Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers"

Transkript

1 Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Staubsaugers in seinem Originalzustand und des modifizierten Staubsaugers bei verschiedenen Betriebspunkten miteinander verglichen. In Bild 33 sind die veränderten Teile im Vergleich zu ihren Originalen zu sehen (siehe auch Kapitel 3). Bei dem modifizierten Staubsauger ist das Kunststoffgitter mit dem Drahtgitter und der Originalventilatordeckel VD1 mit dem modifizierten Ventilatordeckel VD2 ausgetauscht und zusätzlich ist noch in das Loch, wo sich ursprünglich das Kunststoffgitter befand, eine Einlaufdüse eingebaut worden. Original Modifiziert Bild 33: Gegenüberstellung der originalen und der modifizierten Objekte.

2 Kapitel 4: Meßergebnisse 66 Überprüfung des Meßverfahrens mit nur einem Mikrofon Als einfacher Versuch einer Hüllflächenmessung ist der Schalldruckpegel im Freifeld(saugseitig) für eine Messung exemplarisch bei vier unterschiedlichen Mikrofonpositionen gemessen worden. Ansonsten erfolgten die Messungen für den Schalldruckpegel nur an einer Stelle. Diese ist in Bild 34 mit Position 1 bezeichnet. Für den an vier Positionen gemessenen unterschiedlichen Schalldruckpegel ist der im folgenden berechnete lineare Mittelwert gebildet worden. In Bild 34 sind die Mikrofonpositionen dargestellt. Die Mikrofonpositionen sind jeweils 1m vom Ventilator entfernt und stehen in einem Winkel von 45 zum Ventilatordruckstutzen. Bild 34: Mikrofonposition. Der energetische Mittelwert läßt sich berechnen aus: Lp = 10lg 10 Lp 10 1 Lp lp 10 n. 10lg n

3 Kapitel 4: Meßergebnisse 67 Originalstaubsauger modifizierter Staubsauger Lp Lp [db] [db] Position 1 84,1 81,7 Position 2 84,3 82,4 Position 3 80,3 77,7 Position ,5 Tabelle 11: Schalldruckpegel der Staubsauger bei unterschiedlichen Mikrofonpositionen. Für den Originalstaubsauger: Lp = 83, 2 db und für den modifizierten Staubsauger: Lp = 80, 9 db

4 Kapitel 4: Meßergebnisse Untersuchung des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei konstanter Drehzahl In den Tabellen ist im modifizierten Staubsauger der Motordeckel MD1(acht Statorschaufeln, siehe auch Abschnitt 5.1) eingesetzt worden. Betriebspunkt bei n= U/min, ϕ=0,00988 Freifeld Kanal ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lw s -A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original 0,3321 0,12 84,1 83,5 32,4 31,8 129,3 120,1 40,8 31,6 modifiziert 0,4911 0, ,4 24,9 24,3 129,4 121,4 37,5 29,5 Tabelle 12: Aerodynamische und akustische Meßwerte bei einer Drehzahl von U/min und bei einer Lieferzahl von ϕ=0, In Tabelle 12 sind die aerodynamischen und die akustischen Meßwerte des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei einer Drehzahl von U/min und bei einer Lieferzahl von ϕ=0,00988 aufgetragen. Wie man sieht, hat der modifizierte Staubsauger gegenüber seinem Originalzustand eine größere Druckzahl und einen besseren Wirkungsgrad. Die Differenzdruckzahl von 0,159 entspricht ungefähr 48% der Gesamtdruckerhöhung des Originalstaubsaugers. Beim Schalldruckpegel im Freifeld(druckseitig) ist der modifizierte Staubsauger um 4,1dB leiser. Aufgrund der sehr hohen Überlegenheit bei den aerodynamischen Größen ist gemäß dem spezifischen Schalleistungspegel im Freifeld der modifizierte Staubsauger sogar um 7,5dB leiser als der Originalstaubsauger. Beim Schalldruckpegel im Kanal(saugseitig) sind beide Staubsauger etwa gleich laut. Folglich ist bei der spezifischen Schalleistung im Kanal der modifizierte Staubsauger nur um 3,3 db leiser.

5 Kapitel 4: Meßergebnisse 69 In Bild 35 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) dargestellt. Bis 400Hz ist zwischen den beiden Spektren kein Unterschied zu erkennen. Ab 400Hz erhöht sich dann der Pegel von dem modifizierten Staubsauger gegenüber dem Pegel des Originalstaubsaugers. In Bild 36 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld zu sehen. Hier sind, wie in der Tabelle 12 auch bestätigt, deutlich höhere Pegel des Originalstaubsaugers gegenüber dem Spektrum des modifizierten Staubsaugers zu erkennen. Am deutlichsten ist die breitbandige Pegelreduktion zwischen 300Hz und 3500Hz, die vermutlich durch die verbesserte Zuströmung und die damit reduzierte Strömungsablösung verursacht ist. Bei dem Peak der Drehzahl (420Hz) hat der Originalstaubsauger eine erhöhte Pegeldifferenz von etwa 7dB. Die Amplituden der ersten Blattfolgefrequenz (3780Hz) unterscheiden sich nicht wesentlich.

6 Kapitel 4: Meßergebnisse 70 Betriebspunkt bei n= U/min, ϕ=0,00879

7 Kapitel 4: Meßergebnisse 71 Freifeld Kanal ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lws-A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original 0,4063 0,14 83,3 82,9 30, ,2 118,7 38,4 28,9 modifiziert 0,5410 0,195 79,9 79,2 24,5 23,8 128,6 120,6 36,3 28,3 Tabelle 13: Aerodynamische und akustische Meßwerte bei einer Drehzahl von U/min und einer Lieferzahl von ϕ=0, In der Tabelle 13 sind die aerodynamischen und akustischen Meßwerte des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei einer Drehzahl von U/min und einer Lieferzahl von ϕ=0,00879 aufgetragen. Auch bei diesem Betriebspunkt ist der Originalstaubsauger gegenüber dem modifizierten Staubsauger sowohl bei den aerodynamischen als auch bei den akustischen Meßgrößen deutlich unterlegen. Bei der Druckzahl beträgt der Unterschied ψ fa = 0,1347. Dies bedeutet für den modifizierten Staubsauger eine um etwa 33%`ige Erhöhung der Gesamtdruckerhöhung des Originalstaubsaugers. Der Wirkungsgrad des modifizierten Staubsaugers ist hier um 5,5% besser als der von dem Originalstaubsauger. Bei dem Schalldruckpegel im Freifeld (druckseitig) ist wiederum der modifizierte Staubsauger um 3,4dB leiser. Dies ergibt dann zusammen mit den aerodynamischen Meßwerten eine um 5,9dB leisere spezifische Schalleistung im Freifeld des modifizierten Staubsaugers als die des Originalstaubsaugers. Im Kanal (saugseitig) dagegen sind bei den Schalldruckpegel praktisch keine Unterschiede zu erkennen. Aufgrund der besseren aerodynamischen Meßwerte ist der modifizierte Staubsauger gemäß der spezifischen Schalleistung im Kanal um 2,1dB leiser.

8 Kapitel 4: Meßergebnisse 72 In Bild 37 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) dargestellt. Ungefähr von 200hz bis 1400Hz ist ein um etwa 1dB höherer Pegel beim modifizierten Staubsauger zu erkennen. In Bild 38 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld(druckseitig) zu sehen. Wenn man die Bilder 36 und 38 miteinander vergleicht, erkennt man, daß die Spektren praktisch gleich geblieben sind. In Bild 38 ist nur der Peak der Drehzahl(420Hz) des Originalstaubsaugers um etwa 4dB gesunken und der Peak der ersten Blattfolgefrequenz(3780Hz) des modifizierten Staubsaugers ist um etwa 6dB gesunken.

9 Kapitel 4: Meßergebnisse 73 Betriebspunkt bei n= U/min, ϕ=0,00615

10 Kapitel 4: Meßergebnisse 74 Freifeld Kanal ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lw s -A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original 0,5746 0,16 83,4 83, ,9 123,8 117,2 32,6 26 modifiziert 0,6464 0,181 80,1 79,4 24, ,9 118,2 31,6 25,9 Tabelle 14: Aerodynamische und akustische Meßwerte bei einer Drehzahl von U/min und einer Lieferzahl von ϕ=0, In Tabelle 14 sind die aerodynamischen und akustischen Meßwerte des modifizierten Staubsaugers und des Originalstaubsaugers bei einer Drehzahl von U/min und einer Lieferzahl von ϕ=0,00615 aufgetragen. Die Druckzahl des modifizierten Staubsaugers ist hier um 0,0718 größer als die des Originalstaubsaugers. Dies ist eine um etwa 12,6%ige Erhöhung der Gesamtdruckerhöhung des Originalstaubsaugers. Der Wirkungsgrad des modifizierten Staubsaugers ist um 2,1% besser als vom Originalstaubsauger. Bei den Schalldruckpegeln im Freifeld(druckseitig) ist der modifizierte Staubsauger um 3,3dB leiser. Saugseitig sind auch hier wie in den Tabellen 12 und 13 zwischen den Schalldruckpegeln der beiden Konfigurationen kaum Unterschiede vorhanden. Wegen der besseren aerodynamischen Meßwerte ist der modifizierte Staubsauger gemäß der spezifischen Schalleistung im Kanal um 1dB und im Freifeld um 4,3dB leiser gegenüber dem Origalstaubsauger.

11 Kapitel 4: Meßergebnisse 75 In Bild 39 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) zu sehen. Hier sind keine bemerkenswerten Unterschiede zwischen den Spektren zu erkennen. In Bild 40 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld(druckseitig) zu sehen. Im Vergleich zu Bild 38 ist der Peak der Drehzahl (420Hz) von dem Originalstaubsauger etwa um 4dB gestiegen, wobei der Pegel bis 1200Hz um etwa 3dB gefallen ist. In Bild 40 ist der Peak der fünften Ordnung der Drehzahl des Originalstaubsaugers vermutlich aufgrund einer Resonanzfrequenz des Gehäuses stark ausgeprägt. Das Spektrum des modifizierten Staubsaugers scheint sich im Vergleich zu Bild 38 sich nicht verändert zu haben.

12 Kapitel 4: Meßergebnisse 76

13 Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleich des Originalstaubsaugers mit dem modifizierten Staubsauger bei nicht konstanter Drehzahl Bei den im folgenden beschriebenen Messungen ist im modifizierten Staubsauger der Motordeckel MD3 eingesetzt worden. Betriebspunkt beim Optimum Freifeld Kanal n ϕ ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lw s -A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [U/min] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original , ,5823 0, ,2 29, ,6 118,1 31,6 26,1 modifiziert , ,5125 0,184 79,9 78,9 24,7 23,7 128,9 120,9 36,9 28,9 Tabelle 15: Aerodynamische und akustische Meßwerte beim Optimalpunkt. In Tabelle 15 sind die aerodynamischen und akustischen Meßwerte des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei nicht konstant gehaltener Drehzahl und Lieferzahl bei ihren Optimalpunkten aufgetragen. Hier ist lediglich der Wirkungsgrad jeweils maximal. In Bild 41 sind die Wirkungsgradverläufe der beiden Staubsauger aufgetragen. Hierbei ist zu erkennen, daß die rote Kurve des modifizierten Staubsaugers flacher ist gegenüber der schwarzen Kurve des Originalstaubsaugers. η 0,20 0,18 0,16 η Opt Originalstaubsauger mod. Staubsauger η Opt 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,002 0,004 0,006 0,008 0,010 0,012 0,014 0,016 Bild 41: Wirkungsgradverlauf des modifizierten und des Originalstaubsaugers. ϕ

14 Kapitel 4: Meßergebnisse 78 Der Originalstaubsauger erreicht seinen Optimalpunkt bei einer Drehzahl von 26290U/min, einer Lieferzahl von ϕ= 0,0592 und einer Druckzahl von ψ fa =0,5823. Der modifizierte Staubsauger erreicht seinen Optimalpunkt bei einer Drehzahl von U/min, einer Lieferzahl von ϕ=0,00927 und einer Druckzahl von ψ fa =0,5125. Aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen und Lieferzahlen, kann man hier keinen fairen Vergleich machen, welcher der beiden Staubsauger aerodynamisch der bessere ist. Aber würde man gemäß dem Wirkungsgrad urteilen, dann ist der modifizierte Staubsauger aerodynamisch der bessere. Beim Schalldruckpegel im Freifeld( druckseitig ) ist der modifizierte Staubsauger um 5,1dB leiser. Auch bei der spezifischen Leistung ist der modifizierte Staubsauger um 5,1dB leiser als der Originalstaubsauger. Im Kanal(saugseitig) ist es praktisch umgekehrt. Dort ist der Originalstaubsauger sowohl beim Schalldruckpegel als auch bei der spezifischen Schalleistung um 5,3dB leiser als der modifizierte Staubsauger.

15 Kapitel 4: Meßergebnisse 79 In Bild 42 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) zu sehen. Bis etwa 1400Hz ist ein sehr hoher Pegel des Originalstaubsaugers gegenüber dem Pegel des modifizierten Staubsauger zu erkennen, der in etwa 6-8dB höher liegt als der von dem modifizierten Staubsauger. In Bild 43 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld (druckseitig) zu sehen. Ungefähr bis 5200Hz ist ein deutlich höhere Pegel des Originalstaubsaugers gegenüber dem Pegel des modifizierten Staubsaugers zu erkennen. Bei 2182Hz tritt die fünfte Ordnung der Drehzahl des Originalstaubsaugers stark in Erscheinung, die vermutlich an der Stelle mit einer Resonanzfrequenz korrespondiert.

16 Kapitel 4: Meßergebnisse 80

17 Kapitel 4: Meßergebnisse 81 Betriebspunkt bei gleicher Drosselgeometrie Freifeld Kanal n ϕ ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lw s -A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [U/min] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original ,0098 0,3586 0, ,9 30,7 29,6 128,4 119,8 39,2 30,6 modifiziert , ,4397 0,178 80,3 78,7 26,1 24,5 129,8 121,7 38,7 30,6 Tabelle 16: Aerodynamische und akustische Meßwerte bei einer 50% Drosselung. In Tabelle 16 sind die aerodynamischen und akustischen Meßwerte des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei nicht konstant gehaltener Drehzahl und Lieferzahl bei einer Drosselung von etwa 50% aufgetragen. Warum gerade dieser Betriebspunkt für einen Vergleich ausgewählt worden ist, wird bei der Dokumentation der Tabelle 9 ausführlich erläutert. Bei diesem Betriebspunkt hat der Originalstaubsauger eine Drehzahl von U/min, eine Lieferzahl von ϕ=0,0098 und eine Druckzahl von ψ fa =0,3586. Der modifizierte Staubsauger erreicht eine Drehzahl von U/min, eine Lieferzahl von ϕ=0,0098 und eine Druckzahl von ψ fa =0,3586. Auch hier ist aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen und Lieferzahlen unter dem aerodynamischen Aspekt kein fairer Vergleich möglich. Würde man aber wie in Tabelle 10 gemäß des Wirkungsgrads urteilen, dann wäre der modifizierte Staubsauger der bessere. Bei dem Schalldruckpegel im Freifeld (druckeitig) ist der modifizierte Staubsauger um 2,7dB leiser und zusammen mit den aerodynamischen Werten ist der modifizierte Staubsauger gemäß der spezifischen Schalleistung um 4,6dB leiser als der Originalstaubsauger. Im Kanal (saugseitig) sind die Staubsauger sowohl beim Schalldruckpegel als auch bei der spezifischen Schalleistung praktisch gleich laut.

18 Kapitel 4: Meßergebnisse 82 In Bild 44 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) zu sehen. Bis etwa 400Hz sind die Spektren praktisch identisch. Ab 400Hz hat der modifizierte Staubsauger ungefähr um 2dB höhere Pegel. In Bild 45 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld dargestellt. Hier hat der Originalstaubsauger bis etwa 4400Hz ungefähr 4-6dB höhere Pegel als der modifizierte Staubsauger.

19 Kapitel 4: Meßergebnisse 83

20 Kapitel 4: Meßergebnisse 84 Betriebspunkt bei gleichem statischen Unterdruck an der Einlaufdüse und bei gleicher Drosselung In der Tabelle 17 sind die aerodynamischen und akustischen Meßwerte des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei einer Drosselung von 50% und bei gleichem statischem Unterdruck aufgetragen. Die Überlegung, gerade diesen Betriebspunkt auszuwählen, lag darin, daß eine 50%ige Drosselung am Prüfstand, wie in der Dokumentation für die Tabelle 9 erläutert, der realen Drosselung des kommerziellen Staubsaugers am ehesten entspricht. Aufgrund der großen aerodynamischen Überlegenheit des modifizierten Staubsaugers gegenüber dem Originalstaubsauger in der Tabelle 16 (bei der gleichen Drosselung von 50%), ist hier die Drehzahl des modifizierten Staubsaugers solange herunter gesetzt worden, bis sich an der Einlaufdüse der statische Unterdruck des Originalstaubsaugers und damit auch die gleiche Gesamtdruckerhöhung und der gleiche Volumenstrom einstellten. Dieser Vorgang ist in Bild 46 grafisch dargestellt. Bei Verkleinerung der Drehzahl bei konstanter Drosselgeometrie von dem modifizierten Staubsauger wandert der Betriebspunkt BP1 nach links zum Betriebspunkt des Originalstaubsaugers BP-original. Dieser neue Betriebspunkt des modifizierten Staubsaugers wird hier BP1` benannt. Wenn man nun die Drosselgeometrie verändert, entsteht die grüne Kurve für den modifizierten Staubsauger. Man sieht, daß sich der Betriebspunkt BP1 durch Verkleinerung der Drehzahl zu dem Betriebspunkt BP-original verschiebt. Man sollte hierbei beachten, daß sich die hier verglichenen Strömungsmaschinen geometrisch nur wenig unterscheiden und daher tatsächlich mittels Drehzahländerung gleiche Betriebspunkte erreicht werden.

21 Kapitel 4: Meßergebnisse 85 p fa [ Pa] BP 1` BP-original BP 1 Originalstaubsauger bei n=25200 U/min modifizierter Staubsauger bei n=24840 U/min modifizierter Staubsauger bei n= U/min ,020 0,022 0,024 0,026 0,028 0,030 0,032 0,034 0,036 0,038 0,040 Bild 46: Schematische Darstellung der Betriebspunktverschiebung. V & m³ s Freifeld Kanal n ϕ ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lw s -A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [U/min] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original ,0098 0,3586 0, ,9 30,7 29,6 128,4 119,8 39,2 30,6 modifiziert , ,4240 0,171 79,2 78, ,2 129,2 120,1 40,1 31 Tabelle 17: Aerodynamische und akustische Meßwerte bei einer Drosselung von 50% und bei dem gleichen statischen Unterdruck an der Einlaufdüse. Gemäß Tabelle 17 hat der modifizierte Staubsauger aufgrund seiner niedrigeren Drehzahl eine größere Lieferzahl und eine größere Druckzahl gegenüber dem Originalstaubsauger. Beim Schalldruckpegel im Freifeld(druckseitig) ist der modifizierte Staubsauger um 3,8dB leiser. Und zusammen dann mit den besseren aerodynamischen Werten ist der modifizierte Staubsauger gemäß der spezifischen Schalleistung im Freifeld um 3,7dB leiser als der Originalstaubsauger. Obwohl der modifizierte Staubsauger aufgrund seiner niedrigeren Drehzahl wesentlich höhere Werte für die Druckzahl erreicht als der Originalstaubsauger, wird dies mittels des spezifischen Schalleistungpegels nach Madison nicht angemessen berücksichtigt. Im Kanal(saugseitig) hat der Originalstaubsauger einen um 0,8dB niedrigeren Schalldruckpegel und um eine 0,9dB kleinere spezifische Schalleistung.

22 Kapitel 4: Meßergebnisse 86 In Bild 47 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) dargestellt. Die Spektren sind hier praktisch identisch. In Bild 48 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld(druckseitig) dargestellt. Hier ist ein deutlich höheres Spektrum des Originalstaubsaugers gegenüber dem Spektrum des modifizierten Staubsaugers zu erkennen. Bis ungefähr 4800Hz ist breitbandig ein um etwa 4-6dB höherer Pegelanstieg des Originalstaubsaugers zu sehen.

23 Kapitel 4: Meßergebnisse 87

24 Kapitel 4: Meßergebnisse 88 Betriebspunkt beim Optimum Freifeld Kanal n ϕ ψ fa η Lp Lp-A Lw s Lw s -A Lp Lp-A Lw s Lw s -A [U/min] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] [db] Original , ,5823 0, ,2 29, ,6 118,1 31,6 26,1 modifiziert , ,4983 0,181 78,7 77,7 25,5 24,5 127,9 118,7 37,9 28,7 Tabelle 18: Aerodynamische und akustische Meßwerte beim Optimum. In Tabelle 18 sind die aerodynamischen und akustischen Meßwerte des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers bei ihren Optimalpunkten aufgetragen. Der Optimalpunkt des modifizierten Staubsaugers liegt auf der grünen Kurve die in Bild 46 aufgetragen ist. Hier sind die Drehzahlen und die Lieferzahlen der Konfigurationen nicht konstant. Der Originalstaubsauger erreicht seinen Optimalpunkt bei einer Drehzahl von U/min, einer Lieferzahl von ϕ=0,00592 und einer Druckzahl von ψ fa =0,5823 bei einer Drosselung von ungefähr 33%. Der modifizierte Staubsauger erreicht seinen Optimalpunkt bei einer Drehzahl von U/min, einer Lieferzahl von ϕ=0,00935 und einer Druckzahl von ψ fa =0,4983 bei einer Drosselung von ungefähr 44%. Auch hier ist aufgrund unterschiedlicher Drehzahlen und Lieferzahlen bei den aerodynamischen Kenngrößen kein fairer Vergleich möglich. Gemäß dem Schalldruckpegel im Freifeld (druckseitig) ist der modifizierte Staubsauger um 6,3dB und gemäß der spezifischen Schalleistung um 4,4dB leiser. Im Kanal(saugseitig) ist es praktisch umgekehrt. Dort ist der Originalstaubsauger gemäß dem Schalldruckpegel um 4,3dB und gemäß der spezifischen Schalleistung um 6,3dB leiser als der modifizierte Staubsauger.

25 Kapitel 4: Meßergebnisse 89 In Bild 49 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Kanal(saugseitig) dargestellt. Beim Spektrum des modifizierten Staubsaugers ist bis ungefähr 1500Hz breitbandig eine Pegelerhöhung von etwa 6dB zu sehen. In Bild 50 ist der Vergleich der Schalldruckspektren im Freifeld(druckseitig) dargestellt. Hier ist bis ungefähr 1100Hz ein um etwa 4-6dB breitbandig höhere Pegel des Originalstaubsaugers zu sehen. Ab ungefähr 1100Hz bis 4800dB steigt der Pegelunterschied bis etwa auf 8dB. Bei 2182Hz ist die fünfte Ordnung der Drehzahl des Originalstaubsaugers zu erkennen, die vermutlich an dieser Stelle mit einer Resonanzfrequenz des Gehäuses zusammentrifft.

26 Kapitel 4: Meßergebnisse 90

27 Kapitel 4: Meßergebnisse Aerodynamische und akustische Kenngrößen des Staubsaugers am provisorischen Prüfstandsaufbau Bevor der Staubsauger an dem eigentlichen Prüfstand (vgl. Bild 2) angeschlossen wurde, sind auch aerodynamische und akustische Untersuchungen des Staubsaugers an dem provisorischen Prüfstand (vgl. Bild 1) durchgeführt worden. Diese Untersuchungen werden in der vorliegenden Arbeit aber nicht mit einbezogen, weil die ermittelten aerodynamischen Meßwerte des Staubsaugers mit den aerodynamischen Meßwerten, die an dem Kanalprüfstand ermittelt wurden, nicht übereinstimmten. Zum anderen bestand hier keine Möglichkeit den Staubsauger an seinen charakteristischen Betriebspunkten, wie zum Beispiel am Optimalpunkt, zu untersuchen. Es wurden hauptsächlich Messungen durchgeführt, bei denen der Staubsauger vom Stillstand bis zu seiner maximalen Drehzahl hochgefahren wurde. In Bild 51 ist dazu eine Art Campbell-Diagramm (Auftrag über der Zeit) dargestellt. Bei etwa 100Hz und 370Hz sind deutlich Resonanzfrequenzen zu erkennen, deren Amplituden größer werden, wenn die Drehzahl erhöht wird (100Hz) oder wenn die Drehzahl oder Rotorfrequenz mit der Resonanzfrequenz korrespondiert (370Hz). Bei beiden Resonanzfrequenzen handelt es sich vermutlich um geometrische Rohrresonanzen, die aber nicht weiter von Interesse sind und daher auch nicht detailliert untersucht wurden. Bild 51: Spektren der Wanddruckschwankungen über der Zeit für einen Hochfahrversuch am provisorischen Prüfstand.

Strömungsakustische Untersuchung einer Antriebseinheit für Vakuumreiniger. Diplomarbeit im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der

Strömungsakustische Untersuchung einer Antriebseinheit für Vakuumreiniger. Diplomarbeit im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der FH D Fachhochschule Düsseldorf Strömungsakustische Untersuchung einer Antriebseinheit für Vakuumreiniger Diplomarbeit im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Aeroakustische Leistungsvermessung von Radialventilatoren Diplomarbeit am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf

Aeroakustische Leistungsvermessung von Radialventilatoren Diplomarbeit am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf FH D Fachhochschule Düsseldorf Aeroakustische Leistungsvermessung von Radialventilatoren Diplomarbeit am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Düsseldorf Prof. Dr.- Ing. Frank

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Punker GmbH & Co Niewark 1-9 Tel (0) D Eckernförde Fax ++49 (0)

Punker GmbH & Co Niewark 1-9 Tel (0) D Eckernförde Fax ++49 (0) Auftragsdaten Kunde. Auftragsnummer 5151 Kd.-Nr. 999999 Bearbeiter MM Mess-Nr. 6479 Ser.-Nr. 24 Datum 14.7.25 Prüfstandsdaten Kammerprüfstand 4. m² Drehmomentmessung 2 Nm Messmethode Normdüse el. Leistungsmessung

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Kolloquium Fluidenergiemaschinen Kolloquium Fluidenergiemaschinen Akustik von Axiallüftern zur Fahrzeugkühlung hlung Dipl.-Ing. Mohamed Zayani Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi, 06.03.2009 Gliederung und Ausblick 2 Zielsetzung Bereits im frühen

Mehr

Zur Weiterentwicklung akustischer Ähnlichkeitsgesetze für Industrieventilatoren radialer Bauart

Zur Weiterentwicklung akustischer Ähnlichkeitsgesetze für Industrieventilatoren radialer Bauart Zur Weiterentwicklung akustischer Ähnlichkeitsgesetze für Industrieventilatoren radialer Bauart Ein Vorversuch an einem Kleingebläse A. Bartos, BEng., Düsseldorf; I. Horvat, BEng., Düsseldorf; Prof. Dr.

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

CMR T. Maximal zulässige Stromstärke (A) 230 V 400 V 690 V. Nennleistung. (kw)

CMR T. Maximal zulässige Stromstärke (A) 230 V 400 V 690 V. Nennleistung. (kw) CMR Einseitig saugende Mitteldruck-Radialventilatoren, hoch robust, mit Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln Ventilator: Gehäuse aus Stahlblech gefertigt Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte können auch bei Änderung der Größe und Drehzahl einheitlich beschrieben werden: => Ähnlichkeitsgesetze. Das Betriebsverhalten liegt durch die Ähnlichkeitsgesetze

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

TD ECOWATT ROHRVENTILATOREN. Beschreibung. Technische Daten

TD ECOWATT ROHRVENTILATOREN. Beschreibung. Technische Daten Beschreibung Rohrventilatoren mit Volumenströmen bis. m³/h. Die Baureihe ist mit energieeffizienten EC-Außenläufermotoren ausgestattet. Die halbradiale Bauart sowie die aerodynamisch und akustisch optimierte

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Auslegung und Erprobung einer leisen und effizienten Radialventilatoreneinheit für den Einsatz in einem Océ Farbkopierer.

Auslegung und Erprobung einer leisen und effizienten Radialventilatoreneinheit für den Einsatz in einem Océ Farbkopierer. Auslegung und Erprobung einer leisen und effizienten Radialventilatoreneinheit für den Einsatz in einem Océ Farbkopierer. G. Müller 1 F. Kameier 1 I. Driessen Einleitung Ein neuer Ansatz für die Farbdruck-Technologie

Mehr

ROHRVENTILATOREN TD-SILENT Ecowatt

ROHRVENTILATOREN TD-SILENT Ecowatt WG-06 ROHRVENTILATOREN TD-SILENT Ecowatt mit rundem Anschlußquerschnitt Mit unseren Produkten bringen Sie die Luft dorthin, wo Sie es geplant haben. ROHRVENTILATOREN TD-SILENT ECOWATT Beschreibung Schallgedämmte

Mehr

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

P2-55: Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-55: Franck-Hertz-Versuch Auswertung Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 16.12.2009 1 Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber-Röhre 1.1 Aufbau

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf. Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Diplomarbeit. Messung und Prognose von Ventilatorgeräuschen

Fachhochschule Düsseldorf. Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Diplomarbeit. Messung und Prognose von Ventilatorgeräuschen Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Diplomarbeit Messung und Prognose von Ventilatorgeräuschen Bearbeiter: Ertugrul Sariaslan Matrikel-Nr.: 3671 Labor für Strömungsmaschinen Betreuer: Prof.

Mehr

Kombiniertes aerodynamisches und akustisches Kennfeld zur Auswahl wirkungsgrad- und geräuschoptimaler Axialventilatoren

Kombiniertes aerodynamisches und akustisches Kennfeld zur Auswahl wirkungsgrad- und geräuschoptimaler Axialventilatoren Präsentiert bei der 5. VDI-Fachtagung Ventilatoren vom 7.-8.3.2006 in Braunschweig (veröffentlicht in VDI-Berichte Nr. 1922; hier ohne die Formatierungsfehler im VDI-Bericht!) Kombiniertes aerodynamisches

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Akulap Modul Bauakustik

Akulap Modul Bauakustik Akulap Modul Bauakustik Mit diesem Modul können bauakustische Messungen sehr komfortabel durchgeführt werden. Mit dem Raummanager behält man auch bei sehr komplexe Messaufgaben die Übersicht. Die Messungen

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis Akustik 1 Praktikumsbericht Christoph Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1.Praktikum: Zuglärm...2 Aufgabenstellung...2 Vorgehen...2 Resultate...3 2.Praktikum: Absorptionsmessung mit dem kundtschen Rohr...4

Mehr

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F20-11-1-031 / SWD-10.08.18.7-12.20) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Anlass / Ausgangslage Zur akustischen Beurteilung von Bodenbelägen

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT Volumenstromregler konstant mit Membrane und Einschubhülse - Typ: MR Modulo Material: PP, PPs, PE Beschreibung Volumenstromregler konstant werden zur Regelung und Konstanthaltung

Mehr

Mitteldruck-Radialventilatoren. mit Trommellaufrad, ATEX-Zertifizierung

Mitteldruck-Radialventilatoren. mit Trommellaufrad, ATEX-Zertifizierung CMP/ATEX Mitteldruck-Radialventilatoren mit Trommellaufrad, CMP/ATEX ATEX-Zertifizierung Einseitig saugende Mitteldruck-Radialventilatoren mit Gehäuse und Laufrad aus Stahlblech für den Einsatz in Ex-Bereichen

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, ) RHEO-INFO Die Ermittlung der Grenzviskosität (Intrinsische Viskosität) Einführung Zur Charakterisierung des mittleren Molekulargewichts von Polyester (PET) und Polyamid (PA) basierten Kunststoffen wird

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Einseitig saugende Hochdruck- Radialabsaugventilatoren mit ATEX-Zulassung

Einseitig saugende Hochdruck- Radialabsaugventilatoren mit ATEX-Zulassung CAS/ATEX Einseitig saugende Hochdruck- Radialabsaugventilatoren mit ATEX-Zulassung Hochdruck-Radialventilatoren mit ATEX-Zertifizierung, Motor explosionsgeschützt gemäß CEE ExII2G Ex e, druckfeste Kapselung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 28. Februar 2006, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Messbericht Schalldämmleistung V SERIE

Messbericht Schalldämmleistung V SERIE Messbericht Schalldämmleistung V SERIE Solflex GmbH Am Feuerstein 282 2392 Wienerwald Austria T: +43223820336 E: office@solflex.eu www.solflex.eu ATU 65324348 FN 337206t Grundsätzlich sind einschlägige

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT Volumenstromregler konstant mit Membrane und Einschubhülse Typ: MR Mono Material: PP, PPs, PE Beschreibung Volumenstromregler konstant werden zur Regelung und Konstanthaltung von

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Messbericht Schalldäm m leistung SHC SERI E

Messbericht Schalldäm m leistung SHC SERI E Messbericht Schalldäm m leistung SHC SERI E Solflex Gm bh Am Feuerstein 2 8 2 2 3 9 2 W ienerw ald Austria T: + 4 3 2 2 3 8 2 0 3 3 6 E: office@solflex.eu w w w.solflex.eu ATU 6 5 3 2 4 3 4 8 FN 3 3 7

Mehr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

5 Elektronengas-Modell und Polyene 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Cyanin-Farbstoffe anzuwenden. Sie konnten überprüfen, dass die Berechnungen für die

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

Methode einer Fehleranalyse von systematischen Messfehlern für die Time-Bin-Konfiguration unter cw-laserbestrahlung

Methode einer Fehleranalyse von systematischen Messfehlern für die Time-Bin-Konfiguration unter cw-laserbestrahlung Methode einer Fehleranalyse von systematischen Messfehlern für die Time-Bin-Konfiguration unter cw-laserbestrahlung Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 09. Mai 2012 Letzte Revision: 8. Dezember

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015 Messbericht XX Erstellt von XX Datum der Messung: Mai 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Monitorboxen des Kunden Seite

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Arbeitsgruppe D 6 Dees Duncker Hartmann Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs führten wir drei Versuche zum Hören durch. Der erste beschäftigte sich mit der Bestimmung der Hörschwellenkurve der

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 04.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Beugung an Spalten - 1 Ziel: Kennen lernen von Beugungsphänomenen. Aufgaben: 1. Bestimmen Sie die

Mehr

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz CMP Einseitig saugende Mitteldruck-Radialventilatoren mit Gehäuse und Laufrad aus Stahlblech Ventilator: Gehäuse aus Stahlblech gefertigt Laufrad mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, aus verzinktem Stahlblech

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Nach Prüfungsordnung 1989

Nach Prüfungsordnung 1989 Fachprüfung: Prüfer: Kolben und Strömungsmaschinen Hauptstudium II Prof. Dr. Ing. H. Simon Prof. Dr. Ing. P. Roth Tag der Prüfung: 10.08.2001 Nach Prüfungsordnung 1989 Vorgesehene Punkteverteilung: Strömungsmaschinen:

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

Darstellung des Abstrahlverhaltens

Darstellung des Abstrahlverhaltens Darstellung des Abstrahlverhaltens Inhalt Motivation... 2 X-Achse... 2 Y-Achse... 2 Z-Achse... 2 Normierung... 2 Normierung auf Bezugswinkel... 2 Normierung auf Y-Maximalwert... Beispiele... 5 18, Normierung

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand. Volumenstrom. druckseitig

Beschreibung. Schalldruckpegel in 4 m Abstand. Volumenstrom. druckseitig Beschreibung Radiale Rohrventilatoren, mit rückwärts gekrümmten Laufrädern. Volumenströme von bis. m³/h. Die Baureihe ist mit energieeffizienten EC-Außenläufermotoren ausgestattet. Die radiale Bauart bietet

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor

HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor HGT HGTX HGT HGTX HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor Rohr-Axialventilatoren, Aluminiumlaufräder

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

ebm-papst FanScout per Klick zur optimalen Lösung Auswahl und Dokumentation von Ventilatoren

ebm-papst FanScout per Klick zur optimalen Lösung Auswahl und Dokumentation von Ventilatoren ebm-papst FanScout per Klick zur optimalen Lösung Auswahl und Dokumentation von Ventilatoren Schnell zum optimalen Produkt für Ihre Anwendung: der ebm-papst FanScout. Zu schwach bedeutet unzureichende

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik II: 18. Dezember 2008 1. Charakteristik Um die Funktionsweise eines s genauer zu untersuchen, wurde an einem Demonstrationsseismometer die Amplituden Frequenz Charakteristik für zwei

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Konstant-Volumenstromregler

Konstant-Volumenstromregler - mit dichter Steckverbindung (nur Fittingmass) - selbsttätig regelnd ohne Hilfsenergie, werkseitig mit Grundeinstellung oder mit vom Kunden vorgegebener Sollwerteinstellung der Luftmenge - kundenseitige

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech

RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech Paul Glad Mihai 23.11.06 Gliederung Einleitung Wieso RASTA? RASTA erläutert Probleme Modulationsspektrum von Sprache Methode RASTA erweitert Lin-Log Rasta

Mehr

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung: Klausur Fluidenergiemaschinen (mit Lösungen).0.00 Fragen. Wasser soll mit einer Pumpe von einem unteren Becken in ein oberes Becken gefördert werden. Beide Becken sind offen. a) Stellen Sie qualitativ

Mehr

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap In geschlossenen Räumen kommt es durch die Geometrie zu besonderen Resonanzerscheinungen, den Raummoden. Bei bestimmten Frequenzen bilden sich stehende

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 10.01.2017 Erstellt am 11.01.2017 von Poppenberger Übungsteilnehmer

Mehr

Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator 1.8 App für Android und ios

Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator 1.8 App für Android und ios Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator 1.8 App für Android und ios Dr. Markus Zieger Oktober 2015 www.spaichinger-schallpegelmesser.de Inhalt Die 7 Messwertefenster Zoomen und Verschieben

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung des Drehmoments des Drehtisches............ 2 2.2 Bestimmung des Zylinderdrehmoments.................

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

FORMELSAMMLUNG AKUSTIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG AKUSTIK. by Marcel Laube FORMESAMMUNG AKUSTIK by Marcel aube Formelbuch Akustik Formelzeichen und Masseinheiten D:\Eigene Dateien\Technikerschule Zürich\Formelsammlungen\Formelbuch Schall.doc 1 D:\Eigene Dateien\Technikerschule

Mehr