Straßennamen im Stadtgebiet Pulheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Straßennamen im Stadtgebiet Pulheim"

Transkript

1 DER BÜRGERMEISTER Stadtarchiv nnamen im Stadtgebiet Datierung und Herkunft Bearbeiterin: Ilda Morozova Foto: Dirk Springob - Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle - August 2007 Frau Morozova hat von April bis Juni 2007 ein von der Otto Benecke Stiftung e. V., Bonn, unterstütztes Praktikum im Stadtarchiv absolviert. Das Ergebnis ihrer Auswertung von Akten und Literatur macht die Stadt auf dieser Seite Interessierten zugänglich. Im Rahmen des Praktikums konnten die Akten der ehemaligen Gemeinde Sinnersdorf, die sich im Historischen Archiv der Stadt Köln befinden, nicht ausgewertet werden. Dieses Verzeichnis ist mit großer Sorgfalt erarbeitet worden; wir weisen aber dennoch darauf hin, dass nur die in den Akten dokumentierten Daten Gültigkeit besitzen. Mit Hinweisen, Anregungen, Fragen und Wünschen zur Akteneinsicht wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv, Rathaus, Alte Kölner 26, 50259, Tel , Fax , stadtpulheim@pulheim.de. Eine Maske für das Suchen nach nnamen können Sie sich mit der Tastenkombination <Strg>+<F> auf dem Bildschirm anzeigen lassen, wenn auf Ihrem Computer das Programm Adobe Acrobat Reader installiert ist. [Suchbeispiel: Röm für Am Römerhof ] Internetrealisation: Hermann Tiede, Innere Verwaltung, Personalwesen Gestaltungsberatung: Andrea Goedicke, Stadtarchiv Stand: Januar 2008

2 Inhalt Vorwort nnamen von A bis Z Fundstellen Vorwort Vom 01. April 2007 bis 27. Juni 2007 habe ich ein von der Otto Benecke Stiftung e. V. unterstütztes Praktikum im Stadtarchiv absolviert. Meine Aufgabe war die Auswertung von Archivalien und Literatur und die Erstellung eines EDV-Verzeichnisses in Tabellenform. 634 nnamen existieren heute im Stadtgebiet : (Stand: Juni 2007) zum Vergleich: Greven s Adressbuch des Landkreises Köln von 1939: 230 n, n, n, 19 Sinnersdorf 56 n, 6 Geyen 43 n, 7 Sinthern 37 n, Dansweiler 34 n, Stommelerbusch 16 n, 6 Freimersdorf 8 n, Manstedten 4 n, Ingendorf 3 n, Orr 3 n, Die ausgewerteten Quellen umfassen einen Zeitraum vom Die Tabelle enthält Informationen über: nname, der, Ort, Begründung für den Namen der, Namensänderung (z. B. bis 1977: A-, seit 1977: B-), Quelle, Bemerkung. Für meine Arbeit verwendete ich: Orts- und heimatkundliche Literatur (z.b. Der Landkreis Köln Heimatkalender, Adreßbuch des Landkreises Köln von 1929, 1939, er Beiträge zur Geschichte usw.), Archivalien der Gemeinden,,, Typoskript im Stadtarchiv von Nicola Jantzen (Zusammenstellung von Daten von bekannten/berühmten Persönlichkeiten, nach denen n im Stadtgebiet benannt sind),

3 Sammelordner im Stadtarchiv mit Informationen über städtische Persönlichkeiten, Zeitungsberichte, Gesetzliche Grundlagen: Ministerial-Erlass betreffend nbenennungen vom 17. Juni Die nnamen werden heute, 2007, vom Ausschuss für Tiefbau und Verkehr (TVA) des Rates der Stadt beschlossen; das Tiefbauamt der Stadt ist u. a. für die Vorbereitung der Beschlüsse dieses Ausschusses und für die Dokumentation der neuen nbenennungen zuständig. Im Tiefbauamt wird auch eine EDV-Datei aller nnamen des Stadtgebiets geführt. Die Quellenlage zu früheren nbenennungen ist bei diesem Fachamt sehr schlecht. In der Verwaltungsabteilung des Bauverwaltungsamts der Stadt wird seit 1986 eine DIN-A4-nkartei geführt, auf der beispielsweise die Länge einer, die Widmung (Kreisstraße, Landstraße ) und das Datum dieser Widmung notiert sind. Die Gremien, die im Laufe der Jahre die nnamen vergeben haben, sind:, Gemeindevertretung, 1959, Gemeinderat, 1966, 1967, 1969, 1974, 1977 Haupt- und Finanzausschuss (HFA), 1970 Bau-Verkehrs-Begrünungsausschuss (BVB), 1970, 1972 Bau-Liegenschaften und Verkehrausschuss (BLV) 1970, 1974 Bauausschuss (BA) 1972, Kulturausschuss (KA) 1977 Umwelt-Bau und Verkehrausschuss (UBVA) 1981 Umwelt- und Bauausschuss (UBA) Stadtrat 1987, 1989, 1990, 1998 Bau- und Verkehrausschuss Bau- und Verkehrausschuss (BVA) , 2003, 2004 Ausschuss für Tiefbau und Verkehr (TVA) Gemeinderat 1914, 1932, 1956, , Gemeindevertretung 1950 Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung (HFA) 1951 Gemeinderat , Der erste, bisher im Stadtarchiv nachgewiesene Beschluss über Benennungen von n, ist ein Beschluss des Gemeinderats vom , der heute noch existierende Namen nennt: Abteigasse, Auf der Insel, Ehrenfriedstraße, Kaiser-Otto-, Langgasse, Mathildenstraße, Mühlenstraße, Rosenhügel, Von-Werth-, und Namen, welche heute so nicht mehr in existieren: Cölner, St. Nikolaus Platz, Donatusweg, Bismarckstraße, Feldstraße, St. Bernhardstraße. Eine archivalische Quelle von 1920 zeigt Adressen, die nur die Hausnummer, jedoch keinen nnamen ( 47, 48) enthalten. (I/AB 228) Im Jahr 1926 wurde die Hausnummerierung des Ortes durchgeführt: Der Gemeinderat ist mit der nmeister Hausnummerierung des Ortes einverstanden mit der Maßgabe, daß die Kosten der Nummernschilder von den Hauseigentümern eingezogen werden. (I / AP 3, )

4 In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh von 1929 werden neun nnamen in erwähnt: An der Bonnstraße, Bismarckstraße, Ehrenfriedstraße, Hauptstraße, Kaiser-Otto-, Kölner, Mathildenstraße, Mühlenstraße, St. Bernhard ; die nnamen in Dansweiler und Sinthern fehlen. Im Jahr 1929 gab es in eine fortlaufende Nummerierung der Häuser und zwar nicht für jede mit 1 beginnend (zum Beispiel war die Hauptstraße mit Nr. 90, nicht mit Nr. 1 beginnend nummeriert). Im Oktober 1931 vertagt der Gemeinderat die Beschaffung von fehlenden Hausnummern und nschildern bis zur Etatberatung 1932 (I / AS 107, ) Im Jahr 1939 erfolgte in die Benennung von zwei n nach Adolf Hitler beziehungsweise Horst Wessel ; diese n wurden nach dem Zweiten Weltkrieg entsprechend ihren früheren Bezeichnungen in Bernhardstraße und Von- Werth- umbenannt. Auch in gab es eine Adolf-Hitler- (am benannt), heute Johannisstraße, in Geyen gab es eine Schlageterstraße (am benannt). In dem nverzeichnis mit der Einwohnerzahl pro nach dem Stand vom gibt es keine Erwähnung von nnamen in Dansweiler, Sinthern und Freimersdorf. Der Ortsvorsteher in, Herr Franz Wenzeler, schrieb am : Die Häuser in Dansweiler sind neu nummeriert, straßenweise beginnend jeweils mit Nr. 1. Hierzu wäre es aber notwendig, daß die n in dem Ort Namen bekommen (soweit noch keine vorhanden sind) (I/B 931). Die Zeitung Kölner Rundschau vom 22. März 1956, Dansweiler n neu benannt, teilt mit: Anlass für die Neubenennung war die Tatsache, daß die Verwaltung bei einer Neunummerierung der Häuser feststellte, manche n haben noch gar keine Namen, verschiedene andere laufen unter dem anmaßenden: Hauptstraße Der Kultur- und Sportausschuss der Gemeinde empfahl in seinem Beschluss: Nach Möglichkeit sollen wegen der besseren Orientierungsmöglichkeit die n in den einzelnen Wohngebieten nach einheitlichen Sammelbegriffen benannt werden, z. B. Städte und Landschaftsnamen, Dichternamen usw., soweit nicht auf Flurnamen und Namen aus geschichtlicher Vergangenheit zurückgegriffen werden kann. In bekamen mehr als 20 n die Namen von Städten und Landschaften. Nach dem Stand von gab es in neun historische nnamen: Bernhardstraße, Ehrenfriedstraße, Mathildenstraße, Medardusstraße, Richezastraße, Ellostraße, Ezzostraße, Hermannstraße, Wolfhelmstraße. Im Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses von Benennung von n und Plätzen in steht: Aus der Mitte des Ausschusses werde vorgeschlagen, n und Plätze in neuen Bebauungsplänen mit verdienten Politikern aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu benennen. In wurden mehr als zehn Ehrenbürger und Politiker mit nnamen geehrt. Am wurden in 12 n nach bedeutenden deutschen Malern und Graphikern benannt. Die Namensgebung erfolgte oft auch nach alten Flurnamen. In tragen 29 n Flurnamen, die schon im Jahr 1845 vorhanden waren. In einem nverzeichnis von ist am der Platzname Richthofenplatz aufgeführt (nach Manfred von Richthofen, einem deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg - Der Rote Baron ), der später zwischen den Jahren in Konrad-Adenauer-Platz umbenannt wurde; das genaue Umbenennungsdatum konnte noch nicht festgestellt werden. Der Gemeinderat beschloss am den neuen Dorfplatz gegenüber dem Prälaturgebäude Richthofenplatz,

5 zu benennen. Im Jahr 1970 wurde der Richthofenplatz in Guidelplatz (Städtepartnerschaft) umbenannt. Am beschloss der Bau-Verkehrs-Begrünungsausschuss von einen Weg Am Untersten Weg hinter dem Moosweg Schlehenweg zu nennen, sechzehn Jahre später, im Jahr 1986, beschloss der Bauausschuss das ebenfalls. In gibt es, nach dem Stand von 2007, den namen Am Bergerhof. Die wurde am mit Bergerhof benannt, dann, am , wurde Bergerhof in Bergerhofstraße geändert, und zwei Monaten später (am ) wurde diese, entsprechend dem ursprünglichen Verwaltungsvorschlag vom , in Am Bergerhof umbenannt. Am beschloss der Bau-Verkehrs-Begrünungsausschuss eine neue Leibnitz- zu benennen. Bis zum wurde diese mit t geschrieben, am beschloss der Bau- und Verkehrausschuss, dass die Leibnizstraße in nach dem deutschen Philosophen Leibniz und nicht nach der österreichischen Stadt Leibnitz benannt werden sollte. Seit vereint die Stadt 12 e, die früher selbständige Gemeinden waren:,,, Sinnersdorf mit den en: Stommelerbusch, Ingendorf, Dansweiler, Freimersdorf, Geyen, Sinthern, Manstedten, Orr. Vor der Verwaltung stand damals das Problem der Umbenennung der n mit gleichen Namen, und am / wurden 84 n umbenannt. Die meisten der im Jahr 1977 umbenannten n wurden ähnlich den ursprünglichen benannt (z. B. Manstedtener in Bergheimer, Gartenweg in Baumweg, Christianstraße in Christophstraße ). Oft wurden als Begründung für die Namen der neuen n die vorhandenen nbenennungen in der unmittelbaren nnachbarschaft gegeben. Wenn mehrere Namen aus den Bereichen Flora, Städte, Landwirtschaft usw. vergeben wurden, dann passten sich diese nnamengebiete sehr gut den Überlegungen zu den Stadtsiedlungsgebieten an. Am benannte der Gemeinderat in Sinthern die Widdersdorfer in Zum Birkengraben um, aber es gab schon den nnamen Am Birkengraben. Zurzeit gibt es in Sinthern die beiden nnamen Zum Birkengraben und Am Birkengraben. Bis gab es in Sinnersdorf die Stommeler (Ortsname), am wurde die Stommeler in er umbenannt (weil der Ort heißt), aber der Stommeler Weg in wird nicht zu er Weg. In Geyen gab es bis den er Weg führte die Firma Zapf GmbH einen Schülerwettbewerb Namen für ein neues Baugebiet finden an den er Schulen durch. Den ersten Platz erhielt die Klasse 6c der Realschule mit ihren Benennungsvorschlägen zum Edelsteinviertel: Diamantallee, Saphirallee usw. 53 ermittelte nnamen werden heute nicht mehr verwendet. Davon konnten für 35 nnamen die Benennungsbeschlüsse ermittelt werden und für 18 die ermittelbaren Ersterwähnungen. Für weitere 56 n konnten Umbenennungen, z. B. wegen Doppelung im Stadtgebiet als Folge der Kommunalen Neugliederung 1975 ermittelt und datiert werden. Für 36 nnamen konnten die Benennungsbeschlüsse gefunden werden und für 20 die ermittelbaren Ersterwähnungen.

6 , im Juni 2007 Ilda Morozova Alte nschilder werden zum Kauf angeboten. ( , Feierlichkeiten zur Stadtwerdung s) Foto: Eberhard Aldenhoven

7 n von A bis Z nname im Stadtarchiv -,- Die n in Dansweiler haben 1929 keine Benennungen; der Antrag auf nbenennungen des Gemeinderatsmitglieds Christian Esser wird im April 1929 abgelehnt. I/AB 163 Abt-Aemilius I-2229, I-2233, Stadtrat Abteigasse Weg vom Hause Schlupp zur Anstalt (sog. Knallgasse), I/AB 163, I/AB 301, Gemeinderrat Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Abteigasse, I/AB 302, S. 200, Gemeinderat ; Achatweg I-6260, BVA Dansweiler Abt Aemilius ( ). Er war der Erbauer der Westturmanlage der Abtei und des Langhauses der heute noch bestehenden Kirche. Auch Teile der Klosteranlage entstanden zu seiner Regierungszeit, so der berühmte Kapitelsaal. Sein Grab befindet sich noch heute unter dem Boden des Kapitelsaales; I-2229 Benannt nach der Benediktinerabtei ( ) V/KK-21 Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 97 in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt V/K N 103 Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 (darin auch Angabe über Einwohnerzahl für den Richthofenplatz (61). Es gibt darin keine Nachricht über nnamen in Dansweiler, Sinthern, Freimersdorf und Neu-Freimersdorf.) Die Firma Zapf GmbH führte einen Schülerwettbewerb Namen für ein neues Baugebiet finden an er Schulen durch. Den ersten Platz erhielt die Klasse 6c der Realschule mit ihren Benennungsvorschlägen (Edelsteinviertel).

8 im Stadtarchiv Adamistraße I/B-032 Gemeinderat abzweigende in westlicher Richtung von der Pfalzgrafenstraße I/B-777, Pressenotiz ; vgl. auch I/B 709 Adlerweg I/P-201, BVB Adlerweg * Die Planstraße, abzweigend von der Im Buschfelde (bisheriger Kinderspielplatz) I/B-24, Gemeinderat Adolf-Hitler- * I / AB 303, Entschließungsbuch für die Gemeinde, , S. 49, 50 Vorschlag der NSDAP, Ortsgruppe, Umbenennung der Ehrenfriedstraße in Adolf-Hitler-; Entschließung des Bürgermeisters von, in Widdersdorf, nach Anhörung der Gemeinderäte der Gemeinde am 27. März 1939 sowie des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde in Weiden und mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP für den Landkreis Köln, auf Grund des 32ff D.G.O vom und der Verordnung vom (RGBl. I.S. 703) Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Adam Adami ( ) trat im Alter von 19 Jahren in die Abtei ein; Weihbischof in Hildesheim nach dem Stand von 2007 in In Greven`s Adreßbuch des Landkreis Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Adolf-Hitler- wird 1941 erwähnt, I/B 519 Adolf-Hitler- = Bernhardstraße, vgl. Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377, V/K P-97

9 Adolf-Hitler- * Adolph-Kolping- Adolph-von- Menzel- im Stadtarchiv Umbenennung der Johannisstraße in Adolf- Hitler- I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim S. 318, 320, Gemeinderat ist mit der Umbenennung einverstanden I-4740 BVA I/P-12, Gemeinderat Im BP 31, Im Beschluss: Erich-Menzel- Aggerstraße I-2234 BVA I-2229 BVA V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden Adolph Kolping ( ) Einer der ersten Sozialreformer; einer der erfolgreichsten katholischen Publizisten; volksnaher Priester und Seelsorger. Wurde am in Rom von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Adolph-von-Menzel Maler; Graphiker ( ) Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Sinnersdorf Flussname Agnesstraße Sinnersdorf nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993 Ahornweg nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat

10 im Stadtarchiv Ahornweg * Stichweg in der KEWO-Siedlung an der Bruchstraße I/S-2, Gemeinderat I/S-17, BLV nach dem Stand von 2007 in siehe "Geranienweg" Akazienweg nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Akazienweg * Stichweg im Baubereich der KEWO I/S-2, Gemeinderat, nach dem Stand von 2007 in siehe "Dahlienweg" Albanstraße Geyen in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Albatrosweg nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Alberichstraße bis Tulpenweg I-906, Gemeinderat Albert-Einstein- Albert- Schweitzer I/B-605, Gemeinderat, Von der Von-Werth- zur August- Bebel- I/B-777, Pressenotiz I-4740, BVA Geyen Nach dem 30-jährigen Krieg kam Alberich als Adeliger vom Niederrhein nach Geyen; er hat die verbliebene Bevölkerung gesammelt und sie zum Wiederaufbau des Ortes veranlasst. Albert Einstein ( ), Physiker Albert Schweitzer ( ) - Theologe, Philosoph, Mediziner in Afrika mit dem Ziel die Not und Krankheit der dort lebenden Menschen zu lindern. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv)

11 Albrecht-Dürer- Alfred-Brehm- Alfred-Nobel- Allensteiner * im Stadtarchiv I/P-12, Gemeinderat Im BP I/B Gemeinderat I-2140, I-2644, Stadtrat Alte Kirchstraße bis Kirchgasse I/B - 931, Gemeinderat Alte Kölner Am alten Theuspfad * Dansweiler Sinnersdorf Albrecht Dürer ( ) - Maler, Zeichner, er beeinflusste die Deutsche und niederländische Kunst entscheidend; zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen seine Selbstbildnisse Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Alfred Brehm ( ) Zoologe, Brehms Tierleben Alfred Nobel ( ) schwedischer Ingenieur und Industrieller, er erfand 1867 das Dynamit, Stifter des Nobelpreises. I-906 Stadtname Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Die Bezeichnung des Dorfmundes ist Kirchstraße. Da es sich um den früheren Weg zur Kirche nach handelt, wurde dis Bezeichnung Alte Kirchstraße gewählt; vgl. Kölnische Rundschau, Am Neunummerierung der Häuser der Alte Kirchstraße mit Nr. 1 folgende, I/B Alte Kölnerstraße[!] I / AP - 3 Gemeinderat Poulheim , Ausbau von 13 n in In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 siehe "Am Theuspfad"

12 im Stadtarchiv Am Angelsdorn I-906, I-30, Gemeinderat I-6260, BVA Als Weiterführung der Am Angelsdorn Am Bach I/S-95, Gemeinderat Am Bach * Sinthern siehe "Flurweg" Am Bahnhof bis Bahnhofstraße I-906, Gemeinderat Am Beller Weg I/B-031, Gemeinderat, ausgehend vom Vochemsweg in südliche Richtung (östlich im Anschluss das bestehende Baugebiet der EIWO); I/B-777, Pressenotiz und Am Bendacker bis Bergstraße I-0286, Kulturausschuss Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 nname Am Bach vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Dansweiler Ortsname (Buschbell)

13 im Stadtarchiv Am Bergerhof vom bis Bergerhof I/B-23, Gemeinderat von der Richezastraße bis zur Mühlenstraße vom bis Bergerhofstraße I/B-32, Gemeinderat Beschluss, den nnamen Bergerhof in in Bergerhofstraße zu ändern Am Bergerhof I/B-32, Gemeinderat Der Gemeinderat beschloss am , dem Einspruch der Interessengemeinschaft der Anwohner Bergerhof vom stattzugeben und die Bergerhofstraße entsprechend dem ursprünglichen Verwaltungsvorschlag vom Am Am Birkengraben Bergerhof zu benennen. Sinthern Im nverzeichnis vom wird der nname Bergerhof erwähnt, I/B-382 Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am

14 im Stadtarchiv Am Blauen Stein bis Glessener I-0286, Kulturausschuss Am Bodethof I-1525, I-1590, BA die Stichstraße, abgehend von der Am Hoppenberg Am Pfädchen Am Briemengarten bis Pinienweg I-1525, I-1590, BA Am Brölskamp bis er I-0286, Kulturausschuss Dansweiler Sinthern Sinthern Sinnersdorf Ortsname In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Nach einer Untersuchung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn ist Briemen vermutlich auf Brem, Bram, Briem zu beziehen, das entweder Besenginster oder Brombeergestrüpp bedeutet. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983,: S. 158, V/K P-14 Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Brolskamp [!] V/K S/1, Welters: früherer Name - er V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, S. 401 Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983

15 im Stadtarchiv Am Brunnen I-1524, I-1590, BA die Verbindungsstraße zwischen Am Kleekamp und Am Wiesenhang Am Domhof I/B-18, Gemeinderat vom Mühlenweg in nordwestlicher Richtung abgehend Geyen Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 vgl. Schauf, Jakob: in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 5, 1981, S. 27, V/K P - 16 Am Domkreuz Geyen Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 vgl. Schauf, Jakob: in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 5, 1981, S. 27, V/K P - 16 Am Dorfplatz I-4740, BVA Am Dörnchesweg Familie Kruis, Haus Nr I-2234, BVA I-2229, BVA Die Stichstraße, abgehend von An der Maar. Am Driesch * I/B 931, Gemeinderat, enthält auch Beschreibung der Lage der n Freimersdorf Dansweiler Dansweiler Am Driesch * Geyen siehe "Römerfeldstraße" In den nbezeichnungen vom werden für Freimersdorf keine nnamen genannt, I/B-382 Am Neunummerierung der Häuser Am Driesch mit Nr. 1 folgende, I/B 931 siehe "Am Forsthaus"

16 im Stadtarchiv Am Eggershof Sinnersdorf Von 1723 bis 1797 im Besitz der Abtei Altenberg, zu einer Wohnanlage umgebaut. Erlebnis 8. Auflage 2006 Dieser Hof wird in der Chronik der Pfarre Esch im Jahre 1657 als Everehsigs Hof erwähnt. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Am Escher Weg I-4743, BVA Am Forsthaus bis Am Driesch I-906, Gemeinderat Am Fronhof I/B-31, Gemeinderat von der Kreuzstraße ausgehend in nördlicher Richtung bis zur geplanten Grundschule; I/B-777, Pressenotiz Sinnersdorf Dansweiler Sinthern Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Katasterplan Flurname Am Escher Weg V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III -Beilage, 1993 Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Am Neunummerierung der Häuser Am Driesch mit Nr. 1 folgende, I/B Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382

17 im Stadtarchiv Am Golfplatz Ausschuss für Tiefbau und Verkehr Am Graben I/B 931, Gemeinderat, Enthält auch: Beschreibung der Lage der n. Der Weg führt entlang dem westlichen Wasserschutzgraben. Am Graben * , ausgehend von der Pfarrer-Schlick-, parallel zur Manstedtener, I/B-23, Gemeinderat Am Grünen Weg I/B , Gemeinderat Im Beschluss - Am grünen Weg [!] I/B-24, Gemeinderat, Die Planstraße zwischen Am Grünen Weg und der Königsberger (direkte Verlängerung beider n) von der Franz- Wenzeler- bis zum Schiffgesweg ) Am Heiligenfeldchen * I/P-201, BVB Freimersdorf Dansweiler Geyen Dansweiler Am Neunummerierung der Häuser Am Graben mit Nr. 1 folgende I/B - 931; vgl. Kölnische Rundschau, nach dem Stand von 2007 in Dansweiler siehe "Pfarrer-Schlick- siehe "Plebanusstraße" Flurbezeichnung

18 im Stadtarchiv Am Holländer I/S - 99, Gemeinderat Am Hoppeberg I-1525, I-610, UBA abgehend von der Kreuzstraße Am Jürgenshof bis Kirchgasse I-906, Gemeinderat Am Kirchberg I/PA-106, HFA Für den Weg am Gemeindehaus Am Klärwerk Ausschuss für Tiefbau und Verkehr Am Kleekamp bis I-906, Gemeinderat Sinthern Sinnersdorf Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Holländer V/K S/1 Welters: in der Holland-Siedlung Flurname II/K (1)01 - (1)28 Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Es handelt sich um eine Bezeichnung, die Jahrhunderte alt ist und den leichten Anstieg im Ort aus dem Bereich Unterdorf (Kappeseng) ins Oberdorf nennt. Früher Kirchgasse Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377, V/K P-97 Zufahrtsweg zur Zentralkläranlage weil es vorher mehrfach Probleme bei der Postzustellung und Lieferanten gegeben hatte. lt. Kölnische Rundschau,

19 im Stadtarchiv Am Klosterhof I/B-605 Gemeinderat von der Kastanienallee zur Donatusstraße und zur Mathildenstraße I/B-777, Pressenotiz Am Krautacker * I 1677, I , BA Am Krummen Acker * u-förmige Planstraße im Baugebiet des Rh. Heimes, I/S-99, Gemeinderat, Am Lerchenhang Am Lindenkreuz I-1524, I-611, UBA Wirtschaftsweg zwischen Am Kleekamp und Am Wiesenhang Am Mahlweiher bis Amselweg I-906, Gemeinderat Teilstück der ehemaligen Steinstraße I/S-99 nverzeichnis der Gemeinde ; nname vorhanden am I-2817, BVA , Seit nicht existent nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Der Bauherr Gerd Maaß schlug einen nnamen vor. Dieses Kreuz mit dem Grundstück an dieser ist ein Teil Geschichte der Familie Maaß. Ende es 19. Jahrhunderts errichtete sein Großvater Gerhard Maaß, Landwirt in, dieses Wegekreuz. Die beiden Linden pflanzte er 1910 im Geburtsjahr seines Sohnes, Johann Maaß. Die Inschrift der bei der Pflanzung erneuerten Kreuztafel weist auf dieses Ereignis hin. Den älteren ern, den Landwirten und den Bewohnern in diesen Bereich ist das Kreuz mit den Linden ein Begriff. Geyen Ehemaliger Wasserspender der Wassermühle in Geyen. liegt direkt in der Nähe.

20 im Stadtarchiv Am Mühlenacker von der Mathildenstraße zur Mühlenstraße I/B-18, Gemeinderat südlich, parallel zur Medardusstraße (zwischen Mühlenstraße und Richezastraße ) Am Mühlenacker in Fortsetzung der bereits vorhandenen gleichen Namens I/B-20, Gemeinderat Am Mühlengrund * von der Sintherner ausgehend in nördlichen Richtung I/B-031, Gemeinderat ; I/B-777, Pressenotiz Am Pfarrgarten I-906, I-30 Gemeinderat Der hinter dem Pfarrgarten von der Hirtzgasse abgehende Stichweg erhält die Bezeichnung Am Pfarrgarten Am Quechenhauf Von der Verlängerung der Berliner ausgehend in südliche, abknickend in westliche Richtung und einmündend auf den Schiffgesweg I/B-20, Gemeinderat Geyen Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 siehe "Falkenhorst"

21 im Stadtarchiv Am Randkanal * Von der Kreisstraße 5 zum Gewerbegebiet, I/B-605, Gemeinderat, I/B-777, Pressenotiz Am Römerhof Geyen Am Römerpfad I/P-201, BVB Umbenennung Nordring Teilstück an der Realschule Am Römerturm Geyen Am Rosenhügel I/PA-106, HFA Für den Weg an der Kleinsiedlung II Am Rosenthal I/B-23, Gemeinderat Die Verlängerung der ersten Stichstraße der Am Rosenthal erhält bis zur Kurve ebenfalls die Bezeichnung Am Rosenthal Am Schausacker bis Drieschweg I-906, Gemeinderat nname vorhanden in Juli 1973 I/P-213 Geyen Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Schausacker V/K S/1, Welters: Am Schlittberg Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Am Sonnenberg * Dansweiler westliche Parallelstraße des Heckenweges[!] I/B 1328, Gemeinderat,

22 im Stadtarchiv Am Sonnenhang bis Buchenweg I-906, Gemeinderat Am Stadtgarten Ia-6087, BVA Die Stichstraße zwischen den Häusern Johannisstraße 29 und 31 Am Steinrutsch I/S - 99, Gemeinderat von der Hagelkreuzstraße zur Kreuzbrüderstraße Am Steinwerk I-4744 BVA Am Theuspfad bis Am alten Theuspfad I-906, Gemeinderat nname Am Sonnenhang vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Nach dem Stand von 1845 Flurname - Auf der Steinrutsch V/K S/1, Welters: Stommelerbusch Nach dem Stand von 1845 in Flurname - Am Steinwerk V/K S/1, Welters: Sinnersdorf Bereits in einer Urkunde von 1789 wird das Thoispätchen genannt. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Woher das Theusspfädchen seinen Namen hat. Es war früher ein Mann, der ging nicht den Weg nach Roggendorf zu. Er machte sich einen Pfad. Der Mann hieß Theuss. Da sagten die Leute wir wollen gehen, wo der Theuss hingeht. Darum heißt der Weg Theuspfädchen. I - 347

23 Am Trappenbruch Am Trappenkreuz im Stadtarchiv I/PA-109, Gemeindevertretung Die zum Siedlungsgelände Auf dem Trappenbruch bis Kreuzstraße I-906, Gemeinderat Am Untersten Weg * Am Weidenbach I/P-201 BVB dem Bachlauf folgend, parallel zur Auweiler Am Wermelsacker Am Wiesenhang I/P-5, Gemeinderat Am Zehnthof bis Zehnthofstraße I-906, Gemeinderat Nach dem Stand von 1845 Flurname - Auf dem Trappenbruch V/K S/1,Welters: nname Am Trappenbruch vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde vgl. Wißkirchen, Josef, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 4, 1988, S. 110, V/K P - 8 Sinnersdorf Sinnersdorf siehe "Farnweg" nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993 nname 1971 vorhanden I/P im Besitz des Kölner Stiftes St. Andreas. Die Eisenankerdatierung über der Haustür des Hauptgebäudes erinnert an den Bau dieses Gebäudes im Jahre Scheune und Stallgebäude wurden 1989 zu einer Wohnlage umgebaut. Erlebnis 8. Auflage 2006

24 im Stadtarchiv Ambornsweg I/B - 931, Gemeinderat Amselweg I/PA-105, Gemeinderat Sinthern Amselweg * Geyen siehe "Am Mahlweiher" Amsterdamer Stadtname An der Bonnstraße * I/S - 99, Gemeinderat Holland-Haus-Siedlung Flurname Am Ambornsweg II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Ein Vorschlag ( ) zur Umbenennung Amselweg in Druckergasse wird zurückgezogen. I-2817 In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird der nname An der Bonnstraße erwähnt. STAP-PQ I/AB 302, S. 200, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: An der Bonnstraße siehe "Von-Werth-" An der Eismaar Geyen Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 An der Fuchskaul Dansweiler I-2234 BVA I-2229, Die Stichstraße, abgehend von An der Maar.

25 im Stadtarchiv An der Hülle I/B-23, Gemeinderat Die Verlängerung der Weilersgrund erhält ab der Manstedtener die Bezeichnung An der Hülle An der Kopfbuche An der Kriegershecke I/S - 99, Gemeinderat Von den Häusern Hahn/Jansen, Parallelweg zur Lindlacher I/P-201, BVB In Verlängerung der Pfarrer-Lummerich An der Maar bis Maarweg I/B - 931, Gemeinderat An der Ölmühle bis Bergstraße I-906, Gemeinderat Im Beschluss steht An der Oelmühle [!] An der Rittersgrube An der Ronne I/B , Gemeinderat Geyen Dansweiler Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Nach dem Stand von 1845 Flurname - In den Kopfbuchen V/K S/1, Welters: Flurname nname 1971 I/P-212 II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Am Neunummerierung der Häuser An der Maar mit Nr. 1 folgende I/B - 931; vgl. Kölnische Rundschau, Sinthern Am Neunummerierung der Häuser der Bergstraße mit Nr. 1 I/B Nach dem Stand von 1845 Flurname - An der Rittersgrube V/K S/1, Welters: Bachname

26 An der Schmiede An der Wasserkaul An der Windmühle * im Stadtarchiv I/B , Gemeinderat I/PA-106, HFA An St. Martin bis Sackgasse I / AS - 107, Protokollbuch Gemeinderat Nach nochmaligem Antrag der Bewohner der Sackgasse auf Umbenennung der Sackgasse Anemonenweg I-906, I-30, Gemeinderat Sinnersdorf Sinthern Die Benennung erfolgte nach einer alten Flurbezeichnung. Hier soll eine Schmiede gestanden haben. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Feldweg an der Baracke Wasserberg siehe "Manstedtener Berg" frühere Name - Sackgasse [!] V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, S. 401 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103

27 im Stadtarchiv Annastraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Anna: - weiblicher Vorname; hebr.: Gnade, Nach altchristlicher Legende Name der Mutter Marias, wird in Ostkirchen und katholischen Kirchen als Heilige verehrt. Patronin der Ehe, Mütter, Witwen, Armen; auch der Bergleute, Schiffer und Kaufleute. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Apfelweg nname Apfelweg vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Arnold-Böcklin I/P-12, Gemeinderat Im BP 31 Asternweg bis Primelweg I-906, I-30, Gemeinderat Im Beschluss Asterweg (ohne n ) Athener Weg I-6087, BVA Auenweg I/P-201, BVB Stichweg zwischen Kleekamp und Wiesenhang Arnold Böcklin ( ) - Maler Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Stadtname nname 1977 vorhanden I-307

28 im Stadtarchiv Auf dem Acker I/B , Gemeinderat I/B-31, Gemeinderat Von der Mühlenstraße ausgehend in nördlicher Richtung erhält in Fortführung der bereits vorhandenen gleichen Namens die Bezeichnung Auf dem Acker Sinthern Auf dem Driesch , Ausbau von 13 n in, u. a. Auf dem Driesch, I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103; vgl. Kölnische Rundschau, Auf dem Hüls I/S - 99, Gemeinderat Von den Häusern Hahn/Jansen, Auf dem Kammersberg * Auf dem Rosenhügel * Verlängerung der Am Trappenbruch I-906, I-30, Gemeinderat Im Beschluss: Auf dem Kamersberg [!] Auf dem Rott I/S-2, Gemeinderat Baugebiet Gartenstraße Nach dem Stand von 1845 Flurname - Auf dem Hüls V/K S/1, Welters: I-2817, BVA Seit nicht existent In Greven`s Adreßbuch des Landkreis Köln von 1939 wird der nname Auf dem Rosenhügel erwähnt, V/K N 103 nach dem Stand von 2007 in Am Rosenhügel Nach dem Stand von 1845 Flurname - Auf dem Rott V/K S/1, Welters:

29 im Stadtarchiv Auf der Höhe nname Auf der Höhe vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Auf der Insel I/AB 163, I/AB 301, Gemeinderat Weg vom Feldtor rechts zu den Anstaltshäusern I/AB 302, S. 201, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Auf der Insel Auf der Platten I-1524, I-610, UBA abgehend vom Rheidter Weg, parallel verlaufend zur Ingendorfer Höhe August-Bebel I/B-605, Gemeinderat Als Verlängerung der Vom-Stein- ab Brückenbauwerk über die Landstraße 183, I/B-777, Pressenotiz Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 Nach dem Stand von 1845 Flurname - Auf der Platten V/K S/1, Welters: August Bebel ( ) Besuch der Dorfschule in (Die Familie Bebel übersiedelte mit August im Spätsommer 1844 nach, Anfang November 1846 zog Witwe Bebel mit August nach Wetzlar.) August Bebel: Aus meinem Leben - ungekürzte Ausgabe, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Berlin, Bonn 1986, S

30 August-Euler- August Euler ( ) - Ingenieur, Flugpionier. Erhielt am den Deutschen Flugzeugführerschein, stellte 1910 einen Dauerflugrekord über mehr als 3 Stunden auf. Wurde nach dem ersten Weltkrieg Unterstaatssekretär und leitete das Reichsluft amt, bewirkte die Zulassung der ersten Luftverkehrsunternehmen und schuf die erste Luftverkehrsordnung. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) August-Imhoff- August-Macke- im Stadtarchiv I-6087, BVA Aurikelweg I-906, I-30, Gemeinderat Sinnersdorf August Imhoff war von 1930 bis 1950 Pfarrer in Sinnersdorf, er starb am vgl. Klaes, Heinrich, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 6, 1982, S. 136, V/K P - 16 nname 1977 vorhanden I-307 nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993 August Macke ( ). Zählt zu den Hauptvertretern des rheinischen Expressionismus; malte bevorzugt Menschen in Alltagssituationen. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe Der blaue Reiter. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv)

31 im Stadtarchiv Auweilerstraße I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim S. 398, 399 Feldweg, der am Grundstück des Adam Erpenbach in der Brückenstraße vorbei führt Auweiler-Strasse Baadenbergstraße bis Mühlenweg I-906, Gemeinderat Geyen Ortsname I/P-5, Gemeinderat nname vorhanden am Der Mühlenweg führte in einer uralten Trasse an Gut Baadenberg vorbei nach Ossendorf. In ganz früher Zeit wurde dieser Weg von den Marktfrauen, die zu Fuß nach Köln gingen, um die Erzeugnisse zu verkaufen, benutzt. Bachstraße nname vorhanden am I/AP 2 Protokollbuch, S. 155/156 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Bachstraße * Sinthern I/B 931, Gemeinde Am Neunummerierung der Häuser der Bachstraße mit Nr. 1 folgende nach dem Stand von 2007: in siehe "Jakob-Sandt-" Bahnhofstraße im Orts- u. nverzeichnis der Gemeinde vom wird dieser nname erwähnt. I/PA-255 Bahnhofstraße * , Ausbau von 13 n in, I / AP 3, Gemeinderat Poulheim V/K N 103, Adressbuch 1939 nname vorhanden nach dem Stand von 2007 in siehe "Am Bahnhof"

32 im Stadtarchiv Barbarahof I-3538, BVA Der Hof der Frau Gertrud Bremer, Barbarastraße 3. Barbarastraße , Ausbau von 13 n in, I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Barbara: - weiblicher Vorname; kommt vom Griechischen bárbaros; was so viel wie fremd heißt - laut Legende eine Heilige, christliche Märtyrerin die 306 gefoltert und hingerichtet wurde - zählt zu den 14 Nothelfern wurde angerufen bei Feuersnot, Gewitter, Fieber, Pest und gegen einen jähen Tod. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Barbarastraße * Sinnersdorf siehe "Hedwigstraße" Baumweg bis Gartenstraße I-906, Gemeinderat Bedburger Beethovenstraße bis er Weg I-906, Gemeinderat I/P-4, Gemeinderat Geyen Stadtname Ludwig van Beethoven (geb in Bonn; gest in Wien). Zählt in der Musik zu den Vollendern der Wiener Klassik; zentrale Figur der Klassischen Musik; einer der meist aufgeführten Komponisten der Welt. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv)

33 Benedikt-Pesch- im Stadtarchiv I/S-96, Gemeinderat von der Hagelkreuzstraße in Richtung Weidt- nname Benedikt-Pesch- vorhanden am I/S - 99 nverzeichnis der Gemeinde Benedikt Pesch, SPD-Kommunalpolitiker, und Johann Esser, CDU-Kommunalpolitiker, Symbolfiguren des er Kampfeswillens um Selbständigkeit, wurden zu Ehrenbürgermeistern ernannt Benzstraße Carl Friedrich Benz ( ). Zählt zu den herausragendsten Industrieingenieuren, Erfinder des Automobils und Pionier der industriellen Automobilfertigung, die von Benz gegründete Benz & Cie. fusionierte 1926 mit der Daimler-Moitoren Aktiengesellschaft zur Daimler-Benz AG, die heute als Daimler- Chrysler AG bekannt ist. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Benzstraße * I/B-605, Gemeinderat Von der Markusstraße zur Dieselstraße I/B-777, Pressenotiz nach dem Stand von 2007 in Bergerhof * siehe "Am Bergerhof" Bergerhofstraße * siehe "Am Bergerhof" Bergheimer bis Manstedtener I-906, Gemeinderat Stadtname Früher Manstedtener Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377 V/K P-97

34 im Stadtarchiv Bergstraße I/PA-109, HFA der Gemeindevertretung Weg von der Brunostraße am Dekorahaus in nördlicher Richtung Bergstraße * Weg oberhalb der Anstalt vom Transformatorenhäuschen ab nname Bergstraße vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde nach dem Stand von 2007 in I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat Bergstraße * siehe "Am Bendacker" Bergstraße * Sinthern siehe "An der Ölmühle" Berlich 1818 Berlich V/K S/1, Welters: In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Berliner Stadtname I/B , Gemeinderat Berliner * siehe "Magdeburger " Berliner * I/S-95, Gemeinderat I/S-99 nverzeichnis der Gemeinde nname vorhanden am nach dem Stand von 2007 in siehe "Potsdamer "

35 Bernhardstraße im Stadtarchiv St.[!] Bernhardstraße Weg nach Großkönigsdorf I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat I/AB 302, Seite 200, Gemeinderat : Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Bernhardstraße Bernsteinweg I-6260, BVA Bertha-von- Suttner I-4740, BVA Birkenhof I/S - 99, Gemeinderat gegenüber dem Lärchenhof Der heilige Bernhard von Clairveaux ( ), zog, den Kreuzung predigend, rheinabwärts nach Lüttich. Am 13. Januar 1147 kam er von Köln über Lövenich nach und blieb dort bis zum anderen Tage. V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 97 In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird nname St. Bernhardstraße erwähnt STAP-PQ 049 Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 Früher: Adolf-Hitler- Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377 V/K P-97 Die Fa. Zapf GmbH führte einen Schülerwettbewerb Namen für ein neues Baugebiet finden an er Schulen durch. Den ersten Platz erhielt die Klasse 6c der Realschule mit ihren Benennungsvorschlägen (Edelsteinviertel). Bertha von Suttner ( ). Eine der einflussreichsten, politischen Journalistinnen ihrer Zeit, kämpfte gegen die Unterdrückung der Frauen und den Antisemitismus. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Birkenweg nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat

36 im Stadtarchiv Birkenweg * Von den Häusern Hahn/Jansen, 1. Stichweg, I/S-99, Gemeinderat Birnenweg bis Rotdornweg I-906, Gemeinderat Bismarckstraße * Weg von Forst nach Dansweiler, I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat I/S-99 nverzeichnis der Gemeinde nname vorhanden nach dem Stand von 2007 in siehe "Brombeerweg" In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird dieser nname Bismarckstraße[!] erwähnt, STAP-PQ 049 [Forst = Familienname?] Blumachergasse nname vorhanden am , I/AP 2 Protokollbuch, S , Ausbau von 13 n in, I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 vielleicht benannt nach einem verdienten Ratsmitglied Blumacher (Protokollbuch, 1858) Blumenstraße nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Blumenstraße * I/S-99 nverzeichnis der Gemeinde nname vorhanden am nach dem Stand von 2007 in siehe "Florastraße"

37 im Stadtarchiv Blumenweg I/B-24, Gemeinderat Vom Mühlenweg in Richtung der K 26 Bolander Hof I/S-96, Gemeinderat Bolander Weg I/S-96, Gemeinderat Der Feldweg, der von der Bruchstraße in südwestlicher Richtung verläuft Bonhoeffer I/B , Gemeinderat Geyen Der Siedlerhof der Eheleute W. Clemens bei Gut Vinkenpütz erhält die Hofbezeichnung Bolander Hof frühere Flurnamen: Im Bolander Tal, Am Bolander Acker, Am Bolander Pfad V/K S/1, Welters: , S. 133 nname Bolander Hof vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde nname Bolander Weg vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Dietrich Bonhoeffer ( ) - Theologe, Vertreter der Bekennenden Kirche, Bonnstraße Stadtname nname Bonnstraße 1926 vorhanden I/AB 228, Wegenetzkarte der Bürgermeisterei Freimersdorf, 1926 Bonnstraße * Geyen siehe "Buschbeller " Boschstraße I/P-201, BVB Brandenburger bis Stettiner I-906, Gemeinderat Robert Bosch ( ) - Unternehmer Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Ländername

38 im Stadtarchiv Brandsgasse * siehe "Christian-Klausmann-" * straße bis Hubertusstraße I-906, Gemeinderat Im Beschluss steht Breslauer I/B , Gemeinderat Breslauer * Broelsgäßchen I/AB 302, S. 200, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Broelsgäßchen Bröhlsgasse I/S - 99, Gemeinderat Die Verlängerung dieser wird ebenfalls Bröhlsgasse genannt. Sinthern V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden nach dem Stand von 2007 in Sinthern siehe "Am Kleekamp" Ortsname Früher Teilstück von der Kirche bis zur Hubertuskapelle - Hubertusstraße Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377 V/K P-97 Am Neunummerierung der Häuser der straße und der Hubertusstraße mit Nr. 1 folgende I/B Stadtname siehe "Masurenstraße" in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird nname Brölsgäßchen erwähnt V/K N 103 Nach dem Stand vom Einwohner und die hieß Bröhlsgasse I/B 338 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103

39 im Stadtarchiv Brombeerweg bis Birkenweg I-906, Gemeinderat Bruchhaus * V/K N 103, Adressbuch 1939 nname vorhanden Bruchrandweg I/S - 99, Gemeinderat Von Pütz/Kattenberg bis Bruchstraße siehe "Haselnußweg" Bruchstraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Brückenstraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Brüngesrather Sinnersdorf In Jahr Brüngesrath V/K S/1, Welters: , S. 149 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Das Gut Brüngesrath wurde im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt gehörte es zu der Bürgermeisterei Worringen. Diese Wege-Bezeichnung geht bis in das Jahr 1789 zurück. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 Im Jahr 1799: heutige Brüngesrather = rue de Judenacker (Flurstück Am Judenacker ), vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf. Geschichte unseres Ortes, Band III, 1991, S. 73, V/K P-93 Brunnenhof Dansweiler Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382

40 im Stadtarchiv Brunnenstraße I/B , Gemeinderat Brunostraße Bruno oder Brun, der Namensgeber von (Brunois villare, Brunwillare), , Erzbischof von Köln, der jüngste Bruder Ottos des Großen, seit 959 Herzog von Lothringen. V/K K-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 99 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Brunostraße * Verbindungsstraße zwischen Alte Kirchstraße über Wolhelmstraße zum Friedhofsweg I/B 1328, Gemeinderat Brüsseler Weg I-6087, BVA Buchenhof BVA Buchenweg I/B , Gemeinderat Buchenweg * Eine Stichstraße am Ulmenweg I/P-7, Gemeinderat Buchenweg * Weg längs den Gemeindegrundstücken (Grundschulgebäude) I/S-2, Gemeinderat I/S-17, BLV Dansweiler Dansweiler Sinthern nach dem Stand von 2007 in siehe "Siegfriedstraße" Stadtname nach dem Stand von 2007 in Sinthern nach dem Stand von 2007 in Sinthern siehe "Am Sonnenhang"

41 im Stadtarchiv Buchweg * siehe "Heideweg" Burgstraße Geyen In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Burgstraße * I/PA-108, Gemeinderat, S. 245 Buschbeller bis Bonnstraße I-906, Gemeinderat Buschweg I/P-201, BVB Büsdorfer bis Hauptstraße Geyen Manstedten nach dem Stand von 2007 in Geyen Ortsname In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Ortsname I-906, Gemeinderat Bussardweg I/P-201, BVB Cäcilienstraße nname Cäcilienstraße vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Carl-Diem- Carl Diem ( ) - Sportwissenschaftler und Sportfunktionär. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Carl-Friedrich- Gauß- Carl-Spitzweg bis Jahnstraße I-906, Gemeinderat I-2817, I-2842, BVA I/P-12, Gemeinderat Im BP 31 Carl Friedrich Gauß ( ) - Mathematiker und Astronom, seit 1807 Direktor der Sternwarte in Göttingen, Prof. und Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Carl Spitzweg ( ) - bedeutendster Vertreter der Deutschen Kunstwelt seiner Zeit. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv)

42 Carl-von-Linne- * Chorbuschstraße Christian- Klausmann- im Stadtarchiv Der an der Brunostraße am Dekorahaus in Richtung vorbeiführende Weg I/B-24, Gemeinderat I / AS - 107, Protokollbuch Gemeinderat, S. 134, 136 Antrag der NSDAP auf Umbenennung der Brandsgasse [!], Umbenennung wurde genehmigt Sinnersdorf Die Planstraße als Verbindung von der Baumschulenstraße zur Am Weiher Ortsname In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 früherer Name - Brandgasse V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, S. 401 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Christian Klausmann: Pfarrer in V/K S 34, Wißkirchen. 200 Jahre Geschichte s, Band 2 Christianstraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Christian: - männlicher Vorname - stammt aus dem Griechisch-Lateinischen und bedeuten Christ Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Christianstraße * Sinnersdorf siehe "Christophstraße"

43 im Stadtarchiv Christinastraße Die selige Christina von ( ) V/K S 3 früherer Name - Christinenstraße V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, S. 401 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Christinenstraße * V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden; nach dem Stand von 2007 heißt die Christinastraße Christophstraße Sinnersdorf bis Christianstraße I-906, Gemeinderat Chryslerstraße BVA Cölner * siehe "Kölner " Condorweg I/P-201, BVB verbindender Weg Corneliusstraße * Geyen V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden Im Jahr 1939 gibt es die Korneliusstraße[!] Dachsweg nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Dahlienweg bis Akazienweg I-906, Gemeinderat

44 im Stadtarchiv Daimlerstraße von der Markusstraße zur Dieselstraße I/B-605, Gemeinderat ; I/B-777, Pressenotiz abgehend von der Donatusstraße I-1525, I-1590, BA Der Verbindungsstraße zwischen Donatusstraße und Daimlerstraße wurde ebenfalls die Bezeichnung Daimlerstraße gegeben. I-1525, I-1590, BA Dammstraße bis Mühlenstraße I-906, Gemeinderat Daniel- Hartzheim bis Grüner Weg I-906, Gemeinderat Sinthern Geyen Danziger Stadtname Am Neunummerierung der Häuser der Mühlenstraße mit Nr. 1 folgende I/B Daniel Harzheim ( ); war Maler von großflächigen Landschafts- und Tierdarstellungen in Öl. V/K P-204, er Beitrage zur Geschichte, Band 28, 2004, S. 112 nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat

45 im Stadtarchiv Danziger * I/B-20, Gemeinderat Dechant- Tücking I-2817, I-2412, BVA Von der Verlängerung der Berliner ausgehend in Richtung Königsberger (entlang des Altenwohnheimes) nach dem Stand von 2007 in : siehe "Insterburger " Paul Tücking war von 1942 bis 1970 Pfarrer der Gemeinde und außerdem Dechant des Dekanates Lövenich, gest Stommelerbusch Ortsname Delhovener I/S - 99, Gemeinderat Den Haager Weg Stadtname I-6087, BVA Depotweg * Hinweise aus: Peter Schreiner: Sanitätsrat Dr. Heinrich Clementz Arzt und Gelehrter (er Beiträge zur Geschichte 28, 2004, S , hier: S. 136f): Diese hatte ihren Namen nach dem Bettlerdepot, das in französischer Zeit in den Gebäuden der aufgehobenen Abtei eingerichtet worden war. Der Depotweg verband mit Lövenich-Weiden, wo der Depotweg von der Aachener abzweigte. Depotweg, heute: Mathildenstraße. V/K N 103 In Greven`s Adreßbuch des Landkreis Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt. Dhünnstraße I-2234, BVA, I-2229, BVA Sinnersdorf Flussname

46 Diamantallee I-6260, BVA Dieselstraße I/P-201, BVB im Stadtarchiv Dieselstraße * Im Gewerbegebiet südlich parallel zur Markusstraße I/B-20, Gemeinderat Distelweg bis Wieseling I-906, Gemeinderat Dohlenweg I/P-5, Gemeinderat Domkapitelweg bis Kapellenweg I-906, Gemeinderat Geyen Die Fa. Zapf GmbH führte einen Schülerwettbewerb Namen für ein neues Baugebiet finden an er Schulen durch. Den ersten Platz erhielt die Klasse 6c der Realschule mit ihren Benennungsvorschlägen (Edelsteinviertel). Rudolf Diesel ( ) - Ingenieur, Erfinder, baute den ersten Kleindieselmotor für LKW und Lokomotiven. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) nach dem Stand von 2007 in. siehe "Sachsstraße" In der Katholischen Kirche wird die Versammlung der Kanoniker, Kapitulare, Domherren, an einer bischöflichen Kirche das Domkapitel genannt. Die Entstehung des Domkapitels geht bis ins 8. Jahrhundert zurück. vgl. Goergen, Gereon, in: er Beitrage zur Geschichte und Heimkunde, Band 12, 1988, S. 119, V/K P-78 bis zum Einzug Napoleons 1794 gehörte Geyen zum Herzogtum Jülich. Lediglich die Kirchen- und Kapellenrechte unterstanden dem Domkapitel zu Köln.

47 im Stadtarchiv Donatusstraße I/AB 302, S. 201, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Donatusstraße bis Markusstraße I-906, Gemeinderat Donatusweg * Vom Hause Liethen zum Donatus in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt V/K N 103 Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 Sankt Donatus Gewitterheiliger V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 97 I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat Dorfplatz Sinnersdorf I-2140, I-1593, BA Dorfstraße * Dansweiler siehe "Ezzostraße" Dorfstraße * Namensänderung: Dorfstraße in Hindenburgstraße I/AS - 107, Gemeinderat, S. 179, Die Gemeinderäte hatten nichts dagegen einzuwenden Dormagener Dormagener * Dornröschenweg I/S - 99, I/S - 96, Gemeinderat I-4743, BVA Stommelerbusch Stadtname V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden nach dem Stand von 2007 in Stommelerbusch siehe "Gustav-Heinemann-"

48 Dresdener im Stadtarchiv I/B , Gemeinderat Stadtname Drieschstraße * I/S-95, Gemeinderat Drieschweg * I/S-99 nverzeichnis der Gemeinde nname vorhanden am siehe "Am Schausacker" Drosselweg nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Dubliner Weg I-6087, BVA Stadtname Eckumer Weg Ortsname Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Eckumer Weg V/K S/1, Welters: Im Orts -u. nverzeichnis der Gemeinde vom wird dieser nname erwähnt. I/PA-255

49 im Stadtarchiv Ehrenfriedstraße Von Mohr bis an die Obere Ecke der Anstalt (Kirche) I/AB 163, I/AB 301, Beschluss Gemeinderat I/AB 302, S. 200, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Ehrenfriedstraße Adolf-Hitler-, Vorschlag der N.S.D.A.P., Ortsgruppe, auf Umbenennung, I / AB 303, Entschließungsbuch für die Gemeinde ( ), S. 49, 50: Entschließung des Bürgermeisters von, in Widdersdorf, nach Anhörung der Gemeinderäte der Gemeinde am 27. März 1939 sowie des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde in Weiden und mit Zustimmung des Beauftragten der N.S.D.A.P. für den Landkreis Köln, auf Grund des 32ff D.G.O vom und der Verordnung vom (RGBl. I.S. 703) [gleichzeitig!] Umbenennung der Nikolausstraße in Ehrenfriedstraße I / AB 303, Entschließungsbuch für die Gemeinde ( ), S. 49, 50 In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird dieser nname erwähnt STAP-PQ 049 in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt V/K N 103 Ehrenfried (Ezzo), , ältester Sohn des Pfalzgrafen Hermann I, von Lothringen, stiftete mit seiner Gemahlin Mathilde das Benediktinerkloster. V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 97

50 im Stadtarchiv Eibenweg bis Erlenweg I-906, Gemeinderat Eichenweg I/P-12, Gemeinderat Im BP 27 Eichenweg * Sinnersdorf siehe "Föhrenweg" Eindhovener Stadtname I/S - 99, Gemeinderat Eisenacher Holland-Haus- Siedlung (2. Querweg) bis Leipziger I-906, Gemeinderat Elchweg I/P-7, Gemeinderat der Feldweg an der Elisabeth Selbert- I-4740, BVA Ellostraße I/B , Gemeinderat die behält ihren Namen I/B - 18, Gemeinderat Emil-Nolde I/P-12, Gemeinderat Im BP 31 Dansweiler Stadtname Elisabeth Selbert ( ) - Juristin; Politikerin. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Dansweiler Ello, von erster Abt von, im Jahr 1054 gestorben Beginn des Baus eines größeren Klosters und einer neuen massiven Kirche. V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 99 Emil Nolde ( ) - bedeutendster Maler und Graphiker des Deutschen Expressionismus. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv)

51 im Stadtarchiv Erftstraße Sinnersdorf Flussname nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Erfurter TVA Erich-Menzel- * Erikaweg I-1592 BA Die Stichstraße, abgehend vom Untersten Weg Erlenweg I/B , Gemeinderat I/B-24, Gemeinderat Die Verlängerung des Erlenweges Erlenweg * Der Parallelweg zur Auf dem Hüls I/S-97, Gemeinderat Sinthern Stadtname siehe "Adolph-von-Menzel-" nach dem Stand von 2007 in Sinthern siehe "Eibenweg" Escher , Ausbau von 13 n in, I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim Ortsname In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103

52 im Stadtarchiv Eschgasse Ortsname Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Esch V/K S/1, Welters: In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Espenweg I/B-24, Gemeinderat abzweigend vom Wacholderweg zur Am Birkengraben Sinthern Everhardstraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Ezzostraße bis Dorf- oder Hauptstraße I/B 931, Gemeinderat Enthält auch Beschreibung der Lage der n Dansweiler Falkenhorst bis Am Mühlengrund I-1525, I-611, UBA Stichstraße, abgehend vom Fasanenweg Geyen Am Neunummerierung der Häuser der Ezzostraße mit Nr. 1 folgende I/B s. unter Ehrenfriedstraße V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969 Hinweis auf den Begründer des Klosters, dem auch wohl letztlich die Begründung des Weilers Dansweiler zu verdanken ist. vgl. Kölnische Rundschau,

53 im Stadtarchiv Falkenweg I/P-201, BVB Erster von der Hackenbroicher ausgehender Weg Farehamstraße I-1524, I-1591, BA Neues Teilstück zwischen Christianstraße und Venloer Farnweg I/P-201, BVB Am Untersten Weg, 2. Weg hinter Moosweg I-1592, BA Die Stichstraße, abgehend vom Untersten Weg Fasanenweg bis Ulmenweg I-906, Gemeinderat Feldrosenweg TVA Feldstraße * I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat Sinthern Sinthern Stadtname, Städtepartnerschaft

54 Fendelweg I-2140, I-1593, BA im Stadtarchiv Fichtenweg I/B-24 Gemeinderat Als Verlängerung des Lindenweges ab, einmündend in einer Kurve direkt in die Mühlenstraße Finkenweg I/PA-105, Gemeinderat Sinnersdorf Sinthern Peter Fendel ( ) war von 1946 bis 1956 Bürgermeister der Gemeinde Sinnersdorf. Herr Fendel wurde 1966 zu Ehrenbürger der Gemeinde Sinnersdorf ernannt. vgl. Klaes, Heinrich, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 13, 1989, S , V/K P 86 Finkenweg wird am nicht in Memeler umbenannt. I/P-212 Fliederweg nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Fliestedener Weg Ortsname Nach dem Stand von 1845 Flurname - Auf Fliestener Höhe Im Orts- u. nverzeichnis der Gemeinde vom wird dieser nname Fliedstedtenerstraße erwähnt. I/PA-255 V/K S/1 Welters: nname Fliestedener Weg vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde

55 im Stadtarchiv Florastraße bis Blumenstraße I-906, Gemeinderat Flurweg bis Am Bach I-906, Gemeinderat Föhrenweg bis Eichenweg I-906, Gemeinderat Sinthern Sinnersdorf Forellenhof TVA Stommelerbusch l Forsterhütte Nach dem Stand von 1845 Flurname - Vor der Forsterhütte Im Jahr 1818 Forsterhütte V/K S/1, Welters: Im Orts- u. nverzeichnis der Gemeinde vom wird dieser nname erwähnt. I/PA-255 Frankenstraße I/B-18, Gemeinderat Franziskusstraße Die Franken besiedelten nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft am Rhein (4. Jh. n. Chr.) auch den Raum links des Rheines. Auch in hat es eine fränkische Siedlung gegeben. V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 97 Sinnersdorf nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am

56 Franz-Pauli- Franz-Wenzeler- Frechener im Stadtarchiv I/B-31, Gemeinderat von der Marienstraße ausgehend in südlicher Richtung, dann verschwenkend in östliche Richtung und wieder einmündend auf die vorgenannte : Franz-Pauli- ; I/B-777, Pressenotiz bis Widdersdorfer I-906, Gemeinderat Freimersdorf bis keine nname I-0286, Kulturausschuss Friedenstraße I/B - 931, Gemeinderat Enthält auch Beschreibung der Lage der n I/B-24, Gemeinderat Die Planstraße als direkte Verlängerung der Friedenstraße Dansweiler Dansweiler Geyen Freimersdorf Dansweiler Franz Pauli - ( ) - Glasmaler. In Dansweiler unterhielt er ab 1962 ein Atelier. vgl. Fußbroich, Helmut, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 1981, S. 76, V/K-P-13: Die Gemeinde ehrte den in kurzer Zeit weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gewordenen Künstler, indem sie eine in Dansweiler nach Franz Pauli benannte. Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Ortsvorsteher in um 1956, I/B 931 Stadtname Ortsname An dieser liegt die Kirche: St. Maria vom Frieden Kölnische Rundschau, Am Neunummerierung der Häuser der Friedenstraße mit Nr. 1 folgende I/B - 931

57 im Stadtarchiv Friedhofsweg I/AB 302, S. 201, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Friedhofsweg Friedhofsweg * Weg von Zilles nach Glessen zu I/B - 931, Gemeinderat Friedrich-Ebert- Friedrich Miethe-Weg I/PA-111, HFA Fronhofstraße bis Kratzgasse I / PA Protokollbuch Rates der Gemeinde, S. 263, Antrag verschiedener Einwohner in, Kratzgasse, auf Umbenennung der nbezeichnung. Im Beschluss steht: Frohnhofstraße mit h in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt V/K N 103 Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 vgl. Kölnische Rundschau, Dansweiler I/B 931 Gemeinde Am Neunummerierung der Häuser Friedhofsweg mit Nr. 1 nach dem Stand von 2007 in siehe "Vochemsweg" Friedrich Ebert ( ) - Politiker. Seit 1905 Sekretär des Vorstands der SPD in Berlin. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) nname vorhanden am I/PA-111 Architekt früherer Name - Kratzgasse V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, Band 2, S. 401

58 Fuchspfad I/P-12 im Stadtarchiv Gemeinderat Der bisherige Wirtschaftsweg unterhalb des BP 31 wird in Anlehnung an vorhandene Bezeichnungen im BP 4 in Fuchspfad benannt. Fußgasse * V/K N 103 Adressbuch 1939 nname vorhanden I/PA-255 Im Orts- u. nverzeichnis der Gemeinde, Landkreis Köln von wird der nname Fussgasse erwähnt. Ganslacher Hof I-2817, I-2842, BVA Grundstück des Herrn Peter F, bis unter der Anschrift Am Trappenkreuz 37 geführt. Gartenstraße I/PA-109, Gemeindevertretung Die Ecke Kölngasse bis Kommunalweg Gartenstraße * Weg vom Kreuz bis zum Bewahrhaus I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat vgl. Zur Windmühle Nach dem Stand von 1845 Flurname - An der Ganslache V/K S/1, Welters: nname Gartenstraße vorhanden am I/S - 99 nverzeichnis der Gemeinde nach dem Stand von 2007 in Gartenstraße * siehe "Baumweg" Gartenstraße * siehe "Kammstraße"

59 im Stadtarchiv Geranienweg bis Ahornweg I-906, Gemeinderat Gertrudenhof Stommelerbusch Bereits In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Geschwister- Scholl I/B Gemeinderat Gestüt Gut Dansweiler Das Gestüt der Eheleute Elke und Bernard Harf Villehof I-4740, BVA Geyener Berg I/PA-105, Gemeindevertretung (I/PA-113, HFA ) Ortsname nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Weg zwischen Geyener und Manstedtener Berg Geyener Ortsname In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Geyener * Manstedten siehe "Wesselinger " Geyener Weg * siehe "Zum Geyener Kreuz" von Haus Schmitz bis Kölner Weg I/S-99, Gemeinderat Gilbachstraße Sinnersdorf Bachname, Landschaftsname nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993

60 im Stadtarchiv Ginsterweg I/S - 99, Gemeinderat Stichstraße - Siedlung Schmidthals Ginsterweg * Am Untersten Weg 1. Weg hinter Moosweg I/P-201, BVB Glessener Glessener * I/B 931, Gemeinderat Dansweiler nach dem Stand von 2007 in Ortsname Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Bis Glessener Weg, nach dem Stand von 2007 in ; vgl. Kölnische Rundschau, I/B 931, Gemeinde Am Neunummerierung der Häuser der Glessener mit Nr. 1 siehe "Am Blauen Stein" Glessener Weg Sinthern Ortsname Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Goethestraße nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Johann Wolfgang von Goethe ( ) - Universalgenie der Neuzeit, einer der führendsten Dichter der Sturm- und Drangzeit. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv)

61 im Stadtarchiv Goldammerweg nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Görlitzer I/PA-105, Gemeindevertretung der Gemeinde Stadtname Görreshofstraße Sinnersdorf Von etwa 1750 an im Besitz der Familie von Hagens. Der Görreshof wurde im Jahre1968/69 bei der Umgestaltung der nkreuzung an der Kirche und für den Neubau der Schule abgerissen. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 In Urkunden von 1787 und 1794 wird dieser Hof als Hagens- Guth bezeichnet wird als Besitzer des Görreshofes Franz Eduard von Hagens genannt. Später durch Einheirat, bis zu seinem Abriss etwa 1968/69 im Besitz der Sinnersdorfer Familie von Hoiningen gen. Huene vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 35, V/K P-14 nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III Granatweg Ia-6260, BVA - Beilage, 1993 Die Fa. Zapf GmbH führte einen Schülerwettbewerb Namen für ein neues Baugebiet finden an er Schulen durch. Den ersten Platz erhielt die Klasse 6c der Realschule mit ihren Benennungsvorschlägen (Edelsteinviertel).

62 im Stadtarchiv Grasweg Greesberger Grevenbroicher I/B , Gemeinderat bis Ingendorfer I-906, Gemeinderat In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 (Flurname bei Esch / Auweiler?) Stadtname Großer Kreuzhof In der Große Creuzhoff, In Großer Kreuzhof ; früher Hof Bellenghoven und Schönrather Hof geheißen. V/K S/1, Welters: , S. 110 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Grüner Weg I/S - 99, Gemeinderat Weg von Haus Schumacher und Haus Dold Grüner Weg * , Für den Feldweg I/PA-106, HFA nach dem Stand von 2007 in siehe "Nachtigallenweg" Grüner Weg* Geyen siehe "Daniel-Hartzheim-" Guidelplatz bis Richthofenplatz I/B-31, Gemeinderat Weiterhin beschloss der Gemeinderat, an den Ortstafeln Zusatztafeln anzubringen, auf denen auf die Partnerschaft mit Guidel hingewiesen wird. Stadtname Guidel, französische Partnergemeinde von I/B Gemeinderat, , neuer Dorfplatz gegenüber dem Prälaturgebäude : Richthofenplatz; vgl. auch: Konrad Adenauer Platz.

63 Gustav- Heinemann- im Stadtarchiv bis Dormagener I-906, Gemeinderat Gustav Heinemann ( ) - Politiker; Jurist. Bundespräsident, Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Gut Altenhof In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Gut Baadenberg In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Gut Bergerhof I-4740, BVA Familie Pingen Gut Fronhof I-4740, BVA Familie Kaspers Freimersdorf Freimersdorf Gut Hasselrath Zu Beginn des 15. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Hassel. Erlebnis 8. Auflage, 2006, S. 34 Im Jahr Hasselrath V/K S/1, Welters: , S. 149 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird Gut Hermannshorst Gut Kistemacherhof I/S - 99, Gemeinderat In der Niederschrift steht Hermannshorst [ohne Gut!] I-4740, BVA Familie Pingen dieser nname erwähnt, V/K N 103 Stommelerbusch Herr Franz-Josef Herrmann schlug vor, seinem Hof den Namen des Heimathofes im Osten und zwar Hermannshorst zu geben. Freimersdorf

64 Gut Lüningerhof I-4740, BVA Familie Baltes im Stadtarchiv Freimersdorf Gut Mutzenrath Stommelerbusch In einer Urkunde vom wird Theo Mutzenroider als Siegelzeuge am Schöffengericht zu Sunrestorp genannt. Erlebnis 8. Auflage, 2006, S Mutzerath V/K S/1, Welters: V/K N 103 Adressbuch 1939, nname vorhanden Gut Neuenhof Freimersdorf I-4740, BVA Gut Peterjanhof Freimersdorf I-4740, BVA Gut Pletschmühle Gut Sonnenberg BVA Gut Tannenhof Sinnersdorf nname Tannenhof vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Gut Vinkenpütz nname Gut Vinkenpütz vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Gutenbergstraße I/B Gemeinderat

65 Gutshof Lindenhof Habichtweg I/P-201, BVB Hackenbroicher Hackenbroicher Weg dieser nname erwähnt, V/K N 103 Stommelerbusch Ortsname V/K S/1, Welters: , S. 149 nname Hackenbroicher Weg vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Hagelkreuzstraße im Stadtarchiv I/S-2, Gemeinderat I/S-17, BA I/PA-109, Gemeindevertretung zum Hagelkreuz Hof J. Werres, Wasserwerk Ortsname , Ausbau von 13 n in, I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim Ortsname Früher Hackenbroicher Weg Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377 V/K P-97 Ortsname In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird Im Orts- u. nverzeichnis der Gemeinde vom wird dieser nname erwähnt. I/PA-255 Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Hagelkreuz V/K S/1, Welters:

66 im Stadtarchiv Hahnenhof Stommelerbusch In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Hahnenstraße Stommelerbusch In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Hans-Holbein I/P-12, Gemeinderat Im BP 31 Harnischweg I/P-5, Gemeinderat Haselnußweg bis Bruchrandweg, Stichweg I-0286, Kulturausschuss Hans Holbein der Jüngere ( ) - Maler. Mehr als 87 seiner Werke befinden sich noch heute auf Schloss Windsor in London. Nicola Jantzen, (Typoskript im Stadtarchiv) Christian Wilhelm Harnisch ( ) -Theologe; Pädagoge. Nicola Jantzen, (Typoskript im Stadtarchiv) Hasselrath * V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden nach dem Stand von 2007 in Sinnersdorf - Hasselrather Weg Hasselrather Weg Sinnersdorf Hauptstraße bis Hindenburgstraße I / PA Protokollbuch Rates der Gemeinde, S. 54 Die Benennung erfolgte nach dem Gut Hasselrath, dessen erste Nachweise bis in das Jahr 1417 zurückgehen. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 frühere Namen - Dorfstraße, Hindenburgstraße V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, S. 401 Im Orts- u. nverzeichnis der Gemeinde, von wird dieser nname erwähnt. I/PA-255

67 im Stadtarchiv Hauptstraße * In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird dieser nname erwähnt, STAP-PQ 049 nach dem Stand von 2007 in Hauptstraße * Dansweiler siehe "Zehnthofstraße " siehe "Ezzostraße" Hauptstraße * Geyen siehe "Von-Frentz-" Hauptstraße * Ingendorf siehe "Ingendorf" Hauptstraße * Manstedten siehe "Büsdorfer " Hauptstraße * Sinthern siehe "Kreuzstraße" Haus Orr Orr Heckenweg I/B - 931, Gemeinderat Hedwigstraße bis Barbarastraße I-906, Gemeinderat Dansweiler Sinnersdorf Am Neunummerierung der Häuser Heckenweg mit Nr. 1 folgende I/B 93; vgl. Kölnische Rundschau, Heidehof Dansweiler nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Heideweg bis Buchweg I-906, Gemeinderat Heinenhof BVA Orr

68 Heinrich-Hertz- im Stadtarchiv I/B-20, Gemeinderat von der Von-Werth- in nördlicher Richtung ausgehend Heinrich Hertz ( ) - Physiker Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Heinrichstraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Helenenstraße bis Schulstraße I-906, Gemeinderat Dansweiler Helmholtzstraße I/B Gemeinderat I/B-777, Pressenotiz und : Die Verlängerung der Helmholtzstraße (nördlich der Von-Werth-) wird Helmholtzstraße benannt Helsinkistraße I-6087, BVA Henri-Dunant I-4742, BVA Hermannstraße I/B Gemeinderat Dansweiler Stadtname Henri Dunant ( ) - Gründer des Roten Kreuzes Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Pfalzgraf Hermann I ( 996), Vater von Ehrenfried (Ezzo) V/KK-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 98

69 im Stadtarchiv Hermannstraße * I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat Ab Mathildenstraße die weitere Fortsetzung in Richtung Sinthern I/AB 302, S. 200, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Hermannstraße nach dem Stand von 2007 in Dansweiler Herriger Weg Sinnersdorf Hubert Arnold Herriger war von 1874 bis um die Jahrhundertwende Bürgermeister der Bürgermeisterei. vgl. Klaes, Heinrich, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 6, 1982, S. 135, V/K P 16 vgl. Blum, Ernst, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 1989, Band 13, S. 117, V/K P-86 nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993 Hertz- * siehe "Siemensstraße" Himbeerweg bis Lindenweg I-906, Gemeinderat

70 Hindenburgstraße * im Stadtarchiv Namensänderung: Dorfstraße in Hindenburgstraße, Die Gemeinderäte hatten nichts dagegen einzuwenden I/AS - 107, Gemeinderat, S. 179 Hirschweg I-4740, BVA zwischen Elchweg und der Am Lindenkreuz V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden siehe "Hauptstraße " Hirtzgasse nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Holunderweg I/S - 99, Gemeinderat Stichstraße - Siedlung Schmidthals Horchstraße I/B-605, Gemeinderat I/B-777, Pressenotiz Von der Markusstraße zur Dieselstraße August Horch ( ) Horch-Automobile

71 Horionstraße im Stadtarchiv Vor 1933 gab es bereits in Sinnersdorf die Horionstraße erfolgte die Umbenennung in Worringer Weg. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Worringer Weg, auf Veranlassung des Bürgermeisters und späteren Sinnersdorfer Ehrenbürgers Peter Fendel, wieder in Horionstraße umbenannt. V/K P -117, Onckels, Hedwig; Werner Kauth: Sinnersdorfer Heimatkunde. Sonderdruck anlässlich der Feierstunde am 16. Sept Anbringung der Horion Gedenktafel in Grundschule Sinnersdorf Horionstraße * Änderung einer nbezeichnung Horionstraße in Worringerstraße I/AP 3, Gemeinderat Poulheim, S. 360 Horst Wessel * Sinnersdorf Sinnersdorf An der er- und Horion lag der 1553 urkundlich erwähnte Kopf-Hof, der 1879 von Herrn Johannes Horion erworben wurde. bis zu seinem Abriss, etwa im Jahre 1960, verblieb der Hof im Besitz der Familie Horion. Im 1933 erfolgte die Umbenennung in Worringer Weg. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Worringer Weg, auf Veranlassung des Bürgermeisters Fendel, wieder in Horion umbenannt. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 nname 1977 vorhanden I-307 Dr. Johannes Horion ( ) Er wurde im 1922 zum Landeshauptmann, also Verwaltungschef, der Rheinprovinz gewählt. Der dreifache Ehrendoktor gehörte zusammen mit Adenauer zu den Initiatoren der ersten Deutschen Autobahn, die 1932 zwischen Bonn und Köln in Betrieb genommen worden war. Horion war Mitbegründer des Katholischen Akademiker-Verbandes, Vorstandsmitglied des Deutschen Caritasverbandes und 1926 Präsident des Katholikentages in Breslau. V/K P-116, Fink Otto, u. a,.: Sinnersdorfer Heimatkunde. Dr. Johannes Horion, [1984] siehe "Sinnersdorfer " V/K N 103, Adressbuch 1939 nname vorhanden

72 Horst-Wessel- * im Stadtarchiv In Greven`s Adreßbuch des Landkreis Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Von-Werth-, vgl.: Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377, V/K P-97 Hubertusstraße Sinnersdorf Die Namensgebung erfolgte zu Ehren des Schutzpatrons Sinnersdorf, dem Heiligen Hubertus. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Hubertusstraße * I/B-24, Gemeinderat Hugo-Junkers I-6087, BVA Humboldtstraße * I/B-20, Gemeinderat Sinthern Das letzte Teilstück der Landstraße 183 erhält ab Einmündung der An der Wasserkaul die Bezeichnung Hubertusstraße nach dem Stand von 2007 in Sinnersdorf siehe "straße" Hugo Junkers ( ) - Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer der u. a. den Gegenkolben-Dieselmotor und einen Windkanal für den Flugzeugbau entwickelte, die Eisenblechbauweise im Flugzeugbau durchsetze, das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug 1919 (F 13) baute, Mitbegründer der Lufthansa war und 1928 Ehrenbürger der Städte Dresden, Aachen und Rheydt wurde produzierte er die Ju 52, welches Standardflugzeug im zivilen Luftverkehr wurde. Vom Friedhofsweg ausgehend in Richtung Kaiser-Otto- nach dem Stand von 2007 gibt es in eine Von-Humboldt- siehe "Kurfürstenstraße"

73 Humboldt- * im Stadtarchiv Iltisweg I/PA-105, Gemeindevertretung Im alten Kirschgarten I-4744, BVA Stichstraße, abgehend von der Sinnersdorfer Im Bachgarten I/P-201, BVB Im Blumersfeld I-2817, I-2412, BVA Im Bruchfeldchen I/S - 99, Gemeinderat von Brönnecke/Bruchstraße bis zum Bruchrandweg siehe "Von-Humboldt-" nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Die Anwohner der Sinnersdorfer schlugen die Bezeichnung vor. Im Büngertchen nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Im Buschfeld I-4743, BVA Sinnersdorf Im Dammfeld I-609, UBVA Verlängerung des Ambornsweges Im Gries I/S-2, Gemeinderat Sinthern Katasterplan Flurname Im Buschfeld V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993 Nach dem Stand von 1845 Flurname - Im Gries V/K S/1, Welters:

74 Im Heiligenfeldchen im Stadtarchiv Im Junkerhau Im Kamp Manstedten I-1525, I-612, UBA Im Ommerstal[!] * I-906, I-30, Gemeinderat Im Plummersfeld * I-906, I-30, Gemeinderat nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Herr Clemens Simons schlug vor, seinem Hof die Bezeichnung Im Kamp zu geben. Nach einer ihn vorliegenden Flurkarte aus dem Jahre 1936 heißt die Flurbezeichnung, auf dem sein Aussiedlerhof errichtet wurde Im Kamp. I-2817, BVA Seit nicht existent Im Beschluss: Im Plumersfeld [!] I-2817, BVA Seit nicht existent Im Schellental nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Im Schildchen I/S - 99, Gemeinderat Weg zwischen Landstraße und Bundesbahn Im Waffental I/P-201, BVB Bogenförmig zwischen Nordring und Hackenbroicher Nach dem Stand von 1845 Flurname - Im Schildchen V/K S/1, Welters: Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Im Wiesengrund Geyen Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 In den Benden

75 im Stadtarchiv In der Bachaue In der Gänselache I-6261, BVA Industriestraße I-1524, I-612, UBA Das Teilstück des Pletschmühlenweges: von der K 9 bis Randkanal (Bereich Industriegebiet) Ingendorf bis Hauptstraße Ingendorfer Höhe Ingendorfer Ingendorfer * Insterburger I-0286, Kulturausschuss bis Stichweg Rheidter Weg I-906, Gemeinderat bis Danziger I-906, Gemeinderat Geyen Ingendorf Flurname II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 Ortsname Ortsname Ortsname Nach dem Stand von 1845 Flurname - Am Ingendorfer Weg V/K S/1, Welters: In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 V/K N 103, Adressbuch 1939 nach dem Stand von 2007 in siehe "Grevenbroicher " Stadtname

76 im Stadtarchiv Iveshof I-1677, I-1593, BA Jadeweg I-6260, BVA Ingendorf Die Fa. Zapf GmbH führte einen Schülerwettbewerb Namen für ein neues Baugebiet finden an er Schulen durch. Den ersten Platz erhielt die Klasse 6c der Realschule mit ihren Benennungsvorschlägen (Edelsteinviertel). Jägerstraße I/PA-105, Gemeindevertretung nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Jahnstraße Turnvater Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Jahnstraße * I/P-201, BVB Jakob-Pohl Platz BVA Jakob-Sandt bis Bachstraße I-906, Gemeinderat Geyen Sinthern nach dem Stand von 2007 in siehe "Carl-Diem-" Jakob Pohl war von Ortvorsteher in Geyen, von 1979 bis 1998 Schiedsmann, Ratsmitglied von 1994 bis 1998 und aktiv im Vorstand der Dorfvereinsgemeinschaft Geyen ( ) tätig. Er verstarb im Jahr Auf Jakob Sandt folgte als Halfe des Fronhofes [in Sinthern] Reykers, Hans: Chronik von, Königsdorf 1969, S. 97 ( , Ka) Wie aus der Chronik von zu ersehen ist, war Jakob Sandt ein Fronhalfe in den Jahren um 1645 auf dem heutigen Fronhof Pingen. Aus der weiteren Chronik geht hervor, dass J. S. ein angesehener Mann gewesen sein musste, da er gleichzeitig Schoeffe zu und dem benachbarten Herzogtum Jülich gehoerenden Geyen war. Schreiner, Peter ; Nachzulesen in der Chronik von Seite 97 - Quelle: Vorlage 670 vom in: I - 906

77 im Stadtarchiv Jakobstraße In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird Joachimshof I/S - 99, Gemeinderat Johann-Esser I/S-96 Gemeinderat von der Brunostraße zur Benedikt-Pesch- dieser nname erwähnt, V/K N 103 Stommelerbusch Herr Otto Bühn schlug vor, seinen Hof Joachimshof zu benennen, da seine Vorfahren alle den Namen Joachim hatten. Johann Esser war Ehrenbürger, Bürgermeister s von vgl. Blum, Ernst, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, 1989, Band 13, S. 118, V/K P-86 nname Johann-Esser- vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Benedikt Pesch, SPD-Kommunalpolitiker, und Johann Esser, CDU-Kommunalpolitiker, Symbolfiguren des er Kampfeswillens um Selbständigkeit, wurden zu Ehrenbürgermeistern ernannt Johannesstraße Sinnersdorf nname 1977 vorhanden I-307 nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993

78 Johann- Hermanns-Weg im Stadtarchiv Johannisstraße Umbenennung in Adolf-Hitler- I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim S. 318, 320, Gemeinderat ist mit der Umbenennung einverstanden. Jordeweg I-2140, I-1593, BA Sinnersdorf Johann-Hermann ( ) geb. und gest. in Sinnersdorf. Er war von Küster, Organist und Dirigent des Kirchenchores in Sinnersdorf. vgl. Klaes, Heinrich, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 6, 1982, S. 136, V/K P - 16 nname vorhanden in Juli 1973 I/P-213 nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, , Ausbau von 13 n in, I / AP - 3, Gemeinderat Poulheim Früher Adolf-Hitler- Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377 V/K P-97 nname vorhanden am Sinnersdorf I/P-5, Gemeinderat Wilhelmine Jorde ( ) wirkte von an die katholische Volksschule in Sinnersdorf. Sie wurde 1964 zu Ehrenbürgerin der Gemeinde Sinnersdorf ernannt. vgl. Klaes, Heinrich, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 13,1989, S. 228, V/K P 86.

79 Josef-Gladbach- Platz Junkerhauer Hof I-4743, BVA Kaiserin- Theophanu- im Stadtarchiv I/S-96, Gemeinderat Teilstück der Hauptstraße von der B 59 bis zur Nettegasse/Kattenberg I-2229, I-2233, Stadtrat frühere Namen - Dorfstraße, Hindenburgstraße V/K S/34, Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte s, Bd. II, S. 401 Josef Gladbach ( ) - seit 1950 fast ununterbrochen Bürgermeister der Gemeinde Kölnische Rundschau, , 1968, 1969 (im Sammelordner mit Informationen über städtische Persönlichkeiten im Stadtarchiv) nname Josef-Gladbach-Platz vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Die Eheleute Jutta und Peter-Josef Claren beantragen ihrem Aussiedlerhof die Bezeichnung Junkerhauer Hof zu geben. Flurname Junkerhau II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 siehe "Kaiser-Otto-"

80 Kaiser-Otto- im Stadtarchiv I/AB 163, I/AB 301, Beschluss Gemeinderat Von der Schule bis zum Hause Mohr I/AB 302, S. 200, Gemeinderat ; Der Bürgermeister teilt mit, daß er beabsichtige, für den Ort folgende nbenennungen einzuführen: Kaiser- Otto- Kamillenweg I-6260, BVA Verlängerung Nelkenweg Kammstraße bis Gartenstraße I/S - 99, Gemeinderat von der B 59 bis zum Kölner Weg Alle drei Ottonen sind mit verbunden. Otto I (der Große), , Bruder des Erzbischofs Bruno von Köln, setzt Hermann, den Vater Ehrenfrieds (Ezzo) als Pfalzgrafen ein. Otto II , verheiratet mit griechischen Kaisertochter Theophanu, Vater Ottos III. Schwiegervater Ehrenfrieds. Otto III Bruder Mathildes, Schwager Ehrenfrieds. V/K K-21, Der Landkreis Köln. Heimatkalender für das Jahr 1969, S. 97 Im Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird dieser nname erwähnt STAP-PQ 049 in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 Da sich im angrenzenden Bereich der Nelkenweg, Tulpenweg und Fliederweg befinden, werden unter Zugrundelegung von häufig vorkommenden Pflanzenarten in heimatlichen Feldern, Wiesen und Äckern für die n vorgeschlagen.

81 im Stadtarchiv Kanalstraße I/PA-105, Gemeinderat Verbindungsweg Auf dem Driesch - Brückenstraße nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Kantstraße nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat Immanuel Kant ( ) - Philosoph. Kants Ethik Kategorischer Imperativ beeinflusste das geistige Leben Preußens seit der Reformzeit. Er begründet eine Erkenntnistheorie Transzendentaler Idealismus. Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Kapellenweg Stommelerbusch In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Kapellenweg * Geyen siehe "Domkapitelweg" Karlstraße Sinnersdorf nname 1988 vorhanden - nverzeichnis zur Luftaufnahme, V/K P-93, Sinnersdorf die Geschichte unseres Ortes, Band III - Beilage, 1993 Karl-Zörgiebel- Karthäuserstraße I-2229, Stadtrat Karl Zörgiebel ( ). Seit 13. März Chef Polizeipräsidium Köln. Am 15. Oktober 1926 trat er sein Amt als Polizeipräsident von Berlin an. Am 20. Juni 1945 amtierte Karl Zörgiebel als Polizeipräsident bei der Stadtverwaltung Mainz. vgl. Volmer, Walter, in er Beiträge zur Geschichte 2005, S , V/K P/218 nname vorhanden am I/P-5, Gemeinderat

82 im Stadtarchiv Kastanienallee in Greven`s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt V/K N 103 Nach dem Stand vom Einwohner I/B 338 Käthe-Kollwitz I-4740, BVA Käthe Kollwitz - ( ) Graphikerin, Bildhauerin Nicola Jantzen (Typoskript im Stadtarchiv) Kattenberg Im Jahr 1818 Kattenberg V/K S/1, Welters: In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103 Kerbelweg I-6260, BVA Verlängerung Nelkenweg Da sich im angrenzenden Bereich der Nelkenweg, Tulpenweg und Fliederweg befinden, werden unter Zugrundelegung von häufig vorkommenden Pflanzenarten in heimatlichen Feldern, Wiesen und Äckern für die n vorgeschlagen. Kesselsgasse Sinnersdorf Bereits in der Einwohnerliste von 1799 wird dieser nname erwähnt. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 In Greven s Adreßbuch des Landkreises Köln von 1939 wird dieser nname erwähnt, V/K N 103; Im Jahr 1799: rue de Kesselgass, V/K P-93, Sinnersdorf. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf. Geschichte unseres Ortes, Band III, 1991, S. 73, V/K P-93

83 im Stadtarchiv Kiefernweg I/B-031, Gemeinderat von Ulmenweg ausgehend in südlicher Richtung I/B-777, Pressenotiz Sinthern Im nverzeichnis vom wird dieser nname erwähnt, I/B-382 Kirchgasse Sinthern Am Neunummerierung der Häuser der Kirchgasse mit Nr. 1 folgende I/B Kirchgasse * Dansweiler siehe "Alte Kirchstraße siehe "Schiffgesweg" Kirchgasse * V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden; nach dem Stand von 2007 in Sinthern siehe "Am Jürgenshof" Kirchstraße * Dansweiler siehe "Alte Kirchstraße " Kirchstraße * Geyen V/K N 103, Adressbuch 1939, nname vorhanden siehe "Von-Harff-" Kirchstraße * V/K N 103 Adressbuch 1939, nname vorhanden;

84 im Stadtarchiv Kirchtalsweg Nach dem Stand von 1845 Flurname - Im Kirchtal Im Jahr 1818 Kirchtalsweg, V/K S/1, Welters: Flurname Kirchtal II/K (1)01 - (1)28, Flurname im Stadtgebiet ; Deutsche Grundkarte (Luftbildkarten) Landvermessungsamt 1983 nname Kirchtalsweg vorhanden am I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Kirschenweg nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Kleiner Kreuzhof In Kleiner Kreuzhof ; früher Roylfs- oder Rolofshof geheißen. V/K S/1, Welters: , S. 113 nname Kleiner Kreuzhof vorhanden am Klottener I-906, Gemeinderat I/S - 99, nverzeichnis der Gemeinde Ortsname Moselgut Klotten, Besitz des Klosters ; vgl. Schreiner, Peter, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 1987, S , V/K P-66

85 Klusemannstraße im Stadtarchiv bis Kornblumenstraße I-906, Gemeinderat Geyen Knallgasse * siehe "Abteigasse" Knechtstedtener Sinnersdorf Koepchenstraße I/B Gemeinderat Die Verlängerung dieser wird ebenfalls Koepchenstraße genannt. In der Pfarrchronik sind die Pfarrer vom 12. Jahrhundert an aufgeführt. Pastor Klusemann, der Schreiber der Chronik, war von 1900 bis 1904 Pfarrer in Geyen. Ihm verdanken wir also die Erstellung der Dorfgeschichte, die fast alles über die Vergangenheit des mehr als järigen Ortes aussagt. Johann Heinrich Klusemann ( ) war vom bis seinem Tod Pfarrer in Geyen. vgl. Wißkirchen, Josef, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 1992, S. 36, V/K P-98, Klostername 1130 gründete der Kölner Domdechant und Aachener Stiftsprobst Hugo von Sponheim auf seinem Besitz ein Prämonstratenserkloster. vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf: Die Geschichte unseres Ortes, 1983, S. 158, V/K P-14 nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Wahlbezirke für die Kommunalwahl am Arthur Koepchen, Ingenieur, ( ) gründete in die Hauptschaltleitung für die Energiewirtschaft Deutschlands vgl.: Prohl, Hartmut, in: er Beiträge zur Geschichte Band 27, 2003, S. 178, V/K P - 203

86 im Stadtarchiv Kölner Sinnersdorf Stadtname Die Kölner trug bis Ende 18. Jahrhunderts die Bezeichnung Kapellenstraße. Im Jahr 1799: Capellenstraße, vgl. Kauth, Werner, in: Sinnersdorf. Geschichte unseres Ortes, Band III, 1991, S. 73, V/K P-93; vgl. Klaes, Heinrich, in: er Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 6, 1982, S. 135, V/K P 16 Früher Escher Wißkirchen, Josef: Stadt Geschichte ihrer Orte, S. 377 V/K P-97 nname vorhanden am I-37, Bekanntmachung der Gemeinde Einteilung der Kölner * Cölner * Weg vom Bürgermeisteramt bis zur Schule I/AB 163 I/AB 301, Gemeinderat Wahlbezirke für die Kommunalwahl am In dem Adreßbuch der Kreise Köln-Land und Mülheim a. Rh. von 1929 wird dieser nname erwähnt, STAP-PQ 049 nach dem Stand von 2007 in Sinnersdorf

Vorsitzender der SPD-Stommeln. Stephan Conzen Kattenberg Stommeln Tel.: Mobil:

Vorsitzender der SPD-Stommeln. Stephan Conzen Kattenberg Stommeln Tel.: Mobil: Am Bach Am Brölskamp Am Brölskamp 8-34 Am Holländer Am Pfarrgarten Am Schausacker Am Sonnenhang Am Sonnenhang, Stichstraße 2-48 Am Steinrutsch Am Steinwerk Amsterdamer Straße Am Trappenbruch Am Trappenkreuz

Mehr

Integration Schülerverkehr Papst-Johannes-Schule

Integration Schülerverkehr Papst-Johannes-Schule Morgendliche Hinfahrten, nur an Schultagen 1. Fahrzeug 2.Fahrzeug Frechen Rathaus 7:04 Zum Kuckental 7:05 als 980 Lindenstraße 7:06 als 970 Hücheln 7:08 als 961 Buschell 7:09 KVB, L 125 Abzw. Neubuschbell

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

(5) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so treten an die Stelle der Eigentümerinnen / Eigentümer die Erbbauberechtigten.

(5) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so treten an die Stelle der Eigentümerinnen / Eigentümer die Erbbauberechtigten. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Pulheim vom 23.12.2016 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Sitzung des Wahlausschusses des Rhein-Erft-Kreises am

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Sitzung des Wahlausschusses des Rhein-Erft-Kreises am AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 30. Juli 2013 Nr. 38 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 136. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Sitzung des Wahlausschusses des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand:

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand: Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand: 08.04.2014 Auf der Grundlage des 5 (4) der Sächsischen Gemeindeordnung ( Die Benennung der Gemeindeteile sowie der innerhalb der bebauten Gemeindeteile dem öffentlichen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Entsorgungskalender/Bezirkseinteilung. Straße. Restmüll/Bezirk

Entsorgungskalender/Bezirkseinteilung. Straße. Restmüll/Bezirk Entsorgungskalender/Bezirkseinteilung Straße Restmüll/Bezirk Aachener Straße 5 Adalbert-Stifter-Straße 6 Adenauer Straße 5 Ahornstraße 5 Albert-Einstein-Straße 1 Albert-Schweitzer-Str. 6 Albrecht-Dürer-Straße

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

sonn- und feiertags Fahrtnummer

sonn- und feiertags Fahrtnummer 962 N Bocklemünd (tadtb.) > Brauweiler > Glessen > Königsdorf Bf. Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mb FahrgastCenter 50226 Frechen O (022 34) 18 06-0 gültig ab 09.12.2007 montags - freitags Fahrtnummer

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Walther GmbH Sebastianstr Köln Hohlgasse Köln Longericher Str Köln

Walther GmbH Sebastianstr Köln Hohlgasse Köln Longericher Str Köln Stand 01/2017 Seite 1 Nordfriedhof Annes, Günter Schmiedegasse 44 50735 Köln 743737 747173 Jansen, Ronald Schmiedegasse 56 50735 Köln 743806 744246 Blumenecke Schüller (Inh. Renate Kleemann) Merheimer

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam.

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam. Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam. Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinischwestfälischen Industriegebietes vom 29. Juli 1929 wurde

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Wasserhärte Mörlenbach Straßenliste Hochbehälter Stand

Wasserhärte Mörlenbach Straßenliste Hochbehälter Stand Wasserhärte Mörlenbach Straßenliste Hochbehälter Stand 06-2009 Straße Hochbehälter Wasserhärte Härtebereich Bezeichnung ph-wert Nitratwert (mg/l) (Grenzwert 50 mg/l) Adalbert-Stifter-Straße Tröselbach

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Wasserhärte Mörlenbach Straßenliste Hochbehälter Stand 2016

Wasserhärte Mörlenbach Straßenliste Hochbehälter Stand 2016 Wasserhärte Mörlenbach Straßenliste Hochbehälter Stand 2016 Straße Hochbehälter Wasserhärte Härtebereich Bezeichnung ph-wert Nitratwert (mg/l) (Grenzwert 50 mg/l) Uran (mg/l) (Grenzwert 0,01mg/l) Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland 1 Bedeutende Gedenktage in den Jahren 2014 2020 in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland Zusammengestellt vom Stadtarchiv Nürnberg 2014 Vor 130 Jahren (1884): Theodor Heuss (1884 1963) wird in Brackenheim

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt:

S A T Z U N G. (1) In der Stadt Meckenheim werden folgende Gebietszonen gem. 64 Abs. 7 BauO NW festgelegt: S A T Z U N G der Stadt Meckenheim über die Festlegung der Gebietszonen und der Höhe des Geldbetrages gemäß 64 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesaubordnung -BauO NW) -Stellplatzablösungssatzungvom

Mehr

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT"

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 5 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT" Auf Grund der 4 Abs. 1 und 28, Abs. 1 Buchst. g der Gemeindeordnung

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich 1. Lage und Siedlungsform Leybuchtpolder liegt, wie der Name schon sagt, direkt an der Leybucht und wurde in einer Höhe von 1,5 bis 2,0 m über Meeresniveau

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Machte Stadtluft in Gernsbach frei? In Städten, die direkt und nur dem Kaiser unterstanden (in so genannten Reichsstädten

Mehr

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am GEMEINDEVERTRETUNG - Vorsitzender - Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 15.04.2015 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Ausgabe 95 November 2012

Ausgabe 95 November 2012 Gut für Merkstein Bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist die Stadt Herzogenrath auf einem sehr guten Weg, für den Stadtteil Merkstein allerdings weist der Kindergartenbedarfsplan ein klares

Mehr

Schule, Martin-Luther-Straße, von-diergardt-straße, vorbei an der Freiherr-vom-Stein-Schule, Morsbroicher Straße, Schule

Schule, Martin-Luther-Straße, von-diergardt-straße, vorbei an der Freiherr-vom-Stein-Schule, Morsbroicher Straße, Schule Martinszüge 2014 in Leverkusen: Grund- und Förderschulen 05.11.2014 bis 13.11.2014 Mittwoch, 05.11.14 Sternenschule (Leverkusen-Rheindorf), Masurenstraße, Elbestraße, Königsberger Platz, Memelstraße, durch

Mehr

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne Die Geschichte des Ortsvereins 1945 Schon kurz nach Ende des 2. Weltkrieges haben sich in Deutschland wieder Sozialdemokarten zusammengefunden,

Mehr

Deutschland Bundesrepublik Deutschland

Deutschland Bundesrepublik Deutschland 1949 7. September 1949 Sondermarken zum Anlass des Zusammentrittes des 1. Bundestags der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland Wasserzeichen: DP liegend Enfwurf :Max Bittrof 30. September 1949 Sondermarken

Mehr

53894 Mechernich-Bleibuir

53894 Mechernich-Bleibuir Der jüdische Friedhof in 53894 Mechernich-Bleibuir 9. September 2008 9 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar.

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Stadtarchiv Erkelenz

Stadtarchiv Erkelenz 1 Jungbluth, Franz Justizrat, Advokat-Anwalt 04.10.1809, Aldenhoven 28.12.1872, Aachen 13.09.1871 für große Verdienste an der Stadtgemeinde 2 Reinkens, Franz Xaver Bürgermeister vom 24.01.1861 31.01.1900

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten Zurzeit werden - vorwiegend auf dem Altstadtfriedhof - über 400 Grabmale von der Stadt Aschaffenburg erhalten und gepflegt. Eine Übersichtstafel über diese geschützten

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Neubaugebiet Platte. Leben im Grünen. Stadtnah wohnen. Günterslebenswert. Seit 900 Jahren.

Neubaugebiet Platte. Leben im Grünen. Stadtnah wohnen. Günterslebenswert. Seit 900 Jahren. Güntersleben Neubaugebiet Platte Leben im Grünen. Stadtnah wohnen. Günterslebenswert. Seit 900 Jahren. wohnenswert Güntersleben ist eine Gemeinde mit über 4300 Einwohnern, deren Wohnwert durch ihre naturnahe

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves Frau Fw. wurde mit 19 Jahren aus Polen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Zuerst arbeitete sie in Rheine. Danach kam sie durch das Arbeitsamt

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr

Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr Walter Menzel (1946 1950) 29. August: Erster Innenminister des neuen Bundeslandes wird Walter Menzel (SPD). Der promovierte Jurist tritt 1920 in die SPD ein, wird Finanzrat im preußischen Finanzministerium

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln... 11 002 Flächennutzung

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier Schau-Lager-Fenster Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Oskar Schlemmer (1888 Stuttgart 1943 Baden-Baden) Waldinneres, um 1940 Öl auf Ölpapier, auf Pappe, 25 x 35,2 cm mit Echtheitsbestätigung

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Zur Anzeige wird der QuickTime Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Vortrag Deutsch-polnisches historisches Forum in Kargowa am 15.06.2012 Dr. Heidi Burmeister Bei unseren Forschungen

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Familie Wagenknecht. Herzlich Willkommen. bei der nun folgenden Präsentation

Familie Wagenknecht.  Herzlich Willkommen. bei der nun folgenden Präsentation Familie Wagenknecht www.wagenknecht.de Herzlich Willkommen bei der nun folgenden Präsentation unserer ( Bauherrengemeinschaft Wünscher / Wagenknecht) Mietobjekte in Umpferstedt und Reisdorf. Folie 1 Familie

Mehr

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Die ehemalige Gemeinde Grillheim. Die ehemalige Gemeinde Grillheim. Benannt nach dem kurfürstlichen Rat Franz Seraph Grill, dem das ehemalige Amtshaus der Donaumoosadministration, also das heutige Rathaus, bereits gehörte und der 100 Tagwerk

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Abfahrt ab: Glessen Brauweiler Str. Richtung: Dansweiler - Brauweiler Lövenich Köln-Weiden (Stadtbahn)

Abfahrt ab: Glessen Brauweiler Str. Richtung: Dansweiler - Brauweiler Lövenich Köln-Weiden (Stadtbahn) 961 BUSFAHRPLAN Abfahrt ab: Brauweiler Str. Richtung: Dansweiler - Brauweiler Lövenich Köln-Weiden (Stadtbahn) 4:49 Weiden Zentrum 5:16 6:49 Weiden Zentrum 7:16 8:50 Weiden Zentrum 9:17 5:19 Weiden Zentrum

Mehr

In der Stadt Teuchern gibt es durch die Einheitsgemeinde in allen Ortschaften mehrfach vergebene Straßennamen.

In der Stadt Teuchern gibt es durch die Einheitsgemeinde in allen Ortschaften mehrfach vergebene Straßennamen. In der Stadt Teuchern gibt es durch die Einheitsgemeinde in allen Ortschaften mehrfach vergebene Straßennamen. Gerade weil die Straßen räumlich von einander getrennt sind, ist eine zweifelsfreie Zuordnung

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Verlauf der Linie 761

Verlauf der Linie 761 Hirschhornstraße Eschelbach Bierbachstraße Rose Rosenhofstraße Bocksbergstraße Mühlbachweg Krone Sportplatzweg Mühlrain Dühren Dührener Muthstraße Sidlerschule Sparkasse Hauptbahnhof Heidelberger Bahnhof

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Salzdetfurth

Hauptsatzung der Stadt Bad Salzdetfurth Hauptsatzung der Stadt Bad Salzdetfurth Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Bad Salzdetfurth

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Radpilgerweg. Stuhr - Brinkum - Seckenhausen - Fahrenhorst - Heiligenrode - Varrel - Stuhr. Gesamtlänge: 35 km.

Radpilgerweg. Stuhr - Brinkum - Seckenhausen - Fahrenhorst - Heiligenrode - Varrel - Stuhr. Gesamtlänge: 35 km. Radpilgerweg Stuhr - Brinkum - Seckenhausen - Fahrenhorst - Heiligenrode - Varrel - Stuhr Idee: Pfarrer Robert Vetter Ausgearbeitet von: Wilhelm Thiemann Fotos: Rainer Mewe, Dirk von Jutrczenka Gesamtlänge:

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag I. Kurzer Textteil: In seiner Wetzlarer Zeit ist/soll Goethe regelmäßig, manchmal in Begleitung Lottes,

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

(2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung sind:

(2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung sind: Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen sowie in den öffentlichen Anlagen der Stadt Bad Vilbel im Hinblick auf das Halten

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr