Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v."

Transkript

1 AHRESBERICHT 015 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v.

2 Sparkassen-Finanzgruppe Gut für die Menschen. Gut für die Region. Wir beraten Sie gern über gewinnbringende Geldanlagen, individuelle Finanzierungen, LBS-Bau sparen, Immobilien und persönliche Versicherungen. Fragen Sie uns einfach direkt.

3 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Schlossberg 3, Böblingen Telefon: Fax: Texte: Inge Fuchs, Beate Hannig, Thomas Kowoll, Iris Kerres, Cornelia Cwik Gestaltung und Realisierung: DGM Walliser GmbH Forststraße 9, Stuttgart Telefon: Druck: Druckerei Mack GmbH Print Media Services Siemensstraße 15, Schönaich Telefon: Auflage: Stück 4 Grußwort Reinhard Steinhübl 5 Grußwort Thomas Kowoll 7 8 Vorstand und Personal Vereinsnachrichten BÖBLINGEN 11 Familienhilfe 12 Begleiteter Umgang 13 Netzwerke und Gremien 14 Babysitterkurse Babysitterzentrale 15 Vorkindergartengruppen SINDELFINGEN MAICHINGEN Kinder- und Familienzentrum Altes Rathaus 32 Beitrittserklärung zur Mitgliedschaft 33 Kunst Adventskalender Sponsoring und Spenden DKSB KV BB e.v Bildnachweise: pixelio.de; Seite 11, 12, 14, 15,30 DKSB Bundesverband; Seite 13, 16 DKSB Kreisverband BB; Seite 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 26, 27, 29, 33 3

4 Liebe Kinderschützerinnen und Kinderschützer, sehr geehrte Damen und Herren, täglich sehen wir in den Nachrichten die Bilder der vielen Flüchtlinge, die zu uns kommen. Bilder, die uns erschrecken, aber auch die großartige Reaktion großer Teile unserer Bevölkerung zeigen. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer können uns stolz auf unser Land machen. Sie überstrahlen die negativen, manchmal verbrecherischen Proteste und Handlungen bei weitem. Auch wir beim Kinderschutzbund machen uns Gedanken, wie wir in dieser Situation besonders Familien mit Kindern helfen können. Deshalb sind wir auch mit den Mitarbeitenden im KiFaZ Maichingen in der dortigen Initiativgruppe für Flüchtlingsfragen in Maichingen aktiv dabei. Ich gehe davon aus, Hilfe wird da in den nächsten Jahren notwendig sein. Es redet sich so leicht von schneller Integration. Gerade im Kinder- und Fami lienzentrum Maichingen machen wir die Erfahrung, dass in vielen Fällen die Integration in der dritten Generation noch nicht erfolgreich gelungen ist. Wir wissen also, was in den nächsten Jahren auf uns zukommt. Vereinsintern verläuft unsere Entwicklung positiv. Mein persönliches Ziel, das ich schon längere Zeit anpeile, sind 200 Mitglieder im Kreisverband. Wir nähern uns langsam, aber kontinuierlich dieser Zahl. Wenn Sie liebe Leserin, lieber Leser, noch nicht Mitglied des Kinderschutzbundes sind, aber uns Ihre Solidarität mit unserer Arbeit bekunden wollen, dann finden Sie in diesem Heft auch einen Aufnahmeantrag. Der Jahresbeitrag von 30 Euro ist, denke ich, nicht so hoch, dass er ein Problem darstellt. Wir freuen uns natürlich über jedes Mitglied, das sich aktiv einbringen möchte. Fördermitglieder, die das aber aus zeitlichen Gründen nicht können, mit ihrem Beitrag aber ihre Verbundenheit mit unserer Arbeit zeigen wollen, sind uns genauso willkommen. Bei der Hauptversammlung im Juli 2015 gab es zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder einen Wechsel im Vorstand. Peter Keller, der seit 16 Jahren für die Finanzen verantwortlich war, hat sein Amt aufgegeben. In der Mitgliederversammlung wurde er für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Während seiner Zeit als Schatzmeister ist unser Haushaltsvolumen von ca DM auf inzwischen angewachsen. Allein an der letzten Zahl kann man ermessen, dass hinter diesem Amt eine Menge Arbeit steckt. Vielen Dank, lieber Peter, für die vielen Jahre im Dienste des Kinderschutzbundes, die ja als Beisitzer nicht zu Ende sind. Mit Judith Kuntze haben wir eine Nachfolgerin gefunden, die bisher schon als Beisitzerin im Vorstand mitgearbeitet hat. Judith bringt die notwendigen Fachkenntnisse für diese Aufgabe mit und wird die Kasse sicherlich mit gleichem Engagement führen. Aus beruflichen Gründen konnte Denise Possehl ihr Amt als stellvertretende Vorsitzende nicht mehr weiterführen. Vielen Dank auch ihr für das jahrelange Engagement. Es ist schade, wenn jemand, der als Praktikantin im KiFaZ angefangen hat und nach dem Praktikum sich in der Vorstandsarbeit engagiert hat, uns dann verlassen muss. Aber berufliche Notwendigkeiten müssen Vorrang haben. Mit Rebecca Leber haben wir eine neue stellvertretende Vorsitzende. Auch Rebecca hat als Praktikantin im KiFaZ angefangen und in den letzten 4

5 beiden Jahren dann die Position der Schriftführerin im Vorstand besetzt. Ich finde es schön, wenn junge Menschen, die unsere Arbeit als Praktikantinnen kennengelernt haben, sich nach ihrem Praktikum weiterhin für den Kinderschutzbund engagieren. Ich danke unseren ehren- und hauptamtlich Aktiven, den Mitgliedern unseres Verbandes, den Förderern und Spendern, den Verwaltungen im Landkreis und den Gemeinden für ein weiteres Jahr guter Zusammenarbeit und wünsche Ihnen allen viel Spaß beim Lesen dieses Jahresberichtes. Reinhard Steinhübl, Vorsitzender Liebe Mitglieder, Freundinnen und Förderer des Kinderschutzbundes, die Johannes-Widmann Schule in Maichingen wurde zum Schuljahr 2014/2015 in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt. Der Kinderschutzbund hat sein Aufgabenfeld an dieser Schule erweitert und ist für die außerunterrichtlichen Angebote im Rahmen der Ganztagsschule/Gemeinschaftsschule verantwortlich. Das erste Schuljahr wurde erfolgreich absolviert. Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Bericht des Kinder- und Familienzentrums Maichingen. Der zunehmende Ausbau der Ganztags schulen ermöglicht Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es entstehen aber in den Ferienzeiten Lücken in der Betreuung der Schulkinder. Diese Betreuungslücke schließen viele Vereine, Verbände und Institutionen in Sindelfingen im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit einem vielfältigen Betreuungsangebot zu allen Ferienzeiten. Und insbesondere das Kinder- und Familienzentrum Maichingen bietet ein pädagogisch hochwertiges Betreuungsangebot in den Herbst- und Faschingsferien an. Das Angebot ist speziell für Kinder der ersten beiden Schulklassen der Johannes-Widmann Schule konzipiert. Ich habe Verständnis dafür, dass Eltern aus unterschiedlichsten Gründen in den Ferienzeiten eine verlässliche Betreuung für ihre Kinder benötigen. Doch die Tatsache, dass ein ausgebuchtes Angebot als Katastrophe bezeichnet wird und die beteiligten Akteure und Verantwortlichen dafür vehement kritisiert und regelrecht verunglimpft werden, macht mich dann doch sehr nachdenklich. Die Erwartungshaltungen, Forderungen und Ansprüche gewisser Eltern an unser Gemeinwesen scheinen sich sukzessive ins Unermessliche zu steigern. Und: eine Katastrophe ist es meines Erachtens, wenn praktisch vor unserer Haustüre und vor den Augen der Weltöffentlichkeit, Kinder und deren Eltern im Mittelmeer hilflos und erbärmlich ertrinken. Weil sie aus Angst vor Krieg, Terror und Verfolgung ihre Familien und die vertraute Heimat verlassen haben. Ich bin der Meinung, dass es uns allen gut tun würde in gewisser Weise ein wenig inne zu halten, uns zu erden, unser ethisch-moralisches Koordinatensystem zu überprüfen und uns bewusst zu machen, in welch privilegierten Lebensumständen wir hier in Deutschland, und insbesondere hier im Landkreis Böblingen, leben dürfen. 5

6 Im Frühjahr 2016 werden die ersten Schutz suchenden Eltern und Kinder, nach ihrer teilweise monatelangen Flucht aus ihren Heimatländern, in Maichingen erwartet. Die Mitarbeitenden und Kinder des Kinder- und Familienzentrums Altes Rathaus Maichingen werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles tun, um vor allem den heimatlosen Kindern ein vertrauensvolles und wertschätzendes neues Lebensumfeld zu gestalten. Dabei werden wir eng mit den Engagierten der Initiativgruppe für Flüchtlingsfragen in Maichingen zusammenarbeiten. In allen Fachbereichen unseres Vereins wurde im Jahr 2015 wichtige und wertvolle sozialpädagogische Arbeitet geleistet. Allen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden unseres Vereins gilt daher mein herzlichster Dank und meine ehrliche und respektvolle Anerkennung und Wertschätzung. Ich wünsche allen interessierten Leserinnen und Lesern eine erkenntnisreiche Lektüre. Herzlichst Ihr Thomas Kowoll, Geschäftsführer 6

7 ANSCHRIFT VORSTAND 2015 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Schlossberg Böblingen Telefon: Fax: info@kinderschutzbund-boeblingen.de BANKVERBINDUNGEN Mitglieder des Vorstands 1. Vorsitzender Reinhard Steinhübl Stellv. Vorsitzende Denise Possehl (bis ) Kreissparkasse Böblingen Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Vereinigte Volksbank AG Böblingen/Sindelfingen Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: GENODES1BBV Stellv. Vorsitzende Rebecca Leber (ab ) Schatzmeisterin Judith Kuntze UNSERE PARTNER Beisitzer Peter Keller Werbeagentur für den Mittelstand Beisitzer Robert Binder 7

8 PERSONAL 2015 Hauptamtliche Fachkräfte Geschäftsführer Kreisverband Leiter KiFaZ Maichingen Thomas Kowoll Dipl. Soz. Päd. (FH) Flexible Nachmittagsbetreuung Jasmin Barragan Erzieherin Fachbereichsleitung Vorkindergarten Iris Kerres Dipl. Soz. Päd. (FH) Fachbereichsleitung Flexible Nachmittagsbetreuung Ganztagsschule Cornelia Cwik Erziehungswissenschaftlerin M.A. Flexible Nachmittagsbetreuung Simone Rohne Dipl. Päd. Stellvertretende Leiterin Kinder- und Familienzentrum Altes Rathaus Maichingen Sabrina Schröther Dipl. Soz. Päd. (BA) bis Dezember 2015 in Elternzeit Fachbereichsleitung Begleiteter Umgang Inge Fuchs Dipl. Soz. Päd. (FH) Begleiteter Umgang Swetlana Eberle Dipl. Soz. Päd. (FH) Im Dezember 2015 sind 75 bürgerschaftlich Engagierte in den verschiedenen Fachbereichen und Projekten für unseren Kreisverband tätig. 8

9 W Beauty W S Spiel VEREINSNACHRICHTEN Kunst-Adventskalender ausverkauft Mit großem Erfolg beendete der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. seine diesjährige Adventskalendertombola. Die Exemplare waren vor Ende der Verkaufsperiode restlos ausverkauft. Der mit Sachpreisen und Gutscheinen im Wert von Euro bestückte und von der Herrenberger Künstlerin Linde Wallner gestaltete Kalender fand reißenden Absatz und eine begeisterte Kundschaft. Shopping Shoppin Nervenkitzel Nervenkitzel Shopping S Shopping Shopping Shopping Nervenkitzel N Nerv rvenkitzel Nervenkitzel Nervenkitzel Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Schle lemmen Schl hlemmen Spiel Spiel & Spaß Spaß Spaß Spiel 5 Schlemm men Spiel Spiel & Spaß Spaß Schlemmen Schlemmen Schlemmen Spiel & Spaß S Spaß Spaß Spiel & Spaß Spiel & Spaß Kunst -Adve nts k a l e n d er Spiel & SS Spaß Spiel Spaß Spiel 59 Sponsoren spendeten insgesamt 125 Gewinne damit der Adventskalender für 5 Euro angeboten werden konnte. Unser herzlichster Dank gilt den großzügigen Sponsoren, den kaufbereiten und erwartungsfrohen Kunden sowie unseren Ehrenamtlichen, die gemeinsam dieses tolle Ergebnis möglich gemacht haben, so Thomas Kowoll, Geschäftsführer des Kinderschutzbund Kreisverbandes. In einer aufwändigen Aktion wurde im Monat November der Adventskalender von zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen des Kinderschutzbundes an verschiedensten Vertriebsstellen zum Kauf angeboten. Mit dem Erlös des Kalenders können viele erfolgreiche Projekte des Kinderschutzbundes weitergeführt und neue Vorhaben initiiert werden Beauty Beauty & Wellness Wellness Wellne WB WW Wellness WBeauty Beauty & Wellness Beauty & Wellness Wellness Wellness Beauty & Wellness Beauty & WW Wellness Beauty & Wellness WB Beauty Beauty Wellness Beauty Das Plakat vom Adventskalender. 19 Elektronik G e w i n n e i m We r t vo n Elektronik Schlemmen S Elektronik Weitere Inform atione n sow ie Te ilnah mebed ingun gen finden Sie unter Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Elektronik Elektronik Gewinnen für den guten Zweck 9

10 Ehrenmitglied des Kinderschutzbundes Nach 16 Jahren im Amt als Schatzmeister des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Böblingen e. V. legte Peter Keller bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins sein Amt nieder. Er hat durch seine umsichtige Art, immer mit höchstem Engagement und unermüdlichem Einsatz, mit Ruhe und Bedachtsamkeit sowie mit Präzision und Pünktlichkeit dieses ehrenamtliche Amt ausgeführt, lobte der Vorsitzende, Herr Reinhard Steinhübl, in seiner Laudatio. Die Mitgliederversammlung ernannte anschließend Peter Keller einstimmig zum Ehrenmitglied des Vereins. (v.l.n.r.) Reinhard Steinhübl, Peter Keller und Geschäftsführer Thomas Kowoll Für die nächsten zwei Jahre wählte die Mitgliederversammlung jeweils einstimmig folgende Personen in das Vorstandsgremium: Vorsitzender: Reinhard Steinhübl Stellvertr. Vorsitzende: Rebecca Leber Schatzmeisterin: Judith Kuntze Beisitzer: Robert Binder Beisitzer: Peter Keller

11 FAMILIENHILFE Schlossberg 3, Böblingen Mit Problemen, Sorgen und Schwierigkeiten wenden sich Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Nachbarn, Erzieherinnen und Lehrerinnen an uns. Folgende Themenbereiche waren im vergangenen Jahr aktuell: n Gewalt in der Familie und Schule n Gewalt und Mobbing in der Nachbarschaft n Schwierigkeiten mit den Eltern, Pflegeeltern n Fragen bei Trennung und Scheidung n Erziehungsschwierigkeiten n Anfragen zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten n Sexuelle Übergriffe n Rechtliche Fragestellungen n Finanzielle Probleme n Probleme mit Behörden n Wohnungsprobleme n Anfragen zu Beratungsmöglichkeiten n Anfragen zu Vorträgen Wir unterstützen bei der Alltagsbewältigung durch Suchen von konkreten Lösungsmöglichkeiten oder informieren über andere Fach - institutionen und spezialisierte Beratungsstellen und leiten die Ratsuchenden gegebenenfalls an diese weiter. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Ansprechpersonen: Inge Fuchs Thomas Kowoll Telefon: Fax: info@kinderschutzbund-boeblingen.de BLUMEN KLAUSS Individuelle Floristik für jeden Anlass Accessoires - Raumschmuck Grabpflege - Fleurop Dienst Austr. 23, Sindelfingen / Maichingen Tel.: 07031/ Fax: 07031/ Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Uhr, Uhr Sa.: Uhr 11

12 BEGLEITETER UMGANG Schlossberg 3, Böblingen Seit 1991 betreut und begleitet unser Kreisverband Kinder und Eltern nach Trennung und Scheidung. Dabei stehen das Wohl des Kindes und dessen Rechte im Vordergrund. Jedes Kind hat ein Recht auf einen Umgang mit beiden Elternteilen ( 1684 Abs. 1 BGB ), unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder ein Elternteil das Sorgerecht hat oder nicht. Nur durch den Kontakt mit beiden Eltern ist eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes möglich. Mit der Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir Kindern aus Trennung- und Scheidungsfamilien, sowie Pflegekindern die Möglichkeit, den nicht bei ihnen lebenden Elternteil in einer konfliktfreien Atmosphäre zu treffen. Die Räumlichkeiten auf dem Schlossberg 3, die der Kinderschutzbund von der Stadt Böblingen angemietet hat, erweisen sich mit den zunehmenden Anfragen und dem steigenden Bedarf mehr als ausgelastet. So gab es im Jahr Neuanfragen, durchschnittlich sind zwischen 50 und 60 Begleitete Umgänge und Übergaben in Bearbeitung oder in der Durchführung. Pädagogische Fachkräfte: Inge Fuchs Swetlana Eberle Telefon: Fax: ifuchs@kinderschutzbund-boeblingen.de Umgangskontakte finden in der Regel 14-täglich für 2 Stunden statt. Übergaben an den nicht bei dem Kind lebenden Elternteil finden in Absprache mit beiden Elternteilen statt. Diese Regelung wird mit allen Beteiligten abgesprochen und bei Bedarf individuell angepasst. Bei der Durchführung der Begleiteten Umgänge werden die Fachkräfte von 19 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Diese begleiten die Kinder während des Umgangs. Ohne deren Engagement könnten wir dieses Angebot nicht durchführen. Vielen Dank für ihre geleistete Arbeit an dieser Stelle. 12

13 NETZWERKE UND GREMIEN Die Zusammenarbeit und der Austausch in Arbeitskreisen und Gremien ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit um die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, zu koordinieren und sie einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Daher ist der Kinderschutzbund Mitglied in folgenden kommunalen, regionalen und überregionalen Gremien: n KOOPLA Kooperation und Planung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Jugendsozialarbeit in Sindelfingen n Stadtteilrunde West, Sindelfingen n Projektgruppe Schulentwicklungsplanung 2012 plus, Sindelfingen n Vereinsgespräch Maichingen n thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Böblingen n Arbeitskreis Berufsgruppentreffen n Stellvertretende Mitgliedschaft im Jugendhilfeausschuss, Landkreis Böblingen n Liga Arbeitskreis Kinder- und Jugendhilfe, Landkreis Böblingen n Regionale Planungsgruppe Sindelfingen, Amt für Jugend und Bildung, Landkreis Böblingen n Runder Tisch Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Böblingen, Amt für Jugend und Bildung, Landkreis Böblingen n Fachgruppe Migration, Der PARITÄTISCHE, Landesverband n Landesarbeitsgemeinschaft Begleiteter Umgang, DKSB Landesverband n Regionaltreffen Begleiteter Umgang n Kooperationstreffen BU (Psychologische Beratungsstellen, Amt für Jugend, DKSB), Landkreis Böblingen Vielleicht sind Sie schon morgen froh, dass Sie uns seit heute kennen. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e. V. Manches kommt wirklich unverhofft. Und gerade bei der Kinder erziehung gibt es immer wieder Situationen, in denen professionelle Unterstützung vieles leichter macht. Da ist es schon beruhigend, die richtigen Leute zu kennen. Damit lässt sich vielleicht sogar das eine oder andere schon im Vorfeld in die richtigen Bahnen lenken. Der Deutsche Kinderschutzbund ist kompetenter Partner von Kindern und Familien und bietet ein vielfältiges Beratungs- und Betreuungsangebot. Hier ein paar beispielhafte Aktivitäten: - Babysittervermittlung - Vorkindergartengruppe in Böblingen, Sindelfingen und Maichingen - Familienhilfe und Telefonberatung - Lern- und Spielzeit mit Hausaufgabenbetreuung an Sindelfinger Schulen - Kinder- und Familienzentrum ALTES RATHAUS in Maichingen - Begleiteter Umgang bei Trennung u. Scheidung Nutzen Sie diese Möglichkeiten; wir informieren Sie gerne ausführlich. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Schlossberg Böblingen Telefon: Telefax: info@kinderschutzbund-boeblingen.de 13

14 BABYSITTERKURSE Babysitter-Zentrale Schlossberg 3, Böblingen Insgesamt 47 Jugendliche ab 14 Jahren nahmen 2015 in 4 Kursen an den in unterschiedlichen Gemeinden angebotenen Babysitterkursen teil. Es fanden in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen des Landkreises und dem Haus der Familie in Sindelfingen Kurse in folgenden Gemeinden statt: Böblingen, Ehningen, Holzgerlingen und Sindelfingen. An drei Abenden werden den Jugendlichen folgende Grundkenntnisse vermittelt: n Entwicklung eines Kindes von der Geburt bis zum Jugendlichen unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Ansätze und pädagogischer Erkenntnisse der jeweiligen Altersstufen n Unfallverhütung und Erkrankungen des Kindes n Umgang und Pflege beim Kleinkind n Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern bis zum Grundschulalter Am letzten Kursabend bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Babysitterausweis und werden in unsere Vermittlungskartei aufgenommen. Der Deutsche Kinderschutzbund bietet neben den Babysitterkursen auch eine gut sortierte Kartei zur Vermittlung der Babsitterinnen und Babysitter für den gesamten Landkreis Böblingen. Eltern können sich mit ihrer Anfrage an uns wenden und erhalten von uns wohnortnahe Angebote. In unserer Datenbank sind aktuell 400 vom Kinderschutzbund qualifizierte Babysitterinnen und Babysitter registriert (Stand: ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Ansprechperson: Inge Fuchs Telefon: Fax: ifuchs@kinderschutzbund-boeblingen.de Kurs-Referentinnen: Silvia Kühn, Erzieherin Carmen Pantzakis, Kinderkrankenschwester Katrin Rothmann, Kinderkrankenschwester Malika Kraft, Erzieherin Swetlana Eberle, Sozialpädagogin Inge Fuchs, Sozialpädagogin Weitere Infos über "Frühe Hilfen" für Kleinkinder im Landkreis Böblingen erhalten Sie unter: 14

15 VORKINDERGARTENGRUPPEN BÖBLINGEN Schlossberg 3, Böblingen In Böblingen gibt es nun schon seit geraumer Zeit 3 Gruppen, zwei in der Geschäftsstelle auf dem Schlossberg, eine weitere im Wohngebiet Diezenhalde. Die Gruppen verstehen sich als ein Betreuungsangebot für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, um schon einmal für den großen Kindergarten zu üben. Die Kinder treffen sich zweimal in der Woche und können so erste Erfahrungen "ohne Mama" sammeln. Hier wird gespielt, gebastelt, gemalt, zusammen gesungen und gevespert. Auch für die Eltern ist es ein erstes Loslösen, das einen gewissen Freiraum für Termine, Besorgungen und eigene Aktivitäten bietet. Die Gruppe auf der Diezenhalde findet im Ökumenischen Gemeindezentrum (Offenburger Straße 92/Ecke Freiburger Allee) statt. Öffnungszeiten Schlossberg: Montag, Mittwoch und Freitag: 9:00 Uhr 12:00 Uhr Ansprechpersonen: Sabine Homner, Evelyn Rilling, Marieluise Stierle Dienstag und Donnerstag: 9:00 Uhr 12:00 Uhr Ansprechpersonen: Beate Hannig, Birgit Heise, Sabine Homner Öffnungszeiten Diezenhalde: Montag und Mittwoch: 09:00 Uhr 12:00 Uhr Ansprechpersonen: Beate Hannig, Birgit Heise Koordinatorin: Beate Hannig Telefon: Fax: bhannig@kinderschutzbund-boeblingen.de 15

16 KINDER- UND FAMILIENZENTRUM ALTES RATHAUS MAICHINGEN Liebe Leserin, lieber Leser, aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im folgenden Bericht auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Vor rund 9 Jahren löste das Kinder- und Familienzentrum Maichingen das Lern- und Spielhaus im Alten Rathaus ab. Nach 29 Jahren als Lern- und Spielhaus bekam das Alte Rathaus Maichingen nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein völlig neues Konzept. War das Angebot zuvor ausschließlich auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgerichtet, so gilt heute für das Kinder- und Familienzentrum lediglich eine Zugangsbeschränkung hinsichtlich des Alters von maximal 12 Jahren. Und während im Lern- und Spielhaus die Hausaufgabenbetreuung noch einen hohen Stellenwert einnahm, findet im Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) diesbezüglich eine strikte inhaltliche Trennung statt. Zwar besteht eine enge Kooperation mit der Flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Hinterweil und (aufgrund der räumlichen Nähe) insbesondere der Johannes-Widmann-Schule Maichingen; das schulische Lernen mit Hausaufgabenbetreuung findet jedoch ausschließlich an der Schule im Rahmen der Flexiblen Nachmittagsbetreuung statt. Im Alten Rathaus lernen die Kinder spielerisch fürs Leben und zwar in vielen unterschiedlichen Bereichen. 16

17 Vielleicht mögen Kinder Autos deshalb so gern, weil sie sich dort sicherer fühlen als zuhause? Könnten wir sie nur auch in ihrer Familie so gut schützen! Setzen Sie mit uns ein Zeichen. Zeigen Sie soziale Verantwortung und treten Sie dem Deutschen Kinderschutzbund bei. Nur viele Einzelne ergeben die Masse für eine unüberhörbare Stimmgewalt. Erteilen sie der Kindesmisshandlung eine Absage und geben Sie so den Ungehörten eine Stimme. autohaus-weippert.de Umgehungsstraße Holzgerlingen Telefon

18 KINDER- UND FAMILIENZENTRUM ALTES RATHAUS MAICHINGEN Offenes Wochenprogramm Der offene Kindertreff bietet Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit im Rahmen einer festen Wochenstruktur mit anderen Kindern zu spielen und die Freizeit zu verbringen. Zu den regelmäßigen Angeboten gehören: n die Mädchengruppe, n das Eine-Welt-Café, das vielen Kindern die einzige Gelegenheit am Tag für ein gesundes und geselliges Essen bietet, n Schwimmen im Gartenhallenbad Maichingen, n Spiel und Bewegung in der Schulsporthalle, n das Kreativangebot in Abwechslung zu einem Experimentiertag. Jede Woche wird das Programm individuell nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder gestaltet somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ausflug zur Experimenta nach Heilbronn Das gemeinsame Experimentieren in der Gruppe förderte neben dem Verständnis für Naturphänomene auch das genaue Hinschauen und Beobachten, es ermutigte die Kinder selbst weiter zu denken und Dinge auszuprobieren. Sie lernten Hypothesen zu bilden, warum sich etwas in einem Versuch so verhält wie es sich verhält und was passieren könnte wenn man den Versuch leicht abändert und stärkten damit ihre Vorstellungskraft. Dank einer großzügigen Spende des Bürgervereins Landhaussiedlung e. V. konnten wir einen Tag auf der Experimenta in Heilbronn verbringen. Für rund 25 Kinder war es ein tolles Erlebnis mit dem Bus nach Heilbronn zu fahren und die zahlreichen Stationen der Experimenta zu den Themen Energie und Umwelt, Technik und Innovation, Mensch und Kommunikation, Mensch und Freizeit sowie die Talentschmiede zu durchlaufen. Warum ändert der Mond immer wieder seine Form? Was passiert bei der Sonnenfinsternis? Warum regnet es? Kinder sind an ihrer Umwelt und Naturphänomenen sehr interessiert und sie möchten sie verstehen und begreifen. Aus diesem Grund bot das Kinder- und Familienzentrum im Berichtszeitraum einen Experimenttag für Kinder an. Hier erfuhren die Kinder einiges zum Thema Wasserkreislauf, wie Regen entsteht, was Spülmittel mit der Oberflächenspannung macht, warum es eine Sonnenfinsternis gibt. Sie konnten dazu zahlreiche Experimente zum Thema Mondphasen aber auch Farben und Licht durchführen. 18

19 19

20 Für die Kinder bot sich die Gelegenheit sich an Experimenten auszuprobieren und eigene Interessen und Fähigkeiten besser kennen zu lernen. So hatten die Mädchen und Jungs z. B. bei der Talentschmiede die Möglichkeit eine Kritzelmaschine oder kleine Fahrzeuge nach Anleitung zusammen zu bauen. Andere Kinder entschieden sich in einem Studio gemeinsam einen Song zu komponieren und aufzunehmen. Sie lernten vor allem aber eines: dass jeder Mensch seine Stärken hat. Der eine ist eher handwerklich talentiert, die andere technisch, planerisch oder kommunikativ. Wieder andere haben kreative Fähigkeiten. Der Ausflug zur Experimenta bot den Kindern die Möglichkeit ihre Stärken und Interessen zu entwickeln, entdecken und zu vertiefen. Und wie schon Andreas Otto richtig erkannt hat Talent ist keine Glücksache, sondern der starke Wille seine wahren Leidenschaften zu entdecken, an sie zu glauben und konsequent zu entwikkeln. In diesem Sinne hoffen wir mit diesem Tag den Kindern viele Implulse und Anregungen zur Entdeckung ihrer Leidenschaften und Interessen gegeben zu haben. Mit Kinder auf Entdeckungstour durch Maichingen Am Motortisch hatten die Mädchen und Jungs die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestandteilen wie Ein- und Auslassventil, Zündkerze und Kolben einen Verbrennungsmotor erst auseinander- und dann wieder zusammen zu bauen. Dies war insbesondere für die Mädchen eine sehr beliebte Station. Aber auch der Mixtisch war für unsere Kinder ein echtes Highlight, denn hier konnten sie durch verschiedene Geräusche, Rhythmen und Töne ein gemeinsames Musikstück kreieren. Die meisten Kinder kennen sich im Umgang mit den neuen Medien (Smartphones, Tablets, Playstation etc.) bestens aus. Aber kennen sie auch noch die Natur und ihr Lebensumfeld? Und wie ist es um die alltagspraktischen Kompetenzen bestellt? Fragen wie: Was ist ein Lagerfeuer? Wo kommt eigentlich die Milch her? verdeutlichen, welche Lern- und Bildungsbedarfe manche Kinder in ihrem Sozialraum haben. Kann ich die Balance halten? Das erfuhren die Kinder beim Balance Fahrrad. Die Kinder erfuhren aber auch, wie Menschen mit Handicap mit einander kommunizieren. Sie erlebten was es bedeutet nichts zu sehen und sich auf seinen Tastsinn zu verlassen oder was es bedeutet, nichts zu hören und auf Gebären angewiesen zu sein. 20

21 Um die Anzahl von Lernorten und -möglichkeiten zu erhöhen, bietet das Kifaz den Kindern regelmäßig Ausflüge innerhalb Maichingens an. Besuche der Bibliothek, des Backhauses, der Bäckerei, dem Reiterhof, der Polizei, des Hallenbads etc. gehörten ebenso dazu wie der Besuch von Spielplätzen / Freiflächen, Grillplätzen, dem Wald, dem Park etc. Hier lernen die Kinder, dass es auch noch eine Welt jenseits der modernen Technik gibt, die mindestens genauso spannend und interessant ist. Die Mädchen und Jungen können u. a. beobachten, wie Blumen blühen, die Bäume wieder Blätter bekommen und das Gras wächst. Sie erfahren aber auch das (soziale) Leben in anderen Institutionen. Dies ermöglicht Kindern, insbesondere aus prekären Familiensituationen, ihr Lebensumfeld besser und vielfältiger kennen zu lernen und schafft damit bessere Startbedingungen und -voraussetzungen. DHBW Studentin Seit dem Wintersemester 2014 absolviert Frau Venja Trauner im Rahmen ihres DHBW-Studiums ihre Praxisphase im Kinder- und Familienzentrum. An dieser Stelle möchten wir sie noch einmal herzlich willkommen heißen und ihr alles Gute für ihr Studium und ihre Arbeit beim Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e. V. wünschen. Schulkindbetreuung in den Faschings- und Herbstferien Seit Beginn des Schuljahres 2014 / 2015 bietet der Kinderschutzbund auch eine Schulkindbetreuung in den Faschings- und Herbstferien an. Das Angebot richtet sich dabei an die Kinder der ersten beiden Klassen der Ganztagesschule und leistet mit den wählbaren Betreuungszeiten (zwischen 7:00 und 16:00 Uhr) einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Nachfrage war sehr groß und so waren für beide Ferienwochen innerhalb kurzer Zeit alle Plätze belegt. Das Ferienprogramm in den Faschingsferien war dabei ganz dem Fasching gewidmet und bot viel Abwechslung. Dabei bestand die Möglichkeit sich auszutoben aber auch auszuruhen. Die Ausflüge zum Reiterhof des RFV Maichingens, der Bäckerei und dem Backhaus waren bei den Kindern der Renner und für die Mädchen und Jungs eine schöne Gelegenheit ihren Sozialraum zu erkunden. 21

22 Herbstferienbetreuung bei sommerlichem Wetter Dem Wetter war es egal, dass der Kalender bereits Anfang November anzeigte - die Sonne strahlte mit den Kindern um die Wette. Die Mädchen und Jungen der beiden ersten Ganztagesklassen freuten sich über ein buntes, abwechslungsreiches Programm sowie über das sommerliche Wetter im Herbst. Während die Eltern in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen konnten, weil sie ihre Kinder in der Zeit von 7 16 Uhr gut betreut wussten, konnten die Kinder spielen, toben, basteln, entspannen, sich in der Halle sportlich betätigen und bei Ausflügen ihr Umfeld besser kennen lernen. Highlights der Woche waren u. a. der Ausflug zur Feuerwehr und zum Vogel- und Naturschutzzentrum Sindelfingen sowie der Besuch des Backhauses. Bei der Feuerwehr lernten die Kinder, was im Notfall wichtig ist, wie ein Feuerwehrauto von innen aussieht und welche Geräte im Ernstfall notwendig sind. Krönender Abschluss des Besuches war für die Kinder die Fahrt in dem neuen Löschfahrzeug. Stolz und glücklich erzählten die kleinen Feuerwehrfrauen und männer den wartenden Eltern von ihren spannenden Erlebnissen. Im Vogel- und Naturzentrum lernten die Kinder Vögel an ihren Federn und an ihrem Gesang zu unterscheiden. Darüber hinaus lernten sie was Vögel gerne fressen und wie wichtig eine Futterglocke im Winter für die Vögel ist. Eine Futterglocke selber zu bauen war dabei ein weiterer Höhepunkt, der nicht nur die Kinder gefreut hat, sondern auch die Vögel freuen wird. Ein weiteres Erlebnis war der Besuch des Backhauses und das gemeinsame Pizza / Dinnede backen mit anschließendem Singen im Backhaus und toben auf dem Spielplatz. Jedes Kind konnte je nach Geschmack sein(e) Pizza / Dinnede selbst belegen und nach dem Backen im Riesenofen genießen. Welche Tiere bei old MacDonald leben, zeigten die Kinder gestenreich beim gemeinsamen Singen im Anschluss. Die Woche ging für alle viel zu schnell vorbei und das lag nicht nur am tollen Wetter und dem abwechslungsreichen Programm, sondern auch an den super tollen Kindern. Vielen Dank für die schöne Zeit mit Euch! Auf diesem Weg möchten wir uns auch noch mal bei allen bedanken, die uns bei der Schulkindbetreuung in den Herbstferien auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt haben. Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Hartmann und sein Team von der Feuerwehr, Frau Schmid, Frau Krämer und Herrn Messner. 22

23 Feste feiern In unserer schnelllebigen und konsumorientierten Welt geben Feste den Kindern Orientierung, Sicherheit und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Aus diesem Grund haben Feste auch im KiFaZ einen hohen Stellenwert. Im Berichtszeitraum wurde mit den Kindern Halloween, Weihnachten, Fasching und Ostern gefeiert und der Ursprung der jeweiligen Feste vermittelt. Auf Grund der ständigen Verfügbarkeit von Aktionen und Konsumgütern und der damit einhergehenden Steigerung der Konsumerwartung und Konsumhaltung von Kindern wurden einzelne Feste gemeinsam mit den Kindern geplant und gestaltet. Durch die gemeinschaftliche Verantwortung, Vorbereitung und Durchführung lernten die Kinder Feste und Aktionen von einer anderen Seite kennen und konnten diese anders wert -schätzen. Darüber hinaus lernten die Kinder über einen längeren Zeitraum an einer Sache zu bleiben, gemeinschaftlich zu denken und demokratisch Entscheidungen zu fällen. Dabei entdeckten sie neue Stärken an sich, erhielten Lob und Anerkennung sowie vielfältige Erfahrungen. Des Weiteren beteiligten wir uns mit den haupt- und einigen ehrenamtlich Mitarbeitenden beim großen Kinderfest zum Weltkindertag im September 2015 im Sindelfinger Sommerhofenpark sowie beim Maichinger Straßenfest. Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder Das Kursangebot ist für alle Mütter und Väter, die mehr Freude und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Der Deutsche Kinderschutzbund unterstützt Eltern mit den Elternkursen in Fragen der Erziehung und des Familienalltags. Durch ein vertiefendes Verständnis der kindlichen Entwicklungsphasen werden Eltern ermutigt, ihr Kind altersgemäß zu begleiten, anzuleiten und vor allem die Fähigkeiten und Stärken ihres Kindes in den Blick zu nehmen. Außerdem geht es darum, das Selbstvertrauen von Eltern als zentrales Merkmal gelungener Erziehung zu stärken. (DKSB Bundesverband) Der Bundesverband des Kinderschutzbundes hat vor vier Jahren begonnen das Angebot auch für Eltern mit türkischer Muttersprache anzubieten. Mit Neslihan Oflaz konnten wir eine ausgebildete und erfahrene Kursleiterin gewinnen. Mittlerweile haben 5 Kurse mit 60 Teilnehmerinnen stattgefunden. 23

24 Familienpaten Nach einigen Monaten Vorlaufzeit ging das Kooperationsprojekt "Familienpaten" des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Böblingen e.v. und des Hauses der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. im September 2012 an den Start. Die Anfangsphase war bestimmt durch die Suche nach Familienpaten für den ehrenamtlichen Einsatz in Sindelfinger Familien in belastenden Lebenssituationen. Wir haben mittlerweile 19 Familienpatinnen ausgebildet wir sind jedoch weiterhin auf der Suche nach Interessenten, da die Nachfrage nach Unterstützung sehr groß ist. Wenn Sie Interesse an einem Engagement als Familienpatin haben oder eine Familienpatin suchen, die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Berichtes. Das Angebot, finanziert durch die Stadt Sindelfingen und den Landkreis Böblingen, richtet sich in erster Linie an die Eltern von Kindern im Alter von 0-6 Jahren. Insbesondere sehr junge Eltern, Alleinerziehende sowie Familien in Ausnahmesituationen benötigen gelegentlich Hilfe bei der Bewältigung ihres Familienalltags. Wer keine Verwandten oder enge Freunde in unmittelbarer Nähe hat, kann auch in vorübergehenden Phasen hoher Belastung sehr schnell überfordert sein. Hier können ein offenes Ohr, ein guter Ratschlag oder ein wenig Zeit zum Durchschnaufen oft kleine Wunder bewirken. Im Vordergrund steht aber immer auch die Entlastung der Eltern beispielsweise durch Spaziergänge mit den Kindern, einen Ausflug zum nahegelegenen Spielplatz, die Begleitung beim Kinderarztbesuch oder bei Behördengängen. Die Familienpatin begleitet ihre Familie ca. 2-4 Stunden wöchentlich über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr. Wie genau der Auftrag einer Familienpatin aussieht, wird individuell zwischen Koordinatorin, Familie und Familienpatin abgestimmt und festgelegt. Alle Familienpatinnen erhalten vorab einen Qualifizierungskurs (3 Wochenenden/Freitag und Samstag) und werden während Ihres Einsatzes in einer Familie kontinuierlich von einer erfahrenen pädagogischen Fachkraft begleitet. Das Unterstützungsangebot ist kostenfrei. Es richtet sich an Familien aus Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim mit Kindern im Alter von 0 6 Jahren. Im Dezember 2015 beschloss der Gemeinderat der Stadt Sindelfingen einstimmig, dass das Projekt drei weitere Jahre fortgeführt werden soll und sicherte gleichzeitig die Finanzierung bis Ende Vorkindergartengruppen Kinder ab 2 Jahren haben in der Vorkindergartengruppe die Möglichkeit, bis zum Eintritt in den Kindergarten unter der Anleitung erfahrener Erzieherinnen erste kleine Schritte ohne ihre Eltern zu gehen, Kontakt zu anderen Kindern zu knüpfen und sich beim Malen, Basteln und dem gemeinsamen Frühstück behutsam auf den späteren Kita-Besuch vorzubereiten. Für ihre Eltern bedeutet dies einige Stunden kostbarer Freizeit. Auch dieses Jahr war die Nachfrage bezüglich unserer 3 Vorkindergartengruppen ungebrochen. Nach wie vor stehen interessierten Eltern 30 Plätze in den 3 folgenden Gruppen zur Verfügung: 24

25 1. Kinder- und Familienzentrum Altes Rathaus Maichingen, Gruppe 1 Sindelfinger Straße 14, Sindelfingen Dienstag und Freitag 9:00 Uhr 11:30 Uhr Erzieherin: Elisabeth Kriegisch 2. Kinder- und Familienzentrum Altes Rathaus Maichingen, Gruppe 2 Sindelfinger Straße 14, Sindelfingen Montag und Donnerstag 9:00 Uhr 11:30 Uhr Erzieherin: Sandra Jaksche 3. Inseltreff Eichholz Watzmannstraße 5, Sindelfingen Dienstag und Freitag 9:00 Uhr 11:30 Uhr Erzieherin: Sandra Jaksche 15- jähriges Jubiläum von Frau Kriegisch Frau Elisabeth Kriegisch ist bereits seit 1999 als Erzieherin und Leiterin der Vorkindergartengruppe im Alten Rathaus tätig. Als es 2008 zu einem personellen Engpass in der Stumpengasse in Sindelfingen kam, übernahm sie bis 2013 auch noch diese Gruppe. Durch ihr großes Engagement, ihre warmherzige Art und Ihr Ideen -reichtum ist Frau Kriegisch bei den Kindern und Eltern sehr geschätzt und beliebt. Wir danken Frau Kriegisch für ihr großes Engagement und ihre langjährige Treue und wünschen ihr beruflich und privat alles Gute und freuen uns auf weitere Jahre der guten Zusammenarbeit. Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung Damit ist es selbstverständlich, dass wir uns auch der Kinder mit Fluchterfahrungen annehmen werden. Auch wenn sich die Ankunft der Flüchtlinge noch etwas verzögert, freut sich der Kinderschutzbund schon heute auf die Arbeit mit diesen Kindern sowie auf die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Ehrenamtlichen der Initiativgruppe für Flüchtlingsfragen in Maichingen. Außerunterrichtliche Betreuung an der Gemeinschaftsschule Maichingen Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist der Kinderschutzbund zusätzlich zur Flexiblen Nachmittagsbetreuung auch verantwortlicher Träger für die außerunterrichtlichen Betreuungsangebote der Ganztags- und der Gemeinschaftsschüler an der Johannes-Widmann-Schule in Maichingen. Die Umstrukturierung des Schulbetriebs wird sukzessive vorgenommen. So starteten wir mit zwei 1. Klassen im Ganztagsschulbetrieb und zwei 5. Klassen besuchten die Gemeinschaftsschule. Im laufenden Schuljahr 2015/2016 kamen eine 1. Klasse und zwei weitere 5. Klassen hinzu. Die Grundschule ist eine teilgebundene Ganztagsschule; dies bedeutet, dass die Eltern der Erstklässler im Vorfeld entscheiden müssen, ob ihr Nachwuchs in die Ganztagsklasse oder in die Regelklasse gehen soll. Die Gemeinschaftsschule ist eine weiterführende Ganztagsschule und startete mit dem neuen Lernkonzept für die Fünftklässler. Auch im Jahr 2016 wird es für unseren Verein neue Aufgaben geben. Denn der Kinderschutzbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die Belange von insbesondere sozial benachteiligten Kinder zu kümmern. 25

26 Büro im Schulgebäude Ansprechpartnerin für die außerunterrichtlichen Betreuungsangebote ist Cornelia Cwik. Wir freuen uns sehr, dass Herr Ockenfuß dem Kinderschutzbund einen schönen Raum im Grundschulgebäude zur Verfügung gestellt hat, in dem Frau Cwik sich im September 2014 ein Büro eingerichtet hat und wo man sie und die Praktikantin täglich antrifft. Die räumliche Nähe zum Tagesgeschehen erlaubt es, viele Dinge schnell und unkompliziert zu regeln. Schüler, Kollegium und Eltern wissen dies gleichermaßen zu schätzen. Start Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Für die neuen Erstklässler war es zunächst mal wichtig, sich im Schulalltag zurecht zu finden und genügend Freiraum zum Spielen und Entdecken zu haben. Hierbei werden sie sehr liebevoll von den Betreuern unterstützt. Um einen guten Überblick über die 42 Schulanfänger zu behalten und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, teilten wir die Kinder in Kleingruppen à 8 Kinder, für die jeweils eine Betreuerin zuständig ist. Die Betreuenden holen mittags nach Unterrichtsende ihre Bezugskinder vor dem Klassenzimmer ab und gehen mit ihnen zusammen ins Laurentiusgemeindehaus zum Mittagessen. Gut gestärkt gehen die Kinder in die Freispielzeit, die, sofern es wetterbedingt irgend möglich ist, draußen auf dem Schulhof verbracht wird. Kinder, welche mittags Ruhe suchen, haben die Gelegenheit mit einem Betreuer in den Lern- und Spielraum zu gehen und sich dort entweder hinzulegen oder gemeinsam ein Buch anzuschauen. Die anschließende 30-minütige Lernzeit verbringen die Schüler wieder in den Kleingruppen, bis sie wieder in den Schulunterricht gehen. An zwei Tagen in der Woche werden die Schüler bis 16 Uhr vom Kinderschutzbund betreut. Den Kindern kommt hier die Vielfalt des Betreuerteams zu Gute. Eine Jede bringt sich mit ihren besonderen Fähigkeiten und Neigungen ein, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist: Singen, basteln, Spiele spielen, backen, Geschichten erzählen, Ritterburgen und Prinzessinnenschlösser bauen etc.. Am Mittwochnachmittag ist der Spiel-, Bastelund Spielplatztag und donnerstagsnachmittags besteht ein Wahlangebot: Die Kinder können jeweils für ein Schuljahr wählen, ob sie am Sport- und Spielemix vom GSV Maichingen teilnehmen möchten oder beim Erlebnistag vom Kinderschutzbund. Erlebnistag Ziel des Erlebnistages ist es, den Kindern Maichingen mit all seinen Facetten zu zeigen. Die Kinder waren schon in einigen interessanten Einrichtungen zu Gast z. B. bei der Polizei, der Feuerwehr, der Tagespflege des Haus am Brunnen, der Bücherei, dem Backhaus und wurden überall sehr freundlich empfangen. 26

27 An dieser Stelle herzlichen Dank an die beteiligten Institutionen, dass sie den kleinen Entdeckern die Türen geöffnet haben. Zusätzlich zu unseren Ausflügen hier im Ort bekamen wir Besuch von Cindy Wölbling von den Maltesern, welche den Kindern einen Rettungswagen zeigte und sehr geduldig alle Fragen der Kinder beantwortete und von ein paar Mitarbeitern der Rettungshundestaffel, welche die Kinder mit ihren tierischen Begleitern in Verzückung versetzte. Die Zweitklässler freuen sich, dass sie noch dieselben Betreuerinnen haben, wie im letzten Schuljahr. Gerade bei so jungen Kindern ist Vertrauen und Beziehung das A und O um sich wohlzufühlen. Neu hingegen ist, dass die Zweitklässler jetzt die Möglichkeit haben mittwochs nachmittags kostenfrei in Melodica unterrichtet zu werden. Herr Haase vom Harmonica Club Maichingen bringt interessierten Kindern dieses Instrument auf spielerische Art näher. Wir sind gespannt, wann es das erste kleine Konzert gibt. Start Schuljahr 2014/2015 Gemeinschaftsschule Früh- und Spätbetreuung Ergänzend zu den außerunterrichtlichen Betreuungsangeboten bietet der Kinderschutzbund eine Frühbetreuung (07.00 Uhr bis Uhr) sowie eine Spätbetreuung (16.00 Uhr bis Uhr) für die Ganztagsschulkinder an. Damit ergibt sich für die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind von Uhr bis Uhr durchgehend und verlässlich betreuen zu lassen. Schuljahr 2015/2016 Ganztagsschule In diesem Schuljahr kam eine neue 1. Klasse in der Ganztagsschule mit dazu. Mit den neuen Schülern kamen auch ein paar neue Betreuerinnen dazu, welche mit einer großen Portion Herzlichkeit den ABC-Schützen einen guten Start in den Schulalltag boten. Die Gemeinschaftsschüler werden vom Kinderschutzbund während der Mittagszeit betreut. Auch sie essen im Gemeindehaus zu Mittag und verfügen anschließend über eine Freispielzeit. Je nach Wochentag haben die Schüler die Möglichkeit diese Zeit entweder auf dem Schulhof, im Schülertreff oder in der Sporthalle zu verbringen. Für die Zeit auf dem Schulhof werden ihnen verschiedene Spielgeräte und Bastelmaterialien zur Verfügung gestellt oder natürlich jederzeit ein offenes Ohr der Betreuer. Uns ist es wichtig den Schülern zuzuhören und soweit es die Möglichkeiten zu lassen, auf deren Ideen und Bedürfnisse einzugehen. Im März 2015 gestalteten Schüler und Betreuer erstmals gemeinsam eine Open Stage, bei der jeder der das wollte, etwas auf der Bühne vorführen durfte. Dargeboten wurden Gesangseinlagen (Rap) und Sketche, welche gleichermaßen auf Begeisterung stießen. Zum Schuljahresende gab es eine Wiederholung der Open Stage, mit neuen interessanten und lustigen Darbietungen der Schüler der fünften Klassen. 27

28 Schuljahr 2015/2016 Gemeinschaftsschule Dieses Schuljahr kamen zwei weitere 5. Klassen dazu und bringen neuen frischen Wind in die Gemeinschaftsschule. Ebenfalls neu ist, dass die 5.- und 6. Klässler mittwoch nachmittags an AGs teilnehmen. Jeweils für ein Schuljahresdrittel können sie wählen, an welchem Angebot sie teilnehmen möchten. Wir freuen uns sehr, dass wir aufgrund von Kooperationen und den vielseitigen Talenten der Betreuer folgende Palette anbieten können: Kochen&Backen, Kreativwerkstatt, Theater, Technik/Handwerken, Jazzdance, Spiele, Zirkus/Akrobatik und Parcours (beide vom GSV). Jeweils am Ende eines Tertiärs führen die Schüler im Rahmen einer Open Stage vor, was sie in ihrer AG neues gelernt haben. Flexible Nachmittagsbetreuung (FNB) Die Flexible Nachmittagsbetreuung in Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Böblingen e.v. hat sich seit ihrer Einführung im Jahre 2006 von einem Projekt hin zu einem qualitativ wertvollen, flexiblen Betreuungsangebot entwickelt. Zwischen 100 und 120 Kindern betreut der Kinderschutzbund seither durchschnittlich an der Grundschule Hinterweil und der Johannes- Widmann-Schule Maichingen. Das Betreuungsangebot ist untergliedert in Lern- und Hausaufgabenzeit und anschließender Spiel- und Projektzeit. Lernzeit Während der Lernzeit werden die Kinder in Gruppen zu je 7 Kindern betreut. Jeder Gruppe steht hierfür ein Lernraum sowie eine Betreuungsperson zur Verfügung. Die Dauer der Lernzeit ist abhängig vom Alter der Kinder und variiert von einer Stunde (1. Klasse) bis zu 2 Stunden (ab 4. Klasse). Kinder, die früher mit ihren Hausaufgaben fertig sind, erhalten Übungsmaterialien aus speziell für jede Gruppe zusammengestellten Lernordnern, mit Hilfe derer sie sich auch auf Klassenarbeiten vorbereiten können. Aufgrund der kleinen Gruppen ist es den Betreuern möglich die Kinder individuell zu fördern. Im Rahmen von Fortbildungen werden die Betreuer regelmäßig in pädagogischen und didaktischen Themen geschult. Während im ersten Jahr der Flexiblen Nachmittagsbetreuung das Interesse der Eltern noch deutlich auf die Hausaufgabenbetreuung hin ausgerichtet schien, nutzen inzwischen viele Eltern auch den Aspekt der Betreuung und in Kombination mit der Verlässlichen Grundschule einer annähernden Ganztagesbetreuung. Über ein Drittel der Kinder besuchen bereits zusätzlich die Kernzeitbetreuung und befinden sich somit von 7:30 bis 16:00 Uhr durchgehend an der Schule. Um eine höhere Kontinuität im Betreuungsplan zu erreichen und somit die Entstehung verlässlicher Beziehungen zwischen Kind und Betreuungskraft zu unterstützen, arbeiten viele Mitarbeitende vier Tage wöchentlich. Somit werden Kinder, welche einmal wöchentlich Mittagsschule haben, an allen Tagen der Flexiblen Nachmittagsbetreuung von derselben Betreuungskraft bei den Hausaufgaben begleitet. Die anderen Gruppen arbeiten mit einem Betreuungstandem. 28

29 Spielzeit Für die Spielzeit nach Beendigung der Hausaufgaben, steht den Kindern ein vielseitiges, pädagogisch wertvolles Freizeitprogramm zur Verfügung, welches sie entsprechend ihrer individuellen Interessen wählen können. Das Angebot lebt von einer großen Vielfalt, aufgrund der verschiedensten Stärken und kulturellen Hintergründe der Betreuer. An beiden Schulen nimmt Bewegung an der frischen Luft einen hohen Stellenanteil ein. Jeden Tag gehen alle Kinder für einige Zeit auf den Schulhof und toben sich aus. Außerplanmäßig werden der Jahreszeit entsprechend Wasserschlachten, Ausflüge zum Schlittenfahren, Faschings- und Weihnachtsfeiern, Sommer-Olympiaden und andere Attraktionen veranstaltet. Da ein gemütliches Umfeld für das Schaffen einer Wohlfühl-Atmosphäre unerlässlich ist, steht den Kindern an beiden Schulen ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung, welcher nicht für schulische Zwecke genutzt wird und so hergerichtet ist, dass er nur noch wenig an ein Klassenzimmer erinnert. Die Räume werden jahreszeitlich von den Kindern dekoriert, verfügen über eine separate Kuschelecke mit Rückzugsmöglichkeiten und einem umfassenden Spiele-Angebot. Vernetzung FNB mit KiFaZ Im vergangenen Schuljahr wurde die Zusammenarbeit zwischen dem KiFaZ und der Flexiblen Nachmittagsbetreuung (FNB) der Johannes Widmann Schule ausgebaut. Die Kinder hatten großen Spaß beim gemeinsamen Sportangebot in der Schulsporthalle bzw. beim Backen von Ostergebäck im Kinder- und Familienzentrum. Inklusion und Integration Mit dem Ziel der Integration von Kindern in ihr häusliches Umfeld betreut der Kinderschutzbund in Absprache mit den Schulleitern auch einige Kinder der Förderschule Martinsschule in der FNB, welche fußläufig zu einer der Schulen wohnen. Zusammen mit Kindern der Sprachheilschule und der Bodelschwinghschule, die ebenfalls in Maichingen wohnen, sind sie auch regelmäßig und selbstverständlich an Aktionen und Projekten im Kinder- und Familienzentrum beteiligt. Analog zu den Schulklassen haben viele Kinder in der Flexiblen Nachmittagsbetreuung einen Migrationshintergrund. Kinder aus annähernd 20 verschiedenen Nationen werden von uns betreut. 29

30 Um in einer derart kulturell vielseitigen Gruppe die Integration aller in das Gemeinwesen erfolgreich voranzutreiben, werden im Lern- und Freizeitbereich vor allem die sprachlichen, sozialen und interaktiven Ressourcen und Kompetenzen der Kinder gestärkt sowie die kulturellen und religiösen Besonderheiten der deutschen Aufnahmegesellschaft vermittelt ohne aber die vielfältigen Herkunfts-Kulturen der Kinder aus den Augen zu verlieren und sie entsprechend wertzuschätzen. So bereichern beispielsweise Speisen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen die Buffets zum großen Sommerfest sowie zur Weihnachtsfeier. Weiterhin können Fragen der Kinder zu den Themen Religion, Hautfarbe oder den Geschlechterrollen jederzeit in kleinem Kreis offen und respektvoll besprochen werden. Kooperation Schule & Jugendhilfe Um in der Schule bestmögliche Leistungen erbringen zu können, benötigt ein Kind in erster Linie ein gesundes, harmonisches Familienleben. Da dies aber häufig nicht gewährleistet ist und Kinder dadurch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben, ist es erforderlich, ganzheitlich mit ihnen und für sie zu arbeiten. Hierzu finden beispielsweise gemeinsame Elterngespräche mit den jeweiligen Klassenlehrern statt, wobei die Lehrkräfte sich schwerpunktmäßig auf Problemlösungen im schulischen Bereich konzentrieren und die Sozialpädagogen der FNB Hilfestellung im privaten/familiären Bereich anbieten. Diese Hilfe kann von einer Vermittlung zu anderen Beratungsstellen und Hilfsangeboten bis hin zur Finanzierung einer neuen Waschmaschine sehr unterschiedlich ausfallen. In diesem Zusammenhang hat sich im Laufe der letzten Jahre eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Bildung (ehemals Jugendamt) entwickelt. Darüber hinaus findet zwischen den Schulleitungen und der Fachbereichsleitung Flexible Nachmittagsbetreuung unseres Trägers in unregelmäßigen Abständen ein möglichst weitreichender und umfassender Gedankenund Informationsaustausch statt, um sich in relevanten Fragen abzustimmen. 30

31 Kinder- und Familienzentrum Maichingen Sindelfinger Straße Sindelfingen Sindelfinger Straße 14, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10:00 Uhr 18:00 Uhr (Schulferien geschlossen) Büro-/Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Kontakt: Telefon: Pädagogische Fachkräfte KiFaZ: Thomas Kowoll, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Iris Kerres, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Sabrina Schröther (Dipl. Sozialpädagogin (BA)) ab aus Elternzeit zurück Praktikantinnen: Julia Korent, bis Sophie Prasse, bis Studentin DHBW: Venja Trauner, ab Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Viktoria Avdeev, ab Lena Kächele, ab Pädagogische Fachkraft Gemeinschaftsschule Maichingen: Cornelia Cwik (Soziologie und Erziehungswissenschaft M. A.) Kontakt: Telefon:

32 BEITRITTSERKLÄRUNG Fördern Sie unsere Arbeit mit Kindern und für Kinder durch Ihre Mitgliedschaft: Die Höhe des Mitgliedsbeitrags bestimmen Sie selbst. Der Mindestbeitrag pro Jahr beträgt allerdings 30,. Beitrag und Spenden sind steuerabzugsfähig. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e. V. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Schlossberg 3, Böblingen Telefon: Beitrittserklärung: Hiermit erkläre ich zum meinen Beitritt zum Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von Euro zu zahlen. Mein Jahresbeitrag soll widerruflich von meinem/unserem Konto IBAN: BIC: beim Kreditinstitut durch Lastschrift eingezogen werden. (Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Geldinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung) Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ: Wohnort: Telefon: Ort/Datum: Unterschrift: 32

33 KUNST-ADVENTSKALENDER 2015 n BITZER Kühlmaschinenbau GmbH, Sindelfingen n Autohaus Weippert GmbH & Co. KG, Holzgerlingen Den Kunst-Adventskalender 2015 gestaltete die in Herrenberg lebende Künstlerin Linde Wallner ( HERZLICHEN DANK Wenn wir Sie nicht hätten, würde unsere Kinderschutz-Arbeit sicher nicht so erfolgreich verlaufen. Über jede Spende, ob klein oder groß, ob finanziell oder in Form von Tatkraft, kreativen Ideen und öffentlicher Fürsprache, haben wir uns gefreut. Die Zuwendungen ermöglichen uns, dem gemeinsamen Ziel von uns allen ein Stück näher zu kommen: dem Wohl der Kinder und ihrer Familien. n Stadtwerke Sindelfingen GmbH n DGM Walliser GmbH, Stuttgart n Anwaltskanzlei Milla & Wolff, Sindelfingen n Auto Lohre, Ostelsheim n Badezentrum Sindelfingen, Sindelfingen n Blumen Klauss, Sindelfingen-Maichingen n BlumenGarten Marquardt GmbH & Co. KG, Renningen n C&A, Sindelfingen n Café Paletti, Sindelfingen n Charly s Sportshop, Sindelfingen n Compart AG, Böblingen n Copythek Klaus Weber, Herrenberg n Der Gallier, Sindelfingen-Maichingen n Detlef Frenzel Orchideen, Stuttgart n Die Einrichtung, Böblingen n Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.v., Böblingen n Elektro Elsässer, Sindelfingen n EllasSalon, Sindelfingen n Erikson Hotel, Sindelfingen n Fässle Sindelfingen n Familienrestaurant Sommerhof, Sindelfingen n Fitness Express Sindelfingen n Floralis, Böblingen n Friseursalon Giuseppe Rinaldi, Sindelfingen n Gasthaus zum Hirsch, Sindelfingen n Golfclub Schönbuch GmbH & Co. KG n Heinic Design, Sindelfingen-Maichingen n Hofmeister Sindelfingen GmbH & Co. KG n Hornikel Trockenbau GmbH, Sindelfingen n Hotel & Restaurant Talblick, Wildberg n IKEA, Sindelfingen n Irene Georgii Mode Schuhe Accessoires, Sindelfingen n Italvino/Pizza da Mario, Sindelfingen 33

34 HERZLICHEN DANK n Karcoma Armaturen GmbH, Sindelfingen-Maichingen n Körber GmbH, Sindelfingen n Kreissparkasse Böblingen n Kreiszeitung Böblinger Bote, Böblingen n Linde Wallner, Herrenberg n Martin Körner Raum und Design, Sindelfingen n Messe Sindelfingen GmbH & Co. KG n Messner`s Bauernladen, Sindelfingen-Maichingen n Metzgerei A. Hermann, Böblingen n MEWA Textil-Service AG Co. OHG, Weil im Schönbuch n Mineraltherme Böblingen, Böblingen n Parkrestaurant Stadthalle, Sindelfingen n Real Böblingen- Hulb, Böblingen n Restaurant Bierstadel, Sindelfingen n Röhm Buch und Büro GmbH, Sindelfingen n Rühle Bestattungen, Gärtringen n Schmuck-Stein-Design Traude Förstner, Reutlingen n Schuhhaus Marcus Schautt, Renningen n Schwarzwaldvereinsheim, Sindelfingen n Sensapolis GmbH, Sindelfingen n Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, Sindelfingen n Solo Kleinmotoren GmbH, Sindelfingen-Maichingen n Sportwelt, Sindelfingen n Stahl Sport Shop, Sindelfingen-Maichingen n Tanzschule Bode, Böblingen n Turnverein Darmsheim e.v. n Varier Furniture GmbH, Sindelfingen n Vereinigte Volksbank AG, Böblingen/Sindelfingen n Vietz Frische Markt, Sindelfingen-Maichingen n Vögele Baustoffe, Magstadt n Waldhorn Aidlingen n Wolfi Knote, Sindelfingen n Zweigart & Sawitzki, Sindelfingen n Anita Kowoll, Reutlingen n Anette Hassenjürgen, Sindelfingen n Anwohner Wildbaderstraße, Sindelfingen-Maichingen n Beate Hannig, Böblingen n Bürgerverein Landhaussiedlung e.v., Sindelfingen-Maichingen n Daimler AG, Stuttgart n Eveline Höhn, Sindelfingen n Hans-Joachim Kowoll, Sindelfingen n Judith Kuntze, Schönaich n Katholische Kirche, Holzgerlingen n Manfred Stock, Sindelfingen n Manuel Beuttler, Maichingen n Marieluise Stierle, Böblingen n Monika Berens, Aidlingen n Monika Haug, Sindelfingen-Maichingen n Peter Keller mit Familie, Sindelfingen n Pflanzen Kölle GmbH, Sindelfingen n STERN Center, Sindelfingen n Schule Aktiv e.v., Sindelfingen-Maichingen n Ursula Hohl, Sindelfingen n Zweckverband Restmüllheizkraftwerk, Böblingen Bedanken möchten wir uns auch bei der Stadtverwaltung Sindelfingen, der Stadtverwaltung Böblingen, dem Landratsamt Böblingen, dem Amtsgericht Böblingen und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für ihre Unterstützung. 34

35 UNSERE PRODUKTE KANN MAN NIRGENDWO SEHEN. ABER IHRE LEISTUNG ÜBERALL SPÜREN. Das Herz der Frische. Es schlägt in jedem unserer Produkte und in jedem unserer herausragenden Service und weltweit hohe Qualitätsstandards. Unsere Verdichter sorgen als Herzstück in Millionen Kälte- und Klimaanwendungen für die richtigen Temperaturen. Weitere Informationen erhalten Sie unter 35

36 Fernwärme rme Global l denken lokal l handeln Wir investieren in eine intakte Umwelt und reduzieren durch den Einsatz von Fernwärme aus Kraft-Wärme- Kopplung aktiv die CO 2 -Emissionen. In einem Zeitraum von nur 5 Jahren haben wir mit einem Investitionsvolumen von rund 15 Mio. Euro ein neues Fernwärmenetz mit 20 km Länge aufgebaut. Dadurch reduzieren wir die CO 2 -Emissionen um t jährlich. die starke Marke der Stadtwerke info@stadtwerke-sindelfingen.de weltzer.de 3206

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

013/14. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v.

013/14. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. AHRESBERICHT 013/14 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Böblingen e.v. Sparkassen-Finanzgruppe Gut für die Menschen. Gut für die Region. Wir beraten Sie gern über gewinnbringende Geldanlagen, individuelle

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf. Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf. In unserer Einrichtung finden derzeit 51 Kinder Platz in der Raben-, Möwen- und Schwalbengruppe. In

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule Herzlich Willkommen in der OGS Gerlachschule Wer sind wir? Die OGS Gerlachschule ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule im Herzen der Stadt Aachen (Jakobsviertel). Wir bieten seit dem Schuljahr 2005/06

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Elternbrief /2013

Elternbrief /2013 Elternbrief 1 2012/2013 Ein neues Jahr hat angefangen. Wetten das wird toll. Denn jetzt ist der Kalender, mit vielen Tagen voll. Am schönsten wird es im Frühling, weil dann die Bäume blüh n. Oder wird

Mehr

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 9 Dr. Robert-Pfleger Anzahl betreuter Kinder: 83 Beteiligung in der Einrichtung: Beteiligungsquote (%): 6, durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Wege entstehen beim Gehen!

Wege entstehen beim Gehen! Selbsthilfegruppen in Göttingen Wege entstehen beim Gehen! Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen Herausgeber: Selbsthilfegruppen in Göttingen KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen e.v.

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

KITA POPPENBÜTTELER WEG

KITA POPPENBÜTTELER WEG KITA POPPENBÜTTELER WEG Herzlich willkommen bei uns in der Kita! wie schön, dass Sie sich für die Kita Poppenbütteler Weg interessieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie gern über unser Haus und die

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF AWO FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Misburger Regenbogenschiff.

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Wer sind wir? Die Minerva Volksschule Basel ist eine staatlich anerkannte Privatschule und gehört seit

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 3 Kindervilla Markusstraße Anzahl betreuter Kinder: 38 Beteiligung in der Einrichtung: 2 Beteiligungsquote (%):,3 durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger

Mehr

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam? An 23 Familien wurde die Befragung ausgeteilt, es kamen 20 zurück, dies entspricht einer Teilnahme von 86,96% Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Mehr

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer Pferde sind die tollsten Tiere überhaupt? Nichts macht mehr Spaß als Pferde reiten, Pferde pflegen, Pferde füttern und Pferde streicheln?

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp Familienzentrum Papenkamp Betreuung und Erziehnug Bildung Beratung Angebote/Freizeit Netzwerk Herzlich Willkommen! Das Familienzentrum Papenkamp ist das erste paritätische Familienzentrum im Kooperationsprojekt

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN LIEBE ELTERN Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden, Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter/innen des AWO Familienzentrums Gottfried- Keller-Straße heißen Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und andere Interessierte

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 81 Rücklauf: 34 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 7 > > Bärengruppe 18 > > Maulwurfgruppe 9 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Leben und lernen im Ganzen

Leben und lernen im Ganzen Grundschule Ingoldingen mit Auß enstelle Winterstettenstadt Leben und lernen im Ganzen Ganztagsschule in Wahlform WARUm Ganztagsschule? Eine Ganztagsschule hilft uns den Schulstandort Ingoldingen zu sichern

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Kinderhaus Döchtbühl

Kinderhaus Döchtbühl Herzlich Willkommen im Kinderhaus Döchtbühl Anschrift Kinderhaus Döchtbühl Döchtbühlweg 88339 Bad Waldsee Leitung Birgit Knoll Telefon 07524 / 40 11 086 E-Mail kita-doechtbuehl@gmx.de Anmeldung Nach telefonischer

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar Gudrun-Pausewang-Schule Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar Schuljahr 2012/2013/2014 Pädagogische Mittagsbetreuung 2012 / 2013 / 2014 1) Betreuungszeiten

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr