D E P A R T M E N T P H Y S I K

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D E P A R T M E N T P H Y S I K"

Transkript

1 D E P A R T M E N T P H Y S I K V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Wintersemester WS 2007/2008 Stand: 08. Oktober 2007 Semesterdauer: 01. Oktober 2007 bis 31. März 2008 Vorlesungszeit: 22. Oktober 2007 bis 08. Februar 2008 Weihnachtsferien: 24. Dezember 2007 bis 04. Januar 2007 Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders vermerkt, in den Hörsälen und Seminarräumen der Physik statt. Falls vom Veranstalter nicht anders angegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen am erstmöglichen Termin in der Vorlesungszeit. Die Beginntermine der Praktika und Informationen zur Anmeldung sind über die Internetseiten verfügbar. Aktualisierte Version des Vorlesungsverzeichnisses in STiNE und unter: * = Persönliche Anmeldung bei den Dozenten erforderlich. Physiknahe Veranstaltungen sind auch zu finden unter: Department Chemie: Physikalische Chemie Department Mathematik: Geschichte der Naturwissenschaften Fakultät für Medizin: Biophysik, Medizinische Physik Hörsäle im Department Physik Hörs I = Hörsaal I = Wolfgang Pauli-Hörsaal Hörs II = Hörsaal II = Otto Stern-Hörsaal Hörs III = Hörsaal III Hörs AP = Hörsaal AP Seminarräume im Department Physik: SemRm 1 = Seminarraum 1 (I. Stock, rechter Treppenaufgang) SemRm 2 = Seminarraum 2 (I. Stock, rechter Treppenaufgang) SemRm 3 = Seminarraum 3 (II. Stock, linker Treppenaufgang) SemRm 4 = Seminarraum 4 (II. Stock, linker Treppenaufgang) SemRm 5 = Seminarraum 5 (III. Stock, linker Treppenaufgang) SemRm 6 = Seminarraum 6 (III. Stock, linker Treppenaufgang) Poolräume im PHYSnet-Rechenzentrum (III. Stock, rechter Treppenaufgang): Poolraum 1 = Raum 9/306 Poolraum 2 = Raum 9/305 Poolraum 3 = Raum 9/302 1

2 A. Einführende Veranstaltungen Zentrale Erstsemesterbegrüßungsveranstaltung: Dienstag, um Uhr, Von-Melle-Park 4, Audimax durch die Präsidentin und dem AStA-Vorstand Mathematischer Vorkurs für Studienanfänger/innen zur Vorbereitung auf Physik I (7 Gruppen) (vom bis ) Vorlesung 1st. (10 Tage tägl. Mo-Fr 60 Min.) Hörsaal II Übungen 3st. (10 Tage tägl. Mo-Fr 2 90 Min.) SemRm 1, SemRm 2, SemRm 3, SemRm 4, SemRm 5, SemRm 6 Beginn (ohne vorherige Anmeldung): , Uhr Hörs II, Jungiusstraße 9 Daniela Pfannkuche (1) Studentische Tutoren: Wanda Lorena Garcia-Börmel (1), Alexander Gerbershagen (1), Mirko Karger (1), Hendrik Papenjohann (1), Jan Junis Rindermann (1), Stefan Rößler (1) Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen 4st bis , tägl und open end, Beginn: um Uhr Hörs II Hochschullehrer und Studierende des Departments Physik Hochschullehrer: Wolfgang Hansen, Ulrich Merkt, Daniela Pfannkuche Studierende: Sven Ackermann, Ole Kock, Fabian Schwarz, u.a. 2

3 B. Für Studierende der Physik, Bachelor of Science (B.Sc.) I. 1. F A C H S E M E S T E R Physik I 4st. Mo Hörs II, Do Hörs II Beginn: Wolfgang Hansen, Ulrich Merkt Einführung in die Theoretische Physik I 3st. Mo Hörs II, Do Hörs II Beginn: Alexander Lichtenstein Übungen zur Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I (7 Gruppen) 3st. Do SemRm 4, SemRm 5, SemRm 6, Do SemRm 3, SemRm 4, SemRm 5, SemRm 6 Beginn: Oleg Kjeld Eyser (1), Wolfgang Hansen (1), Alexander Lichtenstein (1), Ulrich Merkt, Thomas Schörner-Sadenius (1), Jacek Swiebodzinski (1), N.N. (2) Tutorium zur Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I (7 Gruppen) 2st. n.v. Beginn: Wolfgang Hansen, Alexander Lichtenstein, Ulrich Merkt Studentische Tutoren: N.N. (7) - Mathematik I für Studierende der Physik s. Vorl. Nr Ulfhart Kühn - Übungen zu Mathematik I für Studierende der Physik (7 Gruppen) s. Vorl. Nr Ulfhart Kühn, Johannes Michalicek, Hans Stephan Mohrdieck, Helmut Müller - Tutorium zur Mathematik I für Studierende der Physik (5 Gruppen) s. Vorl. Nr Ulfhart Kühn Studentische Tutoren: Alexander Gerbershagen (1), Mathias Linkerhand (1), Ole Niekerken (2), N.N. (1) - * Physikalisches Praktikum I und II für Studierende der Naturwissenschaften s. Vorl. Nr bis Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen 3

4 C. Für Studierende der Physik, Diplom I. G R U N D S T U D I U M a) G r u n d l a g e n d e r P h y s i k Physik II 4st. Mo Hörs I, Do Hörs I Beginn: Shaukat Khan, Robert Klanner Einführung in die Theoretische Physik II 3st. Mo Hörs I, Do Hörs I Beginn: Klaus Fredenhagen Übungen zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II (4 Gruppen) 3st. Mo SemRm 3, SemRm 4, SemRm 5, SemRm 6 Beginn: Klaus Fredenhagen (1), Shaukat Khan (1), Robert Klanner (1), Jörg Rossbach (1) Tutorium zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II (4 Gruppen) 2st. n.v. Beginn: Klaus Fredenhagen, Shaukat Khan, Robert Klanner Studentische Tutoren: Claudiud Herkt (1), Elena Kammann (1), Björn Opitz (1), Marie Rehders (1) * Physikalisches Praktikum I für Studierende der Naturwissenschaften 5st. Di ILasPh, Beginn: oder 5st. Do ILasPh, Beginn: Vergabe der Praktikumsplätze: Di , Seminarraum ILasPh (Bahrenfeld, Gebäude 69). Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Lothar Linowsky (1), Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum I für Studierende der Naturwissenschaften (in der vorlesungsfreien Zeit) 5st. = 6 Tage gztg. ILasPh während der folgenden Zeitabschnitte: Kurs 1, 3, 5 : bis , Kurs 2, 4, 6 : bis Anmeldung: bis (siehe Aushang Jungiusstraße 9) Vergabe der Praktikumsplätze: Fr , , Seminarraum ILasPh (Bahrenfeld, Gebäude 69). Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Lothar Linowsky (1), Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum II für Studierende der Naturwissenschaften 4

5 5st. Di ILasPh, Beginn: oder 5st. Do ILasPh, Beginn: Vergabe der Praktikumsplätze: Do , Seminarraum ILasPh (Bahrenfeld, Gebäude 69). Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum II für Studierende der Naturwissenschaften (in der vorlesungsfreien Zeit) 5st. = 6 Tage gztg. ILasPh während der folgenden Zeitabschnitte: Kurs 1 : bis , Kurs 2 : bis Anmeldung: bis (siehe Aushang Jungiusstraße 9) Vergabe der Praktikumsplätze: Do , , Seminarraum ILasPh (Bahrenfeld, Gebäude 69). Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen Wichtige Informationen über Voraussetzungen, Durchführungszeiten, Anmeldung sowie der Vorbereitung sind zu finden unter: Durchführungsort der Anfängerpraktika ( bis ): Institut für Laserphysik, Luruper Chaussee 149, Hamburg (Bahrenfeld, Gebäude 69). Vorankündigung: Anmeldung zum Physikalischen Praktikum für Studierende der Naturwissenschaften I und II in der Vorlesungszeit des SS 2008 ( und ) erfolgt bereits im WS 2007/2008 vom bis zum Physik III 4st. Di Hörs I, Fr Hörs I Beginn: Andreas Hemmerich Übungen zur Physik III (6 Gruppen) 2st. Mi SemRm 3, SemRm 4 Fr SemRm 5, SemRm 6, Fr SemRm 5, SemRm 6 Beginn: / Andreas Hemmerich, Daniela Käfer (1), Georg Wirth (1), Matthias Wolke (1), N.N. (3) Tutorium zur Physik III (6 Gruppen) 2st. n.v. Beginn: Andreas Hemmerich Studentische Tutoren: Sergei Bobrovskyi (1), Jannes Heinze (1), Niklas Hübel (1), Tim Ludwig (1), Malte Weinberg (1), Philipp Wessels (1) 5

6 b) T h e o r e t i s c h e P h y s i k Theoretische Physik I (= Theoretische Mechanik) 3st. Mo Hörs III, Do Hörs III Beginn: Michael Potthoff Übungen zur Theoretischen Physik I (6 Gruppen) 2st. Mo SemRm 3, SemRm 4, SemRm 5, Mo SemRm 3, SemRm 4, SemRm 5 Beginn: Alexander Chudnovskiy (1), Jan Heisig (2), Atif Ismail (1), Philipp Knake (1), Michael Potthoff (1) Computerübungen zur Theoretischen Physik I (1 Gruppe) 2st. Do Poolraum 3 = 9/302 Beginn: Michael Potthoff, Bodo Krause-Kyora (1) 6

7 II. H A U P T S T U D I U M a) S t r u k t u r d e r M a t e r i e Physik V (= Kern- und Teilchenphysik) 4st. Di Hörs II, Fr Hörs II Beginn: Dieter Horns, Georg Steinbrück Übungen zur Physik V (5-6 Gruppen) 2st. Fr SemRm 3, SemRm 4, SemRm 5, Fr SemRm 3, SemRm 4 Beginn: Gero Flucke (1), Dieter Horns (1), Katarina Lipka (1), Beate Naroska (1), Georg Steinbrück (1), Roger Wolf (1) b) T h e o r e t i s c h e P h y s i k Theoretische Physik III (= Elektrodynamik) 4st. Mo Hörs III, Do Hörs III Beginn: Jochen Bartels Übungen zur Theoretischen Physik III (5 Gruppen) 2st. Mo SemRm 5, SemRm 6, Mo SemRm 1, SemRm 2, SemRm 1 Beginn: Simon Albino (2), Jochen Bartels (1), N.N. (2) - Quantenmechanik II s. Vorl. Nr Stefan Kettemann c) W a h l f a c h p h y s i k a l i s c h e r R i c h t u n g 1. ELEMENTARTEILCHEN- UND BESCHLEUNIGERPHYSIK Beschleunigerphysik (2. Teil) (Teilnahme an Beschleunigerphysik (1. Teil) ist keine Voraussetzung) 2st. Do Hörs III Beginn: Jörg Rossbach Computerübungen zur Beschleunigerphysik (1 Gruppe) 2st. Do Poolraum 3 = 9/302 Beginn: Jörg Rossbach (1/2), Bernhard Schmidt (1/2) * Exkursion zur Lehrveranstaltung tg. (bei hinreichender Beteiligung) 7

8 Vorbesprechung: in der Lehrveranstaltung Jörg Rossbach - Proseminar über Theorie und Praxis moderner Beschleuniger s. Vorl. Nr.: Shaukat Khan, Jörg Rossbach - Seminar über aktuelle Fragen der Beschleunigerphysik s. Vorl. Nr.: Shaukat Khan, Jörg Rossbach Der Large Hadron Collider (LHC): Maschine, Experimente, Physik 2st. Mi Hörs AP Beginn: Johannes Haller, Thomas Schörner-Sadenius Übungen zu Large Hadron Collider (LHC): Maschine, Experimente, Physik (1 Gruppe) 2st. Mi Hörs AP Beginn: Johannes Haller (1/2), Thomas Schörner-Sadenius (1/2) Detektoren für die Teilchenphysik 2st. Mo Hörs III Beginn: Benno List, Carsten Niebuhr Übungen zu Detektoren für die Teilchenphysik (1 Gruppe) 2st. Mo Hörs III Beginn: Benno List (1/2), Carsten Niebuhr (1/2) Datenverarbeitung in der Teilchenphysik 2st. n.v., Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Vorbesprechung: Joachim Mnich Neutrino- und Astroteilchenphysik 2st. Fr Hörs III Beginn: Caren Hagner, Raoul Zimmermann Aspects of QCD (Vorlesung auf Englisch) 1st. n.v., Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung: formlos per an: schorner@mail.desy.de Vorbesprechung: Di um Uhr im SemRm, I. Stock, Gebäude 68, Bahrenfeld Thomas Schörner-Sadenius Quantenfeldtheorie II (QFT II) 4st. Di SemRm 2, Do SemRm 2 8

9 Beginn: Jan Louis Übungen zur Quantenfeldtheorie II (1 Gruppe) 2st. Do SemRm 2 Beginn: Jan Louis (1) Allgemeine Relativitätstheorie (ART) 4st. Mo Hörs AP, Mi Hörs AP Beginn: Mattias Wohlfarth String Steilkurs 2st. Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 08. bis Beginn: Vorbesprechung: Jan Louis, Volker Schomerus, Jörg Teschner Theoretische Grundlagen der Astroteilchenphysik 3st. Mi Hörs III, Fr Hörs III Beginn: Günter Sigl Übungen zu theoretische Grundlagen der Astroteilchenphysik (1 Gruppe) 1st. Fr Hörs III Beginn: Günter Sigl (1) Das Problem der kosmologischen Konstanten 2st. Fr SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Beginn: Wilfried Buchmüller Integrable Modelle 3st. n.v., ggf. als Blockveranstaltung Vorbesprechung: Mi um 10:15 Uhr im SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Jörg Teschner 2. FESTKÖRPER- UND NANOSTRUKTURPHYSIK Elektronik I 4st. Mo Hörs AP, Do Hörs AP Beginn: Toru Matsuyama Praktische Übungen zur Elektronik I (3-4 Gruppen) 2st. Mo Rm 9/206, Mo Rm 9/206, Rm 9/206 (Weiterer Bedarfstermin: Rm 9/206) Beginn: Jan Jacob (1), Michael Martens (1), Toru Matsuyama (1), Jan Scholtyssek (1) 9

10 Festkörperphysik für Fortgeschrittene 4st. Mo Hörs AP, Do Hörs AP Beginn: Michael A. Rübhausen, Wilfried Wurth Übungen zur Festkörperphysik für Fortgeschrittene (2 Gruppen) 2st. Do SemRm 1, SemRm 2 Beginn: Alexander Föhlisch (1), Michael A. Rübhausen (1), Wilfried Wurth Magnetismus und Oberflächenphysik (1. Teil) 4st. Di SemRm 2, Fr SemRm 2 Beginn: Robert L. Johnson, Roland Wiesendanger Praktische Übungen zu Magnetismus und Oberflächenphysik (1 Gruppe) 2st. Di SemRm 2 Beginn: Robert L. Johnson (1/2), Roland Wiesendanger (1/2) Nanostrukturphysik I Physik und Technologie von Halbleitern und Nanostrukturen 4st. Mo Hörs AP, Fr Hörs AP Beginn: Wolfgang Hansen, Detlef Heitmann, Christian Heyn, Tobias Kipp, Stefan Mendach, Kornelius Nielsch Übungen zur Nanostrukturphysik I (2 Gruppen) 2st. Di SemRm 3, Di SemRm 5 Beginn: Wolfgang Hansen, Detlef Heitmann, Christian Heyn (1/2), Tobias Kipp (1/2), Stefan Mendach (1/2), Kornelius Nielsch (1/2) Vertiefungsveranstaltung zur Nanostrukturphysik II 2st. Mi SemRm 6 Beginn: Stefan Heinze, Hans Peter Oepen Festkörperspektroskopie 2st. Mi Hörs III Beginn: Wilfried Wurth Übungen zur Festkörperspektroskopie (1 Gruppe) 2st. Mi Hörs III Beginn: Wilfried Wurth (1) - Röntgenphysik mit modernen Strahlungsquellen s. Vorl. Nr Michael Martins 10

11 - Übungen zur Röntgenphysik mit modernen Strahlungsquellen (1 Gruppe) s. Vorl. Nr Michael Martins (1) - Grundlagen der Röntgenoptik für Synchrotron- und FEL-Strahlung s. Vorl. Nr Edgar Weckert Erforschung kondensierter Materie mit Photonen und Neutronen: Von Nanostrukturen zum Bauteil 2st. Fr SemRm 1 Beginn: Andreas Schreyer Graduate-Class-Forum des Graduiertenkollegs 1286 Maßgeschneiderte Metall- Halbleiter-Hybridsysteme Graduate-Class-Club (für Mitglieder des GrK 1286), Graduate-Class-Lectures und Graduate-Class-Kolloquium (Ankündigung im Internet) (Das Graduate-Class-Forum wird während der Laufzeit des Graduiertenkollegs in jedem Semester angeboten und findet auch während der vorlesungfreien Zeit statt.) 2st. Mi Pausenraum des Mikrostrukturzentrums Beginn: Katrin Buth, Ulrich Merkt SFB 668-Kolloquium Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur 1st. (14-tägl. 2st.) Do Hörs AP Alexander Lichtenstein Quantenmechanik II 4st. Di Hörs III, Fr Hörs III Beginn: Stefan Kettemann Übungen zur Quantenmechanik II (1 Gruppe) 1st. (14-tägl. 2st.) Mi SemRm 5 Beginn: Stefan Kettemann (1) - Proseminar zur Quantenmechanik II s. Vorl. Nr.: Stefan Kettemann Theorie der Phasenübergänge 3st. Mo SemRm 2, Mi SemRm 2 Beginn: Frank Lechermann Übungen zur Theorie der Phasenübergänge (1 Gruppe) 1st. Mi SemRm 2 Beginn: Frank Lechermann (1) 11

12 3. LASERPHYSIK UND PHOTONIK Einführung in die Quantenoptik und Atomoptik 2st. Mi Hörs AP Beginn: Klaus Sengstock Übungen zur Einführung in die Quantenoptik und Atomoptik (2 Gruppen) 2st. Mi SemRm 3, SemRm 4 Beginn: Klaus Sengstock (1), N.N. (1) Einführung in die nichtlineare Optik 2st. Do SemRm 1 Beginn: Ernst Heumann Übungen zur Einführung in die nichtlineare Optik (1 Gruppe) 2st. Do SemRm 1 Beginn: Ernst Heumann (1) Festkörperlaser 2st. Mo SemRm 2 Beginn: Günter Huber Übungen zu Festkörperlaser (1 Gruppe) 2st. Mo SemRm 6 Beginn: Günter Huber, N.N. (1) Röntgenphysik mit modernen Strahlungsquellen 2st. Mi SemRm 2 Beginn: Michael Martins Übungen zur Röntgenphysik mit modernen Strahlungsquellen (1 Gruppe) 2st. Mi SemRm 2 Beginn: Michael Martins (1) Grundlagen der Röntgenoptik für Synchrotron- und FEL-Strahlung 2st. Mi SemRm 1 Beginn: Edgar Weckert Coherence of light and matter: from basic concepts to modern applications 2st. Do SemRm 052, Gebäude 69, Bahrenfeld 12

13 Beginn: Gerhard Grübel, Andreas Hemmerich Quantentheorie des Lichts 4st. Di Hörs AP, Do Hörs AP Beginn: Heinrich Heyszenau Institutskolloquium: Quantenoptik und Laserphysik 1st. (14-tägl. 2st.) Mo SemRm 052, Gebäude 69, Bahrenfeld Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock - Festkörperspektroskopie s. Vorl. Nr Wilfried Wurth - Übungen zur Festkörperspektroskopie (1 Gruppe) s. Vorl. Nr Wilfried Wurth (1) 4. ASTRONOMIE UND ASTROPHYSIK siehe Abschnitt I (ab Vorlesungsnummer ) d) P h y s i k a l i s c h e P r a k t i k a f ü r F o r t g e s c h r i t t e n e * Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik) 10st. (4 Wochen tägl. gztg. in der vorlesungsfreien Zeit) IExpPh Anmeldung: siehe Aushang Vorbesprechung: siehe Aushang Beginn: voraussichtlich Februar Stefan Fiedler (1), Alexander Föhlisch (1), Paolo Imperia (1), Robert L. Johnson (2), Beate Naroska (2), Georg Steinbrück (2), Adrian Vogel (1), Marek Wieland (2), Roger Wolf (2) und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Festkörperphysik, HF- und Mikrowellenphysik und Optik) 10st. (4 Wochen tägl. gztg. in der vorlesungsfreien Zeit) IAngPh Anmeldung: siehe Aushang Vorbesprechung: siehe Aushang Beginn: voraussichtlich Februar Detlef Görlitz (1), André Kubetzka (1), Guido Meier (1), Hans Peter Oepen, Klaus Petermann (1), Andreas Klaus Schreyer (1), Alexander Schwarz (1), Jens Wiebe (1) und Mitarbeiter/innen 13

14 Begleitseminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene (Festkörperphysik, HF- und Mikrowellenphysik und Optik) 2st. n.v., IAngPh Vorbesprechung: während der Lehrveranstaltung Kornelius Nielsch, Hans Peter Oepen, die Veranstalter des Praktikums e) P r o s e m i n a r e 1. PROSEMINARE ÜBER EXPERIMENTALPHYSIK UND ANGEWANDTE PHYSIK Proseminar: Große Entdeckungen und Nobelpreise in der Teilchenphysik 2st. Di Hörs III Achim Geiser, Caren Hagner, Robert Klanner, Raoul Zimmermann Proseminar über Theorie und Praxis moderner Beschleuniger (Auf Wunsch der Studierenden ist eine Verlegung nach Bahrenfeld möglich. Besprechung/Entscheidung in der ersten Veranstaltung) 2st. Mi SemRm 5 Shaukat Khan, Jörg Rossbach Proseminar über Anwendungen der Synchrotronstrahlung mit experimentellen Übungen 2st. Mi SemRm 6 Hermann Franz, Robert L. Johnson, Jochen Schneider, Edgar Weckert Proseminar zur Halbleiter- und Supraleiterphysik Vertiefung von Themen aus der Festkörperphysik 2st. Di SemRm 3 Wolfgang Hansen, Detlef Heitmann, Christoph Heyn, Tobias Kipp, Guido Meier, Stefan Mendach, Ulrich Merkt Proseminar zum Magnetismus in reduzierten Dimensionen 2st. n.v., Blockveranstaltung Vorbesprechung: Mi um Uhr in der Bibliothek AP Stefan Heinze, Germar Hoffmann, André Kubetzka, Hans Peter Oepen Proseminar Pioniere der Nanotechnologie` 2st. Mi SemRm 4 Detlef Görlitz, Kornelius Nielsch Proseminar über Magnetismus und Oberflächenphysik 2st. Fr SemRm 2 Beginn: Robert L. Johnson, Roland Wiesendanger Proseminar über Laseranwendungen 2st. Do SemRm 1 Ernst Heumann, Günter Huber, Klaus Petermann Proseminar über Astrophysik 14

15 2st. n.v., Blockveranstaltung an der StwB Vorbesprechung: Di um Uhr im Hörs AP Dieter Reimers - Proseminar Energie Klima Sicherheit Szenarienbildung, Riskoabschätzung und Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Physik, Informatik und Friedensforschung (Für Studierende der Informatik und Physik) s. Vorl. Nr Leonie Dreschler-Fischer, Dieter Engels, Martin B. Kalinowski, Michael Rübhausen, Hartwig Spitzer, N.N. - Proseminar über medizinische Physik in der Radiologie s. Vorl. Nr Florian Cremers, János Mester, Rainer Schmidt 2. PROSEMINARE ÜBER THEORETISCHE PHYSIK Proseminar zur Quantenmechanik II 2st. Di SemRm 1 Stefan Kettemann, Frank Lechermann, Kelly Patton, Björn Vogt, Paul Wenk f) S e m i n a r e 1. SEMINARE ÜBER EXPERIMENTALPHYSIK UND ANGEWANDTE PHYSIK Seminar über spezielle Fragen der Halbleiterphysik 2st. Mo Bibliothek AP Detlef Heitmann, Stefan Mendach, Tobias Kipp Seminar über epitaktische Nanostrukturen 2st. Di Bibliothek AP Wolfgang Hansen, Christian Heyn Seminar über Nanostrukturphysik 2st. Mo Bibliothek AP Katrin Buth, Toru Matsuyama, Guido Meier, Ulrich Merkt Seminar über moderne Spektroskopie 2st. Mo Bibliothek AP Katrin Buth, Michael Rübhausen, Benjamin Schulz Seminar über Nahfeldgrenzflächenphysik und Nanotechnologie 2st. Mo Bibliothek AP Beginn: Roland Wiesendanger Seminar über aktuelle Probleme der Rastersensorphysik 2st. Di Bibliothek AP - Sitzungszimmer 15

16 Stefan Heinze, André Kubetzka, Roland Wiesendanger Seminar über Wachstum und Magnetismus von Systemen reduzierter Dimensionen 2st. Di Bibliothek AP Hans Peter Oepen, Sabine Pütter Seminar über Synthese und Charakterisierung Multifunktionaler Nanostrukturen 2st. Mi Bibliothek AP Detlef Görlitz, Kornelius Nielsch SFB 668-Seminar Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur 1st. (14-tägl. 2st.) Do Hörsaal AP Germar Hoffmann Seminar über Festkörperlaser 2st. Di SemRm 052, Gebäude 69, Bahrenfeld Ernst Heumann, Günter Huber, Klaus Petermann Seminar über Quantenoptik und Spektroskopie 2st. Di SemRm 052, Gebäude 69, Bahrenfeld Andreas Hemmerich, Klaus Sengstock Seminar über aktuelle Fragen der Beschleunigerphysik 2st. Di SemRm 459, Gebäude 30b, DESY Shaukat Khan, Jörg Rossbach Seminar über Experimente bei HERA und LHC 2st. Fr SemRm 4a, Gebäude 1b, DESY Robert Klanner,Peter Schleper, Thomas Schörner-Sadenius, Jolanta Sztuk-Dambietz Seminar über Teilchenphysik 2st. Mo SemRm 4b, Gebäude 1b, DESY Caren Hagner, Johannes Haller, Ewelina Maria Lobodzinska, Joachim Meyer, Peter Schleper, Georg Steinbrück Seminar über Elektronenstreuung 2st. Fr SemRm 3, Gebäude 1b, DESY Benno List, Beate Naroska Seminar über Neutrinophysik 2st. Mi SemRm 207, Gebäude 62, Bahrenfeld Caren Hagner, Raoul Zimmermann Seminar über Astroteilchenphysik 2st. n.v. Vorbesprechung: Dieter Horns Seminar über Datenverarbeitung in der Hochenergiephysik 2st. Mo SemRm 3, Gebäude 1b, DESY 16

17 Andreas Gellrich, Andreas Meyer Seminar über Spektroskopie und Röntgenbeugung mit Synchrotronstrahlung 2st. Fr SemRm 109, Gebäude 25b, DESY-HASYLAB Markus Drescher, Gerhard Grübel, Robert L. Johnson, Michael Martins, Jochen R. Schneider, Edgar Weckert, Wilfried Wurth Seminar über Forschung mit dem Freien-Elektronen Laser 2st. Di SemRm 456, Gebäude 25f, DESY-HASYLAB Markus Drescher, Josef Feldhaus, Gerhard Grübel, Robert L. Johnson, Michael Martins, Jochen R. Schneider, Edgar Weckert, Wilfried Wurth Seminar über dynamische Prozesse an Oberflächen 2st. Fr SemRm 307, Gebäude 25b, DESY-HASYLAB Alexander Föhlisch, Wilfried Wurth - Linear Collider Seminar s. Vorl. Nr Joachim Bartels, Klaus Fredenhagen, Rolf-Dieter Heuer, Bernd Kniehl, Jan Louis, Jörg Rossbach, Peter Zerwas - Seminar über spezielle Probleme der Medizinischen Strahlenphysik s. Vorl. Nr Mitarbeiter, Diplomanden und Doktoranden der Medizinischen Strahlenphysik Doktorandenseminar über Elementarteilchenphysik 2st. n.v. Caren Hagner, Hans Dierk Rüter, N.N. 2. SEMINARE ÜBER THEORETISCHE PHYSIK Seminar über Festkörpertheorie 2st. Di SemRm 3 Frank Lechermann, Alexander Lichtenstein, Daniela Pfannkuche, Michael Potthoff Physics Journal Club 2st. Mi SemRm 3 Alexander Lichtenstein Seminar über ausgewählte Themen der Quantentheorie der kondensierten Materie 2st. Fr SemRm 3 Alexander Chudnovskiy, Daniela Pfannkuche Theoretisch-Physikalisches Seminar 2st. Di SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Joachim Bartels, Klaus Fredenhagen, Bernd Kniehl, Jan Louis, Günter Sigl Seminar über neuere Probleme aus der Theorie der Elementarteilchen 2st. Mo SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Ahmed Ali, Joachim Bartels, Wilfried Buchmüller, Bernd Kniehl, Fridger Schrempp, 17

18 Peter Zerwas Seminar über aktuelle Probleme der Elementarteilchenphänomenologie 2st. Mi SemRm 4a, Gebäude 1b, DESY Joachim Bartels, Bernd Kniehl Seminar über Stringtheorie 2st. Mi SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Jan Louis, Volker Schomerus, Jörg Teschner, Mattias Wohlfarth Werkstattseminar: Teilchen, Strings und frühes Universum 2st. Di SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Wilfried Buchmüller, Laura Covi, Jan Louis, Mattias Wohlfarth Seminar über Quantenphysik und Geometrie (Gemeinsame Lehrveranstaltung mit dem Department Mathematik, siehe auch Vorl. Nr ) 2st. Do SemRm 2, Gebäude 2a, DESY, Do Geom xxx 14tägl. im Wechsel Dorothea Bahns, Vicente Cortés Suárez, Klaus Fredenhagen, Jan Louis, Birgit Richter, Volker Schomerus, Christoph Schweigert, Jörg Teschner Seminar über Quantenfeldtheorie und Mathematische Physik 2st. Mi SemRm 3, Gebäude 1b, DESY Klaus Fredenhagen Linear Collider Seminar 2st. Fr SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Joachim Bartels, Klaus Fredenhagen, Rolf-Dieter Heuer, Bernd Kniehl, Jan Louis, Jörg Rossbach, Peter Zerwas g) L e h r v e r a n s t a l t u n g e n d e s C a r l F r i e d r i c h v o n W e i z s ä c k e r - Z e n t r u m s f ü r N a t u r w i s s e n s c h a f t u n d F r i e d e n s f o r s c h u n g Vorlesung Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung (Für Master of Peace and Security Studies, offen für Studierende aller Fakultäten, Mitarbeiter und Kontaktstudenten) 2st. Di Hörsaal K, ESA 1 Beginn: Martin B. Kalinowski, Götz Neuneck Vorlesung Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung zu globalen Herausforderungen der Menschheit und Verantwortung der Wissenschaft (Für Studierende aller Fakultäten, Mitarbeiter und Kontaktstudenten) 2st. Mo Raum 221, ESA 1 W Beginn: Martin B. Kalinowski Kolloquium Naturwissenschaft und Friedensforschung (Für Studierende aller Fakultäten, Mitarbeiter und Kontaktstudenten) 18

19 1st. Do , nach besonderer Ankündigung (7 Mal im Semester) Hörsaal D des Departments Chemie, Martin-Luther-King-Platz 6 Beginn: Martin B. Kalinowski Proseminar Energie Klima Sicherheit Szenarienbildung, Riskoabschätzung und Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Physik, Informatik und Friedensforschung (Für Studierende der Informatik und Physik) 2st. Di SemRm 4 des Departments Physik, Jungiusstraße 9 Beginn: Leonie Dreschler-Fischer, Dieter Engels, Martin B. Kalinowski, Michael Rübhausen, Hartwig Spitzer Seminar Naturwissenschaft und Friedensforschung (Für Studierende aller Fakultäten, max. 25 Studierende) 1st. (14-tägl. 2st.) Do Raum 02/025, Beim Schlump 83 Beginn: Martin B. Kalinowski Seminar Renaissance der Abrüstung oder neues Wettrüsten (Für Master of Peace and Security Studies, offen für Studierende aller Fakultäten, max. 25 Studierende) 2st. (14-tägl. 4st.) Mo :30 MPS Besprechungsraum 2. Stock, IFSH, Beim Schlump 83 Beginn: Götz Neuneck, Martin B. Kalinowski Seminar Verhandlungen der Vereinten Nationen zu Wissenschafts- und Technikfragen mit Rollenspielen (Für Studierende aller Fakultäten, max. 30 Studierende) Blockveranstaltung, n.v. Raum 02/023, Beim Schlump 83 Vorbesprechung: Do um Uhr, Raum 02/025, Beim Schlump 83 Martin B. Kalinowski * Exkursion zu Naturwissenschaft und Friedensforschung: Kernreaktor (Für Studierende aller Fakultäten, Teilnehmerzahl beschränkt) 1-tägig, n.v. Ankündigung auf der Homepage: Martin B. Kalinowski * Schwerpunktpraktikum Physik der Verifikation von Rüstungskontrolle (Für Studierende der Physik) 8st. Mo-Fr ZNF, Beim Schlump 83 Beginn: Martin B. Kalinowski h) L e h r v e r a n s t a l t u n g e n d e r M e d i z i n i s c h e n S t r a h l e n p h y s i k s o w i e d e r B i o p h y s i k u n d S t r a h l e n b i o l o g i e 19

20 Medizinische Strahlenphysik (Teil I) 2st. Mo Konferenzraum der Radiologie, Gebäude N15, I. Stock, UKE, Martinistraße 52 Vorbesprechung: Florian Cremers, Rainer Schmidt Proseminar über medizinische Physik in der Radiologie 2st. Di SemRm 1 Vorbesprechung: Florian Cremers, János Mester, Rainer Schmidt Seminar über spezielle Probleme der Medizinischen Strahlenphysik 1st. Do Hörsaal der Radiologie, Gebäude N15, Erdgeschoss UKE, Martinistraße 52 Vorbesprechung: Mitarbeiter/innen, Diplomanden und Doktoranden der Medizinischen Strahlenphysik * Schwerpunktpraktikum Medizinische Strahlenphysik 8st. Mo-Fr Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Beginn: Dirk Albers, Florian Cremers, Rainer Schmidt, Manuel Todorovic Biophysik und Strahlenbiologie für Mediziner und Naturwissenschaftler 2st. Mo Campus Forschung, Hörsaal, UKE, Martinistraße 52 Beginn: Ekkehard Dikomey, Rainer Schmidt und Mitarbeiter/innen * Biophysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 4st. als Blockpraktikum, 1 Woche ganztägig in der vorlesungsfreien Zeit UKE, Martinistraße 52, Campus Forschung Telefonische Anmeldung erforderlich unter Ekkehard Dikomey und Mitarbeiter/innen i) S c h w e r p u n k t p r a k t i k a * Schwerpunktpraktikum Experimentelle Hochenergiephysik 8st. Mo-Fr IExpPh, Beginn: Caren Hagner, Johannes Haller, Rolf-Dieter Heuer, Dieter Horns, Shaukat Khan, Robert Klanner, Beate Naroska, Jörg Rossbach, Peter Schleper, N.N * Schwerpunktpraktikum Synchrotronstrahlung 8st. Mo-Fr IExpPh, Beginn: Markus Drescher, Robert L. Johnson, Hans Dierk Rüter, Wilfried Wurth, N.N * Schwerpunktpraktikum Grenzflächen- und Tieftemperaturphysik 8st. Mo-Fr IAngPh, Beginn: Stefan Heinze, Kornelius Nielsch, Hans Peter Oepen, Roland Wiesendanger * Schwerpunktpraktikum Halbleiter- und Nanostrukturphysik 8st. Mo-Fr IAngPh, Beginn: Wolfgang Hansen, Detlef Heitmann, Ulrich Merkt, Michael A. Rübhausen 20

21 * Schwerpunktpraktikum Quantenoptik und Laserphysik 8st. Mo-Fr ILasPh, Beginn: Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock, N.N * Schwerpunktpraktikum Theorie der kondensierten Materie 8st. Mo-Fr I.ITheorPh, Beginn: Frank Lechermann, Alexander Lichtenstein, Daniela Pfannkuche, Michael Potthoff, N.N * Schwerpunktpraktikum Theorie der Elementarteilchen 8st. Mo-Fr II.ITheorPh, Beginn: Joachim Bartels, Klaus Fredenhagen, Bernd Kniehl, Jan Louis, Günter Sigl, N.N * Schwerpunktpraktikum Astronomie 8st. Mo-Fr StwB, Beginn: Peter Hauschildt, Dieter Reimers, Jürgen Schmitt, Günter Wiedemann, N. N. - * Schwerpunktpraktikum Physik der Verifikation von Rüstungskontrolle s. Vorl. Nr Martin B. Kalinowski - * Schwerpunktpraktikum Medizinische Strahlenphysik s. Vorl. Nr Dirk Albers, Florian Cremers, Rainer Schmidt, Manuel Todorovic 21

22 D. Veranstaltungen des Departments Mathematik für Studierende der Physik - Mathematik I für Studierende der Physik 4st. Mi Audimax 2, Fr Audimax 2 Beginn: s. Vorl. Nr Ulfhart Kühn - Übungen zu Mathematik I für Studierende der Physik (7 Gruppen) 2st. Mi Geom 241, Geom 431, Geom 1241, Mi Geom 431, Mi Geom 431, Geom 432, Geom 1241 Beginn: s. Vorl. Nr Ulfhart Kühn, Johannes Michalicek, Hans Stephan Mohrdieck, Helmut Müller - Tutorium zur Mathematik I für Studierende der Physik (5 Gruppen) 2st. n.v. Hinweise: in der Lehrveranstaltung und s. Vorl. Nr Ulfhart Kühn Studentische Tutoren: Alexander Gerbershagen (1), Mathias Linkerhand (1) Ole Niekerken (2), N.N. (1) - Mathematik III für Studierende der Physik 4st. Mi Geom H2, Fr Geom H1 Beginn: s. Vorl. Nr Vicente Cortés Suárez - Übungen zu Mathematik III für Studierende der Physik (6 Gruppen) 2st. Mi Geom H2, Geom 432, Geom 434, Geom 434, Geom 435, Geom 434 Beginn: s. Vorl. Nr Vicente Cortés Suárez - Tutorium zur Mathematik III für Studierende der Physik (4 Gruppen) 2st. n.v. Hinweise: in der Lehrveranstaltung und s. Vorl. Nr Vicente Cortés Suárez Studentische Tutoren: Jasper Hasenkamp (1), Hans Kessler (1), Christian Reichwagen (1), Fabian Schwarz (1) - Seminar über Quantenphysik und Geometrie (Gemeinsame Lehrveranstaltung mit dem Department Physik) 2st. Do SemRm 2, Gebäude 2a, DESY, Do Geom tägl. im Wechsel s. Vorl. Nr bzw Dorothea Bahns, Vicente Cortés Suárez, Klaus Fredenhagen, Jan Louis, Birgit Richter, Volker Schomerus, Christoph Schweigert, Jörg Teschner 22

23 E. Studierende des Lehramts mit Unterrichtsfach Physik - Physik I s. Vorl. Nr Wolfgang Hansen, Ulrich Merkt - Einführung in die Theoretische Physik I s. Vorl. Nr Alexander Lichtenstein - Tutorium zur Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I s. Vorl. Nr Wolfgang Hansen, Alexander Lichtenstein, Ulrich Merkt Übungen für Studierende des Lehramts an Gymnasien (LG) zur Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I (1 Gruppe) 3st. Do SemRm 3 Beginn: Wolfgang Hansen, Alexander Lichtenstein, Ulrich Merkt, Hans Dierk Rüter (1) Übungen für Studierende des Lehramts an Beruflichen Schulen (LBS), Lehramt Primar- und Sekundärstufe 1 (LPS1) und Lehramt an Sonderschulen (LS) zur Physik I (1 Gruppe) 2st. Do SemRm 4 Beginn: Wolfgang Hansen, Alexander Lichtenstein, Ulrich Merkt, N.N. (1) - Physik II s. Vorl. Nr Shaukat Khan, Robert Klanner - Einführung in die Theoretische Physik II s. Vorl. Nr Klaus Fredenhagen - Tutorium zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II s. Vorl. Nr Klaus Fredenhagen, Shaukat Khan, Robert Klanner Übungen für Studierende des Lehramts zur Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II (1 Gruppe) 3st. Mo SemRm 3 Beginn: Klaus Fredenhagen, Shaukat Khan, Robert Klanner - * Physikalisches Praktikum I und II für Studierende der Naturwissenschaften s. Vorl. Nr bis Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen - Physik III 23

24 s. Vorl. Nr Andreas Hemmerich - Tutorium zur Physik III (6 Gruppen) s. Vorl. Nr Andreas Hemmerich Studentische Tutoren: Sergei Bobrovskyi (1), Jannes Heinze (1), Niklas Hübel (1), Tim Ludwig (1), Malte Weinberg (1), Philipp Wessels (1) Übungen für Studierende des Lehramts zur Physik III (1 Gruppe) 2st. Mi SemRm 3 Beginn: Andreas Hemmerich Theoretische Physik A (für Studierende des Lehramts) Die Vorlesungsreihe beinhaltet für den späteren Lehrberuf speziell aufgearbeitete Themen der Theoretischen Physik. Alternativ können Studierende des Lehramtes den Theoriekurs des Studienganges Physik/Diplom besuchen. 3st. Di , Do SemRm 3 Beginn: Alexander Chudnovskiy Mathematische Methoden zur Theoretischen Physik A (für Studierende des Lehramts) 1st. Do SemRm 3 Beginn: Alexander Chudnovskiy Übungen zur Theoretische Physik A (1 Gruppe) 2st. Di SemRm 3 Beginn: Alexander Chudnovskiy (1) Weltbild der modernen Physik 2st. Mi Hörs III Beginn: Günter Sigl * Physikalisches Praktikum I für Studierende des Lehramts LAGym, LAB, LA PS1 und LAS (Bachelor) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Anleitung zur Ausführung physikalischer Schulversuche (1-2 Gruppen) 3st. geplant: Di oder Do,

25 Telefonische Anmeldung bis zum : Tel.: / Einführung, Gruppeneinteilung, Vorbesprechung: Mo , Uhr, Raum 303 Landesinstitut (Li) für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, Abteilung: Institut für Lehrerfortbildung (IfL), BF Physik Felix-Dahn-Straße 3, Hamburg Detlev Kaack, Joachim Reinhardt, Uwe Steffen * Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene für LA OAS (nur für Studierende des Lehramts an der Oberstufe allgemeinbildender Schulen, wahlweise statt Vorl. Nr oder ) 8st. n.v. in der Vorlesungszeit am IExpPh, Beginn: 3. Semesterwoche Das Praktikum ist organisatorisch dem Praktikum angeschlossen. Anmeldung: bis formlos per an: hans.dierk.rueter@desy.de Hans Dierk Rüter * Examens-Praktikum für Studierende des Lehramts tägl. gztg. Professoren, Juniorprofessoren, Dozenten und Wissenschaftliche Assistenten des Departments Physik 25

26 F. Physik-Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Departments 1) F ü r S t u d i e r e n d e d e r G e o p h y s i k / O z e a n o g r a p h i e u n d d e r M e t e o r o l o g i e - Physik I und Einführung in die Theoretische Physik I s. Vorl. Nr , , und Wolfgang Hansen, Alexander Lichtenstein, Ulrich Merkt - Physik II und Einführung in die Theoretische Physik II s. Vorl. Nr , , und Klaus Fredenhagen, Shaukat Khan, Robert Klanner * Physikalisches Praktikum I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie 5st. (12 Versuche) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum IIa für Studierende der Geophysik/Ozeanographie 2,5st. (6 Versuche) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum IIb für Studierende der Geophysik/Ozeanographie 2,5st. (6 Versuche) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum I für Studierende der Meteorologie (6 Versuche) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum II für Studierende der Meteorologie (6 Versuche) 26

27 Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen 27

28 2) F ü r S t u d i e r e n d e d e r C h e m i e, G e o w i s s e n s c h a f t e n, H o l z w i r t s c h a f t, L e b e n s m i t t e l c h e m i e u n d d e r M a t h e m a t i k Experimentalphysik 4st. Mo Hörs I, Mi Hörs II Beginn: (Start zunächst in Hörsaal II) Markus Drescher Übungen zur Experimentalphysik für Studierende der Chemie, Lebensmittelchemie und Mathematik (4 Gruppen) 1st. (14-tägl. 2st.) Mo SemRm 3, SemRm 4 Markus Drescher (2), Manfred Niecke (2) Übungen zur Experimentalphysik für Studierende der Geowissenschaften und Holzwirtschaft (3 Gruppen) 2st. Mi SemRm 2, SemRm 3, SemRm 4 Markus Drescher (1), Manfred Niecke (1), N.N. (1) * Physikalisches Praktikum für Studierende der Chemie und Lebensmittelchemie (6 Versuche) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum für Studierende der Holzwirtschaft (6 Versuche) Das Praktikum ist organisatorisch dem Physikalischen Praktikum bis angeschlossen. Valery Baev, Andreas Hemmerich, Günter Huber, Klaus Sengstock und Mitarbeiter/innen 28

29 3) F ü r S t u d i e r e n d e d e r P h a r m a z i e Physik für Pharmazeuten 2st. Mi Hörs I / Hörs II Beginn: Klaus Petermann Seminar: Physik für Pharmazeuten 1st. Mi Hörs I Beginn: Klaus Petermann 4) F ü r S t u d i e r e n d e d e r B i o l o g i e u n d d e r Z a h n m e d i z i n Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und der Zahnmedizin 4st. Mo Hörs II, Mi Hörs I Beginn: (Start zunächst in Hörsaal I) Caren Hagner, Hossein Salehi * Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie 1,5st. ( = 4st. in der 2. Semesterhälfte) Di bzw , Do IExpPh, Vogt-Kölln-Straße 30, Pavillon P 3 Caren Hagner, Uwe Holm, Hossein Salehi und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum für Studierende der Zahnmedizin 2,6st. Fr bzw (Änderungen möglich, siehe Veranstaltung ) IExpPh, Vogt-Kölln-Straße 30, Pavillon P 3 Anmeldung: siehe Aushang Caren Hagner, Uwe Holm, Hossein Salehi und Mitarbeiter/innen 5) F ü r S t u d i e r e n d e d e r M e d i z i n Die Physik-Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizin werden im jährlichen Turnus jeweils zum Sommersemester angeboten. 29

30 6) F ü r S t u d i e r e n d e d e r T e c h n i s c h e n U n i v e r s i t ä t H a m b u r g - H a r b u r g (T U H H) Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften an der TUHH (Allgemeine Ingenieurwissenschaften, Bauingenieur-/Umweltingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Verfahrenstechnik) 2st. Do DE22, Raum Audimax 2 siehe auch Vorlesungsverzeichnis der TUHH: Kornelius Nielsch Übungen zur Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften an der TUHH (6 Gruppen) 1st. (14tägl. 2st) siehe auch Vorlesungsverzeichnis der TUHH Kornelius Nielsch und Mitarbeiter/innen Physik I für Studierende der Elektrotechnik, Informatik-Ingenieur und Informationstechnologie an der TUHH 2st. siehe auch Vorlesungsverzeichnis der TUHH Robert L. Johnson Übungen zur Physik I für Studierende der Elektrotechnik, Informatik-Ingenieur und Informationstechnologie an der TUHH (4 Gruppen) 1st. (14tägl. 2st.) siehe auch Vorlesungsverzeichnis der TUHH Robert L. Johnson und Mitarbeiter/innen * Physikalisches Praktikum I für Studierende der Ingenieurwissenschaft 2st. (14tägl. 4st.) MiFr IAngPh, Jungiusstraße 9, EG und 1. OG Technische Leitung: Katrin Groth, Jungiusstraße 9, EG, Raum 014 siehe auch Vorlesungsverzeichnis der TUHH Wolfgang Hansen, Detlef Heitmann und Mitarbeiter/innen 30

31 G. Allgemeine Veranstaltungen Physikalisches Kolloquium 2st. Do Hörs AP, nach besonderer Ankündigung Alexander Lichtenstein sowie Hochschullehrer und Dozenten des Departments Physik Physik im Alltag (Ringvorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens) 2st. Di Hörs II, nach besonderer Ankündigung Beginn: Hochschullehrer, Dozenten, wissenschaftliche Assistenten und wissenschaftliche Mitarbeiter des Departments Physik Algebraiker-Treff (StudentischeArbeitsgemeinschaft zur Algebraischen Quantenfeldtheorie) 2st. Fr SemRm 2, Gebäude 2a, DESY Klaus Fredenhagen, Bernd Kuckert, Diplomanden und Doktoranden des II.ITheorPh H. Weitere Veranstaltungen Einführung in die Benutzung des PHYSnet Rechenzentrums Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Einführung in die Anwendung von Computern in der Physik 1st. Do Poolraum 1 = Rm 9/306 Beginn: Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Übungen zur Einführung in die Anwendung von Computern in der Physik 2st. Do Poolraum 1 = Rm 9/306 Vorbesprechung: in der Lehrveranstaltung Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Sicheres Arbeiten mit dem Internet Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Entwerfen und Gestalten von Internetseiten Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter LaTex Einführungskurs Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Einführung in die Benutzung des Parallel-Clusters Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Parallele Programmierung mit MPI Einführungskurs 31

32 Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Mathematica Einführungskurs Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Mathcad Einführungskurs Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Datenauswertung mit Excel Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Präsentation mit LaTeX Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Graphische Darstellung von Funktionen und Meßwerten Termine, Anmeldung: siehe Aushang im PHYSnet-Rechenzentrum Bodo Krause-Kyora, Axel Puskeppel, Michael Richter Einführung in die Programmierung numerischer und statistischer Methoden in C++ 2st. n.v. Vorbesprechung: Mi um Uhr im Hörs AP Christian Sander, Hartmut Stadie Übungen zur Einführung in die Programmierung numerischer und statistischer Methoden in C++ (1 Gruppe) 2st. n.v. Vorbesprechung: in der Lehrveranstaltung Christian Sander (1/2), Hartmut Stadie (1/2) Einführung in die elektronische Literaturrecherche 1st., tägl., auch während der vorlesungsfreien Zeit, Termin nach Vereinbarung Jungiusstraße 11, Raum 11/233 oder 11/238 Detlef Görlitz und Mitarbeiter/innen Methoden der elektronischen Inforamtionsbeschaffung in der Physik (In Kooperation mit den Veranstaltern der Proseminare) 2st. n.v. Detlef Görlitz 32

33 J. ASTRONOMIE Auf dem Weg zur zweiten Erde (Vorlesung für Hörer aller Fachbereiche und Fakultäten) 2st. Mo Hörs M, ESA 1 Beginn: Günter Wiedemann I. Veranstaltungen vor dem Vordiplom Einführung in die Astronomie und Astrophysik I 2st. Di Hörs AP Beginn: Dieter Reimers Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (2 Gruppen) 2st. Di SemRm 5, SemRm 6 Beginn: Robert Baade (1), Dieter Reimers, Andreas Schweitzer (1) II. Veranstaltungen nach dem Vordiplom a) K u r s v o r l e s u n g e n Stern- und Planetenatmosphären 3st. Mo , Di SemRm 2 Beginn: Peter Hauschildt Übungen zu Stern- und Planetenatmosphären (1 Gruppe) 1st. n.v., Blockveranstaltung an 3 bis 4 Terminen Vorbesprechung: in der Lehrveranstaltung Peter Hauschildt, Andreas Schweitzer (1) Kosmischer Magnetismus 3st. Mo , Di SemRm 2 Beginn: Jürgen Schmitt Übungen zum kosmischen Magnetismus (1 Gruppe) 1st. Di SemRm 2 Beginn: Jürgen Schmitt (1) 33

D E P A R T M E N T P H Y S I K

D E P A R T M E N T P H Y S I K D E P A R T M E N T P H Y S I K V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Sommersemester SS 2008 Stand: 01. April 2008 Semesterdauer: 01. April 2008 bis 30. September 2008 Vorlesungszeit: 01. April 2008

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG FACHBEREICH PHYSIK

UNIVERSITÄT HAMBURG FACHBEREICH PHYSIK I UNIVERSITÄT HAMBURG FACHBEREICH PHYSIK VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester WS 2000/2001 Stand : 14. September 2000 II Impressum : Herausgeber: Redaktion: Fachbereich Physik der Universität Hamburg Dammtorstraße

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten Stand November 2004 Peter Schleper 1. Einleitung Eines der zentralen Forschungsthemen der Physik an

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Zuordnung von für das Masterstudium (von der Studentin/dem Studenten Name Vorname Einschr.-Nr. Studiengang

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Forschungsorientierte Bachelorarbeiten für Lehramtsstudenten im Fachbereich Physik

Forschungsorientierte Bachelorarbeiten für Lehramtsstudenten im Fachbereich Physik Forschungsorientierte Bachelorarbeiten für Lehramtsstudenten im Fachbereich Physik Als Lehramtsstudent der Physik haben Sie die Möglichkeit, eine forschungsorientierte Bachelorarbeit mit einem Thema aus

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: 11.05.2010, 12:11 Uhr) A. Mathematik I. Bachelor (Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen

Mehr

4 Vertiefungsfächer (VF)

4 Vertiefungsfächer (VF) 4 Vertiefungsfächer (VF) Vertiefungsfächer umfassen bestimmte Teilbereiche der Physik. Im Bachelorstudium wird ein Vertiefungsfach durch Belegen von Modulen im Umfang von 21 Leistungspunkten studiert.

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik 2.2.2.1 Studienverlaufsplan zum Master-Studiengang in Physik Studienplan Master of Science in Physics Struktur der Schwerpunkte Ein Schwerpunkt besteht aus: 24 CP in der Basisausbildung (Grundmodule I-IV)

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Universität Regensburg & Universität Erlangen-Nürnberg Oktober 2003 September 2007 Studienverlauf I Universität Regensburg 2 1. Semester (WS 2003/2004) 2 2. Semester

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 8. 00 B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * 10. 00 B.Bio.105 Ringvorlesung I - Teil

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 10.12.2015 Modul Prüfer 1. Prüfungszeitraum (01.02. 26.02.2016) 2. Prüfungszeitraum (14.03. 31.03.2016) Theoretische Physik I 2300229 Analysis I 2100219 Lineare Algebra

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Einführungsveranstaltung für Studierende Die Professoren

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Einführungsveranstaltung für Studierende Die Professoren Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich 9 4001. Einführungsveranstaltung für Studierende Die Professoren der Montag, 12. April 1999, 11 Uhr c. t., Hörsaal I 4002. Orientierungseinheit

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Wintersemester 2017/2018 Beginn und Ende des Semesters: So, 01.10.2017 Sa, 31.03.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo, 16.10.2017 Sa, 10.02.2018 Die

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS)

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS (POS) 1. Studienfachinformationen Fach: Physik (128) Abschluss: 1-Fach Bachelor (82) Gemeinsame Prüfungsordnung: Amtliche Bekanntmachungen 1097 vom

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung:

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung: Synopse Fünfter Beschluss des Fachbereichs 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - vom 05.02.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Physik des Fachbereichs 07 -

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Physik und Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf. Prof. Axel Görlitz, Institut für Experimentalphysik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Physik und Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf. Prof. Axel Görlitz, Institut für Experimentalphysik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Physik und Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf Prof. Axel Görlitz, Institut für Experimentalphysik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Physik an der HHU 14 Professoren an der HHU 5 Professoren

Mehr

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Herzlich Willkommen zum Physikstudium Information und Anmeldung für das 1. Semester Anschließend Buffet Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock Persönliche Anmeldung

Mehr

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 n (2007/1) Studienfachbezeichnung: Physik Nr.: (wird von der ZV Studienfachverantwortung: Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses (wird

Mehr

Empfohlener Studiengang

Empfohlener Studiengang Empfohlener Studiengang UNTERRICHTSFACH MATHEMATIK, anderes Unterrichtsfach nicht Physik LV SStd ECTS. Semester 9+ + Berufsbild Mathematiklehrer/in 0,5 Lineare Algebra,5 Vertiefung Lineare Algebra,5 Lineare

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Sem. 3 9 12 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vorschlag der Studiengangskommission Physik vom 10.04.12, beschlossen vom Erweiterten Vorstand Physik am 18.04.12; im ALSt am 09.05.12 behandelt; beschlossen vom MIN-FAR am 06.06.12 Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund Prof. Dr. Shaukat Khan TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Beschleunigerphysik Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA) DELTA-Gebäude,

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2017 / 18

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2017 / 18 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Wintersemester 2017 / 18 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Di / Do Analysis I (Vorlesung) 5501001 Ines Kath, 4st, ab 1.

Mehr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: 15.02.2017 Anmeldephase: 18.03.2017, 00.01 Uhr - 27.03.2017, 23 Grundsätzlich stehen den Studierenden allerdings nach

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS17/18) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) 11 12 53001, V Allgem. (physik-chem. Teil) 51430, V H18 52750, V Physik I 53006/9, S wässr.

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Physik / 4 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6: Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vom 21. Februar 2017* Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit Prof. Dr. Axel Görlitz HHU Düsseldorf, Fortgeschrittenen-Praktikum Organisation und Leitung: Prof. Dr. Axel Görlitz, axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Dr.

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen für Studierende vor dem Vordiplom oder der Zwischenprüfung und im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen für Studierende vor dem Vordiplom oder der Zwischenprüfung und im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fachbereich Physik Lehrveranstaltungen für Studierende vor dem Vordiplom oder der Zwischenprüfung und im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Meteorologie Allgemeine Meteorologie II 44810, Experimentelle

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Empfohlener Studiengang

Empfohlener Studiengang Empfohlener Studiengang UNTERRICHTSFÄCHER PHYSIK UND MATHEMATIK LV SSt. ECTS. Semester 0+ 8+ Berufsbild Mathematiklehrer/in 0, Lineare Algebra, Vertiefung Lineare Algebra, Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2011 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo / Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Michael Schürmann, 4st, ab

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester L/Ö 11 Einführung

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Fachstudiengänge Mathematik und Physik Axel Köhler Studiengangskoordination Fakultät für Mathematik und Physik korrigierte Version 15. Juli 2015 1 / 18 Aufbau 1 Formales

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.)

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) 02.10.-11.10.2017 Ort: IFSH Beim Schlump 83, 20144 Hamburg Veranstaltungsraum im 2. Stock, Raum: 2/023 (Konferenzraum)

Mehr

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben. 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 30.01.2018 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel 9.00-9.45 falls zusammen mit 10389 und/oder 10575: Prüfungsbeginn 10314

Mehr

Montag, 13. Oktober 2014

Montag, 13. Oktober 2014 Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Veranstaltung Nr. Dozent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik. Mo Mi Fr.

Veranstaltung Nr. Dozent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik. Mo Mi Fr. Stand: 2. September 201 Wintersemester 201/2018 Veranstaltung Nr. zent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik 103580 Prof. Dr. 1.10.201 10.15 für alle Bioinformatikstudierenden

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 Sortiert nach Modulen: Stand: 28.04.2014 BSc: 63-210 BSc 2.1.4 Erde II: Böden Aufbau, Funktionen, Prozesse (VL) 2 SWS, 3 LP, Fr 10-12, Geom H2 Beginn: 11.04.2014

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr