ÖKOPROFIT JOURNAL 1,45 / sfr 2,50 Nr. 24, April 2005 Magistrat Graz 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖKOPROFIT JOURNAL 1,45 / sfr 2,50 Nr. 24, April 2005 Magistrat Graz 2005"

Transkript

1 DAS GRAZER ÖKOPROFIT JOURNAL 1,45 / sfr 2,50 Nr. 24, April 2005 Magistrat Graz 2005 Übung macht den Meister train the trainer Die ÖKOPROFIT -Akademie und andere Trainingseinheiten für ÖKOPROFITler... Mag. Jutta Heger, Umweltamt Graz DUDEN die deutsche Rechtschreibung: A ka de mie: wissenschaftl. Gesellschaft, österr. auch für literar. oder musikalische Veranstaltung. Trai ner: jem. der Sportler systematisch auf Wettkämpfe vorbereitet. Benjamin Raich tut es, Rainer Schönfelder tut es, und viele andere ehrgeizige Menschen tun es: sich durch wissenschaftlich erprobtes Training in Zusammenarbeit mit erfahrenen Trainern systematisch auf Wettkämpfe vorbereiten und so Österreich erfolgreich im Ausland vertreten und dazu der nahezu ganzen Welt diese Methoden schmackhaft machen. Und auch ÖKOPROFIT tut es: Wie uns der Duden die deutsche Rechtschreibung schon verrät, erfahren Sie in dieser Ausgabe des ÖKOPROFIT -Journals alles rund um akademisch-sportliche Höchstleistungen inkl. Anleitungen, sprich über das internationales Trainingsprogramm, für unser aller immer mehr über unsere Stadt-Grenzen hinaus erfolgreiches Win-Win-Modell. Foto C. Blaim Die ÖKOPROFIT -Akademie ist neben bekanntem Basisprogramm und Klubprogramm eine von drei Stufen zur internationalen Verbreitung von ÖKO- PROFIT durch das Cleaner Production Center Austria und das Grazer Umweltamt. In dieser Ausbildung wird den TeilnehmerInnen das Rüstzeug mitgegeben um als ÖKOPROFIT -BeraterIn gemäß den Richtlinien von ÖKOPROFIT ein Basisprogramm im jeweiligen Land erfolgreich durchzuführen. Mehr als nur das Basisprogramm als Unternehmen durchgeführt, nämlich bereits seit 1994 aktivst im Grazer Erfolgsprojekt dabei, hat jenes Unternehmen, das wir in diesem Journal vorstellen: NECKERMANN Versand Österreich AG mit ihrem vorbildlichen Umweltbeauftragten Gerhard Hiebler. Um nun auch erfolgreich erprobtes auszutauschen veranstalten die Kollegen von der weißen winterlichen Zunft FIS-Congresse. Während sich dabei die teilnehmende Nationen auf jene Länder beschränkt, welche Berge zumindest höher als den Grazer Hausberg vorzuweisen haben, kann die 1. internationale ÖKOPROFIT -Konferenz da schon auf eine etwas umfangreichere Teilnehmerliste, nämlich auf eine weltweite, egal ob Berge oder nicht, verweisen (ein Auszug): von A wie Albanien, über J wie Japan bis hin zu Z wie Zypern waren von den Fortschritten des Grazer Erfolgsmodells in Theorie und Praxis alle Gäste begeistert. Über die dabei entstandenen Folgeprojekte werden wir in den nächsten Ausgaben des Journals selbstverständlich berichten. Lesen Sie über eine im Rahmen des Projektes ASIA URBS durchgeführten Akademien in diesem Journal, wobei auch bereits die Chinesen mit Vertretern aus Panzhihua trainiert wurden, ÖKO- PROFIT in ihrem Heimatland durchzuführen. Dazu ebenso ins ÖKOPROFIT - Trainingsprogramm eingeführt wurden ExpertInnen aus St.Petersburg, Marburg, Pecs und Modena. In wissenschaftlicher Gesellschaft jemanden systematisch auf Wettkämpfe vorbereiten......viel Spaß beim Lesen des ÖKO- PROFIT -Journals über die internationalen Aktivitäten des ÖKOPROFIT - Trainings! INHALT EDITORIAL: Die ÖKOPROFIT Akademie... 2 INSIDE: ÖKOPROFIT und Neckermann Versand Österreich AG... 3 INTERNATIONAL: 1. Internationale ÖKOPROFIT -Konferenz... 4 ÖKOPROFIT Akademie für Maribor (Slo), Pécs (Hun) und Modena (Ita)... 6 ÖKOPROFIT St. Petersburg... 6 ÖKOPROFIT Akademie für Panzhihua (China)... 7 TRIBÜNE: Temine, Tipps und Trends... 8 Impressum... 8

2 EDTORIAL Die ÖKOPROFIT Akademie Mag. Christoph Holzner Die (internationale) Verbreitung von ÖKOPROFIT baut auf einem Stufenplan, der sich aus einer Akademie, einem Basisprogramm und einem darauf aufbauenden Klubprogramm zusammensetzt auf. In einem ersten Schritt werden in einem Train-the-Trainer-Programm der ÖKOPROFIT Akademie Berater und Behördenmitarbeiter in der ÖKO- PROFIT -Methode geschult. Das darauffolgenden ÖKOPROFIT - Basisprogramm wird von den zuvor ausgebildeten Beratern und Behördenmitarbeiter durchgeführt. Dabei wird den Mitarbeitern aus den beteiligten Betrieben das Wissen vermittelt und die Umsetzung auf Unternehmensebene betreut. In einem weiteren Schritt wird durch den Einsatz des ÖKOPROFIT - Clubkonzeptes die Effektivität der Maßnahmen, der kontinuierliche Erfahrungs- und Wissensaustausch und somit eine Nachhaltige Verankerung der ÖKOPROFIT -Idee in den Unternehmen und Städten garantiert. Die ÖKOPROFIT Akademie In ca. 15 bis 20 Tagen wird den Teilnehmern das nötige Rüstzeug mitgegeben, um danach als ÖKOPROFIT -Berater bzw. -Projektmanager das Basisprogramm gemäß den Richtlinien von ÖKOPROFIT abzuwickeln. Die Seminare und Firmenbesuche der ÖKOPROFIT Akademie werden in Graz abgehalten und vom organisiert. In Kooperation mit vielen ÖKOPROFIT -Experten (Berater von STENUM, Innoversum, Behördenvertreter vom Umweltamt und Experten der Universitäten) wird das Schulungsprogramm mit dem Hauptaugenmerk auf die praktische Umsetzung und die Durchführbarkeit in den Ländern durchgeführt. Die Vortragssprache ist englisch oder deutsch mit Simultanübersetzung. Neben der ÖKOPROFIT -Schriftenreihe werden auch die Vorträge und Präsentationen ins Englische bzw. die jeweiligen Landessprachen übersetzt um ein lückenloses Verständnis und eine möglichst optimale Umsetzung zu gewährleisten. Der Inhalt der ÖKOPROFIT Akademie besteht aus: Seminaren selbständiger Erarbeitung eines praktischen Umsetzungskonzeptes Abschlußpräsentation mit Zertifizierung Seminare Die Behördenmitarbeiter und Berater werden in Ausbildungsseminaren in den unterschiedlichen Aspekten des nachhaltigen und ökoeffizienten Wirtschaftens mit den folgenden Schwerpunkten unterrichtet: Das ÖKOPROFIT -Modell Strategisches Umweltmanagement - Nachhaltige Unternehmensentwicklung - Umweltmanagementsysteme - Umweltpolitik,... Ressourcenmanagement - Produktions- und Prozeßanalysen - Stoffstrommanagement - Controlling - EDV-Unterstützung,... Abfallmanagement - Kommunale und betriebliche Abfallstrategien - Behandlung von gefährlichem Abfall - Mülltrennung und Recycling,... Energiemanagement - Energiekonzepte - Finanzierung und Contracting- Modelle - Nutzermotivation,... Wasser/Abwasser - Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung - Gewässerschutz - Abwasserreinigung,... Mobilitätsmanagement - Verkehrs- und Mobilitätskonzepte - Awarenessprogramme - Betrieblicher Mobilitätsplan,... Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen - Umweltrelevante Gesetzgebung - Legal Compliance - Projektfinanzierung/ Förderprogramme,... PR und Marketing Projektmanagement Betriebsbesichtigungen Zusätzlich wird ein spezielles Programm für den kommunalen Bereich angeboten mit den folgenden Inhalten: Aufbau und Organisation von kommunalen Strukturen in den Bereichen Umweltschutz und Wirtschaft Kommunales Abfallmanagement Kommunale Wasserwirtschaft Kommunales Energiekonzept Mobilitäts- und Verkehrskonzepte Nachhaltige Entwicklungsstrategien für Städte Public Private Partnership-Konzepte Lokale Agenda 21 Praktisches Umsetzungskonzept Um die praktische Anwendung des Erlernten zu üben, ist die Erarbeitung eines konkreten Umsetzungskonzeptes für die Implementierung von ÖKOPROFIT in der Stadt/Region zu erstellen. Zertifizierung Nach einer positiven Abschlußpräsentation des erarbeiteten Umsetzungskonzeptes wird die Zertifizierung der erfolgreichen Teilnehmer zum ÖKOPROFIT -Projektmanager bzw. zum ÖKOPROFIT -Berater vorgenommen. 2 Nr. 24, April 2005

3 INSIDE ÖKOPROFIT und Neckermann Versand Österreich AG Gerhard Hiebler Umweltbeauftragter Neckermann Versand Österreich AG Neckermann Versand Österreich ist seit 1994 ÖKOPROFIT -Betrieb. Rückblickend auf 10 Jahre gezielte Umweltaktivitäten im Unternehmen können wir mit Stolz behaupten, einen wertvollen Anteil am Grazer Gesamtprojekt geleistet zu haben. Wichtig war und ist uns aber auch, ein Multiplikator zu sein. Als Vorbild für MitarbeiterInnen zu gelten und sie für die Umwelt zu sensibilisieren. Dadurch werden unsere Anliegen auch in den privaten Bereich weitergetragen, bzw. dort weitergelebt. Bei unseren innerbetrieblichen Aktivitäten im Umweltbereich sind wir stets bemüht, vor allem unseren Hausver- stand einzusetzen. So ist es auch zu erklären, dass wir rund 50 % der in den letzten Jahren eingesparten Summe (insgesamt 1,35 Mio. Euro) ohne finanziellen Einsatz erreicht haben. Dazu gehören vor allem Verbesserungen am Verpackungs- und Transportsektor. Alle Ideen und Visionen sind aber nicht wirklich etwas wert, wenn die Geschäftsführung sich nicht voll mit dem Projekt identifiziert. Bei Neckermann Versand ziehen alle an einem Strang. Deshalb gehören umweltrelevante Aktivitäten und Umweltverträglichkeit so weit wie möglich, bzw. so weit von uns beeinflussbar zum Standard. Ein weiterer wichtiger Faktor für unsere jahrelange erfolgreiche Teilnahme an ÖKOPROFIT ist die Unterstützung durch das Grazer Umweltamt, sowie durch Partnerunternehmen wie STENUM und INNOVERSUM /00 Waren mit Umweltvorteilen FS 00 00/01 FS 01 01/02 FS 02 02/03 FS 03 03/04 Schadstoffgeprüfte Artikel FS 04 Neckermann Versand konnte den Anteil an schadstoffgeprüften Textilien, welche in unseren Katalogen angeboten werden, in den letzten Jahren fast vervierfachen. Mittlerweile bieten ca. 40 % aller Artikel einen oder sogar mehrere Umweltvorteile.. Besonders unser Möbelsortiment kann sich sehen lassen. Ein Teil unseres Angebotes hat das FSC-Gütesiegel. FSC-Produkte sind überwiegend aus Holz gefertigt, das aus umweltgerecht bewirtschafteten Wäldern stammt. R1 Soziales Engagement Neben den Umweltaktivitäten hat sich Neckermann Versand auch für soziales Engagement einen Namen gemacht. Auszeichnungen, wie z.b. Frauenund familienfreundlichster Betrieb sprechen für sich. Seit Jahren übernimmt Neckermann immer wieder die Patenschaft für Kinder in den SOS-Kinderdörfern. Neben vielen anderen Spenden- und Hilfsaktivitäten wurden zuletzt 100 Stück 4-Mann-Zelte für die Tsunami- Flutopfer in Südostasien gespendet. Neckermann Versand Österreich AG, 8012 Graz, Triesterstraße 280, derzeit 480 Mitarbeiter Wir versenden jährlich ca. 2,5 Mio. Warensendungen bzw. ca. 8 Mio. Warenstücke an Konsumenten in Österreich, Schweiz und Südtirol. Unsere Auslandstöchter betreiben den Versandhandel in folgenden Ländern: Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien-Montenegro, Tschechien, Slowakei und Polen. Derzeit bemühen wir uns um den baltischen Raum. Die Versandtätigkeit soll dort in den nächsten Monaten aufgenommen werden. Nr. 24, April

4 INTERNATIONAL 1. Internationale Eröffnungsrede Dr. Niederl Mag. Sabine Gelter ÖKOPROFIT hat seinen Siegeszug um den gesamten Erdball angetreten. Das beweist die Teilnehmerliste der ersten internationalen ÖKOPROFIT- Konferenz, die von 9. bis 11. März im Grazer Fachhochschulzentrum Joanneum stattfand. Rund 80 Fachleute aus 25 Staaten trafen sich in Graz um sich über ÖKOPROFIT zu informieren und Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Es kamen Gäste aus Albanien, Belgien zwei hochrangige Vertreter der EU aus den Bereichen Industrie und Umwelt, Zypern, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ghana, Griechenland, Ungarn, Italien, Japan, Lettland, Nepal, Nigeria, Pakistan, Korea, Russland, Slowenien, Südafrika, Spanien, Schweden, Thailand, Türkei, Ukraine und aus Österreich. Unter den Teilnehmern fanden sich beispielsweise auch die Bürgermeister der zypriotischen Hauptstadt Nikosia und der thailändischen Stadt Phuket, sowie die Umweltbürgermeisterin der schwedischen Metropole Stockholm. Um den vielen interessierten Gästen die Idee von ÖKOPROFIT näherzubringen, wurden zahlreiche informative Beiträge von internationalen und lokalen Experten eingebracht. Walter Ferk, Vizebürgermeister und Umweltreferent der Stadt Graz, begrüßte die aus aller Welt angereisten Fachleute und betonte die Wichtigkeit des Programmes und der von den teilnehmenden Firmen erreichten Umweltleistungen für die Stadt Graz. Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, der Wirtschaftskammer Österreich, der EU Kommission und der UNIDO (United Nations Industrial Development Organisation) unterstrichen die Bedeutung des einzigartigen Public- Private-Partnership Programmes für die Förderung von Umweltschutz und Effizienzsteigerungen in Betrieben. Über ihre Erfahrungen aus den ersten internationalen ÖKOPROFIT - Projekten berichteten Vertreter aus Deutschland, Russland, Italien und Ungarn. Grazer ÖKOPROFIT - Unternehmen (Andritz AG, Luzenac Naintsch Mineralwerke GmbH, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark und Stoffbauer Gastronomie- und Hotellerie GmbH) zeigten eindrucksvoll ihre erzielten Leistungen und Erfolge und bewiesen dem internationalen Publikum die Vereinbarkeit von ÖKO und PROFIT. Um die tollen Erfolge nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis vorzustellen, wurden auch Grazer ÖKO- PROFIT -Betriebe besucht (Siemens Transportation Systems GmbH und Co KG, Brauunion Österreich Brauerei Puntigam, Neckermann-Versand Österreich AG, Unfallkrankenhaus Graz der AUVA, Hotel Erzherzog Johann Reif-Breitwieser & Co. KG, Sanatorium Hansa GesmbH, AEVG Abfall Entsorgungs- und VerwertungsGmbH, Ökoservice GmbH). 4 Nr. 24, April 2005

5 INTERNATIONAL ÖKOPROFIT -Konferenz Um die aus ÖKOPROFIT entstandene gute Kooperation zwischen den Städten Maribor und Graz zu verdeutlichen, wurden die Gäste für einen Nachmittag nach Slowenien eingeladen. Dort wurde ihnen gezeigt, wie erfolgreich das Programm sich für die slowenischen Betriebe und die Stadt Maribor selbst erwiesen hat. Gleichzeitig wurde ein neues ÖKOPROFIT -Modul, das in einem Pilotprojekt getestet wurde, vorgestellt. Grazer Experten führten unter der Leitung des eine Analyse und Planung des kommunalen Abfallwirtschaftskonzeptes durch und halfen den südlichen Nachbarn so ihre Umweltprobleme weiter in den Griff zu bekommen. Am dritten Konferenztag wurden den Teilnehmern die neuen ÖKO- PROFIT -Entwicklungen vorgestellt. In Vorbereitung ist derzeit eine weltweite Vernetzung der ÖKOPROFIT - Partner durch eine Internet-Plattform, die ab September heurigen Jahres allen Teilnehmern Zugang zu allen relevanten Daten per Mausklick bringen soll. Interessenten können sich dort über Lösungsansätze für Probleme bei ÖKOPROFIT -Betriebe berichten über ihre Erfahrungen und Erfolge (Stoffbauer Gastronomie- und Hotellerie GmbH, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Luzenac Naintsch Mineralwerke GmbH, Andritz AG) anderen Lizenzpartnern informieren, eigene Erfolge vergleichen oder auch den Austausch mit Regionen oder Betrieben, die mit ähnlichen Problemstellungen kämpfen, forcieren. Das Interesse für die Übernahme von ÖKOPROFIT war bei allen Teilnehmern sehr groß und man darf gespannt sein, welche neuen Zielgebiete sich für ÖKOPROFIT eröffnen werden. Unumstritten ist jedoch, dass die überaus erfolgreich vom mit Hilfe von ICLEI Europe gemanagte Konferenz ihre Nachfolger haben wird und wahrscheinlich schon im nächsten Jahr eine noch größere Veranstaltung internationales Publikum nach Graz bringen wird. Das möchte auf diesem Wege allen Mitwirkenden für ihre freundliche Unterstützung herzlich danken! Besichtigung der Brauerei Puntigam mit Konferenzteilnehmern Nr. 24, April

6 INTERNATIONAL ÖKOPROFIT Akademie für Maribor (Slo), Pécs (Hun) und Modena (Ita) Mag. Christoph Holzner Seit dem Frühjahr 2004 läuft das IN- TERREG IIIc Projekt ÖKOPROFIT international Private-Public-Partnership-Networks for a sustainable Development of Policies and Society, dessen wichtigstes Ziel die Durchführung von ÖKOPROFIT -Basisprogrammen in den Städten Maribor, Pécs und in der Provinz Modena ist. Als wichtigster Punkt der Vorbereitung war ein Ausbildungsprogramm an der ÖKOPROFIT Akademie abzuhalten, um die lokalen Berater und Behördenvertreter fit für die Umsetzung zu machen. Aufgeteilt auf zwei mal sechs Tage fand dieses Training vom 22. bis 27. November 2004 und 17. bis 22. Jänner 2005 in Graz statt. Teilnehmer waren sechs Berater aus Modena, fünf aus Pécs und eine neue Beraterin aus Maribor. Zudem waren als Gäste an drei Tagen bereits zertifizierte ÖKO- PROFIT -Berater aus Maribor bzw. Vertreter des Umweltamtes Maribors bei den Seminaren anwesend, um ihr Wissen zu ausgewählten Themen zu vertiefen. Die zwei Intensivwochen (schließlich wurde auch an den Samstagen gearbeitet) standen ganz im Zeichen der organisatorischen und technischen Aspekte von ÖKOPROFIT, beinhalteten auch Firmenbesichtigungen und wurden mit der Übergabe der Teilnahme-Zertifikate durch den Leiter des Grazer Umweltamtes, Dr. Karl Niederl an die erfolgreichen Teilnehmer abgeschlossen. Besonders erwähnenswert ist der sehr gute und freundschaftliche Kontakt zwischen den Teilnehmern aus den drei Ländern, der sich in so manch angeregter Diskussion und gemütlichem Zusammensitzen bis spät abends manifestierte. Mit den Auftaktveranstaltungen in Pécs am 23. Februar 2005, mit der Unterstützung von Dr. Niederl, und in der Provinz Modena am 3. März 2005 mit Teilnahme von Mag. Holzner, wurden die beiden neuen Projekte mittlerweile auch offiziell gestartet. In Maribor läuft das zweite Basisprogramm bereits seit Herbst 2004 und das erste Klub-Programm sollte für den Sommer 2005 startklar sein. In Summe sind es somit 44 neue Betriebe, die an den ÖKOPROFIT -Programmen teilnehmen und somit die Internationalisierung des Grazer Erfolgsmodells weiter vorantreiben. Dr. Karl Niederl und Mag. Christoph Holzner mit den erfolgreichen Teilnehmern ÖKOPROFIT Akademie für Panzhihua Mag. Christoph Holzner Claudia Arlak und Ing. Margit Baumhakel mit den acht Experten aus China Im Rahmen des ASIA URBS Projekts Pilot Project in Panzhihua for the Implementation of ECOPROFIT in China waren von 14. November bis 3. Dezember 2004 acht Experten aus China zu Gast in Graz. In einem wöchigen Ausbildungsprogramm an der ÖKOPROFIT Akademie wurde ihnen von Grazer Experten das notwendige Know-how vermittelt, um das erste chinesische ÖKOPROFIT 6 Nr. 24, April 2005

7 bestens vorbereitet starten zu können. Die Teilnehmer kamen aus Panzhihua, Chengdu und Peking und sind Mitglieder im Administrative Center for Panzhihua s Agenda 21 oder Forschungseinrichtungen in China. Yin Dongming, Beijing, Shengshi Tongda System Integration Engineering Co., Ltd Zhang Yongling, Chengdu, Environmental Protection Division, Sichuan Electric Power Test & Research Institute Xie Libin, Panzhihua, Administrative Center for Panzhihua s Agenda 21 Fu Xiaodong, Panzhihua, Project Management Office INTERNATIONAL Liu Ju, Panzhihua, Project Management Office Yu Miao, Panzhihua, Project Management Office Chen Meifang, Panzhihua, Atmosphere Division, Panzhihua Environmental Protection Monitoring Station Ji Haoyu, Panzhihua, Operation Division, Panzhihua Environmental Protection Monitoring Station Neben dem dicht gedrängten Ausbildungsprogramm standen auch Firmenbesuche, Diskussionsrunden und ein Empfang bei Vizebürgermeister Walter Ferk am Programm. Nach der ersten intensiven Trainingsperiode und einem zweitägigen Sightseeing in Wien folgte der zweite Teil der ÖKO- PROFIT -Ausbildung bei den anderen internationalen Projektpartnern in Hannover und Freiburg in Deutschland. Bereits im März 2005 wird der Start zum ersten ÖKOPROFIT -Basisprogramm erfolgen. 11 Unternehmen aus der südwest-chinesischen Millionenstadt werden an diesem Programm teilnehmen unter ihnen auch die große Panzhihua Iron & Steel Ltd. mit mehr als Beschäftigten. Dieses erste ÖKOPROFIT -Projekt in China ermöglicht es der Grazer Umweltidee in einem vollkommenen neuen Wirtschafts- und Kulturkreis Fuß zu fassen und die enormen Möglichkeiten in Asien und China im besonderen zu erobern. ÖKOPROFIT St. Petersburg Mag. Christoph Holzner Im November 2004 wurden im Rahmen der ersten russischen ÖKO- PROFIT Akademie 9 Experten aus St. Petersburg ausgebildet. Die russischen ÖKOPROFIT -Pioniere werden im März 2005 ein erstes Basisprogramm in St. Petersburg starten. Die 15 bis 20 Unternehmen, in denen das Grazer Erfolgskonzept zu Beginn etabliert wird, beschäftigen Zehntausende Arbeitskräfte. Unter den auserkorenen Betrieben finden sich die St. Petersburger Verkehrsbetriebe, eine Zellstoff-Papierfabrik und mehrere holzverarbeitende Betriebe, die zu den größten Umweltsündern der Region zählen. Für die Unternehmen ist ÖKOPROFIT nicht nur eine Hoffnung für eine verbesserte ökologische und wirtschaftliche Bilanz, sondern auch ein Weg, um den für Umweltverschmutzungen eingehobenen Strafabgaben zu entgehen. ÖKOPROFIT wurde gleichzeitig mit Abschluß der ersten Akademie auch offiziell in der russischen Millionenstadt St. Petersburg etabliert. Der Grazer Umweltreferent, Bürgermeister-Stellvertreter Walter Ferk, und sein St. Petersburger Amtskollege, Dimitry A. Golubev, unterzeichneten feierlich die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Städten. Durch den Transfer von Ökotechnik Know-how und konkreten Projekten bietet die Einführung von ÖKO- PROFIT auf dem gigantisch wachsenden russischen Markt auch innovativen steirischen Betrieben auf dem Umweltsektor enorme Marktchancen. Steirische Top-Experten werden die bereits in der ÖKOPROFIT Akademie in Graz geschulten Spezialisten aus St. Petersburg auch in Russland mit Rat und Tat begleiten. Das von der UNIDO (United Nations Industrial Development Organisation) geförderte St. Petersburger ÖKOPROFIT -Projekt wird vom und vor Ort vom North Western International Cleaner Production Center gemanagt. Dessen Leiter Dr. Alexander Startsev erhielt ebenfalls als einer der ersten erfolgreichen Absolventen der Grazer Ökoprofit Akademie seine Urkunde. Pressekonferenz und Vertragsunterzeichnung zwischen Dimitry A. Golubev und Vizebgm. Walter Ferk und Dr. Karl Niederl Foto Fischer Nr. 24, April

8 TRIBÜNE TERMINE, TIPPS UND TRENDS eco4ward die nächsten wichtigsten Termine Lehrgänge: 2-tägige Workshopreihe AWK-Plus-Kosten/Nutzenrechnung (Das Abfallwirtschaftkonzept als betriebliches Controllinginstrument) 19. Mai 2005/29. Juni tägige Aus- und Weiterbildung für interne Umweltauditoren (Das Zertifikat gilt als Qualifikationesnachweis für interne Umweltauditoren nach den Anforderungen der EMAS- VO und ISO 14001) September 2005/ November tägige Qualifizierung zum/zur Umwelt- und Abfallbeauftragten (Das Zertifikat gilt als Qualifikationsnachweis im Sinne des 11 AWG 2002 Abs. 3) Oktober 2005/ November 2005 Seminare und Workshops: Die Abfallbehandlungspflichtverordnung 2004 und weitere Neuerungen im Abfallrecht. 5. April 2005 Unfälle vermeiden durch richtigen Umgang mit Chemikalien! Sicherheitsdatenblätter richtig lesen 31. Mai 2005 Detaillierte Informationen unter Anmeldung erbeten an: eco4ward Nikolaiplatz 4/II 8020 Graz Tel.: +43/316/ TIPPS Inserate: Sie haben nun die Möglichkeit im ÖKOPROFIT -Journal Informationen bzw. Inserate zu platzieren. Auskünfte bei: Stadt Graz Umweltamt Mag. Jutta Heger Tel.: (0316) TERMINE ÖKOPROFIT Abgabe der Unterlagen für die ÖKOPROFIT -Auszeichnung an das Grazer Umweltamt und die Beraterfirmen Insight Lernen von den Besten Donnerstag, 21. April 2005, 13 Uhr...diesmal wieder bei einem langjährig bewährten ÖKOPROFIT -Unternehmen: FRESENIUS KABI AUSTRIA GMBH Hafnerstraße 36, 8055 Graz Anmeldung erbeten bis 18. April unter Tel. 0316/872/4308. ÖKOPROFIT - Arbeitsgruppentermin im April: IMS-Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität erfolgreich managen mit Mag. Petra Wolf von STENUM GmbH: , 15 Uhr ÖKOPROFIT - Kommissionstermine , 10., 12., 13., 18. (Tourismus) Mai 2005 ÖKOPROFIT -Auszeichnung voraussichtlich 30. Juni 2005, Flughafen Graz-Thalerhof Kaiserfeldgasse 1/IV, 8010 Graz Tel.: (0316) Fax: (0316) oekoprofit@stadt.graz.at 8010 Graz, Am Eisernen Tor 2/III Tel.: (0316) Fax: (0316) office@cpc.at ADRESSFELD IMPRESSUM Eigentümer, Medieninhaber: Magistrat Graz, Umweltamt, Kaiserfeldgasse 1/IV, 8010 Graz, Tel. (0316) , Fax (0316) , oekoprofit@stadt.graz.at; Redaktion: Claudia Arlak, Mag. Jutta Heger, Ing. Margit Baumhakel (Umweltamt); Für den Inhalt verantwortlich: DI Dr. Karl Niederl (Umweltamt); Produktion: Ing. Robert Möhner PUBLIC RELATIONS; Richtung: Information über ÖKOPROFIT, ein Programm der Stadt Graz; Erscheinungsintervall: Vierteljährlich; Druck: Druckhaus Thalerhof GmbH & CO KG; 5. Jahrgang; Drucksache; Postgebühr bar bezahlt; Erscheinungsort 8010 Graz

ÖKOPROFIT Nachhaltige Wirtschaftsförderung durch Ökoeffizienz im Public Private Partnership Programm-Info CLEANER PRODUCTION CENTER AUSTRIA Informationszentrum für umweltgerechte Produktion GmbH Was ist

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

ÖKOPROFIT JOURNAL 1,45 / sfr 2,50 Nr. 23, Dezember 2004 Magistrat Graz 2004

ÖKOPROFIT JOURNAL 1,45 / sfr 2,50 Nr. 23, Dezember 2004 Magistrat Graz 2004 DAS GRAZER ÖKOPROFIT JOURNAL 1,45 / sfr 2,50 Nr. 23, Dezember 2004 Magistrat Graz 2004 Simply the best, Tina Turner, ÖKOPROFIT und Sustainability Balanced Scorecard Ing. Margit Baumhakel-Schruef, Umweltamt

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Ausländische Forscherinnen und Forscher für Deutschland gewinnen! Fachtagung und Erfahrungsaustausch der HRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration

Mehr

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz am 05.07.2017 PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Mit dem 1 st International Saubermacher Waste Management

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Die Welt entdecken mit AFS

Die Welt entdecken mit AFS Die Welt entdecken mit AFS Märkisches Gymnasium Schwelm Montag, 12. Juni 2017 Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste www.afs.de Herzlich willkommen! Über AFS Mit AFS ins Ausland Die Welt nach

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³

70% Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. ÖKOPROFIT 2018 Wirtschaftsraum A³ Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Stadt Augsburg, des

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Energieeffizienz Herr Dr. Hartmut Grewe energiewaechter GmbH Informationsveranstaltung: Industrieeffizienz in Argentinien,

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz PRESSEINFO Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting 14. 16.Mai 2014 in Graz Steiermark im Fokus der europäischen Abfallwirtschaft! Vom 14. 16.Mai wird Graz zum Nabel der europäischen Abfallwirtschaft.

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient Büros in: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) Transporte von/in 40 Länder: EU, Südosteuropa, Türkei, Orient Kunden: Direktkunden, Großspediteure (europaweit) Unsere Zentrale: Wien

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Deutsche Regelwerke in russischer Sprache Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Wasser Berlin International, 03. Mai 2011 Dipl.-Ing. Reinhold Krumnack Gas

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.498.864 7.416.46-1,1 Lederbekleidung 45.919 43.556-5,1 Arbeits-

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 9/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 7/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. September

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 6/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 9. August

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 6/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22. August

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 5/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. Juli

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 4/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. Juni

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 4/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. Juni

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 3/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 9. Mai

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. März

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Internationalität als Trumpf auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende an der Hochschule Koblenz

Internationalität als Trumpf auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende an der Hochschule Koblenz Internationalität als Trumpf auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende an der Hochschule Koblenz Janina Hertel, Zentrum für Internationales und Sprachen 34.

Mehr

Forum Geschäftsreisen

Forum Geschäftsreisen VISABESCHAFFUNG Mit freundlicher Unterstützung von Forum Geschäftsreisen 1 Forum Geschäftsreisen Visabeschaffung: Was ist ein Visum? Urkunde [in Form eines Vermerks im Pass] über die Genehmigung des Grenzübertritts;

Mehr

Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern:

Aktuelle Angebote. Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern: Aktuelle Angebote Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer. Materielle und ideelle Unterstützung erhält die AWS von ihren Projektpartnern: Wirtschaft und Schule Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

Mehr

Umweltbundesamt in Twinning-Projekten

Umweltbundesamt in Twinning-Projekten HINTERGRUNDINFORMATION Umweltbundesamt in Twinning-Projekten Nach dem Prinzip von Länderpartnerschaften unterstützt das Umweltbundesamt in Twinning-Projekten neue und künftige EU-Mitgliedstaaten beim Aufbau

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik

Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik ik L E I S W E R K M E ie und Umwe Technische Chem lttechn T E R S C H U Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik Berufsbegleitende Fortbildung für Fachkräfte aus chemischen und Chemie-verwandten

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

18. Int. Judo CREATIV Turnier 2016

18. Int. Judo CREATIV Turnier 2016 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at Turnierhomepage: http://it2016.judo-creativ.at/ lädt alle

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

ewaste Umweltconsulting GmbH Unternehmenspräsentation

ewaste Umweltconsulting GmbH Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Unternehmensstruktur Wir stellen uns vor. Ready for take off Eine Reise beginnt. I. Wir stellen uns vor Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. II. Ausgangslage

Mehr

19. Int. Judo CREATIV Turnier 2017

19. Int. Judo CREATIV Turnier 2017 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at Turnierhomepage: http://it2017.judo-creativ.at/ lädt alle

Mehr

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs. Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. DBA-Staat Keine Aktivitätsklausel Aktivitätsklausel Verweis auf 8 AStG1 Ägypten 24 Abs. 1 d)

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 2.119.120 5,7 4.836.164 0,1 2,28 211.957.697 10,1

Mehr

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 990.357 8,1 2.397.818 5,7 2,42 76.295.852 14,1 2008

Mehr

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG.

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG. Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG Allgemein 2008 Der steile Aufstieg vom Abfallsammler mit 120 5 Mitarbeitern zum international Umsatzentwicklung tätigen Entsorgungs-

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Pressekonferenz, 29. Februar 2016, Berlin Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Tabellen und Grafiken Tabelle 1 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Mehr

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Beurteilung der Perspektiven 2013 im Vergleich zu DOB HAKA Arbeits-, Berufs-, Schutzkleidung Sport/ Outdoor GESAMT in um % % in um % % in um % % in um

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 597.879 4,9 1.206.937 0,4 2,02 129.701.283 14,9 2008

Mehr

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 2.119.120 5,7 4.836.164 0,1 2,28 211.957.697 10,1

Mehr

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 2.119.120 5,7 4.836.164 0,1 2,28 211.957.697 10,1

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009 Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Auslastung der Fremdenverkehrsbetriebe der Stadt Graz...3 Durchschnittliche Übernachtungsdauer im Mai 2009...4 Entwicklung zum Monat des Vorjahres...5

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 16 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2016 Herausgegeben am: 8. August 2017 Impressum

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 13. Februar 217 Basler Tourismus 216: Noch nie wurden so viele Übernachtungen gezählt Im Dezember wurden 98 399

Mehr

STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG

STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BÜRO FÜR SICHERHEITSPOLITIK Interne Information zur Sicherheitspolitik Nr. 17 ERICH REITER URSULA SEDLACZEK STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG in Relation zu den

Mehr

ECOPROFIT NRW / Bonn

ECOPROFIT NRW / Bonn ECOPROFIT NRW / Bonn Environmental protection and energy efficiency in companies Follow-Up Forum, Chengdu, October 22nd 2013 Bonn-Chengdu Partnership for Sustainable Low-Carbon Developement ECOPROFIT NRW

Mehr

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer) Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer) Redaktion TK Lexikon Arbeitsrecht 1. Juli 2014 Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare,

Mehr

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Übersicht Audi Navigationssysteme Navigationssystem mit MMI- Bedienlogik (BNS 5.0) MMI Navigationssystem (MIB Standard) Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen die begeistern. hill-webersdorfer.at 2 3 Menschen und Unternehmen beeinflussen sich in ihrer Entwicklung gegenseitig. Unser Ziel ist die optimale Verbindung

Mehr

KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug)

KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug) Stadt Graz/Harry Schiffer KUNDEN NACH BRANCHEN (Auszug) im Rahmen der beruflichen Tätigkeit bei wolfconsult Umwelt & Ressourcen, STENUM und ARGE Müllvermeidung: 1 BANKEN UND VERSICHERUNGEN Raiffeisen-Leasing

Mehr

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2006 570.118 13,4 1.202.479 8,0 2,1 112.836.210 15,1 2007

Mehr

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN DIE ZUKUNFT IHRES VEREINS SICHERN! Ihr persönliches Wissensupdate für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Sportvereins. DER SPORTVEREIN ALS UNTERNEHMER Semi-professionelle

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr