Funkbedingungen auf KW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funkbedingungen auf KW"

Transkript

1 Funkbedingungen auf KW Grundlagen, Ausbreitung und Besonderheiten Teil 2 Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 1

2 Funkbedingungen auf KW TEIL 1 (voriger OV Abend) IONOSPHÄRE, SONNE UND FUNKWETTER TEIL 2 (heute) KW Ausbreitungsmechanismen Ausbreitungvorhersagen (Print-,, Software- und Internet-Tools) Besonderheiten (GreyLine, Sporadic E, TEP) Kochrezepte für r unsere KW BänderB Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 2

3 Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 3

4 Senkrecht-Grenzfrequenzen fof2 / fof1 / foe f< fof2/f1/e erlauben Funkverkehr ohne tote Zone f> fof2/f1/e mit Abstrahlwinkel <90 Grad dann tote Zone 20m Band 30m Band 40m Band 80m Band 160m Band Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 4

5 Wichtige Definitionen Senkrecht Grenzfrequenzen fof2/fof1/f0e (Critical( Freqency): Höchste Frequenz, die von der jeweiligen Schicht der Ionosphäre bei senk- rechtem Auftreffen noch in sich selbst zur Erde zurückgebrochen wird. Critical Angle: Grösster Abstrahlwinkel, bei dem eine Frequenz (oberhalb der Senkrechtgrenzfrequenz) noch zur Erde zurückgebrochen wird. Bei der Senkrechtgrenzfrequenz ist der Critical Angle 90 Grad MUF (Maximum Useable Frequency): Höchste nutzbare Frequenz für f r F-Schicht. F Bei 0 Grad Elevationswinkel etwa 3x fof2 MUF 3000 = MUF bei 3000km Sprungentfernung. EMUF Höchste nutzbare Frequenz für f r E-Schicht. E LUF /ALF (Lowest( Useable / Absorption Limited Frequency) Niedrigste Frequenz, auf der trotz Dämpfung D durch die D-Schicht D noch Funkverkehr möglich m ist Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 5

6 Funkverbindungen oberhalb der Senkrechtgrenzfrequenz Ausbreitung oberhalb der Senkrechtgrenzfrequenz ist bei einem Abstrahlwinkel unterhalb des Kritischen Winkels möglich. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 6

7 TOTE ZONE (Skip Zone) Die MINIMALE SPRUNGENTFERNUNG (SKIP DISTANCE) ist die Enfernung, bei der ein mit dem kritischen Winkel abgestrahltes Signal wieder auf die Erde trifft. Die TOTE ZONE (SKIP ZONE) erstreckt sich vom Ende der Reichweite der Bodenwelle bis zur mimimalen Sprungentfernung Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 7

8 MUF Maximum Useable Frequency Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 8

9 Maximale Sprungentfernung (typische Werte) Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 9

10 Normale Ausbreitungswege Bei Mehrfachsprüngen: Reflektion am Erdboden kostet minimal 4-6 db (winkelabhängig) Reflektion an Salzwasser kostet nur 1-2 db Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 10

11 Komplexe Ausbreitungswege Komplexe Ausbreitungswege können k Bodenreflektionen und damit Verluste sparen Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 11

12 Kurzer Weg Langer Weg Nach einigen Gebieten, insbesondere VK/ZL aber auch JA und W6/7 ist zu bestimmten Zeiten eine Funkverbindung über den langen Weg möglich, primär auf 20m/30m/40m. Wenn der Weg primär über Wasser führt ist er wegen der geringeren Verluste durch Bodenreflektionen günstiger als der kurze Weg. VK/ZL/JA morgens W6/W7 früher Nachmittag Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 12

13 Ausbreitungsvorhersagen Monatliche Prognosen in CQ-DL und FA Online Prognosen im Internet mit VOACAP online Computer Prognosen auf eigem PC mit VOAProp oder HamCap Das Programm VOACAP/ICEPAC mit seinem Vorläufer IONCAP (von US Navy und Voice of America entwickelt) ist bis heute der Goldstandard für f kostenlose Vorhersagen. Das Program wird nach wie vor gepflegt (aktuell Dez 2014). Nutzt Ionosphärenatlas der CCIR (Monatsmittel( Monatsmittel- werte) ) in Verbindung mit der aktuellen geglätteten Sonnenflecken- relativzahl.. Komplexe Ausbreitungswege werden nur näherungsweise n und Störungen des Erdmagnetfeldes nur experimentell abgedeckt. VOACAP ist sehr nutzerunfreundlich, da es für f Grossrechner entwickelt wurde und mit dem Nutzer nur über Ein- und Ausgabedateien kommuniziert. Programme wie VOAProp, HamCap und VOACAP online sind graphische Nutzerschnittstellen für f r VOACAP ohne in die Berechnungen selbst einzugreifen Andere Programme wie FTZMUF, PP, Propwiz (R&S), W6ELprop sind überholt, weniger gut und unter Windows7 auch nicht mehr lauffähig. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 13

14 CQ-DL Ausbreitungsprognosen (Monatsmittelwerte April 2015) 17m 20m 30m 40m 80m Verbindungswahrscheinlickeit mit 100 W und Dipol/Groundplane Intensität Blau: Kurzer Weg Intensität Grau: Langer Weg Oberste Kurve: MUF(3000km) Unterste Kurve: fof2 (keine Totzone) Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 14

15 VOACAP Online (Coverage( Coverage) Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 15

16 Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 16

17 VOACAP Online (Funkstrecke) Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 17

18 VOACAP Online (Funkstrecke) Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 18

19 KW Ausbreitungsprogramme auf Basis von VOACAP HamCap (VE3NEA) und VOAProp (G4ILO) Beide Programme sind nur graphische Nutzerschnittstellen für f r VOACAP Beide Programme sind Freeware und laufen unter WIN XP und WIN 7 VOACAP: muss f muss für r beide Programme installiert sein (1. Punkt anklicken) HamCap: VOAProp: VOAProp NICHT im Win7 Ordner PROGRAMME installieren Solar data URL ändern: wwv/wwv.txtwwv.txt Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 19

20 VOA Prop Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 20

21 GREYLINE-Ausbreitung Ausbreitung zwischen 2 Orten mit Sonnenauf- bzw. untergang profitiert von minimaler Dämpfung D (keine D-D und E-Schicht) E bei noch bzw. schon voll ionisierter F-Schicht. F Besonders für f r 160m/80m DX wichtig, aber auch auf höheren h heren Bändern B gut. Optimal wenn der Ausbreitungsweg in der Dämmerungszone D verläuft. Der Ausbreitungsweg folgt dann oft nicht dem Grosskreis (Skewed Path). Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 21

22 Trans Equatorial Propagation (TEP) Durch den Fontänen Effekt der Ionosphäre über dem Äquator bilden sich in der F2 Schicht der Ionosphäre Bereiche sehr hoher Ionisation (afternoon TEP). Nach Sonnenuntergang Aufbrechen der Ionosphäre über dem magnetischen Äquator in hoch ionisierte Blasen in der F2 Schicht (evening TEP). Die Grenzfrequenzen in diesen Bereichen liegen wesentlich höher als im übrigen Bereich der F2 Schicht (biz zu 2x). Hiervon profitieren sowohl das 10m und 12m Band aber manchmal auch das 6m Band. Typisch in Zonen zwischen Grad nördlich und südlich des magnetischen Äquators. Dann sind aus dem Mittelmeerraum manchmal auch aus Süddeutschland auf 6m Verbindungen nach Südafrika und Südamerika möglich. TEP ist für uns bevorzugt zu den Equinoktien (März/April und September/Oktober) nutzbar. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 22

23 Trans Equatorial Propagation (TEP) Fall 1: Afternoon TEP typisch UTC (Afrika, Ind. Ozean) Typisch UTC (Südamerika) Fall 2: Evening TEP (Afrika, Ind. Ozean) Typisch UTC Signal klingen verwaschen oder sind verfluttert. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 23

24 Sporadic-E Von Mai bis Anfang September treten im Bereich der E-Schicht wolkenartige Bereiche mit sehr hoher Ionisation auf (Sporadic-E) Diese Bereiche können Frequenzen bis zu 150 MHz reflektieren. Damit sind auf 6m, 4m und 2m Einfachsprungentfernungen von 400km bis zu 2000km möglich. Da die Sporadic-E Wolken wandern, halten die Bedingungen nur zwischen wenigen Minuten und bis zu einer Stunde. Bei Mehrfachspüngen kurzeitig DX Verbindungen (USA, Karibik, Zentralafrika) möglich. Auch Verkettungen von Sporadic E und TEP kommen vor. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 24

25 DXMAPS Welt Info über aktuelle Öffnungen anhand von gemeldeten Verbindungen Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 25

26 DXMAPS Europa Info über aktuelle Öffnungen anhand von gemeldeten Verbindungen Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 26

27 KOCHREZEPT 160m/80m Tagsüber ist wegen Dämpfung D durch die D-Schicht D nur 80m für f Nahverkehr bis ca. 200/300km nutzbar (E-Schicht Reflektion). Nach Abbau der D-D und E-Schicht E in der Dämmerung D sind beide Bänder für f r Europaverkehr nutzbar. DX Verkehr ist möglich m wenn beide Stationen auf der Nachtseite liegen. Liegen eine oder beide Seiten der Verbindung in der Dämmerungszone sind die DX-Möglichkeiten besser (Grey( Grey-line). In den Wintermonaten der Sonnenflecken-Minima kann auch auf 80m eine tote Zone auftreten. Dadurch weniger Europa QRM für f DX-verbindungen verbindungen.. Ein niedriger K-Wert K ist für f r DX wichtig. Aubreitungsberechnungen mit VOACAP für f r 80m/160m DX sind in der Regel wenig aussagekräftig. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 27

28 Kochrezept 40m Das niedrigste Frequenzband mit zuverlässigen DX Bedingungen Tagsüber Europaverkehr bis ca. 1000km über F1 Schicht. Dämfung durch D und E-Schicht E tagsüber vorhanden aber nicht so stark ausgeprägt, gt, wie auf 80m. Abends und nachts ganzjährig Europa und DX Verkehr in die Nachtzone über F2 Schicht. Dann tote Zone für f r DL und nahes EU. Im Winter geht es auch bis späten Vormittag nach USA und ab frühen Nachmittag nach Asien. Die DX Bedingungen auf 40m sind auch im Sonnenflecken- minimum gut. Durch tote Zone in EU (weniger QRM) teils sogar besser Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 28

29 Kochrezept 30m Hinsichtlich Funkbedingungen das Allround-Band, aber nicht für f Sprechfunk zugelassen und nur maximal 150 W Sendeleistung. Die Bedingungen auf 30m werden vom Sonnenfleckenzyklus kaum beeinflusst, aber im Sonnenfleckenminimum kann die MUF für f einige Funkstrecken unter 10 MHz abfallen. Ganztägig für f r Verbindungen über F2 Schicht nutzbar Tagsüber typisch bis 3000km Reichweite. Tote Zone bis 300km möglich. Nachts und in der Dämmerung D auch im Sonnenfleckenminimum weltweiter DX Verkehr. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 29

30 Kochrezept 20m 17m Hauptbänder für f r den weltweiten DX-Verkehr, besonders im Sonnenfleckenminimum wenn 15m-12m 12m tot sind. Am Tag Europa und DX gleichzeitig mit ca. 1000km tote Zone. Kürzere Entfernungen bei hoher Leistung über Back-scatter scatter. Im Sommer ist 20m während w des Sonnenfleckenmaximum 24h offen, 17m ist dann nur für f r wenige Nachtstunden zu. Im Winter des Sonnenfleckenminimums nur tagsüber und in den Abendstunden. Richtung Süden S bzw. Südwest S am längsten l auf. Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 30

31 Kochrezept 15m 12m 10m Minimale bis keine(10m) Dämpfung D durch D-Schicht. D Während der Sonnenflecken-Maxima weltweite Verbindungen mit kleinen Leistungen. Verbindungen auf der Tagseite der Erde bis wenige Stunden nach Sonnenuntergang. In Sonnenflecken Minima sind 10m und 12m praktisch tot und 15m auf Nord-Süd d Verbindungen beschränkt (TEP). Sporadic-E Ausbreitung innerhalb Europas ist in den Sommer- monaten unabhängig ngig vom Aktivitätszyklus tszyklus der Sonne immer möglich aber nicht zuverlässig Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 31

32 Kochrezept 6m Tropo Reichweite von guten UKW Standorten bis zu 200/300km Von Mai bis Anfang September Sporadic-E Reichweiten mit lauten Signalen von ca. 400km bis ca. 2000km. Änderungen innerhalb von wenigen Minuten möglich. m Im selben Zeitraum DX Verbindungen durch Mehrfachsprung Sporadic-E bis zu 6000/8000km (USA, Karibik, Nahost usw.) Manchmal Verkettung von Sporadic-E und TEP nach Südafrika S und Südamerika (8000km bis 12000km) In starken Sonneflecken Maxima ( ) 2002) auch F2 Schicht Ausbreitung bis in den Pazifik Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 32

33 Nun könnt k ihr Losfunken Oder gibt s s noch Fragen? Funkbedingungen auf KW Teil 2 - DK1FW 33

Erdatmosphäre Stand :

Erdatmosphäre Stand : Erdatmosphäre Stand : 28.04.2004 bis 2 000-3 000 km Höhe; Sauerstoff, Stickstoff,Wasserstoff und Wasserdampf Troposphäre Wettersphäre Erdboden bis etwa 11 km Höhe; enthält 75 % der gesamten Stoffe der

Mehr

Theorie und Praxis der Kurzwellenausbreitung

Theorie und Praxis der Kurzwellenausbreitung Theorie und Praxis der Kurzwellenausbreitung Leichtverständlich dank moderner Software Dipl. Ing. Gerd Klawitter Siebel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Dielonosphäre 12 D-Schicht 13 E-Schicht 13 Es-Schicht..

Mehr

Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders

Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders Friederike Maier, IKT, Leibniz Universität Hannover 9. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Sonnenecken 2 3 Raumwellenausbreitung 2

Mehr

Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung. Gerald Schuler DL3KGS

Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung. Gerald Schuler DL3KGS Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung Gerald Schuler DL3KGS Motivation Aus Anlass der Sonnenfinsternis am 20.03.2015 wollte ich den Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Radioausbreitung

Mehr

Funkbedingungen auf Kurzwelle

Funkbedingungen auf Kurzwelle Funkbedingungen auf Kurzwelle Grundlagen, Ausbreitung und Besonderheiten Teil 1 Funkbedingungen auf KW Teil1 - DK1FW 1 Ausbreitung von Funkwellen VHF / UHF /SHF (2m und höher) her) Ausbreitung primär über

Mehr

Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung

Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung Admin Prüfung ist am 20.2. 2017 (1. Montag im FS17) Bitte auf Zettel eintragen, ob man sich anmelden will! Übungs QSOs mit der TU Berlin: Heute nach dem Kurs: 5-7

Mehr

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc J T 6 M oder Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen Das tote Band 6 m / 50 MHz 0 50 km 59+ ( bei opt. Sicht ) 51 100 km schwache Signale bis 200 km mit ausgerichteten Beams bis 400 km mit 100 W Rapport

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

HF-Ausbreitungsarten Stand :

HF-Ausbreitungsarten Stand : HF-Ausbreitungsarten Stand : 20.05.2004 Allgemein Bodenwelle Elektromagnetische Wellen können sich auf drei Arten ausbreiten : Bodenwelle Troposhärenwelle Raumwelle Die Bodenwelle ist der Ausbreitungsanteil

Mehr

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL 60m: Neues AFU-Band in DL 6m: Verbesserungen verlängert 4m: Keine neue Duldung für 4m Experimentalbänder auf LW und MW 60m Situation in DL (1) Weltfunkkonferenz

Mehr

Amateurfunkkurs Wellenausbreitung

Amateurfunkkurs Wellenausbreitung Wellenausbreitung Wellenausbreitung Marcus Knips L1E 1 Unterscheidung bei der Wellenausbreitung odenwelle irekte Welle Raumwelle 2 odenwelle Läuft am Erdboden bhängig von der Leitfähigkeit ie Reichweite

Mehr

Ausbreitungsbedingungen

Ausbreitungsbedingungen Ausbreitungsbedingungen Ausbreitung 1 Die Wellenausbreitung ist von der Tageszeit, der Frequenz, den Sonnenflecken, dem Standort der anderen Funkstelle und vielen anderen Effekten abhängig. Sie beschäftigt

Mehr

ionosphärische Störungen Stand :

ionosphärische Störungen Stand : ionosphärische Störungen Stand : 16.04.2004 Störungen der Ionosphäre treten nach Sonneneruptionen in der näheren Umgebung von Sonnenflecken auf. Dabei wird Materie ins All geschleudert, begleitet von einer

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Antennen Stand :

Antennen Stand : Antennen Stand : 24.05.2004 horizontale Dipole Antennen für 80 m und 40 Meter sind bei Amateuren meist Dipole in Höhen zwischen 10 und 15 m über Grund. Ob nun Inverted -V, verkürzte oder Schräg-Dipol oder

Mehr

Vorhersage Stand :

Vorhersage Stand : Vorhersage Stand : 31.05.2004 Kern jeder Funk-Wetter-Vorhersage ist die Frage : Kann ich den gewünschten Punkt auf der Erde erreichen, und wie muß ich meine Gerätschaften dafür einsetzen? Um diese Frage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Amateurfunk auf Kurzwelle...31 Amateurfunk empfangen...31 Amateurfunk wann empfangen?...33 Empfangsbesonderheiten...

Inhaltsverzeichnis. Amateurfunk auf Kurzwelle...31 Amateurfunk empfangen...31 Amateurfunk wann empfangen?...33 Empfangsbesonderheiten... Inhaltsverzeichnis Die Kurzwelle...10 Der Kurzwellenrundfunk...10 Die Wellenausbreitung...11 Die Bodenwelle...12 Die Raumwelle...13 Die Ionosphäre...14 Reflexionen...15 Die tote Zone...15 Spezialfall:

Mehr

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo -. -. - -. - DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) Stand 10/2014 Inhaltsverzeichnis 1 CQ de DKØTU #dafuq Amateurfunkdienst Technik Clubstation 2 Das Wellenmodell Frequenzbänder Radiowellen: Ausbreitungsarten

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Sonne Stand :

Sonne Stand : Sonne Stand : 10.07.2004 Allgemein Die Sonne hat einen Durchmesser von ca 1,4 Millionen km. Das Alter wird auf 4,6 Milliarden Jahre geschätzt. Die Lebensdauer soll bei 10 Milliarden Jahren liegen. Es werden

Mehr

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo -. -. - -. - Miri, Felix, Martin, Sebastian Stand 2013/10 Inhaltsverzeichnis 1 Amateurfunkdienst Technik Clubstation 2 Das Wellenmodell Frequenzbänder Radiowellen: Ausbreitungsarten & Reichweiten 3 Wer?

Mehr

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung?

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Die veränderlichen Aktivitäten der Sonne, die Anzahl, Verteilung der Sonnenflecken

Mehr

- QSO ich habe Verbindung mit... (im Amateurgebrauch auch Bezeichnung für eine Funkverbindung)

- QSO ich habe Verbindung mit... (im Amateurgebrauch auch Bezeichnung für eine Funkverbindung) Fragenkatalog für den Amateurfunkdienst Prüfungsgegenstand Betrieb und Fertigkeiten - Bewilligungsklasse 1 01 Wie eröffnen Sie einen Funkverkehr in Phonie, wie in Telegraphie? 02 Was ist das gebräuchliche

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule - GERÄTE: ein Solarscope eine genau gehende Uhr einen Messschirm Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste 1. Was ist der Skin-Effekt? a. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die innerste Schicht eines Leiters. b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

Mehr

Ausbreitungsbedingungen auf KW

Ausbreitungsbedingungen auf KW Ausbreitungsbedingungen auf KW Grundlagen KW Ausbreitung (MUF LUF FOT) gängige Hilfsmittel professionelle Einrichtungen eigene Beobachtungen Diskussion Inhalt Cluster Reverse Beacon Network NCDXF Bakenbeobachtung

Mehr

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst 2. Amateurfunk ist ein Hobby Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst an die Kurzwelle: Das schafft weltweite Funkverbindungen. Kürzere Entfernungen werden

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Kontinente; Atlas und Globus; Gestalt; Ozeane; Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Maßstab Aufgabe 1 Durch welche Erdteile verläuft der Äquator? Aufgabe 2 Nenne

Mehr

DX VERKEHR. Was braucht man? DX - Wie geht das? DX - Was ist das? DX finden, DX arbeiten (Betriebstechnik), Bestätigung bekommen

DX VERKEHR. Was braucht man? DX - Wie geht das? DX - Was ist das? DX finden, DX arbeiten (Betriebstechnik), Bestätigung bekommen DX VERKEHR DX - Was ist das? Definition, Diplome, DX-Peditionen, Contests Was braucht man? Antennen, Geräte, Informationen, Verwaltung DX - Wie geht das? DX finden, DX arbeiten (Betriebstechnik), Bestätigung

Mehr

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Wir experimentieren mit Radiowellen

Wir experimentieren mit Radiowellen Wir experimentieren mit Radiowellen Wir wollen nachweisen, dass sich Radiowellen wie Lichtwellen verhalten. Dazu habe ich einen Sender und Empfänger gebastelt. Die beiden Dosenantennen bündeln die Radiowellen

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre 1 Das Aussenfeld >>> Magnetosphäre Der Sonnenwind besteht aus elektrisch geladenen Teilchen (Elektronen, Protonen).

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 1. UNTERSCHIED (DIFERENCIA) ZWISCHEN WETTER UND KLIMA Wetter ist der Zustand (estado) der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und Zeit Z.B. das Wetter in Berlin ist heute kalt

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Die Schichten der Ionosphäre

Die Schichten der Ionosphäre Die Schichten der Ionosphäre Kurzwellenverbindungen im Bereich 1-30 MHz werden dort eingesetzt, wo große Entfernungen überbrückt werden müssen. Durch die Reflexion der Raumwelle zwischen Erde und der Ionosphäre

Mehr

Kurzwellenbänder Stand: November 2006

Kurzwellenbänder Stand: November 2006 bis 150 khz: Diese Signale werden nicht, wie sonst eher im Kurzwellenband üblich, über die Ionosphäre "weitergereicht". Als großer Vorteil gilt aber: Dieser Frequenzbereich kann auch (teilweise) Seewasser

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Contestia 40 Formate: Varianten mit 2-256 Tönen Bandbreite von 125-2000 Hz wie Olivia, aber mit doppelter Geschwindigkeit schnelle Tonfolgen recht unempfindlich gegen

Mehr

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Witterungsdiagnose Klimatologie

Witterungsdiagnose Klimatologie Witterungsdiagnose Klimatologie 1981 - Temperatur Im Jahresgang wird das durchschnittliche Temperaturmaximum im i erreicht, wobei der ust nur um wenige Zehntel Grad kälter ist. Der im Durchschnitt kälteste

Mehr

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015 Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015 Die veränderlichen Aktivitäten der Sonne, die Anzahl, Verteilung

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Aschura Exkursionen Islamstudium Jugendreisen Koranseminare Vorträge. Stellungnahme zur Sichtbarkeit der Mondsichel.

Aschura Exkursionen Islamstudium Jugendreisen Koranseminare Vorträge. Stellungnahme zur Sichtbarkeit der Mondsichel. Stellungnahme zur Sichtbarkeit der Mondsichel Ramadan 1430/2009 Dipl.-Phys. Sayyid Samy Khadem-Al-Charieh 13. August 2009 Die im folgenden präsentierten Daten und Informationen wurden auf astronomischer

Mehr

Global Positioning System (GPS)

Global Positioning System (GPS) Global Positioning System (GPS) Grundlagen Anwendungen Fehlermöglichkeiten 1 Geschichte US Army GPS 1978 1. Block I Satellit 1988 10. Block I Satellit 1989 1. Block II Satellit 1994 24. Block II Satellit

Mehr

Kurzwellen-Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene xxx Datum, Uhrzeit Ort

Kurzwellen-Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene xxx Datum, Uhrzeit Ort Kurzwellen-Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene xxx Datum, Uhrzeit Ort Presentiert von Engr. Gerald Schuler DL3KGS /DU1GS Gerald Schuler DL3KGS / DU1GS 1 Kurzwellen-Kommunikation auf lokaler

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

Inhalt (grüne Teile = HB3-Stoff)

Inhalt (grüne Teile = HB3-Stoff) Inhalt (grüne Teile = HB3-Stoff) (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 9 WELLENAUSBREITUNG 8 9.1 Stromverstärkungsfaktor*

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne Bei den laufenden Aufräumaktionen in der Clubstation von G01 im Februar 2012 ist eine Groundplane

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkundemappe Afrika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse

Mehr

Flex-1500 (SDR-Radio)

Flex-1500 (SDR-Radio) 1 Flex-1500 (SDR-Radio) 2 HB9AJP / Christoph Zehntner Flex-1500 (SDR-Radio) 3 HB9AJP / Christoph Zehntner Inhalt Grundlagen, Eigenschaften, Betrieb Virtuelle Audio- und com-schnittstelle Digitale Betriebsarten

Mehr

Wenn die Sonnenflecken fehlen Das Maunder Minimum

Wenn die Sonnenflecken fehlen Das Maunder Minimum Sonnenfleckenzahl Wenn die Sonnenflecken fehlen Das Maunder Minimum Dipl.-Ing. Jürgen A. Weigl OE5CWL/OE6CWL oe5cwl@energiedetektiv.com Wir Funkamateure merken jeden Tag, daß die Sonnenaktivität auf das

Mehr

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

Vergleichsmessungen an Beverageantennen. PRIG Workshop /

Vergleichsmessungen an Beverageantennen. PRIG Workshop / Vergleichsmessungen an Beverageantennen Agenda Antennentypen Ausbreitungsbedingungen Aufbau des Messplatzes Eingesetzte Technik Antennenvergleiche Erfahrungen 2 Beverage Antennen Empfangsantenne für 160/80/40m,

Mehr

Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9SG

Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9SG Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9SG Agenda Antennentypen Ausbreitungsbedingungen Aufbau des Messplatzes Eingesetzte Technik Antennenvergleiche Erfahrungen 2 Beverage Antennen Empfangsantenne

Mehr

Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9AW

Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9AW Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9AW 7.02.2017 Agenda Antennentypen Ausbreitungsbedingungen Aufbau des Messplatzes Eingesetzte Technik Antennenvergleiche Erfahrungen 2 Beverage Antennen Empfangsantenne

Mehr

Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9LU

Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9LU Vergleichsmessungen an Beverageantennen HB9LU 17.03.2017 Agenda Antennentypen Ausbreitungsbedingungen Aufbau des Messplatzes Eingesetzte Technik Antennenvergleiche Erfahrungen 2 Beverage Antennen Empfangsantenne

Mehr

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat Diese ersten HF-Tage standen unter dem Motto JT65-HF. Sie dienten dazu, den interessierten OM s diese (relativ) neue Betriebsart näher zu bringen. Nach einer kurzen

Mehr

Transatlantische Funkverbindungen auf 144 MHz

Transatlantische Funkverbindungen auf 144 MHz Dr. Volker Grassmann, DF5AI Transatlantische Funkverbindungen auf 144 MHz Die Sensation läßt auf sich warten: der zweifelsfreie Nachweis einer terrestrischen Transatlantikverbindung auf 144 MHz konnte

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2019, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Eine Information über niedrige Wasserstände wurde

Mehr

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation 1 Welche geometrische Form der Erde dient als Grundlage für ssysteme wie GPS? Perfekte Kugel. Kugel von ekliptischer Form. Ellipsoid. Flache Scheibe. 2 Ein Luftfahrzeug fliegt genau mit Nordkurs von Hannover

Mehr

Handbuch für den Not- und Katastrophenfunk

Handbuch für den Not- und Katastrophenfunk Stefan Schaurich, DD6UBS Notfunkreferent Distrikt Westfalen-Süd (O) Notfunkreferent OV-O02 Am Knick 38 59846 Sundern Handbuch für den Not- und Katastrophenfunk Dieses Handbuch soll Ihnen als Informationsquelle

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

Airplanescatter. Alexander Kurpiers (DL8AAU)

Airplanescatter. Alexander Kurpiers (DL8AAU) Airplanescatter Alexander Kurpiers (DL8AAU) Gliederung DX auf UKW Airplanescatter Troposcatter vs. Airplanescatter Contestbusiness Airplanescatter Grundlagen Airscout Software Betriebstechnik / Beispiele

Mehr

METEORSCATTERAUF UKW JAN 2018 DF5HC, JENS

METEORSCATTERAUF UKW JAN 2018 DF5HC, JENS METEORSCATTERAUF UKW JAN 2018 DF5HC, JENS INHALT Kometen und Meteorschauer Glühende Teilchen Schauer mit Häufigkeit Sporadische Meteoriten Tageszeit Reflektionen auf UKW Ausbreitung Kegelstreuung Amateurfunkbänder

Mehr

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Bernhard Ernst Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V. Übersicht - Presse - Online Erfassung - Fluktuationen -Minuten -

Mehr

Formen der Sonnenaktivität 1

Formen der Sonnenaktivität 1 Formen der Sonnenaktivität 1 Sonnenflecken Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Was heißt Sonnenaktivität? periodisch veränderliche Eigenschaften der Sonne, die mit den Turbulenzen

Mehr

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten Meteoriten volkstümlich: Sternschnuppen wissenschaftlich: der (selten das) Meteor direkt zu beobachten oder per Radar zu erfassen (seit 1946) Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang (B)PSK-31 (B)PSK-1000 Phasenumtastung, ab 31,25 Baud und schneller mit größerer Bandbreite PSK-31: beliebter Ersatz für RTTY PSK-63: QSO per Tastatur vibrierender Einzelton

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

Lösungen zu Übung 3. 1 Aufgabenstellung. 2 Allgemeine Informationen. 3 Verwendeter SAS-Code. 3.1 Einlesen der Daten und Berechnungen

Lösungen zu Übung 3. 1 Aufgabenstellung. 2 Allgemeine Informationen. 3 Verwendeter SAS-Code. 3.1 Einlesen der Daten und Berechnungen Lösungen zu Übung 3 1 Aufgabenstellung Berechnen Sie die potenzielle Globalstrahlung für die Zeitreihen a: vom Surumoni-Projekt, Orinokogebiet Süd-Venezuela (3 10' N; 65 40'W) (Variablenkennzeichnung mit

Mehr

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

Willkommen bei PHOENIX CONTACT Willkommen bei PHOENIX CONTACT Ihr heutiger Referent Phoenix Contact Deutschland GmbH 2 Corporate Charts 2010 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 3 Corporate Charts 2010 Entwicklung History

Mehr

Inhalt Dossier und Lernziele

Inhalt Dossier und Lernziele 1 Inhalt Dossier und Lernziele Erdrotation und Erdrevolution Du kannst die Begriffe Erdrotation/ Erdrevolution definieren/ weisst die Dauer Du weisst warum es Schaltjahre gibt, kennst die Regeln und kannst

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

ANTRIEBE UND STEUERUNG

ANTRIEBE UND STEUERUNG ANTRIEBE UND STEUERUNG Steigert den Benutzerkomfort und verlängert die Lebensdauer des Rollladens Ihr Spezialist für Rollsysteme Was wir Ihnen anbieten können? Komplettes Angebot an Rohrantrieben für die

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

ZAPP-Installation unter Windows-7. Lösung Smart Metering

ZAPP-Installation unter Windows-7. Lösung Smart Metering Lösung Smart Metering 2 Agenda Einleitung BDE installieren ZAPP installieren ZAPP starten 3 Einleitung benötigte Software Für das 32BitSystem bis Windows 7 installieren Sie bitte die: ZDUE_ZAPP_voll_v4_430.zip

Mehr

Theoretische Betrachtung von Antennen

Theoretische Betrachtung von Antennen Theoretische Betrachtung von Antennen 6. Antennentestwochenende 09. 11. Mai 2014 Antennensimulation MMANA-GAL Basic Freeware (deutsche Version) http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm Beeinflussung des Sendesignals

Mehr

Die Berechnungen beginnen bei dem Punkt auf der Autobahn, bei dem der Kraftfahrer

Die Berechnungen beginnen bei dem Punkt auf der Autobahn, bei dem der Kraftfahrer Dr. Hans Meseberg Berlin, den 9. 2. 2017 LSC Lichttechnik und Straßenausstattung Consult Fährstr. 10 13503 Berlin Tel. und Fax +49 30/82707832 Email: hmeseberg@t-online.de S t e l l u n g n a h m e G07/2017

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne

Mehr

HIT - Referat Wellenausbreitung

HIT - Referat Wellenausbreitung Christian Steinbrecher 5HNA Seite 1/1 1 AUFBAU DER ERDATMOSPHÄRE... 3 1.1 Die Troposphäre... 3 1.2 Die Stratosphäre... 4 1.3 Die Ionosphäre... 5 1.3.1 Allgemein... 5 1.3.2 Die Schichten der Ionosphäre...

Mehr

Was machen wir heute?

Was machen wir heute? Ortsverband München-Süd des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. Was machen wir heute? Technik E-08 Das elektromagnetische Feld Das Elektromagnetische Feld Mit Hilfe der Funktechnik sollen Informationen drahtlos

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Seit Anfang der neunziger Jahre beobachtet man eine zweihundertjährige

Mehr

Im Teil 1 dieser Reihe haben wir erkannt, dass etwa die Hälfte der Erfolgsfaktoren bei DX in der persönlichen Betriebstechnik stecken.

Im Teil 1 dieser Reihe haben wir erkannt, dass etwa die Hälfte der Erfolgsfaktoren bei DX in der persönlichen Betriebstechnik stecken. DX-Jagd: Leistung, Leistung über Alles? Im Teil 1 dieser Reihe haben wir erkannt, dass etwa die Hälfte der Erfolgsfaktoren bei DX in der persönlichen Betriebstechnik stecken. Ein weiteres Viertel hängt

Mehr

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT Ein kurze Übersicht DMR STANDARD (ETSI EN 300 113 TEIL 2) TDMA Zeitmultiplexverfahren mit zwei Timeslots (Kanälen) (= DMR Tier II) 4FSK Modulation AMBE+2 VOCODER (bis

Mehr

Nordlichter beobachten und fotografieren

Nordlichter beobachten und fotografieren Nordlichter beobachten und fotografieren www.polarlichtfotografie.de Entstehung von Polarlichtern Polarlichter sind sowohl in der Nordpolarregion, als auch in der Südpolarregion zu beobachten. Im Norden

Mehr

Mit Google Earth durch die Welt

Mit Google Earth durch die Welt Mit Google Earth durch die Welt Eine virtuelle Rallye für die 5. Klasse Bevor es losgehen kann, musst du noch schnell diese Einstellungen überprüfen. Unter Tools > Optionen die beiden rot markierten Einstellungen

Mehr