AMTSBLATT. Tag der offenen Tür evangelische Sekundarschule Hedersleben. am von Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Tag der offenen Tür evangelische Sekundarschule Hedersleben. am von Uhr"

Transkript

1 Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT Wegeleben der mit den Mitgliedsgemeinden Harsleben Ditfurt Hedersleben Selke-Aue 3. Jahrgang Nummer 10 Donnerstag, den 18. Oktober 2012 Tag der offenen Tür evangelische Sekundarschule Hedersleben am von Uhr Fotos: Wolfgang Schlegel

2 2 Nr. 10/2012 Aktuelles Tag der offenen Tür die evangelische Sekundarschule Hedersleben lädt alle interessierten Eltern und Bürger am 19. Oktober 2012 in der Zeit von Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Nutzen Sie diesen Tag um sich mit den Lehrern zu unterhalten, ihre Fragen loszuwerden und die praktischen Angebote der Schule kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Karten können bei folgenden Karnevalsfreunden bestellt werden: Irmgard Eschig, Tel /3 04 Dirk Pötzl, Tel / Udo Rösemann, / Begleiten Sie uns auf unserer Tour durch unsere schöne Heimat, singen und tanzen Sie mit uns, genießen sie ein paar schöne Stunden mit uns im Schützenhaus Wegeleben. Es würde mich freuen, Sie in einer oder mehreren Veranstaltungen mit unserem Schlachtruf WIGO HELAU begrüßen zu dürfen. Ihr Udo Rösemann Präsident des KCW Einladung zur Eröffnung der 49. Session des Wegelebener Karnevals! Am , Uhr beginnt für uns Karnevalisten wie in jedem Jahr die fünfte Jahreszeit. Diesen Start in eine fröhliche Zeit wollen wir genau zu diesem Datum mit allen unseren Gästen feiern. Dazu findet ab 9.30 Uhr unser traditioneller Karnevalumzug statt. Wir treffen uns an der alten Grundschule Harslebener Str. 12a um 9.00 Uhr und marschieren von dort aus um 9.30 Uhr los. Unser Weg wird uns über verschiedene interessante Haltestellen führen, die auch passend zu unserem Motto ausgewählt sind. Der Zug wird dann den neuen Tollitäten, also unserem neuen Prinzenpaar und unserem neuen Kinderprinzenpaar, die Ehre erweisen und sie zur Proklamation auf der Rathaustreppe abholen. Dort werden wir nicht eher weiterziehen, bevor der Bürgermeister dem Prinzenpaar den Rathausschlüssel übergeben hat. Zur Einstimmung wird unsere Prinzengarde eine kleine Kostprobe ihres Könnens auf dem Marktplatz bieten. Im Anschluss laden wir alle interessierten Gäste in das Schützenhaus ein, um mit dem KCW und den Prinzenpaaren den Beginn der neuen Session unter dem Motto Wegeleben, das ist bekannt - für Narren ein Schlaraffenland gemeinsam zu feiern. Folgende Termine sind für die neue Session vorgesehen: Rentnerkarneval Wegeleben Rentnerkarneval auswärtige Gäste Abendveranstaltung Abendveranstaltung Kinderkarneval Abendveranstaltung Weiberfasching Abendveranstaltung Rosenmontagsball IMPRESSUM Das Amtsblatt der erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax: ( ) Geschäftsführer: Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeisterin der, Frau Pesselt - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Jacqueline Becksmann, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Funk: 01 70/ Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 10/ Die trauert um Nachruf Keiner wird gefragt, wann es ihm recht ist, Abschied zu nehmen, von lieben Menschen, Zielen, von sich selbst. Wir sind eben nur Gast auf Erden. Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem Stadtrat und ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Nienhagen Herrn Reinhold Hallensleben. Für seine Heimatgemeinde Nienhagen hat er sich in vielfältiger Weise eingesetzt weil es ihm immer eine Herzensangelegenheit war. Unser Mitgefühl und unsere Mittrauer gelten seiner Familie. Stadt Schwanebeck/ OT Nienhagen Bürgermeister Christina Brehmer Herrn Reinhold Hallensleben Als Bürgermeister hatte er die Gemeinde Nienhagen in der Zeit von 1990 bis 2009 gelenkt und geleitet sowie wesentlich zum heutigen Erscheinungsbild des Ortes beigetragen. Neben der Planung und Durchführung der Straßenbaumaßnahmen lagen ihm die Belange der Feuerwehr, des Sportvereines, der Kinderbetreuung und der Erhalt des Gutsparkes für die Einwohner immer sehr nah. Die Partnerschaft mit der Gemeinde Nienhagen/Celle hat er von Beginn an bis zu seinem plötzlichen unbegreiflichen Tod stets mit Leben erfüllt. Er wird allen unvergessen bleiben. Pesselt Bürgermeisterin Bekanntmachung - Straßensperrung L 66 zwischen Heteborn und Hedersleben Mit Schreiben vom teilt die KEMNA BAU Andreae GmbH Co. KG Zweigniederlassung Wernigerode mit, dass aufgrund von Straßenreparaturarbeiten die Landesstraße L 66 zwischen Heteborn und Hedersleben in einem Teilbereich in der Zeit vom bis voll gesperrt ist. Die Nutzung der Straße bis zur Baustelle für Anlieger ist möglich. Sollten weitere Absprachen notwendig sein, wenden Sie sich bitte an: KEMNA BAU Andreae GmbH Co. KG Zweigniederlassung Wernigerode Telefon: / Im Auftrag gez. Fiedler Bauverwaltungsamtsleiter Amtliche Bekanntmachung der handelnd im Namen und im Auftrag der Stadt Wegeleben Gemäß 108a Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt teile ich allen Bürgerinnen und Bürgern mit, dass mit Beschluss vom die Bestätigung der Jahresrechnung 2010 und die Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Wegeleben erfolgten. Die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2010 wurde vom Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Harz geprüft. Die Jahresrechnung 2010 und der Bericht zur Jahresrechnung der Stadt Wegeleben werden hiermit bekannt gemacht und liegen in der Zeit vom bis zu den bekannten Öffnungszeiten im Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde Vorharz, Kapellenstraße 16 in Schwanebeck öffentlich aus. gez. Pesselt Bürgermeisterin Anzeigen 25 Jahre Kohle aus Schwanebeck Dörge Brennstoffe & Dienstleistungen Heizöl und Diesel Premiumheizöl in bewährter Shellqualität Brikett zum Fairpreis (>>>auf geeichter Waage genau gewogen<<<) Geliefert in alle Orte, auch in den Keller gebracht Abhol. Heizöl auch ab Tanksäule Anfeuerholz, Kaminholz, Holzbrikett verschiedene Sorten, Steinkohle, Kaminbrikett, Holzkohle Westfeld Schwanebeck Tel.: /452 Kompetent Freundlich Zuverlässig Schnell Günstig Dachdecker und Maurerbetrieb Maurer & Maurer Bau GmbH Feldstr Pansfelde Tel , Halle, Tel * Dachdeckerarbeiten * Maurerarbeiten * Dachklempnerarbeiten * Fassadensanierung * Flachdachsanierung * Putzarbeiten * Verschieferungen * Vollwärmeschutz * Dachstühle * Neu- und Ausbau * eigener Gerüstbau * Beton und Estrich * Fliesenarbeiten Qualtität zum fairen Preis Jetzt Herbstaktion! Wir erstellen kurzfristig Ihren Kostenvoranschlag!

4 4 Nr. 10/2012 Neues von den Bodespatzen Danke! Die Kinder und Erzieher der Sonnenkäfer-Gruppe möchten sich herzlich bei Frau Dr. I. und Herrn E. Zimmermann für den schönen, neuen, roten, kuschligen Spielteppich bedanken. In diesem Sinne auch ein großes Lob an die Grundschüler für das hervorragende Programm, welches mit Lust und Liebe, Selbstbewusstsein und Kreativität auf die Zuschauer gewirkt hat. Als die Klassenlehrerin, Frau Rausch dann die Schulanfänger in den geschmückten Klassenraum führte war bei allen die Neugier geweckt. Den Höhepunkt bildete natürlich die festliche Übergabe der individuell gestalteten Schultüten. Insgesamt gesehen war dieser Tag sehr gut vorbereitet und wird bei allen Schulanfängern in guter Erinnerung bleiben. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen der GS Heinrich Heine ganz herzlich bedanken für die gute Zusammenarbeit. Besonderen Dank nochmals für die Einladung zur Veranstaltung des Projekts Black and White. Mitarbeiterinnen der Kita Knirpsenkiste Harsleben Evangelische Sekundarschule Lebenswege Hedersleben Ev. Sekundarschule, Magdeburger Straße 23a, Hedersleben Tel. ( ) Fax ( ) Sekundarschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung Hedersleben, den 5. September 2012 Emotionaler Abschied der Wackelzähne von der Kita Knirpsenkiste Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Evangelischen Sekundarschule Hedersleben und der Hochschule Harz Wie in jedem Jahr verabschiedeten wir die Gruppe Wackelzahn unserer Kita Knirpsenkiste mit einem Tanz- und Musikprogramm und mit einer Abschlussfahrt nach Langenstein. In diesem Jahr lagen die Ferien sehr günstig, denn vor der Einschulung waren noch einige Tage Ferien und die Schulanfänger konnten sich in aller Ruhe mit der neuen Situation und ihren Gegebenheiten im Schul- und Hortgebäude vertraut machen. Die Einschulung fand am Samstag, dem 8. September 2012 statt. Auch in diesem Jahr versammelten sich die Schulanfänger mit ihren Eltern und Angehörigen in der Kita zum Start in die Mehrzweckhalle Harsleben. Dabei möchten wir nicht versäumen Mike Müller mit dem Spielmannzug der freiwilligen Feuerwehr für die musikalische Begleitung herzlich zu danken. Es ist immer wieder ein besonderer Höhepunkt, wenn wir in einem Umzug mit Musik durch unseren Ort unsere neuen Schüler zur Feierstunde führen. Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres wurde zwischen der Hochschule Harz und der Evangelischen Sekundarschule Hedersleben eine weitgehende Zusammenarbeit vereinbart. Dazu unterzeichneten der Rektor der Hochschule, Prof. Armin Willingmann, im Beisein des Dekans des Fachbereichs für Automatisierungstechnik und Informatik, Prof. Bernhard Zimmermann und der Schulleiter der Ev. Sekundarschule Hedersleben, Reimund Märkisch, ein entsprechendes Papier. Nun wird man sich fragen, ob eine solche Kooperation zwischen einer Sekundarschule und einer Hochschule logisch erscheint? Das lässt sich einfach bejahen. Zum Ersten vereint beide Arten von Bildungseinrichtungen der besonders anwendungsorientierte Zugang zum Lernen. Zum Zweiten stärken sich Schulen und Hochschulen in einer Region, in einem Landkreis, wenn sie unter einem Netzwerkgedanken zusammenarbeiten sich gegenseitig im Rahmen ihrer Ressourcen unterstützen.

5 Nr. 10/ Zum Dritten blickt die Hochschule Harz durchaus darauf, geeignete und begabte Sekundarschüler später einmal als Studenten begrüßen zu können, kann man doch direkt nach dem Erwerb des Realschulabschlusses innerhalb von zwei Jahren die Zugangsberechtigung zu einer Fachhochschule erwerben. In diesem Zusammenhang soll die Entscheidungsfindung von Schülern bei der Studien- und Berufswahl gestärkt und die Bereitschaft eine akademische Richtung einzuschlagen erhöht werden. Dabei wird insbesondere eine Erhöhung des Frauenanteils im ingenieurwissenschaftlichen Bereich angestrebt. Konkret wird die Kooperation durch diese Projekte mit Leben erfüllt werden: - Schülerbesuche der Hochschule mit experimentellen Anteilen Bei der Feuerwehr Unterstützung von Schülerprojekten und Lehrerfortbildungen durch die Hochschule, insbesondere im Bereich Informatik - Einbeziehung der Hochschule in das Berufsorientierungskonzept der Schule - Unterstützung der Schule bei modernen Unterrichtsformen, z. B. Komplexunterricht oder Planspielen - Gegenseitige Unterstützung bei der Nutzung von Räumen und technischen Mitteln - Werbung für Veranstaltungen, z. B. die nächste Kinderhochschule am 29. September zum Thema Die Corioliskraft, die Sonne und das Wetter im Harz - von der Entstehung des Wetters und seinen Erscheinungen Rückfragen bitte unter 01 72/ Mit freundlichen Grüßen Reimund Märkisch, Schulleiter Wir haben an diesem Tag viel über die gefährliche Arbeit der Feuerwehrleute gehört, technische Dinge erklärt bekommen und auch etwas über die Notwendigkeit Ordnung zu halten gelernt. Dafür möchten wir uns recht herzlich beim Papa von Emma bedanken. Gabi Lehmann und die Wackelzähne Good bye, auf Wiedersehen! Bereits zum 7. Mal waren Austauschschüler aus Amerika und zum 2. Mal aus Thailand für 4 Wochen im Sprachcamp im Kloster Hedersleben. Vier erlebnisreiche, kurzweilige Wochen hat die Gemeinde mit ihren amerikanischen und thailändischen Gästen verlebt. Viele sportliche Höhepunkte, wie Volleyball und Fußballturniere, Kegelabende sowie Kreativabende wurden durchgeführt. Zwei spannende und aktionsreiche Abende verlebten die Austauschschüler bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die sie bestimmt nicht so schnell vergessen werden. Herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltungen organisiert und durchgeführt haben. Zwei besondere Höhepunkte waren der Grillabend mit vielen Jugendlichen und Gasteltern unserer Gemeinde und die Busfahrt in unsere Landeshauptstadt. Eine Dombesichtigung mit Führung und der Empfang im Landtag durch unseren Landtagspräsidenten Herr Dr. Gürth waren der Höhepunkt. Ihr starkes Interesse an Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik zeigte die Austauschschüler in der lebhaften Gesprächsrunde mit dem Landtagspräsidenten. Meinen besonderen Dank gilt Denjenigen, die durch ihre finanzielle Unterstützung alles ermöglicht haben. - Fraktion der Linken im Landtag - Mitgas - Büro des Landtagspräsidenten - Getec AG - MdB Frau Heike Brehmer - Harzsparkasse Kornelia Bodenstein Bürgermeisterin Einen Ausflug der besonderen Art machten kürzlich die Mädchen und Jungen der Gruppe Wackelzahn aus der Kita Knirpsenkiste in Harsleben. Der Papa von Emma, Herr Grzebka, hatte uns zur Feuerwehr eingeladen. Dort konnten wir uns alles ansehen, was zum Thema gehört. Besonders spannend war, dass wir auch alles anfassen durften. Gleich zu Beginn schlüpfte Herr Grzebka extra für uns in seine volle Feuerwehrausrüstung. Die Kinder durften ihm die einzelnen Teile reichen und stellten fest, dass diese ganz schön schwer sind. Mit viel Geduld und sehr kindgerecht erklärte er uns anschließend, wozu die vielen Einzelteile, welche sich auf einem Einsatzwagen befinden, gebraucht werden. Die Kinder hatten viele Fragen, auf die sie eine Antwort bekamen. Besonders toll fanden es natürlich alle, dass sie sich in das Feuerwehrauto reinsetzen durften. Auch das Martinshorn wurde kurz angestellt und übertönte die Stimmen der Kinder. Zum Schluss durften wir noch die alte Technik aus früheren Zeiten ansehen und den Vergleich ziehen, dass heute alles wesentlich schneller und effektvoller geht, wenn es zu einer Notsituation kommt. Anzeigen DIE MULTI-TALENTE FÜR ZARTES UND HARTES Der Elektro-Häcksler GE 355: Elektro-Kombi-Häcksler mit zwei Funktionen in einem Gerät Für weiche Pflanzenreste und starke Äste bis 35 mm Stärke GroßerTrichter für leichtes Befüllen Wir beraten Sie gern: Garten- und Kommunaltechnik J. Spengler STIHL-DIENST Hauptstraße 30, Groß-Quenstedt Tel /58 24 Fax /

6 6 Nr. 10/2012 Kindertagesstätte Pfiffikus OT Hausneindorf Danke im Monat August/September/Oktober Ein herausragendes Ereignis eines Kindergartenkindes ist dessen Einschulung. Unsere Feuerwehr trug auch in diesem Jahr wesentlich dazu bei, das dieser Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis wurde. Mit Tatütata wurden die ABC- Schützen von zu Haus abgeholt und zum Schulstandort nach Hedersleben gefahren. Nach einer ersten Schulstunde gab es nochmals eine große Dorfrunde durch Hedersleben - ehe der Festakt mit dem wichtigsten Teil - der Schultütenübergabe -, begann. Die Chorkinder der Grundschule unter der Leitung von Frau Fromm hatten ein tolles Programm einstudiert. Vielen Dank an unsere freiwillige Feuerwehr und insbesondere an Herrn Fabian und seinen Sohn für die tolle Fahrt am allerersten Schultag. Unsere Tunerkartons wurden wieder von Frau Heike Ballhausen, den Familien Günther, Grosch, Bode, Thulke und Witte reichlich gefüllt. Äpfel und Birnen schenkten uns die Familien Graubaum und Mantel und unsere Nachbarn Familie Gothe. Die Muttis von Adam und Kate und Till Sanne überließen uns gut erhaltenes Spielzeug. Johannes hat viele seiner nicht mehr benötigten Stifte der Hortgruppe überlassen. Bastelmaterial sammelte für uns Frau Gewinner und Antonias und Theresa Papa half uns bei der Zusammenstellung spezieller klassischer Melodien. Heute haben wir im Kindergarten das Erntedankfest gefeiert. Wie in jedem Jahr spendeten die Elternhäuser Geerntetes aus dem eigenen Garten und manches Mitgebrachte wurde auch eingekauft. Neben dem traditionellen Erntedankfrühstück gab es für die Kindergartenkinder den Höhepunkt des Zwiebelprojektes. Im Frühling hatten fast alle Kinder Zwiebeln gesteckt und mehr oder weniger gewissenhaft den Sommer über gepflegt und das Wachstum beobachtet. Die geernteten Zwiebeln wurden gewogen und gemessen. Dabei stellte sich heraus, das zum Erntedankzwiebelfest zwei Zwiebelköniginnen für ihre Mühe belohnt werden konnten. Stolz gingen Lena und Marie mit ihren Zwiebelkronen nach Haus. Leider konnte Phil, der Sonnenblumenkönig nicht mit uns feiern. Er hatte Blumensamen mitgebracht und die Blumenkübel fleißig gegossen, sodass schöne Sonnenblumen und Malvem wachsen konnten. Vielen Dank an alle die uns bei unserer Arbeit immer wieder auf die verschiedenste Art und Weise unterstützen. Ihr Kita-Team Anzeigen Das Parlament der Tiere und andere Kurzund Kriminalgeschichten von Sebastian Schulz-Stübner Preis: 14,80 EUR inkl. MwSt., inkl. Versand 220 Seiten, ISBN: Dieses Buch enthält eine Sammlung von teils heiter-humorvollen, teils nachdenklich-melancholischen, romantischen und satirischen Kurzgeschichten mit aktuellen und historischen Bezügen; die Geschichten mit dem Herrn mit Hut sowie Kriminalgeschichten der Gegenwart. u. a. mit Asche zu Asche Der Reisende Der 90igste Deutsche Badetag Die rosa Schleife für den Mann Ein Herz für Berlin In Sachen Segenfried Purzelbäume Das Eierbeben Die Tütenmänner Die Uhr Im Land wo die Motoren glühen Stille Post Das Parlament der Tiere Anmeldung Reisen mit dem Herrn mit Hut Ein abwechslungsreiches Lesevergnügen für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten! Herausgegeben von Dr. Sebastian Schulz-Stübner Erhältlich bei Verlag + Druck Linus Wittich KG, Marquartstein, Staudacher Straße 22, Tel /97810, anzeigen@wittich-chiemgau.de

7 Nr. 10/ Volkssolidarität Ortsgruppe/Hedersleben Ein Dankeschön - denn es war wunderschön. Die Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe/Hedersleben bedanken sich bei ihrer Gruppenleiterin Frau Traude Riche und ihr Team für die aktive Arbeit mit den Mitgliedern der Volkssolidarität. Die Arbeit mit älteren Menschen kann nie hoch genug eingeschätzt werden. In der Ortsgruppe werden monatlich einmal ein Kaffeenachmittag mit Vorträgen über Gesundheit - Sicherheit im Haushalt und in der Öffentlichkeit, sowie Hinweise für Kosmetik und Pflege auch im fortgeschrittenen Alter gehalten. Im Mittelpunkt steht auch immer Fröhlichkeit und Heiterkeit mit den Senioren. An schönen Tagen werden für die ganz Aktiven von uns auch Wanderungen durch die Wiesen und an den Flüssen entlang, rund um unseren schönen Ort durchgeführt. Es wurden des Öfteren Veranstaltungen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt der Volkssolidarität besucht. Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der 18. Wandertag in Bernburg (Saale) am 16. Juni Unsere Gruppe war wie immer stark vertreten. Trotz Regenwetter, ein sehr gelungener Tag der mit einer Dampferfahrt sowie Kaffee und Kuchen endete. Unsere aktivsten Seniorinnen, 10 an der Zahl halten sich einmal im Monat beim Kegeln und Kaffeetrinken fit. Der September 2012 war für die Seniorenwoche des Bereiches Quedlinburg vom bis vorbehalten. Unsere Veranstaltung anlässlich der Seniorenwoche fand am 11. September 2012 in Hedersleben statt. Die Gärtnerei Fehse war Ausrichter für die Veranstaltung mit ca. 80 Seniorinnen und Senioren. Unsere Freiwillige Feuerwehr Hedersleben unterstützte uns mit Tischen und Stühlen, die sie einen Tag vorher aufstellten in den sehr schön gestalteten Räumen. Die Kaffeetafel war von den Frauen der Gärtnerei Fehse auffallend schön dekoriert. Der Seniorenbereich Quedlinburg/Ballenstedt war mit 40. Personen per Bus angereist. Aus der Ortsgruppe Hedersleben nahmen 35 Mitglieder plus einige Gäste teil. Um Uhr begrüßte Gärtnermeister Karl Heinz Fehse und sein Kollektiv die Seniorinnen und Senioren und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf. Seniorchef K.-H. Fehse und Juniorchef Lars Fehse übernahmen dann die Führungen durch die bunte Welt der Blumen in den Gewächshäusern und gaben Hinweise zur Aufzucht - Pflanzung - Pflege und Düngung der tausenden von Alpenveilchen und Weihnachtssternen. Es wurden sehr viele Fragen der Senioren zur Pflege ihrer schönen Blumen beantwortet. Ein kurzer Rückblick über den Erwerb und Aufbau in den 90er-Jahren, bis hin zur heutigen modernen Gärtnerei gab es noch obendrauf. Es war sehr interessant den Experten zuzuhören. Wir werden die Besuche in der schönen Gärtnerei wärmstens weiterempfehlen. Nach den Führungen gab es endlich Kaffee und Kuchen, bei freundlichen Gesprächen und viel Spaß. Viele nahmen zum Schluss noch ein Blumengruß mit nachhause. Wir - die Seniorinnen und Senioren der Volkssolidarität Ortsgruppe Hedersleben möchten uns ganz herzlich für die gute Unterstützung seitens der Sponsoren bedanken: Freiwillige Feuerwehr Hedersleben, Agrargenossenschaft Hedersleben. Die vielen fleißigen Frauen, die für uns den Kuchen gebacken haben, er war sehr lecker und für den Kaffee der großzügig gesponsert wurde. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gärtnerei Fehse für die Mühe und sehr gute Bewirtung. Nochmals Danke an alle die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Hiermit waren unsere Aktivitäten noch nicht zu Ende. Eine Kremserfahrt durch den Hakel fand im August statt. Eine weitere fand noch einmal am 9. Oktober 2012 statt. Sowie ein Theaterbesuch am Unsere Seniorinnen und Senioren bekommen zu den Geburtstagen und Feierlichkeiten jeweils eine Glückwunschkarte mit besten Grüßen, sowie bei Erkrankung beste Grüße und eine Genesungskarte überbracht. Für die letzten Vorhaben in diesem Jahr wünschen wir noch ein paar schöne und frohe Stunden. Ihre Volkssolidarität Ortsgruppe Hedersleben i. A. G. H. Aus dem Seniorenclub Harsleben Auf diesen Seniorennachmittag im September haben wir uns schon gefreut. Denn einmal im Jahr werden wir von unserer Simone Weiß bekocht. Sie zeigte uns auch dieses Mal wie wir aus Fertiggerichten eine leckere Mahlzeit zaubern können. Serviert bekamen wir Gulasch auf ungarische Art mit einer Beilage, als Dessert Vanillepudding verfeinert mit Pfirsichen und Schlagsahne. Wieder hat es allen sehr gut geschmeckt, dafür ganz herzlichen Dank an Simone und auf das nächste Kochen freuen wir uns. Am 22. September fand in Harsleben auf dem Schützenplatz das Herbstfest statt. Auch wir Senioren beteiligten uns daran. Unsere Frauen haben leckeren Kuchen gebacken, Kaffee dazu kochten wir im Schützenhaus. Angeboten haben wir auch einige Arbeiten unserer Bastelgruppe und einen kleinen Weinausschank eingerichtet. Alles wurde sehr gut von den Besuchern angenommen. Wir müssen uns aber auch vielmals bedanken für die Hilfe und Unterstützung die uns Senioren zuteilwurde. Ganz herzlichen Dank den Kleintierzüchtern aus Halberstadt die extra für uns unter Leitung von Waldemar Kapust ein Zelt aufbauten. Unser Dank geht an alle fleißigen Bäckerinnen, dem Schützenverein für das Überlassen der Küche, unseren Bürgermeister Holger Bauermeister für seine Zuwendung. Ortsgruppe der Volkssolidarität Harsleben M. Kuske

8 8 Nr. 10/2012 Die Schützenbrüderschaft Harsleben von 1494 e. V. teilt mit! 11. Kartoffelfeuer ins Wasser gefallen Internetauftritt SB Harsleben www. sb-harsleben de November: LM IG/LP 100 Schuss in Letzlingen Runde Wanderpokal der Jugend in??? Uhr Fritz-Wilhelm Michaelis Pokal Gesamtvorstandssitzung in?? Uhr Mitgliederversammlung Runde Damenpokal in?? KM LG/LP Auflage in Emersleben Runde Harz-Bode-Pokal in?? Runde Wanderpokal der Jugend in?? Uhr Vorstandsitzung Breuer/Vorstand Kultur- und Heimatverein Zum Eulenturm Wegeleben e. V. Eine Reise durch die Mongolei Vorbereitungen ins Wasser gefallen Der Kultur- und Heimatverein Zum Eulenturm lud am Donnerstagabend, dem 4. Oktober zu einer digitalen Reise durch die Mongolei ein. Jana Güttel aus Halberstadt berichtete mit vielen Fotos über ihre persönlichen Erlebnisse. Die Zuschauer konnten sich anhand ihrer detaillierten Erzählung und der dazu gezeigten Lichtbilder ein anschauliches Bild von diesem, uns unbekanntem Land, machen. Die Mongolei liegt zwischen Russland im Norden und China im Süden. Die Fläche ist viereinhalb Mal so groß, wie Deutschland und hat 2,75 Millionen Einwohner. Davon lebt ein Drittel in der Hauptstadt Ulan Bator. Der Rest verteilt sich auf einige andere Städte und überwiegend auf dem Land, in der Steppe. Jana Güttels Reisebericht begann in Ulan Bator mit einige Sehenswürdigkeiten und dem Leben in dieser Stadt mit seiner uns fremden Infrastruktur und dem Begriff von Zeit und Raum der Mongolen. Bei einer Weiterreise in die Steppe erzählte sie uns vom Leben in einer Jurte und zeigte dazu anschauliche Bilder. Erstaunlich war, die übersichtliche Einfachheit und farbliche Gestaltung des Innenraumes dieser Wohnstätte. Die Schilderung der einfachen, ländlichen, hygienischen Verhältnissen in der freien Natur ließ uns doch an unseren eigenen Ansprüche in dieser Hinsicht denken. Die zahlreichen Gäste im Vereinsraum bedankten sich für diesen interessanten Vortrag mit viel Beifall und Blumen vom Vereinsvorsitzenden Karl-Heinz Becker. Jana Güttel Kaffeerunde im Schützenverein Das 11. Kartoffelfeuer sollte in diesem Jahr wieder viele Familien auf den Schützenplatz locken. Die Vereinsmitglieder haben sich mit den Vorbereitungen sehr viel Mühe gegeben. Der Platz war gemütlich hergerichtet, die Kartoffeln, die wieder die Firma Böhmer gestiftet hat, waren vorbereitet, Kaffee und Kuchen standen bereit. Aber leider hat uns der Wettergott in diesem Jahr im Stich gelassen, denn genau zu diesem Zeitpunkt schickte uns der Himmel massenhaft Regen herunter. Unser Kartoffelfeuer ist buchstäblich ins Wasser gefallen. Schade! Mehrere Schüsseln Kräuterquark blieben über, da werden die Vereinsmitglieder wohl statt Sonntagsbraten Kartoffeln und Quark essen müssen. Was machen wir nun mit dem Kaffee und dem Kuchen? Eine Lösung war schnell gefunden. Der Schützenverein lud in seine Vereinsräume ein und gab uns Asyl. So wurde aus dem verregneten Nachmittag noch eine gemütliche Kaffeestunde gemeinsam mit den Schützenbrüdern. Kooperation ist doch eine gute Sache. Danke Schützenfreunde! Wir lassen uns nicht entmutigen und hoffen dafür am ersten Sonnabend im Oktober 2013 zum 12. Kartoffelfeuer auf besseres Wetter. Hannelore Becker Kultur- und Heimatverein Wegeleben

9 Nr. 10/ Erntefest in Wegeleben 2012 Das 5. Wegelebener Erntefest begann am 15. September um 13:00 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul. Pfarrer Arnulf Kauß betonte in seiner Predigt, dass wir pflügen und sähen und mit Gottes Segen die Ernte einbringen dürfen, die auf den Feldern und in den Gärten gewachsen ist. So wurde auch die Erntekrone gesegnet und von Mitgliedern des Kultur- und Heimatvereins in Begleitung der beiden Pfarrer zum Erntewagen getragen. Gegen Uhr trafen sich alle Teilnehmer und Gespanne auf der Domäne, um sich zum Umzug durch die Stadt zu formieren, der in diesem Jahr über die Halberstädter Straße eine etwas andere Route nahm. Die Teilnehmer hatten sich bäuerlich gekleidet und boten ein buntes Bild aus vergangenen Zeiten. Zahlreiche geschmückte Fahrzeuge, Pferdegespanne, Kutschen, Reiter, alte Geräte, Traktoren schlossen sich dem Fußvolk an. An den Straßen winkten einige hundert Zaungäste und eine noch größere Menschenmenge erwartete den Festzug auf dem herbstlich geschmückten Marktplatz. Landwirt Werner Börns begrüßte die Gäste und übergab die Erntekrone an den Bürgermeister Hans-Jürgen Zimmer. Der Bürgermeister bedankte sich bei den Organisatoren und bei Kathrin Baumgärtel, die diese Erntekrone gebunden hat. Anschließend erfreute die Zuschauer ein buntes Kulturprogramm, gestaltet von den Kindern und Vereinen der Stadt. Die Taubenzüchter eröffnete den Reigen und ließen rund 200 Tauben in den Himmel flattern. Zur Unterhaltung spielten die Musikanten der MTU Wegeleben mit den beiden Vogelscheuchen Carola und Bernd. Es gab wieder viele Stände, an denen Produkte aus der Landwirtschaft, Feld, Wald, Garten und Flur angeboten wurden. Frischgebackenes Brot gab es aus Eberhard Seidenstückers Backofen und Gegrilltes von Fleischer Probst. Bei bestem Biertrinkerwetter floss der Gerstensaft kräftig aus dem Zapfhahn. Die Landfrauen hatten ihr Bauernkaffee eröffnet. Die Vereine boten Leckereien an. Der Kultur- und Heimatverein hatte in diesem Jahr zum großen Waschtag aufgerufen. Dazu haben Vereinsmitglieder gut ein Dutzend Waschmaschinen und Wäschemangeln aus dem vorigen Jahrhundert gesammelt. Vom Waschbrett über eine Kugelwaschmaschine von 1913 und eine alte Holzwaschmaschine, bis hin zur WM 66 waren etliche Modelle zu bestaunen. Besonderen Spaß hatten die Kinder beim Waschen mit der alten Holzwaschmaschine. Sie staunten, dass wir mal auf diese Weise Wäsche gewaschen haben. Heute unvorstellbar! Eben so alt, wie die Maschinen, war auch die Wäsche, die auf einer Leine lustig über dem Markt flatterte. Neben einer fast 100 Jahre alten geflickten Damenunterhose, im Volksmund Freiläufer genannt, hing einsam ein Stringslip aus der heutigen Zeit. Welch ein Unterschied im Stoffverbrauch! Damals hat man noch geflickt, heute wirft man weg. Das 5. Wegelebener Erntefest war wieder ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön sagen wir den Organisatoren, den Vereinen, allen Mitwirkenden und Helfern. Hannelore Becker Kultur- und Heimatverein Wegeleben Waschtag beim Heimatverein Erntekrone wird aus der Kirche getragen Unser historisches Erntefest begann wie in jedem Jahr mit dem ökonomischen Gottesdienst und der Segnung der Erntekrone. Um 14 Uhr setzte sich der farbenfrohe Ernteumzug in Bewegung- Ganz vorn der Spielmannzug, dahinter die Kinder und Bürger zu Fuß. Die Pferdefuhrwerke, die anschließend folgten, waren eine Augenweide. Sogar aus Schwanebeck war ein Kaltblutgespann mit einem alten Ackerwagen gekommen. Ein Bauer kam mit seinem Gespann aus Groß Quenstedt angefahren. Die Trabbi-Freunde aus Wegeleben waren erstmals dabei. Danach fuhren alte Trecker und andere historische Fahrzeuge- alle Teilnehmer hatten ihre Wagen herrlich geschmückt. Gegen 15 Uhr zog der Umzug auf den Wegelebener Markt, wo er schon von vielen Besuchern erwartet und freudig empfangen wurde. Nach der Begrüßung und Übergabe der Erntekrone, die von Katrin Baumgärtel gebunden wurde, flogen die Brieftauben symbolisch über den Marktplatz. Viele fleißige Helfer haben unseren Marktplatz festlich geschmückt, ganz vorn dabei Doris Gohla. Wie in den letzten Jahren auch, luden viele Stände zum Verweilen ein- schmackhafte Köstlichkeiten oder selbstgefertigte Artikel waren zahlreich zu finden. Neu dabei waren in diesem Jahr eine Besenbinderfamilie und der Flohmarkt. Als Folge auf das, im vergangen Jahr erstmalig gefertigte Begrüßungsschild, wurde dieses Jahr das 2. Ortseingangsschild von Zimmermann Martin Henze und Tischler Johannes Reinhold hergestellt. Das Holz wurde von Gustav Loos gestiftet. Der Dachdeckermeister Olaf Lippold fertigte das Dach für das Schild vor Ort an, das Material dafür wurde von Ihm freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Das überaus gelungene Schild ist mittlerweile aus Richtung Adersleben kommend, am Ortseingang von Wegeleben aufgestellt worden. Die Planungen für das nächste Schild im Jahr 2013 laufen bereits. Für reges Interesse und vielerlei Diskussionen sorgte der Heimatverein, der sich diesmal das Thema Waschen wie früher ausgesucht hatte. Musikalisch wurde das Erntefest von der MTU Kapelle begleitet. Verschiedene Vereine und der Kindergarten unterhielten die Gäste mit ihren kunstvoll aufgeführten Darbietungen. Nicht zuletzt auch wegen des schönen Wetters war das Erntefest 2012 wieder ein voller Erfolg. Im Namen meiner Mitorganisatoren Hans-Jürgen Zimmer, Eberhard Seidenstücker und Kurt Probst, möchte ich mich bei allen Helfern hiermit nochmals recht Herzlich bedanken. Ohne euch alle, die den Aufbau, die Durchführung und den Abbau unterstützt haben, wäre solch ein schönes Fest nicht möglich gewesen! Ein Erntefest am 14. September 2013 ist bereits geplant. He

10 10 Nr. 10/2012 Informationen der Schützenkorporation Ditfurt Die Schützenkorporation Ditfurt gratuliert zum Geburtstag im Monat November 2012 ihrem Mitglied Klaus Krüger/04.11.) Der Vorstand wünscht seinem Jubilar alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. 19. Oktober 2012 Mitgliederversammlung im Schießstand 20. Oktober 2012 Vereinsschießen von bis Uhr (Ermittlung der Sieger der Ditfurter Vereine, Betriebe und Gruppen) 16. November 2012 Schweinekönig schießen von Uhr 18. November 2012 Volkstrauertag - Kranzniederlegung um 9.45 Uhr am Denkmal im Park Hirschkönig 2012 der Schützenkorporation Ditfurt. Wir gratulieren dem Hirschkönig 2012 unserer Schützenschwester Karin Kramer ganz herzlich. Kreiskönigsschießen 2012 Einen besonderen Glückwunsch übermittelt der Vorstand der Schützen-korporation an Anna Fricke. Sie wurde Kreiskinderschützenkönig Reit- und Fahrverein Wegeleben e. V. Erfolgreicher Abschluss der Grünen Saison Reges Vereinsleben des Reitund Fahrvereins Wegeleben e. V. (Wegeleben) Die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Wegeleben e. V. können auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken. Die Turnierreiter Eleonore Knorr, Bernd Kalkofen, Madeleine Reis, Nadine und Johanna Börns, Maret Becker und Diana Köhn haben viele Turniere besucht und zahlreiche Siege und Platzierungen nach Haus gebracht. Gleich zu Beginn des Jahres konnte Johanna Börns den Sieg beim Landeswettbewerb im Vierkampf erreichen. Maret Becker wurde Dritte. Auch unsere Kleinsten Emily Seile, Lisa-Marie Bredy und Chris Leon Lutzke brachten in diesem Jahr in der Führzügelklasse Platzierungen mit nach Haus. Besonders erfolgreich waren die Turnierreiterinnen und Reiter im Juni vor heimischen Publikum während des Reitertages in Wegeleben. Zahlreiche Erfolge konnten sie verbuchen. Vom Reitertag in Welbsleben kamen z. B: Eleonore Knorr mit einem Sieg in der A-Dressur und Bernd Kalkofen mit einem hervorragenden 3. Platz im Jump & Drive Wettbewerb zurück. Beim Springderby in Halberstadt gewann Nadine Börns mit Ihrem Pferd Shirley Soos den Horse & Dog Wettbewerb. Johanna Börns wurde dort hervorragende Dritte in der kombinierten Prüfung der Geländereiter. Bei den Landesmeisterschaften der Vielseitigkeit in Großkayna startete Johanna Börns erfolgreich im Geländereiterwettbewerb und wurde als jüngste Teilnehmerin wieder Dritte. Trainer Heinz Cosmus zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge. Aber nicht nur Erfolge bei Wettkämpfen und das regelmäßige Training machen das Vereinsleben aus. Die Mitglieder beteiligen sich auch rege am Vereinsleben der Stadt Wegeleben. Beim diesjährigen Erntedankfest wurde ein eigener Festwagen gestaltet und die Reiterinnen und Reiter begleiteten in Kostümen mit ihren Pferden den Umzug. Im August begaben sich die Pferdesportler auf unbekanntes Terrain. Eine Kanutour auf der Bode sorgte für viel Spaß. Bei einer zünftigen Grillparty am Abend klang der Tag gemütlich aus. Ein besonderes Erlebnis für die jüngsten Reiterinnen waren die diesjährigen Reiterferien in Oschersleben. Maret, Johanna, Emily und Lisa-Marie konnten zusammen eine Woche lang reiten, spielen und Abenteuer erleben. Geplant ist in diesem Jahr auch wieder ein Halloweenfeuer Anfang November. Wegeleben : Erntedankumzug in Wegeleben, die Mitglieder des RVF Wegeleben e.v. mit bäuerlicher Reiterstaffel vor dem selbst geschmückten Wagen zusammen mit befreundeten Mitgliedern vom Pferdesportverein Bode e. V. Wegeleben Sommer 2012, die Mitglieder des RFV Wegeleben e. V. mit ihren Familien auf fröhlicher Kanufahrt

11 Nr. 10/ Aber auch Arbeit gehört zum Vereinsleben. Seit diesem Jahr verfügt der Reit- und Fahrverein Wegeleben e.v. über einen neuen Geländeparcours. Viele fest installierte Hindernisse bieten den Reiterinnen und Reitern die Möglichkeit für Geländeprüfungen der Klasse E zu trainieren. Der Reitplatz wurde in vielen freiwilligen Stunden durch die Vereinsmitglieder gepflegt und durch neue Hindernisse erweitert. In diesem Jahr wird dann noch die Umzäunung des Springplatzes repariert und neu gestrichen. Aus gegebenen Anlass weist der Reit- und Fahrverein Wegeleben e. V. noch einmal darauf hin, dass es sich beim Reitplatz um Privatgelände handelt und die Nutzung ausschließlich Vereinsmitgliedern und den Veranstaltungen des Vereins vorbehalten ist. Für die Nutzung wurden vom Verein Regeln, das Reiten und Longieren betreffend, aufgestellt, die strikt einzuhalten sind. Diese Regeln sind vor allem dem Erhalt der Anlage sowie der Vermeidung von Unfällen gewidmet. Nichtvereinsmitglieder dürfen den Platz nur mit Genehmigung des Vorstandes und gegen Gebühr nutzen. Zuwiderhandlungen werden als Tatbestand des Hausfriedensbruchs gewertet und zur Anzeige gebracht. (hü, Fotos Privat) Großkayna : Sieger in der Geländereiterprüfung wurde Lukas Paulix auf Montgomery vom befreundeten Cattenstedter Parfourcejagd- und Reitverein e.v. Dritte Johanna Börns auf Paela hier mit Trainer Heinz Cosmus und Mama Martina Börns vom Reit- und Fahrverein Wegeleben Veranstaltungen 2012 in Ditfurt Oktober Heimatverein Die Kartoffel Vortrag mit Frau Matzel 19:30 Uhr Schützenverein Mitgliederversammlung 19:00 Uhr Schützenverein Vereinsschießen der Vereine 15:00-18:00 Uhr Bonifatiuskirche Benefizkonzert mit G. Förster an der Röver-Orgel 18:00 Uhr Heimatverein Skatabend für alle Skatfreunde 19:30 Uhr Heimatverein Wir sprechen platt 19:30 Uhr Bonifatiuskirche Benefizkonzert mit den Faunas Kegelverein Vereinsmeisterschaften Geele Kaugel (nur für Mitglieder) November Heimatverein Frauenabend 19:30 Uhr Heimatverein Skatabend für alle Skatfreunde 19:30 Uhr Schützenverein Schweineschießen mit gemütlichen Vereinsabend 16:00 Uhr Heimatverein 20 Jahre Heimatverein f. Mitglieder und geladene Gäste Heimatverein Männerabend 19:30 Uhr Volkstrauertag - Kranzniederlegung 10:00 Uhr Heimatverein Skatabend für alle Skatfreunde 19:30 Uhr Heimatverein Kegelabend nur für Mitglieder 19:30 Uhr Heimatverein Frauenabend Uhr Dezember 01./ Heimatverein Nikolausmarkt Heimatverein Skatabend für alle Skatfreunde 19:30 Uhr Schützenverein Weihnachtsfeier Heimatverein Männerabend 19:30 Uhr Heimatverein Weihnachten Sitten und Gebräuche mit Frau Matzel 19:30 Uhr Kegelverein Weihnachtsfeier (nur für Mitglieder) Heimatverein Skatabend für alle Skatfreunde 19:30 Uhr Bonifatiuskirche Weihnachtskonzert mit con qusto Schützenverein Silvesterschießen 10:00-12:00 Uhr Januar Bonifatiuskirche Neujahrskonzert 19./ Rassegeflügelzuchtverein Geflügelausstellung Ergänzungen bei Diana Blath, Gottesackerstr. 5, Tel.:

12 12 Nr. 10/ Ditfurter Seniorenkegeln Hannelore Ranthan (249 Holz) vor Margit Sievert (241 Holz) und Martha Schneider (240 Holz). Den ersten Platz bei den Männern belegte: Ernst Heine (272 Holz) vor Lothar Küster (269 Holz) und Bernd Ludwig (264 Holz). In der Mannschaftswertung siegten die Gymnastikfrauen vor den Glücksschweinchen. Aber auch der Rattenkönig erhielt als Bester Kegelschoner einen kleinen Trostpreis. Der Vorstand des Kegelvereines Geele Kaugel Ditfurt e. V. möchte sich bei allen Teilnehmern, der Seniorenabteilung und allen fleißigen Helfern für die geleistete Arbeit bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt Wie in jedem Spätsommer fand auch diesem Jahr das Seniorenkegeln in Ditfurt statt. Entgegen anfänglichen Befürchtungen war die Teilnahme doch zahlreicher als erwartet. Die Seniorenabteilung des Kegelvereines organisiert immer erfolgreich diese Meisterschaft. Gut gelaunt gingen alle an den Start und kämpften um die Medaillen. Bei den Frauen siegte: den Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung (Sparkassenfiliale Ditfurt, Allianzvertretung Bollmann, Tischlerei Wilkerling, Agrargenossenschaft Ditfurt, Friseurstübchen Ute Krause, Dachdecker Bastian Krause, Fleischerei Reinhardt, Blütenzauber Hartmann, Bäckerei Bremmel, Knüllermarkt K. Stock). Werner Lambert Kegelverein Geele Kaugel Ditfurt e. V. bote der Stadtwerke Quedlinburg und der evangelischen Sekundarschule Hedersleben informieren. Für uns bedeutete das, im Akkord Kaffee zu kochen und so war auch schon gegen halb Zwei der leckere hausgebackene Kuchen alle. Aber schnell war eine Alternative gefunden: Marmeladenbrote mit 8 Sorten selbst gekochter Marmelade der Jugendfeuerwehr schmeckten mindestens genauso gut. Der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen macht Werbung für die Stärke der Region. Für uns als Heimatverein war es Gelegenheit, unsere Aktivitäten für und auf der Burg Hausneindorf zu präsentieren. Gerade die Erhaltung und Entwicklung der Burg als kultureller und Lebens mittelpunkt des Ortes trägt zur Bewahrung regionaler Identität bei. Wir bedanken uns bei den Veranstaltern für diesen schönen Tag und natürlich bei unseren Mitstreitern und vor allem bei den Kuchenbäckern für ihren unermüdlichen Einsatz. Der Heimatverein Hausneindorf e. V. Tag der Regionen in Wedderstedt Tag des offenen Denkmals 2012 Rechtzeitiges Erscheinen sichert die größte Auswahl an Kuchen. So lautet das Fazit der Aktiven des Heimatvereins Hausneindorf e. V. und der Jugendfeuerwehr Hausneindorf, die sich auf dem Tag der Regionen mit einem Kaffee-Kuchen-Schmalzbrote- Bowle-Basar präsentierten. Da das Wetter nicht ganz so freundlich angesagt war, schwenkten wir kurzfristig von Bowle auf Glühwein und heißen Kakao um. Angesichts kalter Windböen war das genau die richtige Entscheidung. Und die Wedderstedter und ihre Gäste trafen auch die richtige Entscheidung und besuchten den liebevoll restaurierten und geschmückten Alten Gutshof, bestaunten die kreativen Angebote zum Erwerben und selbst basteln und konnten sich u. a. über Ange- Strahlend blauer Himmel und herrlicher Sonnenschein empfingen die Besucher der Burg Hausneindorf am zweiten Septembersonntag zum Tag des offenen Denkmals. Zum 2. Male öffneten wir die Burg zu diesem Anlass und auch in diesem Jahr konnten wir uns über viele interessierte und neugierige Besucher freuen. Gäste aus Leipzig, Celle, Berlin und Schönebeck und natürlich aus der näheren und weiteren Umgebung bevölkerten den Burghof. Familien und Freunde nutzten die Gelegenheit, sich auf historischem Boden zu treffen und Erinnerungen auszutauschen. Eine kleine Ausstellung zur Historie der Burg und eine Fotowand mit Ansichten des Amtsturmes

13 Nr. 10/ stimmten auf die Burgführung ein, die auch in diesem Jahr in bewährter Weise durch Stephan Richter begleitet wurde. Stolz können wir berichten, dass sich in diesem Jahr baulich einiges auf der Burg getan hat. Neben weiteren Instandsetzungsarbeiten in den Innenräumen des alten Pallas und der Getreidesortierung ist die Sanierung des Südgiebels der Getreidesortierung abgeschlossen. Neugierig machte auch ein Teil der Ausstellung mit dem Titel Orgeldorf Hausneindorf?. Die Geschichte der Orgelbauerfamilien Reubke und Röver ist untrennbar mit Hausneindorf verbunden und wird weiter erforscht und publiziert. Und wer weiß, vielleicht erklingt neben der Röver-Orgel in der Kirche auch einmal eine Reubke-Orgel in Hausneindorf. Für Stärkung sorgten das reichlich gefüllte Kuchenbüffet oder auch eine Bockwurst. In der Festhalle mit ihrer wunderschönen Kreuzgewölbedecke ließ es sich herrlich sitzen und reden oder einfach unsere schöne Burg genießen. Und nicht zuletzt überraschte die Jugendfeuerwehr mit selbst gemachten Marmeladen und Gelees. Wer hat denn schon mal Kartoffelmarmelade oder Apfelgelee mit Lavendel gekostet?! Es war ein schöner und interessanter Tag mit vielen Eindrücken und Anregungen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern herzlich für ihr Interesse. Dank auch an unsere Burg- Mannschaft, die alles super vorbereitet hat, an die Kuchenbäcker und alle Helfer vor und hinter den Kulissen. Fotos und eine virtuellen Burgrundgang finden Sie auf unserer facebook-seite. Besuchen Sie auch unsere homepage Der Heimatverein Hausneindorf e. V. Kirchennachrichten Gottesdienstplan Kirchspiel Schwanebeck Oktober bis Dezember Uhr Eilenstedt - Altmann Uhr Schlanstedt - Altmann Uhr Schwanebeck - Gitarrengd. - Kunze - HBS Nienhagen - Eingeladen nach Schwanebeck Uhr Schwanebeck, Nienhagen, Eilenstedt, Schlanstedt Regionalgd. mit Chortreffen in Großalsleben Uhr Eilenstedt - Jäger Uhr Schwanebeck - Jäger , Bußtag Uhr Nienhagen Ewigkeitssonntag 9.00 Uhr Nienhagen - Abendmahl - Jäger 9.15 Uhr Eilenstedt - Abendmahl - Altmann Uhr Schwanebeck - Abendmahl - Jäger Uhr Schlanstedt - Abendmahl - Altmann Christenlehre/Kinderkirche in Schwanebeck ab vierzehntäglich donnerstags um Uhr im Pfarrhaus, Pfarrplan 1 Frauenkreise/Gesprächskreise Schwanebeck: , Uhr; , Uhr Nienhagen , Uhr; , Uhr Eilenstedt: , Uhr; , Uhr; , Uhr; , Uhr Schlanstedt: , Uhr; , Uhr; , Uhr; , Uhr Vakanzvertretung: Pfarrerin Gudrun Schlegel Mühlenberg Hausneindorf Tel / Kath. Gemeinde Adersleben wvw.kath-hbs.de Gottesdienste in Adersleben :15 Uhr Sonntagsgottesdienst :30 Uhr Eucharistiefeier :15 Uhr Sonntagsgottesdienst :00 Uhr Gottesdienst am Hochfest Allerheiligen :15 Uhr Sonntagsgottesdienst :00 Uhr Sonntagsgottesdienst anschl. Gemeindetreff :15 Uhr Sonntagsgottesdienst :15 Uhr Sonntagsgottesdienst am Fest.Christkönig (Totensonntag) Vesper (abendlicher Gebetsgottesdienst dienstags) :00 Uhr Vesper :00 Uhr Vesper :00 Uhr Vesper am Gedächtnistag Allerseelen (am Freitag!!) :00 Uhr Vesper :00 Uhr Vesper :00 Uhr Vesper Rosenkranzgebet: :00 Uhr vor dem Sonntagsgottesdienst :40 Uhr vor der Vesper :00 Uhr vor dem Sonntagsgottesdienst :40 Uhr vor der Vesper Gräbersegnung: Adersleben ca. 18:50 Uhr (nach dem Gottesdienst) Deesdorf :30 Uhr Wegeleben :00 Uhr Sonstige Veranstaltungen: Seniorenvormittag ökumenische Martinsfeier in Wegeleben Andreas Mauritz

14 14 Nr. 10/2012 Kirchennachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Ditfurt Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde für Oktober/November 2012 Gottesdienste: Uhr Gottesdienst in der Bonifatiuskirche, gehalten von Pfarrer Dr. Steinhäuser Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Winterkirche, gehalten von Frau Pastorin Meckel Uhr Gottesdienst in der Winterkirche mit Pfarrer Martin Gentz Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag in der Friedhofskapelle mit Pfarrer Martin Gentz Frauenhilfe: Dienstag, den 9. November 2012 um Uhr in der Winterkirche Chorprobe: dienstags um Uhr Christenlehre: Die Kinder der Christenlehregruppe treffen sich donnerstags um Uhr mit Frau Randel in der Winterkirche. Bibelkreis: Der Gemeindekirchenrat und Pfarrer i. R. Martin Kunze laden am Montag, dem 19. November 2012 um Uhr zu einem Bibelgespräch in die Winterkirche ein. Martinsfest 2012 Das Martinsfest 2012 findet gemeinsam mit der Grundschule Ditfurt am Freitag, dem statt. Es beginnt um Uhr mit einer Andacht und kleinem Sankt-Martinsspiel in der Bonifatiuskirche. Im Anschluss findet ein Lampionumzug, angeführt von Sankt Martin auf dem Pferde, zur Turnhalle der Grundschule statt. Dort werden dann die Martinshörnchen verteilt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer am Martinsumzug sorgt die Grundschule Ditfurt. Konzert in der Kirche Am Sonnabend, dem 20. Oktober 2012 um Uhr findet in der Bonifatiuskirche auf der Röver-Orgel ein Benefizkonzert statt. Zu Gunsten der weiteren Restaurierung unserer Kirche musiziert auf der Röver-Orgel der Kirchenmusiker und Kantor Gottfried Förster. Gottfried Förster, selbst in unserer Kirche als Pfarrerssohn getauft und konfirmiert, setzt wieder einmal seine Musik für seine und unsere Kirche ein. Gottfried Förster war bis 2011 Kantor am Havelberger Dom. Es erklingen Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Sebastian Bach und anderen. Die Kirchengemeinde und der Musiker laden Sie herzlichst ein. Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie die weitere Restaurierung der Ditfurter Bonifatiuskirche. Am Sonnabend, dem 27. Oktober 2012 um Uhr laden die FAU- NAS zu einem Konzert in die Bonifatiuskirche ein. Die Musiker und die Kirchengemeinde laden Sie herzlichst ein. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Pfarrstraße 09, dienstags von bis Uhr Tel /36 17 oder Frau Ortrud Gröpke, Tel.: /44 50, in dringenden Fällen: Herr Pfarrer M. Gentz, Tel.: /25 45 gez. Ortrud Gröpke (GKR-Vorsitzende) Kirchliche Nachrichten für Oktober/November Kirchspiel Bode-Selke-Aue Uhr Hausneindorf Konzert mit Volkschor Gatersleben Uhr Hausneindorf Gottesdienst mit Jubelkonfirmation Uhr Wedderstedt Gottesdienst 14 Uhr Hedersleben Gottesdienst mit Jubelkonfirmation Uhr Wegeleben Regionaler Gottesdienst mit Chortreffen Uhr Frauenkreis Hedersleben Uhr Hedersleben Gottesdienst Uhr Hausneindorf Gottesdienst Uhr Seniorenkreis Hausneindorf (Dienstag!) Nächster Erscheinungstermin: Donnerstag, der 15. November 2012 Nächster Redaktionsschluss: Montag, der 5. November 2012 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Tel.: / Fax: / Funk: 01 70/ jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Anzeigen Besuchen Sie uns im Internet

15 Nr. 10/ Danke schön!! Für die schnelle Hilfeleistung möchten wir uns herzlichst bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Hausneindorf und Herdesleben bedanken. Hierfür gebührt Ihnen Hochachtung und ein besonders großes Dankeschön. Wenige Stunden nach einem nächtlichen Löscheinsatz haben beide Wehren uns hilfreich bei der Schadensbegrenzung nach einem Wasserrohrbruch in unserem Wohnhaus zur Seite gestanden. Die Wertschätzung für unsere Wehren möge die Verantwortlichen veranlassen, auch künftig für beste Ausrüstung und ständige Einsatzbereitschaft zu sorgen. Familie Ursula und Ewald Florschütz Neue Str. 3A Hausneindorf Herzlichen Glückwunsch Zum 50. Hochzeitstag am Herrn Karl Heinemann und Frau Erika Heinemann aus Groß Quenstedt am Herrn Wolf-Rüdiger Gerecke und Frau Christa Gerecke aus Harsleben am Herrn Hans-Joachim Golz und Frau Heidemarie Golz aus Schwanebeck Zum 60. Hochzeitstag am Herrn Johann Gransch und Frau Helene Granson aus OT Adersleben Ditfurt am Frau Marta Keßler zum 91. Geburtstag am Herrn Willi Hohmann zum 93. Geburtstag am Frau Hildegard Kühne zum 76. Geburtstag am Frau Rita Lieske zum 79. Geburtstag am Frau Inge Wilkerling zum 72. Geburtstag am Frau Elfriede Hein zum 83. Geburtstag am Frau Anne-Liese Pille zum 81. Geburtstag am Herrn Wolfgang Krause zum 75. Geburtstag am Frau Helene Köther zum 78. Geburtstag am Herrn Martin Jerx zum 70. Geburtstag am Frau Ruth Bestehorn zum 80. Geburtstag am Herrn Kurt Fischbach zum 85. Geburtstag am Herrn Gerald Sievert zum 70. Geburtstag am Herrn Eckhard Becker zum 72. Geburtstag am Frau Ursula Sperling zum 85. Geburtstag am Frau Susanne Ide zum 76. Geburtstag am Herrn Hans-Georg Wartenberg zum 82. Geburtstag am Frau Waltraud Pitschmann zum 73. Geburtstag am Frau Erika Weinberg zum 86. Geburtstag am Frau Hilda Steder zum 94. Geburtstag am Frau Ursula Rühle zum 70. Geburtstag am Frau Marianne Metze zum 85. Geburtstag am Frau Charlotte Hohmann zum 77. Geburtstag am Frau Waltraud Körting zum 75. Geburtstag Groß Quenstedt am Herrn Wilmer Wurzler zum 73. Geburtstag am Herrn Ferdinand Koch zum 77. Geburtstag am Frau Ingrid Ix zum 74. Geburtstag am Herrn Siegfried Robra zum 73. Geburtstag am Frau Brigitte Zeidler zum 78. Geburtstag Harsleben am Herrn Friedrich Göpel zum 75. Geburtstag am Frau Gisela Wode zum 83. Geburtstag am Frau Marie-Luise Koch zum 78. Geburtstag am Herrn Horst Jerosch zum 78. Geburtstag am Herrn Dieter Becker zum 71. Geburtstag am Frau Margrit Steinicke zum 76. Geburtstag am Herrn Heinz Klauß zum 88. Geburtstag am Frau Magdalena Heuschild zum 83. Geburtstag am Frau Helga Flacke zum 81. Geburtstag am Frau Ilse Glanz zum 92. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Becker zum 77. Geburtstag am Herrn Heinz Jordan zum 73. Geburtstag am Frau Liselotte Krzywinski zum 80. Geburtstag am Frau Erika Müller zum 70. Geburtstag am Frau Gisela Keddi zum 80. Geburtstag am Frau Christine Schutt zum 77. Geburtstag am Herrn Georg Hörich zum 78. Geburtstag am Herrn Helmut Waldeck zum 75. Geburtstag am Herrn Otto Aschenbrenner zum 76. Geburtstag am Herrn Werner Neumann zum 73. Geburtstag am Herrn Eberhard Keddi zum 78. Geburtstag am Frau Brigitte Schulze zum 88. Geburtstag am Frau Thea Wessel zum 87. Geburtstag Hedersleben am Herrn Hans-Dieter Falke zum 73. Geburtstag am Herrn Eugen Pitan zum 78. Geburtstag am Herrn Günter Lindner zum 74. Geburtstag am Frau Leni Wollschläger zum 78. Geburtstag am Herrn Klaus Borowczak zum 71. Geburtstag am Frau Karin Küster zum 71. Geburtstag am Frau Annemarie Schmohl zum 71. Geburtstag am Frau Margarete Seiler zum 91. Geburtstag am Herrn Bernd Schmidt zum 70. Geburtstag am Frau Renate Mund zum 74. Geburtstag am Frau Luise Lochner zum 87. Geburtstag am Frau Johanna Buchmann zum 82. Geburtstag am Frau Traude Rieche zum 75. Geburtstag am Herrn Manfred Ruff zum 74. Geburtstag am Herrn Friedrich Hechler zum 79. Geburtstag am Frau Heidemarie Schmidt zum 70. Geburtstag

16 16 Nr. 10/2012 Schwanebeck am Frau Ursula Grützmacher zum 77. Geburtstag am Herrn Erhardt Elster zum 77. Geburtstag am Frau Edeltraud Preibisch zum 71. Geburtstag am Frau Ursula Spillecke zum 85. Geburtstag am Frau Elke Heuser zum 73. Geburtstag am Frau Ilse Hänsch zum 88. Geburtstag am Frau Waltraud Kippe zum 91. Geburtstag am Frau Waltraud Neumann zum 85. Geburtstag am Frau Ingeborg Kühne zum 79. Geburtstag am Herrn Rudolf Oelkers zum 71. Geburtstag am Frau Margita Liedmann zum 76. Geburtstag am Herrn Jürgen Schollbach zum 73. Geburtstag am Frau Anna Montag zum 85. Geburtstag am Frau Doris Herdt zum 70. Geburtstag am Frau Brunhilde Köthe zum 77. Geburtstag am Frau Anna Meyer zum 92. Geburtstag am Frau Ursula Paulmann zum 86. Geburtstag am Frau Sigrid Kaselitz zum 83. Geburtstag am Herrn Richard Selent zum 71. Geburtstag am Herrn Manfred Trieger zum 79. Geburtstag am Frau Rosel Haase zum 80. Geburtstag am Herrn Achim Buß zum 74. Geburtstag am Frau Maria Klietz zum 82. Geburtstag am Frau Traudel Becker zum 72. Geburtstag am Herrn Helmut Rohrbeck zum 76. Geburtstag Schwanebeck OT Nienhagen am Frau Annemarie Herdin zum 79. Geburtstag am Frau Charlotte Kansy zum 87. Geburtstag am Frau Hannelore Jurdzick zum 73. Geburtstag Selke-Aue OT Hausneindorf am Herrn Johannes Kost zum 80. Geburtstag am Frau Ingelore Fuchs zum 71. Geburtstag am Frau Christa Strauß zum 74. Geburtstag am Frau Susanne Katzorke zum 75. Geburtstag am Frau Margit Salewski zum 74. Geburtstag am Frau Helga Thulke zum 75. Geburtstag am Herrn Günter Vorlop zum 74. Geburtstag Selke-Aue OT Heteborn am Frau Edeltraud Gallmeyer zum 71. Geburtstag am Frau Josefa Bertling zum 82. Geburtstag am Frau Siegrid Brandt zum 74. Geburtstag am Frau Maria Brennecke zum 76. Geburtstag am Frau Brunhilde Bertling zum 84. Geburtstag am Frau Gerda Eggeling zum 72. Geburtstag am Herrn Gustav Fricke zum 87. Geburtstag am Herrn Gerhard Metzner zum 77. Geburtstag am Frau Erna Ritter zum 78. Geburtstag am Herrn Günter Teichfischer zum 76. Geburtstag am Herrn Erhard Zimmermann zum 83. Geburtstag am Frau Gertrud Pötzl zum 84. Geburtstag am Herrn Fritz Bröder zum 91. Geburtstag am Frau Monika Achilles zum 92. Geburtstag am Frau Gudrun Schröder zum 76. Geburtstag am Frau Erika Pramme zum 89. Geburtstag am Frau Jutta Lucas zum 79. Geburtstag am Herrn Werner Drygala zum 80. Geburtstag am Herrn Walter Ohnesorge zum 78. Geburtstag am Frau Sigrid Ritter zum 77. Geburtstag am Frau Helene Eiskat zum 84. Geburtstag am Herrn Heinz Michael zum 73. Geburtstag am Herrn Bernd Willeke zum 70. Geburtstag am Frau Erika Becker zum 92. Geburtstag am Frau Ursula Fahldieck zum 73. Geburtstag am Frau Karin Klymczuk zum 71. Geburtstag am Herrn Ulrich Mews zum 82. Geburtstag Wegeleben OT Adersleben am Herrn Johann Granson zum 85. Geburtstag Wegeleben OT Deesdorf am Herrn Dieter Kautzsch zum 72. Geburtstag am Herrn Hermann Dürschmied zum 73. Geburtstag Wegeleben OT Rodersdorf am Frau Hildegard Rupprecht zum 70. Geburtstag am Frau Ruth Liedtke zum 81. Geburtstag am Herrn Martin Ehlert zum 75. Geburtstag am Herrn Hermann Ohlendorf zum 91. Geburtstag am Frau Herta Hübner zum 77. Geburtstag Auf den Flug ins Winterquartier Die beiden Adersleber Jungstörche haben ihren Brutplatz endgültig verlassen und sich auf den Flug nach Süden ins Winterquartier begeben. Mitte August wurde ein erstes Sammeln zahlreicher Störche zu Gruppen in der Region beobachten. Ein sicheres Zeichen, dass sich die Weißstörche für den Flug in den Süden rüsten. Die beiden Jungstörche wurden am 15. August 2012 zum letzten Mal auf ihrem Adersleber Brutplatz gesichtet. Die Altstörche wurden zuletzt am 27. August 2012 auf dem Nest beobachtet. Mit 2 Jungstörchen fiel das Adersleber Storchenjahr 2012 besser aus als Text und Foto: Karl-Heinz Mau, Wegeleben Selke-Aue OT Wedderstedt am Herrn Friedrich Grimm zum 87. Geburtstag am Frau Erika Schmidt zum 78. Geburtstag Wegeleben am Herrn Werner Janicki zum 86. Geburtstag am Frau Ingrid Kinzel zum 71. Geburtstag am Herrn Siegfried Schwarz zum 75. Geburtstag am Herrn Horst Kinzel zum 75. Geburtstag am Herrn Ernst Heine zum 92. Geburtstag am Frau Gisela Lichtenberg zum 71. Geburtstag am Herrn Karl Michael zum 77. Geburtstag am Herrn Armin Spaniel zum 74. Geburtstag am Frau Marlene Wehrstedt zum 78. Geburtstag Einzelner Altstorch auf dem Nest am

17 Nr. 10/ Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19, Wanzleben Verfahrens-Nr.: BOE 06 Az: B4.10/BOE 06 Öffentliche Bekanntmachung Wanzleben, Ladung in der Flurneuordnung Bottmersdorf Feldlage Im Flurneuordnungsverfahren Bottmersdorf liegen die Ergebnisse der Wertermittlung vor. Zur Anhörung der Beteiligten über die Wertermittlungsergebnisse ist der Termin nach 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) für Freitag, den 23. November 2012 von 09:00-15:00 Uhr, im Gasthof Zum Osterberg, Dr.- Hübener-Str. 8, Wanzleben-Börde anberaumt, zu dem die Beteiligten des Flurneuordnungsverfahrens hiermit geladen werden. Gemäß 32 FlurbG haben die Beteiligten des Flurneuordnungsverfahrens die Möglichkeit Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung in diesem Anhörungstermin vorzubringen. Beteiligt sind alle Eigentümer und Erbbauberechtigte der im Flurneuordnungsgebiet liegenden Grundstücke, Nebenbeteiligte sind insbesondere die Inhaber von Rechten an diesen Grundstücken. Von den Beteiligten, die nicht zum Anhörungstermin erscheinen bzw. sich nicht durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen oder sich bis zum Schluss des Termins nicht zum Verhandlungsgegenstand erklären, wird gemäß 134 Abs. 1 FlurbG angenommen, dass sie mit den Ergebnissen des Termins einverstanden sind. Die Karten der Wertermittlungsergebnisse und der Wertermittlungsrahmen liegen in der Zeit vom November 2012, während der Dienststunden, im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Raum A 3.16, Ritterstraße 17-19, Wanzleben-Börde und im Internet unter (dort unter Aktuelles/Flurneuordnung/Bottmersdorf Feldlage) zur Einsichtnahme aus. An diesen Tagen wird ein Bediensteter der Flurneuordnungsbehörde anwesend sein, um über alle mit der Wertermittlung zusammenhängenden Fragen Auskunft zu erteilen. Diejenigen Beteiligten, die an der Wahrnehmung der vorgenannten Termine verhindert sind, können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Vertreter muss sich durch eine beglaubigte Vollmacht ausweisen. Dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte bereits vorliegende Vollmachten gelten auch hierfür weiter. Im Auftrag Christa Lüddecke Netzwerkpartner aus allen Lebensbereichen bieten Unterstützung für Alleinerziehende Das Netzwerk BEA-Beruflicher Erfolg Alleinerziehender unter der Leitung der AWZ-Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH Halberstadt, arbeitet mit zahlreichen Netzwerkpartnern daran, eine schnelle und gezielte Bereitstellung von Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende zu ermöglichen. Im Hohen Weg 13b in Halberstadt wurde für Alleinerziehende eine Anlaufstelle ins Leben gerufen. Dort können sich Alleinerziehende mit all ihren Problemen hinwenden. Entsprechend der Problematik erfolgt eine Weiterleitung zu Netzwerkpartnern wie zum Beispiel der Kommunalen Beschäftigungsagentur, der Agentur für Arbeit, dem Jugendamt, den Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Harzkreis, der Halberstädter Wohnungsgesellschaft, und sozialen Einrichtungen wie der Arbeiterwohlfahrt oder dem Arbeiter-Samariter-Bund. 3. Feuerwehrfest auf der Burg in Hausneindorf Am führten wir unser diesjähriges Feuerwehrfest auf der Burg durch. Pünktlich, um Uhr, eröffnete der Ortswehrleiter Kam. Fabian mit einer kleinen Ansprache das Fest. Begrüßt wurden die zahlreich erschienenen Einwohner aus dem Ort, die Feuerwehren der Verbandsgemeinde, die Bürgermeisterin der Gemeinde Selke-Aue Fr. Friebus, den Ordnungsamtsleiter Hr. Buschhüter und den Verbandsgemeindewehrleiter Kam. Kamm. Mit Kaffee und Kuchen und einer Technikschau der Feuerwehren ging es im Programm weiter. Zahlreiche Gäste verfolgten die durchgeführte Übung (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person), hier zeigten die Hederslebener Kameraden ihr Können. Ebenfalls fand der Löschangriff der Jugendfeuerwehr großes Interesse. Für unsere kleinen Besucher warteten 2 Im Rahmen der Netzwerkarbeit entstanden Wegweiser mit Hilfsleistungen der Harzregion, welcher Alleinerziehenden gezielt Hilfsmöglichkeiten und entsprechende Ansprechpartner zu den Rubriken Arbeit, Bildung, Wohnen, Finanzen, Kinderbetreuung und Beratung/Unterstützung aufzeigt. Diese Wegweiser sind in der Anlaufstelle und bei allen Netzwerkpartnern erhältlich. Das Netzwerk organisiert regelmäßig Stammtisch-Treffen mit Alleinerziehenden an mehreren Standorten im Kreisgebiet. Neben der Vermittlung von Informationen zu Themen wie zum Beispiel das Bildungs-und Teilhabepaket der KOBA, die Kinderbetreuung im Harzkreis, Mutter/Vater- Kind- Kuren, eine preiswerte Freizeitgestaltung, Präventive Schuldnerberatung und die Vorstellung der Leistungen der Caritas geht es auch um die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches. Die positive Resonanz der Teilnehmer bestärkt die Netzwerkakteure in ihrem Vorhaben weitere Stammtisch- Treffen für Alleinerziehende im Landkreis zu initiieren. Das Netzwerk BEA wird von der Europäischen Union, dem Europäischen Sozialfonds und vom Bundesministerim für Arbeit und Soziales gefördert. Bei Fragen zum Projekt BEA steht die Projektkoordinatorin Frau Ines Köhler allen Interessierten gern zur Verfügung: Sie ist erreichbar unter der / oder mit der Mailadresse ines.koehler@awz.net. Hüpfburgen und Fahrten mit dem Feuerwehrauto. Erstmalig führten wir einen Malwettbewerb, unter dem Motto Mein schönstes Feuerwehrbild durch. Hier zeigten die Kleinen wie gut sie ihre Feuerwehr kennen. Mit Unterstützung der Kita Pfiffikus wurden alle Bilder bewertet und jedes Kind erhielt einen Preis. So verging der Nachmittag wie im Flug. Gegen Uhr gab es Spanferkel und Freibier, zur Unterhaltung spielten die Hausneindorfer Jagdhornbläser. Mit dem Sommernachtstanz, bis in den frühen Morgen, endete das Feuerwehrfest. Bedanken möchten sich die Kameraden der FFw Hausneindorf bei allen Sponsoren und Helfern, besonders beim Heimatverein, den Kameraden der FFw Hedersleben und der Kita Hausneindorf für Ihre Unterstützung. Die Feuerwehr Hausneindorf

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine Hallo liebe Karnevalisten, heute möchten wir euch unseren vierten Narrenspiegel mit folgenden Themen präsentieren: Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Mehr

Glückwunsch Bene.

Glückwunsch Bene. Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 03 / 18 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Manuel, Günter, Kira Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str.

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau Grenzgänger in Pechau Geschichten und Songs, ein Markenzeichen des Bandleaders, sogar seinen Spielteppich aus Kindertagen hatte er mit. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, ohne Zugabe geht die

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Am 1. September 2007 kamen unsere Partner aus Neuental-Zimmersrode uns besuchen. Zuvor hatten sie bereits auf der Wasserburg in Heldrungen Halt gemacht.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang Januar Anfang Januar Anfang Januar findet die Geburtstagsnachfeier statt. Beim gemütlichen Kaffee trinken und Kuchen essen wird geklönt oder vorgelesen. Jeder Bewohner, der im Dezember geboren ist, wird

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Tag der offenen Tür 2. Oktober 2009 Zunehmend versteckt- nicht bei uns! Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Erntedankfest spielt sich heute im Wesentlichen hinter

Mehr

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert.

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert. Gerne möchte ich Ihnen nachfolgend wie versprochen ein paar Eindrücke wiedergeben. Zuerst aber gestatten Sie mir noch etwas Werbung: Meine Reise habe ich bei KNUT-Reisen in Berlin gebucht. Das ist ein

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015 Gratulanten in Lederhosen so titulierte die Weimarer Allgemeine ihren Bericht über das Festwochenende in Großschwabhausen zur 1200 Jahrfeier, weil 50 Schwabhauser ihrer Partnergemeinde ihre Aufwartung

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher Oster-Rallye in Winterthur Camping Schützenweiher Donnerstag, kurz nach Mittag treffen die ersten Teilnehmer nach und nach auf dem Campingplatz ein. Nach der Begrüssung wird schon eifrig diskutiert wie

Mehr

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule 40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule Wir feierten gerne mit! am 13.08.2008 "Wir feiern ein Fest und laden alle ein!" So begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Hans-Reinhardt-Schule ihre Gäste am Samstagmittag

Mehr

Newsletter FREUNDESKREIS EHEMALIGER ANGEHÖRIGER PANZERBATAILLON 343 (143) e.v. 1. Termine. Schützenhaus Eitelborn *

Newsletter FREUNDESKREIS EHEMALIGER ANGEHÖRIGER PANZERBATAILLON 343 (143) e.v. 1. Termine. Schützenhaus Eitelborn * Der 1. Vorsitzende Koblenz, im April 2015 An alle Mitglieder Newsletter 2015 1. Termine 19.02.2015 19.03.2015 16.04.2015 21.05.2015 18.06.2015 16.07.2015 Sommerfest 18.07.2015 Gneisenau Kaserne Trad.Raum

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Begegnung und Aktivität

Begegnung und Aktivität Begegnung und Aktivität Unser Sozialdienst sorgt für kulturelle, aktivierende und unterhaltende Veranstaltungen, wie beispielsweise jahreszeitliche Feste und Feiern Singkreise Konzerte Begegnung zwischen

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT

DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT DIE NEUE HUBERTUSKAPELLE - EIN GEDICHT Feierlicher Festgottesdienst zur Wiedereröffnung und Weihe der renovierten Hubertuskapelle Schönau a. K./Unterstein, 17. April 2011 Nach dem Erwerb der maroden Hubertuskapelle

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

M usterkatalog usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Geburtstage. Arnold Boecklin. Erna (Palatino) Maria Times. Brush Script. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore und Günther. 70.

Geburtstage. Arnold Boecklin. Erna (Palatino) Maria Times. Brush Script. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore und Günther. 70. Geburtstage 3-spaltig / 70 mm B 001 Keiner wusste, wie s geschah, auf einmal war die Erna (Palatino) da. Nun bist Du 60 Jahre hier, drum gratulieren wir Dir. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr