Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H."

Transkript

1 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/26922 Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R Bölling, H-J Odenthal, H Pfeifer Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik im Hüttenwesen RWTH Aachen, Kopernikusstr 6, 5274 Aachen Etwa 94 % der weltweit erzeugten Stahlmenge wird heute mit Stranggießverfahren vergossen Eine Strangießanlage besteht u a aus dem Pfannendrehturm, mehreren Transportgefäßen, den sogenannten Stahlgießpfannen, dem Stranggießverteiler, der Kokille und dem darunter liegenden Rollengerüst [6,7] Der Stranggießverteiler stellt die Koppelung zwischen der diskontinuierlichen Sekundärmetallurgie in der Pfanne und dem kontinuierlichen Gießen in der Kokille dar Die numerische Simulation (CFD) von Stahlströmungen in metallurgischen Reaktoren hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt Dem gegenüber ermöglicht die physikalische Simulation an Wassermodellen effiziente und kostengünstige Parameterstudien Da die kinematischen Viskositäten von Wasser und flüssigem Stahl nahezu gleich groß und die Fließeigenschaften somit ähnlich sind, kann Wasser zur physikalischen Modellierung von Stahlströmungen eingesetzt werden Laseroptische Untersuchungen am Wassermodell liefern rasche, aussagekräftige Ergebnisse zu phänomenologischen Strömungseffekten Insbesondere dienen sie dazu, Resultate von CFD-Simulationen zu validieren Während des Stranggießens von Stahl werden zwei Betriebsarten unterschieden: Stationäres Gießen: Der aus der Pfanne über das Schattenrohr () in den Verteiler eintretende Massenstrom ist gleich dem durch das Tauchrohr () in die Kokille austretenden Massenstrom ( m & = m& ) Der Füllstand im Verteiler ist während dieser Gießphase konstant Instationäres Gießen: Für das Angießen wird der vorgeheizte Verteiler befüllt Hierbei treten insbesondere während des Füllbeginns Splashingeffekte auf [5] Der zufließende Massenstrom kann beim Füllen bis zu dreimal so groß wie beim stationären Gießen sein ( m & 3 m& ) Ab einem bestimmten, von der betrieblichen Erfahrung abhängigen Verteilerfüllstand wird das Tauchrohr geöffnet und der Stahl fließt in die Kokille Nach dem Entleeren der ersten Pfanne wird die nächste Pfanne mit dem Pfannendrehturm in Gießposition gebracht Während dieser Zeit sinkt der Verteilerspiegel bis auf ca 7-8 % des stationären Füllstandes ab Durch den fehlenden Eintrittsimpuls des Gießstrahls baut sich die Turbulenz ab und die Schmelze fließt in Form einer Kolbenströmung zum Ausguss Eine typische Gießsequenz mit dem zeitlichen Verlauf der Stahlmasse in Pfanne und Verteiler zeigt Bild Generell ist die Strömungsführung im Verteiler so auszulegen, dass sich vor allem während der instationären Betriebsphasen (Füllen, Pfannenwechsel, Entleeren) keine Strömungszustände einstellen, die die Produktqualität, z B durch eine erhöhte Anzahl nichtmetallischer Partikel (z B Al 2 O 3, SiO 2 ) in Bramme oder Knüppel, negativ beeinträchtigen Die Praxis zeigt, dass gerade die beim instationären Gießen erzeugten Brammen (Anfahrund Mischbrammen) und die daraus warm- und kaltgewalzten Bänder gegenüber den im stationären Betrieb erzeugten Normalbrammen eine erhöhte Fehleranzahl aufweisen

2 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ Masse im Verteiler in Tonnen Stranggießverteiler Stahlgießpfanne Masse in der Pfanne in Tonnen Zeit in min Bild : Stahlmassen in einer 8 t-pfanne und einem 6 t-verteiler während einer Gießsequenz mit sechs Pfannen Versuchsaufbau Die Versuche wurden am Wassermodell eines 6 t-stranggießverteilers zur Herstellung nichtrostender CrNi-Stähle durchgeführt Eine für diesen Verteiler typische Gießsequenz wurde bereits in Bild gezeigt Die Bezeichnungen und Abmessungen des Originalverteilers mit flüssigem Stahl sind in Bild 3 und Tabelle dargestellt d Schattenrohr z x Stopfen d ST Tauchrohr γ y z z H L L d L B Bild 2: Geometrische Bezeichnungen des 6 t-stranggießverteilers Tabelle : Abmessungen des Originalverteilers Verteilervolumen bei H V 2275 m 3 Bodenlänge Verteiler L 34 m Bodenbreite Verteiler B 78 m Neigung der Seitenwände γ 7 Füllstand stat Gießen H 8 m Position Schattenrohr L 335 m Durchmesser Schattenrohr d 68 m Höhe Boden-Schattenrohr z 6 m Position Tauchrohr L 2885 m Durchmesser Tauchrohr d 7 m Durchmesser Stopfen d ST 27 m durchströmter Querschnitt A 73 m 2 hydraulischer Durchmesser d hydr 75 m Durchströmgeschwindigkeit u 77 m/s Zur Simulation des Pfannenwechsels, wurde ein isothermes Wassermodell im Maßstab :7 verwendet, dessen Funktionsweise in Bild 4a gezeigt ist Die zu- und abfließenden Volumenströme bzw lassen sich unabhängig voneinander regeln Damit kann sowohl der stationäre als auch instationäre Gießbetrieb simuliert werden Für die in Bild 4a dargestellte Position des 3/2-Wegeventils fließt das Wasser im geschlossenen Kreislauf durch den Verteiler, wodurch der stati-

3 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ onäre Gießbetrieb mit = V& = 368 l/s wiedergegeben wird Beim Pfannenwechsel wird der hydrostatische Druck p T am Verteilerboden über einen Drucksensor gemessen und in die momentane Füllstandshöhe h(t) umgerechnet, so dass die zu regelnde Größe, die Wassermasse im Verteiler, zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden kann Die Steuerung und Messwerterfassung der Anlage erfolgt über die Software LABVIEW (Bild 4b) a) b) V M 3/2-Wegeventil (Kugelhahn) 3/2- Wegeventil Pump-, Messund Regeleinheit V H Druckmessung p T h(t) Verteiler stationär instationär Pump-, Messund Regeleinheit V füllen V& = stationär füllen stationär Vorratsbehälter h h = H h = h min Pfanne n Wechsel Pfanne n + Bild 3: a) Funktionsweise des Wassermodell-Versuchsstandes (Maßstab :7) zur Simulation des Pfannenwechsels b) Ablaufplan beim Pfannenwechsel Für die laseroptischen Messungen kam ein Dantec 2D-DPIV-System zum Einsatz [6,7] Es besteht u a aus zwei Nd:YAG-Lasern mit je 4 mj Leistung bei einer Pulsrate von 5 Hz und einer Pulsdauer von 43 ns Die Aufnahmen erfolgten in allen Fällen mit zwei parallel nebeneinander montierten Kodak Megaplus ES k x k-ccd-kameras mit 24-5 mm-nikon Objektiven Die Zeitverzögerung zwischen zwei Pulsen eines Doppelbildes wurde an die jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten angepasst und betrug -3 ms Pro Bildserie wurden Doppelbilder aufgenommen und validiert 2 Numerische Simulation und Randbedingungen Die numerische Simulation von Verteilerströmungen basiert auf den reynoldsgemittelten Navier-Stokes (RANS) Gleichungen für turbulente Strömungen Zur Berechnung des reynoldsschen Spannungstensors wird das realizable k-ε Turbulenzmodell verwendet; der wandnahe Bereich wird mittels des logarithmischen Wandgesetzes bestimmt Bei der Simulation der instationären Gießphasen muss die Bewegung der freien Oberfläche mit in die Berechnung einbezogen werden Hierzu wird das VoF-Modell eingesetzt Dieses Zweiphasenmodell basiert auf der Grundlage, dass die betrachteten Phasen nicht mischbar sind Zusätzlich zur Massen- und Impulserhaltung wird eine skalare Transportgleichung für den Volumenanteil c s der sekundären Phase gelöst (bei mehr als zwei Phasen gilt dies für alle n- Sekundärphasen):

4 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ c t s c + = s ui xi () Für den Volumenanteil der primären Phase folgt: c p = c (2) s Somit kann der Volumenanteil c s der sekundären Phase in eine Zelle folgende Zustände annehmen: c s = vollständig gefüllt mit der Primärphase cp = cs c s = vollständig gefüllt mit der Sekundärphase c S < c s < Zelle enthält die Phasengrenzfläche der benachbarten Phasen Die hier angewendete VoF-Variante löst für den gesamten Strömungsraum einen Satz Impulsgleichungen Die Kopplung zwischen der Impulsgleichung und den verschiedenen Phasen geschieht über die Stoffdaten der beteiligten Phasen: ρ = ρ scs + ρ pc p, µ = µ scs + µ pcp (3) Die Phasengrenzfläche wird somit nicht wie eine Randbedingung behandelt, sondern wie eine Diskontinuität der Fluideigenschaften Gleichzeitig wird jedoch die kinematische und die dynamische Randbedingung an der freien Oberfläche berücksichtigt Zur Simulation der instationären Verteilerströmungen wurde der sequenzielle Solver mit impliziter Linearisierung verwendet Die zeitliche Diskretisierung geschieht mittels des impliziten Euler Verfahrens, für die VoF-Transportgleichung wird ein explizites Zeitschrittverfahren eingesetzt Die räumliche Diskretisierung der diffusiven Terme in den Transportgleichungen erfolgt mit dem Zentraldifferenzen Verfahren Die konvektiven Terme mit Ausnahme der konvektiven Terme in der VoF-Transportgleichung werden mit einem Upwind-Schema 2 Ordnung diskretisiert Um ein Verschmieren der Phasengrenze zu minimieren, müssen zur Diskretisierung der konvektiven Terme der VoF-Gleichung hochauflösende Verfahren wie das Geometric-Reconstruction Schema eingesetzt werden Die Druckkorrektur erfolgt mit PISO (Pressure-Implicit with Splitting of Operators) Zur Erhöhung der numerischen Stabilität wird zur Druckinterpolation das PRESTO-Schema eingesetzt Ausgeführt werden die Rechnungen auf Windows-PC's mit 2MHz Taktfrequenz und GB RAM Das blockstrukturierte numerische Gitter mit ca 52 Zellen ist zusammen mit den numerischen Randbedingungen in Bild 4 gezeigt Am Schattenrohreintritt (velocity inlet ()) und am Tauchrohraustritt (velocity inlet (2)) wird eine Geschwindigkeitsrandbedingung vorgegeben Während bei velocity inlet (2) während des gesamten Pfannenwechsels die Austrittsgeschwindigkeit konstant bleibt, ändert sich am Schattenrohreintritt der zugeführte Volumenstrom Bild 5 zeigt die Volumenstromänderungen am Schattenrohreintritt für das untersuchte Wassermodell im Maßstab:7 Numerisch wird diese instationäre Eintrittsrandbedingung über eine UDF umgesetzt An den Öffnungen in Verteilerabdeckung ist

5 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ pressure inlet als Randbedingung definiert Diese Öffnungen sind so definiert, dass hier nur Luft in den Strömungsraum ein- bzw austreten kann velocity inlet () pressure inlet velocity inlet (2) Bild 4: Numerisches Gitter und Randbedingungen Masse m im Verteiler in kg Pfanne n Pfannenwechsel, theor Pfanne n+ m Volumenstrom in l/s Zeit in s Bild 5: Schatten- und Tauchrohrvolumenströme und im Verteiler befindliche Wassermasse während des Pfannenwechsels

6 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ Ergebnisse Die nachfolgenden Ergebnisse sollen Aufschluss über die Wirbeldynamik in einem Stranggießverteiler während des Pfannenwechsels liefern Während des Pfannenwechsels bleibt die Austrittsgeschwindigkeit und damit die Gießgeschwindigkeit der Anlage konstant Der Füllstand im Verteiler variiert dagegen, da mit Beginn des Pfannenwechsels zur Zeit t = die entleerte Pfanne n durch die neue Pfanne n+ ersetzt wird In dieser Phase, die 33 s andauert, sinkt aufgrund des fehlenden Zuflusses ( V& = ) der Badspiegel auf ca 75 % der stationären Höhe ab Mit Anstich der neuen Pfanne beträgt der zugeführte Schattenrohrvolumenstrom zunächst V& 2V& bis der stationäre Füllstand erreicht wird Anschließend wird mit = weiter gegossen, vgl Bild 5 Im folgenden wird zunächst der Abbau der Wirbelstrukturen bei Wegnahme des Eintrittsimpulses untersucht, bevor anschließend der Wirbelaufbau beim Anstich der Pfanne n+ betrachtet wird Zuletzt wird die Qualität der CFD-Rechnung Anhand des Vergleiches einer instationären CFD-Rechnung mit einer instationären 2D-PIV-Messung beim Anstich der n+'ten Pfanne gezeigt - Beginn Pfannenwechsel, < t < 33 s Bild 6 zeigt die Strömungsstrukturen in verschiedenen y-z Schnitten Die Vektoren zeigen die Geschwindigkeiten in der entsprechenden Ebene und die Konturfarbe kennzeichnet die Geschwindigkeit in der dominanten x-richtung Die Phasengrenze ist zum einen an den gegenläufigen Wirbelstrukturen zu erkennen, aber auch an den starken u- Geschwindigkeitsgradienten in z-richtung Es ist deutlich zu erkennen, dass die Intensität der Wirbelstrukturen in den y-z Ebenen stark abnimmt, sodass kurz bevor der Gießstrahl der neuen Pfanne zugeführt wird (Bild 6 d) diese nahezu vollständig verschwunden sind Die Wirbelstrukturen werden von der impulsreichen wandnahen Strömung am Verteilerboden und an den Verteilerseitenwänden erzeugt, welche sich bei fehlendem Eintrittsimpuls sehr schnell abbauen Dies führt auch zu einer Nivellierung der Strömung in x- Richtung Während in Bild 6 a) noch große Bereiche mit negativen u-geschwindigkeiten zu erkennen sind, zeigen Bild 6 c) und d) eine sehr gleichmäßige Durchströmung des Verteilers in x-richtung an, was als Kolbenströmung bezeichnet wird - Gießbeginn der n+'ten Pfanne nach Pfannenwechsel, t > 33 s Bild 7 zeigt den zeitlichen Aufbau der Wirbelstrukturen nach dem Angießen der "neuen" Pfanne zum Zeitpunkt t = 33 s in 5 s Zeitschritten Aus Bild 5 folgt, dass der eintretende Volumenstrom V& 2V& beträgt Es ist deutlich zu erkennen, wie die Wirbelwalzen in den y-z Ebenen durch den starken Eintrittsimpuls angefacht werden Bild 7 b) - d) zeigen, dass mit zunehmender Zeit eine neue Ebene vom Eintrittsstrahl erreicht wird, die jeweils nächste aber noch unberührt ist Der Eintrittsimpuls erreicht die jeweilige y-z Ebene wandnah, im Kern der jeweiligen Ebene bildet sich zeitgleich eine Rückströmung in negative x- Richtung aus Somit schiebt sich der Eintrittsimpuls entlang einer Front durch den Verteiler Ab Zeiten t > 65 s beginnt nach Bild 5 die Übergangsfunktion für den Schattenrohrvolumenstrom von Füllvolumenstrom auf stationäre Gießbedingungen Hier ist eine Impulsabnahme im Stranggießverteiler festzustellen

7 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ a) b) u in m/s c) d) Bild 6: Geschwindigkeiten beim Pfannenwechsel zur Zeit a) t = 5 s, b) t = 5 s, c) t = 25 s und d) t = 33 s nach Beginn Pfannenwechsel, V& =, V& = 368 l/ s

8 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ a) b) u in m/s c) d)

9 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ e) f) u in m/s g) h) Bild 7: Geschwindigkeiten beim Pfannenwechsel zur Zeit a) t = 38 s, b) t = 43 s, c) t = 48 s, d) t = 53 s, e) t = 63 s, f) t = 88 s und g) t = 3 s nach Beginn Pfannenwechsel, = f(t) (vgl Bild 5), = 368 l/ s ; h) t = 23 s, stationäre Gießbedingungen V& = V& = 368 l/s

10 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ Vergleich CFD (FLUENT) mit PIV Bild 8 zeigt die Gegenüberstellung einer instationären CFD-Rechnung und einer instationären 2D-PIV Messung der Angießphase der n+'ten Pfanne Hierbei liegt die in Bild 8 gezeigte Angießsequenz vollständig innerhalb der aus Bild 5 bekannten Übergangsfunktion des Schattenrohrvolumenstroms, welche bei der CFD-Rechnung mittels einer UDF berücksichtigt wurde Grundsätzlich wird eine sehr gute Übereinstimmung erzielt, vor allem, da die exakte Übergangsfunktion = f(t) nicht bekannt war und aus Kennlinien der entsprechenden Ventile (Bild 3) angenähert werden musste So ist z B der Ringwirbel, der sich kurz hinter der Front des Freistrahls bildet deutlich zu erkennen Auch wird die Transportgeschwindigkeit dieses Ringwirbels vernünftig wiedergegeben a) V 5 m/s 5 V stationärer Füllstand 5 m/s 8 4 z/h 6 4 z in mm b) x/l V 5 m/s x in mm 5 V stationärer Füllstand 5 m/s 8 4 z/h 6 4 z in mm c) x/l V 5 m/s x in mm 5 V stationärer Füllstand 5 m/s 8 4 z/h 6 4 z in mm d) x/l V 5 m/s x in mm 5 V stationärer Füllstand 5 m/s 8 4 z/h 6 4 z in mm x/l x in mm Bild 8: Geschwindigkeit im Schattenrohrbereich x/l < 5 zur Zeit a) t = 3 s, b) t = 5 s, c) t = 7 s und d) t = 9 s nach dem Öffnen des Schattenrohrs der "neuen Pfanne", V& = 629 l/ s V& = 368 l/ s, links: CFD (FLUENT), rechts: 2D-PIV-Messung,

11 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ Zusammenfassung Die Untersuchungen zeigen, dass es mit CFD-Methoden möglich ist, die instationären Effekte im Stranggießverteiler zu visualisieren Hierbei wurde der Schwerpunkt der Untersuchungen auf die Wirbeldynamik beim Pfannenwechsel gelegt Analog zu den durchgeführten PIV-Experimenten wurden die CFD-Rechnungen am Wassermodell im Maßstab :7 durchgeführt Zu Beginn des Pfannenwechsels bewirkt der Wegfall des Eintrittsimpulses, dass die Wirbelstrukturen nahezu vollständig abgebaut werden, was zu einer sehr gleichmäßigen Kolbenströmung führt Nach dem Angießen der "neuen Pfanne" werden diese Wirbelstrukturen wieder angefacht Hierbei treten sehr inhomogene Bereiche mit starken Scherschichten auf Diese zum Teil oberflächennahen Strukturen können im realen Betrieb zum Eintrag von Partikeln aus der Schlacke in die Schmelze führen, was zu Einschlüssen und zu einer verschlechterten Produktqualität führen kann Die Qualität der durchgeführten CFD- Simulationen bestätigt der Vergleich zwischen CFD-Simulation und PIV-Messung Die Analyse der Strömung beim Pfannenwechsel muss in weiteren Untersuchungen um thermische Einflüsse erweitert werden Hier stellt sich die Frage, inwiefern Temperaturdifferenzen zwischen "neuer" Pfanne und Restschmelze im Verteiler freie Konvektionsströmungen erzeugen Ebenso stellt sich die Frage nach Wechselwirkungen zwischen der Stahlschmelze und der Schlackenschicht, sowie allgemein nach dem Verhalten von nichtmetallischen Partikel innerhalb der Schmelze Dank Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung der Arbeiten, die im Rahmen des Projektes PF 394/2- durchgeführt wurden 5 Literatur [] Barreto-Sandoval, J de J, Barrón Meza, MA, Morales, RD: Physical and mathematical modeling of steel flow and heat transfer in tundishes under non-isothermal and nonadiabatic conditions, ISIJ International, Vol 36 (996) No 5, p [2] Bölling, R, Odenthal, H-J, Pfeifer, H: Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen, Fluent Anwendertreffen 2, Bingen, 8-992, S A2-8 [3] Bölling, R, Odenthal, H-J, Koitzsch, R, Pfeifer, H: Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler - Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung, Fluent Anwendertreffen 2, Bingen, [4] Damle, C, Sahai, Y: A criterion for water modeling of non-isothermal melt flows in continuous casting tundishs, ISIJ International, Vol 36 (996) No 9, p [5] Odenthal, H-J, Bölling, R, Koitzsch, R, Pfeifer, H: Numerical simulation of the transient fluid flow in the tundish of a continuous caster, 5th World Congress on Computational Mechanics, Wien, 7-27, 22 [6] Odenthal, H-J, Pfeifer, H: PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern, 8 GALA Fachtagung, Lasermethoden in der Strömungsmeßtechnik, Shaker Verlag, München, 2-492, S 28-7 [7] Odenthal, H-J, Bölling, R, Pfeifer, H: Analyse dynamischer Strömungsphänomene im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA-, PIV- und CFD-Methoden, 9 GALA

12 FLUENT Anwenderkonferenz, Frankenthal, 25/ Fachtagung, Lasermethoden in der Strömungsmeßtechnik, Shaker Verlag, Winterthur, 8-292, S 4-8 [8] Sahai, Y, Emi, T: Criteria for water modeling of melt flow and inclusion removal in continuous casting tundishes, ISIJ International, Vol 36 (996) No 9, p [9] Sahai, Y, Emi, T: Physical modeling of melt flow in continuous casting tundishes, Current Advances in Materials and Processes, Vol 9 (996) No, p

Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern

Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern 1 GALA Tagung, Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Shaker,1-12922, Rostock, 451-11 Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern H-J Odenthal, R Bölling, H

Mehr

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung Fluent Anwendertreffen 2, Bingen, 7.-8.9.2 Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung Einleitung R. Bölling, H.-J. Odenthal, R. Koitzsch,

Mehr

6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler

6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler A. Braun, H. Pfeifer RWTH Aachen,

Mehr

PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern

PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern Odenthal, Pfeifer, 8. GALA Fachtagung - Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, 2.-4.9.2, München PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern H.-J. Odenthal,

Mehr

Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden

Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden 9. GALA Fachtagung, Shaker Verlag, Winterthur, 8.-2.9.2, S. 4.-8 Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit rbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden H.-J. Odenthal, R. Bölling,

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen Fluent Anwendertreffen 2, Bingen,8-992, S A2-8 Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen R Bölling, H-J Odenthal, H Pfeifer Institut für Industrieofenbau

Mehr

UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV

UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 21, Cottbus UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV THE INFLUENCE

Mehr

Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen

Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen PD Dr.-Ing. H.-J. Odenthal RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik - IOB Kopernikusstraße 6, 5274 Aachen Seminar

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal 1 Publications Books Kfz-Totwasserströmungen mit Fahrbahnwechselwirkung und aktiver Strömungsbeeinflussung zur Widerstandsreduktion, Dissertationsschrift, Fachbereich

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK -SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK Boris Huber TU-Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Foschungsbereich Wasserbau Karlsplatz 13/222, 1040 Wien Tel: +43 1 58801

Mehr

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik Tim Reichel, M.Sc. Aachen, April 2014 1 Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer Personal

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage

Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage C. Ohler, H.-J. Odenthal, H. Pfeifer RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Mit Hilfe der Erhaltungssätze der klassischen Physik für Masse, Impuls und Energie wird in diesem Kapitel abgeleitet, welche

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Physikalische Strömungssimulation in Hochkonvektionsöfen

Physikalische Strömungssimulation in Hochkonvektionsöfen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. - 7. September 2006, PTB Braunschweig Physikalische Strömungssimulation in Hochkonvektionsöfen J.-P. Simoes, R. Bölling, H. Pfeifer RWTH Aachen,

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Optimierung der Spülsteinposition in einer Stahlgießpfanne mit Hilfe numerischer Strömungsrechnung

Optimierung der Spülsteinposition in einer Stahlgießpfanne mit Hilfe numerischer Strömungsrechnung Optimierung der Spülsteinposition in einer Stahlgießpfanne mit Hilfe numerischer Strömungsrechnung M. Javurek 1), A. Viertauer 2), R. Rössler 2) und B. Kaufmann 2) 1) Johannes Kepler Universität 2) VOESTALPINE

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 7. Teil Die Impulsgleichungen

Mehr

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen 9. Internationale EMATEM-Sommerschule Freitag, 20. September 2013 Dr. Thomas Eichler / Martin Straka (PTB

Mehr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER

STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 2004, Universität Karlsruhe STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER H.-J. Odenthal, H. Pfeifer

Mehr

Institut für Metallurgie Praktikum W795x

Institut für Metallurgie Praktikum W795x 1 Institut für Metallurgie Praktikum W795x Versuch: Umlaufströmung in RH-Vakuumanlagen Metallurgische Gefäße und Reaktoren werden of mit Hilfe von Wassermodellen untersucht. Dieser Versuch behandelt eine

Mehr

Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades

Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades Feuerfestlösungen zur Verbesserung des Stahlreinheitsgrades Refractory solutions to improve steel cleanliness Marcos Tomas, Marcus Kirschen, Jens Rotsch, Gavin McIlveney und Gernot Hackl Die steigende

Mehr

Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD

Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD Christian Diendorfer Institut für Thermodynamik und Energiewandlung, Forschungsbereich Strömungsmaschinen

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren Studieren geht über Probieren Antrittsvorlesung 23. Oktober 2008 Danksagungen Hans Josef Pesch Fredi Tröltzsch Karl Kunisch Martin Bernauer Frank Schmidt Gerd Wachsmuth Wegweiser Einmal von A nach B bitte!

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen CFD simulation of a flow disturber in a pipe and

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Notwendigkeit der Kühlung Verluste in elektronischen Bauteilen führen zur Erwärmung Verringerung der Lebensdauer und damit der Zuverlässigkeit

Mehr

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen Moritz Schenker TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Andreas Matthias Institut für Thermodynamik und Energiewandlung TU Wien 9. Dezember 2005 1. Einleitung Die Labyrinthdichtung gehört auf dem Gebiet der thermischen

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September2006 PTB Braunschweig WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN F. Richter, A. Leder Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer Joel H. Ferziger. Milovan Petie Numerische Stromungsmechanik ~ Springer Vorwort V 1. Physikalische Grundlagen der St.rdrnungen................ 1 1.1 Einftihrung :::... 1 1.2 Erhaltungsprinzipien... 3 1.3

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN Reaktoren, die mit körnigem Packungsmaterial gefüllt sind, werden in der chemischen Industrie häufig verwendet. Bei einhasiger Arbeitsweise bezweckt man dabei den Kontakt

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik...

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Ergänzunsgvorlesung SoSe 2014 Dienstag 10.00-12.00 Dr. Anna Hundertmark Institut für Mathematik, AG Numerik Themen Wir werden erarbeiten: Themen Wir werden

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION PROPERTIES OF LARGE-SCALE CIRCULATIONS IN THERMAL CONVECTION E. Lobutova, R. du Puits, C. Resagk Technische Universität Ilmenau,

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VIII Maschinenbau Konstruktionstechnik Bachelorarbeit Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX von Thomas Ossadnik Matrikelnummer:

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 6. Juni 2007 Computational Fluid Dynamics Codes Entwicklung und Validierung im Forschungsverbund M. Scheuerer GRS Fachforum,

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Vorlesung Stefan Hickel Reynolds Averaged Navier Stokes (RANS) Modelle Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische

Mehr

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern Stefan Pohn, Andras Horvath, Christian Kuttner, Christian Maier, Michael Harasek Institut

Mehr

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli d-rass@web.de 12. Juli 2007 Übersicht Einleitung Zuerst einige theoretische Grundlagen zur Diskretisierung der Wärmeleitungsgleichung und der Poissongleichung. Ausgangsgleichung Ausgehend von Masse-, Impuls-

Mehr

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Vortrag am Arbeitsbereich Wasserbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg 14. April 2004 Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Jens Wyrwa 1 Übersicht Ausgangspunkte!

Mehr

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation 7.4.2011 - EURO PLAZA Conference Center DI Dr. Bernhard Andreas Heiden, ELIN Motoren GmbH bernhard.heiden@elinmotoren.at Ziele dieser Arbeit: 1. Modellaufbau eines

Mehr

Animation und Renderung von komplexen Wasseroberflächen

Animation und Renderung von komplexen Wasseroberflächen Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Professur für Computergraphik und Visualisierung Animation und Renderung von komplexen Wasseroberflächen Hauptseminar René Lützner Übersicht

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Dr. Walter Arne Dr. Dietmar Hietel Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern 31. Hofer Vliesstofftage, 9./10. November

Mehr

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Ziel dieser Arbeit war die analytische Berechnung von Fokker-Planck-Koeffizienten, Transportparametern sowie von mittleren freien Weglängen der Teilchen kosmischer

Mehr

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen?

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs 2016 S. Börm (CAU Kiel) Computersimulationen 18. November 2016 1 /

Mehr

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen www.dlr.de Folie 1 > STAB Workshop, 12.11.2013 > Marcel Wallraff, Tobias Leicht 12.11.2013 Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen Marcel Wallraff, Tobias

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Kapitel 5. Berechnung inkompressibler Strömungen. 5.1 Grundgleichungen in primitiven Variablen

Kapitel 5. Berechnung inkompressibler Strömungen. 5.1 Grundgleichungen in primitiven Variablen 4.3 Parabolische Gleichungen 120 121 [Moi01] P. Moin. Fundamentals of Engineering Numerical Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, Cambridge, 2001. [Sch99] M. Schäfer. Numerik im Maschinenbau.

Mehr