Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen"

Transkript

1 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Verkehrsgutachten für Tempo-30-Zonen KONTEXTPLAN AG CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn CH-8002 Zürich Käfiggässchen 10 Biberiststrasse 24 Lavaterstrasse 83 T +41 (0) T +41 (0) T +41 (0)

2 Impressum Auftraggeber Projektleitung Gemeinde Utzenstorf Arbeitsgruppe Verkehrsberuhigung Quartierzellen Markus Sohm, Leiter Abteilung Bau Projektnummer Datei T_14050_Utzenstorf_Verkehrsgutachten Tempo30Zone_ Berichtversion 27. März 2015 Berichtverfasserinnen Sarah Droz / sarah.droz@kontextplan.ch Eva Adam / eva.adam@kontextplan.ch KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 2 von 27

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Ausgangslage Detailgutachten 6 2. Grundlagen Allgemeine Grundlagen Rechtgrundlagen Signalisationsverordnung (SSV) Gutachten Tempo-30-Zone 8 3. Ziele 9 4. Zonenabgrenzung / Strassenhierarchie Zonenabgrenzung Strassenhierarchie Konfliktpunkte / Sicherheitsdefizite Unfallstatistik Konfliktbeurteilung Strassenzüge / Fotodokumentation Geschwindigkeitsniveau Geschwindigkeit Messungen Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraumqualität Zentrum/Ey/Schachen Zentrum Nord Feldegg Linde Weissensteinstrasse Schlossstrasse Rüti Waldstrasse Auswirkung der Tempo-30-Zone Massnahmen zur Umsetzung der Tempo-30-Zonen Grundsätze und Stossrichtungen Massnahmen in den geplanten Tempo-30-Zonen Schlussfolgerungen und Empfehlungen 27 KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 3 von 27

4 Anhang A Unfallauswertung B C D E Konfliktanalyse Geschwindigkeitsmessungen Massnahmenkonzept Vorprojekt Abbildungen Abbildung 1: vorgesehene Tempo-30-Zonen in der Gemeinde Utzenstorf 10 Abbildung 2: Konfliktanalyse in der Gemeinde Utzenstorf 14 Abbildung 3: Eystrasse 15 Abbildung 4: Kieswerkstrasse 15 Abbildung 5: Hasenmattstrasse 15 Abbildung 6: Drosselweg 16 Abbildung 7: Lindenstrasse/Ahornweg 16 Abbildung 8: Weissensteinstrasse 17 Abbildung 9: Einfahrt in Jurastrasse 17 Abbildung 10: Waldstrasse, Querung Veloweg 18 Abbildung 11: Anhaltestrecke für PW in Meter 19 Abbildung 12: Resultate der Geschwindigkeitsmessungen (blau: Messungen vom ; rot: Messungen vom ) 20 KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 4 von 27

5 1. Einleitung 1.1 Ausgangslage Das Verfahren zur Überarbeitung des Richtplans Verkehr der Gemeinde Utzenstorf läuft aktuell. Die Planungs- und Umweltkommission der Gemeinde sieht jedoch vor, die Massnahme der Verkehrsberuhigung in den Quartierzellen schon vorab zu behandeln. Der Richtplan (Version vom Mai 2013, BHP Raumplanung) schlüsselt schon verschiedene Konflikt- und Gefahrenstellen auf. Folgende Fragen / Probleme stellen sich und sind im Planungsablauf zu beantworten: Wo im ganzen Gemeindegebiet gibt es Konfliktstellen und in welcher Art? Können diese mit der Einführung der Tempo-30-Zone behoben werden? Wo ist die Zonenabgrenzung? Sind überall Tempo-30-Zonen möglich oder gibt es teilweise Streckensignalisation? Wie ist der Umgang mit Privatstrassen in den vorgesehenen Zonen? Können die bestehenden Signalisationen (z.b. Teilfahrverbote) beibehalten werden? Welchen Ausführungsstandard möchte die Gemeinde einsetzen? Welche diesbezüglichen Kosten müssen zu welchem Zeitpunkt in die Budgetplanung der Gemeinde einfliessen? Zur Beantwortung dieser Fragenkomplexe wurde ein etappiertes Vorgehen gewählt. Zu Beginn wurde eine Grobanalyse der verkehrlichen Konflikte des ganzen Siedlungsgebietes erstellt. Dabei wurden die Sicherheitsdefizite aufgezeigt und daraus der Handlungsbedarf abgeleitet. Als nächster Schritt wurde ein generelles Massnahmenkonzept erarbeitet, welches mögliche Stossrichtungen aufzeigt. Daraus konnten in der Folge die konkreten Massnahmen abgeleitet und in einem Vorprojekt dargestellt werden. Eine auf die Gemeinde abgestimmte Massnahmenpalette definiert Massnahmenmodule für Standardsituationen. Damit wird erreicht, dass bei der Umsetzung von Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ein roter Faden ersichtlich ist; ähnliche Konflikte werden mit ähnlichen resp. gleichen Massnahmen gelöst. Eine solche Massnahmenpalette dient nicht nur bei Umbauten und Sanierungen von bestehenden Strassenkörpern als Lösungsansatz, sondern nimmt zudem auch bei der Planung neuer Quartierstrassen eine entscheidende wegweisende Funktion wahr. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 5 von 27

6 1.2 Detailgutachten Das vorliegende Detailgutachten umfasst die gemäss Verordnung über die Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen (SR ) notwendigen Beurteilungen und Unterlagen zur Errichtung der Tempo-30-Zone für die Gemeinde Utzenstorf bestehend aus folgenden Zonen (siehe auch Abbildung 1: vorgesehene Tempo-30-Zonen in der Gemeinde Utzenstorf, S.10): _ Zentrum/Ey/Schachen _ Zentrum Nord _ Feldegg _ Rüti _ Schlossstrasse _ Weissensteinstrasse _ Linde KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 6 von 27

7 2. Grundlagen 2.1 Allgemeine Grundlagen Richtplan Verkehr (Stand Vorprüfung, Mai 2013, BHP Raumplanung) 2.2 Rechtgrundlagen Gemäss Strassenverkehrsgesetz (Artikel 32, SVG) kann die zulässige Höchstgeschwindigkeit für bestimmte Strassenstrecken von der zuständigen Behörde auf Grund eines Gutachtens herab- oder heraufgesetzt werden. Die Voraussetzungen, unter welchen die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt werden kann, werden in der Signalisationsverordnung (Artikel 108, SSV) näher umschrieben. In einem Urteil des Bundesgerichtes vom 13. Juli 2006 zum Thema Voraussetzungen für Temporeduktionen wurde festgehalten, dass die Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen gemäss Artikel 108 Abs. 2 der Signalisationsverordnung für jede potenzielle Tempo-30-Zone detailliert in einem Gutachten resp. Kurzbericht abzuklären ist. Der Umfang und die erforderlichen Inhalte des Gutachtens werden in der Verordnung über Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen (SR ) geregelt. Artikel 32 SVG, Geschwindigkeit [ ] Die vom Bundesrat festgesetzte Höchstgeschwindigkeit kann für bestimmte Strassenstrecken von der zuständigen Behörde nur auf Grund eines Gutachtens heraboder heraufgesetzt werden. Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen. 2.3 Signalisationsverordnung (SSV) Die Signalisationsverordnung hält in Artikel 108 Abs. 2 folgendes fest: Die allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten können herabgesetzt werden, wenn: a. eine Gefahr nur schwer oder nicht rechtzeitig erkennbar und anders nicht zu beheben ist; b. bestimmte Strassenbenützer eines besonderen, nicht anders zu erreichenden Schutzes bedürfen; c. auf Strecken mit grosser Verkehrsbelastung der Verkehrsablauf verbessert werden kann; d. dadurch eine im Sinne der Umweltschutzgesetzgebung übermässige Umweltbelastung (Lärm, Schadstoffe) vermindert werden kann. Dabei ist der Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu wahren. Auf Quartierstrassen sind in erster Linie die Punkte 2a und 2b für die Herabsetzung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit relevant. Die Punkte 2c und 2d beziehen sich hingegen vorwiegend auf Hauptachsen mit grosser Verkehrsbelastung. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 7 von 27

8 2.4 Gutachten Tempo-30-Zone Das Gutachten wird entsprechend der Vorgehensweise der Verordnung über Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen (SR ) erstellt. Für den Inhalt ist der 1. Abschnitt, Artikel 3 von Bedeutung (siehe untenstehenden Auszug). Der Pfeil ( ) verweist auf entsprechende Kapitel innerhalb dieses Detailgutachtens. Auszug aus der Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen (1. Abschnitt, Artikel 3): Das Gutachten nach Artikel 32 Absatz 3 SVG, welches in Artikel 108 Absatz 4 SSV näher umschrieben wird, ist ein Kurzbericht und umfasst namentlich: a. die Umschreibung der Ziele, die mit der Anordnung der Zone erreicht werden sollen; Kap. 3 Ziele b. einen Übersichtsplan mit der auf Grund des Raumplanungsrechts festgelegten Hierarchie der Strassen einer Ortschaft oder von Teilen einer Ortschaft; Kap. 4 Zonenabgrenzung / Strassenhierarchie c. eine Beurteilung bestehender und absehbarer Sicherheitsdefizite sowie Vorschläge und Massnahmen zu deren Behebung; Kap. 5 Konfliktpunkte / Sicherheitsdefizite d. Angaben zum vorhandenen Geschwindigkeitsniveau (50-Prozent- Geschwindigkeit V50 und 85-Prozent-Geschwindigkeit V85); Kap. 6 Geschwindigkeitsniveau e. Angaben zur bestehenden und angestrebten Qualität als Wohn-, Lebensund Wirtschaftsraum, einschliesslich der Nutzungsansprüche; Kap. 7 Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraumqualität f. Überlegungen zu möglichen Auswirkungen der geplanten Massnahme auf die Ortschaft oder auf Teile der Ortschaft sowie Vorschläge zur Vermeidung allfälliger negativer Folgen; Kap. 8 Auswirkung der Tempo-30-Zone g. eine Aufzählung und Umschreibung der Massnahmen, die erforderlich sind, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Kap. 9 Massnahmen zur Umsetzung der Tempo-30-Zone Art. 3 der Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen (BGS ) KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 8 von 27

9 3. Ziele Mit der Einführung einer Tempo-30-Zone sind folgende Ziele verbunden: _ Eine der Quartiersituation und dem Strassenraum angepassten Geschwindigkeit und damit die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden. _ Grundmassnahme zur Erhöhung der Schulwegsicherheit, insbesondere auch der Anbindung der Aussenquartiere. _ Die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden mit den Funktionen in Einklang bringen. _ Attraktivitätssteigerung des Strassenraumes und Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Verbesserung der Koexistenz der verschiedenen Verkehrsgruppen. _ Insgesamt wird dadurch eine Steigerung der Lebens- und Wohnqualität in den Quartieren angestrebt. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 9 von 27

10 4. Zonenabgrenzung / Strassenhierarchie 4.1 Artikel 22a SSV, Zonenabgrenzung Tempo-30-Zone Das Gemeindegebiet wird in 7 Zonen unterteil. Die Zellen ergeben sich durch den Verlauf der Kantons- und Hauptstrassen sowie des Bahntrassees. Das Signal Tempo-30-Zone (2.59.1) kennzeichnet Strassen in Quartieren oder Siedlungsbereichen, auf denen besonders vorsichtig und rücksichtsvoll gefahren werden muss. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km / h. Zone Schlossstr. Zone Rüti Zone Weissen sen- Zone Zentrum Nord Zone Feldegg Zone Zentrum/Ey / Schachen Zone Linde Abbildung 1: vorgesehene Tempo-30-Zonen in der Gemeinde Utzenstorf Die bestehende Zone rund um die Schule sowie die Tempo-30-Strecke auf der Bahnhofstrasse werden in die Zone Zentrum/Ey/Schachen integriert. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 10 von 27

11 Folgende Strassen sind in den Zonen integriert: Zone Zentrum/Ey/Schachen _ Bärenweg _ Ringweg _ Schulweg _ Kirchstrasse _ Gotthelfstrasse _ Bahnhofstrasse _ Eystrasse _ Forellenweg _ Styglistrasse _ Niesenstrasse _ Mättmey _ Kieswerkstrasse _ Waldstrasse _ Dammweg _ Stockhornweg Zone Feldegg _ Blumenweg _ Drosselweg _ Wiesenweg _ Finkenweg _ Lerchenweg _ Amselweg _ Meisenweg _ Schwalben Path _ Unterdorfstrasse _ Feldeggstrasse _ Kirchackerweg _ Jakob Steiner-Weg _ Koppigenstrasse _ Hauptstrasse _ Storchweg Zone Zentrum Nord _ Hasenmattstrasse _ Unterdorfstrasse _ Scheuermattweg _ Lindenpark _ Feldeggstrasse _ Birkenweg _ Gartenweg _ Dahlienweg Zone Linden _ Maihofweg _ Ahornweg _ Lindenstrasse _ Koppigenstrasse _ Oberdorfstrasse Zone Weissenstein _ Weissensteinstrasse _ Rötiweg Zone Schlossstrasse _ Jurastrasse _ Schlossstrasse _ Rosenweg Zone Rüti _ Oelebachweg _ Rütistrasse KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 11 von 27

12 4.2 Strassenhierarchie Die Strassen, auf deren Tempo 30 vorgesehen ist, sind vorwiegend Quartierstrassen. Einzelne Strassen (z.b. Eystrasse, Kieswerkstrasse, Waldstrasse) haben eine Zubringerfunktion für die dahinter liegenden Ortschaften/Weiler. Sowohl die Kantonsstrassen (Landshutstrasse, Poststrasse, Hauptstrasse, Unterdorfstrasse) als auch die grösseren Gemeindestrassen (Schlossstrasse, Jurastrasse) werden nicht ins Tempo-30-Regime integriert und behalten ihre Verbindungsfunktion. In den Zonen sind ebenfalls Privatstrassen enthalten. Diese werden wenn möglich in die Zonen integriert. Die Zustimmung der Eigentümer ist dafür jedoch notwendig. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 12 von 27

13 5. Konfliktpunkte / Sicherheitsdefizite 5.1 Unfallstatistik Für dieses Gutachten wurde die Unfallstatistik der Kantonspolizei Bern für den Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 01. Juli 2014 ausgewertet (4.5 Jahre). Die Ergebnisse betreffend Unfallart sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst. Allfällige polizeilich nicht registrierte Unfälle sowie Beinahe-Unfälle sind nicht bekannt und stehen für die Beurteilung demzufolge nicht zur Verfügung (Dunkelziffer). Zur Beurteilung, ob die Einführung von Tempo 30 auf die polizeilich registrierten Unfälle einen positiven Effekt gehabt hätte, wurden die detaillierten Unfallprotokolle studiert und zwei verschiedenen Unfallarten zugeteilt. Unfallart 1: Unfälle, bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie bei einem Verkehrsregime Tempo-30-Zone hätten vermieden werden können. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Unfälle, bei denen die Hauptursache in unangepasster Geschwindigkeit oder Vortrittsmissachtung liegt. Unfallart 2: Unfälle, die auch mit einem Verkehrsregime Tempo-30-Zone nicht hätten vermieden werden können. Es handelt sich um verschiedenartigste Unfälle: Selbstunfälle mit angepasster Geschwindigkeit, Fehlmanipulationen am Fahrzeug, Velo- Selbstunfälle, Unfälle unter Einfluss von Alkohol oder Drogen und weitere nicht typisierbare Unfälle. Unfallart Unfälle Unfallart 1 (unangepasste Geschwindigkeit / Vortrittsmissachtung) 2 Unfallart 2 (Selbstunfälle / weitere nicht typisierte Unfälle) 12 Total 14 Unfallstatistik ( ) innerhalb der zukünftigen Tempo-30-Zone Die Lage und Art der Unfälle sind im Anhang A dargestellt Anhang A Innerhalb der geplanten Tempo-30-Zonen haben sich in den letzten fünf Jahren 14 Unfälle ereignet. Davon waren jedoch 12 Selbst- oder Parkierunfälle resp. Unfälle unter Einfluss von Alkohol, welche durch die Einführung einer niedrigeren Geschwindigkeit oder der Verdeutlichung der Vortrittsregeln nicht resp. nur wenig beeinflusst gewesen wären. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 13 von 27

14 5.2 Konfliktbeurteilung Strassenzüge / Fotodokumentation Utzenstorf weist eine Vielfallt an Strassen auf, deren Erscheinungen sich der umgebenden Nutzung und der Wichtigkeit der Strasse anpassen. Mit der Arbeitsgruppe wurden folgende Konflikte in der Gemeinde hervorgehoben (siehe auch Anhang B): Anhang B Abbildung 2: Konfliktanalyse in der Gemeinde Utzenstorf Folgend werden spezifische Konflikte der verschiedenen Strassenzüge in den Zonen analysiert. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 14 von 27

15 5.2.1 Zone Zentrum/Ey/Schachen Die Gotthelfstrasse und die Kirchstrasse sind breit dimensionierte Strassenzüge, welche Bestanteil der bestehenden Tempo-30-Zone sind. Die Bahnhofstrasse wird aktuell rund um den Bahnhof neu gestaltet. Die restlichen Strassen in dieser Zone sind eher schmale Wege, welche hauptsächlich als Zubringer zu den Wohnnutzungen dienen. Die Eystrasse, welche vom Bahnübergang zu der Ey, und die Kieswerkstrasse, welche zum Schachen führt, haben beide das Erscheinungsbild einer Überlandstrasse. Diese beiden Strecken dienen jedoch den Kindern als Schulweg. Die Bebauungen entlang der beiden Strassen sind etwas zurückversetzt und verstärken die geradlinige Erscheinung der Strasse. Sobald die Bebauung dichter wird, werden auch die Strassenquerschnitte enger und das Erscheinungsbild der Strassen wechselt zu einem siedlungsorientierten Charakter. Abbildung 3: Eystrasse Abbildung 4: Kieswerkstrasse Zone Zentrum Nord Die in der Zone Zentrum Nord liegenden Quartierstrassen weisen mehrheitlich einen engen Querschnitt auf und sind meist Sackgassen. Die Strassen werden hauptsächlich von Anwohnenden genutzt. Durch die gesamte Zone führt ein regionaler Veloweg. Abbildung 5: Hasenmattstrasse KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 15 von 27

16 5.2.3 Zone Feldegg Die Strassen der Zone Feldegg sind alle durch ein Fahrverbot (Zubringer gestattet) belegt und somit ist der Durchgangsverkehr rechtlich unterbunden. Die Strassenzüge sind jedoch geradlinig und zum Teil breit dimensioniert. Abbildung 6: Drosselweg Zone Linde Die Lindenstrasse ist die breiteste Strasse des Quartiers und wird gemäss Angaben von Anwohnenden oft als Schleichweg missbraucht, obwohl ein Fahrverbot signalisiert ist. Die restlichen Strassen in der Zone Linde sind eher schmal ausgebaut und führen hauptsächlich zu den Wohnnutzungen. Abbildung 7: Lindenstrasse/Ahornweg Zone Weissensteinstrasse Durch die einseitige Bebauung wirkt die Weissensteinstrasse geradlinig und übersichtlich. Die Strasse ist jedoch teilweise schmal gebaut. Die Strasse wird gemäss Angaben von lokalen Personen als Schleichweg missbraucht, dies trotz signalisiertem Fahrverbot. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 16 von 27

17 Abbildung 8: Weissensteinstrasse Zone Schlossstrasse Die Zone zwischen der Schlossstrasse und der Bahn besteht heute ausschliesslich aus engen Gassen, welche zu den Überbauungen führen. Auch hier werden die Strassen hauptsächlich von Anwohnenden und Besucher/innen benutzt. Abbildung 9: Einfahrt in Jurastrasse Zone Rüti Die Strassen in der Zone Rüti sind den umliegenden Nutzungen entsprechend dimensioniert. Der Oelebachweg ist eine Sackgasse und führt daher nur Anwohnende und Besucher/innen. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 17 von 27

18 5.2.8 Waldstrasse Die Waldstrasse ist eine schmale Strasse, welche durch den Wald führt. Beim Knoten Waldstrasse / Landshutstrasse läuft aktuell eine Planung zur Redimensionierung der Strasse. Die Waldstrasse wird rege vom Fussverkehr als Freizeitachse benutzt (Nähe zum Alters-Wohninstitut). Zudem Quert eine wichtige regionale Veloachse die Waldstrasse mitten im Wald. Abbildung 10: Waldstrasse, Querung Veloweg KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 18 von 27

19 6. Geschwindigkeitsniveau 6.1 Geschwindigkeit Die Fahrgeschwindigkeit ist das wichtigste Merkmal zur Beurteilung des Fahrverhaltens des Motorfahrzeugverkehrs und der damit zusammenhängenden Konflikte. Den hauptsächlichen Kennwert bildet das Geschwindigkeitsniveau V85 ( 85%-Geschwindigkeit ). Dieser statistische Kennwert V85 bezeichnet diejenige Geschwindigkeit, welche von 85% der Fahrzeuglenkenden eingehalten bzw. von 15% überschritten wird. Zudem werden die Durchschnittsgeschwindigkeit Vm sowie die innerhalb der Stichprobe erfasste maximale Geschwindigkeit als Beurteilungskriterien beigezogen. Das Geschwindigkeitsniveau wird wochenweise erhoben. Erfasst werden nur ungestört verkehrende Fahrzeuge, deren Fahrverhalten ausschliesslich durch die Strassen- bzw. Ortssituation (und nicht durch andere Verkehrsteilnehmende) beeinflusst wird. Zwischen Fahrgeschwindigkeit und Anhaltestrecke (Summe von Reaktionsund Bremsweg) besteht ein direkter physikalischer Zusammenhang. Für die Beurteilung massgebend ist die Anhaltestrecke bei nasser Fahrbahn. Diese ist nachfolgend für einen durchschnittlichen PW abhängig von der Geschwindigkeit dargestellt (siehe Abbildung 11). Weitere Faktoren (z. B. Güte des Belages, Gefällsverhältnisse) haben einen wesentlichen Einfluss auf den Bremsweg und damit auf die Anhaltestrecke Anhaltestrecke [Meter] 60 Geschwindigkeit Die Fahrgeschwindigkeit und damit zusammenhängend die erforderliche Anhaltestrecke ist bezüglich Beurteilung der Verkehrssicherheit ein wichtiges Merkmal. Definition V50 / V85 Die Kennwerte V50 bzw. V85 bezeichnen diejenige Geschwindigkeit, welche von 50% bzw. 85% der gemessenen Fahrzeuge eingehalten wird. Es sind wichtige Kennwerte zur Beurteilung des Geschwindigkeitsniveaus. Die Beurteilung des Geschwindigkeitsniveaus erfolgt primär aufgrund der spezifischen örtlichen Situation und nur sekundär aufgrund der tatsächlich erlaubten und signalisierten Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit [km/h] Abbildung 11: Anhaltestrecke für PW in Meter (bei nasser, horizontaler Fahrbahn, Reaktionszeit 2 sec) KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 19 von 27

20 6.2 Messungen In der Gemeinde Utzenstorf wurden vom bis Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. An 11 Standorten wurde jeweils eine Woche gemessen. Die Resultate sind im Anhang detailliert abgebildet. Anhang C Abbildung 12: Resultate der Geschwindigkeitsmessungen (blau: Messungen vom ; rot: Messungen vom ) Die aktuell geltenden Geschwindigkeiten werden überall eingehalten (V85). Die Höchstgeschwindigkeiten (HG), welche auf den Abschnitten gemessen wurden, überschreiten jedoch die erlaubten Geschwindigkeiten zum Teil bei weitem. In manchen Quartieren wird schon heute ca. 30km/h gefahren (Messpunkt 3, 6). Bei diesen Gebieten müssen nur wenige Massnahmen getroffen werden, um das Tempo-30-Regime einführen zu können. Bei den Messpunkten 1, 2, 4, 5, 8 und 9 müssen zusätzlich zu den markanten Eingangstoren Verkehrsberuhigungsmassnahmen eingesetzt werden, um das Geschwindigkeitsniveau (V85 resp. HG) zu senken. Der Messpunkt 7 befindet sich ausserhalb der geplanten Tempo-30-Zonen. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 20 von 27

21 7. Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraumqualität Die verschiedenen Quartierzellen von Utzenstorf haben differenzierte Erscheinungsbilder und Lebens-/Wirtschaftsqualitäten. 7.1 Zentrum/Ey/Schachen In der Zone befindet sich Schule, Gewerbe und Wohnnutzungen. Die Zone beinhaltet das ursprüngliche Dorfzentrum von Utzenstorf (grösstenteils schon abgedeckt durch die bestehende Tempo-30-Zone). Die neuen Überbauungen und die alten Gebäuden ergänzen sich in dieser Zone. Die Quartierstrassen wirken siedlungsorientiert. Die Bahnhofstrasse, als eine der grösseren Achse, welche in diese Zone integriert wird, wird aktuell neu gestaltet und erhält dadurch ebenfalls einen siedlungsorientierten Charakter. Ey und Schachen sind zwei Weiler, welche sich mit der Zeit zu Aussenquartieren von Utzenstorf entwickelt haben. Neben den ursprünglichen Gebäuden entstanden neue Wohngebäude. Die Strassen sind unterschiedlich breit, zum Teil entstehen durch die angrenzenden privaten Vorplätze unter anderem bei den Knoten grosszügig dimensionierte Flächen. Die Gebäude sind an vielen Orten nahe an der Strasse gebaut. 7.2 Zentrum Nord Wohnnutzungen dominieren diese Zone. Die Strassen sind meistens schmal und als Sackgassen ausgebaut. Die Hasenmattstrasse ist als einzige durchgehend befahrbar. Auf dieser Strasse wurden bereits Verkehrsberuhigungsmassnahmen umgesetzt. Die neueren Gebäude sind eher der Strasse abgewandt, die alten Gebäude im südlichen Bereich der Strasse ragen dafür in den Strassenraum hinein. 7.3 Feldegg Innerhalb der Zone Feldegg sind mehrheitlich Wohnnutzungen. Der Drosselweg und die Feldeggstrasse dienen in diesem Quartier als Hauptadern, die anderen Wege führen hauptsächlich zu den angrenzenden Häusern. Durch die eher engen Querschnitte und die direkten Hauszufahrten wirken die Strassen siedlungsorientiert. Nördlich der Koppigenstrasse sind im Zonenplan (aktuell in Revision) Siedlungsentwicklungsgebiete vorgesehen. Diese sollen direkt als Tempo-30-Gebiete geplant werden und in die Zone integriert werden. 7.4 Linde Die Zone Linde beherbergt vor allem Wohnnutzungen. Die Strassen werden von Garten gesäumt, die Bauten sind der Strasse eher abgewandt. Die Strassen sind relativ eng dimensioniert und eignen sich gut als Quartierstrassen. Einzig die Lindenstrasse ist mit einem Trottoir ausgebaut und animiert die Autofahrenden zu schnellerem Fahren. Diese Strasse wird (laut Angaben von Anwohnenden) trotz Fahrverbot Zubringer gestattet als Schleichweg benutzt. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 21 von 27

22 7.5 Weissensteinstrasse Die Weissensteinstrasse ist einseitig mit Ein-/Mehrfamilienhäuser bebaut. Im südlichen Teil der Strasse sind Fussballfelder platziert, welche bei Trainings und Spielen regen Verkehr anziehen. Die Strasse ist geradlinig und durch ihre einseitige Bebauung übersichtlich. Der Rötiweg führt vis-à-vis von den Fussballfeldern parallel zur Weissensteinstrasse. Die Nutzung entlang dieses Weges ist ebenfalls ausschliesslich Wohnnutzung. 7.6 Schlossstrasse Die Bebauungen in der Zone Schlossstrasse sind vor allem Neubau- Wohnungen/Häuser. Die engen Strassenquerschnitte und die Sackgassen ergeben einen sehr siedlungsorientierten Charakter. Die noch freien Baufelder sind im Zonenplan (aktuell in Revision) als Siedlungsentwicklungsgebiete vorgesehen. Diese sollen direkt als Tempo-30-Gebiete geplant werden und in die Zone integriert werden. 7.7 Rüti Die Zone Rüti besteht aus drei Strassen: Die Rütistrasse, der Oelebachweg und der Abzweigung der Schlossstrasse zur Gärtnerei. Alle drei Strassen haben einen siedlungsorientierten Charakter. Entlang vom Oelebachweg und von der Rütistrasse befinden sich hauptsächlich Wohnnutzungen. Durch die Tatsache, dass alle drei Strassen als Sackgassen enden, ist der Verkehr ausschliesslich Ziel- und Quellverkehr. 7.8 Waldstrasse Die Waldstrasse ist eine schmal dimensionierte Strasse, welche durch den Wald führt. Die Wegführung durch den Wald ist für den Freizeitverkehr attraktiv und bietet Erholungsmöglichkeiten. Durch die relativ hohen Geschwindigkeiten des motorisierten Verkehrs werden jedoch diese Erholung und die Sicherheit des Fuss- und Veloverkehrs geschwächt. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 22 von 27

23 8. Auswirkung der Tempo-30-Zone Es gibt sowohl positive wie auch negative mögliche Auswirkungen. Positive Aspekte: - Mit der Einführung der Tempo-30-Zone wird ein den Quartiersituationen angepasstes Geschwindigkeitsregime geschaffen. - Die Verkehrssicherheit wird durch die tieferen Geschwindigkeiten und die Begleitmassnahmen verbessert. - Durch eine gleichmässigere Fahrweise auf tieferem Geschwindigkeitsniveau kann eine Abnahme der Lärmimmissionen erwartet werden. - Die Verkehrsfunktionen des gesamten Quartierstrassennetzes werden nicht beeinträchtigt. Neutrale Aspekte: - Durch die Geschwindigkeitsreduktion ergibt sich ein minimaler Zeitverlust für den motorisierten Individualverkehr. Aufgrund der relativ kurzen Distanzen, welche bis zum übergeordneten Strassennetzt gefahren werden müssen, ist dieser Zeitverlust jedoch minim. Zudem ist der Zeitverlust auf Quartierstrassen auch meistens gewollt, damit diese nicht als Fluchtverkehrsrouten bei Verkehrsbehinderungen auf dem übergeordneten Strassennetz oder Abkürzung missbraucht werden (Quartierschutz). Negative Aspekte: - Für die Umsetzung der Begleitmassnahmen und Aufhebung bestehender -- im Widerspruch zur Verordnung über die Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen stehender -- Markierungen / Regelungen sind finanzielle Aufwendungen notwendig. Insgesamt fällt die Bilanz zur Einführung einer Tempo-30-Zone aber positiv aus. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 23 von 27

24 9. Massnahmen zur Umsetzung der Tempo-30-Zonen 9.1 Grundsätze und Stossrichtungen In der Verordnung über die Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen werden in Abschnitt 2 Grundsätze zu verkehrsrechtlichen Massnahmen und zur Gestaltung des Strassenraums festgelegt. Zur Durchsetzung des angestrebten Geschwindigkeitsniveaus und der Sicherheitsziele werden aufbauend auf die Verordnung folgende Begleitmassnahmen als notwendig erachtet: _ Zur Verdeutlichung des Übergangs vom übergeordneten Strassennetz in die Tempo-30-Zone sind an den Einmündungen Torsituationen zu erstellen. Bei Zufahrten von untergeordneter Bedeutung (z. B. von ausserhalb des Baugebietes) in die Tempo-30-Zone sind Zonensignale ausreichend. _ Bei den Knoten ist die Wahrnehmbarkeit der Knotenbereiche und der Vortrittsregelung (Rechtsvortritt) sicherzustellen. Überdimensionierte sowie schleifende Einmündungen sind nach Möglichkeit in ihrer Linienführung zu verbessern (evtl. baulich). Die daraus resultierenden Restflächen können dem Fussverkehr als nützliche und sichere Bereiche mit verbesserten Sichtbeziehungen dienen. _ Die fehlende Kammerung bei linearen und / oder überdimensionierten Strassenzügen ist durch Anordnung horizontaler Versätze (wechselseitige Parkierung, Grünkörper) zu erreichen. Damit wird eine räumliche Strukturierung / Kammerung des Verkehrs erzielt. Die Problematik der direkt an die Fahrbahn grenzenden privaten Grundstückserschliessungen lässt sich mit neu zu schaffenden Übergangsbereichen entschärfen. _ Die vorhandenen Fussgängerstreifen sind grundsätzlich zu entfernen. Die Aufhebungen sind im konkreten Fall (z.b. bei Schulen, Krippen, Heime, etc.) detailliert zu prüfen und allfällige Ersatz- bzw. Unterstützungsmassnahmen zu evaluieren. Bestehende Leitlinien sind zu entfernen. _ Die geplanten Massnahmen in der Nähe von Schulen und auf den Schulwegen müssen auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst sein (Körpergrösse, Wahrnehmungs- und Beurteilungsvermögen, Aufmerksamkeit). Die Autofahrenden müssen auf die Präsenz von Schulkindern aufmerksam gemacht werden. Eine einheitliche Gestaltung der schulnahen Strassen ermöglicht einen Wiedererkennungseffekt für alle Verkehrsteilnehmenden Die erläuterten Massnahmen dienen als Grundlage für die spätere Ausführung. Die Massnahmen werden kurz beschrieben. Die im Anhang D/E befindlichen Pläne zeigen die vorgeschlagenen Massnahmen. Anhang D: Massnahmenkonzept Anhang E: Vorprojekt KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 24 von 27

25 9.2 Massnahmen in den geplanten Tempo-30-Zonen Zone Zentrum/Ey/Schachen Eingangstore werden an allen Einfahrten in die Zone platziert. Die schon vorhandenen Tore werden beibehalten. Ausnahme ist das Tore in der Gotthelfstrasse, welches durch die neue Zonenabgrenzung überflüssig wird. Die Fussgängerstreifen werden entfernt (Ausnahme 2 Fussgängerstreifen in unmittelbarer Nähe der Schule auf Gotthelfstrasse). Auf der Ey- und der Kieswerkstrasse werden Längsmassnahmen zur Verkehrsberuhigung eingesetzt. Diese dienen gleichzeitig als geschützte Gehfläche für den Fussverkehr. Der Knoten Eystrasse/Styglistrasse wird durch farbliche Markierung und Pollern eingeengt Zone Zentrum Nord Die Zoneneingänge werden mit Signalen angezeigt. Je nach Bedeutung und Ausbau der Strasse wird der Standard der Torsituation angepasst. Beim Lindenpark wird aufgrund der breiten Dimensionierung der Strasse einen Horizontalversatz geplant. Die Einmündungssituation mit dem Fussgängerstreifen und der Zufahrt zur Tiefgarage wird mit der neuen Torsituation bereinigt Zone Feldegg Eingangstore werden an allen Einfahrten in die Zone platziert. Je nach Ausbau und Bedeutung der Strasse wird der Standard des Tores angepasst. Auf der Feldeggstrasse und dem Drosselweg werden Markierungen zur Verdeutlichung des Rechtsvortritts angebracht Zone Linde Eingangstore werden an allen Einfahrten in die Zone platziert. Je nach Ausbau und Bedeutung der Strasse wird der Standard des Tores angepasst. Auf der Lindenstrasse werden die geltenden Rechtsvortritte durch Markierung hervorgehoben Zone Weissensteinstrasse An beiden Enden der Weissensteinstrasse werden Eingangstore platziert. Als Verkehrsberuhigungsmassnahme und zur Sicherung des Fussverkehrs wird vor dem Eingangstor zum Fussballfeld einen Horizontalversatz platziert Zone Schlossstrasse Die Einfahrten in die Zone werden mit Toren signalisiert. Diese werden den Platzverhältnissen der Wege angepasst. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 25 von 27

26 9.2.7 Zone Rüti Die Rütistrasse und der Oelebachweg werden mit Eingangstoren versehen. Auf dem Oelebachweg wird der geltende Rechtsvortritt mit einer Markierung verdeutlicht Zusatzmassnahmen Waldstrasse (ausserhalb Tempo-30-Zone) Vorgeschlagen wird, auf der Waldstrasse Tempo 40km/h einzusetzen. Zudem soll der Übergang vom Veloweg durch farbige Markierung hervorgehoben werden. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 26 von 27

27 10. Schlussfolgerungen und Empfehlungen Für das betrachtete Gebiet sind die formellen Voraussetzungen für die Einführung einer Tempo-30-Zone erfüllt. Daher wird die Einführung empfohlen. Die Empfehlung ergibt sich einerseits aus der Beurteilung der heutigen Verkehrssituation. Anderseits stützt sie sich auch auf eine fachliche Grundhaltung ab, wonach ein Tempo-30-Regime in Wohnquartieren grundsätzlich richtig ist und den spezifischen Anforderungen Rechnung trägt. Zudem ist für Wohnquartiere eine möglichst einheitliche Regelung anzustreben, um für die Verkehrsteilnehmenden eine gleichartige Situation zu schaffen und damit eine höhere Akzeptanz ohne aufwändige Begleitmassnahmen zu erreichen. Auch die Herabsetzung der Geschwindigkeit auf 40km/h auf der Waldstrasse wird empfohlen. Dadurch werden die Sicherheit für den Fuss- und den Veloverkehr und die Aufenthaltsqualität auf der Waldstrasse erhöht. Artikel 6 der Verordnung über die Tempo-30-Zonen (SR ) Die realisierten Massnahmen sind spätestens nach einem Jahr auf ihre Wirkung zu überprüfen. Wurden die angestrebten Ziele nicht erreicht, so sind zusätzliche Massnahmen zu ergreifen Die Durchsetzung bedingt nach vorliegender Beurteilung die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen (vgl. Kap. 9). Diese sind als Minimalmassnahmen zu verstehen. Nach einem Jahr ist gemäss Verordnung eine Erfolgskontrolle zwingend. Werden die Ziele nicht erreicht, müssen weitere Massnahmen getroffen werden. KONTEXTPLAN AG 27. März 2015 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Seite 27 von 27

28 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Unfallkarte Konflikte Folgende Konflikte / Problemstellen in der Gemeinde Utzenstrof wurden während des Beurteilungszeitraums des Kantons von 2009 bis 2014 gemeldet und polizeilich erfasst. Allfällige polizeilich nicht registrierte Unfälle sowie BeinaheUnfälle sind nicht bekannt und stehen für die Beurteilung demzufolge nicht zur Verfügung (Dunkelziffer). Legende Hauptstrasse Parkierunfall e Jurastrass Einbiegeunfall asse ssstr S ch l o Abbiegeunfall Fussgängerunfall Schleuder-/Selbstunfall ss e Lindenstrasse ttstrasse Sonnma str a Katolische Kirche Wa ldstrasse ut dsh Lan Hinweise Bahnhof Poststrasse öv-haltestellen öffentliche Gebäude Kantonsstrassen Bahnhofstr. Gemeindeverwaltung Eystras se Strassenzug nicht als Tempo-30 gedacht Bestehende T-30-Zone Evangelische Kirche Kieswerkstrasse Schule Untere Emme asse rfstr rdo Obe sse tra glis Sty N trasse igens Kopp KONTEXTPLAN AG / / AD

29 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Analyse Analyse Hauptstrasse Die Quartiere in Utzenstorf weisen einen sehr unterschiedlichen Charakter auf. Im Zentrum befindet sich eine T-30 Zone. Im nördlichen Teil gibt es meistens enge Querschnitte, im Süden dagegen relativ breit dimensionierte Knoten. In einigen, geradlinigen Strassen ist die subjektive Geschwindigkeit relativ hoch. Dazu zählt unter anderem die Waldstrasse, die gerne vom Fussgängern und Fussgängerinnen benutzt wird. Viele Strassen sind nur für den Zubringerdienst gestattet. Dadurch führen die Quartierstrassen relativ wenig Verkehr. Es gibt hauptsächlich lokaler Verkehr. Nach Aussagen von Bewohnende gibt es in einigen Strassen jedoch Schleichverkehr. Verschiedene Veloachsen führen durch die Quartiere. Der durch den Wald führende Veloweg quert über eine ungesicherte Stelle die Waldstrasse. e Jurastrass asse ssstr S ch l o ss e Lindenstrasse ttstrasse Sonnma str a Katolische Kirche Wa ldstrasse ut dsh Lan! Legende Bahnhof bestehendes Tempo 30 Signal / Stele Poststrasse bestehende Verkehrsberuhigungsmassnahme (punkutell) STOP Bahnhofstrs.! Gemeindeverwaltung Stop-Schild Zubringerdienst-Schild trasse igens Kopp Rechtsvortritt-Markierung breit dimensionierte Knoten / Strassen subjektiv hohe Geschwindigkeiten STOP Eystras se STOP Veloachse Evangelische Kirche Kieswerkstrasse! Schule Untere Emme fehlende Sicht / Aufmersamkeit bestehende Tempo-30-Zone öv-haltestelle öffentliche Gebäude asse rfstr rdo Obe sse tra glis Sty N KONTEXTPLAN AG / / AD

30 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Verkehrserhebung vom V-Messungen 1a 1b 8a 8b Standort Geschwindigkeitsmessung Messung vom (richtungsgetrennt) Standort Geschwindigkeitsmessung Messung vom (richtungsgetrennt) Abkürzungen Vd V85 Hauptstrasse 1b 1a HG VSig DTV e Jurastrass (Unter Berücksichtigung der Jahresganglinie der 2b ttstrasse Sonnma 2a 3b 6b 3a MFZ * ss e 6a ASTRA-Zählstelle 356 Kräiligen N ) Lindenstrasse asse ssstr S ch l o * 7a Bahnhof 4a Messpunkt 1a Poststrasse 26km/h 34km/h 76km/h Messpunkt 1b Gemeindee-verwaltung ung un g trasse igens Kopp 11a 8a 11b VSig: DTV: E Ev Evangelische vangelische li h Kirche Eystras se 8b 9a 10a Bahnhofstr. Bahnhofs f tr. Kieswerkstrasse 23km/h 31km/h 61km/h 50 km/h 84 29km/h 36km/h 60km/h Messpunkt 2b 29km/h 37km/h 55km/h 50 km/h VSig: DTV: 178 MFZ : 611 MFZ Schule Untere U ntere Emme Messpunkt 2a MFZ * Messpunkt 2a 9b 34km/h 37km/h 47km/h Messpunkt 2b 35km/h 38km/h 48km/h 50 km/h VSig: Messpunkt 3a 28km/h 34km/h 47km/h Messpunkt 3b VSig: DTV: : 1'293 MFZ Zwei Messungen in der Hasenmattstrasse Woche 1: Messstandort bei der Einengung, vor dem Haus Nr.12 Woche 2: Messstandort nach der Kurve, vor dem Haus Nr. 9 27km/h 33km/h 44km/h 50 km/h 88 Messpunkt 4a 32km/h 36km/h 57km/h Messpunkt 4b VSig: DTV: 32km/h 35km/h 46km/h 50 km/h MFZ 101 MFZ : 640 MFZ : 734 MFZ Messpunkt 8a 34 km/h 41 km/h 61km/h Messpunkt 8b VSig: DTV: DTV: asse rfstr rdo Obe sse tra glis Sty N Motorfahrzeuge 4b Walds trasse 7b 5b Katolische Kirche 5a s tra 10b ut dsh Lan Mittel aus allen Geschwindigkeiten Geschwindigkeit, welche von 85% der Fahrzeuge nicht überschritten wird Höchstgeschwindigkeit Signalisierte Höchstgeschwindigkeit Durchschnittlicher täglicher Verkehr im Erhebungszeitraum 35 km/h 43 km/h 60 km/h 50 km/h MFZ 746 MFZ : 1'139 MFZ : 5'349 MFZ 159 Messpunkt 5a 30km/h 37km/h 59km/h Messpunkt 5b VSig: DTV: 30km/h 36km/h 49km/h 50 km/h 499 MFZ Messpunkt 6a 27km/h 33km/h 39km/h Messpunkt 6b VSig: DTV: 26km/h 31km/h 37km/h 50 km/h 13 MFZ Messpunkt 7a 47km/h 56km/h 89km/h Messpunkt 7b VSig: DTV: 46km/h 54km/h 87km/h 50 km/h 564 MFZ : 3'630 MFZ : 98 MFZ : 4'101 MFZ Messpunkt 9a Messpunkt 10a Messpunkt 11a 39 km/h 48 km/h 72 km/h Messpunkt 9b VSig: DTV: 35 km/h 47 km/h 69 km/h 50 km/h 753 MFZ : 5'398 MFZ KONTEXTPLAN AG / / AD 29 km/h 34 km/h 59 km/h Messpunkt 10b VSig: 28 km/h 32 km/h 50 km/h 30 km/h 37 km/h 44 km/h 67 km/h Messpunkt 11b VSig: 39 km/h 47 km/h 70 km/h 50 km/h DTV: DTV: : 13'764 MFZ : 1'339 MFZ 1'892 MFZ 187 MFZ b

31 Utzenstorf, Verkehrsberuhigung in Quartierzellen Massnahmenkonzept Massnahmenkonzept Hauptstrasse Das Tempo-30 Regime wird in Utzenstorf auf die Quartierzellen erweitert. Dadurch, dass die Hauptachsen weiterhin Tempo 50 bleiben entstehen verschiedene Tempo-30-Zellen / Zonen. Alle Zufahrten in den Zonen werden mit T-30 Toren versehen, welche je nach Strassenbedarf ausgewählt werden. (Die Zonen müssen geschlossen sein, d.h. auch die Landwirtschaftliche Wege werden mit Toren versehen) Verkehrsberuhigungsmassnahmen werden auf den breiten Strassenzügen vorgeschlagen. Auf breit dimensionierten Knoten wird mit farblichen Flächenmarkierungen und zusätzlichen Pollern für moderate Fahrgeschwindigkeiten gesorgt. Allgemein konzentrieren sich die Massnahmen auf Schulwege und grössere Achsen oder Knoten in den Quartieren, wie z.b. der Knote Eystrasse/Styglistrasse. Bestehende Massanahmen werden überprüft und wo nötig ergänzt. Bei wichtigen Knoten werden Rechtsvortritt-Markierungen eingeführt. e Jurastrass asse ssstr S ch l o ss e Lindenstrasse ttstrasse Sonnma str a Katolische Kirche Legende W aldstrasse ut dsh Lan Tortyp I: neue Stele mit Abweislinie und Balken Bahnhof Tortyp II: neues Signal mit Abweislinie und Balken Poststrasse Tortyp III: neues Signal (evtl. Balken) bestehendes Signal / Stele Bahnhofstr. Gemeindeverwaltung bestehendes Signal / Stele aufheben neue Verkehrsberuhigungsmassnahme (punktuell) bestehende Verkehrsberuhigungsmassnahme (punkutell) neue Verkehrsberuhigungsmassnahme (Strecke) Evangelische Kirche Kieswerkstrasse Eystras se trasse igens Kopp neue Rechtsvortritt-Markierung Schule Untere Emme vorhandene Rechtsvortritt-Markierung Knotengestaltung geplante Tempo-30-Zone bestehende Tempo-30-Zone ÖV-Haltestelle öffentliche Gebäude Längsmassnahme Fussverkehr zu prüfen asse rfstr rdo Obe sse tra glis Sty N KONTEXTPLAN AG / / AD

Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen

Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen Zone Poststrasse Zone Buchseefeldstrasse KONTEXTPLAN AG info@kontextplan.ch www.kontextplan.ch CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn CH-8002 Zürich Käfiggässchen 10 Biberiststrasse

Mehr

Roggwil, Verkehrssicherheit

Roggwil, Verkehrssicherheit Roggwil, Verkehrssicherheit Detailgutachten zur Einführung Tempo-30-Zonen KONTEXTPLAN AG info@kontextplan.ch www.kontextplan.ch CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn Genfergasse 10 Biberiststrasse 24 T +41 (0)31

Mehr

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4 Verkehr und Infrastruktur (vif) Inhalt Anwendungsbereich 2 Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4 Begründungen für die Einführung vontempo-30-zonen

Mehr

Tempo-Zonen Wohngebiete Gutachten

Tempo-Zonen Wohngebiete Gutachten Gemeinde Meltingen Tempo-Zonen Wohngebiete Gutachten Fassung Januar09; Projekte/Meltingen/BerichtJanuar09.doc/D.Grob Jurastrasse 41 4900 Langenthal 062 923 08 65 daniel.grob@grobplanung.ch www.grobplanung.ch

Mehr

Tempo 30 in Quartieren

Tempo 30 in Quartieren bfu bpa upi Mb 0206 Tempo in Quartieren Warum fördert die bfu Tempo auf Quartierstrassen? Sicherheit und Wohnqualität in Quartieren können mit Tempo--Zonen verbessert werden [1]. Diese Ziele werden erreicht

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Tempo 30-Zone Rebstockstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten

Tempo 30-Zone Rebstockstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten A Projekt Tempo 30-Zone Rebstockstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten Auftraggeber Gemeinde Ruswil Bau- und Infrastrukturabteilung Schwerzistrasse 7 CH-6017 Ruswil Bericht-Nº 1324-05-105 Projekt-Nº 1324.3

Mehr

Erfolgskontrolle Tempo-30-Zonen

Erfolgskontrolle Tempo-30-Zonen rudin + partner zollrain 2 5000 aarau t 078 / 790 10 54 e info@visioplan.ch www.visioplan.ch www.gkls.ch Gemeinde Obergösgen Erfolgskontrolle Tempo-30-Zonen Aarau Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

Tempo-30-Zone Oberdiessbach und Aeschlen

Tempo-30-Zone Oberdiessbach und Aeschlen Kanton Bern Gemeinde Oberdiessbach Tempo-30-Zone Oberdiessbach und Aeschlen Konzept Technischer Bericht Plan-Nr.: 30160 BÜHRER + DÄLLENBACH INGENIEURE AG Höchhusweg 6 / Postfach Tel. 033 439 40 50 www.bd-ing.ch

Mehr

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018 Service des ponts et chaussées SPC Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden Verkehrsberuhigung Freiburg, 26. November 2018 Direction de l aménagement, de l environnement

Mehr

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Beantwortung des Postulats Nr. 2010-403 von Christine Koch, SP- Fraktion: Temporeduktionen in Ortszentren? Datum: 13. März 2012 Nummer: 2012-085

Mehr

Tempo 30-Zone Moosguetpark, Ruswil Verkehrsgutachten

Tempo 30-Zone Moosguetpark, Ruswil Verkehrsgutachten A Projekt Tempo 30-Zone Moosguetpark, Ruswil Verkehrsgutachten Auftraggeber Gemeinde Ruswil Bau- und Infrastrukturabteilung Schwerzistrasse 7 CH-6017 Ruswil Bericht-Nº 1324-05-110 Projekt-Nº 1324.3 Datum

Mehr

Höchstgeschwindigkeit Rechtsgrundlagen

Höchstgeschwindigkeit Rechtsgrundlagen Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie IST Arbeitshilfe (Ausgabe:.09.07)

Mehr

Wegleitung zur Einführung einer Tempo-30-Zone in Thalwil

Wegleitung zur Einführung einer Tempo-30-Zone in Thalwil DLZ Planung, Bau und Vermessung Wegleitung zur Einführung einer Tempo-30-Zone in Thalwil 10. Mai 2017 Dorfstrasse 10, Postfach, 8800 Thalwil Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1 Absicht und Zielsetzungen...

Mehr

Tempo 30 zur Lärmminderung in

Tempo 30 zur Lärmminderung in ERFA-Tagung FALS 2012 zur Lärmminderung in der Erich Zeller Projektleiter Lärmschutz und NIS Hier Logo 6 einfügen Ablauf 1. Gesetzliche Vorgaben 2. Was bringt? 3. Was macht die? 3.1 Zusammenarbeit in der

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- und Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Tiefbauamt Verkehrsplanung Lebendige Wohnquartiere dank

Mehr

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen Signalisationen und Markierungen Rechtsgrundlagen Strassenverkehrsgesetz (SVG) Signalisationsverordnung (SSV) Verordnung des Regierungsrates zum Strassenverkehrsgesetz und den Nebenerlassen (741.2) 2 Zuständigkeit

Mehr

Infoflugblatt alle politischen Parteien Niedergösgen. 1. Vorwort. 1.1 Tod eines Kindes

Infoflugblatt alle politischen Parteien Niedergösgen. 1. Vorwort. 1.1 Tod eines Kindes Infoflugblatt alle politischen Parteien Niedergösgen 1. Vorwort Bekanntlich ist das Thema Verkehrsberuhigung in Niedergösgen schon lange vor der letzten Legislaturperiode aufgetaucht. 2003 hatte sich der

Mehr

Tempo 30-Zone Rosswöschstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten

Tempo 30-Zone Rosswöschstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten A Projekt Tempo 30-Zone Rosswöschstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten Auftraggeber Gemeinde Ruswil Bau- und Infrastrukturabteilung Schwerzistrasse 7 CH-6017 Ruswil Bericht-Nº 1324-05-104 Projekt-Nº 1324.3

Mehr

Tempo 30-Zone Sigigen, Ruswil Verkehrsgutachten

Tempo 30-Zone Sigigen, Ruswil Verkehrsgutachten A Projekt Tempo 30-Zone Sigigen, Ruswil Verkehrsgutachten Auftraggeber Gemeinde Ruswil Bau- und Infrastrukturabteilung Schwerzistrasse 7 CH-6017 Ruswil Bericht-Nº 1324-05-111 Projekt-Nº 1324.3 Datum 25.

Mehr

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Elektronische mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Einleitung Der stetig zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dies weckt auch Bedürfnisse

Mehr

Signalisationsverordnung

Signalisationsverordnung Signalisationsverordnung (SSV) Änderung vom 28. September 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 1 wird wie folgt geändert: Art. 2a Zonensignalisation

Mehr

ZONENSIGNALISATION TEMPO 30 DORFKERN TAGELSWANGEN WANGENERSTRASSE/BÜELSTRASSSE GUTACHTEN

ZONENSIGNALISATION TEMPO 30 DORFKERN TAGELSWANGEN WANGENERSTRASSE/BÜELSTRASSSE GUTACHTEN ZONENSIGNALISATION TEMPO 30 DORFKERN TAGELSWANGEN WANGENERSTRASSE/BÜELSTRASSSE GUTACHTEN G H i E L M E T T i Winterthur, 06.04.2018 Ingenieur- und Planungsbüro Marco Ghielmetti dipl. Ing. ETH/SIA/SVI Rosenstrasse

Mehr

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand 11.04.2000 Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand Quelle Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Laupenstrasse 11 CH-3008 Bern Kontaktperson Christian A. Huber Tel. 031

Mehr

Vorlage Stadtparlament vom 23. August 2016 Nr. 4646

Vorlage Stadtparlament vom 23. August 2016 Nr. 4646 Stadt St.Gallen Stadtrat Vorlage Stadtparlament vom 23. August 2016 Nr. 4646 152.15.11 Stadtparlament: Postulate Postulat Jürg Brunner: Erlass einer Tempo 30-Zone an der Gerhaldenstrasse; Frage der Erheblicherklärung

Mehr

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai Baudirektion Sicherheitsdirektion Volkswirtschaftsdirektion Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai 2018 601.07.01 Ergänzungen zur VSS SN 640 241 Fussgängerstreifen

Mehr

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Pilotversuch Velostrassen in Zürich in Zürich Fachtagung Pro Velo «Speeddating auf der Veloschnellroute» 24. März 2017 Andrea Schumacher, Projektleiterin 24. März 2017, Seite 1 Inhalt Was ist eine Velostrasse? Velostrassen in Zürich Projektstand

Mehr

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fachbroschüre Begegnungszonen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung In einer Begegnungszone teilen sich die Fussgänger mit dem Fahrverkehr die Aufenthaltsfläche. Eine solche Zone eignet sich sowohl für

Mehr

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt,'Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, xx. November

Mehr

Gemeinde Rothrist. Tempo-30-Zone Winterhaldenweg, Chaletweg und Breitenstrasse GUTACHTEN

Gemeinde Rothrist. Tempo-30-Zone Winterhaldenweg, Chaletweg und Breitenstrasse GUTACHTEN Gemeinde Rothrist Tempo-30-Zone, und Breitenstrasse GUTACHTEN Aarau, 03.07.2017 Rothrist, Gutachten Zone 30, und Breitenstrasse Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung 3 1.1 Auftrag / Projektablauf 3 1.2

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 9. Februar 2018 (BVURA ) Aus den Erwägungen

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 9. Februar 2018 (BVURA ) Aus den Erwägungen Begegnungszone (Tempo-20-Zone) Geeignetheit von Tempo-20-Zonen in Wohnquartieren mit verkehrsarmen Strassen; Nutzung der Strassen durch Kinder für Spiel und Sport (Erw. 2.1) Die Gemeinde verfügen in der

Mehr

VOLKSABSTIMMUNG. über die Volksinitiative Tempo 30 im Wohnquartier

VOLKSABSTIMMUNG. über die Volksinitiative Tempo 30 im Wohnquartier 1 VOLKSABSTIMMUNG 25. November 2012 über die Volksinitiative Tempo 30 im Wohnquartier 2 Inhaltsverzeichnis Titel Seite Das Wichtigste in Kürze 3 Tempo 30 im Detail 4-6 Ausgangslage Vorgeschichte Ziele

Mehr

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone?

Mehr

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt Entwicklung neuer Schweizer Normen Christian Pestalozzi, dipl. Ing. ETH/SIA, 4052 Basel Ingenieurbüro Umwelt Mobilität Verkehr www.ps-ing.ch Inhalte

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen

Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen SVI Veranstaltung vom 4. September 2014 Um was geht es heute? 04.11.2014 / Folie 2 Fragestellungen Wie werden die Grenzen

Mehr

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - ALTE LANDSTRASSE Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon 1 Trottoir nicht durchgehend Ergänzung Trottoir Es ist durchgehend ein Trottoir vorhanden, jedoch wechselt dieses auf Höhe Hohenrainstrasse die Strassenseite.

Mehr

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Stadt Bülach Tiefbau CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Verkehrstechnischer Bericht 25. Juni 2013 HOF Impressum Projektverfasser SWISSTRAFFIC AG Verkehrsingenieure Stampfenbachstrasse 57 8006 Zürich Versionsverzeichnis

Mehr

Rechtslage ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Strassen-Signalisationsverordnung (SSV), Änderungen vom 28. September

Rechtslage ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Strassen-Signalisationsverordnung (SSV), Änderungen vom 28. September ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN Rechtslage Strassen-Signalisationsverordnung (SSV), Änderungen vom 28. September 2001... 1 Was sind Zonen mit Tempobeschränkungen?... 1 Was ist eine Tempo-30-Zone?... 1 Was

Mehr

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Aufwertung Ortsdurchfahrt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Aufwertung Ortsdurchfahrt Informationsveranstaltung für die Bevölkerung 30. Juni 2016 Begrüssung Anwesende / Ablauf / Vorstellen Personen: Stadtpräsident

Mehr

Verkehrsberuhigungsmassnahmen

Verkehrsberuhigungsmassnahmen Gemeinde Kerzers Verkehrsberuhigungsmassnahmen KONTEXTPLAN AG info@kontextplan.ch www.kontextplan.ch CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn CH-8002 Zürich Käfiggässchen 10 Biberiststrasse 24 Seestrasse 41a T +41

Mehr

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Grundsätze

Mehr

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011 Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011 11.07.2011 1 Betriebskonzept Untersuchungsgebiet Untersuchungsperimeter - inneres (Gemeinden Biberist, Gerlafingen und Derendingen) 2 Betriebskonzept Konflikte

Mehr

Einführung von Tempo-30-Zonen in Arboner Wohnquartieren

Einführung von Tempo-30-Zonen in Arboner Wohnquartieren STADTRAT Einführung von Tempo-30-Zonen in Arboner Wohnquartieren Mehr Sicherheit! Mehr Ruhe! Mehr Lebensqualität! Leitfaden vom 09. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 1.1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorlage Stadtparlament

Vorlage Stadtparlament Vorlage Stadtparlament Datum 23. Mai 2018 Beschluss Nr. 1775 Aktenplan 152.15.11 Stadtparlament: Postulate Erlass einer Tempo 30-Zone an der Gerhaldenstrasse; Postulatsbericht Antrag Wir beantragen Ihnen,

Mehr

F:\DATEN\M7\71-962F\3_BER\BER_T30_AUW03_UNTERDORF.DOC

F:\DATEN\M7\71-962F\3_BER\BER_T30_AUW03_UNTERDORF.DOC !"#$ &! ' +!$, " (*/ % ())*** -())* $!.! 000! F:\DATEN\M7\71-962F\3_BER\BER_T30_AUW03_UNTERDORF.DOC ! " # # $%% * %1 2 3! 1 2-45 6$ 2* ' ( 2 # * 22 &! 1 ** 22* ' ** 22 & ** 222 /& *2 22 /0 76 6& *2 22(

Mehr

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2005 2015 1 Ausgangslage 2 Handlungsbedarf durch Städtevergleich ASTRA 2012 NLZ

Mehr

Bericht Gutachten zur Einführung von Tempo 30-Zonen in der Gemeinde Gais

Bericht Gutachten zur Einführung von Tempo 30-Zonen in der Gemeinde Gais Bericht - Gutachten Tempo 30-Zone Seite 1 Bericht Gutachten zur Einführung von Tempo 30-Zonen in der Gemeinde Gais definierte Gebiete Kehr / Schwantlern Bahnhofareal / Schulhausstrasse / Zungstrasse /

Mehr

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fachbroschüre Tempo-30-Zonen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Tempo 30: Für Sicherheit in Quartieren Modell Tempo 50/30 Studien [1] zeigen: Je grossräumiger Tempo 30 abseits der Hauptachsen gilt,

Mehr

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf Altendorf, Verkehrsmessungen Auswertung 301-28 30. Oktober 2012 Impressum Auftrag 301-28 Auftraggeber Gemeinderat Altendorf Dorfplatz 3 8852 Altendorf Auftragnehmer Remund

Mehr

Verkehrsgutachten. VORABZUG Arbeitsexemplar noch nicht genehmigt. Gemeinde Gossau ZH. Erweiterung der Tempo-30-Zone Heusberg- / Hardstrasse

Verkehrsgutachten. VORABZUG Arbeitsexemplar noch nicht genehmigt. Gemeinde Gossau ZH. Erweiterung der Tempo-30-Zone Heusberg- / Hardstrasse Ael / L:\VP\41_Kleinauftraege-Gemeinden\14_41_2_033_Erweiterung_Tempo_30_Bertschikon\08_Berichte\Bericht_Bertschikon_FINAL.docx Gemeinde Gossau ZH (Ortsteil Bertschikon) / Erweiterung der VORABZUG Arbeitsexemplar

Mehr

Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost

Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost Kanton Schwyz Bezirk Gersau Entwurf Verkehrsgutachten Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost 366-06 27. April 2017 Impressum Auftrag Auftraggeber Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost Bezirk Gersau

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014,

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014, Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014 5140 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 340/2011 betreffend Verbesserung der Sicherheit und Reduktion der Umweltbelastung auf dem Kantonsstrassennetz

Mehr

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bern, Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn Gestützt auf Artikel 72 Absatz 5 der Signalisationsverordnung

Mehr

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant? Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes Ist die Geschwindigkeit relevant? Welches Geschwindigkeitsniveau braucht einen Stadt SVI Schwerpunktthema 2014-2014, Zürich, 26. März 2015 Fritz

Mehr

Kanton Schwyz Bezirk Küssnacht. Entwurf. Tempo-30-Zone Talstrasse. Verkehrsgutachten

Kanton Schwyz Bezirk Küssnacht. Entwurf. Tempo-30-Zone Talstrasse. Verkehrsgutachten Kanton Schwyz Bezirk Küssnacht Entwurf Tempo-30-Zone Talstrasse Verkehrsgutachten 390-66 25. Februar 2016 Impressum Auftrag Auftraggeber Tempo-30-Zone Talstrasse Bezirk Küssnacht Seeplatz 2/3 6403 Küssnacht

Mehr

Tempo 30 K 15, Flecken, Rothenburg

Tempo 30 K 15, Flecken, Rothenburg Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 51 55 buwd@lu.ch www.lu.ch Tempo 30 K 15, Flecken, Rothenburg Schlussbericht Pilotprojekt 23. März 2016

Mehr

Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der

Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der Diskussion an der Mitgliederversammlung des QV vom 22.9.2009.

Mehr

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Bauherrschaft Sonnenau Immobilien AG Auftragsbezeichnung Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Auftrag Nr. Datum 596-146 Ziegelbrücke, 18.03.2013 - pe TECHNISCHER BERICHT Inhalt

Mehr

Impressum. Verteiler. Datum 3. April Bericht-Nr Verfasst von R. Christ J. Zurschmiede

Impressum. Verteiler. Datum 3. April Bericht-Nr Verfasst von R. Christ J. Zurschmiede Bericht Tempo-30-Zone Stadt Murten, Long Vernez Mitwirkung Kunde Bauverwaltung Murten Rathausgasse 17 3280 Murten Datum 3. April 2017 Impressum Datum 3. April 2017 Bericht-Nr. 0.1 Verfasst von R. Christ

Mehr

Planungsinstrument Fuss- und Radwege- Konzept

Planungsinstrument Fuss- und Radwege- Konzept Planungsinstrument Fuss- und Radwege- Konzept Gemeinde Grosswangen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 Bisherige Handhabung...3 2. Rückblick... 3 a) Sanierungsprojekt Feldstrasse...3 b) Abklärungen der

Mehr

Tempo-30-Zonen in Rothenburg und Adligenswil

Tempo-30-Zonen in Rothenburg und Adligenswil Sektion Waldstätte Touring Club Schweiz Burgerstrasse 22 / PF 7991 6000 Luzern 7 waldstaette@tcs.ch www.tcs-waldstaette.ch Sektion Waldstätte Tel +41 41 228 94 94 Fax +41 41 228 94 99 alex.mathis@tcs.ch

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

Verkehrskonzept Wernetshausen

Verkehrskonzept Wernetshausen Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Verkehrskonzept Wernetshausen Infoveranstaltung vom 22. Nov. 2017 Gemeinde Hinwil / Amt für Verkehr Begrüssung Germano Tezzele Gemeindepräsident

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

TEMPO 30 ZONEN GEBIETE NEUBERG, SONNHALDE, AEPLI, BRÜHL, GEHREN, BERG SOWIE TEILGEBIETE ERLINSBACH SO

TEMPO 30 ZONEN GEBIETE NEUBERG, SONNHALDE, AEPLI, BRÜHL, GEHREN, BERG SOWIE TEILGEBIETE ERLINSBACH SO Gemeinden Erlinsbach TEMPO 30 ZONEN GEBIETE NEUBERG, SONNHALDE, AEPLI, BRÜHL, GEHREN, BERG SOWIE TEILGEBIETE ERLINSBACH SO VERKEHRSGUTACHTEN Entwurf, Stand 25. Januar 2019 Belloli Raum und Verkehrsplanung

Mehr

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - C.F. MEYERSTRASSE Höhe Kirchenweg 29 Fehlende Querungshilfe Querungshilfe Die C.F. MeyerStrasse ist eine Sackgasse und als Quartierstrasse klassiert. Zudem liegt sie in einer Tempo30Zone und weist daher

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Gemeinderatspräsident Erich Feller; Gemeinderat Hansruedi Schönenberg; Philippe Dentan, Fachbereichsleiter Verkehr; Stefan Gerber, Dipl. Ing. FH, Bächthold

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

WEISUNG Fussgängerstreifen

WEISUNG Fussgängerstreifen 1/8 A M T FÜ R B A U U N D IN FR A S TR U K TU R FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN WEISUNG Fussgängerstreifen Dokument zur Sicherheitsprüfung bei Anordnung von Fussgängerstreifen, die gegenüber dem Fahrverkehr

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 741.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 148 ausgegeben am 27. September 1996 Verordnung vom 16. Juli 1996 betreffend die Abänderung der Verordnung über die Strassensignalisation

Mehr

Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht

Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee Einwohnergemeinde Niederönz Ortsplanungsrevision 2012 Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht Mitwirkung 14.11. 16.12.2011 Weitere

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Gemeinde Niedergösgen. Gutachten Zone 30 für die Quartiere - Hang - Schachen - Dorf - Inseli - Mühledorf - Mühlefeld

Gemeinde Niedergösgen. Gutachten Zone 30 für die Quartiere - Hang - Schachen - Dorf - Inseli - Mühledorf - Mühlefeld Gemeinde Niedergösgen Gutachten Zone 30 für die Quartiere - Hang - Schachen - Dorf - Inseli - Mühledorf - Mühlefeld Aarau Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Tempo 30 Zone Obere Weidegg Bootsberg, Flawil. Verkehrstechnisches Gutachten. Ingenieurbüro Bieli GmbH. Verkehrstechnik und Verkehrsplanung

Tempo 30 Zone Obere Weidegg Bootsberg, Flawil. Verkehrstechnisches Gutachten. Ingenieurbüro Bieli GmbH. Verkehrstechnik und Verkehrsplanung Ingenieurbüro Bieli GmbH Verkehrstechnik und Verkehrsplanung Tempo 30 Zone Obere Weidegg Bootsberg, Flawil Höhenstrasse, Steigstrasse, Weideggstrasse, Haldenstrasse, Bauernweid, Mettlenstrasse, Oberstrasse,

Mehr

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des ponts et chaussées Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne IST (Ausgabe: 19.09.2017) Fussgängerbereiche

Mehr

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt Office des ponts et chaussées Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne Arbeitshilfe (Ausgabe: 0. August

Mehr

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand: 1. Straßenraum 1.1 Querschnittsaufteilung bleibt unverändert erhalten. wird bereichsweise angepasst, z. B. an Bushaltestellen und Knotenpunktbereichen 6 wird bereichsweise angepasst, z. B. an, wird bereichsweise

Mehr

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung Gemeinde Gossau ZH Simulation Langweidstrasse Grüt 1 Einleitung Die Firma ewp wurde von der Gemeinde Gossau ZH beauftragt, das geplante Verkehrsregime in Grüt mit Hilfe einer Mikrosimulation zu prüfen.

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Wollishofen

Objektblatt - Bahnhof Wollishofen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Roggwil, Verkehrssicherheit Tempo-30-Zone

Roggwil, Verkehrssicherheit Tempo-30-Zone Roggwil, Verkehrssicherheit Tempo-30-Zone Mitwirkungsbericht KONTEXTPLAN AG info@kontextplan.ch www.kontextplan.ch CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn Genfergasse 10 Biberiststrasse 24 T +41 (0)31 306 18 90

Mehr

Erweiterung Tempo 30-Zone Unterdorf

Erweiterung Tempo 30-Zone Unterdorf Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Gemeinde Egg Erweiterung Tempo 30-Zone Unterdorf Kurzgutachten Rapperswil-Jona, 14. Februar 2018 asa AG 1826 we/jg Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung

Mehr

Gemeinde Aesch ZH Tempo-30-Zone 1 Feld- / Halden- / Grossacherstrasse. Verkehrstechnisches Gutachten

Gemeinde Aesch ZH Tempo-30-Zone 1 Feld- / Halden- / Grossacherstrasse. Verkehrstechnisches Gutachten SNZ Ingenieure und Planer AG Dörflistrasse 112, CH-8050 Zürich Tel. 044 318 78 78 Fax 044 312 64 11 www.snz.ch Gemeinde Aesch ZH Tempo-30-Zone 1 Feld- / Halden- / Grossacherstrasse Verkehrstechnisches

Mehr

Kantonale Signalisationsverordnung

Kantonale Signalisationsverordnung Kantonale Signalisationsverordnung 741.2 Kantonale Signalisationsverordnung (vom 21. November 2001) 1 Der Regierungsrat beschliesst: I. 1. Der Vollzug des Signalisationsrechts des Bundes obliegt der Direktion

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie dient als Grundlage zur Beurteilung von Fussgängerstreifen in Tempo-30- Zonen. Sie legt fest, wo in Tempo-30-Zonen Fussgängerstreifen

Mehr

Zonensignalisation Tempo 30

Zonensignalisation Tempo 30 Gemeinde Birmenstorf Zonensignalisation Tempo 30 Verkehrstechnische Beurteilung Gutachten/Kurzbericht nach Art. 32 Absatz 4 SVG und Art. 108 Absatz 4 SSV sowie Art. 3 der VO über die Tempo-30-Zonen und

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 9 Motion betreffend "Aufenthalts- und Reisequalität, Sicherheit und Werterhalt im Herzen von Frauenfeld" der Gemeinderäte Benjamin Stricker Zirfass und Heinrich

Mehr

Impressum. Verteiler. Datum 11. Dezember Bericht-Nr. 1. Verfasst von R. Christ L. Oetiker

Impressum. Verteiler. Datum 11. Dezember Bericht-Nr. 1. Verfasst von R. Christ L. Oetiker Mitwirkungsbericht Tempo-30-Zone Stadt Murten, Altavilla Kunde Bauverwaltung Murten Rathausgasse 17 3280 Murten Datum 11. Dezember 2017 Impressum Datum 11. Dezember 2017 Bericht-Nr. 1 Verfasst von R. Christ

Mehr

Tempo 30 im Wohnquartier Langsamverkehr in der Gemeinde Pratteln

Tempo 30 im Wohnquartier Langsamverkehr in der Gemeinde Pratteln Tempo 30 im Wohnquartier Langsamverkehr in der Gemeinde Pratteln Tempo 30- für attraktive Wohnquartiere Am 25. November 2012 sagte die Prattler Bevölkerung Ja zu Tempo 30 in Wohnquartieren. Mit der Einführung

Mehr

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

Grundlagen 4: T30 Rothenburg Verkehr und Infrastruktur (vif) Abteilung Verkehrstechnik Arsenalstrasse 4 6010 Kriens Telefon 041 18 12 12 Telefax 041 11 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Grundlagen 4: T0 Rothenburg Unfallauswertung 01.04.2010

Mehr

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen 5. Massnahmenkatalog Im Massnahmenkatalog werden die Massnahmen in allgemeiner Form und mit ihren Anforderungen vorgestellt. Die Anforderungen sind aus Normen und Richtlinien abgeleitet und dienen als

Mehr

Botschaft des Gemeinderates

Botschaft des Gemeinderates Ausserordentliche Gemeindeversammlung Montag, 11. März 2013, 20.00 Uhr Aula Sekundarschule Oberdiessbach Botschaft des Gemeinderates Verkehr. Beschluss über einen Verpflichtungskredit in Höhe von 251'000

Mehr

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes Thomas Schweizer Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz 1 «Fussverkehr Schweiz» ist der nationale Fachverband der FussgängerInnen Vom Bund anerkannter Fachverband

Mehr