Die Salzach im Tittmoninger Becken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Salzach im Tittmoninger Becken"

Transkript

1 Die Salzach im Tittmoninger Becken Salzachsymposion Walter Raith

2 Einzugsgebiet der Salzach ca km² (Pegel Laufen) davon Saalach ca km² MNQ 80 m³/s MQ 240 m³/s HQ m³/s Tittmoninger Becken Freilassinger Becken Folie 2

3 Thema 1: ein Blick zurück Folie 3

4 Naturnahe Umlagerungsstrecke an der Isar Folie 4

5 Eingriffe und Folgen Mure Zell am See 1737 Wildbachverbauung um 1900 Folie 5

6 Wie es früher einmal war.. Salzach im Freilassinger Becken 1817 Folie 6

7 Regulierung im 19. Jahrhundert Staatsvertrag zwischen Bayern und Österreich von 1820 Korrektion der Salzach Breite 80 Wiener Klafter (ca. 152 m) Zusatzvertrag von 1873 Neue Breite 60 Wiener Klafter (ca. 114 m) Abschluss Arbeiten Anfang 20. Jahrhundert Folie 7

8 Überlagerung der Wirkungen Oberhalb Saalachmündung In der unteren Salzach Wildbachverbauung Kiesentnahmen Querbauwerke Wasserkraft Einengung Begradigung Geschiebe wird weniger Geschiebe wird besser transportiert Folie 8

9 Handlungsmöglichkeiten: Geschiebetransport vermindern Geschiebeverfügbarkeit erhöhen Folie 9

10 Thema 2: die Salzach heute Folie 10

11 Salzach Warum Sanierung??? Autobahnbrücke Liefering, 1959 Salzach südlich Salzburg, 1969 Folie 11

12 Geologie Text Raster 1cm Feinsand, Seeton Sehr geringer Erosionswiderstand Kies, großer Erosionswiderstand

13 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401, ,00 399,00 398,00 m ü. NN 397,00 396,00 395,00 394,00 393,00 392,00 391,00 390,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 13

14 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401,00 400,00 399,00 398, m ü. NN 397,00 396,00 395,00 394,00 393,00 392,00 391,00 390,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 14

15 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401,00 400,00 399, ,00 m ü. NN 397,00 396,00 395,00 394,00 393,00 392,00 391,00 390,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 15

16 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401, m ü. NN 400,00 399,00 398,00 397,00 396,00 395,00 394,00 393,00 392,00 391, ,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 16

17 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401, m ü. NN 400,00 399,00 398,00 397,00 396,00 395,00 394,00 393,00 392,00 391, ,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 17

18 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401, ,00 399,00 398,00 m ü. NN 397,00 396,00 395,00 394, ,00 392,00 391,00 390,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 18

19 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401, ,00 399,00 398,00 m ü. NN 397,00 396,00 395,00 394,00 393,00 392,00 391, ,00 389,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 Flusskilometer 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49,00 Folie 19

20 Sohlentwicklung im Freilassinger Becken 404,00 403,00 402,00 401,00 5,4 m in 93 Jahren 400,00 m ü. NN 399,00 398,00 397,00 396, ,00 394,00 393,00 392,00 391,00 390, ,00 59,30 59,00 58,60 58,20 57,80 57,40 57,00 56,60 56,20 55,80 55,40 55,00 54,60 54,20 53,80 53,40 53,00 52,60 52,20 51,80 51,40 51,00 50,60 50,20 49,80 49,40 49, Flusskilometer Folie 20

21 Vergleich der Aue

22 Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung Salzach (WRS) Adhoc-Arbeitsgruppe im Auftrag der Kommission nach Regensburger Vertrag Abschluss im Jahr 2000 Folie 22

23 WRS: Flussmorphologisches Gleichgewicht Folie 23

24 WRS: grundlegendes Ergebnis Das ehemalige Sohlgefälle der Salzach könnte nur mit Sohlbreiten größer 500 m wieder hergestellt werden. (bei der angesetzten Geschiebezufuhr) Ohne Sohlstützende Maßnahmen müssten zwischen und m³/a (je nach Korngröße) aus mittlerer Salzach und Saalach ankommen, damit die Sohle der Salzach stabil bleibt. Folie 24

25 Grundprinzip der Sanierung Kurze Überbrückung Höhenunterschied Salzburg Stabilisierung des Ausgangsgefälles Längere Überbrückung Höhenunterschied Fixpunkt (z.b. Mündung)

26 Bereits umgesetzt Oberhalb Tittmoninger Becken Rampe bei Fkm 51,9 (2010) Folie 26

27 Bereits umgesetzt Oberhalb Tittmoninger Becken Rampe bei Fkm 51,9 (2010) Weiche Ufer im Freilassinger Becken Folie 27

28 Bereits umgesetzt Oberhalb Tittmoninger Becken Rampe bei Fkm 51,9 (2010) Weiche Ufer im Freilassinger Becken Folie 28

29 Bereits umgesetzt Oberhalb Tittmoninger Becken Rampe bei Fkm 51,9 (2010) Weiche Ufer im Freilassinger Becken Offenes Deckwerk unterhalb Laufen (2009) Folie 29

30 Bereits umgesetzt Oberhalb Tittmoninger Becken Rampe bei Fkm 51,9 (2010) Weiche Ufer im Freilassinger Becken Offenes Deckwerk unterhalb Laufen (2009) Geschiebeumsetzung Saalach Kibling (seit 2000) Geschiebedurchgängigkeit Kraftwerke Salzach Stopp Geschiebentnahme in der Salzach Folie 30

31 Thema 3: die Sanierung im Tittmoninger Becken Folie 31

32 Sohlentwicklung im Tittmoninger Becken 392,0 390,0 Laufener Enge Tittmoninger Becken 388,0 386,0 384,0 382, ,0 378,0 376,0 2m 374,0 372,0 370,0 368,0 366,0 364,0 362,0 360,0 49,0 48,0 47,0 46,0 45,0 44,0 43,0 42,0 41,0 40,0 39,0 38,0 37,0 36,0 35,0 34,0 33,0 32,0 31,0 30,0 29,0 28,0 27,0 26,0 25,0 24,0 23,0 m ü. NN Flusskilometer Folie 32

33 Sohlentwicklung im Tittmoninger Becken 392,0 390,0 Laufener Enge Tittmoninger Becken 388,0 386,0 384,0 382, ,0 378,0 376, ,0 372,0 370,0 368,0 366,0 364,0 362,0 360,0 49,0 48,0 47,0 46,0 45,0 44,0 43,0 42,0 41,0 40,0 39,0 38,0 37,0 36,0 35,0 34,0 33,0 32,0 31,0 30,0 29,0 28,0 27,0 26,0 25,0 24,0 23,0 m ü. NN Flusskilometer Folie 33

34 Sohlentwicklung im Tittmoninger Becken 392,0 390,0 Laufener Enge Tittmoninger Becken 388,0 386,0 384,0 382, ,0 378, m ü. NN 376,0 374,0 372,0 370,0 368,0 366,0 364,0 362,0 360,0 49,0 48,0 47,0 46,0 45,0 44,0 43,0 42,0 41,0 40,0 39,0 38,0 37,0 36,0 35,0 34,0 33,0 32,0 31,0 30,0 29,0 28,0 27,0 26,0 25,0 24,0 23, Flusskilometer Folie 34

35 Sohlentwicklung im Tittmoninger Becken 392,0 390,0 Laufener Enge Tittmoninger Becken 388,0 386,0 384,0 382, ,0 m ü. NN 378,0 376,0 374,0 372,0 370,0 368,0 366,0 364,0 362,0 360,0 49,0 48,0 47,0 46,0 45,0 44,0 43,0 42,0 41,0 40,0 39,0 38,0 37,0 36,0 35,0 34,0 33,0 32,0 31,0 30,0 29,0 28,0 27,0 26,0 25,0 24,0 23, Flusskilometer Folie 35

36 Sohlentwicklung im Tittmoninger Becken 392,0 390,0 388,0 386,0 384,0 382,0 380,0 378,0 376,0 m ü. NN 374,0 372,0 370,0 368,0 offenes Deckwerk 366,0 364,0 362,0 360,0 49,0 48,0 47,0 46,0 45,0 44,0 43,0 42,0 41,0 40,0 39,0 38,0 37,0 36,0 35,0 34,0 33,0 Flusskilometer 32,0 31,0 30,0 29,0 28,0 27,0 26,0 25,0 24,0 23,0 Folie 36

37 Naturflussvariante (I): so wie früher Ca. 13 km² Fläche zwischen Lebenau und Tittmoning bei 1 km mittlerer Breite ca. 800 m Fridolfing

38 Naturflussvariante (II): nichts mehr tun Grundwasser Wasserspiegel Kies Sand/Ton Sohldurchschlag Folie 38

39 Ziele für Maßnahmen im Tittmoninger Becken Flusssohle stabilisieren und anheben, damit Hochwasserschutz gewährleisten Grundwasserspiegel stabilisieren und anheben Überflutung der Aue erhalten und verbessern Aquatische und semi-aquatische Lebensräume verbessern Weiche Ufer Kiesbänke Nebengewässersysteme Regenerativer Energie erzeugen (E-Varianten) Folie 39

40 Untersuchte Sanierungsvarianten (I) Ohne energetische Nutzung: Variante A (Aufweitungsvariante) Eigendynamische Aufweitung von 114 m auf 200 m 4 Rampen 0,67 m 1,65 m 10 km Nebengewässer ca. 35 m Breite Variante B (Rampenvariante) Eigendynamische Aufweitung von 114 m auf 140 m 5 Rampen 0,76 m 2,62 m 18 km Nebengewässer ca. 45 m Breite Variante C (Verzweigungsvariante) Maschinelle und eigendynamische Aufweitung von 114 auf 180 m 2 Rampen Höhe 0,73 m und 2,11 m 9 Stützstellen mit m Länge (Grobkorn mm) 8 km Nebenarme mit 40 m 75 m Breite Folie 40

41 Untersuchte Sanierungsvarianten (II) Mit energetischer Nutzung Variante E1: Fließgewässerkraftwerke (basierend auf Rampenvariente B) Eigendynamische Aufweitung von 114 m auf 140 m 3 Kraftwerke jeweils ca. 2,20 m Höhe mit insgesamt 100 GWh Jahreserzeugung und 1 Rampe mit 1,10 m Höhe 18 km Nebengewässer ca. 45 m Breite Variante E2: Buchtenkraftwerke (basierend auf Rampenvariante B) Eigendynamische Aufweitung von 114 m auf 140 m 5 Rampen Höhe 0,76 m 2,62 m, davon 2 mit seitlichen Buchtenkraftwerken mit insgesamt 25 GWh Jahreserzeugung 18 km Nebengewässer ca. 45 m Breite Folie 41

42 Lageplan Variante A

43 Längsschnitt Variante A Kraftwerk Lebenau mittlere Sohle 12/2010 Kiesunterkante Mittel Sohle Variante A Landmarken Offenes Deckwerk Kraftwerk Riedersbach Brücke Tittmoning

44 Lageplan Variante E1

45 Längsschnitt Variante E Kraftwerk Lebenau mittlere Sohle 12/2010 Kiesunterkante Mittel Sohle Variante E1 Landmarken Offenes Deckwerk Kraftwerk Riedersbach Brücke Tittmoning

46 Lageplan Variante C

47 Längsschnitt Variante C Kraftwerk Lebenau mittlere Sohle 12/2010 Kiesunterkante Mittel Sohle Variante C Landmarken Offenes Deckwerk Kraftwerk Riedersbach Brücke Tittmoning

48 Längsschnitt Vergleich km 47 bis km Kraftwerk Lebenau mittlere Sohle 12/2010 Kiesunterkante Mittel Sohle Variante A Sohle Variante C Sohle Variante E1 Landmarken Offenes Deckwerk

49 Thema 4: wie geht s weiter?? Folie 49

50 Meilensteine Variantenentscheidung 2018? Priorität: ökologische Aufwertung ( WRRL): vorgezogene, variantenunabhängige Maßnahmen Priorität: Sohlstützung unterhalb Laufener Enge Ökologische Aufwertung Sohlstützung unterhalb Laufener Enge Folie 50

51 Variantenunabhängig: eigendyn. Uferaufweitungen Unterhalb Tittmoninger Brücke Laufener Enge Folie 51

52 Vielen Dank fürs Durchhalten! Folie 52

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung Maßgeschneiderte Lösungen der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG für die Untere Salzach 13. Juni 2013-6. Energieforum in Garching Johann

Mehr

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding Wertach vital Wasserwirtschaftsamt Donauwörth ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA Dipl.-Ing. (univ.) Wolfgang Schilling 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding 6 Kontakte /

Mehr

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Konzept des Fließgewässerkraftwerkes Universität Innsbruck Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier Bayerische Klimawoche, Traunstein, 26. Juli 2010 WASSERBAU INNSBRUCK

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele 1 Der Lech um 1900/1920: ein voralpiner Wildfluss 2 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik

Mehr

Die Sanierung der Unteren Salzach GÜNTER HOPF

Die Sanierung der Unteren Salzach GÜNTER HOPF Die Sanierung der Unteren Salzach GÜNTER HOPF Schlüsselwörter Flussbau, Auwald, Eintiefung, Sanierung Zusammenfassung Die Untere Salzach ist Grenzfluss zwischen Bayern und Österreich. Die ca. 60 km lange

Mehr

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung Flussbauliches Sanierungsprojekt mit standortoptimierter energetischer Nutzung Amt der Salzburger Landesregierung Arbeitsgruppe Wasserwirtschaft und Naturschutz Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG

Mehr

Zusammenfassender Bericht

Zusammenfassender Bericht Zusammenfassender Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 4 2 Veranlassung / Ziel... 9 3 Vorgehensweise und Bewertungssystem... 11 3.1 Zu untersuchende Varianten... 11 3.2 Vorgehensweise...

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

Ergebnisse der Geschiebetransportmodellierung (GTM) im Unterlauf der Saalach Kurzfassung

Ergebnisse der Geschiebetransportmodellierung (GTM) im Unterlauf der Saalach Kurzfassung Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Technischer Bericht Nr.08b/2015 Ergebnisse der Geschiebetransportmodellierung (GTM) im Unterlauf der Saalach Kurzfassung

Mehr

Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8,0 bis Fkm 45,4 Variantenuntersuchung Kostenschätzung - Variante C

Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8,0 bis Fkm 45,4 Variantenuntersuchung Kostenschätzung - Variante C Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8, bis Fkm 45,4 Kostenschätzung Variante C 1) Gesamtkosten für den Fall, dass alle Maßnahmen wie z.b. die Lauffixierumngem

Mehr

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz: Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz: Durch das Hochwasserereignis am 2. Juni 2013 wurden in Salzburg, insbesondere im Einzugsgebiet der Saalach und Salzach sowie einer Vielzahl von Gewässern im Flachgau

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen Praxisbeispiele Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Illersanierung, Flusskilometer 14.600 bis 13.600 auf Höhe Vöhringen Andreas Stegmaier Das neue Umweltverwaltungsgesetz Chance für mehr Bürgerbeteiligung

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes SCHREMPF R. (2016) Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7, Referat Gewässerschutz Michael-Pacher-Straße 36, A-5020

Mehr

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Gewässersteckbrief Lautrupsbach Gewässersteckbrief Lautrupsbach 1. Stammdaten Ort: Flensburg Gewässername: Lautrupsbach Einzugsgebiet: 17,5 km² Gewässerlänge: ca. 6,5 km (mit Oberlauf Adelbybek) Länge der Maßnahme: ca. 240 m Bauzeitraum:

Mehr

Flussmanagement Inn - Bayern

Flussmanagement Inn - Bayern Flussmanagement Inn - Bayern flussdialog inn 13.-14. September 2017 Innsbruck Erich Eichenseer Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was erwartet Sie? Der bayerische Inn Gewässerentwicklung

Mehr

Anlage E1. Bericht zur Kostenschätzung

Anlage E1. Bericht zur Kostenschätzung Anlage E1 Bericht zur Kostenschätzung Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung... 2 1 Herstellungskosten... 2 1.1 Herstellungskosten für die Gesamtmaßnahme... 2 1.2 Herstellungskosten einzelner Umsetzungsschritte...

Mehr

Dynamische Gewässerentwicklung

Dynamische Gewässerentwicklung Dynamische Gewässerentwicklung 1. Einführung Begriffsbestimmung Prägende Faktoren 2. Sedimentdynamik - Maßgebend für einen guten ökologischen Zustand? 3. Welche Folgen haben Eingriffe in den Sedimenthaushalt?

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Univ. Prof. DI Dr. Helmut Habersack. unter Mitwirkung von. HR DI Dr. Michael Hengl, BAW. Foto: Habersack

Univ. Prof. DI Dr. Helmut Habersack. unter Mitwirkung von. HR DI Dr. Michael Hengl, BAW. Foto: Habersack GUTACHTEN Maßnahmen zur Verhinderung der Sohleintiefung und gleichzeitigen Verbesserung des ökologischen Zustandes Vergleich mit Vorschlägen für die Salzach an der oberösterreichisch bayrischen Grenzstrecke

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung Homberg/Mühlhausen - 1 Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung Gewässer-Nachbarschaft(GN) Schwalm/Efze Update EU-WRRL -digital und analog

Mehr

Flussregion Untere Salzach Freilassinger Becken

Flussregion Untere Salzach Freilassinger Becken Flussregion Untere Salzach Freilassinger Becken Eine quantitative Untersuchung für tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement 1 Statistik Basis In Prozent Total 1 100 GESCHLECHT Männer

Mehr

Ökologie und Hochwasserschutz

Ökologie und Hochwasserschutz Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Wiederspruch? Mai 2008 Renaturierte Flußaue an der Mangfall bei Feldolling - neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Hochwasserspeicher und Rückhalteraum

Mehr

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei www.vorarlberg.at/wasserwirtschaft +43 5574 511 27405 Die Seeforelle Galionsfigur für den Gewässerschutz Die

Mehr

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Bayerische Strategie zur Wasserkraft

Bayerische Strategie zur Wasserkraft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerische Strategie zur Wasserkraft 10-Punkte-Fahrplan für eine ökologische und naturverträgliche Wasserkraftnutzung Langfassung 17. April

Mehr

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee, 19.04.2016 Dipl.-Geogr. Martin

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Elektrische Energie aus der Wasserkraft der Salzach: eine umweltverträgliche Möglichkeit der Energieversorgung im Rupertiwinkel

Elektrische Energie aus der Wasserkraft der Salzach: eine umweltverträgliche Möglichkeit der Energieversorgung im Rupertiwinkel Elektrische Energie aus der Wasserkraft der Salzach: eine umweltverträgliche Möglichkeit der Energieversorgung im Rupertiwinkel Ohne elektrischen Strom können wir uns heute ein Leben nicht vorstellen.

Mehr

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012 Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012 1 Grundlagen Dauer der Befragung: 14. Jänner 2013 bis 03. Februar 2013 Verzögerungen

Mehr

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil GFG-Veranstaltung Die Nidda in historischen Karten Im Jahr 1823 Hessisches Landesvermessungsamt:

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Bericht zur Umsetzung der EU-WRRL NaturBERKEL Veranlassung: Projektziel: Seit 2000 ist die EU WRRL in Kraft und fordert den guten ökologischen Zustand für Fließgewässer.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Auen und Grundwasser

Auen und Grundwasser Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier AUENPROGRAMM BAYERN

Mehr

2. Thurgauer Thurkorrektion

2. Thurgauer Thurkorrektion 2. er Thurkorrektion Information vom 13.07.2011 Hochwasserschutz an der Thur Stand und Ziele des Projektes Zwischenergebnisse Planung nächster Schritte 2 Charakteristik der Thur Wildbach keine Retention

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften Nidda, Nidder und Main Regionaler Erfahrungsaustausch 6. März 2018 Umbau der Niddawehre in Frankfurt am Main Die Nidda vor dem Ausbau Die Niddaregulierung und ihre Folgen Der Umbau

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Fechelsgrundbach 1 Beschreibung Der Fechelsgrundbach bildet sich an der Staatsstraße 168 (Struppener Straße) zwischen Pirna und Struppen auf einer Höhe von rd. 200 m NHN aus und sammelt das Oberflächen-

Mehr

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung

Mehr

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz Wiederbelebung der Fischwanderung im Potamal eines großen Alpenflusses, der Salzach Restoring fish migration in the potamal region of a large alpine

Mehr

"Von der WRS bis zur Naturflussvariante"

Von der WRS bis zur Naturflussvariante Bericht der Oö. Umweltanwaltschaft zur Sanierung der Unteren Salzach "Von der WRS bis zur Naturflussvariante" Stand: Oktober 2012 I m p r e s s u m Medieninhaber & Herausgeber: Oö. Umweltanwaltschaft Kärntnerstraße

Mehr

SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll

SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll SV-Tagung 2013 Grundlagen zur Exkursion Ill (kelt. ilara), 1377 Yll Schotzko Nikolaus, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Landwirtschaft (Va), Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Ökologischer

Mehr

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D für langfristige Prognosen Herausforderungen und Vorgehensweise am Beispiel der Salzach Hydro_AS-2D, Anwendertreffen und Workshop 05.10.2016 Markus Noack,

Mehr

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien Quervernetzung und Uferrückbau an einer Wasserstrasse Christian Baumgartner Karlsruhe, 26. April 2010 Bildmaterial: Antonicek, Baumgartner, Delpho, Frank,

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM am 09.02.2012 Entstehung und Aufgaben - genereller Entwurf 1968 - Gründung 1970 - Aufgaben: -Bau und Unterhaltung geeigneter Hochwasserschutzeinrichtungen -Ausbau

Mehr

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027 nträger n primäre 1 0,00 Durchgängig-keit Rückbau eines Absturzes punktuell Essen/ 2 0,10 Durchgängig-keit Rückbau eines Absturzes punktuell Essen/ 100 x 2018 3 0,00 0,10 eines Uferstreifens 100 10 Essen/

Mehr

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn Abbildung 1: Planungsraum; Lage des Endenicher Baches im Planungsgebiet www.zumbroich.com Steckbrief Endenicher Bach in Bonn 2 1. Stammdaten Endenicher Bach innerhalb

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit StMUG - Postfach 81 01 40-81901 München Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung Mittlere Isar Ehemals ausgedehnte verzweigte Flusslandschaft mit weitläufigen Kiesbänken, Geschiebetransport, voralpin, alpin geprägt

Mehr

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung Untersuchte Standorte Becken Grünbach 1 (aufwärts Thurytal nach Mündung Grünbach) Becken Grünbach 2 (aufwärts Thurytal vor Mündung Günbach)

Mehr

Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller

Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Unteren Iller Illerforum am 20. April 2012 Senden 17 14 12 9 8 7 6 5 Au Illertissen Vöhringen Bellenberg Ludwigsfeld Illerrieden Wullenstetten Illerzell

Mehr

LARSIM Anwenderworkshop

LARSIM Anwenderworkshop LARSIM Anwenderworkshop Mainz 1. Februar 2006 Vorhersagemodell der Bregenzerach: Vergleich Vorhersage und gemessene Ganglinie für das Hochwasser im August 2005 Vergleich LM und ALADIN Vorhersagen Bregenzerach

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach Retentionskataster Flussgebiet Merkenfritzbach Flussgebiets-Kennzahl: 248618 Bearbeitungsabschnitt: Merkenfritzbach: km 0+000 bis km 6+173 Gänsbach: km 6+173 bis 7+647 Mühlbach: km 0+000 bis 1+627 Retentionskataster

Mehr

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft Regierung von Oberbayern 20.07.2007 SG 52 Wasserwirtschaft Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Regionaler Workshop Wichtige Bewirtschaftungsfragen nach WRRL im Planungsraum Isar (Oberbayern) am 31.05.2007

Mehr

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Katinka Koll 0 Begriffe der Gewässermorphologie Gewässermorphologie Lehre von der Gestalt

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Arbeitsgruppensitzung am

Arbeitsgruppensitzung am Hochwasserschutz Hochwasser 1965 Arbeitsgruppensitzung am 24.04.2013 Gudrun Seidel/Reinhard Löffler Hochwasser April 1994 Wasserwirtschaftsamt HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Quelle:

Mehr

Ein neues Bett für die Donau

Ein neues Bett für die Donau Donausanierung zwischen Hundersingen und Binzwangen (HuBi) Ein neues Bett für die Donau Das alte Bett hat einen geraden Verlauf. Das neue Bett ist _breit und hat einen _gewundenen, mäandrierenden Verlauf

Mehr

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse Christoph Huber, Erhard Marin 1 Agenda Einführung Wasserrahmenrichtlinie Restwasserdotation bei Ausleitungskraftwerken

Mehr

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Bündner Vereinigung für Raumentwicklung 20. Juni 2008 Regierungspräsident Stefan Engler Graubünden Inhalt Entwicklungskonzept Alpenrhein Inhalt - Ausgangslage - Ziele des Entwicklungskonzeptes - Handlungsfelder

Mehr

Checkliste für Renaturierungsprojekte (Stand: 09. September 2014) (abgeleitet u.a. aus der Blauen Richtlinie NRW)

Checkliste für Renaturierungsprojekte (Stand: 09. September 2014) (abgeleitet u.a. aus der Blauen Richtlinie NRW) Checkliste für Renaturierungsprojekte (Stand: 09. September 2014) (abgeleitet u.a. aus der Blauen Richtlinie NRW) erarbeitet von der BR Arnsberg unter Beteiligung der BR Detmold I. Leitbild ermitteln und

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen Fachdienst 73 Wasser- und Bodenschutz Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen am Beispiel zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit am Gewässer

Mehr

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Inhalt Hochwasserereignis am 31.7.1992 Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna Umgesetzte Maßnahmen

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Erste Schritte/Fragen Was brauchen wir für den Hochwasserschutz? U.a. Retentionsraum Naturnahe

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg Inhalt 1 Hochwasser 1910 2010 fachliche Bewertung 2 Entwicklung Landesbevölkerung, Siedlungen 3 Beiträge des Landes zur Hochwassersicherheit 4

Mehr

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem, VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem, 16.10.2014 Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die deutsche Binnenelbe Hans Bärthel, GDWS ASt Ost Vortragsinhalte Historie Nutzungsansprüche

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam Gewässername: Dreisam (Gewässer I. Ordnung) TBG-WK: 31-02 or2 MaDok-Nr: 3385 Freiburg / Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Maßnahmenträger: RP Freiburg

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Fachtagung Renaturierung Gewässer Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung von Beeinträchtigungen durch Schwall und Sunk, durch

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Grundzüge, Möglichkeiten und Grenzen für Renaturierungen im Isarmündungsgebiet. 26. Internationaler Donaukongress

Grundzüge, Möglichkeiten und Grenzen für Renaturierungen im Isarmündungsgebiet. 26. Internationaler Donaukongress Grundzüge, Möglichkeiten und Grenzen für Renaturierungen im Isarmündungsgebiet 26. Internationaler Donaukongress Clemens Berger, Hermann Waas, Wasserwirtschaftsamt Inhalt Wasserwirtschaftsamt 1. Bestandssituation

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang.

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang. Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK Volkswirtschaftsdirektion VOL Strategische Planungen 211-214 nach GSchG/GSchV Sanierung des Geschiebehaushaltes

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg Dr. Christian Gattke 23.11.2015 Abschlussveranstaltung für den

Mehr

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer 1. Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW 1 Das

Mehr

Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Detmold. Kreis Soest. Kreis Paderborn. Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Arnsberg

Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Detmold. Kreis Soest. Kreis Paderborn. Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Arnsberg Kreis Soest Kreis Paderborn Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Detmold Wasserverband Obere Lippe Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Münster Lippeverband Kreis Hamm Kreis Hamm Kreis Soest

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Wasserwirtschaftsamt Traunstein Wasserwirtschaftsamt Traunstein Aktenzeichen B2-4437-811/2016 EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzungskonzepte für die Flusswasserkörper 1-F652 "Saalach mit Saalachstausee bis unterhalb Piding" und 1-F653

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten Wasserwirtschaftsamt Kempten 2.4 Martin Mohr 05.07.2016 Aktenzeichen 2.4-4521-KF Wertach-10834/2016 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Wertach im Stadtgebiet Kaufbeuren; Gew. I, Fluss-km 65,200

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr