FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A " Edition 4Э expert^ FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Temperaturfeldberechnung Lösungen mit dem Programm ANSYS , aktualisierte Auflage Mit CD-ROM und zahlreichen Beispielen experttqp] vertage Enthält: 1 CD-ROM

2 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen 1 Lernziel 1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung Einleitung Stationäre und instationäre Wärmeübertragung Lineare und nichtlineare Wärmeübertragung Wärmeleitung (Konduktion) Wärmeübergang (Konvektion) Wärmestrahlung Wärmequellen und -senken Wärmekapazität und -speicherung Phasenübergang 7 2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung Einleitung Wärmeleitung (Konduktion) Wärmeübergang (Konvektion) Wärmestrahlung Phasenübergang 15 3 Analoge Feldanwendungen Einleitung Grundlagen Elektrostatisches Feld Elektrische Leitung Sickerströmung Torsion von Wellen oder Profilen Potentialströmung Diffusion Vorgespannte Membranen 28 Literatur 29 Teil II Einführung in die Finite-Element-Methode 30 Lernziel 30 1 Grundidee der Finite-Element-Methode Vorbemerkungen Rechnerische Simulation Die Finite-Element-Methode (FEM) Berechnung komplexer Geometrien mit FEM Anwendung der FEM auf transiente Aufgaben 42

3 2 Einführung in die Theorie der FEM anhand eines einfachen nachvollziehbaren Beispiels Aufgabenstellung Analytische Lösung Lösung nach der Finite Elemente Methode Steigerung der Genauigkeit der Ergebnisse Konvergenzbetrachtung 85 Literatur 89 Teil III Handhabung des ANSYS/ED-Programms 90 Lernziel 90 1 Überblick über Temperaturfeldberechnungen Einleitung Ablauf einer Finite-Element-Berechnung Temperaturfeldberechnungen mit dem ANSYS/ED-Programm Stationäre Temperaturfeldberechnungen Was ist eine stationäre Temperaturfeldberechnung? Wie stationäre Temperaturfeldberechnungen durchgeführt werden Transiente Temperaturfeldberechnungen Was ist eine transiente Temperaturfeldberechnung Wie transiente Temperaturfeldberechnungen durchgeführt werden Sonstige Hinweise Temperatur-Struktur-Kopplung Die Berechnung des Temperaturfeldes Die Strukturmechanik-Berechnung Phasenwechsel Wärmestrahlung Was ist Wärmestrahlung? Wie Probleme mit Wärmestrahlung gelöst werden Die Elemente zur Modellierung von Oberflächeneffekten LINK31, das eindimensionale Element für Wärmestrahlung AUX12, der Generator für Strahlungsmatrizen Analoge Felder 157

4 8 Multiphysik (Koppelfelder) Hinweise zur Handhabung des ANSYS-Programms Elektrisch-Thermische Multiphysik-Berechnungen Thermisch-Strukturmechanische Multiphysik-Berechnungen Elektrisch-Thermisch-Strukturmechanische Multiphysik-Berechnungen Fluiddynamisch-Thermische Multiphysik-Berechnungen Magnetisch-Elektrisch-Thermisch-Strukturmechanische ' Multiphysik-Berechnungen Fluiddynamisch-Thermisches Koppelfeld mit dem Elementtyp FLUID Literatur 168 Teil IV Beispiele 169 Lemziel 169 Anforderungen an den Anwender 169 Hinweise zum Nachvollziehen der Beispiele Beispiele zu stationären Temperaturfeldern Stationäre Temperaturfelder, Einarbeitungsbeispiel Stationäre Temperaturfelder, Rohrleitungsabstützung Stationäre Temperaturfelder, Hausmauer Stationäre Temperaturfelder, Quader mit Oberflächenlasten Beispiele zu transienten Temperaturfeldern Transiente Temperaturfelder, Einarbeitungsbeispiel Transiente Temperaturfelder, Hausmauer Transiente Temperaturfelder, Schweißnaht Transiente Temperaturfelder, Bremsscheibe Beispiele zu Phasenwechsel Phasenwechsel, Einarbeitungsbeispiel Phasenwechsel, Gefrierender Wasserspalt Beispiele zu Wärmestrahlung Wärmestrahlung, Einarbeitungsbeispiel Wärmestrahlung, Verifikation der Strahlungsmatrix Wärmestrahlung, Abbrand eines Holzbalken-Querschnittes Wärmestrahlung, Sandia-Benchmark-Beispiel Beispiele zu analogen Feldberechnungen Analoge Feldberechnung, Vorgespannte Membran Analoge Feldberechnung, Plattenkondensator Analoge Feldberechnung, 2-Draht-Leitung 383

5 6 Beispiele zu Multiphysik-Berechnungen Multiphysik-Berechnung, Einarbeitungsbeispiel Multiphysik-Berechnung, Leiterbahnen auf einer Heizscheibe Multiphysik-Berechnung, Aluminium-Schmelzbad Beispiele zu Temperaturfeld- und Strukturberechnung Temperatur-Struktur-Berechnung, Einarbeitungsbeispiel Temperatur-Struktur-Berechnung, Dickwandiger Zylinder Temperatur-Struktur-Berechnung, Flansch Beispiele zum Fluidelement FLUID Fluidelement FLUID66, Einarbeitungsbeispiel Fluidelement FLUID66, Flächenheizkörper Fluidelement FLUID66, Rohrleitungsberechnung Sonstige Beispiele Sonstige Beispiele, Thermische Verknüpfung (constraint equation interface) Sonstige Beispiele, Schweißnaht (element birth, element death) Sonstige Beispiele, Schiffswand (Optimierung) 480 Literatur 488 Anhänge 489 A Bibliothek der Temperaturfeld-Elemente im ANSYS/ED-Programm Hinweise Elementeingaben Dimensionen und Einheiten Elementtyp-Name Element-Knoten-Verknüpfung Dreiecks-, Prismen- und Tetraederelemente Harmonische Elemente Beschreibung der Elementtypen SOLID5 3-D Multifeld-Volumenelement INFIN9 2-D Infinites Randelement PLANE13 2-D Multifeld-Volumenelement SURF19 2-D Oberflächeneffekt-Element SURF22 3-D Oberflächeneffekt-Element LINK31 Strahlungsverbindung-Element LINK32 2-D Wärmeleitungs-Stabelement LINK33 3-D Wärmeleitungs-Stabelement LINK34 Konvektionsverbindung-Element PLANE35 2-D 6-Knoten Dreieckselement 520

6 4.37 COMBIN37 Kontroll-, Regler-Element COMBIN39 Nichtlineares Federelement COMBIN40 Kombinationselement INFIN47 3-D Infinites Randelement MATRIX50 Superelement PLANE55 2-D Temperatur-Element SHELL57 Temperatur-Schalenelement FLUID66 Temperatur-Fluid-Rohrelement PLANE67 2-D Thermisch-elektrisches Element LINK68 Thermisch-elektrisches Stabelement SOLID69 3-D Thermisch-elektrisches Volumenelement SOLID70 3-D Temperatur-Volumenelement MASS71 Temperatur-Punktkapazität-Element PLANE75 2-D Rotationssymmetrisches harmonisches Temperatur-Element PLANE77 2-D 8-Knoten Temperatur-Element PLANE78 2-D 8-Knoten Rotationssymmetrisches harmonisches Temperatur-Element SOLID87 3-D 10-Knoten Temperatur-Tetraeder-Volumenelement SOLID90 3-D 20-Knoten Temperatur-Quader- Volumenelement SOLID98 Multifeld-Tetraeder-Volumenelement 566 Sachregister 571

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen

FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen /^^ Edition LO expertsöf Dr.-Ing. Günter Müller / Dipl.-Ing. Clemens Groth FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen Basis wissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen - Lösungen mit dem Programm ANSYS

Mehr

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1 Lernziel...1 1 Die Erfolgs-Story der Finite-Element-Methode...2 1.1 Situation der Produktentwicklung...2 1.2 Methoden

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Was ist Strukturdynamik...1 2 Für wen ist das Buch geschrieben?...1 3 Wie hängt dieses Buch mit den anderen Büchern der Reihe FEM für Praktiker zusammen?...2 4 Wie sollte

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

388 Teil IV Beispiel 8.2 Beispiele

388 Teil IV Beispiel 8.2 Beispiele 388 Teil IV Beispiel 8.2 Beispiele 8.2 Fluidelement FLUID116 Flächenheizkörper Lernziel Ein Beispiel mit dem Fluidelement FLUID116 und thermischen Schalenelementen wird vorgestellt. Die Idealisierungsmöglichkeiten

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Eigenspannungs- und Verzugsausbildung beim martensitischen Härten von Stufenzylindern und Quadern in verdampfenden Flüssigkeiten Zur Erlangung des akademischen

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode Finite-Elemente-Methode Rechnergestützte Einführung von Peter Steinke 1. Auflage Finite-Elemente-Methode Steinke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer 2012 Verlag

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen

Teil I Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Teil I 1 Teil I Physikalische Grundlagen Lernziel In diesem Teil werden die physikalischen Effekte und Vorgänge beschrieben, die die Grundlage der Temperaturfeldaufgaben darstellen.

Mehr

FEM für Praktiker - Band 2: Strukturdynamik

FEM für Praktiker - Band 2: Strukturdynamik Dr.-Ing. Ulrich Stelzmann Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A A Edition 4 4 expertj^ FEM für Praktiker - Band 2: Strukturdynamik Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Workshop Finite Elemente Methode

Workshop Finite Elemente Methode Workshop Finite Elemente Methode M.Sc. Bo Zhang Dipl.-Ing. Torsten Epskamp SS 2014-5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

DER GLEICHSTROMMAGNET

DER GLEICHSTROMMAGNET DER GLEICHSTROMMAGNET VON DR.-ING. EBERHARD KALLENBACH STÜTZERBACH/THÜRINGEN MIT 169 BILDERN UND 17 TABELLEN $ LEIPZIG1969 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST&PORTIG K.-G. Inhalt 1. Das magnetische Feld

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM- Simulation für Konstrukteure Download Konstruktionsbegleitende

Mehr

Kühlung von Leistungshalbleitern

Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

FEM isoparametrisches Konzept

FEM isoparametrisches Konzept FEM isoparametrisches Konzept /home/lehre/vl-mhs-/folien/vorlesung/5_fem_isopara/deckblatt.tex Seite von 25. p./25 Inhaltsverzeichnis. Interpolationsfunktion für die finiten Elemente 2. Finite-Element-Typen

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Mit 283 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

8. Qualitätsbetrachtung

8. Qualitätsbetrachtung sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Technische Universität München Simulation von Formgedächtnis-Legierungen Inhalt 1. Formgedächtnis - Effekte 2. Modellgleichungen 3. Numerisches Vorgehen

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Whitepaper Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird immer häufiger für Strukturberechnungen eingesetzt. Meistens werden damit

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap 1 Übersicht NX Nastran: ist einer der klassischen Finite-Elemente-Solver. Im Bundle mit den Berechnungsumgebungen Simcenter 3D und Femap

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 8 Teil I Physikalische Grundlagen 2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 2.1 Einleitung Die wesentlichen physikalischen Effekte, die in technischen Problemen der Temperaturfeldberechnung auftreten, waren

Mehr

Physik des Erdkörpers

Physik des Erdkörpers Physik des Erdkörpers Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Von Rolf Schick und Götz Schneider 127 Abbildungen und 14 Tabellen 1 9 7 3 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode Berichte aus der Werkstofftechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christina Berger Band 1/2008 Ulrich Wuttke Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

3.4 Weitere Studienarten im Detail

3.4 Weitere Studienarten im Detail 3.4 Weitere Studienarten im Detail 3.4.2.1 Stationäre Wärmeleitung Wir erläutern die Vorgehensweise am besten an einem Beispiel. Dazu öffnen wir das Bauteil BREMSSCHEIBE.SLDPRT. Die Datei enthält eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Konstruktiver Entwicklungsprozess... 5 2.1 Der Lebenszyklus eines Produktes... 5 2.2 Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren... 7 2.3 Hinweise zur Produktplanung

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel an Wechselstrom - Teil 2 Spannungsinduktion

Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel an Wechselstrom - Teil 2 Spannungsinduktion Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 2 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Teil 1 Drossel

Mehr

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

Finite Elemente Analyse für Ingenieure Frank Rieg Reinhard Hackenschmidt Finite Elemente Analyse für Ingenieure Eine leicht verständliche Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage HANSER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage

Mehr

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Einführung in die Mikrosystemtechnik Gerald Gerlach Wolfram Dötzel Einführung in die Mikrosystemtechnik Ein Kursbuch für Studierende mit 169 Bildern, 49 Beispielen sowie 54 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Von Dr.-Ing. habil. Eberhard Kallenbach, Professor an der Technischen Universität Ilmenau, Dr.-Ing. Rüdiger Eick, Lucas Automotive GmbH Koblenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Jian LIN, Jean-David GRANDGEORGE, Sandrine BRAYMAND, Christophe FOND IUT Robert Schuman, Universität Straßburg 15/11/2012 Einleitung Nachhaltiges

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer Klaus Knothe Heribert Wessels Finite Elemente Eine Einführung für Ingenieure Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 344 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beispiele aus

Mehr

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks

Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks Leistungsbeurteilung von FEM Software durch NAFEMS-Benchmarks 17. BAYREUTHER 3D-KONSTRUKTEURSTAG Bayreuth, 16. September 2015 Stefan Hautsch, M.Sc. Maximilian Braun, M.Sc. Einleitung und Motivation 2 Einleitung

Mehr

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

FEM in der Eisenbahn- Weichentechnik

FEM in der Eisenbahn- Weichentechnik FEM in der Eisenbahn- Weichentechnik voestalpine VAE Vortragender: Uwe Oßberger www.voestalpine.com/vae Inhalt Einleitung Engineering-Prozess @ voestalpine VAE FEA-Software ANSYS Anwendungsbeispiele: Beispiel

Mehr

Eindimensionale Finite Elemente

Eindimensionale Finite Elemente Eindimensionale Finite Elemente Ein Einstieg in die Methode von Markus Merkel, Andreas Oechsner 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Thermodynamik Memory

Thermodynamik Memory M1 Langeheinecke/Jany/Thielecke Eine Gleichung finden im Sich schnell informieren im Einen Abschnitt kurz wiederholen im Das ist mit Kapiteln und Abschnitten aufgebaut wie das Lehrbuch Thermodynamik für

Mehr

3 Analoge Feldanwendungen

3 Analoge Feldanwendungen Physikalische Grundlagen Teil I 17 3 Analoge Feldanwendungen 3.1 Einleitung Es werden Anwendungsmöglichkeiten beschrieben, die zwar andere physikalische Felder betreffen, die jedoch auch der FEM einfach

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr