K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G"

Transkript

1 K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn Uhr info@kunstauktionshaus-leipzig.com Vorbesichtigung vom Februar 2018 täglich von Uhr Sonntag u. Montag von Uhr Versteigerer Ingo Henjes Bankverbindung Deutsche Bank AG Leipzig IBAN: DE BIC (DE-SWIFT-Code): DEUTDEDBLEG 1

2 Versteigerungsbedingungen Versteigerungsbedingungen 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig im Namen und auf Rechnung der Einlieferer. Die Einlieferer sind am Ende der Katalogbeschreibung durch in Klammern gesetzte Nummern gekennzeichnet. Der Bieter erwirbt im eigenen Namen und für eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Versteigerung Name und Anschrift seines Auftraggebers schriftlich angibt. 2. Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und auf Gefahr des Interessenten geprüft werden. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach bestem Wissen abgegebenen Erklärungen und Angaben des Auktionshauses sind keine zugesicherten Eigenschaften i.s.d. 459 ff BGB. Nach erfolgtem Zuschlag können Reklamationen nicht mehr berücksichtigt werden; jede Gewährleistung ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. 3. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern nicht anzubieten, zu vereinen, außerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter an sein Gebot gebunden. 5. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet der Versteigerer nach eigenem Ermessen. Uneinigkeiten über das letzte Gebot oder einen Zuschlag können durch nochmaliges Angebot der Sache behoben werden. Bei der Abgabe schriftlicher Gebote ist die angegebene Katalognummer verbindlich. Gebote haben prinzipiell einen Bezug zur Beschreibung des Objektes und nicht zur Abbildung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises (Gebot nebst Aufgeld) an das Auktionshaus. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr unmittelbar auf den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises übertragen. Lagerung, Verpackung und Versand erfolgen grundsätzlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Bei Erwerb von Objekten, die verpackt ein Gurtmaß (Umfang + längste Seite) von 3 Metern überschreiten, kann der Versand nur eingeschränkt gewährleistet werden. In diesem Fall müssen die Objekte abgeholt werden oder der Käufer beauftragt eine Spedition für Versand und Verpackung. Im Falle eines Widerrufs und der erfolgten Rücksendung der Ware erstatten wir das Porto der Hinsendung. 7. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Betrag, auf dem der Zuschlag erteilt wird (Zuschlagssumme) sowie einem Aufgeld von 23 % inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, das vom Versteigerer erhoben wird. Die Verwertungsgesellschaft Bildkunst erhebt für Arbeiten einiger Künstler des 20. Jhd. im Verkaufsfalle eine Folgerechtsabgabe von 4%, die wir zur Hälfte dem Käufer (2,0 %) berechnen. Entsprechende Künstler sind mit (**) vor der Katalognummer gekennzeichnet. 8. Der Kaufpreis ist fällig mit dem Zuschlag. Die zugeschlagenen Gegenstände sind binnen sechs Werktagen abzunehmen. Die Auslieferung erfolgt grundsätzlich nur gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises in Euro in bar, gegen Ausstellung eines Euroschecks in Verbindung mit einer Scheckkarte, durch bankbestätigten Scheck oder durch Banküberweisung. 9. Bleibt der Käufer mit der Annahme der ersteigerten Gegenstände oder der Zahlung des fälligen Kaufpreises in Rückstand, so ist das Auktionshaus berechtigt, auf Abnahme bzw. auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu klagen oder vom Vertrag zurückzutreten. Für daraus resultierende Verluste haftet der Käufer und geht seiner Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag verlustig. Er hat auf einen eventuellen Mehrerlös keinen Anspruch und wird nicht zu einem weiteren Gebot zugelassen. 2

3 10. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet das Auktionshaus Zinsen in Höhe von 2 % je angebrochenem Monat. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden werden vorbehalten. Dazu gehören auch Währungs- und Zinsverluste sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszuschlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. 11. Kaufgelder, Kaufrückstände sowie Nebenleistungen kann das Auktionshaus in Vertretung des Einlieferers in eigenem Namen einziehen bzw. einklagen. 12. Angegebene Schätzpreise sind nicht Limite, sondern Anhaltspunkte insbesondere für auswärtige Interessenten, die nicht selbst an der Versteigerung teilnehmen können. Ein im Katalog oder ein vom Auktionator genannter Schätzpreis oder Aufrufpreis ist eine nach bestem Wissen und Gewissen abgegebene Erklärung. Sie ist immer als bloße Meinungsäußerung anzusehen. Ansprüche irgendwelcher Art können hieraus nicht hergeleitet werden. 14. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist - soweit gesetzlich zulässig - Leipzig. 15. Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgt ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge. 16. Durch Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Käufer die Versteigerungsbedingungen an. Telefongebote werden erst ab einem Katalogpreis von 250,00 EUR angenommen. Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Bei Telefonbietern gilt der Katalogpreis als geboten, auch wenn keine Telefonverbindung zustande kommen sollte. 17. Die im Katalog befindlichen Abbildungen sind das Eigentum des Kunstauktionshauses Leipzig und von uns erstellt. 13. Die Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachverkauf nach der Auktion oder den Freihandverkauf. Versteigerungsbedingungen 3

4 Grobzeitplan: Pause Pause Inhalt: Porzellan Keramik Glas Schmuck/Ziergegenstände/Uhren Silber Metalle Asiatika Plastiken Möbel/Einrichtungsgegenstände Graphik Gemälde/Zeichnungen Varia Bücher impressum/inhalt/unverbindlicher zeitplan Katalogbearbeitung: Ulrike König Dipl. Phil. Jana Zazvorka M. A. Ralf Breitsprecher M.A. Fotos: Maik Börner Katalogpreise: (inclusive Versand) EUR 12,- Inland EUR 20,- Europäisches Ausland Zu Ihrer Information: Bieternummern werden vor Beginn der Auktion ausgegeben. Gebote werden nur mit Bieternummer berücksichtigt. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Reservierte Sitzplätze stehen beschränkt zur Verfügung. Bitte bestellen Sie Ihren Platz rechtzeitig. Wenn Sie an der Auktion nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich des einliegenden Auftragformulars zu bedienen. Der darauf eingetragene Preis gilt als Höchstgebot, der Zuschlag kann also auch zu einem wesentlich niedrigeren Preis erfolgen. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Verbindlich sind die im Text angegebenen Katalognummern. Der Aufruf beginnt zu dem im Katalog genannten Preis. Die Abholung der ersteigerten Objekte ist bis eine Stunde nach Ende der Auktion möglich. Die Objekte des Nachverkaufs sind ab Sonntag, den 25. Februar 2018 auf unserer Homepage einsehbar. Unser Geschäft ist ab Dienstag, den 27. Februar 2018, wieder zu den regulären Geschäftszeiten geöffnet. In der Stunde gelangen Positionen zum Aufruf. 4

5 Porzellan 1 Sechs Tassen mit UT und Kernstück Zwiebelmuster mit Gold 15-tlg. Weiß, glasiert. Aus dem Service-Ensemble Neuer Ausschnitt. Uglbl., golden konturierte Bemalung. Goldränder. Kanne u. 1 Tasse am inneren Mündungsrand mit minim. Chip, Rosenknäufe der Kanne u. Zuckerdose minim. best. Knaufschwertermarke. H (Kaffeekanne) 26 cm. (80) Meissen. E. 19. Jh Drei Speiseteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. L. Gebrauchsspuren. Knaufschwertermarke. D. 24,5 cm. (95) Meissen. Um Teekanne und Filteraufsatz Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Uglbl. Bemalung. Gebrauchsspuren. Rosenknauf der Kanne u. unters. Stand des Filters best. 1 x Firmenmarke. H. (Teekanne) 15 cm. (95) Meissen. Ernst Teichert GmbH. 1. V. 20. Jh Paar Rundschüsseln Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. L. Gebrauchsspuren. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 1 x 2 Schlstr. D. 25 cm. (95) Meissen. 1. H. 20. Jh Paar große Rundplatten Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke. D. 34,5 cm. (82) Meissen. Um

6 6 Teekanne Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Kugelige Form mit geschwungener Tülle u. Asthenkel. Eingelassener Stülpdeckel mit Rosenknauf. Uglbl. Bemalung. Knauf minim. best. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 16 cm. (61) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Paar Zuckerdosen Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Rosenknäufe minim. best., 1 x Deckel mit minim. Brandfleck, 1 x Standring unters. mit minim. Chip. Schwertmarke, 2 Schlstr. H. 10,5 cm. (61) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Zehn Tassen mit UT Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. 1 Tasse mit minim. Chip am Mündungsrand. 1 UT ergänzt (Form divergiert). Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 6,5 cm. (61) Meissen. M. 20. Jh Stiftablage und Tintenfass Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Uglbl. Bemalung. 1 x unters. eingeritzte Modellnr. Y 38. Knaufschwertermarke. L. (Stiftablage) 23,5/ H. (Tintenfass) 7 cm. (61) Meissen. E. 19. / A. 20. Jh Streichholzschachtelhalter und Tischleuchter Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Auf quadratischer Basis 1-flg. Leuchter mit profiliertem Schaft. Runde Schale mit erhöhter Halterung für Streichholzschachtel. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke. H. 14/ 5,5 cm. (61) Meissen. E. 19. Jh Große Rundplatte Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. D. 31 cm. (58) Meissen. Um Sechs Eierbecher Zwiebelmuster Weiß, glasiert. 5/1. Gebogte Ränder, 1 x auf fester UT. Uglbl. Bemalung. 1 x minim. Chip am Stand. 1 x Knaufschwertermarke, 2 Schlstr., 5 x Firmenmarke. H. 6,5/ 7,5 cm. (95) Meissen/ Deutsch. Um

7 13 Seltener Jugendstil-Wandteller Weiß, glasiert. Runde Form mit reliefiertem Rand u. abgesetztem Spiegel. Dort in uglbl. Bemalung auf einem Osterei stehender Hahn, flankiert von stilisierten Glockenblumen. Entw.: Emil Paul Börner. Auf der Fahne geritztes Monogramm EPB. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Rücks. geritzte Modellnr. D 297. Knaufschwertermarke. D. 24,5 cm. (61) Meissen. Vor Wandteller Weiß, glasiert. Runde Form. Auf dem Spiegel in uglbl. Bemalung Blick auf die Meißener Albrechtsburg von der Elbe aus gesehen, darunter Wappen der Stadt. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 25,3 cm. (61) Meissen. 2. H. 20. Jh Zierteller mit Blaumalerei Weiß, glasiert. Gemuldet. Abgesetzte Fahne mit gebogtem, verdicktem Rand. In uglbl. Bemalung auf dem Spiegel ein durch ein Fernrohr schauender Putto mit Globus, auf der Fahne Feston aus Blattranken u. Schleifen. Dekor im Stil der Kinder á la Raphael nach Jacques Stella. Knaufschwertermarke. D. 24 cm. (88) Meissen. E. 19. Jh Paar Ovalplatten Weinlaub Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung. Schwertermarke. L. 36/ 55 cm. (9) Meissen. 2. D. 20. Jh

8 17 Große Deckelschüssel Weinlaub Weiß, glasiert, Tiefgedrückt bauchiger Korpus. Seitl. gewölbte Handhaben mit Palmettenansätzen. Gewölbter Stülpdeckel mit Rosettenknauf. Uglgr. Bemalung. Knaufschwertermarke. H. 20,5 cm. (9) Meissen. A. 20. Jh Paar Saucieren Weinlaub Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke. H. 9/ 10,5 cm. (9) Meissen. 1. H. 20. Jh Trompetenvase Weinlaub Weiß, glasiert. Uglgr. Bemalung. Kleiner Brandfleck an der Mündung. Schwertermarke. H. 13,5 cm. (53) Meissen. M. 20. Jh Mokkatasse mit UT Weinlaub Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bema lung. Schwertermarke. H. 6 cm. (54) Meissen Kaffeegedeck Weinlaub Weiß, glasiert. Aus dem Schwanenhenkel -Service. Uglgr. Bemalung. Goldränder. 2 x Schwertermarke mit Punkt, 4 Schlstr. u. Schwertermarke, 1 Schlstr. H. (Tasse) 8,1 cm. (41) Meissen u. 2. H. 20. Jh Konvolut Weinlaub 7-tlg. Weiß, glasiert. 3 Abendbrot-, Dessertteller, Paar Eierbecher u. Senftöpfchen. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwerter - marke, 4 x 2 Schlstr. H. (Senftöpfchen) 9,5 cm. (9) Meissen. A./ 2. H. 20. Jh Paar Rundplatten Weinlaub Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung. Schwertermarke, 2 x 2 Schlstr. D. 31,5/ 30,5 cm. (9) Meissen. M. 20. Jh Drei Karreeschalen Weinlaub Weiß, glasiert. Geschwungene Formen. Uglgr. Bemalung. 1 x kleiner Chip am Rand. Knaufschwertermarke, 3 x 2 Schlstr. Versch. Größen, max. H. 10 cm. (9) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh

9 25 Dreizehn Suppenteller Weinlaub Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 9 x 2 Schlstr. D. 23,5 cm. (9) Meissen. 1. H. 20. Jh Elf Speiseteller Weinlaub Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung. Part. kleine Produktionsmängel. Knaufschwertermarke, je 2 Schlstr. D. 24, 5 cm. (9) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Paar Teller mit Indischmalerei Weiß, glasiert. Abgesetzte Fahne mit gebogtem Rand. Purpurfarbene Camaieu-Bemalung mit indianischen Blumen. Ber. Altersspuren. Schwertermarke mit Punkt bzw. mit Stern. D. 23/ 23,5 cm. (131) Meissen. Um

10 28 Marcolini-Durchbruchteller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Durchbrochene, durch 3 rocaillierte Kartuschen unterteilte Fahne. Auf dem Spiegel Reliefdekor in Form aneinandergereihter Füllhörner und zur Fahne hinführenden, gitterartigen Bögen. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Altersspuren u. minim. Brandflecken. Schwertermarke mit Stern u. blauer Strich am Standring. D. 23,5 cm. (21) Meissen Teller mit Schuppenmuster und feiner Blumenmalerei Weiß, glasiert. Vegetabile Form mit geschweiftem Rand. In Kartuschen unterteilte Fahne mit zartem rankenartigem Reliefdekor, alternierend bemalt mit purpurfarbener Randstaffage u. Streublüten bzw. purpurfarbenem Schuppenmuster mit Rocaillenbegrenzung u. Blütenfestons. Auf dem Spiegel Blumenbukett in polychromer Bemalung. Goldrand, ber. Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen. D. 23,8 cm. (21) Meissen Marcolini-Durchbruchteller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Durchbrochene, durch 3 rocaillierte Kartuschen unterteilte Fahne. Auf dem Spiegel Reliefdekor in Form aneinandergereihter Füllhörner und zur Fahne hinführenden, gitterartigen Bögen. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldstaffage. Altersspuren. Schwertermarke mit Stern. D. 23,5 cm. (21) Meissen Paar Korbrandteller mit Kauffahrteiszenen Weiß, glasiert. Leicht gemuldet. Fahne mit durchbrochenem Korbflechtmuster u. 3 rocaillierten Kartuschen. Auf Spiegel u. Kartuschen in polychromer Bemalung versch. Kauffahrteiszenen mit Figuren- u. Architekturstaffage. Goldene u. dezent purpurfarbene Staffage. Schwertermarke, 1 Schlstr. D. 24,5 cm. (138) Meissen

11 32 Durchbruchkorb mit Blütenbesatz Weiß, glasiert. Ovale, vierpassig geschweifte Form. Seitl. Handhaben in Astform, die zugleich die Füße bilden. Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat, front- u. rücks. je Kartusche mit Rocaillenrahmung. Aufgelegte Blütengarnitur, part. minim. best. Nach einem Modell von Johann Joachim Kändler. Vgl. Ingelore Menzhausen: Alt-Meißner Porzellan in Dresden. Berlin, S. 208/ Abb Eingeritzte Modellnr Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 13/ L. 31 cm. (89) Meissen. M. 20. Jh Durchbruchkorb mit Blütenbesatz Weiß, glasiert. Ovale, passig geschweifte Form. Seitl. Handhaben in Astform, die zugleich die Füße bilden. Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat, front- u. rücks. je Kartusche mit Rocaillenrahmung. Aufgelegte Blütengarnitur, part. minim. best. Nach einem Modell von Johann Joachim Kändler. Vgl. Ingelore Menzhausen: Alt-Meißner Porzellan in Dresden, Berlin 1988, S. 208/ Abb Purpurfarbene Camaieubemalung mit Streublumen u. Staffierung. Eingeritzte Modellnr. A 55. Knaufschwertermarke, darunter 1 Schlstr. H. 10/ L. 26 cm. (52) Meissen. E. 19. Jh Paar Suppentassen mit Reliefdekor Weiß, glasiert. Gebogte Ränder. Asthenkel. Reliefdekor Altbrandenstein bzw. Neumarseille. Schwertermarke. D. 10/ 10,8 cm. (5) Meissen. 2. H. 20. Jh Paar Schalen Weiß, glasiert. Runde Form mit gebogtem Rand/ Ovale Form mit geschwungen ausgezogenen, l. reliefierten Handhaben. Schwertermarke, 1 x 1 Schlstr. D. 27,5/ L. 20,5 cm. (28) Meissen. 2. H. 20. Jh Schale mit floralem Reliefdekor Weiß, glasiert. Ovale gemuldete Schale mit kräftigem Akanthusreliefdekor, part. durchbrochen gearbeitet. Eingeritzte Modellnr. Y 32. Part. Brandflecken u. -risse. Schwertermarke. L. 31 cm. (95) Meissen. 2. V. 19. Jh Zierschale Weiß, glasiert. Gemuldet mit gebogtem Rand. Floraler Reliefdekor mit Rosen- u. Wickenzweigen. Unters. Ringansatz eines vormaligen Standfußes. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. D. 25 cm. (41) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh

12 38 Kakadu Weiß, glasiert. Auf baumartigem Sockel mit floralen Verzierungen sitzender Kakadu mit aufgestellter Federhaube. Nach einem Entwurf von Johann Joachim Kaendler. Modellnr Part. minim. Brandflecken, oberhalb des rechten Flügels minim. Brandriss. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 24 cm. (138) Meissen Teller aus dem Schwanenservice Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit gebogtem Rand. Reliefzierrat. Goldene Zahnkante. Schwertermarke. D. 22 cm. (52) Meissen. 2. H. 20. Jh Porzellanfigur Der Tag Weiß, glasiert. Auf rundem profiliertem Sockel u. Halbkugel als Allegorie des Tages dargestellte Amorette mit Strahlenkranz im Haar, in den Händen eine Fackel bzw. Rosenblüten haltend, flankiert von einem auf Getreideähren u. Blüte sitzendem Vogel. Entw.: Heinrich Schwabe. Polychrome u. goldene Staffage. Rosenblüten u. Schnabel des Vogels minim. best. Eingeritzte Modellnr. M 105. Knaufschwertermarke. H. 17,5 cm. (59) Meissen. E. 19. Jh Porzellanfigur Die Nacht Weiß, glasiert. Auf rundem profiliertem Sockel u. Halbkugel als Allegorie der Nacht dargestellte Amorette, einen Umhang mit Sternenkrone tragend, in der Hand einen Strauß mit Mohnkapseln haltend u. von einer Eule flankiert. Entw.: Heinrich Schwabe. Polychrome u. goldene Staffage. Spitzen der Sternenkrone minim. best. Eingeritzte Modellnr. M 106. Knaufschwertermarke. H. 17,5 cm. (59) Meissen. E. 19. Jh Kugelspielerin Weiß, glasiert. Auf rundem profiliertem Sockel stehend. Entw.: Walter Schott, Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Eingeritzte Modellnr. Q 180. Minim. Chip am Sockel. Mittelfinger der rechten Hand fachgerecht rest. Schwertermarke. H. 36 cm. (21) Meissen

13 43 Wandteller zum 500. Jubiläum der Lohgerber- Innung Leipzig Weiß, glasiert. Glattrandig. In polychromer u. goldener Be mal ung mittig von auf Eichlaub stehenden heraldischen Löwen gehaltenes Wappen mit Werkzeugen unter Krone. Darüber in blauer Beschriftung Dat. 30. März , darunter Lohgerber-Innung zu Leipzig. Rücks. in schwarzer Schrift Bez. Meister Carl Eltzner. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Knaufschwertermarke. D. 31 cm. (27) Meissen. Um Berghauptmann Weiß, glasiert. Auf quadratischer Naturplinthe mit Blütenbesatz stehend. Entw.: Johann Joachim Kaendler/ Peter Reinicke, Polychrome u. goldene Staffage. Stiel der Barte fachgerecht rest. Modellnr Schwertermarke. H. 22 cm. (138) Meissen. 2. H. 20. Jh

14 45 Schichtmeister Weiß, glasiert. Auf quadratischer Naturplinthe mit Blütenbesatz stehend. Entw.: Johann Joachim Kaendler, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Degenspitze u. Stiel der Barte fachgerecht rest. Schwertermarke. H. 21,5 cm. (138) Meissen. 2. H. 20. Jh Bergmann mit Mulde Weiß, glasiert. Auf quadratischer Naturplinthe mit Blütenbesatz stehend. Entw.: Johann Joachim Kändler/ Peter Reinicke, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Stiel der Bergbarte u. Degenspitze fachgerecht rest. Schwertermarke. H. 21 cm. (138) Meissen. 2. H. 20. Jh Bergmann mit Wünschelrute Weiß, glasiert. Auf quadratischer Naturplinthe mit Blütenbesatz stehend. Entw.: Johann Joachim Kaendler/ Peter Reinicke, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Stiel der Wünschelrute u. Waffenspitze fachgerecht rest. Schwertermarke. H. 20 cm. (138) Meissen. 2. H. 20. Jh Bergmann mit Triangel Weiß, glasiert. Auf quadratischer Plinthe mit Blütenbesatz stehend. Entw.: Johann Joachim Kaendler/ Peter Reinicke, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Schwertermarke. H. 21 cm. (138) Meissen. 2. H. 20. Jh Zwölf Teller und Paar Speiseplatten Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Goldene Rand- u. Spiegelfäden, part. ber. 1 Teller mit Chip am Rand. 1 x Platte mit Chip am unters. Standring. Knaufschwertermarke. D. 20,5/ 30,5 cm. (58) Meissen. E. 19. Jh Amor, einen Pfeil abschießend Weiß, glasiert. Auf polygonaler naturalistischer Plinthe Figur des Amor mit gegürtetem Köcher, ein drapiertes Gewand u. Stirnband tragend u. mit einem Pfeil zielend. Polychrome u. goldene Staffage. Fingerspitzen, Pfeil u. Bogen rest. Geritzte Modellnr. C 22. Knaufschwertermarke. H. 20,5 cm. (21) Meissen. E. 19. Jh Bergmann mit Zither Weiß, glasiert. Auf quadratischer Naturplinthe mit Blütenbesatz stehend. Entw.: Johann Joachim Kaendler, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Schwertermarke. H. 21 cm. (138) Meissen. 2. H. 20. Jh

15 52 Amor, sich enttäuscht hinterm Ohr kratzend Weiß, glasiert. Auf rundem profiliertem Sockel Darstellung des an einen Baumstamm gelehnten, enttäuscht blickenden Amor mit geschultertem leerem Köcher, der Bogen neben ihm liegend. Entw.: Heinrich Schwabe, Modellnr. L 118. Polychrome u. goldene Staffage. Linker Unterarm rest., der dort ehemals befindliche Korb fehlt. Knaufschwertermarke. H. 19,5 cm. (21) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Vase X-Form Weiß, glasiert. Über trichterförmigem Fuß l. gewölbte Wandung mit ausgezogener, gebogter Mündung. Goldrand u. -staffage. L. Gebrauchsspuren. Schwertermarke. H. 17 cm. (21) Meissen. 2. H. 20. Jh Prunkschale Weiß, glasiert. Geschweifter Rand. Kräftiger Akan - t husrelief dekor. Reiche Vergoldung. Eingepresste Modellnr. B 150. Schwertermarke mit Punkt. D. 28 cm. (131) Meissen Prunkschale B-Form Weiß, glasiert. Runde, gemuldete Form mit kräftigem Rocaillereliefzierrat. Part. kobaltblauer Fond. In weißen Reserven polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Reiche Goldstaffage. Schwertermarke. D. 28 cm. (21) Meissen. 2. H. 20. Jh

16 56 Gebäckdose Weiß, glasiert. Tiefgedrückt bauchiger u. l. konischer Korpus. Flacher Stülpdeckel mit Volutenknauf. Goldstaffierter Floral- u. Rocaillereliefdekor. In polychromer Bemalung Blumenbuketts u. Streublüten. Schwertermarke. H. 18,5 cm. (138) Meissen. M. / 2. H. 20. Jh Prunkschale Weiß, glasiert. Gemuldete längliche Form mit ge - sch weiftem Rand. Kräftiger Akanthusreliefdekor. Poly chrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldstaffage. Schwertermarke, 2 Schlstr. L. 31,5 cm. (21) Meissen. 2. H. 20. Jh Tischleuchter 1-flg. Weiß, glasiert. Auf hektagonalem ansteigendem Fuß profilierter Schaft mit plastisch aufgelegten Blüten aus Vergißmeinnicht. Polychrome u. goldene Staffage. Fachgerecht rest. Eingeritzte Modellnr. Z 64. Knaufschwertermarke. H. 13 cm. (5) Meissen. E. 19. Jh Drei Schwanenhenkel -Tassen mit UT Weiß, glasiert. Tassen in Campanerform mit hochgezogenem Schwanenhenkel. Glattrandige, gemuldete UT. Polychrome Bemalung mit versch. Blumenmotiven u. Streublüten. Knaufschwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 3 x 2 Schlstr. H. 9 cm. (28) Meissen. 1. D. 20. Jh Kaffeeservice Streublume für elf Personen 37-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück, 11 Gedecke u. Kuchenplatte. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. 1 Tasse am Mündungsrand u. Rosenknauf der Kaffeekanne l. best. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 25 cm. (136) Meissen. M. 20. Jh Aschenbecher mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit dezentem Reliefdekor. Polychrome Bemalung. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schlstr. D. 15 cm. (28) Meissen. 2. H. 20. Jh

17 62 Deckeldöschen mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit leicht gerippter Wandung. Entsprechender Stülpdeckel. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Goldränder. Schwertermarke. H. 5 cm. (18) Meissen. 2. D. 20. Jh Deckeldose mit Blumenmalerei und Vase Rote Rose Weiß, glasiert. Polychrome Bemalung. 1 x Goldränder. Mündungsrand der Vase mit kleinem Brandriss. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 2 x 2 Schlstr. H. (Vase) 16,6/ D. (Dose) 9,2 cm. (54) Meissen. 1. H. 20. Jh Anbietschale Neubrandenstein mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Runde, gemuldete Form mit geschweiftem Rand. Reliefzierrat. Polychrome Bemalung. Schwertermarke, 2 Schlstr. D. 28 cm. (52) Meissen. 2. H. 20. Jh Fächerschale Streublume Weiß, glasiert. Gerippte Fahne mit gebogtem Rand. Polychrome Bemalung. Goldrand. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 27,3 cm. (41) Meissen. M. 20. Jh

18 66 Fächerschale mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Gerippte Fahne mit gebogtem Rand. In polychromer Bemalung Mohnblüte auf dem Spiegel u. Streublumen auf der Fahne. Goldrand. Rücks. Vor richtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke mit Punkt. D. 26,8 cm. (41) Meissen Wandteller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Glattrandig. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung üppiges Blumenbukett. Goldrand. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 28 cm. (18) Meissen. 2. H. 20. Jh Große Tortenplatte mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Geschweifter Rand. Polychrome Bemalung mit Tulpe u. Vergißmeinnicht sowie Streublumen. Goldrand, l. ber. Schwertermarke mit Punkt. D. 36,5 cm. (52) Meissen Suppenteller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung mit üppigem Blumenbukett auf dem Spiegel u. Schmetterlingen auf der Fahne. Goldene Galeriekante. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt, darunter 1 Schlstr. D. 23,5 cm. (61) Meissen Konvolut Gelbe Rose 7-tlg. Weiß, glasiert. Deckeldose, Paar Desserttellerchen, Menage, Blattschale, Vase u. Pfännchen für Stövchen. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke, 1 x 2 Schlstr. H. (Vase) 18,5 cm. (55) Meissen. 2. H. 20. Jh Mokkaservice Gelbe Rose für sechs Personen 15-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück u. 6 Mokkatassen mit UT. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke, 2 bzw. 3 Schlstr. H. (Kanne) 17,5 cm. (55) Meissen. 2. H. 20. Jh

19 72 Füßchenvase Streublume Weiß, glasiert. Auf rundem profiliertem Sockel u. 4 Füßchen zylindrischer Korpus mit ausgezogener, geschweifter Mündung. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 14 cm. (52) Meissen. 2. H. 20. Jh Ascher und Schälchen Weiß, glasiert. Uglbl. Bemalung mit Dekor Blaue Blume mit Insekten / Polychrome Bemalung mit Streublüten. Schwertermarke. D. 9/ 12 cm. (61) Meissen. 2. H. 20. Jh Kaffeegedeck Bunte Blume Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffierung. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. (Tasse) 6 cm. (41) Meissen. M. 20. Jh

20 75 Paar Korbrandteller Weiß, glasiert. Runde Form mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Uglgr. Bemalung mit Dekor Weinlaub./ Polychrome Bemalung mit Rosenblüten. 1 x Goldrand u. -staffage. Schwertermarke. D. 15,5 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh Schwanenhenkel-Tasse mit UT Rote Rose Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Stand Tasse in Glockenbecherform. Hochschwingender Henkel mit Akanthusblattansatz. Gemuldete, glattrandige UT mit abgesetztem Stand. Polychrome Bemalung. Kl. Brandflecken. Schwertermarke. H. 11 cm. (119) Meissen. Um Trompetenvase Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Purpurfarbene, golden schattierte Bemalung. Goldränder. Schwertermarke. H. 14 cm. (52) Meissen. 2. H. 20. Jh Trompetenvase Rote Rose Weiß, glasiert. Polychrome Bemalung. Goldränder. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 16 cm. (61) Meissen Trompetenvase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Part. kobaltblauer Fond. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldränder. Schwertermarke mit Punkt. H. 14 cm. (52) Meissen Trompetenvase Gelber Mingdrache Weiß, glasiert. Gelbe, eisenrot gehöhte Bemalung. Goldränder, minim. ber. Schwertermarke mit Punkt. H. 16,5 cm. (52) Meissen Mokkatasse mit UT Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Kobaltblaue, golden gehöhte Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 6 cm. (54) Meissen

21 82 Mokkatasse mit UT Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Schwarze, eisenrot u. golden gehöhte Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 6 cm. (54) Meissen Mokkagedeck Alter reicher gelber Löwe Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 7 cm. (54) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Aschenbecher Grüner Mingdrache Weiß, glasiert. Runde, gemuldete Form mit reliefiertem Rand. Kupfergrüne, eisenrot gehöhte Bemalung. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt, 4 Schlstr. D. 14 cm. (61) Meissen Ascher Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Sepiafarbene, golden gehöhte Bemalung. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt. L. 7,5 cm. (60) Meissen Ascher Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Kupfergrüne, golden gehöhte Bemalung. Goldrand. Knaufschwertermarke. L. 7,5 cm. (60) Meissen. E.19./ A. 20. Jh Ascher Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Gelbe, golden gehöhte Bemalung. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt. L. 7,5 cm. (60) Meissen Kuchenteller Indisch-Purpur mit Gold Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Purpurfarbene, golden schattierte Bemalung. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 18,1 cm. (41) Meissen. 2. H. 20. Jh Tasse mit UT Indisch-Purpur Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Purpurfarbene Bemalung. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. (Tasse) 6,7 cm. (41) Meissen. 4. V. 20. Jh

22 90 Mokkagedeck Indisch grün Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Kupfergrüne, golden gehöhte Bemalung. Goldränder u. -staffierung. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 7 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh Kaffeegedeck Indisch-Purpur Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Purpurfarbene, kupfergrün schattierte Bemalung. Purpurfarbene Randfäden. Schwertermarke, 2 x 2 u. 1 x 4 Schlstr. H. (Tasse) 6,6 cm. (41) Meissen. M. 20. Jh Teegedeck Rote Koralle Weiß, glasiert. Sogen. J-Form. Korallroter Randfaden mit goldenem Begleitstrich, ber. 1 x Schwertermarke mit Punkt, 2 x Schwertermarke. H. (Tasse) 4,1 cm. (41) Meissen, u. 2. H. 20. Jh Mokkagedeck mit indischer Fels- und Vogel- Malerei Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Purpurfarbene, golden gehöhte Bemalung. Teller mit zusätzlichen grünen, blauen u. eisenroten Akzenten. Goldränder u. -staffierung. Schwertermarke. H. (Tasse) 5,5 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh Kaffeegedeck Koralle mit Gold Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Korallroter Randfaden u. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. (Tasse) 6,7 cm. (41) Meissen. M. 20. Jh Rundplatte Koralle mit Gold Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Korallroter Randfaden. Goldener Rand- u. Spiegelfaden. Schwertermarke, 2 Schlstr. D. 31,5 cm. (52) Meissen. 2. H. 20. Jh Speiseteller Indisch-Koralle Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Korallrote Bemalung. Goldrand. L. Gebrauchsspuren. Knaufschwertermarke. D. 23,2 cm. (41) Meissen. A. 20. Jh

23 97 Drei Marcolini-Tassen mit UT Weiß, glasiert. Halbkugelige Tassen mit Ohrenhenkel. Schalenförmige, glattrandige UT. Polychrome Bemalung mit Blütengirlanden u. Streublumen. Blaue Randfäden. Altersspuren, part. ber. Schwertermarke mit Stern. H. 6 cm. (5) Meissen. Um Tee- und Kaffeekanne mit Sahnegießer Weiß, glasiert. In Hausmalerei polychrome Bemalung mit Blütengirlanden. Blaue Randfäden. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 21 cm. (5) Fürstenberg. Ehemalige Herzoglich Braun schweigische Porzellanmanufaktur./ Arzberg. Porzellanfabrik Arzberg. M./ 3. V. 20. Jh Kaffeeservice Wellenspiel Relief für sechs Personen 22-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke, Kernstück u. Tischleuchter. Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Dekor Waldflora mit Insekten. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 30 cm. (135) Meissen. E. 20. Jh Strukturvase Weiß, glasiert. Bauchige Form mit ausschwingendem Hals u. blütenförmiger Mündung. Reliefdekor. Entw.: Ludwig Zepner. Schwertermarke. H. 20 cm. (18) Meissen. 2. H. 20. Jh Elf Teller Weiß, glasiert. Glattrandig. In Hausmalerei polychrome Bemalung mit Blütengirlanden auf der Fahne u. Streublüte auf dem Spiegel. Blaue Randfäden. Gebrauchsspuren. Zeptermarke. D. 16,5 cm. (5) Berlin. KPM. 1. H. 20. Jh

24 102 Till Eulenspiegel Böttgersteinzeug. Maske mit rücks. Öse zur Wandbefestigung. Entw.: Alexander Struck, Modellnr. R Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 25 cm. (99) Meissen. 2. H. 20. Jh Hans im Glück Böttgersteinzeug. Maske mit rücks. Öse zur Wandbefestigung. Entw.: Alexander Struck, Modellnr. R Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 21 cm. (99) Meissen. 2. H. 20. Jh Mokkakernstück mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Reliefzierrat. J-förmige Henkel. Blütenknäufe. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder u. -staffage. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. H. (Mokkakanne) 17,5 cm. (129) Berlin. KPM. A. 20. Jh Schale mit Streublumenmalerei Weiß, glasiert. Auf ausgestelltem Standring tief gemuldete Form mit l. ausgezogener Mündung. Polychrome Bemalung. Goldränder. Zeptermarke. H. 10,5/ D. 17,5 cm. (92) Berlin. KPM. M./ 2. H. 20. Jh Spielender Bär Weiß, glasiert. Darstellung eines auf seinem Hinterteil sitzenden Bären in spielerischer Pose. Entw.: Heinrich Ernst Weisser, Zeptermarke. H. 10 cm. (92) Berlin. KPM. 3. V. 20. Jh Teedose Weiß, glasiert. Zylindrischer Korpus. Entsprechender Stülpdeckel mit Knauf. In sepiafarbener Bemalung auf der Wandung je landschaftliche Szene mit Architekturstaffage. Goldränder. H. 12,5 cm. (5) Wohl Thüringen. 1. H. 19. Jh

25 108 Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Konische Tasse mit ausgezogenem Lippenrand u. hochschwingendem Henkel mit Palmettenansätzen. Glattrandige UT mit steilwandig ausgezogener Fahne. Reicher Goldfond. Schaus. Landschaftsdarstellung mit Architektur- u. Figurenstaffage. Über hellgrünem Fond sepiafarbene Floralbordüren. H. 11 cm. (5) Wohl deutsch. 1. H. 19. Jh Tasse mit UT Weiß, glasiert. Halbkugelige Tasse mit gedrehtem Blatthenkel. Schalenförmige UT. Purpurfarbener Fond. Von Blütenzweigen in Camaieubemalung gefasste Kartuschen mit polychromen Blütenbuketts. Goldränder, ber. Rest., Boden der UT unters. mit Riss. Firmenmarke. H. 5,5 cm. (94) Moskau. Porzellanmanufaktur Popow. 2. D. 19. Jh Tasse mit UT Weiß, glasiert. Modell Griechische Form, eckige. Über ausgestelltem Stand s-förmig geschweifte polygonale Wandung. J-förmiger Henkel. UT mit abgesetztem Stand, l. gerippte Fahne mit gebogtem Rand. In goldgerahmten Kartuschen polychrome Bemalung mit Blüten. Auf dem Spiegel der UT schwarze Inschrift E. Zabel sm. lieb. P. Richter [...] Berlin Goldränder u. -staffage. Gebrauchsspuren. H. 8,5 cm. (109) Berlin. F. A. Schumann. 2. H. 19. Jh

26 111 Tasse mit UT Weiß, glasiert. Halbkugelige Tasse mit Ohrenhenkel. Schalenförmige glattrandige UT. In feiner polychromer Bemalung Blumenbuketts u. Streublüten. Purpurfarbene Randfäden. Ber. UT mit kleinem Chip am unteren Standring. Manufakturmarke. H. 6 cm. (89) Ludwigsburg. Um 1770/ Paar UT mit feiner Landschaftsmalerei Weiß, glasiert. Gemuldet, glattrandig. In zarter polychromer Bemalung landschaftliche Darstellungen mit Architekturstaffage. Goldränder, ber. 1 x Firmenmarke. D. 12,7 cm. (89) Wohl Thüringen. 1. D. 19. Jh Kleines Potpourri-Gefäß Weiß, glasiert. Auf rundem Sockel und geschweiften Füßen ovoider Korpus. Entsprechend montierter, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit Zapfenknauf. In polychromer Bemalung ornamental gerahmte Reserven mit Kauffahrteiszenen sowie Ornamentalu. Floraldekor. Goldränder u. -staffage. Uglbl. Fischmarke. H. 18,5 cm. (47) Wohl Dresden. Adolf Hamann. Um Teekanne mit Vogelmalerei Weiß, glasiert. Bauchiger Korpus mit flechtwerkartigem Reliefdekor. Geschweifte Tülle. Volutierter Henkel. Eingelassener Stülpdeckel mit Obstknauf. Polychrome Bemalung mit auf Zweig sitzendem Vogel u. Schmetterlingen. Knauf farbig staffiert. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. H. 11,5 cm. (5) Ludwigsburg. Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg. 2. H. 20. Jh Ei-Dose im Etui Weiß, glasiert. Ovoide Form mit Stülpdeckel. Auf dem Deckel in ovaler Reserve polychromer Dekor mit Darstellung einer Lautenspielerin u. 2 ihr zuhörenden Mädchen in antikisierender Landschaft, r. u. schlecht lesbar sign. Reiche Ornamentauflagen in Matt- u. Glanzgold, alternierend mit polychromen Blüten girlanden. Firmenmarke. Originaletui. L. 9,5 cm. (52) Wohl deutsch. A. 20. Jh

27 116 Zierteller Weiß, glasiert. Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Blattgirlande u. Streublüten aus Vergißmeinnicht. Blauer Spiegelfaden. Goldene u. blaue Staffage, l. ber. Chip am Rand des Spiegels. Uglbl. Bindenschildmarke. Malerzeichen 50 (Josef Jordan) u. eingepresste Jahreszahl. D. 25 cm. (88) Wien. Wiener Porzellanmanufaktur Großer Zierteller Weiß, glasiert. Gemuldet, glattrandig. Im Wiener Stil über alternierend elfenbeinfarbenen, grünen u. purpurfarbenen Segmenten reicher goldener Ornamentaldekor. Auf dem Spiegel in runder Reserve polychromer Dekor mit mythologischer Szene. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Imitierende Bindenschild - marke. D. 43 cm. (118) Böhmen, wohl Eichwald. E. 19. Jh Zierteller Weiß, glasiert. Abgesetzte, glattrandige Fahne. Auf dem Spiegel in runder Reserve polychrome Bemalung mit üppigem Blumenbukett, sign. E. Phillips (Ernest Phillips, ). Über elfenbein- u. purpurfarbenem Fond reiche goldene Bemalung mit Arabeskendekor. Firmenmarke. D. 23 cm. (55) Worcester. Royal Worcester

28 119 Große Schäfergruppe Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Naturplinthe detailreiche plastische Ausführung einer mehrfigurigen Schäfergruppe mit Kavalier, der neben ihm sitzenden Dame ein Vogelnest reichend, ihr zu Füßen ein junges Mädchen mit einer Gruppe von 3 Schafen. Reich ausgearbeiteter baumbestandener Hintergrund mit Postament, darauf tollendes Puttenpaar mit umgestürztem Wasserkrug. Angarnierter Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffage. Mehrfach best. Plinthe mit Riss. Uglbl. CT-Marke. H. 30 cm. (21) Wohl Nymphenburg. Ausformung nach einem Alt-Frankenthaler Modell. Um Hirschhatz mit zwei Hunden Weiß, glasiert. Auf naturalistischer Plinthe liegender, von 2 Jagdhunden attackierter Hirsch. Entw.: Dominikus Auliczek, um Modellnr Am Geweih fachgerecht rest. Gepresste Schildmarke. H. 15,5 cm. (27) Nymphenburg. 1. H. 20. Jh Porzellanbildplatte Der schmollende Liebhaber Weiß, glasiert. Hochrechteckige Tafel. In polychromer Bemalung Darstellung eines Paares in italienischer Kleidung an einer Haustür. U. r. sign. F. Forstner. Rücks. betit. Eingepresste Zeptermarke. Blaue Bienenkorbmarke. 23, 5 x 16,3 cm. Rahmen. Berlin. KPM. (Weißporzellan)/ Bemalung wohl Fischern bei Karlsbad. K. Knoll oder Wien. C. Rädler. L. V. 19. Jh Porzellanbildplatte Fjordlandschaft Weiß, glasiert. Querrechteckige Form. In pastelligen Blau-,Violett- u. Grüntönen gehaltene Bemalung mit landschaftlicher Darstellung einer norwegischen Fjordlandschaft, wohl nach einer Vorlage von Karl Kaufmann ( ). Kleine Produktionsmängel. Rücks. eingepresste Rautenschildmarke mit Stern sowie geritztes Monogramm W.. 23,2 x 31,5 cm. Rahmen. (140) Nymphenburg. Königliche Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 2. H. 19. Jh

29 123 Figürliche Aufsatzschale Weiß, glasiert. Von 4 Putten flankierte Schale mit ge schweiftem Rand, durchbrochen gearbeiteter Wandung u. Blütengarnitur. Polychromer Floraldekor auf Spiegel u. Wandung. Polychrome Staffage. Goldrand, ber. Fuß eines Putto geklebt, Blütenbesatz part. l. best. Firmenmarke. H. 11,5 cm. (35) Plaue. von Schierholz sche Porzellanmanufaktur. Um Durchbruchkorb mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Auf 3 ausgestellten Füßchen runde Form mit durchbrochen gearbeiteter Wandung. Auf dem Spiegel Blumenbukett u. Streublüten in polychromer Bemalung. Goldrand u. staffage. Firmenmarke. H. 9,5/ D.22,5 cm. (138) Plaue. von Schierholz sche Porzellanmanufaktur. 1. D. 20. Jh

30 125 Prunkvase Weiß, glasiert. Auf quadratischem profiliertem Sockel montierter amphorenartiger Korpus mit seitl. Volutenhandhaben, Gewölbter Stülpdeckel mit Blütenknauf. Hals u. Deckel durchbrochen gearbeitet. In polychromer Bemalung üppige Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder u. -staffage. Innere Mündung mit minim. Chip, Deckel mit minim., kaum sichtbaren Glasurriss. Firmenmarke. H. 42 cm. (21) Dresden-Potschappel. Carl Thieme. 2. D. 20. Jh Fruchtkorb mit Blütengarnitur Weiß, glasiert. Auf 4 Füßen ovaler geschweifter Korpus. Part. durchbrochen gearbeiteter Rocaillenreliefdekor. Aufgelegter plastischer Blütenbesatz, part. minim. best. Firmenmarke. H. 11/ L. 31,5 cm. (95) Plaue. von Schierholz sche Porzellanmanufaktur. M. 20. Jh Große Figur eines Adlers Weiß, glasiert. Auf rundem Natursockel ausdrucksstarke Darstellung eines Adlers mit seitwärts gerichtetem Kopf. Entw.: Arthur Storch, Am Kopf fachgerecht rest. Firmenmarke. H. 43 cm. (33) Rudolstadt. Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. 2. V. 20. Jh Sitzender Tiger Weiß, glasiert. Auf rechteckiger Plinthe kraftvolle Darstellung eines auf den Hinterläufen sitzenden Tigers. Entw.: Arthur Storch, um Naturalistische Ugl.-bemalung. Auf der Plinthe sign. Modellnr. U Vgl. Susanne Wallner u. a.: Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Hohenberg/ Eger 1993, S. 282 u. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (Hg.): Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. Werkverzeichnis. Rudolstadt 2013, S Geprägte Fuchsmarke. H. 33 cm. (21) Unterweißbach. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. Um

31 129 Zimmermann auf Wanderschaft Weiß, glasiert. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung eines Handwerksgesellen auf der Walz. Entw.: Otto Werner (geb in Rudolstadt, letztmals erwähnt um 1961). Auf der Plinthe sign. Seitl. an der Plinthe kl. Glasurriss. Firmenmarke. H. 51,5 cm. (80) Rudolstadt. Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. 2. H. 20. Jh Porzellanreliefplatte Der Sommer Biskuitporzellan. Rundes Medaillon mit allegorischer Darstellung des Sommers nach Bertel Thorvaldsen ( ) aus der Folge Die vier Jahreszeiten. Manufakturmarke. Pressmarke Eneret u. VP. Rahmen. D. 13,4 bzw. 20,4 (inkl. Rahmen) cm. (47) Kopenhagen. Royal Copenhagen. 2. H. 19. Jh Schale Flora Danica Weiß, glasiert. L. passig geschwungene quadratische Form. Rand mit ornamentalem, gold- u. roséfarben staffiertem Reliefdekor. In polychromer Bemalung Darstellung eines Zweiges sowie von Blüten u. Blättern des Gold-Fingerkrautes. Unters. in schwarz lat. Bez. Potentilla aurea L. Firmenmarke. H. 7/ D.22 cm. (138) Kopenhagen. Royal Copenhagen. Um

32 132 Kumme Weiß, glasiert. Auf leicht ausgestelltem Standring Schalenform. Front- u. rücks. in goldgerahmten Feldern sepiafarbene Bemalung mit Landschaftsszenerien u. Figurenstaffage. Goldrand. Firmenmarke. H. 8,5/ D. 17,4 cm. (5) Fürstenberg. Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur. A. 19. Jh Kaffee- und Teeservice Grecque für zwölf Personen 40-tlg. Weiß, glasiert. 12 Gedecke, Kaffee- u. Teekanne, Zuckerdose u. Sahnegießer. Service in der Formensprache des Biedermeier mit facettierten Formen, Zapfenknäufen u. Henkeln mit Palmettenansätzen. Dekor Athena mit reicher Vergoldung. Henkel einer Kanne geklebt. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 26,5 cm. (18) Fürstenberg. Ehemalige Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur. 1960er/70er Jahre Konvolut Rote Rose 7-tlg. Weiß, glasiert. Zuckerdose, Sahnegießer, 3 Schälchen, Untersetzer u. 1-flg. Tischleuchter. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. H. (Tischleuchter) 6 cm. (39) Fürstenberg. Porzellanmanufaktur Fürstenberg. 2. H. 20. Jh Kaffeeservice für neun Personen Apponyi grün 37-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück, 9 Gedecke, Kuchenplatte, weiterer kleiner Sahnegießer, 4 Väschen u. Stövchen mit Pfanne zum Einsatz eines Teelichtes. Flechtwerkartiger Reliefdekor. Rosenknäufe. Kupfergrüne, golden schattierte Bemalung. Goldränder. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 26 cm. (90) Herend. Porzellanmanufaktur Herend. E. 20. Jh

33 136 Vier Speiseteller einer Hallenser Freimaurerloge Weiß, glasiert. Glattrandige Form. Auf der Fahne je Signet der 1902 gegründeten Johannisloge Friedrich zur Standhaftigkeit. Firmenmarke sowie Bez. Ges. gesch. D. 19,7/ 25/ 35 cm. (112) Selb. Lorenz Hutschenreuther. Um Konvolut Maria, weiß 4-tlg. Weiß, glasiert. Terrine, Deckelschüssel, Beilagenschale u. Sauciere. Polygonale Formen. Ränder mit Reliefdekor. Firmenmarke. H. (Terrine) 22 cm. (64) Selb. Ph. Rosenthal. 2. H. 20. Jh Speiseservice Romanze 23-tlg. Weiß, glasiert. 8 Speiseteller, 5 Suppentassen mit UT, 2 Rundschüsseln, Deckelschüssel, Butterdose u. Sauciere. Glattrandige, bauchige Formen mit geometrisiertem Reliefdekor. Entw.: Björn Wiinblad, Firmenmarke. H. (Deckelschüssel) 16,5 cm. (28) Selb. Rosenthal/ studio-linie. 1970er/80er Jahre Künstlerteller Viele zusammen Weiß, glasiert. Quadratische, leicht gewölbte Form. Schwarz-weißer Druckdekor. Entw: Marianne Roetzel. R. u. sign. Limitierte Künstleredition im Auftrag der IG Metall für 40 Jahre Mitgliedschaft. Firmenmarke. Orig.-Karton. 30,8 x 30,8 cm. (82) Selb. Ph. Rosenthal/ studio-line. A. 21. Jh

34 140 Paar Wandteller Papillon Weiß, glasiert. Runde bzw. quadratische, l. gewölbte Form. Polychromer, golden konturierter Dekor mit stilisierten Zweigen u. Schmetterling. Entw.: Alain Le Foll ( ). R. u. sign. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 32,7/ 34 cm. (82) Selb. Ph. Rosenthal/ studio-linie. Um Barsoi Weiß, glasiert. Auf ovaler Plinthe Darstellung eines auf den Hinterläufen sitzenden Windhundes mit rückwärts gewandtem Kopf. Dezente polychrome u. goldene Staffage. Kl. Brandriss auf der Plinthe. Firmenmarke. H. 22 cm. Katzhütte. Hertwig & Co. Um Falke Weiß, glasiert. Auf Felssockel stehende Darstellung eines Falken. Goldstaffage. Schwanzspitze minim. best. Firmenmarke. H. 26 cm. (40) Selb. Krautheim & Adelberg. Um Eule Weiß, glasiert. Auf polygonalem ansteigendem Sockel sitzend, mit seitwärts gerichtetem Kopf. Dezente goldene u. schwarze Staffage. Entw.: Fritz Klee. Entwurfsstempel u. Firmenmarke. H. 16,5 cm. (89) Selb. Lorenz Hutschenreuther/ Abteilung für Kunst. 1920er Jahre

35 144 Jugendstil-Mokkatasse mit UT Weiß, glasiert. Konische Tasse mit ausschwingendem Henkel. UT mit gebogtem Rand. Polychrome Bemalung mit Blütenfeston, schaus. Paar in schwarzer Silhouetten malerei. Firmenmarke. H. 6,3 cm. (54) Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Um Art-Déco-Fußschale Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß s-förmige Wandung. Part. kobaltblauer Fond. In schwarzer u. korallroter, golden konturierter Bemalung stilisierter Dekor aus Schwänen u. floralen Bordüren. Goldrand. Dekornr. 22/231. Firmenmarke. H. 15 cm. (82) Fraureuth. Porzellanfabrik Fraureuth AG/ Kunstabteilung. 2. V. 20. Jh Art-Déco-Vase Weiß, glasiert. Doppelkonischer Korpus. Part. kobaltblauer Fond. In schwarzer u. korallroter, golden konturierter Bemalung stilisierter Dekor aus Schwänen u. ornamentalen Bordüren. Goldrand. Dekornr. 22/231. Firmenmarke. H. 26 cm. (82) Fraureuth. Porzellanfabrik Fraureuth AG/ Kunstabteilung. 2. V. 20. Jh Art-Déco-Deckeldose Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Standring polygonaler Korpus. Entsprechender Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychromer stilisierter Dekor. Goldränder u. -staffage. Unters. in Rot monogr. BW. Firmenmarke. H. 12,5 cm. (82) Blankenhain. Fasolt & Eichel bzw. C. & E. Carstens. 1. D. 20. Jh Art-Déco-Wandvase Weiß, glasiert. Rücks. abgeflachter, geschweifter Korpus mit Öse zur Wandbefestigung. Stilisierter, polychrom staffierter Reliefdekor in Form eines auf einer Blüte sitzenden Schmetterlings. Rücks. Exportbez. Foreign u. undeutl. Stempelmarke. H. 20 cm. (54) Wohl deutsch. 1. D. 20. Jh Kaffee- und Teeservice mit Silveroverlay für zwölf Personen 40-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück mit Kaffee- u. Teekanne sowie 12 Gedecke. In Silberauflage lanzettförmiger sowie ornamentaler u. floraler Dekor. L. Gebrauchsspuren, 2 Teller unters. am Stand mit minim. Chip, 1 UT mit unters. Glasurriss. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 21 cm. (82) Tirschenreuth. Porzellanfabrik Tirschenreuth. 1930er Jahre

36 150 Möwe auf Welle Weiß, glasiert. Auf wellenartig gestalteter Plinthe Möwe mit ausgebreiteten Schwingen. Entw.: Fritz Heidenreich, Pastellfarbene Ugl.-bemalung. Modellnr Auf der Plinthe rücks. sign. 1 x Flügelspitze mit kleinem Chip. Firmenmarke u. Klebeetikett. H. 22 cm. (39) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um Sitzende Katze Weiß, glasiert. Darstellung einer auf den Hinterläufen sitzenden, sich putzenden Katze. Entw.: Svend Jespersen. Pastellfarbene Ugl.-bemalung. Unters. monogr. Firmenmarke. H. 16 cm. (89) Kopenhagen. Bing & Grøndahl. Um Kindergruppe Weiß, glasiert. Auf ovaler Plinthe zwei Mädchen im Reigen. Polychrome Ugl.-bemalung. Goldrand. 2 x am Rocksaum unters. kl. Produktionsmängel. Boden mittig beschliffen. Uglgr. Firmenmarke mit Zusatz Ens-Porzellan Volkstedt handgemalt. H. 12,5 cm. (89) Rudolstadt-Volkstedt. Karl Ens. 2. V. 20. Jh Weiblicher Akt Weiß, glasiert. Auf polygonalem Sockel sitzende weibliche Aktfigur, sich mit einem Tuch trocknend. Modellnr Firmenmarke. H. 34 cm. (138) Tettau. Neue Porzellanfabrik Tettau. Um

37 154 Sechs Mokkatassen mit UT Weiß, glasiert. Versch. Formen u. Dekore. Part. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. Versch. Größen, max. H. 8 cm. (54) Selb. Ph. Rosenthal./ Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 1. D. 20. Jh Restteeservice Cult für sechs Personen 19-tlg. Weiß, glasiert. 6 Tassen mit UT, Teekanne, Sahnegießer mit Untersetzer sowie 4 weitere UT. Schlichte elegante Formen. Schwarze Rand- u. Spiegelfäden. Firmenmarke. H. (Teekanne) 13 cm. (82) Arzberg. L. V. 20. Jh Kaffeeservice für sechs Personen 21-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück u. 6 Gedecke. Schlichte geometrische Formgebung. Kugelknäufe. Türkisfarbene, schwarz konturierte Randbordüren. Firmenmarke. H. (Kanne) 22 cm. (82) Gehren. VEB Thüringer Porzellanwerke Gehren. 3. V. 20. Jh Vase mit chinoisem Dekor Weiß, glasiert. Gestreckter ovoider Korpus mit zylindrischem Hals u. ausgestellter Mündung. Polychromer Umdruckdekor mit figürlicher Darstellung und Landschaft. Firmenmarke. H. 32,5 cm. (75) Altrohlau/ Tschechoslowakei. Porzellanfabrik Victoria AG. Um

38 158 Vase und Schale mit Drachenmalerei Weiß, glasiert. Gemuldete, glattrandige Schale. Vase mit geschweiftem Stand u. Mündung. Eisenrote Bemalung. Goldränder. Firmenmarke. L. (Schale) 32 cm/ H. (Vase) 20 cm. (28) Meissen. Porzellanmalerei PGH./ Blankenhain. VEB Weimar Porzellan, Malerei: Eva Rose Böhme. 2. H. 20. Jh Deckelvase Weiß, glasiert. Auf ausgestelltem Standfuß ovoider Korpus. Glockenförmiger Stülpdeckel mit Rocaillenknauf. Blauer gesprenkelter Fond. In weißen goldgefassten Reserven polychrome Bemalung mit Floraldekor in asiatischer Manier sowie Ornamentbordüren. Goldstaffierung, l. ber. Unterer Standring l. best. Firmenmarke. H. 34,5 cm. (139) Hüttensteinach. Swaine & Co. Um Prunkteller mit Blumen- und Insektenmalerei Weiß, glasiert. Gemuldet, geschweifter Rand. Fahne mit floralem Reliefdekor. Polychrome Bemalung. Goldrand u. -staffage. Firmenmarke. D. 32 cm. (8) Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar Porzellan./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Deckeldose mit Kauffahrteimalerei Weiß, glasiert. Auf 4 Volutenfüßchen geschweifter Korpus mit Rocaillereliefdekor. Auf dem Deckel in polychromer Bemalung Hafenszene mit vor Anker liegenden Schiffen u. Kaufleuten, auf der Wandung in vier Kartuschen entsprechende sepiafarbene Szenen. Goldränder u. -staffage. Firmen- u. Dekormarke. H. 10,5 cm. (8) Ilmenau. VEB Henneberg-Porzellan./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner. 2. H. 20. Jh Vier Schalen mit Jagdmalerei Weiß, glasiert. Gemuldet. Geschweifter Rand mit goldstaffiertem Reliefzierrat u. seitl. durchbrochenen Handhaben. Polychrome Bemalung mit versch. Jagdszenen. Dekormarke. D. 24 cm. (8) Thüringen./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Vier Porzellantafeln mit Jagdmalerei Weiß, glasiert. Runde bzw. querrechteckige Form. In polychromer Bemalung Darstellung versch. Jagdszenen. 3 x Goldrand. 3 x Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmen- u. Dekormarke. D. 20/ L. 27,5 cm. (8) Lichte. VEB Vereinigte Zierporzellane Lichte./ Oberhohndorf. Friedrich Kaestner./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh

39 164 Fünf Porzellantafeln mit Blumen- und Insektenmalerei Weiß, glasiert. Runde Form. In polychromer Bemalung versch. üppige Blumenbuketts mit Schmetterlingen. Goldränder. Firmenmarke. D. 20 cm. (8) Lichte. VEB Vereinigte Zierporzellane Lichte./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Drei Kuchenplatten mit Blumen- und Insektenmalerei Weiß, glasiert. Reliefierter geschweifter Rand mit seitl. durchbrochenen Handhaben. Part. kobaltblauer Fond. Polychrome Bemalung, part. minim. ber. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. D. 29,5 cm. (8) Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar Porzellan./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh

40 166 Mokkaservice für drei Personen 9-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück u. 3 Tassen mit UT. Geschweifte Formen. Part. kobaltblauer Fond. Goldene, hellblau akzentuierte Bemalung mit Floraldekor. Goldränder. Dekormarke. H. (Kanne) 20 cm. (8) Thüringen./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Große Deckeldose mit Jagdmalerei Weiß, glasiert. Über vier Füßen geschweifter Korpus. Kobaltblauer Fond. Auf dem Deckel in goldgerahmter Reserve Szene mit zwei Reitern und Jagdhunden in Landschaft. Goldene Ornamentbordüren mit hellblauen Akzenten. Goldränder. Dekormarke. H. 13,5 cm. (8) Thüringen./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Paar Zierschalen Weiß, glasiert. Ovale Form. Kobaltblauer Fond. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Motiv Mann mit dem Goldhelm nach Rembrandt./ Gemuldet, mit geschweiftem u. reliefiertem Rand. Kobaltblauer Fond. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung galantes Paar in Parklandschaft. Goldstaffage. Dekormarke. L. 32/ D. 30 cm. Sachsen/ Thüringen. /Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Paar Zierteller Weiß, glasiert. Gemuldet, geschweifter Rand. Kobalt - blauer Fond. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Motiv Bauernrauferei beim Kartenspiel nach Adrian Brouwer bzw. Ständchen im Mondschein nach Carl Spitzweg. Goldstaffage. Unters. bez. D. 24,5 cm. (8) Thüringen./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Drei Kuchenplatten mit Blumen- und Insektenmalerei Weiß, glasiert. Reliefierter geschweifter Rand mit seitl. durchbrochenen Handhaben. Part. kobaltblauer Fond. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. D. 29,5 cm. (8) Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar Porzellan./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh

41 171 Vase Weiß, glasiert. Ovoide Form mit zylindrischem Mündungsring. Kobaltblauer Fond. Fronts. in Reserve üppiges Blumenbukett mit Insekten. Ornamentauflagen in Glanzgold mit hellblauen Akzenten, part. kl. Fehlstellen. Firmenmarke. H. 29,5 cm. (8) Thüringen/ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Vase Weiß, glasiert. Ovoide Form mit ausgestellter Mündung. Kobaltblauer Fond. Fronts. in Reserve polychrome Bemalung mit Blumenbukett. Silberfarbener Ornamental dekor. Silberränder. Dekormarke. H. 31 cm. (8) Sachsen./ Freital. Porzellanmalerei Arno Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Drei Vasen Weiß, glasiert. Ovoide Formen. Kobaltblauer Fond. Goldener Ornamental- u. Floraldekor. Goldränder. Dekormarke. Versch. Größen, H. max. 19 cm. (8) Thüringen/ Sachsen. Leipzig. Atelier Sigrid Marschner. 2. H. 20. Jh Drei Deckeldosen Weiß, glasiert. Auf vier Füßchen geschweifte Form. Kobaltblauer Fond. Goldene, weiß akzentuierte Bemalung mit Floraldekor. Goldränder. Dekormarke. L. 15,5 cm. (8) Thüringen./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh

42 175 Drei Vasen Weiß, glasiert. Ovoide Formen. Kobaltblauer Fond. Goldener stilisierter Floral- u. Ornamentaldekor mit weißen bzw. hellblauen Akzenten. Goldränder. Dekormarke. H. 16 cm. (8) Thüringen./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Vier Vasen Weiß, glasiert. Versch. Formen. Kobaltblauer Fond. Goldener stilisierter Floral- u. Ornamentaldekor mit hellblauen Akzenten. Firmenmarke. H. (Deckelvase) 30 cm. (8) Thüringen/ Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar Porzellan / Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh Drei Deckeldosen und Aschenbecher Weiß, glasiert. Geschweifte Formen. Kobaltblauer Fond. Goldener Floral- u. Ornamentaldekor mit hellblauen Akzenten. Goldränder. Dekor- u. 1 x Firmen marke. Versch. Größen. (8) Thüringen/ Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar Porzellan / Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Dekor). 2. H. 20. Jh

43 Keramik 178 Delfter Fayence-Wandteller Sandfarbener Scherben. Gemuldet, mit konisch ausgezogener Fahne. Blaue Inglasurbemalung mit floralem Dekor. Ockerfarbener Randfaden. Blaue Pinselmarke, Altersspuren, best. D. 32 cm. (88) Delft. M. 18. Jh Westerwälder Schenkkanne Steinzeug, salzglasiert u. kobaltblau bemalt. Birnförmiger Korpus mit horizontalem Riefendekor an Stand u. Rand. Stand mit Zinnmontur. Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit ligiertem Monogr. u. Daumenrast in Eichelform. Fronts. Ritzdekor mit stilisiertem Vogel, Blüten u. Ranken sowie geometrischem Dekor. Altersspuren, Deckel mit kl. Riss. H. 41,5 cm. (92) Westerwald. M./ 2. H. 18. Jh Paar Delfter Fayence-Teller Sandfarbener Scherben. Gemuldet, ausgezogene Fahne. Blaue Inglasurbemalung mit floralem Dekor. Ockerfarbene Randfäden. Altersspuren, best. Blaue Pinselmarken. D. 23 cm. (88) Delft. M. 18. Jh Großer Delfter Fayence-Wandteller Sandfarbener Scherben. Gemuldet, konisch ausgezogene Fahne. Blaue Inglasurbemalung mit floralem u. orna men talem Dekor, Blaue Pinselmarke. Erhaltungsmängel, Riss u. mehrfach best. D. 35,5 cm. (88) Delft. M./ 2. H. 18. Jh

44 182 Sahnegießer Sogen. Parian-Porzellan. Über ausgestelltem Stand ovoider Korpus mit geschweifter Schneppe u. reliefiertem Asthenkel. Wandung umlaufend reliefiert mit figürlicher Darstellung von Rastenden in einem Waldstück. Part. lavendelfarben bemalt. St. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 9,5 cm. (82) Cobridge & Burslem. Samuel Alcock. M. 19. Jh Historismus-Panolith-Deckelhumpen Steingut, braun glasiert. Fronts. im Relief Darstellung eines bäuerlichen Paares mit Getreideähren, in floral reliefierten Kartuschen die Inschrift Der Reben = und der Gerstensaft/ Verleiht dem Men=schen Muth u. Kraft!. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast, mittig reliefierte Groteskendarstellung. Maßangabe 1/2 L. Firmenmarke, eingepresste Zahlen 1028 u. 30. H. 17,5 cm. (94) Mettlach. Villeroy & Boch. E. 19. Jh Historismus-Panolith-Deckelkrug Steingut, braun glasiert. Fronts. im Relief Darstellung einer bäuerlichen Figurengruppe, seitl. in floral reliefierten Kartuschen die Inschrift Nach der Arbeit Müh und Schweis, Aus mir zu laben ich dich heis./ Doch nie zuviel und ohne Sinn, Im Krug sitzt oft der ttt drinn! Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast, mittig reliefierte Groteskendarstellung. Firmenmarke, eingepresste Zahlen 1028 u. 20. H. 30 cm. (94) Mettlach. Villeroy & Boch. E. 19. Jh Historismus-Panolith-Deckelhumpen Steingut, braun glasiert. Fronts. im Relief Darstellung eines bäuerlichen Paares mit Getreideähren, in floral reliefierten Kartuschen die Inschrift Der Reben = und der Gerstensaft/ Verleiht dem Men=schen Muth u. Kraft!. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast, mittig reliefierte Groteskendarstellung. Maßangabe 1/2 L. Firmenmarke, eingepresste Zahlen 1028 u. 25. H. 17,5 cm. (94) Mettlach. Villeroy & Boch. E. 19. Jh

45 186 Historismus-Vase Brauner Scherben, dunkelbraun glasiert. Konischer gestreckter Korpus. Reliefdekor mit fronts. Putto mit Füllhorn sowie Floral- u. Rocaillemotiven. Modellnr Gebrauchsspuren. H. 30 cm. (60) Deutsch. Um Deckelkrug Steinzeug, braun geflammte Salzglasur. Ovoider Korpus. Zylindrischer Hals mit horizontalem Riefenreliefdekor. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Modellnr Firmenmarke. H. 27,5 cm. (82) Grenzhausen. Reinhold Merkelbach. Nach Deckelkanne Steinzeug, kölnisch braune Salzglasur. Gestreckter konischer Korpus. Umlaufend geometrischer Reliefdekor. Eckig ausgezogener Henkel. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Entw.: Paul Wynand, um Modellnr Firmenmarke. H. 37,5 cm. (82) Grenzhausen. Reinhold Merkelbach. Nach Deckelkanne Steinzeug, kölnisch braune Salzglasur. Ovoider Korpus mit zwei umlaufenden reliefierten Bordüren. Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Entw.: Richard Riemerschmid, um Modellnr Firmenmarke. H. 21,5 cm. (82) Grenzhausen. Reinhold Merkelbach. Um Großer Historismus-Krug Steinzeug, polychrom bemalt. Über ausgestelltem Fuß zylindrischer, profilierter Korpus mit abgesetzter Schulter u. zylindrischem Hals. Scharnierter, gewölbter Zinndeckel mit Reliefdekor u. Daumenrast. Umlaufend Darst. von Jagdszenen u. ornamentale Bordüren. Eingepresste Modellnr H. 38,5 cm. (3) Deutsch. 1. D. 20. Jh Jugendstil-Bowle Steinzeug, grau u. kobaltblau glasiert. Auf 3 aus reliefiertem Rosenbuketts gebildeten Füßen gewölbter Korpus. Auf der Wandung reliefierte Rosenzweige. Flacher Stülpdeckel mit Knauf in Form eines Rosenbuketts. Modellnr Firmenmarke. H. 32,5 cm. (102) Grenzhausen. Reinhold Merkelbach. Nach

46 192 Deckelhumpen Feinsteinzeug. Profilierter zylindrischer Korpus. Scharnier ter gewölbter Zinndeckel mit Reliefdekor u. Adlerdrücker. Polychrome Bemalung mit Darstellung einer Tischgesellschaft. Maßangabe 1/2 L. Unters. eingepresste Modellnr. 995/ 15. Gebrauchsspuren, ber. H. 22,5 cm. (39) Deutsch. 1. V. 20. Jh Große Adlerplastik Sandfarbener Scherben, polychrom glasiert. Auf felsartigem Sockel monumentale Darstellung eines Adlers mit spähendem Blick. Entw.: Anton Büschelberger ( ). Eingelegte Glasaugen. Am Schnabel unters. best. Rücks. Firmenmarke u. eingepresste Zahlen 1152, 44, 92. H. 53. cm. (102) Osterode. Fritz Kochendörfer. A. 20. Jh Jugendstil-Vase Sandfarbener Scherben. Gewölbter Korpus mit einschwingendem Hals u. 4 seitl. versetzt angeordneten Handhaben. Laufglasur in Gelb-, Grün- u. Blautönen. Firmenmarke. H. 14,5 cm. (33) Stockholm. Porzellanfabrik Rörstrand. Um Jugendstil-Vase Sandfarbener Scherben. Über durchbrochen gearbeitetem Stand ovoider Korpus mit ösenförmigen Handhaben. Ornamentaler Jugendstil-Reliefdekor. Bemalung in Grau-, Grün- u. Violetttönen. Eingepresste Modellnr Firmenmarke. H. 32,2 cm. (82) Böhmen. Um

47 196 Jugendstil-Vase Sandfarbener Scherben. In vegetabil gestalteter Messingmontur gestreckter blütenförmiger Korpus. Glasur in Grün- u. Brauntönen. Krakeliert, an der Mündung best. H. 37 cm. (95) Wohl deutsch. 1. V. 20. Jh Blumensteckgefäß Sandfarbener Scherben. Gedrückt bauchiger Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Aufliegende gitterförmige Halterung aus Messingblech zum Einstecken von Blüten. Polychrome Glasur mit floralen Motiven. Firmenmarke. H. 12 cm. (33) Gouda. Wohl Plateelbakkerij Zuid-Holland. 1. H. 20. Jh Goldscheider-Jugendstilkeramik Steingut. Über quadratischer Plinthe auf Stuhl stehendes Mädchen mit einem nach ihrem Rocksaum schnappenden Dackel. Zarte pastellfarbene Ugl.-bemalung. Rücks. geritzte Sign. Polter (wohl Synonym für Stanislaus Czapek). Eingepresste Zahlen 4317, 16 u. 6. Minim. Abplatzungen am Sockel u. Rocksaum. Firmenmarke. H. 31,5 cm. (137) Wien. Manufaktur Friedrich Goldscheider. A. 20. Jh Jugendstil-Vase Sandfarbener Scherben. Über braunem Fond ockerfarbene Laufglasur mit kristallinen Einsprenkelungen. Entw.: Henry van de Velde zugeschr. (Vgl.: Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil- Keramik, hrsg. vom Keramik-Museum Bürgel, 2013, S. 45.) Eingeritzte Modellnr Undeutl. Firmenmarke. H. 13 cm. (94) Bürgel. Franz Eberstein/ Kunstkeramische Werkstätte Carl Fischer. Um

48 200 Aschenbecher Roter Scherben. Runde Form mit 4 Ablagemulden für Zigaretten. Rotbraun u. kobaltblau glasiert. Firmenmarke. D. 20 cm. (92) Cadinen. Königliche Majolika-Werkstätten. 1. V. 20. Jh Kugelvase Heller Scherben, seladonfarben glasiert. Kugeliger Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Floraler Reliefdekor, fronts. halbplastisch modellierter Frosch. Unters. eingepresste Modellnr u. Initialen WSKS. Uglbl. Wellenmarke, 3 Schlstr. sowie Datum. H.14 cm. (86) Kopenhagen. Royal Copenhagen Jugendstil-Cachepot Steingut, innen cremefarben glasiert. Quadratische Form. Über roséfarbenem Fond dunkelroter stilisierter Dekor u. akzentuierte Ränder. Modellnr Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 17,5/ D. 20 cm. (33) Mettlach. Villeroy & Boch. Um Aufsatzschale Steingut, cremefarben glasiert. Auf trichterförmigem Fuß runde Schale mit korbartig durchbrochen gearbeiteter Wandung. Polychromer Rosendekor. Goldstaffage, ber. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 13 cm. (54) Rodach. Max Roesler. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Vase Steingut, cremefarben glasiert. Über passig gesch wungenem Fuß gestreckter Korpus mit geknicktgeschweifter Wandung. Entw.: Adolf Behrmann. Modellnr. 9618/2. Krakeliert. Entwurfsstempel. Firmenmarke. H. 24,5 cm. (82) Rodach. Max Roesler. 1920er/30er Jahre Speiseservice Alt Lothringen für sechs Personen 49-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Je 6 Suppen-, Speise-, Abendbrot- u. Kuchenteller, 6 Tassen mit UT, Kabarettschale, große Ovalplatte, Sauciere u. 2 Ovalschalen. Dazu 1 weiterer Speise-, 4 Abendbrotteller, 1 Tasse u. 2 UT. Geschweifte Formen mit Akant husreliefdekor. Polychrome Floralbemalung. Purpurfarbene Randfäden u. Staffage. Gebrauchsspuren, part. krakeliert. Firmenmarke, part. Modellbez. L. (Ovalplatte) 56,5 cm. (95) Mettlach. Villeroy & Boch. 1. H. 20. Jh

49 206 Drei Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Ovoide Form mit zylind rischem Hals, geschweifter Schneppe u. bogenförmigem Henkel. Goldränder, ber. Krakeliert, Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 27,5 cm. (72) Dresden. Villeroy & Boch. Um Waschtischgarnitur 2-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Waschschüssel u. -krug. Reliefdekor. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren, part. best. Firmenmarke. H. (Krug) 29 cm. (72) Staffel. Steingutfabrik Staffel GmbH. 1. V. 20. Jh Waschtischgarnitur Görlitz 2-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Waschschüssel u. -krug. Horizontaler Riefenreliefdekor. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren, Wandung der Schüssel mit Riss. Eingepresster Modellname. 1 x Firmenmarke. H. (Krug) 28,5 cm. (72) Colditz. Steingutfabrik Colditz AG. 1. V. 20. Jh

50 209 Paar Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Versch. Formen. Reliefdekor. Schwarze Randfäden. 1 x Firmenmarke, 1 x eingepresster Modellname Lina. Gebrauchsspuren, part. best. H. 27,5 cm. (72) Deutsch/ Colditz. Steingutfabrik Thomsberger & Hermann. 1. D. 20. Jh Jugendstil-Waschkrug Steingut, weiß glasiert. Auf geschweiftem Stand ovoider Korpus mit floralem Reliefdekor. Blauer Umdruckdekor mit Calla-Blütenstängeln. Unters. gepresster Modellname Helene. Part. kl. Best. H. 25 cm. (95) Deutsch. A. 20. Jh Paar Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Part. Reliefdekor. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren, part. kl. Best. Firmenmarke. H. 29 cm. (72) Schlierbach. Wächtersbacher Steingutfabrik. 1. V. 20. Jh Drei Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Modell Leipzig, Bayreuth u. Halle. Part. Reliefdekor. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren, part. best. Eingepresster Modellname. Firmenmarke. Versch. Größen, H. max. 28,5 cm. (72) Colditz. Steingutfabrik Colditz AG. 1. V. 20. Jh

51 213 Drei Jugendstil-Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Zylindrischer Korpus mit eingezogenem Hals u. schwungvoll ausgezogenem Henkel. Blauer bzw. grüner stilisierter ornamentaler Dekor. Gebrauchsspuren, part. kl. Best. Firmenmarke. H. 28 cm. (72) Kolmar/ Annaburg. Annaburger Steingutfabrik. Um Jugendstil-Nachttopf Steingut, cremefarben glasiert. Reliefdekor. Purpurfarbener Umdruckdekor mit Blütenzweigen. Part. kl. Best. Firmenmarke. H. 12,5 cm. (72) Wallerfangen. Villeroy & Boch. Um Drei Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Versch. Formen. Part. Reliefdekor. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren, part. best. 2 x Firmenmarke. Versch. Größen, H. max. 30 cm. (72) Deutsch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Konischer Korpus mit geschweifter Schneppe u. eckig ausgezogenem, reliefiertem Henkel. Blaugrüner stilisierter ornamentaler Umdruckdekor. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 28,5 cm. (72) Wallerfangen. Villeroy & Boch. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Konischer Korpus mit breiter geschweifter Schneppe u. J-förmigem Henkel. Ornamentaler Reliefdekor. Purpurfarbener Umdruckdekor mit auf Blütenzweigen sitzendem Vogelpaar u. -nest sowie floralen Motiven. Gebrauchsspuren, part. Glasurrisse. Ungemarkt. H. 28,5 cm. (72) Wohl deutsch. Um

52 218 Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Konischer Korpus mit geometrisch-linearem Reliefdekor. Goldränder, st. ber. Krakeliert. Rücks. kl. Best. Firmenmarke. H. 36 cm. (72) Mettlach. Villeroy & Boch. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider Korpus mit J-förmig ausgezogenem Henkel. Auf dem Hals floralstilisierte Bordüre in grün-schwarzem Umdruckdekor. Eingepresster Modellname Edith II. Undeutl. Firmenmarke. H. 27,5 cm. (72) Deutsch. Villeroy & Boch. Um Drei Jugendstil-Waschkrüge Steingut, weiß glasiert. Über Standring ovoider Korpus mit bogenförmig ausgezogenem, reliefiertem Henkel. Blauer bzw. grüner Umdruckdekor mit Azaleenzweigen u. ornamentalen Bordüren. Gebrauchsspuren, 2 x Hals mit Rissen. Firmenmarke u. Dekorbez. Azalea. H. 26,5 cm. (72) Dresden. Villeroy & Boch. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, weiß glasiert. Über Standring kugeliger Korpus mit eckig ausgezogenem reliefiertem Henkel. Blauschwarzer Umdruckdekor mit Blütenzweigen. Krakeliert, part. minim. best. Firmenmarke. H. 25,5 cm. (72) Colditz. Thomsberger & Hermann. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Gestreckter Korpus mit abgesetzter Schulter u. J-förmigem Henkel. Purpurfarbener stilisierter Ornamental- u. Floraldekor. Unters. am Stand best. Firmenmarke. H. 26,5 cm. (72) Annaburg. Annaburger Steingutfabrik. 1. V. 20. Jh Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Konischer Korpus mit J-förmigem Henkel. Grüne Randbordüre mit stilisiertem Ornamentaldekor. Firmenmarke. H. 24,5 cm. (72) Colditz. Steingutfabrik Colditz AG. 1. V. 20. Jh

53 224 Jugendstil-Waschkrug Saale Steingut, cremefarben glasiert. Konische Form mit J-förmigem Henkel. Purpurfarbene Bemalung mit stilisiertem ornamentalem Dekor. Eingepresster u. gestempelter Modellname u. Bez. Dek Gebrauchsspuren. H. 25 cm. (72) Deutsch. 1. V. 20. Jh Waschkrug Irene Steingut, cremefarben glasiert. Polygonaler zylindrischer Korpus. Blauer geometrischer Dekor. Gebrauchsspuren. Best. Eingepresster Modellname. Firmenmarke. H. 28,5 cm. (72) Elsterwerda. Steingutfabrik Elsterwerda GmbH. 1. V. 20. Jh Waschkrug Coburg Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider Korpus mit eckig ausgezogenem Henkel. Uglbl. geometrischer Dekor u. Randfäden. Gebrauchsspuren, part. minim. best. Eingepresster Modellname. Firmenmarke. H. 29 cm. (72) Staffel. Steingutfabrik Staffel GmbH. 1. V. 20. Jh Waschkrug Vincenz Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider Korpus mit eckig ausgezogenem Henkel. Blauer stilisierter Dekor. Blaue Randfäden. Gebrauchsspuren, part. best. Eingepresste Modellnr Firmenmarke mit Modellbez. H. 29 cm. (72) Annaburg. Annaburger Steingutfabrik. 1. V. 20. Jh Paar Waschkrüge Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider bzw. doppelkonischer Korpus. Reliefdekor. Goldränder, ber. Part. Gebrauchsspuren, 1 x am Stand best. 1 x eingepresster Modellname Tannenberg. Firmenmarke. H. 28 cm. (72) Dresden bzw. Mettlach. Villeroy & Boch. Um

54 229 Konvolut Waschgeschirr 4-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Waschschüssel u.-krug, Seifenablage u. Nachttopf. Part. Riefenreliefdekor. Goldränder, ber. Part. best. Part. Firmenmarke. H. (Krug) 28,5 cm. (72) Deutsch, u. a. Dresden. Villeroy & Boch. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider Korpus mit Reliefdekor, Blauer Umdruckdekor mit Tulpen u. Wiesenblüten. Unters. bez. Decor 201. Am Stand l. best. H. 23 cm. (72) Deutsch. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider Korpus mit bogenförmigem Henkel. Purpurfarbener Umdruckdekor mit floralen u. ornamentalen Motiven. Schneppe rest. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 26 cm. (72) Wohl Kolmar. Heim & Co. Um Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Ovoider Korpus mit Voluten henkel. Reliefdekor. Purpurfarbener Umdruckdekor mit Mohnblüten. Firmenmarke. H. 28 cm. (72) Annaburg. Annaburger Steingutfabrik. Um Heiliger Florian Steingut, polychrom glasiert. Auf runder Plinthe Darstellung des Heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr, einen Brand löschend. Ohne Modellnr. Firmenmarke. H. 36,5 cm. (33) Karlsruhe. Staatliche Majolika-Manufaktur. Um Mädchenbüste Roter Scherben, braun u. polychrom glasiert. Darstellung eines jungen Mädchens mit nach rechts gewandtem Kopf u. Blütenkranz im Haar. Modellnr Geritzte Fischmarke. H. 13,5 cm. (82) Gmunden. 2. V. 20. Jh

55 235 Hedwig-Bollhagen-Teekanne Sandfarbener Scherben. Modell 1115 A. Gewölbter Korpus mit konischer Tülle u. eingelassenem gewölbtem Deckel. Basthenkel. Über schwarzem Fond grüner geometrischer Ritzdekor. Eingepresste HB- Marke u. Modellnr. H. (ohne Henkel) 12,2 cm. (82) Velten-Marwitz. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh Buddha Sandfarbener Scherben. Stilisierte Darstellung eines sitzenden Budai mit nach oben gerichtetem lächelndem Gesicht. Im Sancai-Stil Laufglasur in Braun-, Grün- u. Cremetönen. Firmenmarke. H. 20 cm. (64) Nagyvarad/ Ungarn. Komlos Testverek. 2. V. 20. Jh Konvolut Hedwig-Bollhagen-Frühstücksgeschirr 15-tlg. Fayence. 3 Tassen mit UT, 4 kleine Teller, Rundplatte, Kanne, Sahnegießer, Schälchen u. Becher. Blau-weißer Streifendekor. L. Gebrauchsspuren, Knauf der Kanne best. Part. HB-Press- u. blaue Firmenmarke. D. (Rundplatte) 34 cm. (82) Velten-Marwitz. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh

56 Glas 238 Großes barockes Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. L. ansteigender Fuß, Schaft mit Nodus, konische Kuppa. Olivenschliffdekor, front- u. rücks. in Mattschliff jew. Vogelpaar in ornamental angeordnetem Blüten- u. Rankenwerk. L. Gebrauchsspuren. H. 20,4 cm. (128) Deutsch. 18. Jh Barockes Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Konischer, facettierter Schaft. Schaus. in Mattschliff bekrönte Wappenkartusche mit springendem Löwen, an drei Ecken die Buchstaben: C, V, P. Gebrauchsspuren, Rand mehrf. minim. best. H. 12,2 cm. (128) Böhmen. 1. H. 18. Jh Barockes Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, konischer Schaft, in Kuppa übergehend. Fuß mit einfachem grav. Rocaillemotiv. Kuppa schaus. mit behelmter u. bekrönter Wappenkartusche, auf dem Wappenschild Arm mit Schwert u. Adler. U. grav.: Friedli. H. 16,5 cm. (82) Deutsch. 2. H. 18. Jh Barockes Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Breiter Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Nodus. Konische, 11-fach facettierte Kuppa mit Schälschliff am Ansatz. Schaus., v. 2 grav. Zweigen gerahmt, in 3 Reihen angeordnete kryptische Inschrift mit Großbuchstaben. Goldrand, stärker ber. H. 16 cm. (5) Schlesien. 18. Jh

57 242 Spitzkelch Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß, konischer Schaft, in Kuppa übergehend. Am Kuppaansatz 7 eingestochene Luftblasen. H. 16,3 cm. (39) Deutsch. 1. H. 19. Jh Drei Spitzkelche Farbloses Glas. Formgeblasen, 1 x mit Abriss. Scheibenfuß, konischer, in die Kuppa überleitender Fuß. Unter dem Kuppaansatz jew. 7 eingestochene Luftblasen. H. 17/ 18/ 20,2 cm. (95) Deutsch/ Lauenstein?. 1. H. 19. Jh Vierkantflasche Farbloses Glas. Formgeblasen. Vierkantiger Korpus über rechteckigem Grund, abgerundete Schulter u. kurzer Hals mit breitem Mündungsrand. Umlaufend einfacher Kugelschliff- u. Mattschliffdekor mit Floralmotiven. H. 23,7 cm. (94) Deutsch. Um Barocke Apothekerflasche Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Vierkantiger Korpus über quadratischem Stand, zylindrischer Hals. Fronts. polychrome opake lemalerei, unter Kurfürstenkrone in umkränzter Kartusche auf weißem Grund Bez. SPIR:CORNUCERV:R:. Gebrauchsspuren, Mündung beschliffen. H. 13,4 cm. (126) Sachsen. 18. Jh Kleiner Flakon Farbloses Glas. Formgeblasen. Fläschchen mit ausgestellter Mündung. Facettierter Hals u. Hohlschliffdekor oberhalb d. Standes. Umlaufende Goldbemalung mit floralen u. geometrischen Motiven, Goldrand, part. l. ber. Gebrauchsspuren, Mündung mit kl. Chip. H. 12 cm. (5) Wohl Frankreich. A. 19. Jh

58 247 Paar Weingläser Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß, Balusterschaft mit Olivenschliffdekor. Konische Kuppa mit Olivenschliff- u. Schälschliffdekor am Ansatz sowie eingestochener Luftblase. Goldränder, ber. H. 18,2 cm. (128) Deutsch. Um Spätbiedermeier-Pokal Farbloses Glas. Formgeblasen. Polygonaler facettierter Fuß u. Schaft, Bodenstern. Glockenförmige, facettierte Kuppa. Schaus. hochgeschliffenes Medaillon mit Grav.: Zum 50jähr. Bürgerjubiläum dem Handschuhmachermeister Herrn Carl Pohl dargebracht von der Stadtkomune Schönau am 9. October Goldränder, part. ber. Gebrauchsspuren, minim. best. H. 23 cm. (128) Schlesien Großer Biedermeier-Deckelhumpen Farbloses Glas. Formgeblasen. Massiver facettierter, gebogter Stand mit Schälschliffbordüre am Ansatz. L. bauchiger Korpus, aufgeschmolzener Bandhenkel mit Daumenrast. Gewölbter Deckel mit Knauf. Reicher Kerb- u. Linsenschliffdekor. Schaus. kleines hochgeschliffenes Medaillon mit Besitzergrav. u. Dat Deckel am inneren Rand l. best. H. 24,7 cm. (128) Deutsch Biedermeier-Andenken-Pokal Flinsberg Farbloses Glas. Formgeblasen. Gestufter Scheibenfuß, Balusterschaft, gestreckte Kuppa. Feiner Schliffdekor mit Sternen, Punkten u. Mäanderband. Schaus. in Medaillon mattgeschliffene, bez. Ansicht v. Bad Flinsberg im Riesengebirge, rücks. grav. Monogr. H. 19 cm. (95) Schlesien. 1. H. 19. Jh

59 251 Biedermeier-Ansichtenbecher Warmbrunn Farbloses Glas. Formgeblasen. Zylindrischer Korpus, am Stand facettiert, ausgestellte Mündung. Schaus. in Mattschliff, part. geblänkt, bez. Ansicht v. Bad Warmbrunn im Riesengebirge. H. 10,3 cm. (88) Schlesien. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Henkelbecher Farbloses Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit angeschmolzenem Bandhenkel u. Deckel mit Eichelknauf. Reicher Kerbschliffdekor. Umlaufend 3 hochgeschliffene Medaillons mit bez. Ansichten in Mattschliff v. schlesischen Schloss Fischbach (vor dem Umbau v. 1844) u. der Annakapelle im Riesengebirge, mittig Namenszug Julius v. Zeromsky (Gutsherr auf Jerskowitz/Hinterpommern). Am Stand l. best. H. 18,7 cm. (88) Schlesien. Um Großer Humpen Farbloses Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus über wulstigem Stand u. Kehle mit Schälschlifffacetten. Aufgeschmolzener Bandhenkel. Feiner Olivenschliffu. Mattschliffdekor mit von Weinranken flankierter Kartusche. Reste v. Goldrand. H. 16,8 cm. (128) Deutsch. Um Biedermeier-Fußschale Farbloses Glas. Formgeblasen. Gestuft ansteigender Fuß, Balusterschaft mit gedrücktem Nodus, gemuldeter Korpus mit gebogtem Rand. Feiner Schliffdekor mit Sternen u. Mäanderbandbordüre. Gebrauchsspuren, Rand mehrf. best. H. 24 cm. (128) Deutsch. 1. H. 19. Jh Große Fußschale Farbloses Glas. Formgeblasen. Ansteigender, facettierter Hohlfuß u. Balusterschaft. Gemuldete, blütenförmige Schale mit gebogtem Rand. Hochgeschliffene Zungen u. Schälschliffdekor. H. 24,5/ D. 26 cm. (128) Deutsch. 2. H. 19. Jh

60 256 Biedermeier-Fußbecher Farbloses Glas, opalweiß überfangen. Formgeblasen. Massi ver Stand, glockenförmige Kuppa. Fuß mit Bodenstern u. Olivenschliffdekor. Wandung mit dreipassigem Kugelschliffdekor. Goldkonturen u. ornamen tale Goldmalerei. Breiter Goldrand. H. 12,4 cm. (87) Böhmen. Um Biedermeier-Ranftbecher Farbloses Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen. Massiver Fuß mit gebogtem Rand, konkav gewölbte, facettierte Wandung. Umlaufend 3 hochgeschliffene Medaillons mit feinem Mattschliffdekor, die den Lebensfaden aus der Wolle ziehende Parze Klotho, die den Faden spinnende Parze Lachesis sowie die den Lebensfaden zerschneidende Parze Atropos zeigend. Unters. grav. Monogr. AR. Möglicherweise eine Arbeit d. Karlsbader Graveurs Emanuel Hoffmann ( ). L. Gebrauchsspuren. H. 13 cm. (87) Nordböhmen. Um Biedermeier-Freundschaftspokal Farbloses, dickwandiges Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen. Massiver gewölbter, facettierter Fuß, kurzer facettierter Schaft u. glockenförmige Kuppa. Umlaufend 3 hochgeschliffene Rechteckfelder mit feinem Mattschliffdekor, allegorische Bilder mit Wünschen ( Freude versüsse Ihre Tage, Gesundheit verlängre das Leben, Stets blühe dein Glück ). H. 16,3 cm. (88) Nordböhmen. Um Fußvase Farbloses Glas, opakweiß über- u. rot unterfangen. Formgeblasen. Gewölbter Stand, kurzer Schaft mit Nodus, tiefliegend gebauchter Korpus mit weit ausschwingender Trichtermündung. Wandung mit goldkonturiertem Linsenschliffdekor, polychrome bemalung mit Blütenranken. Goldränder. H. 22,7 cm. (92) Nordböhmen. 1. H. 20. Jh

61 260 Biedermeier-Fußschale Farbloses Glas, part. opakweiß u. kobaltblau überfangen. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, gemuldeter Korpus mit weit nach außen gewölbtem Rand. Ornamentale Linsenschliffbordüre auf dem Rand. H. 10,3/ D. 13,3 cm. (5) Böhmen. M. 19. Jh Fünf Trinkgläser Farbloses, teilw. dickerwandiges Glas. Formgeblasen, part. mit Abriss. 4 x Scheibenfuß, 1 x quadratischer Fuß, best. Versch. geformte Schäfte mit Nodus bzw. 1 x facettiert. Kuppa mit Weinrankenschliffdekor. Kl. Erhaltungsmängel. H ,5 cm. (95) Deutsch. M. 19. Jh Historismus-Bowle Weißes Alabasterglas. Formgeblasen. Auf großem Untersatz gefußter, bauchiger Korpus u. gewölbter Deck el mit Knauf. Auf der Wandung umlaufend feine ornamentale Goldmalerei u. plastischer roter Perlbanddekor. In 4 Kartuschen querovale applizierte Porzellanmedaillons mit kleinen polychromen Landschaftsbildern. Mattierte Oberflächen. Goldränder, stärker ber. Kleine Erhaltungsmängel, Untersatz best. Dazu: gläserne Schöpfkelle mit Schneppe, Reste v. Goldstaffur. H. 31,5/ D. (Untersatz) 32,5 cm. (94) Nordböhmen. Um Paar Sektflöten Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Scheibennodus, schlanke konische Kuppa mit Scheibennodus am Ansatz. H. 18 cm. (128) Deutsch. 19. Jh

62 264 Vier Weingläser Farbloses Glas. Formgeblasen, 3 x mit Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, bauchige Kuppa. H. 11,5-12,3 cm. (92) Deutsch. 1. H. 19. Jh Paar Kutschergläser Farbloses, dickwandigeres Glas. Formgeblasen, Abriss. Gestuft ansteigender Scheibenfuß. Konischer Hohlschaft, in Kuppa übergehend. H. 11,5/12 cm. (95) Norddeutsch/ Lauenstein?. E. 18. Jh Vier Trinkgläser Farbloses, dickerwandiges Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß, Schäfte part. mit Nodus bzw. Scheib ennodus. Bauchige Kuppa. H. 11,5-12 cm. (95) Deutsch. 19. Jh Berliner-Weisse-Pokal Farbloses Pressglas. Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Nodus, bauchige, gerippte Kuppa. Eichstrich 0,3 L. Firmenmarke. H. 20 cm. (95) Ottendorf-Okrilla/Sachsen. August Walther & Söhne. 1920er/1930er Jahre Pokal Farbloses, dickwandigeres Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, bauchige Kuppa. Gebrauchsspuren. H. 15,3 cm. (95) Deutsch. 19. Jh Großer Pokal Farbloses, dickwandigeres Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, konische Kuppa. H. 22 cm. (95) Deutsch. 19. Jh Berliner-Weisse-Pokal Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus. Bauchige Kuppa, weißer Rand. Geätzter Eichstrich 0,4 l. H. 20,8 cm. (92) Deutsch. 20. Jh

63 271 Berliner-Weisse-Pokal Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus. Bauchige Kuppa, weißer Rand. Geätzter Eichstrich 0,4 l. H. 20,8 cm. (92) Deutsch. 20. Jh Berliner-Weisse-Pokal Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus. Bauchige Kuppa, weißer Rand. Geätzter Eichstrich 0,4 l. H. 20,5 cm. (92) Deutsch. 20. Jh Konvolut Trinkgläser 7-tlg. Farbloses Glas. Formgeblasen, teilw. mit Abriss. Versch. Formen. 1 x kl. Chip an Mündung. H. 8,3-14 cm. (92) Deutsch. 19. Jh Konvolut Trinkgläser 11-tlg. Farbloses Glas. Formgeblasen, 1 x mit Abriss. Versch. Formen, part. mit Schliffdekor. H. 7-16,5 cm. (95) Deutsch. 19./ 1. H. 20. Jh

64 275 Vier Biertulpen Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß u. kurzer Schaft, konische Kuppa. Ätzschliffdekor mit Bierkrug, Gerste, Hopfenranken u. Wahlspruch: Bei Spiel und Bier schmeckt s Pfeifchen mir. H. 16,2 cm. (128) Deutsch. Um Eidose mit Schneemalerei Farbloses Glas, innen schwarz gebeizt. Formgeblasen. Auf ansteigendem Stand eiförmiger Korpus mit scharniertem Deckel. Messingmontur. Schaus. in weißer pastoser malerei mit wenigen farbigen Akzenten, Osterhase, ein Pfeifchen schmauchend, mit Eierkiepe in Landschaft. Gebrauchsspuren, Beize part. ber. H. 12,7 cm. (55) Nordböhmen. A. 20. Jh Paar Historismus-Biergläser Braungelbes Glas. Optisch gerippt formgeblasen. Scheibenfuß u. kurzer Schaft, gestreckter konischer Korpus. Umlaufende opake malerei in Renaissan cemanier mit Rankenwerk u. Vogel. Goldstaffage u. -ränder, ber. H. 17,3 cm. (39) Wohl Neuwelt. Gräfl. Harrach sche Glasfabrik. Um Vase mit bäuerlicher Szene Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf Hohlfuß schlanker ovoider Korpus mit weit ausgestellter Mündung. Umlaufende feine Schwarzlotmalerei mit bäuerlichem Paar, Dudelsackspieler u. Schäfer in gebirgiger Landschaft mit Burg u. Bauernhaus. Ränder mit Ornamentalbordüren. Goldrand, part. l. ber. H. 21,5 cm. (62) Steinschönau. Josef Lenhardt. E. 19. Jh Spätbiedermeier-Fußschale Opalglas, rosa überfangen. Formgeblasen. Auf Hohlfuß u. kurzem Schaft bauchiger Korpus mit weit nach außen geschlagenem Rand. Feiner Golddekor mit Blütenranken u. Blattwerk. Goldränder, part. ber. H. 14/ D. 17 cm. (53) Böhmen. Um Zwei Trinkgläser mit Schneemalerei Farbloses bzw. rötliches Glas. Formgeblasen, 1 x optisch gerippt. Fronts. jew. weiße, pastose malerei, Mädchen mit Blüte in Landschaft. H. 10,5/ 13,5 cm. (5) Böhmen. A. 20. Jh

65 281 Kleine Karaffe Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Ovoider Korpus auf ansteigendem Fuß, hochgezogener Henkel. Stopfen mit eingeschmolzener Luftblase. Fronts. feine lemalerei mit Blütenstängeln, Goldstaffierung. Irisierte Oberfläche an Fuß, Hals u. Henkel. L. Gebrauchsspuren. H. 29,5 cm. (95) Böhmen o. Schlesien. E. 19. Jh Karaffe und drei Vierkantflaschen Farbloses Glas. Formgeblasen, 2 x mit Abriss. Versch. Formen. Jew. mit Stopfen u. Knauf. Golddekor, 1 x part. stärker ber. H. 26,5/ 18/ 16,3 cm. (52) Deutsch. 1. V. 20. Jh./ 1. H. 19. Jh./ 1. H. 20. Jh Karaffe Blaugrünes Glas. Optisch gerippt formgeblasen. Nahezu zylindrischer Korpus mit abgesetztem Hals u. breitem Mündungsrand, aufgelegter Ring am Hals. Stopfen mit pilzförmigem Knauf. Gebrauchsspuren. H. 31,5 cm. (95) Deutsch. 1. H. 20. Jh

66 284 Wasserglas Farbloses Glas. Optisch gerippt formgeblasen. Zylindrischer Korpus. Geätzter Eichstrich 1/2 L.. U. aufgeschmolzene Glasplakette mit gestempelter Maßangabe. H. 17,5 cm. (95) Wohl Deutsch. 20. Jh Konvolut Pressglas 3-tlg. Teller u. 2 Schüsseln. Farbloses Pressglas. Versch. Formen u. Dekore. D. 20,5/ 20/ 22 cm. (95) Deutsch. E. 19./ A. 20. Jh Zwei Pressglas-Fußbecher Blaues u. grünes Pressglas. Polygonaler bzw. gebogter Fuß. Kuppa mit facettierter Wandung. 1 x mit Goldrand, ber. H. 10,5/ 11,5 cm. (95) Frankreich/ Deutsch. Um Kleiner Biedermeier-Becher Dunkelrotes Rubinglas. Formgeblasen. Zylindrische Form mit konisch ausgestellter Mündung. Schälschliffu. Kerbschliffdekor mit stilisierten Floralmotiven. H. 8,4 cm. (5) Böhmen. 1. H. 19. Jh Kelchglas Dunkelgrünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, bauchige Kuppa. H. 11 cm. (5) Deutsch. M. 19. Jh Vier Weingläser Dunkelgrünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit doppelkonischem Nodus, gestreckte Kuppa. H. 13 cm. (95) Wohl Bayerischer Wald. E. 19. Jh Paar Süßweingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Balusterschaft. Glockenförmige Kuppa mit einfachem Schliffdekor. H. 11,5 cm. (95) Deutsch. Um Konvolut Kristallgläser 23-tlg. 11 Likör- u. 12 Süßweingläser. Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Scheibenfuß mit Bodenstern. Fein gearbeiteter, facettierter Schaft mit tiefliegendem, facettiertem Nodus. Kuppa mit Kerbschliff-, am Ansatz mit Schälschliffdekor. H. 10,1/ 12,8 cm. (39) Deutsch. 1. V. 20. Jh

67 292 Drei Süßweingläser aus königlichem Besitz Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Nodus. Bauchige Kuppa mit Schäl- u. Kerbschliffdekor. Auf dem Fuß grav. bekröntes Monogr. v. König Georg V. v. Hannover ( ). H. 11 cm. (10) Deutsch. 2. H. 19. Jh Punschglas mit Goldkartusche Farbloses Glas. Formgeblasen. Konische, l. gebauchte Form, Wulsthenkel. Schaus. Rokokokartusche in Gold reliefmalerei, part. l. ber. Firmenmarke. H. 8 cm. (5) Karlsbad. Ludwig Moser & Söhne. 1. V. 20. Jh Süßweinglas mit Zarenwappen Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Nodus. Kuppa schaus. mit ätzgrav. Wappen d. Russischen Zarenreiches, bekrönter Doppeladler mit Hl. Georg, Zepter u. Reichsapfel. H. 13,3 cm. (10) Russland. 1. V. 20. Jh

68 295 Konvolut Trinkgläser aus Adelsbesitz 10-tlg. 5 Süßweingläser, 2 Cognacschwenker, 2 Cocktailgläser u. Weinglas. Farbloses Glas. Formgeblasen. Schlichte Formen mit Scheibenfuß u. schlankem Schaft. Schaus. jew. grav. ligiertes Monogr. unter Freiherrenkrone. Aus dem Besitz d. Gräfin Schimmel mann, Besitzerin d. Rittergutes Leipzig- Möckern bis H ,8 cm. (23) Deutsch. 1920er Jahre Großer Pokal mit Diana Farbloses u. gelbes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß u. hohler Balusterschaft. Gestreckte, l. konische Kuppa. Schaus. in Mattschliff Diana in Waldstück mit Pfeil u. Bogen u. Jagdhunden. Unters. mit nicht eindeutig lesbarem Monogr. sign. H. 28,5 cm. (82) Böhmen. 20. Jh Vase der Dresdner Privilegierten Bogenschützen- Gesellschaft Farbloses Glas. Formgeblasen. Gestreckt bauchiger Korpus. Bodenstern, Kerbschliffdekor. Fronts. in - u. Goldmalerei Emblem d. Schützengesellschaft mit Dresdner Stadtwappen u. Armbrust. Rücks. Grav. Conventball Goldrand. H. 20 cm. (5) Deutsch Zwölf Süßweingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Balusterschaft. L. konische Kuppa mit geometrischer Schliffbordüre. H. 11 cm. (39) Deutsch. 1. V. 20. Jh Fünf Süßweingläser Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft. Kuppa mit ausgestellter Mündung u. Schälschliff am Ansatz. H. 13 cm. (60) Wohl Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinen hütte. 1930er Jahre

69 300 Vier Weingläser Farbloses Glas. Optisch gerippt formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft, Kuppa mit Kerbschliffbordüre. H. 16 cm. (39) Deutsch. 1. D. 20. Jh Fünf Saft- und fünf Weingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Saftgläser optisch gerippt geblasen. Schliffdekor mit Blütenzweigen. H. 11,5/ 15 cm. (23) Deutsch. Weißwasser? 2. D. 20. Jh

70 302 Jugendstil-Likörglas und Fußschale Farbloses Glas. Formgeblasen. Likörglas an der Kuppa part. mit grünem Überfang, Würfelschliffdekor. Aus: Serie S 105. H. 11,5 cm./ Fußschale. Farbloses Glas mit stilisiertem Floralschliffdekor. 18,4 cm. (33) Frauenau. Poschingerhütte./ Deutsch. 1. V. 20. Jh Großer Spitzpokal Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, konischer, facettierter Schaft, in Kuppa übergehend. Am Ansatz 9 eingestochene Luftblasen. Schaus. ligiertes Monogr., auf dem Fuß grav. Monogr. Goldränder. Entw.: Arthur Gerlach, um 1890, Form 107, Schliff 220, Service Kunigunde. H. 28 cm. (128) Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. Um Jugendstil-Weinglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Entasisschaft. Gestreckt bauchige Kuppa mit ausgestelltem Rand. Auf Fuß u. Kuppa geschliffene u. golden ausgelegte Rosenbordüre. Goldränder. H. 22,8 cm. (21) Wohl Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. A. 20. Jh Paar Römer Farbloses u. dunkelgrünes Glas. Formgeblasen. Gerippter Trompetenschaft mit Diabolo. Kuppa mit Goldrand. Modellnr.: Römer Stand mit minim. Chips. H. 17,2 cm. (95) Theresienthal. A. 20. Jh Jugendstil-Weinglas Farbloses u. dunkelgrünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß u. schlanker Schaft mit Scheibennodus. Schlanke, optisch gerippte Kuppa mit polychromer, transparenter malerei. Goldkonturierter Blütenkelch. Goldränder, part. l. ber. Modellnr.: Römer Vgl.: K.-W. Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, S. 64/65. H. 22,7 cm. (44) Theresienthal. Um Jugendstil-Weinglas Farbloses u. dunkelgrünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß u. schlanker Schaft mit Scheibennodus. Schlanke, optisch gerippte Kuppa mit polychromer, transparenter malerei. Goldkonturierter Blütenkelch. Goldränder, part. l. ber. Modellnr.: Römer Vgl.: K.-W. Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, S. 64/65. H. 22,7 cm. (44) Theresienthal. Um

71 308 Vase Farbloses Glas, part. grün verlaufend überfangen. Formgeblasen. Konischer Korpus mit gebauchter Schulter u. breitem Mündungsrand. Schaus. Tiefschliffdekor mit Blütenzweig. Gebrauchsspuren. H. 13 cm. (82) Wohl Karlsbad. Ludwig Moser. 1. H. 20. Jh Paar Jugendstilvasen Farbloses Glas mit fein strukturierter Oberfläche. Formgeblasen. Auf rundem Stand gedrückt bauchiger Korpus u. langer zylindrischer Hals. Auf Schulter u. Rand Goldreliefdekorborte mit Efeublättern, part. l. ber. H. 15,2 cm. (128) Wohl Böhmen. 1. V. 20. Jh Kleine Jugendstil-Karaffe Farbloses Eisglas. Formgeblasen. Gedrückt bauchiger Korpus mit gestrecktem, l. konischen Hals. Aufgesponnenes grünes asymmetrisches Fadennetz. Weißmetallmontierung mit scharniertem Deckel u. Daumenrast. H. 20 cm. (95) Wohl Kosten. Pallme-König & Habel. A. 20. Jh Große Eisglaskanne mit Eisbehälter Farbloses Eisglas. Formgeblasen. Rauhe krakelierte Oberfläche. Konischer Korpus mit kleiner Schneppe. Spiralig gedrehter Wulsthenkel. Zwischen den Henkelansätzen Einstülpung zur Aufnahme v. Eisstücken. H. 26,5 cm. (92) Böhmen. Um

72 312 Zwei Solitärvasen Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen. Auf sternförmig ausgestelltem Fuß schlanker, nach oben sich weitender Korpus. Rippenartig aufgeschmolzene vertikale Glasfäden mit feinem Schliffdekor. Gebrauchsspuren. H. 26,5/ 34,5 cm. (95) Schliersee. Vereinigte bayerische Kristallglasfabriken AG. A. 20. Jh Vase Farbloses Glas. Formgeblasen. Konischer Korpus mit weit geöffneter, 5-fach gewellter Mündung. Netzartig aufgesponnener violetter Faden, part. mit Punkten. Oberfläche mattiert u. irisiert. Gebrauchsspuren. H. 19,5 cm. (82) Deutsch. 20. Jh Jugendstil-Vase Kobaltblaues Glas mit aufgeschmolzenen kobaltblauen Stäbchensplittern, reduziert u. irisiert. Formgeblasen. Wulstiger Stand, tiefliegend gebauchter Korpus, gestreckter, l. geschweifter Hals. H. 18,5 cm. (89) Böhmen. A. 20. Jh Art-Déco-Vase Farbloses Glas, schwarz über- bzw. unterfangen. Form geblasen. Kugelform. malerei in Weiß u. Rot, feiner Netzdekor u. Ornamente mit Punkten u. Zungen. H. 11 cm. (94) Deutsch. 1920er Jahre Kleine Jean-Beck-Vase Gelbes Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit ausgestellter Mündung. L. Gebrauchsspuren. Firmenetikett. H. 7,3 cm. (126) München. Jean Beck. 1920er Jahre

73 317 Art-Déco-Vase Hellblaues Glas. Formgeblasen. Konischer Korpus. Sparsamer Schliffdekor mit Reiher im Gewässer. Entw. möglicherweise v. Konrad Habermeier ( ). H. 16 cm. (94) Deutsch. Um Oralit-Schale Farbloses Pressglas mit eingeschmolzenem rotbraunem Farbpulver, gekämmte Linien. Oberfläche außen mattiert. Auf 3 kantigen Füßen facettierter u. gekerbter Korpus mit weit nach außen gewölbtem, gebogtem Rand. 1 Fuß mit kl. Chip. H. 11/ D. 25,5 cm. (94) Ottendorf-Okrilla/Sachsen. Hermann Walther & Söhne. Um Myra-Fußschale Farbloses Glas, gelb gebeizt. Reduziert u. irisiert. Formgeblasen. Scheibenfuß, kurzer Schaft, gemuldeter, gerippter Korpus. Dekorentw.: Karl Wiedmann. Oberfläche part. l. ber. H. 8,2/ D. 16,5 cm. (55) Geislingen. WMF. Um Art-Déco-Schale Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Blütenartiger konischer, l. gebauchter Korpus mit geknickt-gesch weiftem Rand. In Kerbschliffdekor 3 Blütenblätter mit eingestelltem Blattmotiv. L. Gebrauchsspuren. H. 12,8/ D. 23 cm. (92) Deutsch. Um

74 321 Punschkrug und Sauciere Farbloses Borosilikatglas. Formgeblasen. Jenaer Glas. Entw.: Wilhelm Wagenfeld für Jenaer Glaswerke, A. 1930er Jahre. Deckel u. UT fehlen. Marke auf Krug: Schott & Gen. Jenaer Glas / auf Sauciere: Fünfeckmarke mit Jenaer Glas. H. 23/ 8 cm. (33) Jena. Schott & Gen. Ab 1930er Jahre Teeservice für 4 Personen 14-tlg. Kernstück, 4 Tassen, 4 UT u. 3 Teller. Jenaer Glas. Farbloses Borosilikatglas. Formgeblasen. Bauchige Formen. Entw.: Wilhelm Wagenfeld, Filtereinsatz fehlt. Versch. Firmenmarken. (33) Jena/Mainz. Nach Teeservice für sechs Personen 17-tlg. Kernstück, 6 Tassen u. 8 UT. Jenaer Glas. Farbloses Borosilikatglas. Formgeblasen. Konische Formen, quadratische Teller mit abgerundeten Kanten. Modellnr. 3232, Entw.: Heinrich Löffelhardt, Firmenmarke. (33) Mainz. Schott & Gen. Nach

75 324 Paar Wackel- oder Sturzbecher L. grünliches bzw. bräunliches Glas. Optisch gerippt formgeblasen, Abriss. Konkav gewölbter, konischer Korpus mit gewölbtem Boden. Replik n. antikem Becher d. 5. Jh., Victoria & Albert Museum London. H. 11 cm. (5) Böhmen. 2. H. 20. Jh Likörkaraffe mit zwei Gläsern Violettes u. opalweißes Glas. Vor der Lampe geblasen. Ovoider Korpus auf Hohlfuß mit ausgestellter Mündung. Figur einer Tänzerin im Inneren d. Karaffe u. als Schaft d. Gläser. Stopfen fehlt. H. 19/ 12,8 cm. (82) Lauscha. 1930er Jahre Sieben Bleikristall-Likörgläser 3/4. Farbloses Kristallglas, part. rot, grün, blau, gelb u. violett überfangen. Formgeblasen. Runde Füße mit Bodenstern bzw. oktogonale Füße. Facettierte Schäfte, part. mit feinem Schliffdekor. Bauchige Kuppa mit reichem Kerbschliffdekor/ konische Kuppa mit Schälschliffdekor am Ansatz. H. 12,8-13,5 cm. (41) Deutsch/ Böhmen. 1. H. 20. Jh Sechs Römer Farbloses Kristallglas, part. grün bzw. rot überfangen. Form geblasen. Scheibenfüße, part. mit Bodenstern o. Kerbschliffdekor. Facettierte, part. fein geschliffene Schäfte. Kuppa 3 x mit reichem Kerbschliffdekor, 1 x mit stilisierten Blütenstängeln, 2 x mit Schälschliff über dem Kuppaansatz. H cm. (41) Deutsch. 1. H. 20. Jh

76 328 Sechs Römer Farbloses Kristallglas, part. rot, blau bzw. gelb überfangen. Formgeblasen. Füße mit versch. Formen, 1 x mit Bodenstern. Facettierte Schäfte. Kuppa am Ansatz mit Schälschliff. 1 x Fuß minim. best. H. 19,5-20,5 cm. (41) Deutsch. 1. H. 20. Jh Sechs Römer Farbloses Kristallglas, part. rot, grün o. violett überfangen. Formgeblasen. Hexagonale, facettierte, l. ansteigende Füße, facettierte Schäfte. Bauchige Kuppa mit Schälschliffdekor am Ansatz. 1 x Fuß minim. best. H. 19,1-19,8 cm. (39) Deutsch. 1. H. 20. Jh Paperweight Großes rundes Polster mit polychromen Farbpulvereinschmelzungen, part. marmoriert. Spitzovoid überwölbt v. farblosem Überfang. Unters. geätzte Sign. H. 10,2 cm. (82) Malta. Mdina Glass. L. V. 20. Jh Kleine Vase Farbloses Glas, Unterfang mit polychromen Farbpulvereinschmelzungen. Formgeblasen. Gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals. H. 10,2 cm. (82) Deutsch/Regenhütte?. 2. H. 20. Jh Sechs Sektflöten Farbloses Kristallglas. Schlanke konische Form, facettierte Wandung. Firmenetikett. H. 19,7 cm. (27) Paris. Cristal d Arques. L. V. 20. Jh Paperweight Auf kleinem Polster mit polychromen Kröseln hochgestochene rote Blüte umgeben v. 4 blauen Trichterblüten. Eiförmiger farbloser Überfang, zwischen Kerbschliffdekor 4 ovale, o. runde Schlifffläche. H. 7,5 cm. (5) Böhmen. 1. H. 20. Jh Paperweight Auf Polster mit polychromen Kröseln 3 hochgestochene Blüten mit kleiner Luftblase. Eiförmig gewölbter farbloser Überfang. Am Rand umlaufender Schälschliff. H. 7,3 cm. (5) Böhmen. 1. H. 20. Jh

77 335 Zwei Vasen Farbloses Glas, opalweiß unter- u. blau überfangen. Formgeblasen. Aufgeschmolzene türkisfarbene opake ovale Ringe. H. 20,5/ 24,5 cm. (82) Murano. 1970er Jahre Große Vase Farbloses dickwandiges Glas, polychrom unterfangen. Formgeblasen u. frei geformt. Geometrischer, flächiger Dekor. Unters. Ätzsignatur. H. 46 cm. (62) Malta. Mdina Glass. 1970er Jahre Fußvase Blaues Glas, weiß unterfangen/ opakes weißes Glas. Auf Scheibenfuß u. kurzem Schaft gestreckter zylind rischer Korpus. H. 24,5 cm. (82) Trappenkamp. Glasfabrik Ernst Friedrich. 1960er Jahre

78 Schmuck/Ziergegenstände/Uhren 338 Historische Trachten-Kropfkette 800er Silber, part. vergoldet. An Erbsketten im 15-reihigen Verlauf schaus. Schild mit geschweiftem Rand. Eingelassener Filigrandekor, besetzt mit 4 Grandeln, mittig in reliefiertem Eichlaub u. 6 facettierten grünen Glassteinen. Zungenschließe. Meisterstempel: L. Guttmann. Gest. Gew. 197 g. L. 35 cm. (28) Biedermeier-Medaillonbrosche 585er GG. L. gewölbte Tropfenform, part. mit filigranem Rankenwerk gerahmt. Feiner Blütenrankendekor, erhöhtes Mittelfeld mit appliziertem ornamentalem Floralmotiv u. kleiner Granatblüte. Rücks. scharnierter Rahmen zur Aufnahme eines Andenkens. Nadel mit Hakenschließe. Gepr. Gew. 7,4 g. H. 5,2 cm. (2) Paar Biedermeier-Ohrhänger 585er Schaumgold. An hochstehender Klappbrisur ovale Blütenform mit gebogtem Rand. Mittig Onyxtafel mit kleiner Blüte u. Perle. U. abgehängte Kugel. Gepr. Ges.-Gew. 3,2 g. H. 2,3 cm. (2) Historismus-Brosche Schaumgold. Runde Form mit gebogtem Rand, Perlschnüren u. reliefiertem Floraldekor. Mittig runde Onyxtafel mit kleiner Blüte. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gebrauchsspuren. B. 3,7 cm. (57) Spätbiedermeier-Gedenkbrosche 585er GG. Querovale Form mit Rocaillereliefrand. Mittig unter Glas geflochtene Haare. Rahmung mit goldener Schrift auf schwarzem legrund In Memory of. Rücks. Nadel mit Hakenschließe sowie zum wahlweisen Gebrauch als Anhänger Öse u. Durchlauföse. Gepr. Gew. 18,2 g. B. 4,6 cm. (2)

79 343 Zwei Historismus-Medaillons Vergoldet. Runde Formen mit reliefierten Rändern u. fein strukturierten Oberflächen bzw. floralem Gravur dekor. Scharnierte Deckel. 1 x innen mit 2 ein gefügten historischen Porträtfotos/ 1 x Porträtfoto auf Glasscheibe mit schwarzem Samt hinterlegt. Scharnierte Ösen. Gebrauchsspuren. D. 3,2 cm. (57) Granat-Anhänger mit Kette 333er GG. Kreuzform, vollkommen besetzt mit facettierten, krappengefassten Granaten versch. Größe. Öse u. Durchlauföse. Sehr feine Panzerkette mit Federringschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 4,1 g. H. 3,5/ L. 42 cm. (2) Granat-Brosche Vergoldet. Runde, durchbrochen gearbeitete Form, stilisierte Blüte. Vollkommen besetzt mit kleinen, krappengefassten, facettierten Granaten. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. D. 3,6 cm. (57) Zwei Granat-Broschen 1x 900er Silber, gest. Stab- bzw. lanzettförmig, gestufter Aufbau. Vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten versch. Form u. Größe. Rücks. Nadel mit Haken- bzw. Sicherungsverschluss. Stabbrosche mit l. Gebrauchsspuren, 1 Steinchen fehlt. B. 4,8/ 4 cm. (57) Historismus-Granat-Brosche Kreuzförmig, besetzt mit facettierten Granaten in reliefierter Zarge. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gebrauchsspuren, 1 Stein besch. H. 4,8 cm. (53)

80 348 Paar Granat-Ohrhänger 835er Silber. Trachtenschmuck. An hochgeschwungener Klappbrisur kleine Blüte u. abgehängte ovale Form mit durchbrochen gearbeitetem Rocaillesrand. Mittig jew. kleiner facettierter Granat. Gest. Ges.-Gew. 4,1 g. H. 3,1 cm. (57) Drei Jugendstil-Broschen Versch. Materialien u. Dekore, u. a. Doublé, 585er GG (gepr.), Opal u. facettierte farblose Steine. Rücks. Nadeln mit Hakenschließe. 3,8/ 3,6/ 2,6 cm. (44) Historismus-Granat-Armreif Ovaler, schaus. l. verbreiterter Reif, scharniert. Vollkommen besetzt mit kleinen krappengefassten, facettierten Granaten. Zungensteckschließe. Gebrauchsspuren. 5,8 x 5,2 cm. (57) Historismus-Granat-Collier Im 4-reihigen Verlauf gefädelte facettierte Granaten, an den Enden an kurze Ankerketten anschließend. Zungensteckschließe mit großer Blüte, vollkommen besetzt mit krappengefassten facettierten Granaten. L. 45 cm. (57) Jugendstil-Granat-Brosche Durchbrochen gearbeitete, querovale Form mit stilisiertem Blumenbukett. Vollkommen besetzt mit facettierten Granaten verschiedener Größe u. Form. Rücks. Hakenschließe. Gebrauchsspuren, 3 Steinchen fehlen. B. 2,8 cm. (57) Jugendstil-Granat-Armreif Schmaler, aus 2 Schienen zusammengesetzter ovaler Reif, scharniert. Schaus. Besatz mit facettierten, krappengefassten Granaten, zierliches florales Motiv. Zungensteckschließe mit Sicherungskettchen. L. Gebrauchsspuren. 5,8 x 5 cm. (44) Granat-Brosche 585er GG. 2 durchbrochen gearbeitete, ineinander geschobene Blätter. Besetzt mit facettierten Granaten versch. Größe u. Form. Rücks. Nadel mit Hakenschließe aus anderem Metall. Gepr. Ges.-Gew. 7,73 g. L. 4,5 cm. (120)

81 355 Historismus-Brosche mit Elfenbeinschnitzerei Vergoldet. Ovale Form. Im fein grav. Rahmen u. glatter Zarge hochstehendes Elfenbein-Blütenbukett. Rücks. Nadel mit Hakenschließe sowie Sicherungskettchen mit Haken. B. 3 cm. (57) Grandel-Anhänger mit Kette 333er GG/RG. An Kalotte mit reliefiertem Eichenlaub u. Eicheln 2 Grandeln u. 2 Raubtierreißzähne. Öse u. Durchlauföse. Fuchsschwanzkette mit Federringschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 8 g. H. 3,8/ L. 46 cm. (53) Kameen-Brosche 9 K GG. In glatter Zarge hochovale Kamee mit Frauenprofilkopf. Applizierte Kette mit kleinem Brillant. Rücks. Nadel mit Sicherungschließe u. für den wahlweisen Gebrauch als Anhänger scharnierte Öse. Gest. Gew. 9,2 g. H. 5 cm. (107) Kameen-Anhänger mit Kette 585er GG. Im hochovalen Rahmen mit Kordelbandbögen gewölbte Kamee mit Frauenprofilkopf. Rücks. Öse u. Durchlauföse sowie zum wahlweisen Gebrauch als Brosche Nadel mit Hakenschließe. Feine Kette mit Verlängerungsteil, Zungensteckschließen u. Sicherung. Jew. gest. Ges.-Gew. 18,2 g. H. 4,2/ L. 42/58 cm. (53) Neapolitanischer Lava-Kameen-Anhänger 585er GG. Hochovale Form. In glatter Zarge Kamee mit männlichem Profilkopf. Öse u. Durchlauföse. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 10,8 g. H. 3,5 cm. (2) Konvolut Kameen-Schmuck 3-tlg. 2 Ringe u. Brosche. Silber. Jew. mit hochovalen Kameen-Schnitzereien, Frauenprofilköpfen (H. 2,5/ 1,6/1,7 cm). Ring 1 x mit geschweiftem Rahmen u. Markasitenbesatz. Brosche mit Filigranrahmen. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe u. zum alternativen Gebrauch als Anhänger mit Öse u. Durchlauföse. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. 1 x gest. Ges.-Gew. 14,7 g. H. 3,5 cm./ Rg. 16,5/ 17. (62)

82 361 Konvolut Kameen-Schmuck 3-tlg. Ring, Brosche u. Paar Ohrhänger. 333er/585er GG. Jew. mit hochovalen Kameenbildern, Frauenprofilköpfen, in glatten Zargen, part. mit Kordelrelief. Brosche rücks. mit Nadel u. Sicherungsschließe sowie Öse mit Durchlauföse für den wahlweisen Gebrauch als Anhänger. Jew. gest. Ges.-Gew. 12,5 g. H. 3,4/ 1,7 cm. Rg. 19,5. (107) Italienischer Madonnen-Anhänger 750er GG. Runde Form mit Madonnenreliefbild. Öse u. Durchlauföse. Gest. Gew. 2,4 g. D. 1,75 cm. (15) Onyx-Ring 333er GG. Stark gewölbte Ringschiene. Schaus. eingelassen schmale querrechteckige Onyx-Tafel. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 2,4 g. Rg. 18. (107) Onyx-Ring 585er GG. Flache Ringschiene, an der Schulter zweigeteilt u. mit Reliefdekor. Schaus. durchbrochen gearbeiteter hochovaler Rahmen mit Kordelschnur u. Kügelchen. Mittig ovaler, facettierter Onyx (H. 0,8 cm) in glatter Zarge. Gest. Gew. 5,8 g. Rg. 18. (2) Ring mit dunkelrotem Stein 750er GG/WG. Flache Ringschiene, an der Schulter verbreitert u. reliefiert. Am Ringkopf im Quadrat krappengefasster, dunkelroter facettierter Stein. Gest. Gew. 3,5 g. Rg. 18,5. (57) Heliotrop-Ring 585er GG. Gewölbte, zur Schulter hin verbreiterte Ringschiene. Schaus. eingelassene querrechteckige Heliotrop-Tafel mit abgerundeten Ecken. Gest. Gew. 4,7 g. Rg. 19,5. (53) Art-Déco-Gemmenring 800er Silber. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf hochrechteckige Onyxtafel (H. 2 cm) in glatter Zarge mit Profilkopf d. Athene mit Helm. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 9,8 g. Rg. 17,5. (57) Brillant-Krawattennadel 585er WG. Am Kopf Blüte mit krappengefasstem Brillant (ca. 0,05 ct.). Mit Sicherung. Gest. Gew. 1,25 g. L. 6 cm. (2) Perl-Brosche 333er GG. L. gewölbtes geschwungenes Dreieck, 2 aufgelegte Drähte mit kleiner Perle (D. 0,35 cm). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 3,6 g. B. 4,8 cm. (35)

83 370 Jugendstil-Armreif Silber, vergoldet. Schmaler ovaler Reif, scharniert. 2 parallel verlaufende Schienen. Schaus. mit zwischengeschobenem Kordelstab u. Blüte zwischen 2 Blätt erzweigen, besetzt mit facettiertem Granat u. 18 kleinen Perlen, 1 fehlt. Zungensteckschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 8,4 g. 5,8 x 5 cm. (62) Perl-Brosche 14 K GG. In Dreieck mit abgerundeten Ecken eingefügter Zweig, besetzt mit 9 großen Perlen (D. ca. 0,6 cm). Rücks. Nadel mit Sicherheitsschließe. Gest. Gew. 9,8 g. B. 4,5 cm. (57) Jugendstil-Ring Vergoldet. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Ringkopf mit Lanzettform, besetzt mit facettiertem blauem Stein, kleinen Perlen u. 2 facettierten Diamanten. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. Rg. 16,5. (44) Art-Déco-Ring 333er GG. Flache Ringschiene, an der Schulter verbreitert u. mit Riefendekor. Schaus. in Quadrat facettierter Bergkristall. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 1,7 g. Rg. 16,5. (57)

84 374 Brillant-Stabbrosche 585er GG. Schmaler Stab mit stilisiertem Floralmotiv, besetzt mit Brillant (ca. 0,075 ct.). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 3,6 g. L. 5,5 cm. (35) Aquamarin-Stabbrosche 585er GG/WG. Zweisträngiger Steg mit Perlschnur u. floralem Reliefdekor. Mittig zargengefasster, sechskantiger facettierter Aquamarin, flankiert v. je 2 kleinen Saatperlen. Rücks. Nadel mit Sicherheitsschließe. Gest. Gew. 3 g. L. 4,6 cm. (2) Paar Ohrhänger Vergoldet. An hochgeschwungener Klappbrisur Halbkugel u. abgehängte, reliefierte Form mit gesch weiftem Rand. Stilisierter Floralreliefdekor u. Besatz mit kleinem Türkis. U. abgehängtes Kügelchen. H. 3,5 cm. (57) Jugendstil-Brosche 925er Silber, vergoldet. Filigranarbeit mit Rosette, ornamentalem Rankenwerk u. aufgelöteten Kügelchen. U. 4 abgehängte Filigranblüten. Akzentuierung durch weiße u. türkisfarbene leeinlagen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 5,3 g. H. 7,3 cm. (57) Art-Déco-Brosche 925er Silber. Durchbrochen gearbeitet, Vogel auf Zweig. U. kleiner querovaler Türkis in glatter Zarge. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 5,4 g. B. 5,7 cm. (57) Türkis-Collier 800er Silber. An Ankerkette mit schmalen gestreckten Gliedern hochrechteckige Form mit 4 eingestellten Perlstäben mit insges. 28 Türkis-Perlen (D. 0,5 cm). Einfache Steckschließe. Gest. Gew. 11,5 g. H. 3,7 /L. 53 cm. (57) Große französische Jugendstil-Brosche Silber. Querrechteckige gewölbte Form. Durchbrochen gearbeitet, part. mit eingesetztem polychromem Glas. Kahles Rankenwerk u. Himbeerblätter mit 3 Früchten (1 x erg.). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 31,6 g. 6,5 x 5,3 cm. (86) Art-Déco-Brillant-Stabbrosche 585er WG. Lanzettform, besetzt mit 2 größeren u. 6 kleineren Brillanten (ges. ca. 2,2 ct.). Umgeben v. feinem Reliefdekor mit 10 kleinen facettierten Diamanten. Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Sicherung. Gest. Gew. 5,3 g. L. 7,2 cm. (39)

85 382 Amethyst-Brillant-Brosche 585er GG/WG. Lanzettförmig. Part. durchbrochen gearbeitet mit floralem Reliefdekor. Mittig runder, facettierter, krappengefasster Amethyst (D. 1,2 cm), flankiert v. 2 Brillanten (ca. 0,3 ct.) u. 4 Diamanten (ca. 0,05 ct.). Rücks. Nadel mit Sicherheitsschließe. Gest. Gew. 9,2 g. L. 5,7 cm. (2) Konvolut Schmuck 3-tlg. Brosche mit kräftigem Rosenreliefdekor. B. 4,5 cm./ Medaillonanhänger mit Kette. Ovale Form, scharniert. Schaus. ledekor mit weißer Rose, rücks. Grav.: C.C. Kriegsweihnachten Innen verglaster Rahmen zur Aufnahme v. Fotos. Fuchsschwanzkette. Jew. gest. 935er/835er S. H. 3,2/ L. 70 cm./ Norwegisches Armband mit 8 gestreckten, mit schwarzer le gefüllten Gliedern. Schaus. ovales Glied mit filigraner lemalerei, maritimes Motiv. Firmenmarke Norne. Gest. 925er S. L. 19 cm. Alle mit Gebrauchsspuren. (35) Zwei Art-Déco-Broschen 835er Silber/Silber. Broschen mit versch. Formen u. Dekoren. Jew. besetzt mit großem facettiertem hellblauem bzw. gelbem Stein. Rücks. Nadeln mit Hakenschließe. 1 x gest. Ges.-Gew. 22 g. L. 4,6/ 6,3 cm. (39)

86 385 Art-Déco-Collier Versilbert. An Schlangenkette abgehängt Reihe von 9 mit kleinen blauen facettierten Steinen besetzten Ringen mit schmalen stabförmigen Zwischengliedern. Federringschließe. Gebrauchsspuren. L. 44,5 cm. (60) Art-Déco-Armreif Silber. Offener flacher Reif mit abgerundeten Enden. Ovale Form. Oberfläche part. punziert bzw. graviert. Ornamentaler Reliefdekor, besetzt mit 5 eingelassenen Perlschalen. Gebrauchsspuren. Gew. 29,1 g. 5 x 6,2 cm. (57) Art-Déco-Armband 925er Silber. 9 ornamental geformte, durchbrochen gearbeitete Glieder. Mittig jeweils mit eingelassenem hochovalem grünem Stein. Reicher Markasitenbesatz. Zungenfederschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 36,8 g. L. 21,5 cm. (57) Art-Déco-Armband Doublé. 5 aneinander gereihte rechteckige grüne Tafeln mit feinem ornamentalem Gravurdekor. Zwisch englieder mit Schlaufenmotiv. Federringschließe. Gest. L. 20 cm. (57) Silber-Armreif 835er Silber. Breiter offener Reif. Ovale Form. Abgerundete Enden mit eingelassenen, halbkreis förmigen grünen Tafeln. Gest. Gew. 31,4 g. 6 x 4,5 cm. (57) Silber-Armreif 925er Silber. Schmaler Reif. Ovale Form. Enden schaus. übereinander führend, abgeknickt, mit 2 eingefügten spitzen Dreiecken mit grünen Cabochons in glatten Zargen. Gest. Gew. 17,8 g. 6 x 5,2 cm. (57) Herzflakon mit Kette 925er Silber. An feiner Panzerkette abgehängter flacher Flakon in Herzform. Schraubverschluss mit kleinem Spatel. Gest. Gew. 13,6 g. L. 68/ H. 4 cm. (35) Art-Déco-Perlanhänger mit Kette 585er WG. Barockperle an zierlich reliefierter, spitz zulaufender Kalotte. Öse. Reliefierte Durchlauföse mit kleinem krappengefasstem Diamanten. Sehr feine Venezianerkette mit Federringschließe. Gepr./gest. Ges.-Gew. 3,9 g. H. (mit Durchlauföse) 2,5/ L. 50 cm. (44)

87 393 Perl-Ring 18 K GG. Schmale, zur Schulter hin l. verbreiterte Ringschiene. Schaus. große krappengefasste Perle mit weißem Lüster. (D. 0,9 cm). Gest. Gew. 3,6 g. Rg. 17. (57) Perl-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. Perle (D. 0,6 cm). Gest. Gew. 2,1 g. Rg. 15,5. (44) Perl-Diamant-Ring 585er GG. L. gewölbte Ringschiene. Schaus. in mit 6 kleinen, facettierten Diamanten besetzter Schlinge große u. kleine Perle (D. 0,8/0,5 cm). Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 5,4 g. Rg. 17. (35) Perl-Ring 750er WG. Schmale Ringschiene. Schaus. große Perle (D. 0,85 cm) u. kleine reliefierte Blüte mit krappengefasstem Brillanten. Gest. Gew. 3,7 g. Rg. 15,5. (44) Paar Perl-Ohrclips 585er GG. In rundem reliefiertem Rahmen große Mabé-Perle (D. 1,6 cm) mit weißem Lüster. Rücks. gepolsterte Clips. Gest. Ges.-Gew. 20 g. D. 2 cm. (2)

88 398 Perl-Brillant-Anhänger 585er GG/WG. Große Perlmutt-Tafel mit eingewachsener Perle. Geschweifter Rand. Auf dem Rahmen Band v. 8 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,14 ct.). Rücks. große scharnierte Durchlauföse. Gest. Gew. 16,8 g. H. 5,1 cm. (2) Perlanhänger mit Kette 14 K GG. Barockperle in spitz zulaufender, abgeflachter Kalotte. Öse u. Durchlauföse. Gedrehte Panzerkette mit Karabinerschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 6,8 g. H. 1,5/ L. 57 cm. (15) Saphir-Brillant-Anhänger 585er GG/WG. Hochovale Form. Mittig ovaler, krappengefasster, facettierter Saphir (H. 0,8 cm), umgeben v. 12 Brillanten (ges. ca. 0,15 ct.). Breite Durchlauföse. Gest. Gew. 3,5 g. H. 2 cm. (2) Saphir-Brillant-Armreif 585er WG. Schmaler, schaus. geschweifter Reif, scharniert. Ovale Form. Schaus. besetzt mit ovalem, krappengefasstem facettierten Saphir (L. 0,6 cm) u. 8 Brillanten (ges. ca. 0,4 ct.). Steckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 11,3 g. 5,9 x 4,8 cm. (2) Saphir-Brillant-Ring 18 K WG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf hochovaler, krappengefasster facettierter Saphir (H. 0,5 cm), flankiert v. 2 Brillanten (ges. ca. 0,1 ct.). Gest. Gew. 2,4 g. Rg. 16,5. (66) Saphir-Brillant-Perl-Collier 585er WG. An Kette mit gestreckten, kantigen Gliedern geflügelte Form. Mittig besetzt mit 7 krappengefassten, facettierten Saphiren, flankiert v. 2 kleinen Brillanten u. 2 Saphiren. U. große abgehängte Perle (D. 0,75 cm) mit weißem Lüster. Zungensteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 16,1 g. L. 45 cm. (66) Saphir-Brillant-Ring 585er WG. Flache, zur Schulter hin schmaler werdende Ringschiene. Am Ringkopf auf hohem Unterbau hochovaler krappengefasster, facettierter Saphir (H. 0,7 cm), gerahmt v. 12 Brillanten (ges. ca. 0,6 ct.). Gest. Gew. 3,2 g. Rg. 19,5. (66)

89 405 Perl-Brillant-Ring und Paar Ohrclips 585er WG. Breite, zur Schulter hin schmaler werdende Ringschiene. Schaus. weiße Perle (D. 0,65 cm), flankiert v. 2 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,1 ct.). Gest. Gew. 3,1 g. Rg. 19,5./ Jew. große Perle (D. 0,75 cm) mit 3 übereinander gestellten, krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,12 ct.). Scharnierter Clip. Gest. Ges.-Gew. 4,5 g. H. 2,5 cm. (66) Saphir-Brillant-Ring 750er GG/WG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. geometr. Rhombendekor, besetzt mit 2 krappengefassten Saphir-Cabochons u. 40 kleinen Brillanten (ges. ca. 0,3 ct.). Gest. Gew. 6,3 g. Rg. 19. (2) Aquamarin-Ring 585er GG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf in durchbrochen gearbeitetem Rahmen zargengefasster, hochrechteckiger facettierter Aquamarin (H. 1,4 cm) mit abgefasten Ecken. Gest. Gew. 6,1 g. Rg. 17,5. (107) Aquamarin-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. im reliefierten, part. durchbrochen gearbeitetem Rahmen zar gengefasster, querovaler, facettierter Aquamarin (B. 1,1 cm). Gest. Gew. 3,1 g. Rg. 18. (2)

90 409 Ring mit hellblauem Stein 585er GG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf blütenartig in durchbrochen gearbeitetem Rahmen großer, hochovaler facettierter hellblauer Stein (Aquamarin?, H. 1,5 cm). Gest. Gew. 5,2 g. Rg. 19. (57) Brillant-Ring 585er GG/WG. Breite Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge großer Brillant (ca. 0,5 ct.). Gest. Gew. 6,8 g. Rg. 19. (66) Brillant-Ring 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. eingelassener Brillant (ca. 0,2 ct.). Gest. Gew. 4,1 g. Rg. 19. (66) Brillant-Ring 585er GG/Roségold/WG. Gewölbte Ringschiene. Schaus. part. durchbrochen gearbeitete organische Form mit eingelassenem Brillant, wohl Tierkopf mit aufgerissenem Maul/Schnabel, den Brillant haltend. Gepr. Gew. 7,8 g. Rg. 17,5. (35) Brillant-Ring 585er GG/WG. Flache Ringschiene. Schaus. Band v. 7 aneinander gereihten, krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,14 ct.). Gest. Gew. 2,6 g. Rg. 17. (35) Diamant-Ring 333er GG/WG. Gewölbte, an der Schulter zweigeteilte Ringschiene. Schaus. verschlungene, geschweifte Form mit Blütenmotiv, besetzt mit vielen kleinen, krappengefassten, facettierten Diamanten. Gest. Gew. 4,5 g. Rg. 19. (107) Smaragd-Brillant-Ring 585er WG. Kantige Ringschiene. Am Ringkopf große hochrechteckige Form. Auf hochstehendem Unterbau rechteckiger, krappengefasster, facettierter dunkelgrüner Smaragd (ca. 1,62 ct.), gerahmt v. 16 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 1,24 ct.). Gest. Gew. 7,1 g. Rg. 16,5. Beiliegend Expertise mit einer Wertermittlung über 3950,-. (2) Rubin-Diamant-Ring 585er WG. Schmale, an der Schulter 2-geteilte Ringschiene. Am Ringkopf Blütenform. Mittig hochovaler facettierter, krappengefasster Rubin (H. 0,5 cm) umgeben v. 8 kleinen Diamanten (ges. ca. 0,08 ct.) u. 8 Quadraten. Gest. Gew. 3,47 g. Rg. 20. (141) Rubin-Brillant-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. in glatten Zargen alternierend aneinander gereiht 3 Brillanten (ges. ca. 0,45 ct.) u. 2 facettierte Rubine. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 2,2 g. Rg. 19. (2)

91 418 Smaragd-Brillant-Ring 585er GG/Wg. Gewölbte Ringschiene. Am Ringkopf in glatten Zargen großer ovaler, hellgrüner Smaragd- Cabochon (ca. 4,65 ct.) u. 3 Brillanten (ges. ca. 0,55 ct.). Gepr. Gew. 4,73 g. Rg. 16. Beiliegend Expertise mit einer Wertermittlung über 4660,-. (2) Saphir-Diamant-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter 3-geteilte Ringschiene. Schaus. durchbrochen gearbeitet mit 2 sich umeinander windenden Schlangen. Köpfe besetzt mit kleinem facettierten Diamanten bzw. Saphir. L. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 3,5 g. Rg. 16,5. (44) Brillant-Collier 585er GG. Flache Deutschpanzerkette mit Karabinerschließe. U. geflügelte Form, mittig krappengefasster Brillant (ca. 0,15 ct.), flankiert v. jew. 4 aneinandergereihten kleineren Brillanten. Gest. Gew. 10,5 g. L. 44,5 cm. (62) Korallen-Anhänger mit Kette 375er/585er GG. Hochovaler Korallen-Cabochon in glatter Zarge. Öse u. Durchlauföse. Panzerkette mit Karabinerschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 8,5 g. H. 2,1/ L. 60 cm. (53)

92 422 Brillant-Collier 585er GG. An Fuchsschwanzkette abgehängte runde Form mit Schlangenmotiv, besetzt mit 1 größeren u. 10 kleinen eingelassenen Brillanten. Karabinerschließe. Gest. Gew. 15,1 g. L. 45 cm. (107) Goldarmband 750er GG. Zierlich gearbeitetes Backsteinarmband. Karabinerschließe. Gest. Gew. 16,7 g. L. 20 cm. (2) Elefanten-Tricolor-Kette 585er GG/WG/Roségold. 45 beweglich aneinander gereihte Glieder in Form v. Elefanten. Oberfläche part. fein strukturiert. Zungensteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 27,3 g. L. 45,5 cm. (107) Ring mit Maske 585er GG. Sehr breite, flache Ringschiene. Schaus. hochrechteckige Form mit reliefiertem maskenartigem Gesicht. Gest. Gew. 17,3 g. Rg. 19,5. (107) Ring mit Opal und Amethyst 333er GG. Flache, zur Schulter hin verbreiterte Ringschiene. Schaus. kleiner Opal bzw. Amethyst in glatten Zargen. Gest. Gew. 2,8 g. Rg.18. (107) Karneol-Ring 14 K GG. Zweisträngige, an der Schulter geteilte Ringschiene. Am Ringkopf hochovale Blütenform mit ovalem Karneol-Cabochon (H. 1,2 cm) in glatter Zarge. Gest. Gew. 3,7 g. Rg. 17. (2)

93 428 Karneol-Ring 333er GG. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge große hochrechteckige Karneoltafel (H. 2 cm) mit abgefasten Ecken. Gest. Gew. 8,0 g. Rg. 21. (53) Karneol-Ring 750er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge u. feinem Kordelrahmen runde Karneol-Tafel (D. 1,5 cm). Gest. Gew. 4,4 g. Rg. 19. (107) Bergkristall-Ring 375er GG. Flache, an der Schulter l. verbreiterte u. grav. Ringschiene. Am Ringkopf, von Kordelschnüren gerahmt, runder, krappengefasster Bergkristall- Cabochon. Gest. Gew. 4,3 g. Rg. 20. (107) Rutilquarz-Ring 9 K GG. Schmale Ringschiene, an der Schulter verbreitert u. mit kleinen Brillanten besetzt. Schaus. großer hochovaler, krappengefasster, facettierter Rutilquarz (H. 2 cm). Gest. Gew. 6,5 g. Rg. 17,5. (57) Anhänger und Brosche mit dunkelgelbem Stein 333er GG. Hochovale, facettierte, krappengefasste dunkelgelbe Steine. Anhänger mit reliefiertem Rahmen mit Vierpassmotiv, Öse u. Durchlauföse. Brosche mit zierlich gearbeitetem Rahmen, besetzt mit 10 kleinen Perlen. Rücks. Nadel mit Sicherheitsschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 8 g. H. 2,6/ B. 3,9 cm. (62) Amethyst-Anhänger mit Kette 333er/585er GG. Auf durchbrochen gearbeitetem Unterbau großer, hochovaler, facettierter dunkelvioletter Amethyst in glatter Zarge. Öse u. Durchlauföse. Sehr feine Panzerkette mit Federringschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 7,3 cm. H. 2,5/ L. 52 cm. (53) Diamant-Ring 750er WG. Flache, zur Schulter hin verbreiterte Ringschiene, schaus. spitz zulaufend. Oberfläche fein strukturiert. Grat besetzt mit krappengefassten, facettierten Diamanten. Gest. Gew. 3,9 g. Rg. 15,5. (62)

94 435 Zwei Ringe 585er GG. Flache Ringschiene. Schaus. querovaler dunkelgrüner facettierter Stein in glatter Zarge. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 3 g. Rg. 17./ 585er GG/ WG. Breite Ringschiene. Schaus. eingelassener Brillant (ca. 0,25 ct.), flankiert v. 2 roten, facettierten Steinen (Rubine?). Eingefügter Ring zur Verkleinerung d. Größe. Gebrauchsspuren. Gepr. Rg. 17. (62) Filigran-Ring 333er GG. Gewölbte Ringschiene. Am Ringkopf durch brochen gearbeitete Lanzettform mit floralen Motiven u. gebogter Einfassung. Mittig hellroter zargengefasster, facettierter Stein. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 4,0 g. Rg. 20,5. (107) Sodalith-Ring 333er GG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf auf durchbrochen gearbeitetem Unterbau mit Sternmotiven krappengefasster, hochovaler Sodalith-Cabochon (H. 1,6 cm). Gest. Gew. 4,5 g. Rg. 19. (107) Leopardenjaspis-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf hochovaler Jaspis-Cabochon (H. 1,9 cm) in glatter Zarge. Gest. Gew. 4,5 g. Rg. 18,5. (107) Art-Déco-Türkis-Ring Silber, vergoldet. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. großer hochovaler Türkis- Cabochon (H. 2 cm) in glatter Zarge. Rahmen u. Schulter mit feinem Filigrandekor. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 7,7 g. Rg. 17,5. (60) Jade-Ring 333er GG. Flache Ringschiene, an der Schulter verbreitert u. geometrisch reliefiert. Schaus. in feinem Perlbandrahmen hochrechteckiger Jade-Cabochon mit abgefasten Ecken. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,4 g. Rg. 19. (57) Türkis-Ring 585er GG. Breite flache Ringschiene. Schaus. querrechteckiges Feld, besetzt mit 12 kleinen krappen - gefassten Türkis-Cabochons. Gest. Gew. 5,3 g. Rg. 18,5. (57) Brillant-Saphir-Amethyst-Brosche 333er GG. Körbchen mit Blattranke. Besetzt mit 3 kleinen Brillanten sowie lanzettförmigem, facettierten Saphir u. Amethyst. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 4,5 g. B. 3,2 cm. (2)

95 443 Opal-Brillant-Anhänger 585er GG. Dreieckform, part. durchbrochen gearbeitet. Geometr. Dekor mit Dreiecken. Oberfläche part. fein strukturiert. Eingelassene dreieckige Opal-Tafel sowie 5 kleine Brillanten. Rücks. Durchlauföse. Gest. Gew. 4,4 g. H. 2,6 cm. (107) Paar Brillant-Ohrhänger 585er GG. An hochgeschwungener Klappbrisur abgehängtes, stilisiertes, l. gewölbtes Blatt. Mittig jew. kleiner eingelassener Brillant (ges. ca. 0,02 ct.). Gest. Ges.-Gew. 3,0 g. H. 3,2 cm. (2) Armband mit Moosachatperle 333 GG. Panzerkette. Schaus. abgehängte Moosachatperle (D. 0,9 cm). Zungensteckschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 10 g. L. 20 cm. (107) Drei Ketten 333er GG. Fuchsschwanzkette mit Herzanhänger, besetzt mit 3 kleinen Brillanten. Karabinerschließe. H.1,5/ L. 46 cm./ Venezianerkette mit Karabinerschließe. L. 72 cm./ Ankerkette mit kleinen eingefügten Kugeln. Federringschließe. L. 92 cm. Jew. gest. Ges.-Gew. 31,4 g. (35) Paar Ohrstecker 14 K/ 585er GG. An Halbkugel abgehängte Kette mit großer Kugel. Kleiner beweglicher, über die Kette geschobener Ring, besetzt mit je 2 kleinen roten bzw. blauen Cabochons. Gest. Ges.-Gew. 5,2 g. H. 3,8 cm. (107)

96 448 Paar Ohrstecker 375er GG. An kleinem Tropfen spiralförmig gedrehte Doppelstränge. Gest. Ges.-Gew. 4,4 g. H. 4,5 cm. (35) Paar Ohrstecker 585er GG. An Muschel in gewölbtem Rahmen großer abgehängter tropfenförmiger facettierter farbloser Stein in glatter Zarge. Gest. Ges.-Gew. 7 g. H. 4,7 cm. (35) Paar Ohrstecker 585er GG. Geschwungene, plastische Form. Gebrauchsspuren. Gepr./Gest. Ges.-Gew. 3,2 g. H. 2 cm. (35) Konvolut Bernsteinschmuck 4-tlg. 2 Anhänger, Armband u. Ring. Wohl alles mit Silber fassung, 2 x gest. Versch. Formen u. Dekore. Transparenter Bernstein, 1 x mit Insekteneinschlüssen. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (39) Ostseeschmuck-Armband 835er Silber. 5 große hochrechteckige Polybern - stein-cabochons in glatter Zarge, verbunden durch ornamentale, durchbrochen gearbeitete Glieder. Werkstattpunze d. VEB Ostseeschmuck Ribnitz- Damgarten. Hakenschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 45,9 g. L. 21,5 cm. (39) Ring mit gelbbraunem Stein 585er GG. Sehr schmale Ringschiene, an der Schulter zweigeteilt u. reliefiert. Am Ringkopf im reliefiertem Rahmen ovaler, facettierter gelbbrauner, krappengefasster Stein. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,7 cm. Rg. 20. (53) Ostseeschmuck-Armband 835er Silber. 5 aneinandergereihte, hochrechteckige transparente Polybernstein-Cabochons in glatter Zarge, verbunden durch l. gewölbte, durchbrochen ge - arbeitete ornamentale Glieder. Hakenschließe mit Sicherungskettchen. Werkstattpunze d. VEB Ostseeschmuck Ribnitz-Damgarten. Gest. Gew. 26,6 g. L. 22 cm. (39)

97 455 Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 0,9-2,5 cm). Federringschließe. Gew. 34 g. L. 46 cm. (105) Zwei Bernstein-Ketten Jew. in einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende Bernstein-Nuggets, 1 x mit transparentem Bernstein (0,6-2 cm), 1 x in der Mehrzahl mit opakem Bernstein (1,2-2 cm). Endlosketten. Ges.- Gew. 132 g. L. 65/ 68 cm. (33) Zwei lange Bernstein-Ketten Jew. im einreihigen Verlauf gefädelte transparente, honig- bzw. dunkelbraune Bernstein-Nuggets (0,6-1 cm). Endlosketten. Ges.-Gew. 121 g. L.160 cm. (53) Elfenbein-Brosche Runde Blütenform, fein plastisch ausgearbeitet. Rücks. Nadel mit Sicherung (gest. 835 ). In Originalschachtel d. Dresdner Elfenbeinschnitzers Gerhard Laßig. D. 3,8 cm. (45)

98 459 Konvolut Bein- u. Korallenschmuck 5-tlg. 3 Anhänger u. 2 Ketten. 3 Rosenanhänger, Elfenbeinschnitzerei. H. 1,8/ 2,6/ 3 cm./ Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende zylindrische Beinperlen mit Blütenmotiv. Schraubschließe. L. 48 cm./ Im einreihigen Verlauf, zur Mitte hin an Größe zunehmende weiße Korallen-Perlen (D. 0,5-1,3 cm). Federringschließe. L. 39 cm. Alle mit Gebrauchsspuren. (39) Zwei Ketten Bein. Im einreihigen Verlauf alternierend gefädelte, reliefierte ovale u. runde Perlen. U. tropfenförmiger, durchbrochen gearbeiteter Anhänger. Schraubschließe. L. 51,5 cm./ Glas. Im einreihigen Verlauf, zur Mitte hin an Größe zunehmende Perlen mit polychromem floralen Reliefdekor. Schraubschließe. L. 54 cm. (60) Große Malachit-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende Malachit-Perlen (D. 1-1,8 cm). Karabinerschließe. L. 80 cm. (44) Weiße Korallen-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende weiße Korallen-Perlen (D. 0,6-1,4 cm). Federringschließe. L. 46 cm. (105) Korallen-Collier Gerahmt v. im einreihigen Verlauf gefädelten Korallen- Perlen (D. 0,5 cm) Schlauchband, gebildet aus vielen kleinen Korallenperlen (D. 0,3 cm). Federringschließe. L. Gebrauchsspuren. L. 50 cm. (111) Konvolut historischer Modeschmuck 10-tlg. 7 Ketten u. 3 Broschen. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. U. a. Glas, le, Rosenquarz u. a. Halbedelsteine. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (39) Chinesischer Jade-Anhänger 925er Silber, part. vergoldet. Historisches Amulett d. Qing-Dynastie, braune Jade, part. grav., Fabelwesen. Mit Drahteinfassung, Perle als Auge u. großer Opal- Doublette (B. 2,7 cm) als Sockel. Rücks. Durchlauföse. Gest. H. 8,5 cm. Beiliegend Verkaufszertifikat mit Materialangaben. (55)

99 466 Chinesischer Fisch-Anhänger mit Kette 835er Silber. Beweglicher Fischkorpus, aus mehreren Segmenten zusammengesetzt. Polychrom liert. Erbskette mit Federringschließe. L. Gebrauchsspuren. Gest. B. 5/ L. 60 cm. (57) Asiatischer Anhänger mit Kette Silber. Gefäßartiger Korpus mit filigran gestalteter Oberfläche, Blüten u. Ornamentalreliefdekor, besetzt mit 2 grünen u. 2 violetten Halbedelsteinen. S-Panzerkette mit Federringschließe. Gebrauchsspuren. H. 2,5/ L. 45 cm. (57)

100 468 Drei Armbänder 925er Silber. Venezianerkette u. 2 Schlangenarmbänder mit fein strukturierten Oberflächen. Karabinerschließen. L. Gebrauchsspuren. Jew. gest. Ges.-Gew. 25,3 g. L. 19,5/ 19/ 19,5 cm. (39) Konvolut Silberketten mit Anhänger 5-tlg. 800er/835er Silber. Versch. Formen u. Dekore, 1 x mit ovalem facettiertem Amethyst, 1 x hellblauer facettierter Stein. Part. gest. Ges.-Gew. 29 g. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (39) Konvolut Silberschmuck 5-tlg. 2 Anhänger u. 3 Broschen. Versch. Formen u. Dekore. Alle gest. Ges.-Gew. 29,4 g. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (39) Konvolut historischer Schmuck 6-tlg. Kette mit Anhänger, Brosche u. 4 Ringe. 4 x Silber, gest. 800 ; 2 x vergoldet. Versch. Formen u. Dekore, 1 x Siegelring mit Grav., 3 x mit facettierten hellblauen Steinen, 1 x mit gelbem Stein. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (53) Konvolut Broschen u. Krawattenadeln 7-tlg. 4 Broschen u. 3 Krawattennadeln. Versch. Materialien u. Dekore. U. a. Art-Déco-Stabbrosche mit Barockperle u. Markasitenbesatz, Krawattennadel mit gekreuzten Hämmern, 585er RG (gepr.). Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (44) Konvolut Broschen 6-tlg. Versch. Materialien u. Formen, u. a. Silber, part. vergoldet u. Opal. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (53) Konvolut Modeschmuck 15-tlg. 2 Paar Manschettenknöpfe, 7 Broschen, 3 Anhänger, 1 Kette mit Medaillonanhänger, 1 Tuchclip, 1 Ohrhänger. Versch. Materialien, u. a. Gold, Silber, le, Holz, Glas. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (35)

101 475 Borelli-Schmuckset 925er Silber. 2-tlg. Anhänger mit Kette u. Paar Ohrhänger. Gewölbte hochrechteckige Formen, schmale diagonale Streifen mit farblosen, facettierten Steinen, Oberflächen part. schwarz lackiert. Schlan genkette mit Karabinerschließe. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 21 g. H. 2/ L. 50 cm. (35)

102 476 Konvolut Tigerauge-Cabochons 10-tlg. Gewölbte Formen über rechteckigem bzw. nahezu quadratischem Grundriss. L. 1,2 x 1,4/ 1,2/ H. 0,6 cm. (5) Konvolut Tigerauge und Bergkristall-Cabochons 9-tlg. 7 Bergkristall-Cabochons, gewölbt über rundem bzw. ovalen Grundriss. D. ca. 1,4/ L. 1,7/ H. 1 cm./ 2 rechteckige Tigerauge-Tafeln. 1,35 x 1,5/ 1,85 x 2 cm. (5) Konvolut Tigerauge-Cabochons 11-tlg. Gewölbte Formen über nahezu quadratischem Grundriss. L. 1,15/ H. 0,6 cm. (5) Muscheldöschen Messing, versilbert. Muschelförmig, scharniert. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel, Oberfläche part. stärker ber. B. 4,9/ H. 2,8 cm. (53)

103 480 Chatelaine und Kettenschieber Vergoldet. An Karabinerhaken u. kurzen Erbsketten abgehängt 3 reliefierte Kugeln. L. 11,5 cm./ Hochrechteckige, profilierte Form. Schau- u. rücks. Kreuz auf schwarz liertem Grund. H. 1,2 cm. Beides mit Gebrauchsspuren. (44) Uhrenkette mit Schieber Doublé/ 333er RG. Lange zierliche Ankerkette, Abschluss mit Karabinerhaken. Kleiner Schieber in Form eines Blütenstängels, besetzt mit 6 Perlschalen u. kleinem lanzettförmigem Opal-Cabochon. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Anhänger gest. Gew. 0,7 g. L. 132/ H. 1,9 cm. (44) Uhrenkette Messing. Kurze Panzerkette mit breiten Gliedern, feiner Ornamentaldekor. Karabinerhaken u. Federringschließe. L. 27 cm. (39) Jugendstil-Uhrenkette Doublé. Kurze Panzerkette mit breiten, achteckigen Gliedern, Ösen mit grav. Ornament. Karabinerhaken u. Federringschließe. Gest. L. 26 cm. (39) Englische Uhrenkette 925er Silber. Albertkette. Ankerkette mit verschieden geformten Gliedern, T-Endstück u. Federring. Anhänger The high wycombe and district minor league, part. liert, mit rücks. Gravur: Winners 1933/34. Gest. Gew. 38,5 g. L. 41 cm. (27) Wiener Uhrenkette 800er Silber. Rautenförmige Glieder mit eingefügtem Kordelstab zwischen kurzen Panzerkettenteilen. Karabinerhaken u. Federring. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 10,4 g. L. 36 cm. (39) Uhrenkette Verchromt. Rechteckige, l. gewölbte Glieder. 4 eingefügte facettierte, krappengefasste farblose Steine. Karabinerhaken. L. 42 cm. (39)

104 487 Drei Uhrenketten Versch. Materialien, Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (39) Uhrenkette 835er Silber. Breite flächige Glieder mit ornamentalem Niellodekor. Drei große Anhänger, Wildschwein, kleiner Raubtieroberkiefer u. Uhrenschlüssel mit gefasster österreichischer Krone mit Profilbild v. Kaiser Franz Joseph, Karabinerhaken u. Ringfederschließe. Gest. Gew. 67,9 g. L. 23 cm. (27) Bergmanns-Uhrenkette Versilbert. Erbs- u. Ankerketten im dreisträngigen Verlauf. Mittig großes Bergbausymbol mit rotem facettiertem Glasstein sowie 6 Anhänger, u. a. Grubenlampe, Amethyst u. schwarze, facettierte Perle. Karabinerhaken u. Federringschließe. Gebrauchsspuren. L. 26 cm. (129) Konvolut Uhrenketten 5-tlg. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (129) Uhrenkette Versilbert. Breite Doppelpanzerkette. Karabinerhaken u. Federring. Gest. L. 32 cm. (39) Konvolut Uhrenketten 6-tlg. Versch. Materialien u. Formen, 1 x Damenuhrenkette. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. Versch. Größen. (53)

105 493 Konvolut Uhrenketten 6-tlg. Versch. Materialien, Formen u. Dekore, 1 x Doublé, 1 x auf der Kette Ring mit Reiterrelief u. Bez. Longchamp 1948 Versch. Größen u. Erhalt ungszustände. (129) Damen-Taschenuhr mit Uhrenständer 935er Silber. Gehäuse mit grav. Floraldekor, rücks. freie Monogr.-Kartusche. Weißes le-Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Mittig polychrome Blütenmalerei. Gebläute Zeiger. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel, rep.-bed. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 38,8 g. D. 3,5 cm. Separater Schlüssel./ Uhrenhalter in Form eines stilisierten Bronzehirsches, auf rosafarbenem, gelb-weiß geädertem Marmorsockel montiert. H. 23 cm. (141) Schweiz. Um 1900./ Deutsch. 1. H. 20. Jh Damen-Taschenuhr mit Uhrenständer 925er Silber. Gehäuse rücks. guillochiert mit freier Monogrammkartusche. Silbernes Zifferblatt mit goldenen römischen Ziffern, Minutenskala u. gebläuten Zeigern. Feiner Gravurdekor mit Ranken u. Ornamenten, part. vergoldet. Aufzug mit Schlüssel rücks. hinter Staubdeckel, rep.-bed. Werknr.: Stärkere Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 50,5 g. D. 3,9 cm. Separater Schlüssel./ Uhrenhalter in Form eines stilisierten Bronzehirsches, auf grau-weiß geädertem Marmorsockel montiert. H. 22,5 cm. (141) Bristol. Edwin Vaughan. E. 19. Jh./ Deutsch. 1. H. 20. Jh

106 496 Herren-Savonette 585er GG, innerer Staubdeckel Metall. Gehäuse mit fein strukturierter Oberfläche, Streifendekor, kleine Wappenkartusche mit Besitzermonogr. Goldfarbenes Ziffernblatt mit feiner Moiré-Struktur, goldene arabische Ziffern u. Zeiger, Minutenskala, kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gest. Gew. 74,6 g. D. 5,1 cm./ Dazu: kurze Doublé-Uhrenkette u. Originaletui d. Auer Goldschmiedes Karl Steinwender. (78) Schweiz. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr mit Uhrenkette Versilbert. Rücks. guillochiert, floraler Gravurdekor u. Wappenkartusche. Weißes leziffernblatt mit schwarzen römischen u. roten arabischen Ziffern, filigrane Zeiger, Minutenskala, kl. Sekunde auf 6. Aufzug rücks. über Schlüssel, läuft an. Gebrauchsspuren. D. 4,6 cm. Dazu Doublé-Uhrenkette mit Karabinerhaken u. Federring. L. 51,5 cm. (3) Wohl Schweiz. E. 19. Jh

107 498 Herren-Savonette Perfection mit Uhrenkette 800er Silber. Gehäuse mit Relief bzw. Gravurdekor, fronts. im floralen Rahmen 2 Bauern beim Pflügen, rücks. gebirgige Uferlandschaft mit Architekturstaffage. Weißes lezifferblatt mit goldenen römischen Ziffern auf blau lierten Kreisen, Minutenskala, filigrane goldene Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Firmenmarke. Gest. Gew. 130 g. D. 5,6 cm./ Panzerkette mit Karabinerhaken u. Federring sowie Anhänger mit eingelassenen Achatscheiben. Gest. Gew. 36,2 g. L. 35,5 cm. Alles mit Gebrauchsspuren. (62) La Chaux-de Fonds. Weber & Dubois. A. 20. Jh Herren-Taschenuhr Smiths Versilbert. Gehäuse am Rand mit floralem Reliefdekor. Rücks. Reliefbild mit antikisierendem weiblichen Akt als Allegorie d. Malerei, u. bez. Artis. Weißes lezif ferblatt, schwarze römische Ziffern, Minutenskala, gebläute Zeiger u. kl. Sekunde auf 6. Feiner ornamentaler Golddekor. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 5,1 cm. (13) London. S. Smith & Sons. A. 20. Jh Herren-Taschenuhr Jaxa Neusilber. Gehäuse am Rand mit reliefiertem Floraldekor, rücks. Reliefbild mit Bergmännern bei der Arbeit. Weißes lezifferblatt, schwarze arabische Ziffern, Minutenskala, gebläute Zeiger u. kleine Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. D. 5,3 cm. (13) Biel. C. Wolfensberger & Fils. A. 20. Jh Herren-Savonette Doublé. Glattes Gehäuse mit feinem Kordelreliefrand. Goldfarbenes Ziffernblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, Minutenskala, gebläute Zeiger u. kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 5,2 cm. (96) Schwäbisch Gmünd. Robert Winter. 1. H. 20. Jh Herren-Savonette Stowa 900er Silber. Gehäuse mit feiner Guillochierung. Innen Grav. mit Widmung d. Gutehoffnungshütte f. Friedrich Brosch für langjährige Firmenzugehörigkeit, dat. 1922/1947. Champagnerfarbenes Ziffernblatt mit goldenen arabischen Ziffern u. Zeigern, Minutenskala u. kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. Gew. 86,3 g. D. 5,1 cm. (13) Pforzheim. Walter Storz./ Gustav Rau Herren-Savonette W&S 835er Silber. Gehäuse mit floralem Gravurdekor, schaus. in kl. Wappenkartusche grav. Besitzermonogr., innen grav. Widmung mit Dat Weißes leziffernblatt mit schwarzen römischen Ziffern u. filigranen Zeigern, Minutenskala, dezentrale kl. Sekunde. Aufzug über Krone, rep.-bed. Gebrauchs spuren. Gest. Gew. 53,8 g. D. 4,5 cm. (13) Schweiz. 2. H. 20. Jh

108 504 Herren-Taschenuhr Cortebert T.C.D. Demiryolu Metallgehäuse. Eisenbahneruhr. Rücks. Reliefbild mit Dampflokomotive u. Logo d. Türkischen Staatsbahn sowie Mondsichel u. Stern. Weißes leziffernblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, goldene Zeiger, Minutenskala, kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Firmenmarke. D. 5 cm. (13) Schweiz. Cortebert Watch Co. 2. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse mit ornamentalem Niellodekor, rücks. mittig Wappenkartusche. Cre mefarbenes Ziffernblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, Minutenskala, rotgoldene filigrane Zeiger, kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren, Gehäuse part. ber. Gest. Gew. 94,3 g. D. 5,1 cm. (13) Schweiz. 1. V. 20. Jh Herren-Taschenuhr Neusilber. Gehäuse mit rücks. grav. Wappenkartusche. Weißes leziffernblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Minutenskala, gebläute Zeiger, kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 4,7 cm. (13) St.-Imier. Le Fils de Robert Gygax. 2. D. 20. Jh Herren-Taschenuhr 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse mit Floraldekor, rücks. guillochiert, freie Wappenkartusche. Gelbweißes le-Zifferblatt, kl. Sekunde auf 6. Innen grav. Georg Graf Aufzug über Krone. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Rep.-bed. Erhaltungsmängel, Rand gedellt, Glas best. Gest. Ges.-Gew. 69,6 g. D. 4,6 cm. (114) Deutsch Herren-Taschenuhr Versilbert. Gehäuse ohne Dekor. le-Zifferblatt mit blauen römischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Drück erschiffchen zum Stellen der Uhr. Gebrauchsspuren. D. 4,4 cm. (114) Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh Damen-Taschenuhr 875er Silber. Gehäuse mit rücks. Monogr.-Gravur. Beids. Stege für Uhrenband. Sprungdeckel mit blauen römischen Ziffern. le-Zifferblatt mit römischen Ziffern u. gebläuten Zeigern. Staubdeckel mit Widmungsgravur der Lady de Clifford zur Erinnerung an Lord de Clifford. Aufzug über Krone, läuft an. Erhaltungsmängel, Zifferblatt l. gerissen, Ziffernring auf Sprungdeckel besch. Gest. Ges.-Gew. 35,6 g. D. 2,9 cm. (114) Schweiz

109 510 Herren-Taschenuhr Junghans Stahlgehäuse. Silbernes Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Phosphoreszierende Zeiger u. Stundenmarkierung. Aufzug über Krone, rep.-bed. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 4,9 cm. (110) Schramberg. Gebr. Junghans. 20. Jh Herren-Taschenuhr Stahlgehäuse. Goldenes Zifferblatt mit guillochiertem Mittelteil, schwarze arabische Ziffern, kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Erhaltungsmängel, Zifferblatt besch. D. 5,1 cm. (114) Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr BIFORA 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse rücks. guillochiert. Weißes le-Zifferblatt mit kl. Sekunde auf 6 u. gebläuten Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Erhaltungsmängel, Zifferblatt locker u. besch.. Gest. Ges.- Gew. 74 g. D. 4,8 cm. (114) Schwäbisch Gmünd. BIFORA Uhren GmbH. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr Versilbert. Gehäuse mit Gravurdekor. Weißes le- Zifferblatt mit römischen u. arabischen Ziffern, kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Gebrauchsspuren, Zifferblatt besch. D. 4,5 cm. (109) Wohl Schweiz. Um Herren-Taschenuhr Cortebert Versilbertes Gehäuse. Rücks. mit Reliefdekor, Lokomotive aus Tunnel kommend u. geflügeltes Rad. Weißes le-Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane goldene Zeiger. Handaufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 4,8 cm. (114) Cortebert. Cortebert Watch Co. 1. H. 20. Jh Zwei Sprungdeckel-Taschenuhren Metallgehäuse mit floralem u. geometr. Gravurdekor. 1 x polychrome Bemalung mit Elch im Wald. Zifferblätter mit arabischen Ziffern, 1 x mit kl. Sekunde auf 9. Firmenmarken. Gebrauchsspuren u. kleine Erhalt ungsmängel. D. 4,2/ 5 cm. (114) Russland/ Deutschland. Molnija/ Stowa GmbH. 2. H. 20. Jh

110 516 Taschenuhr Sentinel Glattes Metallgehäuse. Dunkelbraunes Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. Rotationssekundenanzeige. Auf zug über Krone, läuft an. Gest. Firmenmarke. Ge brauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Zeiger part. korrodiert. D. 5 cm. (114) Bristol/USA. E. Ingraham Co. Mitte 20. Jh Damenuhr mit Krallenarmband 585er GG. Glattes Gehäuse mit Öse. Weißes Ziffernblatt mit schwarzen u. roten arabischen Ziffern, gebläute Zeiger, Minutenskala u. kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gest. Gew. 13,5 g. D. 2,5 cm./ Doublé. Gefedertes Gliederarmband mit Krallen, Zungensteckschließe mit Sicherung u. Sicherungskettchen für die Uhr. L. 18 cm. Beides mit Gebrauchsspuren. (62) Schweiz/Deutsch. A. 20. Jh Damen-Armbanduhr Glashütte Doublé. Quadratisches Gehäuse, am Rand fein reliefiert. Goldfarbenes Ziffernblatt, fein gerieft, mit schwarzen Indexstrichen u. Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Milanaisearmband mit Faltschließe. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 1,7/ 18,5 cm. (39) Glashütte. VEB Glashütter Uhrenbetriebe. L. V. 20. Jh Art-Déco-Damen-Armbanduhr Versilbert. Gehäuse u. Armband mit Schachbrettdekor in Niello. Goldfarbenes Ziffernblatt in quadratischem Silberrahmen. Schwarze u. rote arabische Ziffern, gebläute Zeiger, Minutenskala. Aufzug über Krone, rep.-bed. Gliederarmband mit Zungensteckschließe u. Sicherungskettchen. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. D. 2,6 cm. (62) Deutsch. 1920er Jahre Herren-Armbanduhr Citizen Automatic Eagle 7 Stahlgehäuse u. -armband, vergoldet. Sportuhr. Weißes Ziffernblatt mit fluoreszierenden Indexstrichen u. Zeigern, Sekundenzeiger, Minutenskala. Wochentagsu. Datumsanzeige auf 3. Verstellbar über Krone, läuft. Wasserresistent. Metallgliederarmband mit Falt schließe. Firmenmarke. D. 3,7 cm. (64) Japan. Citizen Watch. 2. H. 20. Jh

111 Silber 521 Tabatiere auf die Schlacht bei Minden am 1. August 1759 Innen vergoldet. Rechteckiger ends. gerundeter Korpus mit scharniertem Deckel. Alls. reliefierte Akanthus-, Rocaillen- u. Bilddarstellungen. Obers. unter bekröntem Adler Feldherrendarstellung, Bildnis Friedrichs II. u. bekröntes Wappen mit preußischem Adler, unters. Darstellung der Schlacht von Minden, Bildnis Ferdinands von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Sachsenross. Alls. lateinisch bez. Vergleichbares Stück in Sammlung des Kunstgewerbemuseums Dresden. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 185 g. 3,5 x 15,5 x 5 cm. (93) Wertheim. Meister B. Um Große Rundplatte Flach gemuldet. Fahne mit profiliertem, geknicktgeschweiftem Rand. Gebrauchsspuren. Gew. 728 g. D. 41 cm. (27) Wohl deutsch. 18. Jh Tortenheber Versilbert. Durchbrochen gearbeitete, l. gewölbte Laffe mit Palmetten u. grav. Blumen. Profilierter halbrund auslaufender Griff. Gebrauchsspuren. L. 31 cm. (111) Wohl deutsch. A. 20. Jh Biedermeier-Fischheber Durchbrochen gearbeitete, spitzovale Laffe mit Volutenansatz. Relief- u. Gravurdekor mit Fisch u. floralen Motiven. Zunge als Eichblattpaar. Polygonaler Griffansatz u. konkav geschwungener Griff aus ebonisiertem Hartholz u. beinernem Endstück. Monogr. u. Dat. ziseliert. Gebrauchsspuren, Griff gelockert. Gest. 12 -lötig. Gew. 106 g. L. 32,5 cm. (111) Deutsch. Meister H Tortenheber Konische, l. gewölbte Laffe mit grav. Rocaillen. Gefüllter Griff mit Akanthusdekor. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 70 g. L. 26,5 cm. (111) Berlin. Gebr. Petersfeld. A. 20. Jh

112 526 Biedermeier-Punschkelle Part. vergoldet. Profilierter Rundgriff aus ebonisiertem Hartholz. Unters. ziseliertes Monogr. Gebrauchsspuren, Griff gelockert. Gest. Gew. 113 g. L. ca. 40 cm. (37) Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Zuckerstreulöffel Runde Kelle mit durchbrochen gearbeitetem Blütendekor. L. geschweifter Rundgriff aus ebonisiertem Hartholz u. beinernem Kugelabschluss. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 29 g. L. 22 cm. (111) Deutsch. Meister AF. A. 19. Jh Vier Biedermeier-Löffel Spitzovale Laffen u. gebogener Stiel mit gefastem Ansatz u. spitzovalem Abschluss. 2 x ziseliert Lippmann 1833, 2 x 6981 KM. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.- Gew. 184 g. L. je 24 cm. (111) Freiberg i. S. Meister I / Berlin. Meister FM. Um Spätbiedermeier-Zuckerzange Polygonale Laffen u. geschweifter Griff. Reliefdekor mit Blatt- u. Rankwerk sowie betender männlicher Figur in architektonischer Rahmung. Gebrauchsspuren. Gest. 12 -lötig. Gew. 30 g. L. 16 cm. (53) Deutsch. Meister K. 2. V. 19. Jh Drei Biedermeier-Suppenlöffel Spitzovale Laffen. Geschwungener Griff mit spitzovalem Ende. 1 x graviert mit Dat u. Monogr. LR. 1 x grav. mit Monogr. RW. Gebrauchsspuren. Gest. 1 x 13 -lötig. Ges.-Gew. 122 g. L cm. (37) Deutsch. 2. V. 19. Jh

113 531 Biedermeier-Nähset Silber/ versilbert/ Messing. 5-tlg. Messerchen, Ahle, Schere, Fingerhut, Nadeletui. Reliefierte Oberflächen mit Palmetten u. Akanthusblattdekor (1 x gest. 13 -lötig). Messingfingerhut. Flaches rechteckiges hölzernes Etui, bezogen mit polychrom bedruckten, part. geprägtem Papier. Obers. romantische Uferlandschaft mit Tempel u. Schwan. Unters. Widmung: Der lieben Pauline zur ersten Wiederkehr des 15. Juni von Ernst Kämmel Innen mit rotem Samt u. Seide ausgekleidet. Kleine Erhaltungsmängel. 15 x 9,7 x 2,5 cm. (60) Deutsch Sechs Biedermeier-Gabeln Gefaster Kellenansatz. Abgerundetes Griffende. Grav. ligiertes Monogr. Gebrauchsspuren. 1 x gest. u. Meistermarke. 12 -lötig. Ges.-Gew. 309 g. L. 20,5 cm. (37). Deutsch. Meister WIM. 1. H. 19. Jh Sechs Biedermeier-Kaffeelöffel Spitzovale Laffe. Spatenförmiges Griffende mit grav. Monogr. Gebrauchsspuren. Gest. 12 -lötig. Mit Etui. Ges.-Gew. 61 g. L. 13,5 cm. (37) Deutsch. Meister F.H.R.. 1. H. 19. Jh

114 534 Kaffeeset in Schildpatt-Schatulle 15-tlg. 12 Kaffeelöffel, Zuckerzange u. 2 Zuckerschäufelchen. Spitzovale Laffen, abgerundete Griffenden. Feiner Rokokogravurdekor mit Blüten ranken, Rocailles u. Vögeln. Dazu gewölbte rechteckige Schildpatt-Schatulle auf 4 Elfenbeinkugelfüßchen, scharniert, Schloß. Am Rand u. innen verkleidet mit Elfenbein, blauem Samt u. Spiegel. Kleine Erhalt ungsmängel, Scharniere ausgebrochen. Jew. gest. 833er S. Ges.-Gew. 246 g. L. (Löffel) 12,8 cm/ 20 x 15 x 6 cm. (27) Niederlande. Meister HAS Eierbecherset mit Tablett Versilbert. 13-tlg. Tablett, 6 Eierbecher u. 6 Löffel. Tablett auf 4 Füßen mit Stiften zum Aufstecken der Becher u. Griff mit Halterung für Löffel. Floraler Reliefdekor mit Blüten u. Rankenwerk, an den Becherrändern Blattbordüre. Löffel mit Spatengriffen. Modellnr Gest. L. 26 (Tablett)/ 2,7 (Löffel)/ H. 7,4 cm (Becher). (13) Sheffield. James Deakin & Sons Kaffeekanne Auf 4 gedrückten Kugelfüßen, über rechteckigem Grund bauchiger, part. gerippter Korpus mit gekehltem Hals. Scharnierter Deckel, Ohrenhenkel mit Akant husdaumenrast, geschweifte, kantige Tülle. Gest. Sterlingsilber. Gew. 765 g. H. 22 cm. (109) London. Robert Harper Konvolut Löffel, Vorlegebesteck und Serviettenring 12-tlg. 2 Speiselöffel, 7 Kaffeelöffel, Vorlegegabel, Zuckerzange u. Serviettenring. Versch. Formen u. Dekore, u. a. Moskauer Kaffeelöffel mit bekröntem Monogr. Gebrauchsspuren. 11 x gest, 1 x 12 -lötig, 1 x 750, 4 x 800 u. 1 x 835, 1 x 84 Zolotniki. Servietten ring versilbert. Ges.-Gew. (ohne Serviettenring) 238 g. (37) Deutschland u. Italien. 1. H. 19. bis A. 20. Jh./ Moskau. Ivan Khlebnikov. Um Drei Serviettenringe Verschiedene Formen u. Dekore, u. a. konkave Form mit grav. Monogr. u. Blumendekor. Gebrauchsspuren. 2 x gest Ges.-Gew. 72 g. H. je ca. 4 cm. (92) Deutsch. E. 19. Jh

115 539 Aschenbecher mit Streichholzschachtelhalter Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Flacher runder Korpus mit einwärts gewölbter Mündung. Am Boden in Rokokomanier reicher Mattschliffdekor mit Vogelpaar, Rankenwerk u. Früchten. Aufwändig gearbeitete Silbermontierung mit Ablagemulde u. Halterung für Streichhölzer. Reliefdekor mit Rokokofloralmotiven u. 6 kleinen holländischen Landschaften in Kartuschen, auf der Halterung 2 bäuerliche Szenen. Gebrauchsspuren. Gest D. 16,5 cm. (92) Deutsch. E. 19. Jh Mini-Pillendose Ovalzylindrischer Korpus mit scharniertem Deckel. Reliefdekor mit Blumen u. Perlstab. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 11 g. H. 1,5 cm. (93) Wohl Italien. A. 20. Jh

116 541 Paar Tischleuchter Jew. 1-flg. Messing, versilbert. Ansteigender profilierter Stand mit 5 Blattfüßen, Balusterschaft, kelchförmige Tülle mit blütenförmigen Tropfschalen. Reliefdekor mit Akanthus, Blüten u. Blattwerk. Gebrauchsspuren, part. l. ber. H. 35 cm. (111) Wohl deutsch. 2. H. 19. Jh Korbschale Ovaler Korpus. Durchbrochen gearbeitete Wandung. Reliefierter Rocaillesrand. Im Spiegel Reliefbild mit Schäferszene in Landschaft. Gest Gew. 412 g. L. 31 cm. (131) Hanau. Weinranck & Schmidt. Um Sechs Teeglashalter Zylindrischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit Ohrenhenkel u. gewelltem Rand. Reicher Reliefdekor mit Blütengirlanden u. Floralbordüren. Gest Gew. 466 g. H. 6 cm. (109) Frankfurt a. M. Adolf Mayer. Um

117 544 Besteck für vier Personen 20-tlg. Ehem. part. vergoldet. Je 4 Speisemesser, Spei segabeln, Speiselöffel, Kuchengabeln u. Kaffeelöffel. Geknickt-geschweifter Griffrand mit Rankenrelief u. grav. Monogr. Gebrauchsspuren. Gest Ges.- Gew. (ohne Messer) 617 g. L. (Messer) 21 cm. (131) Bremen. Koch & Bergfeld. Um Vorlege- u. Fischbesteck für sechs Personen 14-tlg. Versilbert, part. vergoldet./ Alpacca. Je ein Fischvorlegemesser u. -gabel. Geknickt-geschweifte Klinge u. Kelle mit leicht gebogenen ausgestellten Zinken, durchbrochenem Delfin- u. Akanthusdekor sowie rands. Tremulierstrich. Gefüllte Griffe mit Blüten-, Perlstab- u. Blattdekor./ Je 6 Fischmesser u. Gabeln mit geknickt-geschweiftem Kellen- u. Klingenansatz u. spitz auslaufendem, gefastem Griffende. Streifen- u. Blattrankendekor. Gebrauchsspuren. Gest. Dazu Besteckkasten. L. (Vorlegemesser) 25,5 cm. (60) Deutsch. E. 19. Jh./ Berndorf. Arthur Krupp. Um Salz- und Pfefferstreuer Auf Standring bauchiger Korpus mit gestrecktem Hals. Gewölbter perforierter Deckel. L. Gebrauchsspuren. Jew. gest. Ges.-Gew. 32 g. H. 4,8 cm. (54) Shanghai. Meister Woshing. Um Salz- u. Pfeffergläschen Farbloses Kristallglas. Konische Form mit Bodenstern. Rand mit Silberfassung. Eingelassener flacher Deckel mit montiertem kleinem Löffel. Figürlich geformter Knauf mit Amorette bzw. Teufelskopf. Gebrauchsspuren. Gest. H. 8,5/ 9,5 cm. (52) Birmingham. Meister W. H / William Henry Lyde

118 548 Paar Gewürzschälchen mit Löffel Versilbert, part. vergoldet. Auf Kugelfüßchen muschelförmiger Korpus. Dazu kleiner Löffel mit runder Laffe u. kugelförmigem Griffende. Gebrauchs spuren. L. (Löffel) 5,5 cm. (92) Wohl deutsch. A. 20. Jh Diadem und Anstecknadel zur Silberhochzeit Versilbert. Stirnreif aus Draht mit vollplastischen applizierten Zweigen, Blattwerk und Blüten. Dazu Anstecknadel mit von Bandschleife gehaltenem Sträußchen aus Zweigen u. Blüte. Gebrauchsspuren. Orig.-Etui. D. 13 cm. (53) Altenburg. Ernst Seybold. Um Drei Löffel Speiselöffel mit spitzovaler Laffe, Griffende in Spatenform. Grav. Monogr. Gest. 13 -lötig./ Speiselöffel mit spitzovaler Laffe, Griffende mit Hundenase. Reliefdekor mit Rocaillen, Muschelwerk u. diagonalen Riefen. Grav. Monogr. Gest. 800./ Gemüselöffel mit tiefer, abgerundeter Laffe, Griffende mit Fadenmuster. Grav. Monogr. Gest Jeweils Gebrauchsspuren. Ges.-Gew. 202 g. L. 21,5-24,5 cm. (37) Deutsch. Meister Walcher. 1. H. 19. Jh./ Deutsch. Um 1900./ Bremen. Koch & Bergfeld. Um Tranchierbesteck 6-tlg. Part. vergoldet. Tranchiermesser u. -gabel, Butter- u. Käsemesser sowie 2 Fleischgabeln. Tranchierbesteck mit floralem Reliefdekor auf Kelle u. Klinge, dort zusätzlich Jagdmotive. Griffe mit Rocaille- u. Akanthusdekor. Gebrauchsspuren. Gest Orig.-Etui. L. (Messer) 30 cm. (27) Berlin. Janus & Friedrich. Um

119 552 Konvolut Vorlegegabeln und Obstbesteck 6-tlg. 2 große u. 3 kleine Vorlegegabeln sowie Obstmesser. Gefüllte Griffe. Versch. Dekore, part. vergoldet. Teilw. versilbert. Gebrauchsspuren. 4 x gest L. 11,5-21 cm. (37) Deutsch. A. 20. Jh Tischleuchter 3-flg. Gewölbter profilierter Stand auf 4 Blattfüßen, Balusterschaft u. 2 S-förmige Arme. Gemuldete Tropfschalen u. kelchförmige Tüllen mit beweglichen Einsätzen. Reicher Rokokoreliefdekor mit Blüten u. Akanthusblättern. Gest Gew. 485 g. H. 18,7 cm. (18) Dörnigheim. Adam Manns & Sohn. Um Kaffeekanne Bauchiger Korpus auf 4 Tatzenfüßen, scharnierter gewölbter Deckel mit Rocailleknauf, geschweifte Tülle u. Henkel. Reicher Rokokoreliefdekor mit Rocailles, Akanthus u. Blüten. Gest Gew. 655 g. H. 20,5 cm. (18) Wohl Hanau. Um

120 555 Kleine Teekanne Auf 4 Ösenfüßen bauchiger, gerippter Korpus, scharnierter Deckel mit Rosenknauf, geschweifte Tülle u. Henkel mit Akanthusdekor. Wandung mit floralem Gravurdekor. Gebrauchsspuren, Henkel gelockert. Gest. 833er S. Gew. 347 g. H. 14,8 cm. (13) Niederlande. 1. H. 20. Jh Gebäckschale Versilbert, innen vergoldet. Runder durchbrochen gearbeiteter Korpus. 2 volutenförmige Handhaben. Reliefdekor mit Perlstab, Schleifen u. Fruchtgirlanden. Farbloser Glaseinsatz mit Bodenstern. Gebrauchsspuren. H. 8 cm/ D. 17 cm. (39) Wohl deutsch. A. 20. Jh Korbschale Über ovalem, ansteigendem Stand durchbrochen gearbeiteter halbovoider Korpus mit kielförmig erhöhten Seiten. Scharnierter Griff. Reliefdekor mit Blumen, Girlanden, Palmetten u. Lanzettfries. Einsatz aus blauem Glas, l. best. Gebrauchsspuren. Gest Gew. (Ohne Glas) 226 g. H. 18/ L. 14 cm. (55) Deutsch. A. 20. Jh Schale Schiffchenförmiger Korpus. Vertikal gerippte Wandung, Reliefdekor mit schleifenumwundenen Lorbeergirlanden, Akanthus u. Eichblattbordüre. Vorder- u. rücks. in Medaillon grav. 75 u. dat Gest Gew. 77 g. L. 15,5 cm. (115) Hanau. Seybold & Hirschhauer Tischglocke Bund Königin Luise Ortsgruppe Kleistpark Versilbert. Konischer Korpus mit Rillendekor. Durchbrochen gearbeiteter Griff mit bekröntem L im Eichenkranz. Rand grav. Gebrauchsspuren. H. 14 cm. (92) Deutsch. Um Sechs Flaschenstopfen mit Halterung 7-tlg. Versilbertes Metall u. Kork. Über rhombenförmigem ansteigendem u. mit Disteln reliefiertem Stand gerundete Halterung mit 6 Stopfen. Diese mit spitzovalen durchbrochen gearbeiten Bildfeldern u. jagdtypischen Tiermotiven, u. a. Wild u. Hunde. Gebrauchsspuren. Straußenmarke. Ges.-H. 19,5 cm. (60) Geislingen. WMF. Um

121 561 Jugendstil-Jardiniere Versilbert. Auf ovaler Bodenplatte u. 4 ebonisierten Balusterfüßen Korpus mit senkrechter, part. godronierter Wandung. 2 seitl. Handhaben mit Ösengriffen. Ränder mit Perlband- bzw. Mäanderrelief. Farbloser Glaseinsatz mit Bodenstern u. geschliffenem Rand. Firmenmarke. L. 29/ H. 18 cm. (108) Geislingen. WMF. Um Kleine Jugendstilvase Versilbert. Durchbrochen gearbeitete Fassung auf 4 Füßen, Reliefdekor mit Perlband u. Palmetten. Farbloser, formgeblasener Glaseinsatz. Am Rand umlaufender Golddekor mit Festons u. Lorbeerkränzen. Goldrand. H. 12,3 cm. (54) Böhmen. A. 20. Jh Deckeldose Farbloses Kristallglas. Zylindrischer Korpus mit facettierter Wandung. Horizontaler Schliffdekor u. Bodenstern. Silberner Stülpdeckel. Umlauf. Grav. Leipziger Reitverein Jagd 1. Preis 24. September Gest Gew. (Deckel) 86 g. D. 10,5/ H. 14,5 cm. (54) Schwäbisch Gmünd. Gebrüder Kühn

122 564 Jugendstil-Likörservice Karaffe mit 6 Gläsern u. Tablett. Versilbert. Farbloses Glas, part. blau überfangen. Optisch formgeblasen. Karaffe mit versilberter Montierung u. facettiertem Knauf. Umlaufende Linsenschliffborte auf blauem Grund. Tablett mit Griff u. Halterungen. L. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Glasstift am Tablettgriff gebrochen. Ges.-H. 29,5/ H. 21 (Karaffe)/ 5 cm (Gläser). (62) Deutsch/Böhmen. 1.V. 20. Jh Jugendstil-Kaffeekanne Facettierter Korpus mit gerader Wandung über ovalem Grund. Scharnierter Deckel mit Elfenbeinknauf, gerade Tülle, eckig gebrochener Elfenbeinhenkel. Unters. Grav.: Ehren-Preis dem Sieger im Tontauben-Ausgleich- Schiessen Cöln Juli Gest Gew. 703 g. H. 21 cm. (129) Köln. Hofjuwelier Emil Goldschmidt Paar Jugendstil-Tischleuchter Versilbert. Jew. 1-flg. Auf quadratischem, ansteigendem Stand schlanker kantiger Schaft mit Schild u. kelchförmiger Tülle. Linearer geometrischer Reliefdekor u. reliefierter Lorbeerkranz. Gebrauchsspuren, Oberfläche part. ber. Firmenmarke. H. 20,5 cm. (127) Geislingen. WMF. Um Jugendstil-Schreibset Versilbert. Schwerer gewölbter, part. durchbrochen gearbeiteter Korpus mit Ablagemulde. 2 eingesetzte Tintenfässer, farbloses Pressglas, Stülpdeckel. Reliefdekor mit 3 Blüten u. strukturierte Oberflächen. Firmenmarke (Stern mit M). 16,8 x 16 cm. (127) Deutsch. Um Jugendstil-Handspiegel Versilbert. Runde Form mit geschweiftem, profiliertem Rand, unten Griff. Rücks. Gravurdekor mit Wildrosenzweig. Geschliffener Spiegel, part. fleckig. Gebrauchsspuren. H. 21,5 cm. (109) Deutsch. A. 20. Jh

123 569 Jugendstil-Fußschale Versilbert. Auf rundem, gekehltem Fuß part. durchbrochen gearbeiteter Korpus mit gewelltem Rand u. reliefiertem Chrysanthemendekor. Farbloser Glaseinsatz. Modellnr. 2708A. Firmenmarke. D. 24/ H. 12 cm. (108) Köln-Ehrenfeld. Orivit AG. Um Jugendstil-Besteck für zwölf Personen 36-tlg. Je 12 Messer, Gabeln u. Speiselöffel. Spitzovale Griffenden mit linearem Reliefdekor u. Blüte. Grav. Monogr. CR. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.- Gew. (ohne Messer) 1740 g. L. (Messer) 24,5 cm. (147) Vgl.: Bestecke des Jugendstils, Deutsches Klingenmuseum Solingen, 1979, S. 18. Düsseldorf. Franz Bahner. A. 20. Jh

124 571 Jugendstil-Besteck für zwölf Personen 76-tlg. Part. vergoldet. Je 12 Speisemesser u. -gabeln, Abendbrotmesser u. -brotgabeln, Kaffeelöffel, 13 Speiselöffel sowie je ein Butter- u. Käsemesser. Dazu eine Jugendstil-Zuckerzange. Griffe mit Fadenmuster u. Blütenfestondekor, Zuckerzange mit geometrischem Reliefdekor. Modell 465 / 4651, Entw. 1910/1911. St. Gebrauchsspuren, Klingen part. korrodiert. Gest 800. Ges.-Gew. (ohne Messer) 2150 g. L. (Speisemesser) 25 cm. (13) Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Um 1911./ Pforzheim. Lutz & Weiss. Um 1905 (Zange) Jugendstil-Tranchierbesteck 2-tlg. Messer u. Gabel. Gefüllte, kantige Griffe mit linearem Reliefdekor. Grav. ligiertes Monogr. CZ. L. Gebrauchsspuren. Gest L. (Messer) 31,5 cm. (118) Deutsch. A. 20. Jh Zwei Silberbecher Innen vergoldet. Glatter, konischer Korpus mit reliefiertem gekröntem Adler. Modell-Nr Gebrauchsspuren. Gest Orig.-Etui. Ges.-Gew. 184 g. H. 8,5 cm. (62) Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. A. 20. Jh Zwei Silberbecher Glatter, konischer Korpus. Monogr.- u. Schenkungsgrav. Modell-Nr Gebrauchsspuren. Gest Ges.- Gew. 136 g. H. 8,5 cm. (13) Bremen. Koch & Bergfeld Konvolut Silber 7-tlg. Part. vergoldet. Eierbecher, Tee- bzw. Kaffeesieb, Schnapsbecher u. 4 Serviettenringe. Versch. Formen u. Dekore. 4 x grav. Gebrauchsspuren. 5 x gest. 800, 1 x gest. 835, 1 x W95 Sterling. Ges.-Gew. 184 g. H. (Eierbecher) 7 cm. (39) Wohl USA u. deutsch. Theodor Müller, Gebr. Kühn, Wilhelm Binder u. a. A. 20. Jh

125 576 Tablett Flacher Korpus mit geknickt-geschweiftem Profilrand u. entsprechender Wandung. Modell-Nr Gebrauchsspuren. Gest Gew. 254 g. D. 24 cm. (92) Hemelingen. Wilkens & Söhne. 1. D. 20. Jh Zuckerdose Wohl Silber, innen vergoldet. Ovoider Korpus mit scharniertem Deckel. Gebuckelte, geknickt-geschweifte Wandung mit schrägen Zügen. L. Gebrauchsspuren. Gew. 315 g. L. 13/ H. 9 cm. (89) Deutsch. 2. V. 20. Jh Kleiner Tischleuchter 2-flg. Auf ansteigendem, geknickt-geschweiftem Stand mit schrägen Zügen kurzer Schaft mit seitl. reliefierten Armen mit ansteigenden Tüllen u. Tropfschalen. Akanthusblattdekor. Gefüllter Stand. L. Gebrauchsspuren. Gest. 925 Sterling. Ges.-Gew. 251 g. H. 10 cm. (54) Waldstetten. Emil Hermann. 2. V. 20. Jh

126 579 Kernstück 4-tlg. Kaffee- u. Teekanne, Sahnegießer u. Zuckerdose. Auf ovalem, ansteigendem Fuß part. godronierter Korpus. Deckel, teilw. scharniert, mit ebonisierten Holzknäufen. Geschweifte Tüllen u. eckig ausgezogene Henkel. Reliefdekor mit Blütengirlanden. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew g. H. (Kaffeekanne) 23,5 cm. (129) Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Kernstück 4-tlg. Kaffee- u. Teekanne, Zuckerdose u. Sahnegießer. Auf rundem, gekehltem Stand facettierte Körper mit Schulterknick. Eckig ausgezogene Henkel, gewölbte Deckel mit Pilzknauf. Reliefbordüre mit Blütenranke. Martellierte Oberflächen. Modellnr.: L. Gebrauchsspuren u. minim. Erhaltungsmängel. Gest Ges.-Gew g. H. (Kaffeekanne) 21,5 cm. (110) Heilbronn. Bruckmann & Söhne. 1. V. 20. Jh Paar Art-Déco-Kelche Konischer Stand u. halbkugelförmige Kuppa. Schaft mit Elfenbeinschnitzerei in Form eines doppelgesichtigen Kopfes mit unterschiedl. Mimik. Modellnr.: L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 148 g. H. 8 cm. (33) Hemelingen. Wilkens & Söhne. 1. D. 20. Jh Zwei Gewürznäpfchen mit Löffeln Part. vergoldet. Über 3 Kugelfüßen halbrunde Schale mit gerieftem Rand. Innens. vergoldet. Löffel mit runder bzw. ovaler Laffe u. gerundetem Griff. Modell- Nr Gebrauchsspuren, zweiter Löffel erg u. wohl versilbert. Gest Orig.-Etui. Ges.-Gew. 47 g. D. (Schale) 4 cm. (33) Bremen. Koch & Bergfeld. Wohl 1950er Jahre

127 583 Art-Déco-Rahmservice 3-tlg. Sahnegießer, Zuckerschale u. Tablett. Schlichte Formen auf konischem Stand. Ovales Tablett. Martellierte Oberflächen. Jew. gest Ges.-Gew. 202 g. H. (Sahnegießer) 7/ L. (Tablett) 20,3 cm. (53) Weimar. Theodor Müller. 1920er Jahre Gefäß mit Silbermontierung Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Über gekehltem Stand l. bauchiger, facettierter Korpus. Vertikaler Dekor mit Schäl- u. Kerbschliff. Großer Bodenstern. Rand mit Silbereinfassung. L. Gebrauchsspuren. Gest H. 19/ D. 22 cm. (95) Weimar. Theodor Müller. Um Große Ovalplatte Versilbert. Flach gemuldet, profilierte Fahne, Rand mit Kreuzbandreliefdekor. Unters. Besitzergrav. Crown Hotel. Gest. L. 55,5 cm. (13) Sheffield. Frank Cobb & Co. 1. H. 20. Jh

128 586 Schatulle Auf 4 genoppten Füßen rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel. Gebuckelte, kräftig reliefierte Wandung u. Deckel mit großem Blütenmotiv. Mittig besetzt mit insges. 5 großen, zargengefassten ovalen Türkis-Cabochons (L. 3,3/ 5 cm), in den Zwickeln insges. 20 kleine Jade-Cabochons (L. 0,75 cm). Innen aufwändig gearbeitete Holzauskleidung mit Intarsien aus Mahagoni, Ebenholz u. Elfenbein mit geometrischen u. floralen Motiven. Kleine Erhaltungsmängel, kleine Fehlstellen bei den Intarsien. Gest Ges.-Gew g. 20 x 18 x 17 cm. (47) Tilsit. Franz H. Herrmann. Um Zigaretten-Etui Innen vergoldet. Flache rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Federverschluss. Martellierte Oberflächen. Obers. Monogr. Gebrauchspuren. Gest Gew. 75 g. 9 x 7 cm. (131) Deutsch. M. 20. Jh Zigaretten-Etui Flache rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Federverschluss. Obers. reliefierter Blüten- u. Akant husdekor, unters. feiner Wellendekor. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 72 g. 8,5 x 7,5 cm. (131) Deutsch. M. 20. Jh Zigaretten-Etui Flacher rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel u. Federverschluss. Mauerwerk- u. faltwerkartiger Reliefdekor mit. obers. Monogrammfeld EM. Innen Schenkungsgrav. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 58 g. 8,5 x 7,5 cm. (37) Pforzheim. Robert Kraft. Um Zigaretten-Etui Flacher rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel u. Federverschluss. Oberfläche mit Streifen- u. geometrischem Filigrandekor. Innen Schenkungsdat. u. Monogr. KS. Gebrauchspuren. Gest Gew. 135 g. 11,5 x 8 cm. (37) Deutsch Zigaretten-Etui Flache rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Fe derver schluss. Martellierte Oberflächen. Obers. grav. Namenszug, innens. grav. Widmung. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 113 g. 9 x 8 cm. (131) Schwäbisch Gmünd. Gebr. Kühn

129 592 Schnupftabakdose Ovalzylindrischer Korpus mit seitl. ausdrückbarem Schub zur Aufnahme von Schnupftabak. Beids. Reliefdarstellung mit volkstümlicher Festszene. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 65 g. L. 6 cm. (60) Deutsch. Um Chinesisches Zigaretten-Etui Innen vergoldet. Flache l. gewölbte rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Federverschluss. Dekor mit chinesischem Schriftzeichen u. Dreiecken. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 100 g. 8,5 x 8 cm. (54) China. Wohl 2. H. 20. Jh Puderdose, Zigarettenetui und Armreif Achteckige Puderdose mit Liniendekor. Innen Spiegel mit Messingfassung u. Puderstoff./ Rechteckige, längss. l. gebogtes u. gefastes Zigaretten-Etui mit martellierter Oberfläche./ Ovaler Armreif mit gerundeter Schiene u. floralem Dekor. Scharniert, Zungenschließe mit Sicherung. Gebrauchsspuren. Jew. gest Ges.- Gew. 161 g. Versch. Größen. (62) Deutsch. 1./ 2. D. 20. Jh Silbernes Abendtäschen mit Spiegel Rechteckiger, scharnierter u. alls. l. gebauchter Korpus mit Kugelverschluss. Kettenhenkel. Reliefdekor mit Perlstab u. Palmetten. Innen mit Samt belegt./ An langer Kette Handspiegel mit runder Fassung u. gerundetem Griff. Gebrauchsspuren. Jeweils gest. Ges.-Gew. 69 g. L. 8 cm. (47) Birmingham. H. Matthews (Tasche)./ Crisford & Norris (Spiegel)

130 596 Paar Tischleuchter Jew. 1-flg. In Form einer Säule mit kanneliertem Schaft auf quadratischem, gestuft ansteigendem Stand u. korinthischem Kapitell als Tülle. Perlbandreliefdekor. Jew. gest. 0,925. Ges.-Gew. 585 g. H. 21 cm. (54) Wohl USA. 1. H. 20. Jh Paar Tischleuchter Jew. 1-flg. Auf 4 Tatzenfüßen quadratischer ansteigender Stand, vasenförmige Tülle mit ausgestelltem Rand. Ornamentaler Floralreliefdekor mit Akanthus u. Blüten. Gebrauchsspuren. Jew. gest Ges.-Gew. 647 g. H. 12,5 cm. (54) Porto. M. 20. Jh Kleiner Tischleuchter 2-flg. Auf rechteckigem, ansteigendem Stand mit reliefiertem Rand kurzer Schaft mit 2 horizontalen, facettierten Armen, l. ausgestellte Tüllen. Modellnr L. Gebrauchsspuren. Geschwert. Gest Ges.-Gew. 384 g. H. 9 cm. (54) Hemelingen. Wilkens & Söhne. 20. Jh Kleines Tablett mit Glaseinsatz Versilbert. Runde l. ansteigende Schale mit geknicktgeschweiftem Reliefrand. Als vollplastische Dackel gestaltete Griffe. Farbloser, part. mattierter Kristallglaseinsatz mit Bodenstern u. Kerbschliffdekor. Gebrauchsspuren. Gest. PR.NS. H. 4/ D. 15,5 cm. (89) Wohl deutsch. 2. D. 20. Jh

131 600 Füßchenschale Auf 4 Tatzenfüßen ovaler, gemuldeter Korpus mit part. gerippter Wandung. Geknickt-geschweifter Rand. Martellierte Oberfläche. Unters. grav. Dat Gest Gew. 101 g. L. 14,5 cm. (115) Udine. 3. V. 20. Jh Teesieb mit Untersatz 2-tlg. Versilbert, part. vergoldet. Gemuldete Siebschale u. entsprechender Unterteller mit geknickt-geschweiftem Reliefrand. Gemuldeter Griff mit Akanthusdekor. Gebrauchsspuren. Gemarkt. D. (Untersatz) 11 cm. (53) Deutsch. M. 20. Jh Rahmservice 4-tlg. Innen vergoldet. Zuckerschale u. -löffel, Sahnegießer u. Tablett. Ovale Form mit gebuckelter 4-fach gerippter Wandung, Tablett mit geknicktgeschweiftem Rand. Löffel mit gemuscheltem Laffenansatz u. durchbrochen gearbeitetem Griff. Blumen- u. Rocaillendekor. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 242 g. H. (Sahnegießer) 6 cm. (18) Dörnigheim. Adam Manns & Sohn. 2. V. 20. Jh Spargelheber Breite, gerippte Laffe, vergoldet. Griff mit geknicktgeschweiftem Rand u. Fadenreliefeinfassung. Grav. Monogr. EW. Gest Gew. 119 g. L. 22,5 cm. (115) Deutsch. 1. H. 20. Jh

132 604 Tortenheber Schlichte Form. Griff mit Fadenreliefeinfassung u. Akanthusdekor. Gest Gew. 78 g. L. 23,5 cm. (115) Döbeln. Gebrüder Köberlin. 1. H. 20. Jh Besteck Barbara für zwölf Personen 64-tlg. Versilbert. Je 12 Messer, Gabeln, Speiselöffel, Kuchengabeln u. Kaffeelöffel, zwei kleine Fleischgabeln sowie Tortenheber u. Sahnelöffel der Martin -Reihe. Griffränder mit floralem Dekor. L. Gebrauchsspuren. Gest. L. (Messer) 22 cm. (33) Hemelingen. Wilkens & Söhne. 1950er/60er Jahre Besteck Paris für sechs Personen 36-tlg. Versilbert. Je 6 Messer, Gabeln, Speiselöffel, Fischmesser, Kuchengabeln u. Kaffeelöffel. Griffränder mit floralem Dekor. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. (ohne Messer) 1319 g. L. (Messer) 22,5 cm. (33) Geislingen. WMF. 2. H. 20. Jh Große Ovalschale Auf 4 Tatzenfüßen ovaler, kräftig gebuckelter Korpus, nach außen gewölbter, geknickt-geschweifter Rand. L. martellierte Oberfläche. Modellnr Gest Gew g. H. 11,5/ L. 39 cm. (58) Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. 1. H. 20. Jh

133 608 Rundschale Gemuldeter Korpus mit geschweiftem Reliefrand. L. gebuckelte Wandung. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 509 g. H. 5/ D. 30 cm. (58) Schwäbisch Gmünd. Otto Wolter. 1. H. 20. Jh Kürbisdose Silber (?). Gedrückter u. gerippter runder Korpus mit Deckel u. fruchtstielartigem Griff. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 186 g. H. 8/ D. 11 cm. (54) Wohl Hongkong. 1. H. 20. Jh Tafelaufsatz Versilbert. Auf ansteigendem Fuß kurzer Schaft mit Nodus u. gemuldete Schale. Palmettenreliefdekor. H. 23/ D. 21,5 cm. (39) Deutsch. 20. Jh Deckeldose Versilbert. Auf ansteigendem profiliertem Stand halbovoider Korpus. Glockenförmiger Deckel mit Knauf. Seitl. 2 Löwenmasken mit Ringen. An den Rändern schmale Palmettenreliefbänder. Gest. H. 19,8 cm. (89) Frankreich. 1. H. 20. Jh Große Fußschale Versilbert. Auf ansteigendem Fuß tief gemuldeter, gerippter Korpus. Am Rand reliefierte Festons. Firmenmarke. H. 20/ D. 31 cm. (18) Bremen. Fa. Edzard. 2. H. 20. Jh

134 613 Sektkühler Versilbert. Kraterform. Auf ansteigendem profiliertem Stand gedrückt bauchiger Korpus mit breitem zylindrischem Hals u. ausgestellter Mündung. 2 seitl. Handhaben. Firmenmarke. H. 26 cm. (18) Bremen. Fa. Edzard. 2. H. 20. Jh Kaviarkühler Versilbert. Eiförmiger Korpus auf ansteigendem Stand, scharniert. Einsatz aus farblosem Glas. Firmenmarke. H. 29,5 cm. (18) Bremen. Fa. Edzard. 2. H. 20. Jh Tischleuchter 1-flg. Auf ansteigendem profiliertem Stand konischer Schaft mit Nodus. Kelchförmige Tülle. Feiner Reliefdekor mit Palmetten u. Perlband. Gefüllter Stand. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Ges. 393 g. H. 20,5 cm. (129) Prato. L. V. 20. Jh Tischleuchter 1-flg. Auf ansteigendem profiliertem Fuß konischer Schaft u. kelchförmige Tülle. Gefüllter Stand. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 285 g. H. 21 cm. (129) Birmingham. Collins & Cook Designer-Vase Palm Collection Versilbert. Auf ansteigendem Stand tütenartiger, dreikantiger Korpus mit unregelmäßig gewelltem Rand. Vertikal gerippte Oberfläche. Am oberen Rand innen grav. Sign. Entw.: Michele Oka Doner, 2002, aus der Palm Collection. Die New Yorker Künstlerin entwickelte die Formen aus zusammengefalteten Palmblättern. Limitierte Auflage v. 50 Stück. Firmenmarke. H. 16,5 cm. (142) Paris. Christofle

135 Metalle 618 Schraubflasche und Zinnteller Zinn. Zylindris\cher Korpus, eingezogene Mündung. Schraubverschluss mit beweglichem Ösenhenkel. Einfacher Gravurdekor mit floralen Motiven u. Ornamen ten. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 52,3 cm./ Teller mit einfachem ornamentalem Gravur dekor. Auf der Fahne Monogr. HV. Stadt- u. Meistermarken. Gebrauchsspuren. D. 28,5 cm. (54) Deutsch. E. 18. Jh Vier Messbecher Zinn. Zylindrische, am Stand l. profilierte Formen. Henkel bzw. Handhaben mit Drücker. Grav. Maßangaben: 1/2/ 0,1/ 0,05 u. 0,02 l. 3 x am oberen Rand Kalibrierungsmarken. Unters. geprägte Besitzer- o. Firmenmarken u. Ortsangabe: Chemnitz bzw. Dresden. Gebrauchsspuren. H. 14/ 5,5/ 4,5/ 3,4 cm. (54) Deutsch. 2. H. 19./ A. 20. Jh Teller Zinn. Flacher gemuldeter Korpus. Reicher Gravurdekor. Auf dem Spiegel Uferlandschaft mit Brücke u. Architektur, auf der Fahne Blattranken u. Monogr. mit Dat Gebrauchsspuren. Stadt- u. Meistermarken. D. 22,8 cm. (55) Deutsch Vierkantflasche Zinn. Hochrechteckiger Korpus mit gestufter Schulter. Mündung mit Schraubverschluss, Griff abgebrochen. Front- u. rücks. v. ornamentalem Rankenwerk gerahmter Reliefdekor: Türke zu Pferd mit gezogenem Säbel, Hund u. Wild. Stärkere Gebrauchsspuren. H. 14,8 cm. (92) Wohl Balkan. 18. Jh

136 622 Stitze Zinn. Gestreckter, konisch geschweifter Korpus mit scharniertem, profiliertem Deckel. Reliefierte Schneppe, geschweifter Bandhenkel u. vasenförmiger Drücker. Fronts. grav. M. Leybold. Gebrauchsspuren. Gemarkt. H. 27,4 cm. (92) Deutsch. 19. Jh Barocke Schenkkanne Zinn. Auf profiliert ansteigendem Fuß gestreckt bauchiger Korpus mit scharniertem, gewölbtem Deckel. Schneppe, geschweifter Bandhenkel u. Kugeldrücker. Fuß, Wandung u. Deckel mit schrägen Zügen. Auf dem Deckel Grav. Prinß E. von O...-Pred: Gebrauchsspuren. Gemarkt. H. 39,5 cm. (92) Deutsch Biedermeier-Stitze Zinn. Gestreckter, geschweift konischer Korpus mit scharniertem u. flach profiliertem Deckel. Schneppe, geschweifter Bandhenkel u. Kugeldrücker. Wandung spiralig gerippt. Auf dem Deckel grav. Monogr. u. Dat Gemarkt. L. Gebrauchsspuren. H. 32,2 cm. (39) Nürnberg Biedermeier-Deckelhumpen Zinn. Auf profiliertem Stand zylindrischer Korpus mit flachem, scharniertem Deckel. Geschweifter Henkel u. vasenförmiger Drücker. Fronts. nur noch part. lesbar Grav....-Gesellschaft Hannover 1836, beiderseits d. Henkels grav. Namen d. Mitglieder. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. H. 24,5 cm. (92) Hannover Deckelhumpen Zinn. Auf ausgestelltem Stand zylindrischer Korpus mit scharniertem, profiliertem Deckel. Geschweifter Bandhenkel u. Kugeldrücker. Auf dem Deckel grav. Monogr. u. Dat Unters. grav. poln. Text. Gebrauchs spuren. Stadt- u. Meistermarken. H. 24,8 cm. (13) Deutsch Biedermeier-Kakaokanne Zinn. Zylindrischer Korpus. Scharnierter, gewölbter Deckel mit Knauf, Tülle u. seitl. gedrechselter, ebonisierter Holzgriff. Unter der Tülle grav. Monogr. u. Dat Gebrauchsspuren. Stadt- u. Meistermarken. H. 20,5 cm. (55) Sachsen

137 628 Öllampe Zinn. Tellerfuß, profilierter Schaft. Geschweifte Handhabe. Tank mit scharniertem Deckel u. Tülle. Auf dem Deckel grav. Monogr. u. Dat Gebrauchsspuren. H. 24,7 cm. (55) Deutsch Biedermeier-Öllampe mit Stundenglas Zinn. Profilierter Stand, schlanker Schaft mit Nodus, 2 Tanks mit Dochtlaschen, farblose Glasblase mit Skala. Auf dem Fuß grav. Monogr. u. Dat Gebrauchsspuren. H. 36 cm. (95) Deutsch Zwei Biedermeier-Öllampen Zinn. Versch. Formen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 13/ 21 cm. (92) Deutsch. 1. H. 19. Jh Schirmständer mit Bildszene nach Ingres Messing- u. Zinnblech. Ovalzylindrischer Korpus. Fronts. reliefierte Bildszene u. rücks. natursteinartige Ornamentik. Darstellung des spanisches Botschafters der Heinrich IV. von Frankreich u. Maria de Medici beim Spiel mit deren Kindern überrascht. Nach Gemäldevorlage von J.A.D. Ingres (1817). Gebrauchsspuren. 50 x 46 x 21 cm. (92) Wohl Frankreich. 19. Jh Apostel-Deckelhumpen Zinn. Auf ausgestelltem Stand gedrungener zylindrischer Korpus mit scharniertem, profiliertem Deckel. Geschweifter Bandhenkel u. Kugeldrücker. Umlaufender Reliefdekor mit Christus u. den 12 Aposteln, jew. bez., auf dem Deckel Mondsichelmadonna. Grav.: Eintausend Siebenhundertsechzig und zwei. L. Gebrauchsspuren. Stadt- u. Meistermarken. H. 21,5 cm. (13) Deutsch. 19. Jh

138 633 Kurfürstenteller Zinn. Flach gemuldet, breite Fahne, mittig medaillonartig erhöht. Reicher Reliefdekor mit Maskaronen u. Rankenwerk. Auf der Fahne 6 Medaillons mit Reiterbildern der Kurfürsten in Landschaft mit Wappen, mittig Reiterbild Kaiser Ferdinands III. Nach der Vorlage eines Nürnberger Zinngießers, 1. H. 17. Jh., undeutl. Marke im mittigen Medaillon. L. Gebrauchsspuren. D. 18. cm. (92) Deutsch. 2. H. 19. Jh Aquamanile Bronze. Wohl Apothekergefäß, sogen. Krake. Auf 3 Tatzenfüßen birnenförmiger Korpus. Oben plastisch ausgeformter Kopf mit Tüllenausguss u. kleinem scharniertem Deckel. Rücks. gestreckter Bandhenkel. Fronts. grav. Inschrift Deus et Luminus/ MLCXXV. H. 20 cm. (139) Deutsch. 19. Jh Zwei Tischleuchter Weißmetall, bronzefarben patiniert. Über rundem gekehltem Tellerfuß Profilschaft mit kelchförmiger Tülle u. Tropfschale. Gebrauchsspuren. Gest. H. 16/ 17 cm. (55) Russland. Wohl 19. Jh Biedermeier-Tischleuchter Messing. Über getrepptem runden Stand konischer Schaft mit Schieber u. ausschwingender Tülle. Gebrauchsspuren. H. ca. 18 cm. (92) Deutsch. 1. H. 19. Jh Französische Benzinlampe Messing. Über gemuldetem rundem Teller kurzer Profilbalusterschaft mit Ölbehälter sowie Dochthalter u. -rad. Seitl. Ösengriff mit Daumenrast. Gebrauchsspuren. Firma bez. H. ca. 16 cm. (92) Mâcon. Gardon. 1860er/70er Jahre

139 638 Tischleuchter Messing. Über rundem ansteigendem Fuß Profilbalusterschaft mit kelchförmiger Tülle. Gebrauchsspuren. H. 21 cm. (95) Wohl deutsch. 19. Jh Paar Tischleuchter Messing u. schwarzer Stein (?), part. vergoldet. Über rundem ansteigendem Fuß Profilbalusterschaft mit kelchförmiger Tülle u. flacher Tropfschale. Gebrauchsspuren. H. 22 cm. (39) Wohl deutsch. 2. H. 19. Jh Historismus-Tischleuchter Messing, bronzefarben patiniert. Über vollplastischer Darstellung eines drachenähnlichen Fabelwesens durchbrochen gearbeitetes Rankwerk u. blütenartig erwachsende breite Tülle mit Kerzendorn. Gebrauchsspuren. H. ca. 17 cm. (54) Wohl deutsch. 2. H. 19. Jh Historismus-Tischleuchter 1-fl. Messing u. Eiche, dunkel gebeizt. Auf rechteckigem Holzsockel montierte plastische Darstellung eines geflügelten Fabelwesens. Aus kugelförmigem Objekt in dessen Schnabel erwachsender gebogener Schaft mit Tülle. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. 22,5 cm. (39) Deutsch. 2. H. 19. Jh Kupfer-Samowar Kupfer, Messing, Holz u. Bein. Über quadratischer Plinthe vasenförmiger Korpus mit seitl. profilierten Holzknäufen. Deckel mit Zapfenknäufen u. Aufsatz. Fronts. Ausguss mit Kran. Part. durchbrochener Dekor. Gebrauchsspuren. Unters. gest. TRM. H. 45,5 cm. (94) Wohl Russland. 1. H. 20. Jh

140 643 Russischer Samowar mit Schale und Tablett Versilbertes Messing/Holz. Auf Profilsockel mit 4 geschwungenen Füßen konischer gerippter Korpus mit Halskehle, Deckel u. Aufsatz. Seitl. gedrechselte Handhaben. Fronts. Ausguss mit Kran. Part. durchbrochener Dekor. Dazu fronts. halbrundes Tablett u. Schale mit Fuß. Gebrauchsspuren. Gest. H. ca. 37 cm. (105) Tula. Schemareni. Um Paar Neoempire-Tischleuchter 2-flg. Bronze, Messing. Auf quadratischer Alabasterplinthe über profiliertem Sockel zylindrischer Säulenschaft. Auf Kugel stehende Figur der Victoria, in den erhobenen Händen einen Lorbeerkranz haltend. Daran seitl. ausgestellte Arme mit Akanthusdekor. Über runden Tropfschalen kelchförmige Tüllen. H. 49 cm. (131) Frankreich. 20. Jh Paar Jugendstil-Klavierleuchter 2-flg. Messing. An quadratischem mittig ansteigendem Wandschild schwenkbarer konischer Vierkantarm. Auf bogenförmiger Halterung je seitl. zylindrische Tülle mit runder Tropfschale. Gebrauchsspuren. H. 11 cm. (39) Deutsch. Um Paar Tischleuchter Messing. Über 3 Ösenfüßen mit Blattansatz u. rundem profiliertem Stand Profilbalusterschaft mit kelchförmiger Tülle u. Tropfschale. Wellen- u. Rillendekor. Gebrauchsspuren. Gest. K & Co. H. 26 cm. (72) Wohl Birmingham. Kay & Co. Um Jugendstil-Klemmer Messing u. Palisander. Breite Federklemme aus polygonal geformten Platten. Schaus. mit Blattranken u. geometrischem Dekor intarsiert. Gebrauchsspuren. L. 13 cm. (82) Deutsch. Um

141 648 Mendelsohn-Messingschale Messing. Handgetriebener, gebuckelter Korpus mit gerippten, schräg geschwungenen Zügen. Gebrauchsspuren. Gest. Mendelsohn 801 M. H. 7,5/ D. 21,2 cm. (82) Hellerau. Werkstatt Georg Mendelsohn. Frühe 1910er Jahre Jugendstil-Aschenbecher Messing u. Kupfer. In konkav aufsteigendem Stand gemuldete Aschenschale. 2 seitl. Handhaben mit Mulde für Zigarettenablage u. Blattansatz. Geometrischer Reliefdekor. Gebrauchsspuren. H. 6,5 cm. (82) Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Sektkühler Zinn, part. versilbert. Konischer, l. geschweifter Korpus. 2 seitl., reliefierte Handhaben. Im oberen Bereich flacher linearer Reliefdekor. Modellnr Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 24 cm. (33) Lüdenscheid. Gerhardi & Cie. Um Jugendstil-Flaschenhalter Versilbert. Auf 4 Füßen zylindrischer, part. durchbrochen gearbeiteter Korpus. Üppiger Reliefdekor mit 2 v. Tulpen umrankten Kartuschen. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. Firmenmarke. H. 11 cm. (60) Geislingen. WMF. A. 20. Jh Sechs Jugendstil-Möbelbeschläge Messing. Schlüsselschild, 2 Schubladengriffe u. 3 Schlüsselschild-Griff-Kombinationen. Geschwungene Formen mit seitl. Blattdekor. L. Gebrauchsspuren. L. 12 cm. (37) Wohl deutsch. A. 20. Jh

142 653 Jugendstil-Vase Zinn. Konischer Korpus mit 5-fach gedrücktem Rand. Kräftiger Reliefdekor mit Mohnblumenstängeln. Modellnr Entw.: Hugo Leven, Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 20,5 cm. (60) Krefeld-Oppum. J. P. Kayser. Um Paar Jugendstil-Tischleuchter Jew. 2-flg. Bronze. Auf flachem, gerippten Stand Schaft in Gestalt einer Frau, die mit ihren Armen u. von ihren Haaren umschlungen 2 Leuchterarme hält. Tropfschalen mit konischen Tüllen. Gebrauchsspuren. H. 34 cm. (55) Wohl Frankreich. A. 20. Jh

143 655 Art-Déco-Tischleuchter 1-flg. Eisenlegierung, rotbraun meliert patiniert. Auf rundem, reliefiertem, gewölbtem Stand stilisierte Darstellung einer Palme mit Tülle. H. 22 cm. (117) Deutsch. 1920er Jahre Große Schale Messing. Gemuldete Schale mit weit ausgezogener Fahne. Oberfläche martelliert. Firmenmarke. D. 48 cm. (64) Neuruppin. E. Funk KG. M. 20. Jh Teeservice für sechs Personen 17-tlg. Kupfer, le. 6 Tassen mit UT, Kernstück u. 2 Dosen. Orientalisch anmutende Formgebung. Türkisgesprenkelter Fond. Auf den Deckeln in Cloisonné-Technik polychromer Ornamentaldekor bzw. figürliche Darstellung einer Teezeremonie. H. (Kanne) 14 cm. (73) Wohl deutsch. 1960er Jahre Asiatika 658 Große famille-noire -Vase Porzellan. Quaderförmiger, sich nach oben konisch erweiternder Korpus mit gewölbter Schulter, zylindrischem Hals u. ausgezogener Mündung. Schwarzer Fond. Schmelzfarbenbemalung in Grün, Gelb u. Mangan mit Chrysanthemen, Prunus u. Päonien sowie Felswerk u. Vögeln. Auf der Basis in vertieftem Quadrat Blattmarke. H. 42 cm. (29) China. Qing-Dynastie/ Korpus aus der Kangxi-Periode ( ), Bemalung wohl 19. Jahrhundert Großer Teller mit Blaudekor Porzellan. Gemuldet, konisch ausgezogene Fahne. In uglbl. Bemalung auf dem Spiegel Darstellung einer Ente sowie floraler Dekor u. Embleme, gefasst von ornamentaler Bordüre aus Rauten u. Blüten. Auf der Fahne Bordüre aus stilisiertem Wogen-Ornament u. Lotosblüten. Ockerfarbener Randfaden. Altersspuren, part. Brandflecke u. kl. Best. Ungemarkt. D. 38 cm. (89) China. Qing-Dynastie. Wohl Qianglong-/ Jiaqing- Periode, E. 18./ A. 19. Jh

144 660 Deckelvase mit Blauweiß-Dekor Porzellan. Über ausgestelltem Stand ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Gewölbter Stülpdeckel mit zoomorph gestaltetem Knauf. Im Kangxi-Stil uglbl. Dekor mit Prunuszweigen über sogen. cracked-ice - Fond. Hals u. Knauf rest. Unters. blaue 4-Zeichen-Marke mit Bez. Kangxi. H. 27,5 cm. (89) China. Qing-Dynastie. Wohl 2. V./ M. 19. Jh Vase Porzellan. Ovoider Korpus mit leicht ausgestellter Mündung. Uglbl. Bemalung mit Drachen u. Feuerperle, Blitz- u. Feuermuster sowie ornamentalen Friesen. Blaue Stempelmarke. H. 26,5 cm. (29) China. M. 20. Jh Große Deckelvase Porzellan. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Gewölbter Stülpdeckel mit Knauf in Form einer Feige. Reiche kobaltblaue u. polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Chrysanthemen, Päonien sowie auf Zweigen sitzenden Vögeln, in Reserven Blütenzweige mit Insekten. Auf dem Deckel in Reserven Landschaftsdarstellungen. Goldstaffage. Standring mit Brandriss, kleiner Chip am inneren Mündungsrandes des Deckels. Rote Pinselmarke. H. 44,5 cm. (35) China. Wohl späte Qing-Dynastie. E. 19./ 1. V. 20. Jh Flaschenvase Porzellan. Tiefgedrückt bauchiger Korpus mit langem Hals u. leicht ausgezogener Mündung. Polychrome, golden staffierte Schmelzfarbenbemalung mit ornamentalem u. floralem Dekor, in Reserven figürliche u. landschaftliche Szenerien. Rote Pinselmarke. H. 26,5 cm. (5) China. Späte Qing-Dynastie. Um

145 664 Deckelgefäß Porzellan. Kugeliger Korpus. Eingelassener Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Über grünem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Blüten- u. Rankwerk. Front- u. rücks. in Reserven figürliche Darstellungen. Part. Goldstaffage. Rote Qianlong-Siegelmarke. H. 22 cm. (29) China. Wohl 1. D. 20. Jh Porzellanbildplatte Hochrechteckige Tafel. Polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Interieurszene, die eine männliche Figur mit erhobener Waffe u. einen an die Wand gedrängten Hahn zeigt. R. o. schwarze Schriftzüge u. rote Sign. Rahmen. 42,5 x 22,5 cm. (65) China. Späte Qing-Dynastie bis Republikzeit. E. 19./ 1. H. 20. Jh Große Balustervase Porzellan. Hektagonaler balusterförmiger Korpus mit langem Hals, ausgezogener Mündung u. seitl. Handhaben. Gelber Fond. Blaue Bemalung mit versch. umlaufenden Friesen, u. a. aus Mäander u. Lotusblatt sowie stilisierten Drachen mit heiliger Perle u. Blitzu. Feuermuster. Unters. blaue Qianglong-Siegel - marke. H. 55,5 cm. (29) China. 20. Jh Paar Vasen Keramik. Ovoider Korpus mit konischem Hals u. ausgestellter Mündung. Über krakelierter Glasur polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Kriegern. Auf Mündung, Sockel u. Schulter braun glasierte Bordüren mit Ritzdekor, auf der Schulter applizierte stilisierte Fabelwesen. H. 14,5 cm. (5) China. Späte Qing-Dynastie. Um

146 668 Imari-Schale Porzellan. Leicht gemuldete Schale in Form eines Fisches. Kobaltblaue u. eisenrote Bemalung. Unters. stilisierte Blüten. L. 29,5 cm. (95) Japan. Meiji-Periode. A. 20. Jh Imari-Wandteller Porzellan. Leicht gemuldete Form mit gebogtem Rand. Eisenrote, kobaltblaue, grün u. golden gehöhte Bemalung. Auf dem Spiegel von ornamentaler Bordüre gerahmte Darstellung einer Landschaft, auf der Fahne in Reserven Dekor mit stilisierten Päonienblüten u. Ikebanas. Auf der Fahne unters. gemalte Embleme. Blaue Siegelmarke. D. 30 cm. (64) Japan. L. V. 20. Jh Schale Porzellan. Tief gemuldete Form mit leicht ausgestelltem Rand. Polychrome, golden gehöhte Schmelz farbenbemalung mit Floraldekor, in Reserven alternierend figürliche Szenen mit Schülern u. Gelehrten sowie Darstellungen von Hähnen mit Küken. Ber. D. 22 cm. (95) China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. E. 19./ 1. H. 20. Jh Großer Satsuma-Wandteller Keramik. Gemuldet. In Moriage-Technik goldstaffierte u. polychrome reliefierte Bemalung mit Darstellung von Kriegern sowie Floral- u. Ornamentaldekor. Goldrand. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Ungemarkt. D. 38,5 cm. (16) Japan. Meiji- oder Taisho-Periode. 1. V. 20. Jh Paar Satsuma Vasen Sandfarbener Scherben. Über ausgestelltem Fuß ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. gewulsteter Mündung. In Moriage-Technik goldstaffierter u. polychromer reliefierter Dekor mit figürlichen Darstellungen u. Ornamenten. Rote Pinselmarke. H. 32,5 cm. (117) Japan. 2. V./ M. 20. Jh

147 673 Satsuma-Schale Keramik. Über braunem Fond in Moriage-Technik reliefierte polychrome, golden staffierte Schmelzfarbenbemalung mit Päonienblüten u. Schmetterlingen sowie stilisiertem Floraldekor. Part. ber. Unters. undeutliche Stempelmarke. D.18,5 cm. (55) Japan. 1. H. 20. Jh Paar Teller und Schale Porzellan. Auf den Tellern in polychromer Schmelzfarbenbemalung figürliche Darstellungen von Kriegern in Landschaft, gerahmt von Bordüre mit Glückszepter- Ornamentik (ju-i)./ Schale mit Darstellungen weiblicher Figuren in Landschaft, darüber Bordüre mit Floraldekor u. Glückszepter-Ornament, auf der äußeren Wandung begleitende Schriftzeichen. Rote Stempelmarke. H. (Schale) 7,5 cm. (6) China, wohl Macau. 2. H. 20. Jh Porzellankonvolut 6-tlg. 5 Schalen, Tässchen mit UT u. weitere UT. Polychrome, goldstaffierte Schmelzfarbenbemalung mit figurativen Darstellungen u. Floraldekor. Part. rote Stempelmarke u. Firmenetikett. Part. ber. 1 Schale mit Chip am Rand. Versch. Größen, max. H. (Schale) 7,5 cm. China, Macau. M./ 2. H. 20. Jh

148 676 Porzellankonvolut 6-tlg. 3 Schalen, UT u. Paar Vasen. Polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Floraldekor u. Schmetterling/ Darstellungen von Hähnen, Floral- u. Ornamentdekor/ figürlicher Szene mit Kriegern/ Landschaftsdarstellung. Versch. Firmenmarken. Versch. Größen, max. H. (Vase) 17 cm. (6) China, u. a. Macau/ Japan. 20. Jh Figürliche Sakeflasche Porzellan, polychrom bemalt. Bauchiger Korpus mit leicht ausgezogener Mündung, fronts. Wandung als Gesicht von Okame, der Göttin der Heiterkeit gestaltet, die rücks. in Form eines Yōkai. Als Becher fungierender Stülpdeckel. Uglbl. Pinselmarke. H. 12 cm. (55) Japan. 2. H. 20. Jh Teeservice 17-tlg. Porzellan. Kernstück, 6 Tassen, 8 UT. Polychromer Dekor aus Landschaften mit Figurenstaffage u. Floraldekor. Korallrote Randfäden u. Staffage. Part. l. ber. Firmenmarke. H. (Kanne) 15 cm. (126) Japan. 2. H. 20. Jh Porzellankonvolut mit Blauweiß-Dekor 9-tlg. Vorratsgefäß u. Anbietschale, kleine Deckelvase, 5 Konfektteller u. Porzellanfigur. Blauer Umdruckdekor mit Prunusblüten u. Bordüren mit stilisiertem Floraldekor/ Porzellanfigur mit uglbl. Bemalung. Part. Firmenmarke. H. (Vorratsgefäß) 14 cm. (64) Japan/ China. 2. D. 20. Jh

149 680 Kumme Roter Scherben. Graugesprenkelte u. weiße semitransparente Glasur, auf der Wandung in Blaumalerei stilisierter Floraldekor. Gemarkt. D. 12 cm. (55) China. 20. Jh Schale Sandfarbener Scherben. Runde gemuldete Form. Unter semitransparenter weißer Glasur dezenter abstrakter Dekor u. Randfaden in braun. Gemarkt. D. 14 cm. China. 20. Jh Schale Keramik, rötlich-braun glasiert. Äußere Wandung reliefiert in Gestalt eines Oni, eines damönenartigen Wesens, innen Darstellung der Okame, Göttin des Frohsinns. Mit Seide ausgeschlagener Karton. H. 4,5/ D. 13,5 cm. (54) Japan. 20. Jh Cloisonné-Vogelpaar Porzellan. Polychrome Zell le u. goldene Staffage. H. 6,5 cm. (92) China. M./ 2. H. 20. Jh Cloisonné-Vase Messing. Auf rundem Holzsockel lose stehender gefußter ovoider Korpus mit konischem Hals u. ausgestellter Mündung. In polychromer Zellen le über schwarzem Fond stilisierte Drachen mit heiliger Perle u. Blitz- u. Wolkenmuster. Ges.-H. 29,5 cm. (92) China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh

150 685 Konvolut Cloisonné-Miniaturen 8-tlg. Untersetzer, Paar Vasen auf Holzsockeln, Kännchen mit 4 Schälchen. In polychromem Zellen le floraler Dekor. Versch. Größen, D. (Untersetzer) 7,5 cm. (62) China. 20. Jh Paar feine Lackkonsolen Holz. Geschweiftes Wandschild mit entsprechender Ablagefläche. Über Schwarzlackfond in filigraner, detailreicher Bemalung u. mit Einlagen aus Gold- u. Silberfolie versch. figürliche Darstellungen in Landschaft. Leichte Gebrauchsspuren. H. 36,5 cm. (64) China. Qing-Dynastie. 19. Jh Perlmuttlack-Pinselbecher Holz. Quaderfömiger Korpus. In Schwarzlackfond eingearbeitete u. gravierte Perlmutteinlagen mit figürlichen u. stilisierten Landschaftsdarstellungen sowie ornamentalem Dekor. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 14 cm. (82) China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh Lackpaneeltafel mit Reliefauflage Holz. Hochrechteckige Tafel. Über Schwarzlackfond Reliefauflage aus Bein, Elfenbein u. Perlmutt in Form eines Blütenzweiges mit Vogel u. Schmetterling. R. u. Sign. Erhaltungsmängel, Auflage part. best. 45,5 x 28 cm. (64) Japan. Meiji-Periode. Um Lackpaneeltafel mit Reliefauflage Holz, Hochrechteckige Tafel. Über Schwarzlackfond figürliche Reliefauflage aus Bein, graviert u. geschwärzt. Erhaltungsmängel, part. Trockenrisse. 39 x 24 cm. (64) Japan. Meiji-Periode. Um Teeservice mit Lackmalerei 23-tlg. Tablett, 6 Tassen mit UT, Kernstück, 6 Löffel u. Zuckerzange. Goldener u. schwarzer Lackfond. In polychromer u. goldener Bemalung versch. filigrane Land schaftsdarstellungen mit Architektur- u. Figurenstaffage. Leichte Gebrauchsspuren. Firmenstempel. H. (Kanne) 18,5 cm. (20) China. 2. H. 20. Jh

151 691 Opiumwaage Holz, Messing, Elfenbein. Zweiteilige Holzschatulle mit Drehgelenk u. Beschriftung. Waagebalken aus Elfenbein mit geschwärzter Skala. Gepunzte Waagschale u. Gewicht aus Messing mit textiler Aufhängung. L. (Schatulle) 26 cm. (54) China. Qing-Dynastie. Um Lackdose Schwarzlack. Runde Form. Auf dem Deckel in polychromer Bemalung mehrfigurige Szene mit Reitern. Auf der Wandung goldene Floralbordüren. L. ber. D. 10,5 cm. (77) Persien. Wohl E. 19. Jh Rangabzeichen Textile Arbeit in Kesi-Technik, sogen. Mandarin-Tuch. Darstellung eines Pfaus vor stilisierten Wolken u. mit versch. buddhistischen Emblemen, gerahmt von ornamentaler Bordüre. Zur Bezeichnung des 3. Ranges von Zivilbeamten. 29 x 30,5 cm. Rahmen. (64) China. Qing-Dynastie. 19. Jh

152 694 Hiroshige, Utagawa (Edo ) Farbholzschnitt. Michiyuki. Mehrfigurige Reiseszene, Illustration zum 8. Akt des beliebten Dramas Kanadehon Chûshingura (Die Rache der 47 Ronin). L. o. betitelt, l. u. sign. Hiroshige ga. Format: oban, Verlag: Senichi. 23 x 35 cm. Rahmen. (72) Sechs Miniaturfiguren Porzellan. Auf rechteckigen Holzplinthen über Steckverbin dung montierte Darstellungen von tanzenden Chinesen. Polychrome Schmelzfarbenbemalung. Part. kl. Best. H. 6 cm. (64) China. Qing-Dynastie. Wohl 19./ A. 20. Jh Herrscherpaar Bein, geschnitzt. Ganzfigurige Darstellung eines Kaiserpaares in höfischer Kleidung mit Schwert u. Drachenhut bzw. Ruji-Zepter. Geschwärzter Gravurdekor. H. 22,5 cm. (64) China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Großes Okimono Bein, geschnitzt. Auf runden Sockel ganzfigurige Darstellung eines fahrenden Händlers, mit versch. Waren beladen. Geschwärzter Gravurdekor. Part. Erhaltungsmängel, Attribut der rechten Hand fehlt. Unters. sign. H. 28,5 cm. (64) Japan. Meiji-Periode. Wohl E. 19. Jh Paar Shunga-Okimonos Elfenbein, patiniert. Darstellungen zweier Paare in erotischen Posen. Geschwärzter Gravurdekor. H. 3/ 2,5 cm. (138) Japan. Edo- oder Meiji-Periode. Wohl 19. Jh

153 699 Netsuke Elfenbein, geschnitzt. Vollplastische Darstellung des Glücksgottes u. Schützers der Fischer Ebisu mit Muschel in der Hand, auf dem Rücken 2 Fische tragend. Geschwärzter Gravurdekor. Unters. sign. H. 5,5 cm. (64) Japan. Meiji- bzw. Taisho-Periode. E. 19./ 1. V. 20. Jh Netsuke Elfenbein, geschnitzt. Vollplastische Darstellung eines Samurai mit gegürtetem Schwert, eine Laterne tragend. Geschwärzter Gravurdekor, part. farbig gefasst. Unters. sign. H. 5,5 cm. (64) Japan. Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh Netsuke Elfenbein, geschnitzt. Vollplastische Darstellung des Wächter- u. Glücksgottes Bishamon in Rüstung, eine Pagode in der linken Hand tragend. Geschwärzter Gravurdekor. Unters. sign. H. 5,5 cm. (64) Japan. Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh Okimono Elfenbein, geschnitzt. Vollplastische Darstellung eines auf einer Schildkröte sitzenden Mannes mit Sakeschale u. Kalebasse, nach der ein hinter ihm stehendes Kind greift. Geschwärzter Gravurdekor. Unters. sign. H. 7 cm. (64) Japan. Edo- oder Meiji-Periode. Wohl 19. Jh Netsuke Elfenbein, geschnitzt u. graviert. Vollplastische Darstellung des Glücksgottes Hotei mit geschultertem Beutel u. Fächer. Part. geschwärzt u. farbig gefasst. H. 6 cm. (64) Japan. Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh

154 704 Okimono Elfenbein, geschnitzt u. graviert. Vollplastische Darstellung des Glücksgottes Hotei mit Fächer u. geschultertem Beutel, dort graviertes Kanji für Buddha. Part. geschwärzt u. farbig gefasst. Unters. Sign. Gesicht ber. H. 6 cm. (64) Japan. Meiji- bzw. Taisho-Periode. E. 19./ 1. V. 20. Jh Drei Netsuke bzw. Okimonos Elfenbein, geschnitzt. Darstellungen versch. männlicher Figuren. Part. geschwärzter bzw. farbig gefasster Gravurdekor. 2 x sign. Versch. Größen, H. max. 5,3 cm. (138) Japan. Mejij- bzw- Taisho-Periode. Wohl 1. V. 20. Jh Vier Shunga-Okimono Bein (?), polychrom gefasst u. part. vergoldet. Erotische Darstellungen versch. Paare beim Liebesspiel. Geschwärzter Gravurdekor. Versch. Größen, H. max. 8,5 cm. (64) Japan. Wohl Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh Reich beschnitzte Elfenbeindose Zylindrischer, leicht gebauchter Korpus, aus mehreren Stücken zusammengesetzt. Umlaufend Darstellungen von Löwen auf der Jagd, auf dem Deckel sich bekämpfendes Löwenpaar. H. 6,5/ D. 9 cm. (138) Südostasien. A. 20. Jh Drei Netsuke bzw. Okimonos Elfenbein, geschnitzt. Plastische Darstellungen eines Herrschers/ eines Gelehrten/ des Glücksgottes Jurōjin mit Pfirsich u. Wanderstab. Gravurdekor, part. farbig gefasst. 2 x sign. H. 5,5 cm. (138) Japan. Mejij- oder Taisho-Periode. Wohl 1. V. 20. Jh

155 709 Elfenbeinschnitzerei Auf ovalem Sockel Darstellung eines reich geschmückten Elefanten, eine Sänfte mit Figuren darin tragend, ein Mahut im Nacken des Tieres sitzend. H. 19 cm. (138) Indien. M. 20. Jh Vier Beinschnitzereien Versch., part. durchbrochen gearbeitete Schnitzereien mit hinduistischen Gottheiten u. ornamentalem Dekor. Versch. Größen, H. max. 23 cm. (55) Südostasien. 1. H. 20. Jh Paar hinduistische Elfenbeinschnitzereien Auf gestuften Holzsockeln fein gearbeitete Darstellungen hinduistischer Gottheiten, wohl Shiva mit seiner Gefährtin Parvati sowie Laksmi zeigend. H. 14,7/ 10,5 cm. (138) Indien. 1. D. 20. Jh Figur der Lakshmi Elfenbein, geschnitzt. Auf gestuftem Holzsockel filigrane Darstellung der hinduistischen Göttin mit vier Armen, auf einer Lotosblüte stehend u. in zwei Händen je Lotosblüten haltend. H. 16 cm. (27) Indien. 1. H. 20. Jh

156 713 Jadeschnitzerei Seladonfarbene Jade mit bräunlichen Einsprenkelungen. Fein geschnittene Oberfläche in Form eines mythologischen Fabelwesens. Dazu Etui. L. 5,2 cm. (55) China. Wohl späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Öllampe Messing. In Form eines stilisierten Drachen gestaltet. Gravurdekor. Unters. gravierter Besitzername W. Klee schulte. Gebrauchsspuren. H. 11 cm. (54) China. Qing-Dynastie. Um Modell eines Paifang Silber (?). Darstellung eines traditionellen chinesischen Zeremonialtores. Über 2 Pfosten u. Querbalken zweigeschossiger Aufbau mit geschwungenen Dächern u. dort applizierten Drachen. Gravur- u. Reliefdekor sowie chinesische Schriftzeichen. Part. Erhaltung s- mängel u. Altersspuren. Gew. 691 g. H. 30 cm. (54) China. Qing-Dynastie. Um Deckeldose Silber. Zylindrischer Korpus. Filigraner floraler Reliefdekor. Gest. Gew. 147 g. H. 9,5 cm. (5) Südostasien/ Myanmar. A. 20. Jh Paar Beteldosen Versilbert. Zweiteilige Dosen in Form von Fo-Hunden. Reicher ornamentaler Reliefdekor. H. 15,5 cm. (5) Südostasien. Um Petschaft Metall, versilbert u. vergoldet, part. kupferfarben patiniert. Konische Handhabe mit feinem Reliefdekor aus Blütenzweigen u. Wachtelpärchen. Seitl. sign. Ovale Siegelfläche mit Monogr. H. 8,5 cm. (5) Japan. Meiji-Periode. Um

157 719 Figur des Amida Nyorai 2-tlg. Bronze, patiniert. Auf polygonalem mehrfach gestuftem Lotospodest über offener Blüte Darstellung des (lose aufgelegten) Buddhas im Meditationssitz, bekleidet mit Mönchsgewand, die Hände in dhyanamudra u. mit gesenktem Blick. Durchbrochen gearbeitete hohe Mandorla in Form eines sogen. hiten kōhai mit mittig applizierter Stupa sowie rechts u. links je 3 göttlichen Wesen, die versch. Attribute, u. a. Musikinstrumente, in den Händen halten. Auf dem Sockel rücks. gravierte Schriftzeichen, unters. auf Sockel u. Buddhafigur gravierte Bildmarken. H. 29 cm. (64) China oder Japan. Wohl 19. Jh Figur der Sita Tara Bronze, patiniert. Auf doppeltem Lotosthron Darstellung der Tara in ihrer weißen Erscheinungsform in vajrasana- Pose, die rechte Hand in der Geste der Wunschgewährung (varada-mudra), die linke in kartai-mudra und je die Stengel der auf ihren Schultern applizierten Lotosblüten haltend. H. 13,5 cm. (64) Sinotibetisch. Wohl E. 19. Jh Figur der Shyama Tara Messing. Auf doppeltem Lotosthron Darstellung der grünen Tara mit links applizierter Lotosblüte, das linke Bein angezogen u. das rechte ausgestreckt, mit der rechten Hand die Geste der Wunschgewährung (varada-mudra) u. mit der linken die Geste der Lehrdarlegung (vitarka-mudra) bildend. Rücks. grav. Schriftzug INDIA. H. 18,5 cm. (64) Indien. Wohl 1. D. 20. Jh Kleine Statue des tanzenden Ganesha Bronze, patiniert. Auf ovalem Lotossockel Darstellung der hinduistischen vierarmigen Gottheit, verschiedene Attribute in den Händen haltend, von einem schalartigen Wolkenband umgeben und auf seinem Reittier, einer Ratte, stehend. H. 11 cm. (67) Indien. Wohl E. 19. Jh./ A. 20. Jh

158 723 Statue des Ganesha Bronze, patiniert. Auf getrepptem rechteckigem Sockel Darstellung der hinduistischen Weisheitsgottheit Ganesha, Sohn des Shiva u. der Parvati, mit vier Armen, in den Händen verschiedene Attribute haltend, den rechten Fuß auf eine Ratte - sein Reittier - gesetzt. Auf den Schultern applizierter Nimbus, rücks. angebrachte Öse. Part. Erhaltungsmängel. H. 21, 5 cm. (64) Indien. Wohl E. 19./ 1. H. 20. Jh Große Figur des Buddha Shakyamuni Bronze, part. rot gefasst u. vergoldet. Auf mehrstufigem hohem Lotussockel stehende Darstellung des Buddha in königlicher Kleidung, mit den Händen eine Almosenschale haltend. Versteinerter Sandkern. H. 85 cm. (64) Thailand. Rattanakosin. Spätes 19. Jh Kleine Figur des Buddha Shakyamuni Bronze, part. rot gefasst u. vergoldet. Auf Lotospodest Darstellung des Buddha in königlicher Kleidung im Lotossitz, die rechte Hand in der Geste der Erdanrufung (bhumisparsha-mudra), die linke in Meditationshaltung (dhyana-mudra). Versteinerter Sandkern. Kleine Erhaltungsmängel, Spitze der Krone best. H. 8,5 cm. (64) Thailand. Rattanakosin. 19. Jh Figur des Buddha Muchalinda Bronze, part. rot gefasst u. vergoldet. Auf Sockel in Form eines gestuft zusammengerollten Schlangenleibes Buddha im Meditationssitz, die Hände in dhyanamudra, beschirmt von den Köpfen des Nagakönigs Muchalinda. Versteinerter Sandkern. Part. kleine Erhaltungsmängel. H. 18 cm. (64) Thailand. Rattanakosin. 19. Jh

159 727 Darstellung des Shiva als Nataraja Bronze, patiniert. Auf rechteckigem gestuftem Sockel in Flammenaureole Darstellung der vierarmigen Gottheit in tänzerischer Pose, mit dem rechten Bein auf dem Dämon Apasmara stehend u. mit der rechten unteren Hand die Geste der Schutzgewährung (abhaya-mudra) bildend. H. 22,5 cm. (129) Indien. 1. H. 20. Jh Figur des Amida Nyorai Bronze, patiniert. Darstellung des Buddha im Meditationssitz, bekleidet mit einem Mönchsgewand, mit den Händen die dhyana-mudra (Jap. Jo-in), -die Me ditationsgeste-, bildend u. den Blick gesenkt haltend. H. 14,5 cm. (138) Japan. Wohl späte Edo-Periode. 19. Jh Figur eines daoistischen Unsterblichen Bronze, patiniert. Auf steinernem Sockel Darstellung eines alten Mannes mit hoher Stirn u. langem Bart, in ein Mönchsgewand gehüllt, das linke Bein angewinkelt, die rechte Hand auf dem Knie ruhend u. die linke erhoben. Wohl Darstellung der Gottheit Shou Lao. In Holzsockel eingelassen. Finger der linken Hand best. H. (inkl. Sockel) 19 cm. (138) China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh Darstellung des Shiva als Nataraja Bronze, patiniert. Auf rechteckigem gestuftem Sockel über Lotospodest in Flammenaureole Darstellung der vierarmigen Gottheit in tänzerischer Pose, mit dem rechten Bein auf dem Dämon Apasmara stehend u. mit der rechten unteren Hand die Geste der Schutzgewährung (abhaya-mudra) bildend. Erhalt ungsmängel, part. Risse, Podest besch. H. 56 cm. (129) Indien. Wohl E. 19. Jh Statue des Shiva Bronze, patiniert. Auf gekehltem quadratischem Sockel u. Lotospodest stehende Darstellung der hinduistischen Gottheit mit vier Armen, in den linken Händen Attribute in Form eines Schneckenhorns u. einer Keule (Gada) haltend, mit den rechten Händen die Gesten der Schutzgewährung (abhaya-mudra) bzw. der Ermahnung (tarjani-mudra) formend. H. 34,5 cm. (64) Sinotibetisch. Wohl A. 20. Jh

160 732 Statue der Kali Bronze, patiniert. Auf rechteckigem Sockel Darstellung der hinduistischen Göttin der Zerstörung als auch der Schöpfung mit 10 Armen, weit ausgetreckter Zunge, eine Kette aus Totenschädeln u. eine Rock aus abgeschlagenen Armen tragend. Kali steht auf Shiva, in den Händen hält sie verschiedene Attribute, wie Waffen, Schädel u. Schale. H. 32,5 cm. (64) Indien. 20. Jh Stehende Figur eines Bodhisattva Bronze, vergoldet, part. farbig gefasst. Auf doppeltem Lotosthron über Steckverbindung montierte Darstellung eines Bodhisattva in königlicher Kleidung, mit der rechten Hand die Geste der Wunschgewährung (varada-mudra) bildend, die linke in harina-mudra u. den Stängel der auf der Schulter applizierten Lotosblüte haltend. Kleidung mit farbigen Steinen besetzt, diese fehlen teilw. Part. Erhaltungsmängel. H. 41 cm. (129) Sinotibetisch. Wohl um Paar Hochzeits-Stühle Holz, rot lackiert, part. gold gefasst. Über Vierkantbeinen mit geschweiften Zargenzwickeln u. stufenartig angeordneten Querstreben rechteckige Rahmenplatte. Auf Streben aufsitzende gebogene Armlehnen. Rechteckige l. gewölbte Rückenlehne. Auf dem Lehnbrett im oberen Segment das Zeichen für doppeltes Glück, das besonders im Zusammenhang mit Eheschließungen benutzt wurde. St. Alters- u. Gebrauchsspuren, Fassung ber. Sitz-H. 53 cm. (110) China. Qing-Dynastie. E. 19. Jh Paar figürliche Schnitzereien Rosenholz. Je auf Sockel stehende männliche Fischerfigur, einen Fisch in der Hand haltend, neben sich ein Fischkorb/ einen Fischkorb in der Hand haltend, besch. (Angel fehlt). Eingelegte Augen u. Zähne. H. 13 cm. (54) China. 1. H. 20. Jh

161 736 Statue eines Wächters oder Kriegers, wohl Guan Yu Hartholz, dunkel gebeizt u. geschnitzt. Auf durchbrochen gearbeitetem blätterartigem Sockel stehende männliche Figur in Rüstung mit gegürtetem Schwert. Part. best. u. besch., Attribut der linken Hand fehlt. H. 49 cm. (115) China. Wohl 1. H. 20 Jh Statue einer Tempeltänzerin Ebenholz, geschnitzt. Auf profiliertem Sockel stilisierte Darstellung einer Tänzerin mit erhobenen Armen u. reich geschmücktem Gewand. Part. kleine Trock enrisse. H. 61 cm. (62) Südostasien. M./ 3. D. 20. Jh Figur des Thepanom Holz, geschnitzt. Darstellung eines Tempelwächters in kniender Haltung, die Hände in anjali-mudra gefaltet. H. 29 cm. (64) Südostasien. 2. H. 20. Jh Paar Wayang-Golek-Stabpuppen Holz, polychrom u. golden gefasst. Traditionelle Puppen theaterfiguren mit Köpfen u. Oberkörpern aus Holz, textiler Bekleidung u. hölzernen Führungsstäben für Rumpf u. Hände. l. Gebrauchsspuren. H. 72 cm. (64) Indonesien/ Java. M./ 3. V. 20. Jh

162 740 Nō-Maske Holz, farbig gefasst. Theatermaske in Form eines grimmigen Gesichtes mit zusammengepresstem Mund, buschigen Augenbrauen u. Bart, wohl Obeshimi darstellend. Rücks. sign. H. 20 cm. (55) Japan. 20. Jh Nō-Maske Holz. Theatermaske, den Typus der jungen Frau - Ko-Omote - darstellend. H. 19,5 cm. (55) Japan. 20. Jh Nō-Maske Keramik, farbig gefasst. Theatermaske der Ko-Omote, einer jungen Frau mit hohen Augenbrauen, geöffnetem lächelndem Mund u. geschwärzten Zähnen. HZ. 20 cm. (55) Japan. 20. Jh Konvolut Plaketten und Medaillen 10 St. U. a. versch. Medaillen der Städte Kōbe u. Tsuyama, Plaketten der Präfektur Shizuoka u. Okayama sowie Plakette mit dem Porträt des Arztes u. Gelehrten Mitsukuri Genpo. Versch. Größen. Orig., part. besch riftete Etuis. (55) Japan. 2. H. 20. Jh

163 Plastiken 744 Statue der Polyhymnia Bronze, patiniert. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung der an einen Felsen gelehnten Muse des Gesangs u. der Hymnendichtung, mit aufliegendem linken Arm u. aufgestütztem rechtem Ellenbogen. Nach einem Vorbild aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen Berlin (sogen. Sammlung Polignac u. in der Werkstatt von Christian Daniel Rauch modifiziert), eine entsprechende Statue befindet sich auch auf einer Brunnenwand am Französischen Figurenrondell im Park Sanssouci. Gießerstempel. H. 74 cm. (131) Berlin-Friedrichshagen. Akt. Ges. vormals H. Gladenbeck u. Sohn. E. 19./ A. 20. Jh Statue der Euterpe Bronze, patiniert. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung der an einen Felsen gelehnten Muse des Flötenspiels, in den Händen ein Aulos, - eine Doppelflöte -, haltend. Nach einem Vorbild aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen Berlin (sogen. Sammlung Polignac u. in der Werkstatt von Christian Daniel Rauch modifiziert), eine entsprechende Statue befindet sich auch auf einer Brunnenwand am Französischen Figurenrondell im Park Sanssouci. Gießerstempel. H. 72,5 cm. (131) Berlin-Friedrichshagen. Akt. Ges. vormals H. Gladenbeck u. Söhne. E. 19./ A. 20. Jh Bottée, Louis-Alexandre (Paris ) Bronze, patiniert. Auf Marmorplatte montierte ovale Reliefplatte mit Darstellung einer jungen Frau im wallenden Gewand, Profil nach l. Rücks. Plakette mit mythologischer figürlicher Szene, sign. u. dat H. 40,5 cm. (13)

164 747 Klinkenberg, Samuel (1881 Sybrandaburen - letztmals erwähnt um 1956, Haarlem) Bronze, patiniert. Kleine Apfeldiebin. Auf runder Plinthe Darstellung eines nackten, verschmitzt blickenden Mädchens, in der hinter dem Rücken verborgenen Hand einen Apfel haltend. Auf der Plinthe sign. H. 25,5 cm. (81) Manneken Pis Bronze, patiniert. Auf quadratischem sich konisch verjüngendem Marmorsockel montierte Darstellung eines Knaben mit Weinlaub im Haar. Rücks. auf der Plinthe sign. Margó. H. 17,5 cm. (56) Wohl Frankreich o. Belgien. Um Maxim, Georges attr. (Franz. Bildhauer, ) Bronze, patiniert. Auf polygonalem Marmorsockel montierte Büste einer jungen Frau mit langem Haar u. fronts. applizierter Lyra, wohl Darstellung der Erato, Muse der Lyrik u. des Gesangs. Rücks. sign. Maxim. H. 10,5 cm. (96) Amor-Statuette Bronze, patiniert. Auf runder Plinthe Darstellung eines Putto, enttäuscht die Spitze eines Pfeiles betrachtend. H. 19 cm. (55) Wohl deutsch. 1. V. 20. Jh Singender Putto Bronze, patiniert. Auf rundem, profiliertem Serpentinsockel Darstellung eines singenden Knaben, ein Gesangsbuch mit grav. Titel Liebestraum von Mozart in den Händen haltend. H. 19 cm. (64) Deutsch. Um Diskobolos Bronze, patiniert. Auf rechteckigem profiliertem Sockel Kopie nach der antiken Plastik des Myron. H. 25,5 cm. (134) Deutsch oder Italien. 20. Jh Schmidt-Felling, Julius Paul (Deutscher Bildhauer, ) Bronze, patiniert. Auf oktogonalem Marmorsockel u. unregelmäßiger Plinthe Darstellung eines Jünglings mit erhobenen Armen, in der rechten Hand einen Vogel (gelockert) haltend. Auf der Plinthe sign. H. 62 cm. (131)

165 754 Petri, Otto attr. (Berlin ) Bronze, patiniert. Auf hochrechteckiger Tafel im Relief männliches Porträt im Profil nach l. Sign. O. Petri fec. 90. O. mittig Öse zur Wandbefestigung. 30,5 x 24,5 cm. (109) Plakette Bronze, patiniert. Runde Form. Reliefierte Darstellung von Maria mit Christuskind in Landschaft, wohl nach spätmittelalterlichem Vorbild. L. u. nicht eindeutig lesbar monogr. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. D. 10,6 cm. (64) Wohl deutsch. A. 20. Jh Medaille Padre Bernardo Toselli Bronze, patiniert. Profilrand. Avers im Relief Halbprofil des Kapuzinermönches Bernardo Toselli (auch Bernado da Bologna, ) mit Umschrift PADRE BERNARDO TOSELLI CAPPUCCINO SUA ETA ANNI 67. Revers an Postament lehnender Putto u. Umschrift QUI FECERIT ET DOCVERIT HIC MAGNUS. Nach barockem Vorbild. Hängeöse. D. 10,1 cm. (64) Italien. Wohl 19. Jh Hochzeitsmedaille Ercole d Este und Eleonora von Aragon Bronze, patiniert. Runde Form mit umkränztem Rand. Im Relief Doppelporträt von Ercole d Este, Herzog von Ferrara u. seiner Gemahlin Eleonora von Aragon im Profil. Darüber geflügelter Engelskopf. U. Inschrift OPUS SPERANDEI. Nach der Medaille des italienischen Bildhauers u. Medailleurs Sperandio (Mantua um 1500). Hängeöse. D. 11 cm. (64) Italien. Wohl 19. Jh Plakette Bronze, patiniert. Darstellung von Johann Wolfgang von Goethe im Halbprofil nach l. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Rücks. Nr u. Firmenmarke. D. 13,7 cm. (5) Ilsenburg. Fürst-Stolberg-Hütte. A. 20. Jh

166 759 Korschann, Karl (Brünn ) Weißmetall. Reliefbild. Pflügender Bauer mit Pferdegespann u. Sämann im Hintergrund. L. u. sign. 28 x 37 cm. Rahmen. (106) Carlier, Èmile Nestor Joseph (1849 Cambrai Paris) Bronze, patiniert. Le mineur. Auf naturalistisch gestal teter Plinthe stehende Darstellung eines Bergmannes mit Werkzeug. Auf der Plinthe sign. Ehemals vorhandene Laterne in der linken Hand fehlt. H. 21 cm. (116) Pferdestatue Bronze, patiniert. Auf rechteckigem Sockel Darstellung eines stehenden Pferdes mit gekürztem Schweif. Auf der Plinthe nicht eindeutig lesbar sign. Bleriot (?). H. 21/ L. 23 cm. (109) Wohl Frankreich. 1. V. 20. Jh Kreye, W. (Deutscher Bildhauer, A. 20. Jh.) Rotbrauner Kalkstein u. Bronze, patiniert. Runde Schale mit Profilrand u. Ablagemulde. Rücks. auf unregelmäßiger Plinthe appliziertes Helmkasuarpaar. Sign. H. 24,8/ D. 30 cm. (56) Chiparus, Dimitri nach (1886 Dorohoi Paris) Bronze, patiniert. Auf rundem getrepptem Serpentinsockel u. runder profilierter Plinthe Darstellung einer auf den Spitzen stehenden Tänzerin mit erhobenen Armen. Auf der Plinthe sign. Rücks. Gießerstempel Bronze garanti Paris J.B. deposee. H. 45,5 cm. (62) Büste des Dante Alighieri Bronze, patiniert. Auf ovalem profiliertem Serpentinsockel Porträtbüste des berühmten italienischem Dichters u. Philosophen mit Linnenmütze. Fronts. grav. Schriftzug Dantes. H. 18 cm. (5) Wohl deutsch o. Italien. Um

167 765 Große Statue eines Ziegenbockes Bronze, grün patiniert. Auf ovaler Plinthe Darstellung eines stehenden Ziegenbockes. Exemplar 1/8. Auf der Plinthe grav. Galerie Ferrerro, Gießerstempel Fonté a cire perdue sowie weiterer nicht lesbarer Stempel. H. 85/ L. 85 cm. (109) Wohl Frankreich. 20. Jh Akkordeonspieler Elfenbein u. Holz, geschnitzt u. part. dunkel gebeizt. Auf quadratischem Sockel in der Tradition Simon Trogers gearbeitete, karikaturistische Darstellung eines Musikers mit Akkordeon u. Flasche. H. 14 cm. (131) Wohl Österreich. 1920er/30er Jahre Geigenspieler Elfenbein u. Holz, geschnitzt u. part. dunkel gebeizt. Auf quadratischem Sockel in der Tradition Simon Trogers gearbeitete, karikaturistische Darstellung eines Musikers mit Geige. Bogen fehlt. H. 14 cm. (131) Wohl Österreich. 1920er/30er Jahre

168 768 Dirigent Elfenbein u. Holz, geschnitzt u. part. dunkel gebeizt. Auf quadratischem Sockel in der Tradition Simon Trogers gearbeitete, karikaturistische männliche Darstel lung eines Dirigenten mit Noten u. zur Taktangabe erhobener Hand. Fuß geklebt. H. 15 cm. (131) Wohl Österreich. 1920er/30er Jahre Querflötenspieler Elfenbein u. Holz, geschnitzt u. part. dunkel gebeizt. Auf quadratischem Sockel in der Tradition Simon Trogers gearbeitete, karikaturistische Darstellung eines Musikers mit Querflöte u. Tasche. H. 15 cm. (131) Wohl Österreich. 1920er/30er Jahre Klarinettenspieler Elfenbein u. Holz, geschnitzt u. part. dunkel gebeizt. Auf quadratischem Sockel in der Tradition Simon Trogers gearbeitete, karikaturistische Darstellung eines Musikers mit Klarinette u. Tasche. Sockelmontur gelockert, Kopf geklebt. H. 14,5 cm. (131) Wohl Österreich. 1920er/30er Jahre Lautenspieler Elfenbein u. Holz, geschnitzt u. part. dunkel gebeizt. Auf quadratischem Sockel in der Tradition Simon Trogers gearbeitete, karikaturistische Darstellung eines Musikers mit Laute u. Tasche. Hut- u. Sockelmontur gelockert. H. 14 cm. (131) Wohl Österreich. 1920er/30er Jahre Villanis, Emmanuel (1858 Lille Paris) Zinkguss, bronziert u. polychrom gefasst. Auf rech t- eckiger Plinthe als Halbakt dargestellte junge Sklavin mit Fesseln an den Handgelenken, einen roten Turban u. Creolen tragend. Durch den abnehmbaren Umhang zum Vollakt wandelbar. Seitl. sign. Fassung part. ber. H. 41,5 cm. (96) Gennarelli, Amadeo (geb in Neapel, gest. 1943) Terrakotta. Auf rechteckiger Plinthe in der Formensprache des Art déco sich innig umarmendes Paar. Auf der Plinthe sign. Fassung mit Erhaltungsmängeln, part. kl. Best. L. 64/ H. 41 cm. (109)

169 774 Reliefplatte mit Grablegung Christi Vergoldete Bronze u. Ebenholz. Andachtsbild mit in rechteckiger Holzplatte eingelassener 8-figuriger Reliefdarstellung der Grablegung u. Beweinung Christi. Wohl nach einer Vorlage d. 16. Jh. Holzfassung st. besch. 22 x 22,5 cm. (12) Wohl Italien. 19. Jh Große Holzplastik des Leichnam Christi Linde, ehem. polychrom gefasst. Darstellung des aufgebahrten Leichnam Christi mit Faltentuch u. Wundmalen., wohl aus einer Grablegungsgruppe. Rücks. monogr. u. dat. Erhaltungsmängel. L. 160 cm. (80) Deutsch. Meister A.C Büste des Bamberger Reiters Kunstharz, polychrom u. golden gefasst. Nach der Statue im Bamberger Dom. Rücks. monogr. F.W. Part. Risse u. kl. Best., Fassung ber. H. 20 cm. (109) Deutsch. 1. D. 20. Jh Christus als Schmerzensmann Holz, stuckiert u. farbig gefasst. Büste Christi, eine Dornenkrone tragend. Fassung part. ber. H. 23 cm. (109) Süddeutsch. Wohl 2. H. 19. Jh

170 Möbel/Einrichtungsgegenstände 778 Barock-Aufsatzsekretär Eiche, massiv u. auf Nadelholz furniert, part. geräuchert. Auf Tellerfüßen 2-fach geschweifter, 3-schübiger Korpus. Über entsprechender Deckplatte schräge Schreibklappe, darunter seitl. ausziehbare Trageholme. Eingerichte mit 4 Schüben. 2-türiger Aufsatz mit geknickt-geschweiftem Giebel u. Profilabschluss. Kabinetteinrichtung. Messingbeschläge. Part. erg. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. Furnierschäden. 215,5 cm x 120,5 x 71 cm. (131) Süddeutsch. Um Barock-Aufsatzschrank Eiche massiv, Mahagoni u. andere Hölzer, furniert u. intarsiert. 3-schübiger Korpus mit ausgestellten Ecklisenen u. entsprechender Deckplatte. Zweitüriger Aufsatz mit fronts. abgeschrägten profilierten Ecken u. auskragendem profilierten Kranzgesims. Türen u. Seiten mit Intarsienfüllungen. Messingbeschläge. Aufsatz zerlegbar. Rest. Alters- und Gebrauchsspuren. 203 x 151 x 65 cm. (27) Süddeutsch. Um Barock-Truhe Eiche, massiv u. auf Nadelholz furniert. Auf gedrückten Kugelfüßen fronts. bombierter Korpus mit 3 Scheinschubladen. Entsprechend überstehende klappbare Deckplatte. Beschläge erg. Alters- u. Gebrauchsspuren. 80 x 109 x 59 cm. (131) Deutsch. 2. H. 18. Jh

171 781 Barock-Stuhl Eiche, geschnitzt, gedrechselt, gebeizt u. lackiert. Auf Profilbalusterbeinen, verbunden durch profilierte Kreuzzarge konischer Sitz. Lehne mit schlanken Balustersäulen, Volutenbekrönung u. floraler Flachschnitzerei. Sitz u. Lehne gepolstert u. bezogen mit rotbraunem Plüsch. Sitz-H. 49,5 cm. (121) Deutsch. 1. H. 18. Jh Barock-Stuhl Buche, gedrechselt, geschnitzt, gebeizt u. poliert. Auf fronts. Profilbalusterbeinen verbunden durch Balusterzargen konischer gepolsterter Sitz, bezogen mit neuzeitl. reliefiertem Plüsch. Rückenlehne mit 3 Streben flankiert von Profilbalusterstreben. Geschnitzte Volutenbekrönung mit Muschelung u. Gitterwerk. Sitz-H. 52 cm. (121) Deutsch. 1. H. 18. Jh Barock-Stuhl Eiche, gedrechselt, geschnitzt, gebeizt u. poliert. Auf fronts. Profilbalusterbeinen verbunden durch Balusterzargen konischer gepolsterter Sitz, bezogen mit neuzeitl. reliefiertem Plüsch. Rückenlehne mit 4 Streben flankiert von Säulen. Bekrönung mit Akanthus u. Krone. Sitz-H. 51 cm. (121) Deutsch. 1. H. 18. Jh Barock-Kommode Nussbaum u. Eiche, furniert, mit Schellack poliert. Über gedrückten Kugelfüßen u. Sockelprofil fronts. bombierter 3-schübiger Korpus. Entsprechend gesch wungene überstehende Deckplatte mit Profilrand. Bronzebeschläge. Rest. 83 x 125 x 70 cm. (131) Wohl deutsch. 18. Jh Barock-Kommode Nussbaum u. Nussbaumwurzel, auf Eiche furniert. Über geschweifter Zarge dreischübiger, fronts. bombierter Korpus mit entsprechender überstehender, profilierter Deckplatte. Seitenwände auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Von Bandintarsien gerahmte Furnierfelder. Bronzierte Beschläge in Form von Muschelwerk mit Puttenbüsten. Orig.-Schlösser, das untere fehlt. Part. Erg. Gebrauchs- u. Altersspuren, Spuren ehemaligen Anobienbefalls, part. Furnierschäden u. Trockenrisse. 78 x 128 x 66,5 cm. (131) Mitteldeutsch. M. 18. Jh

172 786 Rokoko-Tisch Nussbaum, Eiche und Nadelholz, massiv. Auf gesch weiften, sich konisch verjüngenden Vierkantbeinen mit stilisierten Tatzenfüßen einschübiger, alls. geschweifter Zargenkasten. Überstehende geschweifte Tischplatte mit Profilrand. St. Erhaltungsmängel, part. Spuren ehem. Anobienbefalls. 75 x 81 x 67 cm. (131) Deutsch. 2. H. 18. Jh Biedermeier-Kommode Kirschbaum, auf Nadelholz furniert. Über gerundeten Vierkantfüßen u. Zargenkasten mit verstecktem Schub Korpus mit 3 sichtbaren u. darüber weiterem verstecktem Schub. Über schlichtem Kranzprofil l. zurückgesetzte Deckplatte. Bronzierte Schlüsselschilde. 104 x 112,5 x 59 cm. (131) Deutsch. Um Biedermeier-Spiegel Kirschbaum, auf Nadelholz furniert u. part. ebonisiert. Über flacher Konsole hochrechteckiger Spiegel. 2 flankierende Säulen mit goldgefärbter Basis u. Kapitell. Profiliertes Gesims mit eingelassenem Bogenfeld. Gebrauchsspuren, part. Furnierschäden, seitl. Leiste fehlt. 117 x 54,5 x 9,5 cm. (80) Deutsch. Um Biedermeier-Blender Mahagoni, furniert. Über Klotzfüßen u. fronts. konkav einschwingendem Sockel 1-türiger Korpus, flankiert von Komposit-Vollsäulen. Über Konsolen Dreiecksgiebel u. mehrfach gestufter Aufsatz mit mittigem Schub. 3 Einlegeböden, Hakenleiste u. Kleiderstange. Zerlegbar. Part. Erhaltungs- u. Furnierschäden. Part. erg. 183,5 x 120 x 62 cm. (27) Norddeutsch. Um

173 790 Biedermeier-Standuhr Nussbaum, furniert. Auf vierfüßiger Zarge u. Sockel hochrechteckiges Gehäuse mit fronts. Tür zum Pendelraum. Über Profilgesims Aufsatz mit Schinkelgiebel u. fronts. Tür mit runder Verglasung. Auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Rundes weißes lezifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen u. Bez. Lebegue sowie Ort Puiseaux. Scheibenpendel. Schlagwerk auf Glocke (Glocke fehlt). Erhaltungsmängel, seitl. Verglasungen des Aufsatzes fehlen, Stundenzeiger defekt. 208 x 46,5 x 25 cm. (110) Frankreich. Um Biedermeier-Ohrenbackensessel Mahagoni und Ahorn, auf Nadelholz furniert. Über fronts. geschwungenen Vierkantbeinen konischer Sitz. L. geschwungene u. in Voluten auslaufende Armlehnen. Hohe geschwungene Rückenlehne mit Ohrenbacken. Ahornfadenintarsien. Gepolstert u. bezogen mit grünem Samtstoff. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 44 cm. (100) Wohl Norddeutsch. Um Vier Neobiedermeier-Stühle Versch. Hölzer, furniert u. intarsiert. Auf konischen, rücks. l. ausgestellten Vierkantbeinen mit Zargenkreuz über glatter Zarge konische Sitzfläche. Rückenlehne mit Zierversprossung, auf dem mittigen Medaillon Füllhorn-Intarsieneinlage. Gepolstert u. mit grünem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 48,5 cm. (34) Skandinavien. Um Beistelltisch Eiche, Mahagoni furniert. Auf 3 ausgestellten geschwungenen Füßen kräftiger Profilbalusterschaft. Rechteckige, klappbare Tischplatte. Gebrauchsspuren, part. Spuren ehem. Anobienbefalls. 73 x 73 x 50 cm. (27) England. Um

174 794 Paar Neobiedermeier-Stühle Esche und Buche, part. ebonisiert. Über konischen Vierkantbeinen mit eingedrehten Steghölzern konischer, mit hellgrünem Stoff gepolsterter Sitz. L. geschwungene Rahmenlehne mit fächerartigen Sprossen. Rest. Sitz-H. 47 cm. (27) Deutsch. Um Großer Gesindetisch Kiefer. Auf gekreuzten Vierkantbeinen verbunden durch Querstrebe rechteckige Tischplatte. Rest., Platte aus alten Biedermeier-Dielen gefertigt. 78 x 211 x 105 cm. (109) Deutsch. E. 19./ 20. Jh Miniatur- oder Modellkommode Nadelholz, in Art eines nussbaumfurnierten Möbels gefasst. Auf konischen Vierkantfüßchen 3-schübiger Korpus mit überstehender, an fronts. Ecken gerundeter Deckplatte. Alters- u. Gebrauchsspuren. 15 x 28,5 x 18,5 cm. (92) Deutsch. Wohl 2. H. 19. Jh Paar Tabourets Wohl Rüster. Gegenläufig geschwungenes scherenartiges Gestell mit Profilbalusterstrebe. Gepolsterte, mit floral gemustertem Stoff bezogene Sitzfläche. Bezüge erneuert. Sitz-H. 40 cm. (129) Frankreich. Wohl A. 20 Jh

175 798 Boulle -Halbschrank Holz, ebonisiert. Auf gedrückten Kugelfüßen über geschweifter Zarge von Halbsäulen flankierter eintüriger Korpus mit 2 Einlegeböden. In Boulle- Technik eingelegte Bandintarsien. Ornamentale Zierleisten aus Eierstab, Blattfries usw. Messin g- applikationen in Form von Rocaillen, Rosetten u. Muschelwerk, die Halbsäulen je mit Karyatiden-Putto verziert. Lose aufliegende Deckplatte aus weißem, grau geädertem Marmor. Erhaltungsmängel u. Gebrauchsspuren, Einlagen part. besch. 106,5 x 88 x 43 cm. (131) Frankreich. Um Zierstuhl Holz, gedrechselt u. geschnitzt, schwarz u. golden gefasst. Auf fronts. geraden u. durch Streben verbundenen Profilbalusterbeinen konisch gesch wungene Zarge mit geflochtenem Sitz. Konische Lehne mit Profilbalusterstreben sowie geschnitztem Mittelteil und Lehnbrett. Schnitzmotive u. Bemalung im Stil eines Boulle-Möbels. Rep.-bed. Sitz-H. 44cm. (64) Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh Neoempire-Bureau-plat Mahagoni und andere Hölzer. Über 4 Balusterbeinen, verbunden durch geschweiftes Zargenkreuz, u. 5-schübigem Zargenkasten überstehende Tischplatte mit ausgestellten Eckrundungen. Grüne Ledereinlage mit goldener Prägung. Beids. ausziehbare Ablagen. Beschläge u. Applikationen aus Messing. Gebrauchsspuren, part. erg., part. Spuren ehem. Anobienbefalls. 78 x 153,5 x 83,5 cm. (131) Frankreich. A. 20. Jh Louis-Quinze-Damensekretär, sogen. Secrétaire à abattant Palisander, Satinholz u. andere Edelhölzer, furniert u. marketiert. Über geschwungenen Füßen u. Zarge mehrfach geschweifter 2-türiger Korpus. Darüber Schreibklappe. Eingerichte aus Fächern u. Schüben. Schreibplatte mit braunem Lederbezug. Über konkavem Abschluss geschwungene Deckplatte aus rötlichem Marmor. Reichhaltige Marketeriearbeiten mit Blumenkorb- u. Rankenmotiven. Bronze-Applikationen. Gebrauchsspuren. 142,5 x 66,5 x 34 cm. (131) Frankreich. 2. H. 19. Jh

176 802 Trommelschrank Nadelholz, farbig gefasst. Über achteckigem Sockel u. profilierter Basis zylindrischer Korpus mit fronts. Tür u. ausziehbarem Tablar. Fassung mit antikisierenden Motiven aus Mäander, Olivenzweigen u. figürlicher Darstellung im Oval, übergangen. 95 x 40 x 40 cm. (110) Italien. 20.Jh Trommelschrank Nadelholz, farbig gefasst. Über achteckigem Sockel u. profilierter Basis zylindrischer Korpus mit fronts. Tür u. ausziehbarem Tablar. Fassung mit antikisierenden Motiven aus Mäander, Olivenzweigen u. figürlicher Darstellung im Oval, übergangen. 95 x 40 x 40 cm. (110) Italien. 20.Jh Neorokoko-Wandkonsole Holz, geschnitzt, stuckiert, vergoldet. Auf gesch wungenen, durch Quersteg verbundenen Beinen mit Akanthus, Rocaillen u. Floraldekor reich verziertes, fronts. geschweiftes Gestell. Entsprechende, lose aufliegende Deckplatte aus rotem geädertem Marmor mit Profilrand. Gebrauchsspuren, Fassung part. ber. 85,5 x 87 x 41 cm. (110) Italien. 2. H. 19. Jh Paar Wandappliken 2-flg. Bronze, vergoldet. An geschweiftem Wandschild in Akanthusform 2 ausgestellte Blattarme mit blütenförmigen Tropfschalen u. Glühlampenhalterungen. Elektrifiziert. H. 24,5 cm. (109) Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh

177 806 Kleine Dresdner-Barock-Kommode Nussbaum und Ahorn, furniert u. marketiert. Über geschwungenen Füßen u. geschweifter Zarge 2-schübiger fronts. bombierter Korpus. Überstehende u. entsprechend geschweifte Deckplatte. Reiche vergoldete Bronze-Applikationen. St. Erhaltungsmängel. 70 x 63 x 47 cm. (131) Dresden. Um Dresdener-Barock-Kommode Nussbaum u. andere Hölzer, furniert u. marketiert. Über ausgestellten konischen Vierkantfüßen u. geschweifter Zarge 2-schübiger u. 3-seitig l. gesch wungener Korpus. Überstehende und entsprechend geschweifte Deckplatte. In Messingrahmung applizierte Porzellan-Plaketten mit galanten Szenen. Florale Applikationen aus vergoldeter Bronze. Rest. 88 x 73 x 47 cm. (129) Dresden. Um Dresdener-Barock-Vitrine Nussbaum, furniert u. marketiert. Über geschwungenen konischen Vierkantbeinen u. geschweifter Zarge 3-seitig verglaster Korpus mit bombierter Front. Überstehende und entsprechend geschweifte Deckplatte mit Ziergalerie. Samtverkleidetes Inneres mit 2 Einlegeböden. Reiche vergoldete Bronze- Applikationen. L. Gebrauchsspuren. 70 x 63 x 47 cm. (129) Dresden. Um Neorokoko-Wandapplik 3-flg. Bronze, vergoldet. In geschweifter, part. mit durchbrochenem Blüten- u. Rankenwerk verzierter Rahmung Spiegel mit Facettschliff. 3 Rocaillen-Arme mit blattförmigen Tropfschalen u. kelchförmigen Tüllen zur Aufnahme von Glühlampen. Glasprismenbehang, unvollst. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. 25 cm (92) Wohl Frankreich. Um

178 810 Louis-Philippe-Causeusensofa Hartholz. Auf fronts. kurzen Profilbalusterfüßen mit Eierstab-Ornament geknickt-geschweifte Zarge. Lehne mit mehrfach geschweifter Rahmung. Armlehnen mit Volutenabschluss u. Blattwerkornament. Sitz, Rück- und Armlehnen gepolstert. Bezüge erneuert. Fassung übergangen. Sitz-H. 43,5 cm, 100 x 165 x 80 cm. (9) Wohl Deutschland. E. 19. Jh Louis-Seize-Tisch Wohl Erle u. Mahagoni, auf Nadelholz furniert, part. golden gefasst. Über 4 konischen kannelierten Beinen, verbunden durch Zargenkreuz, u. glatter Zarge ovale Tischplatte. Aufgelegte Perlstabzierleiste. Gebrauchsspuren. 78 x 100 x 70 cm. (9) Wohl Frankreich. A. 20. Jh

179 812 Louis-Seize-Tisch mit Stuhl Wohl Erle u. Mahagoni, auf Nadelholz furniert, part. golden gefasst. Über 4 konischen kannelierten Beinen, verbunden durch Zargenkreuz, u. glatter Zarge runde Tischplatte. Aufgelegte Perlstabzierleiste. Gebrauchsspuren. H. 73,5/ D. 60 cm./ Über fronts. konischen, kannelierten Beinen u. geschwungener Zarge konischer Sitz. Geknickt-geschweifte Rückenlehne. Zierleiste mit Perlstab u. Lanzettfries sowie plastisch aufgelegte Rosetten. Sitz und Lehne gepolstert. Bezüge erneuert. Sitz-H. 49,5 cm. (9) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Louis-Seize-Fauteuil Wohl Erle, part. golden gefasst. Über fronts. konischen, kannelierten Beinen u. l. geschwungener Zarge gepolsterte Sitzfläche. Geknickt-geschweifte Rück enlehne. L. geschwungene, in Voluten auslaufende Armlehnen. Verzierungen in Form von Perlstab, Lanzettfries u. Rosetten. Rücken u. Armlehnen gepolstert. Bezüge erneuert. Sitz-H. 43,5 cm. (9) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Louis-Seize-Fauteuil Wohl Erle, part. golden gefasst. Über fronts. konischen, kannelierten Beinen u. l. geschwungener Zarge gepolster te Sitzfläche. Geknickt-geschweifte Rück enlehne. L. geschwungene, in Voluten auslaufende Armlehnen. Verzierungen in Form von Perlstab, Lanzettfries u. Rosetten. Rücken u. Armlehnen gepolstert. Bezüge erneuert. Sitz-H. 43,5 cm. (9) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Louis-Seize-Spiegel Holz, geschnitzt, grün u. golden gefasst. In profilierter Rahmung mit durchbrochen gearbeitetem Giebel hochrechteckiger Spiegel. Reliefdekor aus Perlschnur, im Giebel Vase sowie Blüten-, Lorbeer u. Rankenmotive. L. Erhaltungsmängel. 75 x 40 x 3,5 cm. (27) Wohl Deutsch. Um Türmchenuhr Messing. Auf Kugelfüßen von Säulen flankiertes rechteckiges Gehäuse mit dreiseitiger Bekrönung durch Zierblenden. Darüber zwei sich kreuzende Bögen mit kleinen Profilbalustersäulen u. Glocke. Rundes Zifferblatt mit graviertem Floraldekor u. römischen Zahlen. Uhrwerk mit Ankerhemmung, Schlüsselaufzug (Schlüssel vorhanden), Schlagwerk auf Glocke. Läuft an. Firmenmarke. H. 36 cm. (115) Gosheim. Franz Hermle & Söhne. 2. V. 20. Jh Neobarock-Kommode Eiche, Kiefer. Auf ausgestellten geschwungenen Beinen, verbunden durch geschweiftes Zargenkreuz, über aus ladender Zarge dreiseitig geschweifter zweischübiger Korpus. Entsprechende überstehende Deckplatte mit Profilrand. Reicher plastischer Dekor aus Roll u. Muschelwerk, Rocaillen u. floralen Elementen. Messingbeschläge u. griffe. Gebrauchsspuren. 85 x 77 x 46 cm. (110) Italien. 19. Jh Teewagen Eiche, dunkelbraun gebeizt. Über Rollen u. geschweifter Zarge 4 geschwungene Vierkantbeine. Rechteckiger Korpus u. fixierter Tablettaufsatz mit facettierten Glasfüllungen. Klapptüren an den Längsseiten. Abgeschrägte Ecken mit floralem Schnitzdekor. Messinggriffe. Alters u. Gebrauchsspuren. 73 x 67,5 x 45 cm. (97) Deutsch. Um

180 819 Neoempire-Armlehnstuhl Nussbaum, teilw. geschnitzt. Auf leicht geschwungenen Vierkantfüßen gerade, rücks. gerundete Zarge für gepolsterten Sitz. Geschwungene Armlehnen in Form stilisierter Delfine beschnitzt. Konisch geschwungene, gepolsterte Rückenlehne. Mit rotem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 44 cm. (131) Frankreich. Um Wandkonsole Buche und Linde, dunkel gebeizt, part. geschnitzt. Über Wandschild in Akanthusform geschweifte Deckplatte mit Profilrand. Erhaltungsmängel. 18,5 x 16 x 18,5 cm. (95) Deutsch. E. 19. Jh Jugendstil-Handtuchhalter Birke, part. geschnitzt u. gedrechselt, dunkel gebeizt. Konvex-konkav geschwungenes Wandbrett mit Flachreliefdarstellung eines Kiefernzweigs, darunter 3 Haken u. Querstange. Gebrauchsspuren. 12,5 x 65,5 x 8 cm. (92) Deutsch. Um Gründerzeit-Modell- bzw. Miniaturmöbel Birke, nussbaumfarben gebeizt, part. geschnitzt. Über fronts. Kugelfüßchen u. 1-schübigem Sockelkasten hochrechteckiger 2-türiger Korpus. Flankierende Lisenen mit Profil- u. Diamantquaderdekor. Sockelkasten u. Kranzgesims entsprechend verkröpft. Oben stilisierter Giebel, seitl. Kugelaufsätze. Einlegeboden. Beschläge aus Messingblech. St. Alters- u. Gebrauchsspuren, Hinterfüßchen fehlen. 42 x 27,5 x 20 cm. (92) Deutsch. E. 19. Jh Gründerzeit-Wandbord Eiche. Über geschweiftem Wandbrett mit Rocaillerelieffüllung u. 2 volutenförmigen Konsolen profilierte rechteckige Deckplatte. 3 Messing-Garderobenhaken mit Puttenbüsten. Gebrauchsspuren. 30 x 60 x 20,5 cm. (72) Deutsch. Um

181 824 Flämische Deckenkrone 15-flg. Messing. Unter Baldachin mit Kordel umwundenes Gestänge mit abgehängtem Balusterschaft. Daran 2-reihig übereinander angeordnete geknickt-ge - sch weifte Vierkantarme mit Volutendekor. Flache Kelchtüllen mit Tropfschalen u. zylindrischen Fassungen. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. 120 cm. (20) Deutsch. 1. V. 20. Jh Flämische Deckenkrone 5-flg. Messing. An Halbkugel-Baldachin u. Kette abgehängter Balusterschaft. 5 S-förmig geschwungene Arme mit Tropfschalen, Tüllen und kerzenartigen Fassungen. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. 90 cm. (94) Deutsch. 1. V. 20. Jh Petroleumlampe Farbloses Glas, schwarz überfangen. Formgeblasen. Auf profiliertem, ansteigendem Fuß u. gedrücktem Nodus konischer Korpus. Schaus. in Schneemalerei Blüten zweig mit kleinem Vogel. Rand mit Messingmontur. Weißopaler Tank mit Messingbrenner Über Land und Meer. H. 39 cm. (5) Böhmen/ Sebnitz. Friedrich Hoffmann. E. 19. Jh Paar große Alabaster-Tischlampen 1-flg. Weißer, grau geäderter Alabaster. Auf rundem Fuß Schaft in Profilbalusterform mit montierter Halterung für Glühlampen. Elektrifiziert. Part. l. best. Dazu beigefarbene trichterförmige Lampenschirme. H. 67 cm. (118) Deutsch. Um Salon-Petroleumlampe Bronze, Messing, Alabaster u. Glas. Auf quadratischem, gestuftem u. mit Ornamentbändern verziertem Fuß säulenförmiger Schaft. Gläserner Petroleumbehälter mit Wabenschliff, darüber Kosmos-Brenner. Blütenförmiger Lampenschirm aus farblos-mattiertem Glas mit magentafarbenem Rand u. umlaufender Ornamentätzung. Gebrauchsspuren. Fassung gemarkt. H. 72 cm. (95) Berlin. Schuster & Baer. Um

182 829 Wandschränkchen Eiche. Über geschwungener Konsole u. geschweifter Zarge hochrechteckiger 1-türiger Korpus mit Profilabschluss. Tür mit Profilleisten u. grünen Glaseinsätzen. Schub u. 2 Einlegeböden. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. erg. 66 x 40,5 x 20 cm. (72) Deutsch. Um Jugendstil-Beistelltisch Nussbaum. Auf geschwungenen Vierkantbeinen über auf Streben aufsitzender geschweifter Ablagefläche u. glatter Zarge entsprechende überstehende Tischplatte mit Profilrand. Auf der Ablagefläche brandschattierte Marketerie-Imitation mit Eichlaubzweigen, auf der Tischplatte Landschaft mit Architekturstaffage. R. u. sign. 77 x 61 x 46 cm. (108) Frankreich. A. 20. Jh Paar Neoklassizismus-Sessel Mahagoni, massiv. Über halbrundem, durch Säulen getragenem Gestell u. fronts. l. geschwungener Zarge gepolsterter, mit floral gemustertem Stoff bezogener Sitz u. Rückenlehne, Auf fronts. Säulen über getrepptem Abschluss aufsitzende kurze gerade Vierkantarmlehnen. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 44 cm. (110) Deutsch. Um Neoklassizismus-Sitzgondel Mahagoni, massiv. Gegenläufiges Scherengestell mit seitl. Rundstreben. Armlehnen mit Vertikalstreben. Gepolsterte u. mit floral gemustertem Stoff bezogene Sitzfläche. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 44 cm. (110) Deutsch. Um Neoklassizismus-Salontisch Mahagoni u. andere Hölzer, massiv u. furniert, part. ebonisiert. Über oktogonalem ansteigendem Fuß u. 2 Säulen, verbunden durch geometrisch-stilisierte Verstrebung, ovale Tischplatte mit seitl. umlaufenden geometrischen Marketerie-Arbeiten. Gebrauchsspuren. 75,5 x 100 x 70 cm. (110) Deutsch. Um

183 834 Neoklassizismus-Sofa mit Umbau Mahagoni u. andere Hölzer, massiv u. furniert, part. ebonisiert. Über einschwingendem Zargensockel nierenförmiges, mit floral gemustertem Stog bezogenes Sofa. Geschwungener Umbau mit seitl. flankierenden Säulen u. obers. Konsolen sowie part. mit beigefarbe nem Plüsch bezogener Rückwand. Seitl. je 1-türiges Schränkchen mit geometrischer Teilverglasung u. je 2 Einlegeböden. Geometrische Marketerie-Arbeiten. Messingbeschläge. Gebrauchsspuren. 140 x 222 x 86 cm. (110) Deutsch. Um Neoklassizismus-Salonvitrine Mahagoni u. andere Hölzer, massiv u. furniert, part. ebonisiert. Über breitem Sockel 1-türiger Korpus mit abgerundeten Seiten u. entsprechender Deckplatte. Konkav einschwingender hochgezogener Umbau mit flankierenden Säulen u. Profilabschluss. Geometrische Marketerie-Arbeiten. Tür mit getönter Ornamentverglasung. 3 Glaseinlegeböden. Messingbeschläge. Gebrauchsspuren. 160 x 91 x 45 cm. (110) Deutsch. Um Jugendstil-Leuchter 12-flg. Metall, Spuren ehem. Messingpatinierung. An Baldachin mit 4 kelchförmigen Fassungen 4 Kettenpaare. Daran mittig Reif mit geometrischem Ornament u. darunter großer Doppelreif mit Voluten- bzw. Hammerschlagdekor. Verbindungen jeweils mit verzierten Rechteckplatten verstärkt. Unten paarweise angeordnet 8 geschwungene Arme mit kelchförmigen Tüllen zur Aufnahme von Glühlampen. Gebrauchsspuren. H. 78 cm. (129) Wohl deutsch. Um Armlehnstuhl Eiche, dunkel gebeizt. Auf Vierkantbeinen, verbunden durch Vierkantstreben, gerade Zarge. Konische Sitzfläche u. Lehnbrett mit Korbbogenabschluss. Auf zurückschwingenden Sprossen aufsitzende Armlehnen mit Volutenabschluss. Sitz und Rückenlehne mit rotem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Sitz-H. 48 cm. (27) Deutsch. 1. V. 20. Jh

184 838 Tischlampe 1-flg. Porzellan, Messingfassung. Ovoider Korpus mit ausgestelltem Fuß, schlankem Hals u. ausgezogener Mündung. Darüber Halterung für Glühlampe. Zeptermarke u. Nr. 115/201. Gebrauchsspuren. H. 44 cm. (82) Berlin. KPM. Um Tischlampe 2-flg. Keramik, Holzfassung. Ovoider profilierter Korpus mit vertikalem Riefendekor. Aufmontierter schlanker Profilbalusterschaft mit 2 Glühlampenfassungen. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. 60 cm. (72) Deutsch. 1. D. 20. Jh Tischlampe 1-flg. Porzellan, Holz, Messing. Auf rundem profiliertem Holzfuß montierte Vase mit gestreckt ovoidem Korpus u. zylindrischem Hals. Über grauem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Blütenzweigen u. Sperlingen. Ornamentale Randbordüre. Aufmontierte Halterung für Glühlampenfassung. Elektrifiziert. H. 62 cm. (64) China. Wohl späte Qing-Dynastie bis frühe Republikzeit, 1. D. 20. Jh./ Fassung später Paar Stühle Ahorn, dunkelrot gebeizt, part. ebonisiert. Über fronts. geschwungenen konischen Vierkantbeinen und l. geschwungener Zarge konischer Sitz mit polychromem Polsterbezug. Geschwungene Lehne mit fächerartiger Versprossung u. geschweiftgeknicktem Lehnbrett. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 52 cm. (65) Deutsch. Um Art-Déco-Aufsatzschränkchen Hartholz, mahagonifarben gebeizt. Auf getreppten Seiten rechteckiger, sich konisch erweiternder Korpus mit 2 Türen. Deckplatte mit Dreieckgiebel u. profiliertem Rand. Eingerichte aus 3 Schüben, je von Fach flankiert. Floral stilisierter Reliefdekor. Gebrauchsspuren, part. Furnierschäden. 37 x 70 x 33,5 cm. (93) Deutsch. Um

185 843 Jugendstil-Tischlampe Veilleuse 1-flg. Auf 3 Metallfüßen in Blattform montierter Lampenschirm. Gelbes Grundglas mit grünlichen Pulvereinschlüssen, mehrfarbig braun, grün u. orange überfangen. Umlaufender Pilzdekor. Nadelätzung Le Verre Francais. Gebrauchsspuren. H. 16 cm. (72) Epinay-sur-Seine. Cristallerie Schneider. Um Jugendstil-Tischlampe 1-flg. Ovaler Bronzefuß mit gebogtem Arm sowie Palmetten- u. Rankendekor. An geschwungen durchbrochener Halterung blütenförmiger Lampenschirm aus farblosem Glas mit gelben, roten u. braunen Pulvereinschmelzungen. Mattiert. Ätzsign. Degué. Gebrauchsspuren. H. 38,5 cm. (72) Paris/Compiègne. Verrerie d Art Degué. Um Jugendstil-Tischlampe 1-flg. Bronzefuß mit schwanenförmig ausgebildetem Arm. An dessen Schnabel hängend blütenförmiger Lampenschirm aus farbloses Glas mit violetten u. blauen Pulvereinschmelzungen. Mattiert. Ätzign. Schneider. Fassung gemarkt C. Ranc. Gebrauchsspuren. H. 37 cm. (72) Epinay-sur-Seine. Cristallerie Schneider (Schirm)./ Paris. Charles Ranc (Fassung). Um Jugendstil-Tischlampe 1-flg. Eisen, schwarz patiniert. Über dreipassigem durchbrochenem Fuß ansteigender, vegetabil gestalteter Schaft mit plastischem Eichblattdekor. Über blütenartiger Tropfschale Tülle mit Glühlampenfassung. Auf 3 mit Eicheln besetzten Streben halbovoider Lampenschirm aus farblosem, mattiertem Überfangglas. Zwischen den Schichten eingeschmolzenes orangenes, blaues u. türkises Pulver. Schirm gemarkt. Gebrauchsspuren, Schirm ergänzt u. sign. H. 52,5 cm. (131) Frankreich. 1. H. 20. Jh. (Fassung)/ Frankreich. Luminaires Tief. Wohl A. 21. Jh. (Schirm)

186 847 Deckenlampe 4-flg. Messing, wohl versilbert. An Baldachin Gestänge mit plastischem Blattrankendekor, 3 gebogenen Vierkantarmen u. abgehängter mittlerer Leuchte. Ovoide Lampenschirme aus satiniertem Glas mit Schliffdekor. Gebrauchsspuren. H. ca. 87 cm. (108) Wohl Frankreich. Um Deckenlampe 1-flg. Messing. An Baldachin u. Kette kurzes Gestänge mit Fassung u. zwei Reife mit Blattwerk- u. Rankendekor. Umlaufend angeordneter Glasprismenbehang. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. ca. 97 cm. (129) Frankreich. Um Deckenlampe 4-flg. Messing u. Glas. Baldachin mit 3 kelchförmigen Hängefassungen u. mittiger Rosette. Daran Teleskopschaft umgeben von 3 Stabgliederketten. Unter flachem Metalldom geschlossener trommelförmiger Lampenschirm aus farblosem Glas mit geometrischem Reliefdekor. Höhenverstellbar. Elektrifiziert. Gebrauchspuren, schwergängige Kettenmechanik. H cm. (129) Wohl deutsch. 1. D. 20. Jh Deckenlampe 1-flg. Schmiedeeisen/ Glas. Schlankes Gestell, eine flache Schale aufnehmend. Florale Elemente, Akanthusblattbaldachin, plastische Blattstängel, 3 applizierte Rosenblüten. Schale aus farblosem Glas mit satinierter Oberfläche. Formgeblasen mit geometrischem Reliefdekor. Rest. Elektrifizierung fehlt. H. 78 cm. (143) Wohl Frankreich. 1920er Jahre Deckenlampe 3-flg. Schmiedeeisen/ Glas. Schlankes, geschweiftes Gestänge, 3 bogenförmige Arme. Applizierte plastische Weinblätter. Eingehängte glockenblumenförmige Schirme. Farbloses Glas, mattierte Oberfläche. Relief iert, formgeblasen. Rest. u. ergänzt. Elektrifizierung fehlt. H. 75 cm. (143) Wohl Frankreich. 1920er Jahre Paar Deckenlampen Jew. 3-flg. Schmiedeeisen/ Glas. Schlankes Gestänge mit plastischem Weinblattdekor. In Blattfassungen ergänzte Schirme. Farbloses Glas mit mattierter Oberfläche. Gebrauchsspuren. H. ca. 65 cm. (143) Frankreich. 1920er Jahre

187 853 Blumensäule Eiche, mahagonifarben gebeizt/ Eisenrohr. Konisches zulaufendes Gestell mit versetzt angeordneten Querstreben. Quadratische Boden- u. Deckplatte. H. 109,5 cm. (127) Deutsch. 1. V. 20. Jh Wandschränkchen für Werkzeuge Ahorn und Buche. Über 2-schübigem Zargenkasten 2-türiger Korpus. Gliedernde Karniesprofile. Beschläge vermessingt. Eingerichte mit Halterungen für Werkzeug. Gebrauchsspuren. 65 x 45,5 x 18 cm. (82) Deutsch. 1. H. 20. Jh Noten- oder Zeitungsständer Eisenblech, golden gefasst. Auf Holzrollen rücks. hoch gezogenes rechteckiges Gestell aus Rund- u. Vierkantstreben. 3 Ablagefächer. Alters- u. Gebrauchsspuren. 98 x 46 x35 cm. (113) Deutsch. 1. D. 20. Jh Noten- oder Zeitungsständer Buche, rötlich gebeizt, Eisenblech, goldfarben gefasst. Auf Holzrollen rücks. hochgezogenes rechteckiges Gestell aus Rund- u. Vierkantstreben. 3 Ablagefächer. Alters- u. Gebrauchsspuren. 87 x 43 x 29,5 cm. (16) Deutsch. 1920er Jahre

188 857 Art-Déco-Deckenlampe 5-flg. Messing. Unter Baldachin, mit Kordel umwundenem Gestänge u. blattkelchförmiger Verbindung flach-runder Korpus mit mittiger Rosette. 5 am Ansatz geschwungene u. mit Blattdekor versehene Arme mit flachen Opalglasschalen. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 75 cm. (109) Deutsch. Um Deckenlampe 4-flg. Messing. An Baldachin u. kurzem Rohr Korpus mit Rosette u. 3 breiten, geknickt-geschweiften, gerippten Armen. 3 flache beigefarbene, opake Glasschalen, mittig flacher, geschlossener Glasschirm. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 42 cm. (110) Deutsch. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Wandleuchter 1-flg. Messingblech u. getöntes Ornamentglas. An achteckigem Wandschild rhombenförmiger 3-seitig verglaster Korpus. Gebrauchsspuren. H. 33 cm. (82) Deutsch. Um Art-Déco-Deckenlampe 3-flg. Messingblech, vernickelt. An Halbkugel-Baldachin Gestänge mit abgehängtem Profilschaft. An 3 U-förmig gebogenen Armen Kugelleuchten aus weißem Opalglas. Gebrauchsspuren. H. 90 cm. (108) Deutsch. Um Breuer-Rasier- und Toilettenspiegel Metall, verchromt. In gewölbter Fassung runder in 2 Segmente unterteilter Spiegel. Das untere aus mattiertem Glas u. beleuchtbar. Aufsteller. Entw.: Marcel Breuer, Elektrifiziert. Orig.-Karton. Gebrauchsspuren, Spiegel einseitig angelaufen. Firmenmarke. D. 20 cm. (63) Berlin. Zeiss Ikon. 1930er Jahre Paar Thonet-Klubsessel H 269 Buchenbugholz, dunkelbraun lackiert. Geschwungenes Rahmengestell. Entw.: Jindrich Halabala für Thonet. Sitz- u. Rückenlehne gepolstert u. mit grauem Stoff bezogen. Unters. Firmenetikett. Wohnfertig rest., Bezug erneuert. Sitz-H. 40 cm. (144) Frankenberg/ Eder. Thonet. 1930er oder 50er Jahre

189 863 Art-Déco-Tischlampe 1-flg. Weißmetall. Über polygonal ansteigendem Fuß konischer, mehrfach gekehlter Schaft. Auf 3 Streben mit geometrischen Verzierungen halbkugelförmiger Lampenschirm aus weißem Opalglas. Öffnung mit gelapptem u. gekniffenem Rand. Gebrauchsspuren. H. 46 cm. (131) Wohl Frankreich. 2. H. 20. Jh Design-Glastisch Stahl, mit Messing beschichtet. Auf 3 schlanken durch 2 gebogene Fußstreben verbundenen Balusterbeinen fronts. halbrunde Zarge mit eingelegter, getönter und facettierter Glasplatte. Gebrauchsspuren. 54,5 x 60 x 50,5 cm. (131) Wohl deutsch. 2. H. 20. Jh Klavierbank Mahagoni u. Buche, furniert u. part. schwarz lackiert. Auf schlichten Fußhölzern durch Strebe verbundene, gebogene Wangen. Über glattem Zargenkasten klappbare rechteckige Sitzfläche. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 54 cm. (82) Deutsch. 2. H. 20. Jh

190 866 Waldmann-Schreibtischleuchte Kunststoff u. verchromtes Metall. Über geometrisch gestaltetem Fuß 3-fach geknickter, schwenkbarer Arm mit länglichem Lampenschirm. 2 Leuchtstoffröhren u. opake Plexiglasscheibe. Aufkleber mit Hersteller-, Typ- u. VDE-Kennzeichnung. Typ TL 238-N, Entw. wohl Wolfgang Tümpel. Gebrauchsspuren. H. ca. 40 cm. (82) Schwenningen. Waldmann Leuchten. 1960er Jahre Vier Design-Drehstühle Stahl, verchromt. Über Fußkreuz zylindrischer Schaft. Sitzfläche direkt in die konische Rückenlehne übergehend. Schwarzer Kunstlederbezug. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 46 cm. (109) Wohl deutsch. 2. H. 20. Jh Deckenlampe Porzellan. An Baldachin u. Kette abgehängter Profilbalusterschaft mit rocaillierten Kartuschen. 3 ausgestellte geschweifte Arme mit Akanthusreliefdekor, blütenförmigen Tropfschalen u. kelchförmigen Tüllen zur Aufnahme von Glühlampen. Polychrome Bemalung mit Blüten u. plastische applizierte Blütengirlanden, part. l. best. Goldstaffage. Elektrifiziert. H. 119 cm. (109) Thüringen. M. / 3. V. 20. Jh Wandbrunnen Gusseisen, patiniert. Rechteckiges Wandschild mit gebogenem Abschluss u. Profilrand. Halbrundes Becken mit godronierter Wandung über trichterförmigem gestuftem Fuß. Floraler Reliefdekor. Gebrauchs- u. Korrosionsspuren. 83 x 56 x 26 cm. (109) Wohl Frankreich. 20. Jh Steinbank 3-tlg. Steinguss. Über ansteigenden Volutenfüßen aufgelegte rechteckige Sitzplatte. Reliefierte Muschelu. Akanthusmotive, Plattenrand mit Eierstabprofil. Witterungs- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 48 cm. L. ca. 127 cm (109) Deutsch. 2. H. 20. Jh

191 871 Rahmen Profilierte Holzleisten, stuckiert u. golden gefasst. Oberflächen fein strukturiert, part. reliefiert, in den Ecken Rokokoreliefdekor mit Akanthusblättern u. Blütenranken. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 73,5/84,5 x 58,5/69,5 cm. (71) Deutsch. Um Jugendstilrahmen mit Druck Eichenholz, dunkel gebeizt. Plattenrahmen. Eingelegte Messingfäden. An den Ecken applizierte reliefierte Messingbeschläge mit linearen u. floralen Motiven. Verglast. Dazu Lithographie v. Felix Benoist. Gebrauchsspuren. 48/59 x 31,3/42,3 cm. (131) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Rahmen Profilierte Holzleisten, stuckiert u. golden gefasst. Part. mit ornamentalem Reliefdekor, Ecken mit kräftigem Rokokoreliefdekor. Erhaltungsmängel, part. erg. 17/35 x 21,2/39,5 cm. (71) Deutsch. A. 20. Jh Zwei Rahmen Profilierte Holzleisten, golden gefasst. Part. mit floralem Reliefdekor. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 24,4/43,5 x 31,5/50,5 cm u. 21,5/40,5 x 26/45 cm. (39) Deutsch. 1. H. 20. Jh

192 875 Kleiner Tekke Wolle/Wolle. Polychromer Dekor in Rot, Naturweiß, Braun u. Schwarz. Ornamentaldekor mit 12 Medaillons im Mittelfeld, breite Bordüre mit stilisierten Blüten. An den Enden Rautendekor u. gewebter Abschluss. Fransen. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, ausgeblichen, Loch. 140 x 110 cm. (109) Westturkestan. Um Kleiner Teppich Wolle/Bw. Polychromer Dekor in kräftigen Farbtönen auf dunkelrotem u. dunkelblauem Grund. Geometrischer u. stilisierter Floraldekor. Bordüre mit Blütenmotiven. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 145 x 105 cm. (109) Kaukasus. 1. H. 20. Jh Kleiner Teppich Wolle/Wolle. Polychromer Dekor mit zurückhaltender Farbigkeit in Olivgrün, Naturweiß, Rot, Gelb u. Braun. Im Mittelfeld 3 große Sterne mit mittigem Kreuzmotiv u. stilisierte Blüten. Bordüre mit Ranken u. ornamentalem, geometrischem Dekor. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 140 x 110 cm. (27) Kaukasus. 1. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Knüpfarbeit. Polychromer Ornamentaldekor auf naturweißem, dunkelblauem u. rotem Grund. Breite Bordüre mit geometr. Ornamenten u. schmalen Blütenranken. Kurze Fransen. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 148 x 98 cm. (27) Wohl Kaukasus. 1. H. 20. Jh

193 879 Teppich Wolle/Bw. Polychromer Dekor auf dunkelrotem u. naturweißem Grund. Blütenmotive u. Rankenwerk. Mittig großes Medaillon. Stärkere Gebrauchsspuren. 155 x 205 cm. (27) Persien. M. 20. Jh Kleine Seidenbrücke Seide/Seide. Polychromer Floraldekor auf rotem, naturweißem u. schwarzen Grund. Bordüre mit Blüten ranken. Lange Fransen. 80 x 50 cm. (13) Indien. 2. H. 20. Jh Kleine Seidenbrücke Seide/Seide. Polychromer Floraldekor auf rotem, naturweißem u. schwarzen Grund. Bordüre mit Blütenranken. Lange Fransen. Händleretikett. 80 x 50 cm. (13) Indien. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Baumwolle. Auf hellblauem Grund polychromer Dekor in Grün, Naturweiß u. Rottönen. Geometrische Motive u. stilisierte Blüten u. Ranken. Breite Bordüre. Lange Fransen. Gebrauchsspuren. 193 x 81 cm. (117) Tunesien. 2. H. 20. Jh

194 883 Teppich Baku Wolle/Bw. Maschinenwebarbeit. Schwarzer u. naturweißer Floraldekor auf dunkelrotem Grund. Fransen abgetreten. Gebrauchsspuren u. Erhalt ungsmängel. Rücks. Firmenetikett. 290 x 195 cm. (109) Ölsnitz. Halbmondteppichwerke. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Maschinenwebarbeit. Polychromer Dekor auf dunkelrotem, dunkelblauem u. naturweißem Grund. Stilisierte Floralmotive. Breite Bordüre mit Blüten u. Ranken. Fransen. 90 x 165 cm. (27) Wohl deutsch. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Ornamentaler u. stilisierter Floraldekor in Rot, Gelb u. Schwarz auf dunkelrotem u. naturweißem Grund. Im Mittelfeld 4 Oktogone mit Hörnermotiv. Bordüre mit Kreuzen u. Ranken. Fransen. 170 x 97 cm. (27) Orient. 2. H. 20. Jh Kelim Wolle/Wolle. Schahsavan. Flachgewebe. Gedeckte Farben, Rot- u. Brauntöne, Naturweiß, Schwarz u. Blau. Streifendekor mit eingewebten Ornamenten. Erhaltungsmängel, Farben part. l. ausgeblichen, kleine Schadstellen. 155 x 150 cm. (123) Persien. Um

195 887 Kelim Wolle/Bw. Polychromer Floraldekor in kräftigen Farbtönen auf rotem Grund. Bordüre mit stilisierten Blütenranken auf braunem Grund. Lange Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Ränder part. besch. 125 x 230 cm. (27) Wohl Persien. 2. H. 20. Jh Kelim Wolle/Wolle. Polychromer Dekor in Weinrot, Orange, Dunkelblau, Naturweiß u. Braun. Im Mittelfeld 3 große Rauten umrandet v. kräftiger, gestufter Rautenbordüre. Lange Fransen. 125 x 320 cm. (123) Persien. Afghan. 2. H. 20. Jh Kelim Wolle/Baumwolle. Sogen. Kordi. Flachgewebe. Polychromer Rautendekor in kräftigen Farben. Breite Bordüre, Fransen. 145 x 95 cm. (123) Persien. 2. H. 20. Jh Satteltasche Wolle/Wolle. Geometrischer Dekor in Brauntönen, Blau, Orange u. Naturweiß auf braunem Grund, abschließende Webkante mit Ornamentaldekor. Rücks. braunes Flachgewebe. Oben geknüpfte Schlingen. An den Seiten Verzierung mit Troddeln. Gebrauchsspuren. 100 x 60 cm. (72) Kaukasus. 20. Jh

196 Graphik 891 Ansicht Arnstatt Kupferstich. Ansicht d. thüringischen Stadt Arnstadt. In der Platte o. betit. Aus: Matthaeus Merian, Topographia Superioris Saxoniae, Merian, Frankfurt a. M., Papier mit Altersspuren. 9,5 x 31,5 cm. Rahmen. (55) Ansicht Wittenburga, Civitas Francfordiensis, Wismaria, Rostochium Kupferstich. Auf Doppelseite Blick aus der Vogelperspektive auf Wittenberg, Frankfurt (Oder), Wismar und Rostock mit Staffage u. part. weiteren Bez. Jew. lat. betit. Verso lat. Text. Aus der Germania superior von Johann Jansson, verlegt in Amsterdam 1657 unter Verwendung der von Jansson erworbenen Platten der Civitatis orbis terrarum von Georg Braun u. Frans Hogenberg. Mittelfalz. 49,2 x 60 cm. (71) Karte Meklenburg Ducatus Altkolorierter Kupferstich. Landkarte des Herzogtums Mecklenburg. Gest. von Willem Janszoon Blaeu ( ) nach Johann Lauremberg ( ). R. o. Titelkartusche mit lat. Bez. Meklenburg Ducatus. Auctore Ioanne Laurenbergio, l. u. Vignette mit Bez. Amstelodami Guiljelmus Blaeuw execudit. L. o. Wappen, Windrose u. maritime Staffage. Meilenzeiger. Mittelfalz. Papier gebräunt u. an den Rändern l. knickspurig. 37 x 48,5 cm. (71) Karte Der Leipziger Kreis Grenz-/Altkolorierter Kupferstich. Umgebungskarte mit den Ämtern Zörbig, Delitzsch, Düben, Eilenburg, Grimma, Wurzen, Pegau, Borna, Kolditz, Rochlitz u. Döbeln. Titelvignette u. Meilenzeiger. Aus dem Schauplatz der fünf Theile der Welt von Franz J. J. von Reilly, verlegt in Wien um ,7 x 31,5 cm. (71) Karte Saxoniae Superioris Circulus Altkolorierter Kupferstich. Übersichtskarte von Obersachsen mit Darstellung von Erhebungen u. Gebirgen. Gest. von Matthäus Seutter ( ). R. o. prächtige Titelkartusche mit heraldischer Staffage u. mythologischen Figuren sowie lat. Bez. L. u. Meilenzeiger. Mittelfalz. 50,5 x 59 cm. (71) Karte Prospect Grundris und Gegend der Königl. Schwed. Vestung Stralsund Kupferstich. Vollständiger Titel Prospect Grundris und Gegend der Königl. Schwed. Vestung Stralsund, wie solche den 15. Iuly A von den Nordischen Hohen Allijirten ist belagert worden. Umgebungskarte u. Belagerungsplan von Stralsund während des Großen Nordischen Krieges mit Stellungen u. Bez. der Belagerungstruppen. L. weitere Detailkarte mit Titelvignette Vorstellung verschiedener Attaques zur See und der Penemunder Schanz. Aus dem 20. Teil des von Matthäus Merian begr. Theatrum Europeum, Frankfurt a. M., um Falze. Passepartout. 37 x 56 cm. (71) Konvolut Darstellungen Leipziger Völkerschlacht Lithographie. 3 Bl. Precipitate Flight of the French through Leipsic pursuedby the Allied Armies. 19.th October, 1813 u. View of the Grimma Suburb, Leipsic., verlegt bei Robert Bowyer in London, Je im Stein betit. u. bez./ Bataille de Leipzig., lithogr. von Charles Etienne Pierre Motte ( ). Dazu Stahlstich Leipzig mit mittiger Darstellung der Stadtsilhouette mit Staffagefiguren, darunter Umgebungskarte sowie in umgebenden Feldern einzelne Stadtteile mit Sehenswürdigkeiten. Part. Erhaltungsmängel. Versch. Größen. (71)

197

198 898 Karte Circulus Saxoniae Inferioris Altkolorierter Kupferstich. Vollständiger Titel Circulus Saxoniae Inferioris in omnes suos Status et Principatus. Historische Landkarte von Niedersachsen mit den Herzogtümern Holstein, Bremen, Lüneburg, Braunschweig, Mecklenburg, Magdeburg u. Lauenburg. R. u. dekorative Titelkartusche mit mythologischen Figuren. Gest. u. verlegt von Johann Baptist Homann ( ) in Nürnberg. Mittelfalz. 47,5 x 56 cm. (71) Karte Landgraviatus Hassiae Inferioris Altkolorierter Kupferstich. Historische Karte von Niederhessen mit Hessen-Kassel u. Waldeck. L. o. Titelkartusche mit Figurenstaffage. R. o. Waldstück mit Jagdstück u. Darstellung der Göttin Diana. Von Johann Baptist Homann, um Mittelfalz. An den Rändern l. gebräunt. 48,7 x 58cm. (71) Karte Osnaburgensis Episcopatus Altkolorierter Kupferstich. Karte des Bistums Osnabrück. U. l. Gesamtansicht von Osbrück mit dekorativer Titelkartusche, u. r. Detailkarte des Amtes Reckenberg. O. l. Wappen, darunter Kartusche mit Widmung des Verfassers. Gest. von Johann Gigas, verlegt bei Willem Janszoon Blaeu in Amsterdam, um Rücks. franz. Text. Mittelfalz. Part. fleckig. 37,5 x 49 cm. (71) Karte Allemannia sive Svevia Superior Altkolorierter Kupferstich. Landkarte von Oberschwaben nach Johann Christoph Hurter (um ). R. o. Titelkartusche, darunter Meilenzeiger. L. u. Kartusche mit Legende. Aus dem Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus, der ab 1645 bei Blaeu in Amsterdam verlegt wurde. Verso lat. Text. Mittelfalz. Auf Karton montiert. Passepartout. 37,8 x 49,5 cm. (71) Konvolut historische sächsische Landkarten Kupferstich/ Lithographie, part. altkoloriert. 6 Bl. U. a. Ober Sachsen. Lausnitz und Meissen. aus der Topographia Superioris Saxoniae [...] von Matthäus Merian, um 1650/ Nieuwe Kaart van de Opper Saxise Kreits, verlegt bei Isaak Tirion ( ) in Amsterdam u. Cercle de la Haute Saxe, verlegt bei Pierre van der Aa ( ) in Leiden. Part. Erhaltungsmängel. Versch. Größen. (71) Konvolut Altmeister-Grafik Versch. Techniken, u. a. Radierung u. Kupferstich. 12 Bl. Versch. Motive. U. a. biblische Motive, gest. von Johann Sadeler I. ( ) nach Maarten de Vos ( ), Darstellung der Seeschlacht von Barfleur/ La Hougue 1632 aus Matthäus Merians Theatrum Europeum, Genreszene von Ferdinand Kobell ( ), Porträt von Susanne de Boubers de Bernatre/ von Pierre Vincent Bertin gest. von Pierre Devret ( ) nach Gemäldevorlagen von H. Rigaut u. Stiche nach Gemälden des Watteau-Schülers Jean Baptiste Pater ( ). Beschn. part. st. Erhaltungsmängel. Versch. Größen. (71) Konvolut Rom-Ansichten Versch. Techniken, u. a. Radierung, Stahlstich u. Lithographie. 20 Bl. Versch. Ansichten des Forum Romanum, des Pantheons, der Engelsbrücke, der Engelsburg, des Kolosseums u. weiterer römischer Sehenswürdigkeiten. Versch. Künstler, u. a. Domenico Amici ( ), Albert Henry Payne ( ) u. Emil Höfer (erwähnt um ). Part. st. Erhaltungsmängel. Versch. Größen. (71)

199

200 905 Konvolut historische sächsische Ansichten Versch. Techniken, u. a. Lithographie, Stahlstich u. Kupferstich. 13 Bl. Darunter Ansichten von Warmbad/ Wolkenstein ( Warmbahdt zu Unse. L. Frawen auf dem Sandt ) u. Wiesenbad (Das Wiesen oder Hiobs Badt ) aus der Topographia Superioris Saxoniae [...] von Matthäus Merian, erstmals publ. in Frankfurt am Main Weiterhin Ansichten von Altenberg, Eisenberg, Zschopau, Zittau u. Loschwitz, gest. von versch. Künstlern, u. a. Johann Poppel ( ) u. Anton Rottmann ( ). Dazu Marckh Warttenberg (Bayern) aus der Historico-Topographica Descriptio von Michael Wening, ersch in München. Part. betit. u. bez. Erhaltungsmängel, part. beschn. u. gebräunt. Versch. Größen. (71) Konvolut Dresdener Ansichten Lithographie. 4 Bl. Versch. Ansichten des Dresdener Zwingers, im Stein bez. sowie Dresden: Schloß und Hofkirche aus der Publikation Dresden. Zehn Originalsteinzeichnungen von Otto Westphal, Verlag von Carl Vietor, Kassel, Versch. Größen. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt (71) Konvolut Grafik Versch. Techniken, u. a. Radierung, Stahlstich u. Heliogravure. 13 Bl. Versch. Motive, u. a. landschaftliche u. architektonische Ansichten (Rathenower Torturm in Brandenburg), Porträts (Friedrich Ludwig Jahn) u. Tierdarstellungen. Versch. Künstler, u. a. Karl Bauer ( ) u. Franz Seraph Hanfstaengel ( ). Part. bez., betit. u. sign. Versch. Erhaltungszustände, part. gebräunt. Versch. Größen. (80) Zwei Vögel (Französischer Künstler, 1. H. 19. Jh.) Lithographie, koloriert. 2 Bl. Motacilla boarula u. Petrodroma Bailloni. Jew. u. in der Platte in Französisch u. Lateinisch bezeichnet. Aus: Galerie des oiseaux du Cabinet d histoire naturelle du Jardin du roi, Paris, Carpentier-Méricourt, Kleine Erhaltungsmängel, Papier part. fleckig. 20 x 16 cm. Rahmen. (16) Barlach, Ernst (1870 Wedel Rostock) Holzschnitt. 7 Bl. Die Wandlungen Gottes. Verlegt bei Paul Cassirer, Berlin Gebundene Ausgabe, die auf die Erstausgabe folgte u. in der Buchdruckerei von Wilhelm Wagner hergestellt wurde. Vollst. Illustrierter Orig.- Papp-Ebd., l. fleckig. Papier gebräunt. 31,5 x 44 cm (Blatt). (51) Behn, Fritz (1878 Klein Grabow München) Lithographie. Afrikanische Visionen. Mappe mit 15 Lithographien sowie farbig lithogr. Titelblatt. Je im Stein monogr. u. in Blei sign. Ex. 15 von 20 einer Vorzugsausgabe, hrsg. bei Piper in München, Vorwort u. Titelverzeichnis. Orig.-Papp-Ebd. 80 x 57,5 cm (Blatt). (69) Besser, Siegfried (geb in Görlitz, tätig in Mecklenburg) Holzschnitt. Plakat zur Ausstellung von Anke Besser- Guth u. Siegfried Besser 1970 im Erfurter Kunstkabinett. L. figürliche Komposition, sign. u. dat. (19)70. 59,5 x 42 cm. (37)

201

202 912 Bossert, Otto Richard (1874 Heidelberg Leipzig) Radierung. 8 Bl. Mappe Land. Enthält die Bl. Liebespaar, Frühling, Sommer, Herbst, Hirtin, Morgen, Mittag u. Abend. Alle Bl. in der Platte monogr., part. dat. (1918) u. handschriftl. sign. Titelblatt u. Vorwort von Julius Zeitler. Gedr. in der Akademie für graphische Künste u. Buchgewerbe, Leipzig Vollst. Besitzervermerke. Papier gebräunt. Orig.- Halbleinenmappe mit Titelprägung, besch. 57,8 x 47,5 cm (Blatt). (71) Braque, Georges (1882 Argenteuil Paris) Farblithografie. Verre et pichet. Aus einer Edition des Derrière Le Miroir, verlegt bei Maeght Paris, Verso französischer Text. Montagespuren, Papier leicht gebräunt. 38,5 x 27,9 cm. (86) Buchwald-Zinnwald, Erich (1848 Dresden Krefeld-Bockum) Farbholzschnitt. Winterliche Landschaft. Rücks. aufgeklebter Papierstreifen mit schlecht lesbarer Betit. u. Sign. in Blei. 14 x 15 cm. Rahmen. (146) Chodowiecki, Daniel (1726 Danzig Berlin) Radierung. Der Marsch einer Armee aus der Zeit des 30jährigen Krieges WVZ 619. Rücks. bez. u. betit. sowie Etikett d. Berliner Kunsthändlers Fritz Rosenberg. Papier mit l. Altersspuren. 3,7 x 5,5 cm. Biedermeierrahmen. (82) Chung-Lang, Hye Jeong (Koreanische Künstlerin, tätig in Nürnberg) Radierung. Wald mit magischem Schattenbild in Form eines Notenschlüssels. R. u. in Blei sign. Aufl. 6/7. 29 x 22 cm. Rahmen. (19) Clar, Johann Friedrich August (1768 Belzig Berlin) Kupferstich. Fürst Blücher von Wahlstadt, Reiterbild d. preußischen Generalfeldmarschalls mit einer schwebenden Nike mit Lorbeerkranz. Nach einer Zeichnung v. Heinrich Stürmer. In der Platte bez., betit. u. dat Mit einer Widmung an den Herzog v. Cumberland. Beschnitten, Papier mit Altersspuren, part. vergilbt bzw. fleckig. 32,5 x 28,2 cm. Rahmen. (80) Buchwald-Zinnwald, Erich Farbholzschnitt. Baumbestandene Landschaft mit Bergkette im Hintergrund. U. l. schlecht lesbar in Blei betit., u. r. sign. u. dat. (19)75. 18,5 x 24,5 cm. Rahmen. (146) Chaldej, Jewgeni (1917 Jusowka/Donezk Moskau) Fotografie. Auf dem Reichstag, 2. Mai Rücks. in Blei sign. sowie Stempel: Copyright by ITAR-TASS Foto Agency, Moscow Russia. Rücks. Etikett der Leipziger Galerie Beck mit Bez. u. Titel. 29,5 x 19,6 cm. Rahmen. (122)

203

204 920 Cunego, Domenico (1727 Verona Rom) Mezzotinto. Porträt des preußischen Königs Friedrich II. mit Windspielen. Nach einem Gemälde von Edward Francis Cuningham (um ). In der Platte betit., bez. sowie Orts- u. Datumsangabe Berlin Gebräunt, beschnitten, auf Karton kaschiert.65,7 x 40,2 cm. (37) D`Accardi, Gianrodolfo (1906 Palermo Varese) Farblithographie. 3 Bl. La battaglia / Il circo / Cavalli nel bosco. Aufl. 49/99 einer Mappenausgabe der Edizione Bottega d arte, Lecco, R. u. je in Blei sign. Trockenstempel des Hrsg. Titelblatt mit Informationen zum Künstler. Zertifikat. Halbleinen-Mappe. 49,5 x 70,5 cm. (54) Defregger, Franz von (1835 Stronach/Tirol München) Lithographie, auf Holz kaschiert u. mit Öl übermalt. Der Salontiroler. L. u. sign. Als Vorlage diente das 1882 entstandene, in der Berliner Nationalgalerie befindliche Gemälde. Maloberfläche part. l. krakeliert, kleine Fehlstellen, rest. Das Werk stammt wohl aus der Werkstatt d. Künstlers u. wurde in einer limitierten Auflage, aufwändig gerahmt hergestellt. 19 x 27 cm. Originalrahmen aus der Zeit. (125) Dufy, Raoul (1877 Le Havre Forcalquier) Farblithographie. La mer au Havre. Rücks. Klebeschildchen mit Bez. u. Titel sowie Angabe zum Drucker: Daniel Jacomet, Éditeur-Paris, Printed in France. Part. l. knickspurig. 46 x 56,4 cm. Rahmen. (62) Felixmüller, Conrad (1897 Dresden Berlin-Zehlendorf) Holzschnitt. Selbstbildnis mit Baskenmütze. R. o. im Stock monogr. u. dat. 1960/61. Rücks. gedruckt betit. u. bez. Conrad Felixmüller, Selbstbildnis mit Baskenmütze Original-Holzschnitt, Werkverzeichnis Söhn 588, 1960/61. Im Passepartout montiert. Passepartout fleckig. 8 x 10 cm. (92) Furtwängler, Felix Martin (geb in Karlsruhe, tätig in Dietratried/Allgäu u. Berlin) Farblithographie. Wortlosigkeiten. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)98. 44,5 x 44,5 cm. Rahmen. (124) Dix, Otto (1891 Untermhaus/Gera Singen am Hohentwiel) Kreidelithographie. Max Frisch II, Porträt d. Schweizer Schriftstellers, Kopfbild, Halbprofil n. r. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)67. L. u. betit. L. u. Prägestempel d. Erker-Presse St. Gallen. 38 x 26 cm/ 55 x 44 cm (Passepartoutaus schnitt). Rahmen. (1) Dix, Otto Kreidelithographie. Selbstbildnis mit Enkelkind R. u. gedruckte Bez. u. Dat. Blatt an den Rändern mit kleinen Erhaltungsmängeln, eingerissen u. l. knickspurig. 55,5 x 47,5 cm (Blatt). Rahmen. (36)

205

206 928 Gerhards, Otto (Deutscher Künstler, geb. 1895, war tätig in München) Farbradierung. Gasthaus zur Traube. R. u. in Blei sign. Rücks. in Blei betit. sowie Klebeschild mit Angaben zum Künstler. 21,5 x 17,5 cm. Rahmen. (119) Hachulla, Ulrich (geb in Heydebreck, tätig in Leipzig) Lithographie. Selbstbildnis. U. m. in Blei betit., r. u. sign. u. dat. (19)75. 47,6 x 37,5 cm (Blatt). (71) Heemskerck, Maarten van nach (1498 Heemskerck Haarlem) Radierung. Verrat Christi. Bl. 15 aus der Folge Sündenfall und Erlösung der Menschheit durch das Leben und die Passion Christi. Gest. von Dirck Volkertsz Coornhert ( ), L. u. in der Platte bez. Martinus Heemskerck. Unter Passepartout montiert, dort u. l. Trockenstempel. Papier l. gebräunt, Passepartout an den den Rändern fleckig. 24,5 x 19,2 cm. (71) Hegenbarth, Josef (1884 Böhmisch-Kamnitz Dresden) Lithographie. Dankesgruß zum 70. Geburtstag des Künstlers. Karikierende Selbstdarstellung mit steigendem Pferd u. Inschrift Für die Glückwünsche zum siebzigsten dankt herzlichst Josef Hegenbarth. Rücks. Nachlassstempel. 25,9 x 20,4 cm. (146) Heisig, Bernhard (1925 Breslau Strodehne) Lithographie. Der Drucker Arloth. Porträt des Leipziger Steindruckers Horst Arloth an der Druckerpresse. 53,5 x 43 cm. (71) Hilon, France (alias Bongibault, André) (geb. 1945, tätig in Avallon) Farbradierung. Komposition mit Blüten. Aufl. 135/150. R. u. in Blei sign. Im Passepartout montiert. 47,5 x 37,5 cm. (73)

207 934 Horny, Conrad (1764 Mainz Weimar) Kupferstich. Landschaft mit mythologischem Figurenpaar. Nach einer Vorlage v. Joh. Heinrich Meyer ( ), dem Goethefreund u. Direktor d. Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar. In der Platte bez. u. dat sowie Ortsangabe: Weimar. 24,2 x 19,6 cm. Rahmen. (89) Kalckreuth, Leopold Graf von (1855 Düsseldorf Gut Eddelsen/Seevetal) Radierung. Ährenleserin. In der Platte l. u. monogr. R. u. in Blei sign. Papier mit Altersspuren, part. l. fleckig, r. o. äußerer Rand besch. 25 x 21,7 cm. Rahmen. (82) Kandinsky, Wassily (1866 Moskau Neuilly-sur-Seine) Farbholzschnitt. Kahnfahrt. Tafel 28 aus dem Buch Klänge mit Gedichten u. Holzschnitten des Künstlers, erschienen bei Piper in München Titelblatt der französischen Künstleredition Derrière Le Miroir: Kandinsky. Période dramatique , verlegt bei Maeght Paris, Verso französischer Text. Auf Karton montiert. 21,5 x 22 cm. (86)

208 937 Kandinsky, Wassily Farbholzschnitt. Große Auferstehung. Tafel 52 aus dem Buch Klänge. Aus der französischen Künstleredition Derrière Le Miroir: Kandinsky. Période dramatique , verlegt bei Maeght Paris, U. r. bez. Bois gravés originaux en coleurs extraits de `Klänge`, Piper, éd. Munich, Verso franz. Text. Auf Karton montiert. 22 x 21,5 cm. (86) Klein, Johann Adam (1792 Nürnberg München) Radierung. 6 Bl. Versch. Genreszenen, u. a. Bei Braneburg am Inn / Carretiere di Roma / Am Läufer Brunnen Bern. Part. in der Platte betit. 4 x in der Platte sign. u. dat. 1824/ 1825/1838 u Erhal - t ungsmängel, part. stockfleckig. Versch. Größen. (71) Klemm, Walther (1883 Karlsbad Weimar) Holzschnitt. Darstellung dreier Gondelfahrer. U. r. in Blei sign. Erhaltungsmängel, Papier knickspurig u. am r. Rand fleckig. 37,5 x 50 cm. (16) Klinger, Max Heliogravüre. 17 Bl. Mappe Epithalamia (Hochzeitsgesänge). Umrahmungen von Max Klinger zu Texten von Elsa Asenijeff. Ersch. im Verlag von Amsler und Ruthart, Berlin Vollst. Papier part. gebr. u. fleckig. Orig.-Leinenmappe mit goldener Titelprägung, besch. 68 x 52,5 cm (Blatt). (71) Koblasa, Jan (1932 Tabor/Südböhmen Hamburg) Holzschnitt. Eselsreiter. R. u. in Blei monogr. u. dat. (19)92. Aufl. 9/10. Rücks. bez., betit. u. dat. sowie Ortsangabe: Hamburg. 29,8 x 21,5 cm. Rahmen. (4) Kröner, Karl (1887 Zschopau Radebeul) Radierung. Einladung zur Ausstellungseröffnung am 2. Dezember 1923 mit in Italien entstandenen Arbeiten des Künstlers in der Kunsthalle Chemnitz. Südliches Hafenstück mit Booten sowie begleitende Schrift - züge. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)23. 13,3 x 17,8 cm. (37) Klinger, Max (1857 Leipzig Großjena) Radierung. Mondnacht. Bl. 5 aus den Intermezzi, einer Folge von 12 Radierungen. In der Platte l. u. sign., r. u. nr. IV. Wvz.: Sh 907 d/ Singer 56. Papier an den Rändern l. knickspurig. Part. fleckig. 41,4 x 30 cm. (71) Klinger, Max Radierung. Simplicius unter den Soldaten. Bl. 9 aus den Intermezzi, einer Folge von 12 Radierungen. In der Platte l. u. sign, r. u. nr. IX. Wvz.:Sh 907 i/ Singer 60. Papier minim. knickspurig, part. l. fleckig. 26,8 x 42,1 cm. (71)

209

210 945 Kubin, Alfred (1877 Leitmeritz Zwickledt) Lithographie. 13 Bl. Mappe Rauhnacht. Hrsg. vom Volksverband der Bücherfreunde. Verlegt bei der Wegweiser-Verlag GmbH, Berlin Druck der Lithographien bei Otto Birkholz, Berlin. Vollst. Alle Blätter im Stein sign. Textbeilage mit Vorwort von Otto Stoessl u. Inhaltsverzeichnis, dort handschriftl. in Blei sign. Orig.-Mappe, l. besch. Part. minim. knickspurig. 36 x 46,9 cm (Blatt). (51) Léger, Fernand (1881 Argentan Gif-sur-Yvette) Farblithographie. L Eau. R. u. im Stein sign. u. dat. (19)37. Aus einer Edition der französischen Kunstzeitschrift Verve, zwischen in Paris von Teriade (Stratis Eleftheriades) hrsg. u. hochwertig bei Mourlout in Paris gedruckt. Auf Karton montiert. 29 x 24 cm. (86) Lessig, Sabine (geb in Leipzig, tätig in Otterfing) Radierung. Magnolien. Vorzugsdruck. U. m. in Blei betit., r. u. in Blei sign. u. dat Papier minim. knickspurig. 24,7 x 18 cm. (37) Marcks, Gerhard (1889 Berlin Burgbrohl) Holzschnitt. Noah. R. u. in Blei sign. Rücks. Stempel Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Montagespuren, lichtrandig. 20 x 20 cm. (118) Martini, Pietro Antonio (1738 Trescali Parma) Radierung. Fête de village (Dorffest) nach David Teniers d. J. (1610 Antwerpen-1690 Brüssel). Verlegt bei Jaques Philippe Lebas (Paris ), L. u. bez. Peint par D. Teniers., r. u. sign. u. dat. L Eau forte part Martini, terminé par le Bas U. m. betit. u. bez. Du Cabinet de Monsieur Le Comte de Baudoin/ Brigadier des Armées du Roi, Capitaine aux Gardes Françoises./ Grandeur des 13. pouces sur 9/ A Paris ches le Bas Graveur Pensionaire du Roi, Rue de la Harpe. Papier l. angeschmutzt. 22,3 x 26,2 cm. (37) Martini, Pietro Antonio Radierung. Le Menage holandois (Holländischer Haushalt) nach Adriaen van Ostade (Haarlem ). Verlegt bei Jaques Philippe Lebas (Paris ), O. r. nr. N. 6.. U. l. sign. Gravé à Eau-forte par Martiny à Paris. R. u. sign. u. dat. et Terminè au Burin par J. P. Le Bas en U. m. betit. u. bez. Du Cabiner de M.gr Le Duc de Praslin/ Grandeur de 14 pouces sur 12/ A Paris ches Le Bas Graveur Pensionnaire du Roi, et Conseilleur en Son Académie de Peinture Sculpture et Gravure, rue de la Harpe. Papier l. gebräunt u. angeschmutzt. 26 x 22,5 cm. (37) Metzkes, Harald (geb in Bautzen, tätig in Berlin) Lithographie. Plakat zur eigenen Personalausstellung im Museum der Bildenden Künste Leipzig vom (19) (19)85. U. m. in Blei sign. Knickspurig. 71 x 53,5 cm. (22)

211

212 952 Minkewitz, Reinhard (geb in Magdeburg, tätig in Leipzig) Radierung. Plakat zur eigenen Ausstellung Das Bad in der Theaterpassage in Leipzig im Januar Aufl. 5/20 R. u. in Blei sign. 37 x 49 cm. (22) Naumann, Hermann (geb in Kötzschenbroda, tätig in Dittersbach) Lithographie. Expressiver Akt. L. u. im Stein monogr. u. dat. R. u. in Blei sign. u. dat x 39,4 cm (Blatt). (71) Paetz, Otto (1914 Reichenbach Zella-Mehlis) Holzschnitt. Hügelige Landschaft mit Architekturstaffage. R. u. in Blei sign. Darunter Schriftzug Otto Paetz/ grafikausstellung. Ausstellungsplakat, beschnitten. 20 x 30 cm. (37) Penck, A. R. (Ralf Winkler) (1939 Dresden Zürich) Farbserigraphie. Großer Tigerkopf in Rot. Aufl. 26/50. R. u. in Blei sign. Papier mittig besch. 100 x 70,5 cm. (83) Penck, A. R. (Ralf Winkler) Farbaquatinta. Du. U. in Blei sign. u. betit. Aufl. 34/50. 89,5 x 65,5 cm. Rahmen. (84) Petersdorff, Gudrun (geb in Ludwigslust, tätig in Leipzig) Farblithographie. Baden im Fluß. U. in Blei sign., betit. u. dat. (20)03. Aufl. 2/ x 37 cm. Rahmen. (113) Hoppe, Hans Georg (1936 Merseburg Halle/Saale) Farboffsetdruck. Der Prinz von Portugal. Plakat des Puppentheaters Halle. 1979/80. In der Platte r. u. sign. 60,5 x 42,4 cm. Rahmen. (81) Peuker, Wolfgang (geb in Ustí nad Labem/ Tschechoslowakei 2001 Groß Glienicke) Lithographie. Eden Im Stein betit., sign. u. dat. (19)94. R. u. Trockenstempel. Rücks. Nachlassstempel. Am r. u. Rand l. knickspurig. 70 x 53,5 cm (Blatt). (71)

213 960 Piranesi, Giovanni Battista (1720 Mogliano/Veneto Rom) Kupferstich. Veduta dell Arco di Tito, Blick auf den Titusbogen in Rom. In der Platte l. u. sign. Im Bild betit. u. kleine Legende. Aus: Le Vedute di Roma, hrsg. ab ca Papier mit Altersspuren, M. o. besch., rest. 47,5 x 71 cm. Rahmen. (21) Piranesi, Giovanni Battista Kupferstich. Veduta dell Arco di Costantino, der Konstantinsbogen in Rom. In der Platte l. u. sign., r. u. betit. R. o. Nummerierung: 25. Aus: Le Vedute di Roma, hrsg. ab ca Papier mit Altersspuren, part. fleckig. 46,5 x 70 cm. Rahmen. (21) Räcke, Horst (Leipzig ) Radierung. Garten im Fläming. U. in Blei sign. u. betit. Rücks. bez., betit. u. dat ,5 x 13,5 cm. Rahmen. (119)

214 963 Reinhardt, Arne (geb in Weimar, tätig in Leipzig u. Berlin) C Print. Belongings (Lampe) Aufl.: 3 Exemplare. Rücks. Klebeetikett d. Leipziger Galerie Beck mit Bez., Titel u. Dat. 70 x 70 cm. Rahmen. (122) Richter, Günter (geb in Meißen, tätig in Leipzig) Lithographie. Gestürzte Plastik. L. u. Auflagenbez. A./100. R. u. in Blei sign. 28 x 37 cm. (71) Rochhausen, Angelika (1942 Neukirchen/Pleiße Leipzig) Monotypie/Collage. Situation im Tertiär, mit aufgeklebtem Gingkoblatt. U. in Blei sign., dat u. betit. 29 x 23,5 cm. Rahmen. (124) Rochhausen, Angelika Monotypie/Collage, auf Papier montiert. Schlafender Fisch unter Ahornblatt, mit aufgeklebtem Ahornblatt. U. in Blei sign., dat. (19)92 u. betit. O. beschriftet: Ein gutes Jahr 1998!. 13 x 18 cm. Rahmen. (124) Ruddigkeit, Frank (geb in Grenzberg/ Ostpreußen, tätig in Leipzig) Lithographie. Selbst. U. m. betit., sign. u. dat. (19)61. Papier l. knickspurig u. an den Rändern angeschmutzt. 37,5 x 26,5 cm. (63) Schlesinger, Gil (geb in Aussig/ Tschechoslowakei, tätig in Pfaffenhofen an der Ilm) Radierung. Der behinderte Ikarus. In der Platte betit. u. dat. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)80. 49,5 x 34 cm. (37) Sitte, Willi (1921 Kratzau/ Tschechoslowakei Halle/ Saale) Lithographie. Publius Ovidius Naso: Ars Amatoria. Liber secundus. (Die Liebeskunst. 2. Buch). Insges. 13 ganzseitige Lithographien zu Texten von Ovid. Lateinisch-deutsche Paralleltexte in der Übersetzung von Friedrich Walter Lenz. Gesamtherst. im Institut für Buchgestaltung Leipzig, verlegt im Akademie- Verlag, Berlin 1970 in einer Auflage von 600 Exemplaren. Papp-Schuber, minim. besch. Sonst sehr guter Zustand. 60,5 x 41,4 cm (Blatt). (71) Spilman, Henricus (1721 Amsterdam - vor 1784 Haarlem) Kupferstich. 2 Bl. Willem de IV. u. Dirk de III.. Ganzfigurige Darstellungen der holländischen Grafen im Rahmen mit Wappen, militärischen u. jagdlichen Attributen. Jew. in der Platte bez. Nach den v. Tako Hajo Helgersma ( ) geschaffenen Porträts im Rathaus v. Haarlem. Wohl aus: Graven van Holland, hrsg. bei Johann Bosch in Haarlem um Altersspuren, Papier gebräunt. Ca. 33 x 24 cm. Rahmen. (16) Stuck, Franz von (1863 Tettenweis/Niederbayern Tetschen) Heliogravure. Tanzendes Paar, flankiert v. 2 Flöte spielenden Faunen. In der Platte r. sign. Am oberen u. unteren Rand beschn., Altersspuren. 17 x 25 cm. Rahmen. (80) Sylvester, Peter (1937 Saalfeld Leipzig) Aquatintaradierung. Landschaft. Aufl. 10/30. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)03. U. m. Trockenstempel der Galerie Rössler Hohenossig. 17 x 24,5 cm. (139)

215

216 973 Täubert, Carl Gregor (Dresden ) Radierung, koloriert. Ansicht des Schloßes Pleißenburg, des Observatoriums mit der neuen Caserne u. d. Petersthore zu Leipzig. Um In der Platte bez. u. betit. Gedruckt bei C. Täubert, Dresden. Papier l. vergilbt. 33 x 46,5 cm. Rahmen. (44) Unbekannt (deutscher Künstler, A. 21. Jh.) Lithographie. Die 3 Nymphen. Épreuves d`artiste. U. m. in Blei betit., r. u. schlecht lesbar sign. u. dat Minim. knickspurig, rücks. Montagespuren. 43 x 59,5 cm. (81) Unbekannt (Deutscher Künstler, 2. H. 20. Jh.) Siebdruck. Polychrome Komposition mit Rechtecken. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. u. dat Aufl. 146/ ,5 x 44,3 cm. Rahmen. (81) Wegewitz, Olaf (geb in Schönebeck, tätig in Huy-Neinstedt) Überzeichneter Holzschnitt. Komposition. Rücks. bez. Auflg. 5. U. r. in Blei sign. u. dat. (19) x 41,5 cm. (37) Wegewitz, Olaf Lithographie. Abstrakte Komposition. Aufl. 7/60. U. l. sign. Papier l. knickspurig. 39 x 29,5 cm. (37) Wehl, Otto von der (geb in Leipzig, war tätig ebd.) Radierung/Aquatinta. Porträt eines älteren Mannes, Kopfbild, Dreiviertelprofil n. r. R. u. in Blei sign. 32 x 21,5 cm. Rahmen. (24) Zalisz, Fritz (1893 Gera Holzhausen) Radierung. Hamburg I. Aufl. 14/50. In Blei betit. u. sign. Papier gebräunt, knickspurig u. am l. R. eingerissen. 13,5 x 20,5 cm. (24) Plakat Ich habs vergessen - Entschuldigungen gelten nicht! Offset. Darstellung eines sich überrascht im Bett aufsetzenden Mannes mit begleitenden Schriftzügen. U. l. bez. Urheberrecht: Industria GmbH Berlin- Grunewald, u. r. Hansa Druck, Erich Siebert, Berlin SO. 36 sowie Nr. 19. L. knickspurig, l. u. r. kl. Risse. 71 x 55,7 cm. (55) Plakat Unverstand vernichtet Werte - Überlegung spart Material! Offset. Karikative Darstellung eines sitzenden Mädchens beim Zerschneiden eines Stoffes u. begleitende Schriftzüge. U. r. bez. Herausgeber: Industria GmbH Bern, Erwin von Kuk Kom. Ges. Wien - Industria von Kuk & Co. Kom. Ges. Berlin-Grunewald sowie Nr. EA/I/42. L. knickspurig, am o. Rand besch. 70,7 x 56 cm. (55) Plakat Selbstvertrauen meistert schwierige Aufgaben Offset. Darstellung von Wasserspringern an einem Badesee, ein junger Mann zögerlich vom Sprungbrett nach unten blickend. Begleitende Schriftzüge. Seitl. u. l. sign. Schiementz. U. m. bez. Gemeinschaftsarbeit: Industria GmbH - Erwin von Kuk Kom. Ges. Bern- Wien-Saarbrücken-Berlin sowie Nr x 56 cm. (55) Plakat Vertrödelte Zeit hemmt die Produktion und schmälert Dein Einkommen Offset. Darstellung eines im Toilettenraum rauchenden Mannes mit begleitenden Schriftzügen. L. u. bez. Urheberrecht: Industria GmbH Berlin-Grunewald, r. u. Hansa Druck Berlin SO 36 sowie Gen. Nr. VIII/44. Papier gebräunt, part. kl. Risse. 70,9 x 55,8 cm. (55)

217

218 984 Plakat Pünktlichkeit ist besser als die schönste Entschuldigung Offset. Darstellung eines über die Straße zum Betriebstor eilenden Mannes mit begleitendem Schriftzug. L. u. bez. Urheberrecht: Industria GmbH Berlin-Grunewald, r. u. Hansa Druck, Berlin SO 36 sowie Nr. 4. Am Rand minim. knickspurig. 71 x 55,5 cm. (55) Plakat Qualitätsarbeit geleistet Offset. Karikative Darstellung eines zufrieden auf einem Podest stehenden Arbeiters mit begleitendem Text. R. u. bez. Herausgeber: Industria GmbH Bern, Erwin von Kuk Kom. Ges. Wien - Industria von Kuk & Co. Kom. Ges. Berlin Grunewald u. Nr. EA/I/14. L. knickspurig, am o. Rand kl. Riss. 70,5 x 56 cm. (55) Tübke, Werner (1929 Schönebeck (Elbe) Leipzig) Kreidelithographie. Uljanowa und Krupskaja. Ges.- Aufl. von 300 Exemplaren sowie Probedrucke. Wvz.- Nr. L 7/76. L. u. im Stein sign. u. dat. (19)76. Papier gebräunt, lichtrandig u. fleckig. 30,2 x 18 cm. (139) Schulz, Günter Albert (1921 Stettin Leipzig) Radierung. Kniender Männerakt. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)89. Aufl. I/10/6. 39 x 30 cm. Rahmen. (96)

219 Gemälde/Zeichnungen 988 Albert, Paul (Berliner Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Holz. Weinverkostung im Klosterkeller. Nach einer Vorlage von Eduard v. Grützner ( ). R. u. Kopistenvermerk. Rücks. Stempel d. Malers. 20 x 28 cm. Rahmen. (97) Altenkirch, Otto (1875 Ziesar Siebenlehn) Öl/Lwd. Bauernhof. Wohl Motiv v. Heller-Gut in Dresden. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen bez. u. betit. sowie Ortsangabe: Dresden. Altenkirch, Schüler v. Eugen Bracht in Berlin, schuf offensichtlich mehrere Varianten dieses Bildes, belegt sind Gemälde v u Vgl.: M. Petrasch 2005, WVZ H u h. 72 x 81 cm. Rahmen. (39) Allers, Christian Wilhelm (1857 Hamburg Karlsruhe) Blei/Papier. Porträt d. Irene von Bismarck. Brustbild, Profilansicht. R. u. sign. u. dat. (18)92, betit. sowie Ortsangabe: Friedrichsruh. 31 x 23 cm. Rahmen. (1) Allers erhielt seine Ausbildung in Hamburg an der Kunstgewebeschule u. während einer Lithographenlehre, später an der Kunstakademie in Karlsruhe. Er erlangte vor allem als Zeichner d. dt. Bürgertums d. Wilhelminischen Ära Bedeutung entstand der Zeichenzyklus Fürst Bismarck in Friedrichsruh Allers, Christian Wilhelm Rötel/Papier. Porträt der Hertha von Bismarck. Brustbild, Halbprofil n. r. L. u. sign. u. dat. (18)92, betit. sowie Ortsangabe: Friedrichsruh. 31,5 x 22,5 cm. Rahmen. (1)

220 992 Anders, F. (Deutscher Maler, M. 19. Jh.) Blei/Papier. Porträt einer jungen Frau. Brustbild, Viertelprofil n. l. R. u. in Blei sign. u. dat. (18)50. Papier minim. fleckig. 29 x 25,5 cm (Blatt). Rahmen. (106) Andree, Rudolf (1887 Berlin Singen/Hohentwiel) Öl/Karton. Torbole (Gardasee), Alter Hafen. R. u. sign. Rücks. auf Karton betit., Nr. 47 sowie Aufkleber der Leipziger Galerie Remmler & Co. 24,5 x 35 cm. Rahmen. (32) Bammes, Martin (1886 Sosa/Erzgebirge Sebnitz) Öl/Lwd. Blick auf Gebäude u. Turm v. Kloster Frauenchiemsee in Bayern. L. u. sign. u. dat x 66 cm. Rahmen. (42) Bartels-Alisch, Charlotte (Deutsche Malerin, 1. H. 20. Jh.) Farbstift/Papier. Porträt eines jungen Mädchens mit Zopf. Schulterstück, Halbprofil n. l. R. u. sign. u. dat Blatt l. lichtrandig. 40 x 30 cm. Rahmen. (96) Becker, August (1822 Darmstadt Düsseldorf) Öl/Lwd. Bewaldete Uferlandschaft im Dämmerlicht. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen bez. u. Ortsangabe: Düsseldorf. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 33 x 51 cm. Rahmen. (101) Benedicter, Alois Josef (1843 Dischingen Pasing/München) Öl/Karton. Kleine Uferlandschaft. R. u. sign. 24,7 x 32,8 cm. Rahmen. (37)

221 998 Bernhard (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Staffagefiguren. R. u. sign. Maloberfläche part. krakeliert. 39 x 54 cm. Rahmen. (118) Betz, Andreas (Deutscher Maler, , war tätig in München) ÖL/Lwd. Uferlandschaft am Lago Maggiore. L. u. sign. u. Ortsangabe: München. 60 x 80 cm. Rahmen. (54) Bickel-Schultheis, Joles (A. Troffac) (1905 Frankfurt/a.M Ampermoching/Gardasee) Öltempera. Knabenporträt. Schulterbild, Frontalansicht. Rücks. sign. (Pseudonym: A. Troffac) sowie auf Klebezettel bez. u. dat Dazu detaillierter Lebenslauf d. Künstlers. 55 x 42,5 cm. Rahmen. (32) Bierle, Rudolf (geb in München, war tätig ebd.) Öl/Lwd. Schafe im Stall. L. u. sign. u. Ortsangabe: München. U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. 24 x 30 cm. Rahmen. (55) Blohm, Ernst (Deutscher Maler, 2. D. 19. Jh.) Pastell/Papier. Porträt eines bärtigen Herren mit Verdienstkreuz. Brustbild, Halbprofil n. r. R. u. sign. Rücks. v. fremder Hand bez. sowie Angabe: Behrend- Kiel-Walkerdamm. 49 x 33 cm. Rahmen. (73) Blume, Harry (Leipzig ) Tusche, Aquarell/ Papier. Montagsdemo. Rücks. handschriftl. betit. u. bez. Papier l. knickspurig u. gebräunt. 29,7 x 21 cm. (63)

222 1004 Böttcher, Hans (Berlin ) Öl/Karton. Haus am Berg. L. u. monogr. u. dat. (19)45. Rücks. bez. u. betit. Ortsangabe: Berlin. 50 x 60,5 cm. Rahmen. (32) Bolzani, Giacomo (Italienischer Maler, um 1900) Öl/Lwd. Ährenleserinnen auf dem Feld. R. u. sign. U. auf Rahmen Messingschild mit Bez. Maloberfläche part. l. krakeliert, Lwd. 2 x hinterklebt. 69 x 105 cm. Rahmen. (64) Bossuet, Francois Antoine (1798 Ypern Brüssel) Tusche/ Papier. Place Victor Hugo in Cusset bei Vichy mit Figurenstaffage. L. u. bez. Cusset prés Vichy u. dat. 4. Mai 68. R. u. sign. Auf Papier u. im Passepartout montiert. Papier am r. o. Rand besch. 10 x 15,2 cm. (101) Bunke, Franz (1857 Schwaan Berlin) Öl/Karton. Rostocker Hafen. R. u. sign. Rücks. auf Karton betit. sowie Widmung d. Familie Bunke mit Dat Maloberfläche reinigungsbedürftig, minim. Fehlstellen. 20 x 30,5 cm. Rahmen. (98) Calzolari, Ida (Florentinische Malerin, geb. 1936) Öl/Elfenbein. Miniaturmalerei. Porträt einer jungen Dame im dunkelblauen Kleid. Halbfigur, Halbprofil n. l. Nach historischer Vorlage d. 16. Jh. R. o. an der Seite sign. 12 x 8,5 cm. Rahmen. (56)

223 1009 Carlsen, C. (Norddeutscher Maler, E. 19. Jh.) Aquarell/Papier. St. Pauls R., wohl Darstellung d. ca. 960 km vor der Nordostküste Brasiliens im Atlantik gelegenen kahlen Felseninseln St.-Peter-und-St.-Pauls- Felsen. R. u. monogr., betit. u. dat. (18)92. L. u. sign. bzw. bez. 23 x 33,5 cm. Rahmen. (16) Catargi, George (1894 Reni/Bessarabien Gherla) Öl/Karton. Blick durch die geöffnete Tür aufs Meer. R. u. sign. L. u. l. besch. 46 x 33 cm. Rahmen. (119) Chassiaut, René attr. (Französischer Maler, um 1940 in Paris tätig) Öl/Lwd. Blick auf die Kirche Sacre-Coeur de Montmartre in Paris. R. u. sign. u. dat. (19)40 sowie Ortsangabe: Montmartre. Maloberfläche mit l. Altersspuren, minim. Fehlstelle. 24 x 19 cm. Rahmen. (56) Chruscz, F. (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Porträt eines jungen Mädchens im hochgeschlossenen schwarzen Kleid. Brustbild, Viertelprofil n. l. Rücks. sign. u. dat Maloberfläche part. l. krakeliert. 36,6 x 26,5 cm. Rahmen. (16) Correggio, Antonio da nach (Correggio ) Öl/Kupfer. Die lesende Maria Magdalena in der Landschaft. Wohl Kopie d. 18. o. 19. Jh. nach einem Correggio zu geschriebenen, ebenfalls auf Kupferplatte ausgeführten Gemälde, das sich bis ca im Besitz der Dresdner Gemäldegalerie befand u. heute auf der Lost Art-Liste verzeichnet ist. Maloberfläche mit kleinen Erhaltungsmängeln, kleine Fehlstellen bzw. Retuschen. 14,4 x 20,6 cm. (12)

224 1014 Delamotte, William Alfred (Englischer Künstler, geb. 1805, war tätig in Oxford u. London) Aquarell/Papier. Market Day Munich, Markttreiben auf dem Marienplatz in München. R. u. sign., dat u. betit. U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. Rücks. auf Klebeschild ausführliche Angaben zum Künstler. Hier, wie auf dem Schild, wird jedoch der Vater gleichen Namens als Urheber d. Bildes angesehen. Vgl. hierzu auch die Artikel im Allgemeinen Künstlerlexikon. Rücks. Etikett d. Münchner Kunsthandlung B. Koestler. 49 x 64 cm. Rahmen. (129) De Vriendt (Belgischer Maler, um 1900) Öl/Lwd. Blick in mittelalterliche Gasse mit Passanten. L. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 31,5 x 24 cm. Rahmen. (43) De Vries (Niederländischer Maler, um 1900) Öl/Lwd. Herbstlicher Weg mit einzelner Passantin. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen histor. Etikett d. Leipziger Kunsthandlung Eduard Schmidt. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 42,5 x 58,5 cm. Rahmen. (43) Dietrich, Christian Wilhelm Ernst gen. Dietricy Umkreis (1712 Weimar Dresden) Öl/Lwd. Porträt eines bärtigen Mannes mit Barett u. Pelzkragen. Schulterbild, Viertelprofil n. l. Tronie in der Art von Rembrandt. Lwd. doubliert, Maloberfläche part. krakeliert, kleine Fehlstellen. 44 x 32,5 cm. (80)

225 1018 Dücker, Eugen (1841 Arensburg/Livland Düsseldorf) Öl/Karton. Uferlandschaft mit Vieh am Wasser. L. u. möglicherweise Reste einer Sign. u. die Zahl 43. Rücks. Nachlassstempel. Maloberfläche mit minim. Besch., rest. 42,5 x 64 cm. Auf Rahmen aufgezogen. (131) Dücker erhielt seine Ausbildung an der St. Petersburger Kunstakademie ließ er sich in Düsseldorf nieder, wo er 1872 Nachfolger v. Oswald Achenbach an der Kunstakademie wurde. Hauptmotiv seiner Malerei war die norddeutsche Landschaft Fischer, Rudolf Georg (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh., war tätig bei Dresden) Aquarell/Papier. Winterlicher Weihnachtsmarkt bei der Dresdner Frauenkirche. L. u. sign. 31 x 22,4 cm. Rahmen. (92) Durando Togo, Richard (Argentinischer Maler, geb in Buenos Aires) Öl/Lwd. Sitzender weiblicher Halbakt. L. u. sign. 64 x 54 cm. Rahmen. (16) Ekhorst, Wassilij Jefimowitsch (Russischer Maler, St. Petersburg) Öl/Lwd. Uferlandschaft im Winter mit Bauernhäusern u. Staffagefiguren. R. u. mit latein. Buchstaben sign. u. dat sowie Ortsangabe:...dorf. Maloberfläche mit Erhaltungsmängeln, part. krakeliert bzw. Fehlstellen, Retuschen, Lwd. part. minim. besch. 36 x 49 cm. Rahmen. (12) Engel, Erich Otto (1866 Alt Mahlisch Dachau) Mischtechnik/Papier. Blick auf historisches Gebäude mit gotischen Spitzbogenportalen im Frühling. R. u. sign. 36,5 x 27 cm. Rahmen. (106) Falkon (Deutscher? Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Marinebild. Segelschiff, Dreimaster, auf See, flankiert v. kleineren Schiffen im Hintergrund. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. Maloberfläche mit Altersspuren, part. kleine Fehlstellen, retuschiert, rest. 62,5 x 80 cm. Rahmen. (43)

226 1024 Friedmann (Deutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Tusche/Papier. Szene mit Arbeitern beim Straßenbau. L. u. sign. u. dat. (19) x 43,5 cm. Rahmen. (64) Fritzsche, Julius Otto (Dresden ) Öl/Karton. Kleine Ansicht vom Pillnitzer Schloss vom anderen Elbufer aus gesehen. R. u. geritztes Monogr. 20 x 28 cm. Rahmen. (103) Fyt, Jan Umkreis (Antwerpen 1609/ ) Öl/Lwd., auf Holz kaschiert. Jagdstillleben mit erlegtem Reh u. Vögeln sowie Jagdhorn u. Waffen in Landschaft. Maloberfläche minim. krakeliert, rest. 33 x 46 cm. Rahmen. (62) Gerlach, Erich (Dresden ) Aquarell/Papier. Fischerhafen im Abendrot. L. u. monogr. Rücks. bez. 26,5 x 38,5 cm. Rahmen. (32) Giuliano, A. (Italienischer Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Junge Zigeunerin als Blumenmädchen. R. u. sign. Maloberfläche mit Altersspuren, krakeliert, rest., Retuschen. 78,5 x 52,5 cm. (12) Graessner, Elise (Leipziger Künstlerin, geb. 1905, war tätig in der Dachauer Künstlerkolonie) Öl/Karton. Frühlingslandschaft mit Blick auf Heidelberg mit der Neckarbrücke u. der Schlossruine. L. u. sign. 40,5 x 55 cm. Rahmen. (39)

227 1030 Grebe, Fritz (1850 Heisebeck/Hessen Düsseldorf) Öl/Lwd. Herbstlicher Wald mit Bachlauf. R. u. sign. Rücks. Klebeetikett d. Chemnitzer Kunsthandlung Gustav Gerstenberg. 41 x 29,5 cm. Rahmen. (45) Haase, Susanne (1888 Schwarzenberg Leipzig) Pastell/Papier. Stillleben mit weißer Hyazinthe und 2 Vasen. L. u. sign. u. dat. (19) x 27 cm. Rahmen. (119) Haferkorn, Elisabeth Öl/Malpappe. Rummelplatz, wohl auf der Leipziger Kleinmesse. R. u. sign. 23,3 x 33,5 cm. (46) Haferkorn, Elisabeth ( Leipzig) Aquarell/Papier. Kleine Landschaft mit alter Weide. R. u. sign. 12,5 x 17 cm. Rahmen. (46) Haferkorn, Elisabeth Aquarell/Papier. Stillleben mit Sommerblumenstrauß in bauchiger Vase. R. u. sign. 50 x 40 cm. Rahmen. (46) Haferkorn, Elisabeth Öl/Malpappe. Sommerblumenstrauß mit Zinnien u. Margeriten. 29 x 22,5 cm. Rahmen. (46)

228 1036 Haferkorn, Elisabeth Blei/ Papier. Skizze eines Waldweges. L. u. in Blei sign. Auf Karton montiert, dort r. u. bez. Kohren u. Dat Papier l. angeschmutzt. 17,2 x 12,5 cm. (46) Haferkorn, Elisabeth Aquarell/ Papier. Darstellung einer hügeligen Landschaft mit Architektursilhouette im Hintergrund. R. u. sign. Im Passepartout montiert. 15 x 18,5 cm. (46) Haferkorn, Elisabeth Skizzenbuch u. Skizzenkalender mit zahlreichen montierten kleinformatigen Blei- u. Buntstiftzeichnungen sowie Aquarellen u. Linolschnitten. Versch. Motive, u. a. landschaftliche Skizzen, Pflanzenstudien u. Stillleben, Entwürfe für Glückwunschkarten. Part. monogr. u. sign. Erhaltungsmängel. (46) Hagemann, Oskar (1888 Holoubkov/Pilsen Karlsruhe) Öl/Lwd. Porträt einer jungen Frau. Brustbild, Frontalansicht. R. o. sign. u. dat Maloberfläche part. l. krakeliert. 50 x 40 cm. Rahmen. (25) Hardy, F. C. (Englischer Illustrator, um 1900) Aquarell/Papier, im Passepartout montiert u. auf Karton kaschiert. Winterliche Szene mit Dame mit Muff u. Jagdhund sowie Reiter im Hintergrund. L. u. sign. 17,2 x 12,3 cm. Rahmen. (56) Heemskerck van Beest, Jacob Eduard attr. (1828 Kampen Den Haag) Öl/Lwd. Marinebild. Heimwärts, Segler auf dem Meer. L. u. sign. Rücks. auf Lwd. betit. sowie auf Rahmen histor. Klebeetikett d. Leipziger Galerie Remmler. 22 x 42,5 cm. Rahmen. (11)

229 1042 Hegenbarth, Josef (1884 Böhmisch-Kamnitz Dresden) Pinselzeichnung/ Papier. Heulender Hund. R. u. sign. u. dat. (19)58. Rücks. figürliche Strandszene, bez. Heulender Köter u. Dat. (19)58. Wvz. Zesch Nr. D V ,5 x 49,8 cm. (146) Hegenbarth, Josef Farbige Pinselzeichnung/ Papier. Illustration zu Beichte auf Zimmer 13 von Eça de Queiroz, R. u. sign. Wvz. Zesch Nr. E VII 579. Im Passepartout montiert. 19,3 x 21,2 cm. (146) Hegenbarth, Josef Tusche/ Papier. 2 Bl. Illustrationen/ Studien zu König Richard III. von William Shakespeare. Bl. 1 rücks. von fr. H. bez Wvz. Zesch Nr. F VII ,4 x 17 cm./ Bl. 2 rücks. von fr. H. bez. Nachlassstempel Wvz. Zesch Nr. F VII x 18,5 cm. (146) Hegenbarth, Josef Feder- u. Pinselzeichnung/ Papier. Prosit Affe mit Sektglas. U. m. sign. Wvz. Zesch Nr. D III 735. U. minim. fleckig. 19,5 x 12,9 cm. (146)

230 1046 Hegenbarth, Josef Pinselzeichnung/ Papier. Illustration zu Wiliam Shakespeares Der Sturm. Rücks. weitere Skizze, beschn., von fr. H. bez. sowie Jahreszahl Nachlassstempel. Wvz. Zesch Nr. F VII 853. Papier l. angeschmutzt. 17,2 x 11,8 cm. (146) Hegenbarth, Josef Farbige Pinselzeichnung/ Papier. Illustration zum Gedicht Ratschlag für gutes Trinken von Carl Zuckmayer, um Wvz. Zesch Nr. E VII 607. Rücks. bez. 31 x 21 cm. Rahmen. (146) Herpel, Franz Carl (1850 Woronesh Königsberg) Öl/Lwd. Seestück mit Möwe. R. u. sign. u. dat x 56 cm. Rahmen. (106)

231 1049 Herzog, Max (Zürich ) Öl/Holz, auf Karton montiert. Kleine Uferlandschaft mit Segelboot. L. u. sign. 15 x 47 cm. Rahmen. (82) Hess, H. (Deutscher Maler, 20. Jh.) Öl/Lwd. Herrenporträt. Brustbild, Halbprofil n. r. L. u. sign. u. dat Maloberfläche part. mit kl. Beschädigungen. 73 x 61 cm. Rahmen. (39) Hess, Hans (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Öl/Hartfaser. Stilleben II, Stillleben mit verschiedenen Gläsern, Flaschen u. anderen Malutensilien. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Klebezettel bez., betit. u. dat. 70 x 78 cm. Rahmen. (13) Hoenniger, Chr. Fr. (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh., war tätig in Jena) Pastell/Karton. 2 Bl. Porträt d. August von Trott ( ), kurfürstl. hess. Hauptmann im Leibgarderegiment u. seiner Gemahlin Caroline von Trott geb. Hozzel ( ). Jew. rücks. sign. u. dat sowie Ortsangaben: Lobeda/Jena u. Oberurff. Auf Rahmen jew. Klebezettel mit Namen der Porträtierten u. biograph. Angaben. 40,5 x 39,5 cm. Rahmen. (37) Hoppe, Hans Georg (1936 Merseburg Halle/Saale) Blei, Aquarell/ Papier. 4 Bl. Aktstudien. Erhaltungsmängel, Papier knickspurig u. part. gebräunt. Versch. Größen. (81)

232 1054 Hottenroth, Edmund (1804 Dresden-Blasewitz Rom) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Wasserbüffeln im Abendlicht, mit den antiken Tempeln v. Paestum u. einer Gebirgskette im Hintergrund. L. u. sign. u. dat sowie Ortsangabe: Rom. Rücks. auf Lwd. Stempel d. Händlers für Künstlerbedarf Flacheron Hayard in Rom. Auf dem Rahmen Stempel d. Rahmenhandlung Schneider in Frankfurt a. M. Maloberfläche part. krakeliert, im unteren Bereich 2 kleine Besch. 92 x 138 cm. Rahmen. (145) Hottenroth war Autodidakt, wobei er v. C. D. Friedrich u. J. C. Dahl Unterweisungen erhielt. Zusammen mit seinem Bruder, der auch Maler war, unternahm er versch. Studienreisen, zunächst in das Riesengebirge u. nach Böhmen. Dann nach Paris u. Italien, wo er verblieb u. zu dem Kreis der deutsch-römischen Maler um J. A. Koch u. J. Chr. Reinhart gehörte. Er war v. a. als Landschaftsmaler tätig, u. a. übernahm er die Ausgestaltung d. berühmten Künstlercafés Caffè Greco nahe der Spanischen Treppe in Rom Kalckreuth, Stanislas Eduard attr. (1820 Kozmin München) Öl/Lwd. Motivo nella Pusteria presso Brunico, Alpenglühen im Pustertal bei Bruneck. Rücks. auf Lwd. betit. Maloberfläche part. minim. krakeliert, rest. 32 x 46,5 cm. Rahmen. (88) Klabes, Kurt (Leipziger Maler, M. 20. Jh.) Aquarell/Papier. 2 Bl. Uferlandschaft mit kleiner Ortschaft u. Kähnen. R. u. sign. u. dat / Morgen am Kanal (Ostfriesland). L. u. sign. Rücks. auf Klebeschild handschriftl. betit. sowie Stempel d. Künstlers mit Bez. u. Leipziger Adresse. Jew. 30 x 37,4 cm. Rahmen. (14)

233 1057 Klabes, Kurt Blei/Papier. Waldstück mit Bachlauf. R. u. sign. u. dat Papier vergilbt. 25 x 31 cm. Rahmen. (14) Knoller, Martin attr. (1725 Steinach/Brenner Mailand) Öl/Lwd. Der Heilige Karl Borromäus bei der Anrufung Christi. Lwd. doubliert, rest. 39,5 x 31,3 cm. Rahmen. (88) Knoller lernte vor seiner Ausbildung an der Wiener Akademie das Malerhandwerk bei seinem Vater u. war wohl auch einige Jahre bei Paul Troger tätig. Später führen ihn Studienreisen nach Rom, Neapel, Pompej u. Mailand. Aus den dort geknüpften Verbindungen resultierten eine Anzahl v. bedeutenden Aufträgen für Porträts, Altarblätter u. Fresken in Palazzi. Zu seinen Hauptwerken gehören die Deckenfresken in der Stiftskirche in Neresheim u. auch die Ausmalung der Karlskirche von Volders. Vgl. auch: Monika Meine- Schawe u. Martin Schawe Die Sammlung Reuschel. Ölskizzen des Spätbarock, Bruckmann, München, Kötzscher, Siegfried (Deutscher Maler, , war tätig in Weimar- Ehringsdorf) Blei, part. weiß gehöht, Aquarell/Papier. Hindemith, karikative Darstellung eines Cello-Spielers. L. o. in Blei sign., dat u. Ortsangabe: Weimar. U. in Blei betit. u. Widmung. 17 x 13 cm. Rahmen. (89) Kromka, Frederico (Tschechischer Maler, , war tätig in Paris) Mischtechnik, Öl u. Holz/Karton. Collage. Composition. L. u. sign. u. dat Rücks. Klebeetikett d. Pariser Galerie Romanet mit Bez. u. Titel. 30 x 40 cm. Rahmen. (48) Kromka zählt zu den Vetretern d. kubistischen Malerei. Er verlor sein Leben während d. Deportation durch die Nationalsozialisten

234 1061 Kruchen, Julius (Düsseldorf ) Öl/Lwd. Alpenlandschaft mit kleinem Bergdorf u. 2 Staffagefiguren im Vordergrund. R. u. sign. u. Ortsangabe: Düsseldorf. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest., kleine Retuschen. 98 x 81 cm. Rahmen. (91) Kuczera, Franz Xaver (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh., war tätig in Nürnberg) Aquarell/Papier. Porträt von Albrecht Dürer. Nach dessen um 1500 entstandenem Selbstporträt im Pelzrock, heute in der Alten Pinakothek, München. R. u. sign. U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. 14,5 x 10,5 cm. Rahmen. (55) Landgrebe, Gustav (Berlin ) Öl/Lwd. Wetterhorn/Schweiz, alpine Hochgebirgslandschaft mit Hütte u. Staffagefigur. L. u. sign. Rücks. auf Rahmen betit. 50 x 60 cm. Rahmen. (43) Langhammer, Carl (Berlin ) Öl/Lwd. Abend, Landschaft mit Kühen am Wasser. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen bez. u. betit. Außerdem 2 Klebezettel mit biograph. Angaben zum Künstler. 62,5 x 52,5 cm. Rahmen. (43) Leeuwen, Henk van (1890 Ter Aar Voorburg) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Bootssteg am Kanal u. angelegtem Kahn. L. u. sign. Rücks. auf Lwd. handschriftl. bez./sign.? u. Adressangabe. Maloberfläche stärker krakeliert. 40,5 x 50 cm. Rahmen. (82) Leeuwen, Henk van Öl/Lwd. Herbstlicher Buchenwald. R. u. sign. 50 x 70 cm. Rahmen. (82) Lebaci, Mihai (Rumänischer Maler, geb in Satu Mare) Öl/Lwd. Neujahrsbräuche, Winterlandschaft mit kleinem Dorf u. Bewohnern in traditioneller Kleidung mit typischen, farbenfrohen Accessoires. L. u. sign. Rücks. bez. u. betit. sowie Aufkleber d. Galerie Bleidorn in Bonn-Bad Godesberg. Dazu: kleiner Ausstellungskatalog dieser Galerie zur Personalausstellung d. Künstlers, x 30 cm. Rahmen. (55)

235 1068 Lehr, Karla (1877 Celle München) Blei, Aquarell, Gouache/Papier. Winterlandschaft mit dem Sebastianskircherl, mit der Darstellung der apokalyptischen Reiter an der Fassade in Garmisch- Partenkirchen. R. u. in Blei sign. Rücks. Klebeetikett der Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München 1937 mit Bez. u. Titel, Ortsangabe: Düsseldorf. 42 x 58 cm. Rahmen. (118) Leistner, Albrecht (Leipzig ) Aquarell/Papier. Der Unglücksfall, winterliche Stadt (Leipzig?) mit Menschentraube auf der Straße. R. u. monogr. u. dat. (19)09. U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. u. Titel. Rücks. bez., betit. u. dat. Papier mit Schnitten am r. u. unteren Rand. Papier l. gewellt. 40 x 30 cm. Rahmen. (71)

236 1070 Libalt, Gottfried attr. (um 1610 Hamburg - um 1673 Wien) Öl/Lwd. Stillleben mit Granatäpfeln. Lwd. doubliert, Maloberfl. l. krakeliert, rest. 22,2 x 32,2 cm. Rahmen. (87) Zu vergleichbaren Werken d. manieristischen Malers unter venezianischem Einfluss s. a. Abbildungen in: Reiselust und Kunstgenuss, Barockes Böhmen, Mähren und Österreich, Michael Imhof Verlag, Liebling, Max Ludwig (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Bunte Sommerwiese mit 2 Lämmern. L. u. sign. u. dat Maloberfläche part. minim. fleckig. 33,5 x 46 cm. Rahmen. (68) Loon, Kees van (Niederländischer Maler, geb in Capelle/Yssel, tätig in Paske Aalten) Öl/Lwd. Junge Frau bei der Arbeit im Hausgarten. R. u. sign. Rücks. auf Lwd. sign. u. Ortsangabe: t Paske Aalten. 70,5 x 90 cm. Rahmen. (27) Losito, Luigi (1905 Bari Berlin) Aquarell/Papier. Uferlandschaft am Gardasee. L. u. sign. u. dat Rücks. Klebezettel mit biograph. Angaben zum Künstler. 32 x 46 cm. Rahmen. (32) Lund, Sören (1852 Faborg Horne/Fünen Frederiksborg) Öl/Lwd. Bauern mit Pferdefuhrwerk beim Aufladen von Garben in weiter Landschaft. M. u. sign. u. dat x 29 cm. Rahmen. (43)

237 1075 Marx, Karl (Köln ) Öl/Lwd. Ohne Titel, sitzender Mann. Rücks. auf Lwd. sign. u. dat. (19)87. Am r. Rand kleiner Riss (5 cm) in Lwd. 150 x 180 cm. (39) Maulbertsch, Franz Anton Umkreis (1724 Langenargen/Bodensee Wien) Öl/Papier. Runde Form. Darstellung wohl d. Heiligen Jakobus mit Stab, Hut u. Pilgerzeichen am Mantel sowie aufgeschlagenem Buch. D. 14 cm. Rahmen. (88) Melocchi, E. (Florentiner Malerin, 1. H. 20. Jh.) Öl/Elfenbein. Porträt einer jungen Frau, Brustbild, Profil n. r. Nach einem Detail aus einem Fresko mit der Mariengeburt von D. Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in S. Maria Novella in Florenz, R. u. sign. 6,7 x 5,2 cm. Rahmen. (62) Metzener, Alfred attr. (1833 Niendorf/Lauenburg Zweisimmen/Bern) Öl/Lwd, auf Sperrholz kaschiert. Saletalm gegen Watzmann am Obersee, Landschaft am bayerischen Königsee. L. u. sign. 29 x 39 cm. Rahmen. (82) Meyer, Claus (1856 Linden/Hannover Düsseldorf) Öl/Lwd. Interieurszene in Küche mit Kartoffelschälerin. L. u. sign. u. dat Erhaltungsmängel, Lwd. part. gebeult, 2 x hinterklebt, an den Rändern doubliert. Maloberfläche part. krakeliert bzw. besch., Retuschen. 56 x 44,5 cm. Rahmen. (68) Michalski, A. (Polnischer? Maler, um 1900) Öl/Lwd. Stürmische Landschaft mit düsterem Himmel u. einsamem Wanderer mit Hund. R. u. sign. Ma l- oberfläche part. l. angeschmutzt. 73 x 100 cm. Rahmen. (111)

238 1081 Midy, Arthur (1887 St. Quentin Paris) Öl/Karton. Inneres einer gotischen Kirche mit glock enläutendem Knaben im Vordergrund. L. u. sign. 33,5 x 41,5 cm. Rahmen. (13) Miniaturbild (Deutscher Maler, 18. Jh.) Öl/Elfenbein. Landschaft mit büßender Maria-Ma g- dalena umgeben v. Putten. Kleine Erhaltungsmängel, Platte 2 x gerissen. 10 x 16 cm. (37) Zwei Miniaturbilder Öl/Elfenbein. Ovale Formen. Porträt der Helene Sedlmayr./ Porträt der Lady Jane Erskine. Beide nach Vorlagen v. Joseph Stieler ( ). Jew. r. S. nicht eindeutig lesbar sign. Rücks. bez. u. betit. 7 x 5,7 cm. 1. H. 20. Jh. Elfenbeinrahmen. (54) Zwei Miniaturbilder Öl/Elfenbein. Ovale Formen. Porträt der Gräfin Sophie Potocka. Nach einer Vorlage wohl v. Alexander Kucharski ( ). R. u. schlecht lesbar sign. Rücks. bez. u. betit. 4,8 x 3,8 cm./ Porträt der Caroline Gräfin v. Holnstein. Nach einer Vorlage v. Joseph Stieler ( ). R. S. schlecht lesbar sign. Rücks. bez. u. betit. 1. H. 20. Jh. Jew. im Elfenbeinrahmen. (54) Zwei Miniaturbilder Öl/Elfenbein. Ovale Form. Porträt d. Nanette Kaula. Nach einer Vorlage v. Joseph Stieler ( ). R. S. schlecht lesbar sign. Rücks. bez. u. betit. 6 x 5 cm./ Porträt d. jungen Mozart. R. S. nicht eindeutig lesbar sign. 4,8 x 3,8 cm. 1. H. 20. Jh. Elfenbeinrahmen. (54)

239 1086 Miniaturbild Öl/Elfenbein. Porträt einer jungen Frau. Dreiviertelfigur, Viertelprofil n. r. R. u. schlecht lesbar sign. Nach einer Vorlage v. J. A. Watteau ( ). Rücks. auf Etikett bez. 20. Jh. 6,2 x 5,2 cm. Elfenbeinrahmen mit Messingfassung. (54) Zwei Miniaturbilder Öl/Elfenbein. Ovale Formen. Porträt d. Caroline Gräfin v. Holnstein./ Porträt d. Auguste Strobl. Beide nach Vorlagen v. Joseph Stieler ( ). Jew. r. S. schlecht lesbar sign. Rücks. betit. 1. H. 20. Jh. 6 x 5 cm. Elfenbeinrahmen. (89) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Porträt einer Dame mit Perlenkette u. Rose im Dekolleté. Brustbild, Halbprofil n. l. Rechtss. sign. M. Stieler. Maximilian Stieler, München x 4,6 cm. Messingfiligranrahmen. (54) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Runde Form. Porträt der Gräfin Sophie Potocka. Nach einer Vorlage wohl v. Alexander Kucharski ( ). R. u. sign. Hernandez. D. 7 cm. Messingrahmen. (54) Monogrammist G (Deutscher Maler, 20. Jh.) Tusche/Papier. 2 Bl. Ansichten von Zwickau, Das Gewandhaus u. Hauptmarkt und Dom. Jew. in der Zeichnung monogr. Jew. auf Passepartout in Blei monogr. u. betit. 22,5 x 16,5 cm. Rahmen. (19) Monogrammist G.R. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit einzeln stehenden Bäumen. R. u. monogr. u. dat. (19) x 40 cm. Rahmen. (118)

240 1092 Monogrammist H.G. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Pastell/Papier. Porträt einer jungen Frau. Schulterbild, Profilansicht. R. u. monogr. 30,5 x 23 cm. Rahmen. (82) Monogrammist J.K. (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Öl/Holz. Blick auf die Johannisburg am Main in Aschaffenburg. R. u. schlecht lesbar monogr. u. dat. (19)47. 20,5 x 25,5 cm. Rahmen. (55) Monogrammist P.S. (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Malpappe. Frauenporträt. Schulterbild, Profilansicht n. l. R. u. monogr. u. dat. (18)99. Maloberfläche part. minim. besch. 39,3 x 27 cm. Rahmen. (39) Monogrammist T.M. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Holz. Landschaft mit bewaldeten Hügeln u. kleinem Dorf. L. u. monogr. u. dat. (19)34 sowie Ortsangabe: Titting/Mittelfranken. 29,5 x 40,5 cm. Rahmen. (131) Monticelli, Adolphe attr. (Marseille ) Öl/Holz. Rokokogesellschaft mit Windhund und Reiter. L. o. sign. 26 x 17 cm. Rahmen. (82) Morchain, Paul (1876 Rochefort-sur-Mer Paris) Öl/Karton. Hügelige Landschaft mit Staffagefigur. R. u. sign. Rücks. Atelierstempel d. Künstlers, auf Rahmen Metallmarke der Pariser Firma für Künstlerbedarf Cousin Frères. 26,5 x 35 cm. Rahmen. (55)

241 1098 Müller, Anna Maria (Deutsche Malerin, 1. H. 20. Jh.) Blei, Farbstift/Papier. Aristolochia Brasiliensis, Pfeifenwinde. R. u. sign. u. dat. 1941, betit. 50 x 35 cm. Rahmen. (42) Münnich, Hans (Chemnitz/Karl-Marx-Stadt ) Öl/Lwd. Ostseeküstenlandschaft. L. u. sign. 40 x 80 cm. Rahmen. (1) Münnich, Hans Aquarell/Papier. Stillleben mit gelben Chrysanthemen. L. u. sign. 31 x 29,5 cm. Rahmen. (1) Münnich, Hans Öl/Karton. Ostseestrand Bansin. L. u. sign. Rücks. Klebezettel mit Bez., Titel u. Adreßangabe d. Künstlers. 31 x 41 cm. Rahmen. (1) Münnich, Hans Öl/Malpappe. Warnemünde. L. u. sign. Rücks. betit. 41,5 x 32,5 cm. Rahmen. (1) Nüßlein, Heinrich (1879 Nürnberg Ruhpolding) Öl/Sperrholz. Oase Tehieri, Wüstenlandschaft mit Pyramiden u. Ruinen, im Vordergrund Oase u. aufgereihte Personen. R. u. betit. Rücks. auf Holz bez. sowie Klebezettel mit Gedicht wohl d. Künstlers. 50 x 75 cm. Rahmen. (89) Oehler, Max (1881 Eisenach Weimar) Öl/Karton. Kleine Thüringer Landschaft im Vorfrühling. L. u. sign. u. dat sowie Ortsangabe: Weimar. 25,5 x 32 cm. Rahmen. (92)

242 1105 Olbrich, P. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Holz. Porträt eines bärtigen Mannes mit grünem Filzhut. Schulterbild, Halbprofil n. l. L. u. sign. 30,5 x 25,5 cm. Rahmen. (97) Olsen, Christian Benjamin (1873 Odense Kopenhagen) Öl/Lwd. Große Hafenlandschaft. L. u. sign. Rücks. Klebeetikett einer Flensburger Rahmenhandlung. Maloberfläche mit kleinen Erhaltungsmängeln im oberen Bereich, kleine Fehlstellen, Retuschen. 80 x 120 cm. Rahmen. (133) Opiz, Georg Emmanuel (1775 Prag Leipzig) Aquarell/Papier. Orientalische Prozession. R. u. sign. 42 x 35,5 cm. Rahmen. (80) Orthaus, Marie (Deutsche Malerin, um 1900) Öl/Lwd. Stillleben mit Früchteschale u. versch. dekorativen Gefäßen. L. o. sign. u. dat Rücks. auf Rahmen Etikett d. Leipziger Kunsthandlung Pietro del Vecchio. 80 x 40 cm. Rahmen. (39) Otte, C. (Deutscher Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Marinebild, Segelboot mit Besatzung auf hoher See. R. u. sign. U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. Maloberfläche mit Erhaltungsmängeln, Lwd. großflächig hinterklebt, größere Retusche, part. krakeliert. 58 x 37 cm. Rahmen. (80)

243 1110 Penther, Daniel (1837 Lemberg Wien) Öl/Lwd. Ovale Form. Porträt eines Knaben im Matrosenanzug. Schulterbild, Viertelprofil n. l. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Lwd. Stempel d. Wiener Firma für Künstlerbedarf Anton Maurer. Außerdem auf Klebeschild Vermerk, dass das Porträt einen Jungen aus der russischen Zarenfamilie d. Romanows darstellt. 44,5 x 36 cm. Rahmen. (131) Penther erhielt seine Ausbildung an den Akademien in Wien u. München bei F. v. Lenbach sowie in Paris u. Rom war er in Tiflis Hofmaler d. Großfürsten Michail ( ) u. Zeichenlehrer d. Großfürstin Charlotte v. Preußen. Ab 1881 war er Kustos d. Galerie d. Wiener Akademie d. bildenden Künste Percival, D. A. (Englische Künstlerin, 20. Jh.) Öl/Lwd. Küchenstillleben mit Artischocken, Paprika u. Aubergine. R. u. sign. Rücks. auf Klebeetikett d. Federation of British Artists Gallery bez., betit. u. Ortsangabe: Beckenham/Kent. Auf Lwd. Stempel einer Londoner Handlung f. Künstlerbedarf. 40,5 x 50,5 cm. Rahmen. (55) Prade, F. (Wohl Wiener Künstler, M. 19. Jh.) Öl/Lwd. Sutenius. Genrebild, Stube mit lesendem Mann am Tisch u. 2 Kindern. R. u. sign. U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. u. Ortsangabe: Wien. Rücks. auf Rahmen Klebeetikett d. Essener Kunsthandlung Assindia mit Bez. u. Titel. Außerdem Klebeetikett d. Essener Galerie Moderack. Lwd. doubliert, rest. 39 x 31,5 cm. Rahmen. (27)

244 1113 Precht, Elisabeth (Leipzig ) Aquarell über Blei/ Papier. 2 Bl. Damenmodeentwürfe, 1 x mit Bez. Sportlich und praktisch für Wind und Wetter. Papier part. l. knickspurig u. fleckig. 42 x 29,7/ 48 x 31,5 cm. (63) Pré, Willi de (Düsseldorfer Maler, ) Öl/Lwd. Porträt einer jungen Frau mit rotem Tuch u. Goldkreolen. L. u. sign. 60 x 50 cm. Rahmen. (43) Priesnitz, Karl (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh., wohl aus Breslau gebürtig) Tempera/Papier. Blankenhain/T., Blick nach Amtsgericht a. ev. Kirche, Winterbild mit Passanten, Pferdeschlitten u. spielenden Kindern. R. u. sign. u. dat Rücks. bez., betit. u. dat. sowie Angaben zum Künstler, u. a.: aus Breslau evakuiert u. Ortsangabe: Blankenhain/Thüringen. 38 x 56 cm. Rahmen. (17) Rayski, Ferdinand von (1806 Pegau Dresden) Tusche, Aquarell/Papier. Wohl sächsischer berittener Ulan aus der Zeit der napoleonischen Kriege. Rücks. in Blei bez. u. dat. um Provenienz: Sammlung Spitzner. Außerdem auf Passepartout bez., dat., Provenienzangabe u. Literaturverweis: s. Rayski- Katalog 1957, Nr. 2. L. Altersspuren, an den Ränder part. l. gebräunt, l. fleckig. 12,3 x 16,7 cm. Rahmen. (65) Der Dresdener Arzt Carl Spitzner ( ) war bekannt als Sammler v. Münzen, Meißner Porzellan, Gläsern u. Taschenuhren. Er war Mitglied d. Sächsischen Altertumsvereins u. Besitzer d. Körnerhauses, wo 1875 das Körner-Museum eingerichtet wurde

245 1117 Reinhard, Gertrud (Deutsche Malerin, E. 19. Jh.) Öl/Sperrholz. Langenbrand bei Weisenbachfabrik, Landschaft im baden-württembergischen Murgtal. Rücks. sign., betit. u. dat ,7 x 23,8 cm. Rahmen. (77) Rhodes, Margaret attr. (Englische? Malerin, 2. H. 20. Jh.) Aquarell/Papier. Charisma, Pferdeporträt. R. u. sign. u. dat. (19)89, betit. 25 x 33,5 cm. Rahmen. (16) Roux-Champion, Victor Joseph (1871 Chaumont Vars) Öl/Lwd. Vorstadtstraße mit Passanten. L. u. sign. 50 x 60 cm. Rahmen. (43) Ruyter, Victor de (geb in Kerkberg, war tätig in Hamburg u. Berlin) Öl/Holz. Fronleichnam-Procession in Neuss. R. u. sign. Rücks. betit. sowie Klebeschild mit Angaben zum Maler. 20,5 x 15 cm. Rahmen. (119) Roeder, Max (1866 Mönchengladbach Rom) Öl/Lwd. Parklandschaft. R. S. sign. u. dat. (18)98 sowie Ortsangabe: Rom. Lwd. mehrfach hinterklebt, kleine Retuschen. 155 x 100 cm. Rahmen. (113)

246 1122 Ruzicka, Victor (Tschechischer Maler, ) Öl/Lwd. Kleine Landschaft, im Vordergrund Knabe auf Steg mit Angel. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Lwd. histor. Ausfuhrstempel d. Ungarischen Nationalgalerie. Maloberfläche stärker krakeliert, rest. 26,5 x 21,5 cm. Rahmen. (82) Sachse, Walter (Deutscher Maler, geb in Wechselburg, war tätig in Altenburg) Öl/Lwd. Frauenporträt. Schulterbild, Profilansicht. n. r. Rücks. bez. sowie Angaben zum Künstler. Lwd. l. gewellt. 35,5 x 29,5 cm. Rahmen. (92) Schatz, Otto Rudolf (Wien ) Tusche/Papier. Architekturstudie. R. u. in Blei sign. u. dat. (19) x 21 cm. Rahmen. (82) Schiestl, Rudolf (1878 Würzburg Nürnberg) Öl/Holz. 3 Männer in altertümlicher bäuerlicher Tracht im Gespräch, l. im Hintergrund kleines mittelalterliches Kirchlein. R. u. sign. Rücks. Klebeetikett d. Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1908 u. Nr Außerdem Rest eines Etikettes mit Bez. u. Ortsangabe: Nürnberg. 59 x 60 cm. Rahmen. (129) Schindler, Osmar (1869 Burkhardtsdorf Dresden-Wachwitz) Öl/Lwd. Bergzypressen, karge südliche Landschaft mit Zypressen. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Rahmen bez., betit. u. Adresse d. Künstlers in Wachwitz. 59 x 73 cm. Rahmen. (39) Schindler, Osmar Öl/Karton. Alte Augustusbrücke: Durchblick, Bogen d. Dresdener Augustusbrücke mit Blick zur Frauenkirche. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Karton bez. u. betit. 36 x 25 cm. Rahmen. (39)

247 1128 Schittenhelm, Hugo (1867 Heilbronn Nürnberg) Aquarell/ Papier. Nächtliche Ansicht einer Straße mit mittelalterlicher Architektur u. Chörlein im Vordergrund. R. u. sign. u. dat. (19) x 35 cm. (101) Schneidenbach, Camillo (1867 Königstein/Sächs. Schweiz Dresden) Öl/Holz. Blick über die Elbe auf die Dresdner Altstadtsilhouette. R. u. sign. 17 x 23 cm. Rahmen. (10) Schrag, Julius (1864 Nürnberg München) Öl/Holz. Fischerhaus am Kanal, Impression aus Greetsiel. R. u. sign. u. Ortsangabe: München. Rücks. bez., betit. u. dat Außerdem Etikett v. Künstlerbund Isar in München-Obermenzing. Maloberfläche part. krakeliert, rest., Retuschen. 39,5 x 49 cm. Rahmen. (90)

248 1131 Schuch, A. von (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Tusche/Papier. Kleine Landschaft mit Reiter. R. u. sign. u. dat. (18)34. 12,5 x 15 cm. Rahmen. (106) Schulz-Stradtmann, Otto (Hamburg ) Öl/Lwd. Parklandschaft mit Spaziergängerin. L. u. sign. u. Ortsangabe: München. Rücks. auf Rahmen Restaurierungsvermerk mit Dat ,5 x 80,5 cm. Rahmen. (13) Seidel, August (München ) Öl/Lwd. Alpenlandschaft mit Bergbauerngehöft im Vordergrund. L. u. sign. Rücks. auf Rahmen hist. Etikett d. Berliner königlichen Hofvergolders Theodor Metz. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 36 x 45,5 cm. Rahmen. (88) Schuster, Rudolf (Markneukirchen ) Öl/Malpappe. Felspartie in der Sächsischen Schweiz. L. u. monogr. Rücks. auf Karton bez. u. Ortsangabe: Dresden. 30,5 x 24,5 cm. Rahmen. (101) Schuster studierte seit 1863 an der Dresdener Akademie u. war ein später Schüler v. Ludwig Richter. Er unternahm zahlreiche Studienreisen u. hielt sich u. a. längere Zeit in Düsseldorf, Berlin, Dresden-Teplitz, Weimar u. Meran auf. Seine Werke zeugen von intensivem Naturstudium u. er gilt als Maler der deutschen Mittelgebirge, Alpen u. d. Appeninen Seckendorff, Götz von (1889 Braunschweig Cambrai) Aquarell/ Papier. Porträt der Infantin Margarita Teresa. Kopie nach dem von dem spanischen Maler Diego Verlásquez ( ) bzw. heute dessen Schwiegersohn Juan Bautista Martinez del Mazo ( ) zugeschriebenem Gemälde (Kunsthistorisches Museum, Wien). L. o. bez. Velasquez. Rücks. von fremder Hand bez. Götz von Seckendorff. 36,5 x 29,7 cm. (101)

249 1136 Silver, H. (Wohl deutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Hartfaser. Federvieh im Disput. R. u. sign. 17,8 x 24 cm. Rahmen. (56) Speidel, Hans (1895 Polokwane/Südafrika Berlin) Aquarell/Papier. Ruhender Holzarbeiter. R. u. sign. Rücks. bez. u. Ortsangabe: Berlin. Papier mit Altersspuren, part. l. fleckig. 59 x 37 cm. Rahmen. (32) Steinle, Eduard Jakob von (1810 Wien Frankfurt a. M.) Öl/Lwd. Porträt eines Knaben unter efeubewachsenem Rundbogen. Hüftbild, Viertelprofil n. l. L. u. monogr. Rücks. auf Keilrahmen Aufkleber d. Kölner Kunstauktionshauses Lemperz mit Bez. u. Titel. Lwd. doubliert, rest., kleine Retuschen. 71,5 x 58 cm. Rahmen. (116) Stock, Johann Friedrich (Deutscher Maler, gest in Breslau, war tätig in Berlin) Öl/Lwd. Kleine Winterlandschaft mit mittelalterlicher Stadtbefestigung, Brücke u. gotischer Kirche sowie Staffagefiguren. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Lwd. wohl vom Künstler handschriftl.: Nr. 83. Erfunden und gemalt von J. F. Stock. Berlin Altersspuren u. kleine Erhaltungsmängel, Maloberfläche part. mit Fehlstellen bzw. l. krakeliert. 18,5 x 26 cm. Rahmen. (10) Unbekannt (Deutscher Maler, A. 20. Jh.) Mischtechnik/Papier. 2. Bl. Blumenstillleben mit Pfingstrosen, Taglilien u. Iris./ Blumenstillleben mit Sonnenblume, Mohn u. Zinnien. Part. minim. fleckig. 58 x 46/ 62 x 45,5 cm. Unter Glas montiert. (68)

250 1141 Unbekannt (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Sperrholz. Weite Uferlandschaft mit Bauerngehöft u. weidenden Schafen. Maloberfläche mit l. Altersspuren, part. minim. Kratzer. 33,5 x 55,5 cm. Rahmen. (1) Unbekannt (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Karton. Porträt eines Kindes im weißen Hemdchen. Brustbild. Maloberfläche mit kleinen Retuschen. 39,5 x 33,5 cm. Rahmen. (4) Unbekannt (Russischer? Maler, 19. Jh.) Aquarell/Papier, auf Karton montiert. Kaukasische, wohl armenische Uferlandschaft mit Ruine u. Staffagefiguren im Vordergrund, im Hintergrund markantes Bergmassiv, vielleicht der Ararat. Altersspuren, Papier l. gewellt u. vergilbt. 17,5 x 24,5 cm. Rahmen. (12) Unbekannt (Deutscher? Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Dorfstraße mit Vieh an einer Wasserstelle. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert. 22,5 x 33 cm. (12) Unbekannt (Niederländischer Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Kleine Uferlandschaft mit Stadtsilhouette u. Windmühlen im Hintergrund. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert bzw. fleckig. 21,7 x 30,5 cm. (12) Unbekannt (Ungarischer? Maler, 19. Jh.) Öl/Malpappe. Stillleben mit Birnen, Pflaumen u. blauer Vase. Maloberfläche part. krakeliert, altrest. 33 x 48 cm. Rahmen. (13)

251 1147 Unbekannt (Englischer Künstler, 1. H. 19. Jh.) Bleistift/ Papier. Vor Stoffdraperie in der ikonografischen Tradition der Heiligen Agnes Bruststück einer jungen Frau im Viertelprofil nach l., mit beiden Händen ein Lamm umfassend. R. u. bez. Feodora sowie Ortsangabe u. Dat. Ramsgate Papier l. knickspurig u. angeschmutzt. 31 x 27 cm. (37) Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Alter Bauer mit Brille u. Pfeife beim Schärfen seiner Säge. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. Maloberfläche part. l. krakeliert. 30,5 x 24,5 cm. Rahmen. (55) Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Stigmatisation des Heiligen Franziskus. Der Heilige Franziskus empfängt am Berg La Verna die Wundmale Christi. Maloberfläche part. minim. krakeliert, kleine Retuschen. 17,5 x 11,8 cm. Rahmen. (55) Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Wohl Darstellung des Heiligen Josef mit dem Jesuskind, welches ihn mit einem Blütenkranz krönt. Maloberfläche mit l. Altersspuren, part. l. krakeliert, kleine Kratzer bzw. minim. Fehlstellen. 17,7 x 11,7 cm. Rahmen. (55) Unbekannt (Deutscher? Maler, 19. Jh.) Öl/Karton, auf Hartfaser kaschiert. 2 Bl. Zwei tanzende Mänaden. Nach antiken Wandmalereien aus der pompejanischen Villa die Cicerone, heute im Archäologischen Museum in Neapel. 36,5 x 24 cm. Rahmen. (62)

252 1152 Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Holz. Porträt eines Knaben in der Kleidung d. 18. Jh., mit Galauniform, pelzverbrämtem Umhang u. Perücke. Wohl nach einer historischen Vorlage. 25 x 20,5 cm. Rahmen. (62) Unbekannt (Deutscher Maler, 19. Jh.) Aquarell/Papier. Blick auf gotische Stadtkirche. 19,3 x 12,5 cm. Rahmen. (62) Unbekannt (Deutscher Künstler, um 1900) Öl/Lwd. Stillleben mit gelben Rosen. Provenienz: vormals im Besitz der Nürnberger Familie Tucher. 75 x 40,5 cm. Rahmen. (67) Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Italienische Küstenlandschaft mit antiken Ruinen u. Staffagefiguren. Ehemals wohl Teil einer Raumdekoration. Lwd. doubliert, Maloberfläche krakeliert, rest. 88 x 120 cm. (68) Unbekannt (Deutscher Maler, 19. Jh.) Öl/Holz. Seeleute in Beiboot auf hoher See. 12,5 x 17,5 cm. Rahmen. (73) Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Eisenblech. Interieurbild, Küche mit Kind u. Hund an der Feuerstelle, auf der rechten Seite Landschaftsausblick. Maloberfläche mit minim. Fehlstellen. 26 x 33,5 cm. (77)

253 1158 Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Auf dem Weg nach Leipzig, 2 Reiter mit Pferdeherde, rechts im Bild Wegweiser mit Aufschrift Leipzig. In Leipzig fand zwei Mal im Jahr auf dem Roßplatz der Pferdemarkt statt. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert, 1 x Lwd. besch., Retusche. 37,5 x 60 cm. (80) Unbekannt (Deutscher Maler, um 1800) Mischtechnik/Papier. Ovale Form. Porträt einer jungen Frau. Brustbild, Halbprofil n. l. 24 x 18,5 cm. Rahmen. (82) Unbekannt (Deutscher Maler, A. 20. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit 2 Kühen auf der Weide. R. u. schlecht lesbar sign. Maloberfläche part. l. krakeliert, Lwd. 4 x hinterklebt, rest. 54 x 80,5 cm. Rahmen. (82) Unbekannt (Deutscher Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Alpenlandschaft mit Gebirgssee, im Vordergrund Bauernhaus u. Staffagefiguren. Maloberfläche part. l. krakeliert, Lwd. 1 x hinterklebt, rest. 33 x 48 cm. Rahmen. (82) Unbekannt (Italienischer? Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Karge mediterrane Küstenlandschaft mit zahlreichen versch. Fischerbooten. Lwd. 1 x hinterklebt, Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert, rest. Besch. im Wolkenbereich, Retuschen. 43 x 64 cm. Rahmen. (88)

254 1163 Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 18. Jh.) Pastell/Papier. Porträt eines jungen Mädchens im altrosa Kleid mit hellblauer Seidenschleife im Haar. Brustbild, Viertelprofil n. r. 44 x 32,5 cm. Rahmen. (101) Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Pastell/Karton. Porträt einer jungen Frau vor blauem Hintergrund. Schulterbild, Halbprofil n. r. Rücks. Aufkleber d. Graphischen Institutes Gebrüder Arnold in Leipzig, Originalentwurf Nr x 50 cm. Rahmen. (106) Unbekannt (Deutscher? Maler, 19. Jh.) Öl/Sperrholz. Uferlandschaft mit Rindern u. Kinderpaar unter Bäumen. L. u. wohl schlecht lesbar sign. 64,5 x 79 cm. Rahmen. (116) Unbekannt (Deutscher? Maler, M. 19. Jh.) Öl/Lwd. Südliche Uferlandschaft mit 3 Rastenden. R. u. nicht eindeutig lesbar monogr. u. dat. (18)51. Maloberfläche mit Alterungsspuren, part. fleckig. 47 x 63 cm. Rahmen. (131) Van Colman (Niederländischer? Maler, 20. Jh.) Öl/Hartfaser. Bäuerliches Gehöft mit Staffagefiguren, im Vordergrund zwischen 2 kahlen Bäumen überdachtes Andachtsbild. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. Rücks. weiteres Gemälde, kleinstädtische Straße mit Passanten. 50 x 39,5 cm. Rahmen. (82)

255 1168 Vollmer, Erwin (1884 Berlin Rehlingen/Lüneburg) Öl/Hartfaser. Mädchen mit Krug / Krugträgerin. Rücks. bez., betit. u. dat Ortsangabe: Rehlingen bei Lüneburg. Auf dem Rahmen bez. 75 x 60 cm. Rahmen. (82) Vollmer, Erwin Öl/Karton. Weg durch die Heide. R. u. monogr. Rücks. bez., betit. u. dat sowie Ortsangabe: Rehlingen b. Lüneburg. 28 x 46 cm. Rahmen. (82) Vollmer, Erwin Kohle, Aquarell/Papier. Winterlandschaft mit einsamer Hütte. R. u. monogr. Rücks. dat Mittelfalz. 29 x 41,5 cm. Rahmen. (82) Vollmer, Erwin Kohle/Papier. Weite Landschaft. R. u. monogr. 26 x 38 cm. Rahmen. (82) Voltz, Johann Friedrich (1817 Nördlingen München) Bleistift/ Papier. Bäuerliche Landschaft mit Katen u. Figurenstaffage. Wohl Studie zu einem Gemälde mit kl. handschriftl. Eintragungen u. Ortsangabe Lauterbach. Rücks. Nachlasstempel. Papier gebräunt. 24,7 x 33 cm. (101) Wagler, Karl (Leisnig ) Aquarell/ Papier. Blick auf die Burg Mildenstein in Leisnig über die Mulde. L. u. sign. Rücks. von fremder Hand bez. Montagespuren. 24,4 x 22,9 cm. (37)

256 1174 Weidenbörner, Johannes (Leipzig ) Öl/Hartfaser. Landschaft im Leipziger Johannapark mit Brücke u. Turm der Lutherkirche. L. u. sign. Rücks. auf Klebeschild bez. 40 x 45 cm. Rahmen. (76) Westhoff, Helmuth (1891 Bremen Fischerhude) Öl/Karton. Alpenlandschaft mit dem Zugspitzenmassiv. R. u. sign. 56 x 74 cm. Rahmen. (119) Westhoff erhielt seine Ausbildung in Worpswede bei Otto Modersohn u. Carl Weidemeyer, in München u. Paris, bevor er ab 1910 in Berlin Schüler von Lovis Corinth u. Leo v. König wurde gehörte er zu der Gruppe der Jungen Wilden in Fischerhude, das ab 1918 zunehmend zum Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens wurde. Hier lebte ab 1919 auch seine Schwester, die Bildhauerin u. Malerin Clara Westhoff, Ehefrau v. Rainer Maria Rilke Williams, Warren (Englischer Maler, ) Öl/Presspappe. Terrier, einen Hasen apportierend. L. o sign. Rücks. auf Klebeschild mit Warren Williams bez. 22,2 x 30,4 cm. Rahmen. (116) Winkler, Olof (1843 Zschopenthal Dresden) Öl/Lwd. Schlechtenberger Alm, Blick von der Schlechtenbergalm zum Chiemsee im Chiemgau. L. u. betit. u. dat. (18)73. Maloberfläche part. l. krakeliert. Rücks. auf Karton bez. 21 x 28 cm. Rahmen. (92)

257 1178 Zander, Heinz (geb in Wolfen, tätig in Leipzig) Öl/Hartfaser. Mit einem Flügel. R. u. monogr. u. dat. (19)94. 29,5 x 24 cm. Rahmen. (26) Zander studierte an der Leipziger Hochschule f. Grafik u. Buchkunst b. B. Heisig war er Meisterschüler v. F. Cremer an der Berliner Akademie d. Künste. Seit 1970 ist er freischaffend in Leipzig tätig. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Leipziger Schule Zander, Heinz Öl/Hartfaser. Raubengel. R. u. monogr. u. dat. (19) x 24 cm. Rahmen. (26) Zimmermann, Alfred (1854 München Chiemsee) Öl/Sperrholz. Musikant mit Klarinette unterm Arm. R. u. sign. 24 x 17,8 cm. Rahmen. (129) Zuchold, Erika (1947 Lucka Asunción) Öl/Hartfaser. Komposition. L. u. monogr. u. dat. (19) x 100 cm. Rahmen. (71) Zuchold war eine bekannte deutsche Kunstturnerin u. mehrfache Medaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen. Nach Abschluss ihrer Turnerlaufbahn wandte sie sich neben ihrer Tätigkeit als Kunsterzieherin, Stepptänzerin u. Trapezkünstlerin auch der Malerei u. Bildhauerei zu

258 Varia 1182 Eisernes Kreuz 1. Klasse in spezieller Ausführung Eisen, part. geschwärzt u. versilbert. Flaches Kreuz. Nadel. Sonderausführung mit gerundeter 3. (73) Deutsch Medaille für Eifer des Königreichs Montenegro Versilbert. Mit Bandring. Gestiftet Altersspuren. (3) Montenegro. Um Drei Orden Bronziert. Medaille für italienisch-deutschen Feldzug in Afrika. Gestiftet Verliehen 1943./ Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober Gestiftet 1939./ Stahl. Kriegsdenkmünze für die Feldzüge für Nichtkombattanten. Gestiftet Korrosionsspuren. (78) Konvolut Orden 1. und 2. Weltkrieg 8-tlg. Eisernes Kreuz 2. Klasse mit Bandring, gestiftet 1939./ Treuedienst-Ehrenzeichen der Stufe 2 mit Bandring, gestiftet 1938, Orig.-Etui./ Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Bandring, gestiftet 1934, mit Verleihungsurkunde von 1935./ Österreichische Kriegserinnerungsmedaille mit Bandring, gestiftet 1932, mit Verleihungsurkunde von 1938./ Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille mit Schwertern u. Bandring am Kämpferband, gestiftet 1929./ Eisernes Kreuz 2. Klasse mit Bandring am schwarz-weißen Band, gestiftet 1914, mit Verleihungsurkunde von 1921./ Bandschnalle mit fünf Ordensbändern u. zwei Miniaturen zum Tragen im Knopfloch. (35) Armbandkompass der Roten Armee und Dokumente 6-tlg. Kompass in rundem Messing-Bakelit-Gehäuse mit verglaster Drehscheibe u. braunem Lederarmband. Modell Adrianova. Nadel arretierbar. Gebrauchsspuren. D. 5 cm./ Konvolut persönlicher Dokumente, u. a. Wehrpass u. Beschädigtenausweis. Gebrauchsspuren. Part. in Schutzhülle. Versch. Größen. (35) Sowjetunion. AURKKA. 1930er/40er Jahre./ Deutsch. 1940er/80er Jahre

259 1187 Grabenkunst-Brieföffner mit Granatsplitter Metall. Aus Granatsplitter geschliffener Brieföffner mit applizierter Gewehrpatrone. Korrosionsspuren. L. 23 cm. (3) Wohl deutsch. Wohl um Tranchiermesser Einschneidige Rückenklinge mit 4-facher Kerbung. Tremblierter u. endseitig granulierter Messinggriff. Griffschalen wohl aus grün gefärbtem Bein, endseitig ohrenartig überstehend u. mit Einlegearbeiten. L. Erhaltungsschäden. Ges.-L. 27 cm. (3) Wohl deutsch. Wohl 2. H. 19. Jh Hirschfänger Gekehlte gerade Stahlklinge mit einseitiger Schneide. Kreuzgefäß mit Hirschstangengriffhülse. St. Gebrauchsspuren. Gemarkt Müller. Ges.-L. 44 cm. (3) Deutsch. Wohl A. 20. Jh Großes Messer Einschneidige Rückenklinge. Messinggriff mit gekerbter Holzgriffhülse. Gebrauchsspuren. Ges.-L. 37 cm. (3) Wohl Deutsch. Wohl 19. Jh

260 1191 Seitengewehr 84/98 n.a. Gekehlte gerade Stahlklinge mit Sägerand. 2-teilige Holzgriffhülse. Metallscheide. Gebrauchsspuren, Herstellermarke st. überschliffen. Ges.-L. 40,5 cm. (3) Solingen. F. Koeller & Co. A. 20. Jh Othello-Seitengewehr K98 Gekehlte gerade Stahlklinge. 2-teilige Bakelitgriffhülse. Metallscheide. Gebrauchsspuren. Gemarkt. Ges.-L. 40,5 cm. (3) Solingen. Anton Wingen jr. Um Stichbajonett Eisen. 4-kantiges Stichbajonett für Sperrringpflanzung. Rostnarbig. Ges.-L. 34,5 cm. (3) Wohl Russland. E.19./ A. 20. Jh Faschinenmesser Gekehlte gerade Klinge. Knauf und Griffzwinge aus Messing. Geriffelte Griffhülse aus Nussbaumholz. Vogelkopfknauf mit sowjetischem Emblem. Gemarkt. Korrosionsspuren. Ges.-L. 52 cm. (75) Sowjetunion. Zlatoust. 1929/ Vier Bajonette Infanterie-Seitengewehr SG 98 n.a. mit Lederscheide. Einschneidige gekehlte Klinge. Zweiteilige Griffhülse aus Nussbaumholz. Eisenbeschläge. Gemarkt. Ges.-L. 68 cm. Suhl. C. G. Haenel / Bajonett für schwedisches M96-Gewehr. 2-schneidige gekehlte Klinge. Stahlgriff. Geschwärzte Metallscheide. Gemarkt. Ges.-L. 36 cm. Schweden. Eskilstuna Jernmanufactur AB / Schweizer Bajonett M schneidige gekehlte Klinge. Griff aus Stahl u. Kunststoff. Kunststoffscheide. Gemarkt. Ges.-L. 38 cm. Neuhausen/ Schweiz. Wenger. Nach 1957./ Bajonett. Einschneidige gekehlte Klinge. Griff aus Stahl u. Kunststoff. Metallscheide. Ges.-L. 32,5 cm. (35) Unbekannter Ort und Hersteller. Wohl A. 21. Jh

261 1196 Studentika-Porzellanmedaillon Weiß, glasiert. In Messingrahmung ovale Porzellanplakette. In polychromer u. goldener Bemalung Wappen einer Studentenverbindung mit Devise Vivat. Sac. Lus. Sor!. Darunter Inschrift Paul Schütze s./l. Leibb. Johannes Goltzsch z. fr. Erg. 4. Aug H. 10,8 cm. (129) Deutsch Studentika-Krug Lombardia sei s Panier Sandfarbener Scherben. Bauchiger Korpus mit Wulsthenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Wappen, ligiertem Monogr. im Schild u. Helmzier als Drücker. Über beigefarbener Glasur polychrome Bemalung mit Vollwappen u. Losung. Rücks. Name, Dat. u. Herstellername. H. 14,5 cm. (54) München. Ascheneller. M. 20. Jh Studentischer Bierkrug Ulmia sei s Panier Farbloses Pressglas. Bauchiger Korpus, Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Adlerdrücker. Eingefügtes Porzellanmedaillon mit polychromer lebemalung. Mit Wappen u. Wahlspruch: Ulmia sei s Panier! Ehre, Freiheit, Eintracht. Innen Widmung zum Examen. Firmenmarke. H. 14,5 cm. (54) Oberhausen. Funcke & Becker. A. 20. Jh Paar Deckelkrüge Porzellan. Profilierter, konischer Korpus. Scharnierter gewölbter Zinndeckel. Fronts. in polychromer Bemalung heraldischer Adler mit Inschrift Gut Heil., Wappen mit Turnerkreuz, Münchner Kindl, Eichblattdekor sowie Banderole mit Inschrift Deutsches Turnerfest München Bodenlithophanie mit Wirtshausszene. Unters. Glasurriss./ Farbloses Glas. Scharnierter Zinndeckel mit Adlerdrücker u. mittig gefasster Prozellantafel. Diese polychrom bemalt mit Jagdszene. H. 22/ 16 cm. (3) Deutsch. E. 19. Jh

262 1200 Studentika-Krug Vulkan sei s Panier! Steinzeug, ockerfarben glasiert. Zylindrischer Korpus mit Profilrändern. Fronst. reliefiertes, polychrom bemaltes Wappen u. Devise Vulkan sei s Panier! Ehre, Freiheit, Vaterland!. Scharnierter, heraldisch gestalteter Zinndeckel mit grav. Widmung u. Namen sowie Ort/ Dat. Limbach W-S Firmenmarke. H. 22 cm. (3) Dresden. Glaser & Sohn. A. 20. Jh Studentika-Krug Roubinia sei s Panier! Steinzeug, grau glasiert. Bauchiger Korpus. Fronts. in polychromer Bemalung Wappen u. Devise Roubinia sei s Panier! u. Einer für Alle, Alle für Einen!. Scharnierter, heraldischer Zinndeckel mit grav. Namen und Bez. WS68/69. H. 14 cm. (33) Deutsch. 1960er Jahre Reservistenpfeife Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13 Versch. Materialien. Polychrom staffierter Porzellanpfeifenkopf mit Darstellung eines Kavalleristen, rücks. Regimentsbez., Nennung der Dienstzeit u. Namensliste der Reservisten. Langes Pfeifenrohr aus zahlreichen, part. gedrechselten Einzelteilen, verziert mit Geweihrose u. Meerschaumschnitzerei. Bewegliches Mundstück. Gebrauchs- u. Altersspuren. L. 110 cm. (115) Gefreiten-Reservistenpfeife Schleswigsches Feldartillerie-Regiment Nr. 9 Versch. Materialien. Polychrom staffierter Porzellanpfeifenkopf mit Namensnennung Witt, rücks. Regimentsbez. sowie Dienstzeitangabe u. Metalldeckel in Helmform. Langes Pfeifenrohr aus versch., part. gedrechselten Einzelteilen, verziert mit Geweihrosen u. Meerschaumschnitzereien. Bewegli ches Mundstück u. angehängte Troddeln. Gebrauchsu. Altersspuren. L. 142 cm. (115) Herzoglich sächsische Verordnung Einblattdruck auf Papier mit rotem Siegel. Verordnung des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen- Altenburg ( ) in Folge des Dreißigjährigen Krieges. Von Gottes Gnaden/ Wir Friederich Wilhelm/ Hertzog zu Sachsen... Entbieten allen... unsern Gruß... und fügen ihnen darneben zu wissen... daß... im H. Röm: Reich/ zu dessen sonderbaren Beschweren/ unterschiedene verbotene und unzulässige Kriegs Werb- und Bestallungen... sich ereignen... Als befehlen und gebieten wir... vorangedeutete frembde unzuläßliche Werbungen... nicht gestatten noch fürgehen zulassen...: Geschehen und geben zu Altenburg am 5. Decembris, Anno Altersspuren. Rahmen, rücks. geklebte Maschinenabschrift des Wortlauts. 41 x 33 cm. (97)

263 1205 Stadtplan von Kiew Kriegskarte aus dem 2. WK. Anlage zum Militärgeologischen Überblick über das Europäische Rußland. R. o. bez. Sonderausgabe! III. u. Nur für den Dienstgebrauch!!!. Mit Verzeichnung öffentlicher Gebäude, militärischer Stationen u. Legende. Erhaltungsmängel, gebräunt. 68 x 87,5 cm. (15) Historische Ansicht eines Leipziger Straßenbahnhofes Fotografie. Ansicht eines Leipziger Straßenbahnhofes mit Belegschaft, wohl Wittenberger Straße in Eutritzsch. R. u. bez. Max Schmitz, Photographische Kunstanstalt, Leipzig-R., Weidmannstr. 2. Auf Karton kaschiert. 28,5 x 38,5 cm. (80) Mignon-Organette Holz, Messing u. andere Materialien. Mithilfe von Handkurbeln bedienbarer Musikautomat mit 22 Tonstufen u. Wechselbalg für Lochbandrollen aus Pa - pier. Im schwarz gefassten u. mit goldenem Ornamentdekor verzierten Holzgehäuse, daran 2 Kurbeln sowie beids. Klappen zur Lautstärkenregulierung. Fronts. Aufschrift mit Produktname u. Patentangabe. Funktion s- tüchtig. Dazu 13 Lochbandrollen. Alters- u. Gebrauchsspuren. 34,5 x 46 x 33 cm. (80) Berlin/Leipzig. W. Helbig & Co./ Bruno Geißler. Um

264 1208 Singvogelautomat Messing u. andere Materialien. Achteckiger Käfig, darin auf Stange mit künstlichem Bäumchen rotschwarz gefiederter Vogel mit Messingdrahtkern. Mechanik aufziehbar sowie separat an- u. abstellbar. Bei Betrieb Vogelgezwitscher, Schnabel, Kopf u. Schwanz des Vogels bewegen sich. Aufdruck Made in Germany. L. Gebrauchsspuren. 28 x 16,5 x 13,5 cm. (75) Wohl Triberg/ Schwarzwald. Karl Griesbaum. Um Schatulle mit Walzenspielwerk Kirschbaum, massiv, part. ebonisiert. Rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel, darauf applizierter polychromer Druck mit Küstenlandschaft. Messingspielwerk für 4 Musikstücke auf gusseiserner Grundplatte. Stimmkamm mit 38 Zungen. Auf Deckelinnenseite handgeschriebener Zettel mit österreichischem Liederrepertoire sowie Vermerk Nr Bedingt funktionstüchtig. Alters- u. Gebrauchsspuren. 11 x 27 x 15 cm. (92) Wohl Österreich. Um Violine Ahorn, Fichte u. Ebenholz. Im Korpus Etikett mit Bez. Genaue Copie von Josef Siebenhüner sen., Schönbach bei Eger in Böhmen nach Jacobus Stainer in Absam prope Oenipontum Steg u. Bogen fehlen. Mit Kasten u. Kolophonium. Gebrauchsspuren. L. 60 cm. (13) Schönbach/Böhmen. Wohl 2. H. 19. Jh Plattenkamera Messing u. Mahagoni. Klappkamera mit Lederbalgen in lederbezogenem Gehäuse. Laufboden mit doppeltem Auszug. Frontplatte justierbar. Auslösung mit Blasebalg möglich. Rücks. Projektionsschieber im Format 13 x 18 cm mit Nummer Auf Klappeninnenseite Firmenplakette (Chr. Fr. Winter & Sohn, Leipzig). Objektiv mit Herstellername Clégil (Clément & Gilmer, Paris) u. Patentplakette vom 22. Mai (18)94. Dazu 2 montierbare Holzschiebekasetten für insgesamt 4 Trockenplatten im Format 10 x 15 cm, 2 neuere Gummibälle zum Auslösen, Transporttasche mit Leder- u. Textilbespannung sowie ausziehbares Buchenstativ mit Tasche. Gebrauchsspuren, Projektionsscheibe fehlt. (80) Leipzig. Chr. F. Winter & Sohn. Um

265 1212 Theodolit Messing. Messvorrichtung mit dreh- u. schwenkbarem Zielfernrohr auf Stellfuß. Herstellerangabe u. Nr. VO Gebrauchsspuren, Glasanzeige gesprungen. Orig.-Holzkasten. H. ca. 30 cm. (109) York. Cooke, Troughton & Simms Ltd. Um Theodolit Messing. Messvorrichtung mit dreh- u. schwenkbarem Zielfernrohr auf Stellfuß. Guter Zustand. Orig.- Holzkasten. H. ca. 26 cm. (109) England. M. 20. Jh Theodolit Messing. Messfernrohr mit Stellfuß u. Linsenzubehör. Seitengravur mit Herstellerangabe. Auf Zettel Reparaturvermerk vom durch J. A. Reynolds & Co. Ltd., Birmingham. Gebrauchsspuren, Messzylinder gesprungen. Orig.-Holzkasten. H. ca. 16 cm. (109) London. Troughton & Simms. Um Bayerisches Militärfernrohr Messing, Mahagoni. 3-fach ausziehbar. Öffnung 78 mm, Brennweite 65 cm. Manschette zur Stativanbringung. Grav. Seriennummer 49. Alters- u. Gebrauchsspuren, rep.-bed. Firmenmarke. L. 54,5-71 cm. (80) München. G. & S. Merz. Um Marine-Chronometer Messing. Marine-Chronometer mit Feder-Chronometerhemmung, Schnecke u. Zugband, mit Auf- u. Abwerk, Gangdauer 56 Stunden, tägl. Abweichung 0,3 Sekunden, mit Halb-Sekunden-Kontakteinrichtung. Im Mahagoni-Kasten vollkardanisch aufgehangen. Werknr Firmenmarke. Dazu Echtheitszertifikat mit technischen Angaben. D. ca. 15 cm. (75) Glashütte. VEB Glashütter Uhrenbetriebe

266 1217 Wand-Barometer mit Thermometer Messing u. Hartholz, geschnitzt u. dunkel gebeizt. Durchbrochen gearbeites Wandschild mit Dosenbarometer u. Thermometer. Gebrauchsspuren. 55 x 27 x 7 cm. (102) Deutsch. 1. H. 20. Jh Abbe-Refraktometer Metall, schwarz lackiert. Firmenmarke u. Seriennummer. DDR-Gütezeichen Q. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 30 cm. (82) Jena. Carl Zeiss. Um Fernglas Deltrintem Druckgussgehäuse, schwarz lackiert. Vergrößerung 8 x 30 mm. Firmenmarke u. Seriennummer. Orig.- Ledertasche. L. Gebrauchsspuren. H. 11 cm. (15) Jena. Carl Zeiss Taschenmesser Karl Krause mit Stanhope-Linse Stahl u. Messing, liert. Klappmechanik mit Korkenzieher, Flaschenöffner u. 2 Messern. Fronts. Schriftzug Karl Krause. Rücks. Firmenzeichen m. Schriftzug Mein bestes Patent ist die Arbeit. Stanhope- Linse mit Ansicht der Leipziger Maschinenfabrik Karl Krause. Der Leipziger Unternehmer Karl Krause ( ) ließ vermutlich mehrere Messer dieser Art für Werbezwecke anfertigen. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gemarkt. Ges.-L. 8,5 cm. (3) Solingen. Nathan Kastor. Um Opernglas Messing/Perlmutt. Mit scharniertem Stiel. Perlmuttverkleidung mit orange-goldfarbener Oberfläche u. zierlichem Floraldekor. Dazu seidengefüttertes, dunkelbraunes Ledertäschchen. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. B. 9 cm. (60) Berlin. R. Treuer. 1. V. 20. Jh Historische Klappsonnenuhr Verglaster Kompass in klappbarem Holzgehäuse. Durch Spannen eines Fadens Uhrzeit u. Lot bestimmbar, Breitengrad einstellbar. Gehäuse mit handkolorierten Kupferstichen verziert: Auf dem Deckel Angabe der wichtigsten europäischen Städte mit Breitengrad, innen je Ziffernblatt mit lateinischen bzw. arabischen Zahlen sowie Blumen u. Festondekor. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Gnomon/Faden fehlt. 1,5 x 8,5 x 5 cm. (5) Nürnberg. E. 18. Jh

267 1223 Vier historische Brillen Metall/Kunststoff/Glas, 2 x vergoldet. Versch. Modelle. 1 x Marke IMPERIAL. 1 x Etui. Alters- u. Gebrauchsspuren. (104) Deutsch. E. 19 Jh. u. 1930er/40er Jahre Flanierstock Gerader Hakengriff aus Elfenbein mit reliefiertem Bildnis Ernst Moritz Arndts. Metallmanschette. Schuss mit Metallzwinge. Gebrauchsspuren, Griff mit kleinen Trockenrissen. L. 90 cm. (60) Deutsch. 19. Jh Fritzkrücke Fritzgriff aus Silber mit Spiralrelief. Obers. Kartusche mit grav. ligiertem Monogramm. Rücks. weiteres grav. u. ligiertes Monogramm. Ebonisierter Knotenstock ohne Zwinge. Dat. u. gest L. Gebrauchsspuren. L. 85 cm. (60) Berlin. Gebr. Petersfeld Reiseschreibzeug Palisander, Ebenholz u. Mahagoni, massiv u. furniert. Rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel, zum Schreibpult klappbar. Mit grünem Kunstleder bezogene Schreibfläche, rücks. Steckvorrichtung für Schreibgeräte. Eingerichte aus Fächern. Beschläge u. Fadenintarsien aus Messing. L. Erhaltungsmängel. 14 x 40,5 x 25,5 cm. (89) England. 2. H. 19. Jh Biedermeier-Nähkästchen Nussbaum u. andere Hölzer, furniert u. marketiert, part. ebonisiert. Über Kugelfüßen und rechteckiger Bodenplatte alls. geschwungener Korpus. Scharnierter u. profilierter Klappdeckel mit Blumenmotiv. Schlüsselschild aus eingelegtem Bein. Eingerichte mit Fächern. Erhaltungsmängel. 15 x 28 x 18 cm. (92) Deutsch. Um

268 1228 Reiseschreibzeug Wohl Buche, gedrechselt. Zylindrischer mehrfach profilierter Behälter für Papier u. Feder mit aufschraubbaren Fässchen für Puder u. Tinte sowie Deckel. Gebrauchsspuren, st. Spuren ehem. Anobienbefalls. L. 54 cm, D. ca. 9 cm. (80) Deutsch. Um Verbindungsplakette eines Studentenbundes Weißmetall, Messing u. grauer Marmor. Auf rechteckiger Steinplatte reliefiert appliziertes Verbindungswappen mit im Schild grav. Zirkel. Darunter Namensplakette. Gebrauchsspuren. 13 x 9 x 2 cm. (39) Deutsch. 1. H. 20. Jh Serpentin-Dose Zöblitzer Serpentin. Fäßchenform. Flacher, eingelassener Deckel mit Knauf. Horizontaler Riefendekor. Gebrauchsspuren. H. 8,8 cm. (5) Zöblitz. 20. Jh Richter- bzw. Auktionshammer Palisander, gedrechselt u. geschnitzt. Konkavzylindrischer Kopf mit durch Rundung abgesetzten Schlagflächen. Profilierter Balusterstiel mit Perlstabdekor u. Blattkelchabschluss. Orig.-Etui. Alters- u. Gebrauchsspuren. L. 22 cm. (92) Wohl Deutsch. A. 20. Jh Schreibtischset Zöblitzer Serpentin, Bronze. Auf gedrückten Kugelfüßen rechteckiger, getreppter Korpus. Unter scharniertem Deckel seitl. je Glaseinsätze für Tinte. Umlaufende Zierleisten mit Lanzettfries. 35 x 19,5 x 9 cm. (105) Deutsch. A. 20. Jh Zigarrenschatulle Hartholz, massiv, ebonisiert. Rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel. Umlaufende Beschnitzung mit Efeumotiven, auf dem Deckel mittig Zigarrenbündel. Innens. Perlenstickerei mit Blumenmotiv. Alters- u. Gebrauchsspuren. 11 x 26 x 16 cm. (39) Deutsch. A. 20. Jh

269 1234 Schreibtischablage Elfenbein u. Wenge, part. geschnitzt. Auf schrägen Stabfüßen profilierte Platte mit aufgesetzten Halterungen für Schreibgeräte u. Vogelfigur. L. Gebrauchsspuren. 10 x 22 x 12 cm. (70) Wohl Nordamerika. Um Tischleuchter 2-flg. Elfenbein. Über polygonalem Fuß u. trapezförmiger Basis balkenförmiger Schaft mit seitl. kelchförmigen Tüllen. L. Gebrauchsspuren. 9 x 29 x 6 cm. (70) Wohl Nordamerika. Um Art-Déco-Tablett Mahagoni u. andere Edelhölzer. Strahlenförmig marketierte Platte mit umlaufendem Profilrahmen. Oberfläche lackiert. Gebrauchsspuren. 3,5 x 42 x 31 cm. (92) Wohl deutsch. Um Brieföffner Rentiergeweih/ Bein. Kurzer l. gewölbter Griff. Obers. mit einfachem ornamentalem Schnitzdekor u. Bildfeld mit Rentier. Auf Klinge grav. Umriss eines Rentiers. L. 18,7 cm. (64) Wohl Nordskandinavien. 20. Jh Brieföffner Versilbertes Metall/ Horn. Flache, l. geschweifte Form. Griff in Gestalt d. Vorderteiles einer Eidechse. Auf der Klinge grav. Neuschwanstein. Kleine Erhaltungsmängel, Klinge gelockert. L. 24 cm. (64) Deutsch. 1. H. 20. Jh

270 1239 Schaffnertasche Metall u. Leder. Hängetasche mit Fach, Bügelgeldbörse u. Galoppwechsler. Firmenmarke. Erhaltungsmängel. ca. 17 x 25 x 9 cm. (74) Mittweida. F. Erlach & Cie. Um Handkoffer Geprägtes, rotbraunes Leder. Rechteckiger Korpus. Innen cremefarbener Leinenbezug u. Haltegurte. Mit Messing beschichtete Schnappbeschläge. Ledergriff mit Adressanhänger. Firmenmarke. Alters- u. Gebrauchsspuren. 38 x 60 x 14 cm. (39) Leipzig. F. A. Winterstein. 1. H. 20. Jh Hebammentasche Hellbraunes Leder. Metallbügel mit dreifacher Verriegelung u. Ledergriff. Innen roter gewachster Leinenbezug mit Fächern. St. Alters- u. Gebrauchsspuren. Ca. 18 x 42 x 24 cm. (112) Wohl deutsch. A. 20. Jh Art-Déco-Handtasche Schwarzes Wildleder u. Messing. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Seiten u. obers. Schnappverschluss. Halbrunder Messinghenkel. Innen schwarze textile Auskleidung mit versch. Fächern u. Spiegel. L. Gebrauchsspuren. 17 x 20,5 x 3 cm. (86) Frankreich. 1. D. 20. Jh Art-Déco-Handtasche Schwarzes Wildleder u. Messing. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Seitenteilen u. fronts. Messingschließe. An Ösen befestigter Henkel. Innen mit schwarzem Satin ausgekleidet. Mehrere Fächer, Spiegel sowie Behältnisse zur Aufbewahrung von Schminkutensilien. Grav. deposé. L. Gebrauchsspuren. 19,5 x 24 x 3 cm. (86) Frankreich. 1. D. 20. Jh Kleiner Koffer Geprägtes, braunes Leder. Rechteckiger Korpus. Innen hellbrauner Leinenbezug. Schnappbeschläge aus Metall. Ledergriff. Alters- u. Gebrauchsspuren. 25 x 42 x 10 cm. (79) Wohl deutsch. A. 20. Jh

271 1245 Fächer Elfenbein, geschnitzt. Konische Stege mit abgerundeten Ecken. An Öse befestigte Gliederkette mit geschnitztem Schmuckelement u. Haken mit Beschnitzung in Form eines Pfaus als Befestigungsmöglichkeit am Gürtel. L. 18,5 cm. (138) Wohl deutsch. A. 20. Jh Drei Schmetterlingsbilder Auf naturweißem Wolluntergrund Collage mit jew. einem tropischen Schmetterling kombiniert mit Bläuling u. Gräsern. Rücks. bez.: Anticarlo/Bolivien, Gilva punctata/java, Catagramma/Südamerika. Unter Glas gerahmt. 12,5 x 9,5/15 x 11 cm. (99) Deutsch. 20. Jh Drei Scherenschnitte Schwarzes Papier auf weißem Grund. An der Saale hellem Strande.... U. betit. u. sign. Lotte Gützlaff Berlin. 20,5 x 16,3 cm./ 2 Bl. Jew. mit Kindertrio beim Apfelernten u. beim Schmetterlingsfang. 17,5 x 14/ 16 x 13 cm. Alle mit Rahmen. (131) Deutsch. 1. H. 20. Jh

272 1248 Visitenkartenetui Flacher rechteckiger Korpus. Scharnierte Messingmontur. Ober- u. unters. mit feinem schwarzem, part. weiß gefärbtem Leder bezogen. Schaus. filigraner, ornamentaler Goldprägedekor. Innen mit Leder ausgekleidet, Halterung für Karten. Gebrauchsspuren. 7,5 x 9,8 x 1,4 cm. (39) Italien. 2. D. 20. Jh Elfenbein-Gefäß Elfenbein, geschnitzt. Auf rundem Sockel vasenförmiger Korpus, gefasst von durchbrochen gearbeitetem Schnitzwerk aus Blütenzweigen u. Vögeln. H. 25 cm. (5) Belgisch-Kongo. 1920er Jahre Indisches Reismaß Messingguss. Bauchiger Korpus. Umlaufender ornamentaler Reliefdekor. H. 10/ D. 14,5 cm. (62) Indien. 20. Jh Drei Kröten Bronze, patiniert. Vollplastisch ausgeformte Kröten, die größere mit ornamental reliefierter Oberfläche. L. 6/ 9 cm. (16) Europa o. Asien. 19. Jh. o. älter Große Fechterschnecke und Amethyst Gehäuse mit verwitterter Oberfläche, part. best. L. 15 cm./ Amethyst im Gestein. L. 6,2 cm. (64) Porzellanschnecke Auf gedrechseltem Palisandersockel, in martellierter Messinghülse große Porzellanschnecke. Ges.-H. 16 cm. (5) Geode mit Fossilie Im Stein eingeschlossener Fisch, Schmelzschupper. Untere Kreidezeit, Santana-Formation, ca. 120 Mio. Jahre alt. Fundort Ceará im Araripe-Becken in Ost- Brasilien. L. ca. 20 cm. Aus älterer Sammlung. (111)

273 1255 Eskimo-Schnitzerei aus Mammutzahn Mammut-Elfenbein. Auf Sockelplatte Darstellung eines Kindes auf Skiern mit Pelzmantel, Tasche u. Hund. Gebrauchsspuren. H. 5,5 cm. (5) Sibirien. M. 20. Jh Konvolut Bein Versch. Materialien, u. a. Bein u. Hauer. 4-tlg. Schlüsselanhänger, 2 Flaschenöffner u. Kleinplastik. Part. mit Elefantenmotiven beschnitzt. Gebrauchsspuren. Versch. Größen. (74) Afrika. 2. H. 20. Jh Puppenjunge Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit modellierten Haaren, gemalten Brauen, geöffneten Lippen mit 2 Zähnchen sowie getönten Wangen. Blaue Schlafaugen mit angeklebten Wimpern. Toddlerkörper. Bekleidet mit Hemd, Jacke, Latzhose u. Schuhen. Bespielt. Erhaltungsmängel, Befestigung von Kopf u. Gliedmaßen lose bzw. stark gelockert. Gemarkt. H. 50 cm. (117) Sonneberg / Köppelsdorf. Armand Marseille. Um Paar Puppen Masse-Kurbelkopf mit modellierten Haaren, blauen Schlafaugen, geöffneten Lippen u. gemalten Brauen. Sitzbabykörper mit Kippstimm-Mechanismus. Bekleidet mit Leibchen u. Haube. Bespielt, best. H. 48 cm./ Celluloid. Bemalter Kurbelkopf. Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Anzug u. Schuhen. Bespielt. Best., Hals besch. H. 51 cm. (131) Wohl deutsch. 2. V. 20. Jh

274 1259 Puppenjunge Celluloid. Kurbelkopf mit modellierten Haaren, gemalten Augen, Brauen u. Lippen. Kugelgelenkkörper. Bespielt. H. 29,5 cm. (61) Deutsch. 2. V. 20. Jh Puppenmädchen Modell 390. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen Schlafaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterkleid, Strümpfen, Kleid, Schürze mit Klöppelspitze sowie Schuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücke lose, Finger best. Bespielt. Gemarkt. H. 38 cm. (70) Sonneberg / Köppelsdorf. Armand Marseille. Um Puppenmädchen Modell Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. feststehenden blauen Glasaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnen u. getönte Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterwäsche, Strümpfen, Kleid u. Schuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücke lose, Gliedmaßen part. gelockert u. Fingerspitzen best. Bespielt. Gemarkt. H. 40 cm. (70) Thüringen. Theodor Recknagel. A. 20. Jh Puppe Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen feststehenden Glasaugen. Geöffnete Lippen u. getönte Wangen. Masse-Sitzbabykörper. Bekleidet mit Strampler. Erhaltungsmängel, Kopf besch., Perücke lose u. Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt. H. 41 cm. (70) Thüringen. Um

275 1263 Puppenjunge Modell 201. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, blauen Schlafaugen mit aufgeklebten Wimpern, gemalten Brauen sowie geöffneten Lippen mit Zähnen u. getönten Wangen. Masse-Babysitzkörper. Kipp-Stimmmechanismus. Bekleidet mit Strampler u. Mantel. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücke lose, Fingerspitzen best. Bespielt. Gemarkt. H. 44 cm. (70) Boilstädt. Schützmeister & Quendt. 1. V. 20. Jh Puppenmädchen Modell 3423/0. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie blauen Schlafaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Masse-Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Höschen, Unterkleid, Kleid, Strümpfen u. Schuhen. Altersspuren, Perücke lose. Bespielt. Gemarkt. H. 44 cm. (70) Köppelsdorf. Ernst Heubach. Um Puppenjunge Modell 126. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen Schlaf-/ Schelmenaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Masse- Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Unterwäsche. Erhalt ungsmängel, Fingerspitzen ber., Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt. H. 41 cm. (70) Waltershausen. Kämmer & Reinhardt/ Simon & Halbig. Um Biedermeier-Puppe Brustblattkopf aus überzogenem Blech mit modellierten Haaren, bemalten Augen u. Lippen. Gestopfter Stoffkörper mit Masse-Armen. Orig.-Bekleidung. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Fassung ber., linker Arm lose. H. 33 cm. (70) Deutsch. M. 19. Jh

276 1267 Modepuppe Brustblattkopf aus Pappmache mit Wachsüberzug. Blaue feststehende Glasaugen, gemalte Brauen u. getönte Lippen. Gestopfter taillierter Körper mit abgenähten Armen u. Beinen. Bespielt, st. Erhalt ungsmängel, Fassung besch. H. 51 cm. (61) Wohl Frankreich. L. V. 19. Jh Replik-Puppenmädchen Gretchen Modell 114 mit l. schmollendem Gesichtsausdruck. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern, geschlossenen Lippen u. getönten Wangen. Masse-Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Unterwäsche, Kleid, Strümpfen u. Schuhen. L. Erhaltungsmängel, Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt u. bez. replicat. H. 39 cm. (70) Waltershausen. Kämmer & Reinhardt./ Deutsch. M./ 3. V. 20. Jh Replik-Puppenmädchen Hilda Biskuitporzellan. Kurbelkopf mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie feststehenden blauen Glasaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Sitzbabykörper. Bekleidet mit Leibchen, Kleid, Weste, Strümpfen und Lederschuhen. Gemarkt. H. 26 cm. (70) Waltershausen. J. D. Kestner./ Deutsch. M./ 2. H. 20. Jh Puppenmädchen Brustblattkopf aus Biskuitporzellan mit blauen Schlafaugen, bemalten Brauen u. geöffneten Lippen mit Zähnchen. Blonde Perücke. Kugelgelenk- Kompositkörper, Arme aus bemalter Masse. Korpus u. Beine aus cremefarbenem Leder gearbeitet. Bekleidet mit Unterkleid, Strümpfen u. Lederstiefeln, Kleid, Schürze u. Haube. L. bespielt. Gemarkt. H. 69 cm. (61) Wohl Köppelsdorf/ Sonneberg. Armand Marseille. Um Puppenmädchen Modell 390. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern, braunen Schlafaugen, geöffneten Lippen mit Zähnchen sowie getönten Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterhose, Strümpfen, Kleid u. Schürze sowie Lederschuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Finger best., Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt. H. 38 cm. (70) Sonneberg / Köppelsdorf. Armand Marseille. Um Puppenjunge Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit gemalten Brauen u. Wimpern, braunen Schlafaugen, geöffneten Lippen mit Zähnchen sowie getönten Wangen. Toddlerkörper aus Masse/ Celluloid. Bekleidet mit Hemd, Latzhose, Strümpfen und Schnürschuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Kopf mit Rissen, Perücke lose, Finger best. Bespielt. Gemarkt. H. 38 cm. (70) Georgenthal. Fritz Schmidt & Co. Um

277 1273 Konvolut Puppen und Puppenstubenmöbel Versch. Materialien. Versch. Miniaturpuppen u. Puppenstubeninventar, darunter Möbel, ein Kamin, ein Kinderwagen, ein Teppich u. diverses Zubehör. St. bespielt. Versch. Größen. (39) Deutsch. 1. H. 20. Jh Konvolut Puppenstubenmöbel Versch. Materialien. Puppenstubeninventar, darunter Möbel, Herde, Waage, Kaffeemühle, Geschirr u. diverses Zubehör. St. bespielt. Versch. Größen. (39) Deutsch. M. 20. Jh Paar Puppenmöbel und Puppe Puppenwiege aus weiß gefasstem Holz. H. 16,5/ L. 32 cm./ Puppenbett aus lackiertem, part. gedrechseltem Holz. H. 29/ L. 48,5 cm./ Dazu orientalische Puppe mit farbig gefasstem Celluloid-Kopf, bekleidet mit Turban, Halsband, Jacke, Sirwal u. Schuhen. H. 32 cm. Fassung st. ber. Alles bespielt u. mit st. Gebrauchsspuren. (70) Deutsch. 1. V. 20. Jh

278 1276 Laterna Magica Metallblech, geschwärzt u. part. goldfarben gefasst. Auf Holzbrett montierte Laterna Magica mit Linse, Reflektor, Schornstein u. Petroleumlampe. Dazu 12 gläserne Bildträger mit versch. polychromen Motiven. Alters- u. Gebrauchsspuren, Objektiv fehlt. Firmenmarke. 20 x 16 x 7 cm. (40) Nürnberg. Ernst Plank. Um Schuco-Auto Kommando Anno 2000 mit Garage Blech, farbig lackiert bzw. lithografiert. Modell eines Sportwagens. Dazu Garage mit Auslöser in Telefonform. Mechanik per Federaufzug. Bespielt, mechanische Funktion eingeschränkt. 7 x 15,5 x 7 cm. (82) Nürnberg. Schuco. 1930er Jahre Kaufmannsladen mit Zubehör Holz, Metall, Glas u. Kunststoff, part. farbig lackiert. Bespielbarer Ladenraum mit Theke, Regalen, Schaufenster u. Waage. Dazu reichlich Zubehör, u. a. Pappschachteln, Papiertüten u. Gläser. Bespielt, l. Erhaltungsmängel. 28 x 63 x 34,5 cm. (79) Deutsch. 1950er Jahre Paar historische Anker-Steinbaukästen Versch. Steinbauteile, weiß, blau u. rot. Mit Bauanleitung. Im Holzkasten mit aufgeklebten Lithographien u. Herstellerbez. Bespielt. (118) Rudolstadt. F. Ad. Richter & Cie. A. 20. Jh Großes Konvolut Holzspielfiguren 94-tlg. Buche, polychrom bemalt. Versch. Tier-, Menschen- u. Staffagefiguren. L. Erhaltungsmängel. Versch. Größen. (79) Wohl Roßwein. Georg Zöllner Nachfolger Alfred Berthold. 1930er/40er Jahre Paar Buchstützen mit Hummelfiguren Holz, lackiert u. Porzellan, polychrom bemalt. Vor als Zaunfeld gestalteter Rückenstütze Darst. eines Jungen mit einem Ferkelpaar/ Darst. eines Mädchens mit Gänsepaar. Grav. Schriftzug M. J. Hummel, rücks. Firmenmarke. H. 15 cm. (33) Rödental. Porzellanmanufaktur Goebel. 1950er/60er Jahre

279 1282 Drei Hummelfiguren Porzellan, polychrom bemalt. Versch. Kinderfiguren. Modell 3854/0 (unters. bez. Erste Ausgabe 1991 ), 239/C u. 2032/0 (unters. bez. Letzte Ausgabe 1990 ). Firmenmarke. Versch. Größen, H. max. 10 cm. (16) Rödental. Porzellanmanufaktur Goebel. L. V. 20. Jh Ausschankhilfe Keramik, farbig glasiert. Auf Korken humoresker Jungenkopf mit auf der Nase applizierter Metallfliege u. als Gießtülle fungierender Zipfelmütze. Gebrauchsspuren. L. 10 cm. (5) Deutsch. A. 20. Jh

280 1284 Baedeker-Werbeaufsteller Keramik, polychrom bemalt. Auf quadratischer Plinthe humoristische Figur eines Herrn in Reisekleidung, einen Baedeker-Reiseführer in der linken Hand haltend. Fronts. Etikett mit schlecht lesbarem Werbeschriftzug auf französisch. Kl. Erhaltungsmängel. H. 13,5 cm. (62) Deutsch. Um Tischleuchter 1-flg. Holz, schwarz gefasst. Runder profilierter Fuß. Schlanker, konischer Schaft mit aufsitzender Tülle u. applizierter Knabenfigur, wohl Darstellung des Max aus der Lausbubengeschichte von Wilhelm Busch. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 27 cm. (16) Deutsch. 2. V./ M. 20. Jh Zwei Ausschankhilfen Alpacca u. Kork. Korpusform geschwungen u. mit Blattdekor bzw. gerippt u. mit stilisiertem Vogelkopf. Scharnierter u. beschwerter Deckel. Erhaltungsmängel. Gest. H. ca. 8 cm. (5) Deutsch. A. 20. Jh Biedermeier-Klingelzug An floral reliefierter Messinghalterung breites Zugband. Fronts. hellbraunes mit Ranken-, Blumen- u. Paradiesvogelmotiven besticktes u. part. mit Perlen besetztes Gewebe mit seitl. Kordeln. Rücks. heller Satinstoff. Alters- u. Gebrauchsspuren. L. 160 cm. (92) Deutsch. M. 19. Jh Konvolut Dosen und Reklameartikel 21-tlg. Metallblech u. Pappe, teilw. farbig bedruckt. Werbeaufsteller, Blechschild sowie verschiedenartig gestaltete Papp- u. Blechdosen, u. a. für Zigaretten, Bonbons u. Buntstifte. St. Gebrauchsspuren, part. Korrosionsspuren. Versch. Größen. (74) Deutsch u. französisch. 1. H. 20. Jh

281 1289 Konvolut Speisekarten des Gross-Motorschiffes Monte Rosa 8 St. Speisekarten einer Spitzbergen-Seereise der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts- Gesellschaft vom August 1932 mit Speisefolgen. Dazu 2 Prospekte u. Programm. (31) Reisebügeleisen Eltma Typ Mit abschraubbarem Griff. Elektrifiziert. Für 220 u. 110 V. Beiliegend Garantieschein. Orig.-Etui. L. 13 cm. (36) Oschersleben (Bode). VEB Elektromotorenwerk Oschersleben. 1960er Jahre

282 1291 Paar Bettbezüge 6-tlg. Je 2 Bezüge für Bett, Kopf- u. Paradekissen. Glatter weißer Leinenstoff. Paradekissen mit Wäschespitzenbördüre u. floraler Maschinenstickerei, part. durchbrochen, in Weiß u. Hellblau. Unbenutzt, part. fleckig. (85) Deutsch. 1. H. 20. Jh Konvolut Weißwäsche 3-tlg. Nacht- bzw. Unterhemden. Weißer Baumwollstoff. Kanteneinfassung mit Wäschespitze. L. Gebrauchsspuren. (28) Deutsch. 1. H. 20. Jh Acht Handtücher Weißer Leinenstoff, fein strukturiertes Gewebe. Part. minim. fleckig. 48 x 106 cm. (85) Deutsch. 1. H. 20. Jh Acht Handtücher Naturweißer Leinenstoff. Streifendekor. 50 x 110 cm. (85) Deutsch. 1. H. 20. Jh

283 1295 Sieben Servietten 3/4. Weißer Leinenstoff mit Floraldekor. Monogrammiert. Minim. Gebrauchsspuren. (85) Deutsch. 1. H. 20. Jh Paar Bettbezüge 6-tlg. Je 2 Bezüge für Bett, Kopf- u. Paradekissen. Glatter weißer Leinenstoff. Gesticktes Monogr. Paradekissen mit eingesetzter Klöppelspitze. Unbenutzt, part. l. fleckig. (85) Deutsch. 1. H. 20. Jh Stoff für Paar Bettbezüge Weißer, längs gestreifter Leinenstoff. Ungebraucht. Part. fleckig. Originalfirmenetikett. (85) Bielefeld. Phönix Wäsche. 1. H. 20. Jh Großes Album mit Ansichtskarten und Fotos Ca. 368 St. Versch. größtenteils S/W Ansichtskarten u. Familienfotografien, u. a. aus dem Salzburger Land, dem Kaprunertal, dem Allgäu, vom Bodensee (u. a. Karte mit Graf Zeppelin), der Zugspitze und aus dem Thüringer Wald. Karten meist gelaufen. 1. H. 20. Jh. Gebrauchsspuren. (49)

284 1299 Großes Album mit Ansichtskarten und Fotografien Ca. 344 St. Versch. Farb- u. S/W-Ansichtskarten u. Familienfotografien, u. a. von Chemnitz, Annaberg, Schöneck, Plaue, Bad Elster, Meissen, aus der Sächsischen Schweiz, Bayern u. Tirol. Teilw. gelaufen. 1. H. 20. Jh. Gebrauchsspuren. (49) Album mit Fotografien Ca. 124 St. Versch. S/W- u. sepiafarbene Familienfotografien bei Ausflügen u. Festen sowie Porträtaufnahmen. Darunter auch Fotografien vom Leipziger Völkerschlachtdenkmal, dem Alten u. Neuem Rathaus. 1. H. 20. Jh. Gebrauchsspuren. (49) Haushaltungs-Kalender 1903 Broschurbindung mit Titelprägung. U. a. mit Kalendarium, Portoliste, Wochen-Küchenzetteln nach Jahreszeit u. Rezepten. Ausgabe der Liebig s Fleisch- Extract-Compagnie für ihre Kundschaft. Gebrauchsspuren, Besitzervermerke. (104)

285 Bücher 1302 D. Augusti Pfeiffers Antimelancholicus... Alter oder Melancholen-Vertreiber anderer Theil, in welchem Funffzigerlen Particulir-Noth und Anliegen [...] nach Anleitung der vielfältigen Versuchungen und Anfechtungen Abrahams deutlich vorgestellet, und mit zulänglichem Trost gehoben wird, Nebst einem Repertorio Paracletico, oder Anweisung, wo man sich in allerley Anfechtungem ferner Raths und Trosts erholen kan [...]. Von August Pfeiffer. Verlegt bei J. F. Gleditsch in Leipzig, Pergament-Ebd. L. Erhaltungsmängel. Seiten gebräunt. (131) August Pfeiffer ( ) war lutherischer Theologe, Schriftsteller, Orientalist u. Superintendent der Stadt Lübeck. Er wirkte u. a. an St. Afra Meißen sowie der Thomasschule u. Universität Leipzig Die Kunst gute Sonnenuhren zu machen...oder Practische Anweisung alle Arten der üblichen Sonnen-Uhren geometrisch und arithmetisch zu verfertigen. Verlegt von der Gaumischen Handlung, Ulm, Frankfurt u. Leipzig, Mit zahlreichen Kupfertafeln. Halbleder-Ebd., st. ber. u. besch. Seiten gebräunt u. part. fleckig. (92) Neues vollständiges deutsches und französisches Titular-Buch...in welchem die Titel der regierenden Häupter in Europa, hoher Staats- und Landes-Collegien, Kriegs-, Civil- und Hof-Bedienten. auch übriger Stände beyderley Geschlechts, besonders aber derer in den Churfürstl. Sächsischen Landen dermalen lebenden merkwürdigsten Personen ausführlich enthalten sind. Verlegt bei J. G. Müller, Leipzig Titelkupfer. Halbleder-Ebd., st. ber. Seiten gebräunt u. fleckig. (80)

286 1305 Die Leipziger Wechselordnung von Josias Ludwig Ernst Püttmann. Verlegt bei J. S. Heinsius, Leipzig Gebrauchsspuren, eingeklebtes Exlibris mit Besitzervermerk. Erhaltungsmängel, Ebd. st. besch., Seiten gebräunt u. fleckig. (54) Das Wurzner Wochenblatt Ausgabe des 5. Jahrgangs, Hrsg. von Johann Gottfried Panzer, verlegt bei J. F. Fischer in Leipzig, Papp-Ebd. mit marmoriertem Papier. Besitzervermerk. Seiten gebräunt. (80) Meine Luftreisen...Eindrücke und Forschungen, Bordjournal von zwölf wissenschaftlichen Ballonreisen. Von Camille Flammarion. Verlegt bei Otto Hendel, Halle a. S., o. J. Im Titel erwähntes Bild des Verfassers sowie Karte fehlen. Leder-Ebd. Seiten l. gebräunt. (79) Das Kunstgewerbemuseum im Grassimuseum zu Leipzig...Bericht aus Anlass der Eröffnung des Grassimuseums im Neubau an der Johanniskirche am 30. September Von Richard Gaul. Mit 49 Tafeln u. 2 Grundrissen. Ersch. o. V., Leipzig Papier-Ebd. L. Altersspuren. (51) Der Deutsch-Französische Krieg 1870 und Gedenk-Blätter in Wort und Bild an die Ehrentage der deutschen Nation. Von Max Dittrich. Mit Illustrationen von Max Henze. Jubiläumsausgabe Zur 25jährigen Wiederauffrichtung des deutschen Reiches. 40. Aufl. Hrsg. bei H. G. Münchmeyer. Dresden & New York, Mit farbigen Ölfarbendruck-Beilagen. Gewebe-Ebd. mit Titelprägung, st. ber. u. besch. Papier gebräunt u. angeschmutzt, part. Risse. (40)

287 1310 Petsamo Ladoga...Volk und Landschaft zwischen Finnland und Rußland. Hrsg. von Wolfgang Fikentscher. Text von Curt Strohmeyer. 16 Farbfotos von Hermann Harz, Holzstichillustrationen von Karl Stratil. Ersch. im Dr. Fritz Fikentscher Verlag, Leipzig Leinen-Ebd., l. ber. Papier l. gebräunt, 1 Foto fehlt. (51) Spiegelbilder aus dem Leben....Scenen aus dem Highlife und dem Volke, in Kupferdruck nach Oelmalereien und Tuschzeichnungen. Von René Reinicke. Ersch. im Kunstverlag Friedrich Adolf Ackermann, München Kunstleder-Ebd. mit illustriertem, goldgeprägtem Titeldruck, l. best. Goldschnitt. Eingeklebtes Exlibris u. Besitzervermerk vom Mai (31)

288 1312 Columbus-Weltatlas...E. Debes Grosser Handatlas. Neubearbeitet von Hans Fischer. Ersch. in der Columbus-Verlag GmbH Paul Oestergaard, H. Wagner u. E. Debes, Berlin u. Leipzig, Leinen-Ebd. mit goldener Titelprägung, minim. best. (31) Das Zeichenbuch...welches alle Arten von Zeichen enthält, wie sie schon gebraucht worden sind in den frühesten Zeiten, bei den Völkern des Altertums, im frühen Christentum und im Mittelalter. Von Rudolf Koch. 2. Auflg. Ersch. im Verlag W. Gerstung, Offenbach am Main Leinen-Ebd. mit Titelprägung. Besitzerstempel. (51) Über Land und Meer....Allgemeine Illustrierte Zeitung. Band 15. Hrsg. von F. W. Hackländer. Verlegt bei Eduard Hallberger, Stuttgart Mit zahlreichen Illustrationen u. Register. Halbgewebe-Ebd. (31) Über Land und Meer....Allgemeine Illustrierte Zeitung. Band 11. Hrsg. von F. W. Hackländer. Verlegt bei Eduard Hallberger, Stuttgart Mit zahlreichen Illustrationen u. Register. Halbgewebe-Ebd. Seiten part. hinterklebt. (31)

289 1316 Zwei Zeitschriften Illustrierte Zeitung Leipzig, Nr Verlegt bei J.J. Weber, Leipzig, 11. Juni 1914./ Messe-Heft Überseepost, Nr. 14, deutsche Exportausgabe Nr. 3. Ersch. im Verlag J. J. Arnd, März St. Erhaltungsmängel. (53) Konvolut Helmut Newton-Kataloge 5 St. 3 Ausgaben von Helmut Newton s Illustrated (Nr. 2, 3 u. 4), ersch. im Verlag Schirmer/Mosel, München 1987, 1991 u. 1995/ Helmut Newton. Mit einem Text von Karl Lagerfeld. Ersch. im Verlag Schirmer/Mosel, München 1982/ White Woman. Von Helmut Newton. Ersch. im Verlag Rogner & Bernhard, München (35)

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um 1730 Gemuldete Schale mit fassoniertem Rand, polychrom und mit wenig Gold bemalt, Baumstämme mit leichtem Lüster. Spiegel bemalt zur linken Seite mit Sumpfboden

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400 PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei Meissen 1750-1755. Porzellan polychrom bemalt, Bronzemontierung. Kugeliger Korpus, tiefangesetzter Ausguss mit Blütenranken reliefi ert. Wandung beidseitig mit

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 138. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 05 Jun 2015 10 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekanne, Meissen.Gebaucht mit Ohrenhenkel. Reiche Goldmalerei.

Mehr

Große Sommer-Auktion

Große Sommer-Auktion Große Sommer-Auktion Samstag, 16. Juli 2016 Auktionsbeginn 13 Uhr Vorbesichtigung: Mo. 11. Juli bis Do. 14. Juli 2016, jeweils 10 bis 18 Uhr Kategorien der Auktion 0001-0149: Porzellan, Keramik, Glas,

Mehr

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Sie haben ein altes Porzellan Service, Figuren oder Einzelstücke geerbt, dann schicken Sie uns noch einfach eine email mit Fotos Ihrer Porzellan Figuren, Porzellan Vasen

Mehr

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen 1760 Flachgemuldete Schale mit fassoniertem Rand und wellenförmigen Reliefl inien. Spiegel mit Ente auf Landschaftssockel zwischen Blumenspalier

Mehr

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900 PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten Meissen. Porzellan polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf fünf Rocaillenfüßchen, rechteckiger Rocaillensockel mit reichem plastischem Blütenbelag auf

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Artikelbezeichnung Preis Foto

Artikelbezeichnung Preis Foto Artikelbezeichnung Preis Foto alle Keramikprodukte sind mit individueller Dekoration lieferbar Abtropfsieb + Untersetzer in 3 Größen lieferbar: Jumbo (Größe 14x24 cm) Der Mittlere (Größe 12x20 cm) Der

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

50. AUKTION Freitag, 4. Juli 2014 Beginn: 15.00

50. AUKTION Freitag, 4. Juli 2014 Beginn: 15.00 50. AUKTION Freitag, 4. Juli 2014 Beginn: 15.00 Möbel/Dekoration Küchenantiquitäten - Alte Technik Porzellan Glas Silber Keramik Uhren Archäologie Alte Grafik Gemälde Ikonen Asiatika u.v.a.m. Jens Scholz

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

11. Wandrelief Blume Metall, antik-gold, H. 90 / 110 cm ab 49,95

11. Wandrelief Blume Metall, antik-gold, H. 90 / 110 cm ab 49,95 03 WOHN TRENDS 07 01 06 04 02 04. Diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieklassen: A ++, A +, A, B, C, D, E nach europäischer Verordnung 874 / 2012 06 05 08 09 11 14 GLÜCKS MOMENTE 16 16.

Mehr

DAS Perfekte. Geschenk. Rosenthal wünscht frohe Weihnachten

DAS Perfekte. Geschenk. Rosenthal wünscht frohe Weihnachten DAS Perfekte Geschenk Rosenthal wünscht frohe Weihnachten ... Für alle, die sich am liebsten selbst verschenken. Ein Geschenk sagt meist mehr über den, der es schenkt, als über den, der es bekommt. Da

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de UHB Unternehmerverband Historische Baustoffe e.v. Versteigerungskatalog Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig am 8. November 2014 ab 16 Uhr Messegelände Leipzig Halle 2 - Info-Forum Ausstellung: Präsentationsfläche

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab )

Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab ) Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab 01.01.2016) Wir leben Teilhabe. Inhalt Gartenartikel Seite 3 Tiere Seite 6 Wohnung Seite 12 Geschirr Seite 14 Krüge und Vasen Seite 18 Saisonartikel

Mehr

TISCHLEUCHTE CUBE, RUSSISCHGRÜN

TISCHLEUCHTE CUBE, RUSSISCHGRÜN FRÜHLING 2015 VASE MEISSEN COSMOPOLITAN, MIAMI STYLE, TURQUOISE SEA H 11 cm; 997021-50530-1; EUR 79 VASE MEISSEN COSMOPOLITAN, WEISS H 21 cm; 000001-50533-1; EUR 149 H 13,5 cm; 000001-50532-1; EUR 49 KERZENLEUCHTER

Mehr

DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN.

DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN. DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN. Die Versteigerung erfolgt im Namen und auf Rechnung der

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Art & Antiques Started 29 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Tasse und Untertasse mit Kauffahrteiszene Meissen, um 1740 Gebauchter

Mehr

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT 02 INHALT 03 04 10 16 22 26 36 60 62 EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT EINLEITUNG 03 DIBBERN FINE BONE CHINA 1814 wurde die

Mehr

Wappensatzung der Stadt Karben. Inhaltsverzeichnis. 1 - Wappen und Logo. 2 - Nutzungsrecht. 3 - Verwendung. 4 - Darstellung

Wappensatzung der Stadt Karben. Inhaltsverzeichnis. 1 - Wappen und Logo. 2 - Nutzungsrecht. 3 - Verwendung. 4 - Darstellung Inhaltsverzeichnis 1 - Wappen und Logo 2 - Nutzungsrecht 3 - Verwendung 4 - Darstellung 5 - Gültigkeit der Genehmigung 6 - Ordnungswidrigkeiten 7 - Inkrafttreten Seite 1 von 5 Aufgrund der 5 und 14 der

Mehr

BERLIN Form: Enzo Mari und die KPM-Meisterwerkstatt, Entstehungsjahr 1996

BERLIN Form: Enzo Mari und die KPM-Meisterwerkstatt, Entstehungsjahr 1996 Kanne groß 154 175 1,3 314050 256,- 356,- 352,- 408,- Unterteil 314051 196,- 260,- 258,- 348,- Deckel 314052 60,- 96,- 94,- 60,- 314051 [46] Froschbiß Kanne klein 136 123 1 314130 240,- 332,- 324,- 372,-

Mehr

Kunst- und Auktionshaus Wiesbaden

Kunst- und Auktionshaus Wiesbaden Kunst- und Auktionshaus Wiesbaden Spring Auction Started 14 Mar 2015 11:00 CET Wiesbadener Str. 61 Mainz-Kastel 55252 Germany Lot Description 1 Gucci, Damenhandtsche "Joy", Medium Boston, Spring/Summer

Mehr

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen! Abb. 2004-1/355 Deckeldosen mit Hasen,, siehe Abbildungen unten Siegmar Geiselberger Februar 2004 Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen! Seit in der Pressglas-Korrespondenz 1999-2

Mehr

DIBBERN FINE BONE CHINA

DIBBERN FINE BONE CHINA 2014 02 INHALT EINLEITUNG 03 DIBBERN FINE BONE CHINA 03 04 10 16 22 26 36 62 64 EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT 1814 wurde

Mehr

Blindenhilfswerk Berlin e. V.

Blindenhilfswerk Berlin e. V. Blindenhilfswerk Berlin e. V. WARENKATALOG Bürsten Besen Handfeger Staubwedel Korbwaren Stuhlflechterei Zusatzware 5 gute Gründe, die für unsere Produkte sprechen: 1. Handarbeit 2. Naturmaterialien 3.

Mehr

Porzellanmalerei Preisliste des verfügbaren Porzellans

Porzellanmalerei Preisliste des verfügbaren Porzellans Porzellanmalerei Preisliste des verfügbaren Porzellans Inhalt 2 Trauungen, Jubiläen, Wappen 3 Teller zur Geburt 3 Blumenschalen 4 Große Frühstückstassen 5 Kleine filigrane Tassen 6 Schalen 7 flache Teller

Mehr

INSOLVENZ - VERSTEIGERUNG. Firma Scanscot Shipping Services (Deutschland) GmbH

INSOLVENZ - VERSTEIGERUNG. Firma Scanscot Shipping Services (Deutschland) GmbH INSOLVENZ - VERSTEIGERUNG Im Auftrage des Herrn Verwalters und den Berechtigten versteigern wir gemäß den Bedingungen Firma Scanscot Shipping Services (Deutschland) GmbH Rathausstraße 12 20095 Hamburg

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

A u k t i o n s h a u s W E I D L E R

A u k t i o n s h a u s W E I D L E R PKW AUDI A 8 Bj. 1995 alusilber metallic Kat.Nr. 9000 Auswahl Schmuck GG/WG 14/18ct. Brillanten u.a. Kat.Nr. 8038 8044 PKW MERCEDES BENZ Typ 220 S400 CDI Erstzulassung 2003 silber Kat.Nr. 9001 Figur Bronze

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Katalognummer: 1 bis 34 Katalognummer: 40 bis 462 Auktion: Samstag, 9. Mai 2015, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 bis 18.30 Uhr,

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

MEDAILLEN AUS PORZELLAN

MEDAILLEN AUS PORZELLAN MEDAILLEN AUS PORZELLAN 85 Staatliche Porzellan - Manufaktur MEISSEN 2951 1022.a Augsburg, 1930 braun. 400 Jahre Augsburger Confession Mit Schreibfehler "CONFESIO".. Im Originaletui...Prägefrisch 80,-

Mehr

ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN BREMER-FENSTERDISCOUNT

ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN BREMER-FENSTERDISCOUNT ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN BREMER-FENSTERDISCOUNT 1 Allgemeines 1) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen Verkäufer und Käufer. Die beiden Parteien konkretisieren und erweitern die AGB

Mehr

NEUSSER AUKTIONSHAUS 148. Kunst- und Antiquitätenversteigerung. Freitag - 27. 11. 2015 Samstag - 28. 11. 2015 a jeweils ab 9.

NEUSSER AUKTIONSHAUS 148. Kunst- und Antiquitätenversteigerung. Freitag - 27. 11. 2015 Samstag - 28. 11. 2015 a jeweils ab 9. NEUSSER AUKTIONSHAUS 148. Kunst- und Antiquitätenversteigerung Freitag - 27. 11. 2015 Samstag - 28. 11. 2015 a jeweils ab 9.00 Uhr Gesamter Farbkatalog im Internet unter: www.neusser-auktionshaus.de UNSER

Mehr

DT Decor Trading GmbH

DT Decor Trading GmbH Artikel- Nummer Seite 2 40045-xxx Gerbera x1, 75cm hoch, o175mm, VE = 12 Stück Seite 2 Seite 3 40045-156 Gerbera x1, himmelblau, 75cm hoch, o175mm, VE = 12 Stück 40045-215 Gerbera x1, hot pink, 75cm hoch,

Mehr

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933 Siegmar Geiselberger Februar 2001 Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933 Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein

Mehr

Allgemeine Verkaufs- und Versteigerungsbedingungen

Allgemeine Verkaufs- und Versteigerungsbedingungen Allgemeine Verkaufs- und Versteigerungsbedingungen A. Allgemeine Vorschriften 1. Diese Bedingungen finden auf alle Versteigerungen und Freihandverkäufe bzw. Verwertungen Anwendung. Bieter-/Ersteigerer

Mehr

Pos Artikel Aufruf , (ca. 2,2g) kleiner Anhänger "Elefant", 14kt.Gg (585/000), besetzt mit kleinen roten Steinen

Pos Artikel Aufruf , (ca. 2,2g) kleiner Anhänger Elefant, 14kt.Gg (585/000), besetzt mit kleinen roten Steinen Pos Artikel Aufruf 01 1 Armband 14kt.Gg (8/000), L ca. cm, (ca. 28,7g) 411 02 1 dünne Kordelkette 14kt.Gg (8/000), L ca. 0cm, (ca. 4,08g) 9 03 1 kurze Kette 14kt.Gg (8/000), L ca. 44cm, (ca.,12g) 73 04

Mehr

(1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der

(1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der AGB Allgemeine Verkaufsbedingungen online 1 Geltungsbereich (1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

by Christophe de la Fontaine For Rosenthal Studio-Line Die Freiheit besteht in den scheinbar unendlichen Möglichkeiten dieser Formtype

by Christophe de la Fontaine For Rosenthal Studio-Line Die Freiheit besteht in den scheinbar unendlichen Möglichkeiten dieser Formtype by Christophe de la Fontaine For Rosenthal Studio-Line Die Freiheit besteht in den scheinbar unendlichen Möglichkeiten dieser Formtype FORMAT Mit»Format«gestaltete der Designer Christophe de la Fontaine

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit.

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit. Produktkatalog für Skulpturen und Tröge aus Granit www.bw-naturstein.de Stand: Mai 2015 Die angegebenen Preise sind gültig bei Selbstabholung ab Lager 94127 Neukirchen am Inn bzw. ab unserem Büro in 94051

Mehr

Erlebnis AUGARTEN Porzellan. Führungen Kurse Events WIENER PORZELLANMANUFAKTUR AUGARTEN

Erlebnis AUGARTEN Porzellan. Führungen Kurse Events WIENER PORZELLANMANUFAKTUR AUGARTEN Erlebnis AUGARTEN Porzellan 2011 Führungen Kurse Events WIENER PORZELLANMANUFAKTUR AUGARTEN SEIT 1718 Das Alltägliche gibt der Welt ihren Bestand das Außergewöhnliche ihren Wert Oscar Wilde Das Schloss

Mehr

Katalog. RUDOLF KÄMMER Porzellanmanufaktur

Katalog. RUDOLF KÄMMER Porzellanmanufaktur Katalog RUDOLF KÄMMER Porzellanmanufaktur Standuhr Nr. 1998 bisqu.ob H 20 cm Jugendstiluhr Nr. 2069 bisqu H 22 cm Jugendstiluhr Nr. 2262 bisqu H 22 cm Jugendstiluhr Nr. 2003 bisqu H 17 cm Standuhr Nr.

Mehr

Insolvenzverkauf V 1.0

Insolvenzverkauf V 1.0 Insolvenzverkauf V 1.0 Wer: NUDNIK VERTRIEBS GmbH #10021 Wann: Per sofort gegen Höchstgebot Wo: Ab Standort Hamburg Abholung!!! Nach Absprache sowie einer schriftlichen Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

DOROTHEUM Linz, Landstraße 32 Schnupperauktion am, 08. Dezember 2011

DOROTHEUM Linz, Landstraße 32 Schnupperauktion am, 08. Dezember 2011 Dorotheum Schnupperauktion, Linz Landstraße 32, Tel.: 0732 79 00 16 Do., 08. Dezember 2011 um 16.30 Vorbesichtigung der besonders günstigen Schmuckstücke ab Di., 29. November 2011 Öffnungszeiten Juwelier:

Mehr

Die Logos der CSU. Im Jahr 1948 beim Kommunalwahlkampf und bei Informationsveranstaltungen wurden das schwarze "C" und "S" vom weißen "U" umschlossen.

Die Logos der CSU. Im Jahr 1948 beim Kommunalwahlkampf und bei Informationsveranstaltungen wurden das schwarze C und S vom weißen U umschlossen. Die Logos der CSU Das erste Logo in der Geschichte der CSU wurde im "Union-Dienst" 1946/3 zur Landkreiswahl im April 1946 veröffentlicht. In der oberen Zeile steht "Christlich Soziale", darunter "Union".

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich, Gegenstand und Abschluss des jeweiligen Vertrages 1. Die folgenden Bedingungen regeln abschließend das Vertragsverhältnis zwischen Nakatanenga 4x4-Equipment,

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Gebührentabelle (Stand 11.2014)

Gebührentabelle (Stand 11.2014) Gebührentabelle (Stand 11.2014) Alle hier aufgeführten Gebühren sind Bruttopreise. Diese gelten bei Anwendung der Differenzbesteuerung. Hinweis: Kein Mehrwertsteuerausweis. Differenzbesteuerung nach 25a

Mehr

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009 6. 8. März 2009 SMC Schäfer Messe-Consulting GmbH Herrn Erik Streich Postfach 10 06 08 40806 Mettmann Tel.: +49 (0) 2104 / 1393 10 Fax: +49 (0) 2104 / 1393 18 Email: streich@smc-events.de www.ihr-messeservice.de

Mehr

P r e i s k a t a l o g November Auktion Albrecht Dürer Platz Nürnberg. Das Haus mit Spezialauktionen

P r e i s k a t a l o g November Auktion Albrecht Dürer Platz Nürnberg. Das Haus mit Spezialauktionen Ölgemälde sign. Heinr. KUGLER (wohl Heinrich K. 1888 c.1946) "Hirschjagd im herbstlichen Wald" Kat.Nr. 7047 Auswahl Schmuck GG/WG 14/18ct. Brillanten Aquamarin Rubine Kat.Nr. 2784 2788 Das Haus mit Spezialauktionen

Mehr

AKTUELLES VOM BODENSEE 2016 NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN

AKTUELLES VOM BODENSEE 2016 NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN NEUHEITEN Nr. 390 Anhänger mit Loch Dreieck 4,2 cm 3,00 Nr. 389 Anhänger mit Loch Oval 4,3 x 4,4 cm 3,00 Nr. 390 Anhänger mit Loch quadr. 4 x 4 cm 3,00 Nr. 386 Anhänger mit

Mehr

AGB - Verkauf. Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verkauf

AGB - Verkauf. Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verkauf Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen - Verkauf 1. Geltungsbereich 1.1. Diese Lieferbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Bestellers gelten nur, wenn

Mehr

Gebührentabelle (Stand 02.2013)

Gebührentabelle (Stand 02.2013) Gebührentabelle (Stand 02.2013) Alle hier aufgeführten Gebühren sind Bruttopreise. Hinweis: Kein Mehrwertsteuerausweis. Differenzbesteuerung nach 25a UStG wird angewendet. Alle Länder außerhalb der sind

Mehr

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12 2011/12 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel BS-005 Silber BS-005 Gold SA Herz Anhänger Metall BS-030 Gold BS-030 Silber SA Clip BS-078 A = rot SA

Mehr

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team 1.Kraniche 6.2224.014 Alu - Flachdraht schwarz, 2m 6.2224.003 Alu - Flachdraht türkis, 1m 6.2224.006 Alu - Flachdraht silber, 1m 6.0140.050 Keilrahmen 1,9cm, 40x50 cm 6.8090.900 Reliefpaste fein, 250g

Mehr

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta Skulpturen Bronze Marmor & Alabaster Porzellan, Keramik & Terrakotta 2011 Bronze 13 Victor Léopold Bruyneel, (Belgien 1859 -?) Büste einer Frau mit breitkrempigem Hut Bronze mit rötlicher Patina Signiert

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 1/10 PRESSENACHBERICHT für die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 Die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni verlief bei voll besetztem Saal in angeregter Stimmung sowohl

Mehr

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ Farbstifte Zeichenpapier CARAN d'ache Farbstifte Fancolor, 12 Farben. Farbstifte FANCOLOR 12er. Wasservermalbare Farbstifte mit einer weichen, widerstandsfähigen

Mehr

Traumhafte Aussichten mitten im Landschaftsschutzgebiet

Traumhafte Aussichten mitten im Landschaftsschutzgebiet Karlstraße 1 in 01445 Radebeul 0351 83921-0 0351 83921-23 Traumhafte Aussichten mitten im Landschaftsschutzgebiet Gelegegasse 5 in 01662 Meißen-Zaschendorf, Flurst.-Nr.342/19 und 342/11 Objekt Nr. 1305-044

Mehr

Partyzelte - Klappmöbel - Geschirr

Partyzelte - Klappmöbel - Geschirr Vieles zum Feiern und mehr... Partyzelte - Klappmöbel - Geschirr Partyzelte - Hamburg Karin Rolof Langenstücken 38 22393 Hamburg Tel.: 040-601 18 98 Fax: 040-600 13 8 66 info@partyzelte-hamburg.de www.partyzelte-hamburg.de...

Mehr

AGB für den. Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für den. Verkauf gebrauchter Fahrzeuge.

AGB für den. Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für den. Verkauf gebrauchter Fahrzeuge. AGB für den Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen 1. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für den Verkauf gebrauchter Fahrzeuge. 2. 1. Die Übertragung von Rechten und Pflichten aus dem Kaufvertrag

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP 1. Allgemeines ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für den ONLINE-SHOP Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGB ) gelten für alle Bestellungen, die über den Online-Shop dieser Website durchgeführt werden.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen über das Bestellformular für Geschäftskunden https://www.bloomydays.com/bestellformular.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen über das Bestellformular für Geschäftskunden https://www.bloomydays.com/bestellformular. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen über das Bestellformular für Geschäftskunden https://www.bloomydays.com/bestellformular.pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma BLOOMY

Mehr

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229)

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229) 213. DAWO-Auktion 21.9. - 24.9.2016 Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Richtlinie zur Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen / des Corporate Designs der Gemeinde Neubiberg

Richtlinie zur Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen / des Corporate Designs der Gemeinde Neubiberg Richtlinie zur Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen / des Corporate Designs der Gemeinde Neubiberg (Verwendungsrichtlinie Hoheitszeichen / Corporate Design) vom 14. Juni 2016 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

Böinghoff Catering & Eventservice, alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. wenn nicht anders angegeben als Verleihpreis Änderungen bleiben

Böinghoff Catering & Eventservice, alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. wenn nicht anders angegeben als Verleihpreis Änderungen bleiben Seite 1 von 8 Service & Zubehör Alle angegebenen Preise verstehen sich als Leihpreis inkl. Reinigung für einen Verleihzeitraum von drei Tagen. Die zurzeit gültige MwSt. ist enthalten. Bei extremer Verschmutzung,

Mehr

Seit mehr als 30 Jahren entstehen in unserer "musealen" Werkstatt handwerklich gefertigte, im neuem Design

Seit mehr als 30 Jahren entstehen in unserer musealen Werkstatt handwerklich gefertigte, im neuem Design Produktkatalog 2014 Seit mehr als 30 Jahren entstehen in unserer "musealen" Werkstatt handwerklich gefertigte, im neuem Design entworfene Zinngeräte - in einer Technik wie sie schon vor 300 Jahren üblich

Mehr

2 STEIFF Konvolut Plüschtiere, 2.H. 20.Jh., bestehend aus u.a. 2 Handpuppen, Wollminiatur, Eisbär, Lamm, Nashorn, dazu Hund, besch.

2 STEIFF Konvolut Plüschtiere, 2.H. 20.Jh., bestehend aus u.a. 2 Handpuppen, Wollminiatur, Eisbär, Lamm, Nashorn, dazu Hund, besch. Eppli Auktionshalle EPPLI-AUKTIONSHALLE Started 20 Jun 2015 10:00 CEST Heilbronner Str. 9-11 L.-Echterdingen 70771 Germany Lot Description 1 Seltene KÄTHE KRUSE Puppe VIII, wohl Ilsebill, 1920/30er Jahre,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Stand 1.1.2016 1 Allgemeines 1. Für die von der PAVO Aperitif-Sticks, (im Folgenden kurz PAVO Aperitif-Sticks

Mehr

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion Vieni, vieni Auktion 367 25.3.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 15 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr