Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite"

Transkript

1 Jagdbecher, London, Mm. undeutlich. Rund, mit abgerundetem Boden. Auf der Vorderseite eingravierte Nelke mit den Initialen «WB» und der Jahreszahl «1719». H = 5,7 cm; D = 8,4 cm; 100 g / Grosse Kaffeekanne, Bern, um Mm. Andreas Otth. Birnenförmige Kanne auf drei hohen, eingerollten Füsschen. Abgetreppter Deckel mit kleinem Kreiselknauf. Einfacher Ausguss mit Klappdeckel. Geschnitzter, hölzerner Henkel. Auf dem Bauch eingraviertes, bekröntes, von zwei Wilden Männern gehaltenes Wappen, wohl Familie Kauffmann, Bern. Auf dem Boden eingraviert «Hünerwadel v. Jenner» und ein bekröntes Monogramm, wohl «AI». Unter dem Henkel eingraviertes Monogramm «AG» oder «GA». H = 27 cm; ca. 1 kg / Tablett, Bern, um Mm. Andreas Otth. Rund, mit achtfach eingezogenem Rand. Auf dem Spiegel eingraviertes, von zwei Hunden gehaltenes, bekröntes Wappen von Daxelhofer. D = 28 cm; 560 g / Plateau, London, Mm. Robert Abercromby. Rund, auf drei Füsschen. Mehrfach ein- und ausgezogener, gewellter Profilrand. Auf dem Spiegel eingraviertes Wappen. D = 22,5 cm; 440 g / Sechs Löffel, London, Unterschiedliche Mm. Tropfenförmige Stiele. Verschiedene eingravierte Initialen. Zusammen 388 g / Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Philibert II. Potin. Spitzovale Laffe und spatenförmiger Stiel mit eingestanzten Initialen «IQ*ALB*M». L = 31,2 cm; 145 g / Ein Paar Siegelwachskerzenstöcke, London, Mm. Philipps Garden und wohl Richard Gosling. Kleine Kerzenstöcke mit flachem Fuss und balusterförmigem Schaft. Getriebener Dekor mit Muschelmotiv und Wellen. Ein Kerzenstock mit kleinem, eingraviertem Emblem: Löwe, einen Zweig haltend. H = 11,5 cm, zusammen 294 g / Krug, London, Mm. «IE» oder «TE». Leicht bauchiger Krug auf flachem Fuss. Getriebener und gravierter Blüten- und Rocaillendekor. ner Ohrenhenkel. In einer Kartusche auf der Vorderseite eingravierte Inschrift «H.H. from E.S.H». H = 12,2 cm; 903 g / Kleine Kaffeekanne, Genf, um Mm. Etienne Terroux. Birnenform. Auf Standring. Gewölbter Klappdeckel mit kleinem Kreiselknauf. Holzgriff. H = 15,6 cm; 315 g / Plateau, Zofingen, um Mm. Samuel Siegfried der Ältere. Später überstempelte Marken. Rund. Achtfach eingezogener Profilrand. Später eingraviertes Monogramm «M». Rückseitig neuere Widmungsinschrift. D = 28,5 cm; 570 g / Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /

2 Mokkakännchen und Rahmkrug, London, 1750 bzw Kanne mit Mm. Samuel Courtauld. Krug mit Mm. «?ISN». Konische Kanne mit henkel. Bauchiger Krug auf rundem Fuss. Beide Gefässe mit getriebenem und ziseliertem Blütendekor. Kännchen: H = 18 cm; 318 g; Krug: H = 9 cm; 77 g / Löffel und Gabel, Bern, um Mm. Gabriel Leeman (Löffel) bzw. Ludwig Friedrich Brugger (Gabel). Spatenform. Löffel: L = 19,7 cm; Gabel: L = 19,8 cm; zusammen 107 g / Kaffeekanne, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen Füsschen. Abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel, am unteren Ansatz zu reparieren. Auf dem Boden eingraviertes «S». H = 24 cm; 558 g / Saucière, London, Mm. Georges Smith II. Ovale, bauchige Schale mit einseitigem Ausguss und mehrfach geschwungenem Henkel. Vier Füsschen mit palmettenartigem Ansatz. L = 14,5 cm; H = 10,5 cm; 165 g / Besteck, 58-teilig, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Spatenform mit Fadenmuster. 18 Löffel und zwölf Gabeln; je 13 Dessertlöffel und Dessertgabeln; eine Suppenschöpfkelle und ein Vorlegelöffel mit vergoldeten Laffen. Die Dessertlöffel und Dessertgabeln mit eingraviertem Emblem oder den Initialen «v.b». Eine der Gabeln von Heinrich Schmid, Bern, und eine Dessertgabel von Jezler. Drei Etuis g / Présentoir, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Oval, mit profiliertem, vierfach eingezogenem Rand. Auf dem Boden die eingravierten Initialen «MCI» oder «MGI». L = 21,8 cm; 210 g / Zwei Heber, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Ein grosser Heber mit dreieckiger, ornamental durchbrochener Laffe und tropfenförmigem Griff mit den eingravierten Initialen «FF». Ein kleinerer Heber mit gedrechseltem Holzgriff. Zusammen ca. 190 g / Vier Löffel und vier Gabeln, Solothurn, um Mm. Johann Georg Wirz. Spatenform. Eingraviertes, bekröntes Wappen./Assortiert ein Löffel und eine Gabel, um 1820, Mm. «GD». Spatenform. Eingraviertes Wappen. Löffel: L = 21,2 cm; Gabeln: L = 20,4 cm; zusammen 591 g / Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Ovale Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingestempelten Initialen «SD» und «GS». Später vergoldete Laffe. L = 29 cm; 110 g / Zwölf Teller, London, Vermeil. Mm. Robert Garrard. Fünffach eingezogener, godronierter Rand. Zwei Teller mit Gebrauchsspuren. D= 24,3 cm; zusammen ca 3,3 kg / Kanne, Shefield, Mm. D. Holy. Urnenförmig, mit schlankem Hals, gewölbtem Klappdeckel mit Eichelknauf und rundem Fuss. Bauch und Fuss mit Akanthusornamentband. Eingraviertes Emblem, wohl ein Handschuh. Geschwungener Holzgriff. H = 30,3 cm; 535 g / Kleiner Krug, London, Mm. «T.W», wohl Thomas Wallis. Leicht bauchig, auf flachem Fuss. Getriebener und gravierter Rokokodekor und henkel in Rocaillenform. Eingravierte Initialen «BP». H = 10 cm; 205 g /

3 Humpen, London, Mm. John Schofield. Leicht bauchiger Krug auf flachem, abgetrepptem Fuss. Geschwungener, silberner Ohrenhenkel mit Blattdekor. H = 13,4 cm; 458 g / Teedose, Lausanne, um Mm. Wilhelm Brenner. Zylindrisch, oval, mit rundem Deckel. Eingravierte Mäanderornamentbänder und ein Monogramm «MJ». H = 10,5 cm; 182 g / Besteckservice, Lausanne, um Mm. Philippe Vernet. Je zwölf Löffel und Gabeln, je sechs Dessertlöffel und Dessertgabeln. Spatenform mit Fadenmuster. Mit eingraviertem Wappen Osterwald-Jacot Des Combes. In Etui. Zusammen 2167 g / Schwenkschale, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Runde Schale auf flachem Fuss. Sechsfach eingezogener, leicht gewellter Rand. H = 6,7 cm; D = 12,2 cm; 194 g / Zuckerschale, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Runder Bol auf einfachem, kanneliertem Fuss. Eingraviertes Mäanderornamentband. H = 7,8 cm; D = 12,8 cm; 220 g / Suppenschöpfkelle, Zofingen, um Mm. Niklaus Matter. Runde Laffe und spatenförmiger Stiel mit eingravierten Initialen «EW». L = 37 cm; 204 g / Ein Paar Salzgefässe, Paris, um Mm. undeutlich. Oval. Durchbrochene, gitterartige Fassung mit kleinem Medaillon und eingraviertem Wappen. Vier Tatzenfüsschen. Blaue Glaseinsätze. Geperlter Rand. Am Rand einmal eingerissen. H = 5 cm; zusammen 94 g / Streulöffel, wohl Strassburg, um Marken unleserlich. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenförmiger Stiel mit Fadenmuster, beidseitigem Muschelmotiv und eingraviertem, bekröntem Doppelwappen mit der Devise «PRO FIDE ET REGE/AU FORT DE LA MELÉE». L = 20,4 cm; 109 g / Schöpfkelle, Göttingen, um Mm. Carl Friedrich Peter Knauer. Ovale, innen vergoldete Laffe. Spitz zulaufender Stiel mit eingraviertem Monogramm «EG». L = 35 cm; 145 g /

4 Korb, London, Mm. Charles Aldridge & Henry Green. Oval. Durchbrochener und getriebener Dekor: Gitter, Festons und Mäanderornament mit Blüten. Grosser Bügelhenkel mit geperltem Rand. Eingraviertes Fabeltier als Emblem. H = 26 cm; L = 36,5 cm; 763 g / Ein Paar Salzgefässe und Senftöpfchen, Augsburg und Schaffhausen, um Salzgefässe, Augsburg, , Mm. Philipp Friedrich Bruglocher. Senftöpfchen, Schaffhausen, ab 1792, Mm. Johannes III. Kirchhofer. Neo-Klassizismus. Die Salzfässchen mit blauem, originalem Glaseinsatz. Das Senftöpfchen mit unpassendem, grünem Glaseinsatz. gestelle auf feinen Bocksfüsschen mit Blumenfestons, Widderköpfen und Bänderdekor. Senftöpfchen mit Klappdeckel mit kleinem Zapfenknauf, ein Füsschen leicht eingedrückt. Senftöpfchen: H = 13,3 cm /1200. Die etwas älteren Augsburger Salzfässchen wurden in Schaffhausen mit dem Senftöpfchen im selben Dekor zu einem kleinen Ensemble ergänzt Kaffeekanne, Nancy, um Mm. Simon Aubertin. Bm. Charles-Nicolas Mulnier. Birnenförmige Kanne, Typus Verseuse mit seitlich abstehendem, gedrechseltem Holzgriff. Drei stilisierten Bocksfüsschen. Klappdeckel mit Fruchtknauf. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 20 cm; 577 g / Becher, Paris, um Mm. Louis de Roussy. Rund, mit profiliertem Rand. Auf der Vorderseite eingravierter Blattkranz mit Monogramm. H = 6,7 cm; 87 g / Rahmkrug, London, wohl Mm. «W.B». Umgekehrte Helmform auf quadratischem Fuss mit Holzkern. ner Henkel. Geperlter Rand. Eingraviertes Monogramm «AJ». Am Fuss repariert. H = 14,6 cm / Grosse Schauplatte, Wien, um Mm. «GH» in Oval (wohl Georg Hann). Repunzierung um 1807 in Lemberg. Oval. Getriebener Dekor. Auf dem Spiegel Jagdszene. Auf der Fahne Blütendekor. Gewellter Rand. L = 39,5 cm; 512 g / Räuchergefäss, wohl Neapel, um Marken undeutlich. Urnenförmiges Gefäss mit getriebenem Dekor. Drei hohe, gebogene Tatzenfüsse. H = 13,5 cm; 156 g /

5 Salzfässchen, Augsburg, Mm. Johann Jakob Hermann Grabe. Oval, mit originalem blauem Glaseinsatz mit eingeschliffenem Stern. Gitterartig durchbrochener Rand und kantige Füsschen. H = 5,4 cm; 52 g / Teekanne, Zürich, Mm. Hans Caspar I. Wüest für Firma Johann Conrad Locher. Zylindrische, ovale Kanne mit Röhrenausguss. Leicht eingezogene Schulter. Eingelassener, flacher Klappdeckel mit repariertem Holzknauf. Hölzerner Ohrenhenkel. Auf der Schulter und dem Deckel eingravierte Ornamentbänder. H = 12,5 cm; ca. 550 g / Ein Paar Kerzenstöcke, Augsburg, Mm. Johann Gottlieb Biller. Klassizismus. Quadratischer Fuss. Konischer, teilweise kannelierter Schaft mit vasenartigem Abschluss. Applizierte Fruchtgehänge. Runde Tüllen. H = 20 cm; zusammen 538 g / Salière, London, Mm. «R.M», wohl Robert Makepeace. Innen vergoldet. Schiffchenförmig, auf ovalem Fuss. Eingraviertes Emblem: Greifenkopf. H = 7 cm; L = 11 cm; 138 g / Kelch, wohl niederländisch, wohl 17. und 18. Jh. Aus verschiedenen alten Teilen zusammengesetzt. Der Fuss wohl 17. Jh. Getriebener Dekor. Die Kuppa Den Haag, wohl 18. Jh., jedoch ohne Jahresbuchstabe, Mm. «RH». H = 13,5 cm; 548 g / Kleines Streugefäss, wohl Bern, 18. Jh. Ungemarkt. Balusterform auf flachem Fuss. Leicht gewölbter, durchbrochener Deckel mit kleinem Kugelknauf. Im unteren Bereich eingravierter, strenger Barockdekor. Eingraviertes Wappen, wohl Familie Kauffmann, Bern und Monogramm. Der Fuss leicht eingedrückt. H = 12,5 cm; 137 g / Vier Dessertgabeln und fünf Dessertlöffel, Burgdorf und Lausanne, 18. Jh. Spatenform. Verschiedene Goldschmiede. Burgdorf: Heinrich August Köhler. Lausanne: Charles de Molière, Coste & Henry, Charles-Louis Duciel und Papus & Dautun. Zusammen 345 g /

6 Je sechs Gabeln und Dessertgabeln, London, 1796 bzw Mm. John Blake bzw. «CJR». Tropfenförmige Stiele mit fein eingraviertem Dekor. L = 20,2 cm bzw. 17,8 cm; zusammen 644 g / Teekanne, Paris, Mm. Jean-Nicolas Boulanger. Oval, mit gitterartig durchbrochenem Standring und oberer Randbekrönung. Flacher Deckel mit leicht gebrochenem Holzknauf. Ausguss in Adlerkopfform. Kantiger Holzgriff. H = 14,5 cm; 610 g / Streulöffel, Paris, Mm. «?D/N». Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenform mit Fadenmuster. L = 21,6 cm; 93 g / Pfanne, Bern, um Mm. Friedrich Brugger. Rund, mit aufrechter Wand und seitlich abstehendem, abschraubbarem, gedrechseltem Holzgriff. H = 7 cm; D = 21 cm; 695 g / Kaffeekanne, Basel, um Mm. Johann Friedrich I. Burckhardt. Urnenförmige Kanne auf rundem, abgetrepptem Fuss. Gewölbter Klappdeckel mit feinem Blütenknauf. Kannelierter Holzgriff. Dazu passend von Pochon aus Bern ergänzt eine zweihenklige Zuckerschale und ein urnenförmiges Rahmkännchen. Kaffeekanne: H = 29, 5 cm; ca. 600 g / Teekanne und Présentoir, Bern, um Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Zylindrisch ovale Kanne mit Röhrenausguss und geschwungenem Holzgriff. Gewölbter Klappdeckel mit hölzernem Kreiselknauf. Ovales Présentoir und Kanne mit Palmettenornamentbändern. H = 12,3 cm; Présentoir: L = 20,7 cm; zusammen 728 g / Rahmkrug, um Mm. «FW?». Umgekehrte Helmform auf rundem Fuss. Innen vergoldet. Hoch geschwungener henkel. Am oberen Rand feines, eingraviertes Ornamentband. H = 17,3 cm; 247 g / Grosser Teller, Paris, Mm. undeutlich. Rund, mit Profilrand. Auf der Fahne eingraviertes Wappen von Haller. D = 27 cm; 650 g /

7 Konfektschale, Paris, um Mm. Jean-Pierre Bibron. Halbkugelförmige Schale auf rundem, flachem Fuss mit Palmettenornamentband. Zwei hochschwingende, eingerollte Henkel. Eingraviertes Monogramm «ILC». D = 13,6 cm; H = 12,4 cm; 241 g / Senftöpfchen, Paris, um Mm. Antoine Hience. Zylindrischer, blauer Glaseinsatz mit Bestossung und Riss. Gitterartig durchbrochene fassung auf drei kleinen Füsschen. Oberer Rand mit Palmettenornamentband. Klappdeckel mit Knauf. ner, in rechten Winkeln geknickter Henkel. Dazu ein neueres, französisches Senflöffelchen. H = 10,5 cm; 122 g / Tortenheber, Strassburg, um Mm. Leysz. Spitz zulaufende, ornamental durchbrochene und fein gravierte Laffe. Tropfenförmiger Stiel mit zwei Blättern als Ansatz. Kleine eingravierte Initialen «L.V». Kleiner Riss in der Laffe. L = 28 cm; 84 g / Streulöffel oder Teesieb, Paris, Mm. «LS». Ovale, korbartige Laffe mit ornamental durchbrochenem Dekor. Gedrechselter Holzstiel. L = 26,2 cm / Zwei Schalen, London, Vermeil. Mm. W. Burwash und R. Sibley. Oval mit achtfach ganz leicht eingezogenem, godroniertem Rand. Auf vier kleinen Kugelfüsschen. Leichte Gebrauchsspuren. H = 6,5 cm; L = 25 cm; zusammen 1039 g / Zuckerschale, Zürich, Mm. Heinrich III. Holzhalb. Oval, auf abgetrepptem Fuss. Durch- brochenes und graviertes Kordelornamentband und zwei schlichte Henkel. H = 10,3 cm; 123 g / Kerzenstock, Neapel, um Mm. «FP». Glockenförmiger Fuss. Schlanker Schaft und vasenartiger Abschluss. Fein gravierter, ornamentaler Dekor. Zwischen Fuss und Schaft gerissen. H = 24,8 cm; 290 g /

8 Besteck, Wien, Verschiedene Mm. Elf Löffel, zwölf Gabeln, neun Kaffeelöffel, zwölf Messerbänkchen, zwölf grosse Gabeln und elf grosse Messer. Tropfenförmiger Stiel mit eingraviertem, bekröntem «A» der Barone Augustin. Unterschiedlich nach innen oder aussen geschwungene Stiele. In kofferartigem Etui von Mayerhofer & Klinkosch. Mit zwei Schlüsseln und Widmungskärtchen / Sechs Löffel, Edinburgh, Mm. J. McKay. Spatenform. Eingravierter Buchstabe «J». L = 21,4 cm; 312 g / Senftöpfchen, Paris, Mm. D.G. Garreau. Zylindrisch, mit blauem, altem Glaseinsatz. Klapp- deckel mit Zapfenknauf und Palmettenornamentband. Wandung mit antikischer Szene im Relief. ner Henkel mit Fabeltierkopf. H = 10,2 cm; 109 g / Sechs Teelöffel, Zürich, Mm. Firma Hegi. Vermeil. Spitzovale Laffe. Tropfenförmiger, spitz endender Stiel. L = 16 cm; zusammen ca. 100 g / Kaffeekanne, Paris, Mm. undeutlich. Empire. Eiförmiger Körper mit schlankem Hals und flach gewölbtem Deckel mit Eichelknauf. Drei hohe Tatzenfüsse mit Palmettenansatz. Schulter und oberer Rand mit Palmettenornamentband. Deckelrand geperlt. Ausguss mit Fabeltierkopf. H = 26,2 cm; 558 g / Grosser Teller, Paris, Mm. Alexandre Thierry. Rund. Profilierter Rand. D = 29,5 cm; 735 g / Salière, Paris, Mm. Charles-Louis Depré. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Innen vergoldet. Hoher Fuss mit getriebenem Dekor. Rand mit Palmetten- und Blattmotiv. Fuss leicht eingedrückt. H = 7 cm; 105 g. 50. / Ein Paar Kerzenstöcke, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Empire. Konischer Schaft auf rundem Fuss, mit Palmettendekor am Ansatz. Verschiedene reliefierte Ornamentbänder. Ein Leuchter leicht schief. H = 23 cm; zusammen 624 g / Krug, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Umgekehrte Helmform auf Glockenfuss. Drei Appliken mit Wildtieren. Eingraviertes Monogramm. H = 20 cm; ca. 280 g / Platte, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Oval, mit Profilrand. Auf der Fahne eingraviertes Wappen von Haller. Gebrauchsspuren. L = 41 cm; 1050 g / Teekanne und Présentoir, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bauchige, ovale Kanne auf Godron- fuss. Flacher Deckel mit blütenartigem Knauf. Ovales Présentoir mit Godronrand. Henkelansatz und Ausguss in barocken Fromen. H = 14,5 cm; 880 g / Handleuchter, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Runder, tellerförmiger Fuss mit Godronrand und kleiner Handhabe mit eingraviertem Monogramm «JH» und Löschhütchen. Vasenartiger Kerzenhalter mit godronierter Tülle. H = 7,5 cm; D = 13,5 cm; 216 g /

9 Sechs Suppenlöffel, Mailand, um Mm. Emanuele Caber. Spitzovale Laffen. Tropfenförmiger Stiel mit eingravierten Initialen «G/G.B». In Etui. L = 21 cm; zusammen 340 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Eiförmiger Korpus mit schlankem Hals. Flacher Fuss mit feinem Godronrand. Schulter mit geprägtem Akanthusornamentband. Elegant geschwungener und gekanteter Holzgriff. H = 17 cm; ca. 180 g / Suppenschöpfkelle, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Runde Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm «SR». L = 34,5 cm; 199 g / Zuckerschale, Neapel, Rundes Gefäss auf hohem Fuss mit Palmettenornamentband. Seitlich zwei applizierte Löwenköpfe. Deckel von einem plastischen Vogel bekrönt. H = 18,2 cm; D = 11,2 cm; 321 g / Zuckerschale, Turin, Runde Schale auf flachem Fuss. Godronbänder und eine Bordüre mit Blütendekor. Sanft abgetreppter, gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. ne Volutenhenkel mit Blattdekor. H = 15 cm; 224 g / Streulöffel, Paris, Mm. François-Pamphile Jozan. Vermeil. Muschelförmige, ornamental durchbrochene Laffe. Abgerundeter Stiel mit reliefiertem Blütendekor und Medaillon. L = 20 cm; 54 g / Bestecksevice für zwölf Personen, 102-teilig, London und Edinburgh, Vermeil. Mm. Richard Sibley, Marshall & Sons, John & Henry Lias, Jacob Wintle, «AW», «HH» sowie «JA/TS». Spatenform mit einseitigem Muschelmotiv. Je zwölf Suppenlöffel, Messer, Dessertlöffel, Dessertgabeln und Dessertmesser, Teelöffel, 24 Gabeln, eine Suppenschöpfkelle, zwei Saucelöffel sowie zwei Vorlegelöffel / Zuckerschale, Bern, um Wohl Werkstatt Rehfues. Rundes gestell mit grossem, ornamental durchbrochenem Bügelhenkel und drei geschwungenen Füssen mit reliefiertem Löwenkopf und Palmettendekor. Assortierter, geschliffener Glaseinsatz. H = 18 cm; D = 15 cm; 189 g /

10 Ein Paar Kerzenstöcke, Budapest, Mm. Josephus Gretschl. Röhrenförmiger, nur durch zwei feine Bänder verzierter Schaft auf achteckiger Fussplatte mit Lilien-Ornamentband. Fixe Tüllen. Kleine, eingravierte Initialen «Gy. E.» H = 14,8 cm; zusammen 284 g / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckig-ovale, bauchige Schale auf niedrigem Fuss, der fest mit einem schiffförmigen Présentoir mit Godronrand verschraubt ist. Nach oben schwingende, spitz abgeknickte henkel. Deckel mit ringförmigem Knauf. H = 16 cm; L = 26,5 cm; 621 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, einmal abge- trepptem Fuss. Deckel mit Kugelknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 11 cm; 60 g / Zimtstreuer, wohl Bern, um Ungemarkt. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit Kreiselknauf. Fuss und Schulter mit Godronband. Eingraviertes Wappen der Famile Wiedmer aus Münsingen. H = 10,7 cm; 60 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, abgetrepptem Fuss. Gerippte Oberfläche. Deckel mit Eichhörnchenknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 12 cm; 55 g / Zwei kleine Olivenlöffel, Paris, Mm. Louis-Isidore Angée. Der eine Löffel mit ovaler, ornamental durchbrochener Laffe. Der andere mit einer an ein Buttermesser erinnernden, gitterartig durchbrochenen Laffe. Kantige Beinstiele mit eingraviertem Monogramm «PL». L = 19,5 cm / Saucenpfännchen, St. Petersburg, Mm. Henrik August Lang. Bm. Michail Michajlowitsch Karpinskij. Rund, mit gerippter Wand mit Ausguss und Profilrand. Innen vergoldet. Seitlich abstehender, gedrechselter Beingriff. Reparaturstelle. H = 4,9 cm; D = 8,4 cm; ca. 140 g /

11 Tablett, Wien, Mm. «IK». Rund, auf drei Füsschen. Profilierter, mehrfach eingezogener Rand. Flacher Spiegel mit drei aufgeschraubten Halteringen für drei unterschiedlich grosse, nicht mehr vorhandene Gefässe (wahrscheinlich Kanne, Krug und Zuckerschale). Eingravierter, leicht reliefierter Blütendekor. D = 30,5 cm; 783 g / Zuckerschale, London, Mm. «E.F». Rund, mit gerippter Oberfläche und blütenartig gewelltem Rand. Drei Tatzenfüsschen mit Löwenkopf. H = 6,5 cm; D = 14 cm; 241 g / Zuckerschale, Paris, Mm. Etienne-Auguste Courtois. Zweihenklige Schale mit geschliffenem Glaseinsatz. Runder Fuss auf quadratischer Basis mit vier Volutenfüsschen. Flach gewölbter Deckel mit Enzianknauf. Halterungen für zwölf Kaffeelöffel: sechs Kaffeelöffel, Lausanne, Mm. David Bessière, Spatenform sowie sechs Kaffeelöffel, Lausanne, Mm. Frères Gély, Tropfenform. H = 22 cm / Teekanne auf Présentoir, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Konische Kanne mit stark gebuckelter Oberfläche. Mehrfach abgetreppter Deckel mit blütenartigem Knauf. henkel und Ausguss in barocken Formen. Ovales Présentoir mit blütenartig eingezogenem Rand und zentraler, leicht erhöhter Standfläche. H = 13,7 cm; Présentoir: L = 30,5 cm; zusammen 815 g / Kaffeekanne, Paris, um Mm. Veyrat & fils. Birnenform. Flach gewölbter Deckel mit Godronrand und kleinem Knauf. Ausguss mit getriebenem Blattdekor. Kräftiger Holzhenkel. H = 20,1 cm; 532 g / Teekanne und Présentoir, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Kanne auf flachem, kleinem Fuss. Ovales Présentoir. Flach gewölbter, einmal abgetreppter Deckel mit einfachem Knauf. Eingraviertes Mäanderornamentband und das Monogramm «EB». H = 12,5 cm; Présentoir: L = 22,8 cm; 555 g / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, flache Schale auf hohem, quadratischem Fuss. Ausgebauchte Oberfläche und blütenartig sich ausweitender Rand. Volutenhenkel mit Fabeltierköpfchen. H = 11,4 cm; 293 g /

12 Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf niedrigem Fuss. Godronierter Rand. Flach gewölbter Deckel mit Schmetterlingsknauf. Zwei einfache Henkel. H = 12,5 cm; D = 14,5 cm; 315 g, 500. / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, flache Schale auf hohem Fuss. Ausgebauchte Oberfläche und blütenartig sich ausweitender Rand. Volutenhenkel mit Löwenköpfchen. H = 11,5 cm; 195 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Krug auf flachem Godronfuss. Facettierte und ausgebauchte Oberfläche. Hoher Volutenhenkel mit Fabeltierkopf. H = 11,5 cm; 164 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Heinrich Schmid. Bauchiger Krug auf godroniertem Standring. Geschwärzter Holzhenkel. Eingraviertes Emblem und kleine Delle. H = 9,8 cm; ca. 160 g / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bowl in Anlehnung an Modelle aus der Zeit um Runde Schale auf flachem Fuss. Schräg gerippte Oberfläche und in barocker Manier gezackter Rand. H = 5,1 cm; D = 12,5 cm; 143 g / Kaffeekanne, London, Mm. Charles Reilly & George Stoewer. Konische, achteckige Kanne auf vier Volutenfüsschen. Gewölbter Deckel mit flachem Knauf. Ohrenhenkel und Ausguss geschwungen. Auf der ganzen Oberflächer fein eingravierter Blüten- und Rocaillendekor. Auf dem Boden eingravierte Widmungsinschrift: «To A. & M. S. Mac Kinnon/from Mitta & Na/April 27th 1846.» H = 26,8 cm; 864 g / Tortenheber, Morges, um Mm. Ferdinand Henri Lecomte. Spitz zulaufender, violinförmiger Heber mit fein gravierter Rankenbordure. Gedrechselter Holzstiel mit Elfenbeinkügelchen. Auf der Unterseite eingravierte Initialen «HW». L = 34,4 cm / Zuckerschale, Niederlande, wohl Ovale Schale auf niedrigem Fuss. Seitlich zwei Volutenhenkel mit Fabeltierkopf. Getriebener Blumendekor. H = 9,5 cm; L = 19,5 cm; 272 g / Obstschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckig auf vier niedrigen Füsschen. Weit geöffnet. Nach aussen und oben schwingende seitliche Griffe. Reliefierter Rand mit Blüten-, Blatt- und Muschelmotiv. L = 31,6 cm; B = 23,3 cm; 761 g / Becher, Danzig, um Mm. J. C. D. Roggatz. Bm. «W» in Oval. Konischer sich nach oben hin leicht öffnender Becher. Innen vergoldet. Feine Gravuren im Rokokostil. H = 9,8 cm; 152 g / Teekanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Kürbisartige Form mit gerippter Oberfläche und gewölbtem Deckel mit knospenartigem Knauf. Fuss- und Deckelrand geperlt. henkel mit Fabeltierkopf. Üppig dekorierter Ausguss. H = 13,5 cm; 581 g / Teekanne mit Présentoir, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Louis Philippe. Stark bauchige Kanne mit gewölbtem Klappdeckel mit Enzianknauf. Ovales, blütenartig geformtes Présentoir. Ausguss und Henkel in lebhaft geschwungener Form. Kleine Delle. H = 14 cm; Plateau: L = 29,5 cm; zusammen 780 g /

13 Rahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bauchiger Krug auf Standring. Hoch schwingender henkel. Weit ausgestülpter Ausguss. H = 11 cm; 120 g / Zuckerschale, Lausanne, um Mm. Gustave Hofer. Runde Schale auf hohem Fuss. Durch Buckel und Rillen belebte Oberfläche. Zwei silberne Volutenhenkel. H = 11 cm; 220 g / Ein Paar Gewürzfässchen, Stockholm, um Mm. «F.H». Runde Gefässe auf drei hohen Bocksfüsschen mit Faunskopf. Getriebene Kordel- und Blattornamentbänder. H = 8 cm; zusammen 229 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf hohem Fuss. Zwei silberne Ohrenhenkel. Eingraviertes Monogramm «ML». H = 10,5 cm; 150 g / Suppenschöpfkelle, Lausanne, um Mm. François Saunier. Runde Laffe. Gedrechselter Holzstiel. Leichte Dellen. L = 39 cm / Suppenschöpfkelle, Wädenswil, um Mm. Jakob Brupbacher. Runde Laffe. Dunkler, gedrechselter Holzgriff mit kleinen Fehlstellen. L = 39,1 cm / Rahmkrug, Bern, um Ohne Mm. Stark bauchig auf Standring. Weit geöffneter Ausguss und hochschwingender Griff. Eingravierte Initialen mit Emblem. H = 10,2 cm; 100 g / Handleuchter, Sheffield, Mm. Padley, Parkins & Co. Tellerartiger Fuss mit Handhabe und Löschhütchen, einfach profilierter Rand. Vasenartiger Kerzenhalter. H = 7,5 cm; D = 14,5 cm; 295 g / Rahmkrug, London, 1851 Mm. E.J. & W. Barnard. Ovaler, konischer Körper mit geschwungener und durch vier Rippen gegliederter Oberfläche mit fein eingraviertem Dekor. Innen vergoldet. H = 12,6 cm; 234 g /

14 Teesieb, St. Petersburg, Mm. Carl Boianowski. Runde, innen vergoldete, zur Muschel ausgeformte Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm und Muschelmotiv. L = 17,8 cm; 53 g / Teedose, Berlin, Hersteller- oder Verkäuferstempel Johann Christoph Demessier. Zylindrisch, mit stark gewellter Oberfläche. Pilzartiger verschluss. Kleine Dellen. H = 13,7 cm; 164 g / Löffel und Gabel, Sheffield, Mm. Henry Wilkinson & Co. Historisierende Formen, der Stiel in Edwardskronen endend. Schwedische Repunzierung. Eingravierte Inschrift «Irma Isolde Äidiltä» / Besteckteile, London, um Je sechs Löffel und Gabeln, Dessertlöffel und Dessertgabeln. Spatenform mit Fadenmuster und beidseitigem Muschelmotiv. Eingraviertes Emblem mit der Devise «CONFIDE». Zusammen 1730 g / Obstschale, St. Petersburg, Mm. Adam Andreas Markula. Bm. «WS». Rund, innen vergoldet. Acht- fach gezackter Rand und acht Rippen. Vier kleine Volutenfüsschen. H = 6,4 cm; D = 22 cm; 385 g / Zwei kleine Trinkbecher, russisch, Bm. «WS». Kelchförmige Becherchen auf rundem, durch einen Einsatz beschwertem Fuss. Niellodekor und Gravuren mit gitterartigem Ornament und Blüten. H = 9,8 cm / Punschkelle, Voorschoten/NL, Mm. Van Kempen. Runde Laffe. Gebogener, abgerundeter Stiel mit geperltem Rand. L = 28 cm; 201 g / Pokal, Birmingham, Mm. «T.W». Kelchförmige Kuppa. Schlanker, hoher Fuss. Reliefierter, ornamentaler Dekor. H = 19,5 cm; 232 g / Pokal «Sängerfest Zürich», unbestimmt, Mm. «PK». Stil Renaissance. Teilvergoldet. Abgetreppter Fuss, Nodus und konische Kuppa. Reliefierter Renaissancedekor. Auf der Kuppa Medaillon mit der Inschrift «Ehrengabe/des/Basler Männerchor/zum/Eid. Sängerfest/in/Zürich/1880.» H = 29,5 cm; 466 g / Schale, wohl deutsch, um Mm. Jürst. Runde, korbartige Schale auf hohem Fuss. Zentraler Bügelhenkel. Reliefierter Weinrankendekor. Schalenwand durchbrochen. Fehlender Glaseinsatz. H = 20 cm; D = 14,5 cm; 403 g / Deckelbecher, um Kleine Bm. «13». Stil Gotik. Eiförmige Kuppa auf gewölbtem, angeschraubtem Fuss. Gewölbter Klappdeckel. griff. Getriebener Dekor mit Masswerkornament und Figuren unter Arkaden. Auf einer Säulenbasis die eingravierten Initialen (wohl Signatur) «TSA». Deckel mit umlaufender, nicht identifizierter Inschrift, wohl: «...es gott it vergestr if und». H = 17,5 cm; 164 g / Absinthlöffel, Schwäbisch Gmünd, um Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Runde, blütenartige Laffe mit feinen Schlitzen und gezacktem Rand. ner Stiel mit Blattdekor. L = 21 cm; 28 g /

15 Gebäckdose, Hanau, um Mm. Weinranck & Schmidt. Runde Dose mit flach gewölbtem Deckel. Relifierter Rokokodekor mit Blüten und Putti. H = 6,5 cm; D = 19 cm; 585 g / Vier kleine Vorlegebestecke, Paris, um Mm. «EZ». Zwei Löffel mit ornamental durchbrochener Laffe, eine dreizinkige Gabel und ein kleiner Heber. Konische Stiele mit fein graviertem und reliefiertem Dekor. In Originaletui / Neun Suppenlöffel, Moskau, 1892 und später. Mm. «FK». Bm. «AS». Spitzovale Laffen. Spatenförmiger Stiel. L = 21,2 cm; zusammen 638 g / Pokal «Sängerfest Basel», deutsch, Stil Renaissance. Fuss, Schaft mit Nodus, Kuppa und Deckel mit reliefiertem und getriebenem Renaissancedekor. Teilvergoldet. Kuppa mit fein graviertem Medaillon mit der Inschrift «FROHSINN/LAUSANNE/ZUM/Eidg. Sängerfest/1893/BASEL». Am Schaft repariert. H = 32,5 cm; 350 g / Suppenschöpfkelle, St. Petersburg, Mm. Gratschew. Bm. «A.Sch». Ovale Laffe und spatenförmiger Stiel mit eingravierten Monogrammen. L = 31,5 cm; 221 g / Grosser Deckelhumpen, 19. Jh. Marken undeutlich. Historismus. Zylindrischer Humpen mit getriebener und gravierter Darstellung eines Umzugs mit Bacchus und Faunen. Flachgewölbter Klappdeckel mit Weinranken und Bacchusgesichtern. Kugelförmiger Knauf. ner Henkel mit vollplastischem Frauenkopf. H = 31,5 cm; 1668 g / Weinprobierschale, Luzern, Mm. Bossard. Vermeil. Oval. Nach Modellen des 17. Jh. im Knorpelstil. Zwei kleine Henkel. In der Mitte reliefiertes Monogramm «EB». Auf dem Aussenrand eingravierte Inschrift «Considère l Eternel dans toutes les voies et il dirigera tes sentiers I. Juillet 1896.» L = 15,2 cm; 121 g / Zwei Streulöffel, Lausanne, 19. Jh. Streulöffel, Mm. Frères Gély. Gedrechselter Holzstiel mit Elfenbeinkügelchen. Runde, hauchdünne durchbrochene Laffe./Streulöffel, Mm. Gustave Hofer. Schlecht repariert / Weinprobierschale, wohl Hanau, zweite Hälfte 19. Jh. Historisierende Marken. Innen vergoldet. Oval. Vierfach eingezogener, gewellter Rand. Getriebener und gravierter Obstdekor und Perlband. L = 19,5 cm; 158 g / Teebesteck, französisch, zweite Hälfte 19. Jh. Vermeil. Zwölf Teelöffel, Zuckerzange, Zuckerlöffel und ein Teesieb, in Originaletui. Spitzovale Laffen, violinförmige Stiele mit reliefiertem Blütendekor und eingraviertem Monogramm. Teelöffel: L = 14,5 cm; zusammen 200 g / Henkelschale, Moskau, Ende 19. Jh. Mm. «TP». Ovale, flache Schale mit bauchiger Wand. Flacher, abgetreppter Fuss. Grosser Bügelhenkel. Fein gravierter Blatt-, Schilf- und Rocaillendekor. H = 20 cm; L = 24 cm; 620 g / Vorlegelöffel, Wilna (Vilnius), Bm. Kliment Anikievich Zagaevsky. Mm. «N.Sch.». Spitzovale, innen vergoldete Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingravierten Initialen «AP» oder «AR». L = 30,9 cm; 127 g /

16 Kleine Teedose, London, Mm. «GJ/?». Zylindrisch-oval mit gewellten Rändern. Reliefierter Dekor in Form eines Barockmedaillons. H = 7,8 cm; 96 g / Karaffe, St. Petersburg, Bm. Yakov Lyapimow. Mm. undeutlich. Konischer, ornamental geschliffener Kristallglaskörper. gefasst mit Klappdeckel und grossem Henkel. Auf dem Deckel plastisch ausgeformter Vogel und die Inschrift «1875/1905/BI(?)/12/II». H = 31,5 cm / Essbesteck, Philadelphia (MA), um Mm. Caldwell & Co. Vermeil. Stil Rokoko. Plastisch geformte Rocaillenstiele mit kleiner Monogrammgravur. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel. Die Messer mit vergoldeten Klingen. Dazu in ähnlichem Dekor zwölf vergoldete Kaffeelöffel, Mm. Cale & Son. Zusammen 2166 g / Je elf Dessertlöffel und Dessertgabeln, französisch, um Vermeil. Spitzovale Laffen bzw. vier Zinken. Violinförmige Stiele mit Fadenmuster und reliefiertem Rocaillendekor. Kleines, eingraviertes Monogramm «FC». In Etui. Löffel: L = 19 cm; Gabeln: L = 19 cm; zusammen 1021 g / Karaffe, russisch, um Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. fassung und flachgewölbter Deckel, innen vergoldet. Langgestreckter Griff. H = 25 cm / Saucenpfanne, Paris, um Mm. unleserlich. Runde Pfanne mit kleinem Ausguss. Flach gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Seitlich abstehender Holzgriff. Knauf leicht gebogen. H = 9,5 cm; D = 13,5 cm; 380 g / Karaffe, Dresden, um Hermann Behrnd. Konischer Körper aus geschliffenem Kristallglas. fassung, kantiger Henkel und flachgewölbter Klappdeckel. H = 25,5 cm / Bain-Marie, französisch, um Bauchiges Kännchen mit gewölbtem Deckel, kantigem Ausguss und durch Strohgeflecht isoliertem Henkel. H = 14,5 cm; 160 g / Tischglocke, Dresden, um Hersteller- oder Verkäuferstempel Emil Eckert, Hofgoldschmied. Runde Glocke mit eingraviertem, bekröntem «A». H = 10,8 cm; 116 g /800. Vielleicht das Monogramm des Königs Albert I. von Sachsen ( ) Vase, um Historisierende, ungedeutete Marken. Konische Vase mit sich verbreiterndem Fuss. Getriebener und gravierter Dekor mit Bauernszene. H = 18 cm; 312 g / Trinkgefäss als Mühle, Hanau, um Mm. Neresheimer. Als Fuss ein umgedrehter, konischer Becher mit abgerundetem Boden. Kugelartiger, hohler Schaft. Darüber ein Häuschen mit beweglichen Windmühlenflügeln. Form und gravierter Dekor in Anlehnung an holländische Modelle des 17. Jh. H = 24 cm; 292 g / Ein Paar Wodkabecher, Moskau, um Runde Becher mit gewölbter Wand und Ohrenhenkeln. Innen vergoldet. Aussen in zwei Goldtönen gehaltener, eingravierter Blumendekor vor mattiertem, silbernem Hintergrund. In hölzernem Originaletui. H = 5 cm; zusammen 110 g /

17 Je zwölf Gabeln und Löffel, Schaffhausen, um Mm. Jezler. Verkäuferstempel Graff, Solothurn. Tropfenförmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm «EW». Zwei weitere Löffel in Spatenform mit Mm. Karl Hermann Graff, Solothurn und den eingravierten Initialen «IvA». Zusammen 1487 g / Grosse Dose, um Quadratisches Gefäss aus geschliffenem Kristallglas. fassung und flachgewölbter Deckel, ungemarkt. Getriebener Rokokodekor. H = 15 cm / Kelch, Basel, um Mm. Ulrich II. Sauter. Vergoldet. Kuppa mit fein getriebenem und ziseliertem Renaissanceornament mit Volutenspangen und Blütengehängen. Auf der Vorderseite ein auf einer Wolke stehender, zur Sonne hinaufblickender Adler, der das Kantonswappen Aargau hält. Runder, godronierter Fuss. Schlanker Schaft und Nodus mit vier Fratzen. H = 15 cm; 187 g / Vase, Paris, um Mm. Divivier. Facettierter Kristallkorpus mit konkav geschwungener Schulter und godroniertem Mündungsrand. Auf Vermeilfuss montiert, mit Palmetten- und Blütengirlandenmuster. H = 20,5 cm / Korbschale, russisch, um Runde, flache Schale aus geschliffenem Kristallglas. fassung mit Palmettenornamentband und runder Bügelhenkel. D = 29 cm / Confiturier, Heilbronn, um Mm. Bruckmann. Stil Empire. Runde Schale mit nicht originalem Glaseinsatz. Flacher Deckel mit Zapfenknauf. Achteckiges Présentoir. Greifen- und Palmettendekor. Assortiert ein kleiner Löffel. H = 10 cm; L = 17,5 cm; 503 g / Kleine Karaffe, Paris, um Mm. Saglier. Bauchige Glasflasche mit silbernem Fuss und Knauf, teilvergoldet. Die Fassung mit Blattdekor. H = 21,5 cm / Tabaktopf, London, Mm. Mappin & Webb. Zylindrische Dose auf breitem Fuss. Flach gewölbter Deckel. Als Knauf ein kleines Fass mit zwei Tabakspfeifen. Deckel und untere Hälfte der Wand mit wellig verlaufenden Rippen. Schwerer Metalleinsatz zum Pressen. H = 15,5 cm; 437 g / Kaffeekanne, London, Meistermarke «JH». Stil Barock. Bauchige Kanne mit reliefiertem Dekor mit Wellen- und Blattmotiven. Gewellter Klappdeckel mit Knauf, leicht verbogen. Geschwungener und gekanteter Holzgriff. H = 23 cm; 495 g / Grosser Krug, London, Zylindrischer Krug aus geschliffenem Kristallglas. fassung mit Klappdeckel und grossem Griff. Reliefierter Weinranken- und Bacchusdekor. H = 27,5 cm / Grosse Schöpfkelle, Turku, 1905 Kellenförmige Laffe mit einseitigem Ausguss. Gedrechselter, langer Holzstiel. L = 41 cm /300. Turku in der 1905 noch zum Russischen Reich gehörenden Provinz Finnland Teedose, Chester, Mm. Jay, Richard Attenborough & Co. Rechteckig mit abgekanteten Ecken. Kleiner, achteckiger Stülpdeckel mit abgetrepptem Dach. H = 13 cm; 228 g / Humpen, Providence, Rhode Island, Mm. Gorham. Zylindrischer Humpen mit gläsernem Boden. Kantiger Henkel. Auf der Wandung eingravierte Initialen «W.P.v.S.» nebst appliziertem Wappen mit Adler. H = 12,3 cm /

18 Grosser Suppenlöffel, Voorschoten/NL, Mm. Van Kempen. Stil Rokoko. Runde Laffe, langer Stiel mit ovalem Abschluss. Reliefierter Rocaillendekor. L = 32,5 cm; 204 g / Plateau, London, Mm. Hanks Coorth & Eyre & Co. Rund, auf drei kleinen Füsschen. Gewellter profilierter Rand mit sechsfachem Muschelmotiv. Grosses eingraviertes Monogramm «GD» in geschwungenen Jugendstillettern. D = 42,6 cm; 1859 g / Saucière, Heilbronn, Mm. Bruckmann. Verkäuferstempel Grumser. Oval, mit einseitigem Ausguss und Henkel mit Blattdekor. Mit ovalem Présentoir verschraubt. Profilrand mit Kreuzbanddekor. Eingravierte Inschrift «26 Avril/ » und ein Monogramm «VG» oder «GV». H = 12,7 cm; 622 g / Grosses Besteckservice, 228-teilig, Heilbronn, Anfang 20. Jh. Mm. Bruckmann. Strenger Jugendstildekor mit eingraviertem Monogramm «HW». Je 18 Messer, Gabeln und Löffel, Fischmesser und Fischgabeln, kleinere Gabeln und Messer, Dessertmesser, Kaffeelöffel, Mokkalöffel und Sorbetlöffel sowie 17 Dessertgabeln. 13 Teile Vorlegebesteck, teilvergoldet. Assortiert ein Teesieb. Mit sieben hölzernen Schubladeneinsätzen / Essbesteck für 12 Personen, Paris, Anfang 20. Jh. Mm. Henin & Cie. Violinförmiger Stiel mit Fadenmuster und Blattmotiv. Je zwölf Messer, Löffel und Gabeln, Dessertmesser, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Fischmesser und Fischgabeln sowie Kaffeelöffel./Assortiert zwei Fleischgabeln, ein Salatbesteck, ein Heber und ein Crèmelöffel aus sowie kleinere Gabeln und eine Kelle, versilbert / Kaffee- und Teeservice, Paris, Anfang 20. Jh. Mm. Gombert & Bibollet. Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Rechteckiges, zweihenkliges Tablett mit Godronrand. Leicht bauchige Kannen mit durch Vertikalrillen gegliederter Oberfläche, godronierten, flachen Füssen und hölzernen Ohrenhenkeln. Zuckerdose mit Deckel. Rahmkrug mit kleinen Dellen. Zusammen ca. 4,2 kg / Besteck für elf Personen, Burgdorf bei Hannover, Anfang 20. Jh. Mm. Gustav Haegermann. Je elf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser und Dessertgabeln, Fischmesser und Fischgabeln, Obstmesserchen und Obstgabeln, Kaffeelöffel, Sorbetlöffel sowie Mokkalöffel und sechs kleinere Teile Vorlegebesteck / Grosse Kaffeekanne, niederländisch, Anfang 20. Jh. Mm. «V» über Halbmond. Bauchige Kanne auf hohem Fuss. Schlanker Hals. Durch vertikale Rillen gegliederte, leicht gewölbte Oberfläche. Gewölbter Klappdeckel mit geflammtem Knauf. H = 32,2 cm; 1085 g / Eisservice, St. Petersburg, Anfang 20. Jh. Mm. Fabergé. Ein grosser und elf kleine Eislöffel mit innen vergoldeten, spitz zulaufenden Laffen. Kantige Stiele mit Fadenmuster und reliefiertem Eichel- und Lorbeerdekor. Mit eingraviertem Namen «Emca». L = 22,7 cm bzw. 15 cm; zusammen 520 g / Kaffeekanne und Rahmkrug, Paris, Anfang 20. Jh. Mm. Charles Forgelot. Stil Empire. Halbkugelförmiger Bauch mit schlankem Hals und zeltartig gewölbtem Klappdeckel. Drei Füsschen mit Tatzen und am Ansatz applizierten Schwänen. Reliefierte Palmetten-, Perl- und Schwanenbänder. Ausguss in Adlerkopfform. Kantige Holzhenkel. Kanne: H = 25,5 cm; zusammen 843 g /

19 Dose, wohl Tallin, Anfang 20. Jh. Dose in Form eines halben, liegenden Baumstamms mit kleinem Strunk als Griff. Gravierter, Rinde imitierender Dekor. Inneres vergoldet mit Widmungsinschriften der Firma «Mets» aus Reval (Tallin). H = 6 cm; L = 16,6 cm; 559 g / Körbchen, Moskau, Anfang 20. Jh. Mm. «BA». Quadratische Grundform, die in eine kreisrunde Öffnung übergeht. Innen vergoldet. Aussen mattiert. Halbrunder Bügelhenkel. H = 12,5 cm; D = 11 cm; 302 g / Trompetenleuchter, Lausanne, Anfang 20. Jh. Mm. oder Verkäufermarke Frank Pochelon. Klassische Form mit geflammtem Schaft und tellerförmigem Fuss mit sechsfach eingezogenem Profilrand. H = 24,5 cm; 385 g / Zwölf Mokkalöffel, St. Petersburg, Anfang 20. Jh. Mm. Gebr. Gratschew. Vergoldete, spitzovale Laffen. Spitz zulaufende Stiele mit reliefiertem Empire-Dekor und eingraviertem Namen «Emca». L = 11,4 cm; zusammen 214 g / Fischbesteck, Heilbronn, Anfang 20. Jh. Mm. Bruckmann. Je zwölf Fischmesser und Fischgabeln. Kantiger Stiel und geschwungene Klingen bzw. Zinken. Messer: L = 20,6 cm; Gabeln: L = 18,5 cm; zusammen 1238 g / Pokal, Birmingham, Innen vergoldet. Kelchförmige Kuppa. Schlanker Schaft mit kleinem Nodus und runder Fuss. Gravierter Barockdekor. H = 17,9 cm; 144 g / Tintenfass, Chester, Anfang 20. Jh. Mm. Mappin & Webb. Runder, breiter Fuss mit Kreuzbandmuster. Klappdeckel. H = 5,5 cm; D = 11,2 cm; ca. 150 g / Fussschale, Sheffield, Mm. undeutlich. Runde, bauchige Schale auf hohem Fuss. Seitlich zwei nach oben schwingende Volutenhenkel. H = 17 cm; 262 g /

20 Schreibzeug, Paris. Mm. Odiot. Vermeil. Kopie eines Modells aus der Empirezeit. Ovale Platte auf vier Tatzenfüsschen. Aufgeschraubt drei Schalen, davon zwei mit Deckel und Glaseinsatz, die mittlere mit Tischglocke als Deckel, von einem Adler bekrönt. Palmettenornamentbänder und auf den Schalen feiner Empiredekor. Die Glocke mit reliefiertem Monogramm «EA». L = 36,5 cm; 1778 g / Ein Paar Girandolen, wohl italienisch. Stil Barock. Achteckiger, abgetreppter Fuss und balusterförmiger Schaft. Vierarmig für fünf Flammen. Abschraubbare Kerzenhalter und Tropfteller. H = 36,5 cm; zusammen 4100 g / Vier Kerzenstöcke, London. Mm. «R.C». Quadratischer Fuss mit Godrons. Balusterförmiger Schaft mit geripptem Nodus. Vasenartiger Abschluss mit quadratischer Tülle mit Godronrand. Nach Vorbildern des 18. Jahrhunderts. H = 25,5 cm; zusammen 3440 g / Essbesteck für 12 Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 2, Filet. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Fischmesser und Fischgabeln, Dessertmesser, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel, je 24 Obstgabeln und Obstmesser sowie 26 unterschiedliche Teile Servierbesteck./Assortiert verschiedene kleine Vorlegebestecke und eine Schöpfkelle / Grosses Tablett, französisch. Rechteckig. Stil Régence. Reliefierter Rand mit Bandelwerkornament und Muschelmotiv. Seitlich zwei Griffe. Im Zentrum eingraviertes Wappen De Pury. L = 67 cm; B = 47 cm; 2812 g / Tee- und Kaffeeservice, Bern. Mm. Pochon. Stil Empire. Kaffeekanne, Teekanne, Wasserkrug, Rahmkrug, Zuckerschale mit Deckel und eine offene Schale. Eiförmige Kannen mit schlankem Hals, Tatzenfüssen und Palmettendekor. Hölzerne Henkel. Ausgüsse in Adlerkopfform. ne Zapfenknäufe. Neuwertig. Zusammen ca g / Grosse Zierschale, wohl italienisch. Runde Schale mit aufrechter Wand mit reliefiertem Dekor mit sechsmal der selben allegorischen Szene. Vier Volutenfüsse und zwei blattartige Griffe. Innen vergoldet. H = 24 cm; D = 29,4 cm; 2935 g / Grosse Vase mit Présentoir, wohl italienisch. Stil Barock. Bauchig, auf hohem Fuss. Tellerartiges Présentoir. Üppiger, getriebener und gravierter Dekor: Blattranken, Blüten und Muschelmotive. H = 36,7 cm; D = 37 cm; 2772 g / Suppenschüssel, Paris. Mm. Tétard Frères. Stil Louis XV. Oval, mit geschwungenem Rand und vertikalen Rippen. Gewölbter, mehrfach abgetreppter Deckel mit Knauf. Zwei volutenförmige henkel. H = 25 cm; L = 42,1 cm; 3520 g / Sechs Platzteller, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Flacher Spiegel, flache Fahne, einfach abgesetzter Rand. D = 27,8 cm; 3400 g / Besteck für 12 Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 10, Lilien. Je zwölf Messer, Löffel und Gabeln, Dessertmesser, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel, Kuchengabeln und Mokkalöffel; 20 Teile Servierbesteck. Assortiert sechs Dessertmesser, Modell n 16, Lorbeer /

21 Kaffeeservice, vierteilig. Zwei grosse Kannen, Milchkrug und Zuckerdose mit Deckel. Bauchige Formen mit durch wellenförmig verlaufende Vertikalrippen belebter Oberfläche. Zusammen 2721 g / Deckelterrine, französisch. Stil Louis XV. Oval, auf niedrigem, abgetrepptem Fuss. Flach gewölbter Deckel mit Artischockenknauf und achtfach eingezogenem Profilrand. Zwei Henkel mit Blattmotiv. H = 21,5 cm; L = 33 cm; 2061 g / Ein Paar Kerzenstöcke. Stil Empire. Vergoldet. Zweiflammige Leuchter, von Engeln getragen, die auf einer Kugel stehen. Als Fuss quadratischer Sockel mit bauchigem Schaft. H = 38,8 cm; zusammen 2045 g /

22 Grosse Zierschale, Florenz. Tellerförmige Schale auf vier Volutenfüsschen. Reliefierter Rand mit Blütenrankendekor. Zwei plastisch ausgeformte Figuren: Badende und Faun. D = 44 cm; ca. 2,5 kg / Ein Paar Trompetenleuchter, wohl Bremen, um Mm. wohl Koch & Bergfeld. Klassische Form mit geflammtem Schaft und tellerartigem Fuss mit sechsfach eingezogenem, einfach profiliertem Rand. H = 22 cm; zusammen 555 g / Sechs Platzteller, Mexiko. Sechs Teller mit Mm. J. Gares (?). Flache, runde Teller mit feinem, reliefiertem Barockrand. D = 29,5 cm; ca. 3 kg / Teeservice, Bern. Mm. Pochon. Stil Empire. Teekanne, Wasserkrug, Rahmkrug, Zuckerdose mit Deckel und ovales Tablett. Ovale Gefässe und Tablett mit Godronbändern. Dunkle, hölzerne Ohrenhenkel. Deckel von Kanne und Dose mit Schwanenknauf. Zusammen ca. 3,2 kg / Tee- und Kaffeeservice, Italien. Kaffeekanne, Teekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Stil Barock. Bauchige Gefässe auf flachem Fuss. Durch vertikale Rippen gegliederte, leicht gewölbte Oberfläche mit feiner Blattgravur vor punziertem Hintergrund. Ausgüsse in Fabeltier- oder Faunskopfform. Kräftige hölzerne Henkel. Deckel mit Blütenknauf / Deckelschüssel, französisch. Stil Louis XV. Runde, bauchige Schale mit zwei Henkeln mit Blattansatz. Flach gewölbter Deckel mit ringförmigem Griff mit Blattdekor. H = 16,5 cm; D =22 cm; 1224 g / Essbesteck, 138-teilig, Schaffhausen. Modell n 25, La Reine. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser, Dessergabeln und Dessertlöffel, Obstmesser sowie Kaffeelöffel; sieben Fischmesser und acht Fischgabeln, acht Tortengabeln, 13 Mokkalöffel, ein Bratenmesser, zwei kleine Fleischgabeln, ein Buttermesser, ein Käsemesser und ein Zuckerlöffel / Gemüseschüssel, ägyptisch. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Flach gewölbter Deckel mit abschraubbarem, zentralem Griff. Deckel und Schalenrand mit reliefiertem Ornamentband. L = 26,3 cm; 1510 g / Tee- und Kaffeeservice, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebrüder Kühn. Bestehend aus Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug, Zuckerschale mit Deckel und ovaler Platte. Ovale Formen mit gerippter Oberfläche. Kantige henkel. Zusammen 2351 g / Obstschale, ungarisch. Ovale, weit geöffnete Schale auf gewölbtem Fuss mit schlankem Schaft. Gerippte und gebuckelte Oberfläche. Reliefierter und gewellter Rand mit Blütendekor. H = 15 cm; L = 32 cm; 925 g / Grosse Kaffeekanne, Luzern. Mm. Friedrich Hesse. Konische, ovale Kanne mit Röhrenausguss und flachem Klappdeckel mit Kreiselknauf. Eingraviertes Mäanderornamentband. Zwei Perlbänder. Auf dem Deckel kleine Wappengravur, auf der Unterseite Widmungsinschrift. Hölzerner Ohrenhenkel mit geflicktem Riss. H = 19,5 cm; 677 g /

23 Deckelschüssel mit Présentoir, französisch. Mm. «H&C». Runde Schüssel mit zwei henkeln. Gewölbter Deckel mit Knauf. Tellerartiges, rundes Présentoir leicht geschwungenem Profilrand mit vierfachem Wellenmotiv. Schüssel: D = 18,8 cm; Présentoir: D = 29,8 cm; zusammen 1869 g / Plateau. Marken ungedeutet. Rund, flacher Spiegel. Godronierter und geperlter Rand mit achtfachem Muschelmotiv. D = 38 cm; 1002 g / Ein Paar Trompetenleuchter, Mailand. Klassische Form mit tellerartigem Fuss. Schaft mit Nodus und Flammen. H = 24 cm; zusammen 618 g / Ein Paar Kerzenstöcke, Schaffhausen. Mm. Jezler. Trompetenartige Leuchter auf quadratischem Fuss mit abgerundeten Ecken und einfachem Profilrand. Passende Tüllen. H = 23,5 cm; zusammen 660 g / Zwei grosse Platten, Schaffhausen. Mm. Jezler. Stil Louis XV. Oval, mit achtfach eingezogenem Profilrand. L = 49,5 cm; zusammen 3376 g / Zwei Platten, französisch. Mm. «H&C». Eine grössere und eine kleinere ovale Platte mit leicht geschwungenem Profilrand mit vierfachem Wellenmotiv. L = 39,5 cm bzw. 34 cm; zusammen 1633 g / Obstschale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Johann Beck. Runde, flach gewölbte Schale auf niedrigem Fuss. Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 6,5 cm; D = 26,8 cm; 534 g / Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 21, Kreuzband. Je zwölf Löffel und Gabeln sowie 14 Moccalöffel. Eingravierte Initialen «ES» / Plateau, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval mit profiliertem Rand. L = 45 cm; 1692 g / Servierschale, Bogotá. Rechteckige Schale mit leicht gewelltem, flachem Rand. Flachgewölbter Deckel mit zwei Griffen. L = 39,6 cm; 1440 g / Streuer in Form eines Hahns, niederländisch. Aufrecht stehender Hahn mit gespreizten Flügeln. Abnehmbarer Kopf. H = 10 cm; 190 g / Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Jakob Grimminger. Stil Barock. Quadratischer, abgetreppter Fuss mit eingezogenen Ecken. Unmittelbar darüber zwei geschwungene Arme mit zwei Kerzenhaltern. H = 16 cm / Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand. L = 44 cm; 1355 g / Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval, mit leicht gewölbtem Spiegel und Fahne. Achtfach eingezogener Profilrand. L = 45 cm; 1208 g / Je sechs Löffel, Gabeln und Dessertgabeln, Schaffhausen, um Mm. Jezler. Verkäuferstempel Graff, Solothurn. Modell n 5, Heckenrösli. Zusammen 1300 g /

24 Kännchen, deutsch. Mm. «K.V». Birnförmige Kanne auf vier Füsschen. Wellenförmig verlaufende Vertikalrillen. henkel in Rocaillenform. Deckel mit geflammtem Knauf. H = 19,5 cm; 447 g / Flaschenkorb, Brescia. Einen Korb imitierendes geflecht. Henkel aus kordel. L = 26 cm; 630 g / Sechs Flaschenuntersetzer, französisch. Mm. E. Hugo. Rund. Eingraviertes Monogramm «DW». Mit sechs vierpassförmigen Einsätzen, Bremen, Mm. Wilkens. D = 13 cm; zusammen 795 g / Fischbesteck für sechs Personen. Mm. «UL». Je sechs Fischmesser und Gabeln. Violinförmiger Stiel mit Fadenmuster. Messer: L = 21,6 cm; Gabeln: L = 18,1 cm; zusammen 748 g / Schale, New York. Mm. Curier & Roby. Klassische runde Schale mit leicht ausgeweitetem Rand und niedrigem Fuss. Nach einem Modell aus dem 18. Jh. von Paul Revere. H = 10,3 cm; D = 20,5 cm; 500 g / Obstschale. Marken ungedeutet. Rund, leicht gewölbte Wand. Innen vergoldet. Reliefierter, floraler Dekor vor leicht punziertem Hintergrund. H = 6,3 cm; D = 18,5 cm; 374 g / Deckelschale, Mexiko. Rund, mit flach gewölbtem Klappdeckel. Eingravierter, ornamentaler Dekor mit Vögeln. Seitlich abstehender, gedrechselter Holzgriff. H = 4 cm; D = 15 cm / Zuckerstreuer, London. Mm. «RC». Balusterförmig. Ornamental durchbrochener Deckel mit Kreiselknauf. Flacher Fuss, leicht eingedrückt. H = 16,5 cm; 251 g / Zuckerstreuer, Birmingham. Mm. «BE/SC». Balusterform mit ornamental durchbrochenem Deckel mit kleinem Kreiselknauf. Flacher, abgetreppter Fuss. H = 17,2 cm; 124 g / Krug. Mm. «MH» oder «MK». Stil Empire. Eiförmig-oval, auf godroniertem Standring. Hölzerner Ohren- henkel. H = 19,6 cm; 494 g / Kleiner Kerzenstock, deutsch. Mm. wohl Koch & Bergfeld, Bremen. Vasenartiger, gerippter Körper mit tellerartigem Abschluss. Drei grosse Akanthusblätter als Fuss. H = 7 cm; 253 g / Kleine Zuckerschale und Crémier, Birmingham. Kleine, runde Fussschale mit zwei henkelchen. Krüglein in Form einer Helmkanne mit henkelchen. Zusammen 173 g / Schale, Alexandria. Runde, flache Schale auf drei Volutenfüsschen. Gewellter und teilweise durchbrochener Rand mit Band- und Schleifendekor. H = 7,5 cm; D = 19 cm; 386 g / Schale, USA. Stempel «Hand made by Indians». Runde Schale mit ornamentalen Gravuren. H = 7,5 cm; D = 26,5 cm; 745 g / Obstschale, italienisch. Zwölfeckige, flache Schale. H = 6,5 cm; D = 24 cm; 410 g / Obstschale, deutsch. Stil Rokoko. Innen vergoldet. Oval, leicht bauchig. Auf vier dünnen Füsschen. Reliefierter Dekor aus Blüten, Engeln und Rocaillen. H = 13 cm; L = 25 cm; 595 g / Becher, Basel. Mm. Ulrich II. Sauter. Konisch mit Profilrand. Innen vergoldet. Auf der Vorderseite eingravierter Löwe mit der Inschrift «NICOLAS HOSCH/1926». Auf dem Boden eingravierte Widmungsinschrift. H = 8,3 cm; 127 g / Zigarettendose, London. Mm. «WW». Rechteckig. Innen vergoldet. Holzeinsatz mit drei Fächern. Fuss und Deckelrand godroniert. H = 7,5 cm; L = 19 cm / Krug, Lissabon. Innen vergoldet. Bauchig, auf flachem Fuss. Getriebener, floraler Dekor. ner Ohrenhenkel. H = 13 cm; 420 g / Sechs Eislöffel, italienisch. Ovale Laffen. Langer Stiel, in Dreipass endend. L = 19 cm; zusammen 184 g / Gebäckdose, Mailand. Innen vergoldet. Bauchiges, rundes Gefäss mit flach gewölbtem Deckel. Getriebener Blüten- und Obstdekor. H = 14,5 cm; 290 g /300.

25 Saucière, Bern. Mm. Pochon. Stil Louis XV. Ovale Saucière mit beidseitigem Ausguss. Der Fuss auf ovalem Présentoir mit Profilrand aufgeschraubt. H = 9,8 cm; 436 g / Saucière, Bremen. Mm. Wilkens. Saucière mit einseitigem Ausguss, Henkel und Fuss in Form eines ovalen Présentoirs. Die leicht gewellten und gezackten Ränder und der Henkel mit reliefiertem Kreuzbanddekor. H = 15,5 cm; 533 g / Streugefäss, Birmingham. Mm. undeutlich. Balusterförmiges Gefäss auf achteckigem Fuss. Deckel mit ornamental durchbrochenem Dekor und kleinem Kreiselknauf. H = 19,3 cm; 198 g / Brotschale, Bremen. Mm. Wilkens. Oval, mit achtfach eingezogenem Profilrand. L = 32 cm; 365 g / Brotschale. Achteckige Schale mit leicht bauchigen Wänden. H = 6,3 cm; D = 19 cm; 345 g / Vase, Florenz. Mm. Poggi. Urnenform auf flachem Fuss. Gerippte Wand. Nach oben hin weit geöffnet, mit geperltem Rand. Kleine Dellen. H = 22 cm; 410 g / Zuckerdose und Crémier, Schaffhausen. Mm. Jezler. Bauchige Gefässe auf Standring. Holzhenkel. Zuckerdose mit gewölbtem Deckel mit hölzernem Kreiselknauf. Rahmkrug mit Riss im Holzhenkel. Zusammen ca. 500 g / Plateau, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund, auf niedrigem Fuss. Leicht gezackter Profilrand. H = 4 cm; D = 25 cm; 495 g / Sechs Mokkalöffel, französisch Mm. «HC». Vermeil. Spatenform mit reliefiertem Régence-Dekor. L = 10,4 cm; zusammen ca. 120 g / Eiskübelchen, italienisch. Rund, auf Standring. Rand mit Palmettenornamentband. Als Griffe zwei an Blütenappliken fixierte Ringlein. H = 12,3 cm; 310 g / Brotschale, Bremen. Mm. Koch & Bergfeld. Oval, mit leicht gewölbter, durch Wellenlinien gegliederter Oberfläche und leicht welligem Rand. L = 26 cm; 220 g / Brotschale, niederländisch. Oval. In Rokokomanier durchbrochener Rand. Bodenplatte mit reliefierter Bauernszene. Seltsam mattes. H = 5 cm; L = 30,7 cm; 397 g / Zuckerschale, Genf. Mm. L. Jamin. Urnenförmig, auf vier feinen Tatzenfüsschen. Rand mit Kreuzbandmuster. Zwei hochschwingende Henkel. Eingraviertes Monogramm «LB». H = 12,7 cm; 200 g / Zuckerschale, Florenz. Runde Schale auf niedrigem Fuss. Flach gewölbter Deckel mir Lorbeerkranzknauf. Gerippte Oberfläche. Zwei kleine Henkel mit Männerkopf. H = 11 cm; 200 g / Brotschale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Grimminger. Runde, flache Schale mit sechsfach eingezogenem Rand und leicht überhämmerter Oberfläche. D = 21 cm; 250 g / Zwei Wodkabecherchen, Kiew. Konisch, auf rundem Fuss. Innen vergoldet. Eingravierte Erdbeeren. H = 8,5 cm; zusammen 54 g. 90. /

26 Lot: Platten, Schale und Hors d œuvre-platte. Hors d œuvre-platte mit sieben geschliffenen Glaseinsätzen, Mm. Ruof. Oval, achtfach eingezogener Profilrand./Gemüseschale, Bern, Mm. Pochon. Rund. Sechsfach eingezogener Profilrand./Plateau, Bern, 19. Jh. Rund. Sechsfach eingezogener Profilrand. Eingraviertes Wappen./Plateau, Bern, Mm. Pochon. Rund. Fünffach eingezogener Profilrand./Grosser Teller, Mm. Jezler. Stil Louis XV. Sechsfach eingezogener Profilrand./Platte, englisch, versilbert. Rund. Geperlter Rand / Lot: und Versilbertes. Zigarettenetui, Mm. Jezler,./Zehn unterschiedliche kleine Becher,./Zwei Aschenbecher, Jezler,./Zwei Schälchen mit Blütendekor,./Acht Besteckteile,./Zange, englisch,./flaschenkorken mit Adler, versilbert./drei Flaschenanhänger für Brandy, Gin und Whisky, englisch,./etui «Swissair», wohl versilbert / Lot: Besteckteile. Sechs Gabeln, Bern, um 1850, Mm. Heinrich Schmid, Spatenform mit Monogrammgravur./Sechs Löffel, 19. Jh., Mm. «WD», Spatenform mit Fadenmuster./Je neun Löffel und Gabeln sowie sechs Fischmesser, Mm. Jezler, Modell n 2, Filet./Sechs Gabeln, Mm. Bruckmann, Spatenform mit Fadenmuster./Zwölf Fischmesser, Mm. Jezler, Modell n 25, La Reine./Sechs Dessertgabeln, Mm. Jezler, Modell n 1, Baguette./Elf Mokkalöffel, Jezler, Modell n 16, Lorbeer./Zusätzlich vier versilberte Gabeln, Mm. Christofle. Zusammen ca. 3,5 kg / Lot: fünf Kleinobjekte, Vermeil. Becherchen, französisch./salzfässchen, Paris, Mm. Tétard frères./ Deckelschälchen, Paris, Mm. Tétard frères./glasuntersetzer, Mm. Jezler./Schälchen, Paris, Mm. Tétard frères, mit plastisch ausgeformtem Vogel. Zusammen 367 g / Lot: fünf Kleinobjekte,. Tortenheber, Mm. Jezler, Modell n 38, La Suisse./Zuckerzange, französisch, 19. Jh./Zuckerlöffelchen, Mailand./Teesieb, Mm. Jezler, Modell n 38, La Suisse./Weinprobierschälchen, italienisch. Zusammen 285 g / Lot: neun Streulöffel oder Teesiebe, französisch, zweite Hälfte 19. Jh. Unterschiedliche Hersteller. Verschiedene Formen und Dekore. Zusammen 576 g / Lot: vier Zimtstreuer, 19. Jh. Nur teilweise gemarkt, u.a. Wien, Unterschiedliche Formen / Lot: Vorlegebestecke, acht Teile. Fischheber, niederländisch, zweite Hälfte 19. Jh. Fast quadratischer, gitterartig durchbrochener Heber mit Elfenbeingriff. Reparaturstelle./Heber, niederländisch, Durchbrochener und fein gravierter Dekor mit Blattrankenmotiv./Fischgabel, niederländisch, Dreizinkige, heberartige Gabel mit fein graviertem Dekor./Eislöffel, Pforzheim, um 1900, Mm. Lutz & Weiss. Vergoldete Laffe, Jugendstildekor./Fischheber und Fischvorlegegabel, Bremen, Mm. Wilkens./Zwei Fleischgabeln, deutsch, kantiger, vergoldeter Stiel / Lot: Vorlegebestecke,. Salatbesteck, französisch, um 1900, vergoldete Laffen, Eicheldekor./Zwei Vorlegelöffel, 19. Jh., Mm. «RS». Zuckerzange./Kleine Kelle, französisch./fischvorlegebesteck, französisch, Mm. «GB»./Crèmelöffel, Mm. Jezler, Maiglöckchendekor./Crèmelöffel, französisch./vorlegelöffel, Mm. Jezler./Salatbesteck, Paris, Mm. Puiforcat, Art Deco./Pastetenheber./Salatbesteck mit Laffe bzw. Zinken aus dunklem Bein /

Silber. Register Seite

Silber. Register Seite 177 Silber 3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444

Mehr

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite 201 Silber 5001. Becher, wohl 17. Jh. Mm. «CS» (undeutlich). Konisch, innen vergoldet. Leicht nach aussen gewölbter Rand. Im Innern eingraviertes Medaillon mit einem Bärtigen mit Mütze und der Jahreszahl

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr Silber &Versilbertes Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Silber &Versilbertes Kat.-Nr. 4501 4565 4501 4501 Deckelpokal, Nürnberg, um 1680 Vermeil. Buckelform mit graviertem, punziertem und ziseliertem

Mehr

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg, 1 Gewürz-Menage, um 1850 950er Silber. Auf vier Rocaillenfüßen gerader Stand mit zwei Rosetten, darauf konische Gefäße mit kanneliertem Korpus, in der Mitte Tragegriff mit S-Schwüngen und Blüten reliefiert.

Mehr

Silber & Versilbertes

Silber & Versilbertes Silber & Versilbertes 4220 4223 4225 4221 4220 Schlangenhautbecher, 20. Jh. Silber, vergoldet. Wandung mit Schlangenhautpunzierung sowie oben und untern mit glattem Rand. Auf dem Boden gemarkt U*S und

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g. SILBER 1 Zuckerzange - Moskau 1875 Marke: 84, Stadtmarke Moskau, Beschaumeisterzeichen BC, mit Jahreszahl, Meisterzeichen MK. L:. 14 cm, Gew.: 58 g. (25636) 120 2 Vier Gewürzschalen-Wien um 1840 Marke:

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln Die komplette Garnitur Eine Besteckgarnitur besteht in ihrer Grundausführung für 6 Personen aus 24 Teilen: 6 Messern 6 Menülöffeln 6 Gabeln 6 Kaffeelöffeln Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich

Mehr

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000. 327 Deckenleuchter 7100. Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm. 2000. /3000. 7101. Sabbatleuchter, Stil Barock, wohl Polen, 18. oder 19. Jh. Bronze. Profilierter

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. Silber. Runder Fuß, konisch angeschnitten, balusterförmiger Korpus durch geschwungene Züge gegliedert, mit Muschelblumen und Rocaillen reliefi ert. Marke: Beschau verschlagen,

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Russische Kunstkammer

Russische Kunstkammer Russische Kunstkammer 4117* Wandteller Moskau, Russland, 19. Jh. Holzrelief,polychrom gefasst und teils vergoldet. D=53cm CHF 300/400. EUR 225/300. 4118* Lackdose, Russland, Ende 19. Jh. Deckel bemalt

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Besteck. Glas Porzellan

Besteck. Glas Porzellan Glas anh Porzellan Küche Rollmaterial/ Speisenverteilung Reinigung/Wäsche Service Servicewagen/Vitrinen Roomservice/Diverses Einwegartikel/ Papierwaren/Stehtische Apparate Besteck 3 Die Geschichte ist

Mehr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 12. Juni Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 12. Juni Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr Silber &Versilbertes Auktion Freitag, 12. Juni 2009 9.00 Uhr Silber &Versilbertes Kat.-Nr. 4140 4307 4140* Fussbecher,Anfang 17. Jh. Silber, vergoldet. Konische Form mit Standring. Wandung mit getriebenem,

Mehr

Schmitz Lexikon der europäischen Bilderrahmen. von der Renaissance bis zum Klassizismus

Schmitz Lexikon der europäischen Bilderrahmen. von der Renaissance bis zum Klassizismus Schmitz Lexikon der europäischen Bilderrahmen von der Renaissance bis zum Klassizismus Inhalt Vorwort 1 Gliederung und Systematik 2 Plattenrahmen (PL) 6 Italien (I) 6 PL (I) Venezianische Plattenrahmen

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Bestecke - Chromstahl 18/0 / Chromnickelstahl 18/10

Bestecke - Chromstahl 18/0 / Chromnickelstahl 18/10 Bestecke - Chromstahl 18/0 / Chromnickelstahl 18/10 59 Bestecke - Chromstahl 18/0 650 000 Menümesser 22,0 1,18 651 000 Menügabel 19,5 0,72 652 000 Menülöffel 20,0 0,72 653 000 Kaffeelöffel 14,0 0,42 654

Mehr

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18. 1 Riechfläschchen, um 1810 Silber. Runder Fuß mit klappbarer Bodenplatte, kurzer Schaft, sich zum Rand leicht erweiternder Korpus, Wandung mit Blütengirlanden und Perlfries reliefi ert, Scharnierdeckel

Mehr

VERKAUFSPREISLISTE GÜLTIG FEBRUAR 2013 DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH

VERKAUFSPREISLISTE GÜLTIG FEBRUAR 2013 DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH VERKAUFSPREISLISTE GÜLTIG FEBRUAR 2013 DEUTSCHLAND - ÖSTERREICH INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 2013 P. 4 TISCH WOHNEN GESAMTÜBERSICHT DER BESTECKMODELLE MIT REFERENZEN P. 7 FOTORAHMEN

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810 Abb. 2009-1/052 Charpentier-Becher mit originaler Dose, Monogramm JED, geblasenes, Graveur unbekannt, wohl Bucher, Graveur et tailleur sur christaux et pierres fines, Paris, um 1810 Jürgen Vogt, SG Februar

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence

Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence Silber &Versilbertes 3650 Zuckerdose, Malta, Mitte 19. Jh. Silber,eiförmig mit gestuftem Henkel auf drei angesetzten Hermen mit Klauenfüssen. Gravierter Palmettenfries.

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900 Abb. 2007-3/462 Deckeldose Ei mit Küken,, H 4,5 / 10,5 cm, L 11,8 cm, B 8 cm, Sammlung Geiselberger PG-1063 Deckeldose Ei mit Hase,, H 4,5 / 11 cm, L 11,8 cm, B 7,9 cm, Sammlung Geiselberger PG-620 s.

Mehr

Saint Romain, Frankreich

Saint Romain, Frankreich Saint Romain, Frankreich Katalog 2016 Produkte designt für Menschen mit einem Handicap Produkte, die Farbe und Freude in den Alltag bringen Inhaltsverzeichnis Seite Easy Eat Set 3 Ergonomisch formbarer

Mehr

puresigns.de Wir begeistern Menschen mit Design. Die Marke.

puresigns.de Wir begeistern Menschen mit Design. Die Marke. 2017 PROGRAMM Wir begeistern Menschen mit Design. Mit Leidenschaft und viel Liebe zum Detail produzieren wir unsere hochwertigen Kollektionen für Tisch & Wohnen. Gebündeltes Know-how aus jahrelanger Erfahrung,

Mehr

Projektbeschreibung. Karin Mostbauer 8b

Projektbeschreibung. Karin Mostbauer 8b Drei Dinge gehören zu einem guten Kaffee: erstens Kaffee, zweitens Kaffee und drittens nochmals Kaffee. (Alexandre Dumas (1802-1870)) i Projektbeschreibung Karin Mostbauer 8b Inhalt Konstruktion... 3 Kaffeemühle...

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., -

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., - 1 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., 2 Impressionisten-Rahmen, Anfang 20. Jhdt., 3 Italienischer Salvator Rosa Rahmen, 18. Jhdt., 1.000,00 4 Italienischer Silberrahmen, 18. Jhdt., 600,00 5 Spanischer

Mehr

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Zurückgezogene Objekte Withdrawn Lots 293, 1087, 1185, 1253, 1515, 1520, 1521, 4101, 5256, 5378,

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,- Reichsgoldmünzen Anhalt 3502 3501 3503 3501* Friedrich I. 1871-1904. 20 Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,- 3502* 10 Mark 1901 A. Jaeger 180. vorzüglich/stempelglanz 2.000,- 3503* 20

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

:streamline einfach edel

:streamline einfach edel :streamline einfach edel Kräftige Kontraste, klare Linien, frische Formen. Mit :streamline setzt montana:homestyle auf edle Dekoration in Schwarz und Weiß natürlich in modernem Stil. Schwarz und Weiß sind

Mehr

Auktionshaus Plückbaum

Auktionshaus Plückbaum Auktionshaus Plückbaum Art & Antiques Started 13 Mar 2015 10:00 CET Hohe Straße 75 Bonn-Tannenbusch 53119 Germany Lot Description 1 Reserve: 240 EUR Brosche mit Miniaturmalerei, "Dame mit Diadem", um 1900,

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

K A T A L O G

K A T A L O G K A T A L O G 2 0 0 9 Hans Klopp GLASKONZEPTE ÜBERSICHT GLASMÖBEL ESSTISCHE COUCHTISCHE BEISTELLTISCHE COMPUTER / HIFI / TV-TISCHE VITRINEN SONSTIGES Hans Klopp GLASKONZEPTE Hans Klopp GLASKONZEPTE E S

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts.

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts. Abb. 2005-1/065 Verreries de Scailmont, Manage, Zeichnung 1913, Sammlung CMOG, New York, Engen 1989, Het glas in België, S. 231 SG Januar 2005 Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken

Mehr

DEUTSCHLAND. Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE

DEUTSCHLAND. Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE H O M E I D E A S DEUTSCHLAND Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE F Ü R BESONDERE M O M E N T E FÜR BESONDERE MOMENTE 3 erhältlichbei SKIN 59660L10

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR

Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR SG November 2008 Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR Jürgen Vogt hat mich auf diese ungewöhnlichen Angebote aufmerksam gemacht. Alle drei Gläser sind in einem Etui

Mehr

6 Zeremonial-Streithammer deutsch, Nürnberg Tafel I

6 Zeremonial-Streithammer deutsch, Nürnberg Tafel I 6 Zeremonial-Streithammer deutsch, Nürnberg 1591 Tafel I Tafel II 50 Zweihänder,Ende 16. Jh. Stantler in München 292 Cinqueda, italienisch um 1510 Tafel III Tafel IV 317 Rapier,italienisch um 1610, Caino

Mehr

Atlantic Atlantic 114. Chopin Chopin 115. Hayden Hayden 115. Swing Swing 116. Quest Quest 117. Abert Abert 118. Comas Comas 119. Diverse Divers 120

Atlantic Atlantic 114. Chopin Chopin 115. Hayden Hayden 115. Swing Swing 116. Quest Quest 117. Abert Abert 118. Comas Comas 119. Diverse Divers 120 Besteck Couverts Atlantic Atlantic 4 Chopin Chopin 5 Hayden Hayden 5 Swing Swing 6 Quest Quest 7 Abert Abert 8 Comas Comas 9 Diverse Divers 0 Select Select Integrale Integrale Besteck Couverts Atlantic

Mehr

Katalog ORIENTBAZAR GMBH

Katalog ORIENTBAZAR GMBH Katalog ORIENTBAZAR GMBH - ÜBUNGSFIRMA PWS MAIN-BILDUNG Wallgasse 10 97070 Würzburg Deutschland Tel.: +49 0931/304 89 375 FAX: +49 0931/359 45 107 ORIENTBAZAR@UEBUNGSFIRMEN.DE Geschenke aus Tausend und

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr.

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr. Serie Bowling, Kegeln 8812-Z Ø 27 cm Kegler / Bowler Serie Feuerwehr 8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz 8886-Z Ø 27 cm Porzellanteller mit Zinnrand ML260-Z Ø 24 cm Kegeln, Bowling

Mehr

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen 108 Deutschland 2547 Baden, Auszeichnungsgruppe eines Leutnants der Reserve. 8. Batt. Res. FAR 55 Rastatt : Eisernes Kreuz I. Klasse 1914. Eisenkern, Silberzarge, Punze "KO", Rückseitig entspr. Gravur.

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

AWARDS STATUETTEN POKALE

AWARDS STATUETTEN POKALE AWARDS STATUETTEN POKALE Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas - Acrylglas - Hochwertige Metall-Pokale Alle Trophäen... - Entsprechen den hohen Qualitätsansprüchen - Sind individuell gravierbar

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

Plastik, Skulptur. Schmuck und Juwelen 800,-

Plastik, Skulptur. Schmuck und Juwelen 800,- Plastik, Skulptur 246 Rudolf Ziseniss (1883 Köln - 1940 Düsseldorf) sign., "Grazie-Akt", um 1920. Bronzeskultur einer überschlankten weiblichen Figur auf rundem Marmorsockel, auf Plinthe sign., feine Patina,

Mehr

Bild Gruppe Artikel Mietpreis

Bild Gruppe Artikel Mietpreis 1 Bild Gruppe Artikel Mietpreis Arbeitsmittel Kühlanhänger klein Leihgebühr pro Tag 50,00 Arbeitsmittel Multifunktionstisch höhenverstellbar 7,50 Arbeitsmittel Servicewagen 5,00 Arbeitsmittel Steinofen

Mehr

Ihr Partner für Mietwünsche

Ihr Partner für Mietwünsche astrorent Ihr Partner für Mietwünsche astrorent Herzlich Willkommen! Es gibt Dinge, die man nie kaufen sollte! Deshalb ist unser Leihgut die Lösung für Veranstaltungen jeder Art, denn dies ist wirtschaftlich

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht 296 Uhren Uhren 2281. Bracket clock mit Glockenspiel, London, 1756 1793. Rechteckiges, umseitig verglastes Eichenholzgehäuse. Ziffernring aus versilbertem Messing, in den Ecken gravierte, vergoldete Applikationen.

Mehr

Table Top Systemporzellan. BAUSCHER SYSTEM Funktion, Qualität und Design für den täglichen Dauereinsatz.

Table Top Systemporzellan. BAUSCHER SYSTEM Funktion, Qualität und Design für den täglichen Dauereinsatz. BAUSCHER SYSTEM Funktion, Qualität und Design für den täglichen Dauereinsatz. 134 Portionskanne «Quadro» 29500035051 35 cl 418148300 Deckel Typ «A» 418149300 Deckel Typ «E» Eintopfschale «Quadro» 29580017051

Mehr

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm 019-160139 Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm CHF 6.40 VE 5 CHF 5.60 VE 10 019-160120 Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm CHF 35.10 VE 1 CHF 30.75 VE 4 019-160122 Pokal rund

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

334 BLS Lötzbeyer Beratung Logistik Service * TEL: 06706 9155900 * EMAIL: loetzbeyer@t-online.de. Laser. Laser. Laser. Laser

334 BLS Lötzbeyer Beratung Logistik Service * TEL: 06706 9155900 * EMAIL: loetzbeyer@t-online.de. Laser. Laser. Laser. Laser Art. 83284 ø 24,9 x 3,5 cm LS 8 x 3 cm K 1/16 Schneidebrett aus Bambus mit drei verschiedenen Käsebestecken. Durch einfaches Aufschieben kommen sie leicht an die Käsemesser heran und die Bestecke sind

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

NEUES UND BEKANNTES VOM BODENSEE FRÜHJAHR 2010

NEUES UND BEKANNTES VOM BODENSEE FRÜHJAHR 2010 Ei-Dose, liegend durchbrochen Nr. 5 Osterei 10 cm nur 6,00 Nr. 81 Osterei Durchbruch H6 cm Nr. 243a Ei-Dose liegend 5,95 Nr. 1 klein 10,5 x 7,5 cm 9,00 Nr. 6 Osterei 8 cm nur 4,00 Set 3 Stück z. Hängen

Mehr

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV Abb. 2006-1/158 Henne mit Eiern auf einem Korb, 6 Küken als Eierbecher, Service à oeufs, opak-weißes Pressglas, bunte Farben eingebrannt [brulé] Henne H 15,7 cm, B 14,2 cm, L 17,7 cm, Marke "VALLERYSTHAL"

Mehr