Wutachtal. Stühlingen. Eggingen. Wutöschingen DAS GEMEINSAM FÜR SIE STARK! STÜHLINGEN EGGINGEN WUTÖSCHINGEN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wutachtal. Stühlingen. Eggingen. Wutöschingen DAS GEMEINSAM FÜR SIE STARK! STÜHLINGEN EGGINGEN WUTÖSCHINGEN:"

Transkript

1 Wutachtal DAS Stühlingen Eggingen Wutöschingen STÜHLINGEN EGGINGEN WUTÖSCHINGEN: GEMEINSAM FÜR SIE STARK!

2 Alles für Caravan, Reisemobil, Zelt und Freizeit 2 starke Partner - 1 Standort! Ihre Partner rund um Camping und Outdoor! 140 m 2 Verkaufsfläche Gas-Tauschstation Werkstatt & Fahrzeugverkauf Berger Freizeitmarkt & hero Camping Center Industriestr Wutöschingen- Horheim Tel.: / (0,14 /min. aus Mobilfunknetz ggf. höhere Kosten) Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Uhr Sa Uhr

3 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 STÜHLINGEN AUSGABE W 3 Stühlingen Stühlingen Die Perle im Oberen Wutachtal Mauchen Der Luftkurort Stühlingen im Oberen Wutachtal bildet mit seinen 10 Ortsteilen eine starke Gemeinschaft für Ihre vielfachen Freizeitmöglichkeiten oder Dinge des täglichen Bedarfs Sie finden in unserer Stadt bestimmt das Passende! Ein starker Fachhandel, mehrere Discounter und auch die Möglichkeit in verschiedenen Ortsteilen einzukaufen, prägen die Wirtschaft der Stadt Stühlingen. Viele Handwerksbetriebe bieten noch einen Ausbildungsplatz und geben dem heutigen Lehrling die Möglichkeit, entsprechende Schulen zu besuchen. Und wir sind familienfreundlich! Bereits seit 1997 bietet der Katholische Frauenverein die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung für Kinder ab 1½ Jahren und Hortbetreuung bis zur 4. Klasse. Wir sind zentral! Die Schweiz, Hegau/Bodensee, Freiburg und Stuttgart sind von hier schnell und gut zu erreichen, was unserer Wirtschaft sehr entgegenkommt und die Neuansiedlungen im Gewerbegebiet und Stadtzentrum zeigen. Auch traditionelle Industriebetriebe wie Sto, Wutal Alu oder auch Zwirnerei sind in der Gemeinde Stühlingen ansässig und bieten der Bevölkerung ebenfalls gute und sichere Arbeitsplätze. An Freizeitmöglichkeiten wird in der Stadt Stühlingen Vieles geboten: Ein Besuch in den Schwimmbädern, die dank Übernahme in Vereinshand weiter jährlich ihre Tore öffnen, wandern auf dem beliebten Schluchtensteig, Besichtigung historischer Gebäude oder auch Informationen über altes Handwerk wie z.b. in Deutschlands einzigartiger Gipsmühle. Der Feriengast findet in Stühlingen keine Langeweile und Frust, sondern Unterhaltung, Kultur und Unternehmungslust! Schmeicheln Sie Ihrem Gaumen und lassen Sie sich von der hiesigen Gastronomie verwöhnen! Sie bietet für jeden Geschmack etwas und wenn es einmal später werden sollte, können Sie natürlich auch ein Zimmer buchen! Wir freuen uns auf Sie. Besuchen Sie unsere interessanten Websites mit noch viel mehr Informationen unter und Blumberg Bettmaringen Eberfingen Schwaningen Lausheim Unterwangen Grimmelshofen Oberwangen GRUßWORT Dort leben, wo andere Urlaub machen... Weizen Liebe Leserinnen und Leser, ich heiße Sie herzlich willkommen bei uns in Stühlingen. Ob Sie als Urlauber oder zum Einkauf nach Stühlingen kommen: Bei uns sind Sie richtig! Das Gesicht unseres Städtchens hat sich in den letzten zwei Jahren stark verändert. Nach der kompletten Neugestaltung der Hauptstraße präsentieren wir uns in einem modernen und zeitgemäßen Outfit. Dank Landessanierungsprogramm konnten wir auch privaten Hausbesitzern Fördermittel zur Verfügung stellen, so dass nicht nur der öffentliche Bereich sondern auch private Gebäude sich heute in einem neuen Licht zeigen. Dieses Miteinander ist es, was uns und unsere zehn Ortsteile ausmacht. Vieles, was unseren Ort lebens- und liebenswert macht, konnte nur gemeinsam erreicht werden. So ist es sicher nicht üblich, dass Schwimmbäder von Vereinen übernommen und dank Sanierung durch die Vereinsmitglieder vor der Schließung bewahrt werden! Diesen Weg wollen wir auch in Zukunft beibehalten: Bewährtes erhalten, Neues gestalten. Zum Beispiel mit der Planung unseres neuen Gewerbegebietes, das zahlreichen neuen Betrieben die Möglichkeit zur Ansiedlung bietet. Kommen Sie und lernen Sie uns und unsere wunderschöne Region kennen. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Isolde Schäfer, Bürgermeisterin

4 4 AUSGABE W STÜHLINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Mit Optimismus in die Zukunft: Bürgermeisterin Isolde Schäfer Lebenswert wegen der Menschen Isolde Schäfer (45) trat ihren Dienst als Bürgermeister der Gemeinde Stühlingen am 1. Dezember 1993 an. Sie blickt optimistisch in die Zukunft. Was macht die Gemeinde lebenswert? Stühlingen ist lebenswert wegen der Menschen, die eine enorme Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement für ihre Heimat haben, wegen des guten Einkaufs- und Arbeitsplatzangebots, wegen der über 100 Vereine, die für jeden etwas zu bieten haben und der intakten Natur und Landschaft, in der wir leben dürfen. Wo ist ihr Lieblingsplatz im Ort? In meinem Häuschen im Stühlinger Städtle. Wie heißt es doch so schön: my home is my castle.... Wie ist es um die Entwicklung der Gemeinde bestellt? Sehr gut! Bis Herbst beenden wir die Sanierung unserer Hauptstraße und zeigen uns damit in einem völlig neuen Licht. Bald haben wir wieder Bauplätze in jedem Ortsteil Je mehr und besser wir zusammen leben und arbeiten, desto mehr werden wir erreichen. Isolde Schäfer anzubieten und aktuell sind wir an der Neuausweisung von Gewerbeflächen. Die Modernisierung aller Ortsteile samt öffentlicher Gebäude schreitet voran, wir freuen uns auf die Zukunft! Schritt halten mit dem Fortschritt: Stühlingens Bürgermeisterin Isolde Schäfer setzt auf Modernisierung. BILD: EDINGER Welche Projekte stehen in nächster Zukunft an? Die Neuausweisung von Gewerbeflächen, Fortsetzung der Sanierung der Kläranlagen, Bau der Kanalisation in drei Ortsteilen und der Neubau eines Kindergartens. Nicht zu vergessen die Erstellung einer neuen Kindergartenkonzeption und Verbesserung des DSL-Anschlusses. Was liegt Ihnen besonders am Herzen? Nicht gegeneinander, sondern miteinander zu leben und zu arbeiten, denn schließlich heißt es nicht umsonst Einer allein ist allein. Je mehr und besser wir zusammen leben und arbeiten, desto mehr werden wir erreichen. Auf allen Ebenen! FRAGEN: FAKTEN Stühlingen ist mit 9320 Hektar die größte Flächengemeinde im Landkreis Waldshut. Davon sind 4786 ha Landwirtschaftsfläche und 3698 ha Wald. In den zehn Ortsteilen Bettmaringen, Blumegg, Eberfingen, Grimmelshofen, Lausheim, Mauchen, Wangen, Schwaningen, Stühlingen und Weizen leben 5200 Menschen. In Stühlingen und seinen Ortsteilen sorgen 111 Vereine für eine bunte Vielfalt. Nach den letzten Erhebungen im Jahr 2007, bieten hier 328 Gewerbebetriebe insgesamt 1658 Arbeitsplätze. (ew) Impressum Qualitätswanderweg Schluchtensteig Reizvolle Route Das Wutachtal Magazin Ein Produkt aus dem Südkurier Medienhaus Bismarckstraße Waldshut-Tiengen Regionale Anzeigenverkaufsleitung Hochrhein Heiko Spitznagel Anzeigenverkauf Wutachtal Bernhard Lang Redaktionsleitung Hochrhein Kai Oldenburg Jürgen Wellisch Texte und Bilder Gerald Edinger Redaktion und Layout Tanja Oldenburg Druck Druckerei Konstanz GmbH Mit dem Qualitätswanderweg Schluchtensteig hat der Naturpark Südschwarzwald eine reizvolle Route zu bieten. Stühlingens Bürgermeisterin Isolde Schäfer weiß, dass Wandern wieder an Bedeutung gewonnen hat, dem Einstieg in den Schluchtensteig in ihrer Stadt deshalb eine besondere Bedeutung zukommt: Man entdeckt wieder die Qualität der eigenen Region. Die sechs Tages-Etappen mit Längen von 18 bis 22 Kilometern führen von Stühlingen durch die Wutachschlucht zum Schluchsee. Danach kommt man am Dom von St. Blasien vorbei, wandert über die Hochflächen von Dachsberg und Ibach, geht von Todtmoos durch das wild romantische Wehratal, ehe man mit dem Städtchen Wehr das Ziel erreicht hat. Dabei hat man Lotenbachklamm, Schleifenbachfälle, Haslachschlucht, Windbergwasserfall, Hohwehraschlucht und Wehratalschlucht durchwandert. Der Schluchtensteig ist begehbar von Anfang Mai bis in den November. Die Gastronomen in Stühlingen registrieren inzwischen eine gesteigerte Nachfrage, vermelden eine gestiegene Zahl von Übernachtungen, berichtet die Bürgermeisterin. Man entdeckt wieder die Qualität der eigenen Region. Isolde Schäfer IN KÜRZE Auf 118 Kilometern verläuft der Schluchtensteig von Stühlingen durch die Wutachschlucht nach Lenzkirch und zum Schluchsee, St. Blasien, Dachsberg und Ibach und windet sich von Todtmoos durch das Wehratal dem Ziel in Wehr entgegen. Der Schluchtensteig ist begehbar von Anfang Mai bis November. Viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten haben hier einen idealen Lebensraum gefunden. Die Wutachschlucht ist ein Paradies für Wanderfreunde. BILD: ARCHIV

5 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 STÜHLINGEN AUSGABE W 5 LEUTE, LEUTE Arnfried Winterhalder, Multitalent Der im Ortsteil Wangen lebende Arnfried Winterhalder (56) bekam in Stühlingen als Moderator verschiedener Anlässe, vorwiegend an Fasnacht, schnell seinen Spitznamen weg: Stühlinger-Gottschalk. Als Zehnjähriger kam er in die Jugendkapelle der Stadtmusik, schon mit 15 gestaltete das Organisationstalent Tanzveranstaltungen in der alten Turnhalle, später im Konradsaal mit. Aus dieser Gruppe entstanden 1970 die Narrenwecker, deren aktives Mitglied er immer noch ist. Mehrere Jahre spielte er bei der Heimatbühne Theater, war im Sängerbund Stühlingen aktiv. Seit dem ist der inzwischen zum Ehrenzunftmeister ernannte Stühlinger Obernarr aktives Mitglied der Narrenzunft Hungrige Stühlinger, ab 1978 war er für 21 Jahre Vorstandsmitglied. Seit 1983 moderiert er den Bunten Abend der Zunft. Er organisierte auch Mundartabende mit Walter Fröhlich oder Alfred Heitzmann. Seit 1999 ist er Mitglied im Organisationsteam für das Städtlefest. Im September 2009 wird er diesen Posten allerdings abgeben. (ew) Sanierung bald abgeschlossen Attraktion Hauptstraße Über zwei Jahre dauert nun schon die Stadtsanierung in Stühlingen an. Im Sommer 2007 rückten die ersten Bagger an. Inzwischen nimmt die künftige Flaniermeile in der Hauptstraße des Kernortes immer klarere Konturen an. Am Ortseingang zur Hohenlupfenstadt entsteht fast mediterranes Flair. Das war seit Jahrzehnten der größte Schritt in die Zukunft. Wir haben aufgeholt und sind auf einem guten Weg, zeigt sich Bürgermeisterin Isolde Schäfer hoch erfreut, dass sich die Maßnahme, für die rund 5,7 Millionen Euro veranschlagt sind, so positiv darstellt. Natürlich ist noch nicht alles fertig, doch die restlichen Arbeiten in der Hauptstraße sind mehr kosmetischer Natur. Die Bürgermeisterin verrät, dass die Bepflanzung mit Bäumen sich nicht einfach gestaltete. Die attraktiv gestaltete Straße könnte mit ihren gut sortierten Einzelhandelsgeschäften nach Abschluss der Arbeiten im Herbst zu einem echten Kundenmagneten werden. Ein großes Lob spricht Schäfer Handel und Gewerbe in Stühlingen aus, der sich teils extremen Belastungen ausgesetzt sah. Die Durchführung der Bauarbeiten mit halbseitiger Sperrung der Straße bei fließendem Verkehr bezeichnet das Gemeindeoberhaupt als Kraftakt: Der Einzelhandel hat eine Engelsgeduld bei diesen Baumaßnahmen bewiesen. Alle haben von Anfang bis Ende mitgezogen. Die offizielle Einweihung soll zwar erst im nächsten Jahr erfolgen. Schon im Oktober soll es mit dem Stühlinger Herbst des Handels- und Gewerbevereins Stühlingen aber so etwas wie eine inoffizielle Eröffnung der schmucken Hauptstraße geben. Das war seit Jahrzehnten der größte Schritt in die Zukunft. Isolde Schäfer, Bürgermeisterin Wärme- u. Kälteschutz für schräge Fenster! Sonnenschutz erleben in unserer Ausstellung! Beratung Verkauf Montage Service Hauptstr Stühlingen Tel / Funkmotor mit Zeitschaltuhr Sicherheit + Komfort zum Sonderpreis : nur 199, inkl. MwSt... der Busreiseprofi seit vielen Jahrzehnten Wer denn sonst, wenn s um die Busreise geht! Vereinsfahrten Schul-Abschlußfahrten Skifahrten Studienreisen Städtetouren Firmen-Incentiv-Reisen Fahrten Klassentreffen Seniorenreisen Schulausflüge www. KAUFFMANN-REISEN.de Stühlingen Tel Fax kauffmann-reisen@t-online.de

6 6 AUSGABE W STÜHLINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Hans Russenberger reizte schon immer das Andere Ein Leben in Stein und Eisen... denn Gesundheit ist Vertrauenssache! Schloss Apotheke seit 1823 Apotheker Bernd Vollminghoff Stühlingen Fax / Tel / Mountainbikes Rennräder Cityräder Trekking Kinderräder Bekleidung Zubehör Service Hans Russenberger (61) lebt und arbeitet in seiner Heimatgemeinde Schleitheim, einen Steinwurf von Stühlingen weg. Die Grenze nach Deutschland hatte für den Bildhauer und Maler schon in der Jugend ihren ganz besonderen Reiz. Während seine Schulkameraden allesamt im heimischen Turnverein ihre Übungen machten, lockte ihn das runde Leder nach Stühlingen, wo er im Fußballverein spielte und auch gerne mal auf der anderen Seite der Wutach ins Kino ging. Das Andere übt einen gewissen Reiz aus, sagt der engagierte Künstler lächelnd. Beruflich fand er seinen Weg erst spät. Nach 27 Jahren im Schuldienst war ausgerechnet eine Fortbildungsmaßnahme der Auslöser für ein Umdenken in seinem Leben. Wir haben bei einem Kurs an einem Stein gearbeitet, da hat es Klick gemacht und mir ist ein Licht aufgegangen. Er löste sich von der totalen Regulierung seines Lebens und wandte sich seiner Berufung zu der Bildhauerei. Stein ist ein Material, das ihm liegt. Mehrere seiner Kunstwerke kann der aufmerksame Spaziergänger auf seinem Weg durch Schleitheim entdecken. Von der Kirchenmauer fällt in Wellen das eiserne Haar von Rapunzel. Auf dem Stauwerk, der Wehri, liegt ein imposantes Ei im Nest. Im Bauchlauf an der Poststraße badet unmittelbar vor seinem Atelier und Wohnhaus die von Algen zart überzogene kleine Bachjungfrau. Ein grenzüberschreitendes Kunstwerk schuf er auf der Wutachbrücke in Oberwiesen. Dort erhebt sich eine IN KÜRZE Der 61-jährige Bildhauer Hans Russenberger arbeitet und wohnt inmitten von Schleitheim. In seiner Galerie stellt der engagierte Künstler seine Zeichnungen, Bilder uns Skulpturen aus. Er arbeitet meist vor seinem Haus. Mit Hammer und Meißel formt er Skulpturen aus Marmor und Kalkstein. Eine Fortbildungsmaßnahme änderte sein Leben: Hans Russenberger entdeckte die Bildhauerei. BILD: EDINGER in Aluminium gegossene Reiherskulptur. Diesen Graureiher sieht Russenberger als Symbol: Der Vogel steht für Freiheit, er überfliegt mühelos die Grenze, ohne sie zu beachten. Für den Schweizer Künstler war es eine große Herausforderung, dieses Werk zu schaffen. Finanziert wurde die Skulptur vom Kanton Schaffhausen sowie den Gemeinden Schleitheim und Stühlingen, wobei die Hohenlupfenstadt zwei Mäzene fand. Enge Verbindungen zu Künstlerkreisen in Stühlingen unterhält Russenberger schon länger. Seine Werke waren bei der Ausstellung von Jutta Binner-Schwarz zu bewundern. Russenberger arbeitet gerne frei, ohne Vorlagen: Da kommen Sachen zum Vorschein, die sehr emotional sind. Der Stein bringt etwas aus dem Unterbewusstsein hervor. Der Tod seiner Mutter beeinflusst seine Arbeiten stark. Seine hauptsächlichen Materialien sind Stein und Eisen. Das Metall stellt für ihn den Tod, der Stein das Leben dar. Ohne Tod gibt es kein Leben, beides gehört zusammen. Plastisch dargestellt vom Künstler mit seinen fliegenden Steinen. Der Tod trägt das Leben und lässt es damit leichter erscheinen, sagt der Künstler. Ebenso symbolisieren seine Fischvögel aus Bronze mit ihren konvexen und konkaven Formen Leben und Tod. Der Vogel steht für Freiheit, er überfliegt mühelos die Grenze, ohne sie zu beachten. Hans Russenberger Stühlingen - ORGELKONZERTE Karl Baumann Holzhandlung Abt-Meister-Str Stühlingen- Lausheim Tel.: Fax: Mobil: Karl_Baumann@t-online.de Siegfried Heitzmann Bahnhofstrasse 15a Stühlingen Telefon - Fax Musik im Kapuzinerkloster Stühlingen: Samstag, 19. September, 17 Uhr: Festliche Orgelmusik mit Werken von Artur Philips ( ), J.S. Bach ( ), Felix Mendelssohn- Bartholdy ( ) und eigenen Kompostitionen vom Interpreten H. Hastedt mit Regional-Kirchenmusiker Peter Hastedt, Villingen Samstag, 17. Oktober, 17 Uhr: Konzert für Barockcello Solo mit Werken von J.M.C.F. dall Abaco, J. S. Bach (4. Suite) und Domenico Gabrielli. Interpretin: Susanne Trinks, Dipl. Cellistin und Musikpädagogin aus Weimar. Samstag, 21. November, 17 Uhr: Konzert für Orgel und weitere Instrumente mit Eiko Yoshimura, Konzertorganistin aus St. Blasien und weitere Mitspieler.

7 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 STÜHLINGEN AUSGABE W 7 LEUTE, LEUTE Für mich sind die persönlichen Verbindungen im Verein die richtige Motivation. Antonia Kramer- Diem Sechs Jahre lang war Antonia Kramer-Diem (49) als zweite Vorsitzende des Schwarzwaldvereins Stühlingen aktiv. Im 600 Mitglieder starken Verein sind immerhin zehn Prozent aus der Schweiz. Seit März 2008 gehört sie mit Anton Fischer und Jutta Binner-Schwarz zu einem Dreigestirn, das die Nachfolge von Erika Scheuch als Vorsitzende übernahm. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Betreuung der vereinseigenen Schür am Stadtgraben und des dazu gehörenden Gartens. Sie kümmert sich auch um das Familienprogramm. Ich habe das mit übernommen, weil wir uns im Team gut verstehen und die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wurde, sagt Antonia Kramer-Diem. Sie initiierte vor vier Jahren auch eine Bootsgruppe, die Ausfahrten auf Gewässern in Deutschland, der Schweiz und sogar Frankreich mit dem Verein gehörenden Kanus und Kajaks organisiert. Die aktive Geschäftsfrau ist auch in die Organisation der inzwischen etablierten Ausstellungen in der Stühlinger Schür eingebunden. (ew) Guter Wirtschaftsstandort Es geht voran Stühlingen gehört mit seinen über 1600 Arbeitsplätzen in den zehn Stadtteilen zu den wichtigsten Wirtschaftsstandorten im Wutachtal. Die Firma sto AG im Stadtteil Weizen ist mit weltweit fast 4200 Mitarbeitern und etwa 700 am Standort Weizen der wichtigste Arbeitgeber in der größten Flächengemeinde des Landkreises Waldshut. Aus dem 1835 gegründeten Cement- und Kalkwerk Weizen entwickelte sich bis heute eine international tätige Unternehmensgruppe, die hochwertige Farben und Putze herstellt und in ihrem Kerngeschäft Fassaden-Dämmsysteme zum Weltmarktführer aufgestiegen ist erwirtschaftete die sto AG in 21 Werken mit 87 Tochter- und Partnerfirmen weltweit einen Konzernumsatz von fast 950 Millionen Euro. Die 86 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten gemeinsam mit Architekten, Handwerkern und Investoren an überzeugenden Antworten auf die Herausforderungen moderner Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Einen erfreulichen Aufschwung nahm in der Vergangenheit das Unternehmen Wutal Aluminium- Guss. Seit seiner Gründung in den Jahren 1970/ 71 hat sich die Firma stetig weiterentwickelt übernahmen die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen Volkening und Bernd Hofmann die Wutal. Von den damals 60 Mitarbeitern wurde die Zahl auf 140 gesteigert, das Werk wuchs auch flächenmäßig und von der Produktionskapazität her stetig weiter. Wir haben außerdem Die weltweit aufgestellte sto AG in Stühlingen- Weizen ist mit etwa 700 Arbeitsplätzen im Stammhaus der wichtigste Arbeitgeber in Stühlingen und seinen neun Ortsteilen. BILD: STO AG viele große Handwerksbetriebe im Ort und die Landwirtschaft spielt bei uns eine wichtige Rolle, sagt Bürgermeisterin Isolde Schäfer. Der Golfclub auf der Oberen Alp ist mit seinen beiden Plätzen ebenfalls zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden. Das Stadtoberhaupt sieht sogar gute Chancen, dass dort in unmittelbarer Nachbarschaft ein Vier-Sterne Hotel gebaut wird. Ein weiterer Schritt in Richtung Weiterentwicklung ist die Erweiterung des Gewerbegebietes in Richtung Eberfingen: Hier stehen uns noch zehn Hektar zur Verfügung, informiert Isolde Schäfer. Flughafentransfer nach Zürich - Basel/Mulhouse - Stuttgart - Frankfurt Krankenfahrten zur Chemotherapie - Strahlentherapie - zum/vom stationären Aufenthalt - ambulante OPs - Dialyse Ein Firmenbereich von Kauffmann-Reisen Weilertalweg 16 D Stühlingen Tel /363 und 6816 Fax 07744/716 Schrankprobleme? Wir haben die Lösung für Sie! Maßarbeit in Schiebetüren, begehbaren Schränken und Schranksystemen. Baustoffe, Türen + Fenster, Fliesen, Laminat, Parkett, Korkböden, Teppiche, Wand- und Deckenverkleidung, Tapeten + Farben Handels-Agentur MEIER Stühlingen Baustoffhandel: Am Bahndamm 6, Baufachmarkt: Bahnhofstr. 4a Telefon Fax Stühlingen-Sparenberg beim Golfplatz Obere Alp geht es rechts ab. Tel.: / 315 Fax: / * Sonntag keine Beratung + kein Verkauf Interieurs Designs Accessoires Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr & nach Vereinbarung So.* Uhr

8 8 AUSGABE W STÜHLINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 LEUTE, LEUTE Hier ist ein Treffpunkt entstanden, ein richtiges Familienbad, das kann man nicht einfach schließen. Horst Neumann Reger Austausch mit Partnerstadt Bellême Freundschaft mit Frankreich Von seinem Engagement für die Allgemeinheit macht Horst Neumann (49) nicht viel Aufhebens. Er wirkt lieber im Hintergrund. Ohne Menschen wie ihn gäbe es das Schwimmbad in Stühlingen allerdings nicht mehr. Als Vorsitzender des Schwimmvereins kümmert sich der Ingenieur für Straßen-, Tief- und Schwimmbadbau vorwiegend um die technische Seite. Seine vielschichtigen Beziehungen ersparten dem Verein öfter größere Summen. Ohne diese Kontakte geht gar nichts, das ist ihm bewusst, ohne den jährlichen Zuschuss der Stadt Stühlingen von Euro aber auch nicht. Die Beckensanierung war zuletzt ein gewaltiger Kraftakt. Fast täglich schaut er im Bad vorbei, ob die Technik keine Zicken macht. Engagement zeigt er auch als Mitglied der Zäche. Sie übernehmen das Stellen und Verlosen des Narrenbaums. Der Erlös fließt Einrichtungen in der Gemeinde zu. Neumann war Initiator und Mitorganisator der B314-Party und weiterer Stühlinger Open-Air-Events. (ew) Die Lebensart gefällt mir, manchmal wünsche ich mir, dass ich so bin wie sie. Blanka Bleil Die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen der französischen Stadt Bellême im Departement Orne/Normandie und Stühlingen, im Herzen des Wutachtals, bestehen eigentlich schon seit Im April 1979 folgte allerdings erst der erste offizielle Besuch einer Delegation aus Stühlingen in Bellême, die damals mit drei Sportflugzeugen anreiste. Im Jahr darauf beschloss der Stühlinger Gemeinderat, ein Partnerschaftskomitee zu bilden. Blanka Bleil (64) erlebte die Anfänge dieser Partnerschaft oder Jumelage, wie es auf Französisch heißt, hautnah mit. Der erste Aufenthalt im damals für sie noch fremden Land beeindruckt sie noch heute. Weil bei der eigentlichen Gastgeberfamilie kein Platz war, wurde sie bei einer älteren Dame untergebracht, die in einfachsten Verhältnissen lebte. Und der Pfarrer kam mal eben vorbei, um Holz zu hacken. Das alles ist mir in guter Erinnerung, die Menschen waren sehr herzlich. Und dieser Eindruck wird immer wieder bestätigt. Ein bisschen möchte sie so unkompliziert und locker wie die Franzosen sein: Die Lebensart gefällt mir, manchmal wünsche ich mir, dass ich so bin wie sie. Gespeist wird die Partnerschaft mit der französischen Kleinstadt aus dem Schüleraustausch. Meist sind es Schülerinnen und Schüler der Stühlinger Realschule, die in den Sommerferien die Gelegenheit nutzen, die Menschen dort kennen zu lernen. Was einmal als Geste der Aussöhnung zweier ehemaliger Kriegsgegner begann, ist längst zu einer guten Freundschaft geworden. Inzwischen nutzen auch Vereine die Kontakte des Partnerschaftskomitees, um Kontakte zu Vereinen in Bellême zu knüpfen. Auch die alemannische Fasnacht wurde zur großen Freude der Partnerstadt nach Bellême exportiert. Die Vorsitzende des Komitees ist überzeugt davon, dass die Intensität dieser Partnerschaft auch daher kommt, dass die Besucher bei Gastfamilien untergebracht werden. Beispiele von Freundschaften, sogar Ehen wurden geschlossen: Artur Weber, ein Cousin von Blanka Bleil, ist in Bellême verheiratet. Audi Service So könnte Ihr nächster Werkstattbesuch aussehen. Der Audi Hol und Bring Service. Ein Werkstattbesuch kostet immer etwas Zeit. Zeit, in der Sie dank dem Audi Hol und Bring Service machen können, wozu Sie Lust haben. Denn wir holen Ihren Wagen kostenlos bei Ihnen ab, bringen ihn pünktlich zurück und besorgen Ihnen auch gerne für zwischendurch einen Ersatzwagen. Ein kurzer Anruf genügt. Autohaus Amann Inh. Gerhard Tröndle e.k. Audi Service Bundesstr. 14, Stühlingen Tel.: / 4 77, Fax: / 8 11 service@ahamann.de Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Gut bürgerliche Küche l Wild aus heimischem Wald l gepfl egte Weinkarte l Gästezimmer DU/WC/TV/Balkon l modern eingerichtete Appartments (auch Behindertengerecht) l gute Wandermöglichkeiten Inhaber: Johann Geng l St. Gallusstraße Stühlingen-Mauchen Telefon: l Telefax: Geng-Linde@t-online.de Blumberg-Fützen Tel / Stühlingen Tel / 4 52 Wir bringen Energie! Kompetenter Ansprechpartner bei: Heizöl Dieselkraftstoff Shell Schmierstoffe Mineralöl-Vertrieb Stühlingen GmbH Stühlingen GmbH, Tel. ( ) 2 22

9 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 STÜHLINGEN AUSGABE W 9 Archäologen legen Merowinger-Gräber in Stühlingen frei Stumme Zeugen der Vergangenheit Nicht nur Mais, auch archäologisch interessante Relikte aus der Zeit der Merowinger wurden 2008 und 2009 Stühlingen aus einer landwirtschaftlich genutzten Fläche der Gemarkung Schallerei geerntet. Dass sich auf einem Gelände, direkt an der B 314 eine Grabstätte aus der Merowingerzeit befindet, war den Freiburger Archäologen seit Längerem bekannt. Deshalb hielt sich der Überraschungsmoment in Grenzen, nachdem bereits im zurückliegenden Jahr beim Verlegen einer Gasleitungstrasse mehrere Gräber entdeckt worden waren. Seither wurden nun die Grabarbeiten ohne Einsatz von schwerem Gerät gezielt in Angriff genommen. Was dabei ans Tageslicht kam, stellte sich als Sensation heraus. Keine gleichförmigen Grablegen, sondern Gräber unterschiedlichster Beisetzungsformen wurden freigelegt. Das Grabungsteam stieß auf Steinkastengräber, Doppelgräber, Flachgräber, Rundgräber und grubenartige Erdgräber. Dass auch eine kreisförmig eingefasste Grabstelle freigelegt wurde, damit hatten die Fachleute Die aufwändigen Beisetzungstechniken lassen den Schluss zu, dass hier Mitglieder gehobener Stände ihre letzte Ruhe fanden. nicht gerechnet. Die recht gut erhaltenen Skelette konnten sowohl weiblichen als auch männlichen Personen aus der Merowingerzeit zugeordnet werden. Mit den heute bekannten Methoden kann sowohl das Geschlecht als auch das Alter der Verstorbenen bestimmt werden. Die aufwändigen Beisetzungstechniken lassen den Schluss zu, dass hier Mitglieder gehobener Stände ihre letzte Ruhe fanden. Was die Forscher weniger erfreute, war die Tatsache, dass die Grabbeigaben weitestgehend nicht mehr vorhanden waren. Dies lässt den Schluss zu, dass Grabräuber schon zu frühen Zeiten hier ihr Unwesen trieben. Gefunden wurden dennoch Perlen, Fibeln Sax. Bei Letzterem handelt es sich um einschneidige Hiebschwerte. Bevor die Grabinhalte geborgen wurden, hielt eine Zeichnerin die Anordnung und Inhalte der Gräber akribisch fest. Durchnumeriert kommen die Funde in das Zentrale Landesfundarchiv in Rastatt. Ein großer Steinsarg wurde bereits 2008 mit schwerem Gerät gehoben. EDELGARD BERNAUER Merowinger in Stühlingen: Auch Bürgern wurde die Ausgrabungsstätte im Rahmen einer Informationsveranstaltung zugängig gemacht. Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Freiburg, Abteilung Archäologie, erläuterten Grabungstechnik und Zuordnung der Fundstücke. BILD: BERNAUER 10, Euro erhalten Sie beim Kauf einer neuen WMF Pfanne. Tauschen Sie jetzt Ihre alte Pfanne. Sicherheit Wohlfühlen Geborgenheit Willkommen in der Pflegeeinrichtung In den Brunnenwiesen Wir sind eine moderne Pflegeeinrichtung mit 49 Plätzen. Die Einzel- und Doppelzimmer, sowie die Gemeinschaftsräume sind alters- und behindertengerecht ausgestattet. Betreut werden Bewohner aller Pflegestufen. Wir bieten die Möglichkeiten für: Kurzzeitpflege Verhinderungspflege MUSTER Dauerpflege Lassen Sie sich jetzt von uns über die neuen, alternativen Energiequellen informieren und sparen Sie bare Fränkli Lassen Sie sich jetzt von uns über die neuen, alternativen Energiequellen informieren und sparen Sie bare Fränkli Heizung Solar- und Sanitärtechnik D Stühlingen, Marktplatz 20 Tel.: (0049) , Fax: heizungsbauboehler@t-online.de Zentrale Schwerpunkte sind die ganzheitliche, aktivierende Pflege und ein bewohnerorientiertes Beschäftigungs- und Freizeitangebot. Beratend und unterstützend stehen wir Ihnen jederzeit unverbindlich zur Verfügung. Hallauer Straße Stühlingen Telefon / pflegeeinrichtung-stuehlingen@dengg-kliniken.de

10 10 AUSGABE W STÜHLINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 LEUTE, LEUTE Ich habe immer dort mit angepackt, wo es nötig war. Leistungsschau beim Stühlinger Herbst Treffpunkt Heimat Edith Kauffmann Im Rahmen eines Festaktes zum 125-jährigen Bestehen des Katholischen Frauenvereins Stühlingen wurde das karitative Engagement des Vereins vor zwei Jahren gewürdigt. Eine seiner engagiertesten Mitstreiterinnen ist die Vorsitzende Edith Kauffmann (80), die die Geschicke des Vereins seit 1972 lenkt. Die ausgebildete Medizinisch-Technische Assistentin und Krankenschwester gehört auch zu den Gründerinnen der Sozialstation Oberes Wutachtal und engagierte sich 20 Jahre im Rat der Stadt Stühlingen für die Belange der Bürger. Für ihr großes Engagement erhielt sie 1998 das Bundesverdienstkreuz. Das war mir fast peinlich, sagt sie rückblickend. Der katholische Frauenverein ist Träger der Kindergärten in Stühlingen, Wangen und Mauchen. Edith Kauffmann macht noch heute selbst die Buchhaltung am Computer. Die in Breitnau aufgewachsene Schwarzwälderin baute mit ihrem Ehemann ein Busunternehmen auf, engagierte sich aber immer im sozialen Bereich haben wir im Kindergarten die Ganztagsbetreuung aus dem Boden gestampft, erinnert sie sich. Großes Aufhebens davon machte sie nie. Im Laufe ihrer Tätigkeit startete sie viele Aktionen, um Gelder für soziale Zwecke zu sammeln. Alles im Ehrenamt, wie sie betont. (ew) Beim Stühlinger Frühling präsentiert sich alljährlich Handel und Gewerbe im Rahmen einer attraktiven Leistungsschau in der Hauptstraße. In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal eine zweite Schau von Firmen in der neu gestalteten Einkaufsstraße: den Stühlinger Herbst, der am 11. Oktober in einen verkaufsoffenen Sonntag integriert wird. Neben der Aktion im Frühjahr und dem Weihnachtsmarkt, wollten wir ein drittes Standbein, erläutert der Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins Stühlingen (HGV), Johann Zeller. Eigentlich war ein Termin im September vorgesehen, doch Gewerbeschauen und andere Veranstaltungen in unmittelbarer Nähe brachten die Verantwortlichen zum Umdenken. So einigten sich Stadtverwaltung und HGV auf Sonntag, 11 Oktober. Von elf bis 18 Uhr sind die Geschäfte an diesem Tag geöffnet. Die Besucher können in der attraktiv umgestalteten Hauptstraße nach Herzenslust in den verschiedenen Fachgeschäften bummeln. Eine Attraktion wird der Erntemarkt in der Hauptstraße sein, verspricht Zeller. Selbstvermarkter bieten hier Wurst, Brot, Obst, Gemüse, Milchprodukte oder auch selbst gebrannten Schnaps an. Natürlich hoffen wir, dass viele Stände in der Straße aufgebaut werden, so der HGV-Vorsitzende. Ansprechen werde er gerade Erzeuger von Bioprodukten. Bringt Stühlingen nach vorne: Johann Zeller, Vorsitzender des Handels- und Gewerbevereins. Auch die Unterhaltung soll natürlich nicht zu kurz kommen und die Gastwirte aus der Stadt sorgen dafür, dass die die Gäste Leckeres zu Essen bekommen. Abgestimmt wird das gesamte Angebot beim Stühlinger Herbst natürlich auf die Jahreszeit. Dass die Mischung aus Marktatmosphäre, Unterhaltung und Einkaufsbummel bei den Menschen in der Region ankommt, zeigen Zeller und seinen HGV-Mitstreitern die Erfahrungen von der bewährten Aktion im Frühling. Im Frühjahr 2010 werden erstmals auch Handwerker aus Neben der Aktion im Frühjahr und dem Weihnachtsmarkt, wollten wir ein drittes Standbein. Johann Zeller, Vorsitzender des Handels- und Gewerbevereins Blumberg, Bonndorf, Wutach, Eggingen und Wutöschingen eingeladen, so Zeller. In der Diskussion ist die Erweiterung des Weihnachtsmarktes, der auf dem Kronen- Parkplatz seinen festen Platz hat. Bisher ist er klein, aber fein. Wenn wir erweitern, brauchen wir weitere Händler, macht Zeller deutlich. In diesem Jahr wird der Markt am 27./28. November geöffnet haben. IN KÜRZE Dem Stühlinger Frühling folgt in diesem jahr erstmals der Stühlinger Herbst. Am 11. Oktober wird das Fest in einen verkaufsoffenen Sonntag integriert. Von elf bis 18 Uhr sind die Geschäfte an diesem Tag geöffnet. Auf die Gäste wartet eine Mischung aus Marktatmosphäre, Unterhaltung und Einkaufsbummel. 280 Kilometer langer Südschwarzwald-Radweg voll befahrbar Radeln ohne Berge Radeln ohne Höhenmeter kann man ab sofort auf dem Südschwarzwald- Radweg. BILD: EDINGER Wer an seinem Drahtesel die Kette gut geölt hat, kann sich auf eine reizvolle Radtour genau vor unserer Haustür begeben. Die Idee vom Radeln ohne Höhenanstieg war bei Geschäftsführer Roland Schöttle und seinem Team vom Naturpark Schwarzwald schon lange da. Der Süd- schwarzwald- Radweg birgt ein erhebliches touristisches Potenzial, sagt Schöttle. Seit einigen Wochen ist der Radweg nun in seiner vollen Länge von 280 Kilometern befahrbar. Die Beschilderung von Kirchzarten über Bonndorf, Stühlingen, Waldshut-Tiengen, Bad Säckingen, Rheinfelden, Basel und Freiburg ist einheitlich und gut lesbar aufgestellt. Das neue Logo auf den FGSV- Wegweisern (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) zeigt den Verlauf des Radweges an. Dazu gibt es einen Flyer, der den Radweg beschreibt, später soll ein Tourenbuch erscheinen. Offiziell eingeweiht wurde die komplette Strecke im Juni Ein Teilstück führt durch das untere Wutachtal. Diese Strecke ist auch für Familien mit Kindern geeignet, da der größte Teil auf Radwegen fernab vom Verkehr ohne größere Anstiege zurückgelegt Der Südschwarzwald-Radweg birgt kann die Schön- wird. Dabei ein erhebliches heit der Landschaft in vollen touristisches Potenzial. Zügen genossen werden. Und es Roland Schöttle, gibt entlang des Geschäftsführer Weges genügend Sehenswürdigkeiten, für die sich ein kurzer oder längerer Stopp lohnt. Auch für das leibliche Wohl sind entlang des Weges genügend Gaststätten mit einem reichhaltigen Angebot, um sich für die Weiterfahrt zu stärken. Wir beginnen die Tour in Weizen, dort wo die Sauschwänzlebahn in Richtung Blumberg abfährt. Mit dem Fahrrad geht s entlang der Wutach bis nach Stühlingen. Dort führt der Weg unter der B 314 hindurch in Richtung alter Bahnhof. Das Landmaschinenmuseum oder die Klosterkirche sind Sehenswürdigkeiten, die einen Zwischenstopp in der Hohenlupfenstadt lohnend machen. Weiter geht die Fahrt auf dem schmalen Asphaltband über Eberfingen nach Eggingen, wo ein Naturbadesee zur Abkühlung einlädt. Der Wutach entlang geht es über Ofteringen. Hier ist die Kirche des Klosters frei zugänglich. Weiter geht es über Degernau entlang des Flusses bis zur Apotheke in Wutöschingen. Hier geht es links weg in Richtung Dorf und gleich wieder nach rechts, um durch die Wutachstraße Richtung Sportplatz zu fahren. Von dort führt der Radweg weiter entlang der idyllisch dahinplätschernden Wutach bis nach Tiengen. IN KÜRZE 280 Kilometer Radweg ohne Höhenanstieg - seit einigen Wochen ist das möglich. Die Beschilderung von Kirchzarten über Bonndorf, Stühlingen, Waldshut-Tiengen, Bad Säckingen, Rheinfelden, Basel und Freiburg ist einheitlich und gut lesbar aufgestellt. Ein Tourenbuch soll ebenfalls noch erscheinen.

11 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 EGGINGEN AUSGABE W 11 Eggingen die Gemeinde mit Charme Mit diesem Slogan werben wir, liebe Leserinnen und Leser des SÜDKURIER-Sondermagazins Das Wutachtal, auf unserer Internet- Seite für unsere kleine, liebensund lebenswerte Gemeinde mitten im Herzen des Wutachtals. Die Gemeinde mit Charme, das behaupten wir mit berechtigtem Stolz und Selbstbewusstsein, aber ohne jegliche Selbstgefälligkeit und Überheblichkeit, von unserer Gemeinde, welche auf eine über 1120 Jahre eigene, bewegte Geschichte zurückblicken kann. Unsere Gemeinde hat im Laufe der Geschichte vielfach ihre starke Vitalität bewiesen und gezeigt, dass sie auch mit großen Problemen fertig wird. Dankbar dürfen wir heute feststellen, dass es unserer Gemeinde wirtschaftlich gut geht und dass wir uns zu einer lebensund liebenswerten Wohn- und Arbeitsgemeinde entwickelt haben. Nach dem weisen Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Gemeinden Ober- und Untereggingen zur neuen Gemeinde Eggingen im Jahre 1971 hat man in der jüngsten Vergangenheit die Chancen gesucht und genutzt, um unseren Bürgern eine lebens- und liebenswerte Gemeinde, ein lebensund liebenswertes Zuhause, im ländlichen Raum zu bieten. Unser ehemals ganz landwirtschaftlich geprägtes Bauerndorf hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer attraktiven Gemeinde mit einer hohen Lebensqualität entwickelt; viele kulturelle, sportliche und kirchliche Vereine tragen ihren Anteil an dieser Lebensqualität bei. Auch infrastrukturell hat sich Eggingen in den vergangenen Jahren weiter entwickelt. Durch die Schaffung eines Gemeindezentrums Ende der 70-er Jahre (dieses soll im kommenden Jahr für ca. 2 Mio. saniert werden), dem Bau eines Wohn- und Geschäftszentrums Mitte der 90-er Jahre in unmittelbarer Nähe zum Gemeindezentrum, der zentralen Lage der Grundschule und des Kindergartens sowie der Erschließung von mehreren Neubaugebieten mit günstigem Bauland zwischen den beiden ehemals selbstständigen Gemeinden, wurde das Zusammenwachsen und die Zusammengehörigkeit enorm gefördert und voran getrieben. Weitere genügende, attraktive Flächen für Wohn- und Gewerbegrundstücke stehen für die nächsten Jahre zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Ein attraktives Sportzentrum mit gemeindeeigener Naturbadesee-Anlage, 2 Fußballplätzen, einer Tennisanlage, verschiedenen Nordic-Walking- Strecken sowie die Anbindung an den neu eröffneten Südschwarzwald- Radweg Radeln ohne Höhenanstieg laden die Einwohner und unsere Gäste zur sportlichen Betätigung ein; kulinarisch verwöhnt werden Sie bei uns von guten, weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannten Gastronomiebetrieben. Ich freue mich, dass das vom SÜDKURIER herausgegebene Sondermagazin Das Wutachtal uns die Möglichkeit bietet, Eggingen als liebens- und lebenswerte Gemeinde vorzustellen. Ich bedanke mich bei unserem örtlichen Handel und den vielen klein- und mittelständischen Betrieben, die diese Beilage mit Inseraten und Anzeigen attraktiv gestaltet haben. Ihr Karlheinz Gantert Bürgermeister

12 12 AUSGABE W EGGINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Setzt auch weiterhin auf gute Gemeinschaft: Bürgermeister Karlheinz Gantert Dort leben, wo andere Urlaub machen Karlheinz Gantert (45) trat seinen Dienst als Bürgermeister der Gemeinde Eggingen am 11. März 2004 an. Hier erzählt er, wo er sich am wohlsten fühlt. Was macht Eggingen lebenswert? Wir leben in einer lebens- und liebenswerten Landschaft, dort, wo andere Urlaub machen. Und mir liegt die Mentalität der Egginger. Wo ist ihr Lieblingsplatz im Ort? Ich bin gern im Wald und der freien Natur. Wandere oder fahre mit dem Rad gern um den Ort und genieße die Ruhe. Ebenso gerne bin ich im Rathaus an meinem Arbeitsplatz, hier fühle ich mich wohl. Wie ist es um die Entwicklung der Gemeinde bestellt? Die Einwohnerzahl ist rückläufig, die Abwanderung in Ballungsgebiete spürbar. Aber wir tun alles, um den Menschen vor Ort viel zu bieten, versuchen die Infrastruktur stetig zu verbessern. Wichtig ist, die Grundversorgung der Menschen zu gewährleisten. Welche Projekte stehen in naher Zukunft an? Zum einen die Sanierung des Gemeindezentrums für rund zwei Millionen Euro. Die Planungen wollen wir bald Hier laufen alle Fäden zusammen: Gemeinschaft ist für Eggingens Bürgermeister Karlheinz Gantert das große Plus. BILD: EDINGER abschließen. Und in den nächsten beiden Jahren steht die Sanierung der Mettinger Straße inklusive Versorgungsleitungen an. Wir tun alles, um den Menschen vor Ort viel zu bieten. Karlheinz Gantert Was liegt Ihnen besonders am Herzen? Dass die gute Gemeinschaft im Dorf erhalten bleibt. Und dass das harmonische Zusammenspiel zwischen Bürgermeister, Gemeinderat und Bürgern weiterhin Bestand hat. FRAGEN: FAKTEN Die Gemeinde Eggingen umfasst eine Fläche von 1396 Hektar, davon 579 ha Wald und 643 ha Felder und Wiesen. Derzeit wohnen 1688 Menschen in den beiden Ortsteilen. In Eggingen sind 91 gewerbliche Betriebe mit 522 Arbeitsplätzen angemeldet. Größter Arbeitgeber ist die ZUE mit derzeit etwa 60 Arbeitsplätzen. Im Ort gibt es 18 Vereine. Die Gemeinde hat aktuell zwei Bauplätze zur Verfügung, etwa 3,5 ha Bauland sind noch zu erschließen. Betrieben stehen im Gewerbegebiet noch Quadratmeter Fläche zur Verfügung. (ew) EINE LIEBESERKLÄRUNG AN EGGINGEN IN WORT UND TON Das Egginger Lied Eine Besonderheit zeichnet Eggingen aus: die Gemeinde hat ihr eigenes Lied. Ursprünglich vom ehemaligen Unteregginger Ratschreiber, Heimatforscher und Schriftsteller Ferdinand Hasenfratz ( ) als Gedicht geschrieben, wurde es später von J. Gantert vertont. Eine Gemeinde mit eigenem Lied, das ist einmalig, sagt Bürgermeister Karheinz Gantert. Von Vereinen wird das Egginger Lied noch heute gerne bei Jubiläen gesungen. Zwischen waldgekrönten Bergen, wo durch s Tal die Wutach rauscht, liegt ein Dorf so schön gestaltet, wie vom Herrgott aufgebaut Vater Egin hat s gegründet, als die Römerherrschaft schwand, und es ward zu seiner Ehre, Eggingen nach ihm benannt. Grüne Auen, Blumengärten, edle Bäume ringsherum: Silberbrunnen trautsam sprudeln, unserm Schöpfer Dank und Ruhm. Landwirtschaft, Verkehr, Gewerbe, die Fabrik und Eisenbahn, fördern Wohlstand und Gesittung, Fleiß und Friede helfen dran. Nette Häuser, gute Leute laden zum Besuche ein. Fremde fühlen sich da heimisch, wo die Freundschaft kann gedeihn. Von dem Berg winkt die Kapelle, mahnend auf das Dorf herab, dass wir Treue Gott bewahren und der Heimat bis ins Grab. TEXT: FERDINAND HASENFRATZ MUSIK: J. GANTERT

13 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 EGGINGEN AUSGABE W 13 Ein Leben für Musik: Karin und Josef Brogle geben nicht nur als Dirigentin und Funktionär den Takt vor, sie sind beide auch echte Organisationstalente. BILD: EDINGER Leben für die Musik: Karin und Josef Brogle Mit Leib und ganz viel Seele Ein zufriedenes Lächeln umspielt ihre Lippen, wenn Karin (56) und Josef Brogle (58) auf ihrer Terrasse sitzen und von den Ursprüngen ihrer musikalischen Entwicklung erzählen. Sie vermitteln dabei nicht nur in Sachen Musik den Eindruck von Gleichklang und Harmonie, das scheint auch in ihrem Leben als Ehepaar ein zentraler Punkt zu sein. Hans-Wolf Kaczmarczyk, inzwischen verstorbener Lehrer und Motor so vieler Dinge, die sich in Eggingen bewegten, war auch Initiator des Egginger Singkreises. In der Wohnstube der Brogles, die später immer wieder eine entscheidende Rolle spielen sollte, ist er 1977 entstanden. Eine Motivation war, berichtet Josef Brogle, dass die neu erbaute Gemeindehalle mit Leben erfüllt werden sollte: Damit wollten wir allen Skeptikern zeigen, dass die Halle eine gute Investition ist. Kaczmarczyk bewies damals schon viel Weitblick, integrierte 30 Kinder in den Singkreis, der die 30 Frauen und Männer unterstützte. Schon bald hatten wir ein hohes Niveau erreicht, wurden von überall her eingeladen, erzählt Josef Brogle. Aus der losen Chorgemeinschaft wurde etwa drei Jahre nach Gründung ein offizieller Verein. Fast ein bisschen widerwillig übernahm Josef Brogle 1986 den Vorsitz: Eigentlich wollte ich keinen Verein, jeder sollte zum Singkreis kommen und gehen, wann er wollte. Die ersten Bindungen zum Hochrhein Sängerbund, dessen Präsident Brogle seit 1997 ist, entstanden bereits Damals lernten wir den Sängerbund schätzen, so der Funktionär mit Leib und ganz viel Seele. Karin Brogle übernahm nach ihrer Ausbildung zur Chorleiterin zunächst den Frauenchor im Singkreis: Das war ein toller Einstieg, ich konnte meine ersten Schritte als Chorleiterin gehen übernahm sie auch die musikalische Leitung des Singkreises. Der ist für Der Singkreis ist für meinen Mann meinen Mann und und mich mehr mich mehr als singen, er ist wie eine Singkreis ist wie als singen, der Familie. Hier haben eine Familie. wir viele soziale Hier haben wir Bindungen. viele soziale Bindungen, Karin Brogle erklärt Karin Brogle. Zehn Jahre (1997 bis 2007) gab sie den Takt im Männerchor Wutöschingen vor, heute leitet sie den Männerchor Krenkingen und den Gesangverein Erzingen mit ihrem ganz eigenen Stil. Seltenheitswert hat sicher, dass beide Brogles für ihr musikalisches Engagement mit der Ehrennadel das Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. Beide tun viel, um für musikalischen Nachwuchs zu sorgen. Ein Beispiel: Inzwischen gibt es am Hochrhein 17 Kooperationen von Chören mit Schulen. Als besonders positive Beispiele heben sie diejenigen in Eggingen und Wutöschingen hervor. Mit ebenso viel Engagement organisieren sie Benefizkonzerte in der Egginger Kirche und können dabei auf die Unterstützung von Pfarrer Jürgen Allgaier zählen. Der Erlös fließt karitativen Zwecken zu. Zu den Highlights unter den gesellschaftlichen Anlässen in Eggingen zählen die internationalen Chortreffen. Zum elften Mal kamen bereits jeweils zehn bis zwölf Chöre aus Österreich, der Schweiz, Frankreich, Deutschland und/oder Italien und Belgien nach Eggingen. Eggingen ist bei den Chören ein Begriff, zeigen sich Karin und Josef Brogle zufrieden. Holzfenster Holz-Alu-Fenster Kunststofffenster Haustüren Innenausbau Rollläden Fensterbau - Türen Küchenstudio Eggingen Stühlinger Straße 19 Tel / Fax 07746/ SÜDKURIER-Annahmestelle für Familienanzeigen

14 14 AUSGABE W EGGINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Sparkassen-Finanzgruppe Perfekter Service. Ganz in Ihrer Nähe. Tel / Anzeigenberatung Bernhard Lang Anzeigenberater, Handelsvertreter SÜDKURIER GmbH Medienhaus Bismarckstr. 10, Waldshut-Tiengen Telefon ( ) , Fax / Mobil 0173/ bernhard.lang@suedkurier.de Für die Gebiete: Lauchringen, Eggingen Wutöschingen, Stühlingen S Sparkasse Hochrhein Finanzmanagement, Bausparen und Versicherungen - wir bieten alles aus einer Hand. Fragen Sie uns einfach direkt. Unsere Spezialisten erreichen Sie in Wutöschingen, Poststraße 5, Telefon (zum Ortstarif) oder besuchen Sie uns im Internet unter Wenn's um Geld geht - Sparkasse. ETE DECORATIVE ALUMINIUMOBERFLÄCHEN- & -PRÄZISIONSBEARBEITUNG ELOXIEREN SCHLEIFEN POLIEREN SÄGEN FRÄSEN BOHREN DREHEN aus einer Hand Wir suchen Mitarbeiter mit guten Deutschkenntnissen! ELOXALTECHNIK EGGINGEN GMBH Hallauer Straße 4 und Industriestraße Eggingen an der B 314 Tel / , Fax / info@ete-eloxtech.de ELOXALTECHNIK SÜDWEST Werbung in der Schweiz Was als revolutionäre Idee begann, ist längst Bestandteil der Egginger Lebenskultur: Baden in kristallklarem Quellwasser. BILD: EDINGER Naturbadesee hat sich bestens bewährt Natürlich nass Als das ehemalige Heidelbad in Eggingen aus Kostengründen Ende der 1990er Jahre vor dem Aus stand, reifte im Gemeinderat die Idee von einem Naturbadesee. Es bedurfte damals viel Überzeugungsarbeit, um die zahlreichen Skeptiker von der Richtigkeit des Konzeptes zu überzeugen. Seit 2002 ist der Badesee geöffnet. Inzwischen hat er sich bewährt, die Messwerte sind tadellos, so Bürgermeister Karlheinz Gantert. Als erste Gemeinde in Süddeutschland wagte Eggingen den Schritt zu einer solch revolutionären Neuerung. Baden in kristallklarem Quellwasser ohne Einsatz von Chemie, das schien unmöglich. Der Egginger Rat beschloss 1999 dennoch die Umwandlung des bisherigen Heidelbades in einen Naturbadesee. Der Badebereich wurde in eine Nichtschwimmer- und Schwimmerzone unterteilt und durch einen Steg getrennt. Ein weiteres Becken dient als Kinderplantschbecken. In zwei Kreisläufen wird das Wasser aus den Badeteichen zu den Regenerationsteichen gepumpt; mittels Unterstrom-Filtration (Biofiltrationskies) werden feine Eggingen ist durch seine zentrale Lage im Wutachtal der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Eine Attraktion in unmittelbarer Nähe ist die traditionsreiche Sauschwänzlebahn, die von Weizen nach Blumberg führt. Ein Haltepunkt für den Shuttelservice der Bundesbahn von Waldshut nach Weizen ist Eggingen. Dafür wurde der alte Bahnhof hergerichtet, sagt Bürgermeister Karlheinz Gantert. Jeden Sonntag vom 3. Mai bis 4. Oktober (auch am 3. Schwebeteilchen aus dem Badewasser gefiltert. Verschiedene Sumpfund Wasserpflanzen nehmen die Nährstoffe aus dem Wasser und verwenden es für ihr eigenes Wachstum. Der Treffpunkt wird von Jung und Alt gleichermaßen angenommen, das Baden im weichen Wasser wird geschätzt, erzählt Gantert. Die Attraktivität wurde durch einen Spielplatz mit Schaukel, Klettergerüst und Sandkasten, ein Beach-Volleyballfeld sowie eine Tischtennisplatte gesteigert. Und das gastronomische Angebot ist vielfältig. Eine Tasse Kaffee mit Blick auf den See zu genießen, das ist Entspannung pur. Seit einiger Zeit ist der Badesee aber auch traumhafte Kulisse für andere Anlässe. So organisiert die Gemeinde einmal im Jahr einen Kinoabend unter freiem Himmel. Die Atmosphäre ist toll, die Leute kommen gern, der Freilicht-Kinoabend kommt sehr gut an, freut sich das Gemeindeoberhaupt. Im Juli lud der Musikverein zum Dämmerschoppen am Naturbadesee ein. Ein weiteres Indiz dafür, dass die Egginger ihren Badesee lieben. Der Treffpunkt wird von Jung und Alt gleichermaßen angenommen, das Baden im weichen Wasser wird geschätzt. Bürgermeister Karlheinz Gantert AUSFLUGSTIPP Oktober 2009) macht der Zubringerdienst um und Uhr am alten Egginger Bahnhof Halt. Natürlich können die Fahrgäste mit dem Shuttel- Zug auch wieder nach Eggingen zurückfahren. Das einmalige Erlebnis einer gemütlichen Bummelfahrt mit der Sauschwänzlebahn in alten Waggons, in denen schon die Urgroßeltern durch eine romantische Landschaft schaukelten, sollte man sich nicht entgehen lassen. (ew)

15 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 EGGINGEN AUSGABE W 15 LEUTE, LEUTE RADWEG Die seit 1988 in Eggingen lebende Künstlerin Engeltje van Kreuningen (59) wuchs auf einem Bauernhof bei Utrecht auf. Später lebte sie in der Schweiz und Griechenland. Vor 21 Jahren zog sie dann ins Haus ihrer Eltern in Eggingen. Der holländische Maler Rinus Duin brachte ihr bei, wie man Dinge sehen muss. Der Weg auf eine Kunstakademie blieb ihr aber damals verwehrt, später studierte sie in Zürich Innenarchitektur. An der Volkshochschule Eggingen gab sie Zeichen- und Malunterricht, später Engeltje van Kreuningen, Künstlerin auch in Erzingen und Rheinheim. Wo sie noch heute dem Malkreis Achenberg angehört brachte sie ihr erstes Buch Unser Dorf Eggingen mit Tuschzeichnungen von allen 338 Häusern in Eggingen heraus. Derzeit arbeitet sie an einer Chronik über ihre Wahlheimat Eggingen und die Menschen die hier lebten. Engeltje van Kreuningen initiierte auch die Egginger Kunsttage, zeigte ihre mit viel Liebe zum Detail entstandenen Zeichnungen und Bilder in über 30 Ausstellungen. Preise hat sie für ihre gegenständlichen Werke auch bekommen, doch die sind der bescheidenen Künstlerin nicht so wichtig. (ew) Stolz ist man in Eggingen auch, dass der Radrundweg ohne Höhenmeter im Naturpark Südschwarzwald auch an Eggingen vorbeiführt. Gantert: Von unseren Gastronomen habe ich positive Rückmeldungen bekommen. Es gibt viele Anfragen nach Übernachtungsmöglichkeiten. Von daher ist dieser Radweg für uns ein Renner. Wer sich anderweitig sportlich betätigen möchte, kann unter insgesamt fünf speziell ausgeschilderten Nordic- Walking-Strecken rund um Eggingen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad wählen. (ew) Reizvolle Landschaft und ganz viel Charme Eggingens Bürgermeister Karlheinz Gantert genießt die Landschaft rund um Eggingen. Bei kleinen und größeren Wanderungen läuft er durch Wald und Flur, genießt die Ruhe und die Nähe zur Natur. So wie ihm geht es vielen Wanderfreunden, die sich rund um das Dorf Wanderrouten aussuchen und dabei den ganz besonderen Charme des Vorzeigedorfes im Herzen des Wutachtals kennen lernen. Reizvoll ist die Wanderung nach Mauchen und zurück nach Eggingen. Die Gehzeit für die knapp 13 Kilometer beträgt etwa fünf Stunden. Vom Gemeindezentrum aus geht es in Richtung Untermettingen, danach wandert man die Talblick Straße entlang bis zum Wanderweg-Schild, das Richtung Römerweg zeigt. Bis zur Verbindungsstraße nach Obermettingen folgt man diesem Weg. Beim Wegkreuz geht es rechts ab zu einem Wanderrastplatz, der ideal für eine kleine Pause ist. Weiter geht s auf der Straße in Richtung Bettmaringen bis an eine Blockhütte, dort geht es rechts ab auf der Kreisstraße nach Mauchen. Talwärts folgt man nun der Kreisstraße ( St.-Gallus-Straße ) und überquert diese auf Höhe des Petersbergwegs. Am Ende der Wohnbebauung rechts abbiegen bis zur nächsten Weg-Gabelung. Hier geht s wieder rechts in den Waldweg und über den Hinteren Mittelbuck zurück nach Eggingen zum Ausgangspunkt beim Gemeindezentrum. Kürzer, nämlich nur acht Kilometer, ist die Route nach Ofteringen über den Vogelhof zurück nach Eggingen. Auch hier startet man vom Gemeindezentrum, wo genügend Parkplätze vorhanden sind. Die Wanderung führt durch den Mühle- und Breiteweg, über die Brücke geht es bis zum Forellenweg. Entlang der idyllisch plätschernden Wutach führt die Wanderung bis zum Gasthof Reuentaler Mühle. Dort geht es stetig bergauf zum Vogelhof. Dort folgt man dem Grenzweg und wandert durch den Schlattwald zurück nach Eggingen. Die Gehzeit beträgt hier etwa drei bis vier Stunden. Im Einklang mit der Natur Idylle an der Wutach bei Wutöschingen. BILD: EDINGER Mittagsmenüs Mittwoch bis Samstag ab 5,80 *** Einfach Badisch einfach Gut Freitag & ab 19 Uhr *** Unser Badisches Buffet bis *** Forellenfestival vom Grill Freitags im September Wir geben Ihrem besonderen Anlass, mit unseren Räumlichkeiten und Menüs, den richtigen Rahmen Ute s Kreativ ABC Bastel-, Geschenk und Schulbedarf Inh. Ute Küpfer Bonndorferstraße Eggingen Tel. + Fax uteskreativ-abc@web.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Dienstag geschlossen Industriestr Eggingen Tel Fax Fam. Vogelbacher Eggingen Tel / Getreide Mühlenladen Stühlinger Straße Eggingen Tel / Fax /

16 16 AUSGABE W EGGINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Pfarrer Hansjürgen Allgaier schwärmt für die Raumfahrt Kein bisschen abgehoben Das Jahr 2009 war für Pfarrer Hansjürgen Allgaier aus Eggingen ein ganz besonderes. Er feierte seinen 75. Geburtstag und sein 40-jähriges Priesterjubiläum. Da kam eine Überraschung nach der anderen, sagt der doppelte Jubilar und erklärt, dass er diese lange Zeit gerne in Eggingen war, auch wenn der Start in einem Pfarrhaus ohne Heizung eher frostig war. Man muss eben Humor haben, das hilft über vieles hinweg. Ich habe hier noch keinen Tag bereut, sagt der Pfarrer. Immer noch liest er Messen, freut sich aber über die Unterstützung von nicht weniger als 40 Helferinnen und Helfern. Sonst würde das gar nicht gehen. Allgaier ist bewusst: wenn er aufhört, wird es keine eigenständige Pfarrei in Eggingen mehr geben, sie wird dann vom Nachbarort Wutöschingen aus mitbetreut. Im Ort ist die große Leidenschaft des Priesters kein Geheimnis. In seinem Büro stehen Modelle von Raumfahrzeugen und Raketen. Als Schüler experimentierte er mit selbst gebastelten Raketen, die er mit Schwarzpulver antrieb. Die Versuche waren keine großen Erfolge, Man muss Humor haben, das hilft über vieles hinweg. Hansjürgen Allgaier, Pfarrer meint er mit einem Lächeln. Im Internat der Herz-Jesu-Priester in Stegen bei Freiburg las er in einer Zeitschrift über den in den USA lebenden deutschen Raketentechniker Wernher von Braun. Allgaier war fasziniert von dessen Idee einer Weltraumstation. Kurz entschlossen schrieb der 17-Jährige Stolz präsentiert Pfarrer Hansjürgen Allgaier das Foto mit Wernher von Braun und seinen Koffer, mit dem er die Reise ins Raumfahrtzentrum antreten wird. BILD: EDINGER Schüler am 2. Februar 1953 einen Brief an von Braun. Drei Monate später kam die Antwort und es entstand ein Brieffreundschaft, die bis zum Tode des Technikers im Jahre 1977 dauerte. Ein prägendes Erlebnis war die persönliche Begegnung mit Wernher von Braun, kurz vor der Mondlandung der Amerikaner im Jahr Der Burda-Verlag hatte ihn nach Offenburg eingeladen. Der junge Vikar ging nach einem Vortrag des Raketentechnikers auf von Braun zu, wurde aber von Sicherheitskräften gestoppt. Lassen sie, das ist einer meiner treuesten Freunde, sagte von Braun und lud Hansjürgen Allgaier und dessen Onkel in den Offenbarer Hof ein. Ein einmaliges Erlebnis, schwärmt Allgaier noch heute. Die Fotos von dieser Begegnung und die vielen Briefe hütet er wie meinen Augapfel. Und am 24. Oktober erfüllt sich ein Jugendtraum für ihn. Zu seinen beiden Jubiläen bekam er eine Reise in das Raumfahrzentrum Cape Kennedy in Florida geschenkt. Am 24. Oktober fliegen Hannes und der Bürgermeister, wie er scherzhaft anmerkt, mit einer kleinen Delegation in die USA. Stilsicher renovieren leicht gemacht Wenn Sie sich von Experten beraten lassen möchten: Die besten Handwerker in Ihrer Nähe finden Sie mit dem Branchenbuch von suedkurier.de. branchenbuch.suedkurier.de Einfach. Besser. Maler Finden!

17 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 WUTÖSCHINGEN AUSGABE W 17 - Im Herzen der Aluminiumregion aáé= eéáã~í= ÇÉê= ^äìãáåáìãáåçìëíêáé= áå= ÇÉê= eçåüêüéáåä~åçëåü~ñí= ÄäáÅâí=çéíáãáëíáëÅÜ=áå=ÇáÉ=wìâìåÑí `Ü~ê~âíÉêáëíáëÅÜ=ÑΩê=dÉëÅÜáÅÜíÉ ìåç=déöéåï~êí=çéê=déãéáåçé=tìí ëåüáåöéå=áëí=çáé= ^äìãáåáìãüéêëíéääìåök=cêáíò=_ìêê=äéöíé=ãáí=ëéáåéã=^äìãáåáìãï~äòïéêâ=áã=g~üêé=nvmm= ÜáÉê= ÇÉå= dêìåçëíéáå= ÑΩê= ÇáÉ= ^äìãáåáìãáåçìëíêáé= ~ã= eçåüêüéáåk= aáéëéë= ^äìãáåáìãj ï~äòïéêâ=ü~í=ëáåü=ä~äç=ç~ê~ìñ=òì=çéå=ł^äìãáåáìãïéêâéå=tìí ëåüáåöéåapple=öéï~åçéäíi= ÇáÉ= ÜÉìíÉ= ãáí= ΩÄÉê= SMM= ^êäéáíëéä íòéå= ÇÉå= Öê íéå= ^êäéáíöéäéê= áå= ÇÉê= déãéáåçé= tìí ëåüáåöéå=ç~êëíéääéåk=rã=çáéëé=^äìãáåáìãïéêâé=üéêìã=ü~äéå=ëáåü=áåëäéëçåçéj êé=áå=çéå=ëáéäòáöéê=g~üêéå=ò~üäêéáåüé=^äìãáåáìã=äéj=ìåç=jîéê~êäéáíéåçé=cáêãéå=~åj ÖÉëáÉÇÉäíI=ëç=Ç~ëë=ÜÉìíÉ=~ìë=ÇÉã=łeÉêòÉå=ÇÉê=^äìãáåáìãêÉÖáçåapple=ìåò ÜäáÖÉ=mêçÇìâíÉ= ÇáÉëÉë=tÉêâëíçÑÑÉë=áå=îÉêëÅÜáÉÇÉåëíÉå=oÉÖáçåÉå=ÇÉê=tÉäí=^åïÉåÇìåÖ=ÑáåÇÉåK=w~ÜäJ êéáåüé=ïéáíéêé=cáêãéå=çéë=e~åçïéêâëi=e~åçéäë=ìåç=déïéêäéë=ëáåç=áå=çéê=déãéáåçé= ÄÉÜÉáã~íÉíI=ÇáÉ=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=~ìÅÜ=áå=ÇÉå=dÉïÉêÄÉÖÉÄáÉíÉå=ÇÉê=lêíëíÉáäÉ=aÉÖÉêå~ì= ìåç=eçêüéáã=áüêéå=páíò=öéñìåçéå=ü~äéåk råöé~åüíéí=çéê=ωäéêêéöáçå~äéå=öéïéêääáåüéå=_éçéìíìåö=âéååí=ã~å=çáé=déãéáåçé= tìí ëåüáåöéå= ~ÄÉê= ~ìåü= îçå= Ö~åò= ~åçéêéê= péáíéw= ^äë= äéäéåëïéêíéê= ìåç= îçê= ~ääéå= aáåöéå= äáéäéåëïéêíéê= qêéññéìåâí= áã= ãáííäéj êéå= tìí~åüí~äk= eçüé= tçüåèì~äáí í= òì= ÄÉJ ãéêâéåëïéêí= ÖΩåëíáJ ÖÉå= _~ìä~åçéêéáëéåi= ÉáåÉ= ÑêÉìåÇäáÅÜÉ= ìåç= îáéäëåüáåüíáöé= d~ëíêçj åçãáé= ëçïáé= Éáå= îçå= ΩÄÉê= SM= ÉåÖ~ÖáÉêíÉå= ìåç= ëóãé~íüáëåüéå= séêéáåéå= ÖÉëí~äíÉíÉë= ëéçêíäáåüéë= ìåç= âìäíìj êéääéë=^åöéäçí=ëáåç=qéáä= ÇÉê=dÉãÉáåÇÉK= tìí ëåüáåöéå=ä Çí=ÉáåKKK KKK=òì=ÉáåÉê=ÉáåÑ~ÅÜÉå=píáééîáëáíÉI=ÉáåÉã=ä åöéêéå=_éëìåü=kkk=~äéê=îçê=~ääéã=~ìåü=ç~òìi= ëéëëü~ñí=ìåç=üéáãáëåü=òì=ïéêçéå>=sçê=çéê=wìâìåñí=ü~í=ã~å=áå=tìí ëåüáåöéå=àéçéåj Ñ~ääë=âÉáåÉ=^åÖëíI=ÇÉåå=áå=ÇÉå=îÉêÖ~åÖÉåÉå=g~ÜêÉå=âçååíÉå=êáÅÜíìåÖïÉáëÉåÇÉ=fåîÉëJ íáíáçåéå=ïáé=äéáëéáéäëïéáëé=kéìj=ìåç=rãä~ìíéå=áã=påüìääéêéáåü=ãáí=öäéáåüòéáíáöéê= báåñωüêìåö=îçå=d~åòí~öéëëåüìääéíêáéä=ìåç=téêâêé~äëåüìäéi=çáé=jççéêåáëáéêìåö=çéê= ^Äï~ëëÉêâä ê~åä~öé=~ìñ=áååçî~íáîé=eçåüä~ëíñ~ìäíéåüåáâ=ãáí=jáâêçñáäíê~íáçå=ççéê=éíï~= ÇáÉ=pÅÜ~ÑÑìåÖ=ÉáåÉë=pÉåáçêÉåòÉåíêìãë=ãáí=mÑäÉÖÉÜÉáã=ìåÇ=ÄÉíêÉìíÉã=pÉåáçêÉåïçÜJ åéå= áå= ÇÉê= lêíëãáííé= ÇÉë= e~ìéíçêíéë= tìí ëåüáåöéå= ìãöéëéíòí= ïéêçéåk= a~ëë= ÇáÉ= déãéáåçé=íêçíò=~ääéê=fåîéëíáíáçåëã~ å~üãéå=ãáí=áüêéã=déäωüêéååáîé~ì=ñωê=t~ëëéê= ìåç=^äï~ëëéêi=dêìåçj=ìåç=déïéêäéëíéìéê=ççéê=çéå=_éáíê ÖÉå=ÑΩê=ÇÉå=_ÉëìÅÜ=ÉáåÉê= ÇÉê=áåëÖÉë~ãí=îáÉê=háåÇÉêÖ êíéå=çéìíäáåü=ìåíéê=çéã=i~åçéëçìêåüëåüåáíí=äáéöíi=ã~j ÅÜÉå=ÇáÉ=_ÉãΩÜìåÖÉå=ÇÉê=âçããìå~äÉå=båíëÅÜÉáÇìåÖëíê ÖÉê= ÇÉìíäáÅÜI=Ç~ë=iÉÄÉå=áå=tìí ëåüáåöéå=~ííê~âíáî=ìåç=äéò~üää~ê= òì=ü~äíéåk= łaáé=déöéåï~êí=áã=dêáññ=ó=ñωê=çáé=wìâìåñí=öéêωëíéíapple==j tìí ëåüáåöéå=ü~í=çáé=téáåüéå=öéëíéääíkkk déãéáåçéîéêï~äíìåö tìí ëåüáåöéå háêåüëíê~ É=R TVTVP=tìí ëåüáåöéå= qéäk=em=tt=qsf=u=ro=j=m c~ñ=em=tt=qsf=u=ro=j=rm ÖÉãÉáåÇÉ]ïìíçÉëÅÜáåÖÉåKÇÉ ïïïkïìíçéëåüáåöéåkçé

18 18 AUSGABE W WUTÖSCHINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Ein Mann mit Visionen: Bürgermeister Georg Eble Wir möchten etwas bieten Georg Eble wurde am 7. März 1999 zum ersten Mal zum Bürgermeister von Wutöschingen gewählt. Hier beschreibt er die Prioritäten der Verwaltung für die Zukunft. Was macht die Gemeinde lebenswert? Zum einen unsere vielen Arbeitsplätze, die wir zu bieten haben, dann natürlich unsere Werkrealschule mit ihrem musischen Zweig, das ist ein wichtiger Faktor. Unsere Familienfreundlichkeit wird durch die moderate Gebührenstruktur unterstrichen. Bei den Kindergartenbeiträgen liegen wir an der unteren Skala. Wo ist ihr Lieblingsplatz im Ort? Ganz klar: das Rathaus, hier fühle ich mich sehr wohl. Wie ist es um die Entwicklung der Gemeinde bestellt? Die wirtschaftliche Seite macht mir momentan Sorgen. Unsere Initiative mit dem Alu-Forum soll mithelfen, Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Und wir werden noch mehr für die Bildung tun als bisher. Nicht nur in den Schulen, auch die Erwachsenenbildung gewinnt an Bedeutung. Volkshochschule und Bücherei wollen wir vernetzen. Und wir möchten auch den Menschen etwas bieten, die schon im Ruhestand sind, aber sich weiterbilden möchten. Welche Projekte stehen in naher Zukunft an? Klare Prioritäten: Wutöschingens Bürgermeister Georg Eble setzt unter anderem verstärkt auf Bildung. BILD: EDINGER Die Grundsanierung der Wutachhalle in Horheim muss bis Ende 2010 abgeschlossen sein. Die Sanierung der Friedhofshalle und die Erweiterung des Friedhofes in Wutöschingen sind weitere Projekte. Was liegt Ihnen besonders am Herzen? Im Gemeinderat pflegen Wenn das Verhältnis wir ein fast freundschaftli- zwischen Rat, ches Miteinander. Das Verwaltung und Bürgern stimmt, herrscht auch Friede im Ort. prägt auch das Zusammenleben in der Gemeinde. Wenn das Verhältnis zwischen Rat, Verwaltung und Bürgern stimmt, Georg Eble herrscht auch Friede im Ort. Ich wünsche mir, dass es auch in Zukunft so bleibt. FRAGEN: FAKTEN In der Gemeinde wohnen derzeit 6619 Menschen auf einer Gesamtfläche von 26,47 Quadratkilometern. In den fünf Ortsteilen Degernau, Horheim, Ofteringen, Schwerzen und Wutöschingen sind über 400 Gewerbebetriebe gemeldet, die nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg 1854 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Größter Arbeitgeber sind die Alu-Werke-Wutöschingen mit ca. 600 Stellen. Georg Eble ist seit 1999 Bürgermeister. In der Gemeinde gibt es derzeit etwa 65 Vereine und Verbände. (ew) Optischer Blickfang in Ofteringen: Das Kloser Marienburg. BILD: GÜNZEL Besser gleich zu Karosserie-Instandsetzungen-Autolackiererei TÜV-geprüfter Fachbetrieb Unsere Leistungen: Unfallschadenbeseitigung an allen Fahrzeugen Karosserie-Richtbankarbeiten Karosserie-Instandsetzung LKW Fahrerhaus Kofferaufbau und Omnibusse Lackierung an allen Fahrzeugen Bodengruppe und Achsvermessung Sonnendacheinbau mit Servive Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz Karosseriebau GmbH Abschleppdienst, Leihwagen-Service Scheibenreparatur und -erneuerung Ausbeulen ohne Lackieren Hagelschadenbeseitigung Scheiben tönen Erzinger Straße Wutöschingen-Degernau Tel / 54 30

19 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 WUTÖSCHINGEN AUSGABE W 19 Aluminium Werke sichern Arbeitsplätze Glanzvoller Auftritt 600 Mitarbeiter produzieren jährlich etwa Tonnen Strangpressprodukte und rund Tonnen Aluminium-Butzen. BILD: EDINGER Das Ortsbild von Wutöschingen wird geprägt von den Aluminium Werken, deren Hallen bis in den Ortskern ragen. Im Zuge der Ortskernsanierung wurde eine gute Lösung gefunden, das Werk optisch etwas in den Hintergrund treten zu lassen und dennoch harmonisch einzubinden. Die Gemeinde im Herzen der Aluminium-Region ist ein aufstrebendes Kleinzentrum im Wutachtal mit fünf Ortsteilen und insgesamt 6500 Einwohnern. Wutöschingen ist Heimat und Ursprung der Aluminiumindustrie am Hochrhein. Bereits im Jahre 1902 gründete Fritz Burr ein Aluminiumwalzwerk. Der zuvor im Luftschiffbau tätige Ingenieur kaufte damals die alte mit Wasserkraft betriebene Wutöschinger Mühle, um dort eine Gießerei für Aluminiumteile einzurichten. Im Jahr 1909 wurde der Gießerei ein Aluminiumwalzwerk angegliedert, in dem Alubänder und -bleche, aber auch Spezialanfertigungen für den Zeppelinbau hergestellt wurden verkaufte Burr sein Werk an die Gebrüder Giulini GmbH in Ludwigshafen. Die Aluminiumwerke Wutöschingen überstanden die Wirren zweier Weltkriege, meisterten in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftliche Höhen und Tiefen. Heute beschäftigt das Unternehmen etwa 600 Mitarbeiter, die rund Tonnen Strangpressprodukte und circa Tonnen Aluminium- Butzen jährlich produzieren. Die AWW war Keimzelle vieler Aluminium verarbeitender Betriebe, die sich in und um Wutöschingen in den 1970er Jahren ansiedelten und eine vielfältige Palette aus dem silber glänzenden Werkstoff anbieten. Auf Initiative des Wutöschinger Bürgermeisters Georg Eble hat sich 2003 mit dem Aluminiumforum Hochrhein ein Netzwerk gebildet. Zwölf Unternehmen aus der Region kooperieren, bieten den Kunden die ganze Bandbreite der Aluminiumver- und Bearbeitung an. ALUMINIUM WERKE 1902 gründete Fritz Burr in Wutöschingen ein Aluminiumwalzwerk und verkaufte es 1914 an die Gebrüder Giulini GmbH in Ludwigshafen. Heute beschäftigt das Unternehmen etwa 600 Mitarbeiter. Reifen-Autoservice An der B Wutöschingen-Horheim Tel / Fax / meier-mascia@nexgo.de Reife- & Autoservice Tank & Waschpark Shop In Motorradreifen Fahrwerkstechnik Auto-Tuningzubehör TÜV/SU-Abnahme TÜV-Sondereintragungen Finanzierungen Bevor Sie ins Schwitzen kommen 100 Jahre Gasthaus aus zur Post Umfangreiche Speisekarte Große Terrasse Täglich wechselnde Menüs von Mo.-Fr. ab 6, Extra-Spezialitäten zu jeder Jahreszeit Mittwoch Ruhetag Gerne richten wir für Sie Ihre private oder betriebliche Feier aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Karl Baumgartner Lauchringer Straße Wutöschingen-Horheim Tel /56 14 Fax / karlbaumgartner@t-online.de Klima-Basis- Check Für Komfort und Gesundheit Funktions-, Sicht- und Druckprüfung AUTOHAUS RUDIGIER Industriestraße Wutöschingen-Horheim Tel. +49 (0) / Auf Wunsch auch Klimaanlagen- Inspektion oder -Desinfektion G19, 95 Ohne Teile und Zusatzarbeiten Bosch Car Service...alles, gut, günstig.

20 20 AUSGABE W WUTÖSCHINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Fleisch- und Wurstwaren Rechbergerstraße 2, (E aktiv-markt) Wutöschingen, Telefon / 6 56 Ihr Fleisch- und Wurstlieferant für kleine und große Anlässe! Speisen wie die alten Rittersleut Wir organisieren für Sie in unseren historischen Räumen ein rustikales Rittermahl mit deftigen Speisen, vielen Gags und Überraschungen. Machen Sie mit. Sie und Ihre Freunde werden begeistert sein. Teilnehmerzahl mindestens 10, maximal 70 Personen. Speiserestaurant Reuentaler Mühle mit romantischer Gartenwirtschaft D Wutöschingen-Ofteringen Telefon / Aus CH 0049 / / Wärmepumpe Solaranlagen Holzheizkessel Lieber Heizkosten senken, statt Geld verschenken und dafür vom Staat belohnt werden!!! Nutzen Sie die Förderprogramme für erneuerbare Energien, wir helfen Ihnen gerne dabei. Heizung & Sanitärteam Jürgen Brenner Büro Horheim: / Jestetten: / Kulturring hat sich etabliert Kultur klappt! Kultur auf dem Lande funktioniert doch. Den Beweis tritt der Kulturring Wutöschingen seit 20 Jahren mit seinem ausgewählten Programm und bester Unterhaltung in der Ofteringer Klosterschüer an. Sonja Göbel ist seit 20 Jahren dabei, managt den Kulturring als Vorsitzende und hat ein Auge auf die Verträge mit den Künstlern. Gut erinnert sich die Rathaus- Angestellte an die Anfänge. Sie machen jetzt Kultur, sagte der damalige Bürgermeister Horst Albicker zur staunenden Sonja Göbel. Unterstützung bekam sie von Gemeinderäten und Menschen aus der Gemeinde, allen voran Hans Ruppaner, der als Erster den Vorsitz des Kulturrings übernahm. Ihm folgte Rainer Kuthe, danach übernahm Sonja Göbel zum organisatorischen und schriftlichen Teil auch den Vorsitz. Anfangs hatte ich keine Ahnung von Kultur, gesteht die Mitt-Fünfzigerin. Starthilfe gab Jürgen Glocker, damals beim Landratsamt Waldshut zuständig für Kultur. Der Einstieg erfolgte 1989 mit dem Kabarett-Duo Vis-a-Vis ein voller Erfolg. Nicht so gut kam das Angebot an E-Musik an. Heute haben wir das Programm auf Kabarett und A Capella-Gruppen abgestimmt, das trifft den Publikumsgeschmack, sagt Sonja Göbel. Allerdings sieht sich der Kulturring immer größerer Konkurrenz aus der Region ausgesetzt. Die Kulturszene ist heute viel breiter aufgestellt als noch vor 20 Jahren, erzählt die Vorsitzende des Wutöschinger Kulturrings. Die Schüer oder der Kulturschuppen, wie sie im Volksmund heißt, habe aber weiterhin seine Daseinsberechtigung, die Besucherzahlen sprächen für sich. Nicht ohne Stolz sagt Sonja Göbel: Wir haben uns etabliert. Die Klosterschüer ist inzwischen zu einem Imageträger für die Gemeinde geworden. Besondere Highlights sind immer wieder die Veranstaltungen vor der Schüer. Eine ganz besondere Atmosphäre, schwärmt die Wutöschinger Kultur-Chefin. Dann gibt s Jazz oder Boogie-Woogie vom Feinsten. Dass die Kinder nicht zu kurz kommen, zeigt der Umstand, dass in Ofteringen am 17./18 Oktober bereits die 14. Puppenspieltage veranstaltet werden. Und natürlich gehört auch das Weihnachtsmärchen am 27. Dezember zum Programm. Dass die Kosten allein durch den Eintritt bei nur 220 Plätzen nicht eingespielt werden können, liegt in der Natur der Sache. Die sollen dennoch moderat bleiben. An der Abendkasse kostet eine Karte gerade mal 15 Euro, im Vorverkauf sogar zwei Euro weniger. Das Abo für fünf Veranstaltungen ist für 60 Euro zu haben. Wir wollen, dass jeder kommen kann, erklärt die Managerin die Philosophie, die dahinter steckt. Und dann widmet sich Sonja Göbel wieder den Verträgen auf ihrem Tisch. Die Künstler werden auf der Kulturbörse in Freiburg angesprochen. Manche Künstler lehnen einen Auftritt auch schon mal ab. Einige wollen vor mindestens 500 Leuten spielen, erzählt die Vorsitzende, die von zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern des Kulturrings unterstützt wird. Vielen gefällt aber gerade die intime Atmosphäre. Schmunzelnd erzählt sie, dass mancher Künstler nach dem Auftritt in der Küche der Klosterschüer landet das werden dann meistens lange Abende. Sonja Göbel: Uns macht das Spaß. Anfangs hatte ich keine Ahnung von Kultur. Sonja Göbel, Kulturring-Vorsitzende Seit 20 Jahren steht der Kulturring mit seinem ausgewählten Programm für beste Unterhaltung. Sonja Göbel ist seit 20 Jahren dabei, managt den Kulturring als Vorsitzende und hat ein Auge auf die Verträge mit den Künstlern. BILD: EDINGER Gerüstbau, Fassadenrenovierung, Wärmedämmung, sämtliche Anstrichverfahren, Tapezierarbeiten, dekorative Techniken. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne Mitgliedsbetrieb der Genossenschaft Bad. Friedhofsgärtner Grabpflege vom Friedhofsgärtner Verantwortung in guten Händen Gerne unterbreiten wir ihnen ein Angebot. wutöschingen wutachmatte 1 tel. +49 (0) / fax Ihre Gärtnerei im... mittleren Wutachtal Wutöschingen Wutachstr. 22 Telefon / 52 66

21 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 WUTÖSCHINGEN AUSGABE W 21 Wutöschinger Wein gibt es nicht zu kaufen Jeder Tropfen ein Geschenk Die Gemeinde Wutöschingen hat ein Privileg, das ziemlich einmalig ist: eigenen Wein. Es war eine super Idee meines Vorgängers Horst Albicker, erinnert sich Georg Eble. Wenn die Nonnen nämlich den Weinbau aufgegeben hätten, wäre er für diese Nutzung für immer verloren gewesen. Horst Albicker hatte Recht, als er das Gelände gepachtet hat, unterstreicht Eble diese Entscheidung. Welche Gemeinde hat schon ihren eigenen Wein? Das allein macht den Spätburgunder aus Ofteringen aber noch längst nicht einmalig. Das hat einen anderen Grund: Der Wein wird nämlich nicht verkauft. Der Gag wäre weg, wenn wir ihn verkaufen würden, erklärt Eble diese Strategie, die seine Gemeinde in weitem Umkreis einmalig macht. Der Herr über die Reben ist seit vielen Jahren Artur Mayer. Mit dem Ergebnis der Lese im vergangenen Jahr war der Hobby- Winzer mehr als zufrieden. Mit einem Lächeln las er die Zahl 95 ab: Im Sommer waren noch um die 80 vorhergesagt worden, aber der goldene Oktober hat die fehlenden Öchsle gebracht. Artur Mayer steht nicht in irgendeinem Rebberg, seine Füße stehen quasi auf gesegnetem Boden. Der Berg, an dem der Wein gelesen wird, gehört dem Kloster Der Gag wäre weg, wenn wir ihn verkaufen würden. Georg Eble, Bürgermeister Marienburg in Ofteringen und er ist der einzige seiner Art im idyllischen Wutachtal, wo Wein angebaut werden darf. Die Gemeinde Wutöschingen hat den Weinberg seit 20 Jahren gepachtet. Und zumindest in den nächsten fünf Jahren wird der Wein noch im Keller des Rathauses in Wutöschingen eingelagert werden können. Eble ist zuversichtlich, dass der Pachtvertrag mit dem Kloster verlängert wird. Aus Erkenntlichkeit, dass der Weinberg bewirtschaftet werden darf, schenkt die Gemeinde jeder Nonne des Klosters immer zum Geburtstag eine Flasche. Akribisch wird über jede Flasche Buch geführt. Nicht einmal der Bürgermeister hat einen Schlüssel für den Weinkeller: Den bewahrt meine Sekretärin Mirjam Herrmann auf. Nur zwei Mal machte die Gemeinde Ausnahmen vom selbst auferlegten Verkaufsverbot: Nach dem Elbe- Hochwasser im Jahr 2002 und dann noch einmal, als ein Tsunami in Thailand im Dezember 2004 wütete. Ganz umsonst erhalten ihn die Wutöschinger, wenn sie beim jährlichen Familientag, der Gewerbeausstellung im Kernort, am Stand der Gemeinde vorbeikommen. Dort wird ihnen ein Gläschen offeriert. Ansonsten bekommen ihn nur Jubilare, erklärt das Gemeindeoberhaupt. Ab dem 75. Geburtstag gibt s alle fünf Jahre ein Fläschchen. Und natürlich ist der Wein immer ein besonderes Präsent für Ehrengäste. Der frühere Ministerpräsident Baden-Württembergs, Erwin Teufel, kennt den Ofteringer ebenso, wie Landtagspräsident Peter Straub (Waldshut). Herr über die Reben: Auch dem kommunalen Hausmeister Artur Mayer macht die alljährliche Weinlese im Ofteringer Rebhang sichtbar Spaß. BILD: SCHEUBLE IN KÜRZE Die Gemeinde Wutöschingen hat den Weinberg seit 20 Jahren vom Kloster Marienburg gepachtet. Und zumindest in den nächsten fünf Jahren wird der Wein noch im Keller des Rathauses in Wutöschingen eingelagert werden können. Bürgermeister Georg Eble ist zuversichtlich, dass der Pachtvertrag mit dem Kloster verlängert wird. Aus Erkenntlichkeit, dass der Weinberg bewirtschaftet werden darf, schenkt die Gemeinde jeder Nonne des Klosters immer zum Geburtstag eine Flasche. Denn den edlen Tropfen gibt es nirgendwo zu kaufen wenn, dann bekommt man ihn geschenkt.

22 22 AUSGABE W WUTÖSCHINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 LEUTE, LEUTE Ich bin ein 200- prozentiger Fasnachter. Walter Stritt Familientag mit buntem Programm Fassanstich mit Brieftauben Eines der markanten Gesichter der Gemeinde Wutöschingen ist sicher Walter Stritt (61), der im Ortsteil Schwerzen auch als Gwaage Walter bekannt ist. Immerhin war er 22 Jahre Vorsitzender dieser Narrenzunft, seit 1980 ist er hier Mitglied. Noch heute betreut er die Narrenzeitung als Chefredakteur, trägt mit seinem für ihn typischen Humor auch den einen oder anderen Beitrag zum Gelingen des ganz besonderen Blattes bei. In der Vereinsgemeinschaft Horheim- Schwerzen ist er mitverantwortlich für die Organisation der Bunten Abende. Als Vorsitzender des inzwischen aufgelösten RSV Wutöschingen, war er Mitglied der Vereinsgemeinschaft Wutöschingen. Noch heute ist er VG-Schriftführer und gestaltet die Fasnacht mit. Mit anderen Menschen etwas auf die Beine zu stellen und die Geselligkeit machen ihm Spaß. (ew) Der Förderverein für Handel und Gewerbe Wutöschingen veranstaltet am 13. September, in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Firmen und Vereinen den 15. Familiensonntag. Rund um die Alemannenhalle sowie in der Wutach- und der Kirchstraße. werden sich Handel und Gewerbe präsentieren. Einige Firmen laden in der Ortsmitte zu Hausmessen ein. Das Seniorenzentrum Wutöschingen nutzt den Familientag zu einem Tag der offenen Tür. Die betreute Seniorenwohnanlage und das Pflegeheim können besichtigt werden. Interessierte können sich über das Spektrum des Betreuungsangebotes informieren. Mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Georg Eble und dem Start von Brieftauben wird der Familientag traditionell eröffnet. Auf dem Platz vor der Alemannenhalle sorgt anschließend der Musikverein Horheim mit einem Frühschoppenkonzert für Unterhaltung. Die Vereine sorgen für kulinarische Abwechslung. Am Nachmittag wird auf der Show-Bühne ein abwechslungsreiches Programm Das Seniorenzentrum Wutöschingen nutzt den Familientag zu einem Tag der offenen Tür. BILD: EDINGER geboten. Ein Clown gehört ebenso dazu, wie der Turnverein Wutöschingen mit seinen Auftritten. Die Karateschule DOJO wird ihren Sport präsentieren. Das Studio Everybody Fitness und die Kindertanzschule Tibelius gewähren Einblicke in ihr Programm. Ein spektakulärer Mountainbike-Parcours wird die Zuschauer ebenso in seinen Bann ziehen. STOFFE & HANDARBEITEN JÄGER Inh. Zippenfennig & Kwaßni GbR Poststraße Wutöschingen Tel Fax Der neue Trend Stricken und verfilzen: Hausschuhe, Taschen, Accessoires uvm. Wir haben alles was Sie dazu brauchen: Wolle, Anleitungen, Nadeln Wir erstellen Ihre Einkommenssteuererklärung, bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen und Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z.b. Vermietung, Zinsen) im Rahmen einer Mitgliedschaft. Lohnsteuerhilfeverein Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Neue Beratungsstelle: Auenstraße 10, Wutöschingen-Ofteringen, Terminabsprache unter Telefon oder Heizungsbau für Gas, Holz, Öl und Pellets Wärmepumpen und Solaranlagen Badplanung und Sanitärinstallationen Regenwassernutzung und Wasserbehandlung Kontrollierte Wohnraumlüftung Industrieanlagen Blechnerei bohlhofstraße wutöschingen-schwerzen Fon Fax info@strittmatter-wasser-waerme.de

23 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 WUTÖSCHINGEN AUSGABE W 23 Mirjam Herrmann liebt das Alltägliche Der andere Blick Detailverliebt: Mirjam Herrmann, Künstlerin aus Schwerzen. BILD: EDINGER Die Paprika ist angeschnitten, die vielen kleinen Kerne am Stil deutlich sichtbar. Direkt daneben steht das Bild von einem Weihnachtsstern. Rot leuchten die Blätter, gelb die Blüte. Mirjam Herrmann (36) ist in Schwerzen aufgewachsen, lebt heute in Dogern. Die künstlerische Ader zieht sich durch ihre Familie. Ihre Mutter und ihr Bruder sind ebenfalls künstlerisch tätig. Mirjam Herrmann zeigt ihre Werke inzwischen bei Ausstellungen in der Region. Im September sind ihre Bilder und Zeichnungen im Hotel Vier-Jahreszeiten in Schluchsee zu sehen. Die junge Künstlerin kann vom Verkauf ihrer Bilder (noch) nicht leben. Als Sekretärin von Wutöschingens Bürgermeister Georg Eble hat sie aber die nötige finanzielle Sicherheit, um ihre künstlerischen Ideen umzusetzen. Kunst hat mich schon immer interessiert, sagt sie über Ich zweifle oft, zufrieden bin ich nie. Mirjam Herrmann sich selbst. Der Besuch von Volkshochschulkursen reichte ihr schon bald nicht mehr. Sie begann ein Fernstudium mit den Schwerpunkten Werbegrafik, Design und Zeichnen. Das habe ich total unterschätzt, gibt sie heute zu. Der Zeitliche Aufwand war enorm. Vor zwei Jahren hat sie ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Für ihre Arbeiten hat sie sich immer viel Zeit genommen. Ich zweifle oft, zufrieden bin ich nie, sagt sie und räumt eine gewisse Detailverliebtheit ein. Schnell hat sie ihren eigenen Stil entwickelt. Ich stelle das Einfache und Vertraute in den Mittelpunkt, sagt sie. Da ist ein filigran gezeichneter Apfelschnitz ebenso zu finden, wie eine Ginko- Pflanze mit ihren feinen Linien. Mein Lieblingsmotiv ist aber die Natur mit all ihren Facetten, wichtig ist mir, der andere Blick auf die Dinge, erzählt Mirjam Herrmann. An die Öffentlichkeit wagte sie sich erstmals vor drei Jahren. Auf dem Grundstück ihrer Mutter Wanda Herrmann stellte sie einige Werke im Rahmen der Ausstellung Kunst im Garten vor. Danach ging es Schlag auf Schlag, sagt sie. Die Anfragen häuften sich. In diesem Jahr wurde es aber fast ein bisschen viel, gesteht Mirjam Herrmann. Im kommenden Jahr möchte sie etwas weniger ausstellen, dafür aber über die Grenzen der Region hinaus ihre Werke präsentieren. Außerdem liegen ihr derzeit Anfragen für Illustrationen von Büchern vor. Ideen hat sie noch viele, nur zu wenig Zeit, sie umzusetzen. In Zukunft möchte sie ihre Palette um Karikaturen erweitern. Stillstand kennt die Künstlerin eben nicht. Weitere Infos im Internet unter: Herbstzeit Pflanzzeit Citroën-Vertragspartner moderne Waschanlage Gebrauchte vieler Marken Reparaturen aller Fahrzeuge Klimaservice Unfallinstandsetzung TÜV/AU im Hause Teile Zubehör, Reifen Oldtimerreparaturen und -restaurationen 75 Jahre Würth Zertifizierter Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK) Fachbetrieb für Wärmedämmung Energiepässe Gipsergeschäft Wutachstraße Wutöschingen Telefon / Qualität und Freude für Ihren Garten Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Küssaburgstr Wut.-Schwerzen Tel.: (0049) Wolfgang und Rolf Büche Generalvertretung der Allianz-Group Europa Finanzierungen Geldanlagen aller Art Krankenversicherungen Seit über Allianz-Bausparen 15 Grenzgängerberatung Jahren Ihr Allianz-Team Treffen Sie mit uns die richtige Wahl! Versicherung Vorsorge Vermögen Hauptstraße Wutöschingen Telefon 07746/ Telefax 07746/ Martinstraße Bonndorf Telefon 07703/ Telefax 07703/ Bürozeiten Montag bis Freitag und Uhr wolfgang.bueche@allianz.de

24 24 AUSGABE W WUTÖSCHINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 Ausgezeichnet: Nordic-Walking-Zentrum Der Boom mit den Stöcken Noch immer im aktuellen Kursangebot des Ski- und Wanderclubs Horheim: Nordic-Walking. BILD: EDINGER Nordic-Walking hat sich längst etabliert, die Männer und Frauen mit den Langlaufstöcken ohne Skier, flapsig auch Stockenten genannt, sind zu einem gewohnten Bild in Wald und Flur geworden. Der Ski- und Wanderclub Horheim hat mit Unterstützung der Gemeinde Wutöschingen das vom Deutschen Skiverband zertifizierte Nordic-Walking-Zentrum Eichberg/ Wiggenberg geschaffen. Auf sechs Rundstrecken, deren Länge zwischen 3,5 und 12 Kilometern variiert, können die Freunde dieses Sports ihre Tour nach den Für unsere Gemeinde ist das eine tolle Sache. Helmut Bär, ehemaliger Vorsitzender des SCW Horheim Schwierigkeitsgraden leicht, mittelschwer und schwer aussuchen. Praktisch: der Einstieg in die Routen kann frei gewählt werden. Ob beim Eichberghof (Friedhof) in Horheim, beim Rastplatz Wiggenberg Lauchringen oder beim Sportplatz in Detzeln, die Strecken sind leicht zu finden und gut ausgeschildert. Im Jahr 2003 kam der große Durchbruch von Nordic-Walking, erinnert sich der frühere Vorsitzende des SCW Horheim, Helmut Bär. Günter Tiffert, Walter Robold und er selbst besuchten einen Trainerlehrgang. Als wir danach die Kurse anboten, war die Resonanz gewaltig, so Bär. Bis heute haben er und seine Trainerkollegen über 400 Nordic- Walker in diesen Sport eingeführt. Ideal für die nach den Kriterien der Sporthochschule Köln ausgewiesenen Strecken ist das Gebiet um den Wiggenberg, oberhalb des Horheimer Friedhofs. Insgesamt investierte die Gemeinde Euro in die Beschilderung und den Aufbau von Tafeln, auf denen gymnastische Übungen zur Lockerung aufgezeichnet sind. Die Hälfte dieser Summe kam als Zuschuss vom Naturpark Südschwarzwald, der diese Initiative förderte. Für unsere Gemeinde ist das eine tolle Sache, sagt Bär, der sich darüber freut, wie rege die Strecken genutzt werden. Der große Boom ist vorbei, sagt Bär, aber der SCW bietet immer noch Kurse an, hat Angebote zum mitmachen im Nordic-Walking-Zentrum. Treffpunkt ist immer auf dem Parkplatz beim Friedhof Horheim. Weitere Infos im Internet unter: Spiel Spaß Spannung ab 6 Uhr Neueste geöffnet Casinogeräte WUTÖSCHINGEN TITISEE-NEUSTADT WALDSHUT-GURTWEIL WEHR-BRENNET

25 DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 WUTÖSCHINGEN AUSGABE W 25 LEUTE, LEUTE Ich finde es wichtig, in diesem Alter eine Basis für den Glauben zu schaffen, den Kindern etwas mit auf den Weg zu geben. Blick auf Degernau Beate Süß Kinder, besonders wenn sie noch klein sind, sitzen in der Kirche nicht unbedingt still. Das brachte Beate Süß (38) und Helga Baum auf die Idee, für die Kleinen, parallel zum Gottesdienst, eine Kirche für Kinder anzubieten. Mit Unterstützung von Pfarrer Volk darf nun der Kindergarten seit 2006 zu diesem Zweck genutzt werden. Die Kinderkirche biete dafür die ideale Plattform. Sechs Frauen gestalten die Gottesdienste, bereiten Themen aus der Bibel auf. Zwischen 15 und 25 Kinder kommen sonntags. Beate Süß half auch, Familiengottesdienste zu organisieren. Sie engagiert sich als Elternbeirat in der Schule, ist seit 14 Jahren Schriftführerin beim Musikverein Wutöschingen, beteiligte sich am Projekt Mosaik am Spielplatz, war bis 2008 Schöffin am Landgericht. Großes Aufhebens macht sie von ihrem Engagement nicht: Vieles ergibt sich von selbst. Ich finde interessant, was das Leben bietet und Einblicke in neue Bereiche zu bekommen. (ew) Mit besonderen Ideen und aktuellen Techniken bieten wir Ihnen ganz neue Aspekte im Innen- und Außenbereich! Bastelartikel Farbenfachverkauf Putze Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenrenovation, Vollwärmeschutz Spachtel- und Glättetechnik, Bodenbeläge Bahnhofstraße 3 D Wutöschingen-Horheim Tel. 0(+49) / Fax 0(+49) / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr oder nach Vereinbarung Natürlich gestalten, natürlich wohnen Alles für das Wohlfühl-Zuhause Naturfarben Bodenbeläge Naturputzsysteme Dämmstoffe Bauen-Renovieren-Informieren Ausbausysteme mit Köpfchen Unser Service Fachkundige Beratung, Musterauswahl zum Mitnehmen Montage durch den Fachmann Mietgeräte für den Heimwerker Blatter Naturbaustoffe Clemens Blatter Werkstr Wutöschingen Tel Fax cblatter@t-online.de

26 26 AUSGABE W WUTÖSCHINGEN DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009 LEUTE, LEUTE Das Kloster, die Gemeinde und der Weinberg, das passt. Artur Mayer Seit 20 Jahren hegt und pflegt Artur Mayer (75) die gemeindeeigenen Reben im Weinberg des Klosters Ofteringen. Wutöschingens Alt-Bürgermeister Horst Albicker hatte damals die Idee, den Weinberg von den Nonnen zu pachten. Seither hat die Gemeinde ihren eigenen Wein. Und Artur Mayer war von Anfang an dabei. Zunächst war er als Mitarbeiter des Bauhofs dabei, nach seiner Pensionierung erklärte er sich bereit, die Reben zu hüten wie seinen Augapfel. Bei Winzern in Erzingen schaute er sich einiges ab und holte sich Tipps. Heute ist der in Ofteringen lebende Rentner längst zum Herr der Reben aufgestiegen und nicht nur in seinem Heimatdorf unter diesem Namen ein Begriff. Der bescheidene Landwirt ist schon ein bisschen stolz darauf, dass er die Verantwortung für den Weinberg trägt. Die Qualität war von Anfang an gut, sagt Mayer, der eigentlich lieber mal ein Bier trinkt. Ganz umsonst pflegt er ein Kreuz an der Wutach und die Blumenkästen auf der alten Brücke in der Nähe seines Hauses: Es ist einfach schöner, wenn alles sauber und in Ordnung ist. (ew) Moritz Netenjakob steht für multiple Sarkasmen, Standup, Sketche und Musik. Am Samstag, 7. November, tritt er in der Ofteringer Klosterschüer auf. BILD: MORITZ-NETENJAKOB.DE TERMINE IN DER KLOSTERSCHÜER Samstag, 19. September, 20 Uhr: Liebe, Lust und Leidenschaft Bernhard Lafrenz: Theaterkönig Alfons. Der Freiburger Schauspieler spielt seit über 20 Jahren große Dramen und Komödien. Samstag,/Sonntag 17./18. Oktober: 14. Wutöschinger Puppenspieltage mit der Freiburger Puppenbühne. Aufgeführt werden die Stücke: Bello, dein Knochen ist weg, Wiedersehen mit Pinocchio und Kasper und der Löwenkönig. Samstag, 24. Oktober, Uhr: Funky Frank & The Soulsensations. Das Herz der sechs Musiker aus der Schweiz und vom Hochrhein schlägt für Soul und Funkmusik. Samstag, 7. November, 20 Uhr: Multiple Sarkasmen Standup, Sketche und Musik mit Moritz Netenjakob. Der Star-Autor und Grimme-Preisträger wird für sein temporeiches Programm deutschlandweit gefeiert. Sonntag, 27. Dezember, Uhr: Der Froschkönig Gastspiel der Deutschen Kammerschauspiele. (ew) Warum Wärme verschenken, wenn die Lösung liegt so nah? Unsere Produktvielfal:t Alu-Vordächer Sonnenschutz Garagentore Türen & Fenster aus Kunststoff oder Aluminium Gerüstverleih Schnelle und saubere Demontage sowie Montage zugesichert. Nacharbeiten (z.b. Anputzarbeiten, Malerarbeiten) sind nicht nötig. Rudigier Sonnenschutz & Fensterbau Gartenstraße 8 D Wutöschingen-Horheim Tel.: Fax Fliesen, Platten und Mosaikarbeiten prägen auch das Bild Ihres Hauses! Die ganze Welt der Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten finden Sie bei uns. Wir sind Ihr kompetenter Partner in Sachen Bad- und Wellness-Gestaltung. Die Welt gehört den Ausgeschlafenen! exligno FACHBETRIEB FÜR SCHÖNER WOHNEN UND ARBEITEN SCHREINEREI INNENAUSBAU DECKENBAU SYSTEMTRENNWÄNDE MÖBEL LADENBAU Hauptstrasse Wutöschingen Fon 0049 [0] Fax 0049 [0] info@exligno.eu Herbert Schwarz Keltenweg 8 Schwerzen Wutöschingen Telefon 07746/1021 Fax 07746/ Fliesen-Schwarz-Wutoeschingen@t-online.de

27 Second-Hand-Begeisterte GROSSER VERSCHENK- MARKT Sie wollen etwas verschenken oder kostenlos erwerben? Wenden Sie sich an Tragen Sie hier online unter Verschenkmarkt Ihr kostenloses Angebot oder Gesuch ein. Sie haben keinen Internetanschluss? Kein Problem, rufen Sie uns an unter 07751/ und geben Sie Ihr Angebot/Gesuch telefonisch durch. Wir stellen Ihr Inserat für Sie ins Internet. Veröffentlicht werden nur das Angebot/Gesuch und Ihre Telefonnummer, nicht Ihre Adresse. Ohne chemische Zusätze aus rein pflanzlichen Wertstoffen Förderung der Bodenfruchtbarkeit Verbesserung der Bodenstruktur Förderung des gesunden Wachstums Frei von Unkrautsamen Preiswerte und positive Alternative zur chemischen Düngung Beitrag zum Umweltschutz 50 l verpackt 3,50 Euro (15 mm Absiebung) 1 cbm unverpackt 20 Euro (15 mm Absiebung) Preise für Blumenerde, Erdmischung u. a. auf Anfrage. Kompostanlage u. Recyclinghof Kadelburg Tel /1618, Fax 07741/ Mo. Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr Kompostanlage Bad Säckingen Stadtgärtnerei Tel /1418 Mi. & Fr Uhr, Sa Uhr Landkreis Waldshut badenova ist ein Waldshut-Tiengener Waldshut-Tiengen die Brücke zur Schweiz und das Tor zum Schwarzwald ist eine Gegend, wo sich Menschen und Kulturen begegnen. badenova gehört zu diesem bemerkenswerten Charakter. Denn wir versorgen unser Waldshut-Tiengener Gebiet mit Energie. Tag für Tag. Der kurze Weg zum besseren Service: badenova Servicecenter Bismarckstraße Waldshut-Tiengen Telefon Telefax > badenova.de

28 NEU HiFi-Erlebnis im neuen BOSE Showroom bei EP: Scherzinger Besuchen Sie den BOSE Showroom bei EP:Scherzinger! Ich begrüße Sie zum Probehören und zeige Ihnen die Vorzüge hochwertiger HiFi-Komponenten. Das perfekte Heimkino oder eine Stereoanlage mit unverwechselbarem Sound im ganzen Haus das alles hält der Elektro- und Medienspezialist Scherzinger in Stühlingen jetzt für seine Kunden bereit. NEU! BOSE LIFESTYLE V20 Home Entertainment System 2.498, oder 24 x mtl. 115,30 * Testergebnis: PLUS X AWARD /2008 ausgezeichnet für: Design PLUS X AWARD /2008 ausgezeichnet für: Innovation PLUS X AWARD /2008 ausgezeichnet für: Bedienkomfort HEIMKINO Deutschland 01/2008 Preis/Leistung sehr gut, Referenzklasse AUDIO Deutschland 12/2007 gut SATVISION Deutschland 12/2007 sehr gut Better sound through research III 1.198, oder 24 x mtl. 55,30 * Erleben Sie Musik und Cinema Home mit nur zwei sichtbaren Lautsprechern. * Effektiver Jahreszins 9,9 % Warenfinanzierung über die Santander-Consumer-Bank AG. Laufzeit wie angegeben. Bonität vorausgesetzt. Kennen Sie bereits die EP:Card? Bei Interesse sprechen Sie uns persönlich für umfassende Information an. Hohe Auszeichnung für das Haus Scherzinger! EP:Scherzinger gehört hiermit zu den besten Fachhändlern in Deutschland. Dies bestätigt das unabhängige Testinstitut Qualiance Research and Results, das bundesweit die EP:Markenhändler auf das äußere und innere Erscheinungsbild, ansprechende Warenpräsentation sowie die Beratungsund Servicekompetenz der Mitarbeiter testete. Laut ElectronicPartner gehört EP: Scherzinger damit ganz offiziell zur Crème dela crème der Branche. Wolfgang Schubert Tobias Gisy Annemarie Scherzinger Anton Scherzinger Katja Wiedemann Mark Scherzinger Es ist ein guter alter Brauch, wo repariert und gut beraten wird da kauft man auch! Ihr Partner seit über 30 Jahren 2009 Scherzinger -Fachhändler Ihr Berater für elektronische Medien Eines der besten EP-Fachgeschäfte Deutschlands* PLASMA / LCD-TV, HiFi / Heimkino, Sat-Technik, Telecom, PC / Multimedia, Elektrogeräte, Car HiFi, Meisterservice D Stühlingen, Hauptstr. 7a Telefon , Fax info@ep-scherzinger.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. Fr , Sa Uhr

Gewerbeflächen in Stühlingen. Sulzfeld. Stand: Oktober 2018

Gewerbeflächen in Stühlingen. Sulzfeld. Stand: Oktober 2018 Gewerbeflächen in Stühlingen Sulzfeld Stand: Oktober 2018 Stühlingen- Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen Der Luftkurort Stühlingen liegt an der Wutach am Südrand des Schwarzwaldes in 449 bis 850

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herzlich Willkommen WIR SETZEN AUF TRADITION, OHNE ALTMODISCH ZU SEIN.

Herzlich Willkommen WIR SETZEN AUF TRADITION, OHNE ALTMODISCH ZU SEIN. Herzlich Willkommen Wir freuen uns, Ihnen unser Restaurant und Hotel auf den folgenden Seiten vorstellen zu können. Wir sind ein junges Unternehmen und dennoch in vierter Generation tätig. Tradition und

Mehr

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt? Wo wohnen Sie? Ich wohne in. ist ein Vorort Kilometer von der Stadt entfernt und liegt auf dem Lande. liegt im Herzen des Landes, direkt am Shannon, in der Grafschaft. Wo liegt das? Ich wohne in. ist ein

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität.

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität. Seit 1963 besteht die Schreinerei GmbH Daxenberger mit Sitz in Seeon. Heute leiten die Brüder Bernhard, Josef jun. und Simon Daxenberger das moderne Unternehmen mit rund 55 Mitarbeitern. Perfekte Qualität

Mehr

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg FÜR SENIOREN, DIE ihr leben mit schwung planen. ERÖFFNUNG im Frühjahr 2016 Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg Sehr geehrte Damen und Herren, Henrik Schaumburg, Einrichtungsleiter der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch Wo man gut lebt, arbeitet man gerne. Haigerloch, das idyllische Felsenstädtchen, liegt in landschaftlich reizvoller Lage zwischen Schwäbischer Alb

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

WILLKOMMEN ZU HAUSE. Willkommen bei uns im Schwarzwald! Ihre Gastgeber Brigitte und Edgar Kienzler

WILLKOMMEN ZU HAUSE. Willkommen bei uns im Schwarzwald! Ihre Gastgeber Brigitte und Edgar Kienzler WILLKOMMEN ZU HAUSE Willkommen bei uns im Schwarzwald! Weite Felder, dunkle Tannen, klare Luft und ein fantastisches Panorama über die Berge bis zum Feldberg. Das Ferienhotel Kaisers Tanne, eingebettet

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist 1 HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist In einzigartiger Lage, nur 10 Autominuten von der Ludwigsburger Innenstadt entfernt, liegt das Schlosshotel Monrepos inmitten einer 250 Hektar großen Parkanlage.

Mehr

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS GRAF TILLY Ingolstadt Willkommen im PHÖNIX Haus Graf Tilly Wohlfühlen und Geborgenheit das Haus Graf Tilly steht für kompetente Pflege, Herzlichkeit und stilvolles

Mehr

Zu Gast bei Freunden

Zu Gast bei Freunden Zu Gast bei Freunden Das 4-Sterne Landhaus Im Montafon Ankommen Ganz mühelos. Mit viel Aufmerksamkeit und Begeisterung wurde Raum für all das geschaffen, was Körper und Seele begehrt. Inmitten der atemberaubenden

Mehr

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön.

Hotel Hubertus. mit Neumanns Ponyhof. und Ihr Urlaub ist schön. Hotel Hubertus mit Neumanns Ponyhof und Ihr Urlaub ist schön. Genießen Sie die Idylle im Grünen in der Parklandschaft Ammerland! Mitten im Ammerland, nur wenige Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt,

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Eine natürliche Idylle mit Weitblick!

Eine natürliche Idylle mit Weitblick! Eine natürliche Idylle mit Weitblick! Ihr Ansprechpartner Hans Seeger Allgemein: Objektnr extern: Krn 10508 Nutzungsart: Gewerbe Vermarktungsart: Kauf Objektart: Gastgewerbe (HOTELS) Ort: 79263 Simonswald

Mehr

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Wo See und Berge sich berühren Direkt am Ufer des Kochelsees gelegen, am Fuße der Alpen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Bad

Mehr

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Willkommen hoch über dem Alltag. Neu-Schönstatt befindet sich in der Ferienregion Heidiland und ist der ideale

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn HIER MACH ICH URLAUB. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Die Besonderheiten eines Hotels Das dem Hotel namengebende Edelweiß ist eines der emotional stärksten Symbole für die vielfältige Alpenlandschaft

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Urlaub für Senioren. 100 x 210

Urlaub für Senioren. 100 x 210 Urlaub für Senioren 100 x 210 Erholung und Gemeinschaft im Sole-Heilbad Bad Rothenfelde Genießen Sie die grünen Hügel des Teutoburger Waldes Liebe Gäste, zur Ruhe kommen, Erholung für Körper und Geist

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach

Urlaub & Natur Einfach SEIN. Ferienwohnungen und Seminarhaus. Hof. Reichenbach Urlaub & Natur Einfach SEIN Ferienwohnungen und Seminarhaus Hof Hof Herzlich Willkommen auf Hof tal Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Anreise nach Klosterreichenbach im Herzen des Schwarzwalds. Sie

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP WILLKOMMEN BEI CURANUM Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied so groß machen. Ein freundliches Wort, eine Umarmung, ein herzlicher Händedruck: bei Curanum ist das

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner Altsstadt- FLAIR3+5 2 Wohnen in Lage, Ausstattung Wohnvarianten Wohnen in der Kreisstadt Altsstadt- FLAIR3+5 2 die Kernstadt und die sechs Stadtteile Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Wallau

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim Herzlich willkommen im PHÖNIX Haus Roggenberg Naturliebhaber und Gartenfreunde fühlen sich im Haus Roggenberg besonders gut aufgehoben. Die Einrichtung liegt inmitten

Mehr

STRANDHAUS BOUTIQUE RESORT & SPA DAS HOTEL. Stilvoll entspannen

STRANDHAUS BOUTIQUE RESORT & SPA DAS HOTEL. Stilvoll entspannen STRANDHAUS BOUTIQUE RESORT & SPA DAS HOTEL Stilvoll entspannen Die Lobby. Entspannt. Modern. Natürlich. Herzlich willkommen im STRANDHAUS STRANDHAUS BOUTIQUE RESORT & SPA Alle unsere Doppelzimmer sind

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert... Unsere Geschichte erzählt von einem Hühnerhof in einem kleinen Dorf namens Horrenberg bei Heidelberg. Hier gibt es viele Felder, Wiesen und Wald drumherum. Es wohnen viele Eltern mit ihren Kindern, Omas

Mehr

Sauna mit Zugspitz-Blick: Romantik Hotel Spielmann macht historischen Pferdestall zu Wellness-Paradies

Sauna mit Zugspitz-Blick: Romantik Hotel Spielmann macht historischen Pferdestall zu Wellness-Paradies Sauna mit Zugspitz-Blick: Romantik Hotel Spielmann macht historischen Pferdestall zu Wellness-Paradies (23. November 2018) Schwitzen mit einmaligem Ausblick: Im Romantik Hotel Spielmann, in Ehrwald in

Mehr

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald im Naturpark Oberer Bayerischer Wald Genießen Sie Natur pur! Kulinarische Genüsse, Sport, Entspannung und Kultur pur Im idyllischen Naturpark

Mehr

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder W123er-Ausfahrt am 26.08.2012, von Hohenhameln nach Schloss Salder Auch in diesem Jahr hatte Tilmann wieder eine Sommerausfahrt organisiert, allerdings spielte dieses Mal der Sommer zumindest am Anfang

Mehr

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden 9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden Auf dieser Selbstfahrerreise entdecken Sie einige Juwele aus dem Herzen Schwedens.Die Unterkünfte befinden sich in einer wunderschönen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders

Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders 1 Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders mit Mallorca-Experten Moritz Mohs und Wikinger-Agenturbetreuung Mareike Potrikus 2 3 Gut aufpassen! Wer nach der Schulung 3 Fragen richtig

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen. MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Zu jeder Zeit in guten Händen. MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum. Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin Zu MediClin

Mehr

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE ///// H O H E WO H N Q U A L I TÄT U N D WA R M H E R Z I G E F Ü R S O R G E Leben und Arbeiten bei den Alexianern ist weit mehr als gute Pflege und Betreuung. Die Lebensqualität im Alter steht für uns

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim QUALITÄT VON MENSCH ZU MENSCH. Das Seniorenheim Großgmain Beste Betreuung rund um die Uhr. Und das in einem Ambiente, das dem eigenen Zuhause ganz nahe

Mehr

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN H O T E L L Ö F F L E R S I L B A C H SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN Nun sind Sie angekommen und schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen! Ihr Wunsch nach Urlaub sowie einem angenehmen oder erlebnisreichen

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands VISIT SALO VisitSalo.fi Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands Willkommen in Salo Die Stadt Salo liegt im südwestlichen Küstengebiet Finnlands an der Hauptverkehrsstraße E18. Diese idyllische

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter

10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter 10-jähriges Jubiläum von Fader Metallbau am 4. April 2009 Grußwort von Herrn Stadtrat Banholzer 1. ehrenamtlicher OB-Stellvertreter Liebe Familie Ganter, sehr geehrter Herr Müller, werter Herr Gapp, sehr

Mehr

Seniorenresidenz AUGUSTASTRASSE

Seniorenresidenz AUGUSTASTRASSE Seniorenresidenz AUGUSTASTRASSE WILLKOMMEN BEI CURANUM Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied so groß machen. Ein freundliches Wort, eine Umarmung, ein herzlicher Händedruck: bei Curanum ist das

Mehr

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde 1 Thunstetten, Bützberg Zwei Dörfer, eine Gemeinde Verbunden nicht nur durch die Postleitzahl 4922 bilden die beiden Dörfer mit ihren über 3 200 Einwohnerinnen

Mehr

Die Idee Eine Markthalle für Coburg

Die Idee Eine Markthalle für Coburg EXPOSÉ Die Idee Eine Markthalle für Coburg In der Markthalle Coburg sollen künftig erstklassige Fleisch- und Wurstspezialitäten, handgemachte Backwaren, frisches Obst und Gemüse sowie weitere erlesene

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Hotel Fent Pension P garni Hier fühl ich mich wohl...

Hotel Fent Pension P garni Hier fühl ich mich wohl... Hotel F ent Pension garni Hier fühl ich mich wohl... Hier fühl ich mich wohl Entdecken Sie das einzigartige Ambiente eines familiengeführten Wohlfühlhotels. Die Erholung und Entspannung unserer Gäste steht

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal 2 Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal Warum in den Tannhof nach Vals? Ganz einfach: Unser Haus bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Zimmern auf einem hohen Komfortniveau, eine tolle Wellnessanlage,

Mehr

Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung!

Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung! Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung! Ihr Ansprechpartner Bender und Bender Bahnhofstr. 1 57610 Altenkirchen Christian Gentsch 02291/9076290 02681-8786022 www.bender-immobilien.de Gesamteindruck

Mehr

Mit allen Sinnen genießen

Mit allen Sinnen genießen Mit allen Sinnen genießen Seeterrasse Restaurant Albatros Willkommen im AKZENT Hotel Acamed Resort Wir laden Sie ein, eine Vielzahl perfekter Momente zu erleben: schwerelos, frei und mit allen Sinnen genießend.

Mehr

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Einfach mehr Lebens- qualität Regenstauf Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Herzlich willkommen in einem der schönsten Flusstäler der Oberpfalz. Die Marktgemeinde Regenstauf ist beides lebenswert

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

Herzlich willkommen Entdecken Sie unser Hotel Amaris in Olten und lassen Sie sich überraschen. Nur wenige Minuten von der malerischen Oltner Altstadt

Herzlich willkommen Entdecken Sie unser Hotel Amaris in Olten und lassen Sie sich überraschen. Nur wenige Minuten von der malerischen Oltner Altstadt Herzlich willkommen Entdecken Sie unser Hotel Amaris in Olten und lassen Sie sich überraschen. Nur wenige Minuten von der malerischen Oltner Altstadt entfernt beim Hauptbahnhof gelegen, finden Sie unser

Mehr

Freizeiten für Kinder und Jugendliche

Freizeiten für Kinder und Jugendliche 95 Freizeiten für Kinder und Jugendliche 96 Freizeit für Kinder und Jugendliche -17 Närrische Fasnachts-Tage im Kinzigtal 10.2. 15.2.201 6 Wir wohnen in einem großen Haus. Unser Haus heißt Sankt Georg.

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

Größter Fahrrad-F a c h m Üabrekrt 2im00 T0a Fuabherrtraäld uenr du En-dB 3ik0e0 KEo-Bmikpeeste nz-center Besuchen Sie uns!

Größter Fahrrad-F a c h m Üabrekrt 2im00 T0a Fuabherrtraäld uenr du En-dB 3ik0e0 KEo-Bmikpeeste nz-center Besuchen Sie uns! Größter Fahrrad-Fachmarkt im Taubertal und E-Bike Kompetenz-Cente r Über 2000 Fahrräder und 300 E-Bikes Besuchen Sie uns! Das sind wir die Firma 2-Rad Esser in Tauberbischofsheim Rennrad und die Straße

Mehr

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd Senioren-Zentrum An den Grachten in Seelze-Süd Wohlfühlen Senioren-Zentrum An den Grachten Die Stadt Seelze grenzt direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Mit elf Stadtteilen und 34.000 Einwohnern

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 59 min Strecke: 43,1 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Autohaus Koch 4. Altlandsberger

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

Ferienhäuser.  JONCKERSHOF. Westende-Bad Ferienhäuser www.jonckershof.be JONCKERSHOF Westende-Bad Herzlich willkommen! Jonckershof ist ein Synonym für sorglose Ferien. Unsere komfortablen Bungalows für bis zu 8 Personen liegen mitten im Grünen

Mehr

Ich bin. Jedentagurlaubsflairgenießer WEIMAR GENIESSEN VON JETZT BIS IMMER!

Ich bin. Jedentagurlaubsflairgenießer WEIMAR GENIESSEN VON JETZT BIS IMMER! Ich bin Jedentagurlaubsflairgenießer WEIMAR GENIESSEN VON JETZT BIS IMMER! Wenn ich an der Ilm entlang in Richtung Altstadt wandle, vorbei an Goethes Sommerhaus immer in Richtung Schloss, beobachte ich

Mehr

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben. seit 1958 Holzkunst erleben. www.schauwerkstatt.de Holzkunst erleben In unserer modern eingerichteten Werkstatt sehen Sie die Vielfalt erzgebirgischer Handwerkstechniken. Erleben Sie die Entstehung von

Mehr

Karlheinz Gantert Ihr Kandidat für Eggingen. Bürgermeisterwahl am Sonntag, 11. Dezember 2011

Karlheinz Gantert Ihr Kandidat für Eggingen. Bürgermeisterwahl am Sonntag, 11. Dezember 2011 Karlheinz Gantert Ihr Kandidat für Eggingen Bürgermeisterwahl am Sonntag, 11. Dezember 2011 Es sind die Begegnungen mit den Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Mauspassant franz. Schriftsteller

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Ein Bild schönster Gastlichkeit Ein Bild schönster Gastlichkeit Willkommen auf dem Fichtelberg in 1200 m Höhe, ganz oben in Oberwiesenthal Gäste herzlich und ehrlich willkommen zu heißen, das hat im Erzgebirge beste Tradition. In diesem

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr