Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k."

Transkript

1 102. Auktion Am Samstag, dem 17. November 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage der Hans Günter Winkler Stiftung (Lose gesondert gekennzeichnet) und ex Coll. I.B., J.F., C.H., E.L., aus verschiedenen privaten Nachlässen, Sammlungen, Haushaltsauflösungen,Einreichungen & Beständen versteigert Eric M.A. Wilbois Memorabilia, Fayencen, Porzellan, Glas, Silber & Plated, Schmuck, Uhren, Dosen & Miniaturen, Pretiosen, Waffen & Militaria, Orden, Außereuropäische Kunst, Möbel & Einrichtung, Teppiche, Westfalica, Religiöse Kunst, Zinn, Eisen, Bronze, Gemälde, Grafik, Spielzeug, Bücher, Varia u.v.a. mehr. Vorbesichtigung vom 10. November bis 15. November 2012 von Uhr, auch am Samstag, dem 10. November und Sonntag, dem 11. November 2012 von Uhr in unseren Räumen, Buddenstraße 27. Color-Print-Katalog auf Anforderung, Schutzgebühr 10,. Alle Objekte farbig bebildert im Internet: Münstersches Kunst - & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Buddenstraße Münster/ Westf., DEUTSCHLAND Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Auktionskonto IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster (Reg. Munster) HRA mail@wilbois-auctions.com Nur während der Auktion besetzt: Telefon +49(0)172/58/ und +49(0)176/38/

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt. 2. Die Versteigerung erfolgt in Euro, gesteigert wird jeweils um 5 bis 15%. 3. Die Katalogbeschreibungen werden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, stellen jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und auf eigene Gefahr geprüft werden. 4. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich beim Zuschlag befinden, ohne Gewähr und Haftung für offene oder versteckte Mängel. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt. Der Versteigerer ist jedoch bereit, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen dem Auftraggeber zu übermitteln. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgeschriebener Mindestpreis erreicht ist. Wird der Mindestpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in letzterem Fall ist der Bieter fünf Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er innerhalb dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Die Mitteilung vorbehaltlosen Zuschlages erfolgt bei Rechnungsbeträgen von über 2500,-- Euro in der Regel per Einschreiben mit Rückschein. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an den Mindestbieter abgegeben werden. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Falle bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit ihm geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft in eigenem Namen und auf seine eigene Rechnung. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 19 Prozent zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Der gesamte Betrag ist sofort fällig und in bar zu zahlen; bei schriftlichen Aufträgen innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum. Das ersteigerte Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgehändigt. Das Eigentum geht ebenfalls erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. EC-Karten bis zur Garantiesumme oder bankbestätigte Schecks werden gleichermaßen akzeptiert. 10. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Verzug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist verstrichen ist. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie ein Einlieferer eine Kommissionsprovision zu entrichten, von der die evtl. Transport- und Lagerkosten, Insertionskosten und evtl. anfallenden Löhnen für die Zuziehung von Hilfskräften vom Erlös vorweg abzusetzen sind. Im übrigen ist der danach verbleibende Erlös per Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs auf die Schadensersatzforderung gemäß 367 BGB zu verrechnen. Die Kaufpreisforderung ist vom Tage des Zugangs der Abnahme- oder Zahlungsverweigerung bzw. ab Verzugseintritt mit 5% über dem jeweiligen Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen, und zwar auch dann, wenn Schecks oder Wechsel gegeben sind. Der Versteigerer kann jederzeit vom Erfüllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen; verlangt er Schadenersatz wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen. 11. Die Abnahme der ersteigerten Gegenstände muß innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Die Haftung für etwaige Beschädigungen oder Verluste übernimmt der Versteigerer nicht. Jede Verwahrung oder jeder Transport erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. 12. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher - insbesondere bei Besichtigungen - auch ohne Verschulden für jeden von ihm verursachten Schaden. 13. In der Liste sind die Richtpreise bei jeder Position unverbindlich angegeben. Die mit Klammern vorgestellten und vermerkten Nummern verweisen auf die Ziffern in der Liste der Auftraggeber. Die eingelieferten Fremdwaren aus Auktionsaufträgen sind im Katalog ohne versale Buchstaben gekennzeichnet. 14. Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden, wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens eine Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin genannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. 15. Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand in Mahnsachen sowie für Handelsgeschäfte ist Münster. Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die im Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt. Anderslautende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 16. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut und Dienstleistungen. 17. Be- oder entstehen beim Versteigerer bei Gegenständen aus nationalsozialistischer Zeit in der Person des Bieters Zweifel an der Einhaltung von Bestimmungen der 86 und 85a StGB, ist der Versteigerer verpflichtet und befugt, Gebote zurückzuweisen, den Zuschlag zu verweigern oder zurückzunehmen. Die Gegenstände sind mit * gekennzeichnet. Münstersches Kunst- und Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/ Westf. Deutschland Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ mail@wilbois-auctions.com Sparkasse Münsterland Ost BLZ Auktionskonto IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister (Reg.) Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE

3 Porzellan 3 1 FIGUR, Karlsruhe, großhrzgl Majolika-Manuf, 1915, Landmann in Stulpenstiefeln, 2-reihiger Weste, Gehrock und Schirmmütze mit Pfeife und Handstock, quadratische Scheibenplinthe mit Schilfsockel, Entw Karl Nacke, * Hannover, +Berlin, stud Ak Berlin, arb um 1915 für Fraureuth und Karlsruhe, blindsign, (Zühlsdorff (1)369) bzw (3)586), S 531 Sp 1), Blindmarke, (Zühlsdorff (1)12.70), als Beischlag zu ungerahmtem Buchstaben M, darin KF, H53,5 ( BALUSTER-ÜBERHANGVÄSCHEN mit Weithals, Staatliche Porzellanmanuf Berlin, KPM, wohl Dekor Urania, Goldrand, blaue Zepter- und grüne Reichsapfelmarke u Glasur, (vgl Graesse412/ 31,33f), Vergoldermarke, H 9,2 ( GRUPPE, Gräfenthal, Manuf Weiß-Kühnert, Porz, teilpolychrom, 3 sitzende Foxterrier, Blindmarke, (Zühlsdorff (1)1.2094), entspr Formermarke, H 20 ( KONVOLUT, Staatliche Porzellanmanuf Meissen, Weinlaub grün-schwarz, Platte mit gewelltem Rand, Dm 34,5, ebs mit geripptem Steigbord/Fahne, Dm 27,5, gerippte, balustrige Helmkanne mit Palmetten- und Rocaillerelief, H 18, blaue Schwerter u Glasur, Maler- und Blindmarke, Schleifstriche ( BUCKELPLATTE, Frankfurt/Hanau, 18.Jh., Fayence, chinoise, blau, in Fahne bzw Spiegel Figuren in Landschaft, Dm 34, Haarriß ( BUCKELPLATTE, Hanau o Frankfurt 18.Jh., Fayence, blau, im Wechsel Reserven mit Blütendekor und Chinesen in Gartenlandschaft, Dm 33, unentschl Malermarke, mittig Haarriß, rest ( BUCKELSCHALE, Delft, fr 19.Jh., blau, durchgemustert Landschaft mit Architektur- und Vogelstaff im Dreifachkreis, Dm 29, leichter Randabrieb, entspr Haarriß ( BUCKELSCHALE, Delft, fr 19.Jh., blau, umlaufend Ranken und Blüten im Wechsel mit entspr Reserven zwischen Dreifachfäden, im Spiegel Warftlandschaft, Dm 23, leichter Randabrieb ( BALUSTER-ENGHALSVASE, Staatl Porzellanmanuf KPM Berlin, kurzer Überhang, H 11, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( DECKELDOSE, Kopenhagen, Kgl dänische Porzellanmanuf, wohl 1944, Balusterform, gequetscht kugeliger Deckel, Knauf in Form 1 vollplastischen Heuschrecke, polychrom, i d Wandung Blütenzweige, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.536, S 539), H 13 ( URNENVASE, Straßburg, Manuf Stulz, Porz, bunt-gold, fr 20.Jh., Klassizismusstil, ausgestellter Stand auf würfeligem Sockel, ovoider Korpus, i d Schulter 2 vollplastische Widderköpfe, gedomter Deckel mit Pinienzapfenknauf, allseits Blumenbukett und Festons, Feuilletten und Lorbeer, blaue Marke über Glasur, (Danckert 467), H 38,5, min besch ( PFAUENTELLER, De Porcelleyne Claeuw, 18.Jh., Fayence, blau, gelber Rand, über Steigbord und Fahne Schmetterlinge, Wolken, Sonnen und Zweige in chinoiser Manier, Dm 28, Blaumarke u Glasur, (Graesse 271/22f), außenrandig leichte Glasurschäden (

4 4 Porzellan 13 GRUPPE, Staatl Porzellanmanuf KPM, Berlin, Wellenreiterin mit Fisch, H 26,5, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( GEDECKE, Sammlung von 4, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, Rocaille- bzw Feuillettendekor, reliefiert, Goldbronze, ebs mit Kobalt- bzw bordeauxrotem Fond, blaue Schwertermarke u Glasur, Maler-, Vergolder- und Blindmarken, (Graesse 459/114) ( SCHALE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, , reliefiert, Magergold, durchgemustert blühende Ackerwinde auf Kobaltfond, gewellter Rand, Dm 28,5, blaue Schwerter u Glasur, Vergolder- und Blindmarken, (Graesse 459/112) ( GRUPPE, Selb, 1948f, Manuf Philipp Rosenthal, Entw L. Friedrich-Gronau, Blindmarke: Dekor 7012, Nr 1793/1, Malermonogr ES, blinde Entwerfermarke, bunt-gold, teilpolychromiert, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.797ff), H 20 (Abb s Tafel I) ( GONDELSCHALE, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, Rocaille- bzw Feuillettendekor, reliefiert, Goldbronze mit Kobaltfond, blaue Schwertermarke u Glasur, Maler-, Vergolder- und Blindmarken, (Graesse 459/114), Schleifstriche, 7,5 x 30,5 x 19,5 ( PAAR FIGUREN, Porzellanmanufaktur Potschappel, bunt-gold, Paar des Louis XVI auf zylindrischen Sockeln, dabei Malteserhündchen, H 17,5 bzw 17, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398/11), blinde Formermarke ( FIGUR, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Fasan auf Vegetalsockel, blaue Stempelmarke, (Danckert 173), Blindmarken, 17 x 34 x 7,5 ( FIGUR, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, afrikanischer Elefant, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Blindmarken, H 15 ( KLEINE TERRINE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Ozier-Form mit Rotkehlchenknauf, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blindeformermarke, 17 x 19 ( TEEDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Ozier-Form, rechteckiger, vertikal gerippter Körper, fächerförmiger Deckel, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke, 14,5 x 11 x 8 ( DECKELDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Baluster-Form, zylindrischer, leicht gedomter Deckel, Schulter- und Deckelwandung reliefiert, Parkett, Kordel- und Perlstäbe, Rosenknauf, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke, H 13,5 ( GROSSE PLATTE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, gewellter Rand, gekehlter Steigbord, durchbrochene Fahne mit Blütenzweigen und Spalierdekor, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke, Dm 33 (

5 Porzellan 5 25 KLEINE SCHALE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, rechteckige Form mit gewelltem Rand und geripptem Steigbord, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Malerund blinde Formermarke, 18 x 14 ( ÜBERHANGVASE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, über Standring ausgestellte Basis, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke, H 21 ( GIRANDOLE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, teils godronierter Stand mit Rasterband, Doppelbalusterschaft, zwei Tüllen in Körbchenform, wie vegetale Tropfteller und Basis unter S- geschweiften Armen, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke, 23 x 13 über alles ( DECKELKÖRBCHEN, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, gequetschte Kugelform, allseits durchbrochen, Reserven mit Blütenzweigen im Wechsel mit Spalierdekor, Erdbeerknauf, bunt-gold, Rothschilddekor, blaue Stempelmarke (Danckert 173), Maler- und blinde Formermarke, 15 x 15 ( FIGUR, Selb, Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Kunstabt, bunt, Eisvogelauf auf Reetstümpfen, Entwurf Hans Achtziger, *1918 Selb , stud Staatl FachSch Selb, Bau- u HandwerkerSch München, (H.Panzer), Mitgl Deutscher WerkB (Designerlex), Grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 445), blinde Designermarke, Originaletikett, min besch ( GRUPPE, VEB Staatliche Porzellanmanuf Meissen, bunt, Buchfinkenpaar auf Astsockel, H 9,5, blaue Schwertermarke unter Glasur, (Graesse 459/114), Maler- und blinde Formermarke ( FIGUR, VEB Staatliche Porzellanmanuf Meissen, bunt, Rotkehlchen auf Astsockel, H 13,3, blaue Schwertermarke unter Glasur, (Graesse 459/114), Maler- und blinde Formermarke ( KRONLEUCHTER, Meissen, Kgl Porzellanmanuf, , bunt-gold, 6 Rocaillearme an entspr, mehrfach balustrigem, teils korbartig durchbrochenem Schaft, reich bossiert Blüten, entspr Behang, 70 x 65, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/11), restaur., min besch (Abb s 2. Umschlagseite) ( SCHLANGEN-FLÜGELVASE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Balusterform mit Nodus und Überhang, Bronzegold, Kobaltfond, reliefiert, Palmetten-, Eierstabbänder, Cyma, H 26,5, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/11), Maler-, Vergolder- und blinde Formermarke ( PAAR TELLER, Kgl Porzellanmanuf Meissen, Bleu ordinaire, (Zwiebelmuster), durchbrochener Korbrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blaumalermarke, blinde Formermarke, Dm 21 ( PAAR ASCHENBECHER, Paris, Hermès, Porz, bunt-gold, rechteckige Form mit 2 Ablagen, Pointer und Samurai zu Pferde, 1 x bez, je gemarkt, 15,5 x 19, ber, je min besch (

6 6 Porzellan 36 WHISKYFASS, Verein Kgr, Spätvict Epoche, Feinsteinzeug, bunt-gold, ovaler Stand, entspr Korpus, Messingkranmontage mit orig Hahn, in der Wandung silhouettierter Umdruckdekor, polychromiert, bez Old Malt, Flachdeckel, 32 x 30 x 29, beschädigt, (ex H.G.Winkler) ( o.l. 37 GRUPPE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, gold-bunt, Schuppendekor/vert, 2 mümmelnde Hasen, (Danckert 173), 9 x 8, (ex H.G.Winkler) ( FIGUR, Manuf Nymphenburg, Porz, weiß, Liegendes Glücksschwein, Entw Luise Terletzki-Scherf ( ), Stempel- und Pressmarke u Glasur, (Graesse 74/16), 5,5 x 12,5, (ex H.G.Winkler) ( FIGUR, Manuf Nymphenburg, Porz, polychrom, Schreitender Panther, Entw Theodor Kerner, * Hohenberg, München, (Zühlsdorff (2)253), Stempel- und Pressmarke u Glasur, (Graesse 74/16), 18 x 33, (ex H.G.Winkler) ( BRIEFBESCHWERER, Manuf Nymphenburg, Porz, hellblau-weiß, rechteckige Plinthe, zentral vollplastisch liegender Bayrischer Löwe als Griff, grüne Stempel- und Pressmarke, (Graesse 470/16), 6 x 13,5 x 9, dazu orig Karton, (ex H.G.Winkler) ( MOCCATASSEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Satz von 8, bunt-gold, versch Dekore: Reicher Drache grün, Mingdrache grün, Zwiebelmuster blau, Fliegender Hund, Tischchenmuster, Chinesiche Blumenmalerei, Indische Malerei grün und Indische korallenrot Malerei, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/115), Former- und Malermarke ( TEEKANNE M RECHAUD UND FILTEREINSATZ, Berlin, Kgl Porzellanmanuf, KPM, , Neorokoko, gold, koralleroter Streifen, auf ausgestelltem, partiell geripptem Stövchen, entspr Teekanne mit Rocaillehenkel und Tülle mit Akanthusblattanstoß, entspr Teefiltereinsatz und gewölbter Deckel mit Knospenknauf, min min besch, materialgleicher Brennereinsatz, blaue Zepter- und blaue Pfenningmarke u Glasur, (Graesse 412/26), H 36,5 ( PAAR BALUSTER-DECKELVASEN, Delft, Manuf De Porceleyne Fles, , blau-monochrom, Fayence, gekanteter Korpus, in der Front reliefierte Rocaillereserven mit Blumendekor, entspr Deckel mit Löwenknauf, blaue Marke u Glasur, (Graesse 272/29), H 28,5, besch, rest ( PAAR BALUSTER-DECKELVASEN, Delft, Manuf de Grigksche A, , Fayence, blau-monochrom, reliefierter Korpus, in der Front Reserve mit 2 Musikanten in weiter Landschaft, Floraldekor, entspr Deckel mit Löwenknauf, H 34, blaue Marke u Glasur, (Graesse 273/45), Gebrauchsspuren ( BALUSTERDECKELVASE, Delft, Manuf De Porceleyne Schotel, , blau-monochrom, Fayence, gekanteter Korpus, in der Front reliefierte Rocaillereserven mit Päonien, entspr Deckel mit Flambeauknauf, blaue Marke u Glasur, (Graesse 278/135), H 35,5, besch, restauriert ( BALUSTER-DECKELVASE, Delft, Manuf De Porceleyne Claeuw, Mitte 18.Jh., blau-monochrom, Fayence, gekanteter Korpus, in der Front reliefierte Rocaillereserven mit Gehöft vor Stadtvedute, entspr Deckel mit Vogelknauf, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/22f), H 32,5, beschädigt, restauriert (

7 Porzellan 7 47 BALUSTER-DECKELVASE, Delft, Manuf De Porceleyne Claeuw, Mitte 18.Jh., blau-monochrom, Fayence, gekanteter Korpus, in der Front reliefierte Rocaillereserve mit Floraldekor, entspr Deckel mit Vogelknauf, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/22f), H 34,5, beschädigt, restauriert ( TELLER, Delft, fr 19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne stilisierte Floralbordüre, im Spiegel stilisierte Gartenlandschaft mit Felsen, Dm 35,5 ( TELLER, Friesland, fr 19.Jh., Fayence, seladonfarbene Glasur, blau-monochrom, in der Fahne stilisierter Blütenrapport, im Spiegel Doppelkreis mit stilisierter Gartenlandschaft, Dm 30,5, Gebrauchsspuren ( PAAR PLATTEN, Delft, fr 19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne stilisierter Floraldekor, im Spiegel vereinfachte Gartenlandschaft, Dm 34,5, besch, rest ( TELLER, Delft, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne stilisierte Floralreserven alternierend mit vereinfachtem Wan-li-Dekor, im Spiegel Pfau in Gartenlandschaft, Dm 30,5, besch, rest ( TELLER, Delft, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, gelber Fadenrand, in der Fahne 4 stilisierte Blüten mit Ranken, im Spiegel geviertelter Kreis mit getupftem Fond, zentral stilisierte Blüte, Dm 23, besch, rest ( GRUPPE, Kgl Kopenhagen, Porz, pastellfarben, Liegende Stute mit Fohlen, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (Graesse 401/12), 10 x 17,5 ( BALUSTER-DECKELVASE, Delft, Manuf De Porceleyne Claeuw, Mitte 18.Jh., blau-monochrom, Fayence, gekanteter Korpus, in der Front reliefierte Rocaillereserve mit asiatischer Gartenlandschaft, entspr Deckel mit Vogelknauf, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/22f), H 35, beschädigt, restauriert ( SPEISE-/KAFFEE-/TEESERVICE, Manuf Kgl Kopenhagen, Porz, cremefarbene Glasur, Art Neubrandenstein, Streublumen und Blumenbuketts, polychromer Umdruckdekor, Goldränder, teils ber, bestehend aus 11 flachen Tellern, Sauciere, Deckelschüssel, quadratischer Schale, 21 x 21, Sechskantschale, 12 Beilagetellern, großer Platte, 33,5 x 44,5, runder Platte und 3 Schälchen, Kaffeekanne, 8 Tassen mit 12 Unteren, Milchkännchen, (beschädigt), Zuckerdeckeldose, (Deckel fehlt), und Tischväschen, Teekanne, 6 Tassen mit Unteren, Sahnekännchen, Zuckerdeckeldose, ovalen Tablett 18 x 24 und Schälchen Dm 9, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (vgl Danckert 210), 3 Teile min besch ( TOBY-JUG, Verein Kgr, Vict Epoche, Steingut, polychrom, Dreispitz rest, min besch, H 24,5 ( NUSSSERVICE, Manuf Kgl Kopenhagen, Porz, braune Rose, Goldrand, Fußschale, 5,5 x 17 und 5 Schälchen, Dm 9, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (Graesse 401/12) ( TASSE M UNTERER, Thüringen, Spätbiedermeierepoche, Porz, Glockenform, Reichgold, in der Wandung bzw Fahne stilisierter Floralrapport, Volutenhenkel, min besch ( o.l.

8 8 Porzellan 59 SPITZENFIGUR, Volkstedt Rudolstadt, Porz, Tanzende Ballerina auf Rocaillesockel, bossierte Blüten, 13,3 x 11,5, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 416/13), min besch ( CACHEPOT, Jugendstilepoche, Steingut, grüner Fond, randig und in der Wandung stilisierter Floraldekor mit Fruchtgehänge, 4-fach genaster Rand, FormNr 6093, 23,5 x 32,5, beschädigt ( o.l. 61 BARBIERBECKEN, Norddeutsch oder Niederländisch, 18./19.Jh., blau-monochrom, breit Fahne mit stilisierten Blüten, kugeliges Becken mit 4 Floralreserven, entspr Mitte, Dm 26,5 (Abb s Tafel I) ( TISCHGLOCKE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Porz, weiß, in der Schulter Sternenrelief, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), orig Karton, H 8,5 ( PFAUENTELLER, Delft, 18.Jh., Manuf De Porceleyne Claeuw, Fayence, blau-monochrom, gelber Fadenrand, in der Fahne stilisierte Floralbordüre, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/22f), Dm 32, besch, rest ( PFAUENTELLER, Delft, 18.Jh., Manuf De Porceleyne Claeuw, Fayence, blau-monochrom, gelber Fadenrand, in der Fahne stilisierte Floralbordüre, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/22f), Dm 34,5, Gebrauchsspuren ( TELLER, Delft, fr 19.Jh., Fayence, blau, in der Fahne und im Spiegel 5 radial angeordnete Blüten, zentral entspr dekoriert, Dm 32, Gebrauchsspuren, restauriert ( PFAUENTELLER, De Grieksche A, , Fayence, blau-monochrom, in der Fahne stilisierte Floralbordüre, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/22f), Dm 35, Gebrauchsspuren ( SCHALE, Friesland, 19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne stilisierte Floralbordüre, im Spiegel Dreifachkreis mit Obstkorb, 7 x 30,5, Gebrauchsspuren ( PLATTE, Delft, fr 19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne Floralbordüre, im Spiegel Doppelkreis mit Blumenbukett in Cachepot, Dm 36,6 besch, rest ( TELLER, Friesland, fr 19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne und im Spiegel 3 Weinranken, zentral stilisierte Blüte, Dm 35, Gebrauchsspuren, rest ( TELLER, Delft, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne 5 Reserven mit Blumen, im Spiegel Vase mit Strauß bzw Schale mit Früchten, Dm 34,5, beschädigt ( TELLER, Friesland/Niederlande, Anf 19.Jh., Fayence, leicht seladonfarbene Glasur, blau-monochrom, in der Fahne 5 Blütenzweige, rostroter Fadenrand, im Spiegel Cachepot mit Blumenbukett, Dm 35, Gebrauchsspuren (

9 Porzellan 9 72 TELLER, Delft, Ende 18.Jh., Fayence, blau-monochrom in der Fahne und im Spiegel 7 Reserven mit stilisierten Blumen, im Spiegel Mehrfachkreis mit stilisierter Gartenlandschaft, besch, restauriert, Dm 35 ( TELLER, Niederlande, Ende 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, gelber Fadenrand, in der Fahne breites Band mit stilisierten Feuilletten und gepunktetem Fond, entspr Spiegel mit Arabesken, zentral stilisierte Chrysanthemenblüte, Dm 35, Gebrauchsspuren ( TELLER, Delft, Ende 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne und im Spiegel 5 geschweifte Reserven mit stilisierten Blüten, im Spiegel stilisierte Gartenlandschaft mit Vogel, Dm 34, Gebrauchsspuren, beschädigt ( TELLER, Niederlande, Ende 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne Feuillettenbordüre, im Spiegel Blumenstrauß, Dm 31,5, Gebrauchsspuren, min rest ( TELLER, Delft, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, gelber Fadenrand, in der Fahne stilisierte Blüten und Blätter, entspr Spiegel, Dm 22,5, min besch, min rest ( TELLER, Delft, 18./19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne und im Spiegel 4 stilisierte Blüten, zentral entspr dekoriert, Dm 22,5, restauriert, min min besch ( TELLER, Delft, 19.Jh., Fayence, blau-monochrom, in der Fahne Floralbordüre, im Spiegel Doppelkreis mit stilisierter Gatenlandschaft mit Fels, Dm 23, min besch ( KAFFEE-/SPEISESERVICE, Kgl Kopenhagen, Porz, Blaue Blume, Ozier, bestehend aus Kaffee- und Teekanne, 12 Gedecken, Zuckerdeckeldose, Milch-, Sahnekännchen, Blattschale, 18,5 x 23, 6 Eierbechern, 11 Speise-, 12 Suppen- und 12 Beilagetellern, Sauciere, Wasserkrug, quadratischer Schale, 21 x 21, Butterdose, 2 spitzovalen Schälchen, Dreieckschale, 2 Deckelschalen mit Zitronenknauf, 12 Suppentassen mit Unteren, (1 Henkel rest), Fußschale, runder Platte mit Handhaben, Dm 31, und 3 ovalen Platten, versch Größen, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 401/12), 2 Teile min min besch ( TISCHKÖRBCHEN, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, bunt-gold, oktogon-gerundete Form, durchbrochener, oben gewellter Spalierrand, Rocaillereserven mit Streublüten, im Spiegel zentrales Bukett, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), Blind- und Malermarke, Dm 18,5 ( SOLITAIR-TEEKÄNCHEN, Manuf Nymphenburg, Porz, weiß, Klassizismusstil, mehrfach gekanteter Stand, entspr Wandung, dort Arkanthusrelief, entspr Ausgießer, (rest), Perlstab, J-Henkel, Deckel mit Fruchtknauf, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 470/16), 11,5 x 17 ( GROSSE PLATTE, Berlin, Manuf KPM, Jhw 18./19.Jh., Porz, geschweifter Goldrand, in der Fahne spiral gedrehtes Band, im Spiegel rote Rose mit Insekt, rückseitig 2 Schmetterlinge als Kaschierung, blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 411), Dm 31,5, Rand restauriert (

10 10 Porzellan 83 BLATTSCHALE, Berlin, Manuf KPM, Porz, Ende 18.Jh., Deutsche Blume, im Steigbord 3 Blüten, im Spiegel entspr Strauß, Asthenkel mit bossierten Blüten und Blättern, (restauriert), blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl 411/14), 7 x 24,5 x 20 ( TEEDOSE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Strohblume blau, gebrochener Stab, gewölbte Schulter, Stöpsel ergänzt und befestigt, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 458/96ff), Malermarke, H 14 x 7,5 x 5 ( TASSE MIT UNTERER, Berlin, Manuf KPM, Porz, Biedermeierepoche, Reichgold, teils mattiert, stilisierte Blütenbordüren, Lorbeerblatt und Streifendekor, entspr dekorierte, glockenförmige Tasse, in der Wandung oktogonale Reserve, dort bez W. Schultze, geb Rohlow, Lippenrand besch, rest, je blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 411/18f) (

11 Glas PUDERGLAS, Frankreich, 18.Jh., Louis XVI-Epoche, Kobaltglas kalt vergoldet, Zylinderform, Wandung umlaufend 2 Fäden, stilisiertes Gebinde mit Blüten, darin bez Poudre de Riz, (Reispuder für Gesichtsschminke), Ausschliff, 7 x 8 ( KANNE, Nancy um 1910, sich am Ansatz stark vorwölbender, ovoider Körper mit Trichterhals auf herzförmigem Ausguß, breiter Bandhenkel, H 17, Ausführung Daum Frères, farbloses Glas, unten dichte vitriolgrüne, oben orangefabene und flockige braune leaufschmelzungen, mattiert, im ausgeschliffenen Abriß sign G de Feure, (blankgeätzter Schriftzug), (Hilschenz-Mlynek/Ricke, Slg Hentrich, 146/Nr 170) (Abb s Tafel II) ( RIESLINGGLÄSER, Satz v 9, Rheinböllen, Historismusepoche, waldgrüner, verlaufender Schaft auf gewelltem Stand und mit kleinem Nodus, Knopfanstoß, Weißglaskuppa mit kaltem Goldrand, umlaufend flach geschliffen und geätzt Weinlaub, Ranken und Frucht, H 20 ( PAAR RINGSCHÄLCHEN, Manuf Rene Lalique, Wingen/Sur Moder, zentral vollplastische Vögel, 7 x 9,5 bzw 5,5 x 9,5, farbloses Glas, teilsatiniert, je Ritzsign, (Hartmann 4377f) ( HUMPEN, süddeutsch, 1. H 20. Jh, Bleikristall, Röhrlform, auf gequetschter Basis zwischen Noden zweifach gestuft, Flachschliff, Bänder von Oliven, entspr zinnmontierter, prismatisierter Zinndeckel, Daumenruhe in Form eines vollplastischen Mannes im Kostüm des 17. Jh, ( Gustav II Adolf v Schweden? ), H 22 über alles ( KARAFFE, Bayrischer Wald, Bleikristall, gequetschte Kugelform, hoher, verlaufender Enghals mit Überhangrand, Adler-, Oliven- und Solarschliff, H 27 über alles, ähnlicher Prismenstöpsel ( KARAFFE, Vereinigtes Königreich oder Frankreich Anf 20. Jh, Bleikristall, leicht grünliche Masse, Balusterform, quadratischer Stand, überkragende Schulter, entspr Rand, Adler-, Flachschliff und Ätzung, Behang-, Band-, Oliven-, Palmetten-, und Fadendekor, flacher, herzförmiger, eingeschliffener Stöpsel, H 31 über alles ( DECKELPOKAL, Böhmen, Ende 19./Anf 20.Jh., vitriolgrüne Masse, Balusterform auf gekehlt gestuftem Stand, entspr Deckel mit Kugelknauf, kalt vergoldet, Bänder und Fäden, in der Wandung Insel, Kind mit 2 Dackeln Insekten abwehrend, H 22 ( KABARETT, wohl Manuf Müller München, Silver-Overlay, runde Schalenform, gewellter Rand, 2 Segmente, in der Wandung Türkischer Mohn, 5 x 15,5 ( LIKÖRSERVICE, Böhmen, zart gelbes Kristall, Art Deco Epoche, rechteckiger Stand, prismenförmig geschliffener Korpus, facettierter Enghals, eingeschliffener Prismenstöpsel, min min best, dazu 6 Likörbecherchen, H 26 bzw 6 ( WHISKYKARAFFEN, Satz von 3, Böhmen/Bayr Wald, Bleikristall, oktogonaler Stand mit Solarschliff, entspr Wandung, Waben- und Diamantschliff, facettierter Enghals, kugeliger Prismenstöpsel, H ca 23, 1 x besch u Stöpsel erg (

12 12 Glas 97 PAAR KARAFFEN, Böhmen o Bayr Wald, Jhw 19./20.Jh., im Boden Solarschliff, i d Wandung Rippenschliff, facettierter Hals mit Stöpsel, dieser mit Tropfeneinschluß, 1 x min besch, H 36 ( VASE, Zwiesel, Schott Glaswerke, Neo-Jugendstil, Edition Arte Nova, hellgelbe Glasmasse mit koralleroter Pulveraufschmelzung, Tropfen und Schlieren, kreisrunder Standring, ausgestellter Korpus, 3-fach gewellter, überlappender Rand, im Boden Ätzmarke, SA-Serca Arte, num 9/100, 12,5 x 14 ( FIGUR, Paris, Manuf Lalique, Kristall, allseits mattiert, Sitzender Engel, Ritzsign, ca 8,5 x 6, (ex H.G.Winkler) ( SCHALE, Manuf Christofle, Bleikristall, i d Wandung Olivenschliff, im Boden Ätzmarke, orig Klebeetikett und - Karton, 6 x 13,5, (ex H.G.Winkler) ( WEINKANNE, Deutsch, Historismusepoche, Neorenaissance sowie Barock, runder Stand, kegeliger Korpus, in der Basis eingezogen, dort facettiert, in der Wandung Mattschliff, Weinlaubrapport, Mäander und Astragal, entspr Silberklappdeckelmontage mit Rocaillehenkel, H 35 (Abb s Tafel II) ( KARAFFE, Kopenhagen 1937, Bleikristall, runder Stand mit Solarschliff, keulenförmiger Korpus, in der Basis Tief-, Waffel- und Kerbschliff, facettierter Enghals, entspr Tropfenstöpsel, 826-Silberrandmontage, Beschaumstr Jens Sigsgaard, Beschau, (Tardy 102), H 33 ( KARAFFE, Kopenhagen 1942, farbloses Glas, runder Stand, gekugelt, keulenförmiger Korpus und Enghals umlaufend facettiert, 826-Silberrandmontage, Beschaumstr Jens Sigsgaard, Beschau, (Tardy 102), Stöpsel erg, H 34 ( KARAFFE, Kopenhagen 1923, Bleikristall, runder Stand mit Solarschliff, entspr Wandung, dort Mandel- und Riffelschliff, facettierter Enghals, entspr Stöpsel, Beschaumstr Christan F. Heise, Beschau, (Tardy 102), 826-Silberrandmontage, H 28,5 ( EISEIMER, Bleikristall, runder Stand mit Solarschliff, eingezogene Wandung, godroniert, geschliffen, 830-Silberrand-Klapphenkelmontage, Pforzheim, Manuf Weeber & Heidegger, MZ, (Goldschmiedekal 1926/137), Beschau, (Tardy 50), H 20 über alles ( DECKELDOSE, fr 20.Jh., Kristall, im Boden Solarschliff, gedrückt, gebuckelter Korpus, Riffel- und Mattschliff, 800-Silberdeckel, Perlstab u Zahnschnitt, im Spiegel bez Gisela, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke Krischa/Ddf, ca 100 g 800-Silber, 8,5 x 8,5 (

13 Silber TAFELBESTECK, Altena, Manuf Kunne, um 1910, 6tlg, bestehend aus großen-, Früstücksbesteck und Kaffeelöffeln, verlaufende, achssymmetrisch reliefierte Hefte mit Kehle, Randkehle, Palmetten und Cymaanstoß, Behangblüten, Feuilletten und Voluten, MZ Wortmarke, (vgl Goldschmiedekal 1926/118), Beschau, (Tardy 50), ca 1260 g 800-Silber, orig Etuis (Abb s Tafel III) ( SCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf J. Grimminger, ovale Form, in Wellen durchbrochener Korbrand, 925-Silber, 6,,5 X 27,5 X 20, MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), ca. 360 g ( TABLETT, Hemelingen/Bremen, Manufaktur Wilkens & Söhne, 835-Silber, runde Form mit gewelltem, godroniertem Mehrfach-Fadenrand, Dm 30,5, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, ca.445 g ( TABLETT, Schwäbisch Gmünd, Manufaktur J. Grimminger, 835-Silber, quadratisch-passige Form, godronierter Mehrfach-Fadenrand, Dm 14, MZ, (Goldschiedekal 1926/1107), ca.120g, Handarbeit ( KLEINE SCHALE, Deutsch, 800-Silber, ovoide Segmentform mit Bördelrand, 2,5 X 18 X 13,5, Beschau, (Tardy 50), MZ verschlagen, ca.120g ( KLEINE ÜBERHANG-BALUSTERVASE, 830er-Silber, wohl Schaffhausen, Manuf Jetzler, gedomtgekehlter Stand, sonst gerippter Körper, gewellter Rand, H 18, Beschau, MZ, (Goldschmiedekal 1926/113), ca.63 g ( BALUSTER- ÜBERHANGVASE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Gebr Deyle, 925er-Silber, allseits gerippt, kleiner Nodus, Bördelrand, H 22, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102), Beschau, gewichtet ( BALUSTERVÄSCHEN, Nierenstilepoche, 835er-Silber, asymmetrisch geschrägter Bördelrand, H 21, Beschau, MZ, ( unentschlüsselt ) gewichtet, etwas best ( KLEINER TISCHLEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf J. Grimminger, 925-Silber, runde, godronierte Form mit gekehltem Tropfteller, 8 X 11,5, MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, gewichtet ( KLEINER TISCHLEUCHTER, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, 835-Silber, runde, verlaufende Form mit Perlrand, trichterförmiger Tropfteller, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, 4,6 X 7,4, gewichtet ( TABLETT, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, stumpf-ovale Form, gekehlter Steigbord, 2 Randfäden, Scheinbördelrand, 39 x 29, Beschau, (vgl Tardy 50), MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), ca 815 g 925-Silber ( BALUSTERLEUCHTER, Schweden 1981, quadratisch gekantete Form, gestufter, sonst verlaufender Stand, Schaft mit Noden, Eicheltülle, gekehlter Tropfteller mit Stulpenrand, Stadtmarke verschlagen, MZ C.O. Geson, Verkaufspunze Elon, H 18, 830-Silber, MZ, Beschau, (Tardy 382ff), gewichtet (

14 14 Silber 119 PLATZTELLER, Satz von 12, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, gekehlter Steigbord, gebogte Fahne, Scheinbördelrand, Dm 30, MZ, (Goldschmiedekal 1925/139), Beschau, (Tardy 50), ca 7440 g 800-Silber ( TEEKANNE, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Historismusepoche, stumpf-kegelige Form mit halbkugeligem Klappdeckel, gestuft gekehlter Stand, Kropftülle mit balustriger Basis, gekantete Schulter und -Deckelrand, Knopfknauf und Schlangenhenkel ebonisiert, H 21, MZ, (Goldschmiedekal 1925/139), Beschau, (Tardy 50), ca 580 g 800-Silber ( TEEKANNE, Birmingham 1926, Victorianischer Stil, Manuf Adie Bros, stumpf-kegelige Form mit Glocken-Klappdeckel, Stand, Schultern und Ränder mit Kehlen und Fäden, gekantete, stilisierte Delphintülle, entspr, montierter Henkel und gequetschter Kugelknauf, H 20,5, MZ, (Kl Jackson 2005/90), Beschau, (Tardy 251), ca 350 g Sterlingsilber ( UNTERSETZER, Satz von 12, wohl Esslingen, Manuf Berndorfer, runde Form, gekehlter Steigbord, Randfaden, Scheinbördelrand, Dm 10,5, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/98), Beschau, (Tardy 50), ca 1030 g 925-Silber, Handarbeit ( SCHÄLCHEN, Jugendstilepoche, gequetscht ovoide Form mit gezacktem Wellenrand, Scheinbördelung, 3 Kugelfüßchen, durchbrochen zweidrähtiger Klapphenkel, in der Wandungsfront reliefiert Bukett von Sommerblumen, Reste von Innenvergoldung, MZ, Beschau, (vgl Tardy 50), 15 x 11 über alles, ca 123 g 830-Silber ( ZUCKERSTREULÖFFEL, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, Jugendstilepoche, allseits reliefiert und durchbrochen, Stiel als asymmetrischer Stengel mit Blattwerk, rundliche Laffe als Blüte, L 18,5, Dm 7, MZ, (Goldschmiedekal 1926/97), Beschau, (Tardy 50), ca 47 g 800-Silber ( FISCHBESTECK, 12 Pers, Peru, geschweifter Keulenstiel m Rand-Doppelfaden, MZ Camusso, Beschau, (vgl Tardy 327) ca 1180 g 925-Silber ( SERVIETTENRINGE, Satz von 12, Region Florenz, zylindrisch ovale Form mit gestuften Rand- Fadendekoren, monogr N, MZ legiert AP im Rechteck, (unentschl), Beschau, (vgl Tardy 50; 293/4), ca 338 g 800-Silber ( JAHRESLÖFFEL, Sammlung, Flensburg, Manuf RoBbe & Berking, 925-Silber, 18 ct vergoldet, transluzid und opak teil liert, modern-nordischer Stil, stilisierte, vegetale und faunale Motive, 1977, 79, `80-`90, `92, `96, MZ, (Goldschmiedekal 1926/127), Beschau, (vgl Tardy 50), je dat, ca 930 g Silber ( SOSSENKELLE, Kopenhagen, (19)18, Mstr R. Billing, Zeichenmstr Christian F. Heise, (19)04-34, nordischer Stil, Bootslaffe, geschweifter Stiel, randig reliefiert Rosen, MZ, 2 Beschau, (vgl Tardy 103/13), 17 x 8 x 4,5, ca 52 g 830-Silber ( SPARGELHEBER, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Altspatendekor, verso graviert, 1. Mai 1994, MZ, (Goldschmiedekal 1925/139), Beschau, (vgl Tardy 50), ca 113 g 925-Silber (

15 Silber TISCHLEUCHTER, Satz von 3, 925-Silber, wohl Braunschweig, Manuf Gebr Levin, runde Form, gekehlt gestufter Stand, sonst Glockenform, zylindrische Tülle, gekehlter Tropfrand, gebördelt, 5,5 x 7,2, gewichtet, MZ, (Goldschmiedekal 1926/119), Beschau, (Tardy 50), Reste von Zaponierung, min Gebrauchsspuren ( o.l. 131 KAFFEEBESTECK, wohl Pforzheim, Manuf H. Kohlbecker, 6 Pers, Dekor Hildesheimer Rose, Teelöffel, Kuchengabeln, Sahnelöffel und Tortenheber, ungemarkt, ca 250 g Silber, (vgl Besteck-Buch, Stuttg o.j./30) ( EIERBECHER, Sammlung von 12, 830-Silber: Kopenhagen, wohl (19)11 und Mstr J.Holm, Zeichenmstr Christian F. Heise, (19)04-32, reliefierter Stand und Rand, guillochiert Drudenmännchen, dto jedoch `19, MZ OI mit Hammer in Oval, (unentschl), Bördelränder, Fredericia (19)41, Mstr Carl. Chor ( ), Zeichenmstr Jens Sisskaart ( ), Bördelrand, reliefiert Rocaillen, bez und dat, dto 1930, gekehlter Stand, Bördelrand, Kopenhagen ca 1916, Mstr Bernhard Hertz ( ), Randkehlen, Bördelrand, Rosenbordüre, bez, dat, dto o.j., Faschinendekor, monogr, Dänemark, MZ S. VGH im Rechteck, (unentschl), gestufter Stand, Perlrand, Hammerschlag, Tisvildeleje, Mstr Christian Rasmussens Ettf ( ), Sterlingsilber: Birmingham 1928, MZ C&N im Rechteck, (unentschl), gestufter Stand, Bördelrand, Sheffield, 1933, MZ James Deakin & Sons, (ab 1878), gestufter Stand, Nodus, 835 Silber, Pforzheim, Manuf Lutz & Weiß, glatt, je Beschau, dazu 1 versilberter mit Randdekoren, zus ca 270 g Silber ( NUSSSCHÄLCHEN, Indien, 1.H.20.Jh., 925-Silber, handziseliert, Tellerform mit Scheinbördelrand, konkav, gefächerter Steigbord mit kordierten Rändern, im Spiegel Bordüre, zentral Rosette mit vegetalen Arabesken in Perlstabeinfassungen, Dm 11,5, ca 53 g ( BECHER, Indien, 1.H.20.Jh., Sterlingsilber, handziseliert, Form 1 Baluster-Überhangvase, gerippter Korpus mit gekanteter Schulter, Bordüren mit konkaven Perlstäben zwischen Zahnrändern, 12 x 9, ca 280 g ( MINIATURTEEKANNE, Indien, 1.H.19.Jh., Sterlingsilber, handziseliert, Kugelform auf 4 Padfüßchen mit Feuillettenanstößen, J-Henkel mit Rautenzier auf Fischhautgrund, Kropftülle, Wandung und Klappdeckel mit Palmetten, Perlstäben, Cyma und vegetalen Arabeskenbändern auf Fischhautgrund, blanker Tartschenschild, Elefant mit erhobenem Rüssel als Knauf, H 8, ca 135 g ( SCHÄLCHEN, Indien, 1.H.20.Jh., Sterlingsilber, handziseliert, gequetscht kugeliger Körper mit Eselsrückenrand auf nahezu vollplastischen Fischfüßchen, in der Wandung ganze und halbe Reserven mit Lebensbäumen auf Borkengrund, blanker Wappen- oder Monogrammschild, 4 x 6, ca 45 g ( VORLEGELÖFFEL, Konv von 2, Niederlande, Neorenaissance-Stil, ovoide, innen vergoldete Laffe, spiral gedrehter Stiel mit Diamant-Anstoß, Rollwerk, Maskaronenende mit Rocaillen und Zapfenbekrönung, Beschau, Deutsche Importmarke, ca 52 g Silber, (Tardy 327/5 bzw 50), Verkäuferpunze Th Strube & Sohn, L 23 bzw Flensburg, MZ, Manuf Robbe & Berking, Altspatendekor, besetzt mit 1 Trilobiten-Otarion, (Aulacopleura Koninckii), MZ, (Goldschmiedekal 1926/127), Beschau, (vgl Tardy 50), ca 88 g 925-Silber, L 23 ( KÄNNCHEN, Region Venedig, glatt, C-Henkel, Bördelrand, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 293), ca 30 g 800-Silber, 5 x 9,5 (

16 16 Silber 139 KONVOLUT, 20 Suppenlöffel, meist Deutsch, 19.Jh., versch Stielformen, u. a. Spaten und Lanzett, meist Eigentümermonogr, teils dat, je MZ, meist Beschau, div Legierungen, zus ca 910 g Silber ( KONVOLUT, 39 Teelöffel, meist Deutsch, 19.Jh./20.Jh., versch Stielformen, u. a. Spaten und Lanzett, meist Eigentümermonogr, teils dat, je MZ, meist Beschau, div Legierungen, zus ca 500 g Silber ( BESTECKTEILE, Konvolut, Augsburger Doppelfaden, 800-Silber, 10 Löffel, Heilbronn, Manuf Peter Bruckmann & Söhne, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), meist Verkaufspunze Gebr Kiechle, 3 weitere, je monogr ES(eyler), eine Gabel, MZ GR im Kreis, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), dazu 1 Moccalöffel, MZ verschlagen, zus ca 790 g ( SUPPENKELLE, Deutsch, 19.Jh., Altspatendekor, oberseitig monogr WH, unterseitig LS(eyler), Beschau, ca 220 g 13 löthiges Silber, L 36,5, kl Beule ( MILCH/ZUCKER/TABLETT, Geislingen, Manuf WMF, Art Deco Epoche, oktogonal gekanteter Körper, rechteckig, in den Ecken gerundetes Tablett, 27 x 11,5, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/140) ( EIERSET, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Plate, 6tlg, flacher Stand auf 3 Kugelfüßchen, gewellter Rand, Ablagemulden und flexible, kelchförmige Becher mit verlaufendem Schaft und leichtem Überhang, zentral runder Schaft mit Knopfbasis, leicht gedomte Scheibe als Gehänge durchbrochen, Kugelbekrönung und Ring-Tragegriff, Löffel im Stiel randig, gekehlt und mit Lorbeerrelief, div MZ, (unentschl), 22 x 23 über alles ( SCHNAPSBECHER, Satz von 4, USA, Kelchkuppa auf Trompetenstand, gewichtet, 950-Silber, Sterlingwortmarke, H 6,5, 1 x min besch ( TISCHKÖRBCHEN, Attleboro/Massachusetts, Manuf Watson, 1880 ff, Georg IV-Stil, 4 Klauenfüßchen auf kannelierten Beinen mit Muschelanstößen, oktogon gekanteter, ovoider Körper mit in Rocaillen, Voluten und Feuilletten durchbrochenem Rand, gebördelt, 7,5 x 16 x 13, ca 153 g Sterlingsilber, MZ, Beschau ( SCHUHKNÜPFSET, Birmingham 1904, 4-tlg, Rokokostil, Rocaillen, Reserven etc, MZ HM, (unentschl), Beschau, (Tardy 251), 925-Silber, gewichtet ( FRISIERSET, Rokokostil, bestehend aus Bürste, Birmingham, 1898, Mstr H. Matthews, MZ, (Pocketedition 2005/91), Beschau, (Tardy 251) Handspiegel mit facettierter Scheibe, MZ, (unentschl), allseits Rocaillen und Blumen, 925-Silber, gewichtet, je min besch, Gebrauchsspuren, L 25 bzw 27,5 ( GROSSES BESTECK, Bremen Manuf Koch & Bergfeld, Altspatendekor, 12-tlg, bestehend aus Menü-, Frühstücksbesteck, Kaffeelöffeln, Kompottlöffeln, Suppenkelle, Spargelheber, 2 großen-, 2 mittleren Vorlegelöffeln, Gemüselöffel, Salatbesteck, 2 Soßenkellen, 2 Vorlegegabeln, Tortenheber, monogr KK, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), zus ca 4280 g 800-Silber (

17 Silber KUCHENBESTECK, Niederlande, Import 1872, bestehend aus 11 Kuchengabeln, L 11,5 bzw 6 Kuchengabeln, L 13,5, 12 Moccalöffeln, 1 Tortenheber, 12 Spießen, Teeschaufel, Zuckerlöffel, 2 Vorlegegabeln, 2 Buttermessern, 2 Sahnelöffel, kl Sahnekelle, zus ca 630 g 835-Silber, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 326/327) ( KALTE ENTE, Deutsch, Mitte 20.Jh., Kristallkorpus, i d Wandung abwechselnd Kehl- und Rippenschliff, Stand beschädigt, (800-Silberrandmontage, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), H 28,5 ( KABARETT, Sheffield, Vict Epoche, Plate, Herzform mit Godronenrand, leicht gewölbter Deckel, dort Sinnspruch Isto velo cior vita, Keulengriff Bein, MZ, (IPNS Mappin/59), 12 x 35 ( GEWÜRZSET, Birmingham 1919, Herst Henry Wilkenson, Georg II Stil, 3 tlg, bestehend aus Senftöpfchen, Salzstreuer und Salznapf, Rocaillehenkel, i d der Wandung und in den Rändern Profilbänder, MZ, (Jackson Pocketedition 61) Beschau, (Tardy 251), zus ca 65 g 925-Silber, Löffelchen, Plate ( MOCCAKANNE, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Rokokostil, godronierte Birnform auf 4 Padfüßchen, entspr Klappdeckel mit Rocailleknauf, S-Tülle und Ohrhenkel, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 385 g 800-Silber, H 19,5 ( ZUCKER/MILCH/TABLETT, Bremen, Manuf Wilkens & Sühne, Rokokostil, godronierte Körper auf 4 Padfüßchen, Rocaillehenkel, Innenvergoldung, ovales Tablett, passig geschweifter Profilrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), zus ca 300 g 800-Silber, Zuckerdose min best ( POKALVASE, Chester 1907, Jugendstilepoche, Trompetenfuß (ergänzt), Konusschaft, kelchförmige Kuppa mit 4 J-förmig geschwungenen Henkeln, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 254), 17,5 x 13, 925- Silber, gewichtet, besch ( TIERPLASTIK, 925-Silber, Sitzendes Langhaarkaninchen, Beschau, ca 380 g, 11,5 x 11 ( TABLETT, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, ovale Form, mehrfach passig geschweifter Profilrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 300 g 835-Silber, 21,5 x 27,5 ( FRISIERSET, Pforzheim, Manuf Hohmann, Hammerschlagdekor, Rocailleränder, teils Kammränder, bestehend aus Handspiegel, 2 Bürsten und Kamm, MZ, (Goldschmiedekal 1926/111), Beschau, (Tardy 50), Gebrauchsspuren ( KONUSBECHER, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, glatt, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), zus ca 75 g 835-Silber, H 4,2, ledernes Reiseetui ( TEE/KAFFEESERVICE, spätvict Epoche, Plate, bestehend aus Kaffee-, Teekanne, Zuckerdose (Deckel fehlt), Milchkännchen, Birnkörper auf Rocaillefüßchen, i d Wandung gravierte Reservenbordüre mit Floraldekor, Ohrhenkel, Klappdeckel mit vollplastischer Taube, bez EPNS (

18 18 Silber 162 PAAR NADELKISSEN, London, 1987, 925-Silber, gewichtet, Paar Spatzenküken, im Rücken rotes bzw grünes Nadelkissen, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 250), 2,5 x 3 ( o.l. 163 SEKTKÜHLER, Pforzheim, Manuf Gebr Hepp, Konusform, glatt, Kugelgriffe, versilbert, im Boden bez Haus Klaverkamp, 19 x 24,5 ( TIERPLASTIK, Pforzheim, Manuf Lutz & Weiß, Uhu auf Baumstumpf, MZ, (Goldschmiedekal 1926/120), Beschau, (Tardy 50), 180 g total 925-Silber, H 10 ( TIERPLASTIK, Deutsch, Schreitender Eber, MZ, (verschlagen), Beschau, (Tardy 50), ca 65 g 800-Silber, 5,2 x 8 ( PAAR TIERPLASTIKEN, 925-Silber, 2 liegende Kaninchen, MZ GW, (unentschl), 5 x 7,5 bzw 4 x 7, gewichtet ( RECHAUD, Kopenhagen, 1933, Mstr K. C. Hermann, Rokokostil, Rocaillegestell auf 4 Muschelfüßchen, zentral Rechaud mit Ebenholzstiel, gedrückt kugelige Kanne, godronierte Wandung, entspr Klappdeckel mit Blütenknauf, klappbarer Bügelhenkel, Beschau, (Tardy 100), ca 1800 gr 826-Silber, 34 x 25 x 21, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel III) ( BECHER, Kopenhagen, 1946 ff, Mstr Svend Toxværd, 8-passig geschwungener Stand, entspr bombierte, ausgestellte Wandung, Spiralfäden, gravierte Floralbordüren, Boden vergoldet, MZ, ca 120 g 925-Silber, Sterlingwortmarke, 6,8 x 8,5, (ex H.G.Winkler) ( KONUSBECHER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Straubmüller, glatt, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/134), Beschau, (Tardy 50), ca 120 g 835-Silber, H 10, (ex H.G. Winkler) ( TASCHENMESSER, Schweiz, Herst Victorinox, 4 tlg mit Zahnstocher und Pinzette, Trageöse, 925-Heftmontage, Tiffany & Co, Herstelleremblem 750-Teilvergoldung, MZ Beschau, ca 6 cm, orig Stofftasche und Karton, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel IV) ( RINGSCHÄLCHEN, Florenz, Verkäufer Chopard, Form 1 vierblättrigen Kleeblattes, zentral plastisch stilisierter Marienkäfer mit 6 vergoldeten Punkten, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 293), ca 80 g 925-Silber, orig Verkäuferkarton, (ex H.G.Winkler) ( MINIATURPFERD, Indien, Silberblech über Holzkern, versch Reliefapplikationen, Ohren und Schwanz Messing, 20,5 x 17,5, (ex H.G.Winkler) ( TABLETT, Schwäbisch Gmünd, Manuf Kurz, runde Form, glatt, Scheinbördelrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/118), Beschau, (Tardy 50), ca 345 g 835-Silber, Dm 27, graviert: Jagdspringen Kl. Sb. Nörten/Hardenberg 1956, (ex H.G.Winkler) (

19 Silber SCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Grimminger, ovale Form, entspr Standring, glatt, durchbrochener Flechtrand, MZ, (Goldschiedekal 1926/107), Beschau, (Tardy 50),, ca 420 g 835-Silber, rückseitig bez 39. Hagener Reit- u. Springturnier 1958 gestiftet v. Einsaler Walzwerke, 28,5 x 22, (ex H.G.Winkler) ( SCHALE, Österreich, Hammerschlagdekor, runde Form, umlaufend bombiert gegratete Wandung, im Spiegel graviert CHI 2. Wr. Stadthallen-Turnier 1959 Ehrenpreis gegeben von FAT 69, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 76), ca 290 g 800-Silber, 5,5 x 20, (ex H.G.Winkler) ( SCHLÜSSELANHÄNGER, Tiffany & Co, Tennisschläger mit Ball an Kette, MZ, Beschau, ca 20 g 925-Silber, L ca 7,3, orig Stofftasche und Karton, (ex H.G.Winkler) ( VORLEGELÖFFEL, Kopenhagen, 1945, Edelstahllaffe, 826-Silberstiel in Form eines Blattes, endig volutierende Feuilletten mit Perlenfestons, Beschaumstr Jens Sigsgaard, Beschau, (Tardy 102), L 23 ( TISCHKORB, Spätvict Epoche, Sheffield, Manuf Richard Martin, ovale Grundform auf 4 Kugelfüßchen, mehrfach passig geschwungene, bombierte Wandung, im Wechsel durchbrochen, stilisierter Floraldekor, entspr Bügelhenkel mit 3 Kugeln, MZ, (EPNS Mappin 86), 22 x 29 über alles ( MILCH/ZUCKER, 1.H.20.Jh., kugelige, umlaufend bombierte Körper auf 4 Padfüßchen mit Feuillettenanstoß, entspr ausgestellte Ränder, Hammerschlagdekor, MZ, Beschau, (unentschl), zus ca 335 g 835-Silber ( TROMPETENVASE, Art Deco Epoche, Birmingham, 1925, Hammerschlagdekor, 925-Silber, gewichtet, MZ, (verputzt), Beschau, (Tardy 251), H 16,5 ( TORTENHEBER, Kopenhagen, 1923, glatt, leicht geschweifter Stiel mit 2 Reliefrosen, Beschaumstr Christaan F. Heise, Beschau, (Tardy 102), ca 50 g 826-Silber, rückseitig Eigentümermonogr W.J., L 23,2 ( VORLEGEGABEL, Kopenhagen, 1947, flacher Keulenstiel mit gekehltem Profilrand, Feuillettenanstoß mit Perlstab, Beschaumstr Jens Sigsgaard, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 102), ca 65 g 826-Silber, L 22 ( VORLEGELÖFFEL, Kopenhagen, Art Deco Epoche, Manuf Georg Jensen, Hammerschlagdekor, Lanzettstiel, endig mit Perlrand, ca 55 g 830-Silber, Beschau, MZ, L 20 ( VORLEGELÖFFEL, Kopenhagen, Art Deco Epoche, Manuf Georg Jensen, Edelstahllaffe, Keulenstiel mit stilisiertem Feuilletten- und Blütenanstoß, Sterlingwortmarke, Beschau,MZ, 925-Silber, gewichtet, L 23 ( ANBIETSCHALE, Heilbronn, Manuf Bruckmann & Söhne, Historismusepoche, Neorokoko, ovale Grundform auf 4 Rocaillefüßchen, entspr geschweift, durchbrochener Rand, Feuilletten, Kammränder, Blumen und Reserven, Handhabe, 9 x 36,5 x 22, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), ca 470 g 800-Silber (

20 20 Silber 186 SCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Gebr Deyle, gewellter, godronierter Rand mit Bördelung, passiger Spiegel, quadratische Grundform, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102), Beschau, (Tardy 50), Dm 27, ca 430 g 830-Silber ( SCHALE, Deutsch, runde Form auf gekantetem Stand, gekehlter Steigbord, kurze Fahne, Beschau, (Tardy 50), 7 x 30, ca 600 g 800-Silber ( TISCHLEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Hugo Böhm, Nierenstilepoche, Hammerschlagdekor, runder Stand, halbmondförmiger Leuchterarm mit 2 Bechertüllen, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), ca 136 g 800-Silber, Verkäufermarke Krischa/Ddf, 12 x 14 ( DECKELSCHÜSSEL, Deutsch, runde Form mit gewelltem Rand, dieser wie Henkel, schirmförmiger Deckel und Knopfknauf godroniert, 16 x 28 x 23 über alles, Beschau, (Tardy 50), ca 890 g 800-Silber ( TABLETT, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, ovale, passige Form, Mehrfachfadenrand, gekehlter Steigbord, monogr PS, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), 37 x 28, ca 420 g 800-Silber ( HENKELSCHALE, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, ovale, bombierte Form mit gekantetem Bördelrand, 4 Füße mit Volutenenden, dort und Anstöße godroniert, 12 x 46 x 26, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 1600 g 830-Silber ( SAUCIERE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, Helmform mit verschraubtem, ovalem Untersatz, Dekor Augsburger Mehrfachfaden, Innenvergoldung, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), 13 x 26 x 16, ca 540 g 835-Silber ( TABLETT, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, ovale, passige Form, Mehrfachfadenrand, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, monogr S, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), 40,5 x 26, ca 630 g 835-Silber ( TISCHKORB, Schwäbisch Gmünd, Manuf Gebr Deyle, Nierenstilepoche, Bootsform mit kurzem Überhang auf gestuftem, rundem Stand, verlaufend, mehrfach spiralgedrehter, feststehender Henkel, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102), Beschau, (Tardy 50), 15 x 13,5 x 21, ca 310 g 925-Silber, auch Wortmarke ( KONUSBECHER, Bremen, Manuf Koch & Bergfeld, fr 20.Jh., in der Wandung Spitzenbordüre mit ovaler Perlstabreserve und 3 Rosenbuketts, Innenvergoldung, Eigentümermonogr ED, MZ (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke Jean Koch, num 2969, ca 96 g 800-Silber, H 8,5 ( DOPPELHENKELSCHALE, Heilbronn, Manuf Bruckmann & Söhne, Art Deco Epoche, runde Form mit Bördelrand, Ohrhenkel mit gestuftem Anstoß, 3,5 x 16 über alles, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), ca 80 g 800-Silber (

21 Silber KONVOLUT, Besteckteile, versch Epochen, Dekore und Meister und Beschau, bestehend aus Tortenheber, Soßenlöffel, Käsemesser, Zuckerzange, 3 Gabeln, 1 Sahnelöffel und 2 Vorlegelöffeln, zus ca 300 g Silber, dazu Salatbesteck, endig Silbermanschette ( BESTECK, Altona, Manuf Arnold Künne, Historismusepoche, Neorokoko, keulenförmige Stiele, leicht geschweift, Rocaillen und Feuilletten, Eigentümermonogr CS, bestehend aus 12 großen Messern, 12 Gabeln, 12 Suppenlöffeln, 12 Frühstücksgabeln und 12 -Messern, 12 Dessertlöffeln, 12 Kaffeelöffeln und 12 Eislöffeln, davon 3 kleinere, MZ, Wortmarke, (vgl Goldschmiedekal 1926/118), Beschau, (Tardy 50, zus ca 3300 g 800-Silber (Abb s Tafel IV) ( KONUSBECHER, Pforzheim, Manuf Weeber & Heidegger, glatt, MZ, (Goldschmiedekal 1926/137), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 925 Silber, H 11 ( BALUSTERVASE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Gebr Kühn, umlaufend gerippt, ausgestellter, gewellter Rand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/118), Beschau, (Tardy 50), Verkäufermarke Krischa/Ddf, H 14, ca 95 g 800-Silber ( MILCHKÄNNCHEN UND ZUCKERDECKELDOSE, Klassizismusstil, J-Henkel mit Feuillettenanstößen, Lorbeerbordüren, gewölbter Deckel mit Fruchtknauf, Innenvergoldung, in der Wandung Eigentümermonogr S, MZ, (unentschl), Beschau (Tardy 50), zus ca 440 g 800-Silber ( TABLETT, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, passig gewellte runde Form, flache Fahne, godronierter Steigbord, MZ, (Goldschmiedekalender 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca. 200 gr 835- Silber, Dm 20,5 ( GONDELSCHÄLCHEN, 800-Silber, passig gewellter Rand mit Feuillettenband, godronierter, gekehlter Steigbord, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), unterseitig graviert 5. Oktober 1930, 3 x 17 x 12, ca 41 g ( UNTERSETZER, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Satz von 6, Profilrand, im Spiegel bez Onkel Jans, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 210 g 835-Silber, Dm 10 ( UNTERSETZER, Satz von 4, glatt, zus ca 170 g 925-Silber, Dm 10, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50) ( KONUSBECHER, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, glatt, in der Wandung Königskegeln 1970, div Autographen etc, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 95 g 835-Silber, H 9,5 ( ZUCKERZANGE, Deutsch, Mitte 19.Jh., geschweift, gebuckelt, Muschel- und Rocaillendekor, ca 20 g 12-löthiges Silber, Beschau, L 14,5, alte Reparaturstelle ( KONVOLUT, Besteckteile, versch Manuf, div Rosendekor, bestehend aus Tortenheber, 6 variierenden Vorlegelöffeln, MZ, Beschau, zus ca 140 g Silber (

22 22 Silber 209 SALZ-/PFEFFERSTREUER, Manuf AMD, gequetscht ovoide Körper auf 3 Füßchen, in der Wandung reliefierter Floraldekor, entspr dekorierter Bajonettdeckel, MZ, Beschau, ca 55 g 800-Silber, H 6,5 ( TEESIEB, Deutsch, Mitte 19.Jh., blütenförmige Laffe, rocaillierte Tülle, Beingriff, 12-löthiges Silber, Beschau, L 18,5 ( TEESIEB, Deutsch, 1.H.-Mitte 19.Jh., runde Silberlaffe, durchbrochen, Spalierdekor mit Kreuzen, Tülle mit Feuillettenanstoß und vollplastisch gestalteter Hand Feuilletten haltend, keulenförmiger Ebenholzgriff, endig min besch, alte Reparaturstelle, L 23,5, ungemarkt ( TISCHLEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Hermann Bauer, 9-fach gekanteter Trompetenstand, glatte Tülle mit geschweiftem Tropfrand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/97), Beschau, (Tardy 50), 800-Silber, gewichtet, 4 x 5 ( TISCHVÄSCHEN, Pforzheim, Manuf Lutz & Weiß, kelchförmiger Korpus mit Hammerschlagdekor auf kegeligem Fuß, MZ, (Goldschmiedekal 1926/120), Beschau, (Tardy 50), 800-Silber, Höhe 9, gewichtet ( KONVOLUT, Besteckteile, versch Manuf und Dekore, bestehend aus Gebäckzange, Gewürzschütte, Sahnelöffel, zwei- bzw dreizinkige Gabeln, MZ, Beschau, zus ca 140 Silber ( KUCHENGABELN, Manuf Antiko, Satz von 6, Art Hildesheimer Rose, orig Etui, zus ca 80 g 800-Silber, MZ, Beschau ( PROBIERSCHALE, halbkugelig gequetschter Korpus auf ausgestelltem Stand, in der Wandung umlaufend graviert, Reserven und Blumen mit Tauben, seitlich je S-fömiger Griff mit Feuilletten, MZ, Beschau, (unentschl), Tremmolierfaden, ca 130 g Silber, 5,5 x 13 ( KLEINES TABLETT, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, glatt, im Spiegel div Autographen, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 835-Silber, Dm 16,7 ( GONDELSCHALE, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, geschweift gebuckelte Wandung, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), ca 120 g 835-Silber, 3,5 x 25 x 17 ( KUCHENGABELN, Satz von 6, Keltern, Manuf Albert Bodemer, Hildesheimer Rose, ca 80 g 835-Silber, MZ, Beschau ( LÖFFEL, London 1816, Mstr William Eley und William Fearn, (arbeiteten spätes 18./fr 19.Jh., Spezialisten für Löffel), allseits ziseliert und graviert, Reste von Teilvergoldung, Muschellaffe, Rattenschwanzanstoß, Keulenstiel mit Rocaillen und Feuilletten auf Schlangenhautgrund, blanker Monogrammkartusche, MZ, (Kl Jackson 2005/80), Beschau, (Tardy 244,250), ca 55,5 g Sterlingsilber (Abb s Tafel V) (

23 Schmuck COLLIER, 585-Weißgold, Kastenschloß mit Sicherheitsbügel, Panzerkette mit Flechtdekor, vorderseitig geätzt, Anhänger in Tropfenform, pavé besetzt mit 16 Diamanten WPI á ca 0,05 ct, zus ca 0,8 ct, zentral 1 Smaragd im Diamantschliff von ca 0,2 ct, L 46, ca 18 g total ( PAAR MANSCHETTENKNÖPFE, 585-Gelbgold, Deutsch, Nierenstilepoche, gerundete Trapezform, teilgeätzt, Fächerrippen, quadratische Weißgold- oder rhodinierte Fassungen, je besetzt mit 1 Brill ca à 0,25, zus ca 0,5 ct, TWvsi, MZ A in Diamant, (unentschl), Beschau, ca 13g f ( WAPPENRING, 585- Gelbgold, teilgeätzt, verlaufende, gerippte Schiene mit 6-eckigem Anstoß, entspr, oktogoner Kasten, reliefiert gestufte, oktogone Fassung, besetzt mit einem licht/dunkelblauen Lagenstein, geschnitten bürgerliches Wappen mit Zier, MZ A in Diamant, (unentschl), Beschau, Gr 69, ca 11 g f ( MEDAILLON, Italien, 333-Gelbgold, Herzform, grav 612 A, Beschau, ca 3 g total ( DAMENABEND-RING, 14 ct Gelbgold, spitz verlaufende Schultern mit Agraffen, seitlich filigraner Kader, in Krappenfassungen, je besetzt mit 1 weißen Saphirtropfen von ca 1,25, zus ca 2,5 ct sowie zentral in Längsrichtung 1 ebs Goldsaphir von ca ca 8 ct, Beschau (Abb s Tafel V) ( MARQUISE RING, 14 ct Gelbgold, gekantete Schiene, Rampenschultern besetzt mit ca 11 Diamantsplittern, MZ, (unentschl), Beschau, Gr 51,5, ca 2,3 g total ( GEMMENRING, 10 ct Gelbgold, verlaufende Schiene, gerippt-gerundete Fassung, besetzt mit 1 Jadeplatte, Intaglioadler, Beschau, monogr PH und dat (19)40, Gr 47, ca 5 g total ( BANDRING, 14 ct Gelbgold, planokonvex, Beschau, Gr 11, ca 1,75 g f ( DIAMANTRING, 14 ct Gelbgoldfassung, gekanteter Reif, verschränkte Schultern in Krappenfasung besetzt mit 1 Brilll von ca 0,18 sowie 1 ebs von ca 0,02, zus ca 0,2 ct, WP, Beschau, MZ, (unentschl), Gr 51,5, ca 2 g total ( AMETHYST, ovaler Tafelschliff, schönfarben, ca 18,2 ct ( o.l. 231 BROSCHE, 14 ct Gelbgold, Form 1 Honigbiene, teilgraviert, besetzt mit 6 Diamanten à ca 0,02, zus ca 0,2 ct sowie ca 14 entspr Smaragden im Diamantschliff, Beschau, MZ, (unentschl), ca 2,5 g total ( ZWEIGBROSCHE, 333-Gelbgold, Blüte besetzt mit 6 Amethysten im Ovalschliff, à ca 0,3 ct, zus ca 1,8 ct, zentral 1 Zitrin in Pariser Fassung im Diamantschliff von ca 0,25 ct, B 5,5 ( DAMENRING, 585-Gelbgold, in 4 Krappen besetzt mit 1 Akoyaperle, Dm 12 m, Gr 50, ca 4,4 g total (

24 24 Schmuck 234 SAVONETTE, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., 585-Gelbgoldgehäuse, Gehäuse allseits guillochiert Schlangenhaut, im Deckel blanker Monogrammschild in Ranken und Blüten, lezifferblatt, römischer Stunde-, arabischer Minutenkranz, dez Sek, durchbrochene Zeiger, Kronenaufzug, Innendeckel Metall, Ankergang, Chatons, Schweizer- und Deutsche Importbeschau, Dm 5, MZ, (unentschl) ( MONOGRAMM- O WAPPENRING, 22 ct Gelbgold, planokonvex, verlaufender Reif, oktogone blanke Platte, MZ CD, (unentschl), Beschau, Gr 70, ca 23 g total ( COLLIER, im Wechsel 14 Akoyaperlen, Dm 7,5, Doublékettchen, Federring, L 56 ( ANHÄNGER/BROSCHE, 2.H.19.Jh., Rotgold und Silber, oktogoner Schild, Diamantbordüre, Spiegel transluzid liert, Bleu de Roi, Streudiamanten, zentral oktogoner Peridot im Tafelschliff von ca 4,5 ct, diamantgefaßt, Diamanten samt Rosenschliff, krappengefaßt, 86 Steine à ca 0,05 ct, zus ca 0,86 ct, Nadel fehlt, 585-Weißgoldpanzerkettchen mit Federring, L 29,5 (Abb s Tafel VI) ( BROSCHE, Nierenstilepoche, 333-Gelbgold, asymmetrische, vegetalartige Schienen, besetzt mit 1 Akoyaperle von 5 mm sowie 1 Brill auf rhodiniertem Illusionsset, B 5 ( DAMENRING, Art Deco Epoche, 585-Gelb- und Weißgold oder Platin, längsovaler Schild, umlaufend wie Schultern besetzt mit 30 von 34 Diamanten à ca 0,02, zus ca ca 1 ct sowie 12 Saphiren im Trapez-, Triangel-, etc Schliff, zentral champagnerfarbener Brillant A von ca 0,25 ct in Pariser Fassung, allseits Perlstabränder, Beschau, Gr 56,5, ca 3,17 g total (Abb s Tafel VI) ( BUCKELBROSCHE, Pforzheim, Manuf Theodor Farner, ovale Form mit gewelltem Rand, durchbrochener Bordüre mit Blüten und Ranken, blau-opaker le und Makesiten, ebs glatter Spiegel in Schwarz, zentral Perlsegment in Pariser Fassung, 4,5 x 3,9 ( KRAWATTENNADEL, Nordkaukasus, 84-Solothnik-Thulasilber, verlaufende, seitlich gestufte Form, einerseits Rosette mit passigem Rand und Kordelstab, besetzt mit 1 Bernsteinmugel, Dm 6 mm, Fleurde-Lis-artiges kurzes Ende über gespannter Achse, allseits graviert, MZ KJu, (unentschl), Beschau, (Tardy 373), L 6 ( DAMENRING, 585-Gelbgold, verschränkte Schultern, pavée besetzt mit 10 Brill von ca 0,08-0,01, zus ca 0,4 ct, zentral schräg und im Wechsel besetzt mit 1 Brill von ca 0,5 ct, W, Imperfekt I sowie 1 leicht barocken Akoyaperle, Dm 5,2 mm, MZ, (unleserl), ca 2,83 g total, Gr 54,5 ( ROSETTENRING, Art Deco Epoche, Platin oder Weißgold, verlaufend gestufte Schultern, oktogoner Buckel, besetzt mit 16 Diamantsplittern sowie zentral 1 Diamantrose von ca 0,05 ct, Gr 52,5, ca 1,6 g total ( COLLIER, gleichlaufend besetzt mit ca 81 teils leicht barocken Akoyaperlen, Dm ca 8,1 mm, L 69, ca 51 g total (

25 Schmuck COLLIER, 585-Gelbgoldkader und Silberdraht-Gliederkette, Kastenschloß, graviert Feuillettendekor und Sicherheitsbügel, Anhänger Wunschknochenglied, besetzt mit 11 Diamantsplittern, 3 Pariser Fassungen und Rosette besetzt mit 12 BrillA à ca 0,1 ct, zus ca 1,1 ct, zentral ebs von ca 0,5, insgesamt ca 1,7 ct, div Farben und Reinheit, ungemarkt, ca 5,8 g total, L 47,5 ( ABENDRING, 585-Weißgold, Nierenstilepoche, gekanteter Reif mit Rampenschultern, durchbrochene, hohe Krappenkrone mit hochovaler Rosette, umlaufend besetzt mit ca 20 Saphiren im alten Diamantschliff, à ca 0,02, zus ca 0,4 ct sowie zentral 1 ovalen Mondsteinmuggel von ca 10 x 13 mm, Beschau, ca 1,17 g f, Gr 52 ( ABENDRING, 585-Gelbgold, konisch hochovale Krone, seitlich in Krappen besetzt mit je 2 Brill à ca 0,02 ct, zus ca 0,8 ct, C-Wsi, zentral 1 Whiteopalmuggel von ca 1,5 ct,beschau, Gr 52 ( KROPFBAND, 1.H.19.Jh., wohl Friesland, Silber, 4 Erbsgliederstränge unterbrochen von größeren in Rosettenform, achssymmetrisches Sichtschloß mit Zungenriegel über Kasten, Kugel-, Perlstab-, Voluten-, Herz- und Rosettendekor, anhängend filigranes Kreuz mit Dekor wie vor, dazu Diamantquader, L 40, Schloß 4 x5, MZ HPN, wie Stadtmarke (4-strahliger Stern in Kreis), unentschl ( COLLIER, 750-Gelbgold, flache Glieder, allseits durchbrochener Anhänger mit entspr Glied, gewellter Rand, Perlstäbe, Cyma und Arabesken, Dm 3,5 x 1,3 über alles, besetzt mit 1 mugeligem Türkis von ca 7 x 4 mm, L 60,1 ( BRILLANTRING, 585-Weißgold, verlaufende Rampenschultern, in 3 gestuften und in Krappenfassungen besetzt mit 19 Brill à ca 0,05, zus ca 1 ct Wvsi, Gr 54, Beschau, ca 4,73 g total ( ROSETTENRING, Nierenstilepoche, 585-Weißgold, verlaufende, planokonvexe, gestufte Schiene, entspr durchbrochene Schultern, hohe Krappenkrone, umlaufend besetzt mit 8 Brill à ca 0,1 ct, zus ca 1 ct, W, div Reinheit, zentral Smaragd im Ovalschliff von ca 0,9 ct, Gr 52, Beschau, ca 5,25 g total ( COLLIER M ANHÄNGER, 585-Weißgold, Panzerband mit Verbundgliedern, Kastenschloß mit Sicherheitsbügeln, Rosette mit Krappenfassungen an entspr Aufhängung, besetzt mit 17 Brill à ca 0,03, zus ca 0,51 ct, W, meist vvsi, zentral Smaragd im Diamantschliff von ca 0,5 ct, Beschau, 12,13 g total, L 42 ( BRILLANT-COCKTAILRING, 750-Gelb- und Weißgold oder Rhodinierung, planokonvexer Reif, seitlich durchbrochener Kader, verlaufende Schultern, gerundet-navettförmig gestufte Krone, pavé, zentral rautenförmig besetzt mit 9 Brill à ca 0,4, zus ca 3,6 ct Wvsi-si, 12 ebs à ca 0,01, zus ca 0,12 ct W, div Reinheit, Beschau, ca 4,9 g total, Gr 62,5 ( buckelring, 585-Gelbgold, randig gewulstet, im Verlauf in Pariser Fassungen besetzt mit ovalen und je im Diamantschliff Teufelssaphir, fehlfarbener Rubin und Moossmaragd à je ca 0,1 ct, 2 Diamantsplittern, Beschau, ca 3,4 g total, Gr 13,5, grav 17 MM ( COCKTAILRING, Nierenstilepoche, 333-Weißgold, gekanteter Reif, durchbrochener Kader, asymmetrischer, offener Knoten, blütenartiger Dreipass, besetzt mit diamantgeschliffenen Saphiren à ca 0,1 ct, zus ca 0,3 ct, Zweig, pavé besetzt mit 3 Brill `ca 0,01, zus ca 0,03 ct, Beschau, ca 2,9 g total, Gr 58 (

26 26 Schmuck 256 COLLIER, Odenwald, 1.H.20.Jh., Elfenbein, im Verlauf besetzt mit ca 130 Perlen, Dm 4,5-19 mm, davon 12 godronierte, materialgleicher Drehverschluß, L 70 ( ARMREIF, Mammutelfenbein, gerundete Form, Dm 8,5, ca 160 g ( TAUFSCHALE, Kopenhagen, Mstr Georg Jensen, Art Deco Epoche, Hammerschlagdekor, leicht gewölbter Scheibenfuß, als Schaft Schale mit stilisierter Frucht und Blättern sowie Perlstab, halbkugelige Schale mit ausgestelltem Rand, dort in der Innenwandung 3 Dotationen, MZ, Beschau, Nr 234C, ca 530 g 900-Silber, 10,7 x 20,5 (Abb s Tafel VII) ( COLLIER, Historismusepoche, 585-Weißgold, im Verlauf Steg-, Feuilletten- und große sowie kleine Fleur de Lisglieder, Gelbgoldkastenschloß, besetzt mit 219 von 220 BrillA und Diamantrosen sowie 6 Orientperlen, Dm 5 mm, ca 17,31 g total, L 40,5 (Abb s Tafel VII) (

27 Uhren HERRENARMBANDUHR, Schaffhausen, I(nternational)W(atch)C(o), Automatik, 60er/70er Jahre 20. Jh., 585-Gelbgoldgehäuse, Panzerband, dieses verlaufend und mit verstellbarem Klippverschluß, pulverbeschichtetes Zifferblatt, Strichindices, zentr Sek, Datumsniesche bei der 3, Stellkrone, MZ und bez, Beschau, ca 42 g f, Dm 3,2, Krone lose, defekt, läuft nicht ( CHATELAINE, Frankr, Napoleon III-Epoche, Gelbmetall, Reste von Vergoldung, teils transluzide Champlevé le, Schildform mit Fleur-de-Lis-Basis, Sternenbordüre, Arabesken bekrönt von Knitterschleife, Ketten, endig Karabiner, 8,5 x 3,2, etwas best ( o.l. 262 DIELENUHR, Mstr James Oliver Ingram, , Cardiff/Grafschaft Glamorgan/Wales, 1.H. bis Mitte 19.Jh., Mahagoni, geschweifte Standzargen, zurückgesetzter Pendelkasten auf teilgekehlter Basis mit entspr Schulter, teilgeschrägte Ecken, in der Front allseits intarsiert Bänder und Fäden, Werksgehäuse seitlich geschweift, gebogt, verglaste Fronttür in Eselsrückenrahmen, seitlich spiralgedrehte Säulen, Messingbasis und Kapitell, Gesims wie vor, Messinglaternchen und -Adler, (erg), lezifferblatt mit Gold-Blumenranken und Urne in Bogen und -Zwickeln, römische Indices, dezentrale Sek, Datumsscheibe, ziselierte Messingzeiger, 8-Tagewerk mit Stundenschlag auf Glocke, Kurbelaufzug, Eisenguß-Pendellinse, innenliegendes Kastenschloß, Messingbeschläge, MZ, H 220, (Bloomens/121) (Abb s Tafel VIII) ( STOCKUHR, Wien, bez Johann Michael Edlinger, bekannt , (Zit: wohnet in Wollzeil Nr 800 in Wienn), gestuftes, ebonisiertes Holzgehäuse auf Messingfüßchen, in der Front und seitlich verglast, rechteckiges, graviertes Messingwerk, Federzug, rückseitig Kurzpendel, Stundenschlag auf Glocke, schildbogenförmiges, graviertes und ziseliertes Messingzifferblatt, reliefierte Zwickel, Durchblick für Scheinpendel, H 35,5, läuft, Gehäuse rep (Abb s 2. Umschlagseite) ( DIELENUHR, Mstr James Taylor/Skyllien, (wohl Schottland), 1.H.19.Jh., Eichekasten, geschweifte Standzarge, Pendelkasten auf teilgekehltem Basisprofil, entspr Schulter, oberseitig geschweifte, randprofilierte Tür, Werksgehäuse gebogt, allseits verglast, seitlich Tormmelsäulen mit Messingbasis und Kapitell, gebrochener Bogen mit Volutenenden, lezifferblatt, polychromiert, in Bogen und Zwickeln Blütenzweige, römische Indices, dezentrale Sek und entspr Datumsanzeige, filigrane Zeiger, Kurbelaufzug, messingummantelte Pendellinse, 8-Tagewerk mit Stundenschlag auf Glocke, innenliegendes Kastenschloß, Messingbeschläge, MZ, H 190, außen je min besch ( COMPTOISE, Ancy le Franc/Dep Yonne, Burgund, Mstr Lepage, gedrückte Messingfassade, in den Zwickeln halbreliefiert Blumengebinde, im durchbrochenen Bogen bukolische Ernteszene mit Schalmeienbläser, tanzendem Paar und Getreideernter, lezifferblatt, römischer Zahlenkranz, durchbrochene Zeiger, MZ und Ortsbez, Kurbelaufzug, Schwarzblechgehäuse, Eisenständerwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag auf Glocke, Eisengewichte, Kompensationspendel mit Messinglinse und -durchbrochener Lyra, (erg) ( WANDUHR, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Pyramidenmahagoni, konsolförmige Basis, rechteckiges Kastenunterteil zwischen Profilleisten, darüber geschrägte Ecken mit geschweiften Anstößen, Tür oberseitig mit Eselsrückebogen, Fries wie Kastenende, Werkskasten auf geschrägter Basis, seitlich je geschweiftes Fächerprofil, runder, gebogter Rahmen, entspr gekantete Tür, Messingbeschläge, innenliegendes Schloß, lezifferblatt mit römischen Indices, dezentr Sek mit arabischen-, Ankergang, Stundenschlag auf Glocke, Pendel mit gußeiserner Linse, 152 x 51 über alles, min restaurationsbedürftig (

28 28 Uhren 267 WANDUHR, USA oder Verein Kgr, Jhw 19./20.Jh., Mahagoni und Nußbaum/Tanne/Fichte, Pendelkasten mit Konsol-1/4-Walze, Klappe mit durchbrochenen Arabesken hinter Glas über Zierrolle, seitlich flach beschnitzte und durchbrochene Flügel mit Feuilletten, C-Schwüngen, Diamantdekor und Voluten, runder, profilierter Rahmen, Messinglunette (gelötet), Feder-Ankerwerk mit als Rosette profilierter Pendellinse, Halbstundenschlag auf Tonfeder, 68 x 41 x 14 ( TISCHUHR, Frankr/Verein Kgr, Georg IV Stil, Eduard VII-Epoche, Wurzelmahagonigehäuse, intarsiert Fäden in Mooreiche und Rüster, halbkugelige, gequetsche Füßchen, seitlich passiges, gekantetes Gehäuse, gebogtes, kanneliertes, kragendes Gesims, lezifferblatt, Messinglunette, gebogte Verglasung, römischer Stunden- und arabischer Zahlenkranz, geschwärzte Stahlzeiger, Ankergang, Feineinstellung, Schlüsselaufzug, (dessen Feder restaurationsbedürftig), 21 x 22 x 9 ( COMPTOISE, St. Galmier/Rhône-Alpes, Mstr Machique Ainé, gedrückte Messingfassade, in den Zwickeln halbreliefiert Blumengebinde, im durchbrochenen Bogen Landleute pflügend und säend, polychromiertes lezifferblatt, römischer Stunden- und arabischer Datumskranz, durchbrochene Zeiger, MZ und Ortsbez, Kurbelaufzug, Schwarzblechgehäuse, Eisenständerwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag auf Glocke, Eisengewichte, Kompensationspendel mit Messinglinse und -durchbrochener Lyra, (erg) (

29 Dosen, Miniaturen NÄHSCHATULLE, Verein Kgr, Frühvict Epoche, Kolonialstil, Gold und rostroter Lack auf schwarzem Grund, inselartig Pagoden und Architektur, Trauerbirken, Bambus und Palmen etc, seitlich je gerundeter Klappdeckel mit innenliegendem Schloß, Nadelkissen und Aufsteller, seitlich je Gelbguß- Tragegriffe, 16 x 41 x 30 über alles ( KLEINER HUMIDOR, Verein Kgr, Vict Epoche, Nußbaum/Eiche, rechteckige Form, in der Front eingelassenes Messingschloß, über Klappdeckel Messingband, in den Ecken entspr verstärkt, rechteckige Monogrammreserve, spätere Innenverkleidung, 8 x 24 x 14, (ex H.G.Winkler) ( SCHATULLE, Russland, Holz, schwarz gelackt, rechteckige Form auf 4 Füßchen, Goldspitzenbordüren, im Klappdeckel Feinmalerei, historische Szene, innen Rotlack, sign und bez, Krakele, 9 x 19 x 14,5, min besch, (ex H.G.Winkler) ( SNUFFBOTTLE, Mammutelfenbein, grau und schwarz teilpatiniert, runde, gequetschte Form, flach geschnitzt, Dame mit Fächer, bzw Herr mit Hund, Stöpsel fehlt, (ex H.G.Winkler) ( SCHATULLE, Dänemark (?), Ende 19.Jh., Nußbaum, intarsiert Rüster, teilgetuscht, rechteckige Form mit profiliertem Stand, Klappdeckel mit entspr Rand, dort Doppelfaden mit Verbunddekor, innenliegendes Schloss, 12 x 31,5 x 22, (ex H.G.Winkler) ( REISE-TOILETTESCHATULLE, Vict Epoche, Manuf WM Dobson/London, Mahagoni/Nußbaum, rechteckige Form, versilberte Fadeneinlage, innenliegendes Kastenschloß, Perlmutt-Schlüsselschild, im Klappdeckel entspr Monogrammreserve, Spiegel, versch Fächer, Einsatz, 2 Glasflakons, 3 Dosen, Messingknäufe, 15,5 x 27,5 x 21, Gebrauchsspuren, min besch, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel VIII) ( TISCHDOSE, Moskau (19)93, Holz, schwarz gelackt, rechteckige Form, im Klappdeckel Husar mit Schimmel, innen Rostlack, sign, dat und bez, 5,5 x 13 x 17, (ex H.G.Winkler) ( TISCHDOSE, Russland, Holz, schwarz gelackt, rechteckige Form, Goldspitzenbordüren, im Klappdeckel Jagdszene, innen Rostlack, sign und bez, 4 x 19,5 x 14,5, (ex H.G.Winkler) ( MINIATUR, Ansicht von Neuschwanstein, hochovale Form, gewölbte Scheibe, Messing innenr,elfenbeinr mit Schildpattsim, 8 x 2 x 6,5 (

30 30 Waffen, Militaria 279 DEUTSCHES REICH, WK II, Ordensnachlass, EK II 1939, KVK 2.Klasse m Schwertern, Herst 89 (Rud. Richter/Gablonz), Verwundetenabzeichen i schwarz, 1940, Herst 65 (Klein u Quenzer/Idar- Oberstein), (Nimmergut 590; 602; 616) ( ÖSTERREICH, Kaiserreich, Franz Josef I, Ehrenkreuz 1.Klasse mit Kriegsdekoration u Bandschleife für Damen, gestiftet für Verdienste um das Rote Kreuz ( FERNGLAS, Feldstecher, Bocholt, Manuf Bresser Optik, Modell Hunter, 10 x 50, Sehfeld 96m auf 1000m, m Schutzkappen u Tragegurt, dazu Bereitschaftstasche, schwarz ( SALZUFLEN, (Bad), colorierte Kupfervedute von Merian, Mattäus, dä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,- Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill. zu Reiß-Gefehrte, Frankfurt 1642, i n der Pl bez, Redendes Wappen, ca 16 x 17, leicht gebräunt, h G, Schrägschnittpp, HR ( MÜNSTER, Bistum, Paulusplakette in Silber, verliehen an J.St./Telgte am , Verleihungsurkunde, Autograph Bischof Reinhard Lettmann, Skript der Laudatio Generalvikar Heinz Janssen, orig Etui ( JUBILÄUMSTASSE, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, Selb, ca 1944, und Bronze- sowie Glanzgold, glatt, stumpfkegelige Campagnerform, Fahne umlaufend bez Zum 100. Geburtstag, Reichsmarschall H...G..., im Spiegel legiertes Monogramm F(riedrich) K(limek), in der Wandung Schwingender Reichsadler mit Lorbeerkranz, reliefiert, im Innenboden Rosenzweig, 10 bzw Dm 20,5, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/30 bzw 33, jedoch 1944 bis 1957), Standring Tasse min besch ( ANDENKENVASE, Kgl Kopenhagen, Porz, blau-monochrom, flach ovoider Korpus auf ovalem Stand, in der Wandung 2 Ansichten: Admiral-Gjeddes-Gaard am Stand umlaufend bez: Rundskuedagen1921, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (Graesse 401/10), 14,5 x 13 ( DEUTSCHES REICH, WK II, Ordensnachlass Gottfried W., gefallen , Medaille Winterschlacht i Osten m Band u orig Papiertütchen, Herst Wiedmann/Frankfurt/M.; Nahkampfspange 1.Stufe i Bronze, Entw W.E.Peekhaus, Herst C.E.Juncker/Berlin; Infanterie- Sturmabzeichen i Silber, Kriegsausf, (Nimmergut 620; 662; 663) (

31 Außereuropäische Kunst DECKELVASE, Sawankaalok/Thailand, 14./15.Jh., Steinzeug, grauer Scherben, blau, Balusterform mit überkragendem Deckel, Zapfenknauf, je umlaufend Bänder von Ranken, Blüten bzw Feuilletten, MZ, (unentschl), H 18 (Abb s Tafel IX) ( BALUSTER-FLÜGELVASE, China, Cloissoné, verlaufender Stand, teilgekantete Schulter, Überhang, vollplastische, gravierte Drachenflügel, azurblauer Fond mit durchgemusterten schwarzen Ranken, gestreut weiße Lilien mit Laub, Schulter und Rand mit Fledermausband, in der Wandung 2 große Reserven mit Kranichen bzw Axishirschen in blühender Landschaft, H 34 ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Japan, 2.H.19.Jh., Gelbbronze, graviert und ziseliert, Kupfer und Silber tauschiert, reliefiert, in der Wandung Frühlingskuckucks zwischen Chrysanthemenstauden, H 12,5 ( SCHAL, Urban-Türkisch, um 1900, Grobleinen, an den kurzen Rändern polychrome Flachstickerei mit Gold, Bordüre von Lebensbäumen, größerflächig Weinreben, 185 x 22, etwas vergilbt und leicht stockfleckig ( SCHAL, Ländlich-Türkisch, 1.H.20.Jh., Grobleinen, an den kurzen Rändern polychrome Flachstickerei mit Gold, Bordüre mit Lampions, größerflächig Lebensbäume, 196 x 18, etwas vergilbt und leicht stockfleckig ( TISCHLÄUFER, Balkan, 1.H.20.Jh., Grobleinen, an den kurzen Rändern Blau- und Rotdruck, entspr Flachstickerei, je 3 Haupt- und 4 Nebenbordüren, Haken-, Zahn-, Rauten- und Rosettendekor zwischen Eierstäben, 100 x 42, etwas vergilbt und leicht stockfleckig ( PUPPE, Senufo, Leichtholz, schwarz patiniert, 24 x 12,5 ( TELLER, China, Chia-ch'ing-Epoche, blau-schwarz, im Spiegel Paradiesvögel in Landschaft und im Doppelkreis, über Steigbord und Fahne im Wechsel mit Päonien in Landschaft Ranken auf blauem Fond und blühende Landschaften, Dm 31, kl Restaurierung ( TELLER, Japan, Meji-Epoche, Imari, blau-bunte traditionelle Palette mit Magergold, umlaufend Reserven und Rosetten über blauem- und Spalierfond, Päonien- Blüten, Knospen, Zweige, ähnlicher Spiegel im Doppelkreis, unterseitig ebs und Geschenkpakete, Dm 30 ( FETISCHFIGUR, Zulu, (Nungoma/Südafrika), Hartholz, geringer spezifischer Dichte, teilebonisiert, flach beschnitzt, 3 verlaufende, gekantete Beine, Gesicht mit offenen Augen und Mund, Ziernarben, spitze Kappe, H 73 ( NETSUKE, Mammutelfenbein, teils schwarz schraffiert, Schleierschwanz auf Ast, rückseitig unentschlüsselt sign ( TELLER,Japan, Meiji-Periode, Cloisonné, randig Blütenbordüre, im Spiegel blauer Fond mit Kranich über Gräsern und Wicke, rückseitig besch, Dm 30,5 (

32 32 Außereuropäische Kunst 299 TELLER,Japan, Meiji-Periode, Cloisonné, randig Lotusblütenbordüre, im Spiegel blauer Fond mit Schmetterling über Gräsern und Wicke, Dm 30,5 ( EI, China, Cloisonné, blauer Fond mit stilisiertem Wolkendekor, i d Wandung Päonien und Umezweig sowie ein Schmetterling, Holzsockel, H über alles 29 ( EI, China, Cloisonné, blauer Fond mit stilisiertem Wolkendekor, i d Wandung Päonien und Umezweig sowie ein Schmetterling, Holzsockel, H über alles 22 ( FIGUR, Thailand, 1.H.20.Jh., Gelbbronze, verlorener Sandguss, Buddha Mâravijaya, Thammarat-Stil, patiniert, H 24 ( FIGUR, China, Keramik, türkis, teils schwarz glasiert, Sitzender Shi-Shi/Fohund auf reichteckigem Sockel, dort Relief einer Fledermaus bzw Chinesischer Knoten, 50 x 20 x 31, vorne re besch ( o.l. 304 NETSUKE, Mammutelfenbein, gelb-braun teilpatiniert, schwimmender Pelikan, unterseitig unentschlüsselt sign ( FIGUR, Thailand, 1.H.20.Jh., Gelbbronze, verlorener Sandguss, Buddha Mâravijaya, Lopburi-Stil, Patina, H 22,5 ( PANEELE, China, 20.Jh., Holz schwarz bzw braun gelackt, Specksteintauschierung, im Rahmen Blüten, Mäandermotive, im Spiegel 2 Reiter Wildpferde jagend, orig Halterungen, 51 x 101, besch ( PARAVENT, Japan, 20.Jh., Papier/Halbseide/Holz, 4-tlg, Goldfond, Ochsenkarren mit Figurenstaff in weiter Landschaft, rückseitig schablonisierter, stilisierter Floraldekor, 91 x 177, (ex H.G.Winkler) ( PAAR TELLER, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, Imaridekor, im Spiegel Floraldekor, umlaufend stilisierte Gartenlandschaft, Päonien, Lilien etc, rückseitig entspr dekoriert, Goldfadenrand ber, Dm 22, blaue Blattmarke u Glasur, (ex H.G.Winkler) ( GROSSER TELLER, China/Kanton, 19.Jh., Export, Porz, Famille verte, polychrom liert, im Rand Blütenbordüre mit Schmetterlingen, im Spiegel Städtische Genreszene, Dm 32, Haarrisse, (ex H.G.Winkler) ( DECKELDOSE, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, polychrom, kugeliger Korpus mit Genreszene, Kalligraphie und 4 Ösen, entspr Deckel mit vollplastischem Pfirsichknauf, rote Blockmarke u Glasur, (unentschl), 12,5 x 14, (ex H.G.Winkler) ( ÜBERHANG-BALUSTERVASE, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, polychrom teils liert, in der Basis stark stilisierte Bordüre, in der Wandung 8 buddhistische Symbole, H 38,5, (ex H.G.Winkler) (

33 Außereuropäische Kunst PAAR KUMMEN, Kanton/China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, polychrom liert, Export, im Spiegel buddhistische Symbole, in der Wandung Reserven mit stilisierten Landschaften, Wellenrand, außen Floralbordüre, 6 x 13,5, (ex H.G.Winkler) ( KUMMEN, Satz von 3, Japan, späte Meiji-Periode, Arita, Manuf Fuki Choshun, Porz, Imaridekor, in den Wandungen Reserven mit stilisierten Gartenlandschaften, entspr Spiegel, Schriftzeichenmarke u Glasur, 10,5 x 22 bzw 9,5 x 19 bzw 8,5 x 16, (ex H.G.Winkler) ( DECKELDOSE, China/Kanton, Kuang-hsü-Epoche, Export, Porz, Famille verte, polychrom liert, würfeliger Korpus mit gewölbtem Deckel, allseits stilisierte Rocaillereserven mit Genreszenen und Papageien in Floraldekor, 11,5 x 10,5 x 10,5, (ex H.G.Winkler) ( BOUILLONTASSE, China/Kanton, Kuang-hsü-Epoche, Export, Porz, Famille rose, polychrom liert, in der Wandung und im Deckel Teehausszenen, Floralbordüren mit Papageien, Asthenkel, vollplastischer Fruchtknauf, 13 x 14,5, beschädigt, (ex H.G.Winkler) ( STAPELDOSE, Japan, späte Meiji-Periode, Imari, gewölbter Deckel, dort und in der Wandung stilisiertes Paar in Floraldekor, 10,5 x 8, (ex H.G.Winkler) ( DECKELDOSE, China/Kanton, Kuang-hsü-Epoche, Export, Porz, Famille verte, polychrom liert, zylindrische Form mit leicht gewölbtem Deckel, allseits stilisierte Rocaillereserven mit Genreszenen und Papageien in Floraldekor, 11,5 x 9,5, (exh.g.winkler) ( HENKELTASSE, China/Kanton, Kuang-hsü-Epoche, Export, Porz, polychrom liert, Famille verte, zylindrische Form, stilisierte Rocaillereserven, Teehausszene bzw Floraldekor, Henkel rest, 9,5 x 11,5, (ex H.G.Winkler) ( FUSSCHALE, China, 19.Jh., Porz, polychrom liert, ovaler Standring mit Wellen- und Kammdekor, 8-fach passig geschwungene Rautenschale mit Genreszenen, unterseitig mit Pfirsichen und Fledermäusen, 5,5 x 27 x 22, (ex H.G.Winkler) ( ÜBERTOPF, China, 19.Jh., Imaridekor, Porz, Standring, 8-fach gekantete Wandung, dort Reserven, alternierend Päonien, Hahn und niederländischer Kaufmann mit Pfeife, Innenwandung mit geometrisierendem Dekor, im Boden 4 Schriftzeichen, blaue Blockmarke u Glasur, (unentschl), 12 x 18, restauriert, (ex H.G.Winkler) ( SIEGELSTEMPEL, China, Mammutelfenbein, Aufgesattelter Elefant auf glattem, ovalem Sockel, H 7, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, 4 Personen bein Neujahrsmahl, schwarz teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( WASSERSCHÜSSEL, China, Chia-ch'ing-Epoche, Porz, seladonfarbene Glasur, kapuzinerbrauner Fadenrand, in der Fahne 8 buddhistische Symbole, in der Innenwandung Shi-Shis, im Spiegel Halbportrait einer Dame, Außenwandung mit Bambusdekor, 37 x 20, Spiegel ber, (ex H.G.Winkler) (

34 34 Außereuropäische Kunst 324 PAAR TELLER, Japan, späte Meiji-Periode, Imari, Porz, im Spiegel zentral Floralrosette, Radialreserven, stilisierte Gartenlandschaften bzw Muschel, rückseitig Rhombendekor, Dm 22, (ex H.G.Winkler) ( DECKELDOSE, China, Kuang-hsü-Epoche, Porz, polychrom, kugeliger Korpus mit Genreszene, Kalligraphie, entspr Deckel mit vollplastischem Pfirsichknauf, rote Blockmarke u Glasur, (unentschl), 12 x 12,5, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Hund in Korb, Welpe, grau teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Bogenschütze, schwarz und braun teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Naschender Alter, grau teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Gewundene Schlange, grau teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Spielende Affen auf Felssockel, umbra teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Krabbelkind, schwarz-braun teilpatiniert, verso unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKES, Mammutelfenbein, Liegender Hotai, schwarz-braun teilpatiniert, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Drache über Wellen die ewige Perle haltend, grau-schwarz teilpatiniert, Augen polychromiert, im Maul flexible Kugel, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Ratte auf Schlangenkorb, Schlange flexibel, grau teilpatiniert, rückseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Bildhauer bei der Arbeit, grau teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Hotai 3 Säuglinge tragend, braun teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Knurrender Hund mit Beute, braun-schwarz teilpatiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) (

35 Außereuropäische Kunst NETSUKE, Mammutelfenbein, Hase beim Versuch eine Schildkröte zu begatten, braun patiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Schnecke auf Holzeimer, hellbraun patiniert, rückseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Fischer mit Beute, hellbraun und schwarz patiniert, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( ANABORI-NETSUKE, Mammutelfenbein, Falter auf Meerestieren, gebrannt sienafarben, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, schwarz teilpatiniert, 2 Geister, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Wnkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, gelb und schwarz patiniert, Instrumentalistin, rückseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, grau und braun patiniert, Gruppe, Knabe Katze reitend, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, gelb und umbra patiniert, Handwerker mit Opiumpfeife, unterseitig unentschl sign, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, roter Lack, schwarz patiniert, Fischer mit Frosch in Korb, besch, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, roter Lack, schwarz patiniert, Schreiber, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, roter Lack, schwarz patiniert, Bauer mit Opiumpfeife, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Nadelholz, dunkel patiniert, Handwerker mit Opiumpfeife, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Bauer mit Früchten, Reste farbiger Fassung, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Mammutelfenbein, Frosch, (ex H.G.Winkler) ( PAAR SIEGELSTEMPEL, China, Mammutelfenbein, leicht gelb patiniert, Drachen über Wellen, Lotussockel mit Draperie, Farbsteinapplikationen, H 6,1, (ex H.G.Winkler) ( SIEGELSTEMPEL, China, rot-grauer Speckstein, Quaderform, vollplastisch, Fohund mit Perle, Monogr H(ans) G(ünter) W(inkler), H 7,5, (ex H.G.Winkler) (

36 36 Außereuropäische Kunst 354 PAAR SIEGELSTEMPEL, China, grauer Speckstein, Quaderform, vollplastisch, Fohunde, H 6, blanko, (ex H.G.Winkler) ( FIGUR, Nordindien, Mammutelfenbein, aufgezäumtes Pferd auf Felssockel, teils schwarz gefasst, H 8, (ex H.G.Winkler) ( FIGUR, wohl Indien, Mammutelfenbein, schreitender Elefant, H 4,1, (ex H.G.Winkler) ( PAAR FIGRUREN, China, Mammutelfenbein, sitzende Drachen, H 3,2, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Japan, späte Edo-Epoche, Elfenbein, gelblich patiniert, liegender Drache, (ex H.G.Winkler) ( GRUPPE, Mammutelfenbein, braun-schwarz patiniert, Besiegter Geist, (ex H.G.Winkler) ( FIGUR, Japan, Mammutelfenbein, teils grau-schwarz gefasst, Bauer mit Kürbis, unterseitig unentschlüsselt sign, (ex H.G.Winkler) ( FIGUR, Japan, Mammutelfenbein, teils grau-schwarz gefasst und patiniert, Frosch auf Sandale, unterseitig unentschlüsselt sign, (ex H.G.Winkler) ( ANABORI-NETSUKE, Mann in Muschel, Schale mit Nadelgehölz teilpolychromiert, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Japan, Edo-Epoche, Huanghuali, braun-schwarz patiniert, Wolf mit Beute, (ex H.G.Winkler) ( NETSUKE, Japan, Edo-Epoche, Huanghuali, braun-schwarz patiniert, Bieber auf Bambusrohr, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel IX) ( KAMPFSCHILD, Nordindien, Anf 20.Jh., Messingblech, ziseliert und graviert, teils rot, teils schwarz liert, randig durchbrochen, teils Reste von Silberfolierung, Ranken und Blüten, Figuren und Tierstaff, 4 Rosettenbuckel, zentral ebs flache, Dm 38 ( KAMPFSCHILD, Nordindien, Anf 20.Jh., Messingblech, ziseliert und graviert, teils rot, teils schwarz liert, randig durchbrochen, teils Reste von Silberfolierung, Ranken und Blüten, Lebensbäume und Girlandenbordüre, 4 Rosettenbuckel, zentral ebs flache, Dm 27,5 ( GRUPPE, China, nekrotisches Elfenbein, Lohan mit Zicklein und Lamm, beschädigt, jedoch vollständig, H 26 ( PAAR BALUSTERVASEN, Korea, polychrom, reliefiert, Krakele, in der Wandung blühendes Gehölz, Paradiesvögel und Insekten, H 23 (

37 Außereuropäische Kunst PAAR TELLER, China, Chien-lung-Epoche, Porz, blau auf seladonfarbenem Scherben, randig im Wechsel Blüten, Ochsenköpfe, Spaliere, bezeichnete Geschenkpakete, im Steigbord passiger Faden, im Spiegel dezentrales Bukett und Streublüten, Dm 23,5, leichtere Randschäden ( TELLER, China, Chien-lung-Epoche, Porz, blau auf seladonfarbenem Scherben, randig im Wechsel Halbblüten, Spaliere, ebs im Steigbord, im Spiegel Bukett, Dm 23,5, minimale Randschäden (

38 38 Möbel, Einrichtung 371 LATERNE, Deutsch, frühes 20.Jh., Schmiedeeisen, gewellte, gedrehte u volutierende Blechstreifen, 5-eckiger konischer Korpus m polychromen Butzenscheiben, Kerzentülle, H75,5, min min Gebrauchsspuren ( ARMLEHNSTUHL, 1.H. bis Mitte 19.Jh., Nußbaum, gekantetes Säbelbein, entspr Sprossen, gebogte Armlehnen mit Volutenenden, ebs Lehne mit achssymmetrisch geschweifter, horizontaler Mittelsprosse ( ZWERGENKOMMODE, Südwestdeutsch, 18.Jh., Wurzelnußbaum-Parkettierung/Tanne/Fichte, gekantete Cabriolbeine, geschweifte Front mit entspr Zarge, vertikal 2 Schübe, entspr Seiten und braun-rote und weiße, grau geäderte, randprofilierte Marmorplatte, innenliegende Kastenschlösser, Reliefrocaillebeschläge (erg), 75 x 77 x 43 (Abb s Tafel X) ( HÄNGESCHRÄNKCHEN, Deutsch, 19.Jh., Kirschbaum, intarsiert, Mooreiche und Rüster, Blindholz Tanne/Fichte, gekehlte Basis, entspr kragendes Gesims, Türfüllung mit vertikaler Raute aus Bändern im Wechsel mit 5erwürfeln, zentral 8-strahliger Stern aus Rauten, 1 Einlegeboden, innenliegendes Kastenschloß, Messingbeschläge, 57 x 53,5 x 28,5 ( DIELENSCHRANK, Südliches Münsterland, fr 19.Jh., intarsiert, Mooreiche und Rüster, gekantete Quaderfüße auf ebonisiertem Profil, 2 Basisprofile, teils stark gekehlt, dazwischen 2 seitlich gebogte Scheinfüllungen, in der Front kodierte Ränder, seitlich 2-fach kassettierter Rahmen, Doppeltür mit Kissenfüllungen und innen profilierten Rahmen, unten Rauten, oben Sternzentren, kannelierter Überwurf, Rauten-Schlüsselrahmen, Fries mit Kannelenfeldern, dazwischen Scheinfüllungen mit querliegenden Rauten, Basisleiste des krangenden, stark gekehlten und profilierten Gesimses ebonisiert, seitliche Rahmen und Füllungen wie vor, außenliegende Eisenscharniere, entspr, innenliegendes Kastenschloß, 200 x 177 x 67 ( HASPEL, Nordwestliches Münsterland, Buche, 1.Hälfte bis Mitte 19.Jh., T-Kufen, Schaft wie 6 Flügel, vielfach balustriert, gerillt und genodet, Bintklapper, Übersetzung, balustriger Kurbelgriff, Reste farbiger Fassung, 110 x 100 x 25 ( TISCH, Deutsch, Historismusepoche, Neorokokostil, Mahagoni ebonisiert, runde Form, Balusterbein vielfach gerillt, 3 durchbrochene Rocaillefüße mit Halbrelief, Feuilletten und Blüten, randprofilierte Platte, 70 x 100 ( ZEITUNGSSTÄNDER, Deutsch oder Tschechisch, Jugendstilepoche, Pappel, braun lasiert, seitlich gebogte und durchbrochene Stände, Wandung flach beschnitzt, rückseitig blanke Reserve in achssymmetrischen Bändern, in der Front gleichartig gefaßt, Brustportrait eines Mädchens mit Blumen im Haar und im Wind, durchbrochener, achssymmetrisch dekorierter Messinggriff, 77 x 59 x 24 ( LEINENSCHRANK, Deutsch, Jugendstilepoche, versch Hölzer, gerillte Birnfüße, Profil- und Einfassungen, entspr achssymmetrisch geschweiftes Gesims mit ebs 3/4-plastischen Blüten, Türfüllung als Psyche mit facettiertem Rand, innenliegendem Schloß, orig Messingbeschlag, 215 x 105 x 53 (Abb s Tafel X) (

39 Möbel, Einrichtung ECKSCHRANK, Vierteltönnchen, Deutsch, Biedermeierepoche, Kirschbaum, in der Front Kugelfüße (erg?), glattes Basisprofil, sparsames, profiliertes, gekehltes Gesims, vertikal gespiegelt 2 Türen mit Füllungen in glatten Rahmen, je 2 Einlegeböden, innenliegende Schlösser wie Schlüsselschilder erg, 198 x 55 (Schenkel) (Abb s Tafel XI) ( BRÜCKE, Belouch, Afghanistan, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Aubergine, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel 2 Rautenstäbe, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 194 x 110 = ca 2,13 qm ( BRÜCKE, Belouch, Afghanistan, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 5 Nebenbordüren, im Spiegel 2 Rautenstäbe, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 204 x 120 ca 252 qm ( WANDSPIEGEL, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Georg IV-Stil, ovale Form, Mahagonirahmen, intarsiert, Kordel- und Verbundfäden, facettiert, 66,8 x 51,3 ( SITZTRUHE, Westfalen, Jhw 18./19.Jh., Eiche, geschweifte, teilkannelierte Kufen (erg), entspr Basisbrett, in der Front 5 Kassetten in Randprofilen, seitlich je eine, randprofilierter Klappdeckel, innenliegendes, offenes Schloss wie Schlüsselschild ergänzt, Eisenbeschläge, 4 Gefache, 52 x 156 x 58 ( AUFSATZVITRINE, Bergisches Land, Ende 18./Anf 19.Jh., Eiche, gequetschte Ballenfüße, starkes, teils gekehltes Basisprofil, Doppelflügeltür mit geschweiften Füllungen in profiliertem Rahmen, flach geschnitzt Rocaillen, Blüten und Laub zwischen Schuppenbändern, seitlich auch oben entspr dekoriert, profiliertes Gesims mit Schattenkante und gebrochenem Bogen, zentral 3/4-Relief Blüten und Früchte, entspr geschweifte 2-flügelige, versprosste und verglaste Tür, unten 2, oben 2 geschweifte, randprofilierte Einlegeböden, außenliegende Messingscharniere, innenliegende Schlösser, ca 217 x 149 x 41 (Abb s Tafel XI) ( AUFSATZSEKRETAIR, Zentralwestfalen, 1.H.19.Jh., Eiche, geschweifte Standzarge, in der Basis 2-flügelige Tür in Reliefrahmen, entspr Schrägklappe, zentral Innenfach, seitlich und darüber 7 Schübe, Oberteil mit versprossten und verglasten Flügeln, leicht profiliertem, teils ebenso gebogtem Gesims, unten 1 oben 2 Einlegeböden, außenliegende Eisenscharniere, gesägte Messingschlüsselschilder wie innenliegende Schlösser ergänzt, ca 198 x 113 x 50 bzw 72 ( MILCHSCHRANK, Artland, Jhw 18./19.Jh., Eiche, Kufen (ergänzt), geschweift profiliertes Bodenbrett, 1-flügelige Tür, profilierter Rahmen, Kissenfüllung mit symmetrisch flach geschnitzten Zwickeln, (u.a. Herzen), profilierte Bedeckung, innenliegendes, altes jedoch erneuertes Eisenkastenschloß, entspr Schlüsselschild, außenliegende Eisenbänder, 2 und 1 kleiner Einlegeboden, ca 71 x 66 x 38 ( SCHEINSEKRETAIR, Deutsch, Historismusepoche, Spiegel-Wurzelnußbaum und Nußbaum/Tanne/ Fichte, geschrägte Ecken mit 2-fach gekehlten Pilastern, entspr Basis und Kapitell, profiliert geschweiftes Gesims mit gebrochenem Bogen, dort achssymmetrische, vegetale Reliefschnitzerei, Tür mit 4 in gekehlten Rahmen gefaßten Füllungen, oben gebogt, innenliegendes Schloß, reliefierter Gelbguß-Schlüsselschild, ca 112 x 92 x 48 (

40 40 Möbel, Einrichtung 389 VITRINE, Deutsch, Louis Philippe Epoche, gespiegelt Wurzelnußbaum und Nußbaum/Tanne/Fichte, in der Front Balusterfüße, geschrägte Ecken, zweifach kanneliert, pilasterartig, Kapitell, geschweiftes, profiliertes, gekehltes Gesims, entspr Tür mi gebogter Scheibe, innenliegendes Kastenschloß, geprägtes Leder-Schlüsselschild, 4 Einlegeböden, ca 117 x 98 x 50 ( BONHEUR DU JOUR, Deutsch, Historismusepoche, Spiegelnußbaum und Nußbaum/Tanne/Fichte, 2-fach gekehlte Cabriolbeine, bombierte Front mit randreliefiertem Schub, entspr Scheinschub mit klappbarer Front, randig goldgepunzter Ledereinlage, geschweifte, randgekehlte Platte, allseits durchbrochene Galerien mit flach geschnitzten Feuilletten und Voluten, über durchlaufendem Fach seitlich je 2 Schübe, mittig in 2 Flügeln scheingeteilte Tabernakeltür, je mit Rahmen wie vor, rückseitig furniert und poliert, jedoch mit laienhaft gesägtem Durchbruch, innenliegende Schlösser, Holzschlüsselschilder, 130 x 96 x 61 bzw 92 ( DECKENLÜSTER, Italien, 1.H.-Mitte 20.Jh., Bleikristall, balustriger Schaft, optisch dekoriert und mit gebogtem Teller-Baldachin, 10 doppelt-s-förmige Arme mit Rosetten, Tropftellern wie vor, reicher Lüsterbehang, Tropfen- bzw Diamantschliff-Prismen, elektrifiziert, 68 x 68 ( DECKENLÜSTER, Italien, 1.H.-Mitte 20.Jh., Bleikristall, balustriger Schaft, optisch dekoriert und mit gebogtem Teller-Baldachin, 8 C-förmige Arme mit Rosetten, Tropftellern wie vor, reicher Lüsterbehang, Tropfen- bzw Diamantschliff-Prismen, elektrifiziert, 56 x 50 ( DECKENLÜSTER, Italien, 1.H.-Mitte 20.Jh., Bleikristall, balustriger Schaft, optisch dekoriert und mit gebogtem Teller-Baldachin, 8 C-förmige Arme mit Rosetten, Tropftellern wie vor, reicher Lüsterbehang, Tropfen- bzw Diamantschliff-Prismen, elektrifiziert, 50 x 55 ( DECKENLÜSTER, Italien, 1.H.-Mitte 20.Jh., patinierte Gelbgußmontage, 10 mehrfach geschweifte Arme mit gewellten Tropftellern, im Wechsel besetzt mit Kerzen und Pylonenprismen, zahlreiche Bleikristallüster dabei Tropfen-, Diamantschliff etc sowie kobaldblauen Kugeln, elektrifiziert, 70 x 60 ( DECKENLÜSTER, Italien, 1.H.-Mitte 20.Jh., goldfarbene-patinierte Montage, 6 Rocaillearme mit gewellten Tropftellern und Rosetten, zahlreiche Bleikristallüster, dabei Tropfenschliff, Stabsegmente sowie azurblauen Tropfen, elektrifiziert, 60 x 45 ( KOMMÖDCHEN, Frankr, Napoleon III-Epoche, Louis XV-Stil, spiegelmarkettiert, Nußbaumwurzel, Rosenholz und Buchsbaumfaden, verlaufende, gekantete Cabriolbeine, allseits auf geschweifter Basis bombiert, eingepaßt 2 Schübe, vergoldete, reliefierte, teils durchbrochene Rocaillebeschläge, geschweifte, randgekehlte, schwarze, weißgewölkte Carrara-Marmorplatte, ca 71 x 50 x 35 ( KABINETTSCHRANK, Niederl, fr 19.Jh., Eiche, in der Front Tatzen- und Ballenfüße, geschrägte Ecken, Unterteil bombiert, geschweifte und gekehlte Basis, 3 verlaufende Schübe, Oberteil allseits geschweift, seitliche und in der Front versprosst verglast, kragendes Gesims mit in Vegetalschnitzerei gebrochenen Bögen, kragend und gekehlt, 2 geschweifte Einlegeböden, halbplastische Beschläge, Putti zwischen Kratervasen, den Hut der Freiheit haltend bzw Büste Wilhelm von Oraniens, innenliegende Schlösser, (erneuert), 250 x 189 x 65 (

41 Möbel, Einrichtung DECKENLEUCHTER, Murano, transluzid-weiße und lichtblau-opake Glasmasse, balustriger Schaft mit teilovoiden, teils schirmartigen Baldachinen, entspr Behang, 6 gerippten C-Armen mit Glockenschirmen, samt mit Zierkugelenden, reiche Blüten- und Blattzier, 100 x 80, min best ( WANDSPIEGEL, Deutsch, Historismusepoche, Holzrahmen, gestuckt und Mixionsvergoldung, durchbrochen, Rankenwerk mit Dolden, entspr Basis und Bekrönung, innen Faschinenbündel mit Kreuzbändern, eingeschliffener Scheibe, 124 x 72 ( CAKETRAY, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Mahagoni, geschweifte, gekantete Streben mit Volutenenden, balustriger Griff, klappbar, 2 x 3 halbkreisförmige, gestufte Platten mit Telleraussparungen, 92 x 26 x 28 bzw 49 ( GUERIDON, Frankreich, Napoleon III-Epoche, Mahagoni/Eiche, gekantete Cabriolbeine, ovale Zwischenplatte, entspr zylindrischer Körper mit 2 Scheinschüben als 1-flügelige Tür, darüber 1 Schub, Galerierand mit Perl-Eierstäben bzw entspr glatter Einfassung, sonst reliefierte Gelbgußbeschläge, innenliegende Schlösser, 75 x 47 x 34 ( AUFSATZSEKRETAIR, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Wurzelnuß/Eiche, Füße mit geschweiften Zwickeln, Basisprofil, 2, darüber 2 verlaufende Schübe, Schrägklappe, dahinter 1 breiter, seitlich je 3 unterschiedliche Züge, zur Mitte 4 Taubenlöcher mit teilgeschweiften Bögen, darüber je 1 Schub, Tabernakel, Oberteil mit breit gekehltem, kragendem Gesims, 2-flügelige Tür, oben passig gebogt, eingeschliffen verspiegelt, darin seitlich je 3 vertikale Gefache mit gebogten Trennwänden, mittig achssymmetrisch, oben wie unten je 2 Taubenlöchern, dazwischen 2 Schübe, Tabernakel zwischen 2 ebs, innenliegende Schlösser, gravierte Messingbeschläge, 222 x 104 x 56 bzw 92, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XII) ( PAAR BRETTSTÜHLE, Schottland, Frühvict Epoche, Karibisches Mahagoni, gekantete, in der Front gerillte Säbelbeine, Trapezsitz, Ballonlehnen mit Randprofilen, Voluten, Fächern, polychromem Wappenzier-Medaillon, (ex H.G.Winkler) ( PAAR WANDSPIEGEL, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Mahagoni, patiniert, intarsiert, Rüster und Ebenholz, auch gestuckt und vergoldet, profilierter Rahmen mit Kehle, oben passigen Ecken sowie flach geschnitzten Feuilletten, flache Ränder mit Voluten, in der Basis Stern, in der Bekrönung durchbrochen und flach geschnitzt Blattornament, ursprüngliche, teils patinierte Gläser, 91 x 51,5, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XII) ( LADYS WRITING BOX, Verein Kgr, Spätvict Epoche, Eiche, rechteckige Form auf Sockelbrett, Klappdeckel, klappbare Front mit lederner Schreibunterlage, versch Fächer, 2 Schübe, orig Tintenfaß, Löschpapierheft, Innenseite des Deckels Lederauskleidung mit Schreibutensilien, Eisenbeschläge, entspr Sarggriffe, 21,5 x 34 x 20,5, Deckel leicht verzogen, (ex H.G.Winkler) ( SEKRETAIR, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Spiegel-Wurzelnußbaum/Eiche, Füße mit geschweiften Zwickeln, gequetschte, gerillte Ballenfüße, gekehltes Basisprofil, 2-, darüber 2 horizontale Schübe, Schrägklappe, innen rechts und links gestuft, mittig zurückgesetzt 2 Schübe, darüber 4 Gefache mit je 2 geschweiften Trennwänden, insgesamt 9 Taubenlöcher mit Eselsrückenbögen (1 fehlt), 99 x 95 x 56 bzw 91, (ex H.G.Winkler) (

42 42 Möbel, Einrichtung 407 BESTECKKASTEN, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Mahagoni, Messingbeschläge, innenliegendes Schloß, Sarggriffe, 2 Schübe, Klappdeckel, blaue Stoffauskleidung, 12 tlg Essbesteck, Plate, Sheffield, Manuf Charles James Allen & Sidney Darwen, Elfenbeinsim-Griffe, versch Vorleger, 1 Eierlöffel fehlt, 23,5 x 49,5 x 38, (ex H.G.Winkler) ( WHAT NOT, Verein Kgr, Vict Epoche, Wurzelnußbaum, Mahagoni, intarsiert Buchsbaum und Rüster, vielfach gerillte und balustrierte Beine mit Laternchenenden auf Messingrollen, 3 Böden mit gerundeten Ecken, eingepaßten Bändern, unten in der Zarge Schub mit Holzzugknöpfen, 93 x 69 x 35, (ex H. G.Winkler) ( VERWANDLUNGSMÖBEL, Damensekretäir/Beistelltisch, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Georg IV- Stil, Mahagoni, gekantete Säbelbeine, geschweifte bzw gebogte Sprossen, randprofilierte Klappplatte, innen gestuft, Schreibplatte mit Federdose und Tintenfass, 6 flachen, in der Front geschweiften Fächern, Federablagen, 1 weitere wie Schreibfläche belegt mit grüner, teils goldgepunzter Lederplatte, innenliegendes Schloss, 80 x 67 x 40 bzw 63, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XIII) ( KANNENSTOCK, Ostfriesland, Ende 18.Jh., Eiche, in der Front geschweifte Kufen, entspr geripptes Basisbrett, 2 Flügeltüren mit teilgerippten Rahmen, bastionsartig eingefaßte Füllungen, je intarsiert Stern in Mooreiche und Rüster, eingefaßt bzw geteilt durch vertikale Schuppenbänder mit Rahmen wie vor, profiliert kragende Bedeckung, ergänztes Oberteil mit seitlichen Schuppenbändern, 2 geschweiften, gerippten Löffelbrettern, entspr Fries, profiliert kragendes Gesims, innenliegende Kastenschlösser (erg), Eisenbeschläge und entspr außenliegende Scharniere, 212 x 163 x 60 ( LEINENSCHRANK, Verein Kgr, Wilhelm IV-Epoche, Spiegel- und Pyramidenmahagoni/Eiche, in der Front 2-fach volutierende, kannelierte Füße, 2 verlaufende-, darüber 2 horizontale ebs Schübe, zurückgesetztes Oberteil mit 2-flügeliger Tür, diese oben gebogt, umlaufende Scheinarchitektur, seitlich Trommelsäulen mit Basis und Kapitell, Messingüberwurf, kurzes, leicht profiliertes Gesims, innen 5 offene Schübe mit Randrillen, innenliegende Schlösser, geprägte Messingzüge, 212 x 134 x 60, 1 Zug fehlt ( AUFSATZSEKRETAIR, Verein Kgr, Georg IV-Epoche, Karibisches Mahagoni/Eiche, Füße mit geschweiften Zwickeln, Basisprofil, verlaufend 2, darüber 2 und 1 weiterer Schub, Schrägklappe, dahinter seitlich je 2 Schübe, unter je 4 Taubenlöchern mit teilgeschweiften Bögen, zentral Tabernakel, darüber 2 oben gebogte Türflügel mit entspr Kissen in Profilrahmen, entspr kragendes Gesims mit Eberzahndekor, Gelbmetall-Balusteraufsätzen (erg), Oberteil innen reich gegliedert, seitlich je 2 Schübe zur Mitte, 2 ebs mit konkaver Bogenfront, darüber entspr Tabernakel mit teilgebogten Rippenrahmen an 2-flügeliger Tür, je seitlich zur Mitte 2 kleinere Schübe, 4 vertikale Fächer mit geschweiften Zwischenbrettern, zentriert ebenfalls 2 Trommelsäulen mit Balusterenden vor Geheimfächern, oben 6 Taubenlöcher, zur Mitte mit geschweiften vertikalen Wandungen, schließlich 2 Fächer mit gebogter Abdeckung, innenliegende Schlösser, Gelbgußbeschläge (erg), 205 x 101 x 59 bzw 94 (Abb s vorletzte Umschlagseite) ( HANSESTUHL, Historismusepoche, Mahagoni, Voluten-, hinten Quaderfüße, entspr doppelbalustrige, vielfach gerillte Sprossen, 2-fach gekehlte Armlehnen mit Volutenenden auf Streben entspr Füße, Trapez-Polstersitz, hohe, gänzlich durchbrochene Lehne zwischen mehrfach balustrierten Streben mit entspr Enden, dazwischen 4 vertikale, durchbrochene mit Kehlungen und Voluten, je achssymmetrisch, entspr Basis und Bekrönung (

43 Möbel, Einrichtung PETROLEUMLAMPE, Deutsch, Historismusepoche, durchbrochener Stand (Zinn) mit 2 Cherubinen, Steingut, kugeliger Schaft, reliefierter Floraldekor, Messingbrenner besch, weiß-opaker Glasschirm, Glaszylinder, H 55 ( PETROLEUMLAMPE, Deutsch, Jugendstilepoche, durchbrochener Rocaillenstand (Zinn), Steingutschaft, Balusterform, reliefierter Mohndekor, Kosmosmessingbrenner, weiß-opaker Glasschirm, Glaszylinder, H 56 ( PETROLEUMLAMPE, Deutsch, Jugendstilepoche, Gußeisenfuß, quadratisch auf 4 Tatzenfüßchen, Balusterschaft, Steingut, stilisierter Stiefmütterchendekor, Messingbrenner, geschweifter Glasschirm, teils satiniert, Glaszylinder, H 55 ( PETROLEUMLAMPE, Deutsch, Jugendstilepoche, Messingfuß, Steingut, Balusterschaft mit stilisiertem, reliefiertem Floraldekor, Kosmosmessingbrenner, Glaszylinder, weiß-opaker Lampenschirm, H 55 ( BLUMENSÄULE, Deutsch, Historismusepoche, versch Hölzer, Karibisch-Mahagonibeizung, Balusterform, mehrfach genodet, randprofilierter, quadratischer Stand, entspr Deckplatte, je 1 zylindrische, konische und Kugelsegment-Majolikamontage, reliefiert und polychromiert, Blüten und Blattwerk in Rocaillereserven, stark krakeliert, H 118 ( NÄHTISCH, Norddeutsch, Historismusepoche, Pyramiden- bzw Spiegelmahagoni, 3 mehrfach volutierende Füße, vielfach gerilltes, mehrfach balustriertes Zentralbein, wie Korpus mit Balusterbehang, allseits geschweifter Körper mit Randprofilen, auf den Eckschrägen Rollwerk, 2 Schübe, im oberen Gefache teils mit Vogelaugenahorn-Deckeln, innenliegende Schlösser, Gelbgußbeschläge, 83 x 53 x 45 ( ECKVITRINCHEN, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Georg IV-Stil, brasilianisches Mahagoni, in der Front gekantete Konusbeine, 1-flügelige, verglaste Tür mit profilierter Einfassung und entspr Ziersprossen, auf der Deckplatte geschweifte Wandzargen, randig samt Fadenintarsien, altrosa Samtausschlagung, innenliegendes Schloß, 138,5 x 58,5, Schenkel 41 ( DECKEN-KORBLÜSTER, zeltförmige Bedeckung, zahlreiche Kristall-Prismen im Diamant- und Smaragdschliff, Kugelbehang, Baldachin mit Olivenschliff, 46 x 24 ( KAMINSCHIRM, Verein Kgr, Art Deco Epoche, gekanteter Mahagonirahmen auf geschweiften Füßen und Innenprofil, hinter Glas bespannt mit polychromer Seidenstickerei auf schwarzem Fond, Kakadu in blühendem Geäst, 93 x 58 x 21 (

44 44 Teppiche 423 GALERIE, Keladash, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, Bordüre, im Spiegel Medaillonstab und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 305 x 76 = ca 2,32 qm ( BRÜCKE, Belouch, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Mehrfachmirab, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 135 x 85 = ca 115 qm ( GEBETSBRÜCKE, Kayserie, Türkei, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, im Spiegel in Feldern, Paradies, Mirab, Ampeln, ca türk Ktn/qm, Seide/Seide/Seide, ca 55 x 65 = ca 0,91 qm ( DOPPELTASCHE, Anatol, alt, Anilin-, Naturfarben, Grundfarbe Rot, 1 Bordüre, Zentralmedaillon und Zwickel, Wolle/Wolle/Wolle, ca 147 x 50 = ca 0,73 qm ( SCHLITZKELIM, Albanien, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Bordüre, im Spiegel Stab und Lebensbäume, Wolle/Wolle/Wolle, ca 138 x 72 = ca 0,99 qm ( KELIM, HOHER ATLAS, Magreb, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, durchgemustert Streifen, Wolle/Wolle/Wolle, ca 185 x 82 = ca 1,52 qm ( KELIM, Hoher Atlas, Magreb, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, durchgemustert Streifen, Wolle/Wolle/Wolle, ca 204 x 81 = ca 1,65 qm, Randschäden, Gebrauchsspuren ( LANDSCHAFTSKELIM, Magreb, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Architektur-, Figuren-, Tier- und Schiffsstaff, Wolle, ca 160 x 110 = ca 1,76 qm ( GALERIE, Gendje, Iran, ca 80 Jahre alt, Anilin-, Naturfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert Oktogone mit Hakenränder, ca pers Ktn/qm, Wolle/ Wolle/Baumwolle, ca 315 x 103 = ca 3,24 qm, stärkere Gebrauchsspuren ( BRÜCKE, Lilian, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Hauptfarbe Rot, 1 Haupt-, 5 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 100 x 55 = ca 0,55 qm ( BACHTIAR, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, ochsenblutgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenordüren, Spiegel durchgemustert Lebensbäume, durchgemusterte Schürzen, ca pers Ktn/qm, Wolle/ Baumwolle/Baumwolle, ca 442 x 204 = ca 9,01 qm ( HAMADAN, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe changierend Braun, 1 Haupt-, 4 Nebenordüren, Spiegel durchgemustert Blüten, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 315 x 208 = ca 6,55 qm, teils niederflorig ( KELIM, Kaukasus, alt, Natur- und Anilinfarben, Hauptfarben Rot und Blau, Bordüre, Randstreifen, im Spiegel polygone Medaillons, Wolle/Wolle/Wolle, ca 384 x 113 = ca 4,34 qm (

45 Teppiche KARABAGH, Anilinfarben, sienagrundig, Rosenbordüre, im Spiegel 3 Reserven mit Genreszene, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 360 x 184 = ca 6,62 qm (Abb s vorletzte Umschlagseite) ( BESSERABER, ca 80 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rostrot, über einen Winkel Triangelstäbe, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 305 x 260 = ca 7,32 qm, bez Tarboriash ( KHOTAN, Ostturkistan, ca 60 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Altrosa, 3 Bordüren, Spiegel durchgemustert, Blüten, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 340 x 245 = ca 8,33 qm ( GALERIE, Nordkaukasus, dat 1951, Anilinfarben, Grundfarbe Nachtblau, im Spiegel Medaillonstab, Jubiläumsdatierung 1911/1951 = 40 Jahre, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 60 x 120 = ca 0,72 qm (Abb s Tafel XIII) ( KELIM, Belouch, alt, Anilin- und Naturfarben, Grundfarbe Umbra, 6 Bordüren, Randstreifen, Spiegel durchgemuster Streifen, Wolle/Wolle/Wolle, ca 285 x 185 = ca 5,27 qm ( HERIZ, Iran, 50 bis 70 Jahre alt, Natur- und Anilinfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 363 x 255 = ca 9,26 qm ( BRÜCKE, Indo-Sarugh, Anilinfarben, changierend rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Paradies, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 176 x 122 = ca 2,15 qm ( KESHAN, Iran, ca 40 jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, Spiegel floral durchgemustert, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, 328 x 233 = 7,64 m² ( o.l. 444 TASCHENFRONT, Teke-Sumagh, alt, Naturfarben, Grundfarbe Altrosa, geometrisierende Streifen, Woll/eWolle/Wolle ( HERIZ, Iran, ca 90 Jahre alt, Anilin- und Naturfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 437 x 288 = ca 12,58 qm, starke Gebrauchsspuren, beschädigt ( MESHED, Iran, ca 60 Jahre alt, Anilinfarben, Hauptfarben Blau und Rot, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 510 x 335 = ca 17,08 qm, Gebrauchsspuren ( KESHAN, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 6 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 336 x 250 = ca 8,4 qm, Gebrauchsspuren ( GALERIE, Heriz/Aha, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 3 Bordüren, im Spiegel Medaillon, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 375 x 80 = ca 3 qm (

46 46 Teppiche 449 MOSCHEE-KIRMAN, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Grün, 2 Haupt-, 3 Nebenbordüren, im Spiegel Zentralmedaillon, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 323 x 189 = ca 6,10 qm ( GALERIE, Miraban, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Blau, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Polygonenstab, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Baumwolle, ca 290 x 140 = ca 4,06 qm ( BRÜCKE, Kayserie Türkei, Anilinfarben, Grundfarbe Weiß, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Mirab mit Paradies, Teilflor, ca türk Ktn/qm, Seide/Seide/Seide, ca 165 x 120 = ca 1,98 qm ( BRÜCKE, Talegan, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Nachtblau, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel floral durchgemustert, ca pers Ktn/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 148 x 102 = ca 150 qm ( BRÜCKE, Kayserie, Türkei, Anilinfarben, Grundfarbe Rostrot, 1 Haupt-, 6 Nebenbordüren, im Spiegel Doppelmedaillon, ca türk Ktn/qm, Seide/Seide/Seide, ca 125 x 68 = ca 0,85 qm ( TASCHENFRONT, Afghan, alt, Anilin- und Naturfarben, Nachtblau, Spiegel durchgemustert, Kreuzrauten mit Hakenrändern, durchgemusterte Schürzen, Wolle/Wolle/Wolle, ca 88 x 22 = ca 0,2 qm ( GEBETSBRÜCKE, Afghan, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rostbraun, 2 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Doppelmirab, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 127 x 91 = ca 1,7 qm ( TASCHENFRONT, Teke, Jahre alt, Anilin- und Naturfarben, Grundfarbe changierend Rot, 3 Bordüren, Randstreifen, Spiegel durchgemustert, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, auch Ziege, ca 95 x 155 = ca 1,47 qm ( GEBETSBRÜCKE, Belouch, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 6 Bordüren, Spiegel durchgemustert Güls, Mirab, Ampel und Elefanten, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, ca 105 x 48 = ca 0,5 qm ( BRÜCKE, Adlerkazak, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Blau, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, im Spiegel 3 Medaillons und 8 Güls, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Baumwolle, ca 200 x 138 = ca 2,76 qm (

47 Westfalika AHLEN, Vedute der landtagsfähigen Stadt, Rand Ill zur Karte Episcopatus Monasteriensis, (Civitates/Episcopales Primariae), 1616 bei Lambert Rasfeld/Münster, Rad von Johannes Gigas (Gigantus), (Babendererde 20), (Staatsarchiv Marburg Karten P II 3837; Westf Picta 30), 5,3 x 13,6, h G, Leinenpp, GR, Altersspuren, kl Randschaden, knapp beschnitten ( ARNSBERG, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, 10,6 x 32, gebräunt ( BAHN, Ernst, * Bonn-Poppelsdorf, Münster, stud KgSch Koblenz u Köln, seit 1921 Münster freischaffend, Mitgl Schanze, intern Reisen, Lehrtätigkeit, nat Mus, -Ausstell, öffentl Besitz, (Schanzekat 1958/67), (Ebert 2001/19), Kaltnadelrad unverstählt, Bärenklau, li u in der Pl monogr, im Einfall li bez und num 12/12, re sign und dat 1960, Grande Marge, h G, 66 x 41, SR ( BAHN, Ernst, * Bonn-Poppelsdorf, Münster, stud KgSch Koblenz u Köln, seit 1921 Münster freischaffend, Mitgl Schanze, intern Reisen, Lehrtätigkeit, nat Mus, -Ausstell, öffentl Besitz, (Schanzekat 1958/67), (Ebert 2001/19), Mappe, Hrg Schanze, 7 von 12 Rad unverstählt/ Bütten, Grande Marge, aus Zyklus Auf Föhr, je im Einfall sign, ortsbez u bez, teils Probedrucke, div Maße, Dotation E.B. an Elisabeth Konermann-Flocke ( BUSCH, Carl, * Münster , Mitgl Künstlervereinigung Schanze Münster, VKuK, Westf Sezession 1945, WKB, nat Preise, intern Ausstell, (Schanzekat 1958/68; Ebert 2001/85; Vol I/361), Öl/Akbord, Trawler in Hafen, re u sign und dat (19)55, 70 x 100, HR (Abb s Tafel XIV) ( DEUTSCHE SCHULE, 2.H.18.Jh., Öl/Lw, maroufliert, Brustbildnis des Kurfürsten von Köln und Fürstbischof von Münster von 1784 bis 1804, mit Foliant, dieser mit Kreuz des Deutschen Ordens, hochoval, 88 x 74 (Abb s Tafel XIV) ( DORLAU, Hilde(gart) Katarina, *1908 Deuben/Dresden, Bad Salzuflen, stud höhere Fachsch für Textil, Zittau, KGAK Dresden (Baranowski), AKwK Dresden (Dietze), Sommer AK Salzburg (Kokoschka), Mitgl BBK Ostwestf/Lippe, Gruppe Fachwerk, Regenbogen /Herford, intern Preise,- Ausstell, -Reisen,, nat öffentl Besitz, arb Herfort, Salzuflen, (Ebert 2001/116), Monotypie, Hetzjagd, re u im Einfall sign, li u und verso bez, 12,5 x 59, h G ( DUCKWITZ, Jochen, *1942 Lennep-Remscheid, stud KA Düsseldorf (Meisterschüler Beuys), Stip BDI, Stdat Wilhelmhaven, intern Ausstell, öffentl und privater Besitz, Paar Aquarelle über Blei, Ohne Titel, re u sign und dat (19)87, ca 23 x 13, h G, pp, HR ( FERNHOLZ, Eugen, * Münster , stud Ak München, Düsseldorf, Berlin, arb Münster, Mitgl Künstlerverein Schanze/MS, Verein Westf Künstler und Kunstfreunde, öffentl Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/148), Öl/Lw, Münsterländische Ziegelei mit Bach oder Kolk, li u sign und dat 1919, 48 x 70, HR (Abb s Tafel XV) ( GOCKEL, Helmut, * Münster/Westf , arb ebd, Ausb Münster, Theatermaler, Mitgl BBK-West-N/S, Schanze Münster, intern Reisen, nat Ausstell, -öffentl Besitz, (Ebert 1998/95), Öl/Ak- Bord, Burg Fischering/Westf, li u sign, 72 X 99, SR (

48 48 Westfalika 469 HARTMANN, Norbert Gerd, *1914 Dortmund, Stuttgart, stud KGSch Dortmund, AK Stuttgart u Königsberg, nat Ausstellung, öffentl Besitz, (Ebert 2001/219), Öl/Holz, Letzte Häuser in einem bretonischen Städtchen, re u sign, veso sign und dat 1946, 71 x 56, HR ( HASE, Ernst, * Münster +1968, stud Ak München, Berlin, Düsseldorf, Meisterschüler, Mitgl VWKuK, Reichsverv-BKD, Malkasten Düsseldorf u Schanze, arb MS und Hennbergen/Ems, nat Ausstell u -Mus, (Ebert 2001/220f); Dres 1930/376), Aquarell über Bleistift, Blühender Rosenzweig, li u sign, ca 31 X 22,5, h G, Schrägschnittpp, HR ( HASE, Ernst, * Münster +1968,stud Ak München, Berlin, Düsseldorf, Meisterschüler, Mitgl VWKuK, Reichsverv-BKD, Malkasten -Düsseldorf u Schanze, arb MS und Hembergen/Ems, nat Ausstell u -Mus, (Ebert 2001/220f); Dres 1930/376), Tempera, Winterlicher Westfälischer Hof, ca 26 X 56, h G, Schrägschnittpp, HR ( HEGMANN, Susanne, *1957, lebt in Münster, stud Ak Münster, Meisterschülerin, intern Reisen, Stipendien u Preise, Mitgl Schanze u WKB, (Ebert 2001/226f), Öl/Bütten, Grande Marge, Informelle Strichkomposition, re u sign und dat 2 (19)98, montiert, h G, HR ( HEUMANN, Augustinus, * Münster, Köln, Ausb MS bei A. Schmiemann, München, öffentl Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/241), Holzschnitt, Bauer mit Pfeife, im Einfall bez und sign, 25 X 14,5, h G, HR ( HOMOET, Franz A., *1896 Haus Ostenfelde/ Greven, Münster, stud Kgsch Ms u Ak Düsseldorf, Lehrtätigkeit, Mitgl Gr Schanze, öffentlicher Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/ 257), Öl/ Lw, Hafenansicht, re u sign, 104 x 135, KünstlerR (Abb s Tafel XV) ( HOMOET, Franz A., *1896 Haus Ostenfelde/ Greven, Münster, stud Kgsch Ms u Ak Düsseldorf, Lehrtätigkeit, Mitgl Gr Schanze, öffentlicher Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/ 257), Öl/ Ak-Bord, Hafenansicht, re u sign, 80 x 100, StuckGR ( HOMOET, Franz A., *1896 Haus Ostenfelde/ Greven, Münster, stud Kgsch Ms u Ak Düsseldorf, Lehrtätigkeit, Mitgl Gr Schanze, öffentlicher Besitz, nat Ausstell, (Ebert 2001/ 257), Misch-Drucktechnik in Rostrot, Eselszug in spanischem Ort, (Anm des Verf): wohl nach der Spanienfahrt der Schanze 1927), re u i d Pl und li u auf Unterlagebogen sign, 70 x 37, h G, HR ( KRAUTWALD, Josef, *1914 Borkendorf/Schlesien, Rheine, stud HSchfbK Dresden, Ak München, ab 1948 freischaffend Rheine, nat Ausstell, (Ebert 2001/340), Gruppe, Eiche, Madonna mit Kind, H 60, unsign ( MÜNSTER, Westfalen, Planansicht von Süden bei Frederik de Wit(t), *1616, +1698, Drucker und Verleger, Amsterdam, nach Merian, Topographia Westphaliae, Kupfer, i d Pl druckbez, Legende, Stadt- und Fürstbischöfliches Wappen, Windrose, 39,5 x 50, Bugfalte, (vgl Westphalia picta Abb 7, Inv. Nr K12-20 LM, pp, etwas gebräunt und stockfl (

49 Westfalika MÜNSTER, Schloß, Ansicht von Kurz, Georg Michael, * Hersbruck, München, arb ebd, (ThB XXII/135)/Lange, J.F, erste Erw um 1790, letzte Erw 1801, arb Amsterdam (?), Den Haag (?), (ThB XXII/325), Stahl, Ill zu Das romantische Westphalen 1839ff), coloriert, Personen- und Tierstaff, 10,3 x 17,6, im Einfall drucksign und bez, h G, pp, HR ( MÜNSTER, Westfalen, Doppelansicht von Westen, Kupfer bei Merian, Casper, * Frankfurt/ Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), Frankfurt 1667, Belagerung durch Bernhard von Galen, Ill zu Theatrum Europaeum, in der Platte und dem Einfall druckbez, Legende, Stadt- und Fürstbischöfliches Wappen, (Westphalia picta, Abb 33 BLM Inv Nr A.V.149), 69,5 x 25, Schrägschnittpp, h G, HR, gebräunt, Bugfalten ( MÜNSTERLAND, Schlösser und Herrensitze, 4 chromolithographische Ansichten um 1860 von Winckelmann & Söhne bzw W. Loeillot nach Aufnahmen von C. Hohe jun, Ill zu: Duncker, Alexander, Die Ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie, dabei Nordkirchen, Harkotten, Cappenberg und Sandfort, im Einfall bez, ca 15 x 20, h G, Schrägschnittpp, GR, min min stockfl ( PALMES, Wilhelm (Willi), *Greven , stud Düsseldorf (Ederer), KGsch Münster, Ak Königsberg, Dürerpreis, intern Reisen, nat Ausstell, arb Greven, (Ebert 2001/468; Vol II/53f), Öl/Lw, Nature Morte, Stilleben von Sommerblumen in Keramikvase, Schale, li u sign, 85 x 72, GR ( PEPPINGHEGE, Bernhard (Bernt), * Münster/Angelmodde, stud KGSch Münster, Düsseldorf (Brockmüller), Siegen (Heupel), Ak Düsseldorf (Döringer, Aufsässer), München (Everz, Hofer), arb Siegen, Berlin, Mitgl Dtsch Kunst-Gem München, VWKuK, Schanze/Münster, intern Reisen, nat Ausstell, -Mus, öffentl Besitz, (Schanzekat 1958/82; Ebert 2001/476), Öl/Pap, Nature Morte, Päonien in Steinzeugvase, re u monogr u dat (19)43, 64 X 47, h G, Schrägschnittpp, HR ( PROVINZ WESTFALEN, Notgeld, Mk 1923, (J N20), Minister v Stein, Deutschlands Führer in schwerer Zeit , Cu vergoldet, Dm 44 cm, vz-st ( SCHÄFER, Theo, * Bielefeld, stud WKSch Bielefeld, Ak Düsseldorf, HfbK Berlin, Mitgl Fachwerk, intern Ausstell, arb Ostbevern, (Ebert 2001/548), Öl/Spanplatte, Flußlandschaft, re u sign, 75 x 125, SR ( SCHÄFER, Theo, * Bielefeld, stud WKSch Bielefeld, Ak Düsseldorf, HfbK Berlin, Mitgl Fachwerk, intern Ausstell, arb Ostbevern, (Ebert 2001/548), Öl/Spanplatte, Kubistische Figuren, li u sign, 56 x 46 ( SEUTTER, Matthias, * , (Babendererde 42), Kupferstichkarte vom Fürstbistum Münster/ Osnabrück, coloriert, li o Figurenreserve mit Wappen und Legende, re u Meilenanzeiger, Bugfalten, Grande Marge, 57 X 49, h G, HR ( WIDDENBRUGG, Kupfervedute von Merian, Matthäus d Ä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,-Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill zu Zeiller's Topographien ( ), Theatrum Europaeum, 7,6 x 17, gebräunt (

50 50 Westfalika 489 WIESCHEBRINK, Clemens, * Münster, Ochtrup, stud KgSch Wuppertal, Hamburg, München, HBK Berlin (Carl Hofer), freischaffend Ochtrup ab 1941, nat preise, Mitgl Künstlerverein Schanze/Münster, nat öffentl Besitz, intern Ausstell, (Ebert 2001/713), Kohle und Rötel/Braunpapier, Paar weibliche Halbakte, re u sign u dat (19)44, 50 X 38, h G HR der Zeit ( WIESCHEBRINK, Clemens, * Münster, Ochtrup, stud KgSch Wuppertal, Hamburg, München, HBK Berlin (Carl Hofer), freischaffend Ochtrup ab 1941, nat preise, Mitgl Künstlerverein Schanze/Münster, nat öffentl Besitz, intern Ausstell, (Ebert 2001/713), Kreide/Braunpapier, Jäger mit Trinkglas und Deutsch Langhaar, re u sign u dat (19)42, 62 x 49, h G, R der Zeit ( WISCHEBRINK, Clemens, * Münster, Ochtrupstud, KgSch Wuppertal, Hamburg, München, HBK Berlin (Carl Hofer), freischaffend Ochtrup ab 1941, nat Preise, Mitgl Künstlerverein Schanze/Münster, nat öffentl Besitz, intern Ausstell, (Ebert 2001/713), Kohle, Dame mit Teckel, re u sign und dat (19)44, ca 66 x 48, Schrägschnittpp, h G, HR (

51 Kirchliche Kunst VOTIVTAFEL, Süddeutsch, 19.Jh., Öl/Holz, Hl Antonius Erimita, Rosenbordüre, 55 X 34, ber, HR ( SEGENSKREUZ, Rußland um 1800, Bronze-Reliefguß, ziselert, teils opaker, weißer und blauer Zellenschmelz, (vgl. Sommer, Abb. 98), 27 X 13,4 (Abb s Tafel XVI) ( DEUTSCHE SCHULE, 19.Jh., Öl/Holz, Lesender Mönch, ca.21,5 x 17,5, HR ( IKONE, Rußland, Mitte 19.Jh., Eitempera, ziselierter, gravierter Silberoklat, Hl Demetrius von Rostov, Randfiguren unentschl Heilige(r), Kreuz, 15 x 11,5 ( IKONE, Griechenland, Ende 19.Jh., goldpunzierter Bogen, Hl Georg, 22 x 17 ( IKONE, Rußland, Eitempera/Holz, Mitte 19.Jh., in Architekturrahmen, Hl Vassilius, Hl Irena, Hl Basilius, Patriarch Markarios, 10,5 x 8,3 ( RETABELFIGUR, Nordwestdeutschland, 17,/18.Jh., Linde, gestuckt, polychrom gefaßt, teils original, Christus in der Rast, Finger der linken Hand rest, min besch, 47 x 24 x 20 (Abb s Tafel XVI) ( BÖHMISCHE O SÜDDEUTSCHE SCHULE, 18.Jh., Öl/Lw, Madonnna im (Fünf-)Sternenkranz, (vgl auch Off sowie Legende der Auffindung des Körpers Johann Nepomuks in der Moldau), 45 x 36,6, StuckGR (Abb s Tafel XVII) ( TAUFSCHLAE, bez und dat Hechingen 1792, Zinn, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, im Spiegel geflächelt Lamm Gottes auf Wiesensockel in Sternrahmen, auf der Fahne bez F.A.Bayer-Auguste Bayerin als Tauf-Paten, 3 Engelmarken, 25 x 6,5 ( SAKRALLEUCHTER, Historismusepoche, neogotisch, Messing, 3 Tatzenfüße, vielfach gerillter, gekehlter, gestufter, zylindrischer Schaft mit Noden, gekehlt kragender, großer Tropfteller mit durchbochenem, leicht überhängendem Eberzahnrand, Eisenkern und -Dorn, H 62,5 ( SÜDDEUTSCHE SCHULE, 18.Jh., Öl/Holz, Hl Antonius im Gehäuse, Engel mit Vera Ikon Christi, 67 x 52,5, StuckGR, fr 19.Jh. (Abb s Tafel XVII) ( SPANISCHE SCHULE, 18.Jh., Öl/Lw, Hl Johannes Bonaventura (?), 60 x 45, StuckGR ( PAAR NEBENALTARAUFSÄTZE, Süddeutsch, Rokokoepoche, Zirbelkiefer, beschnitzt, polychromiert und reich vergoldet, gequetschte Ballenfüße, rechteckiges Postament mit Reliefbasis und -deckplatte, teils durchbrochene Rocaillerahmen mit je einer größeren und einer kleineren Reserve, flach reliefiert, Christus der gute Hirte, Hl Apostel Petrus, Maria als gute Hirtin, dabei Wolf der Häresie, Hl Maria Magdalena, unbestückte Reliquiarkavernen, 103 x 51 (Abb s letzte Umschlagseite) ( FIGUR, Süddeutsch, polychromiert und vergoldet, Hl Sebastian auf Wiesensockel, Attribute: Märtyrerpalme, Pfeile, H 63 (

52 52 Kirchliche Kunst 506 GRUPPE, Elfenbein, Jhw 19./20.Jh., Errettung Petri aus See Genezareth, H 16, ca 200 g (Abb s Tafel XVIII) (

53 Zinn, Eisen, Bronze BALUSTERKÄNNCHEN, Zinn, Norddeutsch, 1.H.19.Jh., Balusterform, ausgestellter, gekehlter Stand, Schulter wie gedomter Deckel mit Eichelknauf gerillt, Kropftülle, S-geschweifter Henkel, H 19, min rep ( TOPF, Region Montélimar, Kupfer, Reste von Innenverzinkung, Schüsselform mit flachem Boden, Bördelrand, angenieteter Krampenhenkel, 9 x 35 über alles ( DEUS, Oskar Wilhelm *1889 Mülheim/Ruhr +1964, arb ebenda, nat öffentlicher Besitz, Bronze, schwarz patiniert, sitzender Jungfuchs auf flachem Felssockel, 16 x 30 x 10, eingegossen erhabene Siegelsign ( BLUMENTHAL, Hermann, , , Polazk-Newel/Russland, Steinmetzlehre, stud KgSch (Folkwangsch) Essen (Enseling), Berlin FstSch f F u A Kunst, (Gerstel, Scharff), arb Essen, Berlin, Potsdam, Mitgl DKB, -AG Klosterstr/Berlin, nat Preise, -Mus, -Stipendien, (Vol I/238), Bronze, schwarz-braune Patina, ca , Aufsteigender, H 27,5 (Abb s Tafel XVIII) ( LORENZL, Josef, * Wien , Arb u Lehre zum Bronzegießer im Wiener Arsenal, Art Deco Bildhauer und - Keramiker, Bronze kalt versilbert, -teilgefasst, tanzender weiblicher Akt mit wehendem Haar, H 12,5, seitlich des zylindrischen Standes sign, konischer, marmoriert grüner Onyx- Sockel, ca 1929 für Goldscheidersche Manufaktur, Wien, erhabene Markenplakette, (Zühlsdorff (2)312;(1)2.787), mindere Altersspuren, Schutzlack, Sockel besch (Abb s Tafel XIX) ( STÖVCHEN, Sauer- oder Bergisches Land, 1.H.19.Jh., Messingblech und -Draht, Kupfernieten, zylindrische Form, 3 geschweifte Füßchen, Wandung mit Galeriedurchbrüchen und Rillen, entspr Kragen, glatter Einsatz, je Bördelränder, flexibler Drahthenkel, 14 x 14 über alles ( SCHEIBENLEUCHTER, Flandern/Niederlande, fr 19.Jh., Gelbbronze, runder, 2-fach gekehlter Stand, Balusterschaft mit Noden und Rillen, entspr Tellerscheibe und Trommeltülle auf verlaufender Basis, Schraubmontage, H 32 ( KAFFEEKANNE, Sauer- oder Bergisches Land, 1.H.19.Jh., Messingblech je gebördelt, leicht gequetscht balustrige Form mit Galerierand, gedomtem Deckel, Knopfknauf, Gießtülle, Ohrhenkel, H 23,5, etwas verbeult ( SAMOWAR, wohl Rußland, , Messing, 4 halbkugelige Füße, quadratische, gekehlte Standplatte, vielfach gerillt und genodeter Schaft, teils gestufte Balusterform mit gekanteten, teils gerippten Schultern, entspr Deckel mit kragendem, gebördeltem Kamin, Flügelgriffe mit reliefiert gegossenen Anstößen, doppelbalustrigen vor dem ebonisierte Buchegriffe, entspr, gequetschte Kugelknäufe, auch Krampenhahn, ebs isoliert, dieser sonst mit div Balustern, H 51,5 ( KRANKANNE, (Dröppelminna), Nordwest-Münsterland, 19.Jh., Messing, Balusterform, 3 birnförmige, ehemals ebonisierte Buchefüße an C-geschwungenen Beinen mit Tatzenenden, stilisierte Delphinflügel, entspr Hahn mit Lyragriff, kragender Rand mit Perlpunzierung, je gerundeter, gestufter Deckel mit Kordelrand und Balusterknauf, H 37 (

54 54 Zinn, Eisen, Bronze 517 WASSERKESSEL, Französischer Magreb, 19.Jh., Messing/Kupfer, Innenverzinkung, ovoide Form mit gewulsteter Schulter, angenieteter Krampenhenkel, rundlich gestufter Deckel mit Eichelknauf, Kropftülle, 28,5 x 32 über alles, MZ, Verkäuferpunze 7 Wunder (franz), im Boden und Wandung punziert Gott ist groß (arab), min besch ( WASSERKESSEL, Verein Kgr, Vic Epoche, Messing/Kupfer, Innenverzinkung, ovale, zylindrische Form mit gewulsteter, gerundeter Schulter, angenieteter Krampenhenkel, rundlich gestufter Deckel mit Eichelknauf, Kropftülle, 20 x 20 über alles ( BERNEWITZ, Karl Hans, * Blieden/Kurland, Kassel, arb Berlin, Kassel, Riga, Fritzlar, (Vol I/189; ThB III/455), Bronze, Der Bücherwurm, im Sockel sign und bez Giesserei Gladenbeck/Berlin, gestufte, facettierte, quadratische Deutsch-Marmorplinthe, H 17,5 bzw 24 ( BALUSTERKÄNNCHEN, Zinn, Süddeutsch, 2.H.19.Jh., allseits godroniert, geschweifter S-Henkel, Kropftülle, Klappdeckel mit holzmontiertem Knauf, (erg?), H 16,6 ( KAFFEEKÄNNCHEN, Norddeutsch, Ende 18.Jh., Zinn, gerippte Balusterform mit entspr Klappdeckel, Knopfknauf, flacher, stilisierter Delphinhenkel, glatte Tülle, Engelmarke, bez Englisch Blockzinn, H 20 ( PAAR BALUSTERLEUCHTER, Norddeutsch, Klassizismusepoche, Zinn, quadratischer Stand, Balusterschaft mit Cyma-, Blüten/Lorbeergirlanden, entspr Fries auf Fischhautgrund, dieses gekantet eingefaßt, eingezogene, gerillte Schulter, Einsatztüllen mit Cyma-Stulpen, H 21 ( STITZKRUG, Krefeld, Kayserzinn, Jugendstilepoche, Nr 4085, gekanteter J-Henkel, entspr Kropftülle, rundlich gestufter Klappdeckel mit Laub-Daumenruhe, in der Wandung reliefiert verschiedene Lilien, Deckelknauf als vollplastische Enzianblüte, ähnlicher Tüllendeckel, H 37, Blindmarken 13 bzw P ( GIRANDOLE, Zinn, Deutsch, Jugendstilepoche, achssymmetrischer, teils durchbrochener Reliefdekor, feuillettenartiger Stand, 2 flache, gekehlte Schäfte, entspr, ovoid verlaufende Arme mit zentriertem, filigranem, geripptem Anstoß, oktogone, balustrig gekantete Tüllen mit entspr Tropftellern, H 40, rest (Abb s Tafel XIX) ( MOUTARDIERE, Norddeutsch, Klassizismusepoche, Zinn, Balusterform auf quadratischem Stand, teils gekehlter Pagoden-Klappdeckel mit Eichelknauf, Rocaillehenkel, halbplastische Muschel- Daumenruhe, H 12,5 ( o.l. 526 SCHÜSSEL, Krefeld , Kayserzinn, Nr 4499, gewellte Fahne, gekehlte Schulter teils mit Perleierstabdekor, im Spiegel umlaufend 3 Reserven zwischen je 3 Flammstäben, reliefiert Ähre, Kirsch- und Nußzweig, zentral Pelikan im Kreis, 4,5 x 27,5 ( TEEKANNE, Zinn, Leer, Mstr Joh Reiners Müller, *1865, erwähnt bis 1925, Balusterform mit gekehlter Schulter, entspr profiliertem und gedomtem Deckel mit Eichelknauf, rohrbespannter S-Henkel, Tropftülle, bekrönte Rosenmarke, Mstr IRM, (unentschl), H 15 (

55 Zinn, Eisen, Bronze MINIATURBRONZE, Wien, Jhw 19./20.Jh., polychromiert, Afrikanischer Elefant mit erhobenem Rüssel, H 4, min besch ( KRANKANNE, Adlerkanne, Bergisches Land, 1.H.19.Jh., Zinn, quadratische, ebonisierte Buche- Standplatte, Balusterform auf verlaufendem Stand mit gerillten Knopfanstößen, vollplastisch reliefierte Flügel mit losen Ringen, entspr dekoriertem Kran mit Lyra-Griff, Holzscheibe wie vor, gekehlte, gerillte Schulter, entspr randgewellter Überhang, gedomter Deckel mit endlosem Rollwerk, großem, glattem Zapfenknauf wie vor, H 43 ( TELLER, Zinn, Brüssel, 1.H.19.Jh., Mstr P. Nootens, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, Dm 24, 3 MZ ( o.l. 531 TABLETT, Zinn, Jugendstilepoche, reliefiert, ovale Form mit Tulpen- und Blattrand, entspr Henkel, im Spiegel Amor und Psyche in Wolken, MZ F.T.B. im Oval (unentschl), 30 x 24,5 ( TELLER, Deutsch, 1.H.19.Jh., Zinn, gekehlter Steigbord, schräge Fahne, Scheinbördelrand, Dm 23, Gebrauchsspuren ( o.l. 533 TELLER, Deutsch, 1.H.19.Jh., Zinn, gekehlter Steigbord, schräge Fahne, dort Kronen-Rosenmarke, Scheinbördelrand, Dm 23,5, Gebrauchsspuren ( o.l. 534 TELLER, Deutsch, 1.H.19.Jh., Zinn, gekehlter Steigbord, ebs Fahne, Scheinbördelrand, Dm 23, 3 Engelmarken, Gebrauchsspuren ( GUGLHUPFFORM, Deutsch, 19.Jh., Kupfer, gekanteter Rippen- und Band mit Diamantdekor, Bördelrand, Ringöse, 13 X 29 ( LÖFFEL, Zinn, Konv von 9, meist Altspaten- auch Lorbeerdekor, Rattenschwanz-, Zungenanstöße, div Monogramme, darunter Oldenburg, Mstr Johann H W Voigt, *1819, +1891, Westranderfehn, Mstr Christian Ludwig Holtz, Gewerbe ab 1849, Varel, Mstr Georg August Hinrichs, *1865, *1950 ( LÖFFEL, Zinn, Emden, Mstr Freerk van Ameren, Mstr 1814, erwähnt 1851, Satz von 13, Kugelsegmentlaffe, gekantete, konische Stiele, MZ bekrönte Rosenmarke, FVA, (unentschl), div Eigentümerinitialen ( SCHÜSSEL, Zinn, Bremen, Jhw 18./19.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, Fahne geflächelt Ranken und Blüte, in Reserve graviert C.D.H. Plate, Langenwisch (Delmenhorst) und dat 1815, Schlüsselmarke, Mstr T.C., (unentschl), 6 x 36 ( KAFFEEKANNE, Zinn, Westfalen um 1880, ausgestellter, gestufter Stand, gewellter Überhang, stilisierte Delphin-Kropftülle, ebs ebonisierter S-Henkel, gekehlter Klappdeckel mit isoliertem Knopfknauf, bekrönte Schildmarke, (verputzt), H 29 (

56 56 Zinn, Eisen, Bronze 540 KAFFEEKANNE, Zinn, Detern/Ostfriesland, Mstr Joh. Rabenberg, Mstr 1842, ausgestellter Stand, gewulstete Schulter, gewellter Überhang, plastische Delphin-Krropftülle, ebonisierter S-Henkel, teils gekehlter, gedomter Deckel mit isoliertem Knopfknauf (besch), Wortmarke, H 27 ( WALZENKRUG, Zinn, Süddeutsch um 1850, gekehlt, gestufter Stand, entspr Klappdeckel, gerillte Schulter, S-Henkel mit Volutenende, entspr Daumenruhe, Zapfenknauf, H 22 ( WALZENKRUG, Zinn, Dippoldiswalde/Sachsen, Mstr August Moritz Teichert, Mstr 1822, +1848, gekehlt, gestufter Stand, entspr Schulter und -Klappdeckel mit flachem Spiegel, S-Henkel mit Volutenenden, doppelkugeliger Daumenruhe, im Spiegel Eigentümerinitialen PJCL und dat 1870, 3 MZ, (unentschl), H 24,5 ( KNÖDELSCHÜSSEL, Zinn, Quakenbrück, Mstr Hubbert D. Bahlmann, Mstr 1769, gerundete Form mit leichtem Überhang, Paar durchbrochene und reliefierte Griff-Flügel mit Rocaillen, Krone und blanker Kartusche, (1 ergänzt), bekrönte Rosenmarke, MZ IDB, 6,5 x 33 über alles ( ÖLLAMPE, Zinn, Norddeutsch, 1.H.19.Jh., Tellerstand mit steilem Rand, verlaufender, gerillter Schaft auf profilierter Basis, halbkugeliges Reservoire mit entspr gerilltem, kleinerem Klappdeckel, verlaufendem Brennerrohr, H 24 ( SUPPENKELLE, Zinn, Norddeutsch, 1.H.19.Jh., Kugelsegmentlaffe mit leichtem Überhang, Zungenanstoß, gekantete Tülle, gerillter Holz-Keulengriff, L 42 über alles ( TELLER, Zinn, 1.H.18.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, in der Fahne Eigentümerinitialen DP, 2 Stadt-, MZ CFH, (unentschl), Mstrjahr 1708, spätere Dat 1806, Dm 21,5 ( SAMOWAR, wohl Thula, Messing/Kupfer, Anf 20.Jh., Holzgriffe, kugeliger Korpus, Kran mit Hahn, H 48,5, Gebrauchsspuren ( WALZENKRUG, Westerwald, 18.Jh., graues Steinzeug, teils blau gefasst, Sgraffito auf gebürstetem Grund, randig und in der Basis gerillt und Perlstäbe, in der Wandung achssymmetrisch Insel mit Hirschen, Zinn-Klappdeckel mit Kugel-Daumenruhe, Eigentümermonogr JNM und dat 1790, bez No 15, H 22,5 über alles (Abb s Tafel XX) ( PAAR BALUSTER-ÜBERHANGLEUCHTER, Zinn, 1.H.19.Jh., quadratische, randgeschrägte Plinthe, gestufte, runde Basis, 2 Noden, Tropfteller mit kurzer Steilwand, H 19 ( TELLER, Zinn, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, in der Fahne Eigentümerinitialen B.Lehnert, 3 MZ, (unentschl), Dm 21,5 ( TELLER, Zinn, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, 3 MZ, (unentschl), Dm 22,5, min besch ( TELLER, Zinn, 1.H.19.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, MZ, (unleserl), Dm 22, min besch (

57 Zinn, Eisen, Bronze TELLER, Zinn, Ende 18 Jh., Mstr Carl Schiele, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, in der Fahne in Girlande Initialen JP, SB, dat 1788 sowie Fleischerbeil, 3 Engelmarken, MZ, Dm 22 ( TELLER, Zinn, 1H.19.Jh., gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, in der Fahne Eigentümerinitialen BO, 3 unentschl Marken, MZ FM, Dm 21 ( TELLER, Zinn, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, in der Fahne Eigentümerinitialen H SCH L und dat 1864, 3 Engelmarken, (unentschl), Dm 22,5 ( SCHÜSSEL, Zinn, Bremen, Mstr Joh Christoph Gottfried Schütt, Mstr 1830, erw 1845, gekehlter Steigbord, entspr Fahne, Scheinbördelrand, Fahne geflächelt Ranken und Blüte, in Reserve graviert Ernst Waltjen und dat 1832, Schlüsselmarke, teils verschlagen, 5 x 36,Gebrauchsspuren ( o.l. 557 WÄRMEPFANNE, Friesland, 1.H.19.Jh., Kupfer/Messing, runde Schale, Klappdeckel mit Bördelrand, sternförmiges Lochmuster, stilisierte Blätter und Halbkugeln, langer Holzgriff, 96 x 30, endig Öse ( PÜSTER, wohl Deutsch, geschwärztes Eisenrohr mit 2 Krallen und Henkelöse, endig Messingmontage mit Mundstück, L 89 ( KOHLEEIMER, Verein Kgr, Vict Epoche, Kupfer/Messing, kegelförmiger Korpus auf 3 gequetschten Kugelfüßchen, Stülpdeckel, mehrfach gerillt, getreppt, gewölbt mit Urnenbasenknauf, bügelförmiger Klapphenkel, H 40 x 25 über alles (

58 58 Gemälde 560 ALIBERT, bürgerlich Alexander Blanke, Schweizer Karikaturist, Tusch-Kopfkarikatur Hans Günter Winkler, re u sign und dat (19)86, ca 30 x 70, h G, Ton-Leinenpp, HR, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XX) ( ARNESEN, Vilhelm KArl Ferdinand, * Flensburg, +1948, arb Kopenhagen, (ThB II/127), Öl/Lw, Parti af Korsör Havn, li u sign und dat 1916, 46 x 72, auf KeilR orig Klebeetikett, bez tilhärers Josefa Wech, Galerieetikett: Arnbaks Kunsthandel, GR, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XXI) ( BAAGÖE, Carl Emil o Erik, Art des, * Kopenhagen, Snekkersten, stuk Ak Kopenhagen, intern Reisen, meist Seestücke, auch Zeichner für Illustrerte Tidende, (AKL VI/86), Öl/Lw, doubliert, Dänische Brigantine unter Segeln nach rechts, Schiffstaff, 54 x 80, GR, (ex H. G.Winkler) (Abb s Tafel XXI) ( BERBER, Mersad, *1940 Bosanski Petrovac, stud AK Ljubelijana, Prof AK Sarajewo, arb Zagreb und Dubrovnik, intern öffentl Besitz, - Mus, - Ausstell, Halbportrait einer Frau, re u sign u dat 1979, 40,5 X 26, h G, HR (Abb s Tafel XXII) ( BERGER, Emil, * , , Autodidakt, internat Reisen, (AKL IX/344), Öl/Hartfaserplatte, Bachlauf in sommerlicher Wiesenlandschaft, li u sign, ca 36 x 45, StuckGR ( BERGMANN, Max, * Fürstenberg/Oder, +1955, stud HBK Berlin, (Ehrentraut, Böse), AkBK München, (V.Zügel), Paris, (des Valièrs, Colarossi), nat öffentl Besitz, -Ausstell, arb Hamburg, Berlin, Wörth, Haimhausen, (Vol V/296; AKL IX/410), Öl/Holz, Erlegter Fasan, re unten sign, verso Nachlassstempel u Etikett, dort betitelt u Signatur Dorothea Bergmann, 31,5 x 51, StuckGR ( BEURMANN, Emil, * Basel, +ebd, stud Ak Karlsruhe, Paris (Bouguereau, Fleury), nat Ausstell, -Mus, (Vol I/201), Öl/Lw, maroufliert, Stilleben von 2 Flaschen, Tasse m unterer, Teelöffel u Buch, re u sign, verso sign, 46 X 41, HR ( BOCHMANN, Gregor, * Nehat/Estland, Hösel/Düsseldorf, stud (Albert Spregel), Stip Schillerstift/Reval, Ak Düsseldorf (O.Achenbach), intern Reisen, -Ausstell, Prof Ak Berlin, (Vol I/241), Öl/Holz, Norddeutsche Landschaft, Bauer mit Vieh an der Tränke, re u sign, 32,5 x 48, StuckGR (Abb s Tafel XXII) ( BOUDRY, Alois. *1851 Meenen, +1938, arb Antwerpen, (ThB IV/440), Öl/Lw, Stickerin vor Alkoven, re u sign, 79 x 60, GR, (ex collectione Westhoff) (Abb s Tafel XXIII) ( BREKELENKAM, Quiringh Gerritz van, Nachfolge des, 19.Jh.,?, *um 1622 wohl Zwammerdam/ Leiden, Leiden, stud Gerhard Dou, Mitbegründer Lukasgild, intern Mus, Öl/Lw, doubliert, Küchenmagd Töpfe scheuernd, 31 x 24, li u monogr QB, dat 1691, StuckPrunkR ( o.l. 570 BÜRKEL, Heinrich, * o Pirmasens, München, arb ebd, Italien, (ThB V/197), Blei/Papier, Brustportrait 1 Mädchens in Tracht, h G, Schrägschnittpp, StuckGR, knickfaltig (

59 Gemälde BUNKE,, Franz, Prof., * Schwaan/Mkbg, Oberweimar/Weimar, stud Rostock (P.Tischbein), GewSch ebd, Ak Berlin, MalSch Weimar (Th Hagen), Doz ebd, intern Ausstell, nat Mus, (Vol I, 1953/351), Öl/Zigarrenbrettchen, Ofen im Freien, li u sign, verso sign und bez, auch Rheinshagen 1894, OeuvreNr 1735, 14 x 21, StuckGR (Abb s Tafel XXIII) ( DEUTSCHE ITALIANISANTENSCHULE, 18.Jh., Öl/Lw, Arkadische Landschaft mit Hirten, 49,5 x 58, StuckGR, verso fälschlich Jan Asselyn zugeschr ( DEUTSCHE SCHULE, 17./18.Jh., Paar, Öl/Lw, Der Überfall bzw Rast an Hütte, je rechts unten unleserlich sign, je 40 x 52,5, StuckGR des 19.Jh., verso fälschlich bez Jan Wynants (Abb s Tafel XXIV) ( DEUTSCHE SCHULE, um 1743, Öl/Lw, Halbportrait der Benigna de Nolde, geb. de Goien auf Kleingramsden/Kurland, 85 x 63,5 ( DEUTSCHE SCHULE, 19.Jh., Bleistift, weiß gehöht/braunpapier, Romantische Hafen- bzw städtische Straßenansicht, reiche Personenstaff, ca 26 x 35 bzw 38 x 39,Tonschrägschnittpp, h G, HR ( DEUTSCHE SCHULE, 18.Jh., Öl/Lw, maroufliert, Brustportrait eines Bürgerlichen mit weißem Schal, 57 x 47,5, StuckGR, min rest ( DEUTSCHE SCHULE, 18./19.Jh., Öl/Lw, doubliert, Halbportrait einer Dame mit Muschel, 65 x 56, StuckGR ( DEUTSCHE SCHULE, 1.H.19.Jh., Öl/Lw, Halbportrait eines sitzenden Mannes, 39 x 31,5, StuckGR ( E, Monogr, Deutsche Schule, Öl/Lw, Hafenszene, re u monogr und dat (19)41, 47 x 62, SR ( E.N., Monogrammist, 20.Jh., Öl/Karton, maroufliert, verso bez Fülle des SommerS, li u monogr, 30 x 40, HR ( EICKELBERG, Wilhelm Hendrick E, * Amsterdam, Hilversum, stud (J.D.C.Veltens), Ak Amsterdam, Doz, nat Mus, -Ausstell, Scheen I/360; Mayer 1979, 1998,Öl/Lw, Bäuerin mit Kuh in Polderlandschaft, 34 x 27, StuckGR (Abb s Tafel XXIV) ( ENGLISCHE SCHULE, fr 19.Jh., Öl/Mahagoni, Flußlandschaft, Ruine, Personen- und Tierstaff, 15 x 20, GoldstuckGR, (ex H.G.Winkler) ( ENGSTFELD, Albert, * Düsseldorf, letzte Erw vor 1914 Hilden, stud Ak Düsseldorf (Janssen, Kampf), arb Brügge, nat Ausst, (ThB X/555), Öl/Holz, Winterliche Gracht in Brügge, Personenstaff, li u sign, 22,5 x 16,5, StuckGR ( FC, Monogrammist, Bretonische Schule, 19.Jh., Aquarell, Häusergruppe an Hafenmole, Figurenstaff, re u monogr und dat 1860, ca 25 x 21, HR (

60 60 Gemälde 585 FEY, Carl, *1867 Düsseldorf +1939, stud AK Düsseldorf, Öl/Lw, Niederrheinische Winterlandschaft in Morgenrot, Personen- und Architekturstaff, li u sign, 60 x 80, HR ( FRANKE-WEIßGÄRBER, Eva, * Fischern/Karlsbad, Darmstadt, stud (Privatlehrer), KSch Mainz, arb Darmstadt, Kohle und Rötel, Kopfportrait Hans Günter Winkler, li u sign und dat , auch Autograph Winkler, ca 40 x 31, h G, SR, (ex H.G.Winkler) ( FRANKS/FRANCK/VRANCX, Sebastian, * Antwerpen , arb ebd, Italen, (Thb XXXIV/567) Art des, fr 16.Jh., Öl/Kupfer, Paar Jagdstücke, 18 x 23, GoldstuckR (Abb s letzte Umschlagseite) ( FRANZÖSISCHE SCHULE, Ende 17./Anf 18.Jh., Öl/Lw, Heerhaufen vor Burg, 77 x 93, HR, doubliert, stärker rest, (ex H.G.Winkler) ( FRANZÖSISCHE SCHULE, Jhw 19./20.Jh., Öl/Lw, maroufliert, Brustportrait einer jungen Frau mit Schleife, verso orig Papieretikett Rev. d..., 43 x 36, GR ( G.H. ODER G.K. Monogr, Niederl Schule, 19.Jh., Öl/Lw, Interieur, Lesender Kupferschmied, re u monogr, 39 x 30, StuckGR ( GJOEDESEN, Aage, * Korsoer +1939, Ak Kopenhagen, nat Ausstell, -öffentl Besitz, (ThB XIV/68), Öl/Lw, Winterlicher Bach, li u sign, 40 x 51, GR ( GOYEN, Jan Josephsz van, Nachfolge des, * Leiden, Den Haag, arb Leiden, Haarlem, Den Haag, (ThB XIV/460), Öl/Holz, Stadtpanorama an Binnengewässer, reiche Personenund Bootsstaff, 47 x 62, StuckGR, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XXV) ( GRAESER, Ernst, * Stuttgart, +1944, stud Stuttgart (Altherr), arb Stuttgart, (Vol II/287), Öl/ Karton, Blühende Gutsallee, re u sign und dat (19)22, 38 x 49, HR ( HAAS, Bruno, Deutsche Schule, 2.H.20.Jh., intern Ausstell, Gouache, Weiblicher Akt, re u sign und num oder dat 8(19)84, h G, KünstlerR, 48,5 x 56 ( HAPP, Sepp, *1912, Öl/Lw, Nature Morte, Sommerblumen in Keramikvase, altmeisterliche Manier, re u sign, 60 x 50, StuckGR ( HAVER, Carl, Düsseldorfer Schule, Öl/lw, Halbportrait einer Dame, li u sign und bez Ddrf, 33 x 31, StuckGR ( HEIDMANN, Deutsche Schule, 19./20.Jh., Öl/Lw, Ansicht der Pfalz bei Kaub, re u sign, ca 40 x 50, StuckGr, min min besch (

61 Gemälde HEIMIG, Walter, * Wesel, +1955, Ak Düsseldorf (Gebhard, Meyer), Düsseldorfer Schule, zahlr öffentl Ausstell, (ThB XVI, 1923/283), Öl/Holz, Lesende junge Dame in Schaukelstuhl, re u sign, 30 x 30, HR ( HELLBRUCH, Hermann, * , Großenkneten, +1967, arb Düsseldorf, Aquarell, Heidehaus, re u sign, h G, 26,5 X 31, HR (Abb s Tafel XXV) ( HERRMANN, Hans, * Berlin +1942, stud Düsseldorf (Bücker), arb Berlin, Düsseldorf, Niederlande, (Vol II/430; ThB XVI/496), Öl/Lw, maroufliert, Typ aus Holland, Blumenzüchter, re u sign, verso vom Künstler bez, 30 x 19, StuckGR ( IRMINGER, Valdemar Hendrik Nicolaj, * Kopenhagen, Kopenhagen- Frederiksberg, arb ebd, stud Ak Kopenhagen, Prof, nat Ausstell, -Preise, -Mus, intern Reisen, (ThB XIX/224; Voll II/571), Öl/Lw, Heuernte, Personenstaff, re u monogr, 22,5 X 38, GR ( ISENBRANDT, Adrian, auch Isenbrant, Andrien, Ysenbrant, Ysenbrandt, Heisebrant, * Haarlem o Antwerpen, Brügge, arb ebd, ab ca St Lucas Gilde, gleichformatige Kopie des Originals in der alten Pinakothek München, Öl/Holz, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, 48 x 34, profilierter GoldR ( KASTNER, H, Süddeutsche Schule, 19./20.Jh., Öl/Lw, Ansicht von Kallmünz mit steinerner Brücke über die Naab, re u sign, HR, 59,5 x 80 ( KIKOINE, Michael, * Rußland, +1968, arb Paris, (Vol III/46), Art des, Soutine-Umkreis, wohl 1933, Öl/Lw, maroufliert, Kleinbauern-Haus, 35 x 26, HR ( KLINGBÖGEL, *1874, +1943, Öl/Holz, Partie aus Bayern, re u sign, 18,5 x 31, StuckGR ( KOEKKOEK, Marius Adreanus I, * Middelburg, Hilversum, arb ebda, stud Amsterdam (Johannes Bernardus), intern Mus, -Ausstell, -Preise, (ThB XXI/126), Öl/Holz, Hühner mit Fasan, li u sign, 27 x 36, SR (Abb s Tafel XXVI) ( KRUCHEN, Julius, * Düsseldorf , stud Ak Düsseldorf (Bendemann, A. Müller, Sohn), arb Düsseldorf, intern Reisen, nat Mus, (ThB XXI/584), Öl/Lw, Sommerlicher Nordfjord mit Dorf Olden, Personen- und Schiffsstaff, darunter Dampfer, re u sign, 70 x 107,5, StuckGR (Abb s Tafel XXVI) ( KÜHLBRANDT, Ernst, Prof, Pferdemaler, *1891 Kronstadt/Siebenbürgen, +1975, stud Wien, arb Verden/Aller, Wien, Doz Berlin, (Vol VI/173), Öl/Lw, Portrait Sonnenglanz, li u sign und dat (19)58, re u bez, 50 x 60, GR, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XXVII) ( LANG, Hermann, * Krumbach/Bayern, München, stud Ak München,(A. Krähuber/ Seitz/G.Max/A.Lietzen-Mayer), arb ebd, Stipendium Italien, (ThB XXII/317), Öl/Lw, doubliert, Siebersturm in Rothenburg ob der Tauber, verso auf Leinen Stempelsign und auf Rahmen Reste 1 orig Klebeetiketts, ca 36.5 X 35,5, beschn, HR, min besch (

62 62 Gemälde 610 LEEUWEN, Hendrik (Henk) van, * Haarlem , arb Den Haag (?), (Vol VI 1962/197), Öl/Lw, Melkerin m Kühen auf schattigem Grün, rechts unten sign, 60 x 50, HR ( LETTRE, oder de Lettre, Französische Schule, 19./20.Jh., Öl/Akbord, Brustportrait einer Dame mit weiß-blauem Kopftuch, re u sign, 50 x 36, StuckGR ( LINS, Adolf, Tier-, Landschafts-, Gernre- und Bildnismaler, Gänse-Lins, * Kassel, Düsseldorf, stud Ak Düsseldorf (F. Brütt), Mitgl Willinghäuser Malerkolonie, arb Düsseldorf, Willinghaus, Nierst, Meinberg, Röllshausen, Ausstell Weltausstell Paris 1900, Mus: Stadt Düsseldorf, Neue Gal Kassel, Uni Marburg, Rudolfinum Prag, (ThB XXIII/257), Öl/Lw, Alte Kirche im Frühling, wohl Meinberg, Bachlauf u Federvieh, li unten sign, 69 x 46,5, HR, rest (Abb s Tafel XXVII) ( LINS, Adolf, Tier-, Landschafts-, Gernre- und Bildnismaler, Gänse-Lins, * Kassel, Düsseldorf, stud Ak Düsseldorf (F. Brütt), Mitgl Willinghäuser Malerkolonie, arb Düsseldorf, Willinghaus, Nierst, Meinberg, Röllshausen, Ausstell Weltausstell Paris 1900, Mus: Stadt Düsseldorf, Neue Gal Kassel, Uni Marburg, Rudolfinum Prag, (ThB XXIII/257), Öl/Karton, Sommerlicher Bachlauf m Enten, verso Sommerwiese m Kindern, je re unten sign, li dat 1918, bez Meinberg, 48 x 36,5, GR ( LUNTZ, Adolf, * Wien, Karlsruhe, arb ebd, (ThB XXIII/472; Vol III/273), Öl/Lw, Herbstabend in Bietigheim, li u sign, verso betitelt, 55 X 44, HR ( LZ ODER BZ, Monogr, Leimfarbe/Hartfaser, konstruktivistische Landschaft, wohl Sonne über Dächern, re u monogr und dat (19)77, 43 x 37, KünstlerR ( MASTENBROEK, Johannes van, Jan, *Utrecht , Amsterdam, arb Rotterdam, Spezialist für Rinder in Landschaft, nat Ausstell, (Scheen II/21), Öl/ Holz, 2 Kühe vor hölzerner Schleuse, li u sign, 28 x 34,5, HR (Abb s Tafel XXVIII) ( MINDERMANN, Norddeutsce Schule, 19./20.Jh., arb Norderney, Norderney-Maler, Öl/Karton, Zweimaster auf Kiel im Watt, re u sign und bez Ndy (Norderney), 50 x 60, HR ( MOREAU, Clément, * Koblenz, Schweiz, stud Köln, Berlin, (Käthe Kollwitz, Emil Orlik, Heinr Vogeler), verfemt, Bleistiftzeichnung, Pergamentpapier, Hockender Indio, im Einfall Widmung, sign und monogr, ca 22 X 16,5, h G, pp, LackR ( MOREAU, Clément, * Koblenz, Schweiz, stud Köln, Berlin, (Käthe Kollwitz, Emil Orlik, Heinr Vogeler), verfemt, Kugelschreiberzeichnung, Indios en Jujui beim Tanz, im Einfall li u bez, dat 1957, re u monogr und sign, ca 25 X 20, h G, pp WechselR ( MOSBLECH,, Carl Wilhelm, *1868 Wuppertal +1934, arb ebd, (Dressler 1929/689), Öl/Lw, Plattboote bei ruhiger See vor Hafen, re u sign, 60 x 80, StuckGR (

63 Gemälde MÜHL, Otto, * , Grodnau/Mariasdorf, Burgenland, stud Ak Wien, Wiener Aktionist, arb ebd, Acryl auf Strukturkarton gespachtelt, Polychrome Komposition, verso Atelierstempel, bez Komposition und dat 7.1.(19)83-3, 60,5 x 50 ( MÜHLBECK, Josef, * Simbach/Inn, München, stud Ak München (Seitz), Reichsverb.b K, (AKL VII/186), Spätimpressionist, Öl/Lw, Partie im Erdinger Moos, Personen- und Tierstaff, li u sign und dat 194(?)0, 60 x 80, StuckGR (Abb s Tafel XXVIII) ( MÜNCHNER SCHULE, Öl/Holz, Heuernte, Arichitektur- u Personenstaff, re u sign u bez München, 12 X 16, Flämischer Leisten ( o.l. 624 NAGY, Vilmos, Ungarische Schule, * Budapest, +1953, stud Budapest, München, nat Mus, (Vol III/457), Öl/Karton, 3/4 Portrait einer jungen Frau beim Nähen auf Gartenbank li u sign, 30 x 20 GR ( NORDDEUTSCHE SCHULE, 19./20.Jh., Öl/Holz, Sommerliche Landschaft mit rotbunten Kühen, Gehöft, 28 x 38, SR ( PETERS, Manes, *1906 Kleve, +1980, arb Emmerich/Dornigk, Kleve, Öl/Akbord, Winterlicher Sonnenaufgang am Grietherorter Altrhein/Niederrhein, r u sign, 80 x 100, GR ( REICH, Albert, * Neumarkt/Oberpfalz, München, stud ebd, (Herterich,v. Zügel, Halm), Grafiker, Maler, arb München, (ThB XXVIII/97; Vol IV/36), Öl/Malkarton, Interieurszene, Aus Siebenbürgen, re unten sign, verso betitelt, 41,5 x 36,5, HR ( ROMANUS, Holsteiner von Ramzes AA aus der Rappel von Heinzelmann, *1953, Züchterin Anne Schuldt/Moorhusen/Steinburg, Eigentümer: Farbwerke Bayer, mit Hans Günter Winkler 9 Starts in Nationenpreisen, 1961 Bronze, Einzel, EM/Aachen, 1962 Silber, Einzel, EM/London, 1963 Silber, Mannschaft, EM/Rom, Öl/Lw, Kopfportrat von A. Tittel/Münster, re u sign und dat 1962, 60 x 50, Rahmen der Zeit, (ex H.G.Winkler) ( o.l. 629 SCHACHT, Wilhelm, * Leipzig, Würzburg, stud Ak Leipzig, München, arb Rothenburg, Gründungsmitgl Rothenburger Künstlerbund, (ThB XXIX/539), Öl/Lw, Nature Morte, Sonnenblumen in Keramikvase, Schmuck, li u sign, 61 x 50, SR ( SCHEUERER, Julius, * München, Planegg, (ThB XXX/40), Paar Öl/Holz, Hühner bzw Truthühner, re u sign, h G, Leinenpp, HR (Abb s Tafel XXIX) ( SCHMITT, Guido Philipp, * Heidelberg, Miltenberg, stud (Vater Georg Philipp S.), arb 30 Jahre London, dann Heidelberg, intern Mus, öffentl Besitz, (ThB XXX, 1936/144; Honold, G.Ph.Schmitt-1808 bis Ein Heidelberger Maler des 19. Jahrhunderts), Öl/Lw, Hausmutter mit Kleinkinderakt, r unten sign u dat 1921, hochoval, 70,5 x 73,5, StuckGR (

64 64 Gemälde 632 SCHMITT, Guido Philipp, * Heidelberg, Miltenberg, stud (Vater Georg Philipp S.), arb 30 Jahre London, dann Heidelberg, intern Mus, öffentl Besitz, (ThB XXX, 1936/144; Honold, G.Ph.Schmitt-1808 bis Ein Heidelberger Maler des 19. Jahrhunderts), Öl/Lw, Dorfschulzen`s Tochter, junge Landfrau vor Gerstenfeld, re unten sign, verso sign, bez, betitelt u dat Heidelbergae 1880, 91,5 x 74, Prunk-StuckGR (Abb s Tafel XXIX) ( SEVELLEC, Jim Emile, *1897, +1971, Französische Schule, Öl/Malkarton, Gehöft in südfranzösischer Landschaft, re u sign, 41 x 33, GR ( SILVESTRI, Guiditta, Italienische Schule, 19.Jh., Kopie nach Zampieri, Domenichino, * Bologna, * Neapel, (ThB IX/399), Öl/Lw, Cumaeische Sibylle, rückseitig sign und bez, 51 x 38, GR ( SIMOLEIT, Hans, *1908 Nordkitten/Ostpreussen, Bremerhaven, stud Ak Königsberg (Partikel, Wolff), Ku Gewerksch (Ewel), intern Reisen, nat Mus, - Ausstell, Aquarell, Mittelgebirgslandschaft, Architekturstaff, re u sign, ca 33 x 45, h G, Schrägschnittpp, GR ( STARK, James, zugeschr, * Norwich, London, arb ebda, Norwich, Windsor, (ThB XXXI/479), Öl/Eiche, Häusergruppe an Binnengewässer, Personen-, Tier- und Bootsstaff, 25 x 43, StuckGR, (ex H.G.Winkler) (Abb s Tafel XXX) ( STEINBACH, Eduard, * Hamburg, +1939, arb Hamburg, Berlin, Karlsruhe, Leipzig, (ThB XXXI/548), Öl/Lw, Wildschweinrotte in winterlichem Bruch, li u sign, 29 x 41,5, besch rest, LackR ( SvS, Monogr, 1.H.20.Jh., Pastell, Aufbruch zur Parforcejagd im Ancien Régime, li u monogr, 80 X 70, h G, StuckGR ( TH. G.A., Deutsche Schule, Kopie nach Ludwig Knaus, *1829, +1910, Öl/Lw, maroufliert, Stehender Junge mit silberner Taschenuhr, li u bez, li u monogr und dat (19)16, 50 x 30, StuckGR ( THIEME, Leopold, * Rochlitz, +1963, stud (L.Corinth), Paris, arb Lübeck, (ThB XXXIII/30), Rad, Winterliche Landschaft m Reiter, li u im Einfall num II/10, druckbez, re u sign, h G, HR ( TIEL, Deutsche Schule, 19./20.Jh., Öl/Lw, Niederländischer Blumenmarkt, 55 x 80, li u sign, StuckGR ( VDH, Monogr, 19./20.Jh., Öl/Ak-bord, Pflügender Bauer mit Gespann, re u monogr, 24,5 x 30, StuckGR ( VOA, Monogr, 19./20. Jh., Öl/Ak-bord, Interieur, Nähende Friesin an Wiege, re u monogr, 24,5 x 30, StuckGR ( WACKER-ELSEN, Hans, Düsseldorf, Ferch/Schwielowsee, arb Berlin, Ferch, Düsseldorf, (Vol V/61; ThB XXXV/8; Meyer 1998), Öl/Karton, verso vom Künstler bez, Aufziehendes Wetter (Nordseee), re u sign, bez, 60 x 40, SR (

65 Gemälde WESTEROP, Wilhelm, *1876 Potsdam, Düsseldorf, Pferdemaler, Öl/Akbord, Ausritt zur Parforcejagd, li u sign, 60 x 50, HR, (ex H.G.Winkler) ( WINDELS, Carl Friedrich, * Bremen, arb Bremen-Lesum, Öl/Lw, Brustportrait eines bürgerlichen Herrn im Stil des 17.Jh., li u sign und dat 1895, 57 x 47, StuckGR ( WINKLER, Harry, * Leipzig, stud Ak Leipzig, -München, intern Reisen, -Galerien und - Sammlungen, Öl/Lw, re u sign, verso vom Künstler bez Föhnstimmung in den Voralpen, 70 X 60, Stuck-Prunk-GR ( WISLICENUS, Hans, * Weimar, Berlin, arb Berlin, Düsseldorf, (ThB XXXVI/107), Öl/Lw, Frau auf Felsen am Meer sitzend, li u sign, 61 x 50, GR ( WITTLER, Heinich Arrigo Franz, *1918, +2004, arb Isola di Procida, (Vol V/155), Mischtechnik/ Malkarton, Semiabstrakte Schiffkomposition, re u monogr, h G, Schrägschnittpp, ca 23,5 X 45, MetallR ( ZWART, Adrianns Johannes, * Reijwijk, , Ak Haag, (Scheen 652), Öl/Lw, Kate in Marschlandschaft, re u sign, 60 x 80, StuckGR (

66 66 Grafik 651 BAUMWOLLE, Anbau und Verarbeitung, Bilderbogen mit 13 colorierten Stahlstichen von Belin und Bethmont, bei Lemercie, Paris um 1860, Legende, im Einfall drucksign und bez, 38,5 x 27, h g, Schrägschnittpp, HR, etwas gebräunt ( BLOOS, Richard, * Brühl, Düsseldorf, stud Ak Düsseldorf (Janssen), Rheinischer Impressionist, Mitgl Sonderbund, arb Paris, Düsseldorf, intern Reisen, nat Mus und -Ausstell, (Vol I/235), Radierung, Greisenpaar an Wirtshaustisch, re u in der Pl druck-, im Einfall sign, Grande Marge, 29,4 x 39,5, h G, GR, gebräunt und stockfl ( BÖHLE, Fritz, * Emmendingen, Frankfurt/Main, arb ebd, (ThB IV/189), Radierung/Braunpapier, Hl Georg nach Tod des Drachen, 45 x 24, re u im Einfall sign und dat 1906, h G, Schrägschnittpp, GR, (ex H.G.Winkler) ( BOHN, Nils, *1923 Essen, Südbaden, stud Karlsruhe, Düsseldorf (Gaupp, Otto Pankok), Xylographie zu 2 Platten, in Oliv-Gelb/Schwarz, li u bez Venn-Knorre, re u sign, li bez, 25 x 34,2, 1 gleichartige, bez Kotten in Venn, in Türkis und Schwarz, 31,7 x 31, je Grande Marge, Ton-Leinen- Schrägschnittpp, h G, HR ( BOON, Willem, * Dordrecht, +1986, stud AkBK Rotterdam, (Heijberg, van Maasdijk, Nachtweh), arb ebd, Hillegersberg, (Scheen I/130; Vol I/266), Holzschnitt, Winter, i d Platte li unten monogr u dat (19)29, i Einfall li unten bez, re unten sign u dat 1929, hg, HR ( Bresta, Catherine M./Roye, Aquatintarad, Hrg 1789 London, Hirten mit Herde, Personen-, Tier- u Architekturstaffage, im Einfall drucksign u bez, h G, 54 x 67 über alles, AchteckR, teilebonisiert ( CADDICK, Katleen, *1937 Liverpool, stud High Wycombe Coll of Arts, Doz City and Guilds, London, nat Preise, arb London, intern Ausstell, Farbrad, Black Teasle, Grande Marge, re u im Einfall sign, li bez und num 68/150, ca 25,5 x 36,5, Ton-Leinen-Schrägschnittpp, h G, MahagoniR ( CADDICK, Katleen, *1937 Liverpool, stud High Wycombe Coll of Arts, Doz City and Guilds, London, nat Preise, arb London, intern Ausstell, Farbrad, Timber Huts, Grande Marge, re u im Einfall sign, li bez und num 36/150, ca 16,5 x 14,5, Ton-Leinen-Schrägschnittpp, h G, MahagoniR ( CADDICK, Katleen, *1937 Liverpool, stud High Wycombe Coll of Arts, Doz City and Guilds, London, nat Preise, arb London, intern Ausstell, Farbrad, Snow Morning, Grande Marge, re u im Einfall sign, li bez und num 36/150, ca 14,5 x 15, Ton-Leinen-Schrägschnittpp, h G, MahagoniR ( CADDICK, Katleen, *1937 Liverpool, stud High Wycombe Coll of Arts, Doz City and Guilds, London, nat Preise, arb London, intern Ausstell, Farbrad, Breakwarters, Grande Marge, re u im Einfall sign, li bez und num 36/150, ca 14,5 x 14,5, Ton-Leinen-Schrägschnittpp, h G, MahagoniR ( CHAGALL, Marc, * Liosno/ Witebsk, Saint-Paul-de-Vencenat, nat- u internat, Ausstell, nat- u, internat Preise, stud St, Petersburg, Malerschule Léon Bakst, arb Vence, Paris, Liosno, St Petersburg, USA u Montrouge, (VolI/415f), Farblithographie, Auftritt im Zirkus, 1963, (Mourlot 392), 32 x 24,5, Leinenschrägschnittpp, h G, SR (

67 Grafik DALI Y DOMENECH, Salvador, Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, -Mus, -Preise, öffentl Besitz, (Vol I/11), Farblithographie/ Arches Bütten, 1973, Mystische Begeisterung, u im Stein Signatureinkomponiert, li u im Einfall num 103/250, re u sign, 55 x 40 ( DALI Y DOMENECH, Salvador, Figueras, Barcelona, Katalanische Schule,stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, -Mus, -Preise, öffentl Besitz, (Vol I/11), Farblithographie/ Arches Bütten, 1973, Zerstörte Zivilisation, li u num 103/300, re u sign, 47 x 63,4 (Abb s Tafel XXX) ( DALI Y DOMENECH, Salvador, Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, -Mus, -Preise, öffentl Besitz, (Vol I/11), Farblithographie/ Arches Bütten, 1973, Brennende Giraffe, li u num 103/250, re u sign, 46,6 x 48,4 ( DALI Y DOMENECH, Salvador, Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, -Mus, -Preise, öffentl Besitz, (Vol I/11), Farblithographie/ Arches Bütten, 1973, Der Sieg, li u num 2/250, re u sign, 47 x 64,2 ( DEFEHRT/GOUSSIER, Franz Schule, 18.Jh., 5 Kupfer, Arbeitsräume, -Gerät und Maschinen textilverarbeitender Manufakturen, mehrere Darstellungen auf 1 Blatt, im Einfall drucksign und je bez, paginiert, 1 mit verglaster Legende, ca 32 x 22, h G, Chamois-Schrägschnittpp, HR ( DIX, Otto (Wilhelm Heinrich O.), * Unterhaus (Gera) Singen/Bodensee, Dekorationsmalerlehre, stud KGSch Dresden (Rade, Mebert, Türk, Gehr), Ak Dresden (Feldbauer, Gußmann), Dresdener Sezession, Gruppe 19, stud pro forma Düsseldorf (Nauen, Heberholz), Junges Rheinland, intern Reisen, -Ausstell, -Preise, -Mus, -öffentl Besitz, Berliner Sezession, Doz Dresden, Mitgl der Preuss Ak der schönen Künste, Xylographie auf getöntem Karton, Selbstbildnis 1960, (Karsch 272b), rechts unten sign, 20,8 x 14,4 (Abb s Tafel XXXI) ( DORTMUND, altcolorierte Kupferstichvedute von Braun, Gregor Kanonikus, Niederr Geograph, Ill zu: Civitatis Orbis Terrarum, Köln , (erw ThB XVII/194), v Hogenberg, Franz, *1535 Mecheln, 1590 Köln, (Babendererde 1965/23), i d Pl bez, 17 x 44, h G, pp, HR, etwas gebräunt ( ENGLISCHE SCHULE, Vict Epoche, Szenen, Fabrikgebäude, Pflanzen, Maschinen Fabrikansicht und Unternehmerportrait der frühindustriellen Verarbeitung von Baumwolle, mehrere Darstellungen auf 1 Blatt, je Legende, Ill zu Knight's pictorial gallery of arts, ca 34 x 24, h G, Ton-Schrägschnittpp, AltgoldR ( ENGLISCHE SCHULE, 1. H 19. Jh, Farlitho, Festungspartie im Vorderen Orient, Personen- u Tierstaffage, h G, Handschrägschnittpp, ca 26 X 37, Nußbaum-Achteckrahmen, teilebonisiert ( FISCHER, Otto, * Leipzig, Dresden, arb ebda, Disentis, Rügen, Bornholm, Riesengebirge, (Vol II/114;ThB XII/39), Aquatintarad/Maschinenbütten, Waldsee, Grande Marge, 7,5 x 11,2, re u im Einfall sign, h G, GR, gebräunt ( FULDA, Vedute, Holzschnitt, Ill zu Münster, Sebastian, *1489 Ingelheim, Basel, (Babendererde 34), Holzschnitt, Ill zu Cosmographia Universalis, französische Ausgabe, Basel 1575, Legende, 36,1 x 10,4, h G, Leinenpp, GR, etwas gebräunt, Bugfalte (

68 68 Grafik 673 GABINO, Amadeo, *1922, +2004, Farblithographie, Semiabstrakte Komposition, 3 Fischerboote, li u in der Platte sign und dat 1959, ca 89 x 69, h G, MetallR ( KALLMORGEN,, Friedrich, * Hamburg/Altona, Grötzingen/Baden, arb Karlsruhe, Berlin, Heidelberg, (ThB XIX), Farblitho, Norddeutsche Kirche unter Sternenhimmel, i d Platte li unten u i Einfall re unten sign, 25 x 37,5, h G, HR ( KULISIEWICZ, Tadeusz, * Kalisch, Warschau, stud Ak Warschau (Jkoczylas, Kotarbinsk), Holzschnitt, Muzykanci (Musikanten), aus dem Zyklus Szlembark (polnisches Dorf), re u im Einfall sign, li u bez, 1931, 22,8 x 31,4, h G, SR (Abb s Tafel XXXI) ( LIEBERMANN, Max, * Berlin , stud bei Staffeck, Ksch Weimar (Thumann, Pauwels), intern Reisen, -Ausstell, -Mus, -öffentl Besitz, (ThB XXXIII/199ff), Xylographie, Weite Landschaft, (Schiefler, WVZ), ca 11 x 13,5, pp, h G, HR ( MALLEK, Waldemar d. Ä., * Münster , (Vladislaw Ladislaus Wlademar), Metallbildhauerlehre, stud KGsch Münster (Pape, Beckmann, Rüller), Mitgl Schanze Münster, nat Ausstell, -Mus u Publ, (Ebert 2001/396), Linolschnitt, Denkmal Prof Landois mit Stadt- und Westfalenwappen, re u sign im Stock, ca 60 x 38, pp, h G, GR ( MOREAU, Clément, * Koblenz, Schweiz, stud Köln, Berlin, (Käthe Kollwitz, Emil Orlik, Heinr Vogeler), verfemt, Holzschnitt, Fischerboot, im Einfall li u Widmung und monogr, re sign, ca 24,5 X 33, h G, WechselR ( OLDENBURG, Vogelschau, 1572ff, Kupferstich von Braun, Gregor Kanonikus, Niederr Geograph, (erw ThB XVII/194)/ v Hogenberg, Franz, *1535 Mechelen, 1590 Köln, (Babendererde1965/10; 23), Ill zu Civitates Orbis Terrarum, li u Legende, oben Stadtwappen und Bezeichnung, Bugfalte, 20 X 31, h G, HR ( PIFFL-MOSER, Erna, * Wien, 1987 Salzburg, arb Thalgau/Salzburg, Wien, (Vol VI/348), Paar Farblichtdrucke um 1940, Den Brunnenbauern sein Nanele bzw Theresele Berger, je bez Kals Osttirol, u i d Pl sign, 40 x 30, h G, HR ( PIZZA, Arthur Luiz, *1928 Sao Paulo, arb Paris, Sao Paulo, (Vol VI/350), Farbrad, re u sign, li num 60/99, 43 x 29, h G, Tonschrägschnittpp, SR ( PLOOS VAN AMSTEL, Cornelis, * Weesp, Amsterdam, arb ebd, Haarlem, Düsseldorf, (ThB XXVII/158), Mezzotinto, Hirten an der Tränke, 25,5 x 24,5, h G, Schrägschnittpp, HR, etwas gebräunt und stockfl ( QUANTE,, Otto, * Minden, Naumburg/Saale, stud Worpswede, LKS Karlsruhe, Ak München, arb ebd, (ThB XXVII/498), Rad, Frühlingstanz, im Einfall u bez und num 148, re u sign, 23,5 x 30, h G, HR (

69 Grafik RAYMOND, Lodovico, *1825 Turin, +1898, stud AK Allutina, nat Ausstell, (Ben VIII/629), Bleistift/ Papier, Brustportrait eines jungen Südtirolers mit Hut, rechts unten sign, ca 35 x 27, Schrägschnittpp, h G, HR ( SCHWARZ, Paul Wolfgang, *1766 Nürnberg + um 1815, stud ebd, (Bock), Basel, (v Mechelen), arb Nürnberg, Herzl Sachsen Coburg Saalfeld Hof-Graveur/Beer, (ThB XXX/366), Kupfer, Halbportrait Philipp Franz Wilderich Graf Walderdorf, unterhalb Reserve, dort bez und Wappen Walderdorf, im Einfall li und re u drucksign sowie dat 1792, 22,5 x 15, h G, HR ( o.l. 686 SPINNERINNEN, 3 Kupferstiche, dabei: Ill zu The Book of Trade, Verein Kgr, fr 19.Jh., Weigel, Christoph, * Redwitz, Nürnberg, arb Jena, Hof, Wien, Frankfurt/Main, Augsburg, Nürnberg, 1711, (ThB XXXV/277), Luyken, Caspar, * Amsterdam, begraben ebd, arb Amsterdam und Nürnberg, (ThB XXIII/488), Textkupfer zu historischer Schrift, 7,4 x 8,6 bzw 7,5 x 8,7 bzw 9,2 x 6,1, je h G, Schrägschnittpp, GR ( TEUBNER, Kurt, * Aue, München, Deutsche Expressionistenschule, stud Kgl- Sächs Textilzeichenschule Schneeberg, Kgsch Dresden (Erler), KHsch Berlin (Hofer), arb Chemnitz, Leipzig, Düsseldorf, Aue, Berlin, Kalkar München, Doz KHsch Berlin, Mitgl Bayr Ak, nat Ausstell, - Mus, verfemt, Farblitho, 1959, Schmetterlinge, re u sign und dat, li u num 54/100, 35 x 50,5, Grand Marge, h G, HR, gebräunt ( TEXTILVERARBEITUNG, Frühindustrielle, mechanische Spinnerei, colorierte Lithographie von Bineteau,P/Antoine-Dubois, um 1840 bei L.Hachette, Ill zu Notions industrielle, im Einfall bez und drucksign, paginiert, Pl 8, 36 x 27,2, h G, Schrägschnittpp, HR, gebräunt ( THOMA, Hans, * Bernau/Schwarzwald, Karlsruhe, stud Karlsruhe (J.W. Schirmer, Des Coudres), intern u nat Reisen, -Ausstell, öffentl Besitz, arb München, Frankfurt, Prof Ak Karlsruhe, (ThB XXXIII/47), Lithographie, Adam und Eva, re u monogr und dat 1904, 44,5 X 29,5, h G, Schrägschnittpp, HR ( THOMA, Hans, * Bernau/Schwarzwald, Karlsruhe, arb ebd, Frankfurt, München, Paris, intern Reisen, öffentl Besitz, (ThB XXXIII/47), Bauer mit Leiterwagengespann in Mittelgebirge, re u i d Pl monogr und dat 1910, 26,7 x 33,5, re u im Einfall sign, h G, Schrägschnittpp, StuckGR, pp etwas stockfl, randgebräunt ( VOTTELER, Jutta, *1959, Farbrad, Eulenbaum, im Einfall sign u dat (19)96, num 28/150, h G, pp, 19 x 14,7, GR ( WEIGEL, Christoph, * Redwitz (Eger), Nürnberg, arb Jena, Hof, Wien, Frankfurt/ Main, Augsburg, Nürnberg, (ThB XXXV/277), 4 Kupfer um 1711, je versch Berufe der Textilverarbeitung, ca 8,5 x 8, im Einfall bez und Legende, h G, Schrägschnittpp, GR, gebräunt ( WERNER, Josef, *1945 Graslitz/Erzgebirge, stud München (K.F.Dahmen), arb München, New York, jetzt Prien/Chiemsee, intern-, nat Reisen, -Ausstell, nat öffentl Besitz, polychrome Rad, Der Luftpionier, im Einfall li u num 101/150, re u sign, mittig bez, ca 14,7 x 11, h G, SR (

70 70 Spielzeug 694 PUPPE, 20er Jahre 20.Jh., Armand Marseille, 996, Stehbabykörper, Spritzporzellankopf, Schlafaugen, offener Mund, Echthaarperücke, 68 cm (Abb s Tafel XXXII) ( MODELLEISENBAHN, Spur 0, Gebr Bing, Nürnberg, , buntes Blech, geprägt, Tenderlokomotive 1/48, Uhrwerksantrieb, Schlüssel anbei, 3 Personenwaggons, 2 Güterwaggons, Tender ohne Aufbau, Laterne, def, dazu 2 Personenwaqgons, 2x Signalmast, Bahnsteigkartenautomat, Richtungsweiser, teilw def, Gleise i Holzkasten, bespielt ( KONVOLUT, Märklin Mini-Club, bestehend aus Zuggarnitur, BR , 4 Waggons, orig Schachtel 8111, Deckel fehlt, E-Lok, 10460, Schienenreinigungswagen, E-Lok , Personen- und Güterwaggon, Unionbier, bespielt ( LATERNA MAGIKA, Nürnberg, Gebr Bing, Anf 20.Jh., Schwarzblech, Edelstahl und Messing, hoher Kamin, elektr, dazu ca 52 polychrome Scheiben, dabei Teilsätze und Bing, Karikaturen, Märchen, Ethnologie, internationale Ansichten, Militär, 2 Kaleidoskope, 2 Bingkartons mit polychromen Etiketten, Gehäuse 43 x 13 x 27 bis 30 über alles (Abb s Tafel XXXII) ( LOKSCHUPPEN, Gebr Bing, Nürnberg, buntes Blech, geprägt, Spur HO bespielt, 19,5 x 24,5 x 23 und Bahnhofsgebäude, Spur O, 23 x 70 x 21, stark bespielt ( o.l. 699 ZUGPACKUNG, Märklin, Mini-Club, Spur Z, ICE, 8871, orig Karton, bespielt ( DIESELLOK, Mini-Club, Spur Z, , orig Karton 8874, bespielt ( DIESELLOK, Märklin, Mini-Club, Spur Z, 18478, orig Karton 8893, bespielt ( KONVOLUT, Märklin, Mini-Club, Spur Z, bestehend aus 4 Personenwaggons und 14 Güterwaggons, je bespielt und in orig Box ( KONVOLUT, Modellhäuser, Spur H 0, Herst u.a. Faller, Kibri, Pola und Vollmer, bestehend aus ca 32 Modellen, teilweise Elekromotor bzw Beleuchtung, u.a. Dreier-Ringlokschuppen, Förderanlage Marienschacht, Kirche, Sägewerk, Bahnhofsgebäude Crumpendorf, teils min beschädigt, dazu Zubehör Bäume etc ( KONVOLUT, Modellhäuser, Spur H0, 1950er-Jahre, Herst RS-Modell (Dr. Rudolf Spitaler), Holz/ Pappe, bestehend aus 4 Modellen: Turmruine Nr.63, Wohnhäuser Nr.03, 30 u 41, teils min beschädigt, dazu Bäume u.a. Nr.104, 114, 10x Nr.120, 124, 2x 144 u 162, Hecken 11xNr.316 u 10 x 376, 2 Kühe u Windmühle ( DIESELLOK USA, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0 digital, Diesel-elektrische Lokomotive GM EMD F7 i Werkslackierung, 3-teilig, Nr.3649, i Originalverpackung m Betriebsanleitung, min bespielt ( ICE-ZUGPACKUNG, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0 digital, 4-teilig, Nr.3671, i Originalverpackung m Betriebsanleitung, bespielt (

71 Spielzeug KONVOLUT, Göppingen, Herst Märklin, bestehend aus 4 Loks: BR52, BR103, BR216, BR260, 5 Güteru 9 Personenwaggons, u.a. 4134, 4135, 4137, 4145, 4475, 4665, unterschiedl Epochen, bespielt, teilw besch ( E-LOK, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0 digital, Nr.3652, SBB, Serie Ce 6/8'', i Originalverpackung, bespielt ( DREHSCHEIBE, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, Nr.7186, i Originalverpackung m Betriebsanleitung, bespielt ( DEMONSTRATIONSZUG, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0 digital, Design-Studie der Deutschen Bundesbahn, Nr.2859, E-Lok BR 111 u 4 Waggons, i Originalverpackung, bespielt, Video fehlt ( MÄRKLIN, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, M-Gleise, u.a. ca. 84 gerade u 65 gebogene Gleise, ca. 30 Weichen, 10 Hauptsignale, Prellböcke, div. gerade u gebogene Ausgleichsstücke, bespielt, Flugrost, dazu Märklin-Katalog 2001/02 u Neuheiten 2002, je Gebrauchsspuren ( KONVOLUT, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, digital, 3x Keyboard 6040 (1 Karton fehlt), 3x Transformator 6002, 2x Booster 6015, 2x Control , Central Einheit 6020, je i orig Karton, je bespielt ( MÄRKLIN, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, u.a. 89 Oberspannungsmasten, Metall, M-Gleise, ca. 19 gerade u 20 gebogene Gleise, 5 gerade Ausgleichsstücke, 2 Schaltkästen 7072, beschrankter Bahnübergang, Metall, dazu Kranoberteil, Trafo 280A, keine Funktionsprüfung, Kabel besch, bespielt, Flugrost ( EISENBAHNBRÜCKE, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, Brückenelemente, 10 x 467P/3, 20 x 467P/6, 2 x 467P/30, 2 gebogene, 8 gerade Brückenauffahrten, Metall, bespielt, leichter Flugrost ( BAHNHOFSGEBÄUDE, Konv von 4, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, 1950er Jahre, polychromes Blech, bestehend aus Bahnhof, 16 x 51 x 13,5, Bahnsteig 8 x 51 x 8, Nebengebäude, 9,5 x 26 x 12 dazu Kran, 7,5 x 13,5 x 9, bespielt, leichter Flugrost (Abb s Tafel XXXIII) ( MÄRKLIN, Konv, Göppingen, Herst Märklin, Spur H0, teilweise polychromes Blech, bestehend aus Diesellok BR 236, 2 x Personenwaggons, 1 x beschädigt, 1 Kranwagen, 12 Güterwaggons, bespielt, leichter Flugrost, orig Karton 2999, besch ( ZINNFIGUREN, -Gruppen, Jhw 19./20.Jh., altcoloriert, Deutsches Kaiserreich, 16 Marine, 15 Garde du Corps Zieten-Husaren, 7 Jäger, 3 Ulanenpferde, 1 franz Turco, zus ca 43 Stk, in 2 orig Spanschachteln, Nürnberg, E. Heinrichsen, jedoch anders beschriftet ( SPIELZEUGPFERD, Deutsch, Jhw 19./20.Jh., geprägtes Leder schwarz gefasst, entspr Zaumzeug, naturfarbenes Sattelzeug, 85 x 90, Ohren ergänzt, Steigbügel fehlen, (ex H.G.Winkler) ( STOFFTIER, Steiff, Mohaire, Liegender Collie, silberner Knopf im Ohr, ca 26 x 58, bespielt (

72 72 Spielzeug 720 KÄTHE-KRUSE-PUPPE, 70er-80 Jahre, Kunststoffkopf, Stoffkörper, Beine und Arme beweglich, bekleidet, H 51, leicht bespielt ( KÄTHE-KRUSE-PUPPE, 70er-80 Jahre, Kunststoffkopf, Stoffkörper, Beine und Arme beweglich, bekleidet, H 47, leicht bespielt, Haarschopf leicht beschädigt, dazu Weste, Knickerbocker und Hemd (orig Käthe-Kruse-Fahne) ( STOFFTIERE, Steiff, Eule, Robby orig PapieRetikett, Mohaire, H 12 bzw 13 bespielt ( TEDDYBÄR, Steiff, Mohaire, bewegliche Gliedmaßen und Kurbelkopf, gestickte Nase, Glasaugen, gelbe Fahne mit Knopf, H 56, Brummstimme def, bespielt ( TEDDYBÄR, Steiff, Mohaire, bewegliche Gliedmaßen und Kurbelkopf, gestickte Nase, Glasaugen, gelbe Fahne mit Knopf, Brummstimme, H 64, bespielt (

73 Bücher DOSCHKA, Roland, André Brasillier: L'oeuvre lithographié: , Editions Michèle Trinckvel/Reutlinger Typo Edition, 208 S, Leineneinband geprägt, orig Schutzumschlag, 157 teils polychrome Abb, 4, Schuber ( SCHNORR VON CAROLSFELD, Porzellan der europäischen Fabriken des 18.Jh., Berlin: Richard Carl Schmidt & Co, 2. durchgesehene Auflage, 287 S, geb, 8, leicht vergilbt, Bindung locker, Einband abgenutzt (

74 74 Varia 727 KUGELSCHREIBER, 925-Silber, Schlangenhautguillochierung, Beschau, L 13 ( FÜLLFEDERHALTER, Cross, Cententury II, 14 ct, rolled gold, B, MZ ( MEDAILLE, Kgr. Bayern, München, 1862, Zinn, auf Mitterer, Hermann, Lehrer i München, Entw v. Stanger, Av Brustbild, Rv Mitterer zwischen Schülern stehend, Hauser 334, Dm 56 mm, vz-st, i Ledermäppchen i Buchform, Prägung 1911, Schließe defekt ( BÜCKEBURG, Frauentracht, Konvolut, 19./Anf 20.Jh., schwarze Seide, Paletou, feuillettenartiger Webdekor, reicher, plissierter Kragen, gerüschter Saum, Leinen-Flanellfutter dazu glatte Schürze mit Dreifachsaum ( ZIEGE, (Spinnrad), Artland, fr 19.Jh., Buche, Eiche, Buchsbaum, drei vielfach genodete und gerillte Balusterbeine, längsseitig je entspr Zapfen, horizontale, verlaufende, seitlich stark reliefierte Trägerplatte mit geritzten Rosetten, Sprossen wie vor mit teils losen Zierringen, 2 gerillte teildurchbrochene Scheibenräder unterschiedlichen Durchmessers, 55 x 84 x 33 ( NÜRNBERG, Stadt, 1/8 Dukat, (1/8 Lammdukat, 1/8 Klippe), o.j., um 1700, 0,425g Au, 9x9 mm, ss-vz ( NÜRNBERG, Stadt, 1/4 Dukat, (1/4 Lammdukat, 1/4 Klippe), o.j., um 1700, Münzmeister GFN, 0,864g Au, 12x12 mm, ss ( NÜRNBERG, Stadt, 1/2 Dukat, (1/2 Lammdukat, 1/2 Klippe), 1700, Münzmeister GFN, 1,672g Au, 15x15 mm, ss ( NÜRNBERG, Stadt, 1 Dukat, (1 Lammdukat, 1 Klippe), o.j., um 1700, Münzmeister CGL, 3,458g Au, 19x19 mm, vz ( NÜRNBERG, Stadt, 1/32 Dukat, (1/32 Lammdukat), o.j., um 1700, 0,115g Au, Dm 5 mm, ss-vz ( NÜRNBERG, Stadt, 1/4 Dukat, (1/4 Lammdukat), 1700, Münzmeister GFN, 0,864g Au, Dm 13 mm, ss, leicht wellig ( NÜRNBERG, Stadt, 1 Dukat, auf den westfälischen Frieden, 1649, 3,457g Au, Dm 22 mm, vz, wohl spätere Prägung ( NÜRNBERG, Stadt, 1/2 Dukat, 1773, 1,697g Au, Dm 16 mm, vz ( ERFURT, Stadt, Gustav II. Adolf, schwedische Besatzung, 1 Dukat, 1634, 3,433g Au, Dm 22 mm, ss, leicht wellig (Abb s Tafel XXXIV) (

75 Varia DANZIG, Stadt, Johann-Casimir, 1 Dukat, 1662, Münzmeister DL (Daniel Lesse), 3,449g Au, Dm 25 mm, ss-vz, minimal gewellt (Abb s Tafel XXXIV) ( BRESLAU, Bistum, Bischof Franz-Ludwig ( ), 1/6 Dukat, 0,570g Au, Dm 12 mm, s-ss, leicht wellig ( BRESLAU, Stadt, Ferdinand III., 1 Dukat, 1640, 3,455g Au, Dm 23 mm, ss, minimal wellig ( BRESLAU, Stadt, Ferdinand II., 2 Dukaten, 1630, Münzmeister ET, 6,751g Au, Dm 30 mm, ss-vz, wohl spätere Prägung (Abb s Tafel XXXIV) ( KÖLN, Stadt, Ferdinand III., 1 Dukat, 1644, 3,41g Au, Dm 22 mm, s-ss, leicht wellig ( SALZBURG, Fürstbistum, Guidobold v Thun und Hohenstein, 1/4 Dukat, 1662, 0,861g Au, Dm 13 mm, s-ss, minimal wellig ( SALZBURG, Erzbistum, Bischof Leopold Anton Eleutherius v Firmian, 1 Dukat, 1728, 3,41g Au, Dm 23 mm, ss, minimal wellig (Abb s Tafel XXXIV) ( TRIER, Erzbistum, Bischof Kuno II. v Falkenstein ( ), Goldgulden, Wappenschild Trier/ Minzenberg i doppeltem Achtpaß, stehender Johannes d Täufer, 3,529g Au, Dm 22 mm, vz ( REGENSBURG, Stadt, 1/32 Dukat, o.j., wohl Mitte 18.Jh., Stadtschlüsel, gekrönter Dopeladler, 0,095g Au, Dm 5 mm, ss-vz ( REGENSBURG, Stadt, Franz I ( ), 2 Dukaten, o.j., 6,979g Au, Dm 28 mm, vz, Nachprägung? (Abb s Tafel XXXIV) ( SCHWÄBISCH-HALL, Stadt, Franz I ( ), 1 Dukat, 1746, 3,476g Au, Dm 22 mm, vz, wohl spätere Prägung ( SCHWÄBISCH-HALL, Stadt, F1/4 Dukat, 1714, auf d Frieden v Rastatt, 0,846g Au, Dm 15 mm, vz, wohl spätere Prägung ( MAINZ, Bistum, Friedrich Carl Joseph v Erthal, 1 Dukat, 1795, Büste nach rechts, unter Kurhut ovales Wappen Mainz/Erthal/Erthal/Worms zwischen Lorbeerzweig u Palmwedel, Münzmeister IA (Joseph Aatz), Entw IL (Johann Lindenschmit), 3,491g Au, Dm 22 mm, ss-vz ( EICHSTÄTT, Bistum, Johann Anton II. v Freiberg, 1 Dukat, 1738, 3,477g Au, Dm 22 mm, ss (Abb s Tafel XXXIV) ( LÜBECK, Stadt, August Franz II., 1 Dukat, 1801, 3,469g Au, Dm 22 mm, ss-vz (

76 76 Varia 756 AUGSBURG, Stadt, Joseph I., 1 Dukat, 1707, 3,382g Au, Dm 23 mm, s-ss ( HAMBURG, Stadt, Leopold I., 1/2 Dukat, 1675, 1,696g Au, Dm 18 mm, s-ss ( HAMBURG, Stadt, 1 Dukat, 1857, 3,478g Au, Dm 22 mm, ss-vz ( HAMBURG, Stadt, 1 Dukat, 1869, 3,308g Au, Dm 22 mm, ss-vz ( HAMBURG, Franz II, 2 Dukaten 1798, Av Doppeladler m Reichspfel u Krone, Rv Schild m Inschrift, 6,971 g Au, ss-vz (Abb s Tafel XXXIV) ( FRANKFURT, Stadt, 1 Dukat, 1656, 3,451g Au, Dm 22 mm, s-ss, leicht gewellt ( FRANKFURT, Stadt, 1 Dukat, 1796, geprägt unter französischer Besatzung, 3,466g Au, Dm 21 mm, s-ss ( NÜRNBERG, Stadt, 1/16 Dukat, (1/16 Lammdukat, 1/16 Klippe), o.j., um 1700, 0,242g Au, 6,5x7 mm, ss-vz ( SACHSEN, Herzogtum, Johann Friedrich II. ( ), Gotha, einseitige Klippe, 1567, 3,229g Au, ca. 20x20 mm, s-ss, 2x gelocht (Abb s Tafel XXXIV) ( METZ, Stadt, 1 Florenus (Goldgulden), o.j., 3,179g Au, Dm ca. 23 mm, s-ss, wohlbeschnitten ( MAINZ, Erzbistum, Erzbischof Johann II. v Nassau, 1 Höchster Goldgulden, o.j., Anfang 15.Jh., 3,436g Au, Dm ca. 22 mm, s-ss, Nachprägung? ( Mainz, 1 Kreuzer, 1795, 1,747 g, Nachprägung? ( o.l. 768 SACHSEN, Albertinische Linie, Johann Georg I. ( ), 1 Dukat, Sophien-Dukat, 3,387g Au, Dm 24 mm, s, Spuren v Henkelung ( SACHSEN-COBURG-SAALFELD, Christian Ernst und Franz Josias ( ), 1/4 Dukat, 1743, 0,874g Au, Dm 12 mm, s-ss ( UNGARN, Maria Theresia, 1 Dukat, 1760, Prägestätte KB (Körmöczbánya), 3,446g Au, s-ss, min Randfehler ( SACHSEN, Friedrich August III., 1 Dukat, Vikariats-Dukat, 1792, 3,478g Au, vz (Abb s Tafel XXXIV) (

77 Varia BAYERN, Maximilian II. ( ), 1 Dukat, 1856, Av Kopf nach rechts, Rv Bayrisches Wappen, (J127), 3,480 g Au, ss-vz, Randfehler (Abb s Tafel XXXIV) ( FRANKREICH, Louis XIII, 1/2 Louis d'or, 1641, Prägestätte A (Paris), 3,144g Au, Dm 20 mm, s-ss ( FRANKREICH, Louis XVI, 1 Louis d'or, 1787, Prägestätte A (Paris), 7,612g Au, Dm 23 mm, s-ss ( PREUSSEN, Kgr, Friedrich Wilhelm IV ( ), Doppel-Friedrichs d'or, 1848, Prägestätte A (Berlin), (J 113), 13,357 g Au, s-vz, minimaler Randfehler (Abb s Tafel XXXIV) ( FRANKREICH, Franz I. ( ), Ecu d'or au soleil, o.j., 3,258g Au, Dm 26 mm, s-ss, Nachprägung? ( FRANKREICH u ENGLAND, Henry VI. ( ), Salute d'or, Münzzeichen Löwe (Rouen), 3,193g Au, Dm 26 mm, s-ss, Rand beschnitten, leicht gewellt (Abb s Tafel XXXIV) ( KAMINBESTECKGEHÄNGE, adaptiert Wärmepfannendeckel, Messing, Friesland, 1.H.19.Jh., ziseliert, graviert und durchbrochen, Fächerbordüre, in Maßwerkreserven blühende Ideallandschaften, zentral Rosette im Mehrfachkreis, je eingefaßt von Perl- und Kordelfäden, Doppelkreisen, 4 Haken mit Maskaronenanstößen auf seitlich gerollten Flacheisen, 33 x 30 über alles ( SEXTANT, Verein Kgr/Indien, nz, Messing, farbiges Glas, Mahagonihandhabe, Mahagonigehäuse, achssymmetrisch-oktogon, Kanten und im Klappdeckelzentrum eingelegt Messing, letzteres Anker, Überwurfverschluß, Gehäuse 13,5 x 25 x 29,3 über alles, Gerät entspr 23,5 x 23,5 x 11 ( MÜNZWAAGE, Solingen, wohl 1769, Mstr Johann Wilhelm Forsthoff jun, 1-stöckig, ebonisierter Buchekasten mit randprofiliertem Klappdeckel, ziselierten Hakenverschlüssen (1 def), 16 quadratisch-konische Messinggewichte, Kleinstgewichtefach, (diese fehlen wohl), Eisen-Balkenwaage mit Messingtellern, im Innendeckel Zettel, 2,2 x 16,2 x 8,3 (Abb s Tafel XXXIII) ( LEICA R8, Solms, Herst Leica Camera AG, Spiegelreflexkamera, Gehäusenr , schwarz, Trageriemen, Objektiv Leica Vario-Elmarit-R 1: , Asph. E67, Ser.Nr , je min Gebrauchsspuren, Mechanik gängig, keine weitere Funktionsprüfung ( LEICA R3 Electronic, Portugal, Herst Ernst Leitz, Spiegelreflexkamera, Gehäusenr , schwarz, min Gebrauchsspuren,, Mechanik gängig, keine weitere Funktionsprüfung, dazu LEICA R5, Wetzlar, Herst Ernst Leitz, Spiegelreflexkamera, Gehäusenr , schwarz, Gebrauchsspuren, Batterie ausgelaufen ( LEICA M6, Wetzlar, Herst Ernst Leitz, Spiegelreflexkamera, Gehäusenr , schwarz, Objektiv Leitz Summilux-M 1:1,4/75, Ser.Nr , Trageriemen, je Gebrauchsspuren, Mechanik gängig, keine weitere Funktionsprüfung (Abb s Tafel XXXV) ( LEICA R4, Portugal, Herst Ernst Leitz, Spiegelreflexkamera, Gehäusenr , schwarz, min Gebrauchsspuren, Trageriemen, i orig Schatulle m Pappbanderole, diese beschädigt u Garantiekarte v , Mechanik gängig, keine weitere Funktionsprüfung (

78 78 Varia 785 LEICA IIf, Wetzlar, Herst Ernst Leitz, Gehäusenr , Objektiv Leitz Elmar f=5cm 1:3,5, m orig Leica Bereitschaftstasche Leder, Gebrauchsspuren, dazu orig Leica Pappanhänger, Mechanik gängig, keine weitere Funktionsprüfung ( LEITZ TELYT-R, Wetzlar, Herst Ernst Leitz, Teleobjektiv 1:4.8/350, Ser.Nr , i orig Leitz Schutzköcher, i orig Karton ( LEITZ, Konvolut v 4 Objektiven, Wetzlar/Kanada, Herst Ernst Leitz, bestehend aus: Vario-Elmar-R 1:4/ E60, Ser.Nr , m Leitz E60 UVa, Ser.Nr ; Vario-Elmar-R 1:3.5/35-70, Ser. Nr , m Vivitar/Japan 62mm Skylight (1A), i orig Leica-Lederköcher; Summicron-R 1:2/90, Ser. Nr , i orig Leitz-Köcher, dieser besch; Macro-Elmarit-R 1:2.8/60, Ser.Nr , i orig Leitz- Köcher, je Gebrauchsspuren, Mechanik gängig, keine weitere Funktionsprüfung ( BRD, postfrisch/**, komplett, ** zu 98% komplett, u.a. m , Posthorn , , , , 147, 150, 151, , , 161, 166, , , , , , auf Safe-Vordruckblättern i 4 Safe-Bindern, Euro-Nominale mind ca. 500 Euro, Mi.- Nr.171 beschädigt (Abb s Tafel XXXV) ( FRANKREICH, Ludwig XVI. ( ), Doppel-Louis d'or, Prägestätte T (Nantes), 15,22g Au, Dm 28 mm, s-ss, min Randschäden ( FREIE STADT DANZIG, 5 Gulden 1923, Av Marienkirche, Rv 2 stehende Löwen m Danziger Wappenschild, 25g 750-Ag, ss-vz ( LIECHTENSTEIN, postfrisch/**, , 1971 u komplett, % komplett, auf Safe-Vordruckblättern u i Safe-Binder, dazu Bl. 5* u KB ** ( ÖSTERREICH, postfrisch/**, u bis auf 2 Marken komplett, % komplett, auf Safe-Vordruckblättern u i 2 Safe-Bindern ( SCHWEIZ, postfrisch/**, , u komplett, 2005 bis auf 3 Marken komplett, auf Safe-Vordruckblättern u i Safe-Binder ( VATIKAN, postfrisch/**, , ** , u zu 90% komplett, auf Safe-Vordruckblättern u i 2 Safe-Bindern ( DDR, postfrisch/**, komplett, auf Safe-Vordruckblättern i 6 Safe-Bindern, ohne Dienstmarken ( DDR, philatelistisch entwertet, komplett, davor nur sporadisch besetzt, auf Schaubek- Vordruckblättern i 2 Schaubek-Klemmbindern ( UNO Wien, postfrisch/**, komplett, zu 95% komplett, auf Safe-Vordruckblättern i 2 Safe-Bindern (

79 Varia SCHAUBEK-ALBEN, aus Mitte 1960er-Jahre, bestehend aus: Deutschland, dieses bei Deutschem Reich, Berlin u BRD gut besetzt, Europa, Übersee u Europa/Übersee Jugendausgabe 1959, diese nur sporadisch besetzt, überwigend gestempelt, je m Schaubek-Albenblättern i Schaubek-Ringbinder ( EUROPA CEPT, postfrisch/**, , augenscheinlich fast komplett, überwiegend gestempelt, dazu Vor- u Mitläuferausgaben, je auf Safe-Albenblättern i 10 Safe-Ringbindern ( BERLIN, ** u gestempelt, ** komplett, ( Versandstellenstempel) gestempelt komplett, davor sporadisch besetzt, je auf Safe- bzw Schaubek-Albenblättern i 3 Bindern ( BRD, gestempelt, augenscheinlich komplett, sporadisch besetzt, aber m Mi.- Nr , ab 1975/76 Versandstellen-Stempel, auf Schaubek-Blättern i 3 Schaubek-Bindern ( BRD, postfrisch/**, Teilsammlung, , m u.a. je 2x Mi.-Nr , 116, , , , , Bl 2+3, auf Schaubek-Blättern i 2 Schaubek-Bindern ( NOTGELD, Deutsches Reich, Konvolut v ca. 750, ua Bielefeld, Borkum, Braunschweig, Butzbach, Corbach, Detmold, Hamm, Lippe, Münster/W., Norderney, Schwarzburg/Thür., Waldenburg, Ziegenrück, Zörbig u ca. 317 Reichsbanknoten, Kaiserreich u Republik 1-1Mrd. RM, je untersch Erh, dazu Notgeld-Rundschreiben Appelhans Nr.10 Aug-Oktober 1922 ( EUROPA, , postfrisch/**, Andorra (-1970), Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, GB-Guernsey (1971), GB-Jersey (1971), Irland, Island, Italien (1966-), Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, San Marino, Schweden, Spanien, Türkei, Zypern, meist zu 80-90% komplett, auf Vordruckblättern i 7 Safe-Ringbindern, 1x defekt ( KILOWARE, Belege, lose Marken, Deutschland, Europa, Übersee, unterschiedliche Erhaltungen ( DOUBLETTENALBEN, Konvolut v 7, Deutschland, **, * u gestempelt, Deutsches Reich, Berlin, DDR, BRD, Besatzungszonen, Alben i DIN A4-Format, unterschiedlich gefüllt ( DOUBLETTENALBEN, Konvolut v 7, Europa u Übersee, **, * u gestempelt, Alben i DIN A4-Format, dazu 3 kleine u 1 leeres Album, unterschiedlich gefüllt ( DR, Bayern, Ludwig II. ( ), 5 Mark 1877 D, (J 195), 900-Au, 1,99g, vz-st ( DR, Preussen, Wilhelm I, 5 Mark 1877 C, (J 244), 900-Au, 1,99g, vz ( DR, Baden, Friedrich I, 10 Mark 1890 G, (J 188), 900-Au, 3,98g, vz ( DR, Baden, Friedrich I, 10 Mark 1904 G, (J 190), 900-Au, 3,98g, vz ( DR, Preussen, Wilhelm II. ( ), 10 Mark 1901 A, (J 251), 900-Au, 3,98g, ss (

80 80 Varia 813 DR, Preussen, Wilhelm I. ( ), 20 Mark 1873 A, (J 243), 900-Au, 7,91g, ss ( DR, Preussen, Wilhelm I. ( ), 20 Mark 1875 A, (J 246), 900-Au, 7,91g, ss-vz ( SCHWEIZ, 20 Franken, Vreneli, 1935, 6,46g 900-Au, vz-st ( PERU, 50 Soles, sitzende Libertad, 1959, 23,46g 900-Au, st, minimalste Randschäden ( PERU, 100 Soles, sitzende Libertad, 1959, 46,8g 900-Au, st ( USA, 20 $, 1878, Liberty, 1878, Prägestätte S (San Francisco), 33,34g 900-Au, s-ss ( MEXIKO, 50 Pesos, Nike, 1947, 41,88g 900-Au, vz-st ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( KANADA, Elisabeth II, 50 $ 1987, 1 Unze Feingold, PP ( ÖSTERREICH, Kaiserreich, Franz Joseph I., 100 Kronen 1915, 33,88g 900-Au, vz-st ( BRD, 4x 10 DM, 1987, je 2x 30 Jahre Römische Verträge u 750 Jahre Berlin, 15,5g 625-Ag, vz-st ( AUGSBURG, Franz I, 1 Taler 1765, Av Augsburger Wappen m Umschrift, Rv Brustbild Franz I., (Dav. 1930), 28g Ag, ss-vz (

81 Varia KAUFBEUREN, Stadt, Karl V., 1 Taler 1547, 28,74g Ag, Dm 40 mm, Nachprägung? ( SALZBURG, Erzbistum, Hieronymus von Colloredo, 1 Taler 1778, 27,86g Ag, Dm 40 mm, s-ss ( LÜBECK, Stadt, Franz I. ( ), 32 Schilling 1750, 18,26g Ag, Dm 38 mm, s-ss ( NÜRNBERG, Stadt, Joseph II., 1 Taler 1768, 27,91g Ag, Dm 40 mm, ss ( FRANKFURT/MAIN, Stadt, Doppel-Taler 1861, sog. Champagnertaler, entw A.v. Nordheim, 37,01g Ag, Dm 40 mm ( BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, Ernst August ( ), 1 Taler 1680, 28,94g Ag, Dm 47 mm, s-ss, Nachprägung? ( OLDENBURG, Herzogtum, Nicolaus Friedrich Peter, 1 Taler 1866, Münzstätte B, 18,31g Ag, Dm 33 mm ( BREMEN, Freie und Hansestadt, 24 Grote 1658, 11,22g Ag, Dm 36 mm, Randschaden ( ENGLAND, Richard Löwenherz ( ), 1 Silberpenny, 2,61g Ag fein, Dm 20 mm, Nachprägung ( DR, Medaille, Büsten Wilhelm I. v Preussen u Augusta nach rechts, in Lorbeerkranz Widmung Der Loge Rose am Teutoburger Walde in Detmold dem Bruder Adolf Klappert und seiner Gattin G. geb. Pollmann zur silbernen Hochzeit den 29.Dezember 1928, Entw F.W. Kullrich, 60,34g, Dm 51 mm, ss-vz ( SALZBURG, Erzbistum, Guidobold v Thun und Hohenstein ( ), 1/4 Dukat, 1654, 0,863g Au, Dm 14 mm, ss ( KLEID, Turkmen, 1.H. bis Mitte 20.Jh., roter Samt, Goldbrokatbordüren, Beduinensilber-Buckelschildchen mit Rosette und in Perlrand, 2 große Rosetten aus Kaurimuscheln und polychromen Glasperlchen auf braunem Filz, Zierquasten, Kattun-Teilfutter, Gebrauchsspuren, teils verschossen ( TEEKANNE MIT RECHAUD, Jugendstil/Sezession, wohl Österreich, vernickeltes Blech, runder, gewölbter Stand mit eingelassenem Brenner, 3 Streben, durchbrochen, Streifendekor, ovoide Kanne, S-Tülle, Korbhenkel mit Bastgeflecht, gewölbter Deckel mit Konusknauf, i d Wandung Streifendekor, Bodenpressmarke, schreitender Kranich im Dreieck, (unentschl), H 31 übe ralles, dazu 6 Teeglashalter, 2 Glaseinsätze erg ( LECHTER,, Melchior, * Münster, Raron/Wallis, Glasm-Ausbildung, stud Ak Berlin, arb ebd u Bayreuth, intern Reisen u- Ausstell, öffentl Hand, (Ebert 2001/369; ThB XXII/518 ; Vol III/194), Art des, polychromes Flachstickerei-Tuch/Leinen, Text und Ill des Liebesgedichtes einer unbekannten Nonne um 1150, Du bist min, ich bin din..., Minnepaar in großer Initiale, achssymmetrische Textvignietten mit Herz, Blüten und Störchen, 122 x 33,5, h G (

82 82 Varia 846 STICKBILD, Verein Kgr, Vict Epoche, 1888, Mary Smith im Alter von 12, Buchstaben, Pflanzen, Selbstportrait etc, ca 44 x 44, h G, HR ( STICKBILD, 1907, von M. Nowo, Alphabet und Zahlen, 33 x 38, h G, SR ( PAAR LEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Eiche, Nodusschaft, stilisierte Eichentülle mit Messingtropfteller, geschraubt, H 26 ( o.l. 849 PAAR TELLERLEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, Eiche, spiralgedrehter Schaft, Tülle mit Messingeinsatz, H 22, geschraubt ( o.l. 850 HOTCHKISS M 201, (Jeep), lt KFZ-Brief vom für Deborah Ann Winkler, geb Malloy, EZ 1.7.(19)45, jedoch entspr Aussage BW-Museum Dresden später, Battle Ship Grey sowie Schablonenspritzung Stern, US A und HQ 3, sehr guter Pflegezustand, der Lackierung wegen Zustand 2+, fahr- und straßenzulassungsbereit (Abb s Titelbild) ( THERMO/BAROMETER, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, achssymmetrisch, mehrfach volutierendes Mahagonigehäuse, große, runde, opake Weißglas- Luftdruckskala mit Messinglunette und gebogter Scheibe, Thermometer mit Quecksilbersäule über Messingskala in Fahrenheit, 100 x 33, (ex H.G.Winkler) ( THERMO/BAROMETER, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Mahagoni, Quecksilberbarometer mit opaker Weißglasskala, entspr Thermometer in Fahrenheit und Celsius, bez W. Heath/Devenport, H 90, (ex H.G.Winkler) ( MINIATURFIGUR, teil opaker honigfarbener Bernstein, liegende Katze, min besch, (ex H.G.Winkler) ( GRUPPE, Bodenwald, Mammutelfenbein, Stute mit saugendem Pfohlen auf Wiesensockel, teils getönt, 5,2 x 6,2, (ex H.G.Winkler) ( MANGELBRETT, Artland, dat 1766, Buche, Griff als vollplastisches, stilisiertes Pferd, Grundplatte mit versch Schnitzereien, Kreise, Stern, Zickzacklinien etc, Eigentümermonogr B O D, 13 x 56,6 x 13 (Abb s Tafel XXXVI) ( GETREIDEWAAGE, geeicht wohl (19)09 bzw (19)22, wohl Düsseldorf, Messing, schwarz lackierter Stahl und Chrom, Buchefutteral, 2 Gewichtssätze, Schieber, in der Kastenwandung Prägeschild, bez Friedr Budelmann, Düsseldorf 93, Röhrenkörper, L 25,5 über alles (Abb s Tafel XXXVI) ( GEWICHTSSATZ, Deutsch, Messing, g, Holzkasten, 5 x 13 x 8 ( MIKROSKOP, Verein Kgr, Vict Epoche, Messing, Holzkasten, Mahagoni, H ca 21 (

83 Notizen 83

84 84 Notizen

85 Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/Westf., Deutschland Tel. +49 (0)251/51356 Fax +49 (0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Konto Nr IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster (Reg. Münster) HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE Aufträge für Kunstauktion Nr. Anschrift: (Bitte in Druckschrift Tel. Fax falls vorhanden) Katalog-Nr. Titel (Stichwort genügt), den.. 20 Höchstgebot bzw. Telefonnummer In vorstehend eingetragenen Geboten, die bindend sind, ist das Aufgeld nicht enthalten, welches 19% zzgl. ges. MWSt. auf den Zuschlag beträgt. Zuschlag erfolgt auch bei höherem schriftlichem Gebot des Unterzeichneten zum niedrigst möglichen Preis. Der Auftraggeber erkennt die Auktionsbedingungen an. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen wird. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Gebot darf 10% überschritten werden Ja Nein Unterschrift

86 Anfahrtskizze zur Vorbesichtigung in unserem Haus, Buddenstraße 27 How to find our premises (viewing) 27 Buddenstraße Heerdestraße Langenstraße Neutor AB-Kreuz MS-Nord Bus- Parkplatz Münzstraße Überwasserstraße Breul Bergstraße Spiekerhof Neubrückenstraße Schloßplatz Hindenburgplatz Frauenstraße Krummer Timpen Bispinghof Domplatz Rothenb urg Prinzipalmarkt Klemensstraße Sonnenstraße Fürstenbergstraße Maurit zstraße Am Stadtgraben AB-Kreuz MS-Süd Aegidiistraße Kolpingstraße Windthorststraße Salzstraße Von-Vinke-Straße Bahnhof Aasee Am Kanonengraben Anfahrtskizze zum Auktionssaal How to find the auctionroom Busstation Dag-Hammarskjöld-Weg Busstop Friedenskapelle Willy-Brandt-Weg 37b Buslinie/Buslines 6 & 8 alle/every 20 min. Taxi Tel. +49(0)

87 Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Auktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/Westf. Tel. +49 (0)251/51356 Fax +49 (0)251/ Sparkasse Münsterland Ost BLZ Konto Nr IBAN: DE Swift/BIC: WELADED1MST Handelsregister Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE Termine Auktion Varia, meist ohne Limit Anfang Auktion Kunst & Antiquitäten Frühjahr 2013 Weitere Auktionen nach Vorankündigung Jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat von bis Uhr Schätzung und Begutachtung Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) FREIVERKAUF ständig Mo-Fr Uhr Sa Uhr BERATUNG bei Käufen und Verkäufen SCHÄTZUNGEN zu Versicherungszwecken und bei Erbfällen GUTACHTEN über Kunstgegenstände und Antiquitäten ANKAUF von Sammlungen und Einzelstücken AUKTIONEN im Frühjahr und Herbst EINLIEFERUNG für unsere Auktionen jederzeit VERSAND illustrierter Kataloge VERSTEIGERUNGEN von Haus-, Grundeigentum & gleichen Rechten ABWICKLUNG von Nachlässen, Geschäftsaufgaben Vergleichen, Konkursen & Sicherungsübereignungen VERKAUF, KAUF von Haus-, Grundeigentum & gleichen Rechten Titelfoto: Nr. 850 Hotchkiss M , ,-

88 Vorbesichtigung Our premises, Buddenstraße 27 Viewing Auktionssaal Auctionroom Friedenskapelle, Willy-Brandt-Weg 37b

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f),

Mehr

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 SAROTTI-MOHR, Marke Manuf Neundorf, Steingut, polychrom, Stummer Diener auf ovaler Plinthe, dort bez, Stempelmarke über Glasur, 53,5 x 36,5 (1674-2 75.- - 2 KONVOLUT, Verein Kgr, Vict Epoche,

Mehr

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Pfr. J. F. M., Fam. H., D. J.-H., R. & Dr. A.

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 106. Auktion Am Samstag, dem 10. Mai 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. Hans Brox, J.F.,

Mehr

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00. Porzellan 3 1 HECHTPLATTE, Meißen, Manuf Teichert, 1864-1912, Zwiebelmuster, ovale Platte mtropfeinsatz, gewellter Rand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 469/1), 29 x 44 bzw20,5 x 35,5 (1191-1) 150,00.-

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A.

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 114. Auktion Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Dr. W. B., Pfr. J. F. M., D. J.-H., etlichen

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 97. Auktion Am Samstag, dem 26.Februar 2011 in Münster/ Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 12.00 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen, Haushaltsauflösungen,

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893 Fabienne & Marc Christoph, Eduard Stopfer, Jürgen Vogt, SG zusammengefasst August 2010 20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK 2003-2 - 2010-2 aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880,

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden Große Kunstauktion in Norden Samstag, 28. Mai 2016 Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um 15.30 Uhr Besichtigung: ab 13.00 Uhr Am Zingel 2 26506 Norden www.wallow.de info@wallow.de Tel. 04931-972030 Fax 04931-97203-33

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919:

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG Donnerstag, den 06. März 2014, 15:00 Uhr Im Namen und auf Rechnung des Berechtigten versteigern wir öffentlich wegen Annahmeverzug VERSTEIGERUNGSGUT: Das komplette Inventar eines

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe

Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe Eduard Stopfer, SG Februar 2014 Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe Eine opak-schwarze Vase und ein farbloses Karaffindel, beide mit Jugendstil-Ornamenten,

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr