PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen"

Transkript

1 teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Polychrom mit gestreuten Blümchen und reichen goldenen Konturierungen bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Spülkumme, Zuckerdose, Sahnekanne, Kaffee- und Teekanne. Mündungsränder und Fahnen mit vergoldetem Muschelrelief, Kannen mit mittig angesetztem Ausguss in Form eines Vogelkopfes, hohe J-Henkel. Gebauchter Korpus, aufgestellter Mündungsrand mit eingelassenem Deckel. Unterglasurblaue Marken: sogn. Schmierschwerter, Knaufschwerter mit grünen Beizeichen. II. Wahl. H.d. Kaffeekanne:; 23 1 Tasse, Mündungsrand der Kaffeekanne, rest. 1 Tasse mit Chip am Lippenrand. Gold teilw. berieben. (1918) Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen Kobaltblauer Fond, teilweise vergoldet. Wandung mit zwei rechteckigen Reserven mit feinster Lupenmalerei mit Ansichten von Dresden. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 24 Schulter mit minim. feinem Kraquele in der Glasur. Vergoldung leicht ber. (10866)

2 122 Tasse mit UT mit Vögeln u.blüten, Meissen 1780 Vierpassige Form, Fahne mit Vögeln und Blüten bemalt, Unterseite mit plastischem Blütenbelag, Tasse mit Blütenbelag. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 Korpus der Tasse rest. (21085) Tasse mit UT - Reiterszenen, Meissen 1850 Seegrüner Fond mit feiner Goldspitzen-Bemalung, Spiegel der UT und Wandung der Tasse mit Reitern und Knappen in einer Parklandschaft. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 8 (11819) Ansichtentasse mit UT, Meissen Auf königsblauem Fond Blattrelief mit goldenen Konturierungen, Tasse innen mit breitem vergoldetem Lippenrand, Wandung mit fein gemalter Miniatur-Darstellung der Albrechtsburg in Meissen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 (19733) Küssendes Paar, Meissen um 1920 Ovaler reich mit plastischen Blüten belegter Sockel, auf der Glasur bemalt, nach einem Modell von Kaendler in Anlehnung an einen Stich von Laurent Cars (nach Francois Boucher) 21 x 28 Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 518, sowie 34. Vgl. R. Rückert, Meissener Porzellan , Nr (14803) Kinderbacchanal, Meissen um 1850 Auf mit Purpur konturiertem Rocaillensockel haben sich um einen Ziegenbock fünf Kinder mit Weinreben dekoriert gruppiert, am Boden liegt eine Weinkanne. Unterglasurblaue Schwertermarke. Modell-Nr H.: 16 Minim.sorgf. rest. (2375) Tasse mit UT mit Jagdmotiv, Meissen um 1850 Auf drei Rocaillenfüßchen Korpus mit kobaltblauem Fond, Rocaillenrelief und reicher Goldspitzen-Bemalung. Schauseite mit Miniatur in passiger Reserve mit der Darstellung zweier Jäger im Winterwald. Unterglasurblaue Schwertermarke, Preß-Nr. 3, Goldmalerzeichen 10. H.: 13 Res. Ausb. am Henkel. (10919) Tasse mit UT, Blumen - Insekten, Meissen 1850 Auf hellgelbem Fond mit reicher Goldspitzen und kleinen Insekten bemalt, Spiegel und Wandung der Tasse mit Reserve darin Blütenbukett. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6 (19334) Tasse mit UT mit Blüten, Meissen um 1850 Niedrige Tassenform, bemalt mit gestreuten Blümchen und aufgelegten plastischen Blüten. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,2 Wenige Blüten minim.best. (19360) Raub der Proserpina, Meissen um 1850 Auf ovalem mit plastischen Blattrosetten belegtem Sockel Darstellung des Hades die sich heftig sträubende Proserpina packend. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 1919, sowie Bosierermarke 85. H.: 19 Blätter minim.sorgf.rest. (2373) Tänzerin, Meissen 1981 Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel auf der Glasur bemalt, nach einem Modell von J-J. Kaendler. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 724, 106. H.: 19 Daumen der rechten Hand abgebr. (13834)

3 132 Kaffeekanne mit Bergmannsszenen, Meissen um 1850 Wandung beidseitig mit Szenen aus dem Arbeitsleben der Bergleute nach alten Stichvorlagen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, teilw. ausgeschliffen.:. H.: 23 Mündungsöffnung sorgf. rest. (24230) Tasse mit UT mit Reiterszenen, Meissen um 1860 Spiegel und Wandung in zwei Felder mit kobaltblauem Fond mit goldenen Blüten bemalt, im Wechsel mit Reiterszenen nach alten Stichvorlagen. Ränder mit Goldspitzen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,2 (20502) Harfenistin der Affenkapelle, Meissen Auf Landschaftssockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, H.: 13 (13647) Affe mit Waldhorn aus der Affenkapelle, Meissen Auf mit Gold konturiertem Rocaillensockel der Affe mit Dreispitz auf dem Kopf auf einem Waldhorn blasend. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15 Waldhorn rest. (2367) Flötist der Affenkapelle, Meissen 1960 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Nr H.: 13 Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan- Manufaktur Meissen, Bd. I. (12907) Zierkörbchen, Meissen um 1860 Auf vier Astfüßchen ovaler tiefgemuldeter Korb, Spiegel mit großem Blütenbukett polychrom bemalt, von Gitterwerk durchbrochene Fahne, Schmalseiten mit Asthenkeln, Wandung reich mit plastischen Blütenranken belegt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. A 55. Br.: 26 Blüten Vgl. Till Alexander Stahlbusch, Meissen, Geschirre, S. 150 (29637) Eiförmige Dose mit Blumen, Meissen um 1860 Auf drei Rocaillenfüßchen auf der Glasur bemalt. Deckel mit Früchteknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15 (24102) Tasse mit UT und Watteau-Malerei, Meissen um 1860 Auf hellgelber Fond mit feinen Goldspitzen UT mit zwei passigen Reserven, Tasse mit einer Reserve darin galante Szenen nach Watteau. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 (20500) Mokkatasse mit UT mit Blüten, Meissen um 1850 Tasse und UT auf niedrigen Astfüßchen, bemalt mit gestreuten Blümchen, mit plastischen Blüten belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 4,5 Wenige Blüten minim.best. (19723) Flötist der Affenkapelle, Meissen 1973 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Nr H.: 13 Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan- Manufaktur Meissen, Bd. I. (12780)

4 142 Große Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit kobaltblauem Fond, Schauseite mit passiger Reserve, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt von Goldspitze gerahmt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 29,5 (31954) Bechervase mit Blumen, Meissen Sockelfuß, sich konisch erweiternder Korpus, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 17 (32329) Große Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit kobaltblauem Fond, Schauseite mit passiger Reserve, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt von Goldspitze gerahmt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 28,5 (32140) Die Sitzende, Robert Ullmann, Meissen 1948 Unbemaltes Porzellan auf dem Sockel sign. und bez. Robert Ullmann, Wien Unter dem Stand gepr. Schwertermarke sowie weiß, Nr. Q 238, Nr. 137, eingepr. Jahreszeichen. Sockel mit Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 34 (24705) Kugelstoßer, Bochmann, Meissen um 1950 Unbemaltes Porzellan.Entwurf B. M. Bochmann. Auf dem Sockel sign. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 33 (24987) Die Schauende, Robert Ullmann, Meissen 1949 Unbemaltes Porzellan, auf dem Sockel sign. und bez. Robert Ullmann 1940, unter dem Stand gepr. Schwertermarke sowie weiß, Modell- Nr. Q 239, eingepr. Jahreszeichen. Sockel mit unterglasurblauer Schwertermarke, II. Wahl. H.: 34 (24714) Ein Paar Fest-Mokkatassen, Meissen um 1918 Tasse in der sächsischen Form, bemalt mit stilisiertem Vogel in Eisenrot. UT mit Inschrift S.K.H.B Sonderanfertigung für die Brühlschen Terrasse in Dresden. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 (24101) Große Platte mit Blütenbukett, Meissen Rechteckiger passig geschweifter Spiegel, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt. Schlichte konisch angeschnittene Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4. Schleifstriche, Deputatware. Br.: 37 (32363) Ziervase mit Blumen, Meissen Konisch angeschnittener Fuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit Blumenbukett, verso mit Widmung für treue Pfl ichterfüllung, Leitung des Militärbezirks , darüber Hoheitszeichen der DDR. Goldränder. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 29 (2365) Möwe auf Welle, Modell Max Esser, Meissen 1968 Unbemalt. Plastisch modellierte Darstellung einer Möwe mit aufgestellten Schwingen. Sockel mit unterglasurblauer Schwertermarke, gepr. Schwertermarke, weiß, Modell-Nr. A 1118, sowie 107 Jahresbuchstabe Y. Flügelspitze sorgf.rest. Vgl. Slg. Bröhan, Porzellan II.Band, S (2397) Elster, Modell J.J. Kaendler, Meissen Auf einem Baumstamm mit plastisch modelliertem Blattwerk wird die Elster dargestellt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. B62/., Bosierer 181. H.: 53 Schnabel und einige Blätter sorgf. rest. Zum Modell vgl. Cal Albiker, Nr. 80/81. (2378) Schneider Meck aus Max u. Moritz, Meissen Unbemalt. Auf quadratischem Sockel sitzt der Schneider mit untergeschlagenen Beinen in der Pose eine Nadel einfädelnd. Unterglasurblaue Schwertermarke, Preßmarke weiß, Modell-Nr. R 287. II. Wahl. H.: 21 (2370)

5 154 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffi ert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile Ornamente. Unglasierte Rückseite mit blauer Schwertermarke, gepr. Modell- Nr. V 100. H.: 12 cm, Br.: 10 (4626) Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffi ert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile Ornamente. Unglasierte Rückseite mit blauer Schwertermarke, gepr. Modell- Nr. V 100. H.: 12 cm, Br.: 10 (4628) Bacchantengruppe KPM Berlin Auf einem ovalen Rocaillensockel mit plastischen Reben belegt, steht eine junge Bacchantin, ein bacchantisches Kind steht neben ihr und versucht aus einem Weinsack zu trinken, die Blöße der jungen Frau ist von der Hüfte abwärts von einem Tuch verhüllt, die Haare der beiden sind mit einem Rebenkranz geschmückt. Unterglasurblaue Zeptermarke, eisenroter Reichsapfel. H.: 21 (7354) Bittender Chinesenknabe, Nymphenburg Entw. Franz Anton Bustelli. Auf asymmetrischem Sockel steht der Knabe die Händen bittend gefaltet. Auf dem Sockel und unter dem Stand, Blindmarke. Form-Nr H.: 10,5 Vgl. Alfred Ziffer, Nymphenburger Porzellan, S.-55. Nr. 80. (6620) Plakette mit Damenporträt um 1900 Polychrom mit dem Porträt einer Dame mit tiefen Dekolleté bemalt. Reliefierter Messingrahmen. H.: 7 (7877) Gebäckschale mit Blumen -Meissen- Ovaler Spiegel mit Blütenbukett und Insekten bemalt, steile gefächerte Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Br.: 23,5 (33575) Paar Kaffeegedecke BX-Form, Meissen nach 1950 Polychrom mit gestreuten Blümchen bemalt, teilweise hellgelber Fond mit goldkonturierten Reliefdekor. Glockenförmige Tasse mit leicht geschweiftem Lippenrand, vergoldeter J-Henkel. Unterglasurblaue Schwertermarke, I. und II.Wahl. H.d. Tasse: 8,5 (3701) Gebäckschale, Meissen Polychrom mit Blume I und gestreuten Blümchen bemalt. Ovaler Stand, steile geschweifte Fahne durch geschwungene Züge mit goldenen Konturierungen gegliedert. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pfeiffer-Zeit. I.Wahl. Br.: 26 (1484) Ovales Tablett, Meissen Eisenrot und gold bemalt. Ovaler passig geschweifter Spiegel, niedrige konisch angeschnittene Fahne, bemalt mit Kakiemonblumen. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke, Deputatware, 4 Schleifstriche. Br.: 27,5 (4659) Bildnis Peter Paul Rubens Ovale Plakette bemalt mit dem Bruststück des Malers. Aufwendig geschnitzte, vergoldete Rahmung. H.: 15 (4403) Bildnis eines jungen Herrn Ovale Plakette polychrom bemalt. Auf hellgrauem Fond das Bruststück des Mannes in der Mode Ende des 18. Jhs. gekleidet. 13 x 8,5 (4400) Bildnis Napoleon Bonaparte Ovale Plakette bemalt mit dem Bruststück des Kaisers. Aufwendig geschnitzte, vergoldete Rahmung. H.: 15 (4405)

6 166 Balinesische Tänzerin, J.P.Dahl-Jensen, um 1930 Unter der Glasur polychrom unter der Glasur staffi ert. Kniend in tänzerischer Pose wird die junge Frau dargestellt. Manufakturmarke, II.Wahl. Form-Nr P. H.: 16,5 Rechte Hand sorgf.rest. (7566) Pierrot, Ferd. Liebermann, Rosenthal um 1914 Polychrom staffi ert. Auf rechteckigem fl achem Sockel steht breitbeinig der Pierrot. Sockelrand sign., Manufakturmarke: Kunstabteilung, Selb- Bavaria. H.: 15 Linke Fußspitze abgebr. (4187) Tierkreiszeichen Stier, E.P.Börner, Meissen 1955 Triumphierend das rechte Knie auf den liegenden Stier gestützt mit schelmischem Gesichtsausdruck. Modell von Emil Paul Börner, Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. R 261, sowie x 15 (19272) Birkhahn, Bing & Gröndahl, Kopenhagen Entw. Jens P. Dahl-Jensen. Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf fl achem felsigem Sockel die Figur des Birkhahnes. Manufakturmarke, Form-Nr SI-K. sign. H.: 24 cm.br.: 31 Unter dem Sockel rep. Brandriß. (7262) Scherzkrug - Pudelkopf, wohl Plaue Polychrom staffiert. Korpus in Form eines Pudelkopfes mit Kragen und Schleife, auf dem Kopf ein kleiner Hut als Scharnierdeckel. Unglasierter Stand. H.: 20 (2698) Fasan, Bing & Gröndahl, Kopenhagen um 1970 Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Auf asymmetrischem Landschaftssockel die Figur des Fasan. Manufakturmarke, Form-Nr H.: 22 (7567) Lesendes Geschwisterpaar, J.P. Dahl- Jensen um 1930 Unter der Glasur polychrom staffi ert. Dicht nebeneinander sitzend lesen der Junge und das Mädchen in einem Vogelbuch. Manufakturmarke. H.: 15 (7481) Allegorie des Winters, Royal Kopenhagen nach 1923 Entw. Juliana Marie. Polychrom bemalt. Auf vereistem Sockel vor einem Baumstamm steht der Knabe in pelzgefütterter Weste auf dem Rücken ein Bündel Brennholz. Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke.Form-Nr MA. H.: 19 (7456) Tierkreiszeichen Schütze, E.P.Börner, Meissen 1951 Spitzbübisch lachend mit einem Köcher Pfeile. Modell von Emil Paul Börner, Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. R 268 sowie 124. H.: 13 Zeigefi nger der rechten Hand mit kl.rep. Bruchstelle, Daumenspitze abgebr. (19218) Scherzkrug.- Bismarck, C.G. Schierholz, Plaue Polychrom staffi ert. Korpus in Form des Kopfes von Bismarck. Hut als Scharnierdeckel. Manufakturmarke, bez. Musterschutz. H.: 17 (3142) Bierkrug mit Krokodil, Thüringen Porzellan polychrom staffiert. Korpus mit Borkenrelief, Wandung von plastischer Figur eines Krokodils umwunden, Griff Schwanzende des Tieres. Scharnierdeckel mit Zinnmontierung. Nicht ident. Manufakturmarke. (3304) Scherzkrug - Bayerischer Soldat, Plaue C.G. Schierholz. Polychrom staffi ert. Korpus in Form eines Kopfes mit bayerischem Helm. Manufakturmarke. Bez. Musterschutz. H.: 19 (1168)

7 178 Scherzkrug - Uncle Sam, Plaue Polychrom bemalt. Korpus in Form des Kopfes von Uncle Sam,Hut als Scharnierdeckel. Manufakturmarke. Sign. H.B.Herrmann. H.: 20 (2697) Scherzkrug - Löwenkopf, C.G.Schierholz, Plaue Naturalistisch staffiert. Korpus in Form eines Löwenkopfes, Scharnierdeckel. Manufakturmarke, bez. Musterschutz. H.: 15 (3137) Scherzkrug - Totenkopf, Plaue Hellgraue Mattglasur. Korpus in Form eines Totenkopfes, Schädeldecke als Scharnierdeckel. Manufakturmarke. H.: 16 (2766) teiliges Kaffeeservice, Frankreich 19.Jh. Mit Gold bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Kaffeekanne und Zuckerdose. Kanne und Zuckerdose sich leicht konisch erweiternd. Vergoldete J-Henkel, tief angesetzter Ausguss. Alle Teile mit goldenen napoleonischen Bienen bemalt. Kanne und Zuckerdose mit Lorbeerkranz. Unter dem Stand schwarz übermalte Herstellermarke, Pseudo- Sèvres-Marke. H.d. Kaffeekanne: 22 1 Tasse und Deckel der Kaffeekanne mit Sprung. (5008) Deckelvase, Galluba & Hoffmann, Ilmenau Polychrom dekoriert, mit Gold bemalt. Hexagonaler Stand, sich konisch erweiternder Korpus mit hexagonalem Querschnitt, konisch angeschnittene Schulter, seitlich offene Volutengriffe. Wandung in geometrische Felder mit violetten, rosefarbenem, hellblauem Fond darin goldene Blüten, Schauseite mit rechteckiger Reserve mit zwei jungen Frauen. Manufakturmarke. H.: 26 (4190) Paar Kaffeegedecke, Köngl. Pr. Tettau Unbemalt mit breiter Randvergoldung. Tassen in Glockenform auf Fuß, Wandung der Tassen und Fahnen der Kuchenteller mit ovalem Lithophanie- Medaillon mit den Bildnissen von Kaiserin Elisabeth und Franz Josef von Österreich. Manufakturmarke. H.d. Tassen: 10 (2970) Scherzkrug - Coca Cola Weihnachtsmann Polychrom staffi ert. Korpus in Form eines Weihnachtsmannes auf einem Sockel mit Päckchen und Sack sitzend, in der Rechten eine Coca Cola-Flasche, in der Linken ein Häschen. Kopf als Scharnierdeckel. Unter dem Stand bez. Und dat Lim.Aufl. CS394/ H.: 30 (2735) Scherzkrug - Wallstreet Polychrom staffi ert. Korpus in Form von Bull & Bear sich umarmend, Dollarzeichen als Henkel. Fußrand mit umlaufender Inschrift. Linm. Aufl age 512/6500. H.: 28 (1165) Schumacher, Bing & Gröndahl, Kopenhagen Entw. Axel Locher. Polychrom unter der Glasur staffi ert. Auf fl achem Sockel sitzt auf einem Schemel der Schuhmacher mit einem Schuh auf dem Schoß, neben ihm auf einer Bank Werkzeug. Sockel sign., Manufakturmarke, Form-Nr R. H.: 22 (7316) Doppelhenkelvase mit Porträt, um 1900 Mit Gold bemalt. Runder fl acher Fuß, kurzer Schaft, sich leicht konisch erweiternder Korpus, seitlich kantiger Henkel, grün staffi ert mit vergoldeten Ringen, Schauseite mit dem Porträt eines Mannes von Schleifenband mit Blattranken umgeben. Korpus unten und oben jeweils mit feiner goldener Bordüre. Ungem. H.: 30 Standring innen mit kl.chip. (3918) Friedrich der Große Elfenbeinfarbenes Porzellan. Dargestellt auf quadratischem Sockel zur rechten und zur linken je ein Windhund. Ungem. H.: 32 (4262) Porträtteller, K. Richard Klemm,Dresden um 1900 Polychrom und mit Gold bemalt. Spiegel mit den Bildnissen von Marie Antoinette, Sarah Siddons und Herzogin von Devonshire bemalt Fahnen mit cremefarbenen bzw. Purpurfond mit reichen vegetabilen Ornamenten in Gold bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 20,5 (6580)

8 190 Große Prunkvase mit napoleonischen Szenen Auf vergoldeter quadratischer Plinthe, runder Fuß in den kurzen Schaft aufsteigend mit kobaltblauem Fond mit vergoldeten vegetabilen Reliefornamten. Gebauchter Korpus mit Napoleon als Feldherr polychrom bemalt. Schulter und Hals alternierend zum Fuß, Schulter mit Griffen in Form von Greifenköpfen. Pseudomarke. H.: 55 (1488) Figurenlampe. C. Thieme, Potschappel Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Ovaler Sockel mit galantem Rokokopaar, kannelierter Säulenschaft mit einer Brennstelle, cremefarbener Seidenschirm mit Fransen. Unter dem Stand gepr. Manufakturmarke. H. m.schirm: 54 Spitze Mittelfi nger d.rechten Hand d.dame mit minim.chip. (1487) Doppelhenkelvase, Carl Thieme, Potschappel Polychrom und mit Gold bemalt. Auf quadratischer Plinthe runder Sockelfuß, ovoider Korpus, kräftiger Hals, Griffe in Form von Greifenköpfen. Fuß und Hals mit hellgelbe Fond und goldenen Blüten. Wandung mit Parklandschaft und galantem Paar bemalt. Manufakturmarke. H.: 28 (4166) teiliges Tafelservice, Schumann, Berlin Berlin-West, Leipziger.Str. Polychrom in zarten Pastellfarben mit feinen Blütenbuketts staffi ert. Feine goldene Konturierungen. Bestehend aus: 15 tiefen Tellern, 35 fl achen Teller, 12 Mitteltellern, 13 Brottellern, 11 Tassen, 12 Untertassen, 2 großen Schalen, 2 kleinen Schalen, 2 Saucieren, 2 Biskuitschalen, 2 Gemüseteller, 1 große Suppenterrine, 1 kl. Deckelterrine, 1 kl. ohne Deckel, 2 Vorlegeplatten, 1 mittelgr. Vorlegeplatte, große Fleischplatte, 1 Gewürzschälchen, 2 kl. Gewürzterrinen, 1 Teekanne. Alle Teile mit C-Schwüngen und Federblättern in Bas-Relief. Rocaillengriffe. Runde Manufakturmarke in Grau bzw. Eisenrot. H.d. Terrine: 28 cm, 2 tiefe, 3 fl ache Teller mit rep. Fahne, 1 kl. Vorlegeplatte rep., Griff d. Deckels d. großen Terrine mit rep. Bruchstelle, Haarriss. Griff 1 kl. Gewürzterrine abgebr. Tülle der Teekanne rep. (4208) teiliges Speiseservice, Limoges um 1900 Polychrom mit zarten Nelkenzweigen staffi ert, Fahnen reliefi ert mit Goldaufstäubungen. Bestehend aus: 51 fl achen Tellern, 15 tiefen Tellern, 22 Mitteltellern, 2 großen rechteckigen Vorlegeplatten, 2 runden Gemüsetellern, 2 Saucieren, 1 rechteckige Schale, 1 Biskuitschale und 1 große Deckelterrine. Terrine mit ovalem Stand, gebauchter Korpus, seitlich eingezogen mit asymmetrischem Asthenkel mit goldkonturierten Blattrelief, gewölbter Deckel mit Rocaillenknauf, innen mit Ätzgoldrand. Br.d. Terrine: 34 m. Preßmarke. 2 tiefe Teller mit minim. Chips. 1 Platte mit rep. Ecke. (94) Figurinen versch. Inhalts Auf ovalem Landschaftssockel, galantes Paar in der Manier des Rokoko, unbemalt. Polychrom bemalt Gruppe mit zwei Putti, einer mit Trommel, der zweite mit einer Lyra. Winzer mit einer Terrine mit Weintrauben in den Händen. Versch. Manufakturen. H.: (1572) Tafelaufsatz, Plaue um 1930 C.G. Schierholz & Sohn. Polychrom und mit Gold bemalt. Runder Landschaftssockel in den Schaft in Form eines Baumstammes aufsteigend von plastischen Rosenranken umwunden, Schauseite mit einen kleinen Apfelbaum von einem Putto geschüttelt. Tiefgemuldete Schale mit plastischen Rosenranken, Rand der Fahne durchbrochen. Manufakturmarke. H.: 22 Blüten minim.best. (3899) Blumenkörbchen, Plaue C.G. Schierholz & Sohn. Polychrom bemalt. Auf vier Astfüßchen ovaler asymmetrischer Korpus, Rand der Fahne durchbrochen, Längsseiten mit plastischem üppigem Belag aus rosefarbenen Blüten, Schauseite mit vollplastischer Puttofi gur einen Diskus in der Hand. Feststehender Asthenkel. Manufakturmarke. Br.: 16,5 Blüten minim.best. (3897) teiliges Speiseservice, Rosenthal 1932 Form und Dekorentwurf Friedrich Fleischmann. Erstausf Bestehend aus: 12 fl achen Tellern, 12 tiefen Tellern, 12 Mitteltellern, 2 Saucieren, 2 ovalen Anbietplatten und 2 Deckelterrinen. Wandung der Terrinen und Saucieren zweifach abgesetzt. Dekoriert mit stilisierten Blütenzweigen. Manufakturmarke, Form Madeleine. Dm.d. großen Terrine: 26 Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 73. (93) teiliges Kaffeeservice, Fürstenberg Polychrom mit Blütenbuketts und gestreuten Blümchen dekoriert. Bestehend aus: großer und kleiner Kaffeekanne, 12 Kaffeegedecken, 2 Sahnekännchen, Königskuchenplatte, rundem Kuchenteller, Zuckerdose, Tischvase und 8 Konfekttellern. Manufakturmarke. H.d. gr. Kaffeekanne: 25 (6587)

9 200 Einmännischer Bohrer, Fürstenberg 20.Jh. Modell von Johann Georg Leimberger, überarbeitet von Simon Feilner. Unbemalt. Auf fl achem Sockel vor dem Felsblock stehend wird der Bergmann bei seiner Tätigkeit dargestellt. Manufakturmarke. H.: 19,5 Zum Modell vgl. Siegfried Ducret, Fürstenberger Porzellan S. 36, Abb. 51. (4170) Leopard, Lomonossow, Leningrad Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Figur des mit der Schwanzspitze spielenden Leoparden. Manufakturmarke. H.: 18 (7765) Geschwisterpaar, Royal Kopenhagen um 1920 Entw. Christian Thomsen. Unter der Glasur polychrom staffiert. Auf fl achem ovalem Sockel stehen nebeneinander der Knabe, seinen Arm um die Schulter des kleinen Mädchen gelegt. Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke, Form-Nr. 1761, UR. H.: 21 (7749) Flakon mit Blütenbelag, Rozenburg um 1900 Polychrom bemalt. Kugeliger Korpus, hoher schlanker Hals mit leicht gewölbtem Deckel mit Blütenbukett als Handhabe. Wandung mit galanter Szene, bzw. Blumenbukett bemalt. Reich mit vollplastischen Blüten belegt. Manufakturmarke. H.: 20 Blüten leicht best. Deckel mit Haarriss. Vgl. Danckert, S. 592, Nr. 2. (7761) Paar Miniaturvase, A.Golse, Sèvres 19. Jh. Polychrom und mit Gold bemalt. Schlanker Balusterförmiger Korpus, Wandung mit goldenen Pünktchen und zarten Blüten bemalt. Schulter und Hals mit goldenen Ornamenten und Goldfond. Manufakturmarke. H.: 6 (4269) Cachepot. C.Tielsch & Co., Altwasser, Polychrom staffi ert. Auf drei vergoldeten Kugelfüßen sich leicht konisch erweiternder Korpus,Wandung mit Blütenbuketts, seitlich vergoldete Griffe. Manufakturmarke. H.: 19 (4540) Rosenkavalier, Augarten Wien 20., Jh. Unbemalt. Auf rundem Sockel der Kavalier in der Manier des Rokoko gekleidet mit einer Rose in der Hand. Manufakturmarke. H.: 20 (4257) Tafelaufsatz, Plaue um 1930 C. G. Schierholz. Polychrom bemalt, mit goldenen Konturierungen. Auf drei Rocaillenfüßen mit plastischen Rosenranken belegt, von Gitterwerk durchbrochener Schaft. Tiefgemuldete Schale mit durchbrochener Fahne belegt mit plastischen Rosenranken, seitlich C-Henkel. Innen mit Blütenbuketts bemalt. Manufakturmarke. H.: 24 Blüten minim.best. (4016) Pantine als Vase, Carl Thieme, Potschappel Auf blauem Fond mit herzförmiger Reserve von goldenen Blütenzweigen gerahmt mit polychromen Blütenbukett bemalt. Manufakturmarke. Br.: 23 (4186) Miniaturfiguren, 20. Jh. Zwei polychrom bemalt, eine unbemalt. Sitzender Kavalier, Wien; Kavalier, Ernst Bohne, Rudolstadt; Amorette mit Perücke, KPM Berlin. H.: 6 bzw. 7 (4268) Paar Fußbecher Auf hellviolettem Fond polychrom und mit Gold bemalt. Flacher Fuß, zweifach verkröpfter Schaft, zylindrischer Becher, Schauseite mit ovalen Medaillons darin antikisierende Frauenporträts. Ungem. H.: 14 cm,. (5050) Dame am Flügel Aelteste Volkstedter Porzellanfabr.. Polychrom bemalt. Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel sitzt die Dame im Rokoko-Stil gekleidet vor einem kleinen Flügel. Auf dem Sockel Manufakturmarke. H.: 12 (4266)

10 212 Ziervase, Entw. Cuno Fischer, Rosenthal Unbemalt. Hohe schlanke Form, Schauseite reliefi ert mit stilisierter Figur einer Lautenspielerin. Unter dem Stand sign., Manufakturmarke. H.: 36 (2569) Großer Zierteller mit Pfau, Heinrich, Selb Polychrom und mit Gold bemalt. Runde fl achgemuldete Form. Spiegel in die Fahne übergehend mit schattiertem hell- bis mittelblauem Fond, ganzfl ächige Darstellung eines weißes Pfaues, Gefi eder mit goldenen Konturierungen goldene Blütenzweige. Manufakturmarke, Bemalung von Heinritz. Unter dem Stand sign. Dm.: 34 (4169) Paar 3-flammige Leuchter, C.Thieme,Potschappel Polychrom bemalt. Runder Fuß mit goldkonturierten Rocaillen mit plastischen Blüten belegt. In der Mitte vasenförmige Tülle mit lose eingestellter dreifl ammiger Leuchterkrone, Blattrosette als Tropfenschale, vasenförmige Kerzentülle belegt mit plastischen Blüten. Manufakturmarke. H.: 18 Dm.: 25 (92) Teile Speise-u.Kaffeeservice, Rosenthal Rosenthal um Entw. Richard Latham/ Raymond Loewy, Modelleur Richard Scharrer, Form SP-T, 10 tiefe T., 18 Brotteller, 1 Ragoutschüssel mit Gestell, 2 Schalen, 2 Saucieren, 1 gr. Fleischplatte, 5 kl. Fleischplatten, 2 Biskuitschalen, 17 KT, 18 UT, 11 T, 6 T mit Chips, 1 Zuckerdose, 1 kleine Kanne, 1 Konfi türendose, 1 Kaffeekanne. Porzellan, teilw.m. Platinlüsterglasur. D.:d.Ragoutschüssel 24,5 Einige Vgl. Dieter Struss, Rosenthal, S. 92. sowie Katalog Kestner- Museum Hannover, Rosenthal Hundert Jahre Porzellan, S. 90. (31352) Teile Kaffeeservice, wohl Sophienau/ Schlesien Um Auf diagonalem Bogenrelief mit Voluten und C-Schwüngen mit feinen Blütenzweigen dekoriert, goldene Konturierungen. Bestehend aus: 8 Tassen, 12 UT, 12 Kuchentellern, 2 Kuchenschalen, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Kaffeekanne mit unten gebauchtem Korpus sich nach oben leicht verjüngend, dreifacher C-Henkel. Gebogte aufgestellte Mündungsöffnung, mit hohem Deckel. H.d.Kaffeekanne: 22 Ungen. Zum Typus, vgl. Gerhard Schmidt-Stein, Schlesisches Porzellan vor 1945, S (3343) Liegender Barsoi, Neu-Tettau Naturalistisch unter der Glasur staffi ert. Liegend aufmerksam schauend wird der Hund dargestellt. Manufakturmarke. Br.: 22 (3901) Schneckenreiter, Schwarzburger Werkstätten Ausf. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik. Polychrom bemalt. Auf dem Rücken einer Schnecke reitender kleiner unbekleideter Knabe. Unter dem Stand eingepr. Marke: Laufender Fuchs, sowie Monogr. RS. H.: 13 cm, Br.: 16 Zum Modell vgl. Katalog Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, S (1505) Plakette Allegorie des Winters, Royal Kopenhagen Biskuitporzellan. Reliefdarstellung eines alten Paares zwischen den beiden ein Kohlebecken, die Frau entzündet eine Lampe. Manufakturmarke. Dm.: 15 Auf dunkelblauem Samt, ger. (4542) Ziervase, Gebr. Heubach, Lichte polychrom bemalt. Zylindrischer zum Mündungsrand sich erweiternder Korpus, Wandung mit hellgrauen vertikalen Streifen darüber Blütenranken mit Kapuzinerkresse bemalt. Goldrand. Manufakturmarke, bez. Handmalerei. H.: 15,5 (4171) Zwei Elefantenfiguren Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik polychrom und mit Gold bemalt. Die 2. Figur unbemalt, C. Tielsch, Altwasser um H.: 5 bzw.6 (4399) Büste Kaiser Franz Josef I. Biskuitporzellan, unbemalt. Auf quadratischem Sockel der Kaiser mit offenem Mantelkragen, auf der Brust Orden. Rückw. Gepr. Nr Ungem. H.: 18 (3024) Ovale Platte, C. Teichert, Meissen polychrom mit gestreuten Blümchen bemalt. Fahne mit vier goldkonturierten Fächerblättern. Manufakturmarke. Preßmarke. Br.: 41 (1479) Flamingogruppe, Karl Ens, Volkstedt Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Auf ovalem Schilfsockel werden die beiden grazilen Vögel dargestellt. Manufakturmarke. H.: 30 (1623) Stute und Fohlen. Schaubach, Unterweißbach Unter der Glasur polychrom staffi ert. Auf gestreckt ovalem Sockel Darstellung der Pferde im Galopp. Manufakturmarke. H.: 15 (7759) Miniaturfiguren versch. Inhalts Polychrom bemalt. U.a. Hutschenreuther. Musizierendes Paar, Biedermeier-Paar, Küken, Vogelmutter und Vogelfi gur auf mit Blumen belegtem Sockel. Versch. Manufakturmarken. H.: 4,5 bis 7,k5 (1539) Flora, Amor und Psyche Sitzendorf. Polychrom bemalt. Auf rundem Sockel Darstellung der Flora, bzw. die unbekleidete Psyche auf ihrer Schulter sitzt der kleine Amor. Manufakturmarke. Dazu Blumensteck-Figur mit unbekleidetem kleinem Putto, Carl Scheidig, Gräfenthal. H.: 18 bzw. 12 (1569) Tafelaufsatz m.zwiebelmuster,c.teichert, Meissen. Runder gefächerter Fuß in den kurzen Schaft aufsteigend, fl ache Schale mit durchbrochener Fahne unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 29 (1486) Biskuitschale, KPM Berlin 1923 Ovale geschweifte Form, Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke. Gepr. Jahresbuchstabe. Unter dem Stand Widmung. II.Wahl. Br.: 27 (35307) Karrenläufer, Fürstenberg Modell Joh.Georg Leimberger, unbemalt. Auf ovalem reliefiertem Sockel die Figur des Bergmannes eine Karre schiebend. Manufakturmarke. H.: 19 cm, Br.: 20 Zum Modell, vgl. Siegfried Ducret, Fürstenberger Porzellan, III, S. 39. (3227) Allegorien auf Jahreszeiten, Sitzendorf Polychrom bemalt. Auf fl achem quadratischem Sockel Mädchen mit Rosengirlande, Knabe mit Kiepe voll Weintrauben, Knabe mit Sichel und Weinreben. Manufakturmarke. H.: 11 (1515) Rahmkanne, Thüringen um 1890 Unter der Glasur mit Strohblumenmuster bemalt. Ovaler Korpus, Schmalseite mit Tülle bzw. Ringgriff. Ungem. Br.: 18 (4174) Cachepots, wohl Karl Thieme, Potschappel Polychrom bemalt. Runder unten leicht gebauchter Korpus, seitlich Rocaillenhenkel mit goldenen Konturierungen. Korpus bemalt mit gestreuten Blümchen und Fächermotiven in Blau. Pseudo Sevre-Marke. H.: 12 (6679) Rokokodame mit Mohrenknaben Polychrom bemalt. Auf mit Weinreben und Blattwerk reliefi ertem Rocaillensockel sitzt die Dame in mit Rosenblüten belegtem Rock neben ihr steht der Mohrenknabe mit einem Fruchtkorb. Pseudo Schwertermarke. H.: (35787) Mädchen mit Reh, Gustav Oppel, Rosenthal 1935 Unbemalt mit breitem Goldrand. Auf ovalem Sockel kniet das Mädchen das Reh zärtlich umfassend ihm Kräuter anbietend. Auf dem Sockel monogr. M-F. Manufakturmarke, Rosenthal, Kunstabteilung Selb. Modell-Nr H.: 18 Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, dort unter 1281 Modell von Gustav Oppel (35749) Ovale Gebäckschale mit Blumen Dresden. Porzellan polychrom dekoriert und bemalt. Auf vier Astfüßchen tiefgemuldete ovale Schale, Schmalseiten mit durchbrochenen Griffen, Wandung außen mit plastischen Blüten belegt, innen mit Blütenbuketts dekoriert. Manufakturmarke. Br.: 30 2 Blüten mit min. Abschlag. (1137) Deckeldosen Fischer, Tata/Ungarn Hellblau und polychrom staffiert. Runder zylindrischer Korpus, Deckel mit breiter Bordüre mit Heckenrosen dekoriert. Im Deckel Malerzeichen. Die Firma Fischer dekorierte u.a. Herend-Porzellan. Dm.: 12 (4596) Mandolinspielerin, Herend Polychrom bemalt. Auf quadratischem Sockel stehend wird die junge Frau in der Mode des Biedermeiers gekleidet auf einer Mandoline spielend dargestellt. Manufakturmarke, gepr. Form- Nr H.: 21 (3898) Schnitter, Entw. Chr.Thomsen; Royal Kopenhagen Auf fl achem Landschaftssockel stehende Figur des Schnitters auf seine Sense gestützt, neben sich eine Korngarbe. Manufakturmarke, Sockelrand monogr., gepr. Modell-Nr H.: 25 Spitze der Sense leicht best. (2956) Krinolinendame, K. Ens, Volkstedt Auf leicht gewölbtem Sockel wird die Dame dargestellt. Manufakturmarke. Porzellan polychrom staffi ert. H.: 17 (31351) Jubiläumsschale, Fürstenberg 1947 Runder Standring, tiefgemuldete Schale, Spiegel mit Darstellung der Burg, Umschrift 1747 F 1947 Fürstenberg Porzellan. Fahne mit vier kleinen Putti. Seladonglasur, Pate-sur-pate-Technik. Durchm.: 31,5 (7074) Obstschale m.12 kleinen Tellern Marktredwitz,Thomas Orangefarben gelb, hellgrün und grau mit stilisierten Blumenranken dekoriert. Ovaler Stand, gebauchter Korpus durch vertikale Züge gegliedert, faconnierter Rand, vergoldet, Schmalseiten mit ausgezogenen Volutengriffen. Tellerchen passend dazu. Manufakturmarke., Nr. 13, sowie Br.: 35 Längsseite d. Fahne mit kl. Brandriß. (166) Konfektdose, Fürstenberg Runder zylindrischer Korpus, Deckel mit großem Pfau dekoriert. Manufakturmarke. Dm.: 15 (6584) Gebäckschale, Meissen um Quadratischer fl acher Spiegel, niedrige konisch angeschnittene Fahne bemalt mit gestreuten Blümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Fahne in den Ecken leicht best. Gold teilweise nachgemalt. Br.: 20 (1251) Steigender Apfelschimmel, Royal Dux Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Manufakturmarke. H.: 31 (2682) Ovale Anbietplatte, KPM Berlin 1923 Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Zeptermarke. Gepr. Jahresbuchstabe, bez. Anna Maria Schröder II.Wahl. Br.: 25,5 (35308) Kabarett Christian Nonne, Volkstedt Roséfarben verlaufend und mit Gold bemalt. Zwei tiefgemuldete muschelförmige Schalen, in der Mitte ovaler durchbrochener Griff. Unterglasurblaue Manufakturmarke, Modell-Nr. W 95. Br.: 28 (281) Kugelvase Gebr.Metzler & Ortloff, Ilmenau um Kugeliger Korpus, Wandung mit graublau und grünlich staffiertem Borkenrelief. Manufakturmarke. Gepr. Modell-Nr H.: 11 (340) Zierschale mit Anker, Bin g& Gröndahl, Kopenhagen Unter der Glasur in verschiedenen Blautönen und beige-braun bemalt. Asymmetrische fl ache Schale, Rand mit Schiffstau umlegt auf dem Tau aufl iegender Anker. Manufakturmarke, Modell-Nr, sowie JC. II.Wahl. Br.: 23 (35571) Figur Tierkreiszeichen Löwe, KPM, Berlin 1911 Polychrom bemalt. Auf fl achem quadratischem Sockel Figur eines Knaben vor einer Kiepe mit Weintrauben stehend, seitlich Relieftafel mit Tierkreiszeichen Löwe. Unterglasurblaue Zeptermarke, Jahresbuchstabe L. H.: Hut sorgf. rest. (1544) Zuckerdose mit Ansicht von Sylt Eisenroter Fond mit goldenen Konturierungen, Schauseite mit ovaler Reserve mit Ansicht von Westerland/Sylt vom Strand her gesehen. H.: 11 (2424) Zwei Ziervase, Erdmann Schlegelmilch, Suhl 1895 Polychrom mit Rosenbordüre und goldenen Festons staffi ert. Kleine Kannenvase, Doppelhenkelvase. H.: 20, 12 Manufakturmarke. (287) Mokkatasse mit UT BX-Form, Meissen. Porzellan polychrom bemalt. Flachgemuldete Untertasse, Spiegel mit hellblauem Fond und Rocaillenrelief Fahne mit Blüten bemalt. Glockenförmige Tasse alternierend dazu bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Fußrand der Tasse mit Chip. (1122) Kabarett, Fürstenberg um Unbemalt mit Gold konturiert. Zwei fl achgemuldete ovale Schalen mit gebogtem Rand, in der Mitte astförmiger Griff mit Weinblättern und Trauben reliefi ert. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.. 30 Gold leicht ber. (35309) Sieben Küchengefäße, Delft Delft um Bestehend aus 3 großen und 4 kleinen Gefäßen. Rechteckiger Stand, zylindrischer Korpus mit abgeschrägten Ecken, gewölbter Deckel mit breitem Griff. Schauseite mit holländischen Ansichten und Beschriftung. Manufakturmarke. H.: 22 bzw. 12 (28898) Lautenspielerin, Flötist Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, bzw. Sitzendorf. Auf quadratischem Sockel ein Mädchen mit einer Laute, auf Rocaillensockel der Flötist. H.: 11 bzw. 13,5 (1571) Durchbruchteller, C.Teichert, Meissen Polychrom mit Blütenbukett und gestreuten Blümchen bemalt. Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit goldenen Konturierungen. Manufakturmarke. Dm.: 21,5 Standring mit minim. Chip. (1471) Kugelvase Rosenthal, Kunstabteilung Selb um 1945 Porzellan mit apfelgrünem Fond. Runder Stand, kugeliger Korpus, Wandung mit krakeliertem grünem Fond, um Manufaktur-M. H.: 14 (17006) Obstschale, Capo di Monte um 1900 Auf drei Beinen in Form von paarig angeordneten Erbsenschoten, gemuldete Schale, Wandung mit Ranken aus Erbsenblüten und Schoten reliefi ert. Mündungsrand mit Metallmontierung. Manufakturmarke. Dm.: 21 (4454) Konfektdose, Rosenthal Polychrom dekoriert. Niedrige zylindrische Form, Wandung mit Kiefernzweigen, Deckel mit einem bunten Papagei auf Blütenzweig dekoriert. Manufakturmarke. Dm.: 14 (3342) Teedose, Meissen Porzellan unbemalt. Runder Stand, gedrückt gebauchter Korpus, hochgewölbter Deckel, Wandung mit Perlrelief. Unterglasurblaue Schwertermarke Meissen. H.: 9 (4657) Kleine Fußschale, Rosenthal 1939 Elfenbeinfarbenes Porzellan, Spiegel in die Fahne übergehend mit hellrotem Fond, radierter Dekor mit zwei großen Blüten mit feinem goldkonturierten Blattwerk. Manufakturmarke. Dm.: 17 (6787) Ziervase, Meissen Unbemaltes Porzellan. Runder zylindrischer Korpus, Wandung mit stilisiertem Ananasrelief. Ausgestellte Mündungsöffnung mit gebogtem Rand. H.: 22,5 Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Weiß II.Wahl. (2930) Bayerischer Löwe, Nymphenburg Unbemalt. Auf rechteckigem Sockel vollplastische Figur eines steigenden Löwen in der linken Pfote blau-weißes Wappen. Manufakturmarke. H.: 10 (1514) Kleiner Elefant, Thüringen Unter der Glasur hellgrau staffiert. Schreitender Elefant mit gesenktem Kopf. Form-Nr H.: 9 (2410) Deckelterrine, Limoges um 1900 R3chteckiger gedrückt gebauchter Korpus mit gerundeten Ecken, gewölbter Deckel, Rocaillengriffe. Korpus und Deckel mit Ranken aus Kapuzinerkresse dekoriert. Manufakturmarke. Br.: 30 (1477) Dreiteiliges Rahmset, Tirschenreuth Bestehend aus Tablett, Zuckerdose und Sahnekännchen. Oktogonaler Korpus mit vertikalen goldenen Streifen bemalt mit gestreuten Blümchen. Manufakturmarke. H. d. Sahnekännchens: 11 (9824) Mokkatassen mit UT, Richard Ginori, Doccia Polychrom und Sepia staffi ert. Drei glockenförmige Tassen mit Volutenhenkel mit Maskarons reliefiert mit Blüten bzw. Landschaftsdarstellung, eine zylindrische Tasse mit einer Amphore. Manufakturmarke. H.d.Tassen: 8,5 (427) Kuchenschale P.Donat, Tiefenfurt Reich mit Gold staffi ert, ovaler vierpassig geschweifter Stand, gemuldete Schale, Spiegel mit Blütenbukett bemalt. Breite Fahne in Form von gefi ederten Blättern. Manufakturmarke. Alter Riss und Abschlag an der Fahne. Br.: 34 (283) Ziervasen, Fürstenberg Polychrom mit Blütenbuketts dekoriert. Schlanke Fußvase, balusterförmige Vase. Manufakturmarke. H.: 26, 21 (225) Durchbruchteller, C.Teichert Meissen Unter der Glasur blau bemalt. Runder Spiegel, von Gitterwerk durchbrochene Fahne mit drei passig geschweiften Reserven. Manufakturmarke. Dm.: 21,5 (2517) Ziervase, KPM Berlin Unbemalt. Schlichter gestreckt gebauchter Korpus. Unterglasurblaue Zeptermarke. H.: 17 (223) Bechervase - Kuchenteller, Alboth & Kaiser Staffelstein. Bechervase mit kobaltblauem Fond mit polychromen Blütenbukett und Gold staffiert. Teller mit großem Blumenbukett und kobaltblauer Fahne. Manufakturmarke. H.d. Vase: 15 cm, Dm.d.Tellers: 28,5 (220) Schokoladentassen mit UT Staffelstein. Polychrom mit Blütenbuketts und Blüten dekoriert. Flachgemuldete UT, hohe schlanke Tassenform mit Volutenhenkel. Manufakturmarke. Alboth & Kaiser. H.d. Tassen: 13 (162)

11 275 Schwanenhenkelvase, Fürstenberg Polychrom bemalt mit Gold konturiert, schlanker gestreckt gebauchter Korpus mit vertikalen Riefen, Schulter mit aufgesetzten Schwanenhalshenkeln, Wandung mit zwei runden Medaillons mit Blütenbukett bemalt. (216) Pelikan Erdmann, Schlegelmilch, Suhl um Unbemalt mit Goldkonturierung. Auf hexagonalem Sockel die Figur des sich putzenden Pelikan. Manufakturmarke. H.: 13 (208) Gebäckschale, Schumann,Arzberg Polychrom mit Blütenbukett dekoriert. Tiefgemuldete Schale, Spiegel mit Blütenbukett, Fahne von Gitterwerk durchbrochen. Manufakturmarke. Dm.: 22,5 (165) Ziervasen, Fürstenberg Unbemalt mit kegelförmigem Korpus, die zweite in der Mitte leicht eingezogen mit Feldblumen bemalt. Manufakturmarke. H.: 30, 26 (226) Kugelvase, Rosenthal Porzellan eisenrot und gold bemalt. Kugelige Form, enge Mündungsöffnung, Wandung mit gesprenkeltem eisenrotem Fond mit Blütenzweigen mit goldenen Konturierungen. Manufakturmarke, handgemalt, Dekor (24434) Deckeldose, Höchst Runder in der Mitte leicht eingezogener Korpus, Deckel mit Reliefdarstellung eines historischen Gebäudes, matt glasiert. Manufakturmarke. Durchm.: 13 (864) Tasse mit UT mit Drei Grazien, Ohashi, Japan Polychrom dekoriert mit Gold staffi ert. Tiefgemuldete vierpassige UT, in vier Felder unterteilt je zwei Felder mit drei Grazien dekoriert, bzw. mit goldenen Blütenbuketts, Fahne mit Goldspitzen, Tasse alternierend dazu. H.d. Tasse: 5,5 Ohashi, Japan. (536) Ziervase Fürstenberg 50er Jahre. Unbemaltes Porzellan. Runder keulenförmiger Korpus mit schlichter Wandung. Manufakturmarke. H.: 36 (34152) Gärtnerin, Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt Polychrom und mit Gold bemalt. Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel stehend wird die Rokokodame mit Blüten in ihrer Schürze gezeigt. Manufakturmarke. H.: 15,5 (2055) Schäfchen Gräfenthal um Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Manufakturmarke. H.: 12 (30983) Tasse mit UT mit Vogelmalerei, Thüringen um 1880 Wandung der Tasse und Fahne der UT mit Blütenbordüre, Spiegel der Tasse mit Vogel bemalt. Ränder vergoldet. Standunterseite d. Tasse bez. N: 2. H.d. Tasse: 5,5 UT mit Haarriss. (29887) Holländischer Schuh, Delft Porzellan unter der Glasur blau mit holländischer Landschaft und Blumen bemalt. Gepr. Modell-Nr L.: 19 (1537) Zierschale Mouson, Rosenthal, US- Zone um 1948 Elfenbeinfarbenes Porzellan, polychrom staffi ert. Flachgemuldete Schale mit Werbeinschrift Mouson Lavendel mit ovalem Medaillon mit der berühmten Postkutsche. Manufakturmarke. Br.: 17,5 (1506) Ascher mit Blumen, Meissen Ovale fl achgemuldete Form, Fahne mit zwei Ablagen, Spiegel mit Blütenbukett bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Br.: 13,5 (11171) Kaktusblüte mit Kolibri, Sitzendorf Polychrom unter der Glasur staffi ert. Auf ovalem Landschaftssockel sitzt auf einem Kaktus mit großer Blüte und aufbrechender Knospe ein Kolibri. Manufakturmarke. H.: 19 (1565) Schwimmender Erpel, Karl Enz, Volkstedt Polychrom unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf einem Wellensockel mit Wasserpfl anzen schwimmt der Erpel. Manufakturmarke. H.: 10 (1566) Reiher, H. Achtziger, Hutschenreuther Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf ovalem Sockel in Schrittstellung der grazile Vogel. Unter dem Stand sign. Manufakturmarke. H.: 21 Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand,S. 29. (1567) Porträt-Deckeldose Mit dem Porträt von Königin Luise. Runder zylindrischer Korpus, fl acher Deckel, Wandung mit Fries aus goldenen Tropfen bemalt. Fürstenberg, Bemalung von Hilde Schultz. H.: 11 (6845) Gebäckschale mit 2 Schälchen, Alboth & Kaiser Staffelstein, polychrom mit Blumenbukett, Rosengirlanden und Körbchen mit Rosen dekoriert. Ovaler Spiegel, steile Fahne mit reliefiertem Gitterwerk, Schmalseiten mit Griffen. Manufakturmarke. Br.d. Schale: 26 (171) Gebäckschale Unter der Glasur blau mit Strohblumendekor staffi ert. Ovaler Spiegel, konisch angeschnittene von Gitterwerk und Zweigen durchbrochene Fahne. Manufakturmarke. Schumann, Arzberg. Br.: 27,5 (174) Ziervase, Waldershof Kobaltblauer Fond bemalt mit Blattbukett in 22-karätigem Gold. Manufakturmarke. H.: 23 (217) Wappendose, Royal Porzellan Polychrom und mit Gold bemalt. Runder gedrückt gebauchter Korpus, Deckel mit Wappen von Meissen zur 1000 Jahrfeier bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 8 (2825) Ansichten- und Wappentassen mit UT 4 verschiedene Formen und Manufakturen. Polychrom bemalt. Tasse mit Ansicht von Luxemburg mit eisenrotem Fond und goldenen Blüten, Ansicht von Heidelberg, Wappen von Bad Münder, Wappen von Hockenheim. H.d. Tassen: 5 Manufakturmarken. (498) Mokkatassen mit UT, Windischeschenbach Oskar Schaller. Polychrom mit abstrakten Ornamenten dekoriert. Modell: Living Colours, Nr. 222, 333, 555, Zylindrische Tassenform. Manufakturmarke. H.d. Tassen13:49:50 5, 5 (428) 10 36

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen 1760 Flachgemuldete Schale mit fassoniertem Rand und wellenförmigen Reliefl inien. Spiegel mit Ente auf Landschaftssockel zwischen Blumenspalier

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 114 Tasse mit Untertasse, Meissen um 1735 Unter der Glasur mit Vogel-Felsmalerei in Unterglasurblau bemalt, Fahne der UT mit breiter goldener Bordüre. Tasse innen und außen mit goldener Übermalung aus

Mehr

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um 1730 Gemuldete Schale mit fassoniertem Rand, polychrom und mit wenig Gold bemalt, Baumstämme mit leichtem Lüster. Spiegel bemalt zur linken Seite mit Sumpfboden

Mehr

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400 PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei Meissen 1750-1755. Porzellan polychrom bemalt, Bronzemontierung. Kugeliger Korpus, tiefangesetzter Ausguss mit Blütenranken reliefi ert. Wandung beidseitig mit

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm.

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm. FAYENCE 458 Deckelvase, Villeroy & Boch 1885 Mettlach 1885-1900. Oktogonaler konisch angeschnittener Fuß, ovoider Korpus mit oktogonalem Querschnitt, kurzer Hals hochgewölbter Deckel. Wandung in acht Felder

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung und eisenroten Patina. Wächter der buddhistischen Klöster und Anführer der 24 himmlischen Schutzgottheiten. Auf getrepptem

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um ASIATIKA 435 Bogenschütze, Japan Bronze, dunkel patiniert. Vollplastische Figur des Mannes in historischer Kleidung in kniender Pose den Bogen spannend. Im Rücken sind. H.: 45 cm. (3881) 2.500 436 Rauchender

Mehr

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900 PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten Meissen. Porzellan polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf fünf Rocaillenfüßchen, rechteckiger Rocaillensockel mit reichem plastischem Blütenbelag auf

Mehr

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90 313 Chinesisches Siegel, 18. Jahrhundert Chinesisches Siegel mit Gelehrtem auf einem Felsen, Speckstein mit gelb-grün-grauer Marmorierung, geschnitzt, ohne Siegelgravur, auf Sockel aus braunem Speckstein,

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90 524 Anbietschale, China um 1750 Porzellan unter der Glasur mit Lotosblumen und Gräsern bemalt. Flacher ovaler Spiegel, Fahne mit abgeschrägten Ecken. Br.: 24 (503) 150 525 Paar Teller, Kang Hsi, Anf. 18.

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm. ASIATIKA 401 Große Bronze-Ziervase - Japan Ende 19. Jh. Runder Fuß mit Wellen und einem Drachen in Basrelief. Gebauchter Korpus mit teils vollplastischen Pfauen und Hasen zwischen Zweigen mit Früchten

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 998 Empire - Tafelaufsatz, Frankreich 19. Jh. Bronze, vergoldet, schwarzgrüner Porphyr. Dreiseitig eingezogene Plinthe mit reliefi ertem Blattfries. Davon ausgehend drei geschweifte Bocksbeine

Mehr

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh.

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh. 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh. Bronze. Gesicht mit gesenkten Lidern, scharfgratiger Nasenrücken, große Ohren mit auswärts schwingenden Ohrläppchen. H.: 72 cm. (2338) 4.500 377 Ziervase,

Mehr

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250 608 Seltener tiefer Teller China um 1700. Porzellan eisenrot und gold bemalt. Flacher Spiegel bemalt mit einer Seelandschaft mit einem Ruderboot mit Baldachin, darunter zwei Personen und einem großen Portal

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500 ASIATIKA 292 Buddha Shakyamuni China 17. Jh. Eisenguss polychrom und mit Gold patiniert. Buddha im Lotossitz in Meditation. H.: 36 cm. (27001) 1.500 293 Ein Paar Bodenvasen China Ende 18./Anf.19. Jh. Porzellan

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

TIKA ASIA 385 Palastvase 950

TIKA ASIA 385 Palastvase 950 385 Palastvase China 20. Jh. Porzellan polychrom und mit Gold bemalt. Balusterförmiger Korpus, Wandung am Fußrand mit umlaufender floraler Bordüre, darüber mit großen Reserven darin Vögel zwischen Blütenzweigen,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh. Eiche, mahagonifarben gebeizt. Auf gerader Standleiste kastenförmiger Korpus, leicht zurückgesetzter Pendelkasten, vorkragendes Uhrengehäuse mit verglaster Tür in der

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 252. Auktion Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 Samstag, den 06. April ab 10 Uhr: Lot Seite PORZELLAN 1 2 KERAMIK/STEINGUT 216 26 VARIA 257 31 AFRIKA/ETHNIKA/ASIATIKA 401 46 SKULPTUREN

Mehr

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. Silber. Runder Fuß, konisch angeschnitten, balusterförmiger Korpus durch geschwungene Züge gegliedert, mit Muschelblumen und Rocaillen reliefi ert. Marke: Beschau verschlagen,

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919:

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 757 Falconet, Etienne Maurice 1716 Paris - 1791 ebenda. Trat als 18järiger in das Atelier Jean-Bapt. Lemoyne ein und war noch Schüler des Ateliers als 1745 das Gipsmodell des Milon von Croton

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum.

VARIA. Spieluhr Stella. Gehäuse Nußbaum. 1049 Polyphon Albert Krüger, Musikwerke, Hannover. Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges Gehäuse, Deckel mit Fadeneinlage. 18 Platten. 20 x 35 x 30 cm. (25169) 800 1050 Spieluhr Stella Gehäuse Nußbaum. Rechteckiges

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18. 1 Riechfläschchen, um 1810 Silber. Runder Fuß mit klappbarer Bodenplatte, kurzer Schaft, sich zum Rand leicht erweiternder Korpus, Wandung mit Blütengirlanden und Perlfries reliefi ert, Scharnierdeckel

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr