Nr. 40 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 40 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v."

Transkript

1 Heute mit Sonderthema Bauen und Wohnen auf Seite 6-10 Gesamtauflage Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung Nr. 40 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. 2. Oktober 2014 Gedanken zum Sonntag Pfarrerin Kristiane Voll, Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen Ernte-Dank Vielleicht kennen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, es auch aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis: es gibt Zeiten im Jahr, da knubbeln sich die Geburtstage. Bei mir ist das so von Mitte September bis Mitte Oktober. Und weil in diesen Wochen in Garten und Landwirtschaft die letzten Erntegaben eines Jahres eingebracht werden, begleitet mich zum Ausklang eines Lebensjahres oft der Gedanke: Welche `Ernte hat das zurückliegende Jahr mit sich gebracht? Sind es vielfältige, beglückende, tiefe Erlebnisse? Diese Fragen lassen den Blick zurückschweifen und öffnen ihn zugleich in die Zukunft. Dabei verbinden sich mit Gelungenem wie mit Misslungenem viele Wünsche und Hoffnungen, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft bauen. Es tut gut, sie zu begehen, weil das bewusst macht, wie sich eins zum anderen fügen kann. Außerdem wachsen mit dem Blick durch die Ernte-Brille in mir wie von selbst Dankbarkeit und Wertschätzung. Aus dem zeitlichen Abstand heraus kann ich das Gewesene in einem anderen, sozusagen im milden Herbst-Licht betrachten. Das, was mich vielleicht anfänglich geärgert hat, kann ich nun in seinem Wert und Sinn sehen. Das, was mich schon im Moment des Erlebens gefreut hat, kehrt noch einmal mit seiner Freude zurück. Ich bin erfüllt von dem, was möglich war, und kann noch einmal mehr DANKE! sagen. Wohin geht mein Dank?! Er verbindet mich mit Gott. Denn gerade der Blick zurück macht mir bewusst, wie sehr ich mich nicht meiner selbst, sondern der Schöpferkraft allen Lebens verdanke; es ist Gottes JA, aus dem sich mein Leben mit seinen vielen Erntegaben speist. Darum kann ich zuversichtlich singen: Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand: der tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! Kampf den Schadnagern In Lüttringhausen wurden an der Ecke Barmer Straße/Lindenallee Ratten gesichtet. Wer eine solche Beobachtung macht, sollte das Ordnungsamt informieren. In der Nähe der Kreuzung Eisernstein fielen die Ratten auf. Auch niedriges Gestrüpp bietet den Nagern Lebensräume und Versteck. Von stefanie bona Regelmäßig steht Abdul-Rahman Koujan am Morgen frühzeitig auf, um den Bürgersteig vor seiner Massagepraxis an der Barmer Straße zu kehren. Jetzt stieß er dabei auf unerwünschte Beobachter seiner Säuberungsaktion. Mindestens zwei Ratten huschten an ihm vorbei, was er umgehend dem Ordnungsamt meldete. Ratten nicht selbst bekämpfen Wie der Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick auf Nachfrage bei Amtsleiter Jürgen Beckmann erfuhr, konnte einer seiner Mitarbeiter beim Ortstermin jedoch nichts feststellen, was Hinweise auf einen Befall durch Schadnager gegeben hätte. Bei der Prüfung fielen weder Rattenlöcher im Boden der angrenzenden Grundstücke noch ein Nahrungsangebot auf, das die Nager besonders anlockt. Grundsätzlich sei es aber ganz richtig, bei einer solchen Beobachtung die Ordnungsbehörden zu informieren, betonte Beckmann. Ratten gehören zu unserem Lebensraum, sind beispielsweise in der Kanalisation zu finden. Dass also man mal eines dieser Tiere über die Straße huschen sehe, könne durchaus vorkommen. Zum Problem werden sie immer dann, wenn sie uns zu nahe kommen, erklärte Jürgen Beckmann. Jeder, der Lebensmittel anbiete, herstelle oder zubereite, habe Hygienevorschriften zu beachten, deren Einhaltung auch kontrolliert würden. Laut Bundesinfektionsgesetz seien demnach auch Ratten zu bekämpfen. Insofern würden in vielen Lebensmittelbetrieben Köder ausgesetzt, um zu prüfen, ob sie gefressen würden. Dies wiederum müsse sofort die Schädlingsbekämpfung nach sich ziehen. Der Ordnungsamts-Chef empfiehlt in dieser Hinsicht sowohl gewerblichen Betrieben aus auch Privatleuten, sich dabei auf professionelle Hilfe zu verlassen und nicht in Alpengaudi in Lennep Zum elften Mal steigt am nächsten Wochenende vom 3. bis 5. Oktober das Lenneper Oktoberfest. Für Freitagabend gibt`s noch Karten. Spaß in Tracht ist auf dem Oktoberfest Programm. Foto: Archiv Eigenregie zu versuchen, der Plage Herr zu werden. Erfahrene Schädlingsbekämpfer kennen die Verhaltensweisen und Gewohnheiten der Tiere und können so ganz gezielt eingreifen. Viel sei sowohl bei Gewerbetreibenden als auch im privaten Haushalt getan, wenn man auf eine korrekte Müllentsorgung achte. Ein ordentlich verschlossener Behälter sei ein Muss. Vor allem organische Abfälle und hierbei besonders Essensreste wie Eierschalen müssten sorgfältig entsorgt werden. Wer mit dem Platz in der eigenen Mülltonne nicht auskomme, könne von der Stadt zur Verfügung gestellte Abfallsäcke kaufen und sie neben die Tonne stellen. Das sollte dann allerdings sehr zeitnah zum Abholtermin der Müllabfuhr erfolgen, rät Beckmann. Denn fallen doch einmal Speisereste auf die Straße, seien sie auf jeden Fall eine Anziehungsquelle nicht nur für Ratten, sondern auch für Tauben. Mazda Kombi Skyactiv-D Sports-Line, Dienstwagen, EZ , KM, 110KW/150PS, grau met., Navi, Technik Paket, Touring Paket, 19" Leichtmetallfelgen, Bose Soundsystem, Rückfahrkamera, Xenon, etc. NP ,- Sonderpreis ,-- Ihr Verkaufsberater Manfred Zinkhöfer, Tel / HEUTE IM BLICK 02 Termine im Blick 03 Schülerakademie (red) Das Zelt steht, das Bier ist gekühlt, die Alpengaudi kann los gehen. Zum elften Mal hüllt der Lenneper Verkehrs- und Förderverein die Röntgenstadt in Weiß-Blau und lädt von morgen, 3. Oktober, bis einschließlich Sonntag zum Oktoberfest auf den Kirmesplatz ein. Beim Fassanstich am morgigen Tag der Deutschen Einheit wird um 14 Uhr Oberbürgermeister Burkhard Mast- Weisz seine Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Den Takt dazu geben die Enzian Buam vor. Zudem werden die Treckerfreunde Remscheid ab Uhr ihre historischen Fahrzeuge präsentieren. Natürlich wird dabei Freibier fließen, kündigt Michael Gassen vom Vereinsvorstand an. Für Stimmung werden wie in den Vorjahren die Stieflziacha am Freitag- und Samstagabend für sorgen und auch den Frühschoppen am Sonntag mit ihrer Musik unplugged begleiten. Bis 17 Uhr ist der Eintritt am Freitag und Sonntag frei. Eine gute Gelegenheit, die Künste des Zeltwirts in Sachen bayerischer Speisen und Wiesenbier auszuprobieren. Auch soll das Lebkuchenherz nicht fehlen. Die Abendveranstaltung am Samstag ist bereits ausverkauft. Für den Freitagabend, an dem das gleiche Programm Inspektion nach Herstellervorgabe mit digitalem Service Nachweis (DSR) Hauptuntersuchung und AU Unfallreparaturen Einlagerung Winter-/Sommerreifen Smartrepair und Fahrzeugaufbereitung 04 Tag des Tanzes 10 Shoppen mit Barcode 03 Inklusives Abzappeln 11 Sport im Blick vorgesehen ist, sind noch Karten zu bekommen. Alle Mitglieder des Verkehrs- und Förderverein Lennep und alle, die es werden möchten, haben am Freitag zur Abendveranstaltung freien Eintritt, sagt Michael Gassen. Gut zu wissen Kartenvorverkauf im Sanitätshaus Kreutzer, Kölner Straße 59. Karten für Abendveranstaltungen kosten 14 Euro, Tischreservierung 15 Euro.

2 Lennep im Blick Heute mit Sonderthema Bauen und Wohnen auf Seite 6-10 Gesamtauflage Nr Zeitung für Lennep und Lüttringhausen 2. Oktober 4. Juli Gedanken zum Sonntag Pfarrerin Kristiane Voll, Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen Ernte-Dank Vielleicht kennen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, es auch aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis: es gibt Zeiten im Jahr, da knubbeln sich die Geburtstage. Bei mir ist das so von Mitte September bis Mitte Oktober. Und weil in diesen Wochen in Garten und Landwirtschaft die letzten Erntegaben eines Jahres eingebracht werden, begleitet mich zum Ausklang eines Lebensjahres oft der Gedanke: Welche `Ernte hat das zurückliegende Jahr mit sich gebracht? Sind es vielfältige, beglückende, tiefe Erlebnisse? Diese Fragen lassen den Blick zurückschweifen und öffnen ihn zugleich in die Zukunft. Dabei verbinden sich mit Gelungenem wie mit Misslungenem viele Wünsche und Hoffnungen, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft bauen. Es tut gut, sie zu begehen, weil das bewusst macht, wie sich eins zum anderen fügen kann. Außerdem wachsen mit dem Blick durch die Ernte-Brille in mir wie von selbst Dankbarkeit und Wertschätzung. Aus dem zeitlichen Abstand heraus kann ich das Gewesene in einem anderen, sozusagen im milden Herbst-Licht betrachten. Das, was mich vielleicht anfänglich geärgert hat, kann ich nun in seinem Wert und Sinn sehen. Das, was mich schon im Moment des Erlebens gefreut hat, kehrt noch einmal mit seiner Freude zurück. Ich bin erfüllt von dem, was möglich war, und kann noch einmal mehr DANKE! sagen. Wohin geht mein Dank?! Er verbindet mich mit Gott. Denn gerade der Blick zurück macht mir bewusst, wie sehr ich mich nicht meiner selbst, sondern der Schöpferkraft allen Lebens verdanke; es ist Gottes JA, aus dem sich mein Leben mit seinen vielen Erntegaben speist. Darum kann ich zuversichtlich singen: Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand: der tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! Kampf den Schadnagern In Lüttringhausen wurden an der Ecke Barmer Straße/Lindenallee Ratten gesichtet. Wer eine solche Beobachtung macht, sollte das Ordnungsamt informieren. In der Nähe der Kreuzung Eisernstein fielen die Ratten auf. Auch niedriges Gestrüpp bietet den Nagern Lebensräume und Versteck. Von stefanie bona Regelmäßig steht Abdul-Rahman Koujan am Morgen frühzeitig auf, um den Bürgersteig vor seiner Massagepraxis an der Barmer Straße zu kehren. Jetzt stieß er dabei auf unerwünschte Beobachter seiner Säuberungsaktion. Mindestens zwei Ratten huschten an ihm vorbei, was er umgehend dem Ordnungsamt meldete. Ratten nicht selbst bekämpfen Wie der Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick auf Nachfrage bei Amtsleiter Jürgen Beckmann erfuhr, konnte einer seiner Mitarbeiter beim Ortstermin jedoch nichts feststellen, was Hinweise auf einen Befall durch Schadnager gegeben hätte. Bei der Prüfung fielen weder Rattenlöcher im Boden der angrenzenden Grundstücke noch ein Nahrungsangebot auf, das die Nager besonders anlockt. Grundsätzlich sei es aber ganz richtig, bei einer solchen Beobachtung die Ordnungsbehörden zu informieren, betonte Beckmann. Ratten gehören zu unserem Lebensraum, sind beispielsweise in der Kanalisation zu finden. Dass also man mal eines dieser Tiere über die Straße huschen sehe, könne durchaus vorkommen. Zum Problem werden sie immer dann, wenn sie uns zu nahe kommen, erklärte Jürgen Beckmann. Jeder, der Lebensmittel anbiete, herstelle oder zubereite, habe Hygienevorschriften zu beachten, deren Einhaltung auch kontrolliert würden. Laut Bundesinfektionsgesetz seien demnach auch Ratten zu bekämpfen. Insofern würden in vielen Lebensmittelbetrieben Köder ausgesetzt, um zu prüfen, ob sie gefressen würden. Dies wiederum müsse sofort die Schädlingsbekämpfung nach sich ziehen. Der Ordnungsamts-Chef empfiehlt in dieser Hinsicht sowohl gewerblichen Betrieben aus auch Privatleuten, sich dabei auf professionelle Hilfe zu verlassen und nicht in Alpengaudi in Lennep Mazda Kombi Skyactiv-D Sports-Line, Dienstwagen, EZ , KM, 110KW/150PS, grau met., Navi, Technik Paket, Touring Paket, 19" Leichtmetallfelgen, Bose Soundsystem, Rückfahrkamera, Xenon, etc. NP ,- Sonderpreis ,-- Ihr Verkaufsberater Manfred Zinkhöfer, Tel / HEUTE IM BLICK Zum elften Mal steigt am nächsten Wochenende vom 3. bis 5. Oktober das Lenneper Oktoberfest. Für Freitagabend gibt`s noch Karten. Spaß in Tracht ist auf dem Oktoberfest Programm. Foto: Archiv Eigenregie zu versuchen, der Plage Herr zu werden. Erfahrene Schädlingsbekämpfer kennen die Verhaltensweisen und Gewohnheiten der Tiere und können so ganz gezielt eingreifen. Viel sei sowohl bei Gewerbetreibenden als auch im privaten Haushalt getan, wenn man auf eine korrekte Müllentsorgung achte. Ein ordentlich verschlossener Behälter sei ein Muss. Vor allem organische Abfälle und hierbei besonders Essensreste wie Eierschalen müssten sorgfältig entsorgt werden. Wer mit dem Platz in der eigenen Mülltonne nicht auskomme, könne von der Stadt zur Verfügung gestellte Abfallsäcke kaufen und sie neben die Tonne stellen. Das sollte dann allerdings sehr zeitnah zum Abholtermin der Müllabfuhr erfolgen, rät Beckmann. Denn fallen doch einmal Speisereste auf die Straße, seien sie auf jeden Fall eine Anziehungsquelle nicht nur für Ratten, sondern auch für Tauben. 02 Termine im Blick 03 Schülerakademie Inspektion nach Herstellervorgabe mit digitalem Service Nachweis (DSR) Hauptuntersuchung und AU Unfallreparaturen Einlagerung Winter-/Sommerreifen Smartrepair und Fahrzeugaufbereitung 04 Tag des Tanzes 10 Shoppen mit Barcode 03 Inklusives Abzappeln 11 Sport im Blick (red) Das Zelt steht, das Bier ist gekühlt, die Alpengaudi kann los gehen. Zum elften Mal hüllt der Lenneper Verkehrs- und Förderverein die Röntgenstadt in Weiß-Blau und lädt von morgen, 3. Oktober, bis einschließlich Sonntag zum Oktoberfest auf den Kirmesplatz ein. Beim Fassanstich am morgigen Tag der Deutschen Einheit wird um 14 Uhr Oberbürgermeister Burkhard Mast- Weisz seine Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Den Takt dazu geben die Enzian Buam vor. Zudem werden die Treckerfreunde Remscheid ab Uhr ihre historischen Fahrzeuge präsentieren. Natürlich wird dabei Freibier fließen, kündigt Michael Gassen vom Vereinsvorstand an. Für Stimmung werden wie in den Vorjahren die Stieflziacha am Freitag- und Samstagabend für sorgen und auch den Frühschoppen am Sonntag mit ihrer Musik unplugged begleiten. Bis 17 Uhr ist der Eintritt am Freitag und Sonntag frei. Eine gute Gelegenheit, die Künste des Zeltwirts in Sachen bayerischer Speisen und Wiesenbier auszuprobieren. Auch soll das Lebkuchenherz nicht fehlen. Die Abendveranstaltung am Samstag ist bereits ausverkauft. Für den Freitagabend, an dem das gleiche Programm vorgesehen ist, sind noch Karten zu bekommen. Alle Mitglieder des Verkehrs- und Förderverein Lennep und alle, die es werden möchten, haben am Freitag zur Abendveranstaltung freien Eintritt, sagt Michael Gassen. Gut zu wissen Kartenvorverkauf im Sanitätshaus Kreutzer, Kölner Straße 59. Karten für Abendveranstaltungen kosten 14 Euro, Tischreservierung 15 Euro.

3 Termine im Blick 02 Donnerstag, 2. Oktober 2014 WIR GRATULIEREN zum Geburtstag: Montag, nachträglich: Ursula Löhr (84 Jahre); Donnerstag, 2.10.: Hannelore Tilly geb. Welp (91 Jahre); Freitag, 3.10.: Maria Bierl (86 Jahre); Sonntag, 5.10.: Elsbeth Ottersbach geb. Balder (94 Jahre); Reinhold Drees (79 Jahre); Montag, 6.10.: Waltraud Heinen geb. Matthees (75 Jahre); Anneliese Fröhlich geb. Horst (88 Jahre); Ursula Cornelißen (86 Jahre); Dienstag, 7.10.: Wilfried Mink (83 Jahre); Mittwoch, 8.10.: Margret Laumann (79 Jahre); Irmgard Wende (85 Jahre); Donnerstag, 9.10.: Lore Mohr geb. Engelhardt (79 Jahre); Marianne Dukowski (78 Jahre). zur Diamantenen Hochzeit: Donnerstag, 2.10.: Rosemarie und Hans Lichtner. Herbstferien für Jungen (red) Der CVJM Lüttringhausen bietet vom 7. bis 9. Oktober jeweils von 11 bis etwa 16 Uhr Aktionstage speziell für Jungen ab 14 Jahren an. Geplant sind Soccer im CVJM- Haus, ein Schwimmbadbesuch, ein Filmabend und ein Geländespiel mit Geocaching. Info unter Telefon oder an Ferienprogramm FeG Lennep (red) Unter dem Motto Verschollen auf der Insel " veranstaltet die Freie evangelische Gemeinde in Lennep vom 6. bis 10. Oktober täglich von 10 bis Uhr Kinderferienspiele. Eingeladen sind Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Sie gehen auf eine abenteuerliche Reise, bei der sie manche Herausforderung meistern, viel Action und Spaß erleben werden. Das Logbuch, die Bibel, wird ihnen dabei helfen. Infos unter Telefon /51 87 oder Die Kosten betragen 30 Euro pro Kind. Ferienprogramm Natur-Schule (red) Das Ferienprogramm der Natur-Schule Grund richtet sich vornehmlich an Kinder im Grundschulalter. Zweimal wird der Bau eines Igel-Unterschlupfs angeboten, den die Kinder einfach nachbauen können (08. und ). Das Backen kleiner Brötchen (09.10.) gehört ebenso zum Programm wie die Kreativwerkstatt Natur (10.10.) und spannende Naturforscher-Aktionen (13. und ) Für Familien gibt es eine Pilzwanderung am und einen Geocaching- Tag am Anmeldungen telefonisch unter , per Mail an info@natur-schulegrund.de oder über den online-terminkalender auf www. natur-schule-grund.de. Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße 20, Remscheid Telefon: Fax: Postanschrift: Postfach , Remscheid luettringhauser-anzeiger@t-online.de Internet: EXTRA TIPPs (red) Am nächsten Sonntag, 5. Oktober, steigt von 10 bis 17 Uhr wieder das Streuobstwiesenfest auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung Tannenhof. Nach einem Familiengottesdienst in der geschmückten Kirche unter Beteiligung der Kindertagesstätte und dem Ensemble Fünfklang ist der Marktbereich zwischen Kindertagesstätte und Jochen-Klepper- Haus geöffnet. Harald Auer (red) Die fünfte Lüttringhauser Kunstmeile verspricht am nächsten Sonntag, 5. (red) Im Rahmen der Matinee im Backhaus Lennep, Sauerbronnstraße 8, werden am 4. Oktober Bilder der Fotografin Frauke Fuck zum Thema Spiegelungen ausgestellt, die die (red) Am Sonntag, 5. Oktober, lädt der CVJM Walbrecken um Uhr zum Erntedankfest- Gottesdienst in sein Jugendheim ein. Die Predigt (red) Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft zur Blutspende auf und bietet dazu am 9. Oktober von 15 bis 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Geschäftsstelle und Redaktion: Stefanie Bona, Telefon Anzeigenberatung: Rosemarie Emde, Telefon oder 0177 / Gestaltung: Jasmin Holten, Telefon Rechnungswesen/Verwaltung: Andrea Schorrig, Telefon Gabriele Sander, Telefon Streuobstwiesenfest im Tannenhof aus Ronsdorf presst frischen Apfelsaft. Gerne können eigene Äpfel aus dem heimischen Garten zum Pressen mitgebracht werden. Kaffee und selbstgebackenen Kuchen gibt es vom Kindergarten, Blumen Uellendahl, Flair Laden, Marmeladenverkauf aus den Bereich Integration-Wohnverbund und vieles mehr werden angeboten. Die Falknerei Bergisch Land ist um 14 Uhr zu Gast. Kunstmeile: Farbige Vielfalt Backhaus Matinee mit Ausstellung Grenzen zwischen Täuschung und Realität verwischen lassen. Musikalisch begleitet wird die Ausstellung von Angela Scheven am Piano und Judith Hoffmann, Gesang und Gitarre. Im Gottesdienst zum Erntedankfest Männerfrühstück am 10. Oktober (red) Durch den Feiertag am 3. Oktober weicht das Männerfrühstück auf den 10. Oktober aus. Es findet wie üblich im evangelischen Gemeindehaus am Ludwig-Steil-Platz statt. Um 9.30 Uhr geht mit einer ausreichenden Frühstückszeit los. Im inhaltlichen Teil wird Herr Elbertzhagen aus Remscheid zum Thema Die Schöpfung ist noch nicht zu Ende referieren. Zu Rückfragen und Meinungsaustausch wird es ausreichend Blutspenden in Lüttringhausen Goldkonfirmation in Lüttringhausen (red) Am 19. Oktober wird in der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen die Goldkonfirmation gefeiert. Alle, die 1964 in Lüttringhausen konfirmiert wurden und bisher keine schriftliche Einladung erhalten haben, werden gebeten, sich beim Gemeindeamt zu melden. Ebenso können Druck: Rheinisch Bergische Druckerei GmbH Gesamtauflage: Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit. Bezugspreis 56,00 jährlich bei Postzustellung. Kunstwerke des Remscheider Künstlers Werner Wand können in der Kirche besichtigt werden. Oktober, farbige Vielfalt. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren 16 Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihre Arbeiten im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen am Ludwig-Steil-Platz. Um Uhr führt Michael Hefendehl,Vorsitzender des Kulturkreises im Heimatbund Lüttringhausen, in die Ausstellung ein. Das Rahmenprogramm gestalten Rabia Baygin (Gesang/Gitarre) und ebenso Michael Hefendehl am Klavier. Die Caféteria lädt mit leckeren Kuchen zum Verweilen ein. Die Veranstaltung wird gesponsert durch den Heimatbund Lüttringhausen, der Reinerlös geht als Spende an das Kinderhospiz Burgholz. Männerchor Germania singt mit Freunden (red) Freunde singen lautet das Motto des Remscheider Männerchors Germania am nächsten Samstag, 4. Oktober, um Uhr im CVJM-Haus Lüttringhausen, Gertenbachstraße 38. Als Freunde wirken (red) Den Abschluss des Streuobstwiesenfestes am 5. Oktober bildet das virtuose Konzert um 17 Uhr in der Stiftungskirche. Unter dem Motto Saxofon trifft Orgel werden Werke von Bach, Fauré, Marcello, Monk, Saxofon trifft Orgel Morricone und Stamm zu Gehör gebracht. Es musizieren der Saxophonist Martin Hilner aus Krefeld mit dem Leverkusener Orgelvirtuosen Hans-André Stamm. Ungewöhnlich ist die Kombination des überwiegend mit der Frauenchor Banfe aus dem Wittgensteiner Land, der MGV Dhünn Liedertafel 1845 und der Quartettverein Blüh- Auf Grünenbäumen. Auf das Publikum wartet ein Streifzug durch die klassische Männerchorliteratur genauso wie Evergreens und Musicalhits. Am Schluss folgt ein geselliger Abend mit Musik und Tanz. Der Eintritt kostet 12 Euro. Kartenvorverkauf unter Telefon und Backhaus trifft man sich bei Kultur in Verbindung mit dem Café/Grill-Angebot und es gilt die Kasse des Vertrauens. Nach der Darbietung wird deshalb ein Hut rumgereicht. hält der ehemalige CVJM Bruderschafts-Sekretär in Ghana, Wolfhard Schroeter, aus Remscheid. Nach dem Gottesdienst wird ein Mittagessen angeboten. Gäste aus nah und fern, die das Walbrecker Angebot mit Besinnung und Tischgemeinschaft annehmen wollen, sind herzlich willkommen. im Jazz verwendeten Saxofons mit dem Sakralinstrument Orgel. Das Programm beinhaltet virtuose und lyrische Stücke aus Barock, Spätromantik und Impressionismus, des Jazz und eigene Werke Stamms. Gelegenheit geben. Das Männerfrühstück schließt gegen Uhr mit einem Wort auf den Weg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kaffee und Brötchen wird um eine freiwillige Spende gebeten. Ludwig-Steil-Platz 1c, einen Termin an. Blut spenden kann jeder Gesunde ab 18 Jahre und der mindestens 50 Kilogramm wiegt. Neuspender dürfen allerdings nicht älter als 68 Jahre sein. Zur Blutspende sollte immer ein gültiger Lichtbildausweis mitgebracht werden. www. blutspendedienst-west.de sich diejenigen melden, die vor 60 oder 70 Jahren konfirmiert wurden und an der Feier teilnehmen möchten. Kontakt unter Telefon Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 49, ab 1. April Der Lüttringhauser Anzeiger erscheint wöchentlich donnerstags, Kombi Lü/Le 14-täglich donnerstags. Die nächste Ausgabe des Lüttringhauser Anzeiger mit Lennep im Blick erscheint am 9. Oktober. CVJM Trödelmarkt: Anmeldung jetzt (red) Die Anmeldung zum Trödelmarkt beim CVJM Lüttringhausen am 25. Januar 2015 Kirchliche Nachrichten Lüttringhausen: Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Stadtkirche Sonntag Erntedank: Gottesdienst mit Abendmahl/ Wein und musikalische Begleitung durch den Posaunenchor Lüttringhausen, Pfr. Dr. Withöft; Mittwoch: FrauenForum - Himmel und Erde- alte und neue Rezepte; Donnerstag: 9.30 Andacht; Bibelkreis im CVJM- Haus. Goldenberg Sonntag: Gottesdienst mit Abendmahl/ Wein, Pfr. in Voll. Walbrecken Sonntag: Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchores Walbrecken, CVJM-Bruderschaftssekretär Wolfhard Schroeter. Kinder- und Jugendarbeit s. unter CVJM. Häusliche Senioren- und Krankenpflege der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Diakoniestation, Telefon Gemeindeamt@evangelisch-luettringhausen.de Ev. Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Sonntag: Gottesdienst zum Erntedank Pfarrer Leicht anschl. Streuobstwiesenfest; Mittwoch: Kath. Gottesdienst: Hl. Messe. Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Donnerstag: 8.00 Schulgottesdienst; Samstag: Taufe; Beichte; Vorabendmesse; Sonntag: Hl. Messe; Dienstag: 8.45 Frauenmesse; Mittwoch: Hl. Messe - Stiftung Tannenhof. Neuapostolische Kirche Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch: Gottesdienst. Ev. -Freikirchl. Gemeinde Am Schützenplatz Donnerstag: 9.30 MuKi-Treff; Sonntag: 9.15 Abendmahl; Gottesdienst mit Bernd Hüsken, Schwelm; Dienstag: Mädchenjungschar; Mittwoch: Jungenjungschar; Bibelund Gebetsstunde. Kinder- und Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus In den Herbstferien finden die Gruppen und Kreise nur nach Vereinbarung statt. Weitere Angebote des CVJM Dienstag: Herbst-Aktionstag (Soccer); Mittwoch: Herbst-Aktionstag (Schwimmen); Donnerstag: Herbst-Aktionstag (Geocaching); Bibelkreis (CVJM Haus). buero@cvjm-luettringhausen.de; Lennep: Evangelische Kirchengemeinde Lennep Freitag: Stadtkirche: AbendStille Pfr.in Menn; Samstag: Stadtkirche: Ökumenisches Marktgebet; Sonntag: Stadtkirche: Gottesdienst mit Abendmahl / Saft Pfr.in Giesen; Waldkirche: Gottesdienst Pfr. Königsbüscher; Gz. nimmt Barbara Halbach unter der Telefonnummer entgegen. Hasenberg: Familienkirche Pfr. Pöplau. Kath. Pfarrkirche St. Bonaventura Lennep Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe; Freitag: Barmherziger Rosenkranz - FÄLLT AUS!; Hl. Messe - FÄLLT AUS!; Samstag: Taufe der Spanischen Mission; Sonntag: 9.45 Familienmesse; Hl. Messe; Spaniermesse; Mittwoch: Rosenkranzgebet; Hl. Messe; Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe. St. Andreas Berg. Born Samstag: Vorabendmesse. Freie ev. Gemeinde Lennep Sonntag: Gottesdienst mit Abendmahl Dr. S. Holthaus, Kinderbetreuung. Ärzte Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon oder Zahnärztlicher Notdienst Telefon (01805) Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr Uhr; Sa., So. u. Feiertage Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notdienst: Fr von 9-12 u Uhr: MVZ Bethanien, Dr. Weide, Elberfelder Str. 10, Tel Sa So von 9-12 u Uhr: M. Böttger, Blumenstr. 30, Telefon Mi Uhr: P. N. Hauck, Alte Kölner Str. 8, Telefon Tierärztlicher Notdienst: Fr Uhr: J. Gorzel, Hastener Str. 49, Telefon Sa Uhr; So Uhr: Dr. St. Kolb, WK-Dabringhausen, Südstr. 8, Tel / Ärztlicher Notdienst Telefon Apotheken Donnerstag, 2.10.: Vieringhauser-Apotheke, Vieringhausen 75, RS, Tel Freitag, 3.10.: Bären Apotheke Alleestraße, Alleestr. 94, RS, Tel Samstag, 4.10.: Central Apotheke Grebe, Bismarckstr. 150, RS, Tel Sonntag, 5.10.: Kreuz-Apotheke, Kreuzbergstr. 10, Lüttringhausen, Tel Montag, 6.10.: Bliedinghauser-Apotheke, Burger Str. 106, RS, Tel Dienstag, 7.10.: Apotheke am Bismarckplatz OHG, Poststr. 15, Lennep, Tel Mittwoch, 8.10.: Pinguin-Apotheke am Markt, Alleestr. 2/Elberfelder Str. 1, RS, Tel Donnerstag, 9.10.: Röntgen-Apotheke, Kirchplatz 7, Lennep, Tel

4 Donnerstag, 2. Oktober (red) Schlechtes Sehen stellt gerade für Kinder in vielen Lebensbereichen ein Handicap dar. Fehlsichtige Jugendliche, die keine geeignete Korrektur in Form einer Brille oder Kontaktlinsen tragen, lernen häufig schlechter, bewegen sich meist weniger und werden teilweise ausgegrenzt. Insbesondere sei der grundsätzliche Zusammenhang zwischen gutem Sehen und sicherem, erfolgreichem Sporttreiben durch viele Studien belegt, teilt der der Zentralverband der Augenoptiker mit. In der Von stefanie bona Die Teilnahme an einem Kurs der Deutschen Schülerakademie, so ist Dr. Thomas Giebisch überzeugt, ist ein Türöffner für weitere Bewerbungen - sei es, wenn es um Ausbildung, Studium oder Beruf geht. Insofern freut sich der Schulleiter des Leibniz-Gymnasiums, dass in diesem Jahr gleich zwei seiner Schüler einen Platz bei diesem begehrten Angebot erhalten haben Akademieplätze stehen zur Verfügung Ann Kathrin Radermacher (16 Jahre) und Niklas Hülsenbeck (17) absolvierten je ein zweiwöchiges Trainingsprogramm in Hilden bzw. Papenburg. Die Schülerin der Jahrgangsstufe Q1 - früher der elfte Jahrgang - beschäftigte biologische Modelle und Simulationen und erforschte dabei die Populationsdichte vor allem im Tierreich. Nicht nur vom fachlichen Ausstausch mit den Dozenten schwärmt Ann Kathrin. Ich Schlechtes Sehen: gerade für Kinder ein Handicap Ein Türöffner für die Zukunft Das Leibniz-Gymnasium war gleich mit zwei Bewerbungen bei der Deutschen Schülerakademie erfolgreich. Normalerweise erhalten Schulen nur etwa alle drei Jahre den Zuschlag. VON ELISABETH ERBE Die Hände nach oben, zwei Schritte zur Seite und dabei die Hüfte schwingen. Tanzpädagogin Stephanie Dobke besucht zwei Mal in der Woche die Lebenshilfe und tanzt Zumba mit den Klienten. Letzte Woche veranstaltete das soziokulturelle Zentrum Die Welle" einen Diskoabend für alle Menschen unter dem Motto abzappeln inklusiv!!. Schulleiter Dr. Thomas Giebisch, Ann Kathrin Radermacher, Niklas Hülsenbeck und Friedhelm Krämer (v.l.). konnte sehr viele, auch internationale Kontakte knüpfen. Wir haben heute noch Kontakt. Ihr Mitschüler Niklas tauchte bei seinem Aufenthalt in Papenburg intensiv in das Thema Klimawandel ein. Er schwärmt von der guten Atmosphäre und den Einblick in ein Gebiet, das zu den Abzappeln inklusiv Schulzeit wird nicht nur die Grundlage fürs Leben, sondern auch für das lebenslange Sporttreiben gelegt. Außerhalb der Schule trägt der Sport entscheidend zur körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bei. Deswegen ist das perfekte Sehen in frühen Jahren mitentscheidend für die motorische Entwicklung und die spätere körperliche Leistungsfähigkeit des Heranwachsenden. Trotzdem zeigen Untersuchungen der Ruhr-Universität Bochum, dass jedes vierte Kind fehlsichtig am Schulsport teilnimmt, ohne eine geeignete Sehhilfe zu tragen. So trägt zwar jedes fünfte Schulkind im Alltag eine Brille, jedes zweite davon aber verzichtet darauf beim Sport. Um Aufschluss über die Fehlsichtigkeit zu bekommen, steht an erster Stelle zunächst die Augenprüfung, die Aufschluss über die Sehleistung und über eventuell nötige Korrekturen in Form von Brillen oder Kontaktlinsen gibt. Ist eine Sehhilfe notwendig, besteht kein Grund, auf diese beim Sport zu verzichten. Sporttaugliche Brillen teilweise mit zusätzlichem Augenschutz gibt es beim Augenoptiker. Auch fachkundig angepasste Kontaktlinsen könnten für Kinder bereits ein bewährtes Mittel sein, beim Sport für den richtigen Durchblick und damit für Sicherheit zu sorgen. Viele Eltern wissen zunächst nicht, dass ihre Kinder schlechter sehen. Die Prüfung gibt Gewissheit und bietet den Jüngsten eine schulische und motorische Entwicklung ohne Beeinträchtigungen durch eine getrübte Sicht. Herausforderungen der modernen Gesellschaft zählt. Manche Verhaltensweise überdenkt man nach diesen Erfahrungen, sagt der angehende Abiturient. Die Deutsche Schülerakademie schreibt in jedem Jahr Schulen im Bundesgebiet an und macht sie auf das Bewerbungsverfahren aufmerksam. Insgesamt werden Plätze an verschiedenen Standorten vergeben. Wessen Bewegung schließlich eingeschickt wird, entscheidet die Schule. In den Jahrgangsstufenkonferenzen überlegen wir gemeinsam, welche Schüler dafür in Frage kommen, erklärt Dr. Giebisch. Auch wenn Ann Kathrin und Niklas mit guten Zeugnissen zu den leistungsstarken Gymnasiasten zählen, seien nicht nur die Zensuren für die Vorschläge und bei den anschließenden Gutachten durch die Akademie relevant. Es kommt genauso auf Kontakt- und Teamfähigkeit und auch auf Engagement innerhalb der Schule an, sagt der Schulleiter. Unterstützung erhielten seine beiden Schüler zudem durch die Lux Stiftung, die sich mit Euro je Akademieplatz an den Kosten beteiligte. Damit möchten wir speziell die Förderung in Bezug auf die naturwissenschaftlichen Fächer unterstützen, erklärt Stiftungsvorstand Friedhelm Krämer. Zumba ist auch im Rollstuhl möglich. Das bewies eine inklusive Diskoparty im Lenneper Jugendzentrum Die Welle. Was fehlt, ist eine Rampe. Zur Anschaffung werden Sponsoren gesucht. Stephanie Dobke (r.) brachte die Gäste in Bewegung. Rampe für Rollstuhlfahrer wird benötigt Die Veranstaltung ist aus einer Kooperation zwischen der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit entstanden, an der sich Die Welle, das Augusta-Hardt Heim, die Evangelische Stiftung Tannenhof, das Sozialpsychiatrische Zentrum Remscheid, Trialog und die Stadt Remscheid beteiligten. Die Zumba Gruppe der Lebenshilfe zeigte zu Beginn ihr Können. Auch Rollstuhlfahrer Florian Halbig (27 Jahre) tanzte kräftig mit. Wir leben Inklusion, erklärte Dobke ihr Credo, allerdings waren andere Mitarbeiter der beteiligten Vereine nicht dabei. Mit großem Engagement motivierte die Tanzpädagogin ihre Tänzer, schweißnass wurde gemeinsam gelacht. Noch ein Lied hörte man aus den Tanzreihen rufen. Nach der Zumbaaufführung erklangen Popmusik und Schlager und die Diskolichter leuchteten. Elisabeth Halbig ist begeistert. Man kriegt sofort gute Laune, schwärmte die 24-Jährige. Auch ihre Freundin Corinna Rath (25) tanzte unermüdlich. Wir brauchen keine Pause, lacht sie. Marie Rivière vom ambulant betreutes Wohnen in der Lebenshilfe war zufrieden. Meine Leute sind zufrieden, die Musik ist cool, bilanzierte sie. Die Stimmung war tatsächlich gut, doch es hätten mehr Besucher sein können. Die anderen Klienten blieben aus. Von allein würden sich viele nicht trauen, daher sollten die Betreuer begleitend motivieren. Doch wegen Terminproblemen sei das wohl schwierig gewesen, hieß es. Aber auch der Zugang für Rollstuhlfahrer ist Foto: Erbe ein Problem in der Welle. Wir brauchen dringend eine mobile Rampe drängt Stephanie Dobke, damit mehr körperbehinderte Menschen problemlos reinkommen können. Der einzige Rollstuhlfahrer musste mit mehreren Personen hineingetragen werden. Wer sich entschließen könnte, die Anschaffung finanziell zu unterstützen, kann sich mit Stephanie Dobke unter Telefon in Verbindung setzen. In Ronsdorf, nur bei uns! Sorglos- Kinderbrillen-Abo Das ist DIE Lösung Besser als jede Versicherung: Unser Kinderbrillen-Abo für 10, / Monat alle 12 Monate eine neue Kinderbrille inkl. gehärteter und entspiegelter Kunststoffgläser inkl. aller Reparaturen kostenloser Ersatz bei Verlust Öffnungszeiten: Mo. Sa bis Uhr; Mo., Di., Do. und Fr bis Uhr Ihr Kinderbrillen-Spezialist Staasstraße 27 (gegenüber der Sparkasse) pflegeleicht Betreuungsvermittlung e.k. Helmut Langensiepen Kölner Straße Remscheid Fon Fax Mobil mail@pflegeleicht.eu Individuelle häusliche 24-Stunden-Betreuung Und sonst W.-Ronsdorf Tel Treffen zum Lüttringhauser Veranstaltungskalender (red) Alle Vereine und Institutionen, die im nächsten Jahr eine Veranstaltung planen, lädt der Heimatbund Lüttringhausen am 13. November um Uhr in das Restaurant Neuenhof, Lüttringhauser Straße 154 ein. Dort sollen alle Termine koordiniert werden, um Überschneidungen möglichst zu vermeiden. Informationen gibt es bei Klaus Everling unter Telefon Neue Fahrbahndecke für den Hasenberger Weg Ab dem 13. Oktober sanieren die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) unter anderem die Straßendecke auf dem Hasenberger Weg, der von der Emil-Nohl-Straße in Fahrtrichtung Talsperrenweg zur Einbahnstraße wird, die Zufahrt erfolgt über die Emil-Nohl-Straße. Hier wird großflächig eine Halteverbotszone errichtet. Für die Asphaltarbeiten werden die Kreuzung Hasenberger Weg/ Schneppendahler Weg und der Bereich Julius-Cäsar-Weg bis Talsperrenweg kurzzeitig voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet

5 04 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Malteser: Mitarbeit gesucht (red) Seit gut einem Jahr ist der Malteser Hilfsdienst in Remscheid wieder ortsansässig und sucht dringend personelle Unterstützung, um vor Ort eine optimale Betreuung der dem Dienst anvertrauten hilfebedürftigen Menschen gewährleisten zu können. Die Malteser suchen Mitarbeiter/innen und Helfer/ innen für den Fahrdienst, Menüdienst, Hausnotruf und den Familienunterstützenden Dienst. Wer gerne mit Menschen mit Behinderung aller Art (geistig, körperlich und seelisch) arbeitet, eine hohe Sozialkompetenz hat und zeitlich flexibel ist, sollte sich angesprochen fühlen - egal, LA - Basar Immobilien Li 2924 RS-Lü. 2 Fam.-Hs. m. Garage, Grd m 2, Bj 51 (renov.) Wohn/Nutzfl. 193 m 2, B, 249,9 KWh,KP ,- VB LISCHECK Immobilien Management GmbH, Telefon / RS- Lüttr., 4 Zi, KB-WC, Balkonterrasse, Einstellplatz, 100 qm, 580,- Euro KM + 2 MM Kaution. Telefon / Lüttringhausen, DG- Whg., 2 Zi., KDB, KM NK, ca. 55 qm, ab zu vermieten. Telefon Stellenangebote Wir suchen eine engagierte, qualifizierte, selbstständig arbeitende Reinigungskraft/Haushaltshilfe für unseren großen Betriebshaushalt und Seniorenhaushalt. Arbeitszeit vormittags auf 450,- Euro-Basis. Kurzbewerbungen per an info@kottsieper.de Zur regelm. Aushilfe suchen wir eine gelernte o. ungelernte Fleischerei-Verkäuferin (Mini-Job). Fleischerei Thomas, Wuppertal- Ronsdorf, Telefon / Auto Dreherstraße Remscheid Telefon / oder auto-service-poniewaz@t-online.de Fenster / Türen / Tore Rüdiger Meyer.Am Stall Wuppertal Tel info@meyertore.de ob man sich ehrenamtlich, nebenberuflich als Aushilfe engagieren oder einen Freiwilligendienst bei den Maltesern leisten möchte. Die Mitarbeiter erwarten abwechslungsreiche Aufgaben im sozialen Bereich. Die Malteser unterstützen hilfebedürftige Menschen, entlasten pflegende Angehörige und suchen nach Lösungen, um den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen zu entsprechen. Wer Freude daran hat, sich im Team sozial zu engagieren, kann sich gerne bewerben. Malteser Hilfsdienst e.v. Kreuzbergstr Remscheid Tel.: Verschiedenes Fritz Nebeling & Sohn GmbH & Co. KG Telefon / Aktionsangebot im Raum RS Elastische Fugensanierung Alte Silikonfugen entfernen + neu abdichten: 89,- Euro pro Wanne o. Dusche Wohnungsauflösung und Entrümpelung: Wir helfen Ihnen gerne. Telefon Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge, Abholung kostenlos. Telefon VWAutoschlüssel verloren, mit Smart-Anhänger am Samstag, 27.9., im Bereich Eisernsteinstr. Telefon 0151 / Garage, Adolf-Westen-Str. zu vermieten. Telefon Unterstellmöglichkeit Boot Wohnwagen Wohnmobil ab Tel / nach 19 Uhr SCHALLPLATTEN (Singles u.lp s) aus den 50er/60er Jahren von Sammler gesucht. Zahle faire Preise, keine Klassik/ Volksmusik, sonst alle Bereiche. Telefon 0178 / oder / Garage zu vermieten. Telefon / KFZ - Center A. Schmidt Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Telefax / kfz-center-schmidt@t-online.de Gesundheit VON ANGELA HEISE Zum Tag des Tanzes 2014 lud am Samstag der Kulturkreis im Heimatbund in Kooperation mit der Stadt Remscheid ein und verwandelte den großen Saal des Rathauses zur großen Showbühne. Eins, zwei, drei, vier, ähnlich der angesagten Schrittfolgen mehrte sich die Teilnehmerzahl im Laufe der vierstündigen Veranstaltung von 20 auf rund 80 rhythmikbegeisterte Besucher. Freedance-Solo und Bus-Stop Kulturkreisvorsitzender Michael Hefendehl, bekennender Anhänger der Tanzkultur, begrüßte die Gäste und freute sich auf die verschiedenen Aspekte. Der Wuppertaler Choreograph, Maler, Tänzer, Tanz- und Kunstpädagoge Milton Camilo beeindruckte mit choreografischer Brillanz in seinem Freedance-Solo. Leichtfüßig und sinnlich brachte der Von Reem Ouis Christoph Hartman von Med- CareProfessionel zeigte bei einem Vortrag des Pflegedienstes Zeit für mich auf, wie wichtig regelmäßige Auffrischkurse in Erster Hilfe sind. Der Kreislauf ist im Stillstand, das Herz pumpt kein Blut mehr und kein Sauerstoff gelangt in den Kopf: Der Mensch ist bewusstlos. In solchen Situationen gilt immer: Sofort den Notruf wählen! Jede Minute kann entscheidend sein. Bis der Wagen ankommt, können acht bis zwölf Minuten vergehen. Daher: Jede Minute, in der man nichts macht, verliert der Bewusstlose zehn Prozent des Gehirns, erklärt der Sanitäter. Zunächst muss die Atmung geprüft werden: Ist vielleicht doch noch eine Atmung festzustellen? Dann reichen eine stabile Seitenlage und das gefühlt unendliche Warten auf den Rettungswagen. Atmet der Betroffene nicht mehr, ist Kraftanstrengung gefragt. Den zu Bergischer Firmenblick Autopflege Heizöl Premium- Heizöl Ernst ZAPP Fon 02191/ Vom Ratssaal zum Tanzsaal Der vom Kulturkreis im Heimatbund Lüttringhausen angebotene Tag des Tanzes machte rund 80 Teilnehmern jede Menge Spaß. Eins, zwei, Wechselschritt... gebürtige Brasilianer raumfüllend Menschlichkeit und Emotionen zum tänzerischen Ausdruck. Hacke, Spitze, eins, zwei, drei. Bei den Trockenübungen des Scottish Country, die Ute Hoppmanns-Lacour mit ihrer Gruppe ansprechend animierend erklärte, blieb dem Zeitpunkt leblosen Körper, auf den Boden ziehen, Kleidung vom Oberkörper lösen und pumpen. 30 Mal müssen die Hände mindestens fünf Zentimeter in die Mitte des Oberkörpers eindrücken, danach zwei Mal beatmen und wieder von vorne: Das in einem Tempo von 100 bis120 Mal in der Minute. Umzug»Nur Seifenblasen können wir nicht verpacken«breer GmbH Umzüge In- und Ausland Möbellagerung Möbelaußenaufzug Z (0 2191) kaum jemand auf dem Stuhl sitzen. Die Rhythmik der Tänze, die in Schottland, Irland und England traditionell auf keiner Feier fehlen, ging auch den Remscheidern schnell ins Blut. Elke und Rolf Rödding, die mit ihrer Tanzbegeisterung seit Jahren schon viele Menschen das Bei Notfall 112 Dachdecker Manche Maßnahmen sind überholt Zimperlich brauche man in solchen Momenten nicht sein, führte der Experte aus. Erste Hilfe-Kenntnisse aus früheren Fahrschulzeiten seien mitunter veraltet. Änderungen richten sich nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Inzwischen sagt man auch: Es soll einzig Blut durch den Körper gepumpt werden, auch falls die Beatmung nicht richtig klappt. Denn die Sauerstoffreste reichten aus, um den Körper am Leben zu erhalten. Defibrillatoren sind mittlerweile in vielen öffentlichen Einrichtungen zu finden. Damit können auch Laien wirkungsvolle Hilfe leisten. Durch die gezielten Stromschläge kann das Gerät Herzflimmern stoppen. Nach Öffnen des Defis erhält der Ersthelfer per Lautsprecher Hinweise zur Anwendung. Blaues und Rotes Klebeband abziehen und die Tanzen lehrten, führten das gesellige Miteinander mit dem Gruppentanz Bus Stop fort und sorgten für Schwung und gute Laune. Zum Square Dance der Double You Squeezers brauchte Gabriele Hölter keine Überredungskünste anzuwenden, um die Teilnehmer zum Mitmachen zu bewegen. Gute Einweisung, gute Stimmung und gut getanzt! Die Stuhlreihen blieben fast leer, als abschließend der meditative Tanz zum meditativen Mitmacherlebnis wurde. Bitte kein Applaus, bat Leiterin Hildegard Cords- Muckel eingangs. Abschalten, mit Sinnen genießen und den ereignisreichen Tag ruhig austräumen lassen. Der erwogene Ausklang um 18 Uhr endete mit Kirchengeläut. Die Teilnehmer empfanden dies als würdigen Abschluss. Nach drei Jahren erfolgte nun wieder ein unvergesslicher Nachmittag. Bleibt zu hoffen, dass der Tag des Tanzes bald wieder fortgesetzt, respektive fortgetanzt wird. Es ist die schlimmste Art eine geliebte Person zu verlieren: Hilflosigkeit. Deshalb wurde im Rahmen der Fair-Teiler-Wochen über Rettungsmaßnahmen aufgeklärt. KFZ - Center A. Schmidt Reparatur aller Fabrikate Jeden Di + Mi: TÜV + AU Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Café Tel Am Dummy erklärte Christoph Hartman, wie Erste Hilfe funktioniert. Foto: Ouis Anzeigenannahme unter Telefon Klebeelektroden an der Brust anbringen. Der Herzrhythmus wird durch den Defibrillator erkannt und bei Notwendigkeit wird ein Stromschlag aktiviert. Und dann wie erwähnt fortfahren: 30 Mal drücken, zwei Mal beatmen. Wenige Schritte, die sich jeder zutrauen kann. Wir suchen für die Zeitungsverteilung: Schüler und Studenten als Zusteller/innen in Lüttringhausen. Informationen gibt es unter: Telefon oder persönlich in der Geschäftsstelle des Lüttringhauser Anzeigers, Gertenbachstraße 20 in Lüttringhausen.

6 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Heute im Blick Schlemmen in Riemanns Küche Mit Bistro und Catering hat Tobias Riemann sich in Lennep und darüber hinaus mit Qualität und frischer Küche etabliert. Heute beschäftigt er acht Angestellte. Vereinsstammtisch Altstadtfest, der nächste Weihnachtstreff und die DOC-Planungen beschäftigen Lennep Offensiv. 05 VON ANGELA HEISE Sauberkeit, Freundlichkeit, Qualität. Über alles andere können wir reden. Der Lenneper Gastronom Tobias Riemann fasst seine langjährige Berufserfahrung und Unternehmensstrategie kategorisch in kurze Wortwahl. Ausschweifende Philosophien gehören nicht in das Leitbild des ambitionierten Unternehmers. Die Zufriedenheit der Kundschaft im Bistro Riemanns Küche an der Kölner Straße in Lennep ist vorrangig. Tobias Riemann (links), Laura Frank und Rüdiger Borgmann bewirten ihre Gäste gerne und gut. Zubereitung vor den Augen der Kundschaft Nach elf Jahren Selbstständigkeit setzte Riemann eine kundenorientierte duale Geschäftsidee um. Riemanns Küche, montags bis freitags von bis 19 Uhr geöffnet, verführt neben der feststehende Karte und einem Imbissangebot mit einer wöchentlich wechselnden Tageskarte zum Schlemmen. Unter unseren Kunden sind auch viele Singles jeder Altersklasse vertreten, kommentiert Riemann. Zeit zur Herstellung deftiger Hausmannskost ist für Alleinstehende oft aufwändig und zeitintensiv. Das Angebot der vielfältigen Tageskarte wird gerne angenommen. Modern, handwerklich und lecker umschreibt Riemann die Zubereitung, die vor den Augen des Gastes, im so genannten Frontcooking individuell liebevoll mit frischen Zutaten gefertigt wird. Die Weinbar untermalt den ansprechenden Bistrocharakter. Riemann erlernte den Beruf des Hotelfachmanns im Remscheider Hof und schloss eine Lehre als Koch in der Concordia ab. Koch ist ein wichtiger Bestandteil der Gastronomie. In Heidelberg erwarb er an der Hotelfachschule den Titel Hotelmeister und staatlich geprüfter Gastronom und erfüllte sich mit 26 Jahren den langersehnten Wunsch mit dem Schritt in die Selbstständigkeit. Die Welt stand offen, aber ich wollte unbedingt nach Lennep. Nach Feierabend im Bistro Riemanns Küche und an den Wochenenden agiert er für Riemann Catering & Event Service Acht Angestellte und 30 Aushilfen unterstützen im Wechsel, um die Feste und Feiern der Kundschaft genussvoll zu gestalten. Mit fehlender geregelter Freizeit hat sich der pfiffige und unterhaltsame Geschäftsmann inzwischen arrangiert. Er genießt die Zeit mit seinem fünfjährigen Sohn Paul oder freut sich auf ein geselliges Zusammensein im Freundeskreis. Dann hat er auch die Muße über alles andere zu reden... Gut zu wissen Riemanns Küche Kölner Straße 83 Telefon Auf der Internetseite www. riemanns-kueche.de und auf Facebook ist die wöchentlich wechselnde Tageskarte aktuell einsehbar. Von stefanie bona Nach dem Fest ist vor dem Fest. Eine durchweg positive Bilanz zog der Verein Lennep Offensiv nach dem rundum gelungenen Altstadtfest. Die Besucher kamen gerne und reichlich und aus der Anwohnerschaft blieben Klagen über Ruhestörung und Müll weitgehend aus. Aussichtsturm wirkt störend bei Blick auf den Kirchturm Dazu beigetragen hätten sicherlich die intensiven Bemühungen des Vereins, gemeinsam mit dem beauftragten Sicherheitsdienst auf die Randbereiche des Festes ein besonderes Auge zu werfen. Gerade die persönliche Ansprache von Jugendlichen, die in der Nacht den Weg nach Haus nur schwerlich fanden, habe Wirkung gezeigt, sagte Vereinsvorsitzender Thomas O. Schmittkamp beim Stammtisch in der vergangenen Woche. Stolz ist er auf den ehrenamtlichen Einsatz der vielen Vereinsmitglieder und weiterer Helfer. Ohne sie hätte man eine solche Veranstaltung nie stemmen können. Engagement wird somit auch wieder beim Weihnachtstreff gefragt sein, der vom 11. bis 14. Dezember auf dem oberen Teil des Alter Markts stattfinden wird. Hier trugt die Stammtischrunde zahlreiche Vorschläge zusammen, um Abläufe des zunehmend über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Treffs noch besser zu gestalten. Ein Thema war hier die Rückgabe der Pfandbecher, die möglicherweise anders und damit übersichtlicher gestaltet werden soll. Interessiert verfolgten die Gäste auch die Ausführungen Schmittkamps zu einem persönlichen Gespräch, das er am selben Tag mit Henning Balzer, Projektverantwortlicher des DOC-Investors McArthurGlen, geführt hatte. Weil sich Lennep Offensiv auch als Interessenvertretung des lokalen Einzelhandels versteht, solle frühzeitig das Gespräch mit dem Betreiber gesucht werden, damit möglichst optimal von den erwarteten Besucherströmen profitiert werden könne. Wir sind daran interessiert, langfristig eine Kooperation zu suchen, erklärte Schmittkamp. Sein Gesprächspartner habe ausgeführt, dass sich der Investor gut vorstellen könne, das Profil Lenneper Altstadt in Zusammenhang mit der Marke Röntgenstadt Lennep werbewirksam einzusetzen. Dass der beleuchtete Kirchturm Touristen und gerade das im DOC erwartete bürgerliche Publikum besonders ansprechen werde, legte Schmittkamp seinem Gesprächspartner besonders nah. Insofern werde der geplante Turm im Einkaufsdorf wegen der Sichtbeziehung möglicherweise den Eindruck stören, befanden auch einige Besucher des Stammtisches. Goldener Oktober in Ronsdorf Sonderveröffentlichung Ihr Ronsdorfer Küchenstudio Grifflose Küche Glasfront inkl. Bauknecht-Geräte Autoteile Ströker Oktober Sonderaktion Bosch Frontscheibenwischer 500 Punkte auf die Ronsdorfkarte Neue Küchenausstellung 3.999,- Lohsiepenstraße 6, Wuppertal Telefon (0202) Fax (0202) sabel-kuechenmontage@t-online.de freundlich fair preiswert Remscheider Straße Wuppertal-Ronsdorf Telefon / Telefax Goldener Oktober in Ronsdorf Die Nutzer der Ronsdorfkarten können Preise im Gesamtwert von über Euro gewinnen. (red) Goldene Zeiten warten im Oktober auf die Nutzer der Ronsdorfkarte. Die Werbegemeinschaft in Ronsdorf lädt alle Inhaber einer Ronsdorfkarte auch in diesem Jahr wieder ein, bei der großen Aktion Goldener Oktober mitzumachen. Gesucht werden diejenigen Nutzer, die die Ronsdorfkarte am häufigsten einsetzen. Maßgebend ist nicht die Kaufsumme, sondern die Anzahl der Nutzungen. Insgesamt gibt es Preise im Gesamtwert von über Euro zu gewinnen, die Hauptpreise sind einmal 250 Euro, einmal 150 Euro, einmal 100 Euro und zehnmal 25 Euro sowie weitere Sachpreise von den Ronsdorfkarten-Partnern. Die 43 Ronsdorfkarteninhaber, die ihre Karte im Oktober am häufigsten beim Einkauf einsetzen, haben gewonnen. Die W.i.R. lädt die 13 Top-Nutzer zu einem Glas Sekt ein und lässt sie ihren Gewinn ziehen alle haben also die gleiche Chance auf den Gewinn des Hauptpreises von Punkten. Die Gewinner der 30 Sachpreise werden schriftlich benachrichtigt und können ihren Gewinn dann im jeweiligen Geschäft abholen. Und wer noch keine Ronsdorfkarte hat, kann sie in allen teilnehmenden Geschäften für 2,50 Euro erhalten. Verschiedene Auslaufgarne ab 1,50 Euro - solange der Vorrat reicht. Oktober-Aktion: zusätzlich 3% Skonto auf Ihre Ronsdorfkarte Ihr Metz-Partner im Bergischen Städtedreieck Lüttringhauser Straße 10 Wuppertal-Ronsdorf / WiR Sind die SpeziaLiSten Goldener Oktober in Ronsdorf Punkte sammeln und gewinnen: von den Ronsdorfkarten-Partnern Teilnahmebedingungen im Internet ( und in den teilnehmenden Geschäften.

7 06 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Bauen und Wohnen Sonderveröffentlichung Maler und Schreiner in einer Person Das kann kein Zufall sein: Tobias Lüttringhaus hat sich mit seinem Malergeschäft in Lüttringhausen angesiedelt. Hier ist er auf Expansionskurs. Energieausweis Thermografie und Leckageortung Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff Möbelbau und Schreinerarbeiten Weru-ATRIS und -SEDOR Aluminium-Türen, wie gemacht für Ihr Leben: Entdecken Sie 200 attrak tive Modelle, die Sie individuell über Ausstattungspakete an Ihren Stil anpassen können. Wir helfen Ihnen gern, aus einer Tür genau die Tür Ihres Lebens zu machen: Inh. Thorsten Ponge Linde 119, Remscheid Tel / Fax / Alte Heizkessel austauschen (red) Hinter einer zu hohen Heizkostenrechnung steckt häufig ein altersschwacher Heizkessel. Wer vor dem Winter den Kesseltausch angeht, kann schon während der nächsten Heizperiode seine Heizkosten senken. Immerhin sind über 70 Prozent der Gas- und Ölheizungen in Deutschland nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Und erneuerbare Energien werden nur bei rund einem Fünftel der Heizungen genutzt, teilt die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit. Neben dem Alter des Heizkessels gibt es noch weitere Hinweise, dass die eigene Heizung zu viel Energie ungenutzt verpuffen lässt und damit die laufenden Kosten unnötig in die Höhe treibt: Liegen die Temperaturen im nicht beheizten Heizraum etwa auf Dauer über 20 C, deutet dies darauf hin, dass zu viel Energie durch Abwärme verloren geht, also direkt vom Heizkessel an die Umgebung abgegeben wird. Aufschluss gibt auch das jährlich vom Schornsteinfeger erstellte Messprotokoll: So sind hohe Abgasverluste ein klares Zeichen dafür, dass der Kessel veraltet ist. Dringend zu empfehlen ist der Austausch, wenn an der Anlage schon Rost oder gar Lecks sichtbar sind. Von Sabine Naber Ob es ums Tapezieren oder die Fassadengestaltung geht, verputzt oder gestrichen werden muss, der Fußboden belegt oder die Wände gedämmt werden sollen Tobias Lüttringhaus (33) empfiehlt sich für alle diese Arbeiten. Werkstatt am Bandwirkerweg gefunden Der Malermeister, der im vergangenen Jahr neben seiner Berufstätigkeit die Meisterprüfung abgelegt hat, hatte sich zunächst in Wuppertal selbstständig gemacht. Seit Anfang des Jahres hat er seinen Betrieb nach Lüttringhausen an den Bandwirkerweg verlegt. Während meiner Zeit auf der Meisterschule habe ich nach entsprechenden Räumlichkeiten gesucht und sie hier gefunden. Es war zwar eine kleine Ruine, aber die Fenster habe ich bereits erneuert, die Fassade gestrichen und die Räume zum Teil schon saniert, erzählt Tobias Lüttringhaus, der auch privat nach Lüttringhausen übersiedeln will. Aber erst muss die Firma richtig laufen, hat er sich als Ziel gesetzt. Im vergangenen Monat hat er seinen ersten Auszubildenden eingestellt und ist mit dem 18- Jährigen Andreas Ziegler mehr als zufrieden: Er ist sehr fleißig, hat bereits den Führerschein gemacht und auch schon als Praktikant bei mir gearbeitet. Jetzt habe ich ja auch noch Zeit, ihm viel beizubringen, damit wir bald gut zusammen arbeiten können. Lüttringhaus selbst legt viel Malermeister Tobias Lüttringhaus. Wert darauf, seinen Beruf nicht nur fachmännisch, sondern auch mit kreativen und innovativen Ideen auszuüben. Zuverlässiges, sauberes Arbeiten und eine faire Zusammenarbeit mit den Kunden gehört für mich einfach zum guten Ton, ist der Malermeister, der auch eine Schreinerlehre gemacht hat, überzeugt. Ob gewerbliche oder private Kunden, beide sind ihm gleichermaßen recht. Wenn größere Arbeiten an Wohn- oder Bürogebäuden auf ihn zukommen, dann kann er kurzfristig auf einen zweiten Fachmann, Bad stressfrei modernisieren Hier muss der Fachmann ran: Denn Bädersanierungen bedürfen Kompetenz. Foto: zvshk Foto: Naber den er von der Meisterschule kennt, zurückgreifen. Meine Partnerin wird sich in Kürze umschulen lassen, so dass sie anschließend die Arbeiten im Büro übernehmen kann, hat der Malermeister schon voraus geplant. Kontakt: Maler- und Lackierermeister Tobias Lüttringhaus Bandwirkerweg 13, Remscheid Telefon / (red) Immobilienbesitzern, die eine gelungene Bad- oder Heizungssanierung mit einer schnellen und sauberen Umsetzung wünschen, rät der Zentralverband Sanitär und Heizung Klima (ZSHK) schon frühzeitig einen Fachhandwerker ihres Vertrauens in die Planungen einzubinden. Denn der erfahrene Badund Heizungsprofi hat von Anfang an das Gesamtprojekt von den baulichen Vorgaben und Räumlichkeiten, der neuen Badausstattung, über die Heizungsanlage bis hin zur Elektrik und zum Innenausbau im Blick. Zudem biete ein wirtschaftlich ausgerichtetes Gesamtangebot des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks einen gemeinsam vereinbarten Festpreis für Beratung, Heizungs- und Sanitärprodukte, Montagematerialien, Arbeitsleistung und Gewährleistung. Außerdem gebe es keine versteckten Nebenkosten, wie etwa für Verpackung, Versand und Entsorgung. Ein weiterer entscheidender Vorteil: Der Kunde zahlt in der Regel erst nach Baufortschritt und nicht komplett im Voraus. R O L L A D E N E I N E R T Z Rolltore Rollgitter Rollos Jalousien Markisen Fenster Neuanlagen Reparatur Meisterbetrieb Jürgen Reinertz (0 2191) oder (02 02)

8 Donnerstag, 2. Oktober Bauen und Wohnen Sonderveröffentlichung Freude an guter Qualität hält lange Der Mammut-Fliesenmarkt hat einen neuen Inhaber. Am bewährten Angebot hält Andreas Sawer fest. Handel und Verlegung Freiheitstraße 201 P Tel.: Fax: Söhnchen Gardinenreinigung Abnehmen Waschen Aufhängen Telefon: (0 2191) Mobil: Meike Söhnchen Nelkenweg Remscheid * * 2000 m2 Alle Preisklassen * * Öffnungszeiten Mo.- Fr. 9:00-18:30 Uhr Riesen Auswahl Sa. 9:00-13:30 Uhr * * Bernhard Kößling (l.) hat sein Geschäft an Andreas Sawer übergeben. VON ELISABETH ERBE Wer kennt es nicht, das rote Mammut an der Freiheitstraße in Remscheid. Im April übergab Bernhard Kößling vom Mammut Fliesenmarkt das Zepter an seinen Nachfolger Andreas Sawer. Seit über 30 Jahren arbeitet er als Fliesenlegerspezialist und hat sich schon vor 25 Jahren selbstständig gemacht. Krankheitsbedingt musste Bernhardt Kößling Ende 2012 zwei Monate ausfallen, so dass Andreas Sawer einsprang und mit Dagmar Roos-Kößling das Fliesengeschäft weiterführte. Qualität, Preis und Angebotsvielfalt stimmen Daraus entstand eine besondere Freundschaft, die dazu führte, dass der ehemalige Inhaber sein Geschäft in gute Hände gelegt wissen wollte und sich Andreas Sawer als genau der Richtige dafür erwies. Andreas Sawer hatte Jeder zweite Deutsche möchte im Alter in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Das hat kürzlich eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact ergeben. Besonders wichtig ist dabei der Wunsch, die vertraute Umgebung nicht verlassen zu müssen. Damit das Eigenheim auch für ein Wohnen und Leben im Alter gerüstet ist, sollten Bauherren und Hausbesitzer auf eine möglichst barrierefreie Bauweise achten. Bodengleiche Duschen und breite Türen Damit man sich im Alter in den eigenen vier Wänden weiterhin wohlfühlt, sollten Treppen und Schwellen vermieden werden. Viele Bauherren entscheiden sich daher für einen barrierefrei geplanten Bungalow. Das Hauskonzept gehört zu den beliebtesten in Deutschland. Es besteht aus einer Wohnebene und lässt sich leicht auf die Bedürfnisse im Alter ausrichten. das Angebot sofort angenommen, da er selbst jahrelang Kunde im Mammut Fliesenmarkt war und von Qualität und der Angebotsvielfalt überzeugt ist. Das Traditionshaus ist seit 33 Jahren an der Freiheitstraße 201 in Remscheid und bietet neben Naturstein, Feinstein und Mosaiken auch Restposten an. Mit Rat und Tat stehen die Fachleute bei Auswahl und Fliesenverlegung zur Seite. Noch kommt Bernhardt Kößling in den Fliesenmarkt und unterstützt den neuen Betreiber, doch die Arbeit ist nun auf andere Schulter gepackt. Es ist eine große Erleichterung, verrät der 65- jährige Fliesenprofi, außerdem wächst Andreas Sawer schnell rein, er ist ja vom Fach. Mit Quadratmetern Ausstellungs- und Ladenfläche hat Sawer alle Hände voll zu tun. Ständig kommen Marktneuheiten und die Restposten ändern sich regelmäßig. Ganz aktuell sind Zuhause im Alter die neuen Modetrends von der internationalen Messe in Bologna eingetroffen. Und während die Eltern im Fachgeschäft stöbern, können die Sprösslinge im Kinderbereich spielen und malen. Wir sind sehr kinderfreundlich, unterstreicht Andreas Sawer sein Konzept. Er selbst hat in seinen privaten Wohnräumen Fliesen verlegt und schwärmt vor allem von der Langlebigkeit. Der Preis im Fliesenmarkt ist auf die mittlere Klasse fokussiert. Die Freude an der Qualität hält immer länger als die Freude am Preis. Kontakt: Mammut Fliesenmarkt Freiheitstraße Remscheid Telefon Fax service@mammut-fliesen.de Barrierefrei: Frühzeitig sollte man sich mit Umbaumaßnahmen beschäftigen. Bungalows eignen sich besonders für das Leben im Alter. Foto: HANLO Haus Dazu zählen zum Beispiel bodengleiche Duschen, breite Türen und erreichbare Handgriffe. Die Architektur der Häuser muss dabei keineswegs altbacken oder traditionell sein. Helle Räume mit klaren Strukturen kennzeichnen die moderne Architektur etwa des Fertighausherstellers Hanlo. Große Glasfronten eröffnen den Blick auf die angrenzende Terrasse. Bei der Grundrissgestaltung sollten Komfort und Bequemlichkeit im Mittelpunkt des Interesses stehen. Bei der Planung lassen sich die Raumstrukturen flexibel den individuellen Bedürfnissen anpassen. Mit Weitblick wird dabei auch die Möglichkeit eingeräumt, dass das lieb gewonnene Zuhause später auch noch unabhängig und eigenständig bewohnt werden kann, wenn eventuell ein Rollator benötigt wird.

9 08 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Bauen und Wohnen Sonderveröffentlichung Warum Schnee schon im goldenen Oktober ein Thema ist Bei der Herbst-Dachwartung sollten auch die Schneefangsysteme geprüft werden. Diepmannsbacher Straße Remscheid Ralf Feick Gärtnermeister Balkongeländer Fenstergitter Tore und Türen Vordächer CHRISTIAN VÖLKER SCHLOSSEREI METALLBAU RITTERSTR. 45a REMSCHEID TEL FAX Zäune Schmiedeeiserne Arbeiten Edelstahlarbeiten Gärten Feuchtbiotopen Wegen und Terrassen Gartenpflege Reparaturarbeiten (red) Auch wenn sich der Sommer gerade verabschiedet und ganz sicher noch ein goldener Herbst zu erwarten ist, sollten Hausbesitzer sich mit dem Thema Schnee befassen. Und das auch in Regionen, die nicht gerade zu den Wintersportgebieten zählen. Die vergangenen Winter haben gezeigt: Die weiße Pracht kommt oft unverhofft. Hausbesitzer haben Verkehrssicherungspflicht Ganz gleich, ob die regionale Bauordnung ein Schneefangsystem vorschreibt: Fällt wirklich der erste Schnee und das nicht nur mit einigen wenigen Flocken - kann sich diese Investition durchaus lohnen. Zum einen, weil Hausbesitzer eine Verkehrssicherungspflicht haben. Und zu der gehört auch, mögliche Gefahren durch Dachlawinen im Bereich von Zugängen und öffentlichen Verkehrswegen abzuwenden. Zum anderen können Schneefangsysteme vor Schäden am eigenen Gebäude schützen. Nasser Pappschnee kann bis zu 20 Kilogramm pro Quadratmeter auf die Waage bringen. Bei einer Dachfläche (red) Gelungene Lichtinszenierungen machen den heimischen Garten auch im Herbst zum Blickfang: Skulpturen, Blumen und Bäume eignen sich für ausgefallene Beleuchtungseffekte. Das Spiel aus Helligkeit, Schatten und farbigem Licht gibt dem Die weiße Pracht kann schnell zur Last werden. Erst recht, wenn die regelmäßige Wartung der Dachelemente, zu denen auch der Schneefang gehört, vernachlässigt wurde. Foto: privat eines durchschnittlichen Einfamilienhauses kommen so schnell mal über 3 Tonnen zusammen. Wenn nur die Hälfte davon ins Rutschen gerät, donnert das Gewicht eines Mittelklasseautos auf den Gehweg. Schon das verdeutlicht, weshalb Schneefangsysteme ausschließlich von entsprechenden Fachleuten wie den Dachdeckern montiert und regelmäßig vor dem Winter gewartet werden sollten. Je nach Schneelastannahme in der betreffenden Garten in den Abendstunden ein neues Gesicht. Wenn im Herbst Dahlien in Gelb und Pink mit dem orange-roten Blattwerk der Bäume um die Wette strahlen, zeigt sich die Natur noch einmal farbenfroh. Eine ausgewogene Beleuchtung setzt den Region muss das Schneefangsystem dimensioniert sein. Ebenso muss die Montage mit Haltesystemen ausgeführt sein, die diesen Schneelasten standhalten und sie zuverlässig ableiten. Nur wenige Quadratmeter abrutschender Nassschnee kann ohne entsprechendes Fangsystem beispielsweise die Dachrinne herunterreißen oder das Vordach des Eingangsbereichs zerstören. Folgen auf Niederschlagsperioden Tauwetter und Frostnächte im schnellen Wech- Garten gekonnt in Szene. Mobile Erdspießstrahler eignen sich besonders, um Blumenbeete, Stauden oder niedrige Büsche anzuleuchten. Im Winter können die ortsveränderlichen Strahler an anderer Stelle eingesetzt werden. Dicht am Stamm angebrachte breitstrahlende Uplights inszenieren einzelne Bäume, indem sie Baumkronen von unten erhellen. So punktet Gartenbeleuchtung mit harmonischen Übergängen von hell nach dunkel Weniger ist mehr lautet die Maxime. LEDs überzeugen auch im Außenbereich Da LEDs weißes und farbiges Licht abgeben können, eignen sie sich besonders gut. Integriert in Standleuchten, Poller- oder Bodeneinbauleuchten, überzeugen stromsparende LEDs mit einer hohen Lebensdauer von Stunden und mehr. Im Dauerbetrieb können sie viele Jahre leuchten. Weitere sel, sind mit Herbstlaub gefüllte Dachrinnen schnell überfordert. Dann kann es zu einer Eiszapfenbildung kommen. Wehe dem Passanten oder dem Auto, das unter diesen Eisgebilden steht. Darüber hinaus kann es auch auf der Dachfläche durch starke Temperaturschwankungen zur Bildung von Eisbarrieren kommen. Nachlaufendes Schmelzwasser wird dann unter Umständen nicht mehr abgeführt und bahnt sich selbst seinen Weg durch die Dacheindeckung oder unter mangelhafte Eindeckrahmen von Dachfenstern. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, dem Dach mindestens einmal pro Jahr im Herbst eine Dachwartung durch den Dachdecker-Fachbetrieb in der Nähe zu gönnen. Und selbst wenn Starkschneefälle in einigen Regionen eine Seltenheit sind: Auch ein Autofahrer würde niemals auf den Sicherheitsgurt verzichten, nur weil er seit Jahren unfallfrei fährt. Adressen qualifizierter Dachdeckerbetriebe gibt es bei den regionalen Dachdecker-Innungen und im Internet unter www. dachdecker-verband-nr.de Akzentbeleuchtung im Garten Stimmungsvolles Licht verlängert die Saison und schreckt in der dunklen Jahreszeit Einbrecher ab. Licht setzt den Garten auch im Herbst in Szene. Ortsveränderliche Erdspießstrahler eignen sich besonders für die Beleuchtung farbenfroher Beete. Foto: licht.de Vorteile: LEDs werden sofort hell, sind stufenlos dimmbar und liefern flackerfreies Licht. Ob LED, Energiesparlampe oder Hochvolt-Halogenlampe Außenleuchten müssen gegen Schmutz und Witterungseinflüsse, wie Spritzwasser und Fremdkörper, geschützt sein. Zum Beispiel wetterfeste Leuchten mit mindestens IP 44. Kabel sollten mindestens 60 Zentimeter tief im Erdreich verlaufen. Bei freiliegenden Leitungen von ortsveränderlichen Strahlern gilt: Leuchten möglichst nah an der Steckdosensäule anbringen. So werden Leitungen bei der Gartenarbeit nicht beschädigt und Stolperfallen reduziert. Bewegungsmelder auf Wegen und Treppen verringern zudem die Sturzgefahr. Sie schalten sich automatisch ein, sobald Personen im Erfassungsbereich sind. Das spart Strom und schreckt potenzielle Einbrecher ab. Für alle durch dick und dünn! Selbstverständlich. Wir sind da! Selbstverständlich. Unten im Kanal alles im Fluss. Für Sie unterwegs, auch wenn Sie uns nicht immer sehen.

10 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Bauen und Wohnen Schutz durch Lichtschachtabdeckungen Lichtschachtabdeckungen sind gerade im Herbst ein Thema. (red) In Lichtschächten sammeln sich oft Laub, Schmutz und Ungeziefer. Gerade im Herbst ist die Lichtschachtabdeckung daher ein aktuelles Thema. Um die Kellerschächte vor Spinnen, Mäusen, Unrat oder Wasser zu schützen, bietet die Firma Insektenschutz Franke verschiedene Abdeckungen an, die den Schacht zusätzlich optisch aufwerten. Unsere Lichtschachtabdeckungen sind sicher begehbar, formschön, bruchfest und sorgen dafür, dass auch Krabbeltiere und Schmutz draußen bleiben. Damit Sie Ihre Zeit angenehmer verbringen können als mit der Reinigung verschmutzter Lichtschächte, sagt Inhaber Ralf Franke. Durch Schachtabdeckungen aus hochwertigem, langlebigem und UV-beständigem Acryl (je nach Modelltyp in der matten oder glasklaren Version) oder aus Aluminium und Edelstahl kann gezielt vorgebeugt werden. Diese Modelle wehren auch Starkregen ab und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel zum einfachen Aufsetzen auf die Lichtschächte oder zum Festschrauben an die Wand. Gleichzeitig wird eine optimale Luftzirkulation garantiert. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist auch der Einbruchschutz ein wichtiges Thema. Auch hier spielen Lichtschachtabdeckungen eine große Rolle. Einige Ausführungen bieten eine optionale Sicherung gegen Ausheben durch Kette oder Karabinerhaken. Da die Auswahl an Boxspring ist nicht gleich Boxspring Lichtschachtabdeckungen groß ist, unterschiedliche Modelle, Materialien und Profile zum Einsatz kommen können, sollte der Kunde auf den Rat eines Fachmannes vertrauen, um die optimale Lösung zu finden. Die individuelle und kompetente Beratung bietet Ralf Franke vor Ort und empfiehlt die geeigneten Möglichkeiten für das jeweilige Haus. Für ein unverbindliches Angebot steht Ralf Franke gerne zu Verfügung. Kontakt: Insektenschutz Franke Schmitteborn Wuppertal Tel.: 02 02/ Fax: 02 02/ Boxspringbetten bieten einen hohen Schlafkomfort und sind im Schlafzimmer ein Hingucker. Für Beratung und Kauf empfiehlt sich das Fachgeschäft. Lichtschachtabdeckungen - maßgefertigte Lösungen... damit es auch ganz sicher passt. Insektenschutz Franke Telefon / Ihr MalerMeIster Sonderveröffentlichung Individuelle Boxspringbetten von DORMA VITA BOXSPRING-Betten Komplettes Boxspringbett mit Matratzen inklusive Lieferung und Aufbau jetzt ab 1590,- 09» Kellerabdichtungen» Elastische Fugensanierung Fritz Nebeling & Sohn GmbH & Co.KG Remscheider Straße 231c, Remscheid Telefon: / Eigene Matratzenproduktion in Haan Filiale in Wuppertal: Hofkamp 1-3, McDonalds Gebäude Info: Volksbank. Wir sind die Bank für das Bergische Land. Wenn aus der Immobiliensuche ein Großprojekt wird. Meine Bank kann! Schick, elegant und zeitlos: Auch optisch machen Boxspringbetten eine Menge her. Foto: privat (red) Was ist denn ein Boxspring überhaupt? Um erstmal die Wortbedeutung zu klären ist ein Boxspring ein Kasten mit Federn. Dieses dient als Unterfederung für eine Matratze. Bedeutet also, dass man keinen Lattenrost benötigt. Boxspring meint ein Bettgestell, in dem die Unterfederung in einem Kasten verborgen ist. Hierbei jedoch gibt es viele Unterschiede. Warum empfiehlt sich der Kauf eines Boxsprings in einem Betten-Fachgeschäft? Individuelle Gestaltung ist möglich Zum einen sind nicht alle Federn gleich, das bedeutet, es gibt verschiedene Qualitäten und Herstellungsarten von Federn. Ein Bonell-Federkern ist zum Beispiel die einfachste und günstigste Art einen Federkern herzustellen. Hierbei sind die Federn großflächig in den Boxen verteilt und sind kaum punktelastisch. Möchte man jedoch eine Unterfederung, die sich dem Körper perfekt anpasst, so ist der Taschenfederkern, bei dem die Federn alle einzeln in Baumwolltaschen eingearbeitet sind, die bessere Wahl. Diese sind zudem viel langlebiger und bietet höchsten Liegekomfort.Passend zu dieser Unterfederung kann man verschiedenematratzen, die für unterschiedliche Schlaftypen geeignet sind, auflegen. Dieses System sollte individuell auf den Nutzer abgestimmt sein und bedarf unbedingt einer persönlichen Beratung unter Berücksichtigung der Schlafgewohnheiten. Sehr häufig findet man Boxspring-Betten, die dreiteilig aufgebaut sind. Dieses ist jedoch nicht notwendig, wenn man ein System aus Boxspring und individueller Matratze gefunden hat. Zudem können Topper, die noch zusätzlich auf den Boxsprings liegen, den ersten Eindruck in Bezug auf Qualität und Liegeeigenschaft stark verfälschen. Daher ist es wichtig, dass man auf die Qualität des Toppers und dem, was darunter liegt, besonders achtet. Vorteile von Boxspringbetten Individualisierbares Bett Bei den Boxspringbetten ist der Fantasie kaum eine Grenze gesetzt, wenn es um die Gestaltung geht. Das Bettenfachgeschäft Dorma Vita in Elberfeld zum Beispiel bietet die Möglichkeit, ein Boxspring selbst zusammenzustellen. Hierzu kann man aus verschiedenen Kopfteilen, ohne oder mit Versteppungen, wählen. Darüber hinaus steht die Auswahl aus einer Vielzahl von verschiedenen Stoffen, Kunstleder, Echtleder oder Allergikerbezügen zur Verfügung, um dem Boxspring einen persönlichen Charakter zu geben. Für eine ausführliche Beratung und einen Kauf stehen die Fachberater von Dorma Vita gerne zur Verfügung. Sie können auf zehn Jahre Erfahrung mit Boxspringbetten zurückblicken.

11 10 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Bauen und Wohnen Wir sind umgezogen: Richthofenstraße remscheid Telefon 02191/ Telefax / Baumdienst Wolfgang KOPF Von Reem Ouis Unsere unerschöpfliche Energiequelle : Christoph Kus stellt die Chancen der regenerativen Energiequellen vor. Das Vorurteil, Photovolatik sei zu teuer geworden, will er mit der Firma Bornewasser aus der Welt schaffen. Denn bei derlei Vorbehalten handelt es sich nicht selten um Irrtümer, die das riesige Potenzial in der Ausschöpfung unserer größten Ressource verdecken. Warum Photovoltaik? Solarmodule wandeln Licht direkt in Strom um. Um diesen Weg einzuschlagen, muss man sich jedoch als erstes als Bauherr behaupten. Wieso das die Mühe wert sein sollte? Nicht nur eine unglaublich hohe Co2 Einsparung bieten die Photovoltaik-Anlagen, sondern daneben auch eine hohe Reduktion der Kosten: Die Entstehungskosten von eine Kilowattstunde durch Sonnenergie liegen derzeit bei 14 Cent. Andere Vorteile, die Kunden genießen, sind eine Aufwertung der Immobilie und einen ständige Kostenübersicht. Mit ein paar Anpassungen im Leben kann man die zusätzlichen Stromkosten auf ein Minimum herunterfahren. Dann muss die Wäsche an Ich werde Eigenversorger Sonderveröffentlichung Der Fair-Teiler -Laden an der Gertenbachstraße bot auch für Fachvorträge ein Forum. Die Firma Bornewasser hat dort über Photovoltaik berichtet. einem sonnigen Tag gewaschen werden und der Kaffee sollte kochen, bevor es dunkel wird. Als flexibler Mensch stellt das keine große Herausforderung dar. Und die wenigen Mühen lohnen sich. Im Schnitt hat man die Platten auf seinem Dach nach 13 Jahren abbezahlt. Notfallstromspeicher für noch höhere Einsparungen Die Vorteile von Photovoltaik sind natürlich attraktiv, aber die gebotene Flexibilität bzw. die Umstellung gewisser Lebensgewohnheiten spricht nicht jeden Verbraucher an. Für die Menschen, die auch mal nachts oder an regnerischen Tagen die Waschmaschine anschmeißen wollten, gibt es auch eine Lösung. Durch so genannte Powerrouter, die unter anderem aus Blei-Batterie-Speicher bestehen, werden die sonnigen Stunden für die Nacht aufgespart und der gewohnte Lebensrhythmus ermöglicht. Dabei ist das nur ein kleiner unscheinbarer Kasten im Keller, der dafür sorgt, dass inzwischen nur noch 20 Prozent des Stromverbrauchs an Stromanbieter gezahlt werden muss. Besitzt man eine Dachfläche von mindestens zwölf Quadratmetern, die nach Süden, Südwesten oder Südosten ausgerichtet ist, kann schon bald das eigene Christoph Kus (l.) und Kevin Bornewasser. Kraftwerk per Solarenergie betrieben werden. Während die Strompreise stetig steigen, ist der Eigenerzeuger auf der sicheren Seite, denn die Sonne Foto: Ouis wird nicht plötzlich teurer. Beratung einholen und los kann es gehen, wie Christoph Kus weiß: Ich produziere meinen Strom jetzt selbst. Zahlen mit Barcode Der Kindersachenflohmarkt der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Lüttringhausen ist vom A bis Z durchorganisiert und kommt deshalb so gut an. Mit dem Kopfkino reisen Seit zehn Jahren ist Michael Itschert in Lüttringhausen mit seinem Gardez-Verlag ansässig. Am Samstag öffnete er für literarisch Interessierte die Verlagstüren. VON VIVIENNE WITTEKIND Am vergangenen Samstag fand in den großen Räumen der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Lüttringhausen der alljährliche vorsortierte Kinderflohmarkt statt. Dort wurde gebummelt, gestöbert und genascht, denn für das leibliche Wohl wurde in Form von Waffeln, Brötchen und Getränken gesorgt. Erlöse für den Kindergarten Windvogel Schon am Morgen strömten mehr als 100 Mütter mit ihren Kindern in die Halle, vereinzelt wurden auch Väter gesichtet. Schauen, staunen, kaufen. Die Stimmung war allgemein sehr gut, denn jedem stand ein entspannter Trödelvormittag bevor. Lange suchen nach bestimmten Größen? Fehlanzeige! Denn dieser Flohmarkt hat viele Eigenschaften, die ihn von herkömmlichen Flohmärkten unterscheidet, erklärt die Leiterin Nadine Halusiak, die diesen Trödel schon seit Ende 2012 leitet. Die Verkäufer geben ihre gut erhaltene Kinderkleidung von Größe 50 bis 176 oder Spielzeuge im Vorfeld ab und bestimmen einen angemessenen Preis für ihre Ware, handeln ist deshalb ausgeschlossen. Das Angebot wird dann nach Größe und Kategorie sortiert. Jeder kann verkaufen, die Anzahl der abgegeben Ware ist allerdings auf 50 Etiketten pro Verkäufer begrenzt. Auf diesen Etiketten befinden sich ein benutzerdefinierter Code und der dafür vorgesehene Preis. In diesem Jahr gab es 95 Verkäufer, die ihre Sachen abgegeben haben. Wenn alle gesuchten Schätze gefunden waren, begab man sich zum Zahlen einfach an die dafür vorgesehen Kassen. Ein Teil des Erlöses ging an die Verkäufer, der Rest kam dem Kindergarten Windvogel zugute. Im Untergeschoss fand zeitgleich ein Kindersachenverkauf statt. Dort boten Kinder ihre gut erhaltenen Spielzeuge an. Anders als beim oben genannten Konzept konnten die Kinder ihren kompletten Erlös behalten. Die Meinungen zum Flohmarkt waren durchweg positiv. Besucherin Melanie Dietzel urteilte so: Besonders gut an diesem Flohmarkt finde ich, dass die Sachen so gut sortiert sind. Das erspart einiges an Zeit und Aufwand. Eine andere Mutter fand es vor allem gut, dass es so viele Ansprechpartner gibt, die an allen Ecken für Fragen bereit stehen. So war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg und hat viele glückliche Gesichter hinterlassen. Der nächste findet wieder in der evangelischen Kirchengemeinde im Frühjahr 2015 statt. Von Sabine Naber Zu seinem zehnjährigen Jubiläum öffnete der Gardez-Verlag an der Richthofenstraße am Samstag seine Türen und lud Interessierte zu einem sehr abwechslungsreichen Programm ein. Lebhafte Diskussion am Nachmittag Krimi-Neuerscheinungen wurden ebenso vorgestellt wie der gefragte Bildband Unser Zoo Wuppertal, Wissenswertes über Früchte und Gemüse, Kräuter und Gewürze waren ebenso ein Thema wie die Brasilien-Bücher Die Luftschlösser von Rio oder auch Brasilienblues, die ein weiterer Schwerpunkt im Sortiment des Verlages sind. Alle Böcke beißen hieß es am frühen Nachmittag, als der Autor Bruno Laberthier Auszüge aus seinem Domstadtkrimi vorlas und die Besucher eintauchen ließ in die kölsche Atmosphäre der 1990er Jahre und der Gegenwart. Gefragt waren auch die Bücher zu Kino- und Fernsehen. Bekannte Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder oder Francis Ford Coppola wurden ebenso präsentiert wie zahlreiche Schauspieler und Schauspielerinnen. Dr. Edwin Behrens, der langjährige Behindertenbeauftragte der Stadt, referierte über die Einflussmöglichkeiten Krimistunde mit Michael Itschert. von Vertretungen von Menschen mit Behinderungen. Und setzte damit am Nachmittag eine lebhafte Diskussion in Gang. Wir haben in den letzten Jahren einen Sprung nach vorne gemacht, das konnte der Experte in seinen Untersuchungen bestätigen. Wenn es auch noch genug Barrieren in den Köpfen der Menschen zu beseitigen gälte. Das Thema sollte ganz selbstverständlich zur Lehrerausbildung gehören, wünschte sich der pensionierte Schulleiter Wolfgang Luge und wollte wissen, wie lange uns das Thema Inklusion noch begleiten wird. Eine Frage, die auch Dr. Behrens nicht in Zahlen zu beantworten wusste. Luge, der sich seit Jahren bei den Lütteraten engagiert, stellte am Nachmittag die Aktivitäten des Fördervereins der Stadtteilbibliothek in Lüttringhausen vor. Verleger Michael Itschert, der einen umfangreichen Büchertisch aufgebaut hatte, beriet angehende Autorinnen und Autoren unter der Überschrift Wie finde ich einen Verlag für mein Buch und Mörderisch Bergisch wurde es, als die neue bergische Anthologie vorgestellt wurde. Reisen Sie im Kopf vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hieß es zum Schluss des informativen Tages.

12 Sport im Blick Donnerstag, 2. Oktober Tennis Von Elisabeth Erbe Nach dem Spiel wurde gefeiert Zum dritten Mal veranstaltete der Tennisclub Grün-Weiß Lennep e.v. ein dreitägiges Tennisturnier als Abschlussveranstaltung der Saison. Insgesamt hatten sich 16 Konkurrenzen (sechs Damen- und zehn Herrenfelder) angemeldet. Knapp 100 Sportler und Sportlerinnenn spielten ein ganzes Wochenende auf den Plätzen, durch den Schauerregen kam es allerdings zu kleinen Zeitverzögerungen. Doch vom großen Regenguss blieben die Spieler verschont. Der zog an uns vorüber, unsere Nachbarstädte hatten da nicht so viel Glück, erklärte Marcus Scherf, Sportwart TC GW Lennep. Über 100 Matches konnten daher stattfinden, jedem Teilnehmer wurden zwei Spiele garantiert. Durch den großen Andrang wurden einige, wenige Spiele auch in Bergisch Born ausgeführt. Gespielt wurde nach dem K.O.-System. Wer verliert, ist raus. Allerdings gab es noch ein Spiel in der Nebenrunde, in der auch kleine Preise gewonnen werden konnten. Das Fußball Tennisclub Grün-Weiß Lennep e.v. beendet die Saison mit der Players Night". Organisator Sebastian Beitz (vorne) mit seinen Teilnehmern. Turnier entstand vor drei Jahren und hat sich seitdem stark entwickelt. Damals meldeten sich nur 45 Spieler an, erinnert sich Sebastian Betz, Veranstalter des Turniers. Neu ist auch die Idee mit der Players Night. Tagsüber spielen, abends feiern. DJ Tom aus Radevormwald sorgte für stimmungsvolle Musik aus den 1980er Jahre bis zu aktuellen Songs. Holger Strangfeld FCR steckt im Tief 0:5 -Klatsche in Uedesheim Anfangseuphorie verflogen Jetzt kommt TSV Bayer Dormagen VON TH. GREULING Aus Sicht des Landesligisten FC Remscheid war das ein deprimierendes Wochenende. Nach der 0:3-Niederlage aus der Vorwoche beim TV Kalkum-Wittlaer zeigte der FCR leider keine Trotzreaktion, sondern wirkte in vielen Mannschaftsteilen völlig abwesend. Ein Doppelschlag von Ismail Cakici binnen sechzig Sekunden leitete das Debakel in Uedesheim schon in der ersten Hälfte ein. Die zweite Pleite innerhalb weniger Tage Auch nach dem Seitenwechsel ging es direkt mit dem nächsten Paukenschlag weiter, als Manuel Fischer wegen eines Handspiels eine strittige rote Karte sah und der folgende Elfmeter zum 3:0 für die Neusser Gastgeber verwandelt wurde. In der Schlussviertelstunde erhöhten Simon Kozany und Ismail Cakici auf 5:0, wodurch der FC Remscheid die zweite deftige Pleite in wenigen Tagen kassiert und der gute Saisonstart leichtfertig verspielt wurde. Die Anfangseuphorie ist somit verflogen. Acht Gegentore in zwei Spielen haben Spuren bei den Blau-Weißen hinterlassen. Trainer Nikolic kündigte intensive Gespräche für die Woche an. Auch FCR Manager Mike Zintner machte deutlich, dass man wenigstens bedingungslosen Einsatz bei der Mannschaft fordere. Dies war in den letzten beiden Spielen leider nicht zu sehen. Am kommenden Sonntag empfängt der FCR den Aufsteiger TSV Bayer Dormagen im Röntgen-Stadion. Ein guter Zeitpunkt wieder Punkte einzufahren. Der Aufsteiger aus Dormagen befindet sich aktuell mit fünf Punkten im unteren Drittel der Tabelle und kommt mit einem 0:0- Unentschieden gegen TuRU Düsseldorf II im Gepäck nach Remscheid. Die Mannschaft von Trainer Carlos Peres hat in dieser Saison nur das Ziel, die Klasse zu halten und wird daher sicherlich kämpferisch alles in die Waagschale werfen um in Remscheid zu punkten. Auch der FCR muss sich in erster Linie erst einmal wieder auf die bekannten fußballerischen Tugenden konzentrieren, da das Selbstvertrauen in den letzten beiden Spielen doch etwas gelitten hat. Doch die Mannschaft ist insgesamt stark genug, um den Weg wieder in die richtige Spur zu finden. Auch Trainer Nikolic ist erfahren genug, das Team bis zum kommenden Sonntag wieder aufzurichten. LTV-Handball: E-Jugend sackte Wermelskirchen ein (red) TuS Wermelskirchen LTV JE 4:38 (1:20): In Wermelskirchen erwartete die E-Jugend des Lüttringhauser Turnvereins (LTV) eine gemischte Mannschaft, die aus F- und E-Jugend Spielern bestand. Schon nach kurzer Zeit gingen die Lüttringhauser in Führung, die man bis zur Halbzeit auf 20:1 ausbauen konnte. Nach der Halbzeit ging es genau so gut weiter und jeder hat sich am Ende in die Torschützenliste eingetragen. Am Ende fuhr die Mannschaft einen 38:4 Sieg ein und verabschiedete sich somit mit 4:0 Punkten in die Handball Foto: Erbe versorgte rund 70 Gäste am Abend mit einem reichhaltigen Buffet. Tennis soll wieder attraktiv werden, daher kam die Idee, die Saison mit einem solchen Highlight zu beenden. Viele sind aber nach dem Spiel auch kaputt und konnten abends nicht kommen. Doch wir sind sehr zufrieden, bilanziert Scherf. Hervorzuheben sind die Finalisten Marcel Grothe und Dennis Kürten (beide TC GW Lennep), die mit 7:5 und 6:4 gegeneinander spielten. Bei den Damen gewann die Lüttringhauserin Carina Deuß (Bayer Wuppertal) gegen Anika Jäger (TC BW Remscheid) mit 6:3 und 6:4. Kristina Pauel (SC RW Remscheid) aus der Kategorie Damen 40 gewann mit 6:2 und 6:0 gegen Jutta Sperzel (TC Halver 1960). Punktgewinn Die Lüttringhauser Handballerinnen spielten Unentschieden gegen Wermelskirchen. Anke Görke wurde kräftig in die Mangel genommen. Foto: Moll (red) Beim Handball-Verbandsligaspiel der ersten Damenmannschaft des Lüttringhauser TV endete das Spiel gegen den TuS Wermelskirchen 21:21 (10:9). Damit haben die Lüttringhauserinnen bereits drei Punkte auf der Habenseite, auch wenn sie eine Herbstpause. LTV: Jonas Schmandt, Fabian Schirrmacher, Oliver Schätz (4), Finn Schubert (1), Adrian Wattenberg (1), Marlon Brocksieper (2), Marco Begalke (2), Tom Holz (5), Carlos Schmidt (2), Jason Wellershaus (15), Jonas Budde (6) LTV-Handball: Ergebnisdienst: (red) LTV 1F TuS Wermelskirchen 21:21 (10:9) SG Langenfeld 3M LTV 1M 31:19 (12:10) JSG Füchse Oberberg LTV MC 7:8 (5:3) LTV 3M TG Burg 21:25 (12:8) LTV JD HSG Bergische Panther 5:34 ( 3:16) Führung kurz vor Schluss nicht bis zum Ende retten konnten. LTV-Tore: Mohr (10/2), Platte (5), Kreimendahl, Görke (je 2), Donner, Tahn (je 1). TuS-Tore: Baumgart (11/5), Held (4), Gruggel, Zuch, Sonnenberg, Dedek-Eigenwillig, Jennrich (je 1). DER GTV BIETET U.A. FOLGENDE SPORTANGEBOTE: Bewegungserziehung für Babys und Kleinkinder Eltern- und Kind-Turnen Kinderturnen Fitness- und Wirbelsäulengymnastik Vereinsangebote für Seniorinnen und Senioren Aerobic MEHR INFORMATIONEN: Remscheider Straße Remscheid SPORT kompakt Sport beim LTV: Neue Kurse (red) Der Lüttringhauser Turnverein (LTV) startet mit seinen Kursen in den Herbst. Angeboten werden dienstags von 20 bis 21 Uhr Indoor Cycling (Spoz, Remscheider Straße), mittwochs von 20 bis 21 Uhr Yoga (Schulzentrum Klausen), donnerstags von 8.30 bis 9.30 Uhr präventative Osteoporosegymnastik (Spoz), donnerstags von 9.30 bis Uhr Seniorengymnastik (Spoz), von bis Uhr Wirbelsäulengymnastik (Spoz), von bis Uhr Pilates (Spoz), von 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik (Schulzentrum Klausen) und bis Uhr Latin Dance (Spoz). Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon bei Silke Halbach. Volleyball für Damen (red) Der TV Frisch Auf Lennep 1933 e.v. sucht noch Mitspielerinnen für die Damen-Volleyballmannschaft. Das Training findet immer montags von 18 bis 20 Uhr in der Sporthalle Hackenberg statt. Interessentinnen melden sich bitte telefonisch bei Mareike Vieler unter oder per volleyball@frischauf-lennep.de. Ausbildung zum Junior-Manager (red) Im November 2014 bietet das Sportjugendteam des Sportbundes Remscheid eine JuniorManager-Ausbildung für 15 bis 26- Jährige an. Wer sich in seinem Sportverein engagiert oder zukünftig engagieren möchte und zusätzliches Know-How benötigt wird auf diese Aufgabe vorbereitet. Nach erfolgreicher Teilnahme gibt es eine Basis-Qualifizierung für die außersportliche Jugendarbeit. Die Kosten betragen 30 Euro pro Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 8. Oktober. Basketball bei der LTG (red) Für Jugendliche und Erwachsene bietet die Lenneper Turngemeinde (LTG) Basketball als Breitensport ohne Liga-Spielbetrieb an. Trainiert werden die Kunst der Ballbeherrschung bei der Wurftechnik, beim Dribbling und beim Korbleger. Die männliche Jugend von acht bis elf Jahren trainiert immer Di bis Uhr in der Turnhalle am Röntgen-Gymnasium unter der Leitung von Lukas Dietz. In dieser Gruppe sind noch Plätze frei. Wir wünschen viel Spaß beim Sport. Skatfreunde: Aufstieg in die Oberliga (red) Beim letzten Ligaspieltag der Oberliga Nord und der Landesliga Nord belegte die zweite Mannschaft (Foto) der Skatfreunde Lüttringhausen vor dem letzten Durchgang uneinholbar mit 28:17 Wertungspunkten und Spielpunkten den 3. Platz und stieg somit in die Oberliga auf. Die erste Mannschaft landete dort ebenso auf dem dritten Platz. Die Spielabende der Skatfreunde Lüttringhausen sind donnerstags um Uhr in der Gaststätte Bergische Stuben in Lennep. Gastspieler sind jederzeit willkommen. Infos bei Günter Schulz, Telefon / Foto: privat Tel.: verein@goldenberger-tv.de WIR FREUEN UNS AUF SIE! Fit für den Alltag, Pluspunkt Gesundheit DanceGym4Girls (Tanz und Bewegung für Mädchen) Parkour MMA Kampfkunst mit Grappling Denksport (Gedächtnistraining) Einradfahren für Kinder und Jugendliche Männer tness Ü40 ZUMBA-Fitness

13 12 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht. Psalm 36, 10 Inge Reinshagen geb. Loeven * Traurig nehmen wir Abschied und gedenken in Liebe und Dankbarkeit der Zeit, die wir mit ihr verbringen durften Manfred und Ortrud Reinshagen Ursula Reinshagen-Rohde und Ralf Rohde Christin und Lisa Reinshagen Geschwister und Angehörige Remscheid-Lüttringhausen, Stursberger Straße 35 Die Beerdigung findet am Donnerstag, dem 2. Oktober 2014, um 12 Uhr von der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen aus statt. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz bestimmt an jedem neuen Tag. Bonhoeffer Christel Garschagen-Kirchhoff geb. Garschagen * 6. Dezember September 2014 Dankbar für alle Liebe und Güte, die Du uns im Leben schenktest. Wir werden Dich nie vergessen. Gustav-Adolf Kirchhoff Andrea und Gerd Kirchhoff Sascha und Sabrina Inge Busch und Anverwandte Remscheid-Lüttringhausen, Obergarschagen 10 Die Trauerfeier hat bereits stattgefunden. Leserbriefe An dieser Stelle veröffentlicht der Lüttringhauser Anzeiger Leserbriefe, gleichgültig ob der Inhalt in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion übereinstimmt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen, die den Sinn der Zuschrift nicht verändern. Leserbriefe ohne Namen und Anschriften der Einsender können nicht veröffentlicht werden. Leserbrief zum Doc Nachruf Mit großer Betroffenheit erfuhren wir vom Ableben unserer ehemaligen Kollegin Hildegard Brüntrup-Münster Sie unterrichtete im Zeitraum von 1970 bis 1991 Katholische Religion an unserer Schule und erfreute sich großer Wertschätzung im Kreise der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft. Wir denken gerne an die angenehme, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihr zurück. Ehemaliges Kollegium der GHS Klausen Baustil des Outlet-Centers Es ist stark anzuzweifeln, ob das, was Stadtplanerin Sigrid Burkhart heute als schlichte Eleganz bezeichnet, in 30 Jahren nicht längst als furchtbar langweilig empfunden wird. Modern heißt auch modisch, und die Mode ist bekanntlich einem stetigen Wandel unterworfen. Von modernen Bauten wird es kaum einer schaffen, in den Denkmalsschutz aufgenommen zu werden, zumal heutige Materialien durchweg eine relativ geringe Lebensdauer haben. Wie man ohne Disney-Vorbild und Zuckerbäckerstil bergisch- und altstadtgerecht gestalten kann, haben die Architekten der Häuser über dem Altstadt-Parkhaus vorgemacht. Sich hier ein Beispiel zu nehmen ist sicher passender als am Schlauchturm der Feuerwehr. Outlet-Center-Turm Nun hat sich also McArthurGlen vom angekündigten bergischen Baustil als schmackhaft machendes Lockmittel verabschiedet und sich mit seinem kantigen Turm an der Bausünde der Erweiterung des Röntgen-Museums orientiert; fehlte nur noch die kalte Blechverkleidung. Man darf gespannt sein, mit welchen bösen Überraschungen der Investor noch aufwartet. OB-Stellungnahme zum BUND Wenn es gegen das geplante Outlet-Center (wieso eigentlich Designer-?) geht, gibt sich die Stadtspitze allen Argumenten gegenüber verschlossen. Schlimmer noch: Fakten, Zahlen und Fachmeinungen werden ohne sachliche Stellungnahme abqualifiziert und als Meinung einzelner oder von Gruppen hingestellt. Der Blick über den Tellerrand bleibt ebenso verwehrt wie der in die Zukunft. Es gelingt den Stadtverantwortlichen nicht, sich gedanklich auf den Stuhl des Investors zu setzen, um dessen auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Interessen und Ziele zu erkennen. Von anderen Stellen wird diese Handlungsweise von beherrschenden Marktgiganten nicht als fördernd, sondern als erdrückend bewertet. Das Outlet-Center würde zum Stachel im Herzen Lenneps und Geschwür am Körper Remscheids. Manfred Zenk, Ringstraße, Lennep Und sonst... Bürgerinitiative spricht Klartext (red) Eine neue Rubrik hat die DOC-kritische Bürgerinitiative Lennep (BIL) auf ihrer Internetseite eingerichtet. Unter der Rubrik Klartext gibt es dort Stellungnahmen der BIL zu Äußerungen von Stadtspitze und Politik. www. doc-remscheid-lennep.de/klartext ChrisTine Urspruch nun auch im ZDF (red) Die aus Lüttringhausen stammende beliebte Fernseh- und Theaterschauspielerin ChrisTine Urspruch ist ab 10. Oktober nun auch im ZDF zu sehen. Freitags um Uhr startet die neue Familienserie Dr. Klein. Die Titelrolle der Kinderärztin Dr. Valerie Klein verkörpert ChrisTine Urspruch, unter anderem bekannt als Alberich aus dem Münsteraner Tatort. ChrisTine Urspruch hält auch immer noch Kontakt zu ihrer Heimat. Zuletzt war sie in Horst Kläusers Talkshow Kall nit, talk im Teo Otto Theater zu Gast. Drei neue Dezernenten für RS (red) In seiner letzten Sitzung wählte der Remscheider Stadtrat drei neue Dezernenten. SPD, CDU und Grüne hatten dabei jeweils ein Vorschlagsrecht. Neuer Stadtkämmerer ist der von den Sozialdemokraten vorgeschlagene Sven Wiertz, bislang Referent im Büro des Oberbürgermeisters. Er erhielt 34 Ja- und 15 Nein-Stimmen. Das gleiche Ergebnis erhielt die neue Beigeordnete für den Bereich Recht und Ordnung, Barbara Reul- Nocke. Sie wurde von der CDU ins Rennen geschickt. Der von den Grünen vorgeschlagene Thomas Neuhaus (Soziales) erhielt 31 Jaund 17 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung. Weil sie Kritik an den von den anderen Parteien ausgehandelten Vorschlagsmodalitäten übten, nahmen die Linken an der Abstimmung nicht teil. Kontrovers wurde überdies die Personalie Lothar Drosten * Gott, der Herr, nahm heute meinen lieben Mann und meinen treusorgenden Vater zu sich in die Ewigkeit. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied Marliese Drosten geb. Fischer Markus Drosten Remscheid-Lüttringhausen, Stursberg I/45 Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Psalm 119, 105 Die Beerdigung findet am Montag, dem 6. Oktober 2014, um 12 Uhr von der Kapelle des ev. Friedhofes Remscheid-Lüttringhausen aus statt. Sven Wiertz diskutiert. Teile der CDU-Fraktion bezweifelten wegen eines fehlenden Studienabschlusses seine Qualifikation. Störungsmeldungen im Kanalbetrieb (red) Wegen einer Teilerneuerung der städtischen Telefonanlage ist der Notdienst des Kanalbetriebes der Technischen Betrieb Remscheid (TBR) vom 3. bis zum 5. Oktober telefonisch nicht unter der üblichen Rufnummer erreichbar. Bei Schäden im Bereich des öffentlichen Kanals oder beobachteten Störungen im Bereich der Regenbecken steht während dieser Zeit die Rufnummer 0151/ zur Schadensmeldung zur Verfügung. Werkzeugmuseum am 3. Oktober geschlossen (red) Das Deutsche Werkzeugmuseum in Hasten, Cleffstraße 2-6, bleibt morgen, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) geschlossen. Am 4. und 5. Oktober ist das Museum von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Mitwirkende für Krippenspiel gesucht (red) Auch in diesem Jahr soll es ein Krippenspiel in der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen am Heiligen Abend geben. Für die Aufführung im Gottesdienst werden noch Kinder ab dem Kindergartenalter bis etwa zwölf Jahren gesucht, die Lust haben, gemeinsam die Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Es werden Schauspieler, Sänger, Kulissenbauer sowie Kostümschneider und weitere Helfer gebraucht. Erstes Treffen ist nach den Herbstferien an jedem Donnerstag von 17 bis Uhr im Gemeindehaus am Ludwig-Steil- Platz. Nähere Informationen gibt es bei Andrea Behnecke, Telefon oder beim Gemeindeamt unter Konzertkartenverlosung: Das sind die Gewinner (red) Bei der Verlosung von Karten für das Konzert der Maxim Kowalew Don Kosaken am 5. Oktober um 20 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz in der Richard-Pick- Straße liefen die Telefone in der Geschäftsstelle des Lüttringhauser Anzeiger/Lennep im Blick heiß. Ausgelost wurden unter allen Anrufern Gerda Uellendahl aus Lüttringhausen sowie Hans- Werner Wallraff und Ramona Schug aus Lennep. Sie dürfen sich über jeweils zwei Eintrittskarten freuen. Tickets zum Preis von 16 Euro gibt es im Vorverkauf, unter anderem im Flair Weltladen, Gertenbachstraße 17 und im Servicebüro des Rotationstheaters, Kölner Straße 10. An der Abendkasse kosten die Karten 18 Euro. Verlosung Marketingrat: Das sind die Gewinner (red) Barbara Halbach gewann bei der Verlosung des Marketingrats Lüttringhausen und der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen den ersten Preis, einen Anteil an der Remscheider Waldgenossenschaft in Höhe von 500 Euro. Bernd Hermann gewann den zweiten Preis (Einkaufsgutschein in Höhe von 250 Euro von Juwelier Hertel). Einen von der Luckhaus GmbH gesponserten Hotel-Gutschein gewann Silke von Borzeszkowski, Henning Seufzer ein Frühstück im Lenneper Backhaus für sechs Personen und über den vom Flair-Weltladen gespendeten fairen Präsentkorb darf sich Christa Groth freuen. Auflösung unseres Kreuzworträtsels aus der Ausgabe vom AUFLÖSUNG DES RÄTSELS V B G N A D E A U E H E R I N S S A B U B A T G R P I N K K E F L K A I H I E B V E I P O E L A R L O S A R O L B I U R A TS T T E GG EI A TS TE H O A T M O E N A K P A TS T I U LH O U T S U J E S E F S A TN A U Z E T B R A T R O G A R S A J L S E T S E I A H E I F R U N L S I E N D NE A N R U P T A S C C H I T E B A C A H NA H N G ES R B A RI N IL L O G L A E N G E Oktoberfest (1-11)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Einladung zu einer Tagung

Einladung zu einer Tagung Einladung zu einer Tagung Wir sind die Heinrich-Böll-Stiftung. Wir machen eine Tagung. Wir wollen über Inklusion sprechen. Inklusion bedeutet, dass niemand ausgeschlossen wird. Alle Menschen nehmen gleichberechtigt

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Arbeits- und Tagesstrukturierender Dienst

Arbeits- und Tagesstrukturierender Dienst Arbeits- und Tagesstrukturierender Dienst Sinnvoll den Tag gestalten Jeder Mensch will nötig sein Klaus Dörner Stärken und Fördern Sie möchten... zufriedener ihren Alltag bewältigen, leichter in Kontakt

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Unser tägliches Brot. Familiengottesdienst zum Erntedank. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Unser tägliches Brot. Familiengottesdienst zum Erntedank. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Unser tägliches Brot Familiengottesdienst zum Erntedank Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Unser tägliches Brot Familiengottesdienst in der Pfarre Altach 07.10.2012, 09.30 Uhr Musikalische Gestaltung:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. März Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. März Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER März 2019 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Freitag, 1. März 2019 11.00 12.00 Uhr Bunt Gemischtes von

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen

Programm Lebenshilfe Center Siegen Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2019 Ihr Kontakt zu uns In diesem Programm sind unsere Angebote. Sie haben eine Frage? Sie haben einen Wunsch? Sie können uns gerne anrufen. Unsere Telefon-Nummer

Mehr

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14 Buddhistisches Zentrum Wuppertal INFOBRIEF Juli - September 2011 Regelmäßige Veranstaltungen Montag 20h Meditation auf den 16. Karmapa anschließend offener Orga- Abend Dienstag 20h (H25) Meditation auf

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr