Ski-Club Schönwald e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ski-Club Schönwald e.v."

Transkript

1 Berichte zur 107. Mitgliederversammlung am 24. Mai Ski-Club Schönwald e.v.

2

3 Wir trauern um unsere verstorbenen und gefallenen Mitglieder Im letzten Vereinsjahr verstarb: gestorben am: Mitglied seit: Otto Duffner Ehrenmitglied

4 Ehrungen 2014 Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Vereinsmitgliedern und gratulieren recht herzlich zu ihrem Vereinsjubiläum 10 Jahre Mitglied sind: Tobias Dold Schönwald Johannes Faller Schönwald Hans- Helmut Haas Furtwangen Robin Irion Zimmern Oliver Masny Schönwald Brigitte Schätzle Schönwald Dr. Peter Schupp Wiggensbach Jürgen Schwer Schönwald 20 Jahre Mitglied sind: Stefanie Allgaier Schönwald Bernd Bruker Schönwald Gerhard Dessecker Schönwald Sabine Emde Schönwald Marlene Hummel Schönwald Patrick Mayer Schönwald Melanie Peter Schönwald Thomas Reuter Schönwald Florian Schmidt Schönwald Sylvia Stolz Furtwangen 30 Jahre Mitglied sind: Werner Dilger Schönwald Friedhelm Koch Karlsbad Marlies Walter Schönwald Martin Walter Schönwald 40 Jahre Mitglied sind: Sie werden Ehrenmitglieder: Christoph Andres Schönwald Gerold Duffner Schönwald Gisela Göppert Schönwald Gertrud Grieshaber-Kienzler Schonach Thomas Hettich Schönwald Rolf Hirt Schönwald Elsa Kaltenbach Schönwald Susanne Krüger Schönwald Wolfgang Lang Schönwald Dieter Mihalich Furtwangen Arno Winterhalter Schönwald Hans-Jörg Winterhalter St Georgen 50 Jahre Mitglied sind: Lukas Duffner Schönwald Fritz Schätzle Schönwald 60 Jahre Mitglied ist: Robert Dorer Schönwald 65 Jahre Mitglied sind: Erwin Hettich Schönwald Heinrich Hettich Schönwald Leonhard Storz Röthenbach Hedi Wehrle Schönwald

5 Vereinsausschussmitglieder 2013 / 2014 Vorstand: gewählt: Vorsitzender Hans-Georg Schmidt Hauptstraße 8a Schönwald 2012 Ehrenvorsitzender Hans Göppert Kandelstraße 4 Schönwald Stellvertr. Vorsitzender Dieter Dold Farnberg 3 Schönwald 2013 Stellvertr. Vorsitzender Mario Spath Schaiben 2 Schönwald 2013 Schriftführerin Beatx Friichter Triberger Str. 12 Schönwald 2013 Buchhalter Gerhard Finkbeiner Granitweg 2 Schönwald 2012 Kassierer Robert Walter Weißenbach 6 Schönwald 2012 Vereinsausschussmitglieder: Franz-Jürgen Allgaier Hauptstraße 8b Schönwald Alfred Dannecker Kandelstraße 2 Schönwald Gerhard Dessecker Elsterstraße 3 Schönwald Carsten Droll Hauptstraße 38 Schönwald Christof Duffner Am Sägebauer 1 Schönwald Christof Eschle Weißenbach 1 Schönwald Helmut Eschle Weißenbach 1 Schönwald Günter Faller Franz-Schubert-Straße 26 Schönwald Carmen Faustmann Ludwig-van-Beethoven-Straße 4 Schönwald Enrico Faustmann Ludwig-van-Beethoven-Straße 4 Schönwald Dirk Fehrenbach Schwarzwaldstraße 22 Schönwald Dominic Fehrenbach Escheckstraße 8 Schönwald Johannes Göppert Robert-Gerwig-Straße 22 Schönwald Benjamin Hirt Turntalstr. 8 Schonach Andreas Hirt Hinterschützenbach 22 Furtwangen Thomas Hirt Hinterschützenbach 22 Furtwangen Christof Hock Farnberg 13/1 Schönwald Florian Kaltenbach Arnold-Böcklin-Straße 12 Schönwald Herbert Kaltenbach Ludwig-Uhland-Straße 13 Schönwald Daniel Kaltenbach Baslertal 6/1 Schönwald Uschi Mihalich Eichendorfstraße 13 Furtwangen Hans Peter Odenwaldstraße 1 Schönwald Melanie Peter Odenwaldstraße 1 Schönwald Heike Pfaff Wolfgang-Amadeus-Mozart-Str. 17 Schönwald Alexander Schätzle Robert-Gerwig-Straße 13 Schönwald Mathias Schätzle Weißenbach 5 Schönwald Axel Schätzle Weißenbach 5 Schönwald Johannes Scherer Ludwig-Uhland-Straße 12/1 Schönwald Karl Schwer Schwarzenbach 4 Schönwald Jürgen Schwer Amselstraße 1 Schönwald Waldemar Seifert Harzstraße 6 Schönwald Oskar Sziegat Mozartstraße 10 Schönwald Adolf Wehrle Bismarckstraße 34 Furtwangen

6 Unsere Trainer und Funktionäre gewählt: Sportwart Alpin: Alexander Schätzle 2012 Sportwart Nordisch: Dominic Fehrenbach 2013 Sportwart Snowboard: Carsten Droll 2012 Trainer Alpin: Biathlon: Langlauf: Skisprung: Snowboard: Nordische Kombination: Schanzenchef: Adler- Langenwaldschanze: Jugendschanzen: Alexander Schätzle Mathias Schätzle Dirk Fehrenbach Johannes Scherer Jörg Ringwald Axel Schätzle Oliver Masny Miriam Dold Lisa Burger Günter Faller Benjamin Hirt Ramona Fehrenbach Dominic Fehrenbach Mario Spath Christof Duffner Carsten Doll Thomas Droll zur Zeit unbesetzt Thomas Hirt Florian Kaltenbach Starter: Jürgen Schwer 2012 Streckenchef LL: Christof Eschle 2012 Skischule: Carmen Faustmann 2012 Gerätewart: Mathias Schätzle 2012 Funkgerätewart: Dirk Fehrenbach 2013 Wirschafter: Kassenprüfer: Dirk Fehrenbach Melanie Peter Heike Kaltenbach Dieter Englert Herbert Eschle

7 Ausrichter von nationalen und internationalen Skimeisterschaften Skiabteilungen: Alpin, Biathlon, Inlineskating, Langlauf, Nordische Kombination, Skispringen, Snowboard Gez.: Hans-Georg Schmidt Vorsitzender Tagesordnung 107. Mitgliederversammlung Gasthof Kreuz, Samstag 24. Mai Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte: a) Vorstand b) Schriftführerin c) Buchhalter und Kassier d) Kassenprüfer e) Sportwarte und Trainer 4. Entlastung 5. Satzungsänderung diese kann im Internet unter eingesehen werden 6. Neuwahlen a) Vorsitzender b) Schatzmeister c) 2 Kassenprüfer d) Sportwart Alpin e) Sportwart Snowboard f) Gerätewart g) Zuwahl Vereinsausschuss 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge

8 ENTWURF ZUR ABSTIMMUNG Satzung zur Änderung der Vereinssatzung des Ski-Clubs Schönwald e.v. vom 1. Dezember 1978 in der Fassung vom 09. April Nr. 1 j) erhält folgende Fassung: j) die Schaffung und Erhaltung von Trainings-und Wettkampfeinrichtungen- für Skiläufer. 3 Nr. 1 erhält folgende Fassung: 1. Der SCS bekennt sich zum Amateurgedanken und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung 51 ff und zwar insbesondere durch die Pflege, Förderung und Verbreitung des Skisports. Der SCS ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und erstrebt keine Gewinne. Etwaige Mittel dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten weder Gewinnanteile noch sonstige Zuwendungen gleich welcher Art, die mit Rücksicht auf die Mitgliedschaft gewährt werden. Auslagen können ersetzt werden. Es dürfen weder Mitglieder noch sonstige Personen durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Jeder Änderung der Satzung ist unverzüglich dem zuständigen Finanzamt mitzuteilen. 12 Nr.1 erhält folgende Fassung: 1. Der Vorstand im Sinne des 26 Abs. 1 BGB besteht aus: a) dem Vorsitzenden des SCS b) zwei stellvertretenden Vorsitzenden, c) dem Schatzmeister d) dem Schriftführer 12 Nr. 6 wird gestrichen 20 Nr. 2 erhält folgende Fassung: 2. Bei Auflösung oder Aufhebung des SCS oder bei Wegfall des satzungsmäßigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Schönwald im Schwarzwald, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 2 Diese Satzung wurde in der Mitgliederversammlung am 24. Mai 2014 beschlossen. Sie tritt mit der Eintragung ins Vereinsregister in Kraft.

9 Ausrichter von nationalen und internationalen Skimeisterschaften Skiabteilungen: Alpin, Biathlon, Inlineskating, Langlauf, Nordische Kombination, Skispringen, Snowboard Unsere Veranstaltungen Jahreshauptversammlung BLACK & WHITE PARTY KIDS RACE Riesenslalom Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale Skisprung SV-CUP Biathlon Ortsmeisterschaften Langlauf DSV Jugendcup/Deutschlandpokal im Schwarzwald-Nordic-Center Notschrei Ausrichter: SV Kirchzarten und SC Schönwald Bezirkspokal LL, SVS - Bezirk III Kinder- und Schüler Techniksprint Langlauf Bezirksmeisterschaften Bez.: III Wälderspringen im Scheewald SV-Cup Biathlon Schanzenfest 2013 Waterslide /5.000m Waldlauf 1. Uphill Run

10 Bericht des Vorstandes zur 107. Mitgliederversammlung am 24. Mai 2014 Liebe Skifreunde, als wir unsere letzte Mitgliederversammlung durchführten waren wir alle stolz auf den 1. World Cup, den wir am 5. und 6. Januar 2013 durchführen durften. Wir waren uns sicher, dass wir nun langfristig einen 1 A Wettbewerb haben würden und freuten uns auf die kommenden Jahre. Mich hat es dann kalt erwischt, als im am 7. Juli bei der FIS Konferenz in Dubrovnik so nebenbei erfuhr, dass wir nicht mehr im World Cup Kalender sind. Es wurde vorher zwar angedeutet, dass sich der Deutsche Skiverband noch entscheiden müsse, aber ich war mir sicher, dass man uns das als Gründer dieser Skisprungserie nicht nehmen wird. Aber es kam anders. Es bringt nichts über die Gründe nachzudenken oder mit anderen darüber zu streiten. Der DSV wollte andere Veranstaltungsorte und die FIS intervenierte im Hintergrund. Wer nun der maßgebende Treiber war, ist nicht herauszubekommen. Ich hatte mir das nicht vorstellen können, aber es ist nun mal so. Wir hatten einen riesigen Erfolg. Man könnte ja verzweifeln und aufgeben. Das ist aber nicht unsere Maxime. Unser Verein hat sich vor allem der Ausbildung des Nachwuchses in allen Schneesportarten verschrieben. Dann werden wir eben das verstärken. Der letzte Winter war ja auch nicht das, was wir uns unter guten Skibedingungen hier im Schwarzwald vorstellen. Aber das ist die Natur, dass es immer mal wieder solche Jahre gibt. Trotz dieser schlechten Schneelage konnten wir bis auf das Jugendskispringen, ein alpines Rennen, die Ortsschülermeisterschaften und das Hornschlittenrennen alle Veranstaltungen durchführen. Zusätzlich haben wir den SC Schonach durch die Ausrichtung der Sprungwettbewerbe bei Jugend trainiert für Olympia mit vielen aktiven Rentnern unterstützt. Dazu finden Sie mehr in unserem Jahresbericht und im Internet, das ich zurzeit aktualisiere. Es gibt wenige Vereine, die sich in allen Schneesportarten engagieren Einer davon ist der unsere. Es sind viele Kinder und Jugendliche, die zu uns kommen und so gilt unser Stolz den Erfolgen unseres Nachwuchses. In diesem Jahr waren es vor allem die Biathleten aber langsam auch die Langläufer-Innen und einmal mehr die Snowboarder. Darüber berichten in dieser Chronik die Sportwarte und Trainer. Ich bedanke mich bei allen Trainern und Betreuern aber auch bei den Eltern unserer Aktiven für ihre unermüdliche Arbeit und ihre Unterstützung. Ein großer Erfolg war der von allen Trainern gemeinsam durchgeführte Skitag für die Grundschule im Schanzenauslauf, der erstmals an einem Tag Langlauf, Biathlon, alpines Skifahren und Skispringen dank der Organisation meines neuen Stellvertreters Mario Spath zusammenbrachte. Es haben sich dort einige Kinder für eine Trainingsteilnahme im Ski-Club gefunden. Mein Dank gilt aber genauso allen Ehrenamtlichen, die sich bei unseren Veranstaltungen, den Bauarbeiten an der Biathlonanlage und an der Schanze einbringen. Ohne Sie alle könnten wir als größter Schönwälder Verein das alles nicht meistern. Erstmals erlebten wir eine neue Nutzung unseres Schanzenbettes durch die Firma LANDROVER, die ein Event für Journalisten aus aller Welt durchführte. Das war auch für uns ein Erlebnis mit so einem Auto den hergerichteten Aufsprung hinunter und teilweise auch wieder rückwärts nach oben zu fahren. Unsere Jungen im Verein haben schon lange ein neues Konzept für unseren Bazar eingefordert. Jetzt haben sie alleine und in hervorragender Art beim Schanzenfest gezeigt, dass es eine neue Mög-

11 lichkeit gibt für ein Sommerfest des Ski- Clubs. Wir beschlossen deshalb die Anlegung des Platzes im Auslauf der Schanzen und bedanken uns ausdrücklich bei unseren Grundstücksnachbarn für das Entgegenkommen. Unser neuer Wirtschafter Dirk Fehrenbach hat mit seinen Kameraden unsere Anerkennung verdient. Der 1. Uphill Run zusätzlich zum /5.000m Lauf, organisiert von Mario Spath und Dominic Fehrenbach, die Bambinirallye, organisiert von Alexander Schätzle und der Waterslide mit Slider-Party, das war wirklich erste Klasse. Der Bazar ist damit Vergangenheit und das Schanzenfest ist unsere neue Sommeraktivität. Leider konnten wir unsere Kasse noch immer nicht ins andauernde Plus bringen. Aber der Badische Sportbund hat uns jetzt die Mittel für die Schanzen bewilligt und wird das im Saommer auch für das Funktionsgebäude am Biathlonstand tun. Wir haben auch schon die ersten Teilbeträge erhalten. Tausende von Stunden haben die Baugruppen gearbeitet. Das sehen nicht viele. Aber es ist enorm, was da erbracht wird. Wir sind mit über in Vorleistung gegangen und werden bis Mitte 2015 auch alle Zuschüsse abrechnen können. Dann sind wir wieder flüssig und müssen nicht mehr ständig hoffen, dass keine unvorhergesehenen Reparaturen an unseren Fahrzeugen anstehen. Unser Schanzenchef Florian Kaltenbach hat mit viele Helfen den Umbau der Schülerschanzen bewältigt. Gleichzeitig hat er seine Ausbildung bei der FIS als Technischer Delegierter erfolgreich abgeschlossen. Als Wettkampfleiter beim Schwarzwaldpokal und als TD der FIS hatte er erste Einsätze. Dazu unsern herzlichen Glückwunsch. Unsere Veranstaltungen und Investitionen könnten wir nicht finanzieren, wenn wir unsere Sponsoren nicht hätten. Wir haben einige. Besonders möchte ich herausheben, dass keiner nach dem Verlust unseres World Cups die Zusammenarbeit gekündigt hat. Ihnen allen gilt mein aufrichtiger Dank. Unser größter Gönner ist die Gemeinde Schönwald, die uns immer wieder unterstützt. Das muss nicht immer Geld sein. Die kostenlose Überlassung der Grundstücke für unsere Wettkampfanlagen ist gar nicht hoch genug zu bewerten. Der Schönwälder Gemeinderat unterstützt alle Schönwälder Vereine. Dass der Ski- Club einer derjenigen ist, der landesweit, national oder international für unsere Gemeinde wirbt, birgt in sich die Aufgabe auch in diesem Sinn zu unterstützen. Deshalb auch heute unser aufrichtiger Dank Herrn Bürgermeister Wörpel und den Frauen und Männern im Gemeinderat unseres Dorfes. Heute tritt einer ab, der seit 1980 als Barkassier in unserem Vorstand war. Zu Robert Walter gehörte aber immer auch seine Frau Marlies. Ihr habt nicht nur die Bar-Beiträge unserer Mitglieder eingesammelt sondern habt auch bei allen Veranstaltungen die Kassierer organisiert und abgerechnet. Ihr habt Startnummern sortiert und ausgegeben und ihr wart das beste Pommes-Team, das man sich vorstellen kann. Der Skiverband Schwarzwald hat dich mit der silbernen Ehrennadel und die Gemeinde mit dem Wappenteller unseres Dorfes ausgezeichnet. Wir können dir und deiner Frau Marlies nur Dank sagen. Ihr wart uns immer gute Skikameraden und habt euch beim Helfen immer eingebracht solange ihr konntet. Herzlichen Dank Robert und Marlies. Ich bedanke mich bei unseren Skikameraden, die sich im Verein und besonders im Vereinsausschuss und im Vorstand engagieren. Wir sind voll im Generationswechsel und haben nicht nur Alte sondern mittlerweile auch wieder mehr Junge, die sich auch im administrativen Bereich einbringen. So hat unser aller Ski-Club Zukunft. Ihr Hans-Georg Schmidt

12 Buchungskonten Summen Auswahlkriterien Konten-Art... alle Kontenarten Konto-Auswahl kein Konto gewählt Zeitraum Datum von bis Ski-Club Schönwald e.v., Postfach 1221, Schönwald Buchhaltung: Gerhard Finkbeiner Ausgaben Konto- Nummer Konto- Bezeichnung Brutto-Betrag Netto-Betrag Umsatz-Steuer 2000 Verwaltung, Porto, EDV, usw , ,63 0, Verbandsumlagen, Mitgliedsbeit , ,98 0, Kosten Girokonten, Zinsen Darl -688,77-688,77 0, Alpine Abteilung Ausgaben , ,50 0, Biathlonabteiung Ausgaben , ,64 0, Breitensport Ausgaben -302,52-302,52 0, Langlaufabteilung Ausgaben -820,63-820,63 0, Skisprung, Nord. Kombination A , ,05 0, Snowboardabteilung Ausgaben -249,50-249,50 0, Skischule Ausgaben , ,00 0, Investitionen alle Abteilungen , ,95 0, Alle Abteilungen Ausgaben , ,35 0, Biathlon Investitionen , ,09 0, Schanzenanlage Investitionen , ,30 0, Schanzen Betriebskosten , ,71 0, Schanzemhütte Betriebskosten -233,85-224,76-9, Festplatz Investitionen , , , Busse Betrieb und Unterhaltung , ,08 0, Allg. Wirtschaftsbetrieb Ausga , ,69-957, Schanzenfest, B & W Party Ausg , , , Vorschüsse Ausgaben , ,00 0, Umstatzsteuer, Körperschaftsst , ,35 0, Anfangsbestände, Umbuchungen , ,75 0, Beitragserstattungen, Rücklast -132,00-132,00 0,00 Summe Ausgaben , , ,47 Mittwoch, 28. Mai Schönwald SEITE 1 VON 2 Umsatzsteuer Ident Nr.: DE Steuer Nr.: 22102/40204 Freistellungsbescheid vom FA VS-Villingen

13 Buchungskonten Summen Einnahmen Konto- Nummer Konto- Bezeichnung Brutto-Betrag Netto-Betrag Umsatz-Steuer 8000 Mitgliedsbeiträge 8.223, ,00 0, Spenden und Zuschüsse , ,02 0, Startgeldeinnahmen 5.541, ,00 0, Eigenanteile 3.304, ,02 2, Skischuleinnahmen 7.265, ,00 0, Vermögensverwaltung Einnahmen , , , Allgem. Wirtschaftsbetrieb Ein , , , Schanzenfest, Parties Einnahme , , , Erlöse, Sonst. Einnahmen 1.239, ,90 0, Umsatzsteuer vom FA 3.007, ,26 0, Vorschüsse (Rückzahlung) , ,00 0, Zinseinnahmen 6,61 6,61 0, Anfangsbestände, Umbuchungen 6.974, ,92 0,00 Summe Einnahmen , , ,67 Gesamtsumme , , ,20 Mittwoch, 28. Mai Schönwald SEITE 2 VON 2 Umsatzsteuer Ident Nr.: DE Steuer Nr.: 22102/40204 Freistellungsbescheid vom FA VS-Villingen

14 Anlauf-Umbau an der Schülerschanze K20 Besonders stark gefordert war das Schanzenteam im Sommer 2013, galt es doch, nach der K40 vor zwei Jahren, dieses Jahr den Anlauf der Schülerschanze (K20) vollkommen neu zu erstellen. Grund hierfür waren ebenfalls Vorgaben seitens der FIS, um das abgelaufene Schanzenzertifikat erneuert zu bekommen. In bewährter Weise hat Rudi Koch hierfür wieder die Pläne gefertigt, anhand derer die vielseitigen Arbeiten unter der Bauleitung von Christof Eschle und Schanzenchef Florian Kaltenbach durchgeführt wurden. Insgesamt 47 Arbeitseinsätze, einschließlich Organisations-, Planungs- und Abschlussarbeiten, waren dazu erforderlich. Begonnen wurde am 9. April 2013 mit der Herstellung der verschiedensten Metallteile für die Befestigung des Bodens, der Seitenbanden, der Führungsrohre für das Spurgerät, den Bau des Spurgerätes selbst sowie den Metallträgern für die Befestigung der Seilwinde in der ebenfalls neu erstellten Schutzhütte für das Spurgerät. In der Werkstatt der Kunstschmiede Fattler wurde hierfür an insgesamt 12 Abenden gesägt, geschliffen, gebohrt, gebogen und geschweißt. An dieser Stelle wieder ein herzliches Dankeschön der Familie Fattler für die Bereitstellung der Werkstatträume und Maschinen. Einen Abend war die Kernmannschaft auch wieder in den Werkhallen der Firma Holzbau Göppert mit der Herstellung der Bodenplatten beschäftigt. Auch der Firma Holzbau Göppert für die Bereitstellung ihrer Werkstatträume und Maschinen ein herzliches Dankeschön. Damit der Springernachwuchs noch bis zu den Schulferien auf der Schanze trainieren konnte, wurde als erstes die Schutzhütte für das Spurgerät auf der Anlaufplattform erstellt, mit deren Arbeiten am 7. Mai 2013 begonnen wurde. Insgesamt waren hierfür 15 Arbeitseinsätze mit rund 335 Stunden erforderlich. Am 25. Juli 2013 wurden dann sämtliche Teile des alten Anlaufs entfernt und gleich einen Tag später die Metallhalterungen für den Boden und die Seitenbande eingebaut. Bei den zwei folgenden Arbeitseinsätzen erfolgten der Einbau des Holzbodens, auf dem die neue Anlaufspur befestigt wurde, sowie die seitlichen Schutzbanden. Weltneuheit Anlaufspur aus Kunststoff Florian Kaltenbach hat zusammen mit Thomas Hirt und mit Unterstützung der Firma RENA GmbH, Gütenbach, die Anlaufspur in Kunststoff entwickelt und hergestellt. Ein absolutes Novum, das es so noch auf keiner Schanze weltweit gibt. Diese Spur (Bild) wurde am 30. Juli 2013 eingebaut und alle waren gespannt, ob sie in der Praxis auch funktioniert, was der Fall ist. Springer und Trainer sind begeistert und voll des Lobes! Lediglich Kleinigkeiten im Bereich der Dehnfugen müssen noch etwas nachgearbeitet werden. Ein herzliches Dankeschön der Firma RENA für diese Unterstützung. Eigenbau - Das Spurgerät Ein weiterer Schritt zur einfacheren Anlauf Präparierung ist das Spurgerät. Dieses wurde anhand der Pläne des vor zwei Jahren gekauften Spurgeräts für die K40 selbst angefertigt, mit Zustimmung der Hersteller (Bild). Wie alle anderen Metallteile für den neuen Anlauf wurden auch diese vom Schanzenteam in Eigenarbeit bei der Firma Fattler hergestellt und zusammengebaut. Einen großen Beitrag dazu steuerte auch die Firma Burger Industriewerke in Schonach bei. Deren Auszubildende fertigten immerhin 70% der Teile für das Spurgerät an. Dafür auch der Firma Burger Industriewerke ein herzliches Dankeschön. Gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Wintersaison 2013/2014 konnte das Spurgerät fertiggestellt und als letzte Maßnahme der Umbaumaßnahmen am 4. Dezember 2013 am Anlauf installiert und, dank des bereits gefallenen Schnees, gleich getestet werden. Mit dem Spurgerät kann der neue Anlauf wesentlich einfacher, schneller und mit weniger Personen präpariert und mit einer professionellen Spur versehen werden. Auch dieses hat sich im vergangenen Winter bestens bewährt.

15 Insgesamt 36 Arbeitseinsätze und rund 2000 Arbeitsstunden waren erforderlich, bis alle Teile (einschl. Spurgerät) eingebaut und installiert waren sowie die Hütte für die Unterbringung des Spurgeräts erstellt war. Bis zu 18 freiwillige Helfer waren dabei an einem Abend im Einsatz. Insgesamt beteiligten sich 26 Helfer aus Schönwald und Schonach an der Umbauaktion. Außer dem 9-köpfigen Schönwälder Schanzenteam waren es Väter von Nachwuchsspringern, die unter Hansjörg Jäkle und Christof Duffner auf unseren Schanzen trainieren. Allen freiwilligen Helfern ein großes Lob für ihre tatkräftige Mithilfe und ein herzliches Dankeschön. Alter Anlauf der Schülerschanze (K20) Neuer Anlauf der Schülerschanze (K20) Neben der Schönwälder Jugendschanze (K40), deren Anlauf 2011 erneuert wurde, hat nun auch die Schülerschanze (K20) einen Anlauf, der sowohl für den Sommerbetrieb (mit der einmaligen Kunststoffspur) als auch für den Winterbetrieb (durch die Installation eines Spurgerätes) allen Anforderungen gerecht wird und den aktuellen FIS-Bestimmungen auch in punkto Sicherheit entspricht. Das heißt aber nicht, dass das Schanzenteam jetzt arbeitslos ist. Auch im Sommer 2014 wartet wieder viel Arbeit rund um die vereinseigenen Sprungschanzen auf die fleißigen Helfer. Rudi Koch, Planer Christof Eschle / Florian Kaltenbach, Bauleiter Eine kleine Bildauswahl von den Anlauf-Umbauarbeiten an der Schülerschanze (K20) Planer Rudi Koch über seinen Plänen Planstudium vor Beginn der Metallarbeiten Florian Kaltenbach markiert die Bohrlöcher... die Franz-Jürgen Allgaier bohren muss Herstellung der Bodenplatten Bau der Schutzhütte für das Spurgerät Bilder: Adolf Wehrle

16 Jahresbericht der Langlaufrennmannschaft Ski Club Schönwald e.v. 2013/2014 Vorbereitung 2013/2014 Wie in den letzten Jahren, war der SV Cup in St. Peter, der Startschuss in die neue Saison. Zuvor stand aber für unsere Jungen Wilden die Teilnahme beim Meterlauf in Schönwald ( ) auf dem Programm. In der Altersklasse Schülerinnen10-12, belegten unsere jungen Sportler mit Lisa Fehrenbach, Spath Nina und Franziska Maier die Plätze 1-3. Beim Crosslauf in St. Peter ( ) gingen, Nina Spath und Lisa Fehrenbach an den Start. Hier belegten sie in ihrer Altersklasse die Plätze 12 und 8. Rückblick Die Saison stellte uns Wintersportler vor eine sehr große Herausforderung. Unbeständiges Wetter und die milden Temperaturen sorgten regelmäßig für große Fragezeichen. Es dauerte lange bis es kalt genug war um die Rollerstrecke mit genügend Kunstschnee zu belegen. Dann jedoch konnten wir uns über einige Heim- Rennen freuen, da viele Vereine wegen des Schneemangels auf unsere Strecke an der Rothausloipe im Weisenbachtal, ausweichen mussten. Von über 30 Veranstaltungen nahmen wir etwa ein Drittel mit, hauptsächlich die Bezirks-Rennen (Pokal, Meisterschaft). Auftakt bildete wie immer der Techniksprint des Bezirkspokals in Schönwald. Dieses Jahr konnte Lisa Fehrenbach, in Ihrer Altersklasse den Gesamtsieg im Bezirkspokal leider nicht wiederholen, dennoch sicherte sie sich einen sehr guten zweiten Platz. Auch Sara Kuner schaffte in ihrer Altersklasse den zweiten Platz. Hervorzuheben sind des Weiteren die drei Mädchen von Christoph Duffner, die bei ihrer ersten Teilnahme bei diesem Wettbewerb, gleich einen mächtigen Paukenschlag landen konnten. In Ihrer Altersklasse belegten sie auf Anhieb die Plätze 1, 2 und vier. Ausblick 2014/15 Für die kommende Saison liegt unser Hauptaugenmerk auf die neu ins Leben gerufene Bambini Truppe. Speziell in der Vorbereitung auf den ersten Wettkampfwinter, möchten wir den kleinen Zwergen die Grundlagen sowie alle Eigenarten des Skilanglaufs vermitteln. Ein weiteres Ziel wird es aber auch sein, die älteren Kinder unsere Truppe weiter an die Spitze ran zu führen, und die Abstände auf die Podest Plätze zu verringern.

17 Kooperationstag mit Kindergarten St. Antonius Unser großes Ziel war es durch den Kooperationstag mit dem Kindergarten St. Antonius, mehr Kinder für die Heimischen Nordischen Sportarten wie Skilanglauf, Biathlon und Ski Alpin zu begeistern. Der Grundstein für diesen Skitag legte unser zweiter Vorstand Mario Spath, der diesen Gedanken von Anfang bis Ende konsequent verfolgte und Organisierte. Die Skiausrüstung wurde hauptsächlich von der Ski-Werkstatt Skiwehrle bereitgestellt. Die stattliche Anzahl von 32 Kinder die zu diesem Event kamen übertraf, all unsere Erwartungen. Dank der vielen Helfern, konnten wir die Kinder in sechser Teams aufteilen und damit einen spielerischen durchlauf der einzelnen Stationen (Langlauf, Biathlon und Alpin) gewährleisten. Alle Teilnehmer hatten riesen Spaß und so manch einer konnte eine neue Leidenschaft entdecken und ist nun fester Bestanteil des regulären Trainingsprogramms. An dieser Stelle nochmal ein riesen Dankeschön alle Eltern und Helfern, die mit köstlicher Verpflegung nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern und Trainer bestens bei Laune hielten. NEU!! Bambini Langlaufgruppe Da die Stammmannschaft von Jahr zu Jahr älter wird, aber noch kein neuer Nachwuchs in Sicht war, haben wir uns entschieden die Werbetrommel für den Bereich Langlauf anzukurbeln. Unteranderem haben wir wie bereits oben beschrieben in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Biathlon und Ski Alpin einen Kooperationstag mit dem Kindergarten St. Antonius in Schönwald vereinbart. Dank dieser Aktion konnten wir nun eine neue Langlauftruppe auf die Beine stellen. Die neue Bambini-Truppe hat derzeit eine Stärke von fünf Mädchen und zwei Jungen. Die Kleinen haben im vergangenen Winter noch an keinen Rennen teilgenommen; hier liegen der Spaß und das Erlernen der Technik noch im Vordergrund.

18 UPHILL-RUN Adlerschanze Eine Sportveranstaltung der ganz besonderen Art. Durch die Zusammenlegung des Waterslides mit dem 5.000/ Meterlaufs zu einem gemeinsamen großen Sportwochenende haben wir nun im Bereich des Schanzenauslaufes der Adlerschanze einen neuen Austragungsort für unser Sportfest gefunden. Bis 2008 haben wir auf unserer Skisprungschanze internationale Skispringen durchgeführt. Fünf Jahre später stand der entschlossen fest eine Sportveranstaltung der ganz besonderen Art durchzuführen, den UP-HILLRUN. Um die Anlage der Aderschanze weiter zu nutzen, und um das Rahmenprogramm für diese Sportliche Wochenende zu ergänzen, wird heute in der Gegenrichtung um den Sieg gekämpft. Beim UP-HILLRUN erstürmen die Sportler in einem Sprint über ca. 150 Meter den Aufsprung Hügel der Adlerschanze. Von ganz unten nach ganz oben. Bei ca. 38 Steigung konnten die Läufer zeigen was in Ihnen steckt. Trotz der neuen und extremen Herausforderung konnten wir gleich im ersten Jahr 40 Starter für dieses Event begeistern. Mit Blasmusik, Sturzbächen und strahlendem Sonnenschein bekamen die zahlreichen Zuschauer auch Wetter bedingt alles geboten, was eine Extremsport-Veranstaltung mit sich bringt. Auch die veränderte Streckenführung des Meterlaufes wurde überwiegend positiv aufgenommen. Lediglich im Bereich des ersten Kilometers sollten wir noch für eine deutliche Entschärfung der Streckenführung sorgen. Geländewagenhersteller Test auf der UPHILL-RUN Strecke (Adlerschanze) Der Geländewagen Hersteller Rover kam im Zuge einer Promotion Tour nach Schönwald. Mit einer Flotte von 60 Fahrzeugen konnten zahlreich Journalisten verschiedene Modelle testen. Der Beitrag wurde dann später im Fernsehen ausgestrahlt.

19 Unsere Ergebnisse 2013 / 2014 Crosslauf SV Cup Schülerinnen Lisa Fehrenbach 04 SVS SC Schönwald 9:23,7 30,1 Schülerinen Nina Spath SVS SC Schönwald 10:24 1: Meterlauf Schülerinnen Lisa Fehrenbach 04 SVS SC Schönwald Bezirksmeisterschaften Schülerinnen 10 2,5 km 1 37 Lisa Fehrenbach 04 SVS SC Schönwald 11:27 Schülerinnen 11 2,5 km 5 57 Nina Spath 03 SVS SC Schönwald 10:25 0:51 Schülerinnen 12 3,5 km 3 73 Sara Kuner 02 SVS SC Schönwald 13:51 2:03 Schüler 13 3,5 km 4 80 Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 16:38 6:19 Schüler 14 3,5 km 5 92 Daniel Kuner 00 SVS SC Schönwald 13:46 4:20 Bezirkspokal Techniksprint Schülerinnen 10 0,5 km 3 77 Lisa Fehrenbach 04 SVS SC Schönwald 1:47 8,4 Schülerinne 11 0,5 km Nina Spath 03 SVS SC Schönwald 1:55 21,8 Schüler 12 1,0 km Sara Kuner 02 SVS SC Schönwald 2:58 42,5 Schüler 13 1 km Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 3:28 1:25 Schüler 14 1 km Daniel Kuner 00 SVS SC Schönwald 2:47 54,5 Schüler 12 1 km Luca Iljazovic 02 SVS SC Schönwald 3:35 1:16 Bezirkspokal Schülerinnen 11 2,2 km 4 40 Nina Spath 03 SVS SC Schönwald 12:46 2:05 Schülerinnen 12 2,2 km 2 47 Kuner Sara 02 SVS SC Schönwald 12:19 1:14 Schüler 13 2,2 km 6 83 Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 13:13 3:43 Bezirkspokal Schülerinne 10 1,5 km 1 40 Lisa Fehrenbach 04 SVS SC Schönwald 8:11 Schülerinnen 11 1,5 km 4 56 Nina Spath 03 SVS SC Schönwald 7:53 42,1 Schüler 12 2,5 km Luca Iljazovic 02 SVS SC Schönwald 13:46 5:17 Schülerinnen 12 2,5 km 2 72 Sara Kuner 02 SVS SC Schönwald 10:29 1:09 Schüler 13 2,5 km 8 84 Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 11:34 3:19

20 Bezirkspokal Schülerinnen m 1 33 Lisa Fehrenbach 04 SVS SC Schönwald 2:43 Schülerinnen m 2 67 Sara Kuner 02 SVS SC Schönwald 4:42 0:32 Schüler m 9 70 Luca Iljazovic 02 SVS SC Schönwald 6:13 2:26 Schüler m 5 86 Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 5:25 1:35 Schüler 14 5 km Daniel Kuner 00 SVS SC Schönwald 19:55 4:05 Ortsmeisterschaften Schülerinne 6 0,5 km 1 5 Lea Peter 08 SVS SC Schönwald 5: Saskia Spath 08 SVS SC Schönwald 7:27 2:19 Schülerinnen 7 0,5 km 3 10 Laura Fehrenbach 07 SVS SC Schönwald 4:53 1:37 Schüler 11 2,5 km 1 18 Adrian Kuner 03 SVS SC Schönwald 15:32 Schülerinne 11 2,5 km 1 2 Nina Spaht 03 SVS SC Schönwald 11:26 Schüler 12 3,5 km 1 9 Luca Iljazovic 02 SVS SC Schönwald 20:00 Schülerinne 12 3,5 km 1 13 Sara Kuner 02 SVS SC Schönwald 15:32 Schüler 13 3,5 km 1 3 Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 17:18 Schüler 14 3,5 km 1 12 Daniel Kuner 00 SVS SC Schönwald 14:08 Familienpokal 1 Bernd Kuner SC Schönwald 13:56 Daniel Kuner SC Schönwald 3:13 2 Jochen Schwer SC Schönwald 10:38 Rocco Schwer SC Schönwald 3:30 3 Michael Dorer SC Schönwald 10:48 Annalena Dorer SC Schönwald 3:24 4 Daniel Schätzle SC Schönwald 12:19 Schwer Joana SC Schönwald 4:00 5 Mario Spath SC Schönwald 14:22 Niklas Spath SC Schönwald 3:57 Bezirkspokal Schüler 11 2,5 km Adrian Kuner 03 SVS SC Schönwald 14:35 4:42 Schülerinnen 11 2,5 km 5 60 Nina Spath 03 SVS SC Schönwald 13:10 2:40 Schülerinne 12 2,5 km 3 78 Sara Kuner 02 SVS SC Schönwald 11:55 1:29 Schüler 13 3,5 km 6 83 Niklas Spath 01 SVS SC Schönwald 20:11 5:35 Schüler 14 5 km 3 97 Daniel Kuner 00 SVS SC Schönwald 24:53 5:20

21 Biathlon 2013/14 Seite 1 Jahresbericht Biathlon 2013/14 Auch dieses Jahr musste an unserem neuen Funktionsgebäude noch viel Eigenarbeit erbracht werden, die zum jetzigen Zeitpunkt aber fast abgeschlossen ist. Dabei sind wieder viele Stunden zusammengekommen. Die Wettkampfsaison begann im Juni 2013 wieder mit Rad, Cross und Skirollern. Im August fand der zweite Betriebsbiathlon statt und brachte es schon auf 20 teilnehmende Teams, 10 mehr als beim ersten Mal. Um wieder einen Deutschen Schüler Cup (DSC) Biathlon am Stützpunkt Schönwald durchzuführen, bedarf es vor Ort einige Erneuerungen: Strafrunde: Erweiterung von 75 m auf 100 m Länge und für KK 150 m Zieleinlauf: Verbreiterung auf 3 Einlaufspuren Startplatz: Verbreiterung für mehr Teilnehmer. Das alles kann in Eigenarbeit und mit Sponsorengeldern bewältigt werden. Herausragende sportliche Leistungen 2013/14 waren: Schülerklasse S10/12 Robin Schuler Mathis Färber Schülerklasse S13 Christian Krasman Schülerklasse S15 Hanna Herr Jugend J18/19 Janina Hettich 3 erste Plätze SV Cup Baden-Württemberg 4 erste Plätze SV Cup Baden-Württemberg 5 erste Plätze SV Cup Baden-Württemberg Baden-württembergischer Meister 2 erste Plätze DSC, 2. Platz Oberhof mit nur 0,4 sec Rückstand Baden-württembergische Meisterin 3. Platz DSC Oberhof Alpencup Notschrei (6 Nationen): 2. Platz im Sprint DJM Altenberg: 3. Platz Einzel, 2. Platz Sprint, 2. Platz Staffel * DP Oberhof: 1. Platz Massenstart * mit ihr im Staffelteam: Christin Maier, SC Urach/SKIF und Annika Knoll, SV Friedenweiler-Rudenberg Die weiteren Ergebnisse der Schönwälder Biathletinnen und Biathleten in den verschiedenen Wettkämpfen 2013/14 kann man in den folgenden Tabellen nachlesen. Der Biathlonsport begeistert viele neue Schnupperer und mit viel Elan und neuen Trainerinnen, die uns tatkräftig unterstützen, starten wir im Mai in die neue Saison. Allen Helfern und Sponsoren, die zum Gelingen unserer Baumaßnahmen, des Trainings und der Biathlon-Veranstaltungen beigetragen haben, herzlichen Dank! gez. Günter Faller Biathlontrainer

22 Biathlon 2013/14 Seite 2 Ergebnisse der Schönwälder Biathleten in der Saison 2013/14 (Teil 1) Bike Biathlon Gosheim S11 1. Platz Robin Schuler S11 4. Platz Mathis Färber S Platz Marco Seng S13 1. Platz Christian Krasmann S Platz Eric Seng S15 2. Platz Hanna Herr S15 5. Platz Florian Fehrenbach J18 5. Platz Anne Herr J18 3. Platz Nico Ketterer UVB Cup Crosslauf Ulm S12 6. Platz Marco Seng S13 1. Platz Christian Krasmann J18 1. Platz Nico Ketterer SV Cup Roller Schönwald S11 1. Platz Mathis Färber S11 2. Platz Robin Schuler S11 4. Platz Maximilian Schneider S12 8. Platz Philip Kuschel S12 9. Platz Marco Seng S Platz Felix Kuschel S13 2. Platz Christian Krasmann S Platz Eric Seng S15 3. Platz Hanna Herr S15 4. Platz Florian Fehrenbach J18 3. Platz Leilani Tau von Burg SV Cup Notschrei S11 1. Platz Robin Schuler S11 4. Platz Mathis Färber S Platz Maximilian Schneider S12 6. Platz Felix Kuschel S13 2. Platz Christian Krasmann S Platz Eric Seng S15 6. Platz Hanna Herr J16 8. Platz Annika Lutz J18 2. Platz Janina Hettich J18 4. Platz Leilani Tau von Burg SV Cup Gosheim S11 1. Platz Robin Schuler S11 2. Platz Mathis Färber S12 5. Platz Maximilian Schneider S12 8. Platz Marco Seng S13 1. Platz Christian Krasmann S14 8. Platz Eric Seng J16 6. Platz Annika Lutz J18 1. Platz Janina Hettich DSC Oberhof Technik Sprint S13 1. Platz Christian Krasmann S15 3. Platz Hanna Herr DSC Oberhof Verfolgung S13 2. Platz Christian Krasmann S15 8. Platz Hanna Herr

23 Biathlon 2013/14 Seite 3 Ergebnisse der Schönwälder Biathleten in der Saison 2013/14 (Teil 2) SV Cup Schönwald S8 1. Platz Joana Schwer S11 1. Platz Mathis Färber S11 3. Platz Robin Schuler S12 6. Platz Philip Kuschel S12 9. Platz Marco Seng S13 1. Platz Christian Krasmann S14 7. Platz Eric Seng S15 3. Platz Hanna Herr J17 6. Platz Mathias Blum DAV Ulm Laserklasse 1. Platz Rocco Schwer SSV Kurzsprintmeisterschaften Laserklasse 1. Platz Joana Schwer S11 1. Platz Mathis Färber S11 2. Platz Robin Schuler S12 5. Platz Felix Kuschel S12 6. Platz Marco Seng S Platz Philip Kuschel S13 1. Platz Christian Krasmann S14 6. Platz Eric Seng S15 3. Platz Hanna Herr J17 8. Platz Mathias Blum J17 7. Platz Annika Lutz J18 4. Platz Janina Hettich SC Todtnau S11 1. Platz Mathis Färber Ba-Wü Meisterschaften S11 4. Platz Robin Schuler S12 3. Platz Maximilian Schneider S12 6. Platz Marco Seng S12 7. Platz Philip Kuschel S13 1. Platz Christian Krasmann S15 1. Platz Hanna Herr J17 7. Platz Annika Lutz Teilnehmerinnen im Deutschlandpokal: Janina Hettich Leilani Tau von Burg Ruhpolding 21./ Sprint Janina 6. / Leilani 12. Einzel Leilani 6. / Janina 15. Alpencup Notschrei Sprint Sa Janina 2. / Leilani Sprint So Janina 6. / Leilani 16. Kaltenbrunn Sprint Janina 4. / Leilani 15. Verfolgung Janina 5. / Leilani 20. DJM Altenberg Einzel Janina 3. / Leilani 8. Sprint Janina 2. / Leilani 12. Staffel Janina 2. / Leilani 4. Oberhof Sprint Janina 5. Massenstart Janina

24 Jahresbericht 2013 / 2014 SNOWBOARD Carsten Droll carsten@go4snow.de Snowboardcross-Team: Jan-Phlilipp Fodor (Jg. 1997) C-Kader Snowboard Germany, Colin Kern (Jg. 2001) und Marcus Thurner (Jg. 1999) Skiverbände BaWü (SBW) D1-Kader sowie Mia Werhahn (Jg. 2003) im SBW D2-Kader. Jan-Philipp Fodor ist in seinem zweiten Jahr im internationalen Umfeld erfolgreich unterwegs. Gesamt Europacup Platzierung 54. bei den Herren Snowboardcross (SBX), darunter etliche Weltcupfahrer. Die Qualifikation zur Junioren WM verpasste Jan äußerst knapp - unter anderem aufgrund fehlender Qualifikationsmöglichkeiten durch Wettkampfabsagen wegen Schneemangels. Marcus Thurner sowie Colin Kern können auf eine sehr erfolgreiche Snowboardcross-Saison blicken: Marcus wurde Vize-Meister bei der Deutschen Jugendmeisterschaft (DJM) sowie BaWü- Meister in der U15-Klasse. Zudem konnte er bei Wettkämpfen in Lenk/Schweiz sowie im Pitztal und im Kühtai/Österreich mehrmals auf das Podium fahren. Colin konnte in Lenk und im Pitztal alle Rennen der U13 bzw. Schüler II Klasse überlegen gewinnen. Zudem siegte er bei der BSV Rookie Tour am Nebelhorn. Bei der DJM fuhr Colin als jüngster Starter in der U15 Klasse auf Rang fünf, bei der BaWü- Meisterschaft auf Rang vier. Auch im Schwarzwald konnten die beiden ihre starke Form unter Beweis stellen: Beim King of the Forest am Feldberg konnte sie in der Herren-Klasse bis ins Viertelfinale (Colin) bzw. ins Halbfinale (Marcus) fahren. Mia Werhahn wurde Vize-Meisterin bei der DJM sowie Vize-BaWü-Meisterin in der U12-Klasse. Zudem konnte sie die BSV Rookie Tour am Nebelhorn gewinnen. Mia gehöhrt in Deutschland zu besten Nachwuchsfahrerinnen im SBX-Schülerbereich und startete ebenfalls beim King of the Forest. Ausbildung: Selina Kammerer hat diese Saison die Ausbildung zum DSV Trainer-C Snowboard begonnen. Sie wird auch in Zukunft als Trainerin des Snowboard-Nachwuchs und als Snowboardlehrer zur Verfügung stehen. Snowboard Training in Schönwald fand in der vergangenen Saison leider keines am Dobel statt. Wir waren zum Training unter der Woche meistens auf dem Feldberg. Für nächste Saison ist hier wieder ein wöchentliches Training geplant. Hierzu sind alle Snowboard begeisterten Kids aus und um Schönwald eingeladen, die zwischen ca. fünf und zwölf Jahre alt sind. Die SnowboardlehrerInnen der Snowboardschule Schönwald konnten in dieser Saison aufgrund der schlechten Schneebedingungen gerade zu Ferienzeiten nur sehr wenige Snowboardkurse geben. Seit bestehen der Snowboardschule 1996 war dies einer der schlechtesten Winter, was die Kurse anging. SnowboardlehrerInnen gesucht: Wir sind weiterhin dringend auf der Suche nach jungen und kompetenten Snowboardern ab 16 Jahren die Lust haben, Snowboard-Kurse zu geben. Bei Interesse bitte bei mir melden. Wir sind ein tolles Team, bieten regelmäßig Schulungen an und man verdient mit Spaß ein gutes Geld nebenher. Alle Infos, Ergebnisse, Bilder und Berichte rund ums Snowboarden:

25 Unser Ski-Club im Spiegel der Presse

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43 Presseinfo von JtfO vom Montag, auf der Homepage von Jugend Trainiert für Olympia Übung macht den Meister Der heutige Montag stand beim Bundesfinale noch ganz im Zeichen des Trainings. Morgen beginnen dann endlich die Wettkämpfe. Bei der Delegationsleitersitzung berichteten die Wettkampfleiter im Bereich Ski-Alpin,Skisprung und Skilanglauf vom heutigen Trainingstag und stellten die Wettkampfmodalitäten für den morgigen Dienstag vor. Sepp Buchner,Nachwuchs-Cheftrainer im Bereich Skisprung,lobte sowohl die hervorragende Organisation als auch die tollen Leistungen der Schülerinnen und Schüler: "Den ganzen Winter über hatte ich noch kein Training,das so unkompliziert und qualitativ hochwertig war wie das heutige." Weiten bis zu 22 Meter wurden an der Schönwalder Schülerschanze,deren Schanzenrekord bei 23 Metern liegt,realisiert. Auch die Alpinen fanden am Feldberg beste Trainingsbedingungen vor,wenngleich vor Ort reger Betrieb herrschte. Ganze Arbeit geleistet haben insbesondere jene,die für die Präparation der Loipe im Skistadion Wittenbach verantwortlich sind. Es ist gelungen,eine intakte Wettkampfstrecke inklusive Technikparkour bereitzustellen. Das kann unter den gegebenen Witterungsbedingungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Rund 500 JTFO- und JTFP-Teilnehmer werden morgen von der geleisteten Arbeit profitieren. Jetzt steht aber zunächst einmal die Eröffnungsfeier im Haus des Gastes auf dem Programm,zu der rund 750 Schüler,Betreuer und Offizielle erwartet werden.

44

45

46

Gesamtsieger Schülerwettläufe 2009

Gesamtsieger Schülerwettläufe 2009 Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Ausrichter von nationalen und Internationalen Meisterschaften FIS-Ladies Ski-Jumping COCS-D Skiabteilungen: Alpin, Biathlon, Inlineskating, Langlauf, Nordische

Mehr

Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Ski-Club Vöhrenbach e.v. Skiverband Schwarzwald Bezirk III Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L

Mehr

Ski-Club Schönwald e.v.

Ski-Club Schönwald e.v. Berichte zur 105. Jahreshauptversammlung am 5. Mai 2012 1907-2012 Ski-Club Schönwald e.v. Wir trauern um unsere verstorbenen und gefallenen Mitglieder Im letzten Vereinsjahr verstarben: Frieda Kunz gestorben

Mehr

DELEGATIONSLEITER SITZUNG. JTFO/JTFP BUNDESFINALE WINTER 2013 SCHONACH im SCHWARZWALD

DELEGATIONSLEITER SITZUNG. JTFO/JTFP BUNDESFINALE WINTER 2013 SCHONACH im SCHWARZWALD DELEGATIONSLEITER SITZUNG JTFO/JTFP BUNDESFINALE WINTER 2013 SCHONACH im SCHWARZWALD BEGRÜSSUNG Bürgermeister BEGRÜSSUNG Karl Weinmann (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg) Dr. Thomas

Mehr

Jahresbericht Biathlon 2015 / 2016

Jahresbericht Biathlon 2015 / 2016 Jahresbericht Biathlon 2015 / 2016 Engelbert Sklorz Sportwart Biathlon Die vergangene Saison 2015 / 2016 war wie in den Jahren zuvor geprägt durch viele Saisonhöhepunkte, mit Teilnahme von SCR-Biathleten

Mehr

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. 2. Der Sitz des Vereins ist Dülmen. 3. Der Verein soll in das

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

Schülerwettläufe der Richard-Dorer-Schule

Schülerwettläufe der Richard-Dorer-Schule Schülerwettläufe der Richard-Dorer-Schule Langlauf am 5. März 2013 Dorfmatte Kindergarten Mädchen 1 Runde Einschulung 14/15 1. Fehrenbach, Laura 01 09:52 Kindergarten Mädchen 1 Runde Einschulung 13/14

Mehr

Skiverbände Baden-Württemberg. VR-Talentiade Landesfinale Biathlonanlage Schönwald / Weißenbach 14. Februar 2016

Skiverbände Baden-Württemberg. VR-Talentiade Landesfinale Biathlonanlage Schönwald / Weißenbach 14. Februar 2016 DAV Ulm Skiverbände Baden-Württemberg VR-Talentiade Landesfinale Biathlonanlage Schönwald / Weißenbach 14. Februar 2016 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Streckenchef: Günter Faller Streckenlängen:

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen.

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen. Die Satzung S a t z u n g der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen. Nach seiner Eintragung

Mehr

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Satzung KunstWerk Förderverein Schüttorf 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 4.7.2013 gegründete Verein führt den Namen KunstWerk Förderverein Schüttorf und hat seinen Sitz in Schüttorf. Er wird in

Mehr

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Samstag 18. Februar 2017, Sprint Sonntag 19. Februar 2017, Distanz Schonach Schwarzwald Langlaufstadion Wittenbach Grusswort

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen, Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v Der Verein hat

Mehr

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. beschlossen in der Gründungsversammlung vom 24. März 2016, 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Gröbenbachschule. Er soll

Mehr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr des Vereins Satzung Altstadtfreunde Nürnberg e.v. in der Fassung vom 26.06.2012 1 Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Altstadtfreunde Nürnberg e. V. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen. Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen.

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungshilfe in Bolivien.

1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungshilfe in Bolivien. I SATZUNG DES VEREINS DEUTSCHE-BOLIVIEN-HILFE 1 NAME UND SITZ 1. Der Verein führt den Namen DEUTSCHE BOLIVIEN-HILFE mit den Zusatz e.v., nach seiner Eintragung im Vereinsregister 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Satzung des Vereins Wangerkinners Ferienbetreuung

Satzung des Vereins Wangerkinners Ferienbetreuung Satzung des Vereins Wangerkinners Ferienbetreuung in der Fassung vom 29.08.2018 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Wangerkinners Ferienbetreuung. Der Sitz ist in Hohenkirchen, wobei die Geschäftsleitung

Mehr

DELEGATIONSLEITERSITZUNG

DELEGATIONSLEITERSITZUNG DELEGATIONSLEITERSITZUNG BEGRÜSSUNG Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Wettbewerbe Lutz Gau AGENDA 1. Anwesenheitskontrolle 2. Wettervorhersage 3. Information Skisprung 4. Information Langlauf 5.

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der am 25. Februar 2018 gegründete Verein führt folgenden Namen: frankie-hilft e.v. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Ab dem Zeitpunkt der

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V. Satzung Schützenverein Rischenau von 1630 e. V. 1 Name, Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schützenverein Rischenau von 1630 e. V. und hat seinen Sitz in 32676 Lügde Ortsteil Rischenau im Kreis

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

S A T Z U N G. des SKI-CLUB Hechingen e.v.

S A T Z U N G. des SKI-CLUB Hechingen e.v. S A T Z U N G des SKI-CLUB Hechingen e.v. 1 ALLGEMEINES Der Verein führt den Namen Ski-Club Hechingen e.v. und hat seinen Sitz in 72379 Hechingen. Er wurde im Jahre 1948 gegründet. Nach dem Beschluss der

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe 1. Ausfertigung Die Mitgliederversammlung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e. V., im Vereinsregister beim Amtsgericht Siegen eingetragen unter VR 637, hat

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Pool-Billard-Club Grünstadt e.v. 1988 mit Sitz in Grünstadt (Kurzzeichen PBC Grünstadt). Der Verein ist Mitglied beim Billardverband Rheinland-Pfalz (BVRLP) und dessen

Mehr

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch. VEREINSSATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der am 04.12.2017 gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Ab dem Zeitpunkt der Eintragung

Mehr

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Vereinssatzung Stand Oktober 2011 Vereinssatzung Stand Oktober 2011 Satzung 1 Name und Sitz 2 Vereinszweck 3 Mitglieder 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung 8 Vorstand 9

Mehr

Ski-Club Schönwald e.v.

Ski-Club Schönwald e.v. Berichte zur 109. Mitgliederversammlung am 15. April 2016 1907-2016 Ski-Club Schön e.v. Wir trauern um unsere verstorbenenn und gefallenen Mitglieder Im letzten Vereinsjahrr verstarben: gestorben am: Mitglied

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen BAD e.v. - Bamberger Absolventen des Diplom-, Masterund Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft Verein der Ehemaligen, Förderer, Freunde

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom SATZUNG des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom 18.11.2002, eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden, VR 2661

Mehr

DELEGATIONSLEITERSITZUNG

DELEGATIONSLEITERSITZUNG DELEGATIONSLEITERSITZUNG BEGRÜSSUNG Bürgermeister Franz Erhart BEGRÜSSUNG Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Wettbewerbe Lutz Gau AGENDA 1. Anwesenheitskontrolle 2. Wettervorhersage 3. Information

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

SATZUNG. Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v.

SATZUNG. Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v. SATZUNG Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v. 25. FEBRUAR 2016 1 Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v. Satzung 1 Name

Mehr

FÖRDERVEREIN KINDERSPIELHAUS WORMS-HEPPENHEIM

FÖRDERVEREIN KINDERSPIELHAUS WORMS-HEPPENHEIM FÖRDERVEREIN KINDERSPIELHAUS WORMS-HEPPENHEIM VEREINSSATZUNG: 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein füh rt den Na men "Förderverei n Ki nderspielhaus Worms - Heppenheim" und hat seinen Sitz in Worms-Heppenheim.

Mehr

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf RP-Meisterschaften Wettkampf II und III am 18.01.2011 in Breitnau Ergebnislisten Mannschaftswertung : Jungen II Seite 1 1. OHG / RSZ Furtwangen III 00:38:37 Zipfel,

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt SATZUNG 1 NAME UND SITZ... - 2-2 ZWECK... - 2-3 STEUERBEGÜNSTIGUNG (GEMEINNÜTZIGKEIT)... - 3-4 MITGLIEDSCHAFT... - 3-5 MITGLIEDSBEITRÄGE... - 3-6 ORGANE...

Mehr

KRAUS Marinus* BSV WSV Oberaudorf/CJD Startdifferenz: 00:00

KRAUS Marinus* BSV WSV Oberaudorf/CJD Startdifferenz: 00:00 WSV Reit im Winkl www.wsv-reitimwinkl.de Deutsche Jugend-Meisterschaft 2007 Skispringen und Nordische Kombination 9. bis 11. Februar 2007 in Reit im Winkl/Ruhpolding-NK-Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Satzung des Vereins Kommunale Kriminalprävention Bodenseekreis e. V.

Satzung des Vereins Kommunale Kriminalprävention Bodenseekreis e. V. Satzung des Vereins Kommunale Kriminalprävention Bodenseekreis e. V. Die Mitgliederversammlung des Vereins Kommunale Kriminalprävention Bodenseekreis e. V. hat am 26. Januar 2017 folgende Neufassung der

Mehr

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Sportverein Steina 1885 e. V.. Der Verein hat seinen Sitz in Steina. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Kultur- und Förderkreis Frankfurt- Sossenheim e. V.. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt-Sossenheim.

Mehr

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. Satzung des gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein für Bogensport und Freizeit in Südbaden e. V.. 2. Der Sitz

Mehr

FÖRDERVEREIN. 44. Grundschule. Dresden-Tolkewitz. Satzung

FÖRDERVEREIN. 44. Grundschule. Dresden-Tolkewitz. Satzung FÖRDERVEREIN 44. Grundschule Dresden-Tolkewitz Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der 44. Grundschule Dresden-Tolkewitz e.v.. Sitz des Vereins ist Dresden. Aufgaben und Zweck

Mehr

Förderverein e. V. der 46. Schule

Förderverein e. V. der 46. Schule Satzung 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Förderverein e. V. der 46.Schule. Sitz des Vereins ist die Saalfelder Straße 29 in 04179 Leipzig. Der Verein ist in das Vereinsregister unter

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung (Neufassung nach Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 15.03.2001, nach Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 22.02.2006 und Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 17.03.2010) S a t z u n

Mehr

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen - Mittlerer

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 14.04.2015 gegründete Verein führt den Namen: Förderverein der Grundschule Petersdorf. (2) Er hat seinen Sitz:

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Satzung vom

Satzung vom Mitarbeiter- und Pensionärsverein Siemens Kemnath e.v. Satzung vom 18.12.2014 Wahlordnung vom 16.04.2013-1 - 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Mitarbeiter- und Pensionärsverein

Mehr

Jugend trainiert für Olympia - WK IV - Einzelspringen mit Mannschaftswertung Schönwald im Schwarzwald

Jugend trainiert für Olympia - WK IV - Einzelspringen mit Mannschaftswertung Schönwald im Schwarzwald SV Rohrhardsberg SC Schonach Jugend trainiert für Olympia - WK IV - Einzelspringen mit Mannschaftswertung Schönwald im Schwarzwald 23.02.2016 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E S P R U N G W

Mehr

SV Klausdorf 1900 e.v. Satzung

SV Klausdorf 1900 e.v. Satzung Name und Sitz des Vereins SV Klausdorf 1900 e.v. Satzung 1 1. Der Verein trägt den Namen: SV Klausdorf 1900 e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist 15838 Am Mellensee, Land Brandenburg. 3. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT S A T Z U N G 1 Name Sitz Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT 2.

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V.

Mehr

Verein zur Förderung der Ausbildung im Pferdesport und zur Pflege von Kulturwerten beim Staatlichen Haupt- und Landgestüt Marbach a. d.

Verein zur Förderung der Ausbildung im Pferdesport und zur Pflege von Kulturwerten beim Staatlichen Haupt- und Landgestüt Marbach a. d. 1 Verein zur Förderung der Ausbildung im Pferdesport und zur Pflege von Kulturwerten beim Staatlichen Haupt- und Landgestüt Marbach a. d. Lauter 1 Name, Sitz des Vereins Der am 8. Juni 1972 gegründete

Mehr

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder)

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder) C H R I S T L I C H E R S C H U L V E R E I N F R A N K F U R T ( O D E R ) E. V. Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder) 1 (1) Der Verein führt den Namen Christlicher Schulverein Frankfurt

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand 26.01.2012) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

Neue Schule Wolfsburg

Neue Schule Wolfsburg Satzung des Vereins der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. FÖRDERVEREIN Name, Sitz und Zweck Der Verein der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. -Förderverein - verfolgt ausschließlich

Mehr

Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom

Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr. 28 53879 Euskirchen Satzung (in der Fassung vom 01.03.2017) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Satzung Nachbarschaftshilfe Lahr e. V. VR 583

Satzung Nachbarschaftshilfe Lahr e. V. VR 583 Satzung Nachbarschaftshilfe Lahr e. V. VR 583 Name und Sitz 1 1. Der Verein führt den Namen Nachbarschaftshilfe Lahr e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Lahr. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Zweck des

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). S A T Z U N G LIONS-HILFSWERK GÖRLITZ e.v. 1 Der Förderverein des LIONS CLUB GÖRLITZ hat seinen Sitz in Görlitz. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach Eintragung den Namen: LIONS-HILFSWERK

Mehr

Satzung der MeerDeerns e.v. Stand März Name, Sitz, Tätigkeitsbereich

Satzung der MeerDeerns e.v. Stand März Name, Sitz, Tätigkeitsbereich Satzung der MeerDeerns e.v. Stand März 2014 1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich Der Verein führt den Namen: MeerDeerns e.v. und hat seinen Sitz in Neumünster. Der MeerDeerns e.v. verfolgt ausschließlich und

Mehr

Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom

Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom Vereinssatzung Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom 24.08.2000. 1 Name, Gründung, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "", hat seinen Sitz in 59939 Olsberg-Bigge, Bruchstraße

Mehr

S A T Z U N G. c) die Förderung der Kinder- und Jugendpflege sowie der Kinder- und Jugendfürsorge.

S A T Z U N G. c) die Förderung der Kinder- und Jugendpflege sowie der Kinder- und Jugendfürsorge. S A T Z U N G 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Stadtbad Radeberg e. V. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Radeberg. 3) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit S A T Z U N G KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August 2002 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen Kulturforum-Zeilsheim e.v. Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt/Main Nr. 12433. 1.2 Der Verein

Mehr

2. Langstreckenmeeting LT Furtwangen 4. September 2002 Ergebnisliste 800 m Platz Start Nr. Name Klasse Jahrgang Verein Laufzeit

2. Langstreckenmeeting LT Furtwangen 4. September 2002 Ergebnisliste 800 m Platz Start Nr. Name Klasse Jahrgang Verein Laufzeit Ergebnisliste 800 m M8 W8 W9 W10 W11 1 644 Dotter Simon M8 1995 03:43,0 2 72 Faller Heiko M8 1995 TV Neustadt 03:56,8 1 81 Dold Kim W8 1994 TV Furtwangen 03:19,7 2 79 Schätzle Vanessa W8 1994 TV Furtwangen

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz

SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz SATZUNG des Vereins Zweitakt-Freunde Mainz Zweitakt-Freunde Mainz - Verein der Fahrer und Förderer der Zweitakt-Kultur in Mainz und Umgebung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Zweitakt-Freunde

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze Männerturnverein Ramelsloh von 1914 e.v. Satzung 1 Name und Sitz a) Der Verein führt den Namen Männerturnverein Ramelsloh von 1914 e.v., abgekürzt MTV Ramelsloh. b) Der Verein hat seinen Sitz in Seevetal

Mehr

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN Förder- und Betreuungsverein des Technischen Hilfswerks, Remscheid e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen TECHNIK + HELFEN. Sitz des Vereins ist

Mehr

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Vereinssatzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Hilfe für krebs- und schwerstkranke Kinder im Selfkant. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Der Sitz

Mehr

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v. S A T Z U N G Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v. 1 Inhalt 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mitgliederversammlung 6 Vorstand 7 Auflösung des Vereins

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Freunde und Förderer der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden-Dauborn. Vereinssatzung

Freunde und Förderer der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden-Dauborn. Vereinssatzung Vereinssatzung 1 von 6 Änderungshistorie Version Datum Autor Freigabe Kurzbeschreibung V 1.0 01.06.93 Grundlage der Anpassung V 1.01 01.10.10 Michael Donnert Entwurf: Anpassung aus der Ursprungssatzung

Mehr

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v.

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. Satzung des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. und hat seinen Sitz in 35423

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Mustersatzung (gemeinnütziger Verein)

Mustersatzung (gemeinnütziger Verein) Mustersatzung (gemeinnütziger Verein) 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e. V. 3. Der Sitz des Vereins ist 2 Zweck

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name. 2 Sitz und Geschäftsjahr. 3 Zweck. 4 Gemeinnützigkeit. Der Verein führt den Namen. Freunde der Vinzenz von Paul Schulen e.v.

Vereinssatzung. 1 Name. 2 Sitz und Geschäftsjahr. 3 Zweck. 4 Gemeinnützigkeit. Der Verein führt den Namen. Freunde der Vinzenz von Paul Schulen e.v. Vereinssatzung 1 Name Der Verein führt den Namen Freunde der Vinzenz von Paul Schulen e.v. 2 Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat seinen Sitz in 85229 Markt Indersdorf, Marienplatz 7. Der Verein wird

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

Skiverbände Baden-Württemberg. SBW-Cup Endstand nach 7 Wettkämpfen P O K A L - W E R T U N G

Skiverbände Baden-Württemberg. SBW-Cup Endstand nach 7 Wettkämpfen P O K A L - W E R T U N G Skiverbände Baden-Württemberg SVS/SSV SBW-Cup Endstand nach 7 Wettkämpfen 4.3.2012 P O K A L - W E R T U N G 1. Bike-Biathlon Gosheim Aus den drei Sommerwettkämpfen und aus den vier Winter- 2. UVB-Cup

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

Satzung Schulförderverein

Satzung Schulförderverein Satzung Schulförderverein 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schulförderverein der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan e.v. Er hat seinen Sitz in 18258 Schwaan Der Verein ist

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr