Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation"

Transkript

1 Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation H.-J. Odenthal , Aachen J. Odenthal Mitglieder 30 Mitglieder aus 12 Industrieunternehmen und 11 Instituten aus 8 Hochschulen AMEPA GmbH, Aachen ANSYS Germany GmbH, Darmstadt Dillinger Hütte GTS, Dillingen Georgsmarienhütte GmbH, Georgsmarienhütte RHI AG, Leoben Saarstahl AG, Völklingen SMS Siemag AG, Düsseldorf Tata Steel Research, IJmuiden ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH, Düsseldorf voestalpine Stahl GmbH, Linz WIKKI, Gesellschaft für numerische Kontinuumsmechanik mbh, Darmstadt RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (Pfeifer) TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanik und Fluiddynamik (Brücker) Institut für Eisen- und Stahltechnologie (N.N.) Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Hasse) TU Clausthal, Institut für Metallurgie (Pluschkell) Institut für Technische Mechanik (Brenner) Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik (Sommerfeld) Leibniz Universität Hannover, Institut für Elektroprozesstechnik (Baake) TU Ilmenau, Institut für Thermo- und Fluiddynamik (Thess) Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Simulation und Modellierung metallurgischer Prozesse (Ludwig) Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung (Gittler) neue Mitglieder J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. 1

2 Sitzungen und Themen 1., Düsseldorf, Festlegung der Arbeitsziele, und Arbeitsweise 2., Düsseldorf, Turbulenzmodellierung, Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung, Induktionsanlagen, Tundish-Benchmark (part I) 3. RWTH Aachen, Inst. für Industrieofenbau, Aachen, Mehrphasenströmungen, Tundish-Benchmark (part I) 4. RHI AG, Leoben, Macrosegregation, Tundish-Benchmark (part I) 5. ANSYS FLUENT GmbH, Darmstadt, Prozessmodelle in FLUENT und OpenFOAM, Problemstellungen im Stahlwerk 6., Düsseldorf, Clogging, Tundish-Benchmark (part II) - Clogging-Workshop, TU Bergakademie Freiberg, Inst. für Mechanik und Fluiddynamik, Freiberg, Clogging, Spülprozesse in Pfannen, Technische Verbrennung - Planungstreffen der DFG-Forschergruppe Clogging, Halle, Stand: Bericht vom außerplanmäßige Sitzung J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. Sitzungen und Themen 8., Düsseldorf, Numerische Verfahren (Lösungsmethoden, Stellschrauben, ), M. Schäfer, TU Darmstadt; R. Löffler, ANSYS - DFG Forschergruppe Clogging 9. Voestalpine Stahl, Linz, Full field optical measurements for deformation, vibration, NDT, turbulence; E. Moser, DantecDynamics - Strömungsmessungen in flüssigen Metallen (Limmcast); G. Gerbeth, HZDR - Aufsetzen CFD Ladle Benchmark - Workshop CFD Ladle Benchmark, Saarstahl, Völklingen, , Düsseldorf, Approaches in hybrid RANS-LES turbulence modelling, F.R. Menter, ANSYS - DFG Forschergruppe Clogging, CFD Ladle Benchmark, Kokillenströmung - Workshop FSI Kokille, ThyssenKrupp Steel, Duisburg, ThyssenKrupp Steel Europe, Duisburg, Produktvorstellung und Möglichkeiten zur FSI-Simulation: WIKKI Ltd., ESI GmbH, CD-adapco, ANSYS, COMSOL 12., Düsseldorf, Lattice-Boltzmann-Verfahren, G. Brenner - Zukunft der DFG Forschergruppe Clogging - Ergebnisse CFD-Ladle-Benchmark 13. TU Clausthal, Institut für Technische Mechanik, Febr außerplanmäßige Sitzung J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. 2

3 1. DFG Forschrgruppe Clogging Beim Clogging bilden sich an den Innenwänden des Tauchrohres Anbackungen fester nichtmetallische Einschlüsse, vor allem Oxide (Al 2 O 3 ), einige Sulfide (CaS), Nitride (TiN), Spinelle (MgO Al 2 O 3 ). Die NME liegen bereits endogen als disperse Partikel bzw. Partikelcluster in der Schmelze vor und werden beim Durchströmen des Tauchrohres an der Wand abgelagert. In den Aufwachsungen sind die NME mit Stahl vermengt. Metallurgie: Stahlzusammensetzung, Desoxidationsmittel, Schutzgasatmosphäre, Feuerfestmaterial für Stopfen, Tauchrohr und Kokille sowie Desoxidationstrategie, Dichtheit des Systems Strömung: turbulente Rezirkulationsströmungen, Ablösegebiete, Staupunkte, lokale Niederdruckgebiete in der Tauchrohrströmung, Tauchrohr- und Gießtemperatur, sowie Tauchrohrgeometrie Die Forschergruppe verfolgt das Ziel, durch korrelierte Heißexperimente und numerische Mehrskalen-Simulationen die strömungsphysikalischen Prozesse aufzudecken, die zur Bildung von Aufwachsungen beim Clogging führen. Mitglieder der Forschergruppe Prof. Schwarze (Sprecher), TU Bergakademie Freiberg Prof. Ludwig (Stellvertreter), Montanuniversität Leoben Prof. Brenner, TU Clausthal Prof. Pfeifer, RWTH Aachen Prof. Scheller, TU Bergakademie Freiberg Prof. Sommerfeld, Universität Halle-Wittenberg Prof. Thess, TU Ilmenau J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. Praktischer Input durch assoziierte Partner KTH, RHI, ThyssenKrupp Steel Europe, voestalpine Stahl, u.a. 1. DFG Forschrgruppe Clogging TP Ludwig: Modellierung der Bildung oxidischer Partikel und Erstarrungsstrukturen an der Grenzfläche zwischen Feuerfestmaterial und Stahlschmelze TP Brenner/Monaco: Mikroskopische Simulation der Abscheidung von Partikeln TP Pfeifer: Experimentelle Untersuchung von Grenzschichtströmungen an porösen Medien TP Scheller: Morphologie der Clogging-Ablagerungen und die beeinflussenden Prozessparameter TP Scheller/Schwarze: Induziertes Clogging TP Sommerfeld: Modellierung und numerische Berechnung des Clogging TP Thess/Boeck: Strömungsmessung und Bestimmung der Schichtdicke von Aufwachsungen mittels Lorentzkraft- Anemometrie J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. 3

4 1. DFG Forschrgruppe Clogging Skizze eingereicht bei der DFG am Absage an Erstellung eines Vollantrags am Vier Gutachten bescheinigen der Forschergruppe ein sehr gutes Konzept und sehr gute Zusammensetzung Im Fachforum gab es Zweifel, ob die anwendungsorientierte Thematik noch zur Grundlagenforschung gehört und daher besser dem BMBF zugeordnet werden sollte Ferner wurde angezweifelt, ob die methodischen Clogging-Ansätze verallgemeinert und auf andere Phänomene (Icing, Fouling) übertragen werden können Über das weiteres Vorgehen wird auf der nächsten VDEh AK Sitzung am entschieden J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. 2. CFD Ladle Benchmark Ziel ist die dreiphasige, instationäre CFD-Simulation für eine 185 t Pfanne Berechnung der Mischzeit (Mischungsintensität M, Uniformity U) Transiente Geschwindigkeits-, Temperatur-, Turbulenzverteilung an definierten Kontrollpunkten Geometrie der Spülglatze 7 Teilnehmer: IOB-RWTH Aachen, ITM TU Clausthal, ANSYS Germany, CD-adapco, RHI, SMS Siemag, Tata Steel Ergebnisse werden bei der nächsten VDEh AK Sitzung am vorgestellt Publikation analog Tundishbenchmark Lachmund et al.. V Ar = 200 l/min J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. 4

5 3. FSI Kokille Vereinache Vorgabe für alle CFD-Software-Hersteller wurde erarbeitet Schwierigkeiten - Kopplung Flüssig (Euler) Fest (Lagrange) - Mehrphasige Strömung mit Phasenübergang - Oszillationsbewegung - Wärmeübergang Teilnehmer WIKKI, ESI, CD-adapco (Star CCM+), ANSYS (FLUENT), COMSOL Mould movement Heat transfer flux density 1 MW/m² or fixed temperature Liquid Slag Shell movement Liquid Steel Solid Steel shell Mushy zone Inlet Liquidus + 10 K M. Perić, Vice-President Technology, CD-adapco: Ein Rechenprogramm für Fluid und Struktur nicht sinnvoll: - Expertise auf beiden Gebieten selten vorhanden am selben Ort - Dieselbe Methode selten optimal für beide Kontinua, z. B. FE für turbulente Strömungen, FV für dünne Strukturen Casting speed typical m/min or 5-7 m/min J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. Ausblick Fortführung des AK, solange Fragestellungen auftreten sowie Interesse besteht Stärkere Einbeziehung betrieblicher Fragestellungen Frühjahrsitzung 2012: MHD Alle Informationen liegen auf dem VDEh-Server ftp1.stahl-online.de J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. 5

6 Ausblick Fortführung des AK, solange Fragestellungen auftreten sowie Interesse besteht Stärkere Einbeziehung betrieblicher Fragestellungen Frühjahrsitzung 2012: MHD Alle Informationen liegen auf dem VDEh-Server ftp1.stahl-online.de By courtesy of CD-adapco J. Odenthal Edelstahl-Vereinigung e.v. Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation H.-J. Odenthal , Aachen J. Odenthal 6

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung Fluent Anwendertreffen 2, Bingen, 7.-8.9.2 Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung Einleitung R. Bölling, H.-J. Odenthal, R. Koitzsch,

Mehr

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik Tim Reichel, M.Sc. Aachen, April 2014 1 Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer Personal

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV

UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 21, Cottbus UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV THE INFLUENCE

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

INFO. Projekt-Info 11/2000 Industrielle Wärmeprozesse. Adressen. Plus. Betriebsforschungsinstitut

INFO. Projekt-Info 11/2000 Industrielle Wärmeprozesse. Adressen. Plus. Betriebsforschungsinstitut Betriebsforschungsinstitut VDEh-Institut für angewandte Forschung GmbH Dr. Rolf Klima Sohnstr. 65 40237 Düsseldorf Tel.: 0211/67 07-0 Fax: 0211/67 07-3 10 bfi@bfi.de www.bfi.de Fraunhofer-Institut für

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 6. Juni 2007 Computational Fluid Dynamics Codes Entwicklung und Validierung im Forschungsverbund M. Scheuerer GRS Fachforum,

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen Dr. Ulrich Heck, DHCAE Tools GmbH DHCAE Tools GmbH, Krefeld CFD/FEA-Lösungen basierend auf Open-Source-Löser

Mehr

Kurzlehrgang TURBULENZ. Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung März LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A.

Kurzlehrgang TURBULENZ. Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung März LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A. Kurzlehrgang TURBULENZ Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung 1. 4. März 2010 LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A. Delgado Campus Wissenschaftliche Weiterbildung (CWW) Kurzlehrgang

Mehr

Strömungen mit Ablösung

Strömungen mit Ablösung DGLR-Bericht 86-03 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.v. Arbeitsgemeinschaft Strömungen mit Ablösung /*^\ IA ^-' ' "** % " Strömungen mit Ablösung 5. DGLR-Fach-Symposium 9. und 10. Oktober

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Numerische Methoden zur Berechnung von Strömungs- und Wärmeübertragungsproblemen 29. Februar 3. März 2016

Numerische Methoden zur Berechnung von Strömungs- und Wärmeübertragungsproblemen 29. Februar 3. März 2016 KURZLEHRGANG NUMET 2016 Numerische Methoden zur Berechnung von Strömungs- und Wärmeübertragungsproblemen 29. Februar 3. März 2016 LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A. Delgado FACHGEBIET LEBENSMITTELBIOTECHNOLOGIE

Mehr

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003 Modellierung und Simulation von Mikropumpen Miriam Mehl Institut für Informatik V, TU München Ziel: Effiziente und schonende Trennung von Teilchen unterhalb der Mikrometerskala wichtig für Nanotechnologie

Mehr

Stahl-Zentrum Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss. Stahlinstitut VDEh. 05. Dezember 2013 im Stahl-Zentrum

Stahl-Zentrum Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss. Stahlinstitut VDEh. 05. Dezember 2013 im Stahl-Zentrum 135. Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss 05. Dezember 2013 im Dr.-Ing. Peter Dahlmann Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf 1 05.12.2013

Mehr

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Vertiefungsrichtung Maschinenbau Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Themen im Maschinenbau Mechanical and Process Engineering EFFECTS MATERIALS METHODS TECHNOLOGY

Mehr

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze U. Kuhlmann,, M. Oevermann,, B. Wilmes,, F. Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energieverfahrenstechnik

Mehr

Numerische Berechnung der Mahlkörperbewegungen in einer Rührwerkskugelmühle mit dem DEM-Modell

Numerische Berechnung der Mahlkörperbewegungen in einer Rührwerkskugelmühle mit dem DEM-Modell Mahlen & Dispergieren Numerische Berechnung der Mahlkörperbewegungen in einer Rührwerkskugelmühle mit dem DEM-Modell ANSYS Conference & 33 rd CADFEM Users Meeting Juni 24 26, 2015, Messe Bremen Witali

Mehr

PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern

PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, 2.-4.9.2, München PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern H.-J. Odenthal,

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades

Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades Refractory solutions to improve steel cleanliness Marcos Tomas, Marcus Kirschen, Jens Rotsch, Gavin McIlveney und Gernot Hackl Die steigende

Mehr

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung Auswertung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes 2010 Drittmitteleinwerbung der 383 Hochschulen 2008 Die Summe der Drittmittel, welche 2008 von

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1 Publications Books Kfz-Totwasserströmungen mit Fahrbahnwechselwirkung und aktiver Strömungsbeeinflussung zur Widerstandsreduktion, Dissertationsschrift, Fachbereich

Mehr

SIMULATION VON LICHTBÖGEN

SIMULATION VON LICHTBÖGEN Institut für Energietechnik SIMULATION VON LICHTBÖGEN Dipl.-Phys. Mario Mürmann Rapperswil, 24. April 2018 Inhaltsverzeichnis Was sind Lichtbögen aus phänomenologischer Sicht? aus mikroskopischer Sicht?

Mehr

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Wer sind wir? Was tun wir? PD Dr. Tilo Arens 0 PD Dr. Tilo Arens - Institut für Angewandte und Numerische Mathematik PD Dr. Tilo Arens KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Optimierung der Spülsteinposition in einer Stahlgießpfanne mit Hilfe numerischer Strömungsrechnung

Optimierung der Spülsteinposition in einer Stahlgießpfanne mit Hilfe numerischer Strömungsrechnung Optimierung der Spülsteinposition in einer Stahlgießpfanne mit Hilfe numerischer Strömungsrechnung M. Javurek 1), A. Viertauer 2), R. Rössler 2) und B. Kaufmann 2) 1) Johannes Kepler Universität 2) VOESTALPINE

Mehr

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik...

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Ergänzunsgvorlesung SoSe 2014 Dienstag 10.00-12.00 Dr. Anna Hundertmark Institut für Mathematik, AG Numerik Themen Wir werden erarbeiten: Themen Wir werden

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Gerhard Fischerauer Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik Universität Bayreuth Verbundprojekt Thermo-Oxid-Power

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Notwendigkeit der Kühlung Verluste in elektronischen Bauteilen führen zur Erwärmung Verringerung der Lebensdauer und damit der Zuverlässigkeit

Mehr

IHR FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPARTNER IM BEREICH ENERGIE.

IHR FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPARTNER IM BEREICH ENERGIE. IHR FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPARTNER IM BEREICH ENERGIE www.iet.hsr.ch Impressum Herausgeber IET Institut für Energietechnik Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil T +41 (0)55 222 49 87 iet@hsr.ch www.iet.hsr.ch

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A " Edition 4Э expert^ FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Temperaturfeldberechnung Lösungen

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Dr. Walter Arne Dr. Dietmar Hietel Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern 31. Hofer Vliesstofftage, 9./10. November

Mehr

Industrieofentechnik

Industrieofentechnik Veranstaltung 08/11 Industrieofentechnik Grundlagen u. Anwendungen von Sonntag, 20. Februar bis Mittwoch, 23. Februar 2011 Seminarleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Seminarträger: Energieausschuss im Stahlinstitut

Mehr

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.) Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: Prüfungsform: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden Dauer: Dauer der Prüfung in min

Mehr

Application. Country. Anwendung. Land Celanese, Oberhausen Oberhausen Germany elements breakdoun plant pneum.

Application. Country. Anwendung. Land Celanese, Oberhausen Oberhausen Germany elements breakdoun plant pneum. s: compressor stations, steel mills, oxygen supply 1995- Celanese, Oberhausen Oberhausen Germany elements breakdoun plant 150 40 16 9 30 pneum. 1995- Celanese, Oberhausen Oberhausen Germany elements breakdoun

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

Simulation der elektromagnetischen ti Strömungsbeeinflussung beim Schmelzen und Gießen

Simulation der elektromagnetischen ti Strömungsbeeinflussung beim Schmelzen und Gießen Werkstoff Woche 14.-17.09.2015 Dresden Symposium 18: Stranggiessen von NE-Metallen Dienstag, 15.09.2015 Simulation der elektromagnetischen ti Strömungsbeeinflussung beim Schmelzen und Gießen Egbert Baake,

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12 Gekoppelte Simulation von chemisch reagierenden Partikeln und Strömungen zur Prozessoptimierung in der Verfahrens- und Energietechnik Robert Scharler, Thomas Klein, Ramin Mehrabian, Reinhard Tatschl Green

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011 Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011 Tel.: +49 (0) 711/685-62318 Fax: +49 (0) 711/685-62317 Mail: itlr@itlr.uni-stuttgart.de Internet: www.uni-stuttgart.de/itlr/

Mehr

Werner Ladstätter Andritz Hydro ISP

Werner Ladstätter Andritz Hydro ISP Werner Ladstätter Andritz Hydro ISP Head quarter project (HQP): Generator beyond Threshold Hauptziele Grenzleistung von Wasserkraftgeneratoren und Turbogeneratoren anzuheben Wirkungsgrad weiter erhöhen

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler

6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler A. Braun, H. Pfeifer RWTH Aachen,

Mehr

Mittwoch, ab 19:30. Donnerstag, Seminarraum. 09:20 09:30 Begrüßung durch den Vorsitzenden

Mittwoch, ab 19:30. Donnerstag, Seminarraum. 09:20 09:30 Begrüßung durch den Vorsitzenden Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:30 Vorabendliches Beisammensein in der Lederer Kulturbrauerei Adresse: Sielstraße 12, 90429 Nürnberg, Telefon: 0911 80100 Stichwort: ProcessNet auf Selbstzahlerbasis Donnerstag,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen

DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen Strömungssimulationen (CFD) werden vielfach eingesetzt, um Bauteile und Prozesse zu optimieren. DHCAE hat eine umfangreiche Erweiterung der renommierten CFD-Toolbox

Mehr

DHCAE Tools GmbH. Einsatz von Strömungssimulationen in der Pumpen- und Ventilentwicklung. Dr. Ulrich Heck

DHCAE Tools GmbH. Einsatz von Strömungssimulationen in der Pumpen- und Ventilentwicklung. Dr. Ulrich Heck DHCAE Tools GmbH Einsatz von Strömungssimulationen in der Pumpen- und Ventilentwicklung Dr. Ulrich Heck Vorstellung DHCAE Tools GmbH Verfahrenseinordnung und Vorgehensweise Vergleich kommerzielle CFD-Open-Source

Mehr

Partitionierte FSI Kopplung

Partitionierte FSI Kopplung Partitionierte FSI Kopplung Dr. Ulrich Heck, Pankaj Daga, Martin Becker DHCAE Tools GmbH Ralf Paßmann SynOpt GmbH Vorstellung Hintergrund FSI-Kopplungsmöglichkeiten Workflow FSI Kopplung OpenFOAM mit Abaqus

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik

KURZLEHRGANG KURZLEHRGANG. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik. Grundlagen und moderne Anwendungen der Verbrennungstechnik Grundlagen und moderne Anwendungen der an der Grundlagen und moderne Anwendungen der an der Lehrgangssekretariat Vormischflamme Diffusionsflamme Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) Am Weichselgarten

Mehr

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Dipl.-Ing. Florian Rau, TU Bergakademie Freiberg/ Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2018, Graz/

Mehr

Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Ordentliche Mitglieder: AG der Dillinger Hüttenwerke Werkstr. 1, 66763 Dillingen ArcelorMittal Bremen GmbH Carl-Benz-Straße

Mehr

Partikelsimulation von Teilchen und Körpern

Partikelsimulation von Teilchen und Körpern ROCKY DEM Partikelsimulation von Teilchen und Körpern www.cadfem.de/rocky Partikelsimulation von Teilchen und Körpern ENTWERFEN SIE IHRE PARTIKEL- HANDLING-MASCHINEN SCHNELLER UND EFFIZIENTER. Bei der

Mehr

Messung und Modellierung der Strömung

Messung und Modellierung der Strömung Folie 1 Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase Vorstudien und aktuelle Ergebnisse R. Teppner, M. Popovac, K. Baumann Stanzer Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik Aachen, Oktober 2018 Allgemeine Informationen Studiendauer: 4 Semester Umfang: 120 CP, 5 Modulbereiche Studienbeginn:

Mehr

Erstarrungsverhalten hochmanganhaltiger Stähle

Erstarrungsverhalten hochmanganhaltiger Stähle 3. Thermo-Calc Anwendertreffen am 16.-17. Juni 25 in Aachen Erstarrungsverhalten hochmanganhaltiger Stähle Günter Gigacher gigacher@mu-leoben.at Lehrstuhl für, Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Strasse

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

Großanlagen und Solare Materialien

Großanlagen und Solare Materialien Großanlagen und Solare Materialien Karl-Heinz Funken, 13.07.2011 Folie 1 Mission und Ziele Verknüpfung der Grundlagenforschung mit der Qualifizierung im Ingenieursmaßstab Kundengerechter Betrieb und Service

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

Kapitel 1. Allgemeiner Teil/ Zusammenfassung

Kapitel 1. Allgemeiner Teil/ Zusammenfassung Kapitel 1 Allgemeiner Teil/ Zusammenfassung Allgemeiner Teil/Zusammenfassung 3 1.1 Wissenschaftliche Entwicklung des Sonderforschungsbereichs In der zweiten Arbeitsperiode des SFB 393 wurden die Grundlagenuntersuchungen

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H.

Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H. FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/26922 Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R Bölling, H-J Odenthal, H Pfeifer Institut für Industrieofenbau

Mehr

Stefan Radl Institute of Process and Particle Engineering, Graz University of Technology Mitglied des 40 min

Stefan Radl Institute of Process and Particle Engineering, Graz University of Technology Mitglied des 40 min Unleash the Full Potential of Virtual Cleanrooms! Stefan Radl Institute of Process and Particle Engineering, Graz University of Technology Mitglied des 40 min OERRG Jahrestagung 2018 Riegersburg, 2018-06-29

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau R. Schilling und Mitarbeiter Kolloquium Fluidsystemtechnik TU Darmstadt 08. November 2007 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln Rainer Andres Dr. rer. nat. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Dr.-Ing. Daniel König Nordex Energy GmbH Dr. -Ing.

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 7 vom 0. Januar 202 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Engineering & Computing vom 2. März 20 Herausgeber:

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen,

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Thermomechanical Modelling of High Temperature Fuel Cells 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen, Scientific Leader, Lecturer Forschungszentrum Jülich GmbH, Germany FH Aachen,

Mehr

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen Fluent Anwendertreffen 2, Bingen,8-992, S A2-8 Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen R Bölling, H-J Odenthal, H Pfeifer Institut für Industrieofenbau

Mehr