SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80"

Transkript

1 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919: Zigarettenetui, Birmingham; (5383) Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 3 Taufbecher, C.Wurm lötige Silber, innen vergoldet. Gravierter Namenszug Ellen, dat. den 16. März Punze: 13, Meisterzeichen. H.: 7 cm, Gew.: 118 g. (3609) Taufbecher - 2 Schnapsbecher 800er Silber. Taufbecher mit gravierter Wappenkartuschen mit Monogramm JS, Schnapsbecher mit Erinnerungsinschrift. Marke: 800, Halbmond und Krone. H.: 6,5 bzw. 45, cm. Gew: 67 g. Taufbecher mit kl. Dellen am Fußrand. (6668) 50 5 Kleines Tablett, um er Silber. Spiegel und Fahne mit Putti, Gärtnerund Musiksymbolen reliefiert. Punze: 800, Br.: 18,5 cm. Gew.: (5515) 45 6 Parfumflakon, Chester 1906 Farbloses Glas mit Steinelschliff. Kugeliger Korpus, Hals mit Silbermontierung, gewölbter Deckel mit Engelsköpfen reliefiert. Innen eingeschliffener Glasstöpsel. Marke: Garantiemarke, Stadtmarke, Jahresbuchstabe. (6585) 50 7 Erinnerungsbecher, Kopenhagen er Silber. Wandung mit gravierten Widmungsinschriften und Architektur und floralen Ornamenten. Punze: Stadtmarke Kopenhagen. H.: 8 cm, Gew.: 73 g. (5461) 20 8 Fußschale 800er Silber, innen vergoldet. Tiefgemuldete Schale auf vier geschweiften Beinchen. Punze.: 800. Dm.: 13,5 cm,. Gew..: 215 g. (1999) Mokkalöffel, Jugendstil um er Silber, vergoldet. Griff reliefiert mit Büste eines Putto mit Rosengirlande. Punze:800, Halbmond und Krone. L.: 11 cm, Gew.: 62 g. (5475) 30 5

2 10 Flachmann, Birmingham 1911 Sterling-Silber, farbloses Glas, facettiert. Untere Hälfte als Trinkbecher abnehmbar. Punzen: Stadtmarke, Garantiemarke, Jahresbuchstabe. H.: 12,5 cm. (3617) Sechs Schnapsbecher, Frankreich um er Silber. Sich leicht konisch erweiternder Korpus, Lippenrand mit Schleifenband und Lorbeer reliefiert. Marke: Garantiemarke für 950er Silber. H.: 4 cm. Gew.: 101 g. (7331) teiliges Kaffee-Teeservice, Kühn, Schw.-Gmünd 925er Silber. Form Queen Anne. Bestehend aus Kaffeekanne,Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Ovaler Stand, Korpus in der unteren Hälfte godroniert. Gekehlte Schulter, mittig angesetzter Ausguss, Scharnierdeckel, kantiger J-Henkel. Marke: 925, Sterling, Halbmond und Krone, Herst.Z. H.d. Kaffeekanne: 230 cm, Gew.: g. (7269) Tablett, Puiforcat um er Silber. Ovaler Spiegel, gestreckt oktogonale Fahne mit profiliertem Rand. Marke: Garantiemarke für 950er Silber, Herst.Z. Br.: 44 cm. Gew.: g. (7294) Faustbecher 925er Silber, innen und Lippenrand vergoldet. Schlichte sich leicht konisch erweiternde Form. Marke: 925. H.: 6,5 cm. Gew.: ca. 190g. (7591) Art-déco-Jardinière, Karl Söhnlein&Söhne, Hanau Um 1928, Silber, martelierte Oberfläche, B.: 32 cm, gest.: Halbmond, Krone, 800, Herstellerzeichen, Handarbeit, Gewicht: 632 Gramm. (6386) Rundes Tablett, Gebr.Friedländer, Berlin er Silber. Schlichter Spiegel, Fahne mit Chippendale-Rand. Unter dem Stand gravierte Widmung. Marke: 800, Halbmond und Krone, Herst.Z. Dm.: 31 cm. Gew.: 635 g. (7706) Kasserolle mit Deckel 800er Silber. Runder flacher Korpus, Wandung mit Medaillons und Lorbeergirlanden mit Schleifen reliefiert. Seitlich Balustergriff, Deckel mit Lorbeergirlanden-Relief und Zapfenknauf. Nicht ident. Silbermarken. Dm.: 20 cm. (9324) Tafelaufsatz, Österreich-Ungarn um er Silber. Farbloser Glaseinsatz. Oktogonaler Fuß von Doppelvoluten durchbrochen kräftiger Schaft, Kuppa mit oktogonalem Querschnitt durchbrochen, seitlich Ringgriffe. Marke: Garantiemarke für 800er Silber. H.: 17 cm, Dm.: 27cm, Gew.: 702 g. (1373) Ovale Gebäckschale, E. Hermann, Waldstetten 925er Silber, martelliert. Ovale flachgemuldete Form mit geraden Schmalseiten in den Ecken Bukett aus Eichel mit Eichenlaub. Marke: 925, Sterling, Halbmond und Krone, Herst.Z. Handarbeit. Br.: 36 cm. Gew.: 712 g. (7244)

3 20 Rundes Tablett, Frankreich 950er Silber. Runder schlichter Spiegel gekehlt in die flache Fahne übergehend. Fahne mit Rocaillen und C- Schwüngen reliefiert. Marke: Garantiemarke für 950er Silber. Dm.: 34 cm. Gew.: 869 g. (7714) Tafelschale 925er. Konkav gekehlter Standring. Tiefgemuldete Schale, Wandung durch gekniffene Züge gegliedert, geschweifter Rand. Marke: Sterling. Dm.: 24 cm. Gew.: 811 (9329) teiliges Kaffee-Tee-Set Meister:van Kempen & Beeger. 925er Silber. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen. Schlichter unten gebauchter Korpus zur Mündungsöffnung sich verjüngend, tief angesetzter Ausguss, J-Henkel, gewölbte Scharnierdeckel. Marke: Holl. Garantiemarke für 925er Silber, Meisterz. und Jahresbuchstabe. H.d. Kaffeekanne: 23 cm, Gew.: g. (1627) Ovales Tablett, Frankreich um 1900 Silber. Ovaler schlichter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne, vielfach gekniffen, geschweifte Fahne mit Kreuzband und Akanthus-Relief. Marke: Frankreich, nicht ident. Meister. Br.: 39 cm. Gew.:750 g. (1807) Paar Tafelleuchter, Italien 800er Silber. Runder blütenförmig ausgeschnittener Fuß mit breiter Bordüre aus stilisierten Disteln, schlanker Schaft mit Scheibennodus und Blattrosette, Tropfenschale und Kerzentülle mit Blattrelief. Marke: 800. H.: 27 cm.gew.: g. (7278) Tablett, Berlin um lötiges Silber. Schlichter rechteckiger Spiegel mit gerundeten Ecken, konisch angeschnittene geschweifte Fahne mit profiliertem Rand, Schmalseiten mit Rocaillengriffen. Marke: Beschau der Stadt Berlin mit L, Tremulierstich. Marken des Zeichenmeisters D. Br.: 51 cm. Gew.: g. (7300) Zuckerdose, Sahnekännchen,Bruckmann, Gayer-Krauss 925er Silber. Auf Huffüßchen, schlichter gebauchter Korpus. Zuckerdose mit seitlichen Doppel-C-Henkeln, Sahnekännchen mit J-Henkel aus Holz. Marke: 925, Halbmond und Krone, sowie Herst.Z. H.d. Zuckerdose 10 cm. Gew.: 367 g. (6820) Konfektschale 800er Silber. Auf vier schlanken Füßchen, medaillonförmiger Ansatz am schlichten ovalen Korpus, profilierter Rand. Marke: 800. Br.: 13,5 cm. Gew.: 132 g. (1334) Fußschale 800er Silber. Schlichter runder Fuß, tiefgemuldete Schale, leicht gebaucht, Wandung durch 8 gerade gekniffene Züge gegliedert, gebogter Mündungsrand. Marke: 800. Dm.: 14,5 cm. Gew.: 220 g. (6829) Paar Konfektschalen, Holland er Silber. Flacher runder Spiegel, gekehlte hohe Fahne von Stäbchen und Rautenband durchbrochen. Marke: Holl. Garantiemarke, Herst.Z. Dm.: 14 cm, Gew.: 212 g. (6988) Paar Kerzenleuchter 925er Silber. Quadratischer Fuß, zur Mitte leicht ansteigend, runder zylindrischer Schaft, sich leicht konisch erweiternde Kerzentülle. Marke: 925, Halbmond und Krone. H.: 17 cm. Fuß gefüllt. (8432) Faustbecher 925er Silber, innen und Lippenrand vergoldet. Schlichte sich leicht konisch erweiternde Form. Marke: 925. H.: 5,5 cm. Gew.: ca. 400g. (7449)

4 32 30-teiliges Menuebesteck 800er Silber. 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Kaffeelöffel und 6 Kuchengabeln. Griffe im Augsburger Fadenmuster. Marke: 800. L.d. Messer: 23 cm. Gew.o. Messer: 1360 g. (8836) Besteck, André Aucoc, Paris, um Teile, sieben gr. Löffel, sieben gr. Gabeln, sechs kleine Messer mit gepunzten Klingen aus Massivsilber, fünf Dessertlöffel, sechs Austerngabeln, Griffenden mit reliefiertem Muschelmotiv verziert, auf der Unterseite graviertes Adelswappen, gest. Minervakopf, Herstellerpunze (Hahn über AA in Raute), 1788 Gramm (Messer inklusive). (1529) teiliges Teeset, J. Piault, Frankreich um er Silber, teilw. innen vergoldet. Teekanne, Zuckerschale und Sahnekanne. Runder profilierter Fuß, Korpus unten gebaucht, darüber zylindrisch mit applizierten Lorbeerzweigen, runden Medaillons mit Schleifenbekrönung, graviertes Schmuckmonogramm. Ansatz der Henkel und des Ausgusses mit Blattrelief. Scharnierdeckel mit Früchteknauf. Marke: Garantiemarke, Herst.Z., sowie L & Cie in einer Raute. H.d. Teekanne: 24 cm. Gew.: g. (1965) Silbertablett, H. Meyen & Co., Berlin, um 1898 Ovale Form mit Schuppenrand, in der Mitte eine floral verzierte Kartusche mit Monogramm, rückseitig Widmungsinschrift von 1898, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellerzeichen (Merkurkopf), B 42 cm, Gewicht 808 g. (1378) Messer, 6 Gabeln, Koch & Bergfeld,Bremen um er Silber. Schlanker zum Ende sich verbreiternder Griff, Rückseite mit ovaler Reserve mit Blattrelief, darin gravierte Freiherrnkrone mit Monogramm. Marke: 800, Halbmond und Krone, Herst.Z. L. d. Messer: 25 cm. Gew. D. Gabeln: 400 g. Original-Kasten. (5724) Silberbesteck Gabel- und Messersatz für 6 Personen, um 1890, graviert mit verschlungenem Monogramm, 6 Gabeln, gest. 800 und 750, Messer offenbar ungepunzt, Gewicht ohne Messer: 338 g, im Kasten. (1281) flammiger Leuchter, Wilkens & Söhne, Hemelingen 830er Silber. Runder Fuß durch gerade Züge gegliedert, Balusterschaft, dreiflammige Leuchterkrone. Punze: 830, Halbmond und Krone, Herst.Z. H. 25 cm. Gew.: 436 g. (2590) Gebäckschale 800er Silber. Schlichter ovaler Spiegel, steile in der Kehle gewölbte Fahne mit durchbrochenem Rand. Marke: 800, Herst.Z. Br.: 22 cm. Gew.: 312 g. (1562) Esslöffel, Berlin um er Silber. Spitzovale Laffe, Griff im Spatenmuster. Marke: Beschau Berlin mit L, Meisterzeichen Sy & Wagner, Berlin, 750.Tremulierstich. L.: 23 cm. Gew.: 334 g. (6210) Konvolut Vorleger 19./20.Jh., 14 Teile Sterling-Silber, 800er Silber und 12-lötiges Silber. Bestehend aus: Gebäckzange, 2 Saucenlöffeln, 2 Vorlegegabeln, 7 verschiedenen Löffeln, 1 Traubenschere und 1 Kapselheber. Div. Maße. Gew.: 425 g. (4840) Ovales Tablett, Wilkens & Söhne, Hemelingen 835er Silber. Schlichter Spiegel, Fahne mit profiliertem Chippendale-Rand. Marke: 835, Halbmond und Krone, Herst.Z. Br.: 45 cm.gew.: g. (1354) Rundes Tablett 800er Silber. Schlichter Spiegel, gekehlt in die flache Fahne mit profiliertem Rand übergehend. Marke: 800. Dm.: 30 cm, Gew.: 550 g. (6923)

5 44 Zucker-Sahne-Set Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, Tablett (B 20 cm), Sahnegießer, Zuckerdose, Silber gest. 925 Sterling, Herstellerpunze (aufrechter Löwe), 310 Gramm. (1414) Jugendstil-Fischbesteck, Wilkens Bremen, um 1900 Zwei Paar Messer und Gabel, vegetabiler Reliefdekor, gest. Herstellername und -zeichen (Handpresse), 800, Halbmond, Krone, Klingen massiv, Gewicht 254 G. (1341) Dreiarmiger Kerzenleuchter, Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd, gest. Halbmond, Krone, 925, Herstellerpunze (GK in Schild), Bodenplatte beschwert, H 26 cm. (1421) Taufbecher, Wilhelm Binder, Gmünd 800er Silber. Schlichter sich leicht konisch erweiternder Korpus mit graviertem Monogramm. Marke: 800, Halbmond und Krone, Herst.Z. H.: 7,5 cm, Gew.: 70 g. (1127) Salatbesteck, Mexiko Sterling-Silber. Forke und Laffe Silber. Griff aus Hartholz, Griffende mit appliziertem Adlerkopf aus Silber. Punze: Sterling Mexiko. L.: 30 cm. (1751) Parfumflakon, London 1898 Montierung Sterling-Silber. Farbloses Glas. Schlichter Flakon. Punze. Stadtmarke, Jahresbuchstabe, leicht verschl. H.: 10,5 cm. (3962) Paar Tischleuchter 925er Silber. Schlichter runder Fuß, schlanker zylindrischer Schaft in die Kerzentülle übergehend, ausgestellte Tropfenschale. Marke: 925 Halbmond und Krone, Herst.Z. H.: 16 cm. Fuß gefüllt. (6335) Ovales Tablett, Frankreich 950er Silber. Ovaler schlichter Spiegel, passig geschweifte Fahne mit feiner barocker Bordüre. Marke: Garantiemarke für 950er Silber, Herst.Z. Br.: 30 cm. Gew.: 407 g. (7292) Paar Kerzenleuchter 925er Silber. Runder leicht gewölbter Fuß, zylindrischer Leuchterschaft in die Kerzentülle übergehend. Marke: 925, Halbmond und Krone. H.: 12 cm. (8560) Paar Kerzenleuchter Sterling, runder Fuß, sich zum konischen Schaft leicht erweiternd, zur Kerzentülle hin eingezogen. Marke: Sterling. H.: 16,5 cm. Fuß gefüllt. (5608) Salatbesteck 800er Silber, Laffen aus Horn. Griffe im Spatenmuster. Marke: 800, Herst.Z. L.: 23 cm. (5605) Windlicht 925er Silber. Runder profilierter Fuß. Kurzer Schaft mit durchbrochener Tülle. Lose eingesetzter Zylinder aus farblosem Glas mit mattgeschliffenen Weinreben. Marke: 925. H.: 22 cm. (8590) Kleines ovales Tablett. 925er Silber. Fahne mit Kreuzband-Relief. Br.: 125 cm. Gew.: 294 g. (5516) Becher. 925er Silber, innen und Lippenrand vergoldet. Schlichte sich leicht konisch erweiternde Form. Marke: 925. H.: 6 cm. Gew.: 91 g (7584) Konvolut Silber (2 Teile) Schale, Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd, gest. Halbmond, Krone, 830, Herstellerzeichen, D 20,5 cm; Silbertellerchen, Wilkens, Bremen, gest. Halbmond, Krone, 830S, D 18 cm, zusammen 290 Gramm. (1440) Konvolut aus England. Brieföffner, Bein; Tintenfass; Zigarettenetui HOKA Alpacca; Feile; Serviettenring; Münze Half Penny Georg III (5428) Tabatiere, Frankreich er Silber, innen vergoldet. Rechteckige leicht gerundete Form, allseitig mit Wellenband guillochiert, Scharnierdeckel mit Wappenkartusche und Schmuckmonogramm. Marke: Minervakopf, Meisterz. Frantin. Br.: 7 cm, Gew.: 42 g. (5597) Silberlöffel, Franz Bahner, Düsseldorf, um Sechs Suppenlöffel, sechs Kaffeelöffel, Monogramm am Stielende MT, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellerzeichen (gekreuzte Hammer MS), Gesamtgewicht: 414 Gramm, in Juwelierschatullen. (7502) Konvolut Silberbesteck 11 Teile, überwiegend 800er, Gesamtgewicht: 350 G. (1379) Faustbecher 800er Silber. Schlichte sich leicht konisch erweiternde Form, Lippenrand mit graviertem Streifen. Marke: 800.H.: 5,5 cm. Gew.: 59 g. (7447) Doppeltes Gewürzschälchen, Rehfeld & Klyl, Posen 12lötiges Silber, innen vergoldet. Punze. 12 L, Meisterzeichen. Br.: 6 cm. (2630) Mokkalöffel 800er Silber. Griffe im Spatenmuster. Punze: 800, L.: 12,5 cm. Gew.: 164 g. (5480) Tranchierbesteck, Towle, Massachusetts Griffe 925er Silber, Länge 34 cm und 28 cm. (1391) Eislöffel, Dominik & Haff, New York er Silber, 19,5 cm, Gesamtgewicht 232 G. (1376) Bilderrahmen 925er Silber. Hochrechteckige Form mit Ähren reliefiert. Punze:; ,5 x 20,5 cm. (7540) Sechs Kuchengabeln, Bremer Silberwarenfabrik. Form Friederike, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellerzeichen (Fackel), L 14,5 cm, Gewicht 162 G. (1377) Pokal, Ende 19.Jh. Silber, innen vergoldet. Runder Fuß mit Blütenrelief, verkröpfter Schaft, Ansatz der Kuppa gebaucht mit Blütenbordüre, darüber sich leicht konisch erweiternd mit leerer Wappenkartusche. Nicht ident. Silbermarke. H.: 14 cm. Gew.: 83 g. Lippenrand m.kl.delle. (5963) Paar Vorlegegabeln, Jugendstil um er Silber. Griffe mit Alpenveilchen reliefiert. Punze: 800, Halbmond und Krone. Im Orig. Kasten. L.: 19,5 cm. (5379) Kleines rundes Tablett, Wilkens & Söhne, Hemelingen. 800er Silber. Fahne mit Chippendale- Rand. Punze: 800, Halbmond und Krone. Herst.Z. Dm.: 17,5 cm. Ew.: 156 (1991) Kaffeelöffel Laffe vergoldet, Griff mit stilisiertem Floraldekor, gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellerzeichen (aufrechter Löwe), Länge 13,6 cm, Gewicht 152 Gramm, im Kasten. (5375) Kleines Cachepot 800er Silber. Wandung durch gerade Züge gegliedert. Punze: 800. H.: 7 cm, Gew.: 113 g. (5514) Pastetenheber, Kopenhagen er Silber, martelliert. Griff mit kleinen Rosenblüten reliefiert. Punze: Stadtmarke, Herst.Z. L.: 21 cm.gew.: 73 (5493) Kleines Cachepot 800er Silber. Korpus durch gerade Züge gegliedert. Punze: 800. H.: 7 cm, Gew.: 120 g. (4754) Paar Kerzenleuchter Sterling-Silber. Konisch angeschnittener Fuß, kurzer Schaft, vasenförmige Kerzentülle. Punze: Sterling. H.: 10 cm. Fuß gefüllt. 1 Leuchter mit gestauchtem Schaft. (4751) Fußschale 800er Silber. Tiefgemuldete Schale auf drei geschweiften Beinchen, Korpus mit Früchterelief. Punze: 800. Dm.:10 cm, Gew.: 109 g. (4782) Handtaschenhalter, Frankreich er Silber. Bügelförmige Spange, Schauseite graviert. Punze. Minervakopf 2, Meisterz., Grav. Monogram J.B. H.: 11 cm. (2641) Vorlegebesteck,Wilkens & Söhne, Hemelingen um er Silber. Griffe mit gerollte Voluten. Punze: 800, Halbmond und Krone, Herst.Z. L.: 14,5 cm, Gew.: 58 g. (5492) Mokkalöffel, Jugendstil um er Silber. Griffende mit Traubenrelief. Punze: 800. L.: 11,5 cm.gew.: 59 g. (5476) Tischascher, 4 Stück 900er Silber. Fahne mit Chippendale-Rand. Punze: 900. Br.: 9,5 cm. Gew.: 107 g (1995) Konfektschälchen 835er Silber. Fahne von Stäbchen durchbrochen mit Rosengirlanden reliefiert. Punze:835, Halbmond und Krone. Dm.: 11 cm,. Gew.: 64 g. (5443) Süßstoffdöschen mit Untersetzer 835er Silber. Untersetzer mit durchbrochener Fahne, Töpfchen mit Blütenrelief. Kleine Zange. Punze: 835. H,: 5 cm, Gew.: 59 g. (5460) Miniatur-Sahnekännchen, um er Silber, innen vergoldet. Korpus mit Früchtebukett reliefiert. Marke: 800 h.: 5 cm. Gew.: 28 g. (5448) Serviettenring. Silber, gepr. Zylindrische ovale Form mit gravierter Bordüre. H,.;: 3,5 cm. Gw.: 51 g. (2613) Silberschale, A. Schöllkopf, Pforzheim, 20 Jh. Ovale Schale, Rand durchbrochen gearbeitet und mit Greifen und Blumen verziert, eine Stelle am Rand eingedrückt, punziert mit Krone, Halbmond, 800 und Herstellerz., Gewicht: 232 G. (1375) Tortenheber und Sahnelöffel, Bruckmann Silberwarenfabrik Heilbronn, um 1960, Entwurf Fred Danner, mit Vierecken ornamentierter Flachstiel, L 20,5 cm und kleiner gest. Halbmond, Krone, 800, Herstellername und -zeichen (Adler), Gew.:140 Gr. Literatur: Silber aus Heilbronn für die Welt. F. Bruckmann & Söhne, Ausst.-Kat. 2002, S.100 (Abb.). (1320) Streichholzetui, Jugendstil um er Silber, innen vergoldet. Flache rechteckige Form reliefiert. Punze:800, Halbmond und Krone. H: 4,5 cm. (2327)

6 PLATED / Versilbert 90 Kaffeeset, 3-teilig Versilbert. Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerschale und Sahnekännchen. Empire-Form. H.d. Kaffeekanne: 32 cm. Leicht Gebr.Spuren. (2090) Eiseimer, um Montierung versilbert, durchbrochen, herausnehmbarer blauer Glaseinsatz. H.o. Henkel: 23 cm. Versilberung ber. (2158) Sektkühler, um, Versilbert. Graviertes Schmuckmonogramm mit Freiherrn-Krone. H.: 21 cm. Leicht ber. (4161) Jardiniere, Jugendstil um 1900 Metall versilbert, farbloser Glaseinsatz. Runder Korpus auf Doppel-C-Füßen und Schneckenfüßen, durchbrochener Mündungsrand mit Medaillons und Girlanden reliefiert. Seitlich Henkel mit Lorbeerkranz. Einsatz mit eingeschliffenem Stern. Dm.: 23 cm. (2750) Tafelschale, Art Déco um 1920 Versilbert, martelliert. Seitlich Kugelknäufe. Dm.: 28 cm. (3636) Punschkelle, Bohrmann, Frankfurt Versilbert. Hergestellt für Brauer Gildehaus Hannover. Herst.Z. L.: 38 cm. (4164) Set mit 4 Eierbechern Plated. Tablett mit 4 Eierbechern und Löffeln in ringförmiger Halterung. Platedmarke. H.: 20 cm.: (2773) Große Obstschale, um Versilbert, gehämmert. Auf vier Rocaillenfüßen mit Blattrelief am Ansatz der Wandung rechteckiger Spiegel mit abgeschrägten Ecken, steile, gebauchte Fahne, Schmalseiten mit durchbrochenen reliefierten Griffen. Br.: 48 (1967) 30 14

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg, 1 Gewürz-Menage, um 1850 950er Silber. Auf vier Rocaillenfüßen gerader Stand mit zwei Rosetten, darauf konische Gefäße mit kanneliertem Korpus, in der Mitte Tragegriff mit S-Schwüngen und Blüten reliefiert.

Mehr

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g. SILBER 1 Zuckerzange - Moskau 1875 Marke: 84, Stadtmarke Moskau, Beschaumeisterzeichen BC, mit Jahreszahl, Meisterzeichen MK. L:. 14 cm, Gew.: 58 g. (25636) 120 2 Vier Gewürzschalen-Wien um 1840 Marke:

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. Silber. Runder Fuß, konisch angeschnitten, balusterförmiger Korpus durch geschwungene Züge gegliedert, mit Muschelblumen und Rocaillen reliefi ert. Marke: Beschau verschlagen,

Mehr

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18. 1 Riechfläschchen, um 1810 Silber. Runder Fuß mit klappbarer Bodenplatte, kurzer Schaft, sich zum Rand leicht erweiternder Korpus, Wandung mit Blütengirlanden und Perlfries reliefi ert, Scharnierdeckel

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh. Eiche, mahagonifarben gebeizt. Auf gerader Standleiste kastenförmiger Korpus, leicht zurückgesetzter Pendelkasten, vorkragendes Uhrengehäuse mit verglaster Tür in der

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum.

VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum. 1049 Polyphon Albert Krüger, Musikwerke, Hannover. Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges Gehäuse, Deckel mit Fadeneinlage. 18 Platten. 20 x 35 x 30 cm. (25169) 800 1050 Spieluhr Stella Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus

Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus 160th Sale: Art & Antiques Fedelhören 19 Bremen 28203 Germany Started 23 Sep 2017 10:00 CEST Lot Description 1 Deutsche Kaffeekanne, 1. Hälfte 19. Jh. Silber

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

UHREN. funktionstüchtig.

UHREN. funktionstüchtig. 581 Tischuhr, Birmingham 1905 Sterling Silber, Wedgwood-Plaketten. Auf vier übereck gestellten Füßen, gerader Korpus zum spitzen Giebel sich verjüngend, Front und Seiten mit eingesetzten Plaketten mit

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 873 Stollentruhe, Norddeutsch 1698 Eiche. Auf vier sich leicht konisch verjüngenden Brettfüßen mit gelöffeltem Schnitzwerk, gerade Zarge mit geschnitzter Bordüre aus S-Schwüngen

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

DEUTSCHLAND. Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE

DEUTSCHLAND. Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE H O M E I D E A S DEUTSCHLAND Angebote gültig von September 2017 bis Februar 2018 UNVERBINDLICH EMPFOHLENE LADENVERKAUFSPREISE F Ü R BESONDERE M O M E N T E FÜR BESONDERE MOMENTE 3 erhältlichbei SKIN 59660L10

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90 524 Anbietschale, China um 1750 Porzellan unter der Glasur mit Lotosblumen und Gräsern bemalt. Flacher ovaler Spiegel, Fahne mit abgeschrägten Ecken. Br.: 24 (503) 150 525 Paar Teller, Kang Hsi, Anf. 18.

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

379 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 380 Jugendstil Weinglas, Frankreich um 1900 381 Kelchglas, Böhmen um 1900 50 40

379 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 380 Jugendstil Weinglas, Frankreich um 1900 381 Kelchglas, Böhmen um 1900 50 40 379 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 Grünes Glas mit Voluten und Rocaillen in Goldemail bemalt. Runder Fuß, schlanker facettierter Schaft mit facettiertem Scheibennodus, bauchige Kuppa. H.: 18 (9891) 50

Mehr

Auktionshaus Plückbaum

Auktionshaus Plückbaum Auktionshaus Plückbaum Art, Antiques, Collectibles Started 03 Jun 2016 2 CEST Hohe Straße 75 Bonn-Tannenbusch 53119 Germany Lot Description 1 Ring, WG 585, 1 ovaler facettierter Smaragd ca. 1.0 ct., 12

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL klein MÖBEL Laterne /Holz Sessel Leder/ Art.-Nr. 15.10125557 30,00 Art.-Nr. 15.00000284 799,00 Teewagen /es Glas H 61,5 cm, B 52 cm, T 38 cm Höhe zwischen den Ablagen 41 cm Art.-Nr. 15.00000296 322,50

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

VARIA Ein Paar Steigbügel Bronze. Schlichte Bügelform. H.: 19 cm, Br.:13 cm. (34227) 120

VARIA Ein Paar Steigbügel Bronze. Schlichte Bügelform. H.: 19 cm, Br.:13 cm. (34227) 120 1394 Grapen Norddeutsch 18. Jh. Auf drei spitzen Füßen gerundeter Korpus mit leicht ausgestellter Mündungsöffnung, beweglicher gekordelter Bügelhenkel. H.: 27 cm. (34290) 200 1395 Ein Paar Steigbügel Schlichte

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

VARIA. 988 Hinterglasmaler des Barocks Darstellung des auf einem Blumenkissen liegenden Jesusknaben. 32 x 42 cm. O.R. (8871) 50

VARIA. 988 Hinterglasmaler des Barocks Darstellung des auf einem Blumenkissen liegenden Jesusknaben. 32 x 42 cm. O.R. (8871) 50 988 Hinterglasmaler des Barocks Darstellung des auf einem Blumenkissen liegenden Jesusknaben. 32 x 42 O.R. (8871) 50 989 Wappenteller, 1744 Zinn. Flacher runder Spiegel, graviert mit Wappen und Krone,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Suppenlöffel ungereinigt 0,48. gereinigt 0,36. Dessertlöffel ungereinigt 0,48. Kuchenlöffel ungereinigt 0,48. Espressolöffel ungereinigt 0,48

Suppenlöffel ungereinigt 0,48. gereinigt 0,36. Dessertlöffel ungereinigt 0,48. Kuchenlöffel ungereinigt 0,48. Espressolöffel ungereinigt 0,48 Cateringhaus Göttingen Böning-Schaumberg In der Klappe 3 37130 Gleichen/OT Rittmarshausen Telefon: +49 55 08. 99 98 60 Fax: +49 55 08. 99 98 70 http://www.cateringhaus-goettingen.de Silberbesteck RIVA,

Mehr

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-3/135 (Maßstab ca. 80 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß, farbl. Pressglas, H 11 cm, D 19 cm Sammlung Braun, vgl. Zuckerschale Queen

Mehr

1370 Kompasssäule, C. Plath, Hamburg 1371 Maschinentelegraf - A.Robinson & Co Jugendstil Klavierleuchter um

1370 Kompasssäule, C. Plath, Hamburg 1371 Maschinentelegraf - A.Robinson & Co Jugendstil Klavierleuchter um 1370 Kompasssäule, C. Plath, Hamburg Auf quadratischer Platte oktogonale Holzsäule, obenauf Kompass im Messinggehäuse, seitlich Ausleger mit Kugeln für Backbord und Steuerbord. H.: 136 cm, Br.: 75 cm.

Mehr

by EMILIO BERGAMIN Weihnachten 2015

by EMILIO BERGAMIN Weihnachten 2015 1 by EMILIO BERGAMIN Weihnachten 2015 2 3 2 3 7864 Adventskranzleuchter Ø34 cm 14 cm STK. MB 1 SN 7902 Adventskranzleuchter Kupfer Ø34 cm 14 cm STK. MB 1 CP 7901 Adventskranzleuchter Gold Ø34 cm 14 cm

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln

Besteckteile. Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich 6 Kuchengabeln Die komplette Garnitur Eine Besteckgarnitur besteht in ihrer Grundausführung für 6 Personen aus 24 Teilen: 6 Messern 6 Menülöffeln 6 Gabeln 6 Kaffeelöffeln Eine 30teilige Besteckgarnitur beinhaltet zusätzlich

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Material: z. B. Kupfer, Messing, Holz, Marmor, Glas, Keramik,... Form/Gestaltung: z. B. bauchige,

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1,

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1, Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel 3 40008520 00032 Schlüsselanhänger Herz 9 1,56 4 40008520 00045 Schlüsselanhänger rund 9 1,56 9 40008520 00094 Bilderrahmen versilbert gewölbt 5 x 8 cm ( VE 24

Mehr

Silber. Register Seite

Silber. Register Seite 177 Silber 3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

1026 Kanne mit biblischer Szene, Dänemark Ende 18. Jh Gürtel mit Niello-Technik, Rußland 19. Jh. 480

1026 Kanne mit biblischer Szene, Dänemark Ende 18. Jh Gürtel mit Niello-Technik, Rußland 19. Jh. 480 1026 Kanne mit biblischer Szene, Dänemark Ende 18. Jh. Kupfer geprägt. Fußrand gebuckelt, Schauseite mit Reliefdarstellung nach dem IV. Buch Moses Kap. 13, die Wanderung der Israelis durch die Wüste. Kurzer

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 905 Aufsatzsekretär, Barock, Braunschweig um 1760 Nussbaum, Nußwurzelholz, geschweifte Bandintarsien in Pflaume. Auf vier gedrückten Kugelfüßen geschweifte Zarge, Front mit drei

Mehr

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90 313 Chinesisches Siegel, 18. Jahrhundert Chinesisches Siegel mit Gelehrtem auf einem Felsen, Speckstein mit gelb-grün-grauer Marmorierung, geschnitzt, ohne Siegelgravur, auf Sockel aus braunem Speckstein,

Mehr

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 120 29-teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen 1824-1850 Polychrom mit gestreuten Blümchen und reichen goldenen Konturierungen bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Spülkumme, Zuckerdose, Sahnekanne, Kaffee-

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885 Abb. 2014-4/43-01 (Maßstab ca. 100 %) ebay DE, Art.No. 181631702668 (2015-01); Pressglas pattern glass pressed Creamer - Milchkännchen Vallérysthal 1900 France Milchkännchen mit Vögel-Darstellungen von

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite 201 Silber 5001. Becher, wohl 17. Jh. Mm. «CS» (undeutlich). Konisch, innen vergoldet. Leicht nach aussen gewölbter Rand. Im Innern eingraviertes Medaillon mit einem Bärtigen mit Mütze und der Jahreszahl

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Auktionshaus Walldorf

Auktionshaus Walldorf Auktionshaus Walldorf OHNE LIMIT AUKTION / NOVEMBER Started 28 Nov 2015 10 CET Heinrich-Hertz-Str. 9 Walldorf 69190 Germany Lot Description 1 Girandole, 5-flg., Mitte 20. Jh., Silber 800, aufgewölbter

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

Festzeit mit WMF 12. Besteck Flame

Festzeit mit WMF 12. Besteck Flame Festzeit mit WMF 12 Besteck Flame Cromargan protect. Preisgekrönt in der Kategorie Schönster Glanz. Made with Swarovski Zirconia. nur 89,- Set 5 Menuebesteck. Cromargan protect, poliert. Made with Swarovski

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank MÖBEL 1038 Barock- Vitrinenaufsatzschrank Friesland um

1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank MÖBEL 1038 Barock- Vitrinenaufsatzschrank Friesland um 1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank Schweiz 17. Jh. Auf gedrückten Kugelfüßen, gerade Zarge, Front unten mit einer Tür mit aufgesetztem gesprengtem Giebel, zurückgesetzter Aufsatz mit drei

Mehr

Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank.

Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank. Bildunterschriften zur Ausstellung Familienschätze Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank. Die aufgeführten Bilder stehen

Mehr

Artikelnummer Bezeichnung Mengeneinheit Artikelgruppe Tragetaschen weiß extra stark 1000 Stück Kart Calzone Boxen Cuboxal Stck 804

Artikelnummer Bezeichnung Mengeneinheit Artikelgruppe Tragetaschen weiß extra stark 1000 Stück Kart Calzone Boxen Cuboxal Stck 804 Artikelnummer Bezeichnung Mengeneinheit Artikelgruppe 91010 Tragetaschen weiß extra stark 1000 Stück Kart 830 91030 Calzone Boxen Cuboxal Stck 804 91032 Calzone Boxen Alu Cuboxal Stck 804 91042 Pizzaboxen

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr