Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim"

Transkript

1 zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim Präsentation zum wasserbaulichen Kolloquium am in der BAW in Karlsruhe Autoren: Huber, Brudy-Zippelius, Kempmann

2 Einführung Staustufe Iffezheim

3 Pressespiegel

4 Stromausbau von Gambsheim bis Iffezheim

5 Schwebstofftransport in der Stauhaltung Iffezheim

6 Ablagerungen im oberen Wehrkanal Iffezheim

7 Wasserspiegellagenberechnung aus dem Jahr 2000, Q = 4800 m³/s 2 Baggerung 112,5 m+nn 1,8 Sohle 113,0 m+nn Sohle 114,0 m+nn Freibord [m] 1,6 1,4 Sohle 115,0 m+nn vertraglich vereinbarter Freibord 1,2 1 0, , , , , ,5 335 Stationierung Rh-km

8 Baggerkampagne 2005 Herstellung des Einvernehmens: Abstimmung der Planung mit: Landratsamt Rastatt Regierungspräsidium Karlsruhe Staatl. Vermögens- und Hochbauamt Pforzheim Staatl. Forstamt Rastatt Gewässerdirektion Nördlicher Oberrhein Landesamt für Umweltschutz Landratsamt Karlsruhe Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg Stadt Karlsruhe Stadtwerke Karlsruhe Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Naturschutzbeauftragter Stadt Rastatt Naturschutzbeauftragter Stadt Karlsruhe Gemeinde Steinmauern Gemeinde Elchesheim-Illingen Gemeinde Au am Rhein Gemeinde Iffezheim...

9 Baggerkampagne 2005 Verspülung des Baggergutes in die fließende Welle im Bereich der Wintersdorfer Brücke unterhalb der Staustufe Iffezheim: Bordvolle Einspülung des Baggergutes in die Unterwassermole der Staustufe Iffezheim: Einbau des Baggergutes in die Leitmole im Oberwasser der Staustufe Gambsheim:

10 Baggerkampagne 2005 Einlauf Auslauf Sedimentationskasten Durchlaufzentrifuge Schwebstoffsammler Abstimmung einer Referenzmessmethodik

11 Lösungsstrategie BAW BfG Untersuchung einer wasserbaulichen Optimierung des oberen Wehrkanals zur Reduzierung der Baggermengen. Überprüfung der Wasserspiegellagenberechnung 2000 der Stauhaltung Iffezheim Internationale Abstimmung einer Referenzmessmethodik sowie der Randbedingungen einer weiteren Umlagerungsmaßnahme. Optimierung der Umlagerungsstrategie stationäres 1-D HN Modell 2000 instationäres 1-D HN Modell 2005 stationäres 2-D HN Modell 2006 Wasserspiegellagenfixierungen Abflussmessungen Reduzierung der Baggermengen Optimierung der Strategie

12 Grundlagen der neuen Wasserspiegellagenberechnung WSP Fixierungen und Peilungen mit DGPS ADCP Strömungsmessungen (zukünftig mit DGPS) WSP [m+nn] Sohle [m+nn] Messkampagne Okt Feb. 2005: Druckmessdosen zur Wasserspiegellagenmessung Druckmessdosen zur Erfassung der Instationarität Zusätzliche Pegel für die Stauhaltungen Gambsheim und Iffezheim Bau von 2 weiteren Dauer-Pegeln bei Rhein-km 320,000 und 325,000 zur Herstellung einer W-Q Beziehung. Umsetzung als Drucksonde mit GSM- Datenübertragung im Rahmen des Projekts OpDyMo

13 Wasserspiegellagenberechnung für Q = m³/s Pegel Helmlingen Stand 2000, Arcadis 1D-Modell Stand 2006, 2D-Modell Wasserspiegel [m+nn] Pegel Grauelsbaum Der Rench-Zufluss bei Rh-km 314,75 konnte mangels Datengrundlage nicht angemessen erfasst werden. Daher sind die Ergebnisse oberhalb der Rench- Mündung (grau hinterlegt) nicht belastbar Rench-Mündung

14 Neuer Untersuchungsschwerpunkt Gibt es einen Gleichgewichtszustand im Oberwasser, der bezüglich der Dammsicherheit unkritisch ist? Fragestellung: Wie sind die Zusammenhänge zwischen Anlandungsniveau, Wasserspiegellage und Freibord? Welche Ursachen hat die Sedimentation im Wehrkanal? Wie können die Sedimentationsprozesse prognostiziert werden? Welche Wirksamkeit haben die Baggerungen? Wie hoch liegt ein neues maximales Sohlniveau im Wehrarm?

15 Gleichgewichtszustand Maßnahmenplanung Zentrale Frage: Gleichgewichtszustand und Auswirkungen auf den HW-Schutz Zur Beantwortung notwendig sind: Prozessverständnis, maßgebliche Abflusssituationen identifizieren Kenntnis über Auswirkungen der Maßnahmen auf Hydraulik und Sedimentation Schwebstoffe, Sedimente Fließgeschwindigkeiten Peilungen (Bagger- und Anlandungsvolumina) Natur- messungen Analyse- werkzeug Mehrdimensionale Modelle zur Simulation und Prognose von Strömung und Schwebstofftransport

16 3D-Modell für Strömung und Schwebstofftransport Methoden: 3-dimensionales FE-Programm Telemac-3D gekoppelt mit Schwebstofftransportmodul Sedi3D kein Geschiebetransport k-ω-turbulenzmodell Rh-km 334,0 Modell: Rhein-km 331,0 bis 334,0 vertikale Auflösung: 20 Ebenen Rh-km 331,0 horizontale Auflösung: ca. 6 Meter ca. 1,1 Mio Elemente

17 Morphologisches Gleichgewicht? m³/s Sedimentation [m³] März Abfluss [m³/s] Nov Verlandung Rh-km 332,0-333,9 [m³] Q Grauelsbaum [m³/s] Gleitmittel 100 Tage [m³/s] Keine Wehrüberströmung

18 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen synthetische Sohlzustände A bis E Sohlzustand A entspricht Nov repräsentative Punkte A Sohlzustand Volumenzuwachs [m³] Gesamtvolumen [m³] A - - B C D E

19 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen synthetische Sohlzustände A bis E Sohlzustand A entspricht Nov repräsentative Punkte B Sohlzustand Volumenzuwachs [m³] Gesamtvolumen [m³] A - - B C D E

20 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen synthetische Sohlzustände A bis E Sohlzustand A entspricht Nov repräsentative Punkte C Sohlzustand Volumenzuwachs [m³] Gesamtvolumen [m³] A - - B C D E

21 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen synthetische Sohlzustände A bis E Sohlzustand A entspricht Nov repräsentative Punkte D Sohlzustand Volumenzuwachs [m³] Gesamtvolumen [m³] A - - B C D E

22 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen synthetische Sohlzustände A bis E Sohlzustand A entspricht Nov repräsentative Punkte E Sohlzustand Volumenzuwachs [m³] Gesamtvolumen [m³] A - - B C D E

23 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen: nicht konsolidiertes Material τ CE = 0,75 N/m² Sohlzustand C: ΔV m³ Erosion τ CE = 0,75 N/m² τ CD = 0,20 N/m² stabil Deposition

24 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen: konsolidiertes Material τ CE = 1,50 N/m² Sohlzustand C: ΔV m³ τ CE = 1,50 N/m² Erosion τ CE = 0,75 N/m² stabil τ CD = 0,20 N/m² Deposition

25 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen: Sohlzustand C Q = m³/s >> MQ = Erosion konsolidiertes Material = Erosion nicht konsolidiertes Material = Stabil = Deposition

26 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen: Sohlzustand C Q = m³/s = Erosion konsolidiertes Material = Erosion nicht konsolidiertes Material = Stabil = Deposition

27 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen: Sohlzustand C Q=3.200 m³/s HQ 2 = Erosion konsolidiertes Material = Erosion nicht konsolidiertes Material = Stabil = Deposition

28 Morphologisches Gleichgewicht Stationäre Abflussrandbedingungen: Sohlzustand A: November 2003 Q=3.200 m³/s HQ 2 = Erosion konsolidiertes Material = Erosion nicht konsolidiertes Material = Stabil = Deposition

29 Morphologisches Gleichgewicht Instationäre Abflussrandbedingungen und Schwebstofftransportsimulation: synthetische Jahresganglinie aus Häufigkeitsverteilung der Abflüsse am Pegel Maxau Synthetische Jahresganglinie Abfluss [m³/s] Stunden zukünftige Unterhaltungsstrategie unter Berücksichtigung von: dynamischem Gleichgewichtszustand maximal möglichem Sohlniveau bei gegebenem Freibord Gegebenenfalls Maßnahmenplanung

30 Einfluss konstruktiver / operativer Maßnahmen auf die Hydraulik Ist-Zustand Tiefengemittelte Fließgeschwindigkeiten und Strömungsstrukturen: QZufluss = 1300 m³/s QKrafthaus = 1100 m³/s QWehr = 200 m³/s v_skalar [m/s]: Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg / BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

31 Einfluss konstruktiver / operativer Maßnahmen auf die Hydraulik Planungszustand mit Leitwand und einseitigem Wehrbetrieb Tiefengemittelte Fließgeschwindigkeiten und Strömungsstrukturen: QZufluss = 1300 m³/s QKrafthaus = 1100 m³/s QWehr = 200 m³/s v_skalar [m/s]: Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg / BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

32 Einfluss konstruktiver / operativer Maßnahmen auf die Bodenevolution Planungszustand mit Leitwand Ist-Zustand Q < 1800 m³/s: linke Wehrfelder geschlossen Reduktion des Anlandungsvolumens um ca. 50 % Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg / BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

33 Wirtschaftlichkeit Geschätzte aufsummierte Kosten für Baggerkampagnen bis 2026 (Ausgehend von einer jährlichen Anlandung von m³) 60 Mio Kosten für alternative Verbringung von Baggergut (20 / m³) Kosten 15 Mio 5 Mio Kosten für Umlagerung in die fließende Welle (5 / m³) Kosten für wirtschaftlich optimierte Baggerstrategie mit neuer WSP Berechnung Zeit

34 zurück zum Inhaltsverzeichnis Zukünftiger Handlungsbedarf zur Kurzfassung Weiterführung der 1-D und 2-D HN Modelle Durchführung eines zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Messprogramms im oberen Wehrkanal Simulation der Anlandungsprozesse mit einem 3-D morphologischen Modell des Oberwassers Erkundung eines möglichen, für die Dammsicherheit unkritischen, Gleichgewichtszustandes im Wehrkanal Weiterentwicklung von ergänzenden Maßnahmen zur Reduktion der Anlandungen Erarbeitung eines neuen Umlagerungskonzeptes

Sediment- und Baggergutmanagement am staugeregelten Oberrhein

Sediment- und Baggergutmanagement am staugeregelten Oberrhein Sediment- und Baggergutmanagement am staugeregelten Oberrhein Ein Vortag von Mathias Polschinski Stefan Vollmer beim 10. Gewässermorphologischem Kolloquium am 5./6. November 2007 in Koblenz Gliederung

Mehr

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Untersuchungen zur Flutmulde Rees zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Flutmulde Rees Spatenstich am 07.10.09 BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Mehr

Die Umlagerung von Baggergut an der Staustufe Iffezheim und deren Wirkungen *)

Die Umlagerung von Baggergut an der Staustufe Iffezheim und deren Wirkungen *) Die Umlagerung von Baggergut an der Staustufe Iffezheim und deren Wirkungen *) Jörg Huber WSA Freiburg 1. Einleitung Die Stauregelung des Oberrheins erfolgte über mehrere Dekaden des letzten Jahrhunderts.

Mehr

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten Dipl.-Ing.Boris Glander, Dr.-Ing.Rebekka Kopmann, Dr.-Ing.Thomas Wenka Überblick Untersuchungsgebiet

Mehr

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau Perspektiven der Sicherung der Fahrwassertiefe auf der oberen Donau Ausbau der Strecke Straubing - Vilshofen Direktor und Professor Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte Wien, 19. Okt 24 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph,

Mehr

SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND. Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV

SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND. Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV Agenda 01 Das System Tideelbe 05 Ausblick 02 Empfehlungen des Dialogforums

Mehr

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen Start zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen Dr.-Ing. C. Thorenz BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 BUNDESANSTALT FÜR BUNDESANSTALT WASSERBAU

Mehr

BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder

BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder zurück zum Inhaltsverzeichnis BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder Hydrologische und morphologische Grundlagen Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde Berlin,

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität des bergsenkungsbedingt eingebrachten Waschbergematerials am Niederrhein

Untersuchungen zur Lagestabilität des bergsenkungsbedingt eingebrachten Waschbergematerials am Niederrhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Lagestabilität des bergsenkungsbedingt eingebrachten Waschbergematerials am Niederrhein BAW-Kolloquium, 08.10.2009 Dipl.-Ing. D. Pribil,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Forschung und Entwicklung zum schiffserzeugten Sedimenttransport (SeST) im NOK und in der Elbe

Forschung und Entwicklung zum schiffserzeugten Sedimenttransport (SeST) im NOK und in der Elbe Forschung und Entwicklung zum schiffserzeugten Sedimenttransport (SeST) im NOK und in der Elbe Projektvorstellung, Methoden und Messtechnik www.baw.de B. Kondziella; V. Böder ; A. Prokoph; A. Sauer Inhalt

Mehr

Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim

Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim zurück zum Inhaltsverzeichnis Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim Gabriele Boettcher Im folgenden Beitrag werden neben der Beschreibung der Geschiebezugabe unterhalb Iffezheim vor allem die vertraglichen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau

Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau Geschiebetransportvermögen geologische Karte Wassertiefe [m] 6 4 2 232 Wassertiefen mittlere Wassertiefe Fahrrinne kleinste Wassertiefe Peilung 98

Mehr

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation Überblick Mehrdimensionales HN-Verfahren TELEMAC TELEMAC in der BAW Validierung an WSV-Aufgabenstellungen Modellierung von Bundeswasserstraßen mit TELEMAC2D 2D-HN-Modelle Unterwasser Iffezheim Modellübersicht

Mehr

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D RKR2020 Umweltplanung Modul 2 Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien Anlage D7.14 18.08.2017 Berichtverfasser: Dettman & Theobald im

Mehr

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW) BAW Hamburg Bundesanstalt für Wasserbau Ilmenau - Karlsruhe - Hamburg - Ilmenau Dipl.-Ing. Holger Rahlf Karlsruhe http://www.baw.de http://www.baw.de BAW-DH / Januar 21 Folie-Nr. 1 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite1 BAW-Kolloquium Wasserbauliche Systemanalyse für den JadeWeserPort Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort Elisabeth Rudolph

Mehr

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH) 23. November 2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes (ÜSG) umfasst die

Mehr

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn Betrachtungen zur Hochwasserneutralität Dr.-Ing. M. Schröder BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 Überblick

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

VERSANDUNG DER VORHAFENEINFAHRT SCHLEUSE KW BIRSFELDEN

VERSANDUNG DER VORHAFENEINFAHRT SCHLEUSE KW BIRSFELDEN VERSANDUNG DER VORHAFENEINFAHRT SCHLEUSE KW BIRSFELDEN Problemanalyse mittels 2d-Schwebstoffmodellierung Referent: Steffen Corbe Rapperswil, 25.01.2017 Mainaustrasse 30 8008 Zürich Tel: +41 (0)44 / 310

Mehr

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Dr.-Ing. Jürgen Stamm Abteilung Wasserbau im Binnenbereich Kolloquium der BAW am 22. Mai 2003 Festlegungen 5-Punkte-Programm der Bundesregierung (15.09.2002):

Mehr

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 20. April 2012, Deggendorf www.baw.de Inhalt des Vortrags Untersuchungsziele und Methodeneinsatz

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Thema Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre Sven Wohlfart BAW Karlsruhe 1 Themenpunkte

Mehr

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza Retentionskataster Flussgebiet Schwarza Flussgebiets-Kennzahl: 42362 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 12+237 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schwarza FKZ 42362 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein H.Engel, R.Fritsch / Referat M1 Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz April 2005 Seite 1 Der Beschluss 22.01.1998

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft Retentionskataster Flussgebiet Wetschaft Flussgebiets-Kennzahl: 25818 Bearbeitungsabschnitt: km 18+2 bis km 24+511 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetschaft FKZ 25818 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Kolloquium von BAW und BfG am 26.10.2010 in Hannover Gliederung Veranlassung - Projektbeteiligte Voruntersuchungen Darstellung der alternativen

Mehr

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Marcus J. Boehlich Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Zu dieser Zeit konnte eine Schiffsreise von Hamburg bis zur Mündung über 4 Wochen

Mehr

Anlage 1. Legende: Lageplan Geplante Erweiterung Penny-Markt Kämpfelbach-Ersingen. REWE-Zentrale-Finanz eg Domstr Köln.

Anlage 1. Legende: Lageplan Geplante Erweiterung Penny-Markt Kämpfelbach-Ersingen. REWE-Zentrale-Finanz eg Domstr Köln. Ü 8900 Legende: Gewässerachse 9000 Schutzeinrichtungen 9100 Gebäude Ist-Zustand Gebäude Plan-Zustand 9200 Parkplatz und Rampe Modellumring Y:\WHG78\Kaempfelb_Ersingen_Penny\G01_GIS_Projekte\Anl01_LP_Uebersicht.mxd

Mehr

Ergebnisse der Naturversuche zur Geschiebezugabe an der Elbe

Ergebnisse der Naturversuche zur Geschiebezugabe an der Elbe Zurück zum Inhaltsverzeichnis Zur Kurzfassung Dipl.-Ing. Faulhaber, BAW Dipl.-Ing. (FH) Riehl, BfG Ergebnisse der Naturversuche zur Geschiebezugabe an der Elbe Mengenrelevante Zugabe Streckencharakteristik

Mehr

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe heyer@hamburg hamburg.baw.de Zum Thema gehörige Punkte: Verlandung : Historie, Diagnose und Prognose zur Aufsedimentation der Seitenbereiche und Nebenelben Wie

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems BAW-Kolloquium, Hamburg, Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Fragestellung: Lässt sich der Wiedereintrieb

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe

Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe 22. Chemisches Kolloquium Schadstoffe in Bundeswasserstraßen Nutzergerechte Verfügbarkeit von Informationen Koblenz, 3. / 4. Juni 2014

Mehr

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D. Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht Dr.-Ing. A. D. Plüß AK - K3 / 22-11 Folie-Nr. 1 Gliederung Analyse der Varianz auf der Grundlage

Mehr

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Projekt: Revitalisierung der Schnellen Havel gemäß Wasserrahmenrichtlinie Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Hydraulisch-morphologische Untersuchungen am Niederrhein mit 2D-HN und physikalischen Modellen

Hydraulisch-morphologische Untersuchungen am Niederrhein mit 2D-HN und physikalischen Modellen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Nutzung, Entwicklung und Erhaltung der Wasserstraße Rhein Hydraulisch-morphologische Untersuchungen am Niederrhein mit 2D-HN und physikalischen Modellen Drs.

Mehr

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Dipl.-Ing. Thomas Elsner ro Für r Wasserbau und Hydrodynamik Inh. Bernhard Unterreitmeier D-83278 Traunstein thomas.elsner@aquasoli.de Dr.-Ing.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2795 21. Wahlperiode 15.1.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Kruse und Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 7.1.16 und Antwort des Senats

Mehr

1D Wasserspiegellinienberechnung

1D Wasserspiegellinienberechnung 1D Wasserspiegellinienberechnung SoSe 2013 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau Dipl.-Ing. Veronika Hecht L5/01 307 Petersenstrasse

Mehr

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Elbe Ästuar Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Gemeinsames Kolloquium der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Erfahrungsaustausch zur Untersuchung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE 3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE Referent: Steffen Corbe TK CONSULT AG Mainaustrasse 30 8008 Zürich Mainaustrasse 30 8008 Zürich Tel: +41 (0)44 / 310 14 70 email: tkc@tkconsult.ch www.tkconsult.ch

Mehr

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe? Previous Next First Last Back Go-To Full-Screen Quit /1 Seite 1 BAW-Kolloquium Modellierung und Analyse von Strömungs- und Transportprozessen in Ästuaren Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe

Mehr

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe Hochwasserrückhalteraum Bellenkopf / Rappenwört - Vorhabensziel, Varianten, Antragslösung - TOP 3.1.1 Erörterungstermin 8.11. bis 11.11.2016 Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe Folie 1, Erörterungstermin

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Entscheidungshilfen für die Nutzung des Rheins als Wasserstraße

Entscheidungshilfen für die Nutzung des Rheins als Wasserstraße zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Entscheidungshilfen für die Nutzung des Rheins als Wasserstraße BAW - Kolloquium 25.09.2003 durch Gutachten Stellungnahmen Beratung/Bewertung Empfehlungen/Merkblätter

Mehr

Geschiebezugabe Niederrhein

Geschiebezugabe Niederrhein zurück zum Inhaltsverzeichnis Geschiebebewirtschaftung an schiffbaren Flüssen zur Kurzfassung Geschiebezugabe Niederrhein Untersuchungsmethoden Wirkungsweisen D. Abel in der Außenstelle Wesel der WSÄ Köln

Mehr

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen.

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen 1 Hintergrund An staugeregelten Gewässern ist das natürliche dynamische Transportgleichgewicht in den

Mehr

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung Emil Goelz Referat Grundwasser, Geologie, Gewässermorphologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 10. Gewässermorphologisches Kolloquium, 05.

Mehr

Das Strombau- und Sedimentmanagementkonzept für die Tideelbe von WSV und HPA. Ziele/Aktivitäten. Expertenprozess

Das Strombau- und Sedimentmanagementkonzept für die Tideelbe von WSV und HPA. Ziele/Aktivitäten. Expertenprozess Das Strombau- und Sedimentmanagementkonzept für die Tideelbe von WSV und HPA Ziele/Aktivitäten Expertenprozess 11.11.2009 S1 Das Strombau- und Sedimentmanagementkonzept (SSMK) für die Tideelbe Evaluation

Mehr

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe Untersuchungen zur Reduzierung der Ablagerungen von Sediment auf den Vorländern

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Vortrag am Arbeitsbereich Wasserbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg 14. April 2004 Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Jens Wyrwa 1 Übersicht Ausgangspunkte!

Mehr

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung 7. KFKI Seminar zur Küstenforschung am 28. Oktober 2002 in Bremerhaven (Schifffahrtsmuseum) Dr.-Ing. A. Matheja, Prof. Dr.-Ing. C. Zimmermann Dipl.-Ing. O. Stoschek, Dipl.-Ing. J. Geils 1 Vorhaben: Maßnahmen

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell. Die Aufgabe: Ökologische Optimierung von Buhnen. Die Idee: Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Die Überprüfung: Untersuchungen in einem hydraulischen Modell. Was wäre wenn..: Parameterstudien

Mehr

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen Diskussionsforum 2 im Rahmen des Hochwasserdialogs Rückhaltesysteme und deren Wirkung im Vergleich Regensburg, 08. Oktober 2015 Block 2: Rückhaltesysteme an großen Flussläufen Steigerung des natürlichen

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dr.-Ing. Renald Soyeaux Dipl.-Ing. P. Fleischer BAW-Kolloquium Neue Entwicklungen für Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen in Hannover am

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa Retentionskataster Flussgebiet Jossa Flussgebiets-Kennzahl: 24484 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+61 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Jossa FKZ 24484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen Rotterdam 3 % Daten des Jahres 1997 Quelle: PLANCO Consulting, Essen 15 % Rotterdam - Linz

Mehr

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern IWS Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der HTWK Leipzig Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern Auwaldforum der Stadt Leipzig Tilo Sahlbach Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mümling

Retentionskataster. Flussgebiet Mümling Retentionskataster Flussgebiet Mümling Flussgebiets-Kennzahl: 2474 Bearbeitungsabschnitt: km 8+25 bis km 44+5 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mümling FKZ 2474 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen Dr. Bernd Leitl bernd.leitl@zmaw.de Wind und Windwirkungen in Städten Wind ist ein prägendes Klimaelement auf allen Skalen Heterogenität dynamischer

Mehr

Das WSA Cuxhaven bringt Baggergut zum Leitdamm, um ihn gegen Erosion zu schützen.

Das WSA Cuxhaven bringt Baggergut zum Leitdamm, um ihn gegen Erosion zu schützen. Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Presseinformation Sandumlagerung zum Schutz des Leitdamms Das WSA Cuxhaven bringt Baggergut zum Leitdamm, um ihn gegen Erosion zu schützen. Der Mündungstrichter der

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Wasserstraße im Klimawandel - für Regelung und Unterhaltung Sven Wurms, Michael Schröder sven.wurms@baw.de, michael.schroeder@baw.de

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe Engpassanalyse Rhein Auszüge aus der Arbeit der Projektgruppe Engpassanalyse

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Abflussmessungen auf der Saar

Abflussmessungen auf der Saar Abflussmessungen auf der Saar - Von der Flügelmessung bis zum Horizontal ADCP - Peter Meyer WSA Saarbrücken Bei Lösungen der vielfältigen wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Probleme ist die Kenntnis

Mehr

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung Thorsten Hüsener Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung

Mehr

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach Hydro_AS-2D, Anwendertreffen und Workshop 05.10.2016 Markus Noack,

Mehr

Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein

Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein Ausgangspunkte Niederrheinstudie Grenzüberschreitende Auswirkungen von extremem Hochwasser am Niederrhein Modellinstrumente SOBEK

Mehr

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Martin Keller und Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Inhalt

Mehr

Korsett oder Ballett. Silke Wieprecht. Die morphologische Entwicklung der Salzach im Freilassinger Becken

Korsett oder Ballett. Silke Wieprecht. Die morphologische Entwicklung der Salzach im Freilassinger Becken Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Korsett oder Ballett Die morphologische Entwicklung der Salzach im Freilassinger Becken Silke Wieprecht Korsett oder Ballett?

Mehr

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut Bayerisches Landesamt für Umwelt Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut 1. Amper-Forum und 4. Forum Mittlere

Mehr

Anforderungen der WSV an die Automatisierung von Staustufen

Anforderungen der WSV an die Automatisierung von Staustufen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Autom. Wasser- und Energiebewirtschaftung an staugeregelten Flüssen Anforderungen der WSV an die Automatisierung von Staustufen Einschränkung: im Bereich der

Mehr

Rheinvorstreckung Bodensee

Rheinvorstreckung Bodensee Rheinvorstreckung Bodensee 13.11.2018 Hochwasserschutz am grössten Wildbach Europas Staatsverträge Projekt 1972/79 Materialbewirtschaftung Sand-/Kiesentnahme Schwebstofftransport Verlandungsdynamik Orthofotos

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Steuerung wasserwirtschaftlicher Systeme Talsperren Staustufenketten Bewässerungskanäle www.bodetal.de

Mehr

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich Basement-Anwendertreffen 2016 Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich Masterarbeit FS15 Andrea Irniger Abb. 1: Zusammenfluss Limmat und Sihl, Aug. 2005, Quelle: AWEL Betreuung: Florian Hinkelammert

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

Nassbaggerstrategien t in der Unterund Außenweser und Anwendung des Wasserinjektionsverfahren

Nassbaggerstrategien t in der Unterund Außenweser und Anwendung des Wasserinjektionsverfahren Nassbaggerstrategien t in der Unterund Außenweser und Anwendung des Wasserinjektionsverfahren Dr.- Ing. Torsten Stengel Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen HTG - Sprechtag 2009 des FA Nassbaggertechnik

Mehr