Energetische Zukunft:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Zukunft:"

Transkript

1 Marcel Giger / snow-world.ch Energetische Zukunft: Nicht ein Gebäudestandard sondern ein Zusatz im Baugesetz solls richten. Seite 3 Malerarbeiten Tapezierer- und Beizarbeiten Stucco Veneziano Schriften/ Reklamen/Sgraffiti Gerüstbau/ Hebebühnen Holzschutz mit Nanotechnologie Hugo Jacobs Malergeschäft eidg. dipl. Malermeister 7270 Davos Platz Telefon Was Neues ausprobieren? Finde jetzt deinen neuen Job! «DAVOS: ADISCOVERY» E Y Erhältlich am Schalter BUDAG, Promenade 60 Preis: Franken Autor: Volker Gürke Fabrikation: Softcover, 148 Seiten englisch A DISCOVERY 1. English Edition 2015 VOLKER GÜRKE Bahnhofstrasse Davos Dorf Telefon topcleandavos@gmx.ch Freitag, 12. August bis Montag, 15. August 2016 Nr Jahrgang davoserzeitung.ch Fr AZ 7270 Davos Platz

2 2 Lokal Wochenendwetter präsentiert von Freitag Vormittag Samstag Sonntag Montag Wanderer von Kuh bedroht Kuh wegen Agression getötet Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Gemäss einer Meldung der Südostschweiz vom Dienstag musste auf einer Alp zwischen Monstein und dem Rinerhorn eine Kuh wegen agressivem Verhalten getötet werden. Der Wanderweg blieb einige Tage gesperrt. Nachmittag Lokal: Land und Lüt: INHALT Skulpturensommer auf dem Flüelapass Seite 5 Todesanzeigen Seite 6 DJ Robin Hassler legt an der Streetparade auf Seite 7 Junge Reporter sind am Davos Festival unterwegs Seite 10 Wäärche und Läbä: Die Skischule wünscht sich «keinen Schnee» Seite 30 Vom Tsunami bis zum Kantonsspital Seite 33 Sport: Seelauf: Petrus war wieder schlecht gelaunt Seite 34 Irontrail: Andrea Huser rannte allen davon Seite 36 Golf-«Partnertherapie» auf besondere Weise Seite 37 Nino Niederreiter und seine nächsten Ziele Seite 39 bg Am Samstag war ein Wanderer auf der Strecke zwischen Monstein und de Rinerhorn von einer Mutterkuh bedroht worden, worauf die von der Kantonspolizei aufgebotene Wildhut die Kuh erschoss. Da sich die ganze Herde auffällig verhielt, wurde der Weg vorsorglich gesperrt und die Tiere wurden inzwischen wieder in ihrer Heimat in den Aargau zurück gebracht. Für deren auffälliges Verhalten gibt es inzwischen unterschiedliche Erklärungen. Gegenüber der Kantonspolizei wurde die Herde schon als vorher auffällig bezeichnet, aus Bauernkreisen war zu vernehmen, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt noch nie Probleme gemacht habe. Hingegen wurde als mögliche Ursache für das aggressive Verhalten die Präsenz eines Wolfes in der Gegend genannt. Bezirkswildhüter, Ricardo Engler, bestätigt zwar zwei angebliche Wolfs-Sichtung in den drei letzten Wochen im Gebiet Stadler Berg Clavadeler Alp. «Die Meldung erfolgte nicht umgehend, sondern über eine Drittperson», beantwortet er eine Anfrage der DZ und ergänzt: «Es ergaben sich bis heute keine weiteren Hinweise. Auch vorher gab es den ganzen Sommer hindurch keinerlei Beobachtungen oder Hinweise.» Dennoch seien nach der Meldung vorsorglich auf den umliegenden Alpen die Betreiber informiert worden. Da der Wolf in Graubünden angekommen ist, gibt er weiter zu bedenken, sei immer und überall mit seinem Auftreten zu rechnen, was auch Realität geworden sei. Erfahrung sammeln Ob tatsächlich das Raubtier für das auffällige Verhalten der Herde verantwortlich ist, darüber lässt sich zur Zeit nur spekulieren. «Uns fehlt schlichtweg die Erfahrung zum Thema», sagt Peter Küchler, Direktor des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums Plantahof in Landquart. «Wir werden die Situation beobachten müssen.» Inzwischen wurde die gesperrte Wegstrecke wieder freigegeben und kann ungehindert passiert werden. IMPRESSUM Verleger: Hanspeter Lebrument CEO: Andrea Masüger Leitung Buchdruckerei Davos AG: Hans Peter Stiffler Redaktion «Davoser Zeitung»: Andreas Frei (af), Barbara Gassler (bg), Pascal Spalinger (ps) Promenade 60, 7270 Davos Platz Telefon / Fax davoserzeitung@budag.ch Auflage: 4003 Exemplare (WEMF-beglaubigt, Basis 2014/2015) Erscheint zweimal wöchentlich; Jahrespreis Fr Verlag/Abo: Buchdruckerei Davos AG, Promenade 60, 7270 Davos Platz, Tel , Fax , verkauf@budag.ch Anzeigen: Für Inserate in der «Davoser Zeitung» und allen anderen Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland: Werbemacher, Buchdruckerei Davos AG, Promenade 60, 7270 Davos Platz, Telefon , Fax werbemacher@budag.ch Anzeigenschluss: Mittwoch/ Freitag, Uhr, für Todesanzeigen: Vortag, Uhr Kühe auf der betroffenen Alp kurz vor dem Vorfall. Bild: zvg

3 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Lokal 3 Barbara Gassler Sitzung des Grossen Landrats vom 24. August Gemeinde soll sich zu energieeffizientem Bauen bekennen In seiner Antwort auf ein von GLP-Landrat Christian Stricker und fünf Mitunterzeichnern im letzten Herbst eingereichten Postulat schlägt der Kleine Landrat vor, anstatt des Gebäudestandard 2015 die Bauvorschriften des Kantons zu übernehmen. Das sei einfacher und erfülle den Zweck ebenso, argumentiert er. Die kantonalen Gesetze sollen es richten Bei den bisher erfolgten Auditierungen als Energiestadt habe man auf den Gebäudestandard 2015 verzichtet, weil er ohnehin nicht unverändert hätte übernommen werden können, schreibt der KL weiter. Ausserdem erachtete man die Ausarbeitung einer eigenen, angepassten Version als zu aufwändig. Eine Lösung, die dem geforderten Standard nun sehr nahe komme, heisst es weiter, habe man in der Gesetzgebung des Kantons gefunden. Diese sieht vor, dass bei wesentlichen Um- und Anbauten öffentlicher Gebäude ein Minergie-Standard 2009 eingehalten werden muss. Unter diesen Vorgaben darf der Heizbedarf pro Quadratmeter Wohnraum maximal 38 kwh betragen. Das entspricht ungefähr einem Ölverbrauch von 3,8 Liter pro Quadratmeter und Jahr. Zum Vergleich: In einem unsanierten Altbau wird auf die gleiche Fläche 18 bis 22 Liter verbraucht, konventionell gedämmt kann die Menge auf rund 8 bis 10 Liter gedrückt werden. Neubauten sollensogar noch energieeffizienter werden: Sie sollen Minergie-P erreichen und damit einem maximalen Energieverbrauchch von 30 kwh pro Quadratmeter und Jahr aufweisen. Ein Beispiel für diese Bauweise ist das kürzlich im Auftrag des Kantons gebaute Verwaltungsgebäude «Mainstation». Das Gebäude «Mainstation» wurde nach den Energievorschriften des Kantons gebaut. In dem Postulat hatten die Landräte die Gemeinde aufgefordert für ihre Liegenschaften mit der Übernahme des Gebäudestandards 2015 von Energiestadt eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Diese Vorbildfunktion der öffentlichen Hand wird in der Antwort der Gemeide auch angesprochen: «Bei jedem neuen Gebäudestandard mussten die Anforderungen genauso wie die Entwicklung der gesetzlichen Vorgaben immer strenger werden, damit im Sinne der Vorbilduktion, die Diskrepanz zwischen den gesetzlichen und freiwilligen Vorgaben erhalten bleibt.» Entsprechend soll auch Davos bei der Sanierungen seiner Gebäude sowie bei Um- und Neubauten einem anspruchsvollen Standard genügen. Allerdings nicht dem geforderten Gebäudestandard Zwar führe der Verein Energiestadt, zu dem auch Davos gehört, inzwischen 90 Gemeinden auf, die diesen für öffentliche Gebäude als verbindlich erklärt hätten, doch liege keine einzige auf einer Höhe von mehr als 1000 MüM, wird argumentiert. «Diese Tatsache deutet darauf hin, dass sich Gemeinden in höheren Lagen mit der Einführung des Gebäudestandards für öffentliche Bauten gemäss Energiestadt schwer tun.» Bild: bg Eine nicht zu unterschätzende Rolle würden dabei die Mehrkosten spielen. Diese werden mit 10 bis 15 Prozent angegeben, wenn sowohl Heizung als auch Lüftung ersetzt werden müssen. Wird nur eine kontrollierte Lüftung eingebaut, muss immer noch eine um drei bis acht Prozent teurere Rechnung erwartet werden. Von einer kontrollierten Lüftung spricht man, wenn in den Wohnräumen ein beständiger Luftaustausch stattfindet und das Lüften mit geöffneten Fenstern unnötig ist. Durch die Rückgewinnung von Wärme aus Abluft wird dabei, neben einem angenehmenraumklima,einezusätzliche Energieeinsparung erreicht. Lösung via Baugesetz Das Schlupfloch der wirtschaftlichen Tragbarkeit lässt jedoch auch die kantonale Gesetzgebung zu. Gemäss dem Umweltbeauftragten der Gemeinde, Gian- Paul Calonder, sollte der Passus allerdings nur in Spezialfällen zum tragen, kommen, wenn z. B. die Mehrkosten unverhältnismässig sind oder die Umsetzung technisch nicht machbar ist. Die Gemeinde wird ihre Vorbildfunktion betreffend Gebäudestandard mit Priorität bei der Sanierung von Wohnbauten wahrnehmen. Hier wird es möglich sein Umund Anbauten so zu sanieren, dass sie entweder den Minergie-Standard erreichen oder einen vergleichbaren Standard erfüllen. Letzterer könnte zum Beispiel auch ohne den Einbau einer kontrollierten Lüftung umgesetzt werden. Um die vorgenannten Ziele zu erreichen, schlägt der KL dem Parlament vor das Postulat zu überweisen. Es soll dann ein Passus in der heutigen Ausführungsverordnung zum Baugesetz aufgenommen werden, der die Mindestanforderungen der kantonalen Gesetzgebung auch für die Gemeinde Davos bindend erklärt. «Die Aufnahme der entsprechenden Bedingungen ist rechtlich gesehen bindender als die Verabschiedung eines Gebäudestandards, welcher nur einen Leitlinienstatus hat», schreibt er in der Botschaft zum Postulat.

4 4 Lokal Amtliche Anzeigen DZ-Leser Andreas Urschelerschickte der DZ ein Stimmungsbild Nachthimmel über dem Stadlersee Freitag, 12.August2016 Davoser Zeitung GEMEINDE DAVOS Einladung zur öffentlichenveranstaltung Vortrag vonprof. Klaus Schwab zumthema «Dieglobale Krise» Samstag, 13. August 2016, bis Uhr im Gartensaal I des Morosani Schweizerhofs in Davos Platz Freier Eintritt, keine Anmeldung nötig. Im Anschluss an den ca. 1-stündigen Vortrag von Prof. Klaus Schwab offeriert das World Economic Forum allen Teilnehmern einen Apéro. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. A Gemeinde Davos Namens des Kleinen Landrates Tarzisius Caviezel, Landammann Michael Straub, Landschreiber TIEFBAUAMT KANTON GRAUBÜNDEN InstandsetzungPromenade Davos innerorts Infolge Erneuerung der Promenade im Abschnitt zwischen der englischen Kirche und dem Hotel Belvédère muss in der Zeit vom 15. August bis ca. 28. Oktober 2016 mit folgenden Behinderungen und Einschränkungen gerechnet werden: DieScaletta- und Kurgartenstrasse werden bis zum Baustellenbereich als Sackgassen geführt Der Verkehr wird im Baustellenbereich mit einer Lichtsignalanlage einspurig geführt Als Entlastungs- und Umfahrungsmöglichkeit darf die Talstrasse von der Hertistrasse bis zum Bahnhof Platz mit Personenwagen zweispurig befahren werden Die VBD-Bushaltestelle Kongresszentrum/ Hallenbad in Richtung Davos Platz wird nicht bedient Fussgänger können die Baustelle passieren. Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer, diese Einschränkungen zu beachten und sichandie Weisungen zu halten. Davos, 12.August2016 A Tiefbauamt Kanton Graubünden ps Kürzlichhat ein wunderbares Stimmungsbild des Zürcher Lesers Andreas Urscheler die Redaktion der «Davoser Zeitung» erreicht. Urschelers Kommentar dazu: «Als passionierter Berg- und Nachtfotografverbringe ichimmer mal wieder Nächteauf Alpen und Bergen der Landschaft Davos. So auchgestern in dernacht vom8.auf den 9. August. Ichwar auf dem Jakobshorn und fotografierte die Milchstrasse. Dabeiist es mir gelungen, die Reflexionender hellsten Sterne auf dem Stadlersee festzuhalten». Über unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. wird keine Korrespondenz geführt. Alle Rechte vorbehalten.alle in dieser Zeitung publizierten Texte dürfen nur mit Zustimmung der Redaktion ganz oder teilweise kopiert oder weiterverwendet werden. Die in dieser Zeitung publizierten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder anderweitig verwendet werden, sei dies in Print-oderelektronischen Medien, insbesondere in Online-Diensten (Internet), egal ob die Inserate für diesen Zweck bearbeitet wurden oder nicht. Bei Verletzungen dieses Verbots behält sich der Verlag rechtliche Schritte vor. Heizölpreise Heizöl extraleicht inkl. 8% MwSt. inkl. Fr pro 100 Liter CO2-Abgabe: Liter Preiszuschlag Ökoheizöl schwefelfrei 10/ 20 C ca. Fr. 2. pro 100 Liter. Tägliche Preisänderungen vorbehalten.

5 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Lokal 5 Davos trifft Accra e Am Mittwoch, 17. August um 20 Uhr lädt die Junge Wirtschaftskammer Davos in den Saal Guggerbach ein. Sie zeigt den Film «CfC Action». CfC steht für «Chance für Children», einem Projekt in Ghanas Hauptstadt Accra, das zum Zeil hat Strassenkindern eine Chance zu geben, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen, indem sie Geborgenheit erfahren sowie schulische und berufliche Fähigkeiten erlernen können. Strassenkinder werden direkt auf der Strasse begleitet, erhalten eine Chance sich im Tageszentrum von den Strapazen des Strassenlebens zu erholen und neue Lebensperspektiven aufzubauen. Ein Teil der Kinder kann wieder in ihren Familien integriert werden. Einem anderen Teil der Kinder kann CfC einen Heimplatz ermöglichen und wieder werden in ihren Wohngemeinschaften begleitet. Das Davoser Lehrerehepaar Tanya und Christoph Schlatter-Prinz arbeitete während ihres dreijährigen Ghana-Aufenthalts von 2008 bis 2011 an der Schweizer Schule in Accra. Daneben unterrichteten sie im Tageszentrum Strassenkinder und boten für die ghanaischen Mitarbeiter Fortbildungen an. Sie pflegen heute noch den Kontakt und unterstützen das Projekt. Die Gründerin und Leiterin von «Chance for Children», Daniela Rüdisüli Sodjah, wird persönlich anwesend sein. Die Gommiswalderin lebt seit über 15 Jahren in Accra. Letztes Jahr drehten Bettina Schmidle und Roman Landolt zusammen mit Kindern aus dem Projekt einen Film. Dieser gibt einen sehr authentischen Einblick in die Organisation CfC. Er zeigt nicht nur deren Facetten, sondern auch den Prozess, den fünf Kinder als Filmcrew beim Filmen miteinander durchmachten. Nach dem rund einstündigen Film wird ein kleiner Apéro offeriert. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Skulpturensommer auf dem Flüelapass Begegnung mit Daniel Cotti und Andreas Hofer Der Skulpturensommer startete im Juni mit dem Bildhauersysmposium in Sur-En gestartet. Die Kooperationspartner Art Engiadina und H.Art schufen damals ein Steinmännli, welches symbolisch den Weg ins Landwassertal weisen soll. pd Es steht auch dafür, was an Grossem und Kreativem entstehen kann, wenn «Steine aus dem Weg geräumt werden». Am vergangenen Sonntag haben sich nun die Bildhauer Daniel Cotti aus Ramosch und Andreas Hofer aus Davos auf dem Flüelapass getroffen, der Verbindung zwischen dem Engadin und dem Landwassertal. Gemeinsam mit Gästen des Skulpturensommers findet im Hotel Intercontinental in Davos Dorf mit Regierungsrat Martin Jäger statt. «Wer baut das schönste Bündner Steinmännli?» Ebenfalls vor Ort präsentiert und prämiert werden dann alle Kreationen des Wettbewerbs «Wer baut das schönste Backtage im Sommer e Am Mittwoch, 17. August kann im Holzbackofen des Heimatmuseums erneut eigenes Brot gebacken werden. Pro Brot oder Zopf von circa 500 Gramm wird ein Unkostenbeitrag von 2 Franken erhoben. Kinder können kostenlos Schlangenbrote formen und backen. Der Ofen ist jeweils um 14 Uhr bereit und eine Anmeldung bis zwei Tage vorher zwingend. Helene Elmer, Tel oder E- Mail: elmer-wolf@bluewin.ch. Andreas Hofer (l.) und Daniel Cotti mit ihrem Steinbock-Männli am Flüelapass. und Besuchern, welche bei der Suche nach Steinen halfen, realisierten sie ein urchiges Steinbock-Männli, das die Aussicht über die schöne Landschaft des Flüelapass geniesst. Die Ausstellungen und Veranstaltungen im Engadin und in Davos sind bis am 18. September frei zugänglich. Die Finissage Bild: zvg. Bündner Steinmännli?» Die Veranstalter hoffen auf rege Beteiligung nicht nur von Bündner Kunstschaffenden. Da weder Materialien noch Techniken vorgegeben werden, darf man gespannt sein, welche Projekteingaben erfolgen. Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb finden sich auf

6 ABSCHIED Garlotte Waldburger 27. Dezember August 2016 Auf einmal bist du nicht mehr da, und keiner kanns verstehn. Im Herzen bleibst du uns ganz nah bei jedem Schritt, den wir nun gehen. Nun ruhe sanft und geh in Frieden, denk immer dran, dass wir dich lieben. Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mama, Schwiegermutter, Nani und Urnani. Traueradresse Lotti Marugg-Waldburger Landstrasse Klosters Dorf In stiller Trauer Lotti Marugg-Waldburger mit Familie Brigitta Waldburger mit Familie Jris Wittwer-Waldburger mit Familie Thomi Waldburger mit Familie. Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt. Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. WIR DANKEN HERZLICH Für die grosse Anteilnahme, die vielen Umarmungen und lieben Worte, die wir beim Abschied von unserem lieben Ruedi Nicca erfahren durften. Ein grosser Dank allen, die Ruedi in seinem Leben mit Liebe und Freundlichkeit begegnet sind, für die vielen Karten und Spenden. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pfarrer Mietz für die einfühlsam gestaltete Abschiedsfeier sowie dem Männerchor für die bewegenden Lieder. Ein spezieller Dank auch an das Palliativ Care Team in Chur für die kompetente Betreuung. Klosters, im August 2016 Die Trauerfamilien

7 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Pascal Spalinger Der Davoser DJ Robin Hassler legt an der Zürcher Streetparade auf einem Lovemobile auf Lokal «Für mich geht ein Bubentraum in Erfüllung» Der Davoser DJ Robin Hassler war in der Vergangenheit vor allem Einheimischen ein Begriff. In letzter Zeit hat er auch im Unterland für Furore gesorgt. Im Interview mit der DZ erklärt er unter anderem, wie es zum Streetparade-Engagement gekommen ist. 7 Robin Hassler, wie sind Sie seinerzeit überhaupt zum DJ-ing gekommen? Robin Hassler: Mit 12 Jahren begann ich, vermehrt Musik zu hören. Eines Tages erhielt ich ein kleines Mischpult geschenkt, auf dem ich meine ersten musikalischen Gehversuche machte. Ich schaute regionalen DJs wie etwa Magic R über die Schultern und konnte so einiges lernen. Und irgendwann begann ich dann selber, Dinge auszuprobieren. Heute habe ich meinen eigenen Stil gefunden: Deep-/Techhouse mit melodiösen Beats. Was macht Ihnen am DJ-Dasein am meisten Spass? Wenn es mir gelingt, mit meiner Musik die Leute zum positiven Ausflippen zu bringen, dann habe ich mein Ziel erreicht und bin glücklich. Positive Rückmeldungen von Partygängern sind für mich Lohn und Bestätigung, den Geschmack der Leute getroffen zu haben. Ich hinterfrage meine Auftritte aber auch immer, um zu lernen und weiterzukommen. Sie erhielten im Mai die Einladung, am 13. August an der Zürcher Streetparade auf einem Lovemobile aufzulegen. Werden Sie zum ersten Mal als DJ an der Grossveranstaltung mit einer Million Besuchern in Aktion sein? Als DJ war ich tatsächlich noch nie an der Streetparade im Einsatz. Als Gast habe ich den Event aber schon besucht. Es ist eine ideale Gelegenheit, arrivierten DJs über die Schulter zu schauen und zu schauen, mit welchen Mitteln sie das Publikum auf ihre Seite bringen. Wie ist es dazu gekommen, dass Sie heuer auf dem Lovemobile Nummer 17 Ihr Können zeigen dürfen? Ich habe an einer Party aufgelegt und kam dabei in Kontakt mit dem Verantwortlichen des erwähnten Lovemobiles. Ich schickte ihm dann ein Demoset und wurde daraufhin engagiert. Für mich geht damit ein lang gehegter Bubentraum in Erfüllung. Ich habe riesige Freude, dass es mit dem Engagement geklappt Robin Hassler freut sich auf sein morgiges Debut an der Zürcher Streetparade. hat. Wie stolz ich am Ende auf das Erreichte sein kann, wird sich weisen. Welche Bedeutung hat der Auftritt an der Zürcher Streetparade für Sie? Die Streetparade ist natürlich ein Riesen- Anlass, an dem die Creme de la Creme der nationalen und internationalen DJ- Szene dabei ist. Für mich ist das Ganze eine einmalige Chance zu zeigen, was ich kann. Und die Streetparade ist auch ein guter Gradmesser, denn das Publikum gilt als eher kritisch. Ich werde die Sache jedoch so angehen, wie wenn ich an einer normalen Party auflegen würde. Vorfreude und eine gewisse Nervosität sind aber schon vorhanden. Was macht für Sie einen guten DJ aus? Man muss die Leute abholen und begeistern können. Das ist nicht immer einfach, Bild: zvg aber wenn jemand es schafft, an jeder Party Stimmung zumachen, dann hat er das Ziel erreicht. Wie geht es mit DJ Robin Hassler nach der Streetparade weiter? Zusammen mit dem Winterthurer Andrea Bonomelli arbeite ich derzeit an unserem gemeinsamen Projekt «Farbenblind». Im Herbst wird unsere erste Single namens «Feuer», welche einen Remix vom Top-DJ Mr. Da-Nos beinhaltet, veröffentlicht. Zudem wird im Winter die zweite «Under One Groove»-Party stattfinden. Ansonsten möchte ich weitermachen, solange ich Spass an der Sache habe, und vor allem will ich meine Lehre erfolgreich abschliessen. Klar ist esauch mein Traum, dereinst vielleicht von der Musik leben zu können. Bis dahin habe ich noch einen weiten Weg zu gehen. Infos unter

8 8 Lokal Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Skulpturensommer 2016 Farbklekse in der Landschaft Während des ganzen Sommers erlauben H.Art und Art Engiadina in der Region Davos/Scuol Besuchern auf Tritt und Schritt Kunst zu begegnen. So auch diese bunten Regenschirme, die an besonderen Orten angebracht die Landschaft bereichern. Auf dem Schottensee auf der Flüela Passhöhe. In Bäumen entlang des Landwassers. Bilder: zvg Kirchliche Anzeigen EVANGELISCH-REFORMIERT Davos Platz, Kirche St. Johann Sonntag, 14. August: Uhr Gottesdienst auf der Clavadeleralp. Predigt: Pfarrer Martin Grüsser. Musik: Ländlerkapelle und Akkordeon. Bei jeder Witterung. Kleinbustransport ab Sporthotel Clavadel. Kein Gottesdienst in der Kirche St. Johann Davos Dorf, Kirche St. Theodul Sonntag, 14. August: Uhr Gottesdienst. Predigt: Sozialdiakonin Martha Wellauer Altein Wiesen, Monstein, Frauenkirch, Glaris, Sertig Sonntag, 14. August: Uhr Gottesdienst am Monsteiner Dorffest, Kirche Monstein, Pfarrerin Claudia Bollier Uhr Abendgottesdienst, Kirche Glaris, Pfarrer Tobias Winkler Spital/Pflegeheim Samstag, 13. August: Uhr Gottesdienst, Sozialdiakonin B. Gafner Alterszentrum Guggerbach Mittwoch, 17. August: Uhr Gottesdienst, Sozialdiakon C. Pfeiffer HOCHGEBIRGSKLINIK DAVOS Sonntag, 14. August: Uhr Katholischer Gottesdienst, Kirchsaal, Haus F HEILSARMEE Promenade 54, (Eingang Schulstrasse) Sonntag, 14. August: Uhr Gottesdienst, Spiel- und Kidsträff RÖMISCH-KATHOLISCH Marienkirche, Davos Platz Sonntag, 14. August: Uhr Sonntagsmesse Herz-Jesu-Kirche, Davos Dorf Samstag, 13. August: Uhr Eucharistiefeier Tschuggenkapelle, Davos Dorf Sonntag, 14. August: Uhr Sonntagabendmesse oder TV-Infokanal, S. 393 FREIE EV. GEMEINDE Englische Kirche Sonntag, 14. August: Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung

9 RESTAURANT IM SCHNEIDER'S Täglich geöffnet von 8:00 Uhr - 19:00 Uhr PIZZEN AUCH ZUM MITNEHMEN YVONNE & U RS WIPRÄCHTIGER PROMENADE 68 TEL Davos Festival: Young Artists in Concert ist in Fahrt. Seite 37 Yannick Andrea

10 10 Land & Lüüt Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Junge Reporter für Davos Festival Young Artists in Concert Geige als Trompete Heute geschieht etwas Aussergewöhnliches im Kaffee Klatsch. Vor dem Eingang sieht man ein Plakat mit dem Schriftzug «Davos Festival Young Artists in Concert». Man schmeckt wie gewohnt den Duft von Kaffee und Kuchen. Aber dann kommen überraschend Musiker auf eine kleine Bühne und spielten das Stück Pupazzetti von Alfredo Casella. Es geht um winzig kleine Püppli, die in der Nacht erwachen. Vorher erzählt uns die Geigerin Barbara Kuster etwas dazu. Junge Reporter: Was passiert in «Pupazzetti»? Barbara Kuster: Ganz genau weiss man nicht, was passiert. Das ist ja bei Musik oft so, dass man keinen Text hat wie im Theater zum Beispiel, sondern sich das nur vorstellen kann. Aber es gibt Titel zu den einzelnen Stücken, die etwas erzählen. Oder Dynamiken, also wie laut oder leise man spielen soll. Pupazzetti, das sind ja ganz kleine Püppchen, deshalb haben wir ganz viele piano-angaben, es soll alles ganz leise gespielt werden. Und ganz ohne ritardando also wir dürfen niemals langsamer werden. Es sind nicht Menschen, die auch mal langsamer reden, sondern Figuren, die immer gleich bleiben. Hat das Stück eine Geschichte oder Aussage? Im Kopf hat es ganz viele Aussagen. Wenn man sich vorstellt, wie die kleinen Püppli marschieren, ist das ja etwas anderes, als wenn das Püppli verliebt ist. Kennt ihr den Film «Nachts im Museum»? Das kann man sich doch vorstellen, dass in einem Museum nachts alle Puppen lebendig werden. Gibt es verschiedene Figuren, oder erlebt das nur eine einzelne? Seite 11: Alma beim Zwischenhalt in der Bahnhofshalle Platz. Ich glaube nicht, dass es eine einzelne Figur ist, die etwas erlebt. Das sind verschiedene Szenen wie in einem Kurzfilm, aber ganz kurz! Gibt es in dem Stück etwas, das ganz schwierig zu spielen ist? Dass man nie langsamer werden darf, das ist schwierig. Am Ende ist ein Polka-Teil, der ist ganz schnell (sie singt), und dann Bild: zvg Yannick Andrea machen alle Instrumente Ping-Ping- Ping-Ping aber alle unterschiedlich, das ist total verteilt. Das Fagott und die Klarinette marschieren, und dann kommt eine Trompetenfanfare. Also, bei uns die Oboe, denn wir haben keine Trompete. Aber sonst spiele ich die Trompetenstimme. Wie ist es denn, so leise zu spielen? Das ist ganz schwierig! Bei dem amoroso- Stück spielt das Cello die verliebten Passagen und es stehen erst zwei piano-zeichen und am Ende sogar vier! Das ist mit so vielen Leuten fast nicht zu schaffen. Besonders für die Bläser. (sie macht ein Pupsgeräusch mit den Lippen) Wenn eine Oboe ganz leise spielen soll, dann klingt das ganz komisch. Wie geht das denn, eine Trompete zu ersetzen? Zaubern! (sie lacht) Ich stelle mir das ganz doll vor, mit der Geige zu schmettern. Manchmal habe ich nur einen Ton zu spielen aber die Wirkung ist wichtig! Die Jungen Reporter im Gespräch mit Barbara Kuster. Bild: zvg Julia Kaiser Junge Reporter: Georg Suter, 12, und Nicolas Suter, 14.

11 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Land & Lüüt Junge Reporter für Davos Festival Young Artists in Concert Alma Musik der Seele 11 Die Wiener Gruppe Alma will mit ihrer Musik das Publikum in der Seele erreichen, wie auch Alma im Spanischen «Seele» heisst. Dies haben sie am Sonntag beim Familienbrunch im Laret auch erreicht. Alma spielt mit Geigen, einem Kontrabass und einer Handorgel. Das Publikum war begeistert, sie haben mit ihremauftrittalle in ihren Bann gezogen. Die traditionell österreichische Musik haben sie mit ihrer ganz eigenen Art und Weise aufgefrischt, sodass man sehen konnte, wie sehr Alma die Musik lieben. Die vier Frauen erzählen uns, dass die Musik für sie wie Wasser und Schlaf sei, sie sei ihr Lebensmittelpunkt. Die Wiener Gruppe sieht sich als kleine Familie und ist deshalb sehr erfreut über das Davos- Festival-Motto Familienzone. Transalpin-Express Am Bahnhof Platz hört man wenige Tage später die Durchsage: «Einfahrt hat der Alma-Transalpin-Express von der Schweiz nach Österreich.» Vor dem Konzert liegt eine einsame Geige auf der Bühne. Und dann beginnt die Gruppe in der Schalterhalle zu spielen. Die Volksmusik klingt, wie wir sie kennen, aber es fehlen für die Schweiz typische Instrumente wie zum Beispiel Alphörner. Zu den vier Musikerinnen ist heute noch ein Mann gekommen. Sie spielen ohne Noten. Die erste Geigerin von links hatte schwarze Kleidung und hohe Schuhe an und redet am meisten. Sie heisst Julia Lacherstorfer. Viele Stücke hat sie selbst komponiert. Eines erzählt vom Bergsteigen und dem Gefühl, wenn man oben ankommt. Weiterfahrt nach Klosters Wir nehmen mit ihnen zusammen den Zug nach Klosters. Im Kulturschuppen hören wir den Proben zu. Das ist ganz anders als imkonzert. Bevor sie beginnen, lachen sie die ganze Zeit. Hauptsächlich üben sie das Jodeln. Sie versuchen, das schweizerischer zu machen, mit höheren Tönen und auch ein bisschen anderen Melodien. Sie diskutieren lange, ob sie in der Tonart e oder a spielen sollen und den Geigenbogen stossen oder ziehen, also Aufstrich oder Abstrich spielen. Im Bahnhof tönte es lauter, im Kulturschuppen klingt es spielerischer. Alma experimentieren mit verschiedenen Stilrichtungen, deswegen unterscheiden sich ihre Aufführungen so sehr. Vom Jodeln bis zu einer Melodie, die tönte wie ein irischer Jig, von einem Wiegenlied bis zu Musik, die man am Ende eines Abenteuerfilms finden würde. Alma sagen jedes ihrer Stücke mit dem Titel und der Herkunft an. Und meistens schlagen sie etwas vor, dass das Publikum sich vorstellen kann, deshalb findet in ihren Konzerten auch jede Menge Kopfkino statt. Der Song für alle kleinen Dinge ist cool: Gnome, Chipmunks, Schnecken und Pokémons. Wir sind gespannt auf das kostenlose Familienkonzert am 12. August um 15:15 Uhr im Hotel Schweizerhof. Junge Reporter: Laura Casper, 13, Tim Knoflach, 14, Alessia Messerli, 14, Georg Suter, 12, Nicolas Suter, 14 und Valentin Suter, 10 PUBLIREPORTAGE Wunderkammer Kirchner Museum Davos Die Ausstellung»Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer«bietet ein anspruchsvoll inszeniertes Panorama der weltweit umfangreichsten und einzigartigen Kirchner-Sammlung. Dabei wird auf das Prinzip der Salonhängung zurückgegriffen, die die Wandfläche maximal ausnutzt. Eine neutrale Hängung gibt es nicht. Die Geschichte der Anordnung von Bildern im Ausstellungsraum ist schillernd. Sie dokumentiert den Wandel von Kunstauffassungen und Bildverständnissen genauso wie politische und ökonomische Motive von Sammlern, Galeristen und Kuratoren. Die Präsentation im Kirchner Museum Davos beschränkt sich nicht auf die klassischen Werkgruppen Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Fotografie und Skulptur, sondern zeigt auch eine Auswahl von Kirchner-Reliquien aus der Sammlung des Museums. Sie spannt den Bogen von Berührungsreliquien bis hin zu letzten Dingen wie der Pistole, mit der Kirchner sich erschossen hat. Gleichzeitig zeigt der Hamburger Künstler Rupprecht Matthies in seinem Wortwechsel mit Ernst Ludwig Kirchner besondere Worte, Zitate und Widmungen aus Kirchners Korrespondenz in Wandarbeiten und Skulpturen. In Matthies Werken finden Sprache und Schriftbild einerseits und Malerei, Zeichnung und Skulptur andererseits zueinander. Häufig überlässt Matthies die Wortschöpfungen anderen Akteuren und konzentriert sich selbst auf die plastische Gestaltung und Choreografie der Worte. Matthies betreibt eine Spurensuche im Leben und Werk des historischen Künstlers und spiegelt die Gedanken und Botschaften des Vorgängers in seinem eigenen Werken. Rupprecht Matthies (*1957) hat seine künstlerische Laufbahn als Maler begonnen; 1996 entstanden die ersten Wortskulpturen und Wortmobiles. Seine Arbeiten sind international gefragt und wurden unter anderem im Denver Art Museum, dem Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt, und der Hamburger Kunsthalle ausgestellt. (Fotos: Stephan Bösch) Die Ausstellungen sind noch bis zum 6. November 2016 zu sehen. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr offen. Jeden Dienstag und Sonntag finden um 16 Uhr öffentliche Führungen statt.

12 12 Inserate Freitag, 12. August2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Stress imalltag? Musizieren baut Stress ab! Am Donnerstag, 18. August 2016, um Uhr, findet in der Aula des Primarschulhauses Klosters eine öffentliche Probe der Musikgesellschaft Klosters Platz statt. Nimm dein Instrument aus der Ecke (E-Bass/ Keyboard) und geniesse das gemeinsame Musizieren mit der MG Klosters. Zuhörer sind herzlich willkommen! Weitere Auskunft gibt: Dirigent Christian Pitschi, Mobile Präsidentin Ursula Tanner, Mobile Wir freuen uns auf dich! Anmeldung nicht erforderlich. Ihre Musikgesellschaft Klosters A Chilchgang FREILICHTSPIEL 12. August bis 3. September 2016 bei der Kirche in Conters Regie: Benjamin Bardill mit Darstellern u. Statisten der Theatergruppe Conters Freitag, 12. August, Uhr: KONZERT: Michael Grube Prof. Dr. Michael Grube spielt auf seiner 330-jährigen Niccolo-Amati-Geige Höhepunkte geigerischer Kultur aus vier Jahrhunderten. Konzert in der katholischen Kirche St. Josef. Eintrittfrei Kollekte. Montag, 15. August, Uhr: FAMILIENFILM: Die Schlümpfe 2 Die Destination Davos Klosters zeigt jede Woche einen Familienfilm im Rahmen des Davos-Klosters-Active-Programmes. Der Eintritt istfrei. Mittwoch, 17. August, Uhr: FILM: Le goût des merveilles Romantisches Gefühlskino. Louise droht nach dem Tod ihres Mannes an der Leitung seines Betriebes zu zerbrechen. Da lernt sie den eigenwilligen Pierre kennen, doch dieses kleine Glück droht ihr wieder zu entgleiten. F 2015, F/d, ab 16/14 J., 100 Min. Aufführungen 12./13./20./24./26. und sowie 2. und , letzte Vorstellung mit Tanz im Anschluss Spielbeginn jeweils 20 h Sonntag, mit Predigt 11 h Vorstellung 14 h Dauer ca. 3 Std. inkl. Pause Gedeckte Tribünen-Sitzplätze Festwirtschaft öffnet 2 Std. vor Vorstellungsbeginn Miet-Wolldecken CHF 5.00 pro Stück Vorverkauf und Preise Einheitspreise: Erwachsene CHF Kinder bis 16 Jahre CHF Vorverkauf über Prättigau Tourismus oder Telefon Wir danken unseren Sponsoren: Gemeinde Conters Kulturförderung GR Region Prättigau Davos ÖKK Raiffeisenbank Prättigau-Davos ACS-Stiftung Fenster Waldburger GmbH Evangelisch-reformierte Landeskirche GR Oscar Neher Stiftung Lions Club Prättigau Migros Kulturprozent Rundum-Vollservicemit Zufriedenheitsgarantie Freitag, 19. August, Uhr: FILM: Toni Erdmann Der alterndemusiklehrer und Scherzkeks Winfried konfrontiert seine Tochter Ines, eine ehrgeizige Karrierefrau mit seinem Alter Ego Toni Erdmann und bringt sie damit in peinliche Situationen. Schon bald kracht es zwischen den beiden. Doch je mehr sie sich streiten, umso näher kommensie sich. D/A 2016, Deutsch, ab 16/14 J., 162 Min. 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich Vorverkauf bei der RhB-Station Klosters Platz oder über Wir helfen, wenn vieles fehlt. Infos und Adressen: oder % % S A AL E % % nur statt H/B/T:51x44x47cm % E % nur statt % H/B/T:84x49x49cm Letzte Tage! nur 349. statt % H/B/T:143 x55x58cm PC Kleinkühlschrank KS IB 44Liter Nutzinhalt, davon 4Liter Gefrierfach* Art. Nr Gefrierschrank TF IB 65Liter Nutzinhalt Art. Nr Gefrierschrank TF IB 147 Liter Nutzinhalt Art. Nr

13 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Rätsel 13 Gewinnen Sie 2 Eintritte für eine KGD-Vorstellung nach ihrer Wahl offeriert von der Tonangebend im Davoser Kulturleben So spielen Sie mit Die nummerierten Felder ergeben das Lösungswort. Teilnahme via Postkarte Lösungswort, Name und Adresse per A-Post an: Werbemacher Buchdruckerei Davos AG Wissen Schwedenrätsel Promenade 60 CH-7270 Davos Platz Teilnahme via Lösungswort, Name und Adresse per an: wettbewerb@budag.ch Einsendeschluss Jeweils Dienstag nach Erscheinen bis Uhr. Der Lösungssatz dieser Runde wird in der nächsten Ausgabe der «Davoser Zeitung» und «Klosterser Zeitung» veröffentlicht. Gewinner werden persönlich benachrichtigt und nicht be kannt gegeben. Es wird keine Korrespondenz geführt. Teilnahmebedingungen Preise werden nicht bar ausbezahlt. Die Verlosung erfolgt am Mittwoch nach Erscheinen. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Südostschweiz Medien und der Sponsoringfirma sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

14 14 Inserate Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Prätiger Hüschi OFFEN Neben Fondue &Raclette servieren wir auch andere feine Spezialitäten! Mistkratzerli, Fleischtorte, Capuns, Kalbssteak, Rösti,... Mungga Hütta 14. August :00-15:00 Uhr LIVE MUSIK ab 21 Uhr LIVE mit: Alpenflieger und The Suspenders 27. August Kostümprämierung -Sänftenrennen -Gratis Heimfahrservice Strassenfest vom Rössli Parkplatz bis Hotel Wynegg VORVERKAUF GENUSSPASS ab unter: NEU Kurse und Trainings in der Kletterhalle Rätikon Im Notfall überall. Jetzt Gönner werden: Generalversammlung des Ski Club Davos am Freitag, 2. September 2016, Uhr Turmhotel Victoria, Davos Dorf Traktanden: 1. Begrüssung 2. Genehmigung des Protokolls 3. Jahresberichte 4. Rechnungs- und Revisorenbericht / Entlastung des Vorstandes 5. Festsetzen der Mitgliederbeiträge 6. Voranschlag 7. Wahlen 8. Personelles 9. Ehrungen 10. Verschiedenes A Im Anschluss an den offiziellen Teil sind alle Anwesenden zu einem Imbiss eingeladen. Der Vorstand Boulderkids Kursinhalt Das spielerische Erlernen der Klettertechniken an der Boulderwand Dauer 14x 1.5 Stunden Alter ab Kindergarten, 5 bis 7 Jahre Kosten Fr , Eintritt und Mietmaterial inbegriffen Kurs August 2016 bis 7. Dezember 2016, ausgenommen Herbstferien, Mittwoch bis Uhr Seilkids Kursinhalt Das Erlernen der grundlegenden Klettertechniken und das Sicherns an der Kletterwand Dauer 14x 1.5 Stunden Alter 7 bis 9 Jahre Kosten Kurs 1 Fr , Eintritt und Mietmaterial inbegriffen 24. August 2016 bis 7. Dezember 2016, ausgenommen Herbstferien, Mittwoch bis Uhr Weitere Möglichkeiten Kurse für Erwachsene Gruppenkurse Privatkurse Schnupperkurse für Schulen, Vereine und Firmen Kindergeburtstage Auskunft und Anmeldung Doris Gort, Telefon Rotes Kreuz Graubünden Crusch Cotschna Grischun Croce Rossa Grigione Das Rote Kreuz Graubünden ist näher als Sie denken! UNSER SPENDENKONTO PC TELEFON

15 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Veranstaltungen 15 (Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit / Quelle DDO) Freitag, 12. August 2016 DAVOS FESTIVAL - young artists in concert Region Davos Klosters 7270 Davos Platz Tel ITF Swiss Seniors Tennis Teilnehmer aus über 20 Nationen Sport & Tenniszentrum Klosters 7250 Klosters Tel Cordon bleu Festival Michi s Cordon bleu Varianten. Berghaus Erika 7252 Klosters Dorf Tel :00 22:00 WakeWeeks Wakeboarden in der höchstgelegenen Stadt Davosersee 7260 Davos Dorf 10:00 11:30 Führung im Schnee- und Lawinenforschung SLF SLF 7260 Davos Dorf Tel :00 10:30 Davos Festival entdecken Davos Festival Offenes Singen Morosani Schweizerhof Davos 7270 Davos Platz Tel :00 18:00 Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :00 18:00 Rupprecht Matthies Feat. Kirchner Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :30 Kulinarische Via Romantica Kulinarische Wanderung Parc Ela 7450 Tiefencastel Tel :00 15:00 Bartli musiziert in Schlappin Berghaus Erika 7252 Klosters Dorf Tel :15 Davos Festival - Stammbäumchen Das Kinderkonzert Morosani Schweizerhof Davos 7270 Davos Platz Tel :30 Alpine Barbeque Alpine Schätze vom Grill InterContinental Davos 7260 Davos Dorf Tel :15 Höhepunkte geigerischer Kultur aus vier Jahrhunderten Katholische Kirche St. Josef 7250 Klosters Tel :30 Davos Festival - Die Schweizer Familie Kammeroper SAMD 7270 Davos Platz Tel Samstag, 13. August 2016 DAVOS FESTIVAL - young artists in concert Region Davos Klosters 7270 Davos Platz Tel ITF Swiss Seniors Tennis Teilnehmer aus über 20 Nationen Sport & Tenniszentrum Klosters 7250 Klosters Tel Cordon bleu Festival Michi s Cordon bleu Varianten. Berghaus Erika 7252 Klosters Dorf Tel :00 22:00 WakeWeeks Wakeboarden in der höchstgelegenen Stadt Davosersee 7260 Davos Dorf 10:00 10:30 Davos Festival entdecken Davos Festival Offenes Singen Morosani Schweizerhof Davos 7270 Davos Platz Tel :00 18: Dorffest pro Monstein 2016 Monstein 7278 Davos Monstein Tel :00 18:00 Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :00 18:00 Rupprecht Matthies Feat. Kirchner Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :00 Davos Festival - Heimweg II Dokumentarfilm Saal Guggerbach 7270 Davos Platz Tel :30 Kulinarische Via Romantica Kulinarische Wanderung Parc Ela 7450 Tiefencastel Tel :00 Davos Festival entdecken Davos Festival Offene Bühne KaffeeKlatsch 7270 Davos Platz Tel :00 Davos Festival entdecken Davos Festival Offene Bühne Bahnhof Davos Platz 7270 Davos Platz Tel :30 Flying Studio Grigio InterContinental Davos 7260 Davos Dorf Tel :00 Süss trifft Hotel Alpina Alpina Klosters 7250 Klosters Tel :30 Davos Festival - Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Konzert Kirche St. Johann Davos 7270 Davos Platz Tel Sonntag, 14. August 2016 DAVOS FESTIVAL - young artists in concert Region Davos Klosters 7270 Davos Platz Tel ITF Swiss Seniors Tennis Teilnehmer aus über 20 Nationen Sport & Tenniszentrum Klosters 7250 Klosters Tel Cordon bleu Festival Michi s Cordon bleu Varianten. Berghaus Erika 7252 Klosters Dorf Tel :00 22:00 WakeWeeks Wakeboarden in der höchstgelegenen Stadt Davosersee 7260 Davos Dorf 09:30 13:30 Sonntagsbrunch am Schwarzsee Davos Laret 7265 Davos Wolfgang Tel :00 10:30 Davos Festival entdecken Davos Festival Offenes Singen Morosani Schweizerhof Davos 7270 Davos Platz Tel :00 17: Dorffest pro Monstein 2016 Monstein 7278 Davos Monstein Tel :00 18:00 Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :00 18:00 Rupprecht Matthies Feat. Kirchner Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :00 Örgelifründa Rinerhorn Volkstümliche Musik auf der Stafelalp Stafelalp 7276 Davos Frauenkirch Tel :30 Kulinarische Via Romantica Kulinarische Wanderung Parc Ela 7450 Tiefencastel Tel :55 Davos Festival - Heute leider Sonntag Brunchkonzert InterContinental Davos 7260 Davos Dorf Tel :00 Kirchnermuseum Davos: öffentliche Führung Kirchner Museum Davos 7270 Davos Platz Tel :00 Quintett des Royal College of Music Bahnhof Klosters Platz 7250 Klosters Tel :00 Davos Festival - Die Schweizer Familie Kammeroper SAMD 7270 Davos Platz Tel :30 Davos Festival - Amour Filmabend Kino Arkaden 7270 Davos Platz Tel Montag, 15. August 2016 DAVOS FESTIVAL - young artists in concert Region Davos Klosters 7270 Davos Platz Tel :00 22:00 WakeWeeks Wakeboarden in der höchstgelegenen Stadt Davosersee 7260 Davos Dorf 10:00 10:30 Davos Festival entdecken Davos Festival Offenes Singen Morosani Schweizerhof Davos 7270 Davos Platz Tel :00 Davos Festival entdecken Davos Festival Offene Bühne KaffeeKlatsch 7270 Davos Platz Tel :00 Davos Festival entdecken Davos Festival Offene Bühne Bahnhof Davos Platz 7270 Davos Platz Tel :30 Davos Festival - Muttersprache Konzert Morosani Schweizerhof Davos 7270 Davos Platz Tel D6

16 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung «bin ünsch Irontrail-Gesamtsiegerin Andrea Huser mit Nachwuchs. Ferienpass-Kinder auf dem Weg zur Grialetschhütte. Sabine Leisinger: Stolz nach Absolvierung des Irontrails. Thomas Ernst auf dem Weg zu einem Spitzenplatz am Irontrail.

17 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Zum Herausnehmen Beilage 1 Waidmannsheil! Waidmannsheil!

18 2 Waidmannsheil Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Sehr hoher Wildbestand in Graubünden Im Frühjahr wurde der Hirschbestand im Kanton Graubünden auf Tiere geschätzt. Damit liegt er regional über der tragbaren Grösse. Mit der Jagd sollen deshalb negative Folgen für den Lebensraum verhindert werden, insbesondere für den Schutzwald, aber auch für die Tiere selbst. staka Weil der Wald unbestritten auch zum Lebensraum des Wildes gehört, müssen Schäden an jungen Waldbäumen bis zu einem gewissen Grad toleriert werden. Diese Schäden dürfen aber die Schutzfunktion des Waldes nicht beeinträchtigen. Zu bedenken ist, dass zwei Drittel des Bündner Waldes vor Naturgefahren schützen. Leider hat sich in den letzten Jahren die Schadensituation so verschlechtert, dass sich der Wald lokal nicht mehr genügend natürlich verjüngen kann. Auch mit technischen Massnahmen zur Schadenverhütung, wie beispielsweise Zäunen, können die Probleme nicht gelöst werden. Zäune sind nicht nur sehr teuer, sie sind in steilen Lagen ungeeignet und schränken zudem den Lebensraum des Wildes ein. Hirsche, Rehe, Gämsen in Tieflagen, Steinwild im Engadin und Wildschweine in Südbünden müssen deshalb im Bestand begrenzt werden, umnegative Auswirkungen auf den Lebensraum zu verhindern. Hirschbestand hat nochmals zugenommen Die milden Winter in den letzten Jahren haben den Frühlingsbestand an Rotwild auf geschätzte Tiere anwachsen lassen. Die Ursache für den Populationsanstieg trotz erfüllten Abschussplänen liegt bei den geringen Fallwildverlusten im Winter und einer erhöhten Reproduktionsrate. Erhebliche Probleme mit der Naturverjüngung des Waldes und zunehmende Schadenmeldungen aus der Landwirtschaft erfordern zwingend eine Erhöhungdes Abschussplanes, vorallem bezüglich des Hirschbestandes in Nordbünden. Dies kann nur über einen erhöhten Abschuss weiblicher Tiere erreicht werden. In acht Regionen wird deshalb der geforderte Anteil weiblicher Tiere am Abschussplan auf 55 Prozent angesetzt. Der Abschussplan beläuft sich auf über 5200 Hirsche bzw. über 2700 weibliche Tiere. Um diesen Abschussplan zu erreichen, wird die Bewirtschaftung der Wildschutzgebiete weiter ausgebaut. In 60 solchen Gebieten kommen verschiedene Modelle zur Anwendung, um zusätzliche Abschüsse während der Hochjagd zu ermöglichen. Der Erfolg der Hochjagd hängt aber davon ab, ob für die Hirschjagd günstige äussere Bedingungen herrschen. Schneefälle im September ermöglichen erfahrungsgemäss hohe Hirschstrecken. Rehjagd im September wird verstärkt Auch der Rehbestand ist weiter angestiegen. Um das Fallwild zu beschränken und Wintersterben vorzubeugen, wird die Jagd auf junge und weibliche Rehe im September verstärkt. Auf der Hochjagd wird eine zweite Rehgeiss freigegeben und die Jagd auf Rehkitze wird im ganzen Kanton auf die vier letzten Tage ausgedehnt. Bei den übrigen Jagden gibt es nur geringe Anpassungen. Für alle Jagden gelten die neuen Wildschutzgebiete, die auf eingesehen werden können. Fotos: P. Brosi

19 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Waidmannsheil Die Jagd in Graubünden Die traditionsreiche Jagd in Graubünden erfolgt heute nach wildbiologischen Grundsätzen. Die Wildbestände sind gut und viele Tier- und Vogelarten finden in Graubünden ihren Lebensraum. 3 staka Die Bündner Patentjagd kennt attraktive Jagden mit kurzen Jagdzeiten und zum Teil restriktiven Einschränkungen für Jägerinnen und Jäger, wie zum Beispiel eingeschränkten Motorfahrzeuggebrauch, Wildschutzgebiete, Das Mindestkaliber beträgt 10,2 mm für Kugelwaffen. Freie Jagd seit Jahrhunderten Die freie Jagd hat in Graubünden eine lange Tradition. Schon im 16. Jahrhundert war es jedem Bürger möglich, die Jagd frei auszuüben. Im Jahr 1877 wurden restriktive Jagdgesetze geschaffen und die Patentjagd eingeführt. Um 1850 waren in Graubünden mit Ausnahme der Gämse alle Schalenwildarten ausgerottet. Den Steinbock, das Wappentier von Graubünden, ereilte dieses Schicksal schon um Die grossflächige landwirtschaftliche Nutzung, die Konkurrenz durch hohe Viehbestände sowie eine ungeregelte Jagd mit immer besseren Jagdwaffen haben zu diesem Ergebnis geführt. Gute Wildbestände Im 20. Jahrhundert hat sich dieses Bild völlig verändert. Hirsch und Reh wanderten vor über 100 Jahren von Norden und Osten her ein und ab 1920 wurde das Steinwild systematisch angesiedelt. Heute werden die Frühlingsbestände auf rund Hirsche, Rehe, Gämsen und 5600 Steinböcke und einige Wildschweine geschätzt. Der Qualität des Lebensraums entsprechend besitzen viele Tier- und Vogelarten in Graubünden ein eigentliches Rückzugsgebiet. Arten wie Auerhuhn, Birkhuhn, Steinhuhn, Wiedehopf und Flussuferläufer haben Verbreitungsschwerpunkte in Graubünden. In den letzten Jahren sind auch Grossraubtiere wie der Wolf und der Luchs oder zeitweise auch der Bär wieder nach Graubünden eingewandert. Heute werden mit der Jagd dem Lebensraum angepasste Wildbestände mit einer naturnahen Alters- und Geschlechterstruktur und einer artgerechten Verteilung angestrebt. Die Hochjagd dauert jeweils 21 Tage im Monat September, die Niederjagd vom 1. Oktober bis 30. November und die Steinwildjagd vom 1. bis 31. Oktober. Je nach Ergebnis der Hochjagd werden in den Monaten November und Dezember noch zusätzliche Hirsche und Rehe auf der Herbstjagd erlegt, um die festgelegten Abschusspläne zu erfüllen. Personen, die in Graubünden eine Jagdprüfung abgelegt haben, können ein Patent lösen unddie Jagd imganzen Kanton ausüben. Neben den 7000 Jägern bilden die über 150 Jägerinnen eine kleine Minderheit. Jägerwitze Das Motto des Jagdvereins: Lernen Sie schiessen und treffen sie neue Freunde. Jägerwitze Ein Jäger und seine Frau sind auf der Jagd. Der Mann zielt auf eine Ente, schiesst und trifft. Die Ente fällt. «Prima Schuss», meint er. Die Frau erwidert mitleidig: «Ach was, das arme Tier hätte den Sturz aus dieser Höhe sowieso nicht überlebt.» Bäckerei-Konditorei Confiserie-Café 7240 Küblis Teppiche PVC Linol Kork Novilon Parkett Laminat Sonnenstoren Vorhänge Reparaturen Spinnelenweg 15, Davos Dorf Tel Fax Mike Beba

20 Freitag, 12. August 2916 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Waidmannsheil 5

21 6 Waidmannsheil Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Liebe Kundschaft, vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. CONTROLL GARAGE GmbH Mattastrasse Davos Platz Tel Fax URS RÖSCH «Heimisches Wild» Herzlich Willkommen im Gasthaus Höhwald in Monbiel. DIAGNOSE-, SERVICE- UND REPARATURARBEITEN FÜR ALLE MARKEN Wir verwöhnen Sie mit herbstlichen und einheimischen Wildgerichten bis 2. November Ihre Gastgeber Silvia und Heribert Dietrich und dem Höhwaldteam Tischreservationen Höhwald Gasthaus Klosters-Monbiel Berghaus Erika im Schlappin Start indie Wildsaison Freitag, 9. September 2016 täglich ab Uhr schöne Wildkarte Wir freuen uns auf Ihren Besuch Barbara &Michael Kern Tel Wir unterstützen Sie beim Bau und der Versorgung Ihrer Jagdhütte und bringen Ihren Jagderfolg ins Tal! Rundflüge Geschenkgutscheine Rettungsflüge im Auftrag der Rega DER NEUE FORESTER 4 4. EINLEBENSPARTNER AB FR Engadin Airport Samedan Tel Wildbüffets, ganz frisch aus einheimischer Jagd Freitag und Samstagabend 16./17. September 2016: Am Samstagabend mit musikalischer Begleitung 23./24. September 2016: Am Samstagabend mit musikalischer Begleitung 7./8. Oktober 2016: Am Samstagabend mit musikalischer Begleitung 22. Oktober 2016: Hirsch, Reh, Steinbock und Wildhase Wir freuen uns auf Ihre Tischreservation. WALSERHUUS SERTIG, Sertigerstrasse 34, 7272 Davos Sertig, Telefon Abgebildetes Modell: Forester 2.0XT AWD Luxury, Lineartronic, 5-türig, 240 PS, Energieeffizienzkategorie G,CO 2197 g/km, Verbrauchgesamt 8,5 l/100km, Fr (inkl.metallic-farbe).forester 2.0i AWDAdvantage,man., 5-türig, 150PS, Energieeffizienzkategorie F, CO 2 160g/km, Verbrauch gesamt 6,9 l/100km, Fr (mit FarbeVenetian RedPearl). Durchschnitt aller in derschweizverkauftenneuwagenmodelle (markenübergreifend):co 2139g/km. POWER-PRÄMIE BIS FR Procar Davos AG Prättigauerstrasse Davos Wolfgang Tel mail@procardavos.ch

22 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Waidmannsheil 7 Bezug der Hochjagdpatente V. Jagdbezirk Albula Davos Davos Frauenkirch, Gasthof Landhuus: Samstag, 20. August Uhr* Donnerstag, 25. August Uhr Mittwoch, 31. August Uhr * Jagdwaffenkontrolle nach der Patentausgabe XI. Jagdbezirk Herrschaft-Prättigau Grüsch, Hotel Grüsch: Mittwoch, 24. August Schiers, Hotel Alpina: Donnerstag, 25. August Klosters, Rathaus: Montag, 29. August Küblis, Restaurant Krone: Mittwoch, 31. August Jagdwaffenkontrolle Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Schiers, bei Wildhüter Guler: Freitag, 19. August Uhr Fideris, bei Wildhüter Gujan: Dienstag, 23. August Uhr Klosters, Rathaus, Wildhüter Rauch: Dienstag, 23. August Uhr Jagdtermine 2016 Hochjagd 3. bis und mit 11. September sowie 19. bis und mit 30. September (Eidgenössischer Bettag: 18. September) Niederjagd 1. Oktober bis 30. November Fallenjagd und Passjagd 1. November 2016 bis 28. Februar 2017 Steinwildjagd 4. bis 24. bzw. 31. Oktober (Unterbrechungen am Bündner Erntedankfest, 16. Oktober, und an Weihnachten, 24. bis und mit 26. Dezember Herbstjagden auf Hirsch und Reh: Je nach Region, in der Zeit vom 5. November bis und mit 18. Dezember (jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag, pro Gebiet maximal zehn halbe Tage) Der neue Tiguan. Access All Areas. Ausgabe der Niederjagdpatente Die Niederjagdpatente 2016 können gelöst werden: Bündner Naturmuseum Masanserstr. 31, 7000 Chur. Tel , Dienstag bis Samstag, Uhr V./VI Jagdbezirk Albula Davos Surses: Albula: Wildhüter Engler Ricardo, Surava, Telefon Davos: Wildhüter Ambühl Andrea, Davos Frauenkirch, Telefon Surses: Wildhüter Janett Armando, Savognin, Telefon XI. Jagdbezirk Herrschaft-Prättigau Wildhüter Guler Heinz, Schiers, Tel Schiers, Büro Wildhüter: Freitag, 16. September Uhr Sonntag, 25. September Uhr DerneueTiguan.Bereits fürfr *. Mit seinen vielseitigen Features bringt Sie der neue Tiguan einfach überall hin.die hohe Schulterlinie und die markante Formensprache machen ihn zu einem echten Blickfang. Egal aufwelchemterrain. Modernste Assistenzsysteme wie die automatische Distanzregelung ACC, die Umgebungsansicht Area View oder das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist inkl.city-notbremsfunktion sorgen für Sicherheit und Komfort während der Fahrt. Dank interaktiven Features wie dem Infotainmentsystem und Car-Net bleiben Sie jederzeit bequem vernetzt. Kommen Sie jetzt bei uns vorbei und machen Sie eine Probefahrt. * Tiguan 1.4TSI, 125 PS, 6-Gang manuell, Energieverbrauch: 6.0 l/100 km, CO 2-Emission: 137 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 139g/km), Energieeffizienz-Kategorie: D. RegulärerPreis: Fr , abzüglichallstar-prämie Fr , abzüglich Eintauschprämie Fr. 500., tatsächlich zu bezahlender Preis: Fr Abgebildetes Modell Highline 2.0TSI, 180PSDSG, Energieverbrauch 7.4 l/100 km, CO 2-Emission 170 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: F,inkl. Mehrausstattung (Lackierung PureWhite, R-Line Exterieur, 20"-Leichtmetallräder Suzuka, Sportfahrwerk): Fr Die Aktion läuftvom 5. Mai bis 30. Juni Die Eintauschprämie ist nur gültig mit Eintauschfahrzeug 3Monate und älter. Halter von neuem Fahrzeug muss identisch mit Halter des eingetauschten Fahrzeugs sein. Fahrzeugübernahme: Neubestellungen , Lagerfahrzeuge Preise inkl. 8% MwSt. Änderungen vorbehalten. Zahlung auch per MaestroCard, PostCard, MasterCard und Visa möglich. AMAGDavos Talstrasse 22, 7270 Davos , AMAGChur Rossbodenstr. 14, 7000 Chur ,

23 8 Waidmannsheil Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Jogg Ardüser aus Saas geht seit über 50 Jahre auf die Jagd Fuchs- statt Munggenpfeffer schmeckte gut Jogg Ardüser aus Saas ist seit über 50 Jahren leidenschaftlicher Jäger. Genauer gesagt ist heuer seit 53. Jagdjahr. Dass dabei auch manche lustige Episode passiert ist, liegt auf der Hand. Conradin Liesch Es ist nicht Neues, dass die Saaser Jäger einen speziellen Ruf geniessen. Wohl kein anderes Steckenpferd lässt die Emotionen so hochgehen wie die Jagd. Das ist auch bei Jogg Ardüser so. Obschon er auch noch andere Hobbies hat. Etwa das Malen. So hängt in seinem Jagdstübli ein Bild, dass er selber gemalt hat, nach der Malmethode von Bob Ross. Ausserdem werkelt er in der Garage an seinem 40-jährigen Porsche herum, den er schon manchmal hätte verkaufen können. Der aktive 1939-er bekommt allerdings glänzende Augen, als er sein Jagdbuch hervorkramt und die Erinnerungen an gesellige Wochen Revue passieren lässt. Ein Bild zeigt ihn als Jungjäger mit seiner ersten Beute, die er stolz präsentiert. Ein guter Schütze In den folgenden Jahren, dass darf man gewiss sagen, war er erfolgreich. «In einem Jahr», so erzählt er dann, «hatte ich das Glück, dass ich fünf Hirsche schiessen konnte. Mit fünf Kugeln», fügt er hinzu. «Zahlen musst du aber keine schreiben», bittet er, und ich entgegne, dass man sich den Neid wohl eher verdienen muss als den Spott. Dass er ein guter Schütze ist, versteht sich von selber. Davon zeugen nicht nur die Geweihe, die er in seinem Jagdzimmer aufgehängt hat, darunter auch einen Steinbock, sondern auch die Erfolge, die er an verschiedenen Schiesswettbewerben erreicht hat. Einmal durfte er sich an einem oppulenten Gabentempel etwas aussuchen und hatte bereits eine tolle Uhr im Visier, als ihm der Mann auf der anderen Seite des Tisches auf eine Speckseite aufmerksam machte. Ja, die sei schon schön, erwiderte Jogg und schon wurde ihm die Speckseite in die Hand gedrückt und Jogg traute sich nicht mehr, die ersehnte Uhr zu nehmen. Der ominöse Munggenpfeffer Die gelungenste Episode aber, an die sich Jogg Ardüser erinnern kann, hatte mit einem falschen Munggenpfeffer zu tun. «Wir waren zu viert auf der Jagd, Johannes*, Theo*, Paul* und ich. Theo und Paul waren gute Köche. Ich schoss einen Fuchs und Theo ging voraus in die Hütte, um einen Sutt Magronen zu machen. Der Jogg Ardüser aus Saas machte die Jagdprüfung Ein Blick in Joggs Jagdbuch. Fuchs war traumhaft schön. Damals bekam man 30 Franken, wenn man einen Fuchs schoss und die Pfote als Beweis vorlegte, doch ich wollte das Fell ganz. Johannes und Paul sagten allerdings einmal, sie ässen bestimmt kein Fuchsfleisch. Da das Fleisch von meinem geschossenen Tier aber einwandfrei war, beschloss ich, sie hereinzulegen und lud sie auf einen Munggenpfeffer ein, zu dem wir nur die besten Stücke verwendeten. Als ein Gast Theo fragte, ob er nicht wieder so einen feinen Munggenpfeffer habe, gab ihm Theo halt den, den wir eigentlich unseren Jagdkollegen vorsetzen wollten. Alle rühmten das feine Fleisch, nur die Frau des Gastes, Helen, roch den Braten und fragte, ob das wirklich Murmeltierfleisch sei, es habe so dicke Knochen. Die anderen, die es eigentlich hätten besser wissen müssen, wiegelten ab und sagten, das sei schon Mungg. Erst ein Jahr später, als die Gäste wiederum von diesem feinen Munggenpfeffer anfingen und wir alle lachen mussten, rückten wir mit der Wahrheit heraus. Das war sogar während der Tollwutzeit, aber man sah dem Fuchs und dem feinen Fleisch an, dass er nicht von dieser Krankheit befallen war.» Patronen selber gestopft Wie viele Jäger stellt Jogg Ardüser seine Munition selber her. Dass hier genau gearbeitet werden muss, versteht sich von selber. Die Waage, die er mir zeigt, kann bis zu einem Sechshunderstel Gramm genau messen. Ein weiteres Gerät, auf das Jogg nicht mehr verzichten muss, ist der Schussprüfer: «Wenn man auf der Jagd einen Sturz tut, kann man damit die Schussrichtung messen und dann gegebenenfalls neu einstellen, ohne dass man hinunter ins Tal muss.» «Die Jagd hat sich schon verändert», muss Jogg feststellen: «Früher bekam man oft 6er-Rehböcke vor die Flinte, heute sieht man kaum mehr einen davon.» Als er 1973 vis-à-vis der Sardasca-Hütte erstmals auf der Pirsch lag, bekam er jeweils rund 30 Stiere zu sehen, heute seien dort kaum mehr als vier anzutreffen. Die unsinnige Jagdpolitik mit den vielen Asylen bemängelt er wie die Sonderjagd: «Es hiess, der Spätherbst sei dazu da, dass das Wild seine Reserven aufstocken könne.» Mit der Sonderjagd, die in diese Zeit fällt, ist er daher gar nicht einverstanden. Aber das ist eine andere Geschichte und gäbe noch mehr zu debattieren, als hier Platz vorhanden ist. Namen von der Redaktion geändert.

24 uf Tafaas» 25 Zufriedene Jungköche in der Küche des Hotels Grischa. Irontrail und Ferienpass Auch in derzweiten Hälfte der Davoser Sommerferien ist einiges los. Am vergangenen Wochenende fand der Swiss Irontrail statt, eine der bedeutendsten Ultralauf-Veranstaltungen der Schweiz. Die Startenden hatten mit kalter und vor allem nasser Witterung zu kämpfen. Es nahmen zwar nicht ausnehmend viele Davoser Läufer teil, doch erreichten einige von ihnen sehr gute Klassierungen.Für die Kinder noch spannender ist jedoch der momentan stattfindende Davoser Ferienpass, anlässlich dessen die Schüler an Kursen und Ausflügen teilnehmen und dabei viel Neues lernen und entdecken können. Bilder: Maurice Parrée/zVg Lehrreicher Besuch in der Schaukäserei auf der Clavadeleralp. Die Köchin zeigt, wie es gemacht wird, und die Kinder schauen interessiert zu.

25 26 Immobilien Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Zu vermieten im Gäuggeli für Dauermieter ab sofort oder nach Vereinbarung 2-Zimmer- Wohnung grosser, sonniger Gartensitzplatz, sep. Eingang, PP, Fr inkl. NK Telefon Zu verkaufen Bauparzelle an zentraler und sonniger Wohnlage in Klosters Platz, Gehdistanz zu Bahnhof/Gotschnabahn/ Einkaufsmöglichkeiten. A Nutzbare Fläche 772 m², Wohnzone 0.6 (Ausnützungsziffer 0.6). Optimaler Standort für grosszügiges EFH oder kleineres MFH mit 2 bis 3 Einheiten, Erst- oder touristisch bewirtschaftete Wohnungen. Verhandlungsbasis m²-preis CHF Interessenten wenden sich bitte an: Mattli & Hew,Advokatur und Notariat Christian Hew, Rechtsanwalt und Notar Promenade 60, Postfach Davos Platz 1, Tel Klosters zu vermieten Diverse Wohnungen Von 1- bis 3½-Zimmer-Wohnungen ab CHF Weitere Auskünfte unter A BAULAND ZU VERKAUFEN in Davos Platz zirka 1000 m², unbebaut, Zone für Arbeiten und Wohnen. Ernsthaft Interessierte melden sich bitte unter Chiffre A Buchdruckerei Davos AG Werbemacher Promenade 60, 7270 Davos Platz info@a-ruedi.ch Tel Arch. Büro Rüedi, Talstr Klosters Zu vermieten per in Klosters Dorf A A ½-Zimmer-Wohnung teilmöbliert Parkplatz Mietzins: Fr inkl. NK Erika Ambühl, Gasthaus Bargis Telefon Pflegende Angehörige wir vernetzen Wissen und fördern Kompetenzen Telefon Zu vermieten per 1. Oktober 2016, Davos Dorf frisch renovierte 4-Zimmer-Dachwohnung in Jugendstilvilla an zentraler und ruhiger Lage, mit Holz- und Elektroherd, Zentralheizung, Parkett in allen Zimmern und Balkon. Fr /Monat inkl. Nebenkosten Aussenparkplatz Fr. 50. Besichtigung auf Anfrage Telefon Zu verkaufen an Selbstbewirtschafter: in der Gemeinde Davos Parzelle 3775, Plan 148 1,4 ha Sömmerungsgebiet «Gämpenmäder» zum Preis von CHF Selbstbewirtschafter wenden sich an Chiffre A Buchdruckerei Davos AG Werbemacher Promenade 60, 7270 Davos Platz A A A PK www.multiplesklerose.ch Zu vermieten 1½-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Klosters Dorf Fr inkl. NK M. Guler Telefon Auf der Sonnenseite von Klosters zu vermieten: Originelle, loftige Dachwohnung (ca 55 m²) Ab Dezember 2016 CHF 1200, PP 50. Telefon (Pasina) bpabit@bluewin.ch WOHLWOHNEN Zu vermieten diverse 3-Zimmer-Wohnungen bis 5-Zimmer-Wohnungen an zentralen Lagen in Davos. Weitere Informationen zu den Mietobjekten finden sie auf unserer Homepage. LEMM SCHMIDT AG Promenade Davos Platz Tel info@7270.ch WG? Ja, aber nur mit eigenem Badezimmer! Schöne, helle 3½-Zimmer-Wohnung in Davos Dorf, 75 m², 2 komplette Badezimmer, Waschmaschine, Sonnenterrasse, sehr zentral, direkt neben Hotel Seehof, PP auf Wunsch, Fr exkl. NK. Bilder: Telefon Zu vermieten in Davos ab sofort oder nach Vereinbarung, nähe Hohe Promenade 1-Zimmer-Wohnung (ca. 40 m²) möbliert, im Parterre, mit grossem Sitzplatz, ruhige Lage. 1 Person Fr inkl. NK, 2. Personen Fr inkl. NK. Telefon Gesucht in Wiesen ab 1. September 2016 Zimmer oder kleine Wohnung Telefon Der SBV setzt alles dran, dass Visionen wirklich werden. Helfen Sie mit! PK A A A A Zu vermieten in Klosters Ab 1. Oktober Zimmer-Wohnung mit PP, Bushaltestelle, evtl. auch als Dauerferienwohnung, an der Landstrasse 116, Haus Jösler Zu vermieten schöne 3-Zimmer-Dachwohnung mit Südbalkon, PP und Bushaltestelle, evtl. auch als Dauerferienwohnung Auskunft: Telefon / Zu vermieten 3-½-Zimmer-Wohnung (2. Wohnung) Trinalischweg 1. 2 Nasszellen, geschlossene Küche Gartensitzplatz, schöne Aussicht ins Prättigau. Miete Fr inkl. P.P. im Freien. Zu vermieten 3½-Zimmer-Dachwohnung Hinter dem Walserhof. 2 Nasszellen, geschlossene Küche, rustikaler Ausbau mit Galerie. Miete Fr inkl. P.P. in Autoeinstellhalle. Wolf AG Doggilochstrasse 36 Telefon wolf.ag@bluewin.ch Einst und heute, Berge und Stadt, alles in einem! A Liebevoll restaurierte, historische 2½-Zimmer-Wohnung in Davos Dorf, 110 m², ideal als Dauer-Ferienwohnung. Cheminée in grosser Wohnküche, Sonnenterrasse, zusäzlicher Abstellraum, Bad mit eigener WM, gedeckter PP auf Wunsch. Zu Fuss 3 Min. zum Bahnhof, 2 Min. zur Parsennbahn, 1 Min. zum Eurospar. Interessiert? Bilder: Telefon Autonomie und Integration eine Utopie? 1125 m Luzern A A775756

26 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung MUSEEN Bergbaumuseum Graubünden Schmelzboden Davos Dienstag bis Freitag und Sonntag von bis Uhr geöffnet Dorfmuseum Wiesen Obergasse Davos Wiesen Mittwoch von bis Uhr geöffnet Ernestos Grammophon- und Rundfunk-Museum Pagrüegerweg Klosters-Serneus Besichtigung auf Anfrage möglich Heimatmuseum Davos Museumstrasse 1 Davos Dorf Geöffnet Dienstag bis Sonntag, bis Uhr. Auf Anfrage sind Führungen, Anlässe und Besichtigungen möglich Kirchner Museum Davos Promenade 82 Davos Platz Dienstag bis Sonntag von bis Uhr geöffnet Medizinmuseum Platzstrasse 1 Davos Platz Geöffnet Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Museum Nutli Hüschi Klosters Bis 14. Oktober 2016 jeweils Mi. u. Fr. von Uhr Ziviltrauungen, Führungen und Apéros auch ausserhalb der Öffnungszeiten Wintersportmuseum Davos Promenade 43 Davos Platz Geöffnet Dienstag und Donnerstag, bis Uhr GALERIEN/AUSSTELLUNGEN Canadian Arctic Gallery Inuit & First Nations Art Erlenweg 8 Klosters Dorf Telefon Termine gerne nach Vereinbarung Die Werkstattgalerie Promenade 121B Davos Dorf Dienstag bis Freitag Uhr Freitag/Samstag Uhr Galerie Lichtblick Hauptstrasse 8 Davos Wiesen Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag bis Uhr und nach Vereinbarung. lichtblick.davoswiesen@bluewin.ch Galerien am Park und Postplatz GAP ART AG Promenade 95 und 41 Davos Platz Galerie h.art Sutziweg 1 Frauenkirch Galerie A. Kaufmann Klosters Mittwoch bis Samstag Uhr und Uhr Galerie Iris Wazzau Promenade 72 Davos Platz «Kunst auf Papier Art on Paper» Montag bis Samstag Uhr Bis 4. April 2016 BIBLIOTHEKEN Leihbibliothek Davos Promenade 88 Davos Platz Dienstag Uhr, Mittwoch bis Freitag Uhr, Samstag Uhr Dokumentationsbibliothek Promenade 88 Davos Platz Dienstag bis Freitag Uhr Weitere Öffnung nach Vereinbarung Ludothek Davos Promenade 88 Davos Platz Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Gemeindebibliothek Klosters-Serneus Talstrasse 1 Klosters Montag bis Freitag Uhr Ludothek Klosters Alte Bahnhofstrasse 6 (Büro Klosters Tourismus) Klosters analog Büroöffnungszeiten Öffentliche Bibliothek der EMS Schiers Tel Montag Uhr Dienstag bis Freitag Uhr ausgenommen Schulferien der EMS Schiers Mediothek Mittelprättigau Conterserstrasse 98A 7240 Küblis Offen Montag/Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Während den Schulferien nur am Samstag offen 27 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst Davos und Umgebung Diensthabender Hausarzt (CHF 1. /Min., aus dem Festnetz) Klosters und Umgebung Diensthabender Hausarzt (Tag und Nacht) Dr. med. C. Bizer Bis 14. August Dr. med. V. Pfister / Dr. med. N. Schuback 14. bis 21. August Krankenmobilien-Magazin, Samariterverein Klosters-Serneus Doris Brassel Heidi Meisser Krankenmobilien-Magazin, Samariterverein Davos Walter Reiss Marianne Verbeek Vorder- und Mittelprättigau (Chlus Saas) prätti+doc (Ortstarif) Zahnarzt-Notfalldienst Med. dent. B. Radelow, Davos Bis 14. August Dr. med. dent. M. Keller, Davos Bis 21. August Notrufnummern Spitäler Spital Davos Regionalspital Prättigau, Schiers Psychiatrische Dienste GR Apotheke (Notfalldienst) Davos Amavita Apotheke Kongress, Platz Bis 12. August Amavita Apotheke Flüela, Dorf Bis 19. August Klosters Vereina-Apotheke, Klosters bis 15. August Vereina-Apotheke, Klosters bis 22. August Dienst jeweils ab Freitag, Uhr bis Montag, Uhr KJBE Mütter- und Väterberatung Beratungszentrum Davos mit Terminvereinbarung Alterszentrum Guggerbach/Obere Strasse 20 Di Uhr Do Uhr , Bucher Christina , Hürlimann Myrta Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: Mo Fr Uhr / Uhr

27 28 Stellen DOSENBACH, das führende und expandierende Detailhandelsunternehmen in der Schuh- und Sportbranche und die Nr. 1imSchweizer Schuhmarkt, sucht für die neue Filiale in Davos per sofort eine/n Filialleiter/in Ihr Aufgabengebiet OptimaleUmsetzung der Unternehmensrichtlinien undsicherstellung der Zielvorgaben (z.b. Umsatz-,Service-und Inventurziele) Administration und Organisation der Filiale Aktive, kompetenteund serviceorientierte TeilnahmeimVerkaufals Mitglied des Filialteams Personelle Führungder Mitarbeitenden,orientiertanunseren Führungsgrundsätzen Personalrekrutierung in Absprachemit den Vorgesetzten Unsere Anforderungen Grundausbildung im Verkauf miteidg. Fähigkeitszeugnis, vorzugsweise abgeschlosseneweiterbildung zum/rdetailhandelsspezialist/in FührungserfahrungimDetailhandel in der Modebranche (vorzugsweise Schuhe) Einwandfreie Deutschkenntnisse Verantwortungsbewusstsein undzuverlässigkeit Belastbarkeitund BereitschaftzuüberdurchschnittlichemArbeitseinsatz Unternehmerisches undlösungsorientiertesplanen undhandeln FähigkeitKonflikte zu erkennen,offen anzusprechen undzulösen Mitarbeiter entwickeln, fördern und fordern Wir bieten OptimaleEinarbeitung Leistungsbezogenes Salär, welches Sie durcheigeninitiativeund gute Leistungen optimieren können EigenverantwortlicheTätigkeit in einemleistungsorientiertenund dynamischen Team Weiter suchen wirfür die gleichefiliale noch Aushilfen undverkäufer/innen im Vollzeit-Pensum. FühlenSie sich angesprochen?dann zögernsie nichtund nehmen Sie diechance wahr.bewerben Sie sichbitte onlineüber unserestellenbörse: Was Neues ausprobieren? Finde jetzt deinen neuen Job! Wer hilft uns bei der Reinigung unseres Ferienhauses in Klosters Platz? Ca. 15-mal pro Jahr, in der Regel flexible Arbeitszeit. Telefon Bio-Landbau packt das Hunger-Elend an der Wurzel. Per SMS 20 Franken spenden. Mut 20 an 488. Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung A DOSENBACH-OCHSNER AG Schuhe und Sport Frau Britta Lattmann Davos/Klosters Ünschi Gägend DAVOS/KLOSTERS ÜNSCHI GÄGEND Buchbestellung: Ja, ich bestelle Exemplar(e) des Buches «Davos/KLosters Ünschi Gägend (CHF 39. pro Ex, zzgl. Versandkosten) Name: Am 9. Dezember 2005 wurde die Umfahrung Klosters dem Verkehr übergeben das grösste Strassenbauwerk, welches in den letzten Jahrzehnten in Graubünden realisiert worden ist. ROLF CANAL Vorname: Strasse/Nr.: PLZ: Ort: Datum/Unterschrift: Text Coni Allemann Fotos Rolf Canal Das Buch kann am Schalter der Buchdruckerei Davos AG an der Promenade 60, 7270 Davos Platz zum Preis von 39 Franken bezogen werden. Promenade 60 T Davos Platz F verkauf@budag.ch

28 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung 29 Christliche Architektur und Kunst gibt es nunmehr 2000 Jahre, vom Beginn des Christentums an. Gerade wir Europäer kennen aus unserer näheren und weiteren Lebenswelt und Umgebung die grossen Baustile, die bis heute eine enorme Faszination ausüben, insbesondere die vier wahrhaft europäischen Stile Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Darüber hinaus sind auch bedeutende Zeugnisse aus der Vorromanik, also der Zeit vor dem 10. Jahrhundert, und aus dem Zeitalter des Klassizismus und des Historismus des 19. Jahrhunderts in unseren Breiten bestens vertreten. Einen gewaltigen Einschnitt bedeutet freilich die Moderne in der Kunst, die auch den Sakralbau bis in die Gegenwart entscheidend prägt. Die kirchliche Baukunst ist bis zur Renaissance sogar weisungsgebend für die Kunst überhaupt gewesen, was sich nach der Reformation teilweise geändert hat: Der Mensch wurde zum «Mass aller Dinge», Staat und Gesellschaft emanzipierten sich und gaben nun ihrerseits wesentliche Vorgaben in der Kunst auch für die Christenheit. «De gustibus non est disputandum», über Geschmäcker lässt sich nicht streiten. Wer nun von uns heutigen Kunstfreunden welchen Stil bevorzugt, ist weitgehend eine Geschmacksfrage. Dem Einen liegt die gewisse Herbheit und Festigkeit der Romanik, dem Anderen die Eleganz der Gotik, einer Anderen wiederum die Spielfreudigkeit und Heiterkeit des Barockzeitalters. Ganz zu schweigen von denen, die sich in einem modernen Kirchenfenster Stilfrage Kirchenraum beheimatet fühlen. Es gibt nicht den allein gültigen kirchlichen oder christlichen Baustil. Der Tradition besonders verpflichtet ist übrigens die Ostkirche, was aber auch hier wiederum nicht bedeutet, dass man dort etwa nicht mit der Zeit gegangen wäre. Im Katholizismus wie Protestantismus verhält es sich gleichermassen: Tendenzen und durchaus auch Modeerscheinungen wurde Rechnung getragen, die Gläubigen sollten sich in den Kirchen wohlfühlen und verbunden wissen mit der profanen Aussenwelt. In denerstenchristlichen Jahrhunderten wurden die Gottesdienste meist in Häusern oder umfunktionierten Tempeln gefeiert, bis sich nach Konstantin dem Grossen (ab 313) die Christen auch gesellschaftlich bestens etablieren konnten. Damit begann die erste Hochblüte der christlichen Kunst, die einen Höhepunkt z. B. im Bau der Hagia Sophia im 6. und 7. Jahrhundert fand. Die Stilfrage ist somit das Eine. Das Andere ist die Frage, wie wohl Gott selbst, der ja im Kirchenbau gegenwärtig ist, wie wir Christen glauben, die Sache sieht. Im ersten Buch der Könige (8,27) haben wir da einen interessanten Hinweis. Nachdem König Salomo den grossen Tempel zu Jerusalem endlich vollenden konnte, fragte er bei dessen Einweihung in seiner Predigt: «Wohnt denn Gott wirklich auf der Erde? Siehe, selbst der Himmel und die Himmel der Himmel fassen dich nicht.» Ein wahres Wort, das nicht nur für den Jerusalemer Tempel, sondern für jedes Gotteshaus gilt. Gott braucht kein steinernes oder hölzernes Gebäude, aber er bedient sich dessen. Und über den Stil äussert er sich schon gar nicht. Er lässt somit den Menschen offensichtlich eine grosse Freiheit, sich eben das zu errichten, was gefällt, eventuell sogar, was «in» ist. Ein Kirchengebäude dient somit zu allererst dem Ziel, dass ein Ort der Würde, der Schönheit und der inneren Sammlung entsteht, der einerseits dem darin Wohnenden, also Gott, angemessen ist, als auch den darin Betenden Freude bereitet, also dessen Sinne anspricht. Das letzte Ziel der Gläubigen ist die einstige Vollendung in der Ewigkeit, also das «Leben danach», ohne freilich das diesseitige zu vernachlässigen oder gar gering zu achten. Auch der Kirchenbau ist nur vorläufig, worauf Paulus im zweiten Korintherbrief (5,1) hinweist: «Wenn unser irdisches Zelt abgebrochen wird, dann haben wir... ein nicht von Menschenhand errichtetes ewiges Haus im Himmel.» Die Kunst-Stilfrage darf unbeantwortet bleiben, darf jedenfalls nicht ohne mein eigenes Einverständnis entschieden werden. Über Geschmäcker zu diskutieren, ist müssig. Wichtig ist jedoch, dass Kunst durch ihre Werthaftigkeit und Qualität dem christlichen Glauben diene, indem sie - oft auch nur symbolisch - auf den dreieinigen Gott hinweist, ja zum ihm hinführt, und zur Freude sei für uns, die gläubigen und (noch) nicht glaubenden Menschen. Pater Dr. Stephan Petzolt OSB Grosse Ehre für den Klosterser Macher Hacher Bernet für Terra-Grischuna-Preis nominiert pd Der Verwaltungsrat der Klosters- Madrisa Bergbahnen AG gratuliert Geschäftsführer Hacher Bernet zur Nomination für den renommierten Terra-Grischuna-Preis 2016 und wünscht ihm für die Wahl viel Erfolg. Mit seinem vielseitigen Engagement von den Events bis zum Erlebnispark für Kinder hält Hacher Bernet - genannt Hacher der Macher - die Madrisa Sommer und Winter schon seit über zehn Jahren lebendig. Hacher Bernet ist auch bekannt für sein Engagement für Menschen mit Behinderung holte er den Europacup-Final, 2005 den Weltcup-Final alpin und nordisch für körperlich Behinderte und Blinde nach Klosters. «Es ist ihm nicht nur gelungen, dem Berg ein neues Gesicht zu verpassen, sondern er hat auch finanzkräftige Investoren an Bord geholt, die die Madrisa in eine sichere Zukunft führen können», schreibt Conradin Liesch, Chefredaktor der Klosterser Zeitung, in seiner Laudatio für das Kulturmagazin Terra Grischuna. Mit dem Terra-Grischuna- Preis werden alle zwei Jahre Menschen geehrt, die durch ihr Lebenswerk für Graubünden Nachhaltiges geleistet haben und leisten. Für den mit 5000 Franken dotierten Preis sind nebst Hacher Bernet auch Brigitta Michel-Joos, Präsidentin der Rosengesellschaft Graubünden und der Musiker Domenic Janett nominiert. Bis zum 30. September kann der Preisträger unter gewählt werden.

29 30 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Klosterser Zeitung Stunden-Wanderung im Rätikon «Keinen Schnee», wünscht sich die Skischule Der beliebte Wanderevent «24h-Wanderung Rätikon» wird dieses Jahr zum siebten Male durchgeführt. Mit der Ski- und Snowboardschule Saas übernimmt eine neue Generation die traditionelle Wanderveranstaltung. Die Skilehrer wagen damit den Sprung in den Sommertourismus und dürfen sicher als erste wünschen: «Lieber keinen Schnee.» pd Die «24h-Wanderung Rätikon» startet an verschiedenen Orten zwischen Schiers im Prättigau und Davos. Das Ziel wird nach 24 Wanderstunden die Alp Garfiun in Klosters sein, wo Freunde und Verwandte die Wanderer nach rund 40 Kilometern und 4000 Höhenmetern herzlich empfangen werden. Dass eine solche Leistung auch ohne Wettkampf ein Genuss sein kann, versprechen die Organisatoren und verweisen auf die langjährigen Erfahrungen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer haben keine grossen sportliche Ambitionen. «Wer ohne Schwierigkeiten sechs Stunden wandern kann, schafft auch 24 Stunden» meint der verantwortliche Bergführer Hans Kessler aus Schiers. Die meisten hätten in der zweiten Nachthälfte zwar einen Durchhänger, aber die ersten Sonnenstrahlen würden dann einen wahren Energieschub bewirken. Gewandert wird in Gruppen von 15 bis 19 Personen. Bergführer und Helfer garantieren die Sicherheit im hochalpinen Gelände und sind für ein angenehmes Tempo besorgt. Neue Routen Die Organisatoren rechnen mit über 100 Teilnehmenden, die auf diese Weise das Prättigau kennen lernen werden. Für Teilnehmer aus früheren Jahren gibt es dieses Jahr viele neue Routen im Gebiet Klosters-Davos. Es wird ein dank Sponsoren bescheidenes Startgeld erhoben, in dem eine Mitternachtssuppe und ein Frühstück inbegriffen sind. Infos und Routenpläne gibt es auf der Webseite Die 24h-Bergwanderung Rhätikon ist als Kategorie T3 (anspruchsvolle Bergwanderung) klassifiziert. Bidl: zvg Sie zeichnen für die Durchführung verantwortlich (v.l.): Ueli Hew, Hans Kessler (Technische Leitung), Patrick Meisser, Forti Niederer, Marianne Salzgeber (Administration), Martin Tarnutzer (Gesamtkoordination), Kurt Süess, Bruno Flütsch. Es fehlt: Marco Lippuner. Bild zvg Zahlen und Fakten Die erste Ausgabe fand 2010 mit zehn Teilnehmern statt. Für 2016 wird mit weit über hundert Teilnehmern gerechnet. Die 24h-Wanderung Rätikon war der erste Anlass dieser Art in der Schweiz. Die Skischule Saas übernahm am 1. Januar die Verantwortung für den traditionellen Wanderanlass. Die Gründer Bruno Flütsch und Walter Tschopp wollten nach sechs Ausgaben das Zepter an eine jüngere Generation abgeben. Das bewährte Konzept wird beibehalten: Bergführer und Helfer führen Gruppen von etwa 15 Teilnehmern auf verschiedenen Routen durch das Rätikon. Dieses Jahr führen viele Wanderungen auf neuen Routen durch das Gebiet zwischen Kosters und Davos, Schwierigkeitsgrad T3. Die Startorte liegen zwischen Stels und Davos. Ziel ist die Alp Garfiun in Klosters. Wie früher, werden Freunde und Verwandte dort auf die Teilnehmer warten und bei einem gemütlichen Nachtessen die Erlebnisse ausklingen lassen. Der Rücktransport nach Klosters Platz ist gewährleistet. Genuss und Anstrengung müssen sich nicht ausschliessen: dieses Credo wird auch 2016 umgesetzt. Die 24h-Wanderung ist kein Wettkampf. Über 50 Prozent sind Teilnehmerinnen. Die Skischule Saas ist schweizweit die erste Skischule, die einen Sommeranlass in dieser Grössenordnung durchführt.

30 Gandaweg 2 Tel Fax Klosters Dorf 6. IDCR: Die Bevölkerung soll noch stärker einbezogen werden. Seite 37

31 32 Wäärche & Läbä Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Ausstellungen in Monstein und im Dorf Ölbilder und Zeichnungen von Gerhard Ahnfeldt An der Vernissage der Ausstellung in der Villa Vecchia vom 4. August sprach Rudolf Wachter vor gut dreissig Personen über das Leben und Werk des Künstlers. Sein Neffe Florian Wachter gab der feierlichen Stunde mit einer Klaviersonate von Joseph Haydn den musikalischen Rahmen. Rudolf Wachter bei der Vernissage in der Villa Vecchia. e Gerhard Ahnfeldt ( ) lebte, durch Tuberkulose arg geschwächt, von 1939 bis 1956 in Davos Dorf, anschliessend in Kairo. Wie schon vor einem halben Jahrhundert ist nun in der Villa Vecchia eine Auswahl von rund 50 Ölbildern von ihm versammelt; die Gästebücher von 1960 und 1963 sind ebenfalls ausgestellt und lesen sich wie ein Who-is-who des damaligen Davos. Wie Rudolf Wachter an der Vernissage ausführte, hatte Ahnfeldt in den 40er Jahren als hervorragender Zeichner begonnen, ging dann aber, weil er von den Zeichnungen nicht leben konnte, zur Ölmalerei über und entwickelte dank einer Fortbildung 1953 einen farbenfrohen, expressiven Stil, mit dem er erheblichen Erfolg hatte, in Davos und darüber hinaus. Aus dem prächtigen Bild- und Textband, der zum hundertsten Geburtstag des Künstlers erschienen ist, geht besonders deutlich hervor, welch unglaubliche Schaffenskraft der Schwerkranke in gesundheitlich stabileren Zeiten entwickelte. Die Notwendigkeit, nach Kairo auszuweichen, und ein früher Tod mit 48 Jahren verhinderte dann allerdings eine grössere Bekanntheit, die sein Werk zweifellos verdient hat. Ahnfeldt ist als guter Zeichner bei der gegenständlichen Malerei geblieben, hat jedoch in der kurzen Zeit, die ihm blieb, auf verschiedenartige und originelle Weise die Abstraktion erprobt. Daraus entstand ein ganz individueller Stil, teils ruhig-flächiger, teils deutlicher pinselstrichbetont, und man würde sich wünschen, dass ihm eine längere Lebensund Schaffenszeit beschieden gewesen wäre. Bild: zvg Wo sind die Werke? Nicht wenige Werke Ahnfeldts sind zur Zeit noch verschollen, es existieren jedoch Photos, die alle im Buch veröffentlicht sind. Rudolf Wachter, der alle greifbaren Werke bei ihren Besitzern besucht und dokumentiert hat, ruft die Allgemeinheit dazu auf, nach den verschollenen Bildern zu suchen, und ermuntert deren Besitzer, sich mit ihm in Kontakt zu setzen. Auch in Davos hängen vermutlich noch mehrere vermisste Bilder. Parallel zu derjenigen in der Villa Vecchia ist unter dem Patronat von «pro Monstein» in Monstein eine kleine, aber aparte Ausstellung von Zeichnungen und Miniaturen Ahnfeldts zu sehen. Auch da fand, einen Tag nach der Eröffnung der Ausstellung in der Villa Vecchi, eine feierliche Vernissage in der Alten Kirche mit anschliessendem Apéro im Hotel Ducan statt. Die Ausstellung zeigt eine besonders behutsame, besinnliche Seite des Künstlers und erlaubt einen faszinierenden Einblick in seine Arbeitsweise. Seine kleinen Werke wurden schon zu seinen Lebzeiten von privaten Kennern sehr gelobt. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. Familienmitglieder von Gerhard Ahnfeldt mit einem Selbstbildnis ihres Onkels Villa Vecchia, Jörg-Jenatsch-Str. 1, Davos Dorf, bis 20. August, Uhr. Alte Kirche Davos Monstein, bis 20. August, bis 17 Uhr, Sa/So ab 11 Uhr. Für Gruppen auf Anfrage auch am Vormittag (Tel ) Rudolf Wachter, Gerhard Ahnfeldt dem Vergessen entrissen, Chur 2016 (Somedia), 252 S., über 400 Abb., geb., ISBN

32 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Wäärche & Läbä 33 6th International Disaster and Risk Conference Davos wird wieder zum Zentrum der Risikoanalyse Zum 10-Jahre-Jubiläum offeriert das Global Risk Forum (GRF) als Organisator der internationalen Katastrophen und Risikokonferenz sich, allen Teilnehmenden und besonders der einheimischen Bevölkerung zur Eröffnung ein besonders breit gefächertes und attraktives Programm. Am Sonntag, 28. August eröffnet zum 6. Mal in Davos die «International Disaster and Risk Conference» (IDRC). Erneut werden zwischen 450 und 500 Teilnehmende aus 80 verschiedenen Ländern und von allen Kontinenten erwartet. «Davos ist attraktiv wegen der Vielfalt der Themen und Betrachtungsweisen», sagt GRF-Präsident, Walter J. Ammann. Das zeigt sich auch bei den Teilnehmenden, die sich etwa zur Hälfte aus Kreisen der Forschung rekrutieren aber auch wichtige Delegationen von grossen Hilfswerken und praktisch im Risikomanagement Tätigen umfasst. Mit dabei sind regelmässig auch Abgeordnete von UNO- Organisationen und der EU. Dieses Jahr speziell in Erscheinung treten wird Marokko, wo das GRF im Auftrag der OECD letztes Jahr eine Analyse des Umgangs mit Naturgefahren erstellte. «Das Land hat einen beachtlichen, durchaus mit westeuropäischen Ländern vergleichbaren Standard», weiss Ammann zu berichten. Bezüglich Hochwasserschutz gebe es noch Nachholbedarf und bei der Raumplanung kämpfe es mit den Auswirkungen des extremen Wachstums der Städte. Der chilenische Behindertenadvokat Carlos Kaiser spricht an der 5. IDRC. Von Medien und Tsunamis So wie die marokkanischen Delegierten in Davos von ihren Erfahrungen berichten werden, so debattieren die Teilnehmenden während dreier Tage in zahlreichen Sessionen und Arbeitskreisen zum Thema «Einheitliches Risikomanagement - hin zu belastbaren Städten». Das geht von der Rolle der Medien im Katastrophenfall, über die Verbesserung des Risikomanagements bis, in Zusammenarbeit mit der HTW Chur, zur Erfahrung in Korruptionsbekämpfung. Vongrossem Interesse dürfte auch der von der Tohoku Universität in Sendai präsentierte Bericht sein über die Aufarbeitung des Erdbebens und des Tsunamis von 2011, die im westlichen Bewusstsein mit dem Begriff Fukushima gekoppelt sind. Mit der Tohoku Universität ist ausserdem eine weitere Zusammenarbeit geplant und die IDRC soll in Zukunft alternierend in ungeraden Jahren in Sendai und in geraden Jahren in Davos durchgeführt werden. «Unter anderem versprechen wir uns damit einen noch grösseren Teilnehmerkreis erschliessen zu können», erklärt Ammann. Denn auch die IDRC muss immer wieder um ihre Daseinsberechtigung kämpfen. So sind in den letzten zehn Jahren verschiedene, ähnlich gelagerte Konferenzen entstanden, die sich mit einem umfassenden Ansatz bei der Risikoevaluation und -reduktion beschäftigen. «Das ist positiv für die Sache aber schmerzhaft für den Veranstalter», kommentiert Ammann. Dennoch, die IDRC sei noch immer die umfassendste Veranstaltung dieser Art. Als Organisator hat das GRF einerseits mit der Akquisition von Sponsoren, «Einzig die Swiss-Re unterstützt uns seit dem Anfang.» andererseits mit dem Image von Davos als teurem Pflaster zu kämpfen. «Wir müssen die Delegierten überzeugen, dass Davos ausserhalb der WEF-Zeit durchaus erschwinglich ist.» Bild: zvg Eröffnung für alle Bei der Eröffnung zur Jubiläumskonferenz möchte man auch die lokale Bevölkerung ins Kongresshaus locken und bietet während zweieinhalb Stunden eine bunte Palette von musikalischen Darbietungen und interessanten Vorträgen. «Aus der Kooperation und neuen Ideen kommt etwas Gutes zustande», sagt Ammann mit Blick auf das zwölfköpfige klassische Orchester, das bei «Volkstöne» auf alte Schweizer Stilmittel wie Kuhglocken, Talerbecken oder Holzlöffel baut. Mehr die Sportler dürften sich vom Vortrag «Making Peace is a Marathon» über den «Beirut International Marathon» angesprochen fühlen, während sich der Neurologe Jürg Kesselring an alle wendet, dieverstehenwollenwas Menschen dazu befähigt mit den grossen und kleinen Katastrophen des Lebens umzugehen. Finanzierung über Projekte Für das GRF wird es nach der Konferenz mit dem üblichen Tagesgeschäft weitergehen. «Wir werden für die OECD noch weitere Risikoanlysen vornehmen, doch auch das Kantonsspital Chur hat um unsere Expertise angefragt», berichtet Ammann. Ausserdem ist im Auftrag der Weltbank eine Gesamtrisikoanalyse im Bezug auf Naturgefahren für Afghanistan in Arbeit. Nächstes Jahr anlaufen sollte die Umsetzungsfrist für eine vom Kanton auferlegte Risikoanalyse für alle Bündner Gemeinden. «Das GRF finanziert sich über solche Projekte undwir werden uns sicherlich um einige Aufträge bemühen.» Eröffnung am Sonntag, 28. August von 16 bis Uhr, IDRC bis 2. September.

33 34 Sport Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Pascal Spalinger Auch die sechste Austragung der Repower Seelaufserie brachte keine absoluten Spitzenzeiten Petrus machte erneut einen Strich durch die Rechnung Das nur sehr bedingt zum Rennen einladende Wetter ist den Organisatoren der diesjährigen Seelaufserie auch während der sechsten Austragung treu geblieben. Feuchte Witterung und kühle Temperaturen lockten nur gerade 149 Personen an den Davosersee. Und natürlich liessen sich ob des nassen Geläufs kaum Spitzenzeiten notieren. Es ist wie verhext: Fünf der sechs diesjährigen Seelauf-Austragungen fielen buchstäblich ins Wasser, wodurch natürlich auch die Teilnehmerzahl leidet. Zwar ist der sechste Lauf aus Feriengründen meist der am schlechtesten besuchte, doch nur 149 Personen sind schon ein sehr tiefer Wert. Im vergangenen Jahr machten immerhin 198 Personen mit. Das nasse Geläuf war natürlich auch nicht dazu geschaffen, absolute Spitzenzeiten zu erzielen. Am schnellsten lief diesmal der Klosterser Dominik Meier (Kategorie Erwachsene M20) in 13:36.5 Minuten. Ihm am nächsten kamen Patrick Perreten (Küblis, Junioren U20, 13:44.8) und Arthur von Siebenthal (Davos Platz, Erwachsene M30, 13:50.4). Stark war auch die Leistung des U16- Schülers Jovin Gruber, der eine Seerunde in 14:45.1 absolvierte und klar der schnellste Nachwuchsläufer war. Und schliesslich liessen sich auch die 28:26.7 des Slowenen Martin Ocepek über zwei Seerunden sehen. Die Seelauf-Teilnehmenden hatten auch diesmal kein Wetterglück. Bild: bg Bad Alvaneu Cup der Golfer Wettkampf bei besten Bedingungen bestritten pd Bei bestem Golfwetter lud am Samstag das benachbarte Bade- und Wellnesszentrum zur Austragung ihres Golfturniers ein. Golf und Bad bilden in Alvaneu Bad die ideale Symbiose zwischen Wettkampf und Erholung. Gespielt wurde «Stroke Play» und die höheren Handicaps Stableford. Einige Golfer präsentierten sich denn auch in einer guter Form, sodass von einem erfreulich hohen Niveau gesprochen werden konnte.inder Bruttowertung dominierte das Ehepaar Parpan, wobei Michael mit 75 Schlägen bei den Herren und Simone mit 81 Schlägen bei den Damen siegte. Auszug aus der Rangliste: Brutto Damen: 1. Parpan Simone, 81 Schläge; Brutto Herren: 1. Parpan Michael, 75; Netto 1. Kat. Hcp 0,0 18.4: 1. Diethelm Werner, 69; Netto 2. Kat. Hcp 18,5 36: 1. Coray Christoff, 43 Pt.; Netto 3. Kat. Hcp 37 PR: 1. Cathomas Mario, 21 Pt.; Netto Junioren: 1. Auf der Maur Vanessa, 71 Schl. Die Kategoriensieger, fröhlich auf einem Foto vereint. Bild: zvg

34 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Sport Repower-Seelaufserie 2016, 6. Austragung 35 Kids Mädchen U Fröhlich Gianna 2011 Ftan SUI 7: Auer Silja 2010 Fanas SUI 7: Meier Tamar Tabita 2010 Davos Glaris SUI 7: Mädchen U Barbüda Chiara 2007 Davos Platz SUI 5: Bartelt Jil 2007 Klosters SUI 5: Fröhlich Chiara 2008 Ftan SUI 5: Knaben U Willy Mic 2010 Scuol SUI 5: Flury Ephraim 2010 Pany SUI 6: Ammann Andri 2011 Davos Glaris SUI 7:19.6 1:21.8 Knaben U Schneuwly Gian 2007 Davos Wolfgang SUI 5: Federspiel Jayden M Davos Glaris SUI 5: Bradler Johannes 2009 Taunusstein GER 5: Schülerinnen/Schüler, 1 Runde Mädchen U Willy Sina 2007 Scuol SUI 19: Federspiel Mandy G Davos Glaris SUI 20:59.1 1:24.7 Schülerinnen U Hollenstein Mara 2005 Davos Platz SUI 19: Bartelt Liv 2005 Klosters SUI 19: Joos Caroline 2006 Klosters SUI 22:14.1 3:11.0 Schülerinnen U Flury Valérie 2003 Pany SUI 18: Lietha Ronya 2003 Fideris SUI 18: Meisser Sarah 2003 Davos Dorf SUI 18: Schülerinnen U Bebi Selina 2001 Davos SUI 16: Putzi Nina 2002 Klosters SUI 17:41.7 1: Ammann Svenja 2001 Tarasp SUI 19:16.6 2:35.0 Schüler U Fröhlich Mario 2007 Ftan SUI 16: Ammann Luca 2007 Davos Glaris SUI 19:01.8 2: Hollenstein Jan 2007 Davos Platz SUI 21:10.5 5:01.2 Schüler U Näff Isai 2005 Sent SUI 16: Soder Lyf 2006 Davos Platz SUI 16: Flury Abiel 2006 Pany SUI 17: Schüler U Flury Jérémie 2004 Pany SUI 16: Näff Noe 2003 Sent SUI 16: Scherrer Simon 2003 Putz SUI 19:14.1 3:05.9 Schüler U Gruber Jovin 2001 Klosters SUI 14: Clavadetscher Armin 2001 Luzein SUI 17:32.1 2: Jenni Andrea 2002 Männedorf SUI 18:11.6 3:26.5 Erwachsene M Von Siebenthal Arthur 1978 Davos Platz SUI 13: Brehm Franco 1984 Schiers SUI 15:41.1 1: Probst Mario 1978 Balsthal SUI 16:25.0 2:34.6 Erwachsene M Gabriel Ernst 1968 Buchen SUI 17: Zeiter Stephan 1975 Frauenkirch SUI 17: Bardill Benjamin 1969 Conters SUI 17: Erwachsene M Herrli Sämi 1964 Davos Dorf SUI 19: Grischott Martin 1962 Saas / Repower SUI 19: Läser Erwin 1966 Conters SUI 20:17.1 1:13.9 Erwachsene M Keller Adrian 1952 Davos Platz SUI 20: Caduff Casper 1952 Küblis SUI 23:47.4 2:48.4 Erwachsenen M Bürgisser Othmar 1941 Davos Platz SUI 24: Erwachsene, 2 Runde Erwachsene W Delhez Jorien 1978 Davos Platz NED 35: Erwachsene W Meisser Manuela 1972 Davos Dorf SUI 40: Erwachsenen W Camathias Heidi 1963 Trimmis SUI 46: Erwachsene M Ocepek Martin 1988 Vace SLO 28: Widmer Lukas 1989 Davos Platz SUI 30:12.6 1: Dürr Nicola 1994 Fideris SUI 33:37.2 5:10.5 Erwachsene M Näff Buolf 1977 Sent SUI 28: Mautes Simon 1985 Davos GER 30:15.0 1:21.1 Erwachsene M Hohbach Markus 1974 Pragg Jenaz SUI 33: Finsterle Wolfgang 1969 Davos Platz SUI 36:11.7 2: Wäfler Martin 1976 Davos Dorf SUI 36:19.6 2:53.0 Erwachsene M Figoutz Wolfgang 1965 Mollis SUI 34: Lötscher Daniel 1964 Trin-Mulin SUI 34: Camathias Ulrich 1962 Trimmis SUI 47: :25.3 Erwachsene M Bösch Toni 1953 Davos Platz SUI 35: Copyright 2016 Track-Club Davos, komplette Rangliste: Erwachsene, 1 Runde Juniorinnen U Egli Tanja 1997 Grüsch SUI 17: Castelmur Fabia 2000 Davos Platz SUI 18: Erwachsene W Stolz Ladina 1988 Davos Glaris SUI 17: Erwachsene W Bigger Sabina 1979 Klosters SUI 16: Hohbach Lea 1977 Pragg Jenaz SUI 17: Bardill Monika 1982 Conters SUI 19:03.7 2:53.1 Erwachsene W Gabriel Andrea 1971 Buchen SUI 17: Bartelt Janine 1970 Klosters SUI 18:49.0 1: Flury Susanne 1974 Pany SUI 20:33.0 2:58.5 Erwachsene W Balmer Marianne 1960 Davos Platz SUI 17: Junioren U Perreten Patrick 1999 Küblis SUI 13: Escher Nico 2000 Davos Dorf SUI 14: Flury Lionel 2000 Pany SUI 14:56.6 1:11.8 Erwachsene M Meier Dominik 1994 Klosters SUI 13: Bernet Mario 1995 Klosters SUI 16:28.8 2: Stolz Jonathan 1987 Davos Glaris SUI 16:51.0 3:14.5 Ephraim Flury erreichte in seiner Kategorie Rang zwei. Bild: ps/dz-archiv

35 36 Sport Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Teilnehmende des Swiss Irontrails trotzten der schlechten Witterung Andrea Huser lief allen davon Nachdem Andrea Huser beim letztjährigen Irontrail den Gesamtsieg noch um knappe 33 Minuten verpasste, sicherte sie sich in diesem Jahr souverän den Overall Titel und siegte in 35 Stunden und 1,8 Sekunden. Sie ist damit nach Denise Zimmermann im Jahr 2014 die zweite Frau, welche die Gesamtwertung des Irontrails gewinnt. pd/ps «Wohl beim Wechsel der Regenjacke» antwortete die sichtlich glückliche Siegerin auf die Frage im Ziel, wo sie die 1,8 Sekunden verloren habe, die sie von einer Zeit unter 35 Stunden trennte. Dieser Regenjackenwechsel war auch notwendig in diesem Jahr, so starteten die rund 155 Läufer der Königsdistanz am Freitagmorgen bei extrem garstigen Bedingungen auf die Strecke. Die Alphornklänge des neuen Startablaufs passten zu dem Gewitter, welches genau bei Rennstart über Davos zog und den Start noch in Gefahr brachte. Glücklicherweise zog dieses Unwetter schnell mal nach Süden und zurück blieb lediglich der intensive Dauerregen, welcher den Teilnehmern zunehmend zusetzte. Mit Andrea Huser konnte in diesem Jahr nurder Italiener Jimmy Pellegrini mithalten, welcher sich mit der Schweizerin lange ein Kopf-an-Kopf Rennen leistete. Sie haben nicht viel miteinander geredet meinte Huser auf die Frage ob sie nun italienisch könne, nachdem sie so viele Stunden zusammen mit Pellegrini gelaufen ist. Am Schluss holte Andrea Huser vor allem in den Downhills die Differenz von 36 Minuten heraus. Starker Auftritt von Stephan Hugenschmidt Auf der zweitlängsten Distanz dem T121 lief Stephan Hugenschmidt ein einsames Rennen und siegte deutlich in 15 Stunden und 44 Minuten fast eine Stunde vor dem zweiten Patrick Verme aus Schweden. Die Stirnlampe, welche der Wahlschweizer Hugenschmidt den ganzen Lauf lange trug, brauchte er auf jeden Fall nicht wieder einzuschalten. Als dritter komplettierte Patrick Willcock als Südafrikaner (18 Stunden 13 Minuten) das internationale Podest. Auf dem vierten Gesamtrang kam mit Maite Mayora Elizondo (ESP) bereits die erste Frau ins Ziel. Schnelle Frauen Nicht nur über die beiden langen Distanzen konnten die Frauen überzeugen auch über die kürzeren Strecken machten die besten Frauen den Männern Druck. Als zweite in der Gesamtwertung konnte Noémi Thommen mit nur etwas mehr als einer Minute Rückstand aufden Sieger (Pawel Dziedzic) das Kunststück von Andrea Huser wiederholen und den Overall-Sieg holen. Über die Halbmarathondistanzen konnten sich die besten Frauen als vierte (Jorien Delhez A21) und fünfte (Vera Nina Schneebeli D21) in der Spitze der Overall-Klassierung rangieren. Auch im 2016 hat der Irontrail wieder einmal bewiesen, dass es sich um einen speziellen Event der Extreme handelt. Wieder wurde das gesamte Spektrum von Wettersituationen erlebt von strömendem Regen am Freitag über bewölktes, kaltes Wetter am Samstag bis sonniges, schönes Wetter am Sonntag. Wie sich der Irontrail weiter entwickeln wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Im 2017 wird er wie bereits letzter Woche kommuniziert, Teil des traditionellen des Swissalpine Marathon Davos werden. Somit darf man sich im nächsten Jahr auf eine interessante Laufwoche im Juli freuen. Die detaillierten Ranglisten aller Kategorien gibt es unter Die Teilnehmer des Swiss Irontrail mussten gegen unwirtliche Wetterverhältnisse ankämpfen. Bild: zvg/irontrail.ch

36 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Sport 37 Preis der Morosani Hotels Davos «Partnertherapie» auf besondere Weise Partnertherapie mal andersrum: Beim Golfturnier «Preis der Morosani Hotels» bestehen die Teams aus Mann und Frau oft derselben Familie entstammend. Da im Modus «Strokeplay» gespielt wurde, in dem jeder Schlag zählt, bilden sich für die Protagonisten besonders viele Reibungspunkte heraus, an denen sie wachsen dürfen. pd Das friedliche Zusammensein will geübt sein auch auf dem Golfplatz. Mehr als 30 Paare stellten sich dieser «Paartherapieform». Unter solcherlei Gegebenheiten den Spielrhythmus zu finden, kann mitunter zur Knacknuss werden, da der Ehrgeiz bekanntlich bei jedem Schlag mitschwingt. So wurde betriebsam von Schlag zu Schlag von links nach rechts oder von Bunker zu Bunker die Matta neu vermessen und damit viel Laufpensum absolviert.. Partnerschaft macht Sinn Natürlich wollte jedes Duo golferisch eine gute Figur abgeben, was zu einer grossen Anzahl von Schlägen führte. Während sich einige der Damen ihrer fehlgeschlagenen Bälle wegen in Büsche schlugen, waren die Herren sichtlich bemüht, ihre männliche Überlegenheit in möglichst langen Schlägen zum Ausdruck zu bringen, was wiederum in die Büsche führte. Die angefachte Leidenschaft in golfspielerischer Hinsicht erhielt irgendwann eine ausgedehnte Dusche vom Himmel, was effizient hitzigen Köpfen vorbeugte. In Anbetracht der vielen theoretischen Hemmnisse zwischenmenschlicher Natur überquerte der Hauptharst der Teilnehmer erstaunlich entspannt die Ziellinie Partnerschaft macht eben doch Sinn, und ganz offensichtlich glücklich. Am besten miteinander zurande kam das «wilde» Paar Celine Hügli und Marco Lang. Mit hervorragenden 79 Schlägen erzielten sie netto 69,5 Punkte. Das wiederum beförderte sie ganz oben aufs Treppchen, wo sie in Siegerpose den ersten Preis in die Höhe stemmen durften. Noch verwegener zeigte sich die Zusammensetzung zwischen Susanne Koch und Niccoló Mark, da Tante und Neffe gemeinsam die Herausforderungen dieses Turniers annahmen. Ihr Debüt an diesem Turnier verwandelten sie glatt in einen bravourösen Platz zwei. Auf Rang drei retten Margrit und Ernst Gilg die Ehre der traditionellen Ehe und führten vor, dass auch Familien im herkömmlichen Sinne auf dem Platz und sonst im Leben ihren Mann zu stehen vermögen. Der Name verpflichtet Die Morosani-Handschrift war treue Begleiterin durch das ganze Turnier hindurch. So gab es etwa vom Start bis ins Ziel leckere Verpflegungseinheiten, am Loch 9 den Hauptgang und am Loch 11 das Dessert. Zur Preisverteilung servierte dasteam gaumenfreundliche Häppchen, bestehend aus Sushi (roher Fisch mit Reis) und Sashimi, eine besonders liebevolle Darbietung des rohen Fisches, und logischerweise ergänzend all die lokalen Spezialitäten.Damit nicht genug. Der kulinarische Höhepunkt wurde im frisch renovierten D Amoro aufgetischt, einem im Morosani Schweizerhof integrierten Restaurant. Dort fühlte sich die Gästeschar pudelwohl und wurde leiblich reich belohnt für die im wahrsten Sinne des Wortes zumeist erfolgreiche und friedliche Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau, auf die immer wieder gerne angestossen wurde. Martin Aporta sah bei seinem Abschlag viel Grün vor sich. Bild: zvg

37 38 Sport Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Pascal Spalinger Die 15. Austragung des Wildmannlifestes findet neu auf dem Sportplatz Glaris statt Diesmal wieder mit einem Team des HC Davos Am 13. August steigt das 15. Wildmannlifest des HCD-Fanclubs Wildmannlibande, an dem auch das traditionelle Fussballturnier um den Wildmannli-Cup durchgeführt wird. Gespielt wird diesmal erstmals auf dem Sportplatz Glaris. Zehn Teams treten gegeneinander an, darunter auch wieder eines, das aus HCD-Spielern besteht. Nachdem die Wildmannlibande ihr Fest und Fussballturnier einige Jahre auf dem Sportplatz Wolfgang ausgetragen hatte, wechselt man dieses Jahr nun auf den Sportplatz Glaris. Man habe zum 15-Jahr- Jubiläum des Anlasses etwas Neues machen wollen, heisst es seitens der Wildmannli auf Anfrage über den Grund des Wechsels. Man habe, als man das Wildmannlifest ins Leben gerufen habe, zum Ziel gehabt, die ganze Region Davos mit einzubeziehen. Es sei deshalb nur logisch, dass man nach Stationen im Laret sowie im Wolfgang nun für ein paar Jahre in den Unterschnitt ziehe zumal Hans Meisser, WMB-Mitglied und Verantwortlicher des Sportplatzes Glaris, schon vor längerer Zeit einmal angefragt habe. Fischen und Fussball Gleich geblieben ist trotz des Platzwechsels die Grundidee des Wildmannlifestes: Einheimische und befreundete Fanclubs sollen sich sportlich betätigen und dabei etwas für die Kameradschaft tun. Hauptprogrammpunkt ist auch heuer wieder das Fussballturnier um den Wildmannli- Cup. Insgesamt zehn Equipen aus der gesamten Deutschschweiz werden um den begehrten Wanderpokal spielen. Dabei soll trotz allen Einsatzes der Spass im Vordergrund stehen. So kann beispielsweise nach jeder Partie ein dritter Mannschaftspunkt durch ein Plauschspiel ergattert werden. Nachdem im letzten Jahr keine HCD-Teams mitgemacht haben, sind diesmal wieder zwei Mannschaften mit HCD-Hintergrund gemeldet. Während das Team Rizzi benannt nach HCD-Legende Sandro Rizzi vorwiegend aus Personen der HCD-Entourage bestehen wird, wird das Team HCD mit Spielern der aktuellen ersten Mannschaft bestückt sein. Voraussichtlich werden die Ausländer Robert Kousal und Dick Axelsson ebenso mitspielen wie starke Nachwuchsleute, etwa Simon Kindschi oder Marc Aeschlimann. Sie werden versuchen, den im letzten Jahr nicht verteidigten Wanderpokal wieder in die Reihen des Hockeyclubs zu holen. Begonnen wird der 13. August jedoch bereits um 5 Uhr morgens mit dem Wettfischen am Davosersee. Bis um 11 Uhr können Personen mit einem dort gültigen Fischereipatent möglichst viele Fische herausziehen und damit den Wettkampf gewinnen. Anmeldung bis 5 Uhr bei der Wiese/Parkplatz Seegalerie am Bootsanlegesteg oder unter Juniorgame mit HCD-Spielern Einiges an Abwechslung wartet auf die Kinder. Als Höhepunkt dürfen Kids bis 10 Jahre um 13 Uhr zusammen mit HCD- Spielern ein Junior-Fussballgame veranstalten. Weiter können sie sich auf einer Hüpfburg sowie einem Trampolin vergnügen und auf Wunsch Zuckerwatte geniessen. Für die Erwachsenen steht nicht nur eine Festwirtschaft mit Speis und Trank bereit, sondern man kann auch an einer Tombola tolle Preise gewinnen etwa als ersten Preis eine Sitzplatz- und als zweiten Preis eine Stehplatz-Dauerkarte für die HCD-Heimspiele. Um Uhr werden die Tombola-Hauptpreise verlost, wobei ebenfalls ein HCD-Spieler als «Glücksfee» fungieren wird. Um 18 und Uhr wird zudem das Jodelchörli Parsenn Kostproben seines Könnens geben, und nach Uhr heisst es Stimmung pur mit den DJs Oldri und Mr. M!tras. Für musikalische Unterhaltung wird aber auch schon am Nachmittag gesorgt sein, durch einen DJ sowie die «Huusmusig Bahnhöfli Glaris». Programm, Spielplan, Regeln und Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten gibt es unter Die Mannschaften werden sich am Wildmannli-Cup auch heuer wieder spannende, aber faire Spiele liefern. Bild: ps

38 Freitag, 12. August 2016 Davoser Zeitung Sport 39 Hansruedi Camenisch Nino Niederreiter stimmt sich beim HCD auf seinen ersten Saisonhöhepunkt ein Den Blick auf den World Cup gerichtet NHL-Stürmer Nino Niederreiter ist im Sommer regelmässiger Gast im Eistraining des HC Davos. In diesem Jahr peilt der Flügelstürmer jedoch eine spezielle Frühform an. Der 23-Jährige wird im September als einer von vier Schweizern im Team Europa den World Cup bestreiten. Zwischen 2006 und 2009 hat der Churer Nino Niederreiter die Farben des HC Davos getragen. Seither spielt er in Nordamerika, wo er inzwischen in der National Hockey League (NHL), der besten Eishockeyliga der Welt, als erster Schweizer Stürmer den Durchbruch geschafft hat. Er erinnere sich gerne an seine Jugendzeit beim HCD, sagt Nino Niederreiter, und zählt Eckpunkte auf: «Mit den Novizen Elite wurde ich Schweizer Meister, und mit den Elite A-Junioren erreichte ich den Final im Kampf um den nationalen Titel.» Einen Meilenstein in seiner Karriere bildeten auch die drei einzigen Partien, welche er im Frühjahr 2009 als erst 16-Jähriger mit dem Fanionteam des HCD im Playoff-Viertelfinal gegen Lugano bestritt. Vom HCD nach Nordamerika Für den talentierten Niederreiter stellte sich nach jener Saison die Frage, ob er weiter beim HCD spielen oder in eine Juniorenliga nach Nordamerika wechseln solle. Der junge Bündner entschied sich für den Sprung nach Übersee. «Es war ein harter Entscheid», sagt er rückblickend. Der Wechsel erwies sich in seiner Karriereplanung als richtig wurde Niederreiter im NHL-Draft in der ersten Runde als Nummer fünf von den New York Islanders gezogen. Mittlerweile hat er in der NHL bereits 336 Spiele für die Islanders und Minnesota bestritten. Den Sommer verbringt Niederreiter jeweils gerne bei seiner Familie in Chur. Und regelmässig nutzt er die Möglichkeit auch, die ersten Eistrainings mit Blick auf die nächste Saison mit dem HCD zu absolvieren. In diesem Jahr stehen diese Eiskontakte unter speziellen Vorzeichen. Vom 17. September bis 1. Oktober findet in Toronto der World Cup statt. Niederreiter wurde fürs Team Europa nominiert. Dieses besteht aus lauter aktuellen europäischen NHL-Spielern, die nicht aus Russland, Tschechien, Schweden oder Finnland kommen. Mit Roman Josi, Mark Streit und Luca Sbisa erhielten noch drei weitere Schweizer ein Aufgebot. Sommer-Saisonvorbereitung diesmal etwas früher und etwas häufiger aus Eis, bemerkt Niederreiter. Da komme ihm die Möglichkeit, mit dem HCD zu trainieren, besonders gelegen. Der World Cup bedeute ihm «recht viel. Er ist eine grosse Plattform, wo man sich zeigen kann. Fürs Team Europa spielen zu dürfen, ist speziell. Ich denke, dass es dieses Turnier so rasch nicht mehr geben wird. Dort dabei zu sein ist etwas Cooles», so Niederreiter. Das bunt zusammengewürfelte Team Europa wird nur zehn Trainingstage Zeit haben, um sich zu einer Einheit zu finden. «Ich habe noch keine Ahnung, mit wem ich in einer Linie stürmen und ob ich im Powerplay oder im Boxplay spielen werde», sagt der Bündner. Das Team Europa wird die Gruppenspiele gegen die USA, Tschechien und Kanada bestreiten. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für die Halbfinals. Die 50-Skorerpunkte-Marke knacken Für die NHL setzt sich Niederreiter das Ziel, «besser zu sein als letzte Saison». Bezüglich Skorerwerten steigerte er sich in den drei letzten Jahren kontinuierlich von 36 über 37 auf 43 Punkte in der Regular Season. Jetzt möchte er die 50er-Marke knacken. Niederreiter wird bei Minnesota mit Bruce Boudreau einen neuen Headcoach und generell einen weitgehend neuen Staff antreffen. «Da wird sicher ein neues Kapitel geöffnet. Ich bin gespannt, wie es herauskommt», meint der Stürmer. Im Schaufenster World Cup Wegen des World Cups gehe er in seiner Nino Niederreiter möchte heuer in der NHL die 50-Punkte-Marke knacken. Bild: Jakob Menolfi

39 Wildmannli-Fest: Welche Mannschaft wohl diesmal den Pokal nach Hause nehmen darf? Seite38

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2014 Calandawölfe und Hirschjagd Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Familienkonzerte der Kammerphilharmonie. Graubünden. Winter bis Sommer kammerphilharmonie.ch

Familienkonzerte der Kammerphilharmonie. Graubünden. Winter bis Sommer kammerphilharmonie.ch 01 06 20 19 Familienkonzerte der Kammerphilharmonie Graubünden Winter bis Sommer 2019 kammerphilharmonie.ch Teddy Waschbar Familienkonzert für Kinder ab 5 Jahren Ein alter, verwaschener Teddybär ist einsam.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Festtagsprogramm KLOSTERS 2018/19. Info & Reservation. Sunstar Hotel Klosters Boscaweg 7 CH-7252 Klosters Dorf

Festtagsprogramm KLOSTERS 2018/19. Info & Reservation. Sunstar Hotel Klosters Boscaweg 7 CH-7252 Klosters Dorf Info & Reservation Sunstar Hotel Klosters Boscaweg 7 CH-7252 Klosters Dorf +41 (0)81 423 21 00 klosters@sunstar.ch klosters.sunstar.ch KLOSTERS Festtagsprogramm 2018/19 Liebe Gäste Schön, dass Sie mit

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Rundbrief September 2018

Rundbrief September 2018 Rundbrief September 2018 Gut angekommen Wie Sie meinem kurzen Zwischenbericht im Juli entnehmen konnten, hat der Umzug in unsere neuen Unterrichtsräume gut geklappt und wir sind bereits gut angekommen.

Mehr

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich 16. 19. Juni 2011 Winterthur www.jk11.emk-schweiz.ch Grusswort Lieber Bischof, liebe Konferenzmitglieder, liebe Gäste, liebe Mitglieder und Freunde der EMK «da

Mehr

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis.

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis. EINLADUNG zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar 2011 19.30 Uhr im Pfarreiheim Glis. TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Protokoll der GV 2010 4. Jahresbericht der Präsidentin

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

07/16 NEWS CHART TOP 5. Musik News + DJ Charts + Hardware Tipps + Bemusterungen.

07/16 NEWS CHART TOP 5. Musik News + DJ Charts + Hardware Tipps + Bemusterungen. Musik News + DJ Charts + Hardware Tipps + Bemusterungen 07/16 CHART NEWS TOP 5 Laura Wilde ist eine echte Powerfrau, die sich ihren Traum, ihr großes Hobby zum Beruf zu machen, schon seit einigen Jahren

Mehr

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN Seniorenferien 2018 in Davos Wochenprogramm vom 27.8. - 3.9. 2018 1 Liebe Seniorinnen und Senioren! Ihre Anmeldung für die Ferienwoche 2018 in Davos hat uns sehr

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr 2018 Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, spüren Sie auch schon den Frühling? Die ersten Krokusse strecken ihre Köpfchen heraus, die Vögel singen

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

EUROPEAN 350Z days 2010

EUROPEAN 350Z days 2010 3-4 - 5 april 2010 EUROPEAN 350Z days 2010 Liebe 350Z fans, Als Mitglied von dem Forum «notre350z.com» möchte ich Ihnen der Französische Forum uber 350Z vorstellen : Stéphane RUAUD hat dieses Forum im

Mehr

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Ergebnisse der Niederjagd 2010 Ergebnisse der Niederjagd 2010 Präsidentenversammlung BKPJV Thusis, 26. Februar 2011 AJF Bündner Niederjagd, auch 2010 ein gefragtes "Produkt" AJF Peter Vonov Anzahl Niederjäger Entwicklung der Niederjägerzahl

Mehr

Rhätia Pullman Express

Rhätia Pullman Express Zugreise Europa Schweiz Rhätia Pullman Express Reiseübersicht Im Rhätia Pullman Express kommen Sie auf der Fahrt von Landquart über Davos nach St. Moritz oder umgekehrt in den Genuss der liebevoll restaurierten

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Die Wolfsfalle vom Calanda Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE Promenade 89 7270 Davos-Platz Schweiz Tel.: +41 81 415 60 00 Fax: +41 81 415 60 01 davos@steigenberger.ch www.davos.steigenberger.ch Ein Betrieb der Steigenberger Hotels

Mehr

Ergebnisse der Jagden 2015 Hirsch, Reh, Steinbock

Ergebnisse der Jagden 2015 Hirsch, Reh, Steinbock Ergebnisse der Jagden 2015 Hirsch, Reh, Steinbock Präsidentenkonferenz BKPJV Felsberg 5. März 2016 AJF Neuerungen 2015 Einseitige Kronenhirsche auch am 29. und 30.9. jagdbar Kronenhirschtage: 10. und 11.9.

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell 4 Wochen Dankbarkeit Es freut mich sehr, dass auch du dich vier Wochen lang täglich in Dankbarkeit üben möchtest! Dieses Dankbarkeitstagebuch soll dir dabei helfen, mehr Dankbarkeit in dein Leben zu bringen.

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

FEIERN SIE MIT UNS. Finden Sie den perfekten Rahmen für Ihren individuellen Anlass.

FEIERN SIE MIT UNS. Finden Sie den perfekten Rahmen für Ihren individuellen Anlass. FEIERN SIE MIT UNS. Finden Sie den perfekten Rahmen für Ihren individuellen Anlass. JEDER ANLASS IST EIN ERLEBNIS. Die Kombination von Gastronomie, vielseitigen Räumlichkeiten und gemütlichen Hotelzimmern,

Mehr

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2013 in Davos innerorts

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2013 in Davos innerorts Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2013 in Davos innerorts 1. Ausgangslage Gestützt auf Art. 3 Abs. 6 SVG sind im Vorfeld wie im Nachgang des World Economic Forum 2013 zeitlich begrenzte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Edition 35/2016 Seite 1 7

Edition 35/2016 Seite 1 7 Edition 35/2016 Seite 1 7 Inhalt Die wichtigsten Termine dieser Woche... 2 World of Broker... 3 Vortrag: Männer und Frauen Machtspiele im Beruf... 4 Bad Taste & 90er Party... 4 Oikos Kleidertauschparty...

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS Sänger DJ Entertainer Vorwort Musik und Unterhaltung bilden die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Feier. Und mein Anspruch besteht darin, Ihnen absolut Großartiges

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Pressemappe Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Überblick 14. Frankfurter Kinderliedermacherfestival Termine Künstler Förderer 24.04.2017 Familienkonzert / Eröffnungskonzert Forum Friedrichsdorf

Mehr

BKPJV Präsidentenkonferenz

BKPJV Präsidentenkonferenz BKPJV Präsidentenkonferenz Thusis, 23. Februar 2013 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi AJF Traditionelle Jagdstreckenauswertungen o Ergebnis Abschussplanung o Verlauf Hochjagd o Verlauf

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m.

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m. Region: Davos Startpunkt: Klosters Dorf, Bergstation Saaser Alp Tourenbeschreibung

Mehr

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2015 in Davos innerorts

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2015 in Davos innerorts Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2015 in Davos innerorts 1. Ausgangslage Gestützt auf Art. 3 Abs. 6 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG; SR 741.01) sind im Vorfeld wie im Nachgang des

Mehr

martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm «

martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm « martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm «Premiere mit Martina Baumann (Akkordeon), Uwe Loda (Saxofone und Klarinette) und Gästen (20. April 2007) von Hans-Jürgen Fuchs Freitag, 20. April

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

44. Bündner Curling Meisterschaften Davos, 02./03. Februar 2019

44. Bündner Curling Meisterschaften Davos, 02./03. Februar 2019 44. Bündner Curling Meisterschaften Davos, 02./03. Februar 2019 Austragungsort: Trainingshalle Sportzentrum Davos Platz Organisator: Curling Club Davos Spielleiter: Guido Nagel (079 611 33 69) Jury: Kantonaler

Mehr

Löffelstil Company Seite 1

Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 2 Augen machen mit Phantasie Bevor es los geht, tritt der Puppenspieler vor die Bühne. Er hat einen Apfel in der Hand, mit dem er schon eine Weile gespielt

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2017 18 Join us on Facebook! Privatunterricht Jederzeit Programm und Unterrichtszeit nach Absprache für Ski, Snowboard, Telemark und Langlauf

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS R: INTE W IM e, Buss hn und Ba sche tivitäten i t ä h R 20 Ak über S TI GRA FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren

Mehr

Ist mein Kind verwöhnt?

Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Es ist schön für Eltern stolz auf den Nachwuchs sein zu können. Doch zu viel verwöhnen soll angeblich

Mehr

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann Wochenprogramm vom 4.- 11. September 2017 1 Liebe Seniorinnen und Senioren! Ihre Anmeldung für die Ferienwoche

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

DAS Quartier IM QUARTIER

DAS Quartier IM QUARTIER Portrait DAS Quartier IM QUARTIER Der Stadtteil Kreis 5 in Zürich West, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten und pulsierenden Geschäftsund Wohnquartier entwickelt. Mitten in diesem Szeneviertel

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub. Montag 9.00-10.15 Uhr Spielzeit für die Kinder im 10.30-12.00 Uhr Kommt zum Geisterkegeln in die Höhle für die Großen Kinder. Wer von Euch trifft am besten? Sollten wir noch Zeit haben, schießen wir noch

Mehr

Faninterview Juni 2014

Faninterview Juni 2014 Faninterview Juni 2014 Hallo ihr Lieben, ihr sendet mir immer unendlich viele Fragen per email, leider dauert Antworten im Augenblick etwas länger,bitte Verständnis denn ich habe extrem viel zu tun und

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend. OBERHOFEN 4. MAI 2017 Warum klassische Musik nicht elitär ist Zum Auftakt des Gaia Musikfestival präsentierten die Veranstalter am ersten Abend drei leicht verdauliche Musikhäppchen. So wurde nicht nur

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die Predigt im Tauf- und Konfirmations-Gottesdienst am 10.05.2015 in der evang. Kreuzkirche in Reutlingen Predigttext Psalm 91,1+2 Pfarrer Stephan Sigloch, Pfarramt Kreuzkirche III, Reutlingen Wer unter dem

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Sommerprogramm Top-Events

Sommerprogramm Top-Events Sommerprogramm Top-Events 15. Juni bis 22. Oktober 2017 Veranstaltungen Bartgeier Auswilderung, 5. Juni 2017 Der grösste Vogel des Alpenraums kommt zurück in die Zentralschweiz. Besuchen Sie den Auswilderungs-Standort

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Info & Reservation Sunstar Hotel Flims Weihnachten

Info & Reservation Sunstar Hotel Flims Weihnachten Info & Reservation Sunstar Hotel Flims Rudi Dado 8 CH-7018 Flims Waldhaus +41 (0)81 928 18 00 flims@sunstar.ch flims.sunstar.ch Weihnachten IN FLIMS Liebe Gäste Verbringen Sie die schönsten Tage des Jahres

Mehr