PROZESSAUTOMATION AUSWAHLTABELLE VENTILE TRENNBARRIEREN ISO9001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROZESSAUTOMATION AUSWAHLTABELLE VENTILE TRENNBARRIEREN ISO9001"

Transkript

1 PROZESSAUTOMATION AUSWAHLTABELLE VENTILE TRENNBARRIEREN ISO9001

2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.v. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".

3 Inhaltsverzeichnis Übersicht Trennbarrieren Unsere Werte, unsere Ziele, unser Fokus Ihr Vorteil Zuverlässiger Schutz mit Trennbarrieren Grundlagen Ventilanschaltung Binäre Ausgangssignale Das Ventil Der Ventilsteuerbaustein Zusammenschaltung aus Ventil und Ventilsteuerbaustein Auswahltabelle Ventile Trennbarrieren ASCO ATOS BC Buerkert Festo Herion Hoerbiger Honeywell-Lucifer KVAutomation Nass Magnet Norgren Parker RGS Samson Seitz SMC Telektron Wandfluh

4 Übersicht Trennbarrieren Unsere Werte, unsere Ziele, unser Fokus Ihr Vorteil Pepperl+Fuchs ist ein führender Entwickler und Hersteller von elektronischen Sensoren und Komponenten für den weltweiten Automationsmarkt. Seit mehr als 60 Jahren sind wir durch unsere kontinuierliche Innovation, qualitativ hochwertigen Produkte und ständiges Wachstum Ihr zuverlässiger Partner.Unser Geschäftsbereich Prozessautomation gehört zu den Marktführern im Bereich des sicheren Explosionsschutzes. Als bevorzugter Partner von Branchen wie Öl und Gas, Chemie, Pharmazie sowie Energie und Versorgung bieten wir umfassende, anwendungsorientierte Komplettsysteme an, einschließlich kundenspezifscher Schaltschränke und Gehäuse für die Prozessindustrie. Hierzu steht eine große Auswahl an Komponenten aus unseren verschiedenen Produktlinien zur Verfügung. Mit unserer weltweiten Verkaufs- und Support-Organisation können wir jede Anlage mit Interface- und Netzwerkprodukten zur fortschrittlichen Prozesssteuerung ausstatten. Durch unsere aktive Mitgliedschaft in großen Technologieverbänden stehen wir immer an der Spitze der technologischen Entwicklung und bieten innovative Produkte, die den Weg für höhere Effizienz und Sicherheit bereiten. Zuverlässiger Schutz mit Trennbarrieren Trennbarrieren garantieren eine sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Signalübertragung zwischen dem Feldgerät und dem Kontrollsystem. Die Geräte verfügen neben ihrer Energiebegrenzung über eine galvanische Trennung des Feldstromkreises zu allen anderen Stromkreisen. Pepperl+Fuchs bietet das umfassendste Portfolio an Systemmodulen für all Ihre Anwendungen und Installationsanforderungen. Das K-System Abbildung 1 K-System auf Power Rail Mit über 150 verschiedenen Modulen ist das K-System das am Markt führende Programm an Trennbarrieren für eigensichere Anwendungen. Es besteht aus einer Reihe von auf der Normschiene montierten Modulen und verfügt über eine Fülle von Funktionen zur Vereinfachung von Entwurf und Installation der Interfaceebene. Merkmale Montage auf der DIN-Schiene Speisung und Sammelfehlermeldung über Power Rail Umfangreiches Modulportfolio und Zubehör verfügbar Das H-System Abbildung H-System Termination Board mit Trennbarrieren Das H-System ist ein sehr zuverlässiges System mit redundanter Stromversorgung und prozessleitsystemspezifischer Anbindung mit Systemkabeln. Merkmale System für die Montage auf Termination Boards Kompakte Bauform für Platz sparende Installation Benötigt 30 % weniger Platz als Wettbewerbssysteme Einfache Planung schnelle Inbetriebnahme 4

5 Grundlagen Ventilanschaltung Binäre Ausgangssignale Die geeignete Zusammenschaltung eines Ventils und eines Ventilsteuerbausteins ist von vielen Faktoren abhängig. Um eine einwandfreie Funktion eigensicherer Ventile zu gewährleisten und auch allen Anforderungen der Eigensicherheit gerecht zu werden, sind einige Dinge zu beachten. Mit den technischen Daten von Ventil und Ventilsteuerbaustein sollte eine Worst-Case-Berechnung durchgeführt werden, um die Funktion des Ventils auch bei ungünstigen Toleranzen von Ventil und Steuerbaustein oder auch bei erhöhter Umgebungstemperatur sicher zu stellen. Wicklungswiderstand R v Der spezifische Widerstand von Metallen ist temperaturabhängig und steigt mit der Temperatur. Damit ist auch der Wicklungswiderstand des Ventils nicht konstant. Bei Berechnungen ist der maximale Wicklungswiderstand (bei maximaler Betriebstemperatur) zu verwenden. Ist im Datenblatt nur der Widerstand bei Nenntemperatur angegeben, kann über den Faktor 1,004/K (Kupfer) der Wert bei maximaler Betriebstemperatur berechnet werden. Spannung U DIO interner Dioden Der Spannungsfall U DIO von eventuell eingesetzten Verpolungsschutzdioden im Ventil ist zu berücksichtigen. Diese Angaben sind selten in den Datenblättern angegeben und nur von Bedeutung, wenn U min nicht angegeben ist. I U DIO I min R i RV U min U O Abbildung 1 Zusammenschaltung Ventil und Ventilsteuerbaustein Das Ventil In einer ersten Vereinfachung verhält sich ein Ventil wie ein elektromechanisches Relais, welches aus einer Spule mit gekoppelter Mechanik besteht. Folgende Parameter sind für die zuverlässige Ansteuerung eines Ventils zu berücksichtigen: Mindestschaltspannung U min Bei Überschreiten der Mindestschaltspannung zieht das Ventil sicher an. Mindestschaltstrom I min Bei Überschreiten des Mindestschaltstroms zieht das Ventil sicher an. Haltestrom I hold Ein für die praktische Anwendung weniger relevante Parameter ist der Haltestrom, bei dessen Unterschreitung das angezogene Ventil wieder abfällt. I min I Abbildung 3 Ventil am Ventilsteuerbaustein Aus I min, R v und U DIO lässt sich die minimale Schaltspannung U min ermitteln ab der das Ventil sicher anzieht. U min = U DIO + R v x I min Der Ventilsteuerbaustein Der Ventilsteuerbaustein besteht im Prinzip aus einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand. Mit den Kennwerten Leerlaufspannnung und Innenwiderstand lassen sich die funktionellen Betrachtungen des Stromkreises durchführen. Leerlaufspannung U 0 Die Leerlaufspannung ist die Klemmenspannung am Ausgang, wenn kein Strom fließt (I = 0). Innenwiderstand R i Der Innenwiderstand reduziert in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom die zur Verfügung stehende Spannung. I hold t ON OFF Abbildung Stromkennlinie Ventil t 5

6 Grundlagen Ventilanschaltung Zusammenschaltung aus Ventil und Ventilsteuerbaustein Unter Berücksichtigung des maximalen Leitungswiderstandes max lässt sich mit den technischen Daten ein geeigneter Ventilsteuerbaustein zu einem bestehenden Ventil ermitteln. Ziel der Berechnung ist es, einen Leitungswiderstand zu erhalten, der einen Betrieb des Feldkreises ermöglicht. Aus Abbildung 33 ergibt sich folgende Gleichung: U 0 - U min = ( + R i ) x I min Formt man die Gleichung nach um, ergibt sich der Leitungswiderstand der nicht überschritten werden darf. = max = (U o U min ) / I min R i Ist die Mindestspannung U min des Ventils nicht angegeben, kann aus Abbildung 33 auch folgende Formel ermittelt werden: U 0 - U DIO = ( + R i + R v ) x I min = max = (U o U DIO ) / I min (R i + R v ) Negative Werte von bedeuten, dass der gewählte Ventilsteuerbaustein nicht mit diesem Ventil verwendet werden kann. Beispiel 1 Aus der Kombination Ventil und Ventilsteuerbaustein soll der maximale Leitungswiderstand bzw. die maximale Leitungslänge ermittelt werden. Ventil: Herion 053 I min = 13 ma U min = 19 V Ventilsteuerbaustein: KFD-SL-Ex* R i = 7 Ω U o = 4 V Es ergibt sich folgender maximale Leitungswiderstand: max = (4 V 19 V) / 0,013 A 7 Ω = 113 Ω Bei einem spezifischen Kabelwiderstand von 59 Ω/km (0,6_mm ) berechnet sich die maximale Kabellänge zu ca. km. Damit ist die Funktion des Feldkreises sichergestellt, eine sicherheitstechnische Betrachtung anhand der Ex-Kennwerte ist noch durchzuführen. Beispiel Ventil: Samson R v (60 C) = 4640 Ω I min = 3,75 ma U min = 18,6 V U DIO = 0 V (nicht angegeben) Ventilsteuerbaustein: KFD-SL-Ex* R i = 7 Ω U o = 4 V Es ergibt sich folgender maximale Leitungswiderstand: max = (4 V 18,6 V) / 0,00375 A 7 Ω = 1168 Ω U DIO RV U min I ½ ½ R i U O Auch hier ist die Funktion sichergestellt. Abbildung 4 Aufbau mit Leitungswiderstand 6

7 Explosionsgeschütze Magnetventile werden in steigendem Maße eigensicher ausgeführt. Zur Ansteuerung dieser Ventile muss der Steuerstromkreis ebenfalls eigensicher ausgelegt sein. Bedingt durch unterschiedliche Zulassungs- und Funktionsdaten der eigensicheren Ventile müssen die Steuerbausteine entsprechend angepasst sein. Die untenstehende Tabelle ist eine Auswahl geeigneter Kombinationen Ventil Ventilsteuerbaustein. Weitere Einsatzgebiete der Ventilsteuerbausteine sind die Ansteuerung optischer oder akustischer Anzeigen im Ex-Bereich. Auch hier müssen die Zulassungsdaten entsprechend berücksichtigt werden. ASCO IS-M1-I H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiD881 > 1 km > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 77 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km > 300 Ω Serie 195 H-System HiC871 > 1 km 970 m 131 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 108 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 108 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 131 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 131 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 131 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 136 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 93 Ω Serie 30 (1 V-Typ) H-System HiC871 > 1 km 970 m 77 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 55 Ω H-System HiD881 > 1 km 55 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 77 Ω 7

8 K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 77 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 77 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 50 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 165 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 83 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 40 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 117 Ω Serie 30 (4 V-Typ) K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 51 Ω Serie 30 (Low Power) H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiD881 > 1 km > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 60 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 16 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 300 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 69 Ω Serie 630: Piezotronic 1 V/1 mw H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiD873 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD874 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD877 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD878 3 > 1 km 900 m > 300 Ω Serie 630: Piezotronic 1 V/3 mw H-System HiC871 > 1 km 970 m 3 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD873 3 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD874 3 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD877 3 > 1 km 900 m 170 Ω H-System HiD878 3 > 1 km 900 m 170 Ω 8

9 K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 3 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 3 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 3 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 198 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 170 Ω K-System KFD-VM-Ex1.35* > 1 km 970 m 60 Ω Serie 630: Piezotronic 4 V/46 mw K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 8 Ω Serie 630: Piezotronic 6 V/3 mw H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω Serie 630: Piezotronic 8 V/ mw H-System HiC871 > 1 km 970 m 6 Ω ATOS K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 6 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 6 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 6 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 8 Ω OW-18/H K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 5 Ω BC K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 9 Ω BC-x K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 5 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 79 Ω BC-x K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 55 Ω BC-x K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 38 Ω BC-x K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 4 Ω BC-x K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 14 Ω Buerkert Spule AC 10 EExi für Ventile: 0590EExi, 6014EExi, 6518EExi, 6519EExi H-System HiC871 > 1 km 970 m 159 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 140 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 140 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 159 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 159 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 159 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 168 Ω 9

10 Spule AC1 EExi für Ventile: 0450EExi, 5470EExi, 6106EExi, 6516EExi, 6517EExi Spule G EExi; 6104 EExi, 6510 EExi, 6511 EExi, 654 EExi, 655EExi, 8631EExi Festo K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 13 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 185 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 168 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 168 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 168 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 168 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 185 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 185 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 185 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 150 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 174 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 157 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 157 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 174 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 174 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 70 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 174 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 185 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 139 Ω CPV10-EX-VI H-System HiC871 > 1 km 970 m 116 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 138 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 138 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 116 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 116 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 116 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 106 Ω MFVH (Spule: GBXE 0 ) H-System HiC871 > 1 km 970 m 90 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 58 Ω H-System HiD881 > 1 km 58 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 90 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 90 Ω 10

11 Herion K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 68 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 90 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 109 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 178 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 86 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 47 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 155 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 9 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 67 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 14 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 14 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 14 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 14 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 3 Ω 050 H-System HiC871 > 1 km 970 m 07 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 185 Ω H-System HiD881 > 1 km 185 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 07 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 07 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 134 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 07 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 180 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 95 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 13 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 170 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 47 Ω 051 H-System HiC871 > 1 km 970 m 38 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 30 Ω H-System HiD881 > 1 km 30 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 38 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 38 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 8 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 38 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 137 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 58 Ω 11

12 K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 09 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 38 Ω 05 H-System HiC871 > 1 km 970 m 15 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 9 Ω H-System HiD881 > 1 km 9 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 15 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 15 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 15 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 57 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 00 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 155 Ω 053 H-System HiC871 > 1 km 970 m 47 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 85 Ω H-System HiD881 > 1 km 85 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 47 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 47 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 47 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 135 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 113 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 46 Ω 080/08 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 081/08 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 1

13 084 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω Hoerbiger P8 381-RF-C PN61 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiD873 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD874 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD877 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD878 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD881 3 > 1 km > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km > 300 Ω PN65 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 13

14 Honeywell-Lucifer H-System HiD873 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD874 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD877 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD878 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD881 3 > 1 km > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m > 300 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km > 300 Ω Spule mit 95 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 131 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 114 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 114 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 131 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 131 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 131 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 14 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 97 Ω Spule mit 340 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 16 Ω KVAutomation K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 16 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 16 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 16 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 19 Ω KVEX131 H-System HiC871 > 1 km 970 m 15 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 100 Ω H-System HiD881 > 1 km 100 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 15 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 15 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 64 Ω 14

15 Nass Magnet K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 15 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 109 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 13 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 18 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 86 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 171 Ω Spule 159 K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 8 Ω Norgren 003 H-System HiC871 > 1 km 970 m 11 Ω H-System HiD873 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD874 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD877 3 > 1 km 900 m > 300 Ω H-System HiD878 3 > 1 km 900 m > 300 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 11 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 11 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 11 Ω Spule 0619(086) H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω Parker /03_ /03 H-System HiC871 > 1 km 970 m 11 Ω /03_ / 03_ /03 K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 11 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 11 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 11 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 14 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 148 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 131 Ω 15

16 H-System HiD877 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 131 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 148 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 148 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 148 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 159 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 114 Ω _ K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 11 Ω _490890_ H-System HiD875 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 131 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 131 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 148 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 114 Ω /0 H-System HiC871 > 1 km 970 m 47 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 50 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 50 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 47 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 47 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 47 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 78 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 5 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m 190 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 00 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 00 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 190 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 190 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 190 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 8 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 17 Ω N7 H-System HiC871 > 1 km 970 m 184 Ω H-System HiD871 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 178 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 178 Ω 16

17 RGS K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 184 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 184 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 184 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 06 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 157 Ω Spule EP100/ia H-System HiC871 > 1 km 970 m 101 Ω Samson H-System HiD871 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 80 Ω H-System HiD881 > 1 km 80 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 101 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 101 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 730 m 1 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 101 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 68 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 189 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 108 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 64 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.170 > 1 km 138 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 17

18 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 18

19 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 19

20 H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω Seitz PV 1F73 Ci oh H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω 0

21 PV 1F73 Xi oh H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω PV 1F73 Xi oh H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω Typ 11G5 Artikelnummer H-System HiC871 > 1 km 970 m 43 Ω SMC H-System HiD871 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD87 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD873 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD874 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD875 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD876 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD877 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD878 > 1 km 900 m 6 Ω H-System HiD881 > 1 km 6 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 43 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 970 m 43 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 970 m 43 Ω K-System KFD0-SD-Ex > 1 km > 300 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 750 m 90 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 900 m 31 Ω K-System KFD-VM-Ex1.35* > 1 km 970 m 8 Ω 5-SY5000 H-System HiC871 > 1 km 75 Ω 1

22 H-System HiD871 > 1 km 47 Ω H-System HiD87 > 1 km 47 Ω H-System HiD873 > 1 km 47 Ω H-System HiD874 > 1 km 47 Ω H-System HiD875 > 1 km 47 Ω H-System HiD876 > 1 km 47 Ω H-System HiD877 > 1 km 47 Ω H-System HiD878 > 1 km 47 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 75 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 75 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 31 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 75 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 75 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 34 Ω 5-SY7000 H-System HiC871 > 1 km 75 Ω H-System HiD871 > 1 km 47 Ω H-System HiD87 > 1 km 47 Ω H-System HiD873 > 1 km 47 Ω H-System HiD874 > 1 km 47 Ω H-System HiD875 > 1 km 47 Ω H-System HiD876 > 1 km 47 Ω H-System HiD877 > 1 km 47 Ω H-System HiD878 > 1 km 47 Ω 5-SY7000 K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 75 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 75 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 31 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 75 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 75 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 34 Ω 5-SY9000 H-System HiC871 > 1 km 75 Ω Telektron H-System HiD871 > 1 km 47 Ω H-System HiD87 > 1 km 47 Ω H-System HiD873 > 1 km 47 Ω H-System HiD874 > 1 km 47 Ω H-System HiD875 > 1 km 47 Ω H-System HiD876 > 1 km 47 Ω H-System HiD877 > 1 km 47 Ω H-System HiD878 > 1 km 47 Ω K-System KCD0-SD-Ex*.145 > 1 km 75 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1045 > 1 km 75 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.1065 > 1 km 31 Ω K-System KFD0-SD-Ex*.145 > 1 km 75 Ω K-System KFD-SL-Ex* > 1 km 75 Ω K-System KFD-SL-Ex1.LK.1045 > 1 km 34 Ω Spule L ( V) H-System HiC871 > 1 km 970 m > 300 Ω

23 Wandfluh ISI K-System KFD0-SD-Ex > 1 km 480 m 1 Ω 1 3 Für die Bestimmung der maximalen Leitungslänge wurde von durchschnittlichen Kabelkennwerten ausgegangen: Kapazität: Induktivität: 110 nf/km 1 mh/km Gemäß EN müssen der Projektierung die exakten Kabelkennwerte zugrunde gelegt werden. Somit ist ein Vergleich der konkret vorliegenden Kabelkennwerte mit den Grenzwerten des Steuerbausteins notwendig. Leitungswiderstand (Hin-/Rückleitung) in Abhängigkeit vom Leiterquerschnitt: 0,6 mm² 59 Ω/km 1,0 mm² 35 Ω/km 1,5 mm² 4 Ω/km Alle Berechnungen beziehen sich auf eine Arbeitstemperatur von 60 C (333 K). keine Leitungsfehlerüberwachung 3

24 PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH Mannheim Deutschland Tel Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio USA Tel Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur Tel Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS Printed in Germany DOCT-0609D /010

Aufbau. Frontansicht. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Power Rail Repeater für Temperaturmessfühler Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 24 V DC-Versorgung (Power Rail) Eingang für RTD und Widerstand Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % Frontansicht abziehbare Klemmen

Mehr

F 3335: Ausgangsbaugruppe (Ex)i

F 3335: Ausgangsbaugruppe (Ex)i F 3335 HI 803 061 D (1530) F 3335: Ausgangsbaugruppe (Ex)i sicherheitsgerichtet, TÜV geprüft nach IEC 61508 für Anwendungen bis SIL 3 4 Kanäle zur Ansteuerung von eigensicheren Ventilen und Speisung von

Mehr

ANWENDUNGSBESCHREIBUNG Signaltrenner

ANWENDUNGSBESCHREIBUNG Signaltrenner POZESSAUTOMATION ANWENDUNGSBESCHEIBUNG Signaltrenner Warum werden Signaltrenner verwendet? ISO9001 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

DART DART PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS EIGENSICHERHEIT OHNE DIE LEISTUNGSGRENZEN. www.pepperl-fuchs.com TECHNOLOGIE VON PEPPERL+FUCHS

DART DART PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS EIGENSICHERHEIT OHNE DIE LEISTUNGSGRENZEN. www.pepperl-fuchs.com TECHNOLOGIE VON PEPPERL+FUCHS PROZESSAUTOMATION TECHNOLOGIE VON PEPPERL+FUCHS PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS D Y N A M I C A R C R E C O G N I T I O N A N D T E R M I N A T I O N > 0.000 Kilometer pro Sekunde > 00% Leistung

Mehr

Termination Board FC-GPCS-RIO16-PF. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss USIO/UPIO 24 V DC (I), 24 V DC (II) Fault. Zone 0, 1, 2 Div.

Termination Board FC-GPCS-RIO16-PF. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss USIO/UPIO 24 V DC (I), 24 V DC (II) Fault. Zone 0, 1, 2 Div. Merkmale Aufbau Systemboard für Honeywell Universal Safety IO Systemboard für Honeywell Universal Process IO Für 6-kanalige Karten USIO und UPIO Für 6 Module Empfohlene Module: HiC8R (DI), HiC85R (DI),

Mehr

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ Schaltverstärker Merkmale Aufbau -kanalige Trennbarriere 30 V AC- Kontakt- oder NAMUR-Eingänge Relaiskontaktausgang Leitungsfehlerüberwachung Umkehrbare Wirkungsrichtung Bis SL gemäß EC 6508/EC 65 Frontansicht

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen?

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen? TÜV SÜD Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen? www.pepperl-fuchs.com 1 Themenübersicht 1. Schutzniveaus und Zonen ia, ib, ic vs. Zone 0, 1 und 2 2. Nachweis der Eigensicherheit Gemischte

Mehr

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014 Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A 80009130 / 00 0 / 014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 1 Verwendung Geräte, die eigensichere Stromkreise beinhalten,

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren Installationsanleitung P/N MMI-20010111, Rev. A Juni 2007 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren Hinweis: Für Installationen im

Mehr

HANDBUCH Schreib- und Leseabstände Vorbeifahrgeschwindigkeiten RFID

HANDBUCH Schreib- und Leseabstände Vorbeifahrgeschwindigkeiten RFID FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Schreib- und Leseabstände Vorbeifahrgeschwindigkeiten RFID 2 Inhalt Einbaubedingungen Transponder 4 Einbaubedingungen Schreib-/Leseköpfe 5 Ein- und Aufbaubedingungen für mehr

Mehr

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH MMI-20020853 Version: AA Anzahl der Seiten: 7 Bemerkungen: DIESE KOMPONENTE MUSS DEN BEHÖRDLICHEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. KEINE ÄNDERUNGEN OHNE VORHERIGE AUTORISIERUNG DURCH DIE GENEHMIGUNGSPLANUNG. Verfasser:

Mehr

FABRIKAUTOMATION. AS-Interface Anwendung im neuem Opelwerk Rüsselsheim

FABRIKAUTOMATION. AS-Interface Anwendung im neuem Opelwerk Rüsselsheim FABRIKAUTOMATION AS-Interface Anwendung im neuem Opelwerk Rüsselsheim eine durchgängige Montagelinie mit mehr als 1 km Länge 10.000 I/O Punkte an AS-Interface AS-Interface der richtige Weg bei Opel Rüsselsheim

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter Kanal 2. Schalter Kanal 1. HiD2872. SL2 7a. Termination Board

Aufbau. Frontansicht. Schalter Kanal 2. Schalter Kanal 1. HiD2872. SL2 7a. Termination Board entilsteuerbaustein Merkmale Aufbau 2kanalige Trennbarriere 24 DCersorgung (bus oder schleifengespeist) Ausgang 40 ma bei 12 DC, Strombegrenzung 55 ma Kontakt oder Logikeingang EntityParameter I o /I sc

Mehr

2 Sicherheitsbarrieren

2 Sicherheitsbarrieren Sicherheitsbarrieren Reihe 00 Breites Programm für alle Standardanwendungen der Automatisierung Flexibel und platzsparend ein- und zweikanalige Ausführung verfügbar Zeitsparende Montage durch gleichzeitiges

Mehr

FACTORY AUTOMATION MANUAL ODZ-MAH-B15-M3

FACTORY AUTOMATION MANUAL ODZ-MAH-B15-M3 FACTORY AUTOMATION MANUAL ODZ-MAH-B15-M3 Bluetooth-Modem für Data-Matrix-/RFID- Handhelds Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

DART-Technologie EIGENSICHERHEIT OHNE DIE LEISTUNGSGRENZEN DART-TECHNOLOGIE. www.pepperl-fuchs.com TECHNOLOGIE VON PEPPERL+FUCHS

DART-Technologie EIGENSICHERHEIT OHNE DIE LEISTUNGSGRENZEN DART-TECHNOLOGIE. www.pepperl-fuchs.com TECHNOLOGIE VON PEPPERL+FUCHS TECHNOLOGIE VON PEPPERL+FUCHS D Y N A M I C A R C R E C O G N I T I O N A N D PROZESSAUTOMATION PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS T E R M I N A T I O N DART-Technologie > 0.000 Kilometer pro Sekunde

Mehr

PROFIBUS IM EX-BEREICH LICHTWELLENLEITER- KOPPLER UND -REPEATER FOL 7250 PROZESSAUTOMATION

PROFIBUS IM EX-BEREICH LICHTWELLENLEITER- KOPPLER UND -REPEATER FOL 7250 PROZESSAUTOMATION IM EX-BEREICH LICHTWELLENLEITER- KOPPLER UND -REPEATER FOL 7250 PROZESSAUTOMATION IM EX-BEREICH Der -LWL-Koppler und Repeater FOL 7250 wandelt LWL-Signale in -Signale und umgekehrt. Dies ermöglicht die

Mehr

ma-trennübertrager Reihe 9164

ma-trennübertrager Reihe 9164 > Ermöglicht die Zusammenschaltung von zwei ma-quellen und aktiven 2-Leiter Eingängen > Ideale Lösung zur Einbindung von 4-Leiter-Messumformer an speisende Analogeingänge > Eingang eigensicher oder in

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17 Integration in SIMATIC TIA V13 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband

Mehr

Trennstufen Schaltverstärker Feldstromkreis Ex i ISpac 9170/ s Art. Nr

Trennstufen Schaltverstärker Feldstromkreis Ex i ISpac 9170/ s Art. Nr 9170/21-12-21s 203281 Grundfunktion: Binär- / Digital-Eingang, 1 und 2 Kanäle.Die werden zum eigensicheren Betrieb von z.b. Kontakten, Initiatoren nach EN 60947-5-6 (NAMUR), Optokopplerausgängen usw. eingesetzt.die

Mehr

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH DREHZAHLWAECHTER KF**-DWB-(EX)1.D ISO9001

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH DREHZAHLWAECHTER KF**-DWB-(EX)1.D ISO9001 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH DREHZAHLWAECHTER KF**-DWB-(EX)1.D ISO9001 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik

Mehr

Strom- / Spannungsmesser Reihe 8402, 8403, 8405, 8404

Strom- / Spannungsmesser Reihe 8402, 8403, 8405, 8404 Strom- / > Schneller Messwertvergleich mit vorgegebenen Messgrößen > Lieferbare en, 8403 und 8402 www.stahl.de 10073E00 Die und von R. STAHL sind explosionsgeschützte, elektrische Komponenten mit einem

Mehr

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22 Pressostat Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur. x Anwendungen Explosionsgefährdete

Mehr

FABRIKAUTOMATION WEIL NICHT JEDES OBJEKT GLEICH IST FLÄCHEN-LICHTSCHRANKEN SERIE RLG28

FABRIKAUTOMATION WEIL NICHT JEDES OBJEKT GLEICH IST FLÄCHEN-LICHTSCHRANKEN SERIE RLG28 FABRIKAUTOMATION WEIL NICHT JEDES OBJEKT GLEICH IST FLÄCHEN-LICHTSCHRANKEN SERIE RLG28 FLÄCHEN-LICHTSCHRANKEN SERIE RLG28 EIGENSICHERHEIT EIN TOPMODELL STELLT SICH VOR Flächen-Lichtschranke mit 6 Strahlen

Mehr

Differenzdruck- Pressostat

Differenzdruck- Pressostat Differenzdruck- Pressostat Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur. x Anwendungen

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion F-Serie Sensoren mit Zulassung DMT 01 ATEX E 158 X

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion F-Serie Sensoren mit Zulassung DMT 01 ATEX E 158 X Installationsanleitung P/N MMI-20010176, Rev. A Juni 2007 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion F-Serie Sensoren mit Zulassung DMT 01 ATEX E 158 X Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren

Mehr

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH. FABRIKAUTOMATION Berührungslose ENERGIE- UND DATENÜBERTRAGUNG WIS WIS Wireless InductiveEIGENSICHERHEIT System Die Ankopplung von Sensoren auf beweglichen Maschinenteilen ist eine besondere Herausforderung

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/ 3 Ex i Trennstufen Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma... 20 ma Feldstromkreis Ex i) Passiver Ausgang Für 2-, 3-Leiter Messumformer, 2-Leiter HART Messumformer und ma-quellen geeignet Eingang eigensicher

Mehr

Messumformer-Speisegerät

Messumformer-Speisegerät JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 49 661 6003-727 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: 49 661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 2 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten Sicherheits-Schaltverstärker

Mehr

Ethernet CPU Modul & Power Modul für Zone 1 / Div. 1 Reihe 9441/12 und 9444/12

Ethernet CPU Modul & Power Modul für Zone 1 / Div. 1 Reihe 9441/12 und 9444/12 www.stahl.de > Feldbusanschaltung Industrial Ethernet PROFINET, Modbus TCP oder EtherNet/IP mit 100 MBit/s > Redundante Ethernet- Anschaltung (Modbus TCP) möglich > Explosionsgeschützter, optisch inherent

Mehr

Schaltverstärker mit Leitungsfehlertransparenz

Schaltverstärker mit Leitungsfehlertransparenz PR-2011-2021PA-ger-Leitungsfehlertransparenz Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200 68307 Mannheim Bei Veröffentlichungen bitte folgende Kontaktdaten angeben: Tel.: +49 621 776-2222, Fax: +49 621 776-27-2222,

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren Installationsanleitung P/N MMI-20010100, Rev. A Juni 2007 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren Hinweis: Für Installationen im

Mehr

DALI 0-10V PWM. Datenblatt. Interface DALI auf 0-10V PWM. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

DALI 0-10V PWM. Datenblatt. Interface DALI auf 0-10V PWM. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System DALI 0-10V PWM Datenblatt Interface DALI auf 0-10V PWM DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System Art. Nr. 86458508-PWM DALI 0-10V PWM DALI 0-10V PWM Interface

Mehr

4 Remote I/O. Analog Output Modul HART Ex i Ausgänge, 8 Kanäle Reihe 9466/12

4 Remote I/O. Analog Output Modul HART Ex i Ausgänge, 8 Kanäle Reihe 9466/12 0 4 Remote I/O 8 Kanäle zur Ansteuerung von HART Regelventilen und Stellungsreglern Ausgänge eigensicher Ex ia IIC Galvanische Trennung zwischen Ausgängen und System Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Anschluss. Eingang EEx ia IIC DMS-Brücke. Messung. Feineinstellung. Abgleich. Feineinstellung Verstärkung. Verstärkung. Abgleich.

Anschluss. Eingang EEx ia IIC DMS-Brücke. Messung. Feineinstellung. Abgleich. Feineinstellung Verstärkung. Verstärkung. Abgleich. Messumformer Anschluss EEx ia IIC DMS-Brücke 1-kanalig EEx ia IIC für 4-Leiter- und 6-Leiter- Brücken Analogausgang 0/2 V... 10 V oder 2 V... -6 V Messzellen und DMS als Vollbrücke Speisekreis für Widerstandsmessbrücken

Mehr

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462 4 Remote I/O Für Anwendungen bis SIL 2 über PROFIsafe-Protokoll (V1 oder V2) Für 2-Leiter HART Messumformer in SIL-Ausführung 6 oder 8 Kanäle Eingänge eigensicher Ex ia IIC Galvanische Trennung zwischen

Mehr

97100 Inline, 3/2 & 5/2 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile

97100 Inline, 3/2 & 5/2 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile 97 Inline, / & 5/ > Anschluss: / (ISO G/NPT) > Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe > Überschneidungsfreies Schalten, Umschaltfunktion auch bei kleinem Zuluftquerschnitt gewährleistet > Serienmäßige

Mehr

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21 1 / 7 LED Modul: LED-STRIP-P21 Rev. Version verfasst kontrolliert geprüft A Version 1.0 22.07.2016 LG 22.07.2016 MS 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 ALLGEMEINE KURZBESCHREIBUNG... 2 3 ANSCHLÜSSE...

Mehr

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000 FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,

Mehr

Ein-Kanal-Sicherheitsbarrieren Reihe 9001

Ein-Kanal-Sicherheitsbarrieren Reihe 9001 Ein-Kanal-Sicherheitsbarrieren Reihe 9001 > Breites Programm für alle Standardanwendungen der Automatisierung > Flexibel und platzsparend ein- und zweikanalige Ausführung verfügbar > Zeitsparende Montage

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe 9147. www.stahl.de

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe 9147. www.stahl.de > Für Schwingungs-, Beschleunigungs- und Geschwindigkeitssensoren in 2-und 3-Leiter Ausführung > Platzsparende zweikanalige Variante > Signalfrequenzen bis zu 50 khz > Einfache Einstellung über frontseitige

Mehr

97100 Inline 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege Kolbenschieberventil elektropneumatisch betätigt, indirekt gesteuert G 1/4, 1/4 NPT

97100 Inline 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege Kolbenschieberventil elektropneumatisch betätigt, indirekt gesteuert G 1/4, 1/4 NPT 97 Inline /-, 5/- und 5/-Wege Kolbenschieberventil elektropneumatisch betätigt, indirekt gesteuert G /, / NPT Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe Überschneidungsfreies Schalten, Umschaltfunktion

Mehr

Serie 7H Heizgeräte für den Schaltschrank

Serie 7H Heizgeräte für den Schaltschrank Heizgeräte für den Schaltschrank Heizleistung 10 550 W (120 240)V AC/DC oder 230V AC (50/60 Hz) Mit oder ohne Heizgebläse Schutzisoliert durch Kunststoffgehäuse Niedrige Oberflächentemperatur Touch-Safe

Mehr

Zubehör für pneumatische Schwenkantriebe

Zubehör für pneumatische Schwenkantriebe Zubehör für pneumatische Schwenkantriebe Kombiniert die Funktionen eines Stellungsrückmelders und eines s in Einem Verfügbar mit 3/2-Wege-, 5/2-Wege- oder ohne ATEX Varianten erhältlich Typ 1061 kann kombiniert

Mehr

Interface-Technik ProLine. Speisetrenner ohne Hilfsenergie Ex WG 25. Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Mess umformern und SMART-Transmittern.

Interface-Technik ProLine. Speisetrenner ohne Hilfsenergie Ex WG 25. Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Mess umformern und SMART-Transmittern. Interface-Technik ProLine Speisetrenner ohne Hilfsenergie Ex Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Mess umformern und SMART-Transmittern. Die Vorteile Gegenüber aktiven Speisetrennern ergeben sich beachtliche

Mehr

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH OPC120P-F201-B17 Integration in SIMATIC STEP 7 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband

Mehr

VTD03-**-*-Ex. Technisches Datenblatt. Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff.

VTD03-**-*-Ex. Technisches Datenblatt. Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff. www.kem-kueppers.com info@kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VTD03-**-*-Ex Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VTD 03 - Trägerfrequenz Impulsverstärker

Mehr

DALI RM8 PWM DALI RM8 1-10V DALI RM V

DALI RM8 PWM DALI RM8 1-10V DALI RM V DALI RM8 PWM DALI RM8 1-10V DALI RM16 1-10V Datenblatt Interface DALI auf 0-10V mit Einschaltrelais DALI-Schnittstellenmodul zum Ansteuern von Lasten mit 0-10V Steuereingang (DT5) Art. 86458668 (RM8 PWM)

Mehr

VIE 03 (Ex) Technisches Datenblatt. Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff.

VIE 03 (Ex) Technisches Datenblatt. Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VIE 03 (Ex) Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VIE 03 (Ex) Induktive Impulsverstärker Anwendung Die VIE 03 sind

Mehr

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet H 4011 HI 803 014 D (1647) H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet Mit galvanischer Trennung Für Näherungsschalter nach DIN EN 60947-5-6 (NAMUR) und Kontaktgeber Mit Leitungsschlussüberwachung

Mehr

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Der richtigen Dimensionierung von elektrischen Leitungen kommt größte Bedeutung zu. Eine sorgfältige Vorgehensweise ist deshalb unerläßlich! Der richtige Leiterquerschnitt

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 7 mm bündig Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 7 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter Schaltabstand

Mehr

Digital Output Modul 4-Kanal-Ausführung für Zone 1 Reihe 9475/

Digital Output Modul 4-Kanal-Ausführung für Zone 1 Reihe 9475/ www.stahl.de > 4 Kanäle Digital-Ausgang > Ausgänge eigensicher Ex ib > Für Ex i Hydraulikventile und Magnetventile geeignet > Zusätzlicher Ex i Steuereingang für Anlagen-AUS (gem. IEC61508 bis SIL2) >

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

WARNANLAGEN FÜR LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDER MIT SMS-ALARMIERUNG

WARNANLAGEN FÜR LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDER MIT SMS-ALARMIERUNG PROZESSAUTOMATION ANWENDUNGSORIENTIERTES ALARMSYSTEM PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS WARNANLAGE FÜR ÖL-/BENZINABSCHEIDER MIT SMS-ALARMIERUNG Diese neue Warnanlage ist eine effiziente Lösung zur

Mehr

Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen Metallgehäuse. A WA F A WA X A WU X Teilliste. Anwendung. Funktion. Konstruktionsmerkmale

Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen Metallgehäuse. A WA F A WA X A WU X Teilliste. Anwendung. Funktion. Konstruktionsmerkmale SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE SPECIALISTS IN ELECTROMAGNETIC DEVICES Induktive im zylindrischen Metallgehäuse QUALITÄT SEIT 1912 11 Produktgruppe A WA F A WA X A WU X Teilliste Anwendung

Mehr

RTD-Messumformer. KFD0-TR-Ex1. Merkmale. Aufbau. Funktion SPAN. Anschluss. Zone 0, 1, 2 Div. 1, 2. Zone 2 Div. 2

RTD-Messumformer. KFD0-TR-Ex1. Merkmale. Aufbau. Funktion SPAN. Anschluss. Zone 0, 1, 2 Div. 1, 2. Zone 2 Div. 2 RTMessumformer KFTREx Merkmale Aufbau kanalige Trennbarriere V CVersorgung (schleifengespeist) oder raht PtRTEingang Ausgang ma... ma, Temperaturlinearisierung auswählbar Einstellung der Bereiche über

Mehr

TECHNISCHE SYSTEME & LÖSUNGEN HAUPTKOMPONENTEN FÜR EXPLOSIONSGEFÄHRDETE BEREICHE

TECHNISCHE SYSTEME & LÖSUNGEN HAUPTKOMPONENTEN FÜR EXPLOSIONSGEFÄHRDETE BEREICHE PEPPERL+FUCHS-SYSTEME ARBEITEN FÜR IHR PROJEKT SIGNALE FÜR DIE WELT DER AUTOMATION CONNECTING YOUR PROCESS Das Ingenieurteam von Pepperl+Fuchs kann die optimale Lösung für Ihre Anwendung finden. Im letzten

Mehr

Speise-Trennverstärker Ex

Speise-Trennverstärker Ex Speise-Trennverstärker Ex WG 21 Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Messumformern und SMART-Transmittern. Die Vorteile Der WG 21 bietet sichere Trennung und hohe Isolation zwischen Eingang, Ausgang

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm 00 Bestellbezeichnung Merkmale 5 mm bündig Bis SIL gemäß IEC 6508 einsetzbar Zubehör V-G Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-W Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-G-N-M-PUR Kabeldose, M, -polig,

Mehr

DIP Serie Umpresste Standard DIP-Reedrelais. MEDER electronic BESCHREIBUNG MERKMALE. Applikationen. ABMESSUNGEN Alle Abmessungen in mm [Inch]

DIP Serie Umpresste Standard DIP-Reedrelais. MEDER electronic BESCHREIBUNG MERKMALE. Applikationen. ABMESSUNGEN Alle Abmessungen in mm [Inch] BESHREIBUNG Diese Relais zeichnen sich durch die kompakte Bauform aus. Mit den verschiedenen Rasterbelegungen sind kompatible Relais zu allen anderen Herstellern verfügbar. Applikationen Test / Meßgerätetechnik

Mehr

SIMATIC Dezentrale Peripherie Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E ) 01/2010

SIMATIC Dezentrale Peripherie Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E ) 01/2010 SIMATIC Dezentrale Peripherie Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010 Produktinformation Einleitung Diese Produktinformation beschreibt Ergänzungen und Korrekturen zur

Mehr

4 Remote I/O. Digital Output Modul 4-Kanal Ausführung Reihe 9475/ ab Rev. F

4 Remote I/O. Digital Output Modul 4-Kanal Ausführung Reihe 9475/ ab Rev. F 4 Remote I/O Digital Output Modul 4-Kanal Ausführung 4 Kanäle für Ex i Magnetventile, Piezo- und Boosterventile Ausgänge eigensicher Ex ia IIC Zusätzlicher Eingang für Anlagen-AUS" verfügbar (gem. IEC

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

HANDBUCH Ölschichtsensor

HANDBUCH Ölschichtsensor PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Ölschichtsensor KVF-104-PF ISO9001 0102 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie

Mehr

FABRIKAUTOMATION BÄNDIGEN JEDES KRAFTPAKET NEIGUNGS- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN SERIE F99

FABRIKAUTOMATION BÄNDIGEN JEDES KRAFTPAKET NEIGUNGS- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN SERIE F99 FABRIKAUTOMATION BÄNDIGEN JEDES KRAFTPAKET NEIGUNGS- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN SERIE F99 SERIE F99 NEIGUNGS- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN EIGENSICHERHEIT Sie wollen den Neigungswinkel Ihrer Maschinenkomponente

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Technisches Datenblatt VTE 02 Trägerfrequenz-Impulsverstärker zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001

Technisches Datenblatt VTE 02 Trägerfrequenz-Impulsverstärker zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 www.kem-kueppers.com info@kem-kueppers.com Technisches Datenblatt VTE 02 Trägerfrequenz-Impulsverstärker zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 VTE 02 - Trägerfrequenz-Impulsverstärker Anwendung Die VTE02

Mehr

Einstellbare- und Festspannungsregler

Einstellbare- und Festspannungsregler TU-Berlin Elektrotechnik SS 2005 Ausarbeitung zum Referat: Einstellbare- und Festspannungsregler Oleg Zeiter zeiter@cs.tu-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Aufgaben eines Spannungsreglers...3

Mehr

Walter Pepperl und Ludwig Fuchs gründen eine Radio Reparaturwerkstatt. tä Entwicklung und Produktion des ersten induktiven Näherungsschalters

Walter Pepperl und Ludwig Fuchs gründen eine Radio Reparaturwerkstatt. tä Entwicklung und Produktion des ersten induktiven Näherungsschalters DIE PEPPERL+FUCHS GRUPPE DIE ERFOLGSGESCHICHTE 1945 1956 1958 Walter Pepperl und Ludwig Fuchs gründen eine Radio Reparaturwerkstatt Erster eigensichere Magnetschaltverstärker tä Entwicklung und Produktion

Mehr

IB IL 24 SEG/F. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline- Segmentklemme mit Sicherung. Datenblatt 5656B

IB IL 24 SEG/F. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline- Segmentklemme mit Sicherung. Datenblatt 5656B INTERBUS-Inline- Segmentklemme mit Sicherung Datenblatt 5656B 12/2000 # $ # $ ) Dieses Datenblatt ist nur gültig in Verbindung mit dem Anwenderhandbuch Projektierung und Installation der Produktfamilie

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Übersicht. Umrichter CC

Übersicht. Umrichter CC Umrichter Übersicht Umrichter zur Ansteuerung von permanenterregten Synchronmaschinen (PMSM) und bürstenlosen DC-Motoren (BLDC) Sensorlose Geschwindigkeitsregelung von 0 U/min bis zu 1 Million U/min Maximale

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Nebenstehend ist eine einfache Schaltung zur Spannungsstabilisierung mit einer Z-Diode dargestellt. Links wird die (unstabile) Spannung U E angeschlossen, rechts wird

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Gasflaschenwaage Typ GCS-1

Gasflaschenwaage Typ GCS-1 Elektronische Druckmesstechnik Gasflaschenwaage Typ GCS-1 WIKA Datenblatt PE 87.19 Anwendungen Füllstandsmessung von Flüssiggasen in Gaskabinetten und Gasversorgungssystemen Füllstandsmessung bei Chemieversorgungen

Mehr

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren Installationsanleitung P/N MMI-20015056, Rev. AA Mai 2009 ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren Für ATEX zugelassene Installationen von Sensoren Anmerkung: Für Installationen

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

FABRIKAUTOMATION FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300

FABRIKAUTOMATION FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300 FABRIKAUTOMATION 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300 SERIE VOS300 KOMPLEX IN DER LEISTUNG UND EINFACH IN DER

Mehr

FABRIKAUTOMATION DATA MATRIX POSITIONIERSYSTEM PCV ZUVERLÄSSIGE POSITIONSERFASSUNG DURCH 2D-CODEBAND UND MODERNE KAMERA-TECHNOLOGIE

FABRIKAUTOMATION DATA MATRIX POSITIONIERSYSTEM PCV ZUVERLÄSSIGE POSITIONSERFASSUNG DURCH 2D-CODEBAND UND MODERNE KAMERA-TECHNOLOGIE FABRIKAUTOMATION DATA MATRIX POSITIONIERSYSTEM PCV ZUVERLÄSSIGE POSITIONSERFASSUNG DURCH 2D-CODEBAND UND MODERNE KAMERA-TECHNOLOGIE DATA MATRIX POSITIONIERSYSTEM PCV Redundanz erhöht Zuverlässigkeit in

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz]

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz] 11.2.1 Zangen C-3 Die Zangen C-3 dienen zur Wechselstrommessung in Installationen mit kleiner und mittlerer Leistung. Als Sonderausstattung zu den Geräten der Firma SONEL S.A. Sie arbeiten zusammen mit

Mehr

Elektrischer Stellungsrückmelder für Antriebsgröße Ø mm

Elektrischer Stellungsrückmelder für Antriebsgröße Ø mm Elektrischer Stellungsrückmelder für Ø 40-125 mm Typ 1062 kombinierbar mit Einfach einzubauen, anpass- oder nachrüstbar Selbstjustierender Schaltnocken für Stellung Zu LEDs geben Rückmeldung zu Betriebsbereitschaft

Mehr

HANDBUCH Aufstausensor NVF-104/34-PF

HANDBUCH Aufstausensor NVF-104/34-PF PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Aufstausensor NVF-104/34-PF ISO9001 0102 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie

Mehr

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN Online-Datenblatt i10-e0253 Lock i10 Lock i10-e0253 Lock i10 Lock A B C D E F Betätiger nicht im Lieferumfang enthalten Bestellinformationen Typ Artikelnr. i10-e0253 Lock 6020536 Der Betätiger ist separat

Mehr

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten Schaltgerät EN Merkmale Maßbild Universelle Versorgungsspannung Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten über DIP-Schalter Zeitstufen einstellbar Gehäuse mit Schnappbefestigung für Tragschiene DIN 677 98,8

Mehr

TD-Ex. Technisches Datenblatt & Bedienungsanleitung. Trägerfrequenz-Verstärker mit Doppelabgriff

TD-Ex.  Technisches Datenblatt & Bedienungsanleitung. Trägerfrequenz-Verstärker mit Doppelabgriff www.kem-kueppers.com zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt & Bedienungsanleitung TD-Ex Trägerfrequenz-Verstärker mit Doppelabgriff TD-Ex_D_DE_141124_E001 Beschreibung Der Verstärker

Mehr

PROZESSAUTOMATION INSTRUMENTIEREN MIT INTERFACE TECHNIK

PROZESSAUTOMATION INSTRUMENTIEREN MIT INTERFACE TECHNIK PROZESSAUTOMAON INSTRUMENEREN MIT INTERFACE TECHNIK E-SYSTEM UNSERE LOGOS, IHR ÜBERBLICK Praxisgerechte Messgeräte zur Erfassung von Füllständen in Flüssigkeiten und Feststoffen. point-to-point einzelne

Mehr

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH. Universeller Temperaturmessumformer KCD2-UT2-(Ex)1 ISO9001

PROZESSAUTOMATION HANDBUCH. Universeller Temperaturmessumformer KCD2-UT2-(Ex)1 ISO9001 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Universeller Temperaturmessumformer KCD2-UT2-(Ex)1 ISO9001 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom

Mehr

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR 00 /-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G /, / NPT oder Aufflanschführung Lochbild NAMUR TÜV-Gutachten basierend auf IEC 608, DIN V9 Statistischer Nachweis

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

Magnetventile, Namur

Magnetventile, Namur Magnetventile, Namur Magnetventile, Namur Lieferübersicht Betriebsdruck [mm] [l/min] [bar] [ C] Funktion Ausführung Typ Nennweite Normalnenndurchfluss Pneumatischer Anschluss Umgebungstemperatur 5/2-Wegeventile

Mehr