Pfarrblatt. Leben aus der Eucharistie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Leben aus der Eucharistie"

Transkript

1 Katholische Kirchgemeinde 89. Jahrgang, 7000 Chur April 2012 Pfarrblatt CHUR DOMPFARREI ERLÖSERPFARREI HEILIGKREUZPFARREI 4 nyiragongo - Fotolia.com Christus, Meteora, Griechenland Leben aus der Eucharistie Wissen wir eigentlich, was wir feiern, wenn wir Eucharistie (=Danksagung) feiern? Geschieht denn dort auch etwas, das uns selbst betrifft und unserem Leben spürbaren Halt gibt? Gibt es einen spürbaren Zusammenhang zwischen dieser Feier und unserem Alltagsleben? Henry Nouwen, ein katholischer Priester und geistlicher Schriftsteller, versucht, diesen Alltagsbezug der Eucharistiefeier anhand der biblischen Erzählung der Emmaus-Jünger (Lukasevangelium 24, 13 35) aufzuzeigen. Genau wie diese Jünger, gezeichnet von den Erfahrungen und Erlebnissen der Vergangenheit, begeben wir uns in den Gottesdienst und legen unsere Ängste, Sorgen und Freuden vor Jesus Christus nieder («Herr, erbarme dich»). In der anschliessenden Wortgottesfeier begegnen wir dem Wort unseres Herrn Jesus Christus und lassen uns genau gleich wie die Jünger in der lukanischen Erzählung bestärken («Dies ist das Wort Gottes»). Gestärkt durch diese Worte wagen wir in unserem Glaubensbekenntnis, unseren Glauben an unseren Gott zum Ausdruck zu bringen, und verbinden damit eine Einladung an Jesus Christus, selbst bei uns zu bleiben («Ich glaube»). Damit ist auch die Grundlage für den Höhepunkt der Eucharistiefeier geschaffen: das gemeinsame Mahl, als Zeichen innigster Gemeinschaft, mit unserem Bruder und Herrn, Jesus Christus («Nehmt und esst»). Und genau an diesem innigsten Punkt der Begegnung wird den beiden Jüngern auch klar, wen sie da in ihr Haus eingeladen haben Jesus Christus, den sie nach dem Karfreitagsgeschehen totgeglaubt haben. Voller neuer Hoffnung, angesteckt vom Geist Jesu, verkünden die beiden Jünger in Jerusalem die eben offenbarte Neuigkeit: Jesus lebt («Geht und erzählt»). Und wie geht es uns nach dem Feiern der Eucharistie? Spüren wir diese neue Hoffnung oder den Geist Jesu? Sind unsere verhärteten Herzen wieder aufgeweicht und ein Gefühl der Dankbarkeit durchströmt uns? So verstanden, knüpft unsere Eucharistiefeier nahtlos an unseren Alltag an und birgt das Potenzial unsere Gegenwart und Zukunft hin zu einem Leben in Dankbarkeit nachhaltig zu verändern. (Rb) AUF DEN GEBRACHT Ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und öffnet, werde ich bei ihm einkehren. Ich werde mit ihm essen und er mit mir. Neues Testament, Geheime Offenbarung des Johannes 3,20

2 2 Thema Eucharistie Vorausgriff des Reiches Gottes am Ende der Zeiten Mitten im Eucharistischen Hochgebet ruft der Priester oder der Diakon nach den Einsetzungsworten der versammelten Gemeinde zu: «Geheimnis des Glaubens». Was in der deutschen Übersetzung etwas missverständlich daher kommt denn hier geht es weder um ein Rätsel noch um Heimlichkeiten, hat einen gewichtigen Hintergrund, der uns viel verrät über das, was die Christen feiern, wenn sie sich zur Eucharistie versammeln. Das lateinische Messbuch verwendet die Worte «Mysterium fidei». Schlägt man dies im Lexikon nach, dann ist das lateinische Wort «mysterium» tatsächlich richtig mit dem deutschen «Geheimnis» wiedergegeben. Der theologische Hintergrund wird jedoch mit dem deutschen Wort kaum eingefangen. Hier verbirgt sich das griechische Wort «mysterion», das die lateinischen Kirchenväter mit «sacramentum» übersetzten. Die Verkündigung der Kirche fasst in diesen Worten die Erfahrung, dass Gott sich in dieser Feier ganz schenkt, sodass die Mitfeiernden von Gottes Heil hier und jetzt und immer wieder aufs Neue ganz umfangen sind. Wenn also mitten im Zentrum der eucharistischen Liturgie dieses «mysterion» ausgerufen wird, so ist dies als ein Jubelruf zu verstehen darauf, dass Gottes Heilsplan sich jetzt mitten unter uns wieder aufs Neue verwirklicht. Jetzt ist alles da. Jetzt ist wieder Heilszeit. So ist «mysterion» zwar der geheimnisvolle Heilsplan Gottes, der aber in der Heilsgeschichte, vor allem im menschgewordenen Jesus Christus, in dieser Welt sichtbar geworden ist. Wenn die Christgläubigen dieses Heilshandelns Gottes in ihren Zusammenkünften gedenken, dann und dies fasst das Wort «mysterion» nach dem Verständnis der Kirche sind die Heilstaten Gottes nicht gewesen und vergangen, sondern jetzt Gegenwart. Wir erinnern uns nicht einfach daran, dass Gott einmal in ferner Vergangenheit etwas Bedeutsames getan hat, sondern wir glauben gleichzeitig an die geschichtlich ergangenen Heilstaten. «Und das ist heute», heisst es deshalb am Hohen Donnerstag mitten in den Einsetzungsworten. Im Gedenken werden die Feiernden gewissermassen zu Zeitgenossen und Zeitgenossinnen des Heilshandelns Gottes. Die Antwort auf den Jubelruf kommt uns wie selbstverständlich von den Lippen: «Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.» Das «mysterion» unseres Glaubens ist demnach, dass Christus für uns gestorben und auferstanden ist, damit wir Leben haben. Genau dieses feiern wir in den Zeichen von Brot und Wein, die «in mysterio» Leib und Blut Christi werden. Im Abendmahlsaal gab Jesus seinen Jüngern und damit auch uns heute Lebenden den Auftrag: «Tut dies zu meinem Gedächtnis!» Bei diesem Gedenken steht im Vordergrund, die bleibende und lebendige Gemeinschaft Erstkommunion in der Erlöserpfarrei.

3 Thema/ Kirche aktuell 3 mit dem Gekreuzigten, Auferstandenen und zum Vater Erhöhten je neu zu vertiefen und Anteil daran zu gewinnen. Es geht darum, mit in die Christusgemeinschaft jener Brüder und Schwestern hineingenommen zu werden, die durch die Generationen hindurch durch die Feier der Eucharistie zum «Leib Christi» wurden, und zugleich zeitlich vorausgreifend mit jenen, die bis ans Ende der Zeiten der Heilstaten Gottes gedenken werden. Im dritten Eucharistischen Hochgebet heisst es: «Bis ans Ende der Zeiten versammelst du dir ein Volk, damit deinem Namen das reine Opfer dargebracht werde vom Aufgang der Sonne bis zum Untergang.» Sammlung jetzt, heute, zur Feier der Eucharistie ist Vorausgriff, Vorwegnahme des Reiches Gottes am Ende der Zeiten. Mit diesen Worten bekennen wir also unsere Glaubensüberzeugung, dass die endgültige Sammlung der Kirche, die einmal zu ihrer Vollendung gelangen wird, bereits jetzt in der Feier der Eucharistie geschieht und das wahre Opfer ist, dessen Wesen darin besteht, dass es Gemeinschaft mit Gott und den Menschen stiftet. In all unseren Eucharistischen Hochgebeten beten wir um die «Einheit mit dem Papst, den Bischöfen, den Priestern und Diakonen und allen, die zum Dienst in der Kirche bestellt sind. Wir beten um Gemeinschaft mit allen Brüdern und Schwestern, die entschlafen sind in der Hoffnung, dass sie auferstehen. Wir beten um Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, mit allen Aposteln und mit allen, die bei dir Gnade gefunden haben, von Anbeginn der Welt.» Es handelt sich hier nicht einfach um Fürbitten für den Papst, die Bischöfe oder die Verstorbenen. Sondern hier wird unser Glaube ins Gebet gebracht: In Gemeinschaft mit der ganzen Kirche, der irdischen und der himmlischen, den Lebenden und den bereits Verstorbenen bringen wir dieses Lobopfer vor Gottes Angesicht dar. Nicht als einzelne, in sich abgeschlossene, sich selbst feiernde Gruppe, sondern in Gemeinschaft mit allen Kirchen der Welt feiert die Ortsgemeinde die eine Eucharistie der Kirche. In dieser Einheit soll der Leib Christi, die Gemeinschaft der Glaubenden zusammen mit ihrem Haupt, das Gedächtnis feiern und so sein Werk fortführen, bis er wiederkommt. Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Theologische Hochschule Chur Kirche aktuell Papst verurteilt christlich motivierte Gewalt Papst Benedikt XVI. hat jede Form von christlich motivierter Gewalt verurteilt. «Gewalt steht im Widerspruch zum Reich Gottes und ist ein Instrument des Antichristen», sagte der Papst zum Angelus-Gebet auf dem Petersplatz. Sie diene nie der Menschlichkeit, sondern fördere die Entmenschlichung. Es sei «unmöglich», Jesus als Gewalttäter zu interpretieren, sagte Benedikt XVI. vor mehreren Tausend Menschen weiter. Die biblische Erzählung von Jesu Vertreibung der Händler aus dem Tempel dürfe keineswegs als Aufruf zur Gewaltbereitschaft im Namen Gottes missverstanden werden. Studie: Die meisten Migranten weltweit sind Christen Fast die Hälfte aller Migranten sind Christen, über ein Viertel Muslime. Das geht aus einer Studie hervor, die das Religionsforschungsinstitut Pew Forum in Washington veröffentlichte. Demnach gehören 49 Prozent oder 106 Millionen aller 214 Millionen Migranten weltweit dem Christentum an. Die höchste Migrationsrate innerhalb der Religionsgemeinschaften haben laut der Statistik die Juden: 25 Prozent jüdischer Religionsangehöriger leben nicht in dem Land, in dem sie geboren wurden. Zahl der Katholiken weltweit gewachsen Die katholische Kirche zählt nach neuesten vatikanischen Angaben weltweit 1,196 Milliarden Mitglieder. Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, stieg die Zahl der Katholiken gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent. Rund 17,5 Prozent der Weltbevölkerung sind demnach katholisch. Nationalrat für Schutz christlicher Symbole Der Nationalrat hat eine parlamentarische Initiative von Ida Glanzmann (CVP, LU) mit 87 zu 75 Stimmen bei 8 Enthaltungen gutgeheissen. Glanzmann beantragte, dass Symbole christlich-abendländischer Kultur im öffentlichen Raum ausdrücklich als zugelassen bezeichnet werden. Die parlamentarische Initiative wird im Initiativtext damit begründet, dass die gegenwärtige Debatte um das Kreuz ein Symbol der christlich-abendländisch geprägten Kultur der Schweiz, in Frage stelle, wobei das Kreuz, nicht nur den Glauben symbolisiere, sondern auch den Schutz des Landes, Frieden, den sozialen Gedanken, die Bergpredigt und das abendländische Grundrechtsverständnis. Glanzmann begründete ihren Vorstoss mit dem Fall eines Freidenkers, der im Kanton Luzern die Entfernung eines Kruzifixes aus einem Klassenzimmer gefordert hatte.

4 4 Heiligkreuzpfarrei Liebe öffnet die Augen So einfach scheint das mit dem Glauben an die Auferstehung nicht zu sein. Das Evangelium stellt uns drei Menschen vor, die auf unterschiedliche Weise auf die Auferstehungsbotschaft reagieren. Vielleicht können wir uns mit unserer Freude, mit unseren Fragen und Zweifeln in ihnen in einer dieser Personen wiederfinden. Vielleicht können sie auch uns einen Weg zeigen, an die Auferstehung Jesu glauben zu können. Da ist Maria Magdalena. Sie geht frühmorgens zu einer ungewohnten Zeit zum Grab. Sie erschrickt der Stein ist weg vom Grab. Aufgeregt läuft sie zurück und erzählt Petrus und Johannes von ihrer Entdeckung. Es schliesst sich ein Wettlauf von Petrus und Johannes zum Grab an. Johannes ist Erster, er beugt sich in die Grabkammer hinein, lässt aber Petrus den Vortritt. Nach Petrus geht nun auch Johannes in das Grab. Von ihm heisst es: «Er sah und glaubte.» Johannes ist uns als Lieblingsjünger Jesu bekannt die Liebe kann die Augen öffnen und glaubend werden lassen. Und Petrus? Glaubt er nicht an die Auferstehung? Sehr deutlich sind die Fragen und Zweifel von Petrus und Johannes herauszuspüren sie schweigen und gehen nach Hause zurück. Hier hätte die Geschichte von Jesus aufhören können. Zwei, die zwar glauben, aber den Glauben für sich behalten und nach Hause gehen. Was wäre aus der Sache Jesu geworden? Hätte alles an dieser Stelle geendet, wären wir jetzt nicht hier, um miteinander die Auferstehung Jesu zu feiern. Doch da ist noch Maria Magdalena. Maria bleibt, sie weint, schaut in das Grab. Die Engel, die dort sitzen, sprechen Maria an: «Frau, warum weinst du?» Sie wird in ihrer Not angesprochen. Wie tröstlich kann es sein, wenn Not und Leid das Ventil der Sprache finden, wenn ich darüber reden kann. Maria Magdalena antwortet, nennt ihre innere Not beim Namen: «Man hat meinen Herrn weggenommen, und ich weiss nicht, wohin man ihn gelegt hat.» Maria ist am tiefsten Punkt ihres Lebens, ihrer Trauer, ihrer Verunsicherung angekommen. Sie sucht weiter, bleibt nicht stehen, gibt sich nicht zufrieden. Und jetzt ist der Moment gekommen, durch den Veränderung geschieht. Maria wendet sich Jesus zu, ihre Augen sind jedoch noch gehalten, sie erkennt ihn nicht. Beim Namen gerufen zu sein, das setzt Leben, Hoffnung und Liebe frei. Maria erkennt Jesus, sie bekommt einen Auftrag: «Geh zu meinen Brüdern und sag ihnen, was du gesehen und erfahren hast.» So wird Maria Magdalena zur Erstverkünderin der Auferstehung Jesu. Maria, die mit ihren Zweifeln und ihrer Trauer gerungen hat, wird zur Verkünderin der frohen Botschaft. Eine mutige Frau die Sache Jesus ist nicht verstummt. Augustinus hat sie «Apostelin der Apostel» genannt. Mir sagt diese Osterbotschaft: Nicht das Schauen des leeren Grabes, nicht sichtbare Zeichen führen zum Auferstehungsglauben, sondern die Liebe zu Jesus, die stärker ist als der Tod. Das Ringen des Glaubens, das Sich-betreffen- und Sichanreden-Lassen von Jesus ist ein Weg hin zur Auferstehungserfahrung. Ich wünsche uns allen den Mut zum Glauben, die Kraft zur Hoffnung und das Wagnis der Liebe einer Maria Magdalena am Ostermorgen durch die Begegnung mit dem Auferstandenen. Agenda Palmsonntag Samstag, 31. März Gottesdienst im Bürgerheim Vorabendgottesdienst mit Palmweihe unter Mitwirkung unserer Schola Sonntag, 1. April Eucharistiefeier mit Palmweihe, mitgestaltet durch die Schola (Kinderhütedienst) Versöhnungsfeier Kollekte: Fastenopfer (Abgabe der Fastenopfersäcklein) Dienstag, 3. April «Treff» im Pfarreisaal für bis Eltern mit ihren Kindern im vorschulpflichtigen Alter Eucharistiefeier Mittwoch, 4. April Versöhnungsfeier Meditation im Pfarreisaal Beichtgelegenheit Frohe Ostern Ihr P. Cyriac Karfreitag Uhr Karsamstag Uhr Jeden Samstag Uhr Hoher Donnerstag, 5. April Eucharistiefeier zum Gedächtnis des Abendmahles unseres Herrn, anschliessend stille Anbetung bis 22 Uhr (keine Messe um 9 Uhr) Karfreitag, 6. April Gebotener Fast- und Abstinenztag Kreuzwegandacht Karfreitagsfeier im Pfarreisaal für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Klasse, gestaltet durch die Gruppe «Sunntigsfiir» Liturgische Feier des Leidens und Sterbens unseres Herrn Karfreitagsgottesdienst der Kroatengemeinde Karsamstag, 7. April Auferstehungsgottesdienst: Weihe des Osterfeuers im Atrium, anschliessend in der Kirche Lichtund Eucharistiefeier. Musikalische Gestaltung durch den Singkreis. Nach dem Gottesdienst Ostertrunk und «Eiertütscha» im Atrium Ostergottesdienst der Kroatengemeinde SINGKREIS HEILIGKREUZ Gottesdienste an Karsamstag und Ostern Karsamstag, 7.4., 21 Uhr Kanonmesse von Lorenz Maierhofer mit Blechbläsern Ostersonntag, 8.4., Uhr Auszüge aus «Mass of Peace» von Karl Jenkins für Chor, Orgel, Trompeten, Flöte, Cello und Perkussion Orgel: Leitung: Martin Gantenbein Martin Jud Ostersonntag, 8. April Festgottesdienst, musikalisch gestaltet durch unsern Singkreis (Kinderhütedienst) Ostermontag, 9. April Eucharistiefeier (kein Kinderhütedienst) Kollekten von Karfreitag bis Ostermontag für die Christen im Heiligen Land Dienstag, 10. April Kein Gottesdienst Mittwoch, 11. April Probe für unsere Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten, anschliessend Ausgabe der Kommunionkleider

5 Heiligkreuzpfarrei 5 Donnerstag, 12. April Eucharistiefeier Mittagessen für Alleinstehende, Seniorinnen und Senioren im Titthof Rosenkranz Samstag, 14. April Versöhnungsfeier und Probe für unsere Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten in der Kirche Gottesdienst im Bürgerheim Vorabendgottesdienst Weisser Sonntag, 15. April Gemeindegottesdienst Erstkommunionfeier (bitte benützen Sie für die Kleinkinder den Hütedienst im Kindergarten) Kollekte: AAB Südliches Afrika, Strassenkinderprojekt Khayalethu Dienstag, 17. April Eucharistiefeier Donnerstag, 19. April Eucharistiefeier Rosenkranz Freitag, 20. April Gottesdienst in der Evangelischen Alterssiedlung Masans Samstag, 21. April Vorabendgottesdienst Sonntag, 22. April Eucharistiefeier (kein Kinderhütedienst) Eucharistiefeier in der Erlöserkirche Kollekte: Neue Orgel für die katholische Kirche Thusis Dienstag, 24. April Eucharistiefeier Donnerstag, 26. April Eucharistiefeier Rosenkranz Samstag, 28. April «Wohin soll ich mich wenden?» Vortrag im Pfarreisaal mit Dr. Hermann Schlapp. Anschliessend Jahresversammlung des Vereins «Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche». Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei Gottesdienst im Bürgerheim Vorabendgottesdienst unter Mitwirkung einer Band Sonntag, 29. April Eucharistiefeier, mitgestaltet durch unsere Schola (kein Kinderhütedienst) Kollekte: G2W Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West Unsere Osterkerze 2012 Die Idee zur Gestaltung unserer diesjährigen Osterkerze lieferte das «ewige Licht» in der Heiligkreuzkirche. Rita Ulber vertiefte sich in die Form, die Aufgabe und Wirkung dieses Lichtes, eingelassen in Holz und Beton, und zusammen mit Daniela Bucher entstand das Motiv, das unsere Osterkerzen in den Farben Rot und Blau ziert. Fleissige Frauen werden wieder 600 Kerzen dekorieren, die dann am Palmsonntag vor der Kirche verkauft, oder nachher bei den Eingängen erstanden werden können. Frau Orsola Wernli-Crottogini war bis letztes Jahr eine eifrige Mithilfe an den «Kerzen-Nachmittagen». Am 31. August 2011 ist sie gestorben. Im Gedenken an sie wurde nun beschlossen, mit dem Reinerlös aus dem Kerzenverkauf zwei Projekte der Bethlehem Mission Immensee zu unterstützen, mit der Orsola durch ihren Bruder und ihre Enkelin, die sich dort engagieren, eng verbunden war. Projekt in Kolumbien: Die Theologin Ulrike Purrer setzt sich in der von ca Personen bewohnten Diözese Tumaco an der Pazifikküste in einem Personalteam für Kinder- und Jugendarbeit ein. Unter der Leitung von Bischof Giròn werden vorbildliche Menschenrechtsarbeit geleistet und klare Position bezogen in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen. Projekt in Kenia: Die Ergotherapeutin Jutta Wermelt ist bei einer lokalen Nichtregierungsorganisation in der Weiterbildung von kenianischen Fachpersonen tätig, die in den Slums von Nairobi behinderte Kinder abklären und deren Betreuungspersonen schulen. Behinderte Menschen sind in Kenia grosser Diskriminierung ausgesetzt, deshalb sind auch Aufklärung und Lobbying sehr wichtig. Herzlichen Dank, wenn Sie in Erinnerung an Orsola Wernli durch den Kauf einer Osterkerze wichtige Sozialwerke unterstützen. (is) «Lebendiges Wasser» Erstkommunionfeier am 15. April 2012 Die diesjährige Erstkommunionfeier am Weissen Sonntag steht unter dem Thema «Lebendiges Wasser». 21 Mädchen und 23 Buben bereiten sich mit ihren Religionslehrerinnen und -lehrern auf diesen Tag vor und wir wünschen ihnen und ihren Angehörigen ein beglückendes, unvergessliches Fest. Unsere Verstorbenen Vier Angehörige unserer Gemeinde wurden in die Ewigkeit abberufen. Wir gedenken ihrer und sprechen den Angehörigen unser herzliches Beileid aus: Josef Rosenast-Baldegger, Loestrasse 80, ; Thomas Flury-Cornelis, Teuchelweg 43, ; Quinto Lanfranchi-Zala, Alterssiedlung Kantengut, Scalärastr. 14, ; Ida Caviezel,Bürgerheim, Cadonaustr Frau Caviezel wurde auf dem Hof-Friedhof beigesetzt, die übrigen Bestattungen fanden auf dem Friedhof Fürstenwald statt. Gedächtnismessen Sa XXX. Quinto Lanfranchi- Zala Lorenz Gartmann-Secomandi So Paula Reith Mo Maria-Luise Deflorin- Lanfranchi Hans und Gertrud Oechslin-Ebnöther Sa Alfredo und Louise Tosio- Schönenberger Ulrich und Luisa Tönz- Furger und Sohn Paul Furger Clo Jochberg-Plaz Sa Melchior und Johanna Albertin-Räth Martha Räth So Josef und Olga Luscieti- Spiess Josef und Maria Decasper-Nadig Sofia Tamò-Hobi So Alban und Rösli Jung- Forrer Pfarrer Alfred Vieli Franz Honegger Remo Ferrari-Costa

6 6 Dompfarrei Gottesdienstordnung Palmsonntag Beginn der Heiligen Woche (Karwoche) Sonntag, 1. April Hl. Eucharistiefeier (Domkapitel) Keine Hl. Eucharistiefeier in Passugg- Araschgen Palmweihe auf dem Vorplatz, Einzug in die Kathedrale, Pontifikalamt. Es singt das Ensemble Gaudete Vesper Fastenopfer der Schweizer Katholiken MONTAG DER KARWOCHE 2. April DIENSTAG DER KARWOCHE 3. April Bussfeier MITTWOCH DER KARWOCHE 4. April HOHER DONNERSTAG Donnerstag, 5. April Chrisam-Messe mit der Weihe der heiligen Öle durch unseren Herrn Diözesanbischof Abendmahlsmesse mit unserem Herrn Diözesanbischof, Fusswaschung; es singt das Ensemble Gaudete; anschliessend stille Anbetung vor dem Allerheiligsten bis 23 Uhr. KARFREITAG Fast- und Abstinenztag 6. April Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Kreuzwegandacht; es singt der Byzantinische Chor Die Feier vom Leiden und Sterben Christi mit unserem Herrn Diözesanbischof unter Mitwirkung des Domchores Trauermette; es singt der Byzantinische Chor Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG UNSERES HERRN JESUS CHRISTUS Samstag, 7. April Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Die Feier der Osternacht. Dieser nächtliche Gottesdienst ist das Kernstück des Kirchenjahres. Wir laden Sie herzlich ein zur Weihe von Osterfeuer, Osterkerze und Osterwasser, zur Taufe, zur Erneuerung des Taufgelübdes und zum Pontifikalamt. Es singt das Ensemble Gaudete. Die Feier dauert ca. 3 Stunden! Nach der Feier sind alle herzlich zum Ostertrunk eingeladen. OSTERSONNTAG, 8. April Hl. Eucharistiefeier (Domkapitel) Pontifikalamt zum hochheiligen Osterfest. Es singt der Domchor Pontifikalvesper Wir gratulieren unserem Domdekan Walter Niederberger zum Goldenen Priesterjubiläum. OSTERMONTAG, 9. April Hl. Eucharistiefeier (Domkapitel) Feiertagsopfer für die Christen im Heiligen Land DIENSTAG DER OSTEROKTAV, 10. April Hl. Eucharistiefeier im Kantengut MITTWOCH DER OSTEROKTAV, 11. April DONNERSTAG DER OSTEROKTAV, 12. April Hl. Eucharistiefeier, anschliessend Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen FREITAG DER OSTEROKTAV, 13. April Hl. Eucharistiefeier im Rigahaus SAMSTAG DER OSTEROKTAV, 14. April Probe für unsere Erstkommunikanten Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Hl. Eucharistiefeier Zweiter Sonntag der Osterzeit WEISSER SONNTAG Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit 15. April Hl. Eucharistiefeier (Domkapitel) Besammlung der Erstkommunikanten im Hof Feierliche Erstkommunion unserer Drittklässler Vesper Sonntagsopfer für NAPEC (Namibia, Musikschule) Montag der 2. Osterwoche, 16. April Dienstag der 2. Osterwoche, 17. April Abendgebet mit Taizé-Gesängen Mittwoch der 2. Osterwoche, 18. April Donnerstag der 2. Osterwoche, 19. April Hl. Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen Freitag der 2. Osterwoche, 20. April Hl. Eucharistiefeier in der Villa Sarona Dritter Sonntag der Osterzeit Samstag, 21. April Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Hl. Eucharistiefeier Heute feiert unser Herr Diözesanbischof Dr. Vitus Huonder seinen 70. Geburtstag. Wir wünschen ihm Gottes Segen! Sonntag, 22. April Hl. Eucharistiefeier (Domkapitel) Taufe von Dalia Angius, Gaidla 8, Untervaz Vesper Sonntagsopfer für die neue Orgel der kath. Kirche Thusis Montag der 3. Osterwoche, 23. April Gebetstreffen mit hl. Eucharistiefeier von Domherr Christoph Casetti. Hochfest des hl. Fidelis Dienstag der 3. Osterwoche, 24. April Hl. Eucharistiefeier im Kantengut St.-Fidelis-Gebetsabend: Beichtgelegenheit und Rosenkranz Mittwoch, 25. April Hl. Markus, Evangelist Ab heute wird der Wettersegen erteilt. Donnerstag der 3. Osterwoche, 26. April Hl. Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen

7 Dompfarrei 7 Freitag der 3. Osterwoche, 27. April Hl. Eucharistiefeier im Rigahaus Vierter Sonntag der Osterzeit Samstag, 28. April Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 29. April Hl. Eucharistiefeier (Domkapitel) Taufe von Amy Gartmann, Scesaplanaweg 3, Chur Vesper Sonntagsopfer für die Catolica Unio Montag der 4. Osterwoche, 30. April Fahrdienst zum Gottesdienstbesuch Möchten Sie den Gottesdienst in der Kathedrale besuchen, haben aber keine Fahrgelegenheit? Wir holen Sie gerne ab und bringen Sie nach dem Gottesdienst wieder nach Hause. Für folgende Gottesdienste bieten wir den Fahrdienst an: Sonntag, 22. April, 10 Uhr Fahrerin: Myriam Gall Telefon: Annmeldung: Sa, 21. April, Uhr Jassnachmittag Herzliche Einladung zum Jassnachmittag vom Montag, 23. April, von 14 bis 17 Uhr im Pfarreisaal 1, Hof 14. Gebet und Besinnung Beten ist das Atmen der Seele... Beichtgelegenheit Samstags Uhr in der Kathedrale (Sakrament der Versöhnung). Kreuzwegandacht und Trauermette Karfreitag, 6. April, 10 Uhr: Wir betrachten das Leiden unseres Herrn Jesus Christus. 20 Uhr: Wir gedenken der Grablegung Jesu. Es singt der Byzantinische Chor. Gebetsabend Im April findet kein Gebetsabend statt. Abendgebet Dienstag, 17. April, 18 Uhr, besinnliches Abendgebet mit Taizé-Gesängen in der Krypta der Kathedrale. Gebetstreffen mit hl. Messe Montag, 23. April, 19 Uhr, mit Domherr Christoph Casetti. St.-Fidelis-Gebetsabend Dienstag, 24. April, Uhr, Beichtgelegenheit und Rosenkranzgebet Uhr, hl. Eucharistiefeier in der Krypta, anschliessend Reliquiensegen. Rosenkranzgebet Jeden Donnerstag um Uhr in der Kapelle der Altersiedlung Bodmer (Lourdespilgerverein). Weisser Sonntag, 15. April Nach einer intensiven Vorbereitung dürfen am Weissen Sonntag, 15. April, folgende Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten erstmals die hl. Kommunion empfangen: Attah Aaliyah, Batarilo Filip, Brunner Fabienne, Büttler Kevin, Caduff Alessandro, Cahannes Curdin, Candeloro Vittoria, Daniele Nicolas, Jäger Sarah, Frischknecht Naomi, Gomes Ferreira Sofia, Kohler Noah, Kunfermann Noah, Nigg Athena, Pennacchio Elias, Pochanke Leonardo, Renggli Quirin, Rupp Valeria, Susano Maia Jade, Vitali Simona, Vitali Soraya, Widmer Mattea Unsere Verstorbenen im Februar Von unserem Schöpfer wurden heimgerufen: Emilia Kleeb-Spescha * Emil Casutt * Antonio Gruber * Johann Caviezel * Bertha Casanova-Maissen * Margeritha Kleinstein-Jäger * Anna Bundi-Huonder * Thomas Flury * Agatha Thoma-Bopp * Gesang und Musik in der Dompfarrei Ensemble Gaudete Leitung und Orgel: Andreas Jetter PALMSONNTAG, 1. April, 10 Uhr Palmweihe auf dem Vorplatz mit Einzug in die Kathedrale. Pontifikalamt. HOHER DONNERSTAG, 5. April, 20 Uhr Messe vom letzten Abendmahl KARSAMSTAG, 7. April, 21 Uhr Osternachtfeier OSTERSONNTAG, 8. April, 17 Uhr Pontifikalvesper Domchor Leitung: Peter Rechsteiner; Orgel: Andreas Jetter KARFREITAG, 6. April, 15 Uhr Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung OSTERSONNTAG, 8. April, 10 Uhr Pontifikalamt Louis Vierne Messe solennelle u.a. Byzantinischer Chor Leitung und Orgel: Andreas Jetter KARFREITAG, 6. April, 10 Uhr Kreuzwegandacht KARFREITAG, 6. April, 20 Uhr Trauermette Gedächtnismessen im April Wir beten für unsere Verstorbenen So 01., Jz für August und Rosa Solca-Item, Söhne Carl und Hans Solca und Tochter Rosa Schlegel-Solca Mo 09., Jz für Alois und Margreth Hundertpfund- Wolf und Töchter Angelina und Marlis Hundertpfund Jz für Martin und Ursula Flury-Cadalbert Do 12., Jz für Dr. Anton und Anny Simeon-Durisch Jz für Filomena Longatti-Arpagaus und Kinder Sa 14., Jz für Mathias Hitz Di 17., Jz für Maria Ursula Albin Di 24., Jz für Domdekan Leone Lanfranchi Do 26., Jz für Kanonikus Dr. Bruno Hübscher So 29., XXX. für Anton Westreicher

8 8 Erlöserpfarrei Gottesdienstordnung im April Palmsonntag Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Sonntag, 1. April Palmsegnung und Prozession in die Kirche (Beginn bei guter Witterung auf dem Vorplatz) Bussfeier Heilige Woche Karwoche Montag, 2. April Bussfeier Rosenkranz Dienstag, 3. April Mittwoch, 4. April (Frauengottesdienst) Wortgottesdienst mit Kommunion im Benerpark Loslassen können Halt finden Es ist eine der eindrücklichsten Szenen des Ostermorgens: Maria aus Magdala fragt einen vermeintlichen Gärtner nach dem Leichnam Jesu und erkennt in ihm, als er sie mit Namen anspricht, den Auferstandenen. Für mich ein Schlüsselmoment zum Verständnis der Auferstehung, diese kurze Szene, die nur der Evangelist Johannes erzählt: Maria greift nach Jesus, doch er wehrt ab: «Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen. Geh aber zu meinen Brüdern, und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott.» «Lass mich los» als könnte Maria den festhalten, der Grab und Tod überwunden hat. Und deshalb glaube ich meint Jesus etwas anderes: «Maria, halt nicht fest an dem, was gewesen ist. Die Auferstehung dreht die Zeit nicht vor die Kreuzigung zurück, sondern es beginnt etwas ganz Neues, eine ganz neue Zeit.» Und diese Zusage gilt auch uns: Als Christen sind wir nicht fixiert auf das, was gewesen ist. Mag ich in der Vergangenheit auch noch so viel Schuld auf mich geladen haben, mag die Vergangenheit auch noch so düster gewesen sein, weil mit der Auferstehung Jesu etwas ganz Neues begonnen hat, darf auch ich immer wieder neu beginnen. «Von der Auferstehung Christi her kann ein neuer, reinigender Wind in die gegenwärtige Welt wehen» diesen hoffnungsvollen Satz schrieb Dietrich Bonhoeffer, der in diesen Tagen (9. April) vor 67 Jahren ermordet wurde und der bis zuletzt daran glaubte, dass die Menschen durch die Auferstehung Christi immer eine Zukunft haben. «Halt mich nicht fest» das ist auch die Aufforderung, all das loszulassen, worauf ich mich selbst oft fixiere, ja reduziere: auf Aussehen und Ansehen, auf Karriere und Konsum, auf das, was ich leiste und was ich mir leisten kann. Im Licht der Auferstehung ist das alles nichtig, banale Albernheiten. Was für eine Befreiung! Ich kann das alles gelassen loslassen, um neuen Halt geschenkt zu bekommen: keinen Halt, der brüchig ist wie die ganzen Nichtigkeiten, die sich so gerne als Wichtigkeiten gebärden. Sondern verlässlichen, dauerhaften Halt beim Vater und Gott Jesu Christi, der auch mein Vater und Gott ist. Halt, der auch trägt über den Abgründen des Lebens. «Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln.» (Dietrich Bonhoeffer) Hoher Donnerstag, 5. April Abendmahlmesse anschliessend Übertragung des Allerheiligsten und nächtliche Anbetung Karfreitag, 6. April Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Christen im Heiligen Land Kreuzweg Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus Karsamstag, 7. April Grabesruhe des Herrn (darum tagsüber keine Gottesdienste bis zur Auferstehungsfeier) Hochfest der Auferstehung des Herrn Kollekte für die Firmreise Feier der Auferstehung des Herrn (Osternachtfeier) Lichtfeier Wortgottesdienst Tauferneuerungsfeier Hl. Eucharistiefeier Ostersonntag, 8. April Kollekte für die Firmreise Festgottesdienst (Kinderhütedienst); anschliessend Pfarreiapéro Montag der Osteroktav (Ostermontag), 9. April Kollekte für die Firmreise Dienstag der Osteroktav, 10. April keine Hl. Eucharistiefeier um 19.00

9 Erlöserpfarrei 9 Mittwoch der Osteroktav, 11. April (Frauenmesse) Proben für die Erstkommunikanten Donnerstag der Osteroktav, 12. April Freitag der Osteroktav, 13. April Zweiter Ostersonntag Kollekte: NAPEC (Namibia, Musikschule) Samstag, 14. April Proben für die Erstkommunikanten Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Hl. Eucharistiefeier Weisser Sonntag, 15. April Erste hl. Kommunion für die Kinder der Schulhäuser Herold und Barblan Hl. Eucharistiefeier Erste hl. Kommunion für die Kinder der Schulhäuser Daleu und Rheinau (Santa Missa em Portuguès und Santa Messa in lingua italiana entfallen) gestaltet durch die Dompfarrei Montag, 16. April Rosenkranz Dienstag, 17. April Mittwoch, 18. April keine Frauenmesse um Hl. Eucharistiefeier im Benerpark Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April Dritter Ostersonntag Kollekte: für die neue Orgel der kath. Kirche Thusis Samstag, 21. April Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 22. April gestaltet durch die Heiligkreuzpfarrei Montag, 23. April Rosenkranz Dienstag, 24. April Mittwoch, 25. April Fest hl. Markus, Evangelist keine Frauenmesse um Donnerstag, 26. April Freitag, 27. April Vierter Ostersonntag Kollekte: Catolica Unio Samstag, 28. April Beichtgelegenheit (Sakrament der Versöhnung) Hl. Eucharistiefeier Sonntag, 29. April Montag, 30. April Rosenkranz Bestattungen Heimgerufen hat Gott in sein Reich: Dorn-Deplazes Alexandra * 29. Juni Februar 2012 Blum Karl * 23. Mai März 2012 Gedächtnismessen im April Sonntag, 1. April, 10 Uhr Jz Barbara Angerer-Camen Jz Peter Wasescha-Cadalbert XXX Josef Widmer Sonntag, 1. April, 19 Uhr Jz Ludovico Moronese Sonntag, 8. April, 19 Uhr Jz Silvio Furger Jz Alfred Schwarz G Cecilia Bläsi Samstag, 14. April, Uhr Jz Gertrud Gartmann Jz Pirmin Schneider-Heeb Jz Max Müller-Calvi G Robert Leemann Dienstag, 17. April, 19 Uhr Jz Sophie Schreier-Breitenmoser Samstag, 21. April, Uhr Jz Valentin Bossi Jz Mario Matinbianco Jz Attilio Sacchet Freitag, 27. April, 19 Uhr Jz Martha Räber-Müller Samstag, 28. April, Uhr Jz Elisabeth und Josef Landolt-Fischer Jz Georg Caviezel-Curschellas Jz Maria und Emil Kordeuter-Pfiffner Beat Kordeuter Jz Maria Cottiati-Fischer Jz Maria Catherina und Josef Guggiana Sonntag, 29. April, 19 Uhr Jz Maria und Albert Lutz-Margelisch Agenda/Mitteilungen 1. Personelles Per 31. März 2012 beendete Frau Gionina Desax aufgrund einer Umstrukturierung im Bereich der Hauswart- und Sakristanendienste der Kirchgemeinde ihren Dienst als Raumpflegerin. Nach dem Tod von Genoveva Lenz und im Hinblick auf die Pensionierung von Felici Jossi wurden für die Erlöser- und für die Heiligkreuzpfarrei sowie für das Kirchgemeindehaus Titthof durch eine externe und dafür spezialisierte Firma Arbeitsplatzbewertungen durchgeführt. Ein Ergebnis dieser Bewertung war die Schaffung einer vollamtlichen Sakristanen- und Hauswartstelle (90%) für die Erlöserpfarrei. Die Arbeit von Frau Desax wird also künftig von Herrn Antonio Cirigliano im Rahmen seiner 90%-Anstellung ausgeführt. Wir danken Frau Desax für ihr gutes, loyales und gewissenhaftes Arbeiten all die vielen Jahre hindurch und wünschen ihr für die Zukunft von Herzen alles Gute. Der neue Sakristan, Antonio Cirigliano beginnt am 1. Mai 2012 seine Tätigkeit in der Erlöserpfarrei. Ab 1. August 2012 wird Sonja Ludwig als Religionspädagogin in der Erlöserpfarrei arbeiten. 2. Firmreise Vom 18. bis 22. April findet die Firmreise nach Taizé statt. Mit der österlichen Kollekte werden u.a. Firmlinge aus sozial schwächeren Familien unterstützt. 3. Essen für Senioren und Alleinstehende Am Donnerstag, 12. April, um 12 Uhr sind Seniorinnen und Senioren sowie Alleinstehende zu einem feinen Mittagessen in den Titthof eingeladen. Es ist eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu pflegen und nicht allein essen zu müssen. Neue sind ganz herzlich willkommen! 4. Osterkerze Eine Frauengruppe der Erlöserpfarrei führt die Tradition fort, gemeinsam Osterkerzen zu verzieren. Die gesegneten Kerzen werden nach den Gottesdiensten am Palmsamstag und Palmsonntag verkauft. Der Erlös kommt «unserer» Missionarin Valentina Cortesi bzw. dem Wirken ihrer Gemeinschaft in Kolumbien zugute.

10 10 Aus den drei Pfarreien Bussfeiern in der Karwoche Palmsonntag (1.4.): Heiligkreuzkirche Erlöserkirche Montag der Karwoche (2.4.): Erlöserkirche Dienstag der Karwoche (3.4.): Kathedrale Mittwoch der Karwoche (4.4.): Heiligkreuzkirche «Christus ist auferstanden» Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern Palmsonntag (1.4.): Kathedrale (Domkapitel) Kathedrale (Bischofsmesse) Erlöserkirche Heiligkreuzkirche Kathedrale (Vesper) Erlöserkirche Hoher Donnerstag (5.4.): Chrisammesse: Kathedrale (Bischofsmesse) Abendmahlsmessen: Heiligkreuzkirche Erlöserkirche Kathedrale (Bischofsmesse) Karfreitag (6.4.): Kreuzwegandachten: Kathedrale Erlöserkirche Heiligkreuzkirche Karfreitagsliturgie: Kathedrale (Bischofsliturgie) Erlöserkirche Heiligkreuzkirche Trauermette: Kathedrale Diese Botschaft, die die Kirche seit dem ersten Osterfest verkündet, hören wir auch in diesem Jahr. Aber rührt sie auch unser Herz an? Es fällt auf, dass die Osterbotschaft im Indikativ steht. Kein Hauch also von Konjunktiv wie «Es ist möglich» oder «Könnte es sein, dass» trübt die Botschaft. Nein, die Osterbotschaft gilt uneingeschränkt und absolut. «Christus ist auferstanden.» Diese Botschaft ist ganz zentral für unseren Glauben und vor allem, sie will unser aller Leben reicher, heller und glücklicher machen! Osternachtfeier (7.4.): Kathedrale (Bischofsmesse) Erlöserkirche Heiligkreuzkirche Ostersonntag (8.4.): Kathedrale (Domkapitel) Kathedrale (Bischofsmesse) Erlöserkirche Heiligkreuzkirche Kathedrale (Pontifikalvesper) Erlöserkirche Ostermontag (9.4.): Kathedrale (Domkapitel) Kathedrale Erlöserkirche Heiligkreuzkirche

11 Vereine etc. 11 Montag, 2. April STRICKSTUBE Uhr, Mehrzweckraum Titthof Dienstag, 10. April ZMORGA-TREFF 9 Uhr, Mehrzweckraum Titthof Mittwoch, 18. April SENIORENTHEATER CHUR «s GALA-DINER» Seniorennachmittag im grossen Saal Titthof um Uhr. Das Seniorentheater Chur möchte mit der humorvollen Krimi-Komödie von Peter Schöbi seinen Zuschauern beste Unterhaltung bieten. Vom 11. bis 13. April, zwischen 18 und 20 Uhr, nehmen wir gerne für Gruppen Reservationen entgegen. Claudia Boner Agnes Zogg Unkostenbeitrag CHF Türöffnung Uhr Donnerstag, 26. April WANDERUNG Auskunft und Anmeldung bei: Marlis Meier, Tel Ursula Wernli, Tel Kinderhütedienst Jeden Dienstag- und Donnerstagnachmittag von bis Uhr (ausgenommen Schulferien) können Sie Ihre Kleinen zwischen 3 und 5 Jahren unseren pflichtbewussten Hüterinnen anvertrauen. Ort: Pfarreilokal der Erlöserkirche, Tödistrasse 10 Kosten: Mitglieder CHF 10. / Geschwister + CHF 7. / Nichtmitglieder CHF 14. / Geschwister + CHF 8. Auskunft: Irene Blumenthal, Telefon *** Katholische ARBEIT- NEHMER BEWEGUNG (KAB) Chur 27. April, Uhr FRÜHLINGS-JASSMEISTERSCHAFT Im Mehrzweckraum Titthof Anmeldungen: Marco Tomaschett, Tel oder marco.tomaschett@ bluewin.ch *** Frauen feiern Gottesdienst Am 18. April, Uhr, findet im evang. Kirchgemeindehaus Chur-Masans der Frauengottesdienst statt. Thema: «Maria-Theresia Scherer Ihr Wirken in Chur». Die Frauen-Gottesdienste finden jeweils am 3. Mittwoch im Monat um Uhr statt (ausgenommen Verschiebung wegen Schulferien). *** KOLPING CHUR Mittwoch, 4. April, Uhr OSTERVORBEREITUNG Besuch der Bussfeier in der Heiligkreuzkirche Mittwoch, 11. April, 19 Uhr KOCHKURS im Titthof Unter der Leitung von Doris Monsch kochen wir ganz spezielle Menüs. Anmeldung bis am 6. April an R. Solèr, Tel *** Vereinigung «Bündne rinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche» Karfreitag, 6. April, Uhr in der Daleu-Kapelle MEDITATION UND MUSIK «VOM LEID ZUM LIED» Tenebrae ist eine Liturgie, in welcher mit Musik, Rezitation und Stille an die dunklen Stunden Christi am Kreuz gedacht wird. Sopran: Alexandra Peterelli; Harfe: Vera Schnider; Rezitation: Ariane Senn; Einführung: Christine Bucher. Samstag, 28. April, Uhr, Pfarreisaal Heiligkreuzkirche JAHRESVERSAMMLUNG Wohin soll ich mich wenden? Aufgrund der bekannten Vorkommnisse ist die Grundstimmung im Bistum Chur von Gleichgültigkeit, Resignation und Unsicherheit geprägt. Die Abwendung von der Institution Kirche nimmt katastrophale Formen an. Reformen sind überfällig. Weil diese nicht von oben kommen, müssen sie von der Basis ausgehen. Nur so können wir unsere Kirche retten. Resignation ist keine Haltung, die etwas zum Besseren wenden kann. Die Vereinigung «Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche» konnte einen engagierten Katholiken als Referenten gewinnen, den die desolate Situation in unserem Bistum zutiefst schmerzt; es ist Dr. Hermann Schlapp, der in seinem Vortrag zeigt, in welche Richtung der Weg, seiner Meinung nach, führen müsste. Zu dieser Matinee sind alle Interessierten freundlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. *** PRIESTERSEMINAR ST. LUZI Samstag/Sonntag, 28./29. April BERUFUNGSWOCHENENDE «Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht das Lamm Gottes! Die beiden Jünger hörten, was er sagte, und folgten Jesus. Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, fragte er sie: Was sucht ihr?» Joh 1, Was sucht ihr? Haben Sie sich die Frage auch schon gestellt? Wir laden alle, die sich für einen kirchlichen Beruf interessieren, nach Chur ins Priesterseminar St. Luzi ein. Treffpunkt: Samstag, 14 Uhr, Ende: Sonntag nach dem Mittagessen. Wir geben einen kleinen Einblick in den Dienst, die Aufgaben und die Lebensform von Priestern, Diakonen oder Pastoralassistenten/-innen. Wir informieren über das Studium der Theologie und über die verschiedenen Ausbildungswege. Wichtig ist uns auch, dass die Begegnungen und die Gespräche mit Theologiestudentinnen, Seminaristen und Teilnehmern am Interdiözesanen Einführungsjahr für Priesteramtskandidaten nicht zu kurz kommen. Es tut gut, mit Gleichgesinnten zusammen zu sein und sich über gemeinsame Interessen auszutauschen. Für eine Anmeldung oder weitere Informationen wenden Sie sich an den Subregens Luis Varandas (subregens@ priserseiminar-thc.ch) oder besuchen Sie die Website *** Gesegnete Ostern

12 12 Gottesdienste Kathedrale Samstag Eucharistiefeier (Domkapitel) Beichtgelegenheit (bis 17.00) Vorabendmesse Sonntag Eucharistiefeier (Domkapitel) Pfarreigottesdienst Vesper Montag Eucharistiefeier (Domkapitel) Dienstag Eucharistiefeier (Domkapitel) Eucharistiefeier Mittwoch Eucharistiefeier (Domkapitel) Donnerstag Eucharistiefeier (Domkapitel) Eucharistiefeier und stille Anbetung bis 9.00 Freitag Eucharistiefeier (Domkapitel) Eucharistiefeier Erlöserkirche Samstag Eucharistiefeier Sonntag Santa Missa em Portuguès Eucharistiefeier Santa Messa in lingua italiana Eucharistiefeier Montag Rosenkranz Dienstag Eucharistiefeier Mittwoch Frauenmesse, ausser in den Schulferien Donnerstag Eucharistiefeier Freitag Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Samstag bis Heiligkreuzkirche Samstag Eucharistiefeier Sonntag Eucharistiefeier Kroatischer Gottesdienst Dienstag Eucharistiefeier Donnerstag Eucharistiefeier Rosenkranz Herz-Jesu- Freitag Gottesdienst Beichtgelegenheit Samstag und vor gebotenen Feiertagen bis Priesterseminar St. Luzi So, 1. April Keine Eucharistiefeier Ostern, 8. April Keine Eucharistiefeier So, 15. April Keine Eucharistiefeier So, 22. April Eucharistiefeier So, 29. April Eucharistiefeier Missione italiana Domenica alle ore Santa Messa nell Erlöserkirche, Tödistr. 10 Hrvatska katolička Misija Svake u sati: nedjelje u Heiligkreuzkirche, Masanserstrasse 161 Missão Católica Portuguesa CAPELANIA LUSÓFONA GR/SG SANTA MISSA EM PORTUGUÈS Domingos pares às 8.30 horas na Erlöserkirche, Tödistrasse 10, Chur Kantonsspital Sonntag Eucharistiefeier Alterssiedlung Bodmer Samstag Eucharistiefeier Sonntag Eucharistiefeier Di bis Fr Eucharistiefeier Adressen Dompfarramt, St. Mariä Himmelfahrt Hof 14, Telefon Fax , PC Bürozeiten: Dienstag bis Freitag von 8.00 bis Uhr (ausgenommen Schulferien) dompfarrei@kathkgchur.ch Harald Eichhorn, Dompfarrer und Dekan Remo Eggenberger, Domvikar remo.eggenberger@kathkgchur.ch Pfarramt Erlöser, Tödistrasse 10 Telefon Fax , PC Bürozeiten: Dienstag bis Freitag von 8.00 bis Uhr erloeserpfarrei@kathkgchur.ch P. Francis Venmenikattayil, Pfarradministrator Bruno Kühne, Pastoralassistent bruno.kuehne@kathkgchur.ch Pfarramt Heiligkreuz, Masanserstrasse 161 Telefon Fax , PC heiligkreuzpfarrei@kathkgchur.ch P. Cyriac Nellikunnel, Pfarrer Richard Burki, pastoraler Mitarbeiter richard.burki@kathkgchur.ch Katholische Kirchgemeinde Tittwiesenstrasse 8 Präsident: Martin Suenderhauf Verwaltung: Regula Schnüriger, Verwalterin Telefon , Fax info@kathkgchur.ch Sozialdienst der Kirchgemeinde Tittwiesenstrasse 8 Telefon sozialdienst@kathkgchur.ch Heidi Blindenbacher, Sozialarbeiterin FH Michaela Guidon, Sozialarbeiterin HF Telefon Sprechstunden: Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr Jugendarbeitsstelle der Kirchgemeinde Tittwiesenstrasse 8 Andreas Walch, Telefon kjc@kathkgchur.ch Missione cattolica italiana Coira/Ems/Landquart Don Francesco Migliorati Telefon Missão Católica Portuguesa CAPELANIA LUSÓFONA GR/SG P. Francisco Mauricio De Boni CS Calandastrasse 12 Telefon Hrvatska katolička Misija Gartaweg 15, 7203 Trimmis P. Ante Medić, Telefon Kantengut, Rigahaus und Villa Sarona Dompfarramt St. Mariä Himmelfahrt Hof 14, Telefon Seniorenzentrum Benerpark Pfarramt Erlöser Tödistrasse 10, Telefon Bürgerheim, Evang. Alterssiedlung Masans Pfarramt Heiligkreuz Masanserstrasse 161 Telefon Alterssiedlung Bodmer Bruno Frei, Pfarrer, Telefon Verwaltung, Telefon Kantonale Spitäler Magdalena Widmer, Kurfirstenstrasse 18 Telefon oder Josef Erdin, Telefon Psychiatrische Klinik Waldhaus Pfr. Marcel Nigg, Kantonsstrasse 38, 7205 Zizers, Telefon Caritas Graubünden, Regierungsplatz 30 Bruno Tscholl Telefon , Fax Wir helfen bei Armut. Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familienund Lebensfragen, Arno S. Arquint Centrum Obertor, Welschdörfli 2 Telefon , Fax Frauenhaus Graubünden TECUM Begleitung Schwerkranker und Sterbender, Stückliweg 24, 7206 Igis Tel und info@tecum-graubuenden.ch Erscheint monatlich Jahresabonnement für Bezüger ausserhalb der Katholischen Kirchgemeinde Chur CHF 20. Verantwortliche Redaktion: Richard Burki (Rb), Harald Eichhorn (HE) Koordination: Dompfarramt Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde Chur Satz und Druck: Casanova Druck und Verlag AG, Chur Abonnementswesen und Inkasso: Kirchgemeindesekretariat, Tittwiesenstrasse 8 Telefon Konto GKB, CG REDAKTIONSSCHLUSS für das Mai-Pfarrblatt: Dienstag, 17. April 2012

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II 4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Hier schauen wir uns den zweiten Teil des Gottesdienstes näher an. Der zweite Teil des Gottesdienstes

Mehr

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Predigt für das Osterfest Kanzelgruß: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Wir hören Gottes Wort im Evangelium nach Johannes im 20. Kapitel: 11 Maria aber stand draußen vor dem Grab

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Vorbereitung auf Ostern

Vorbereitung auf Ostern Vorbereitung auf Ostern Pfarrei Albertus Magnus Erlangen-Frauenaurach Vorbereitung auf Ostern für Ministranten Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit Ritual der Ascheauflegung Bußriten des frühen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Pfarrblatt. Die Schöpfung und ihr Missbrauch CHUR DOMPFARREI ERLÖSERPFARREI HEILIGKREUZPFARREI

Pfarrblatt. Die Schöpfung und ihr Missbrauch CHUR DOMPFARREI ERLÖSERPFARREI HEILIGKREUZPFARREI Katholische Kirchgemeinde 87. Jahrgang, 7000 Chur April 2010 Pfarrblatt CHUR DOMPFARREI ERLÖSERPFARREI HEILIGKREUZPFARREI 4 «Denn wir wissen, dass die gesamte Schöpfung bis zum heutigen Tag seufzt und

Mehr

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18 Die Bedeutung von OSTERN Johannes 20, 11-18 Was bedeutet Ostern? Johannes 20, 11-13 11. Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Während sie weinte, beugte sie sich in die Grabkammer hinein. 12.

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Ohne ihn? Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Zur Einführung der Wort-Gottes-Feier können nichteucharistische Wortgottesdienste, die in der Pfarrei üblich sind, mit

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Foto: Bischöfliches Priesterseminar Mainz BITTET DEN HERRN DER ERNTE. Rosenkranzandacht. im Anliegen der Berufungspastoral

Foto: Bischöfliches Priesterseminar Mainz BITTET DEN HERRN DER ERNTE. Rosenkranzandacht. im Anliegen der Berufungspastoral Foto: Bischöfliches Priesterseminar Mainz BITTET DEN HERRN DER ERNTE Rosenkranzandacht im Anliegen der Berufungspastoral Lied zur Eröffnung 1 : 059,1+2 Eröffnung Einführung: Wo Menschen sich verschenken

Mehr

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Gebet für die Priester Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Herr Jesus Christus, ewiger Hoherpriester, bewahre Deine Priester im Schutze Deines Heiligsten

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31 Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit Apg 5, 12-16 Offb 1,9-11a.12-13.17-19 Joh 20,19-31 Gottes Barmherzigkeit für uns: heute, hier und jetzt Schwestern und Brüder,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 1 Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 Für den Gottesdienst wird benötigt: Ein Herz aus Pappe und ein Bild mit unterschiedlichen Farbfeldern (Dunkelblau, hellblau, rot, orange,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...

Mehr