Silber. Register Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silber. Register Seite"

Transkript

1 177 Silber Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444 g /8000. Ein Leuchter wohl mit Hamburger Beschau und vielleicht Mm. Johann König. Zwei weitere Leuchter wohl mit Augsburger Beschau. Der vierte Leuchter ungemarkt Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Philibert II Potin. Spitzovale Laffe und spatenförmiger Stiel mit eingestanzten Initialen «IQ*ALB*M». L = 31,2 cm; 145 g / Gewürzfässchen, Augsburg, Mm. wohl Johann Leonhard Allmann. Ovale Schale auf abgetrepptem, rechteckig-ovalem Fuss. Gebrauchsspuren, Risse und Reparaturen am Fuss. H = 3,3 cm; L = 8,1 cm; 62 g / Mokkakännchen und Rahmkrug, London, 1750 bzw Kanne mit Mm. Samuel Courtauld. Krug mit Mm. «?ISN». Konische Kanne mit Silberhenkel. Bauchiger Krug auf rundem Fuss. Beide Gefässe mit getriebenem und ziseliertem Blütendekor. Kännchen: H = 18 cm; 318 g; Krug: H = 9 cm; 77 g / Sechs Löffel, Zürich, um Je zwei Löffel mit Mm. Johannes III Scheuchzer, Mm. Hans Heinrich Zimmermann bzw. Mm. Hans Jacob II Fries. Ovale Laffen. Tropfenförmige Stiele mit einseitiger, ornamentaler Gravur. Später eingravierte Initialen. L = 19,2 cm; zusammen 193 g / Plateau, London, Mm. undeutlich. Rund, auf drei Füsschen. Flacher Spiegel mit flächiger Blüten- und Rocaillengravur. Reliefierter, gezackter Rand mit Muschelmotiv. D = 31,3 cm; 804 g / Rahmkrug, Genf, um Mm. François Barbin. Birnenförmig, auf rundem, abgetrepptem Fuss. Hölzerner Ohrenhenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 12,5 cm; ca. 130 g / Kaffeekanne, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen Füsschen. Abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel, am unteren Ansatz zu reparieren. Auf dem Boden eingraviertes «S». H = 24 cm; 558 g /

2 178 Silber Becher, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Konischer, unten abgerundeter Becher auf Standring. Leicht ausgeweiteter Rand mit Fadenmuster. Eingraviert «E. L. Taverney». H = 7,4 cm; 105 g / Présentoir, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Oval, mit profiliertem, vierfach eingezogenem Rand. Auf dem Boden die eingravierten Initialen «MCI» oder «MGI». L = 21,8 cm; 210 g / Deckelschüsselchen, London, Mm. «I.Y», wohl Jas. Young. Vermeil. Ovales Schüsselchen mit zwei geschwungenen Henkeln. Vier eingerollte Füsschen mit Blattansatz. Gewölbter Deckel mit Fruchtknauf, reliefiertem Blattdekor und wie auch der obere Rand der Schüssel mit einem Godronband. H = 13 cm; L = 22 cm; 752 g /3000. Aus bedeutendem Berner Nachlass Salzfässchen, Aachen, um Mm. Johann Franz Joseph Graaf. Oval, mit breitem Fuss. Innen ver - goldet. Bewegter Rand und ausgebauchte Oberfläche. H = 3,5 cm; L = 9,5 cm; 105 g /300. Mm. «F.G», in dieser Variante nicht bei Clasen aufgeführt Zwei Kerzenstöcke, Strassburg, 1778 und Mm. Charles-Philippe Kraemer. Der andere, fast identische Kerzenstock mit undeutlicher Meistermarke. Klassische, französische Form mit glockenförmigem, mehrfach profliertem, abgetrepptem Fuss mit bewegtem, ein- und ausschwingendem Rand. Tropfenförmiger, godronierter Nodus. Vasenförmiger Abschluss mit runden Tüllen. H = 24 cm; zusammen 1077 g / Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Ovaler Fuss mit hochgezogenem Rand. Röhrenförmiger Schaft mit fixer Tülle. H = 20,3 cm; 836 g / Kerzenstock, Rom, wohl um Mm. undeutlich. Runder Fuss mit Perlband und eingraviertem, geripptem Dekor. Schlanker, konischer Schaft mit vasenförmigem Abschluss, Palmettenornamentband, Perlband und feiner Blattgravur an der Basis. H = 28,5 cm; 305 g /

3 Silber Egoïste, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen Füsschen. Gewölbter, abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Geschwärzter Holzgriff. Eingestempelte Initialen «MD». H = 15,5 cm; ca. 180 g / Teedose, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Rechteckige Dose, die Schmalseiten ausgewölbt. Zylindrischer, kleiner Deckel. H = 11,6 cm; 148 g / Schöpfkelle, Göttingen, um Mm. Heinrich Otto Christian Knauer. Ovale, innen vergoldete Laffe. Spitz zulaufender Stiel mit eingraviertem Monogramm «EG». L = 35 cm; 145 g / Toastständer, London, Mm. Burrage Davenport. Ovale Basis mit geperltem Rand, auf vier Füsschen. Haltegitter und Handhabe aus elegant geschwungenem Silberdraht. H = 15,4 cm; 262 g / Suppenschöpfkelle, Hildesheim, Mm. Heinrich Ludolf Meyer. Ovale Laffe. Spatenförmiger Stiel. Auf dem Spaten eingravierte Blattranke mit dem Monogramm «ILM» und der Inschrift «I:H:G:r.24.Novb:1785». Zwei leichte Dellen. L = 33 cm; 221 g /

4 180 Silber Henkelschale, wohl Weinfelden, um Mm. Hans Martin Keller. Ohne Bm. Halbkugelförmige Schale mit zwei Ohrenhenkeln. Gitterartig durchbrochener Fuss. Eingraviertes Ornamentband mit Blatt - motiv. Der obere Rand mit durchbrochenem und graviertem Band mit Bogenmotiv. H = 11 cm; 116 g / Ein Paar Kerzenstöcke, Augsburg, Mm. Johann Gottlieb Biller. Klassizismus. Quadratischer Fuss. Konischer, teilweise kannelierter Schaft mit vasenartigem Abschluss. Applizierte Fruchtgehänge. Runde Tüllen. H = 20 cm; zusammen 538 g / Kerzenstock, Breslau, um Mm. «IGT», wohl Johann Gottlob Tholuck. Runder, abgetreppter Fuss auf quadratischer Platte. Konischer, kannelierter Schaft. Kerzenhalter mit Tülle und applizierten Fruchtgehängen. H = 28,5 cm; 478 g / Becher, Neapel, 18. Jh. Mm. undeutlich. Tulpenförmiger Becher auf flachem, rundem Fuss. Leicht gewölbte Oberfläche mit vier Vertikalrillen. Getriebener und gravierter Blütendekor. H = 7,3 cm; 88 g / Suppenschüssel, Paris, Mm. Jean-François Caron. Ovale Schüssel auf vier Füsschen mit Kugel- und Blattdekor. Flachgewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Zwei Henkel. Getriebener und gravierter Rosen- und Eichenblattdekor. H = 27,5 cm; B = 35,5 cm; 2293 g /8000. Berner Patrizierbesitz Grosse Fischplatte, Turin, um Mm. «UV». Oval. Gewellter und gezackter Profilrand mit Muschelmotiv. L = 76 cm; 2333 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Zylindrisch-oval, mit eingraviertem Ornamentband auf Schulter und Deckel. H = 8 cm; 65 g /

5 Silber Messkännchengarnitur, Paris, Mm. Jean-Charles Cahier. Zwei urnenförmige Kännchen auf rundem Fuss. Schlanker Hals mit Wellenornamentband. Schlanke Ohrenhenkel mit Blüte. Ovales Présentoir mit Haltezapfen. Die Kännchen mit graviertem Dekor, ihrer Funktion entsprechend das Wasserkännchen mit Schilfmotiv, das Weinkännchen mit Reben. Kännchen: H = 11,2 cm; Présentoir: L = 22,5 cm; zusammen 365 g / Zuckerstreuer, wohl Ungarn, um Mm. «OG». Eiförmiges Gefäss auf rundem Fuss. Enger Hals. Ornamental durchbrochener Deckel. H = 15,5 cm; 179 g / Streulöffel, Lausanne, um Mm. David Bessière. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm «SM». L = 23,1 cm; 76 g / Rahmkännchen, London, Mm. «A?». Ovales Kännchen mit silbernem Henkel. Getriebener und gravierter Blüten- und Rocaillendekor. H = 10 cm; 131 g / Menage, London, Mm. Robert & Samuel Hennell. Ovale, holzverstärkte Platte auf vier Voluten - füsschen. Zentrale Handhabe mit Griff und Halteringen. Zwei grosse Glasflacons, ein Glas, ein kleiner Flacon mit Silberfassung und zwei Glasgefässe mit Silberdeckeln. H = 23 cm / Saucière, Paris, Mm. undeutlich. Ovale Saucière auf ovalem Glockenfuss. Palmettenornament- band. Einseitiger Ausguss und hoch schwingender Griff mit Palmette und Pferdekopf. H = 24 cm; 488 g / Senftöpfchen, Paris, um Mm. Antoine Hience. Zylindrischer, blauer Glaseinsatz mit Bestossung und Riss. Gitterartig durchbrochene Silberfassung auf drei kleinen Füsschen. Oberer Rand mit Palmettenornamentband. Klappdeckel mit Knauf. Silberner, in rechten Winkeln geknickter Henkel. Dazu ein neueres, französisches Senflöffelchen. H = 10,5 cm; 122 g /

6 182 Silber Kerzenstock, Bern, um Mm. Georg Adam Rehfues. Urnenförmiger, dreifussartiger Kerzenhalter mit Tülle. Dreieckige Fussplatte. Langgestreckte Bocksfüsse mit Widderköpfen. Am Hals Palmettenornamentband. Kleines, eingraviertes Monogramm «SU» (?). H = 13,8 cm; 300 g / Confiturier, Zürich, Mm. Locher & Chapuis. Originaler, zylindrischer Glaseinsatz mit Facettenschliff. Aus Bruckmann-Appliken zusammengesetzte Silberfassung mit Bügelhenkel aus Silberdraht. Deckel mit ringförmigem Knauf. H = 15 cm; 86 g / Senftöpfchen und Salzgefäss, Lyon, Glockenförmige Füsse. Gitterartige Wand aus Silberdraht. Profilierter Rand. Geschliffene Glaseinsätze. Das Senftöpfchen mit flach gewölbtem Klappdeckel und zwei Henkeln mit Kriegerköpfchen. Ein Henkel am oberen Ansatz gebrochen. Senftöpfchen: H = 13 cm; Salière: H = 6,5 cm; zusammen 245 g / Salière, Paris, Mm. Charles-Louis Depré. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Innen vergoldet. Hoher Fuss mit getriebenem Dekor. Rand mit Palmetten- und Blattmotiv. Fuss leicht eingedrückt. H = 7 cm; 105 g / Zuckerzange, Paris, Vermeil. Fadenmuster. Zangen in länglicher Muschelform. Kleiner, stilisierter Eichelknauf. L = 18,3 cm; 55 g. 80. / Becher, Paris, Mm. Théodore Tonnelier. Konisch. Feiner, eingravierter Blütendekor. H = 8 cm; 75 g. 80. / Zimtstreuer, Lausanne, um Mm. Frères Gély. H = 11,2 cm; 97 g /3000. Seltenes Formstück aus der kreativen Frühphase der Brüder Gély Wasserkanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Auf dem Bauch Lorbeerornamentband. Hölzerner Griff mit reliefierter Silberfassung mit Löwenkopf. H = 20 cm; ca. 530 g /

7 Silber Konfektschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Halbkugelförmige, korbartige Schale mit originalem, blauem Glaseinsatz. Runder Fuss mit Palmettenornamentband. Bügelhenkel aus durchbrochenem Ornamentband. Am oberen Rand kleine, eingravierte Inschrift «Stéphanie Détalla.» H = 21 cm; 210 g / Schale, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Halbkugelförmige Schale mit Godronrand. Glockenfuss mit Palmettenornamentband. Zwei Ohrenhenkel aus gestärktem Silberdraht. Auf der Vorderseite eine Applike mit Trophäen, auf der Rückseite ein Lorbeerkranz. H = 15,3 cm; 320 g / Zimtstreuer, Bern, um Ohne Mm., wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf flachem, rundem Fuss. Deckel mit Hundeknauf. H = 10,4 cm; 55 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf quadratischem Fuss. Glaseinsatz. Silberfassung aus gitterartig durchbrochenen Zierbändern und Lyra-Appliken. Zwei geschwungene Henkel mit Adlerköpfchen. Nachträgliche Einfassung für den Glaseinsatz. H = 16 cm; ca. 250 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Schale auf hohem Fuss mit Palmet- tenornamentband. Oberer Rand mit durchbrochenem Ornamentband und Godronrand. Zwei Henkel mit Fabeltierkopf. Im oberen Ornamentband kleine Fehlstelle. H = 15,5 cm; 230 g / Streulöffel, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm «LI». L = 21 cm; 60 g / Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, London, Mm. wohl William Eaton. Runder, tellerförmiger Fuss mit achtfach eingezogenem Rand mit kleinen Spitzen in den Zwickeln. Zylindrische Kerzenhalter mit ebenso geformten fixen Tüllen. Griff mit Blattmotiv und originale Löschhütchen. H = 6 cm; D = 14 cm; zusammen 640 g /

8 184 Silber Streulöffel, Zürich, Mm. Hegi (Witwe). Runde Laffe mit ausgesägten Wellen- und Blattmotiven und ornamental durchbrochenem Rand. Tropfenförmiger Stiel mit eingravierten Initialen. L = 21 cm; 48 g / Teedose, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Oval, mit facettierter Oberfläche. Schulter mit Godron- band. Auf dem Boden eingravierte Initialen «SS». H = 11,5 cm; 185 g / Ragoutlöffel, London, Mm. «WC». Spitzovale Laffe. Violinförmiger Stiel mit Fadenmuster und Muschelmotiv. Eingraviertes Emblem: einen Zweig haltende Hand. L = 30,5 cm; 209 g / Korb, Bern, datiert Mm. Werkstatt Rehfues. Ovaler Korb mit grossem Bügelhenkel. Hergestellt aus Silberdraht, Ornamentbändern und Appliken. Im Boden ovales Reliefmedaillon, wohl von Bruckmann aus Heilbronn. Am Henkelscharnier Löwenkopfappliken. Auf dem Boden eingraviertes Datum «18. APRIL 1828.» H = 27 cm; L = 26,7 cm; 603 g / Ein Paar Trompetenleuchter, Bern, um Mm. Carl Adolf Brugger. Klassische Leuchterform, jedoch etwas kleiner als die Modelle des 18. Jh. Tellerförmiger Fuss mit sechsfach eingezogenem Profilrand. Schaft mit Nodus und Flammen. Passende Tüllen. H = 18,2 cm; 390 g / Kerzenstock, Mailand, um Mm. wohl Emanuele Caber. Runder, abgetreppter Fuss und konischer Schaft mit vasenförmigem Abschluss. Reliefierter Dekor aus Palmettenornamentbändern, Godronbändern und einem breiteren Band mit ornamentalen Blattmotiven. H = 26,5 cm; 270 g / Zimtstreuer, Bern, um Ohne Mm., wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf flachem Fuss. Deckel mit Hahnenknauf. Schulter mit Godronband. H = 12 cm; 52 g / Tumbler, Frankfurt am Main, um Mm. Johann Martin Schott. Innen vergoldet. Form Tumbler. Zylindrisch, unten abgerundet. Leicht ausgeweiteter, oberer Rand. Eingravierte Initialen «D.K.» H = 8 cm; 122 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, einmal abgetrepptem Fuss. Deckel mit Kugelknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 11 cm; 60 g / Zimtstreuer, wohl Bern, um Ungemarkt. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit Kreiselknauf. Fuss und Schulter mit Godronband. Eingraviertes Wappen der Famile Wiedmer aus Münsingen. H = 10,7 cm; 60 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, abgetrepptem Fuss. Gerippte Oberfläche. Deckel mit Eichhörnchenknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 12 cm; 55 g / Sechs Suppenlöffel, Zürich, um Mm. Johann Jakob II Wirth. Spitzovale Laffen und tropfenförmiger, spitz endender Stiel mit eingraviertem Monogramm «HS». In Etui von Goldschmied Jul. Keller aus Weinfelden. L = 21 cm; 267 g /

9 Silber Sechs Kaffeelöffel, Bern, um Mm. Firma Pochon & Parel. Spitzovale Laffen. Tropfenförmiger Stiel. Eingravierte Initialen «M.R.» L = 14,4 cm; zusammen 68 g. 80. / Tablett, Wien, Mm. «IK». Rund, auf drei Füsschen. Profilierter, mehrfach eingezogener Rand. Flacher Spiegel mit drei aufgeschraubten Halteringen für drei unterschiedlich grosse, nicht mehr vorhandene Gefässe (wahrscheinlich Kanne, Krug und Zuckerschale). Eingravierter, leicht reliefierter Blütendekor. D = 30,5 cm; 783 g / Saucenlöffel, Zürich, um Mm. D. Hegi Witwe. Runde Kelle mit ausgewölbtem Rand. Spatenförmiger Stiel. L = 20 cm; 57 g / Grosser Flaschenkühler, London, Mm. William Bellchambers. Antike Vasenform auf quadratischem Fuss mit der Inschrift «RUNDELL BRIDEG ET C AURIFICES EGINAE LONDINI». Getriebener Dekor mit antikischen Köpfen und Weinrankenornament. Zwei kräftige, verschlungene Henkel. Auch die Einsätze aus Silber. H = 27 cm; ca. 7 kg / Teekanne mit Présentoir, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckige, stark bauchige Kanne mit abgerundeten Ecken. Rechteckig-ovales Présentoir. Godronierte Ornamentbänder. Blütenartiger Deckelknauf. H = 14 cm; Présentoir: L = 28,5 cm; zusammen ca. 790 g / Mokkakännchen, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckig-oval auf flachem Fuss. Klapp- deckel mit Godronrand und blütenartigem Knauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 14,5 cm; ca. 330 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Heinrich Schmid. Stark bauchiger Krug mit gerippter und ausgebauchter Oberfläche. Hoch aufschwingender Griff. 110 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. unleserlich, wohl Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Krug auf niedrigem Fuss. Ausgebauchte und gerippte Oberfläche. Silberner Henkel. 190 g /

10 186 Silber Zuckerschale, Niederlande, wohl Ovale Schale auf niedrigem Fuss. Seitlich zwei Volutenhenkel mit Fabeltierkopf. Getriebener Blumendekor. H = 9,5 cm; L = 19,5 cm; 272 g / Wasserkessel mit Réchaud, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Kessel mit längsgerippter Oberfläche. Flacher Deckel mit Kürbisknauf. Griff, Ausguss und Fuss mit reliefiertem Pflanzendekor. Quadratisches Réchaudgestell mit originalem Brenner. Die Seitenstützen mit Schwanen- und Frauenkopfdekor sind zu reparieren. H = 43 cm; 3420 g / Teekanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Fast kugelförmige Kanne auf flachem Fuss. Silberner Ohrenhenkel mit Elfenbeinringlein. Am Deckelrand eingravierter, ornamentaler Dekor. H = 15 cm; 500 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf hohem Fuss. Zwei silberne Ohrenhenkel. Eingraviertes Monogramm «ML». H = 10,5 cm; 150 g / Zimtstreuer, um Ungemarkt. Eiförmiger Körper auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit Hahnenknauf. Fuss leicht eingedrückt. H = 12,5 cm; 82 g / Milchkännchen, Schaffhausen, um Hersteller- oder Verkäufermarke Johann Jakob Jezler. Bauchiges, achteckiges Kännchen auf niedrigem Fuss. Weit geöffneter Ausguss mit Gordonrand. Dunkler Holzhenkel. Delle. H = 13 cm; ca. 180 g / Grosser Deckelpokal, London, Mm. Robert Garrard. In gotischem Stil. Gebuckelter Fuss und schlanker Schaft. Kelchförmige Kuppa und zeltförmiger Deckel. Reicher, getriebener Dekor. Auf dem Fuss kleine Inschrift: «R. & S. GARRARD PANTON S.» H = 69 cm; 3843 g / Kaffeekanne und Krug, Wien, Mm. «CS» in Einzellettern geschlagen. Bauchige Gefässe mit langem, schlankem, sechseckigem Hals, flachem Fuss und Elfenbeinhenkel. Am Bauch gebuckelt. Kannenhenkel mit Riss. Kanne: H = 26 cm; Krug: H = 22 cm; zusammen ca. 1 kg /

11 Silber Ménage, Wien, MM. undeutlich. Auf einem Kamel reitender Türke mit ausgestreckten Armen, zwei Schälchen haltend. Als Boden ein vierrädriger Wagen. In den ringförmigen Halterungen zwei Kristallflacons mit Pfropfen, ein Streugefäss mit silbernem Deckel und ein weiteres Gefäss mit silbernem Deckel, beide Wien, H = 29,5 cm; 1260 g / Teekanne, Bern, um Mm. wohl Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Kanne auf niedrigem Fuss. Flach gewölbter Henkel mit Kreiselknauf. Hochschwingender, silberner Ohrenhenkel. Auf dem Bauch reliefiertes Weinrankenornamentband. Eingraviertes «M». H = 16 cm; 520 g / Becher, Moskau, Mm. «AO». Bm. Viktor Sawinkow. Reste von Vergoldung. Drei Kugelfüsschen. Oberer und unterer Rand mit Buckeln. Dazwischen reliefierter Rankendekor vor punziertem Hintergrund. H = 10 cm; 224 g / Teller, Dresden, um Mm. A. Fickert. Runder Teller mit gewelltem Profilrand. D = 25 cm; 516 g / Zwei kleine Trinkbecher, russisch, Bm. «WS». Kelchförmige Becherchen auf rundem, durch einen Einsatz beschwertem Fuss. Niellodekor und Gravuren mit gitterartigem Ornament und Blüten. H = 9,8 cm /

12 188 Silber Pokal, Birmingham, Mm. «T.W». Kelchförmige Kuppa. Schlanker, hoher Fuss. Reliefierter, ornamentaler Dekor. H = 19,5 cm; 232 g / Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd, um Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Quadratischer Fuss. Knospenartig ausgebauchte Oberfläche. Tropfenförmiger Schaft und vasenartiger Kerzenhalter. Versilberte, zweiarmige Einsätze für je zwei Kerzen. H = 43 cm; Gewicht ohne Einsätze: 428 g / Deckelpokal, Hanau, um Mm. Ludwig Neresheimer & Co. Stil Gotik. Vergoldet. Buckelpokal mit langgestreckter Kuppa, hohem Fuss und Deckel mit vollplastischem, figürlichem Knauf. Einige Zierelemente des Deckelrandes abgebrochen. H = 37 cm; 636 g / Teekanne, Bremen, um Mm. Wilkens. Konischer Körper auf Standring. Flachgewölbter Deckel mit Knauf. Silberner Ohrenhenkel. Eingravierter Rankendekor. H = 16 cm; 395 g / Schale, wohl deutsch, um Mm. Jürst. Runde, korbartige Schale auf hohem Fuss. Zentraler Bügelhenkel. Reliefierter Weinrankendekor. Schalenwand durchbrochen. Fehlender Glaseinsatz. H = 20 cm; D = 14,5 cm; 403 g / Vier Besteckteile, Paris, um Mm. Henry Frères & Cie. Vermeil. Löffelchen, kleine Gabel, kleiner Heber und Zuckerzange. Violinförmige Stiele mit Fadenmuster und Muschelmotiv. 135 g / Deckelbecher, um Kleine Bm. «13». Stil Gotik. Eiförmige Kuppa auf gewölbtem, angeschraubtem Fuss. Gewölbter Klappdeckel. Silbergriff. Getriebener Dekor mit Masswerkornament und Figuren unter Arkaden. Auf einer Säulenbasis die eingravierten Initialen (wohl Signatur) «TSA». Deckel mit umlaufender, nicht identifizierter Inschrift, wohl: «...es gott it vergestr if und». H = 17,5 cm; 164 g / Absinthlöffel, Schwäbisch Gmünd, um Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Runde, blütenartige Laffe mit feinen Schlitzen und gezacktem Rand. Silberner Stiel mit Blattdekor. L = 21 cm; 28 g / Brotschale, deutsch, um Stil Rokoko. Runde, flache Schale mit üppigem, durchbrochenem Dekor. Im Zentrum reliefierte Darstellung eines Paares unter einem Baum. Der Rand aus feinem, reliefiertem und graviertem Blüten- und Rankendekor. D = 27 cm; 450 g / Neun Suppenlöffel, Moskau, 1892 und später. Mm. «FK». Bm. «AS». Spitzovale Laffen. Spatenförmiger Stiel. L = 21,2 cm; zusammen 638 g / Grosser Deckelhumpen, 19. Jh. Marken undeutlich. Historismus. Zylindrischer Humpen mit getriebener und gravierter Darstellung eines Umzugs mit Bacchus und Faunen. Flachgewölbter Klappdeckel mit Weinranken und Bacchusgesichtern. Kugelförmiger Knauf. Silberner Henkel mit vollplastischem Frauenkopf. H = 31,5 cm; 1668 g / Sechs Fischmesser, Sankt Petersburg, Mm. Karl Fabergé. Silberklingen. Abgerundete Stiele mit Fadenmuster und eingraviertem Monogramm «AEK». L = 22 cm /

13 Silber Kleiner Becher, 19. Jh. Historisierende Marke. Vermeil. Halbkugelförmiger Becher mit gebuckelter Oberfläche und drei Kugelfüsschen. H = 4,5 cm; 50 g / Vorlegelöffel, Karlsruhe, 19. Jh. Mm. «WD». Spitzovale Laffe und spatenförmiger Stiel. L = 26 cm; 88 g / Toasthalter, Sheffield, Schwerer Toasthalter auf vier Klauenfüsschen. Zentrale Handhabe. L = 16,4 cm; 400 g / Besteckservice für zwölf Personen, Heilbronn, um Mm. Bruckmann. Stil Louis XVI. Abgerundete Stiele mit Blatt- und Perlbanddekor. Eingraviertes Monogramm «EH». Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel sowie Kaffeelöffel / Deckelschüssel, Paris, um Mm. Harleux. Stil Louis XVI. Runde Schüssel mit flach gewölbtem Deckel mit vasenartigem Knauf. Zwei seitlich abstehende Griffe mit reliefiertem Médaillon-, Eichenlaubund Blattdekor. H = 14,5 cm; L = 33,5 cm; 1174 g / Wasserkessel auf Réchaud, Hanau, um Mm. Gebrüder Dingeldein. Bauchiger Kessel mit grossem Bügelhenkel und gewölbtem Flachdeckel. Réchaudgestell nur mit Einsatz für ein Teelicht, ohne Brenner. Feinst flächig gravierte Oberfläche mit zwei grossen Medaillons. H = 40 cm; 1692 g / Tablett, wohl Schweiz, um Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und leicht geschwungenem Profilrand. Seitlich zwei grosse Griffe. Kleines, eingraviertes Monogramm «BP». L = 52 cm; 2050 g / Kaffeekanne, Düsseldorf, um Mm. Franz Bahner. Verkäufer: Moritz Elimeyer. Stil Rokoko. Birnenförmige Verseuse mit vertikal abstehendem Holzgriff. Gewölbter Klappdeckel mit Knospenknauf. Getriebene Oberfläche mit Rocaillen. H = 18,5 cm; 480 g /1800. Moritz Elimeyer war königlicher Hoflieferant in Dresden

14 190 Silber Humpen, Lettland, um Konischer Humpen mit flach gewölbtem Klappdeckel und kantigem Henkel. Reliefierter und gravierter, ornamentaler Dekor mit kleinen, eingelegten Bernsteinen. H = 18,3 cm; 757 g / Tee- und Kaffeeservice, Heilbronn, um Mm. Bruckmann. Stil Rokoko. Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Die Kannen eiförmig, auf vier Füsschen. Silberne Rocaillenhenkel. Die flach gewölbte Zuckerschale innen vergoldet, zweihenklig mit Deckel und vier Füsschen. Reliefierter und ziselierter Rokokodekor. Zusätzlich kleines Teesieb. zusammen ca. 2 kg / Karaffe, russisch, um Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. Silberfassung und flachgewölb- ter Deckel, innen vergoldet. Langgestreckter Griff. H = 25 cm / Serviertablett, Bremen, um Mm. Koch & Bergfeld. Verkäufer: Carl Frey & Söhne. Ovale Platte mit leicht nach aussen gewölbtem Godronrand. Zwei verzierte, silberne Griffe. L = 48 cm; 910 g / Sechs Tassen mit Untertassen, Budapest, um Mm. Albert Bachruch Succ. Stil Louis XVI. Innen vergoldete Tassen mit originalen Glaseinsätzen mit Sternschliff. Reliefierte Ränder mit Kreuzbanddekor. H = 7 cm; zusammen 1628 g / Kleine Karaffe, russisch, um Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. Innen vergoldete Silber- fassung, Klappdeckel und Henkel. H = 21,5 cm / Kelch, Basel, um Mm. Ulrich II. Sauter. Vergoldet. Kuppa mit fein getriebenem und ziseliertem Renaissanceornament mit Volutenspangen und Blütengehängen. Auf der Vorderseite ein auf einer Wolke stehender, zur Sonne hinaufblickender Adler, der das Kantonswappen Aargau hält. Runder, godronierter Fuss. Schlanker Schaft und Nodus mit vier Fratzen. H = 15 cm; 187 g / Saucenpfanne, Paris, um Mm. unleserlich. Runde Pfanne mit kleinem Ausguss. Flach gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Seitlich abstehender Holzgriff. Knauf leicht gebogen. H = 9,5 cm; D = 13,5 cm; 380 g / Karaffe, Dresden, um Hermann Behrnd. Konischer Körper aus geschliffenem Kristallglas. Silberfassung, kantiger Henkel und flachgewölbter Klappdeckel. H = 25,5 cm / Vase, um Historisierende, ungedeutete Marken. Konische Vase mit sich verbreiterndem Fuss. Getriebener und gravierter Dekor mit Bauernszene. H = 18 cm; 312 g / Trinkgefäss als Mühle, Hanau, um Mm. Neresheimer. Als Fuss ein umgedrehter, konischer Becher mit abgerundetem Boden. Kugelartiger, hohler Schaft. Darüber ein Häuschen mit beweglichen Windmühlenflügeln. Form und gravierter Dekor in Anlehnung an holländische Modelle des 17 Jh. H = 24 cm; 292 g / grosse und fünf kleinere Messer, Bremen, um Mm. Wilkens. Griffe mit Medaillon, Kreuzbandrahmen und Blatttdekor. L = 25,8 cm bzw. 21,3 cm /

15 Silber Saucière, Heilbronn, um Mm. Bruckmann. Innen vergoldet. Oval. Einseitiger Ausguss. Kantiger Griff. Mit ovalem Présentoir verschraubt. Zwei Mäanderornamentbänder und Godrondekor. H = 12 cm; 425 g / Kaffeekanne, Milchkanne und Zuckerdose, um Marken ungedeutet. Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Knospenartige Formen mit durch Vertikalrillen gegliederter, leicht geschwungener Oberfläche. Im Scharnier am Klappdeckel der Kaffeekanne ist das Stäbchen zu ersetzen. Zuckerdose mit Deckel und zwei Silberhenkeln, innen vergoldet. Kanne und Krug mit silbergefassten Holzgriffen. Kaffeekanne: H = 25 cm; zusammen 1290 g / Grosse Dose, um Quadratisches Gefäss aus geschliffenem Kristallglas. Silberfassung und flach- gewölbter Deckel, ungemarkt. Getriebener Rokokodekor. H = 15 cm / Teller, Heilbronn, um Mm. Bruckmann. Runder, leicht tiefer Teller mit reliefiertem Rand mit Muschel- und Blattdekor. Kleines, eingraviertes Wappen. Gebrauchsspuren. D = 30 cm; 658 g / Kanne, Birmingham, Mm. William Greenwood & Sons. Innen vergoldet. Kugelförmiger Körper mit zylindrischem Hals und flach abgerundetem Deckel. Silberhenkel. Auf der Vorderseite appliziertes Wappen England. H = 17,5 cm; 349 g / Korbschale, russisch, um Runde, flache Schale aus geschliffenem Kristallglas. Silberfassung mit Palmettenornamentband und runder Bügelhenkel. D = 29 cm / Zwei Körbchen, deutsch, um Ein runder und ein kleinerer, ovaler Korb. Beide Stil Rokoko, mit kleinteiliger, ornamental durchbrochener und reliefierter Oberfläche. Die Bodenplatten jeweils mit reliefierten Puttendarstellungen. zusammen 415 g / Rechteckiges Tablett, Österreich-Ungarn, um Mm. «BS» in Herz. Längsrechteckig, mit abgerundeten Ecken. Reliefierter Rand mit Weinrankenmotiv und Bändern. L = 33,5 cm; 350 g /

16 192 Silber Salière, Paris, um Hersteller oder Verkäufer: Bointaburet. Importstempel Österreich-Ungarn, Anfang 20. Jh. Stil Louis XVI. Rund. Gerippte Oberfläche. Vier kleine Füsschen. Relieferter Lorbeerrand. Blauer Glaseinsatz. H = 3,2 cm; D = 5,8 cm; 64 g / Tassenhalter, russisch, um Zylindrisch, mit kantigem Silberhenkel. Eingravierter, ornamentaler Dekor. Der Glaseinsatz fehlt. D = 7 cm; 101 g / Zwölf Fischgabeln, deutsch, um Stil Rokoko. Dreizinkige Gabeln mit einer Schneidezinke. L = 19,2 cm / Streulöffel, Paris, um Runde Laffe mit gezacktem Rand. Stil Rokoko. Mit Blumen und ornamentalen Motiven durchbrochen und graviert. Abgerundeter Stiel mit reliefiertem Dekor. L = 19,5 cm; 65 g / Zwölf Mokkalöffel, Bremen, um Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. In einem Bocksfuss endende, gedrehte Stiele. L = 11 cm; zusammen 102 g / Zwölf Mokkalöffel, Vorschooten, um Mm. Van Kempen. Vergoldete, spitzovale Laffen. Gedrehter Stiel mit herzförmigem Blatt. L = 10,7 cm; zusammen 146 g / Becher, Paris, um Mm. Gaston Besegher. Konisch. Fein gravierte Oberfläche mit Blütendekor. H = 8 cm; 65 g. 80. / Becher, Paris, um Mm. Charles Tirbour. Konisch mit Kreuzbanddekor. 75 g. 60. / Grosse Schöpfkelle, Turku, 1905 Kellenförmige Laffe mit einseitigem Ausguss. Gedrechselter, langer Holzstiel. L = 41 cm /400. Turku in der 1905 noch zum Russischen Reich gehörenden Provinz Finnland Kleiner Flacon, Birmingham, Mm. «WN». Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und Kanten. Klappdeckel mit Drehverschluss und Korken. H = 10,9 cm; 96 g / Deckelpokal, wohl süddeutsch, Historisierende Marken. Vermeil. Im Stil süddeutscher Pokale um Getriebene und fein ziselierte Oberfläche. Glockenfuss. Schaft mit Balusternodus. Mehrfach ausgebauchte Kuppa. Gewölbter Deckel mit bekrönendem Blütenbouquet. Auf dem Deckelrand eingravierte Widmungsinschrift «Gustav Stehelin s/l Freunde Alexander Clavel zu seinem 60ten Wiegenfeste 19. Juli 1907.» H = 28 cm; 348 g /1200. Alexander Calame und Gustav Steheli waren bekannte Basler Persönlichkeiten im Umkreis Jacob Burckhardts Dose, wohl Tallin, Anfang 20. Jh. Dose in Form eines halben, liegenden Baumstamms mit kleinem Strunk als Griff. Gravierter, Rinde imitierender Dekor. Inneres vergoldet mit Widmungsinschriften der Firma «Mets» aus Reval (Tallin). H = 6 cm; L = 16,6 cm; 559 g / Teeservice, Bern, Anfang 20. Jh. Mm. Pochon. Teekanne, Kaffeekanne und Zuckerdose. Spitzovale Körper mit kantigen Holzgriffen und zapfenförmigem Holzknauf. Zweihenklige Zuckerschale mit Deckel. Teekanne mit geleimtem Henkel und fehlendem Scharnierstäbchen. Holzknauf der Kaffeekanne ange - brochen /

17 Silber Ein Paar Kerzenstöcke, London, Mm. Mappin & Webb. Stil Empire. Quadratischer, innen beschwerter Fuss. Säulenartiger, kannelierter Schaft. Herausnehmbare Tüllen. Geperlte Bänder. Kleine Dellen. H = 12 cm / Tablett, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Rund. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Dazu assortiert je zwei runde Glas- bzw. Spiegelplatten als Einsatz, leicht bestossen. D = 30 cm; 696 g / Platte, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand. D = 27 cm; 472 g / Tablett, Weimar, Anfang 20. Jh. Mm. Theodor Müller. Verkäufer: Posen, Frankfurt. Oval. Achtfach eingezogener Rand mit acht kleinen Kügelchen. Ganz leicht überhämmerte Oberfläche. Kratzspuren von einem assortierten, ovalen Spiegeleinsatz. L = 45,5 cm; 1469 g / Pokal, Birmingham, Innen vergoldet. Kelchförmige Kuppa. Schlanker Schaft mit kleinem Nodus und runder Fuss. Gravierter Barockdekor. H = 17,9 cm; 144 g / Saucière, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard und Sohn. Stil Louis XIV. Ovale Saucière mit beidseitigem Ausguss und présentoirartigem Fuss mit Godronrand. H = 9 cm; L = 26 cm; 598 g / Tintenfass, Chester, Anfang 20. Jh. Mm. Mappin & Webb. Runder, breiter Fuss mit Kreuzbandmuster. Klappdeckel. H = 5,5 cm; D = 11,2 cm; ca. 150 g / Kerzenstock, Västerås, Stil Barock. Quadratischer Fuss, mehrfach ausgebauchter Schaft. Knospenartiger Kerzenhalter. Beschwerter Fuss. Kerzenhalter mit kleinem Riss. Eingraviertes Datum und die Initialen «KH». H = 23 cm / Ein Paar Girandolen, Mailand. Stil Rokoko. Fuss, Schaft und Kerzenhalter aus plastisch geformten Rocaillen. Eingeschraubter, vierarmiger Einsatz für fünf Kerzen. H = 42 cm; zusammen ca. 6 kg /

18 194 Silber Besteck, Schaffhausen, 201-teilig. Mm. Jezler. Modell n 37, Princesse. Je 24 Gabeln und Löffel, 16 Messer, 23 Dessertgabeln, 24 Dessertlöffel und zwölf Dessertmesser, je 24 Kuchengabeln und Kaffeelöffel, je zwölf kleinere Kaffeelöffel und Mokkalöffel sowie sechs unterschiedliche Teile Vorlegesbesteck g (total 8970 g) / Besteck, Schaffhausen, 137-teilig. Mm. Jezler. Modell n 20, Kreuzband mit Blatt. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertgabeln und 18 Dessertlöffel, je sechs Vorspeisegabeln und Vorspeiselöffel, je 18 Kuchengabeln und Kaffeelöffel, zwölf Mokkalöffel und elf unterschiedliche Teile Vorlegebsteck / Besteckservice, Schaffhasuen, 82-teilig. Mm. Jezler. Modell n 38, La Suisse. Je zwölf Messer, Löffel und Gabeln, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel sowie zehn Kuchengabeln g (total 4100 g) / Kaffee- und Teeservice, Dresden. Mm. Hermann Behrnd. Das Tablett ungemarkt. Stil Barock. Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Ausgebauchte und wellenförmig gerippte Oberflächen. Füsschen, Knäufe und Henkel in Rocaillenform. Rechteckiges Tablett mit gewelltem Rand. zusammen ca. 5,5 kg / Tee- und Kaffeeservice, Pforzheim. Mm. Lutz und Weiss. Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerschale mit Deckel, Milchkrug und ovales Tablett. Reliefierte Bänder mit Fruchtdekor. Gefässe mit gerippten Oberflächen. Eingraviertes Doppelwappen g / Essbesteck, deutsch. Spatenform mit Fadenmuster. Zwölf Messer und Gabeln, zwölf Löffel, Dessertmesser, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln; zwölf Mokkalöffel; Suppenschöpfkelle, Saucenkelle und zwei Gemüselöffel / Sechs Platzteller, Mexiko. Sechs Teller mit Mm. J. Gares (?). Flache, runde Teller mit feinem, reliefiertem Barockrand. D = 29,5 cm; ca. 3 kg / Besteck, Schaffhausen, 141-teilig. Modell n 34, Château. 21 Tafelmesser, 21 Tafelgabeln, zwölf Löffel, je zwölf kleinere Messer, Gabeln und Löffel, je sechs Fischmesser und Fischgabeln, sechs Tortengabeln, 18 Mokkalöffel und 15 unterschiedliche Stück Servierbesteck / Tee- und Kaffeeservice, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebrüder Kühn. Bestehend aus Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug, Zuckerschale mit Deckel und ovaler Platte. Ovale Formen mit gerippter Oberfläche. Kantige Silberhenkel. zusammen 2351 g / Besteck, Schaffhausen, 104-teilig. Mm. Jezler. Modell n 33, Régence. Acht Messer, 13 Löffel und 20 Gabeln, je zwölf Dessertlöffel, Dessertgabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, sechs Mokkalöffel, Suppenschöpfkelle, Tortenheber, Butter- und Käsemesser sowie fünf kleinere Teile Servierbesteck / Ein Paar Kerzenstöcke, London. Mm. «BC». Sechseckiger, abgetreppter Fuss. Balusterförmiger Schaft mit vasenförmigem Kerzenhalter. H = 18,5 cm; zusammen 754 g / Besteck für zwöf Personen, Schaffhausen, 80-teilig. Mm. Jezler. Modell n 39, Châtelaine. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertlöffel, 15 Kaffeelöffel, je sechs kleinere Kaffeelöffel und Mokkalöffel, Buttermesser und Käsemesser, zwei Vorlegelöffel und eine Vorlegegabel. Zwei hölzerne Schubladen-Etuis in rotem Chinadekor g / Kaffee- und Teeservice, Luzern. Mm. Bossard. Teekanne, Kaffeekanne, Milchkrug, Rahmkrug und Zuckerschale. Birnenförmige Gefässe mit je drei geschwungenen Füsschen. Ovales Tablett mit achtfach eingezogenem Profilrand und Widmungsinschrift / Besteckservice für zwölf Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 20, Kreuzband mit Blatt. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel, Tortengabeln und Kaffeelöffel, weitere sieben etwas grössere Dessertgabeln, noch ein Dessertlöffel sowie 14 unterschiedliche Teile Servierbesteck. Nur die Kaffeelöffel mit eingraviertem Monogramm «MG». Neuwertig. zusammen ca g / Essbesteck, Bremen, 55-teilig. Mm. Wilkens. Violinförmige Griffe mit dreipassigem Abschluss. Kleines, eingraviertes Wappen. Je zwölf Löffel, Gabeln und Messer, je sechs Kaffeelöffel und Mokkalöffel, zwei Saucenkellen, ein Fisch- und ein Buttermesser sowie drei Fleischgabeln. Assortiert ein Messer /1800.

19 Silber Tee- und Kaffeeservice, Schaffhausen. Mm. Jezler. Stil Louis XV. Ovales Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose mit Deckel, Zuckerschale und zwei unterschiedlich grosse Rahmkrüge / Besteckservice, Schaffhausen, 57-teilig. Mm. Jezler. Modell n 25, La Reine. Je acht Messer, Löffel und Gabeln sowie Kaffeelöffel. Je sechs kleinere Kaffeelöffel, kleinere Gabeln und Mokkalöffel. Sechs Teile Servierbesteck. Ein Flaschenkorken / Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 32, Windsor. Zwölf Fischmesser und 13 Fischgabeln, zwölf Kuchengabeln, vier Dessertmesser und zehn unterschiedliche Teile Servierbeseck / Kaffeekanne, Paris, um Mm. wohl «PB» mit Löwe. Stil Régence. Bauchige Kanne auf rundem Fuss. Horizontal gerippte Oberfläche und eingraviertes Bandwerkornament vor punziertem Hintergrund. H = 21 cm; 693 g / Tee- und Kaffeeservice, deutsch. Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Stil Barock. Bauchige Gefässe auf je vier Füsschen. Henkel und Ränder in Rocaillenform g / Deckelschüssel auf Présentoir, Paris. Mm. Puiforcart. Verkäufer: Breisch-David. Stil Louis XVI. Zweihenklige Schüssel auf flachem Fuss. Leicht gewölbter Deckel mit Ringknauf. Knauf und Henkel in Form von Lorbeerkränzen. Rundes, tellerförmiges Présentoir mit sechsfach eingezogenem Rand. Schüssel- und Tellerrand mit reliefiertem Lorbeerband. Eingravierte Monogramme «SB». Platte: D = 29,5 cm; Gesamtgewicht 1967 g / Bonbonnière, Luzern. Mm. Bossard. Stil Barock. Innen vergoldete, ovale Dose mit gewölbtem Klapp- deckel. Ausgebauchte Wand mit Rippen. H = 11 cm; B = 21 cm; 738 g / Teekanne, deutsch. Verkäuferstempel Pochon, Bern. Bauchige Kanne auf drei gebogenen Füsschen. Klappdeckel mit silbernem Eichelknauf. Ohrenhenkel mit zwei Elfenbeinringlein. H = 19 cm; 546 g / Grosse Schale, Bern. Mm. Pochon. Rund, auf niedrigem Fuss. Klassische Berner Form nach Modellen des 18. Jh. H = 13,5 cm; D = 19,8 cm; 561 g / Ein Paar Girandolen, ägyptisch. Stil Barock. Runder Fuss, knospenartiger Schaft und drei geschwun- gene Arme. Vierflammig. Getriebene Oberfläche mit Barockdekor. H = 26 cm / Ein Paar Trompetenleuchter, Mailand. Klassische Trompetenform mit siebenfach eingezogenem Fuss. H = 24 cm; zusammen 620 g / Teeservice, Bern. Mm. Pochon. Teekanne, Deckeldose und zwei Zuckerschalen. Birnenförmige Kanne auf drei Füsschen. Zuckerschalen und Dose im Stil Louis XV. Zuckerdose mit flachgewölbtem Deckel mit Erdbeerenknauf. zusammen ca 1,3 kg / Fischplatte, wohl italienisch. Mm. «SI/AP». Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand mit Blattmotiv. L = 61 cm; 1633 g / Grosse Karaffe, russisch. Facettiert geschliffener Kristallkörper mit Silberfassung, Deckel und langem Henkel. Innen vergoldet, aussen mattierte Oberfläche. H = 34,5 cm /

20 196 Silber Dessertbesteck, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 16, Lorbeer. Je sechs Messer, Löffel, Teelöffel und Mokkalöffel, fünf Gabeln sowie fünf verschiedene, kleinere Vorlegebestecke / Grosse Platte, Luzern. Mm. Bossard. Rund, mit flachem Spiegel und leicht gewölbter Fahne. Schwingender Godronrand. Gebrauchsspuren. D = 36 cm; 1029 g / Grosse Platte. Marken ungedeutet. Oval. Leicht gewellter Profilrand mit achtfachem Blattmotiv. L = 50 cm; 1156 g / Platte, Mailand. Mm. F. Broggi. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand. Auf der Fahne kleines, eingraviertes Wappen. L = 54 cm; 2 kg / Grosse Saucière, Ungarn. Mm. «SR». Stil Louis XV. Beidseitiger Ausguss. Gewölbter Fuss. Verschraubt mit ovalem Teller. Der Fuss leicht eingedrückt. H = 15 cm; L = 28 cm; 1040 g / Obstschale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Johann Beck. Runde, flach gewölbte Schale auf niedrigem Fuss. Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 6,5 cm; D = 26,8 cm; 534 g / Ovale Platte, Luzern. Mm. Bossard. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 43,5 cm; 1230 g / Platte, Bern. Mm. Pochon. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Eingraviertes Doppelwappen Châtenay-von Wattenwyl. L = 48 cm; 1285 g / Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Jakob Grimminger. Stil Barock. Quadratischer, abgetreppter Fuss mit eingezogenen Ecken. Unmittelbar darüber zwei geschwungene Arme mit zwei Kerzenhaltern. H = 16 cm / Schale, Luzern. Mm. Bossard. Oval, mit achtfach eingezogenem Rand und leicht überhämmerter Oberfläche. H = 4 cm; L = 24,3 cm; 430 g / Schale, ägyptisch. Runde Schale auf drei kleinen Rocaillenfüsschen. Rand mit Palmettenornamentband. H = 10 cm; D = 22,9 cm; 890 g / Ein Paar Saucieren, Bern. Mm. Pochon. Stil Louis XV. Beidseitiger Ausguss. Mit ovaler Platte verschraubt. H = 9,5 cm; L = 22,7 cm; zusammen 888 g / Schale, New York. Mm. Curier & Roby. Klassische runde Schale mit leicht ausgeweitetem Rand und niedrigem Fuss. Nach einem Modell aus dem 18. Jh. von Paul Revere. H = 10,3 cm; D = 20,5 cm; 500 g / Schale, USA. Stempel «Hand made by Indians». Runde Schale mit ornamentalen Gravuren. H = 7,5 cm; D = 26,5 cm; 745 g / Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand. L = 45 cm; 1234 g / Kleine Teekanne, Bern. Mm. Pochon. Zylindrisch-ovale Kanne mit Röhrenausguss und hölzernem Ohrenhenkel. Eingravierte Mäanderornamentbänder. Eingraviertes Monogramm «CC». H = 10 cm; ca. 300 g / Zwei Schalen, russisch. Zwei unterschiedlich grosse, flache, runde Schalen aus ornamental geschliffenem Kristallglas. Silbergefasste Ränder. D = 26,2 cm bzw. 20,5 cm / Grosse Platte, Genf. Mm. Collet. Oval. Godronierter Rand. L = 42 cm; 772 g / Grosser Teller, Bern. Mm. Pochon. Rund, mit fünffach eingezogenem, profiliertem Rand. D = 30 cm; 627 g / Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Verkäufer: Isler. Rund, mit sechsfach eingezogenem Profilrand. Eingraviertes Monogramm «SW». D = 31,8 cm; 684 g / Platte, Schwäbisch Gmünd. Mm. Wilhelm Binder. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 40 cm; 755 g /500.

21 Silber Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand. Rückseitig Inschrift. D = 34,5 cm; 841 g / Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Rückseitige Inschrift «Pestalozzi-Brunner.» L = 50 cm; 1313 g / Kleine Zuckerschale und Crémier, Birmingham. Kleine, runde Fussschale mit zwei Silberhenkelchen. Krüglein in Form einer Helmkanne mit Silberhenkelchen. zusammen 173 g / Crémier, Zuckerschale und Présentoir. Stil Rokoko. Ovales Présentoir, bauchiger Rahmkrug und ovale Zuckerschale mit Zuckerzange. Reliefierter Blüten- und Rocaillendekor. Zuckerschale und Rahmkrug innen vergoldet. Présentoir: L = 19,2 cm; zusammen 344 g / Schale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gottlieb Kurz. Quadratische, flache Schale mit abgerundeten Ecken und Kordelrand. L = 20,2 cm; 270 g / Korb, russisch. Sechseckige, langgestreckte Kristallschale mit Silberfassung und grossem Bügelhenkel mit Ornament im Empirestil. H = 22 cm; L = 28 cm / Platzteller, Mexiko. Mm. Juventino Lopez Reyers. Flacher Teller mit feinem, reliefiertem Barockrand. D = 28 cm; 492 g / Saucière, Ägypten. Auf drei Füsschen. Einseitiger Ausguss und grosser, volutenförmiger Henkel. Im Stil des 18. Jh. H = 12,5 cm; L = 20,5 cm; 328 g / Kleine Saucière, Ägypten. Saucière auf drei Füsschen. Einseitiger Ausguss und volutenförmiger Henkel. Im Stil des 18. Jh. H = 9,3 cm: L = 15,8 cm; 160 g / Kleine Vase, wohl italienisch. Urnenförmig, auf drei kleinen Bocksfüsschen. Statt Henkeln zwei applizierte Widderköpfe. H = 10,5 cm; 256 g / Weinset, Schaffhausen. Mm. Jezler. Zapfenzieher, Flaschenöffner und Kapselschneider in hölzernem Originaletui / Kleine Platte. Marken undeutlich. Rund, mit sechsfach eingezogenem, geperltem Rand. Auf vier kleinen Füsschen. D = 20 cm; 316 g / Fischvorlegebesteck, deutsch. Hersteller- oder Verkäuferstempel Rückert. Spatenform mit Fadenmuster. Heber mit graviertem Fischdekor. Vierzinkige, breite Gabel. Eingraviertes Monogramm «JTR». zusammen 277 g / Sechs Glasuntersetzer, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Fünffach eingezogener Profilrand. D = 10 cm; zusammen 300 g / Schälchen auf Présentoir, Venedig. Rund, auf niedrigem Fuss. Kordelränder und zwei kleine Henkelchen. H = 7,5 cm; Présentoir: D = 16,5 cm; zusammen 302 g / Schale, Aarau. Mm. Fritz Widmer. Rund. Blütenartiger, achtfach eingezogener Rand. Leicht überhämmerte Oberfläche. D = 20,5 cm; 236 g /

22 198 Silber Zwei Schalen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebr. Kühn. Zwei unterschiedlich grosse, quadratische Schalen mit abgerundeten und eingezogenen Ecken. Profilierter Rand. L = 25,2 cm bzw. 19,5 cm; zusammen 695 g / Saucière, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval, auf niedrigem Fuss. Einseitiger Ausguss. Ohrenhenkel. Profilierter, vierfach eingezogener Rand. L = 22 cm; 298 g / Ein Paar Salièren, Mexiko. Sechseckige, langgestreckte Körper auf flachem Fuss. Durchlöcherte Deckel. Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 16 cm; 115 g / Saucière, Birmingham. Mm. «C&C». Oval, auf drei geschwungenen Füsschen. Gezackter Rand. Einseitiger Ausguss und silberner Ohrenhenkel. H = 7,5 cm; L = 16 cm; 111 g / Schale, wohl italienisch. Ungemarkt. Ovale, flache Schale auf vier kleinen Tatzenfüssen. Rand in antikisierendem Dekor. H = 5,5 cm; L = 20,7 cm; 275 g / Ein Paar Schalen, russisch. Runde, innen vergoldete, flache Schalen in altrussischem Stil. Drei kleine Füsschen und Henkel in Schwanenform. Geometrische Gravuren. H = 7 cm; D = 11 cm; 410 g / Zuckerschale, Genf. Mm. L. Jamin. Urnenförmig, auf vier feinen Tatzenfüsschen. Rand mit Kreuzbandmuster. Zwei hochschwingende Henkel. Eingraviertes Monogramm «LB». H = 12,7 cm; 200 g / Streugefäss, Paris. Mm. Tétard frères. Leicht konischer Körper mit eingezogener Schulter. Fuss mit geperltem, leicht eingedrücktem Rand. H = 13,5 cm; 85 g / Trüffelschneider, Florenz. Flacher Schneider mit Griff in barockem Stil. Mit Etui. L = 18 cm; 106 g / Kleines Tablett, Pforzheim. Mm. Lutz & Weiss. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 30 cm; 320 g / Ovale Schale, italienisch. Flacher Boden, aufrechte Wand mit Rippen. H = 4,6 cm; L = 17,6 cm; 260 g / Kleines Tablett. Marken nicht identifieziert. Stil Barock. Rechteckig. Profilierter, bewegter Rand mit Volutendekor. Kratzspuren. L = 27 cm; 300 g / Saucière, Sheffield. Mm. «E.V». Oval, auf drei kleinen Füsschen. Einseitiger Ausguss und Silberhenkel. H = 6,5 cm; L = 15 cm; 100 g / Zehn Mokkalöffel, Bremen. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. Gedrehte Stiele mit Bocksfüsschen. L = 11 cm; zusammen 94 g / Beerenlöffel, Sheffield. Mm. «JD/WD». Laffe innen vergoldet und mit getriebenem und graviertem Beerendekor. Spatenförmiger Stiel mit graviertem Blumendekor. L = 21,5 cm; 78 g / Kleine Schale, ägyptisch. Runde, flache Schale mit niedrigem, profiliertem Rand. D = 14,4 cm; 138 g. 80. / Saucière, französisch. Mm. «EC». Stil Louis XV. Saucière auf rundem Fuss, auf ein ovales Présentoir geschraubt. Beidseitiger Ausguss. Eingraviertes Doppelwappen. Présentoir leicht verbogen. H = 10 cm; L = 26 cm; 571 g / Traubenschere. Ungemarkt. Reliefierter Rebendekor. L = 16,5 cm; 100 g. 60. / Lot: Besteckteile. Alle Stücke spatenförmig und mit Fadenmuster: zwölf Sorbetlöffel, Mm. Jezler./Zwölf Kaffeelöffel, Mm. Jezler./Zwölf Kaffeelöffel und zwei Löffel, München, Mm. Wollenweber, Wappengravur. zusammen ca. 1,9 kg / Lot: Teile eines Services. Stil Empire. Ränder mit Palmettenornamentband. Rechteckiges Tablett./Zwei Platzteller und ein kleiner Teller mit applizierter Krone und Lilienwappen./Ovale Schale./Ovale Schale mit vier Füsschen./Ovale Zuckerdose mit Deckel./Zusätzlich im gleichen Dekor eine versilberte Butterdose mit Glaseinsatz. zusammen ca. 4 kg /2000.

23 Silber Lot: kleine Kaffeekanne und Egoïste, Silber und versilbert. Kaffeekanne, wohl Paris, wohl um Mm. wohl Jacques Favre. Birnenförmige Kanne vom Typ Verseuse. Drei kleine Füsschen. Seitlich abstehender, gedrechselter Holzgriff./Egoïste, wohl 19. Jh., versilbert. Birnenform auf drei Füsschen. Seitlich abstehender, gedrechselter Holzgriff. H = 17,5 cm bzw. H = 12 cm / Lot: Silber und Versilbertes. Zigarettenetui, Mm. Jezler, Silber./Zehn unterschiedliche kleine Becher, Silber./Zwei Aschenbecher, Jezler, Silber./Zwei Schälchen mit Blütendekor, Silber./Acht Besteckteile, Silber./Zange, englisch, Silber./Flaschenkorken mit Adler, versilbert./drei Flaschenanhänger für Brandy, Gin und Whisky, englisch, Silber./Etui «Swissair», wohl versilbert / Lot: Streugefäss, Zuckerkesselchen und Salièren, Silber und versilbert. Streugefäss, London, Silber. Balusterform./Zuckerkesselchen mit Löffelchen, versilbert. Schaufelform auf rundem Fuss. Gravierter Dekor./Ein Paar Salièren, Birmingham, Silber und blaue Glaseinsätze. Mit Salzlöffelchen / Lot: Kleinobjekte. Zwei Mokkatassen mit Untertassen, Österreich-Ungarn, um 1900./Tasse mit Untertasse, Paris, um 1900, Mm. Cardeilhac./Döschen, niederländisch, 1872./Schälchen, Mm. Jezler, rechteckig./sechs unterschiedliche Flaschenzapfen./Zwei Salièren mit Glaseinsatz und Löffelchen./Kleine Gabel, chinesisch. zusammen ca. 600 g / Lot: Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 2, Filet. Vorlegelöffel und Gabel./Zwei Servierlöffel./Kleiner Tortenheber./Teesieb mit Tropfschale./Buttermesser./Zwei Löffelchen und kleine Bratengabel./Spaghettizange, ebenfalls Jezler, neutraler Dekor. 710 g / Lot: Kaffeekanne, Tablett, Vase und Besteck. Kaffeekanne, französisch, um 1900, Stil Barock./Kleines Tablett, Wien, rechteckig./streulöffel, ungemarkt, Beingriff./Kleines Väschen, Jugendstildekor./Sechs Löffel und drei Gabeln, 19. Jh., Genf (Mm. Giel), Lausanne (Mm. Gély) und Schaffhausen (Mm. Johann Jakob Jezler) / Lot: zwei Teekannen, 19. Jh. Teekanne, deutsch, um 1850, Mm. Rosenthal, Silber. Runde Kanne auf niedrigem Fuss. Durch Rippen gegliederte, leicht ausgebauchte Oberfläche. Klappdeckel mit Blumenknauf. Geschwungener Holzgriff. Fuss leicht eingedrückt./teekanne, wohl englisch, um 1800, Kupfer versilbert. Kantige Rechteck-Ovalform. Gewölbter Deckel mit Kreiselknauf und gitterartig durchbochenem Rand. Röhrenausguss. Reparaturstellen und am Henkel zu reparieren / Lot: zwei Schälchen, Bern. Beide mit Mm. Pochon. Runde, flache Schale mit zwei muschelartigen, seitlich flach abstehenden Griffen./Runde, flach gewölbte Schale auf vier kleinen, gebogenen Füsschen. D = 14,5 cm jeweils; zusammen 468 g / Lot: Silber und Versilbertes, 19-teilig. Sechs kleine Glasuntersetzer, Mm. Jezler, Silber./Brotschale, deutsch, Silber./Zuckerschale mit Présentoir, Glas und Silber, Mm. Jezler./Münzteller, Bern, Mm. Pochon, Silber./Kleine Teekanne, versilbert, Mappin & Webb./Salzfässchen, Stil Louis XVI, versilbert mit blauem Glaseinsatz./Väschen, versilbert./teesieb mit Schale, Jezler, Silber./Drei kleine Aschenbecher, Silber./ Schälchen, versilbert./zwei Tüllen, Silber./Zwei Flaschenverschlüsse, versilbert / Lot: zwei kleine Tabletts. Tablett, Bern, Mm. Pochon. Oval, achtfach eingezogener, profilierter Rand./ Tablett, ungemarkt. Rechteckig mit Palmettenornamentband. zusammen 696 g / Lot: Schale und Besteckteile. Kleine, runde Schale, Mm. Jezler. Dellen./Patisserieschaufel, deutsch, um 1880, Mm. «WB»./Crèmelöffel, Basel, um 1880, Mm. Ulrich Sauter. Muschelförmige Laffe, spatenförmiger Stiel mit Fadenmuster. Vergoldet./Zuckerstreulöffel, Mm. Jezler, Modell n 32, Windsor./Saucenkelle, Mm. Jezler, Modell n 2, Filet./Kleiner Löffel, deutsch./zwei Dessertmesser, französisch, Holzgriffe mit Silberklingen / Lot: Schalen und Saucière, Jezler. Runde, flache Schale auf niedrigem Fuss. Stil Louis XV./Kleine, runde Schale, Stil Louis XV./Saucière auf niedrigem Fuss, mit einseitigem Ausguss und Silbergriff, Stil Louis XV. zusammen 766 g / Lot: zwei Teller und kleines Tablett. Ovales Tablett, italienisch, mit feinem Rokokorand./Teller, italienisch, mit Palmettenornamentrand./Kleiner Teller, deutsch, mit Kordelrand. zusammen 968 g / Lot: zwei Becher, Schweiz. Konischer Becher, Zürich, Mm. Rudolf Spitzbarth-Petersen. Leicht überhämmerte Oberfläche. Innen vergoldet./konischer Becher, Schaffhausen, Mm. Jezler. Sich leicht ausweitender Rand. Leicht überhämmerte Oberfläche. zusammen 160 g /300.

24 200 Silber Lot: Zigarren- und Zigarettenschachtel, Aschenbecher. Zigarrenetui, Mm. «HS». Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und Kanten. Innen Holz bzw. vergoldet. Flachgewölbter Deckel mit Inschrift./ Zigarrenetui, Pforzheim, Mm. Lutz & Weiss. Rechteckig, mit leicht überhämmerter Oberfläche und eingraviertem Monogramm./Kleine Münzschale, türkisch / Lot: Kleinobjekte. Zuckerschale, Bremen, Mm. Wilkens./Untersetzer./Münzschälchen mit Zwinglimedaille, Mm. Jezler./Kleines Schälchen, Mm. Jezler./Rahmkrüglein, Mm. Jezler./Seviettenring, Mm. Jezler./Taufbecher, Mm. Jezler, Inschrift «Jean-Pierre»./Vier unterschiedliche kleine Becher./Sieben Mokkalöffel, Mm. Jezler./Zwei kleine Löffel./Vorlegegabel und Messer./Kleines Väschen, getriebener Dekor. zusammen ca. 800 g / Lot: Zwei Tortenheber, um Kleinerer Heber, Schaffhausen, um 1850, Mm. Johann Jakob Jezler. Spitz zulaufende Laffe mit durchbrochenem und graviertem Dekor. Später ergänzter, kantiger Ebenholzgriff./Grösserer Heber, ungemarkt. Abgerundete Kaffe mit durchbrochenem und graviertem Dekor. Gedrechselter Holzstiel. L = 29,5 cm bzw. 26 cm / Lot: Becherpaar und Tortenheber, russisch. Becherpaar, russisch. Konisch, mit getriebenem Disteldekor und den eingravierten Namen «Liseli» bzw. «Carl»./Tortenheber, Moskau, Bm. «IK». Spitz zulaufender, schmaler Heber mit kantigem Stiel. zusammen ca. 200 g / Lot: Körbchen, Streulöffel und kleiner Teller. Körbchen, deutsch, um 1900./Kleiner Teller, deutsch, Stil Louis XV./Streulöffel. Repariert und ungemarkt. zusammen 300 g / Lot: drei Kleinobjekte. Rahmkännchen, Mm. Wengi./Weinprobierschälchen./Ovales Körbchen, deutsch. zusammen 258 g / Lot: zwei Flaschenkorkenzapfen und Weinprobierschälchen. Flaschenkorken mit Basler Plakette./ Flaschenkorken der Fête des Vignerons Vevey./Kleines Weinprobierschälchen, Florenz. 80. / Lot: Zwei Konfektschälchen. Schale, Heilbronn, Mm. Bruckmann. Rund, mit getriebenem Rand mit Frucht- und Blattdekor./Schälchen, Sheffield, Mm. «WS/CS». Oval, mit getriebenem und ornamental durchbrochenem Rand. zusammen 190 g. 80. / Lot: Taufeglocke und kleiner Kerzenstock. Glöckchen mit Inschrift «ACHILLES» und Daten./Kleiner Kerzenhalter, Stil Louis XV. zusammen 83 g. 60. /80.

25 201 Versilbertes Ein Paar Kerzenstöcke, 18. Jh. Messing, versilbert. Kleiner Stempel mit bekröntem «C». Achteckiger Fuss und balusterförmiger Schaft. H = 19,5 cm / Grosse Girandole, wohl 19. Jh. Stil Louis XIV. Glockenförmiger Fuss, balusterförmiger Schaft. Dreiarmiger Einsatz mit vier Flammen. Auf dem Fuss eingraviertes Doppelwappen. H = 49,5 cm / Truthahn-Bratendeckel, englisch, 19. Jh. Ovale Tischglocke mit Godronrand und zentralem Griff. Leichte Dellen. H = 30cm; L = 52 cm /700. Aus Berner Patrizierbesitz Zuckerzange, 19. Jh. Ovale Laffen. Feine Fadengravur. L = 17,5 cm. 20. / Tablett, zweite Hälfte 19. Jh. Kupfer, versilbert. Oval. Ornamental durchbrochener, leicht eingedrückter Rand mit Blüten- und Muschelbordure. Der gesamte Spiegel ist mit eingravierten Blattranken verziert, im Zentrum eine grosse Rokokokartusche mit bekröntem Monogramm. H = 4 cm; L = 58 cm / Flaschenkühler, um Vasenförmig, auf rundem Fuss. Oberer Rand mit Weinrankendekor. Bauch und die zwei Henkel mit Eichendekor. H = 25 cm / Fussschale, um Mm. «BM». Stil Empire. Runde Schale mit originalem, blauem Glaseinsatz. Hoher, schlanker Fuss. Zwei Henkel mit Ring. Ränder mit Palmettenornamentband. Als Zierelement Appliken mit aus einem Brunnen trinkenden Schwänen. H = 21,5 cm; D = 21,3 cm / Ein Paar Kerzenstöcke, russisch, um Blütenartiger Fuss. Tropfenförmiger Schaft. Vasenförmiger Abschluss mit ergänzten, gläsernen Tüllen. H = 25 cm /

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite 201 Silber 5001. Becher, wohl 17. Jh. Mm. «CS» (undeutlich). Konisch, innen vergoldet. Leicht nach aussen gewölbter Rand. Im Innern eingraviertes Medaillon mit einem Bärtigen mit Mütze und der Jahreszahl

Mehr

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite 189 4501. Jagdbecher, London, 1719. Mm. undeutlich. Rund, mit abgerundetem Boden. Auf der Vorderseite eingravierte Nelke mit den Initialen «WB» und der Jahreszahl «1719». H = 5,7 cm; D = 8,4 cm; 100 g.

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh.

0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh. SILBER 0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh. Silber. 10,5 x 50 x 28,5 cm. Gew.: 1665 g. - Lit.: Plateria Sudamericana de los siglos XVII.- XX. S. 228, No. 226/228. Gehämmerter,

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Produktkatalog 2014/15. EAT42 GmbH

Produktkatalog 2014/15. EAT42 GmbH Produktkatalog 2014/15 EAT42 GmbH Christian Stangl 28.08.2014 Schneidebretter Art. SB00120 = 20cm Art. SB00125 = 25cm Art. SB00130 = 30cm Art. SB00135 = 35cm Schneidebrett, Brotzeitbrett, Frühstücksbrett,

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

0646 Seltener Henkelbecher sog. Porringer James Wilks/London/England, um 1754/55.

0646 Seltener Henkelbecher sog. Porringer James Wilks/London/England, um 1754/55. SILBER 0645 0644 0644 Barock Schokoladenkanne Johann Christoph Höning/Augsburg, um 1734/36. Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadtstempel. H. 25 cm. Gew.: 709 g. Lit: H. Seling, Augsburger Goldschmiede, S.

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

0766 Seltener Barock Zuckerstreuer Jobst Henrich Hurlebusch/Hameln, um 1740.

0766 Seltener Barock Zuckerstreuer Jobst Henrich Hurlebusch/Hameln, um 1740. SILBER 0765 0765 Bedeutende Deckelterrine Georg Justus Hurlebusch/Hameln, um 1750. 750er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel. 26,7 x 40,7 x 26 cm. Gew.: 2300 g. Rest. - Prov.: Roseliushaus

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr Silber &Versilbertes Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Silber &Versilbertes Kat.-Nr. 4501 4565 4501 4501 Deckelpokal, Nürnberg, um 1680 Vermeil. Buckelform mit graviertem, punziertem und ziseliertem

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Silber & Versilbertes

Silber & Versilbertes Silber & Versilbertes 4220 4223 4225 4221 4220 Schlangenhautbecher, 20. Jh. Silber, vergoldet. Wandung mit Schlangenhautpunzierung sowie oben und untern mit glattem Rand. Auf dem Boden gemarkt U*S und

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000. 327 Deckenleuchter 7100. Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm. 2000. /3000. 7101. Sabbatleuchter, Stil Barock, wohl Polen, 18. oder 19. Jh. Bronze. Profilierter

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Sauber geliefert, benutzt zurück.

Sauber geliefert, benutzt zurück. 10 GESCHIRRSERIE QUADRO Sauber geliefert, benutzt zurück. Hauptspeisenteller Artikel-Nr.: 1000002 B 26 x T 26 cm Vorspeisenteller Artikel-Nr.: 1000005 B 21 x T 21 cm Brotteller Artikel-Nr.: 1005039 B 17

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

TAFELSILBER, MEIST ENDEMANN...

TAFELSILBER, MEIST ENDEMANN... Do, 23.08.2018 13:00-15:00 Depotstraße 2 8712 Niklasdorf Fr, 24.08.2018 Zuschläge ab 13:00 auf aurena.at Mo, 27.08.2018 08:00-12:00 Depotstraße 2 8712 Niklasdorf AUKTIONSKATALOG: 420 Positionen 24 AUGUST

Mehr

VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR

VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR www.vaissellevintage.com Auf Anfrage unter Tel : Kontakt Zürich : 00 41 44 738 20 30 options.zurich@options.net +33 6 64 84 33 73 oder +33 6 60 87 84 45 contact@vaissellevintage.com

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg, 1 Gewürz-Menage, um 1850 950er Silber. Auf vier Rocaillenfüßen gerader Stand mit zwei Rosetten, darauf konische Gefäße mit kanneliertem Korpus, in der Mitte Tragegriff mit S-Schwüngen und Blüten reliefiert.

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence

Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence Silber &Versilbertes Porzellan &Fayence Silber &Versilbertes 3650 Zuckerdose, Malta, Mitte 19. Jh. Silber,eiförmig mit gestuftem Henkel auf drei angesetzten Hermen mit Klauenfüssen. Gravierter Palmettenfries.

Mehr

Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus

Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus 160th Sale: Art & Antiques Fedelhören 19 Bremen 28203 Germany Started 23 Sep 2017 10:00 CEST Lot Description 1 Deutsche Kaffeekanne, 1. Hälfte 19. Jh. Silber

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln Die komplette Garnitur Eine Besteckgarnitur besteht in ihrer Grundausführung für 6 Personen aus 24 Teilen: 6 Messern 6 Menülöffeln 6 Gabeln 6 Kaffeelöffeln Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich

Mehr

Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr Art.Nr

Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr Art.Nr Espresso-Obere (nicht stapelbar) 90 ml 450424 Espresso-Untere Ø 12 cm 450425 Espresso-Obere ital. Form 90 ml Espresso-Untere ital. Form 450126 450127 Kaffee-Obere (nicht stapelbar) 200 ml 450422 Kaffee-Obere

Mehr

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Zurückgezogene Objekte Withdrawn Lots 293, 1087, 1185, 1253, 1515, 1520, 1521, 4101, 5256, 5378,

Mehr

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g. SILBER 1 Zuckerzange - Moskau 1875 Marke: 84, Stadtmarke Moskau, Beschaumeisterzeichen BC, mit Jahreszahl, Meisterzeichen MK. L:. 14 cm, Gew.: 58 g. (25636) 120 2 Vier Gewürzschalen-Wien um 1840 Marke:

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE DIE ADRESSE HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für historische Waffen

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919:

Mehr

Schmitz Lexikon der europäischen Bilderrahmen. von der Renaissance bis zum Klassizismus

Schmitz Lexikon der europäischen Bilderrahmen. von der Renaissance bis zum Klassizismus Schmitz Lexikon der europäischen Bilderrahmen von der Renaissance bis zum Klassizismus Inhalt Vorwort 1 Gliederung und Systematik 2 Plattenrahmen (PL) 6 Italien (I) 6 PL (I) Venezianische Plattenrahmen

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

MAXiM COUP Fine Dining

MAXiM COUP Fine Dining COUP Fine Dining Ihr Fachhändler / your dealer: Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH Postfach 2040 92610 Weiden/Germany Tel: +49 (0) 961 / 204-0 Fax +49 (0) 961 / 204-119 E-Mail: hotel@seltmann.com

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung*

KATALOG. kleinwachau.   Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung* Kleinwachau. Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg. gemeinnützige GmbH KATALOG 2010 * * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de www. k le in wa ch a u. d e Kleinwachau.

Mehr

Kunstauktionshaus Schloss Ahlden

Kunstauktionshaus Schloss Ahlden Kunstauktionshaus Schloss Ahlden Fine Art & Antiques Starts 11 May 2019 11:00 CEST (10:00 BST) Große Straße 1 Ahlden 29693 Germany Lot Description 1 Sechs Platzteller aus dem Tafelservice des Fürsten Otto

Mehr

CNS 18/10 poliert. Besteck Modell PALMA CNS 18/10 ** poliert poliert (Stiel matt)

CNS 18/10 poliert. Besteck Modell PALMA CNS 18/10 ** poliert poliert (Stiel matt) Besteck Modell PALMA ** (Stiel matt) Esslöffel Nr. 30011 Nr. 30920 Essgabel Nr. 30012 Nr. 30921 Tafelmesser Hohlheft Nr. 30013 Nr. 30922 Dessertlöffel Nr. 30014 Nr. 30923 Dessertgabel Nr. 30015 Nr. 30924

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Bad Saulgau Ewiglichtampel HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten Seite 3 2. Befund 2.1 Beschreibung Seite 4 2.2 Befund Seite 6 2.3 Konzept Seite 7 2.4 Maßnahmen Seite 8 Impressum

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm 019-160139 Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm CHF 6.40 VE 5 CHF 5.60 VE 10 019-160120 Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm CHF 35.10 VE 1 CHF 30.75 VE 4 019-160122 Pokal rund

Mehr

Suppenlöffel ungereinigt 0,48. gereinigt 0,36. Dessertlöffel ungereinigt 0,48. Kuchenlöffel ungereinigt 0,48. Espressolöffel ungereinigt 0,48

Suppenlöffel ungereinigt 0,48. gereinigt 0,36. Dessertlöffel ungereinigt 0,48. Kuchenlöffel ungereinigt 0,48. Espressolöffel ungereinigt 0,48 Cateringhaus Göttingen Böning-Schaumberg In der Klappe 3 37130 Gleichen/OT Rittmarshausen Telefon: +49 55 08. 99 98 60 Fax: +49 55 08. 99 98 70 http://www.cateringhaus-goettingen.de Silberbesteck RIVA,

Mehr

Besteck. Glas Porzellan

Besteck. Glas Porzellan Glas anh Porzellan Küche Rollmaterial/ Speisenverteilung Reinigung/Wäsche Service Servicewagen/Vitrinen Roomservice/Diverses Einwegartikel/ Papierwaren/Stehtische Apparate Besteck 3 Die Geschichte ist

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen 108 Deutschland 2547 Baden, Auszeichnungsgruppe eines Leutnants der Reserve. 8. Batt. Res. FAR 55 Rastatt : Eisernes Kreuz I. Klasse 1914. Eisenkern, Silberzarge, Punze "KO", Rückseitig entspr. Gravur.

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung*

KATALOG. kleinwachau.   Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung* KATALOG 2012 gefäße * * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de KERAMIK GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., -

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., - 1 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., 2 Impressionisten-Rahmen, Anfang 20. Jhdt., 3 Italienischer Salvator Rosa Rahmen, 18. Jhdt., 1.000,00 4 Italienischer Silberrahmen, 18. Jhdt., 600,00 5 Spanischer

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

DEUTSCHLAND. Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE

DEUTSCHLAND. Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE H O M E I D E A S DEUTSCHLAND Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE F Ü R BESONDERE M O M E N T E FÜR BESONDERE MOMENTE 3 erhältlichbei SKIN 59660L10

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr