Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres"

Transkript

1 Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060 Wien, 1 Einleitung In der Stromerzeugung durch Wasserkraft wird kinetische Energie des Wassers mittels einer Wasserturbine in mechanische Energie umgewandelt, welche für den Antrieb eines Generators zur Stromerzeugung notwendig ist. Die Energieumwandlung sollte möglichst effektiv sein, damit keine Wasserenergie unnötig verloren geht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sämtliche Bauteile einer Turbinenanlage optimal ausgelegt werden. Das Saugrohr, das die Verbindung zwischen Laufradaustrittsquerschnitt und Unterwasserbecken bildet, ist ein wesentlicher Bauteil einer Turbinenanlage. Die Hauptaufgabe eines Saugrohres ist es die kinetische Energie der Strömung am Laufradaustritt in Druckenergie umzusetzen. Macht man sich die Druckrückgewinnung nicht zu Nutze, geht die restliche kinetische Energie als Wärme verloren. Ungünstige Strömungsverhältnisse im Saugrohr führen zu beträchtlichen Wirkungsgradverlusten der Turbine. Durch eine verbesserte Saugrohrströmung kann somit mehr Energie zurückgewonnen werden. 2 Aufgabenstellung Aufgabe der Arbeit von [2] war es, an einem Modellsaugrohr eine detaillierte Strömungsberechnung mittels OpenFOAM durchzuführen. Für die Netzerstellung wurde mit ANSYS ICEM CFD ein Tool entwickelt, um möglichst schnell bei einer geringfügigen Geometrieänderung des Saugrohres ein neues Netz zu erhalten. Mit diesem Tool konnte der Einfluss der Position der Mittelwand im Enddiffusor demonstriert werden. Als Gütekriterium für die Saugrohrberechnungen wurde der Beiwert des Druckrückgewinnens C p herangezogen. 1

2 3 Berechnung mit drallfreier Zuströmung und drallbehafteter Zuströmung Für die Berechnungen wurden Messergebnisse dreier Lastfälle herangezogen. Die gemessenen Strömungskomponenten am Saugrohreintritt dienten als Eintrittsrandbedingung. Für den Vergleich mit einer drallfreien Zuströmung wurde die Messung im Optimum herangezogen. Für die Bestimmung der turbulenten kinetischen Energie am Eintritt wählte man einen Tubulenzgrad von 5%. Die Berechnungen wurden mit dem k-ɛ-turbulenzmodell durchgeführt. Für die Berechnung des C p -Wertes wurde in OpenFOAM ein Zusatzprogramm programmiert, das den Verlauf des Druckrückgewinnungsfaktors für beliebig viele Bilanzflächen N errechnet, siehe Abbildung 1. Der Druckrückgewinnungsfaktor errechnet sich lt. Abb. 1 nach [3] C pn = p ref da 1 A n p n da A ref A n 2 mit n = 1 N ρ 2 1 A ref v ref da A ref Abbildung 1 zeigt den C p -Wert für drei Zuströmungsarten aufgetragen über die normierte Länge L L 0. Man erkennt, dass der größte Teil der Druckrückgewinnung im Anfangsdiffusor erreicht wird. Sogar im Krümmer ist bei drallbehafteter Zuströmung im Optimum eine beträchtliche Druckrückgewinnung festzustellen. Abbildung 1: Bilanzflächen Cp-Tool Die drallfreie Zuströmung erreicht bereits im Anfangsdiffusor einen geringeren C p -Wert als die drallbehafteten Zuströmungen, was einen Rückschluss auf den positiven Einfluss des 2

3 Eintrittdralls auf die Druckrückgewinnung zulässt. Im Krümmer kommt es bei der drallfreien Zuströmung und jener mit geändertem Drall zu Ablösungen. Wie man in der Auswertung erkennen kann, geschieht dies bei der drallfreien Zuströmung bereits sehr früh. Für die drallbehaftete Strömung mit geändertem Drall ist erst in der Mitte des Krümmers ein Unterschied der Druckrückgewinnung gegenüber der Strömung im Optimum festzustellen. Der Anfangsdiffusor ist ein normaler Kreisdiffusor, aus diesem Grund macht es für die Druckrückgewinnung keinen Unterschied, ob die Zuströmung einen positiven oder negativen Drehsinn aufweist. Erst durch die Unsymmetrie im Krümmer wird die Abhängigkeit des Drehsinns auf den C p -Wert für das berechnete Saugrohr deutlich. Die drallbehaftete Zuströmung im Optimum bewirkt eine nahezu gleichmäßige Anströmung der beiden Enddiffusorhälften, während die Strömung mit geändertem Drall großteils durch eine Hälfte des Enddiffusors fließt. Würde das Saugrohr vollkommen symmetrisch sein, so wäre das Ergebnis für eine Zuströmung mit positiven und negativen Drehsinn identisch. Der Vergleich in Abbildung 2 zeigt, dass das vorliegende Saugrohr für eine drallbehaftete Zuströmung mit positiven Drehsinn am besten geeignet ist. Abbildung 2: Vergleich Druckrückgewinnung 4 Berechnung mit verschiedenen Lastfällen Für die Arbeit lagen Messungen der Geschwindigkeiten am Saugrohreintritt für drei Lastfälle vor. Die Messdaten für die Lastfälle Teillast, Optimum und Volllast dienten als Eintrittsrandbedingung. Die Berechnungen wurden wieder mit dem k-ɛ-turbulenzmodell durchgeführt. Für die drei Lastfälle wurde der C p -Wert als Kenngröße für die Druckrückgewinnung 3

4 ermittelt. Der C p -Wert für das Optimum ergab 86.2%. In der Volllast fällt der C p -Wert bereits 68.22% und in der Teillast sogar auf 48.7%. 5 Berechnung mit verschobener Mittelwand Um den Einfluss der Mittelwandposition auf die Druckrückgewinnung zu untersuchen, wurde die Mittelwand parallel zur ursprünglichen Lage in beide Richtungen verschoben. Die Mittelwand ist gegenüber dem Eintrittsmittelpunkt versetzt, aus diesem Grund wurde diese für die erste Berechnung um 93.8mm nach rechts in die rechte Enddiffusorhälfte verschoben. Als Eintrittsrandbedingung für die Vergleichsrechnungen diente das gemessene Geschwindigkeitsprofil im Optimum. Das Ergebnis war eine leichte Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Mittelwandposition um 0.7. Es wurden noch 3 weitere Berechnungen mit verschoberer Mittelwand durchgeführt. Die Auswertung der Berechnungen ergab, dass die Position der Mittelwand einen Einfluss auf den C p -Wert hat. Das beste Ergebnis konnte bei einer Verschiebung um 43.8mm nach rechts erzielt werden. Der C p -Wert liegt hier gegenüber der Mittelwand im Ursprung um 0.9 höher. 6 Versuchsaufbau zur Untersuchung der Saugrohrströmung Das simulierte Saugrohr wird zukünftig für Messungen im Hydraulischen Labor des Institutes für Energietechnik und Thermodynamik aufgebaut. Im Zuge dieser Arbeit wurde eine geeignete Zuleitung für das Saugrohr im Labor gesucht. 6.1 Auswahl einer Zuleitung für das Saugrohr Variante 1 Diese Variante der Zuleitung wurde zuerst ausgesucht, weil sie für die Installation im Labor den kürzesten Weg zum Saugrohr bedeuten würde. In Abbildung 3 ist die Anordnung für Variante 1 abgebildet. Die bestehende Rohrleitung ist grün eingefärbt und eine neue Rohrleitung als Verbindung zum Saugrohr blau. Man erkennt darauf, dass die Strömung über 4

5 einen T-Abzweig zum Saugrohr geleitet wird. Die Berechnung wurde für einen Durchfluss von Q = 0.45 m3 s aufgesetzt. Abbildung 3: Versuchsaufbau - Variante Variante 2 Die zweite Variante der Zuleitung besteht aus einem längeren Rohrleitungssystem und die Strömung muss nicht wie bei Variante 1 eine 90 Umlenkung in einem T-Abzweig machen. In Abbildung 4 ist der Versuchsaufbau für Variante 2 abgebildet. Die bestehende Rohrleitung ist wieder grün eingefärbt und die neu Rohrleitung blau. Wie bei Variante 1 wurde diese Berechnung ebenfalls mit einem Durchfluss von Q = 0.45 m3 s durchgeführt. Abbildung 4: Versuchsaufbau - Variante Vergleich Variante 1 mit Variante 2 In Abbildung 5 wird verdeutlicht, dass Variante 2 die weit bessere Zuleitung für das Saugrohr darstellt. Man kann bei Variante 1 erkennen, dass sich am OUTLET eine lokale Zone mit einem hohen Geschwindigkeitsanteil bildet. Variante 2 weist dagegen eine nahezu vollkommen ausgeprägte turbulente Rohrströmung auf. 5

6 Abbildung 5: Geschwindigkeitsprofil am OUTLET Variante 1 & 2 7 Zusammenfassung und Ausblick Mit den Erkenntnissen aus dieser Arbeit und mit dem programmierten Tool für die Netzerstellung und die Auswertung des Druckrückgewinnungsfaktors, wurde für weiterführende Arbeiten eine gute Basis geschaffen. Durch den Einbau eines Gleichrichters in der Zuleitung, könnte eine verbesserte Zuströmung erreicht werden. Eine Simulation des Gleichrichters wäre mit einem porösen Medium möglich. Weiters könnte mit einer Drallvariation am Saugrohreintritt der C p -Wert noch erhöht werden. In weiterer Folge werden Untersuchungen angestellt, die unter Verwendung anderer Turbulenzmodelle die Position der Strömungsablösung genauer erfassen sollen. Literatur [1] Chihab, W.: Experimentelle und theoretische Untersuchung des Saugrohres einer Kaplanturbine, Universität Stuttgart, IHS, Diss., 1993 [2] Michelcic, J.: Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres, TU Wien, Institute for Energy Systems and Thermodynamics, Diplomarbeit, [3] Nilsson, H.: Some Experiences on the Accuracy and Parallel Performance of Open- FOAM for CFD in Water Turbines. Springer Berlin / Heidelberg, 2007, S

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser

Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser G. Holzmann 1 Forschungsbereich Strömungsmaschinen Institut für Energietechnik und Thermodynamik 20. Januar 2011 1 Einleitung Die Energiesituation

Mehr

Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD

Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD Christian Diendorfer Institut für Thermodynamik und Energiewandlung, Forschungsbereich Strömungsmaschinen

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Kleine Wasserkraft Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Albert Ruprecht Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 7. Treffpunkt Klimaschutz,

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Dipl.-Ing. Christian Bodner Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technische Universität Graz Nürnberg,

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Andreas Matthias Institut für Thermodynamik und Energiewandlung TU Wien 9. Dezember 2005 1. Einleitung Die Labyrinthdichtung gehört auf dem Gebiet der thermischen

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad Einleitung Ein Rad, welches sich um seine Achse an zwei Seilen abrollen kann, bewegt sich in einem Gravitationsfeld. Potentielle Energie, Translationsenergie und Rotationsenergie werden ineinander umgewandelt

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten https://cuvillier.de/de/shop/publications/389 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung)

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Analyse des Einflusses der Kesselgeometrie auf die Temperaturverteilung im ersten Zug einer Müllverbrennungsanlage

Mehr

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK -SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK Boris Huber TU-Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Foschungsbereich Wasserbau Karlsplatz 13/222, 1040 Wien Tel: +43 1 58801

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Home: Vakuumpumpe

Home: Vakuumpumpe Labor @ Home: Vakuumpumpe Autor Ort Datum Zuletzt geändert Version Hertenackerstr. 18 8753 Mollis 12.12.2011 14.12.2011 1.00 Einleitung Pumpe Zusammenfassung Aufgabenstellung Im Rahmen des Messtechnikpraktikums

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis Thermischer Speicher für Solarkraftwerke Master-Thesis vorgelegt von Herrn cand.-ing. Julian Barnick Matrikelnummer: 411189 Technische Universität Clausthal Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042443A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 443 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 443.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken

Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken Albert Ruprecht, Eberhard Göde Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 10

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union

L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union L 180/4 Amtsblatt der Europäischen Union 12.7.2012 VERORDNUNG (EU) Nr. 622/2012 DER KOMMISSION vom 11. Juli 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 641/2009 in Bezug auf die Anforderungen an die umweltgerechte

Mehr

OpenFOAM Einführungs- und Aufbaukurs

OpenFOAM Einführungs- und Aufbaukurs OpenFOAM Einführungs- und Aufbaukurs Projektleiter: Albert Ruprecht Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen (IHS) Universität Stuttgart 23.05.2016 1 Inhalt 1 Motivation... 3

Mehr

Refurbishment von Bestandsanlagen

Refurbishment von Bestandsanlagen Jürgen Schiffer, Helmut Benigni, Helmut Jaberg Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technische Universität Graz Graz, 11. Februar 2016 2 Einleitung Ziel von Refurbishment-Maßnahmen: Erhöhung der

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen Albert Ruprecht Hydraulische Klassische Wasserkraft H Klassische Wasserkraft (mit Aufstau) nützt die potenzielle Energie (Fallhöhe) aus Nachteile: Aufstau,

Mehr

11.5 Betriebskennlinie

11.5 Betriebskennlinie 152 11 Stelltechnik 11.5 Betriebskennlinie Das Ventil mit einer bestimmten Öffnungskennlinie wird in ein Rohrleitungssystem eingebaut. Damit hängt der Druckabfall am Ventil nicht mehr alleine vom Hub H

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Wirkungsgradund Anlagenmessung

Wirkungsgradund Anlagenmessung Wirkungsgradund Anlagenmessung Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technischen Universität Graz Helmut JABERG o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Institutsvorstand Mark GUGGENBERGER Dipl.-Ing.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Exp. RMS/U ref [%] s/smax LCL. (2/3 k)/u ref [%] V2F. Abb. 8.12: Weg-Zeit-Diagramme der Turbulenzintensita t bei y = 0.5 mm u ber der Druckseite 3.

Exp. RMS/U ref [%] s/smax LCL. (2/3 k)/u ref [%] V2F. Abb. 8.12: Weg-Zeit-Diagramme der Turbulenzintensita t bei y = 0.5 mm u ber der Druckseite 3. Kapitel 8 Turbinengitter mit periodisch-gesto rter Zustro mung 7. RMS/U ref [%]. 9 8 7 6 5 4...5.5.5.5.75.5.75.5.75. (/ k)/u ref [%] VF. 9 8 7 6 5 4... (/ k)/u ref [%]. 9 8 7 6 5 4.. Abb. 8.: Weg-Zeit-Diagramme

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Beleg Getriebelehre II

Beleg Getriebelehre II Beleg Getriebelehre II Name, Vorname: Thön, Fabian Matrikelnummer: 631387 Studiengang: Maschinenbau (Master) Semester: Wintersemester 2009/2010 Einrichtung: Fachhochschule Jena Lehrbeauftragter: Herr Prof.

Mehr

Einsatz der Strömungsberechnung im Bereich der Wasserkraft

Einsatz der Strömungsberechnung im Bereich der Wasserkraft Einsatz der Strömungsberechnung im Bereich der Wasserkraft Albert Ruprecht Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität Stuttgart Kurzfassung Wasserkraftanlagen müssen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 1 2. Durchführung... 1 3. Totlagenkonstruktion... 2 3.1 Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... 3 3.2 Berechnung zur Ermittlung der theoretischen Werte...

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

1 3.4 Polardiagramme enthalten die Beiwerte c a, c w und c m, die für verschiedene Anstellwinkel α dargestellt sind. Die c a = f(w) gilt als eigentliche Polare, wobei diese in unserem Diagramm einen untypischen

Mehr

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe Vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität

Mehr

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL WiSe 2015/2016 Versuch 6 Adiabatischer Batch-Reaktor Rami Saoudi (356563) Guido Petri (364477) Gruppe 29 1. EINFÜHRUNG Es wurde der Temperaturverlauf

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung Labor zur Vorlesung Physik Versuch : Energie- und Impulserhaltung Abb : Luftkissen-Fahrbahn. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe müssen Sie kennen und erklären können: Impuls, Energie, kinetische und

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz Volker Dreißigacker Überblick Hochtemperatur-Wärmespeicher Einsatz von HT-Wärmespeichern Speichertypen Untersuchung

Mehr

Vortrag über die Diplomarbeit

Vortrag über die Diplomarbeit Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand.-ing. Jens Leiß bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Untersuchung zur optimalen Verkopplung

Mehr

Grundpraktikum. M9: Reversionspendel. Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum:

Grundpraktikum. M9: Reversionspendel. Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Grundpraktikum M9: Reversionspendel Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung

Mehr

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 9 0050 Cottbus info@vattenfall.de www.vattenfall.de Inhalt 1 Einleitung 2 Kapazität/Nutzungsvolumen

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors 1 1 Einleitung Ziel dieser Arbeit ist das Konstruieren und Modellieren eines radialen Turbo-Kompressors. Hauptaufgabe

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation VDI-Fachtagung 6. / 7. Sept. 2017 28. Deutscher Flammentag Verbrennung und Feuerung 687 VDI-Berichte Nr. 2302, Seite 687 691, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 2017 Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich hysik Elektronikpraktikum rotokoll-nr.: 3 chwingkreise rotokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 6.4.997 rotokoll abgegeben: 23.4.997

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering Lichttechnische und energetische Untersuchungen bei der Substitution von gasbetriebener zur elektrischen Straßenbeleuchtung im Land Berlin Bachelorarbeit im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Prinzip der virtuellen Verschiebung

Prinzip der virtuellen Verschiebung 1 Elektrostatik 52 Prinzip der virtuellen Verschiebung Wir verwenden hier das Prinzip der virtuellen Verschiebung (PVV) zur Berechnung der Kraft auf einen Körper im elektrostatischen Feld. Beim PVV wird

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit ZAurora anhand einer Windkraftflügelstruktur 15. Bayreuther 3D-Konstruktuerstag 1. September 13 Dipl.-Ing. Christoph Wehmann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze

Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Impuls- und Energieerhaltungssatz, Stoßgesetze Gruppe 4: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 6. Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Impuls- und Energieerhaltungssatz,

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur V13 Thema: Wärme 1. Einleitung Ob bei der Regelung der Körpertemperatur, dem Heizen des Zimmers oder zahlreichen technischen Prozessen: Der Austausch von Wärme spielt eine wichtige Rolle. In diesem Versuch

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau R. Schilling und Mitarbeiter Kolloquium Fluidsystemtechnik TU Darmstadt 08. November 2007 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e Physikalisches A-Praktikum Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 14.09.2012 Unterschrift: E-Mail:

Mehr