Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren"

Transkript

1 Vortrag am Arbeitsbereich Wasserbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg 14. April 2004 Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Jens Wyrwa 1

2 Übersicht Ausgangspunkte! Trübungszone und Verschlickung! Turbulenzdämpfung infolge stabiler Dichteschichtung! Interaktion mehrerer empirischer Modelle! Genauigkeitsabschätzung einer Erosions-Simulation Fragestellungen und Lösungsansätze! Massenaustausch in horizontalen Scherschichten! Deposition zwischen Turbulenzkollaps und intermittierender Turbulenz! Fluid Mud Flow - Modellierung von Dichtesprüngen Schlussfolgerungen 2

3 Trübungszone der Weser In-Situ-Messungen nach RIETHMÜLLER

4 Ursachen für die Entstehung vontrübungszonen Residueller Zirkulation Dichteströmung: Seewasser läuft unter Süßwasser -> Simulation dichtegetriebener Strömungen Asymmetrie der Tideströmung Tideströmung: Tidewelle kippt über d. h. Flutstrom schneller als Ebbstrom -> Simulation von Oberflächenwellen und Reibung Asymmetrie der Vermischung Ebbströmung stabiler geschichtet als Flutströmung (nach Burchard et al. 1998) -> Simulation dichtegeschichteter Strömungen 4

5 Turbulenzdämpfung durch Dichteschichtung kinetische Energie mittlere Strömung Produktion kinetische Energie Turbulenz Dissipation Buoyancy Wärme potentielle Energie Sedimentmasse -g z v 2 z = Ri RICHARDSON-Zahl 5

6 Veranlassung für Simulation Verschlickung bedroht Nutzung Ziel der Simulation: reduzierte Unterhaltungskosten Eingriffsfolgenabschätzung Genauigkeit der Simulation z. Z. unklar und vermutlich nicht ausreichend Kutterhafen Fedderwardersiel 6

7 Messbarkeit der Transportrate Konzentrationsdifferenz zwischen Ebbe und Flut, die benötigt wird, um 1 Mio m³ Schlick pro Jahr ins Weser-Ästuar von See her hineinzutragen: Schwebstoffkonzentrationen in der Trübungszone: 2.6 g/m³ g/m³ Messgenauigkeit optischer Trübungssensoren: 12 % D. h.: Die Genauigkeit von Konzentrationsmessungen reicht nicht aus, um integrale Stoffströme zu messen. 7

8 Zusammenwirken von vier empirischen Modellen Wasserspiegel Flocculation Turbulenz Erosion Deposition Konsolidierung Sohle 8

9 Genauigkeitsabschätzung einer Erosions-Simulation Längsschnitt durch die Konzentrationsverteilung Rechteckrinne, 2000 m lang, 10 m Wassertiefe Berechnung mit casu, WYRWA ,0 m/s Konzentration Volumenanteil 0.0 Standard k- b = 1.35N m ,0 m/s Standard k- mit GALPERIN Stabilitäts-Funktion Massenstrom über den unteren Gebietsrand 0,96 g s m 2 = 1.17N 2 b m Sohlschubspannung am Ende der Rinne 15% Abweichung KRONE 42% Abweichung Sohlschubspannung Erosions-Modell erodierter Massenstrom 9

10 Freie ebene Scherschicht Ausschnitt folgende Folie Horizontaler Schnitt durch eine "freie" ebene Scherschicht Fließrichtungen in schematischem Quadrathafen Berechnungen mit FLUENT, WYRWA

11 Geschwindigkeitsverteilungen in der Scherschicht Vx m/s reibungsfreie Wand reibungsbehaftete Wand Unterschiedliche Randbedingungen am oberstromigen Ufer führen zu unterschiedlichen Scherschichtbreiten Berechnungen mit FLUENT, Standard k- Turbulenzmodell WYRWA

12 Velocity 0.1 m/s V=1,0 m/s V=0,1 m/s r = 1000 kg/m 3 r = 1000 kg/m 3 a) neutral geschichtetes Fluid Freie ebene Scherschicht Vertikaler Schnitt durch ebene Scherschichten zwischen Strömen mit a) gleicher und b) ungleicher Dichte. Berechnungen mit casu Standard k- Turbulenzmodell WYRWA 2003 V=1,0 m/s r = 1000 kg/m 3 Zufluss Ri=0,2 Abfluss Ri=0,45 V=0,1 m/s r = 1064 kg/m 3 b) stabil geschichtetes Fluid Experimente von CHU et al Ri = 0, ,47 12

13 Turbulenzkollaps Berechnung von WINTERWERP 1999 mit seinem 1DV-Modell Konzentration V= 0.2 m/s 2 km Sinkendes Sediment Kollaps Dämpfung der Turbulenz stärkere Dichteschichtung 13

14 Deposition 2 km V= 0.2 m/s 16 m t= 0.00 h kinetische Energie k der Turbulenz t= 3.25 h m 2 /s t= 6.50 h t= 7.25 h Längsschnitt durch die Verteilung der kinetischen Energie der Turbulenz Randbedingungen wie bei WINTERWERP 1999 Berechnung mit casu, WYRWA

15 Fluid Mud Flow leicht 000 s schwer Dichte 3 kg/m 060 s 120 s 180 s Dichtegetriebene Strömung, moderater Dichtegradient Berechnung mit FLUENT, WYRWA

16 Interne Grenzflächenwellen Vorschlag von CASULLI 1997 zur Modellierung von Dichtesprüngen analog zur Darstellung der Gewässeroberfläche 16

17 Adaptive Netze Adaptives Netz nach MATSUNO et al Quadtree Netzverfeinerung von GELLER 2003 zur Uferabbildung 17

18 Schlussfolgerungen I 3D-Strömungssimulation mit 2-Gleichungs-Turbulenzmodellen auch im Wasserbau verfügbar. casu - open-source ( - 3D-hydrostatisch - Oberflächenwellen: ohne numerische Diffusion - Wattalgorithmus: schnell, massenerhaltend und stabil FLUENT - komerziell - voll 3D - VOF-Methode zur Oberflächenabbildung - Herkunft Maschinenbau, kaum Anwendungen im Wasserbau Aufgabe der Wissenschaft: Genauigkeit der Simulation ermitteln; Einsatzmöglichkeiten herausarbeiten 18

19 Schlussfolgerungen II - Besonderheiten bzgl. Sohlreibung, Zuströmbedingungen und Dichteschichtung Freie Scherschichten - In-Situ-Messungen zur Validierung - Auswertung DNS - Experimentelles Verständnis - Relevanz für den Transportvorgang in der Natur - Modellierung starker Gradienten Deposition und Turbulenzkollaps Fluid Mud Flow - Dimensionsanalyse - Sensitivitätsuntersuchungen - Grenzschichtmeteorologie - Anwendung adaptiver Netze - in Situ Beobachtungen - experimentelle Nachbildung - Eignung vorhandener Verfahren für Fluid Mud - Beobachtung von Fluid Mud im Ästuar Wissensdefizite Lösungsansätze offene Fragestellungen 19

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite 1 Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle

Mehr

Untersuchungen zur Minderung des Schlickeintrags in die Unterems Vergleich von Lösungsvarianten

Untersuchungen zur Minderung des Schlickeintrags in die Unterems Vergleich von Lösungsvarianten Untersuchungen zur Minderung des Schlickeintrags in die Unterems Vergleich von Lösungsvarianten www.baw.de Katja Rollenhagen Gliederung Systemverständnis: Was können wir aus den derzeitigen Zustand der

Mehr

Turbulenzmodellierung für stabil dichtegeschichtete Strömungen bei der Simulation des Transports von kohäsiven Sedimenten in Ästuaren

Turbulenzmodellierung für stabil dichtegeschichtete Strömungen bei der Simulation des Transports von kohäsiven Sedimenten in Ästuaren Turbulenzmodellierung für stabil dichtegeschichtete Strömungen bei der Simulation des Transports von kohäsiven Sedimenten in Ästuaren von Dipl.-Ing Jens WYRWA aus Hameln Von der Fakultät V, Verkehrs- und

Mehr

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

-Untersuchungen und theoretische Ansätze MudSim: Zur Rheologie von Flüssigschlicken -Untersuchungen und theoretische Ansätze Dipl.-Ing Cha MudSim: Numerische Simulation der Dynamik von Flüssigschlick - (5. Mai 2011 München) Folie 1 1. Veranlassung

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung 7. KFKI Seminar zur Küstenforschung am 28. Oktober 2002 in Bremerhaven (Schifffahrtsmuseum) Dr.-Ing. A. Matheja, Prof. Dr.-Ing. C. Zimmermann Dipl.-Ing. O. Stoschek, Dipl.-Ing. J. Geils 1 Vorhaben: Maßnahmen

Mehr

Aspekte zur Berechnungsgenauigkeit von Hochwassersimulationen mit mehrdimensionalen Strömungsmodellen

Aspekte zur Berechnungsgenauigkeit von Hochwassersimulationen mit mehrdimensionalen Strömungsmodellen Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 271 Aspekte zur Berechnungsgenauigkeit von Hochwassersimulationen mit mehrdimensionalen Strömungsmodellen Jens Wyrwa

Mehr

Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch

Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum Haseldorfer Marsch Ergebnisse Phase 2 Janett Brandt, Uwe Stöber, Marion Dziengel, Monika Donner, Oliver Stoschek, Ines Hiller Zielstellung & Vorgehen Hintergrund/ Zielstellung

Mehr

Die Trübungszone der Weser

Die Trübungszone der Weser Die Prozessverständnis und Überblick aktueller Untersuchungen www.baw.de Dr. Frank Kösters BW Kolloquium, 7. Oktober 21 Überblick Einführung Transportbestandteile im Überblick Ergebnisse aus den Projekten

Mehr

7. Kolloquium des Forschungszentrum Küste. In-situ Messungen und numerische Simulation des Verhaltens von Flüssigschlick.

7. Kolloquium des Forschungszentrum Küste. In-situ Messungen und numerische Simulation des Verhaltens von Flüssigschlick. 7. Kolloquium des Forschungszentrum Küste In-situ Messungen und numerische Simulation des Verhaltens von Flüssigschlick Andreas Wurpts Hannover, 26. März 2009 1 Zusammensetzung und Eigenschaften von Flüssigschlick

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung Ulrich Müller/ Peter Ehrhard Freie Konvektion und Wärmeübertragung C. F. Müller Verlag, Heidelberg Freie Konvektion und Wärmeübertragung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Konvektion in offenen Systemen

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Elbe Ästuar Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Gemeinsames Kolloquium der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Erfahrungsaustausch zur Untersuchung

Mehr

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Dr.-Ing. Gudrun Hillebrand, BfG Dipl.-Ing. Irina Klassen, KIT (i-1) i (i+1) Übersicht Grundfragestellung Flockungsmodellierung

Mehr

Die Reak(on von (debeeinflussten Flussmündungen auf Ver(efungen und Einengungen

Die Reak(on von (debeeinflussten Flussmündungen auf Ver(efungen und Einengungen Die Reak(on von (debeeinflussten Flussmündungen auf Ver(efungen und Einengungen Das Risiko für einen Systemwechsel hin zu extremen Trübungsverhältnissen Autor: Prof. Dr. C. Johan Winterwerp, Del@ University

Mehr

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle Ausbauten der Seehafenzufahrten Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle Dr. Steffen Grünler, Dipl.-Ing. Christian Maushake & Dr. Marius Becker (Marum) www.baw.de Aufbau

Mehr

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D. Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht Dr.-Ing. A. D. Plüß AK - K3 / 22-11 Folie-Nr. 1 Gliederung Analyse der Varianz auf der Grundlage

Mehr

Modellierung der Morphologie und des Grundwassers

Modellierung der Morphologie und des Grundwassers Modellierung der Morphologie und des Grundwassers 1. Arbeitsgruppensitzung Licca liber am 29.09.2015 Gliederung Ausschreibung Aufbau morphologisches Modell Weiche Ufer Interaktion Morphologie mit Grundwasser

Mehr

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts Modeled effects of the planned JadeWeserPort Project on sediment distributions and flows in

Mehr

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen zurück zum Programm BAW-Kolloquium am 16. Juni 2005 zur Kurzfassung Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen Abteilung Wasserbau

Mehr

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen Sören Joswig, Denise Knoch, Norbert Winkel BAW - DH / 2005-11 Folie-Nr. 1 Deutsche Bucht Elbe JADE Weser Ems BAW - DH / 2005-11 Folie-Nr.

Mehr

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Ein Werkstattbericht zur Untersuchung unterschiedlicher Maßnahmen im Hamburger Raum und ihre Wirkung auf die Tidedynamik.

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Präsentation Bachelorarbeit

Präsentation Bachelorarbeit Präsentation Bachelorarbeit visuellen Beobachtungen und deren Interpretation Daniel Jakob Vortrag zum 1.Flusswellenforum in München am 09.11.2013 Folie 1 Umfeld Betreuer: (Universität Innsbruck, Institut

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK -SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK Boris Huber TU-Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Foschungsbereich Wasserbau Karlsplatz 13/222, 1040 Wien Tel: +43 1 58801

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Gewässerkundlicher Bericht Nr. 3/24 Strömungsminderung im Sommer 23 in Unter- und Außenelbe Diplom-Geophysiker Rolf-Dieter Hansen Aufgestellt: Cuxhaven; 11.2.4 Strömungsminderung

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Sedimenttransport und Morphodynamik in der Nordsee

Sedimenttransport und Morphodynamik in der Nordsee Sedimenttransport und Morphodynamik in der Nordsee - ein Überblick über die Arbeiten zur Küstengeologie im Courtesy: NASA Visible Earth website Dierk Hebbeln, Verner Ernstsen, Kerstin Schrottke*, Christian

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Durchflussmessungen an dynamischen, naturnahen Gewässerabschnitten

Durchflussmessungen an dynamischen, naturnahen Gewässerabschnitten Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbaukolloquium 2010 Wasserbau und Umwelt Anforderungen, Methoden, Lösungen Durchflussmessungen

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Felix Sträubig Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

MudEstuary - Die Beeinflussung der Dynamik der Tideästuare durch Flüssigschlick

MudEstuary - Die Beeinflussung der Dynamik der Tideästuare durch Flüssigschlick [WSA Emden] [BAW] Oliver Chmiel & Andreas Malcherek (UniBwM) Marie Naulin & Holger Rahlf (BAW) MudEsuary - Die Beeinflussung der Dynamik der Tideäsuare durch Flüssigschlick KFKI Seminar 2015 Bremerhaven,

Mehr

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW) BAW Hamburg Bundesanstalt für Wasserbau Ilmenau - Karlsruhe - Hamburg - Ilmenau Dipl.-Ing. Holger Rahlf Karlsruhe http://www.baw.de http://www.baw.de BAW-DH / Januar 21 Folie-Nr. 1 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

2 Ausgewählte experimentelle Arbeiten zu Gas- Feststoffströmungen

2 Ausgewählte experimentelle Arbeiten zu Gas- Feststoffströmungen 2 Ausgewählte experimentelle Arbeiten zu Gas- Feststoffströmungen In der jüngeren Vergangenheit wurden mehrere Arbeiten veröffentlicht, die sich mit der experimentellen Analyse von Transporteffekten in

Mehr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Protokoll Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Von Christian Terhorst 716822-1- Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Rührkessel ( -kaskade ) 2.1 Versuchsaufbau

Mehr

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe Untersuchung regionaler Windwirkung, hydrodynamischer Systemzustände und Oberwassereinflüsse auf das Sturmflutgeschehen in Tideästuarien Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Physikalische Prozesse im Elbeästuar

Physikalische Prozesse im Elbeästuar Physikalishe Prozesse im Elbeästuar Gesamtsystem Ästuar Mathematishe Beshreibung Anwendungen numerisher Modelle Modellentwiklungen der BAW-DH Gezeiten Nipp Spring Strömug Turbulenz Oberwasser Gezeiten

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Erfassung der Schwebstoffdynamik in Ästuaren * Gliederung

Erfassung der Schwebstoffdynamik in Ästuaren * Gliederung Erfassung der Schwebstoffdynamik in Ästuaren * Gliederung Suspension, transport and deposition of sediments in bays and estuaries are proccesses of critical importance to understanding the overall condidtions

Mehr

Ein Ansatz zur Simulation der Fluid-Mud Dynamik

Ein Ansatz zur Simulation der Fluid-Mud Dynamik Ein Ansatz zur Simulation der Fluid-Mud Dynamik Beitrag zur Einordnung der Ergebnisse des FuE-Projektes MudSim (MudSim ein FuE-Projekt des KFKI gefördert durch das BMBF) www.baw.de Denise Wehr BAW Federal

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Veränderung von Wasserstand und Strömung Veränderung von Wasserstand und Strömung St. Pauli m Wasserstand 3 2 1 NN -1 1955 1975 1998 3 2 1-1 m/h Steiggeschwindigkeit -2-2 -3 -.1.1.3.5.9 1.1-3.7 Geschiebetransport Indikator für für große Strömungen

Mehr

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren CSE X Reaktor der Fluitec Georg AG Seite 1 Aufbau des Vortrages Wer sind wir? Kurze Vorstellung der ProcEng Moser GmbH Simulation von statischen Mischern und

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle C. Jensch, 17.06.2010 Übersicht

Mehr

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS Workshop Hydro_GS-2D in München am 11.11.2014 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Vincent Haebler, dipl. Umwelt-Ing. EPFL Dr.-Ing. Andreas Niedermayr Inhalt

Mehr

Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim

Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim Präsentation zum wasserbaulichen Kolloquium am 29.06.2006 in der BAW in Karlsruhe Autoren: Huber, Brudy-Zippelius,

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich Basement-Anwendertreffen 2016 Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich Masterarbeit FS15 Andrea Irniger Abb. 1: Zusammenfluss Limmat und Sihl, Aug. 2005, Quelle: AWEL Betreuung: Florian Hinkelammert

Mehr

Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars

Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars Grundsatzuntersuchung zur Verlängerung des Emsästuars Kolloquium 9. September 23 "Projekte und Entwicklungen für aktuelle Fragestellungen im Küstenwasserbau www.baw.de EINLEITUNG 2 TIDEN 3 SPEKTRUM Grundsatzuntersuchung

Mehr

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003 Modellierung und Simulation von Mikropumpen Miriam Mehl Institut für Informatik V, TU München Ziel: Effiziente und schonende Trennung von Teilchen unterhalb der Mikrometerskala wichtig für Nanotechnologie

Mehr

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße)

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) www.baw.de Es gilt das gesprochene Wort. Übersicht: Methoden der Fachaufgabe WSS (Wechselwirkung

Mehr

Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung

Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung Schema der Flockungssedimentationsstufe Flockungshilfsmittel Flockungsmittel Kalkmilch

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen

Modellierung von Hydrosystemen Universität Stuttgart - Institut für Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Rainer Helmig Pfaffenwaldring 61, 70550 Stuttgart (Vaihingen) http://www.iws.uni-stuttgart.de Name, Vorname: Matrikelnummer: G-05 Umweltströmungsmechanik

Mehr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr FuE-Kooperation von LWI (TU BS) / IWW (RWTH) / HPA / BAW Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka

Mehr

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050 Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Marie Naulin (BAW), Karin Ritter (WSA Emden), Jens Jürges (BAW) www.baw.de WSA Emden BAW WSA Emden (Nicklau) BAWKolloquium Hamburg, 18. Juni 2015

Mehr

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Andreas Matthias Institut für Thermodynamik und Energiewandlung TU Wien 9. Dezember 2005 1. Einleitung Die Labyrinthdichtung gehört auf dem Gebiet der thermischen

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Darstellung des Standes der wasserbaulichen Analysen (Szenarien A)

Darstellung des Standes der wasserbaulichen Analysen (Szenarien A) Perspektive Lebendige Unterems : Darstellung des Standes der wasserbaulichen Analysen (Szenarien A) 2. Workshop Naturschutz: Leer 03.09.2011 Dipl.-Ing. Monika Donner Dipl.-Ing. Florian Ladage Dr.-Ing.

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Baggerkosten an der Ems Bisherige Strategie Emsspezifische Merkmale Weitere gewässerkundliche Überlegungen Aus aktuellem Anlass Baggermengen und -kosten an der Ems (im Vergleich

Mehr

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel Regionalkonferenz Hannover 2016 Workshop Küste und Wattenmeer Andreas Wurpts im NLWKN Historische Zustände der niedersächsischen Küste Homeier et al. 2015 Küstenparallele

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Vorlesung Stefan Hickel Large-Eddy Simulation (LES) Energiekaskade E uu (ξ) E vv (ξ) E ww (ξ) ξ Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation 3 Stefan Hickel

Mehr

Messung und Modellierung der Strömung

Messung und Modellierung der Strömung Folie 1 Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase Vorstudien und aktuelle Ergebnisse R. Teppner, M. Popovac, K. Baumann Stanzer Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase

Mehr

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof 1 Konzept Erstellung Grundwassermodell Christian Gmünder Bild: WSA Regensburg Bietergemeinschaft Simultec - tewag Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich,

Mehr

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT Mario Ramlow Technische Hochschule Wildau [FH] m.ramlow@gmx.net Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH andreas.spille@cfx-berlin.de

Mehr

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V. Gesetz von Boyle Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V Isothermen Gesetz von Gay-Lussac Jacques Charles und Joseph-Louis Gay-Lussac fanden

Mehr

Numerische Strömungsberechnung

Numerische Strömungsberechnung Numerische Strömungsberechnung Stefan Lecheler Numerische Strömungsberechnung Schneller Einstieg durch anschauliche Beispiele mit ANSYS 15.0 3., aktualisierte Auflage Stefan Lecheler Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Dr. Thomas Hahm F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG, Hamburg F2E - fluid & energy engineering 1 F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG

Mehr

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen Heinz Herwig Strömungsmechanik Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 Abbildungen und 48 Tabellen YJ Springer

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

CAMTOOL. ein geo- und ingenieurwissenschaftliches Modul zur Berechnung küstendynamischer Vorgänge in landwirtschaftlich-touristisch geprägten Regionen

CAMTOOL. ein geo- und ingenieurwissenschaftliches Modul zur Berechnung küstendynamischer Vorgänge in landwirtschaftlich-touristisch geprägten Regionen CAMTOOL ein geo- und ingenieurwissenschaftliches Modul zur Berechnung küstendynamischer Vorgänge in landwirtschaftlich-touristisch geprägten Regionen Vortragende: Prof. Dr. W. Brewitz, TU Braunschweig,

Mehr

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad 4. GRUNDLAGEN, FRAGEN 1. Welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades und der Translationsgeschwindigkeit v seines Schwerpunktes?

Mehr

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Effiziente und schadgasresistente Mikrogasturbinen aus innovativen Keramikkomponenten - Strömungssimulation und Schwingungsanalyse Dr. Wolfram Heineken Andreas Lehwald

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe Dr. Stephan Mai Referat M1 (Hydrometrie u. gewässerkundliche Begutachtung) Abteilung M (Quantitative Gewässerkunde) Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

Dynamik fluider Schlicke im Weser und Ems Ästuar Untersuchungen und Analysen zum Prozessverständnis*

Dynamik fluider Schlicke im Weser und Ems Ästuar Untersuchungen und Analysen zum Prozessverständnis* Dynamik fluider Schlicke im Weser und Ems Ästuar Untersuchungen und Analysen zum Prozessverständnis* *gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Kerstin Schrottke, Marius Becker, Dierk Hebbeln

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Habitatflächen in Nordseeästuaren - Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Kay Hamer Gliederung: 1. Fragestellung 2. Anthropogene Einflüsse 3. Methode

Mehr