Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flussbettdynamik und Gewässermorphologie"

Transkript

1 Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht

2 Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Natürliche Flusssysteme - Skalenbetrachtung - Konzepte Dynamisches Gleichgewicht - Definition Anthropogene Eingriffe und ihre Auswirkungen - Begradigung und Einengung - Staustufenausbau - Hydrologische und hydraulische Veränderungen - Auswirkungen auf die Fauna

3 Natürliche Flusssysteme Fließgewässerzonierung

4 Natürliche Flusssysteme Verzweigte Gewässer

5 Natürliche Flusssysteme Mäandrierende Gewässer

6 Morphologie von Flüssen Quelle: Marti, Bezzola, 2004

7 Biologische Gliederung Brachse Barbe Bachforelle Äsche

8 River Continuum Concept Zerkleinerer Weidegänger Räuber Sammler Sammler Zerkleinerer Weidegänger Räuber Sammler Räuber Vannote R.L., et al. 1980

9 Hierachical Stream Classification Störsteine Falllaub, Zweige, Detritus usw. Sand und Schluff über Kies Querbank über Kies Moos auf Steinen Einzugsgebiet und Gewässernetz Flusssegment mit der Aue Totholz-Verklausung Flussabschnitt Kolke und Furten Stelle mit Feinkies Mikrohabitate Frissell C.A., Liss W.L., Warren C.E., Hurley M.D., 1986

10 Skalenbetrachtung Räumliche Ausdehnung [m] [Jahre] Zeit (-rahmen) Geologie,Tektonik, Klima etc. EG-größe, Geologie, Talentwicklung, -form, Erosionspotenzial etc. Flussmorphologie, Gefälle, Breiten, Tiefen, Sedimentbilanz etc. lokale Morphologie, Bettformen, Inseln, Ufererosion etc. Sedimenttransport, Kornsortierung, Fließgeschwindigkeiten, Bewegungsbeginn nach Kern, 1987 und Habersack, 2000

11 Gleichgewicht eines Gewässers Gleichgewichtszustände a) statisch b) gleichförmig c) dynamisch d) metastabil nach Knighton, 1986

12 Metastabiler Zustand Zustandsparameter Störung gleichförmiges Gleichgewicht Relaxationszeit Ruhezeit Störung gleichförmiges Gleichgewicht Systemänderung Reaktionszeit Reaktionszeit Systemänderung Anpassungsprozess Zeit

13 Anthropogene Eingriffe Begradigung und Einengung - Eintiefung - Strukturverarmung - Einebnen der Sohle

14 Begradigung und Einengung Strukturverarmung Längsschnitt Höhe [m ü. NN] Bayerische Seite Talweg Österreichische Seite mittlere Sohlenhöhe Salzach - km

15 Begradigung und Einengung Strukturverarmung Längsschnitt Höhe [m ü. NN] Bayerische Seite Talweg Österreichische Seite mittlere Sohlenhöhe Salzach - km

16 Begradigung und Einengung Strukturverarmung Längsschnitt Höhe [m ü. NN] Bayerische Seite Talweg Österreichische Seite mittlere Sohlenhöhe Salzach - km [km]

17 Begradigung und Einengung Eintiefung Eintiefung 1953 bis 2001: ca. 3m Eintiefung Augusthochwasser 2002: 3-4m ca. 3m Kies Seeton ca. 3m ca. 4m

18 Anthropogene Eingriffe Begradigung und Einengung - Eintiefung - Strukturverarmung - Einebnen der Sohle Staustufenausbau - Absetzvorgänge im Stauraum - Feinsedimente - Vorgänge im Stauraum - Vorgänge unterhalb der Sperre

19 Absetzvorgänge im Stauraum schwebstoffhaltiger Zufluss Treibzeug klares Wasser Auslässe Geschiebe feine Sedimente aus DVWK, 1993

20 Auflandungen im Oberwasser Isar, Oberföhringer Wehr 501 Wehr Sohle 1995 (I = 0,001) Sohle 1970 Sohle 1920 (I = 0,0021) Abb. Oberföhring 1993 Auflandungen Abb Höhe ü. NN , , , , ,5 492 Fluss-km

21 Absetzvorgänge im Stauraum Sogar Feinmaterial bleibt liegen Bild 6.1 aus DVWK aus DVWK, 1993

22 Absetzvorgänge im Stauraum Sogar Feinmaterial bleibt liegen Bild 6.2 aus DVWK aus DVWK, 1993

23 Geschiebehaushalt (im Unterwasser) Geschiebedefizit führt zu erhöhter Erosionstendenz - Sohlenerosion - Ufererosion verändertes Transportregime (latente Erosion führt zu Abpflasterung) Geschiebemanagement als Stabilisierungsmaßnahme möglich - Zugabe - Umlagerung von Material aus dem Stauraum (Spülung, Baggern) - Aktivierung von Seitenmaterial

24 Anthropogene Eingriffe Begradigung und Einengung - Eintiefung - Strukturverarmung - Einebnen der Sohle Staustufenausbau - Absetzvorgänge im Stauraum - Feinsedimente - Vorgänge im Stauraum - Vorgänge unterhalb der Sperre Hydraulisch-Hydrologische Veränderungen

25 Veränderung des Geschiebetransports (b) Transportrate [kg/s] (a) (b) (a) ca. Q 0 ca. HQ 1 Abfluss Q [m3/s] a) natürliche Ausuferung ins Vorland b) keine Ausuferung

26 Anthropogene Eingriffe Begradigung und Einengung - Eintiefung - Strukturverarmung - Einebnen der Sohle Staustufenausbau - Absetzvorgänge im Stauraum - Feinsedimente - Vorgänge im Stauraum - Vorgänge unterhalb der Sperre Hydraulisch-Hydrologische Veränderungen Auswirkungen auf die Ökologie

27 Auswirkungen auf die Vegetation aus Rohde, 2005

28 Auswirkungen auf die Fisch-Fauna Kanalisierte Thur (546 Individuen) aus Rohde, 2005

29 Auswirkungen auf die Fisch-Fauna Aufgeweitete Thur (1543 Individuen) aus Rohde, 2005

30 Zusammenfassung Fließgewässer sind empfindliche Systeme, in denen viele Faktoren interagieren Durch anthropogene Nutzungen und Bedürfnisse ist der Gleichgewichtszustand vieler Gewässer gestört Gezieltes Feststoffmanagement kann den negativen Auswirkungen entgegenwirken

31 Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung Emil Goelz Referat Grundwasser, Geologie, Gewässermorphologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 10. Gewässermorphologisches Kolloquium, 05.

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

Korsett oder Ballett. Silke Wieprecht. Die morphologische Entwicklung der Salzach im Freilassinger Becken

Korsett oder Ballett. Silke Wieprecht. Die morphologische Entwicklung der Salzach im Freilassinger Becken Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Korsett oder Ballett Die morphologische Entwicklung der Salzach im Freilassinger Becken Silke Wieprecht Korsett oder Ballett?

Mehr

Geschiebemanagement an Fliessgewässern in Österreich

Geschiebemanagement an Fliessgewässern in Österreich Geschiebemanagement an Fliessgewässern in Österreich Helmut Habersack Christian Doppler Labor für Innovative Methoden in Fließgewässermonitoring, Modellierung und Flussbau, Institut für Wasserwirtschaft,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Auswirkungen von Flussaufweitungen auf die Sohlenentwicklung D. Nussle, B. Putzar, P. Requena, H.-E. Minor

Auswirkungen von Flussaufweitungen auf die Sohlenentwicklung D. Nussle, B. Putzar, P. Requena, H.-E. Minor 1 Einleitung Auswirkungen von Flussaufweitungen auf die Sohlenentwicklung D. Nussle, B. Putzar, P. Requena, H.-E. Minor Im Rahmen umfassender Gewässerkorrektionen wurden zahlreiche Flussläufe begradigt,

Mehr

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Informationsabend im Donauring Niederalteich, 02.09.2009 Dipl. Ing. Johannes Schnell Referat Arten- und Gewässerschutz LFV

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt 13. Oktober 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Geschiebehaushalt

Mehr

Die Salzach im Tittmoninger Becken

Die Salzach im Tittmoninger Becken Die Salzach im Tittmoninger Becken Salzachsymposion 6.2.2018 Walter Raith Einzugsgebiet der Salzach ca. 6.100 km² (Pegel Laufen) davon Saalach ca. 1.100 km² MNQ 80 m³/s MQ 240 m³/s HQ 2013 3530 m³/s Tittmoninger

Mehr

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D HYDRO_AS-2D Anwendertreffen in Aachen, 13.11.2018 Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük 1 Agenda Einleitung Datengrundlage Morphologische Analyse Modellerstellung

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Ergebnisse der Geschiebetransportmodellierung (GTM) im Unterlauf der Saalach Kurzfassung

Ergebnisse der Geschiebetransportmodellierung (GTM) im Unterlauf der Saalach Kurzfassung Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Technischer Bericht Nr.08b/2015 Ergebnisse der Geschiebetransportmodellierung (GTM) im Unterlauf der Saalach Kurzfassung

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Geschiebe: Geschiebehaushalt

Geschiebe: Geschiebehaushalt 12 Geschiebe: Geschiebehaushalt Autor: Lukas Hunzinger, Schälchli, Abegg + Hunzinger i Hintergrund Viele Flüsse im Alpenraum und im Schweizerischen Mittelland haben einen stark beeinträchtigten Geschiebehaushalt.

Mehr

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Katinka Koll 0 Begriffe der Gewässermorphologie Gewässermorphologie Lehre von der Gestalt

Mehr

Morphologie lebendiger Gewässer

Morphologie lebendiger Gewässer Oberhausen, 13.04.2016 Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Die Internetversion des Vortrags wurde gegenüber dem tatsächlichen Vortrag

Mehr

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen: Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Vorlesung Themen: Flussordnungszahlen Kategorisierung von Fließgewässern Längszonierung Erosion / Transport / Sedimentation Abiotische und biotische Faktoren Lehrziele

Mehr

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach Hydro_AS-2D, Anwendertreffen und Workshop 05.10.2016 Markus Noack,

Mehr

Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. Wolfgang Mertens ISBN * 36,50

Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. Wolfgang Mertens ISBN * 36,50 Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Fließgewässer Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis Wolfgang Mertens 2006 59 Seiten, 25 Abbildungen, 9 Tafeln, 11 Tabellen, broschiert,

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung 10. November 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Typen

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D RKR2020 Umweltplanung Modul 2 Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien Anlage D7.14 18.08.2017 Berichtverfasser: Dettman & Theobald im

Mehr

Dynamische Gewässerentwicklung

Dynamische Gewässerentwicklung Dynamische Gewässerentwicklung 1. Einführung Begriffsbestimmung Prägende Faktoren 2. Sedimentdynamik - Maßgebend für einen guten ökologischen Zustand? 3. Welche Folgen haben Eingriffe in den Sedimenthaushalt?

Mehr

Geschiebehaushalt im Thurgebiet

Geschiebehaushalt im Thurgebiet 1 Geschiebehaushalt im Thurgebiet 1 Das Einzugsgebiet der Thur Das Einzugsgebiet der Thur liegt im Nordosten der Schweiz und umfasst eine Fläche von 172 km 2. Der Säntis ist mit 25 m ü.m. der höchste Berg

Mehr

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D. Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht Dr.-Ing. A. D. Plüß AK - K3 / 22-11 Folie-Nr. 1 Gliederung Analyse der Varianz auf der Grundlage

Mehr

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität 15 Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer

Mehr

Unidirektionale Strömung, dem Gefälle des Geländes folgend ndes folgend

Unidirektionale Strömung, dem Gefälle des Geländes folgend ndes folgend Fließgew gewässerökologie Unidirektionale Strömung, dem Gefälle des Geländes folgend Unterschiedliche Wasserführung und daher auch Fluktuationen der damit verbundenen Parameter Strömung Fließgeschwindigkeit

Mehr

Inhalte und Gliederung Kapitel 2 Flußbau - Grundlagen

Inhalte und Gliederung Kapitel 2 Flußbau - Grundlagen Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau LVA 816.110 HS EH01 Montag, 8:30 11:45 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Das Ökosystem Aue Das Ökosystem Aue 1

Das Ökosystem Aue Das Ökosystem Aue 1 Das Ökosystem Aue 17.10.2007 Das Ökosystem Aue 1 Gliederung Grundlagen Wasserhaushalt Vegetation Böden Fauna Mensch und Auen 17.10.2007 Das Ökosystem Aue 2 Grundlagen Was sind Auen? Auen sind Gebiete entlang

Mehr

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer Prof. Dr. Jürg Speerli, Aurelian Schumacher HSR Hochschule für Technik Rapperswil Rapperswil, 7. November 2013 Inhalt Aufgaben der Fliessgewässer Flussmorphologie

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2011 Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Flüsse und Bäche als

Mehr

1. Salzachsymposium. Natur- und Kulturraum Salzach

1. Salzachsymposium. Natur- und Kulturraum Salzach 1. Salzachsymposium Natur- und Kulturraum Salzach Konflikte, Perspektiven und Erfahrungen mit der Umgestaltung von Flussräumen in den letzten 25 Jahren Mag. Christian Moritz ARGE Limnologie GesmbH, Innsbruck

Mehr

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements Retentionsraumuntersuchung am Inn Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements Linz 02.06.2015 Erich Eichenseer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Gewässerdynamik und Unterhaltung

Gewässerdynamik und Unterhaltung Gewässerdynamik und Unterhaltung Fließgewässerdynamik Fließgewässerdynamik / Grundlagen Ursachen / Folgen überhöhter Gewässerdynamik Gewässerdynamik im Zeitraffer (1-5) Unterhaltungsgrundlagen Flora und

Mehr

Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen

Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen Lukas Hunzinger Zusammenfassung Seit rund 12 Jahren werden in der Schweiz Flussaufweitungen geplant und ausgeführt. Mit ihrer Hilfe soll die Sohle eines Flusses

Mehr

Geschiebemanagement. Dem Fluss das Bett gemacht.

Geschiebemanagement. Dem Fluss das Bett gemacht. Geschiebemanagement Dem Fluss das Bett gemacht. Gesteinskörnungen von 2-16 bis 8-90 mm Geschiebezugabe vor der Stadt Rees GESCHIEBEMANAGEMENT ALLES FLIESST! In Flüssen fließt nicht nur das Wasser. Auch

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Leitplanung, Hydraulik und Geschiebe Reinhard Schulz, Dominik Schenk, Ueli Schälchli PG Zukunft Alpenrhein

Leitplanung, Hydraulik und Geschiebe Reinhard Schulz, Dominik Schenk, Ueli Schälchli PG Zukunft Alpenrhein Leitplanung, Hydraulik und Geschiebe Reinhard Schulz, Dominik Schenk, Ueli Schälchli PG Zukunft Alpenrhein Leitplanung, Hydraulik & Geschiebe Landwirtschaft Leitplanung Ökologie Trinkwasser Flussbau Rückmeldungen

Mehr

Feinsediment in norddeutschen Fließgewässern ein ökologisches Problem. Methoden der Erfassung

Feinsediment in norddeutschen Fließgewässern ein ökologisches Problem. Methoden der Erfassung Feinsediment in norddeutschen Fließgewässern ein ökologisches Problem. Methoden der Erfassung Jens Kiesel 1,2, Britta Schmalz³, Sonja Jähnig 1, Daniel Hering 4, Nicola Fohrer 2 1 IGB Berlin, Abteilung

Mehr

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung Maßgeschneiderte Lösungen der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG für die Untere Salzach 13. Juni 2013-6. Energieforum in Garching Johann

Mehr

Einfluss der Deckschicht auf die Entwicklung der Seitenerosion in Kiesführenden Flüssen P. Requena, H.-E. Minor, G.R. Bezola

Einfluss der Deckschicht auf die Entwicklung der Seitenerosion in Kiesführenden Flüssen P. Requena, H.-E. Minor, G.R. Bezola Einfluss der Deckschicht auf die Entwicklung der Seitenerosion in Kiesführenden Flüssen P. Requena, H.-E. Minor, G.R. Bezola Einleitung Aufgrund der Hochwassererfahrungen der letzten Jahre wurde erkannt,

Mehr

Impulsreferat. 'Gute fachliche Praxis' der Gewässerentwicklung. Matthias Brunke

Impulsreferat. 'Gute fachliche Praxis' der Gewässerentwicklung. Matthias Brunke Impulsreferat 'Gute fachliche Praxis' der Gewässerentwicklung Matthias Brunke Workshop Hydromorphologie III: Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung 10. / 11. Mai 2016 im UBA, Dessau Themen Grundlegende

Mehr

10376/AB. vom zu 10922/J (XXV.GP)

10376/AB. vom zu 10922/J (XXV.GP) 10376/AB vom 17.01.2017 zu 10922/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0180-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 16. Jänner 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Dipl.-Ing. Thomas Elsner ro Für r Wasserbau und Hydrodynamik Inh. Bernhard Unterreitmeier D-83278 Traunstein thomas.elsner@aquasoli.de Dr.-Ing.

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern Revitalisierung von Fliessgewässern Lösungsansätze für eine vielfältige Aufgabe Fabian Peter AG AG Gotthardstrasse 30 CH-6300

Mehr

1 ENTWICKLUNG WASSERSPIEGELLAGEN UND GESCHIEBEDEFIZIT ÖSTLICH VON WIEN IM ZEITRAUM

1 ENTWICKLUNG WASSERSPIEGELLAGEN UND GESCHIEBEDEFIZIT ÖSTLICH VON WIEN IM ZEITRAUM BEILAGE 11 1 ENTWICKLUNG WASSERSPIEGELLAGEN UND GESCHIEBEDEFIZIT ÖSTLICH VON WIEN IM ZEITRAUM 1996-2016 DER VORLIEGENDE TEXTBEITRAG stellt eine Zusammenfassung des Vortrages von DI Markus Simoner dar,

Mehr

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut Bayerisches Landesamt für Umwelt Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut 1. Amper-Forum und 4. Forum Mittlere

Mehr

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Konzept des Fließgewässerkraftwerkes Universität Innsbruck Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier Bayerische Klimawoche, Traunstein, 26. Juli 2010 WASSERBAU INNSBRUCK

Mehr

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - Wasserbau-Kolloquium in der BAW 29. Juni 2006 Dr.-Ing. Jürgen Stamm BUNDESANSTALT

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 525 Sedimentmanagement in Fließgewässern A-M 525 W D Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele blatt erk A - R e g e l we

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 525 Sedimentmanagement in Fließgewässern A-M 525 W D Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele blatt erk A - R e g e l we DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 525 Sedimentmanagement in Fließgewässern Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele November 2012 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2016 Deutsche Vereinigung

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Klaus Kern RIVER CONSULT Karlsruhe Mit Beiträgen von Jochen Rommel, Eschach Morphodynamik in natürlichen Flüssen Donaubinnendelta Kleine

Mehr

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe Untersuchungen zur Reduzierung der Ablagerungen von Sediment auf den Vorländern

Mehr

Geschiebemanagement in der Schweiz

Geschiebemanagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Geschiebemanagement in der Schweiz Mario Koksch, Abteilung Gefahrenprävention,

Mehr

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Gliederung 1. Einführung und Zielsetzung 2. Vorgaben der Wegeplanung,

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Dynamische Modellierung der Fließgeschwindigkeit im globalen Wassermodell WaterGAP

Dynamische Modellierung der Fließgeschwindigkeit im globalen Wassermodell WaterGAP Dynamische Modellierung der im globalen Wassermodell WaterGAP Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung Universität Kassel Überblick - Motivation - Modellierungsansatz - Modellergebnisse - Zusammenfassung/

Mehr

Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim

Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verlandungsproblematik Oberwasser Iffezheim Präsentation zum wasserbaulichen Kolloquium am 29.06.2006 in der BAW in Karlsruhe Autoren: Huber, Brudy-Zippelius,

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2012 Dr. Heinz M. Strehle Folie 2: Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Von einem

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Die Thur in der Zukunft

Die Thur in der Zukunft Die Departementschefin Die Thur in der Zukunft am Beispiel des Projekts Weinfelden Bürglen Thur-Tagung vom 8. November 2018 Inhalt Notwendigkeit eines zeitgemässen Hochwasserschutzes Ansprüche der verschiedenen

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0) Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0) Inhalt Revitalisierungsplanung Fliessgewässer Einzugsgebietsplanung Fliessgewässer Kraftwerksorientierte Massnahmenplanung Fischaufstieg / Fischabstieg

Mehr

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar Dipl.-Ing. Johannes Schnell Referat für Fischerei, Gewässer- und Naturschutz Landesfischereiverband Bayern e.v. Ehem. Furkationsbereich Isar Oberhummel Niederhummel Achering Methodik Elektrobefischungen

Mehr

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Jens Kubitzki Gewässer- und Landschaftspflegeverband

Mehr

Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe

Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe 17 Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer massgeblich

Mehr

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 97 Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen Helmut Knoblauch,

Mehr

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Torsten Ode - Natura et Cultura, Rostock Neubrandenburg, 24.09.2013 Dr. Ralf Bochert - AAR - Büro für ökologische Umweltbeobachtung, Göldenitz Dipl.-Biol. Dietmar Lill - NAWA GbR, Ikendorf Dr.

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

Einsichten in die Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen des Sedimentmanagements

Einsichten in die Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen des Sedimentmanagements Holger Weilbeer Ariane Paesler Einsichten in die Auswirkungen verschiedener Handlungsoptionen des Sedimentmanagements Wasserbaukolloquium der BAW Hamburg, 14.06.2016 Jahr Elbe (WSV&HPA): Fahrrinnenanpassung

Mehr

SED_AT ENDBERICHT FESTSTOFFHAUSHALT, SEDIMENTTRANSPORT UND FLUSSMORPHOLOGIE IM RAHMEN DES NATIONALEN GEWÄSSER- BEWIRTSCHAFTUNGSPLANS

SED_AT ENDBERICHT FESTSTOFFHAUSHALT, SEDIMENTTRANSPORT UND FLUSSMORPHOLOGIE IM RAHMEN DES NATIONALEN GEWÄSSER- BEWIRTSCHAFTUNGSPLANS MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at SED_AT FESTSTOFFHAUSHALT, SEDIMENTTRANSPORT UND FLUSSMORPHOLOGIE IM RAHMEN DES NATIONALEN GEWÄSSER- BEWIRTSCHAFTUNGSPLANS ENDBERICHT IMPRESSUM Medieninhaber

Mehr

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1 Protokoll der Sulzbachbegehung am 1. Februar 2017 mit dem Pächter Benno Haller und Kreisvorsitzender Ortenau des LFV BW e.v. Hubert Beathalter Festgestellte Defizite und Verbesserungsvorschläge. Punkt

Mehr

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang.

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang. Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK Volkswirtschaftsdirektion VOL Strategische Planungen 211-214 nach GSchG/GSchV Sanierung des Geschiebehaushaltes

Mehr

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle Daniel Hering Abteilung Angewandte Zoologie / Hydrobiologie Universität Duisburg-Essen Degradation Renaturierung Ökologische

Mehr

Fallbeispiel Moesa bei Grono - die Aufweitung Pascoletto

Fallbeispiel Moesa bei Grono - die Aufweitung Pascoletto Fallbeispiel Moesa bei Grono - die Aufweitung Pascoletto Das erste Fallbeispiel ist eine Revitalisierungsmassnahme am Fluss Moesa im Kanton. Der Flussabschnitt zwischen der Gemeindegrenze Leggia und der

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse Christoph Huber, Erhard Marin 1 Agenda Einführung Wasserrahmenrichtlinie Restwasserdotation bei Ausleitungskraftwerken

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Gliederung / Termine. Komponenten des Wasserkreislaufs : Gliederung / Termine. 2. Landschaftswasserhaushalt Rückblick:

Gliederung / Termine. Komponenten des Wasserkreislaufs : Gliederung / Termine. 2. Landschaftswasserhaushalt Rückblick: Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 4. Abflusstypen unterschiedlicher Ökozonen I 5. Abflusstypen unterschiedlicher Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser,

Mehr

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen erstellt von ecolo-gis im Auftrag des Projektziele Morphologische Gewässerentwicklungsfähigkeit Ziel Beitrag der Hydromorphologie

Mehr

Hydropower and Nature Conservation: Salzach. Michael Spannring

Hydropower and Nature Conservation: Salzach. Michael Spannring Hydropower and Nature Conservation: Salzach Michael Spannring Meinungsbildung Opinion Making Meinungsbildung Opinion Making Politische Rahmenbedingungen Political Framework Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Morphologie. Elendbach

Morphologie. Elendbach Morphologie Elendbach Bergbahnen Dachstein West GmbH KG Seetratten, KG Rußbach Version 2.0 erstellt von: 2/33 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel... 5 2. Technischer Bericht... 6 2.1 Geografische Lage... 7

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Univ.Prof. DI Dr. Universität für Bodenkultur Wien Mag. Felix Weingraber Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Land OÖ 9. Jänner

Mehr

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis: 1. Problematik 2. Örtliche Verhältnisse 3. Vorgehensweise 4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen

Mehr

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen.

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen 1 Hintergrund An staugeregelten Gewässern ist das natürliche dynamische Transportgleichgewicht in den

Mehr

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Warum ist es erforderlich, bereits heute mit der Klimaanpassung zu beginnen? Hollenstedt, 22.10.2013 Dipl.-Ing. Edgar Nehlsen Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 1 Inhalte

Mehr

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer Dr. Ekkehard Christoffels Was ist Bodenerosion? Lat. erodere = abnagen, anfressen Verlagerung von Bodenteilchen durch Wasser, Wind, Eis... Ein natürlicher Prozess,...

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland 42. Fachtagung der AFGN, Gronau/Leine Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland Ein Vergleich von Tiefland- und Mittelgebirgsgewässern Dr. Jochen Dirksmeyer Gliederung Hintergründe,

Mehr

Wie man die Innaue Strada wiederbelebt

Wie man die Innaue Strada wiederbelebt IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 04/00 Projekttitel: Revitalisierung Innaue Strada Gewässer Gemeinde Tschlin Einzugsgebiet Donau Gewässer Inn Gewässernummer 4.1.18 Gewässertyp Fluss Fischarten Bachforelle,

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr