Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k."

Transkript

1 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L., v.d.c., R.Z. und aus verschiedenen Nachlässen, Sammlungen, Haushaltsauflösungen, privaten Einreichungen & Beständen versteigert Eric M.A. Wilbois Fayencen, Porzellan, Glas, Silber & Plated, Schmuck, Uhren, Dosen & Miniaturen, Pretiosen, Waffen & Militaria, Orden, Außereuropäische Kunst, Möbel & Einrichtung, Teppiche, Westfalica, Religiöse Kunst, Zinn, Eisen, Bronze, Gemälde, Grafik, Spielzeug, Bücher, Varia u.v.a. mehr. Vorbesichtigung vom 02. Juni bis 07. Juni 2012 von Uhr, auch am Samstag, dem 02. Juni und Sonntag, dem 03. Juni 2012 von Uhr in unseren Räumen, Buddenstraße 27. Color-Print-Katalog auf Anforderung, Schutzgebühr 10,. Alle Objekte farbig bebildert im Internet: Münstersches Kunst - & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Buddenstraße Münster/ Westf., DEUTSCHLAND Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Auktionskonto IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster (Reg. Munster) HRA mail@wilbois-auctions.com Nur während der Auktion besetzt: Telefon +49(0)172/58/ und +49(0)176/38/

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt. 2. Die Versteigerung erfolgt in Euro, gesteigert wird jeweils um 5 bis 15%. 3. Die Katalogbeschreibungen werden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, stellen jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und auf eigene Gefahr geprüft werden. 4. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich beim Zuschlag befinden, ohne Gewähr und Haftung für offene oder versteckte Mängel. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt. Der Versteigerer ist jedoch bereit, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen dem Auftraggeber zu übermitteln. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgeschriebener Mindestpreis erreicht ist. Wird der Mindestpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in letzterem Fall ist der Bieter fünf Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er innerhalb dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Die Mitteilung vorbehaltlosen Zuschlages erfolgt bei Rechnungsbeträgen von über 2500,-- Euro in der Regel per Einschreiben mit Rückschein. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an den Mindestbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Falle bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit ihm geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft in eigenem Namen und auf seine eigene Rechnung. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 19 Prozent zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Der gesamte Betrag ist sofort fällig und in bar zu zahlen; bei schriftlichen Aufträgen innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum. Das ersteigerte Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgehändigt. Das Eigentum geht ebenfalls erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. EC-Karten bis zur Garantiesumme oder bankbestätigte Schecks werden gleichermaßen akzeptiert. 10. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Verzug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist verstrichen ist. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie ein Einlieferer eine Kommissionsprovision zu entrichten, von der die evtl. Transport- und Lagerkosten, Insertionskosten und evtl. anfallenden Löhnen für die Zuziehung von Hilfskräften vom Erlös vorweg abzusetzen sind. Im übrigen ist der danach verbleibende Erlös per Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs auf die Schadensersatzforderung gemäß 367 BGB zu verrechnen. Die Kaufpreisforderung ist vom Tage des Zugangs der Abnahme- oder Zahlungsverweigerung bzw. ab Verzugseintritt mit 5% über dem jeweiligen Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen, und zwar auch dann, wenn Schecks oder Wechsel gegeben sind. Der Versteigerer kann jederzeit vom Erfüllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen; verlangt er Schadenersatz wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen. 11. Die Abnahme der ersteigerten Gegenstände muß innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Die Haftung für etwaige Beschädigungen oder Verluste übernimmt der Versteigerer nicht. Jede Verwahrung oder jeder Transport erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. 12. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher - insbesondere bei Besichtigungen - auch ohne Verschulden für jeden von ihm verursachten Schaden. 13. In der Liste sind die Richtpreise bei jeder Position unverbindlich angegeben. Die mit Klammern vorgestellten und vermerkten Nummern verweisen auf die Ziffern in der Liste der Auftraggeber. Die eingelieferten Fremdwaren aus Auktionsaufträgen sind im Katalog ohne versale Buchstaben gekennzeichnet. 14. Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden, wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens eine Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin genannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. 15. Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand in Mahnsachen sowie für Handelsgeschäfte ist Münster. Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die im Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt. Anderslautende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 16. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut und Dienstleistungen. 17. Be- oder entstehen beim Versteigerer bei Gegenständen aus nationalsozialistischer Zeit in der Person des Bieters Zweifel an der Einhaltung von Bestimmungen der 86 und 85a StGB, ist der Versteigerer verpflichtet und befugt, Gebote zurückzuweisen, den Zuschlag zu verweigern oder zurückzunehmen. Die Gegenstände sind mit * gekennzeichnet. Münstersches Kunst- und Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/ Westf. Deutschland Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ mail@wilbois-auctions.com Sparkasse Münsterland Ost BLZ Auktionskonto IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister (Reg.) Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE

3 Porzellan 3 1 FIGUR, Stoke on Trent, Victorianische Epoche, Rot, Gold u Schwarz, gelb, sitzender King Charles Spaniel, H 21 ( o.l. 2 BALUSTERÜBERHANGVASE, Vordamm, Manuf A. Franke, , Fayence, polychrom zinkglasiert, leicht ovoide Form, Wulstrand, durchgemustert Wellenrosetten, Wortmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)2.1968), 14,5 X 13, Krakelee ( FIGUR, Karlsruhe, großhrzgl Majolika-Manuf, 1915, Landmann in Stulpenstiefeln, 2-reihiger Weste, Gehrock und Schirmmütze mit Pfeife und Handstock, quadratische Scheibenplinthe mit Schilfsockel, Entw Karl Nacke, * Hannover, +Berlin, stud Ak Berlin, arb um 1915 für Fraureuth und Karlsruhe, blindsign, (Zühlsdorff (1)369) bzw (3)586), S 531 Sp 1), Blindmarke, (Zühlsdorff (1)12.70), als Beischlag zu ungerahmtem Buchstaben M, darin KF, H 53,5 ( FIGUR, Staffordshire, Vict Epoche, Steingut, polychromiert, meist grüner Lüster, Sitzender King Charles mit Kette und Halsbandschloß, H 20 ( PANTOFFEL, Staatl Porzellanmanufaktur Meissen, bunt-gold, niedergetretene Hacke, gestreute Manierblumen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), blinde Former- und Modellmarke, Malermarke, L 9 ( o.l. 6 BALUSTERVASE, KBK, Kollegium bildender Künstler Schaddelmühle, Entw: Skorupa Horst, Ausführung: Fischer, Dirk, um 1979, Ton, polychrome Glasur, teils gemalt, in der Wandung halbplastischer Januskopf, Ritzdekor, H 35, am Stand min besch ( MENAGE, Schney, Manuf Brenner&Liebmann, (wohl), Porz, blau, Strohblume, dreipassiges Gestell mit ringförmigem Fingergriff, 3 Schälchen m tiefen Standringen, blaue Marke u Glasur, (vgl Danckert 436), 7 x 16 ( PAAR TELLER, Delft, 18.Jh., blau, chinoise, in der Fahne im Wechsel vegetale, endlose Dekore, im Spiegel blühende Garteninsel, Dm 23, Randabnutzungen ( TELLER, Königliche Porzellan-Manufaktur Meissen, , Satz von 4, bunt-gold, passig geschwungener Rand, in der Fahne 3 Blüten und Monogr L.D., im Spiegel Blumenbukett, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/11), Former- und Malermarken, Dm 23,5 ( TELLER, Satz v 6, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , gewellter Rand, je 3 Vögel auf Stamm und Terasse, bunt, Goldkante Nr 111, Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/110), blinde Formermarken, Dm 23,5 ( TELLER, Satz v 7, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , gewellter Rand, Deutsche Blume seitlich, bunt, Zahn-Goldrand, Goldkante, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/ ), Blaumalermarke, Dm 24 ( TELLER, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , reliefiert gewellter Rand, 2 Vögel auf Stamm und Terasse mit Blumen, bunt, Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 458/19), Dm 24,5, etw ber (

4 4 Porzellan 13 SCHÄLCHEN, Konv von 2, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, 1860/1924; 1924/1934, allseits reliefiert, reiches bzw mittelreiches Gold, Fächerrand, Waben- und Rautendekor bzw allseitiger Blattdekor mit glattem Spiegel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111,112), Maler- und blinde Formermarken, 18 bzw 17,5 ( BALUSTER-ÜBERHANGVÄSCHEN mit Weithals, Staatliche Porzellanmanuf Berlin, KPM, wohl Dekor Urania, Goldrand, blaue Zepter- und grüne Reichsapfelmarke u Glasur, (vgl Graesse 412/31,33f), Vergoldermarke, H 9,2 ( BALUSTER-ÜBERHANGVÄSCHEN, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, Indische Malerei, purpur, Goldpunkte, Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114f), blinde Former- und Malermarken, H 10,5 ( TEEDOSE, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Boettger-Steinzeug, Klassizismus-Stil, 6fach gekanteter Stand, entspr bombierte Reserve, Reliefreserven m variierenden Bäumen und Paradiesvogel, Stülpdeckel, entspr dekoriert, Preßmarke, (vgl Graesse 459/113) ( FIGUR, Berlin, 1870f., Manuf KPM, Porz, polychrom, goldstaffiert, rechteckiger Natursockel, Tanzendes Blumenmädchen, bossierte Blüten, blaue Zeptermarke unter und rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/27;33), Blindstempel, Malermarke, besch, H 16 ( PELIKE, attisch, schwarz engobiert, in der Wandung Reserve, H 9,5, mindere Grabscharten ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Kunstabteilung, , Wandernder Eisbär, Entwurf wohl Esser, Max ( ), grüne Stempelmarke, (vgl Zühlsdorff (1)2.965 bzw 29135, H 17 ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, Basis und Rand in Palmetten reliefiert, Flügel in Form vollplastischer Bocksböcke, blaue Zeptermarke u Glasur, blinde Formermarke, (Graesse 412/1967/27), H 18 ( FIGUR, VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, weiß, Fohlen auf Wiesensockel, Entw Münch- Khe, Willy, * Karlsruhe , stud Ak Karlsruhe (Hans Thoma), arb ebd für Hzgl Majolikamanuf, Meissen, 1919f für Rosenthal, Meissen, Karlsruhe, ab 1954 Meissen, (Zühlsdorff (2)365), blaue Schwerter u Glasur, ebs blind, bez, (Graesse 1967/459/114), Maler-, blinde Formmarken, H 18 ( BALUSTERVASE, unbekannte Deutsche Töpferei, Jugendstilepoche, roter Ton, polychromiert, teils auch Überlaufglasur, Wulstrand, hälftig endloser Blütendekor, darunter Ranken und Blattwerk auf Ockergrund, 17 x 14 ( TAFELAUFSATZ, Kgl Kopenhagen, Porz, Blaue Blüte, Ozierrand, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (vgl Graesse 401/12), 15,5 x 21,5 (

5 Porzellan 5 24 Tabatière, Sèvres, Louis XV-Epoche, Kauffahrtei, Silbermontage, Vermaille, oval passige Form mit gedomtem Klappdeckel, bunt-reliefgold, Bordüren von Reserven mit Blüten auf taubenblauem Grund, Rosengirlande, längsseitig und im Deckel Kauffahrteiszenen, Blaumarke u Glasur, (vgl Graesse 580/10f u 581), 3,7 x 9,5 x 5, rest? ( GEBURTSTAGSTASSE MIT UNTERER, Staatl Porzellanmanuf Berlin, Campagnerform, Glockenkorpus, gestuft ausgestellter Stand, Hausmalerei, Ranken und Blüten, bez Hannes und dat unterseitig Teller monogr RB und dat, (Graesse 412/27) ( TISCHKORB, Plaue, v Schierholsche Porzellanmanuf, 1910 f, bunt-gold, 4 Cabriolbeine, durchbrochene, leicht ovoide Wandung mit reich bossierten Blüten und Lorbeerkränzen über Mäanderhalbrelief, blaue Marke u Glasur, (Danckert 390/4), 10 x 22, Blüten teils best ( DECKELTASSE, Frankenthal , bunt-gold, Rocaillehenkel, vollplastischer Beerenknauf, Deutsche Blumen in Holzschnittmanier, Streubuketts und Tagpfauenauge, Blaumarke u Glasur, (Graesse 419/19), rest ( TEILSERVICE, VEB, Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, Zwiebelmuster blau, (bleu ordinaire), gewellte bzw glatte Ränder, Asthenkel, bestehend aus mittlerer Terrine, Magnumtasse mit Unterer, Zuckerdeckeldose, Dessertteller, 4 große, 5 mittlere, 9 kleine Beilagenteller sowie 6 Untersetzer, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/149, Maler- und blinde Formermarke, teils Schleifstriche ( TEILSERVICE, Meissen, Manuf Teichert, Anf 20.Jh., Zwiebelmuster blau, bleu ordinaire, bestehend aus Hecht- und kleiner, ovaler Platte, entspr Sauciere, Zuckerdeckeldose, (besch), 5 tiefen Tellern, Schale mit durchbrochenen Handhaben, Gemüseschüssel, 6 großen-, 5 mittleren Käsetellern, 13 Untertassen sowie 4 Tassen, teils glatt, teils gewellte Ränder, Blaumarke u Glasur, (Danckert 301f/102-23) ( TEILSERVICE, Staatl Manuf Berlin KPM, sog Reichsratsservice, Entw Trude Petri, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, (Zühlsdorff(2)403), glatt, grau-grüner Rand, bestehend aus Gondel-, 3 weiteren Schalen, 1 Sauciere sowie 11 tiefen Tellern, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 50/24), 1 Teil besch ( TEIL-KAFFEESERVICE, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, 1924ff, Weinlaub, bestehend aus 5 Gedecken, 6 Desserttellern, 3 Tassen, Zuckerdeckeldose, große Gondelplatte, (rest), Balusterkanne, (besch), Helmkännchen, gewellte Ränder, Ast- bzw Rocaillehenkeln, Rosenknäufe, blaue Schwertermarke u Glasur, (Danckert 300/13f), Malermarken ( ÜBERHANGVASE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , bunt- mittelreiches Gold, gekehlter Stand mit gerilltem Nodus, Buketts von Deutschen Blumen, H 16, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111) ( TASSE MIT UNTERER, Königl Porzellanmanufaktur Meissen, , bunt, glatt, gekehlter, gekanteter J-Henkel mit Agraffenanstößen, gestreut Kakaobohnen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 458/100), Untertasse mit Haarriß ( o.l.

6 6 Porzellan 34 TASSE MIT UNTERER, Königl Porzellanmanufaktur Meissen, , Hausmalerei, glatt, buntgold, Asthenkel, Manierblumen mit Palmzweigen, blaue Schwerter u Glasur, Maler- und Formermarken, (Graesse 458 f ), min min best ( PAAR BALUSTER-DECKELVASEN, Delft, Fayence, Manuf De porceleyne Schotel, , blau, oktogon gekantet, in der Front Relief-Rocailledekor, rückseitig Blüten und Ranken, Lorbeerreserve mit Knitterschleife, Halbportait Fürst Wilhelm V v Oranien (Batavus), bez ''Lang leeft Oranje, Prins Willem de 5'', Pagodendeckel mit Rocailleknauf, H 28 bzw 29, stärker beschädigt, Deckel fixiert ( o.l. 36 BUCKELPLATTE, Frankfurt/Hanau, 18.Jh., Fayence, chinoise, blau, in Fahne bzw Spiegel Figuren in Landschaft, Dm 34, Haarriß ( BUCKELPLATTE, Hanau o Frankfurt 18.Jh., Fayence, blau, im Wechsel Reserven mit Blütendekorund Chinesen in Gartenlandschaft, Dm 33, unentschl Malermarke, mittig Haarriß, rest ( BUCKELPLATTE, Frankfurt, Ende 18.Jh., Fayence, blau, umlaufend vegetale Inseln, im Spiegel und über Fahne chinoise Gartenlandschaft mit Personenstaff, Dm 26,5 ( BUCKELSCHALE, Delft, fr 19.Jh., blau, durchgemustert Landschaft mit Architektur- und Vogelstaff im Dreifachkreis, Dm 29, leichter Randabrieb, entspr Haarriß ( BUCKELSCHALE, Delft, fr 19.Jh., blau, umlaufend Ranken und Blüten im Wechsel mit entspr Reserven zwischen Dreifachfäden, im Spiegel Warftlandschaft, Dm 23, leichter Randabrieb ( BUCKELSCHALE, Delft, Jhw 18./19.Jh., blau, umlaufend im Wechsel Reserven mit Blüten und Palmetten, im Spiegel Warftlandschaft mit Vögeln, Dm 21, Rand leicht ber, ebs Erkaltungsriss ( KAFFEESERVICE, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, 1924ff, 12 tlg, Frühlingsblume 2 mitte, bunt, Gold angespitzt, Nr , blaue Schwerter u Glasur, (Danckert 300/13f), Maler- und blinde Formermarke ( TULPENVASE, wohl Delft, Manuf De dobbelde Schenckan, fr 18.Jh., blau, doppelbalustrige Form auf ausgestelltem Stand und mit Überhang, oktogon, teils gerippt, Palmettenbasis, im Wechsel Felder mit ausgespartem Vegetaldekor, Reserven mit Kranichen und Paradiesvögeln in Landschaftsinseln, Blaumarke u Glasur, (vgl Graesse 278/128), H 44, rest ( PAAR BALUSTERTABAKDOSEN, Delft, Manuf De 3 Klokken, Fayence, blau, in der Front exotische Insel mit Tabakkorb, -Dose, rauchendem Indianer sowie Großseglern, bez Würzmischungen ''Tonka'' bzw ''B.Rappee'', je Malermonogr V, innen verzinkte, gestufte Messingdeckel mit Vasenknauf, (vgl Graesse 274/II.), H 31 bzw 32, Ränder ber ( TELLER, Delft, Anf 19.Jh., Fayence, blau, Fahne umlaufend im Wechsel Reserven mit verschiedenen vegetalen Motiven, Spiegel im Doppelkreis, Insel mit blühenden Sträuchern, Dm 23, Rand ber (

7 Porzellan 7 46 TELLER, Delft, Anf 19.Jh., Fayence, blau, Fahne umlaufend im Wechsel 2 vegetale Behangdekore, Spiegel im Doppelkreis, Blumenvase, Dm 23, Rand min ber ( TEILSERVICE, Kgl Porzellanmanufaktur Meissen, Zwiebelmuster blau, (bleu ordinaire), gewellte Ränder, Asthenkel, bestehend aus 19 Tellern, 2 ovalen-, 2 runden Platten, 2 Saucieren, große Terrine, Ragoutschüssel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Maler- und blinde Formermarke, Schleifstriche, 4 Teile besch ( BLATTSCHALE, VEB Staatliche Manuf Meissen, bleu ordinaire, ''Zwiebelmuster'' blau, Asthenkel, 18 x17, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114), Blaumaler- und blinde Formermarke ( TÊTE A TÊTE, (Tee), Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Ozier-Form, bunt-gold, Rothschilddekor, dabei große Teedose und Tablett, (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke ( SCHREIBSET, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, , bunt-gold, gewellte Ränder, Balustertintenfaß, gerippt, Deckel mit Knopfknauf, Deutsche Blume, Sandbüchse fehlt, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/ ), teils Schleifstriche ( o.l. 51 SUPPENTASSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Ozier-Form, bunt-gold, Rothschilddekor, (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke ( TAFELAUFSATZ, Königliche Porzellanmanuf Meissen, , durchbrochener Korbrand, sonst godroniert, Nodus, bunt, Heckenrose mitte, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Maler- und blinde Formermarke, Schleifstriche, 22,5 x 23 ( VASE, Biela bei Bodenbach, Manuf Julius Dressler, Jugendstilepoche, Fayence, polychrom, keulenförmiger Korpus auf geschweiften Blättern, i d Wandung und im Rand halbplastische Lilien, entspr vollplastischer Henkel, Pressmarke, (Zühlsdorff (1)1.2452), H 48, restauriert, beschädigt ( o.l. 54 DEJEUNER, Thüringen, Mitte 19.Jh., bunt-gold, bestehend aus Teekanne, Milchkanne, Gebäckschale und 2 Tassen mit Unteren, Streublumen sowie Goldblumen und goldene Blattbordüren, Gebrauchsspuren ( SPEISE/KAFFEESERVICE, Kgl Kopenhagen, Porz, Blaue Blumen, Ozierrand, bestehend aus 12 Speisetellern, 12 Suppentassen mit Unteren, Deckelterrine mit vollplastischem Zitronenknauf, 2 ovale Platten, 36,5 x 29 bzw 33,5 x 25, 2 Saucieren, 1 runde Platte, 2 Schüsseln, 6 Nußschälchen, 1 Tablett, 1 Becher, 12 Kaffeetassen mit Unteren, 12 Brottellern, Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose mit vollplastischem Walnußknauf, Milch- und Wasserkännchen, 3 Blattschalen, zus 71 Teile, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, Former- u Malermarke, (vgl Danckert 210/9), dazu 2 ähnliche Tischväschen, Manuf Fürstenberg, H 9,2 ( SPEISESERVICE, Manuf Nymphenburg, Porz, Ozier, Deutsche Blume purpurcamaio, bestehend aus Deckelterrine mit Tomatenknauf, 12 Suppentassen mit Unteren, 2 quadratischen Schalen, 12 Speisetellern, 1 Sauciere, 2 ovalen Platten, 25 x 36 bzw 16 x 25, grüne Stempelmarke u Glasur, entspr Blindstempel, (Graesse 470/16), Malermarke (

8 8 Porzellan 57 URNENVASE, Straßburg, Manuf Stulz, Porz, bunt-gold, fr 20.Jh., Klassizismusstil, ausgestellter Stand auf würfeligem Sockel, ovoider Korpus, i d Schulter 2 vollplastische Widderköpfe, gedomter Deckel mit Pinienzapfenknauf, allseits Blumenbukett und Festons, Feuilletten und Lorbeer, blaue Marke über Glasur, (Danckert 467), H 38,5, min besch ( BALUSTERVASE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, weiß in der Wandung und im Rand stark stilisierter, überlappender Feuillettendekor, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Formermarke, H 19,5, ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, 30er Jahre 20.Jh., Porz weiß, Steigender Hengst auf Naturplinthe, Entw G. Granget, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 445), 28 x 25 ( PLATTE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Zwiebelmuster blau, runde Form, gewellt geschweifter Rand, Dm 28, dazu Rautenschale, 15,5 x 12, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), blinde Former- und Malermarke ( BOWLENTERRINE MIT PRESENTUAR, Staatl Porzellanmanuf Meissen, blau, unter Glasur, ovale Grundform, durchbrochene Fahne bzw Deckel mit Blume in Rocaillereserven, vollplastischer Erdbeerknauf, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarke, 17,5 x 27, Standring min best ( PRUNKDECKELVASE, Manuf Potschappel, Porz, bunt-gold, allseits bossierte Blütenkränze mit Früchten, würfeliges Postament auf gekehltem Sockel, ovoider Korpus, Volutenflügel, i d Wandung Reserve mit bukolischer Szene bzw Blumenbukett, gedomter Deckel mit bossiertem Blumenputz, blaue Stempelmarke über Glasur, (Danckert 398), H 69, Ecke besch, alte Rest, bossierte Blüten teils besch, teils min besch ( KONVOLUT, Berlin Manuf KPM, Porz, weiß, bestehend aus ovaler Muschelschale, 5,5 x 27,5 u rundem Schälchen mit Ringgriffen, Satz von 4, 5 x 15, je blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27) ( KONVOLUT, Kgl Kopenhagen, Porz, pastosfarben, blau-monochrom bzw 2 x Umdruckdekor, versch Ansichten, bestehend aus Schale, Dm 21, rechteckigem Schälchen, 13 x 8, quadratischen Schälchen, Satz von 3, 8,5 x 8,5, 3 runden Schälchen, Dm 11,5 bis 10, und 2 runden Aschenbechern, Dm 12, dazu 5 Wandtellern, Fayence, im Spiegel Szenen der dänischen Historie, je Stempel- bzw Wellenmarke u Glasur, (vgl Graesse 401) ( DECKELDOSE, Doccia, Manuf Richard Ginori, Porz, bunt-gold, vierpassige Form, entspr gewölbter Deckel mit Rosenknauf, in der Wandung 2 Reserven mit romantischen Landschaften, 10,5 x 11,5, Stempelmarke unter u über Glasur, (Danckert 104) ( KAFFEEGEDECKE, Satz von 12, Manuf Nymphenburg, Porz, Ozier, Deutsche Blume purpurcamaio, randig Mäander, 1 Henkel rest, grüne Stempelmarke u Glasur, entspr Blindstempel, (Graesse 470/16), Malermarke (

9 Porzellan 9 67 PLATTE, Makkum, Tichelaars Kleinwarenfabriken, 19.Jh., Fayence, polychrom, runde Form, i d Fahne stilisierter Floraldekor, im Spiegel Cachepot mit Blumenbukett, Schriftmarke u Glasur, (Graesse 268/2), Dm 35 ( TELLER, Satz von 4 Speise- und 4 Suppentellern, Berlin, Manuf KPM, 1870ff, Porz, weiß, geschweifte Ränder, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 4 x Schleifstriche, Dm 24,5 bzw 24, Gebrauchsspuren ( KAFFEESERVICE, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, bunt-gold, Dekor, Tischchenmuster, Form Neuer Ausschnitt, 6 tlg mit Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdeckeldose, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarke ( TABLETT, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Indische Malerei mit Kante, eisenrot, geschweift gewellter Ozierrand, Asthenkel, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- u Malermarke, 2 Schleifstriche, 24,5 x 33 ( FEDERSCHALE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Reicher Drache gelb, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/112), blinde Former- und Malermarke, 23,5 x 6 ( PAAR SCHÄLCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Mingdrache lila bzw grün, runde Form, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarke, Dm 8, dazu Blattschälchen, Berlin, Manuf KPM, blaue Zeptermarke u Glasur, 7 x 8 ( NORDDEUTSCHE SCHULE, 19./20.Jh., Öl/Lw, Bremer Straßenszene Ende 20.Jh., Blick über das Rathaus auf dei Marienkirche, li u unleserl sign, 60,5 x 50,5, beschädigt, HR ( RELIEFCOPPCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Böttger Steinzeug, Blätter-, Weinlaub- und preußisch-musikalisches Design, Altozier und Blumenzweige, blaue Schwerter oder Pressmarke, (vgl Graesse 459/114) ( SPEISETELLER, Satz von 6, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, Averny vert, Ozierfahne, (Danckert 173), Dm 25,5 ( DOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, Averny vert, Ozierfahne, Herzform, Astknauf mit 3 Rosenblüten, 9,5 x 10,5 und entspr Lady Curzun, (Danckert 173) ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Porz, pastellfarben, Sitzender Dackelwelpe, Entw: Theodor Kerner, * Hohenberg, München, (Zühlsdorff (2)253), grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.501ff), FormNr 1247, Malermarke, Blindsign, 15 x 16,6 ( RAUTENSCHALE, Berlin, Manuf KPM, Porz, Form Neuozier, Goldrand, im Spiegel Deutsche Blumen, blaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27 bzw 33), 18,5 x 26 (

10 10 Porzellan 79 KAKAOTASSE MIT UNTERER, Waldenburg, Manuf Krister, Mitte-2.H.19.Jh., Porz, türkisfarbene Ränder, schwarze und goldene Fäden, in der Wandung Blumenbukett, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 504/36), ber ( PLAKETTEN, Satz v 3, Bisquitporzellan, runde Form, Flachrelief, Königin Luise, Friedrich Schille und Schleiermacher, Entw E.A.Fischer, Dm 8 ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Porz, Putto auf Kugel balancierend, Entw Tutter, Carl, * , grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 45), H 20 ( KONVLUT, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Zwiebelmuster blau, bestehend aus 3 Kaffeetassen, 2 Schleifstriche, 2 Frühstücksteller Dm 18, rundes Schälchen, 4 x 14,5, Deckeldöschen in Rautenform, 4,5 x 9,5, 2 Kratervasen, H 11 bzw 10, dazu Schälchen, unter Glasur blau, Dm 11, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/114) ( KONVOLUT, Meißen, Manuf Teichtert, Zwiebelmuster blau, bestehend aus 6 Kaffeegedecken, dazu 1 Kaffeetasse, 7 x besch, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 203/23) ( o.l. 84 MOCCATEILSERVICE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, bestehend aus Moccakanne, besch, 3 Gedecken, Tasse mit Unterer, Streublüten, Gedeck, Gelbe Rose, Gedeck, Rote Rose, Paar Gedecke und Tasse mit Unterer, Deutsch Blume, dazu Tellerchen, Rote Rose und Untertasse, Deutsch Blume, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/114), je 2 Schleifstriche, 2 x besch ( HÜLLTOPF, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, gequetscht ovoide Form, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 10 x 14 ( KPMHÖLDERLINBECHER, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, Standring besch, dazu Steckeinsatz für Blumen, 13,5 x 19,5 und Schälchen, im Spiegel Hase im Flachrelief, Dm 8,3, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( o.l. 87 KRATERVASE, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 14 ( STÖVCHEN, mit Teelichteinsatz, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 8 x 12,5 ( o.l. 89 BALUSTERVASE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Goldränder, i d Wandung Strauß von Deutschen Blumen, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/112), H 20, 2 Schleifstriche ( DÖSCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, kugelige Form, Goldränder, Streublüten, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/114), 6,5 x 9 (

11 Porzellan RAUTENSCHALEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Konv von 7, bestehend aus 1 x Gelbe Rose, 19 x 14,5, 2 Schleifstriche, 4 x Streublüte, 11 x 8, 2 x Deutsche Blume, 12 x 9 bzw 10,5 x 8, je 2 Schleifstriche, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/114) ( TORTENPLATTE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Zwiebelmuster blau, geschweift, gewellter Rand, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/114), Dm 32 ( GRUPPE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, 1910 f, Entw Erich Hösel, (Zühlsdorff (3)823), Modell V 120, ''Nordamerika'', blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113), 34 x 35 x 27, Braundrisse, min besch, Schleifrisse ( PAAR WERBEASCHENBECHER, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, ca 1958, Porz, bunt-gold, gequetscht quadratische Form mit kurzer Schulter, 4 Ablagen, beschriftet ''Josetti Filtercigaretten, Sport, mit dem Mundstück'', grüne Stempelmarke u Galsur, (Zühlsdorff (1)4.446ff), 5 x 16 ( TELLERCHEN, Satz von 7, Kgl Manuf Berlin , Porz, bunt, Rocaille-Reliefrand, Mattgold, im Spiegel je unterschiedliche Deutsche Blumen, Dm 14,5, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Malereimarke und Kriegsmarke, (Graesse 412/27/33/35) (

12 12 Glas 96 VASE, Deutsch, um 1900, mattiertes Rauchglas, optisch dekoriert, reliefiert, umlaufender Dekor, Rudel Rotwild in angedeuteter Landschaft, bez H(ans) Jäger, 1844 in Tetschen geb, (Ben VI/20), runder Stand, nach oben leicht ausgestellter Röhrenkorpus, H 21, kl Kratzer ( RANFTBECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., rubiniert, i d Wandung weinlaubgerahmte, oktogone Reserve, durchschliffen, fliehender Rothirsch auf Wiesensockel, H 13 ( RANFTBECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., rubiniert, i d Schulter gewulstet, Faden-, Weinlaubdekor, i d Wandung Kartusche, Musikalien, bez Freunde, H 10, min besch ( KARAFFE, Bayr Wald, 1.H.20.Jh., Balusterform auf rundem Stand, enger Hals, Gießnase, angedrückter Ohrhenkel, ovoider, eingeschliffener Stöpsel, in der Wandung Flach- und Kugelschliff, Traube mit Laub, H 34 ( VASE, Belgien, Manuf Cristalleries de Val St. Lambert, 30er Jahre 20.Jh., lilafarbenes Glas, hochovoide, allseits facettierte Form, Ritzmarke, (vgl Hartmann 5698ff), H 22,5 ( HENKELBECHER, Bayr Wald, Mitte 19.Jh., Weißglas, Faßform, teilrubiniert, Feuilletten- bzw Blütenbordüre, laviert, angesetzter Ohrhenkel, H 9,2, an der Lippe min min besch ( BADEGLAS, Böhmen, 19.Jh., allseits rubiniertes Weißglas, konische Wandung, längsrechteckige Mattschliffreserve, bez Brunnenplatz in Pyrmont, Eigentümer Claas Thalen, angesetzter Ohrhenkel, endig min min besch, H 9 ( POKALGLAS, Böhmen, 1.H. bis Mitte 19.Jh., Bleikristall, Stand und Balusterschaft mit Adlerschliff, Glockenkuppa mit Bogenfeldern und Rollendekor, geätzt, Reserven mit Amoretten auf Idealsockel mit Blume und Weinschale bzw Vogel im Wechsel mit Ranken und Blüten, H 15,5, randig min Haarriß ( OBSTSCHALE, Lunéville, Manuf Muller Frères, 1919f, farbloses Glas, blau-changierend unterfangener Scheibenfuß, gekugelt, halbrunde Schale, rot-orange überfangen, blaue Pulver- bzw Silberfolienei nschmelzungen, teils schlierenförmig verwischt, Rand m Spitzen, i Boden Ritzmarke, (vgl Hartmann 4837), 8,5 x 25, min Gebrauchsspuren ( TISCHKÖRBCHEN, Österreich/Ungarn, fr 20.Jh., halbovoider Korpus, am Rand durchbrochen, umlaufend Mäander, Klapphenkel mit Lorbeerdekor, Glaseinsatz ergänzt, MZ, (unentschl), Beschau (Tardy 75), ca 100 g 800-Silber, 13,5 x 9,5 über alles ( PAPERWEIGHT, Böhmen, Glas, Jhw. 19./20.Jh., kugelige Form, große Blüte m polychromen Pulvereinschmelzungen, zentral große Träne, H 9, besch ( PAPERWEIGHT, Japan, Studio Kurokabe, Künstler S. Kanada, 1991, Glas, kugelige Form, weiß-opaker Unterfang m grün-blau-changierender Schlierenmarmorierung, i Boden Ritzbez u sign, 6 x 6,5 (

13 Glas PAPERWEIGHT, Mexico, Künstler Christoph Quesandi, Glas, ovoide Form, schwarz gewulstete Spirale m Blattgoldaufschmelzung, 8,5 x 9, Ritzbezeichnung u sign ( RIESLING-GLÄSER, Satz v 8, Cristalleries de Val St. Lambert, Bleikristall, Scheibenfuß mit Solarschliff, gekanteter Stiel, endig entspr Nodus, gequetscht kugelige Kuppa, teils mai- bzw waldgrün überfangen, umlaufend Diamantschliff, H 18, im Boden Rietzsign, (vgl Hartmann 557) ( WEINGLÄSER, Satz von 9, fr 20.Jh., Böhmen o Bayr Wald, Kristall, farblos, Scheibenfuß, gekanteter Konusstiel, flach kugelige Kuppa, i d Wandung Goldbordüre, Goldfadenränder, 1 x min besch, H ca 19,2 ( SEKTFLÖTEN, Satz von 5, Bayr Wald o Böhmen, Jhw 19./20.Jh., Kristall, Scheibenfuß, Konusschaft in Kuppa überlaufend, Goldlippe, ca H 21, dazu ähnliches, jedoch auf Scheibenfuß, Goldring, H 20,2 ( CHAMPAGNERSCHALEN, Satz von 10, Sodaglas, Sandvik-Hütte, 1980 f, Dekor ''Maja'', wohl Entwurf Eva Englund, runder Stand, verlaufender Schaft, gekanteter Kuppaboden unter Lippenrand je eingepaßt, transluzider, kalter ledekor, Endlosblüten und -Bänder, H 15,5, überwiegend etikettiert, Marke-Nr 8411, graugrundig, je monogr EE, unentschl Jahresmarke, (Hartmann 742ff), H 15,5 ( KARAFFE, Schweden Manuf Orrefors, Bleikristall, scheibenförmig gerundeter Korpus, entspr Stöpsel H 24,5, Ritzsign, (vgl Hartmann 744), orig Klebeetikett ( KARAFFE, Deutsch, leicht blau getöntes Kristallglas, zylindrische Form, Enghals mit 925-Silbermanschette, Scheibenknauf mit 925-Silbermontage, reliefiertes Weinlaub mit Wespe, MZ G & K, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), H 25 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, quadratischer Stand, entspr Wandung, dort röhrender Hirsch im Mattschliff, facettierte Schulter, quadratischer Stöpsel, 21,5 x 9,5 ( FUSSSCHALE, Verein Kgr, victorianischer Stil, farbloses Kristallglas, Scheibenfuß, Nodusschaft, Eselsrückenrand, 12 x 17 ( BALUSTERVASE, Manuf Val St. Lambert, 30er Jahre 20.Jh., Bleikristall, ausgestellter Stand, umlaufend facettiert, entspr ovoider Korpus und Hals, in der Wandung und Basis kobaltblau überfangen, zentral umlaufender Götterreigen in Gold, Goldrand, im Boden Ritzsign, orig Klebeetikett der Manuf, H 40,5 ( KONVOLUT, Manuf René Lalique, Wingen/Sur Moder, bestehend aus Schale, 5 x 27,5, Rand besch, Dessertteller, Dm 21 und Untersetzer, Dm 14,4, farbloses Glas, reliefierte Blattränder, satiniert, je Ritzsign, (Hartmann 4377f) ( TISCHGLOCKE, Manuf René Lalique, Wingen/Sur Moder, farbloses Glas, vollplastischer Spatz als Knauf, satiniert, Ritzsign, (Hartmann 4377f), H 13,5, min besch (

14 14 Glas 120 PAAR RINGSCHÄLCHEN, Manuf René Lalique, Wingen/Sur Moder, zentral vollplastische Rebhühner, 7 x 9,5 bzw 6 x 9,5, farbloses Glas, teilsatiniert, je Ritzsign, (Hartmann 4377f) ( KONVOLUT, Manuf René Lalique, Wingen/Sur Moder, bestehend aus Figur, Sitzender Spatz auf Stein,satiniert, 8,5 x 10,5 und Ringschale, zentral vollplastisches Schwanenpaar, farbloses Glas, satiniert, 9 x 9,5, besch, je Ritzsign, (Hartmann 4377f) ( o.l. 122 KAMINBESTECK, Deutsch, Historismusepoche, Messing, bestehend aus Kaminböcken, Gußeisen gewichtet, Zange, Schaufel und Schüreisen, L ca 64 ( WEINKANNE, Deutsch, Rokokostil, Bleikristallkorpus mit Ohrhenkel, umlaufend gekehlt facettiert, dort im Mattschliff Weinlaub- und Rocailleranken, 800-Silberstand und Klappdeckelmontage, entpsr dekoriert, Daumendrücker, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), 25 x 25 ( TINTENFASS, London, 1889, farbloses Glas, im Boden Solarschliff, godronierte Wandung, 925-Silbermontage, diese def und ergänzt, MZ, (verschlagen), Beschau, (Tardy 250), 8 x 9 ( o.l. 125 TINTEN- UND SIEGELGARNITUR, London 1837, Sterlingsilber, graviert und teilvergoldet, Kristall, bestehend aus 2 Tintenfässern, Tellerleuchter mit Löschertüte, allseits Feuillettendekor, stilisierter Delphinhenkelit mit Volutenenden, Adelswappen, H ca 8, teils besch ( KALTE ENTE, Deutsch, 30er Jahre 20.Jh., ovoider Bleikristallkorpus, im Boden Solarschliff, in der Wandung gerippt, gekehlt, versilberte Klappdeckel- und Griffmontage, zylindrischer Glaseinsatz, 29,5 x 23,5 ( SCHALE, Murano, wohl Venini, 50er/60er Jahre 20.Jh., fabloses Glas, Scheibenfuß mit Goldfolieneinschmelzung, Schale mit weißen und rosafarbenen Zanfiricostäben im Wechsel, seitlich vollplastische Rosenblüte, 16 x 19,5 ( PAPERWEIGHT, Böhmen, Pilzform, farblos überstochen, polychrome Pulvereinschmelzung, H 8,5 ( PAPERWEIGHT, Böhmen, Pilzform, farblos überstochen, Kröselkern, teils rote Pulver- und Silbereinschmelzung, H 7,5 ( PAPERWEIGHT, Konv von 2, je kugelig, Manuf Eisch, farbloses Glas, beige-grün überfangen, Kammdekor, oben zur Blüte geformt, 7,5 x 7,5, und wohl Schottland, schwarzer Kern mit Luftblasen, polychrome und weiße Blütenfelder, 8,5 x 9 ( PAPERWEIGHT, Böhmen, kugelige Form, farbloses Glas, kobaltblaues Kröselkissen mit 2 vollplastischen Blüten, 11,5 x 11,5 ( SCHALE, Böhmen o Bayr Wald, Bleikristall, runde Form, im Boden Solarschliff, i d Wandung stilisierte Feuilletten in Tiefschliff, Wellenrand, 9 x 24 (

15 Glas RANFTBECHER, Böhmen, Mitte-2.H.19.Jh., Bleikristall, Fächerboden, sonst Adlerschliff, H 11 ( RÖMER, Konv von 2, Böhmen, Mitte 19.Jh., je ausgestellter Spiralfuß, opakfarbenes Glas, kugelige Uranglaskuppa bzw allseits facettierte Kristallglaskuppa, 1 x min min besch, H 13 bzw 13,5 ( BADEGLAS, Böhmen, fr 20.Jh., hellblaues Glas, flache, gekantete Form, seitlich Skalierung, i d Wandung Mattschliff ''Franzensbad'', Ohrhenkel, randig min min besch, H 14 ( BADEGLÄSER, Konv von 5, 19./20.Jh., farbloses Glas, längs-ovaler Stand, 2 x seitlich gekantet, entspr Wandungen, 1 x dort im Rutschschliff bez Bad Kudorva, 13 bis 9,5, teils randig min min best ( o.l. 137 ANSICHTENGLAS, Historismusepoche, farbloses Glas, C-Henkel, i d Wandung polychrom staffierter Umdruck 1 Rocaillereserve, dort 2 Ansichten von Schärding, Partie a d Pram und oberer Stadtplatz mit Linzer Tor, H 11 ( o.l. 138 RANFTBECHER, Böhmen 1938, honiggelb überfangen und duchschliffen, Oliven- und Kugelschliff, teilgeätzt, in der Wandung Reserve, Böhmischer Löwe, Spruchband, ''Ihr gabt uns Brot in großer Not'', Spende WHW für VDA (Verein für das Deutschtum in Ausland), H 11,5 min min best ( FUSSBECHER, Nürnberg (19)49-(19)67, (?), ca 14 Ex, (?), runder Stand, Balusterschaft, zylindrische Kuppa mit Kugelschliff und Ätzung, i d Wandung Bundesadler, Sinnspruch: Dank Ludwig Erhard!, H 12 ( KARAFFE, Böhmen o Bayr Wald, Bleikristall, Balusterform, in der Basis Adlerschliff, facettierter Enghals, orig Prismenstöpsel, H 35 ( TAFELAUFSATZ, Böhmen, Bleikristall, Scheibenfuß, im Boden Solarschliff, gerippter Stand, halbkugelige Schale mit Rautenschliff und rubiniertem Band, dort Blumenbordüre im Mattschliff, breiter Goldrand, 18 x 15,5 (

16 16 Silber 142 SCHÄLCHEN, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Nierenstilepoche, quadratisch gerundete Form, im Spiegel bez DGC, Ostervierer 1.Preis, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 25 g 835-Silber, 11 x 11 ( SCHALE, Russland, 1856, Rokoko-Stil, runder geschweifter ausgestellter Stand, entspr Wandung, MZ im Rechteck CAS, (unentschl), Beschau, (Tardy 364ff), ca 325g 840-Solotnik Silber, 7 x 20,5 ( TORTENHEBER, 1.H.19.Jh., Holz-Keulenheft, palmettenförmige Zunge, geschweiftes, vorn spitzbogiges Blatt mit gerädelter Bordüre, Silber, unentschl, spätere, angelsächsische Importbeschau ( TAFELAUFSATZ, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, ca 1898, Transition Historismus/Jugendstil, mehrfach balustrierter Rocailleschaft auf entspr 4 Füßchen mit Blumenbuketts und Feuilletten, Spalierdekor auf Schlangenhaut, durchbrochenen, vollplastischen Flügeln, darauf entspr Victoria mit Siegeskranz und Schild, in dessen Spiegel bez 16.April , spiegelsymmetrisch 2 Muschelschalen mit Blütenzweigen, 37 x 40 x 18,5, MZ, (Goldschmiedekal 1926/98), Beschau, (Tardy 50), ca 940 g 800-Silber ( BECHER, Rußland, , zylindrische Form, polychromer Zellenschmelz, in 4 Spitzbögenreserven rankende Blumen, 6,2 x 5, randig min besch, dazu 2 entspr Löffelchen, zus ca 110 g 84-Solothniksilber, Beschau- und Distriktmarke, (Tardy 374), MZ, je unentschl) ( MESSER, Süddeutsch, Eichenheft mit Silberblechmanschette, durchbrochen gearbeitet, Abendmahlskelche, Tatzenkreuze, Herzen, Sterne etc, dat 1742, Eisenklinge, dort Schmiedemeisterzeichen, (unentschl), L 16 ( MOCCASERVICE, Wiener Werkstatt, Anf 20.Jh., Kubistischer Stil, bestehend aus Moccakanne, ucker, Milch, versilbert, gekantete, ebonisierte Griffe, flache, quadratische, durchbrochene Läufe auf horizontalem, eingepaßtem Klappdeckel, stumpfkegelige, gekantete Körper, flach-kegelförmige Gießnasen mit gerundeten Außenkanten ( TEESERVICE, Ungarn, Nierenstilepoche, bestehend aus Kanne, Zuckerdose und Milchkännchen, ausgestellter Standring, bombierte Körper mit Zahnschnittrand, C-Henkel, Klappdeckel mit hölzernem Konusknauf, Beschau, (Tardy 276), zus ca 1140 g 925-Silber ( ZUCKERSTREUER, Österreich/Ungarn, spätes 19.Jh., Trompetenstand, ovoider Korpus, dortreste einer Bezeichnung u Jahreszahl, durchbrochener Deckel, MZ, kaschiert, Beschau, (Tardy 75), ca 95 g 800-Silber, H 15,5 ( SEKTKÜHLER, Nixdorf/Böhmen, Manuf Sandrik Silber- und Metallwarenfabrik A.G., fr 20.Jh., versilbert, Trompetenstand, schlank ovoider Korpus, zur Hälfte umlaufend gekantet, Profilrand, gebogter Klapphenkel mit entspr Profilstand, MZ, Num 10160, H 60 über alles ( NACHTLICHT, Deutsch, 1.H.20.Jh., versilbert, Tellerstand mit Bördelrand, gerippte Glockentülle auf verlaufendem Schaft mit gerillter Basis, gekanteter J-Henkel, randig gekehlt, daran entspr Konustülle mit vollplastischem Zapfenknauf, 10,5 x 16,5 über alles (

17 Silber SERVIETTENSTÄNDER, gebogte Form auf 4 Kugelfüßchen, Perlstabrand, ca 120 g 900-Silber, Beschau, (unentschl), 6,5 x 10 ( MOCCALÖFFEL, Satz v 6, Sahnelöffel, Kopenhagen , Mstr Granu & Laglye, ab 1906, ZM Jens Sigsgaard, ( ), nordischer Stil, Laffenanstoß achssymmetrisch reliefiert, Voluten, Feuilletten, Rippen, Keulenende des Stiels gewellt gestuft, MZ, Beschau, ca 77,6 g 826-Silber ( MOCCALÖFFEL, Satz von 6, Finnland, Lorbeerhefte oberseitig graviert, Tremolierbordüren, Blüten und Blätter, Beschau, (vgl Tardy 117), Jahres- oder Importmarke unleserlich, ca 58 g 830-Silber ( BALUSTERLEUCHTER, Savanlina/Finnland, 1965, Nordischer Stil, vielfach gekantete Form auf Glockenstand, entspr Tülle, Perlstab- und glatte Noden, H 19, 5 Beschau, (Tardy 114ff), 830-Silber, gewichtet ( TISCHLEUCHTER, Savanlina/Finnland, 1965, Nordischer Stil, runde, vielfach gerippte Form auf verlaufendem Stand, Glockentülle mit entspr Stulpenrand, H 6, 5 Beschau, (Tardy 114ff) 830-Silber, gewichtet ( PAAR GIRANDOLEN, Deutsch, 5-fach gekanteter Trompetenfuß, entspr Balusterschaft, umlaufend gekehlt und getreppter Rand, 3-flammig, 2 S-förmige Leuchterarme, Tropfteller, MZ, (verschlagen), Beschau, (Tardy 50), 830-Silber, 26 x 33,5, gewichtet ( SCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, runder Stand, 6-passig, geschweifter Perlrand, i d Wandung 6 entspr Züge, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke Mau, ca 240 g 835-Silber, 7,5 x 17 ( TABLETT, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, ovale Form, mehrfach passig geschweifter Rand, in den Zwickeln stilisierte Feuilletten, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), ca 850 g 835 Silber, 45 x 35,5, Gebrauchsspuren ( PAAR FISCHVORLEGER, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, Keulengriffe, Fadenrand mit Feuilletten, zentral Tulpe mit Knitterschleife, Klinge und Zinke ziseliert und graviert, 1 x durchbrochen, Phantasiefisch in Feuilletten bzw Muscheln, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), ca 150 g 800-Silber, L 30 bzw 23,5, best ( SERVIETTENRINGE, Satz von 3, Bremen, 2 x Manuf Koch & Bergfeld, glatt, bez Ilse Gerhard und Gerry, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), dazu Tropfring, dat , zus 65 g Silber ( KONVOLUT, Silber, versch Manuf, 2 x Verein Kgr, Vict Epoche, versch Stile, bestehend aus Tablett, ovale Form, Faschinenrand, 15 x 10,5, Törtchenheber, Rokokostil, L 18, Sahnelöffel, Hildesheimer Rose, L 11, Austerngabel, Spatendekor, London, L 13 und Löffelchen, Spatendekor, Edinburgh, L 9,5, zus ca 145 g ( MINIATURFIGUREN, Paar Enten, H 3, 2 Anhänger, Laufender Eber, ca 2 x 3,2 bzw Stehendes Pferd, ca 2,7 x 3,1, zus ca 90 g Silber (

18 18 Silber 165 ZUCKERZANGE, Österreich/Ungarn, wohl St Holten, Biedermeierepoche, tropfenförmige Zangenarme mit Filigraneinlage, stilisierte Büte und wuchernde Blätter, MZ, (unentschl), Beschau, (vgl Tardy 74), ca 40 g Silber, L 17 ( KONVOLUT, bestehend aus Streichholzetui, Brasilien, glatt, Rosenquarzapplikation in Bakettschliff,MZ, Alves Pinto, 833-Silber, 5,3 x 3,7, Manschette, Deutsch, Renaissancestil, Glaseinsatz fehlt, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), 3,5 x 6, zu ca 50 g, dazu Schraubdeckel, Italien, 800-Silber, gewichtet ( KONVOLUT, Silber, bestehend aus Hummerlöffel, Griff in Form 2 halbplastischer Hummer, Hornlöffelmontage, L 12, ungemarkt, Flaschenöffner, darin Korkenzieher, Messing versilbert, schraubbarer Silbergriff, L 9,4, Zange, Verein Kgr, MZ und Beschau verschlagen und verputzt, wohl Georg II- Epoche, L 12, Schere, Rocaillen und Blüten, L 8,5 und Brieföffner, Peru, L 9,5, zus ca 90 g ( TEEKANNE, Berlin, er, gequetschte Birnform auf 4 Feuillettenfüßchen, 4fach passig gegratet, entspr ausgestellt geschweifter Rand, Klappdeckel mit vollplastischem Blütenknauf, hölzerner Ohrhenkel, S-förmige Tülle, i d Wandung Eigentümermonogr ME, MZ AS, (unentschl), Verkäufermarke Haller & Rathenau, Beschau: 1.Zeichenmstr H.W. Zarnock, seit , 2. Zeichenmstr Th. Wendelboe, seit 1854, (Scheffler...) ca 600 g Silber total, 17 x 25,5 ( DEKANTIERHENKEL, wohl Frankreich, Art Deko Epoche, versilbert, gekehlte Hakenform mit gekanteter Arretierung und konischem Schulterkragen, 27 x 14 x 5,5 ( GONDELSCHALE, Historismusepoche, 4 durchbrochene Rocaillefüßchen, passiger Rand, dort und im Steigbord reich ziseliert und graviert, Rocaillen, Reserven mit Blütenzweigen auf Schlangenhautgrund, Kammränder, blanke Reserven, Balusterhandhaben mit Rocailleanstößen, 12 x 36 x 24, ca 640 g 900-Silber ( GROßES TAFELBESTECK, Flensburg, Manuf Robbe & Berking, Dekor Augsburger Muschel, 12tlg, bestehend aus Haupt-, Frühstücks-, Fischbesteck, Kuchengabeln, großen-, mittleren Tee- und Moccalöffeln, Sorbetlöffeln sowie 29 Vorlegeteile, darunter Suppenkelle, Spargelheber, Tortenschaufeln, Sahnelöffel, Zuckerzange etc etc, monogr MM, MZ, (Goldschmiedekal 1926/127), Beschau, (Tardy 50), insges ca g 800-Silber, dazu Holzkasette m 4 Schüben, 29 x 50,5 x 33 cm ( TEEKANNE, gemarkt London 1827, halbovale Form, Perlstabstand und entspr gebogte Schulter, stilisierter Delphinhenkel, Klappdeckel mit Fächerdekor und Laternchenknauf, konische Tülle, ebonisierte Montage, H 14, MZ, verschlagen, Beschau, (vgl Tardy 250), ca 460 g Sterlingsilber ( TEELÖFFEL, Satz von 5, Historismusepoche, Neorenaissancestil, vollreliefierter und durchbrochener Groteskenstiel, Maskaronenanstoß, Diamant-, Fleur de Lis- und Athenadekor, ca 78 g feuervergoldetes, 13-löthiges Silber, Beschau ( UNTERSETZER, Satz v 12, Flensburg, Manuf Robbe & Berking, leicht godronierter Mehrfachfadenrand, gekehlter Steigbord, Beschau, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/127), ca 860 g 925-Silber, Dm 10,5, Eigentümermongr WW oder MM? (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f),

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 102. Auktion Am Samstag, dem 17. November 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage der Hans Günter Winkler Stiftung

Mehr

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 SAROTTI-MOHR, Marke Manuf Neundorf, Steingut, polychrom, Stummer Diener auf ovaler Plinthe, dort bez, Stempelmarke über Glasur, 53,5 x 36,5 (1674-2 75.- - 2 KONVOLUT, Verein Kgr, Vict Epoche,

Mehr

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 106. Auktion Am Samstag, dem 10. Mai 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. Hans Brox, J.F.,

Mehr

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00. Porzellan 3 1 HECHTPLATTE, Meißen, Manuf Teichert, 1864-1912, Zwiebelmuster, ovale Platte mtropfeinsatz, gewellter Rand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 469/1), 29 x 44 bzw20,5 x 35,5 (1191-1) 150,00.-

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Pfr. J. F. M., Fam. H., D. J.-H., R. & Dr. A.

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A.

Mehr

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 114. Auktion Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Dr. W. B., Pfr. J. F. M., D. J.-H., etlichen

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 97. Auktion Am Samstag, dem 26.Februar 2011 in Münster/ Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 12.00 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen, Haushaltsauflösungen,

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden Große Kunstauktion in Norden Samstag, 28. Mai 2016 Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um 15.30 Uhr Besichtigung: ab 13.00 Uhr Am Zingel 2 26506 Norden www.wallow.de info@wallow.de Tel. 04931-972030 Fax 04931-97203-33

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

TAFELSILBER, MEIST ENDEMANN...

TAFELSILBER, MEIST ENDEMANN... Do, 23.08.2018 13:00-15:00 Depotstraße 2 8712 Niklasdorf Fr, 24.08.2018 Zuschläge ab 13:00 auf aurena.at Mo, 27.08.2018 08:00-12:00 Depotstraße 2 8712 Niklasdorf AUKTIONSKATALOG: 420 Positionen 24 AUGUST

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

Meissen. zwiebelmuster

Meissen. zwiebelmuster Meissen zwiebelmuster 1 Z zwiebelmuster das original 277 Jahre Tafelkultur Manche Dinge sind einfach einmalig. Dazu gehört auch das Meissener Zwiebelmuster, das erfolgreichste Blaudekor der Porzellangeschichte.

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Sonntag, 4. November 2012

Sonntag, 4. November 2012 Sonntag, 4. November 2012 Norden / Ostfriesland Eine Auktion der besonderen Art Kostbarkeiten rund um Tee und Kaffee Sie besichtigen von 10.00-13.00 Uhr im Ostfriesischen Teemuseum Wir versteigern um 15.00

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893 Jürgen Vogt, SG August 2010 8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893 SG: Von MB Baccarat 1870, 1873, 1883, 1885 und 1893 sind schon viele Stücke, vor allem

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr