112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend."

Transkript

1 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A. B., etlichen verschiedenen, jedoch lediglich privaten Nachlässen, Sammlungen, Haushaltsauflösungen & Einreichungen versteigerteric M.A. Wilbois Fayencen, Porzellan, Glas, Silber & Plated, Schmuck, Uhren, Dosen & Miniaturen, Pretiosen, Waffen & Militaria, Orden, Außereuropäische Kunst, Möbel & Einrichtung, Teppiche, Westfalica, Religiöse Kunst, Zinn, Eisen, Bronze, Gemälde, Grafik, Spielzeug, Bücher, Münzen, Memorabilia, Varia u.v.a. mehr. Vorbesichtigung vom 2. Dezember bis 7. Dezember von Uhr, auch am Samstag, dem 2. Dezember und Sonntag, dem 3. Dezember 2017 von Uhr in unseren Räumen, Buddenstraße 27. Color-Print-Katalog auf Anforderung, Schutzgebühr 15,. Alle Objekte farbig bebildert im Internet: Münstersches Kunst - & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Buddenstraße Münster/ Westf., DEUTSCHLAND Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ IBAN: DE BIC/ Swift: COBADEFFXXX Handelsregister Münster (Reg. Munster) HRA mail@wilbois-auctions.com Ausserhalb Auktionen und Vorbesichtigungen Geschäftszeiten: Mo. Fr. 14:00 18:30 Uhr, Sa. 10:00 14:00 Uhr

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt. 2. Die Versteigerung erfolgt in Euro, gesteigert wird jeweils um 5 bis 15%. 3. Die Katalogbeschreibungen werden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, stellen jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und auf eigene Gefahr geprüft werden. Es gilt bei Nachbesserung von Beschreibungen im Online-Katalog der Stand vom Vortag der Auktion 12 Uhr, für Präsenzbieter mündliche Bekanntmachungen. 4. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich beim Zuschlag befinden, ohne Gewähr und Haftung für offene oder versteckte Mängel. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt. Der Versteigerer ist jedoch bereit, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen dem Auftraggeber zu übermitteln. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgeschriebener Mindestpreis erreicht ist. Wird der Mindestpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in letzterem Fall ist der Bieter fünf Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er innerhalb dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Die Mitteilung vorbehaltlosen Zuschlages erfolgt bei Rechnungsbeträgen von über 2500,-- Euro in der Regel per Einschreiben mit Rückschein. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an den Mindestbieter abgegeben werden. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr von auswärtigen oder ausländischen Bietern werden lediglich Überweisungen, jedoch keine Schecks, akzeptiert. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Falle bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit ihm geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft in eigenem Namen und auf seine eigene Rechnung. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 19 Prozent zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Der gesamte Betrag ist sofort fällig und in bar zu zahlen; bei schriftlichen Aufträgen innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum. Das ersteigerte Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgehändigt. Das Eigentum geht ebenfalls erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. EC-Karten bis zur Garantiesumme oder bankbestätigte Schecks werden gleichermaßen akzeptiert. 10. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Verzug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist verstrichen ist. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie ein Einlieferer eine Kommissionsprovision zu entrichten, von der die evtl. Transport- und Lagerkosten, Insertionskosten und evtl. anfallenden Löhnen für die Zuziehung von Hilfskräften vom Erlös vorweg abzusetzen sind. Im übrigen ist der danach verbleibende Erlös per Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs auf die Schadensersatzforderung gemäß 367 BGB zu verrechnen. Die Kaufpreis forderung ist vom Tage des Zugangs der Abnahme- oder Zahlungsverweigerung bzw. ab Verzugseintritt mit 5% über dem jeweiligen Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen, und zwar auch dann, wenn Schecks oder Wechsel gegeben sind. Der Versteigerer kann jederzeit vom Erfüllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen; verlangt er Schadenersatz wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen. 11. Die Abnahme der ersteigerten Gegenstände muß innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Die Haftung für etwaige Beschädigungen oder Verluste übernimmt der Versteigerer nicht. Jede Verwahrung oder jeder Transport erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. 12. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher - insbesondere bei Besichtigungen - auch ohne Verschulden für jeden von ihm verursachten Schaden. 13. In der Liste sind die Richtpreise bei jeder Position unverbindlich angegeben. Die mit Klammern vorgestellten und vermerkten Nummern verweisen auf die Ziffern in der Liste der Auftraggeber. Die eingelieferten Fremdwaren aus Auktionsaufträgen sind im Katalog ohne versale Buchstaben gekennzeichnet. 14. Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden, wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens eine Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin genannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. 15. Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand in Mahnsachen sowie für Handelsgeschäfte ist Münster. Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die im Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt. Anderslautende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 16. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut und Dienstleistungen. 17. Be- oder entstehen beim Versteigerer bei Gegenständen aus nationalsozialistischer Zeit in der Person des Bieters Zweifel an der Einhaltung von Bestimmungen der 86 und 85a StGB, ist der Versteigerer verpflichtet und befugt, Gebote zurückzuweisen, den Zuschlag zu verweigern oder zurückzunehmen. Die Gegenstände sind mit * gekennzeichnet. Münstersches Kunst- und Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/ Westf. Deutschland Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ mail@wilbois-auctions.com IBAN: DE BIC/ Swift: COBADEFFXXX Handelsregister (Reg.) Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE

3 Porzellan 3 1 BALUSTERVASE, Staatl Manuf Meißen, ausgestellter Rand und Stand, Indianische Blume, zinnoberrot m Gold, H 10, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 456/114), Maler- u blinde Formermarken ( BARTMANNKRUG, Frechen, Ende 16./ Anf 17. Jh., Steinzeug braun getigert- überlaufglasiert, Birnform, mehrfach gerillter Endhals, rundlicher, zweifach gekehlter Henkel mit breitem- unten langem dreieckigem Anstoß, gebogter Bart, wandungsmittig spiralgedrehte Rosette, H 28, teils krakeliert, randig min best (Abb s Tafel I) ( WEIHNACHTSGLOCKEN, Konv von 2, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendahl, Porz, blau-monochrom, Der Dom zu Uppsala, 1981, H 13 bzw Weihnachten 1980, H 7,5, je Stempelmarke u Glasur ( o.l. 4 GRUPPE, Volkstedt-Rodolstadt, Manuf Karl Ens, 1898f, Porzellan, bunt-gold, 3 Damen des Biedermeier beim Blinde Kuh-Spielen, Wiesensockel, Blaumarke u Glasur, (Danckert 417/220), H 15, im Standring rest ( o.l. 5 VASEN, Leningrad, Porz, Baluster- bzw Stangenform, stilisierter Floraldekor, Ankermarke unter bzw über Glasur, H 22 bzw 17 ( o.l. 6 BLUMENÜBERTOPF, Manuf Rörstrand, späte Jugendstilepoche, Porz pastellfarben polychromiert, Entw Mela Anderberg, in der geschweiften Wandung Floraldekor, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 641/3), 12,5 x 22 ( entfällt 8 WELLENFUSSKRUG, Rheinisch, Ende 15./Anfang 16.Jh., Steinzeug, rakuartig rostbraun teilglasiert, Balusterform mit Weithals, ab Korpusmitte, jedoch mit glatter Schulter vielfach gerillt, einfach gekehlter Henkel mit flächigen Anstößen, H 24, randig je min best ( BIRNKRUG, Westerwald, 18.Jh., Steinzeug, blau, Weithals, angedrückter C-Henkel, in der Wandung 3 Bordüren mit teils vegetalen Mäandern, zentral in entsprechender Reserve allegorischer Pelikan der Caritas, montiert Zinn-Klappdeckel mit Muschel-Daumenruhe, graviert, Eigentümermonogr WK, H 28, auswendig Krakelüren ( MOCCAKANNE UND MILCHKÄNNCHEN, Kgl Porzellanmanuf Meissen, fr 19.Jh., Blume alte Manier, bunt, Goldrand, Balusterform mit Überhang, Campagnerhenkel, reliefiert Palmetten, Delphinausguss, Eichelknauf, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/104f), Maler- und Vergoldermarken, Kännchen mit kl Randausbruch, (Ex M. S.) ( FIGUR, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , bunt-gold, Ambulante Blumenhändlerin, (vgl ''Cries of London''), Rocailleastsockel, H 14, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Formermarke, min rest, besch, (Ex M.S.) ( ZYLINDERVASE, Lonwy, Fayence, Entw und Ausführung , Art Deco Epoche, ''Emaux Cloisonnés'', Decor floral No 5685, Form No 3355, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)2.2268), Krakele, H 20,5, im Stand min best ( BONBONIERE, (Deckeldose), Lonwy, Fayence, Entw und Ausführung , Art Deco Epoche, ''Emaux Cloisonnés'', Decor floral No 5686, Form No 3033, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.717), Krakele, 6 x 11,5 ( o.l.

4 4 Porzellan 14 GRUPPE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, Entw Otto Pilz, * Sonneberg/Thür, Dresden, stud KGSch Dresden, Ak Berlin, arb Dresden, (Zühlsdorff (2)410), 1908, Ausformungen 1909/1910f, bunt, Strickender Schäfer mit Heidschnucken, Wiesensockel, 33 x 40, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), Blindmarke Y 155, 1 Hornspitzeabgebrochen ( VASE, Töpfer M.Köhler (unentschl), (nach Angaben des Erblassers), weiß-grauer Scherben, gelbbraun meliert, glasiert, rechteckige Form auf eingezogenem Fuß und entspr Rand, seitlich asymmetrische tiefe Lamellen gerahmt von ebs Bruchrand, teils Raku, unterseitig monogr und dat (19)79, 16,5 x 17,5 x 7,5 ( VASE, Töpfer M.Köhler (unentschl), (nach Angaben des Erblassers), weiß-grauer Scherben, Zylinderform, Glasur changierend moosgrün, in der doppelt gewulsteten Schulter verlaufende rosé, braun-grün und weiß-opake Überlaufglasur, letzteres auch am gelblichen Überhangrand, unterseitig monogr, ca 1979, H 18 ( PAAR FIGUREN, Fayence, um 1910, polychrom, Entw Süs, Wilhelm, * Düsseldorf, Mannheim, stud Düsseldorf, Dresden, arb München, Frankfurt/M, Kronberg/T, ebd Doz Keramisches Atelier,Mitbegründer, später Leiter Großhzgl Majolika-Manuf Karlsruhe, /1922, Prof, Mitgl Dtscher Werkbund, intern Preise (Zühlsdorff (2)504), für o.g. Manuf, Ziehharmonikaspieler auf Piedestal, Nr 1114, 1 weiterer mit Mandoline, Nr 1113, dieser rest, aus entspr Orchester, H 13, Pinselmarke bzw ebs blinde, (Zühlsdorff (1)4.580) ( FIGUREN, Satz von 4, Berlin, Kgl Porzellanmanuf KPM, Allegorische Putten, bunt-gold, Die 4 Jahreszeiten auf Rocaille-Wiesensockel, Herbst und Winter best, blaue Zeptermarke u Glasur, Malerund blinde Formermarken, H 12,5 bis 11,5, (vgl Graesse 412/27) ( GRUPPE, FIGUR, Unterweisbach, Manuf Porcelius, bunt-gold, Herr und Hund bzw Rosenkavalier, je auf Wiesensockel, H 17, blaue Stempelmarke u Glasur, blinde ModellNr, (Zühlsdorff (1)4.18) ( FIGUR, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendal, polychrom, ''Verschüttete Milch'', Mädchen mit Krug, H 17,5, grüne Stempel- und Malermarke u Glasur, Blindmarke, (vgl Zühlsdorff (1)14.98f) ( STEIFF-RAUHAARDACKELWELPE, ''Junior Lumpi'', nach Margarete Steiff, * Giengen, ebd., , Nr. 2885/28, 28cm, dunkelbraun, Velour, Füllwatte, Knopf, Fahne, Etikett, unbespielt ( o.l. 22 FIGUR, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendal, polychrom, frierendes Mädchen vor gemauertem Kamin, H 14,5, grüne Stempel- und Malermarke u Glasur, Blindmarke, (vgl Zühlsdorff (1)14.98f) ( FIGUR, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendal, polychrom, Mädchen mit Umhängetasche, H 17, grüne Stempel- und Malermarke u Glasur, Blindmarke, (vgl Zühlsdorff (1)14.98f) ( DESSERTTELLER, Satz von 4, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Alte Manier, diverse Blume mitte, Art Wiener Kante, Dm 21,5, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/112f), blinde Formermarke ( PAAR TELLER, Sächsische Porzellanmanuf Potschappel, bunt-gold, gewellter, reliefierter, durchbrochener Korbrand, im Spiegel rote bzw gelbe Rose und Vergißmeinnicht, Dm 23, Blaumarke u Glasur, (Graesse 478/2) (

5 Porzellan 5 26 PAAR MOCCATASSEN MIT UNTEREN, dazu Petit-four-Teller,Staatl Porzellanmanuf Meissen, randig Stechpalmen mit Früchten auf Goldgrund, asymmetrisch geschweifter Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Maler- und blinde Formermarke ( o.l. 27 TELLER, Satz von 5, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, Diverse Blumen mittig, königsblauer Reifen, gold-palmettenkante, Goldrand, Dm 23,5, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Malerei- und Malermarke, (Graesse 412/27) ( DECKEL-HELMKANNE, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, 1870ff, weiß-gold, Balusterform, runder, verlaufender Stand, profilierte Schulter, H 25, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Malereimarke, (Graesse 412/23;33) ( SUPPENTELLER, Satz von 3, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendahl, 1915ff, bunt, Fahne und gekehlter Steigbord in Schuppen reliefiert, im Spiegel div Buketts, auf der Fahne Streublüten, gewellter Goldrand, Dm 20,5, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 398/6), Maler- und Vergoldermarke ( o.l. 30 TELLER, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, wohl fr 19.Jh., mittig Moosrose, Rand grau zwischen Purpurfäden, glatt, Dm 24,5, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 411/15),rote Malermarke, rest ( PAAR SCHÄLCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Diverse Blumen mitte und rhythmisch gestreute-, gewellter Goldrand, Dm 18, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113ff), Maler- und blinde Formermarke ( DESSERTTELLER, Königl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Rose Mitte bunt, glatt, Dm 22, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Maler- und blinde Formermarken, 2 Schleifstriche ( DESSERTTELLER, Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Blume mittig, gewellter Wulstrand, Dm 20, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/112), Maler- und blinde Formermarke, 2 Schleifstriche ( PAAR KLEINE SCHALEN, Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, Blumen mittig, durchbrochener, gewellter Korbrand mit Goldkante, Dm 20, blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412), rote Malerei- und Malermarke ( TELLERCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Satz von 3, Diverse Blumen mitte, Goldrand, glatt, Dm 12, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Maler- und blinde Formermarke ( TISCHLEUCHTER, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Moosrosenmalerei I, bunt, Goldränder, quadratischer Stand, Trommelschaft mit reliefierter Basis und entspr Schulter, Eicheltülle, H 15,5, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113ff), Malermarke ( SCHÄLCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Diverse Rose- und Vergißmeinnicht mitte und rhythmisch gestreute-, gewellter Goldrand, Fahne unterseitig vegetal reliefiert, Dm 20, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113ff), Maler- und blinde Formermarke ( PAAR FIGUREN, Oeslau, Manuf Wilhelm Goebel, Entw 1938 von Arthur Möller, * Rudolstadt, Rödenthal, stud Rudolstadt, AKKSch München (Waderé), HUM 142/3/0 nach Sr.M Maria Innocentia OSF, * Massing/ Niederbayern, Kloster Sießen, Ausformung , Allegorien des Frühlings und des Herbstes (Mädchen, Knabe), kleine blaue Bienen-Stempelmarke, TKM II, H 10,5 (

6 6 Porzellan 39 PAAR FIGUREN, Doccia, Manuf Richard Ginori, bunt, Buckliger Zwerg als Dudelsackpfeifer, ein anderer als Brigant, Vegetalsockel, Blaumarke u Glasur, (vgl Graesse 611/6), H 8,5 bzw 11, je min min best ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, Entw Heinrich Ernst Weiser, 1955, Sitzender Bär, H 10, blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27) ( FIGUR, Volkstedt/Rudolstadt, Älteste Volkstedter Porzellanmanuf, 1977f, teilpolychromiert, Blaumeise auf Felssockel, H 10,8, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 416/13) ( o.l. 42 GRUPPE, Freital-Potschappel, Manuf Carl Thieme, 1977f, bunt-gold, Mädchen Hühnerschar fütternd, Rocaillesockel, H 12, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398/11) ( SCHÄLCHEN, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, studio linie 1961f, Porcelaine noire, Entw Wijnblad, Björn, * Kopenhagen, Lyngby, stud ZeichenS, Ak Kopenhagen, (Lars Syberg), arb überwiegend ebd, intern Designer für verschiedene Materialien, weltweite Ausstell, - Mus, ovale steilwandige Form, Bisquit, reliefiert Ranken, Blüten und Paradiesvögel, sonst halbbovoid und glasiert, weiß/goldene Stempelmarke, (vgl Danckert 446/136), 4 x 13 x 8,5 ( o.l. 44 PAAR SCHÄLCHEN, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Nierenstilepoche, ovoide, glatte Form, polychromiert, Dackelpaare als Liebesboten, Entw Riethmüller, grün-goldene Umdruckmarke, anthrazit gestempelte Modellmarke und Entwerfersign, Blindmarke, Dm 11,5 ( o.l. 45 FIGUR, Wallendorf/Th, Manuf Heinz Schaubach, Teilbiskuit, Entw K. Steiner 1938, Ausformung , polychrom, Ballgymnastik auf teilvegetalem Sockel, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 506/6), Stempel- u Malermarke, H 24 ( GONDELSCHALE, Staatl Manuf Nymphenburg um 1930, bunt, ovale Form mit gewelltem Rand und geripptem Steigbord, teils vollreliefierte Rocaillegriffe mit purpur-camaio Silhouette, im Spiegel Rembrandtulpe, sonst Streublüten, 7,5 x 38,5 x 28,5, grüne Stempelmarke u Glasur, entspr Malermarke, blinder Rautenschild, entspr Formermarke, (Graesse 470/16 u 14), Dotation, min best ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, polychrom, Eisvogel auf Röhricht, Entw FritzHeidenreich, 1901, * Mering, Selb, arb Rosenthal, intern Preise,(Vol VI/35), Ausformung 1928, im Sockel blind sign, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.456), Maler- und blinde Formermarke und entspr Bezeichnung, H 12,5 ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Kunstabteilung, polychrome Dackelwelpe, Ausformung 1938, Entw ( ) Kärner, Theodor, * Hohenberg, München, stud Hohenberg (Hutschenreuther), KGSch München (Waderé, Kruska), Ak München (v. Zügel), grüne Stempelmarke u Glasur, blinde FormerNr und Entwerfersign, (Zühlsdorff (1)4.452 bzw (2)253), H 14,5, Schleifstrich ( GROSSER BLUMENÜBERTOPF, Stockholm, Manuf Schloss Rörstrand, 1930f, Entw Ericson, Algot, Stockholm , stud ebd, auch intern, balustrige Form mit gewelltem, leicht überhängendem Rand, Schulter umlaufend verschmelzende, polychrome Reliefplastik, endlos Gartenanemonen mit Zweig, grüne Marken u Glasur, (Zühlsdorff (1) bzw (1)1.34), 23,5 x 26 (

7 Porzellan 7 50 BLUMENÜBERTOPF, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, Dekor Arkadia, Entw Trude Petri, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM Berlin , intern. Preise, (Urania), (Zühlsdorff(2)403), Ceres-Medaillon, Entw 1938 Schütz, Siegmund,* Dessau, Berlin, stud Karlsruhe, KGSch Berlin, arb KPM Berlin ,(Mundt, 40 Jahre Porzellan, ISBN ) 19 x 15 x 19, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( BLUMENÜBERTOPF, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, Design und Ausformung 70er Jahre 20.Jh., zylindrische, gerippte Wandung, glatter Überhang, 12,5 x 18, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113 ebs blinde für Weißware) ( BROTDOSE, Schlierbach, Wächtersbacher Steingutfabrik um 1900, rechteckige Form mit gerundeten Ecken, polychromer Schablonen-Spritzdekor, geometrisierende Mäanderbänder in preußisch blau und lichtgrau, DekorNr 2838/2., vernickelte Montage, Klappdeckel mit Handgriff, Blindmarke (Zühldorff (1)5.3), Blaumarken, grüne Stempelmarke bzw Punze, 2 Fische in Oval, (unentschl), 12 x 24 x 14 ( PLATTE, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, um 1810, bunt-gold, oval-oktogone Form, durchbrochener Galerierand mit Kreuzband, im Spiegel Gartengesellschaft auf Insel, 33,5 x 27, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 411/17), Blindmarken, min rest (Abb s Tafel I) ( ANSICHTENPLATTE, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, klassizistischer Stil, runde Form mit gewölbtem Steigbord, Doppel-Perlstabrand, polychrom, mittelreiches Gold, umlaufend stilisierte, vegetale Bordüre, im Spiegel rechteckige Reserve mit Ansicht Brandenburger Tor, Personenstaff, Dm 24, verso bez, braune Malereimarke, (vgl Graesse 412/33) ( SCHREIBTISCHGARNITUR, einteilig, Dresden, Manuf Villeroy & Boch, 1887 f, Historismusepoche, Steingut, türkisene fließende Glasur, symmetrisch auf flacher, seitlich und rückwärtig geschweifter Basis, 3 Federhalter-Ablagen, Kleinmaterial-Fach, seitlich je turmartig gekantete Tintenfässer mit entspr, oktogonen, gewölbten Deckeln, Kobalteinsätze, braune Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)1.1528), 9 x 23 x 11,7 ( KEKSDOSE, Schlierbach, Wächtersbacher Steingutfabrik, , rechteckige Form mit gerundeten Ecken, polychromer Schablonen-Spritzdekor, changierend rot-braun und gelb, horizontale Streifen bzw Spiegel mit Bordüren, DekorNr 5423, vernickelte Montage, WMF, DekorNr 3096, Klappdeckel, (Goldschmiedekal 1926/140), Blindmarke (Zühldorff (1)5.3), blaue Stempelmarken, 7 x 12 x 9 ( SCHREIBTISCHGARNITUR, Deutsch, Jugendstilepoche, Porz, bestehend aus konisch gebogter Tintenglas-Fassung, im Griff geschweiftem Wiegelöscher sowie quadrigem, flachem Briefbeschwerer, je pastellartig spritzpolychromiert, Landschaften an Binnengewässer, Glaseinsatz mit Stöpsel, H 11, B 13,5 bzw 10,5, ungemarkt, 1 Teil best ( PAAR SCHÄLCHEN, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, um 1912, Porz, oktogone Form mit gekehltem Steigbord, im Spiegel Landschaft mit Binnensee, Dm 8,2 bzw 1916, ovale Form mit gekehltem Steigbord, im Spiegel Winterlandschaft, 11 x 7, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.464; 467) ( TINTE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , grüne Kante, gerippte Balusterform mit entspr Rand, Deckel mit Vasenknauf, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), 6,2 x 8,7, min min best ( o.l.

8 8 Porzellan 60 TINTE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , gestreut bossierte bunte Bukettchen und Blüten, Goldkante, entspr Deckel, gerippte Balusterform mit entspr Überhang, Deckel mit Rosenknauf, blaue Schwerter, (Graesse 459/111), Maler- und blinde Formermarke, ca 5 x 7 ( BALUSTER-ZIERVASE, Mettlach, Manuf Villeroy & Boch V+B, Jugendstilepoche, Steingut, leicht gerippt, ausgestellter Stand, Weithals mit kl Überhang, Wandung in Fußbereich durchbrochen, umlaufend auch vertikal tannengrüne Bänder, Goldränder und Kanten, H 12, grüne Stempelmarke, (Zühlsdorff (1)9.63), Malermarke, Krakele ( TINTENZEUG, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , bestehend aus Fässchen und Sandstreuer, Indische Malerei, purpur, Goldpunkte, Goldrand, gerippte Balusterform mit entspr Überhang, Deckel mit Vasenknauf, blaue Schwerter, (Graesse 459/111), Malermarken, ca 4,8 x 7,3 ( TINTE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, bleu-ordinaer (Zwiebelmuster), Kubus, Deckel mit Zapfenknauf, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Malermarke, Schleifstriche, 4,3 x 4,3 über alles ( KEULENVÄSCHEN, Stockholm, Manuf Schloss Rörstrand, 1930f, Entw Ericson, Algot, Stockholm , stud ebd, auch intern, vegetaler Rand mit verschmelzender, polychromer Reliefplastik über Wellen und Grund, grüne Marken u Glasur, H 10, (Zühlsdorff (1) bzw (1)1.34), 23,5 x 26 (Abb s Tafel II) ( ASCHER, Stockholm, Manuf Schloss Rörstrand, 1930f, ovale Form mit leicht gewelltem in Reserven über der Fahne, Kleeblätter, verschmelzende, polychrome Reliefplastik, grüne Marke u Glasur, 16 x 12, (Zühlsdorff (1)2.1613), Blindmarke ( TASSEN MIT UNTEREN, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Satz von 4, polychromiert, Rembrandt-Tulpe mit Zweig und rotem Durchzug in Marcolinischer Holzschnittmanier, glatt, Zylinderform mit reliefiertem J-Henkel bzw konischem Steigbord, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 458/97f), Malermarken (Abb s Tafel II) ( PUPPENGEDECKE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Satz von 2, polychromiert, Rose, mitte bunt, glatt, Zylinderform mit Ohr-Henkel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Maler- und blinde Formermarken, 2 Teller Schleifstriche ( SCHREIBZEUG, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendahl, Porz, bestehend aus gerundet-rechteckiger Platte, gekantet balustrigem, eingepasstem Tintenfässchen mit entspr gedomtem Deckel, Einsatz, Relief-Schuppenränder, polychrom, schräge Blütenbuketts, einseitig gewellte Goldkanten, 7 x 22 x 14,5 über alles, blaue und grüne Stempelmarke, (Graesse 398/6 bzw 8) ( GONDELSCHÄLCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, leicht godronierter Steigbord, gewellter Rand, bunte Fruchtmalerei, Goldrand, Jubiläumsmarke 1960, u Glasur, (vgl Graesse 458/130), Malermarken, 19 x 14,5 ( TISCHKÖRBCHEN, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, ca , bunt, allseits durchbrochene Wandung mit entspr Standring, Stab- und Mäanderdekor, entspr, vegetale, vollreliefierte Griffe, im Spiegel Bukett schräg, Vergissmeinnicht, 8 x 19, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 411/18-20), blinde Formermarke (

9 Porzellan 9 71 TEEDOSE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Bukett alte Manier mit Insekten und Goldkante, Quaderform mit eingerundeten Ecken, entspr gedomter Schulter, Weithals mit Überhang, entspr Knopfknauf, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Formermarke, H 13,5, rest ( GRUPPE, Kgl Porzellanmanuf Meissen, Jugendstilepoche, Ausformung 1905, Entw König, Alfred 1905, *1871 Rudolstadt, Meissen, intern Reisen, Ak Dresden, arb ab 1896 für Meissen, polychrom, Knieendes Mädchen mit Kind auf ovalem, stilisiertem Blattwerk, reliefierter Sockel, H 12,5, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 259/111), blinde Modellmarke W. 114, entspr Formermarke (Abb s Tafel III) ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, Knabe, polychrom, Allegorie auf den Monat Mai und das Sternzeichen Zwilling, Entwurf Meyer, Friedrich Elias um 1775, * wohl um 1723 Erfurt, Berlin, stud Gotha (Grünbeck), arb Sondershausen, Weimar, Meissen, arb 1766 Berlin, Ak Berlin, H 10,5, Blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 459/113ff), Malermarke ( JARDINIERE, Kgl Porzellanamnuf Berlin, KPM, Dekor Urania, 1937, Entw Petri-Raben, Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, , intern. Preise (Zühlsdorff(2)403), Form 1 Blumenhülle mit losem Einsatz, H 16 bzw 8, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/29) ( TINTENFÄSSCHEN, Limoges, Manuf Haviland, Porz, bunt-gold, verlaufende, gerillte Beine über Eck, Quaderkorpus unten geschweift, gewölbter, oktogoner Deckel, überwiegend schwarzer Fond, gestreut Buketts, auch Spalierdekor, H 6, Blindmarken ( o.l. 76 SCHREIBTISCHGARNITUR, Art Deco Epoche, Oeslau, Manuf Wilhelm Goebel 1935, Steingut, schwarz, ziegelrot abgesetzt, bestehend aus Löscher mit Edelstahlmontage, blitzförmigegem Griff, kombinierter Ablageschale aus versetzten Halbröhren mit würfelförmigem Tintenfass mit Griff wie vor, 6 x 14,5 x 7 bzw 9 x 20,5 x 11, (Zühlsdorff (1)4.290/292) ( BALLUSTERBODENVASE, Kgl Manuf Kopenhagen, ausgestellter Stand, kurzer, zylindrischer Weithals, polychromiert, umlaufend Jütländische Landschaft mit Haus- und Wildgänsen, Gehöft und Meeresstrand, 29 x 23, grüne Stempel und - blaue Wellenmarke, Malermarke und Monogr ZM, (vgl Graesse 401/12) ( SPEISESERVICE, 8 tlg, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, 1914ff, bunt, Goldrand, Bukett schräg, Streublüten und Schmetterlinge, gewellte Ränder, bestehend aus Fleisch-, Suppen-, Mittel- und Desserttellern, 4 Schüsseln und 2 ovalen Platten in je 2 Größen, 1 Soßenboot mit festem Untersatz, dazu 6 Teetassen mit Unteren, blaue Zeptermarke u Glasur, Malereimarke, teils Kriegsmarke, (Graesse 412/27;33;35), blinde Former- und Malermarke (Abb s Tafel II) ( BALUSTER-ÜBERHANGVASE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, blau, Dekor Skabiosa, H 14, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Maler- und blinde Formermarken, bez, min rest ( BROTDOSE, Schlierbach, Wächtersbacher Steingutfabrik um 1900, rechteckige Form mit gerundeten Ecken, polychromer Schablonen-Spritzdekor, stilisierte Streublüten, DekorNr 2838/2., Weißblechmontage, WMF, DekorNr 2534, Klappdeckel mit Handgriff, Blindmarke (Zühldorff (1)5.3), blaue Stempelmarken, 12 x 24 x 14 ( DECKELDOSE, Porz, Thüringen, Jugendstilepoche, horizontale Eiform, im Deckel achssymmetrischer Schablonendekor, polychrom türkischer Mohn, grüne Kante, ziegelrote Stempel-Schutzmarke, 6,5 x 9 x 6,5 ( o.l.

10 10 Porzellan 82 DECKELDOSE, Königl Porzellanmanuf Meissen, Eiform, Dekor Rose mitte, bunt, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Formermarken, Malermarke, 5,5 x 9,5 x 6,5, 2 Schleifstriche ( VASE, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, sog Kleiner Berliner Bär, Entwurf Trude Petri- Raben, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, (Zühlsdorff(2)403), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 9,5 ( ZIEREI, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendahl, vertikale Form, umlaufend polychromiert, endlose jütländische Landschaft, H 5,5, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 398/1ff) ( o.l. 85 BONBONIERE, Kgl Porzellanmanuf Kopenhagen, 2015, vertikale Eiform, polychromer Tulpendekor, grüne- und blaue Wellenstempelmarke, (vgl Graesse 401/112), 17,5 x 12 ( GROSSES TAFELSERVICE, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, Neuer Ausschnitt, Blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus: 12 Fleisch-, 10 Käsetellern, 12 Suppengedecken, 8 Eierbechern, Terrine, 2 Saucieren, davon 1 mit festem Untersatz, 2 Gemüseschüsseln, 2 ovale Platten, ebs mit durchbrochenen Griffen, 2-schaligem Kabarett mit vollplastischem Griff, zus 63 Teile, 45 T mit Schleifstrichen ( DECKELDOSE, Deutsch, wohl Anf 20.Jh., horizontale Eiform, teils schwarz-grün changierend, im Deckel polychrome See-Landschaft in Dämmerung, 5,5 x 9,3 x 6,5, Blindmarke ( o.l. 88 PAAR BLUMENÜBERTÖPFE, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, Design und Ausformung 70er Jahre 20.Jh., zylindrische, gerippte Wandung, glatter Überhang, 10 x 15, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113 ebs blinde für Weißware) ( BLUMENÜBERTÖPFE, Satz von 3, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, Design und Ausformung 70er Jahre 20.Jh., zylindrische, gerippte Wandung, glatter Überhang, 8 x 12, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113 ebs blinde für Weißware) ( TEILKAFFEESERVICE, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus: 6 Gedecken mit Campagnetassen, balustriger Zuckerdeckeldose und Schwanen-Milchkännchen, kl Kumme, zus 21 Teile, 14 T mit Schleifstrichen ( TEILKAFFEESERVICE, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus: 13 Gedecken mit Schwanenhalstassen sowie großer, leicht randig gewellter Tortenplatte, zus 40 Teile, 23 T mit Schleifstrichen ( MOCCATEILSERVICE, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus: Schwanenhals-Portionskännchen, entspr Helm-Sahnekännchen, ebs balustriger Zuckerdeckeldose, 6 entspr Tassen, 5 Untertassen, 1 ähnliche und 4 Dessertteller, zus 19 Teile, 4 T mit Schleifstrichen ( KONVOLUT, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus: Kakaotasse, Gänseeierbecher, 2 kl Bechern, diese jeweils mit unteren, kl Menage, dazu dekorgleicher Ascher (Katzhütte?), zus 10 Teile, 3 T mit Schleifstrichen (

11 Porzellan KONVOLUT, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus: längsrechteckigem Tablett, 2 kleineren ovalen Platten, 1 größeren ebs, jedoch teilreliefiert und gewellt, 1 Kumme sowie 1 terrinenförmigen Sauciere mit Volutenhenkel und festem Unterteil, zus 6 Teile, 5 T mit Schleifstrichen ( SCHREIBZEUG, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, bestehend aus Tintenfass mit Untersatz (neuer Ausschnitt), kleinem Wiegelöscher (glatt), 1 T mit Schleifstrich ( BUTTERDOSE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, runder, godronierter Untersatz mit stark gewelltem Rand, entspr zylindrischer Deckel mit vollplastischem Doppel- Volutengriff, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/113), Maler- u blinde Formermarken ( BLUMENTOPF MIT UNTERSATZ, Kgl bzw Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Weinlaub voller Kranz, glatt, rund, Untersatz mit Überhang, sonst konisch, blaue Schwerter unter Glasur (Graesse 459/ ), Maler- u blinde Formermarken, 16 x 20, Schleifstriche ( PAAR MEDAILLEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen VEB, Bisquit, reliefiert, Brustportraits Johann Wolfgang von Goethe bzw Christiane Vulpius, verso Goethetheater Bad Lauchstedt bzw Biedermeierliches Paar, je erhaben monogr W bzw GL, entspr Schwertermarke, Dm 8 ( o.l. 99 HECHTPLATTE, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, , gewellter, reliefierter Rocaillerand mit Kammdekor, bunt, mittelreiches Gold, türkisener Fond, im Spiegel und im Goldspitzenrahmen Insel Watteauszene vor Obelisk, 49 x 36,5, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 411/20), im Standring etwas best (Abb s Tafel IV) ( AMPHORENVASE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, quadratischer Stand, verlaufende, runde Basis, vollplastische, durchbrochene Volutenhenkel, bunt-gold, Blumen mitte, H 25,5, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113ff), Maler- und blinde Formermarke ( PAAR FIGUREN, Neapel, Historismusepoche, Porzellan, teilpatiniert, kalt vergoldete Rocaillesockel, Brigantenknabe bzw -mädchen auf quadratischer Wiesenplinthe, H je 8,5 ( DECKELDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Indische Blume, grün-gold, 7 x 9,5, blaue Stempelmarke u Glasur, Malermarken, (Danckert 173) ( WANDTELLER, Kgl Manuf Kopenhagen, 1966, Porz, ovoid-glatt, leicht reliefiert, bunt, 2 Rotkehlchen auf blühendem Apfelzweig, changierend blauer Forn, verso bez, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke unter Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)2.1646), Malermarke, Entwerferkürzel Kb, lat bez, Dm 17 ( TELLER, Wien, Manuf Augarten, bunt-gold, in Schuppen durchbrochene, gekehlte Fahne, im Spiegel Bukett mitte, Dm 24,5, blaue-rote Stempelmarke u Glasur, Malermarke, (vgl Danckert514/6) ( MITTELTELLER, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, 1913f, bunt-gold, teils durchbrochener gewellter Rand, im Spiegel Bukett mitte, Dm 19,7, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Malereimarke, (Graesse 412/27 bzw 33) (

12 12 Porzellan 106 TISCHDEKORATION, Volkstedt-Rodolstadt, Manuf Karl Ens, bunt-gold, vollplastischer Schmetterling auf ovalem Buckel, H 3, grüne Stempelmarke, (Danckert 417/220) ( o.l. 107 BALUSTERVÄSCHEN, Cadinen/Elbing, Kgl Majolika-Werkstätten, um 1900, Terrakotta, Kobaltgoldgefasst, zinkglasiert, umlaufend endlos achssymmetrische Feuilletten, H 9, Blindmarke, (Zühlsdorff (1)4.969), Malermarke, bez Handmalerei ( MEMORABILIAPLAKETTEN, Satz von 4, VEB Staatl Porzellanmanuf Meissen, 1978, hochovale, reliefierte Form, teilvegetale Rahmen mit Zierurnen, Notenblättern, Knitterschleifen und Blumenkörben, gebuckelter Spiegel, brauner Umdruckdekdor, Goldrand, Brustportraits Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, verso bez, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113ff), Malermarke, 17 x 14,5 ( WANDBILD, Staatliche Porzellanmanuf Meissen VEB, ca 1974, Dekorkünstler Heinz Werner, *1928 Coswig/Folkmar Bretschneider, *1930 Meissen, hochovale, achtpassige Form, Gartenanemone, purpmur-blau, Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Malermarken, 28 x 19,5, rückseitig min min best ( DECKELDÖSCHEN, Wien, Manuf Augarten, bunt-gold, gequetscht kugelige Form, im Deckelspiegel Veilchenbukett, umlaufend ebs gestreut, 5,5 x 8, blaue-rote Stempelmarke u Glasur, Malermarke, (vgl Danckert 514/6) ( BECHER, Konvolut von 2, Wien, Manuf Augarten, bunt-gold, Glockenform, in der Wandung Veilchenbukett und ebs gestreute, H 7 bzw Konusform, ebs Bukett und gestreute Blumen, H 6, blau-rote Stempelmarke u Glasur, Malermarke, (vgl Danckert 514/6) ( o.l. 112 KRATERVASE, Staatl Porzellanmanuf Meißen, verlaufender, runder Stand, Basiswulst, bunt-gold, gestreute Blümchen, H 19, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Maler-, Vergolder- und blinde Formermarke ( TISCHKÖRBCHEN, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, Ende 19.Jh., bunt-gold, Bootsform, gesamter Körper in Geflecht durchbrochen, Spitzbögenränder, vollplastische Griffe mit Dekor von wildem Wein, im Spiegel Blumenbukett mitte, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Reichsapfelmarke, (Graesse 412/27 bzw 33), 10 x 23 x 17 ( ASCHER, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, Art Deco Epoche, 5-passige, symmetrische, teils vegetale Form, konsolförmige Ablagen mit reliefierten Anstößen, ziegelrote Ränder und Palmetten, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Malereimarke, Maler- und Blindmarke, (Graesse 412/27 und 33), 4 x 10, min min best ( PICASSO RUIZ Y, Pablo, * Malaga, Mougins, stud A Coruna, Instituto da Guarda, Madrid, AK San Fernando, (Vol II/585), Mitbegründer Kubismus, internat öffentl Besitz, - Mus, - Ausstell, - Preise, arb Catalonien, Paris, Madrid, Aix-en-Provence, Mougins, Manuf Suzanne u Georges Ramié/Vallauris,rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken, weißes Steingut, messergraviert, auch datiert 25.9.(19)53, engobiert grün, blau, rostrot und creme-weiß auf schwarzem Grund, glasiert, ''Corrida sur fond noire'', Ex 500, Blindstempel ''Madouro, plain feu'' (Vollbrand), u ''Edition Picasso'', 31,5 x 39, (Ramié 198) (Abb s 2. Umschlagseite) (

13 Porzellan PICASSO RUIZ Y, Pablo, * Malaga, Mougins, stud A Coruna, Instituto da Guarda, Madrid, AK San Fernando, (Vol II/585), Mitbegründer Kubismus, internat öffentl Besitz, - Mus, - Ausstell, - Preise, arb Catalonien, Paris, Madrid, Aix-en-Provence, Mougins, Eulenkrug (1954),(spanischer Weinkrug, Hibou), Manuf Susanne u Georges Ramié/Vallauris, graues Steingut, polychrom engobiert, blau gefasst auf schwarz-weißem Grund, glasiert, Messergravur u -schabung, Blindstempel ''Madouro plain feu'' (Vollbrand) u''edition Picasso'', von Hand bezeichnet ''Edition Picasso Madouro'', H 26, (Ramié 253) (Abb s Tafel IV) ( KAFFEEGEDECKE, Satz von 6, Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, 1993 f, Kurland, (Dekor 41), für den letzten Herzog von Kurland, Peter von Biron, Entw 1790 von Friedr Elias Meyer, *um 1723 Erfurt, Berlin, blaue Zeptermarke u Glasur, rote Malereimarke, (Graesse 412/27 bzw 33) ( GRUPPE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Porz, Entw Carl Werner, *1895 Rudolstadt/Thür, stud Älteste Volkstädter Manuf, KHsch Weimar, Köln, Wien, Hutschenreuther, Mutter mit Kind auf Wiesensockel, Goldrand, H 28,5, grüne Stempelmarke u Glasur, , (vgl Zühlsdorff (1)2.964), orig Etikett ( NUSSTELLERCHEN, Satz von 6, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, 1993f, blau, scharffeuerfarben, Ammonshorndekor auf blauem Grund, glatt, Dm 10,2, blaue Zepter- und Malereimarke u Glasur, (Graesse 412/27 bzw 33), Malermarke ( VASE, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, Form Halle G III, 1929, Entw Margarite Friedländer- Wildenhain, * Lyon, Guerneville/Cal, stud Bauhaus Dessau, H 30, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Modell- und blinde Formermarke, im Stand bestoßen ( o.l. 121 TETE A TETE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Dekor AV Apponyi, vert mit Gold, (Danckert 173) ( LORBEER-RINGHENKELSCHÄLCHEN, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, sonst glatt, 3,6 x 13,2, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Blindmarke ( o.l. 123 UNTERSETZER, messinggefasste Fliese, Utrecht, Mitte 19.Jh., mangan, Dritulp im Dreifachkreis, Balletjes,-Zwickel, 4 Kugelfüße ( o.l. 124 BALUSTERKAFFEEKANNE, Manuf Rauenstein, 19.Jh., blau, Ilmenauer Blume über gebrochenem Stab, Kropftülle, Ohrhenkel, H 30, Blaumarke u Glasur, (Graesse 479/4), min best, im Henkel kl Haarriss ( RAUCHSET, Kgl Porzellanmanuf Berlin, KPM, Dekor Arkadia, Entw Trude Petri, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM Berlin , intern. Preise, (Urania), (Zühlsdorff(2)403), Ceres-Medaillon, Entw 1938 Schütz, Siegmund, * Dessau, Berlin, stud Karlsruhe, KGSch Berlin, arb KPM Berlin ,(Mundt, 40 Jahre Porzellan, ISBN ), bestehend aus Ascher und Zigarettenbecher, dieser auch bez ''VALETE CVRAE IN FUMO'', (Lebe im Wohl des Rauches), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( JUBILÄUMSCOPPCHEN, Untere, VEB, Staatl Porzellanmanuf Meissen, 1982, Porzellan und Böttger Steinzeug, 200. Geburtstag Böttger, Joh Friedr, Steinzeuguntertasse reliefiert, mehrfach blaue Schwerter u Glasur bzw Intaglio, sign, dat, (Graesse 459/113f, vgl 107f) ( o.l.

14 14 Porzellan 127 RIEMCHEN, Satz von 20, Osterrath/Rhl, Osterrather Mosaik- u Wandplatten-Fabr, , Jugendstilepoche, blau, endlos Seerosen zwischen entspr Bordüren, 7x5 x 15,5, L gesamt ca 3,10 m, MZ, Wortmarken, (Zühlsdorff (3)962), 10 min best ( RIEMCHEN, Satz von 9, Meissen, Manuf Ernst Teichert, 1907f, polychrom schabloniert, zinkglasiert, achssymmetrisch je blühender Baum zwischen Gitter, 7,5 x 15, Pressmarke, RWZR 1907, (Zühlsdorff (1)2.2295) ( PAAR MÖBELFLIESEN, Osterraht bzw Düsseldorf, Ostara Mosaik- und Wandplatten-Fabrik, 1910f, polychromiert, reliefiert und zinkglasiert, Früchtekörbe in Perl-Eierstabrahmen mit Knitterschleifen, Pressmarke, (vgl Zühlsdorff (1)1.2523), RWZR 1906 ( TAZZA, Gouda, Manuf Zuid Holland, Anf 20.Jh., pastos-polychrom, schwarzgrundig, gekehlt ausgestellter Stand, Basis gewulstet, Spiegel und Steigbord leicht reliefiert, Blüte und Feuilletten auf verschiedenen Fonds, 8 x 23,5, Schwarzmarke u Glasur, entspr Malermarke, (Zühlsdorff (1)14.5), Haarriss, min besch ( o.l. 131 BALUSTERVASE, Gouda, Manuf Zuid Holland, Anf 20.Jh., pastos-polychrom, gekehlt ausgestellter Stand und Überhang uni schwarz, sonst Basis und Schulter gewulstet, in der Wandung Sonnenrädchen auf weißem Grund, H 14, Krakele, Schwarzmarke u Glasur, entspr Malermarke, (vgl Zühlsdorff (1)14.5), min best ( KALEBASSEN-ÜBERHANGVASE, Gouda, Anf 20.Jh., grün-schwarzgrundig, im Enghals Nodus, Wandung und Schulter umlaufend polychrome Blüten und Herbstblätter auf weißem pointilisiertem Grund, H 27, div unleserl Schwarzmarken ( PAAR TELLER, Manuf Nymphenburg, , bunt-gold, in Rocaillen reliefierte Fahne, teils durchbrochen, entspr gewellter Rand, Bukett mittig, Streublüten, Dm 21,5, blaue Stempelmarke u Glasur, Intaglio-Rautenschild, (Graesse 470/16 bzw 13) ( o.l. 134 FLÜGELVASE Florenz, 1878f, Neorenaissancestil, Fayence, blau, gequetschte Balusterform, ovoider, gestufter Stand, verlaufender Kurzschaft, ebs Enghals mit Übefrhang, allseits reliefiert, 3/4-plastische Satyrflügel, in den Fronten entspr Reserven in Lorbeer- und Festonrahmen mit Händen, Palmetten und Früchten sowie Tartschschilden, darin schwebender Engel bzw Drache, wie Schulter und Hals je Landschaftfonds, H 39, graue Hahnen- und Modellmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1) ), Malermarke mit Monogramm (

15 Glas HELMKANNE, Florenz, 1878f, Neorenaissancestil, Fayence, blau, runder, gekehlt gestufter Stand, Balusterkörper, unter der Gießnase 3/4-plastische Satyrmaskarone, ebs Schlangenhenkel mit entspr und Widderkopfanstoss, geschweifter Rand, umlaufend je Palmetten-, Zungen- und Girlandenmäander, in der Wandung 3 Grazien bzw 2 sitzende Frauen vor arkadischen Landschaften, H 37,5, blaue Hahnen- und Modellmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1) ), min best ( BALUSTER-ÜBERHANGVÄSCHEN, wohl Murano, vitriolgrüne Glasmasse mit ikoraartigem Netz in Weiß und Grau, H 7, unterseitig unentschlüsselte Diamantmarke ( FIGUR, wohl Murano, polychromer, opaker Glasfluss, auch Silberinkrustationen, Sitzende Ente, unterseitig unleserliche Diamantgravur, H 8 ( BALUSTERVASE, Verein Kgr, Vict Epoche, changierend weiß-türkisenes, opakes Glas, Wandung liert, teils reliefiert, Schwalbe, Schnecke und Krebs über, in und unter blühendemrosenstrauch, H 21 ( ASCHENBECHER, Murano, Nierenstilepoche, halbkugelig ovoide Form mit verschränktem,horizontalem Rand, unter- und oberseitig innen transluzid rot, randig ebs preussisch-blauüberfangen, 6 x 16 x 13 ( COGNACSCHWENKER/SCHNAPSBECHER, Satz von je 5, Daume Frères & Cie, Verrreries de Nancy, Rauchglas, Kugelsegment- bzw ovoide Form auf gewellt ausgestelltem, verlaufendem Stand, H6,5 bzw 5,2, Ätzmarke, (vgl Hartmann 2955), 1 min best ( TAZZA, Kopenhagen, Holmegaards Glasvaerk, 1942ff, leicht aquamarinfarbene Glasmasse, runder Stand, verlaufender Schaft, verlaufend 2-fach gequetscht kugelige Kuppa mit Überhangrand, 19 x 20, (vgl Hartmann 8145), orig Etikett ( TINTENFASS, Deutsch, Jugendstilepoche, blau-grün changierende Glasmasse mit Überlaufdekor, gequetscht kugeliger Korpus mit quadratischem Weithals, entspr Bimetall-Klappdeckel (Kupfer, Messing), reliefiert Stechpalmenzweig mit Frucht aus schraffiertem Grund, 6 x 10,5, im Deckel bez, Einsatz ( BALUSTERVÄSCHEN, Nancy, Manuf Emile Charles Gallé, (*1846 Nancy +1905), , Cameo- Glas, weiterer Hals, in der Wandung Zweig von russischem Wein mit Früchten, erhabene Marke (Hartmann ), H 7,2 ( EISEIMERCHEN, Kopenhagen, Holmegaards Glasvaerk, 1942ff, aquamarinfarbene Glasmasse, mehrfach leicht gerillte Konusform, fein gerippte, verlaufende Flügel mit Zungen- bzw Sternanstößen, H 15,5, Gravurmarke, (vgl Hartmann 8145), DekorNr 8775 ( TINTENFASS, Deutsch, Jugendstilepoche, licht-rötliche, irisierende Glasmasse, Würfelform mit gerundeten Ecken und überkragender, gekehlter Schulter, darunter brunierte, durchbrochene Weißmetallmontage mit reliefiertem Seerosendekor, gewölbter, ziselierter Kupfer-Klappdeckel mit Dekor einer geschossenen Blüte, 7,2 x 7,2 ( SALADIER,(SALATSCHÜSSEL), Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/Marne, Paris), Bleikristall, Dekor Pinsons, Entwurf ca. 1933, unterseitig wie außen tief geschnitten und teils geeist, blattförmige Bogenfelder, darin zahlreiche Vögel, (Hartmann 4377), 9 x 23,5 (

16 16 Glas 147 PARFUMZERSTÄUBER, USA, Art Deco Epoche, Bleikristall mit Adlerschliff, 925-Silbermontage, zylindrische Form mit gewölbtem, gestuftem Deckel, MZ, L & S im Achteck, (unentschl), Sterlingwortmarke, 10,5 x 4,4 ( FLAKON, Art Deco Epoche, uni altrosa überfangen, teils vergoldet, halbkugeliger Körper, Enghals mit Überhang, konischer, hoher Stöpsel, 10 x 11, min min besch ( o.l. 149 VÄSCHEN, Böhmen, 19.Jh., Bleikristall, im Zentrum rubiniert, allseits geschnitten, maurischer Charakter, Tempelsymbolik, seitlich je freistehender, säulenartiger Flügel, mittig tektonischer Körper, 3 Tüllen, 10 x 10,5 x 3,4, nachgeschliffen ( o.l. 150 TINTENFASS, Manuf Caithness/Schottland, Form eines ovoiden Paperweights, in Boden und Innenboden schwarze, körbchenartige Fläche mit symmetrischen Luftblasen über alles, leicht gerillter, gestufter und gedomter Chrom-Klappdeckel, Ätz-Wortmarke, 8,7 x 8 ( VIDEPOCHE, Böhmen, Jugendstilepoche, licht-rötliche, irisierende Glasmasse, zylindrische Form, oben hälftig zurückgesetzt und Messing montiert, durchbrochener, reliefierter Seerosendekor, 8,2 x 8 ( SCHÄLCHEN, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/Marne, Paris), Bleikristall, Entwurf um 1950, Serie Gao, runde, gequetschte Form, gewellter Rand, außen geeister Doppelmäander mit klaren, halbkugeligen Zentren,Diamantmarke, (Hartmann 4378), 5 x 10,5 ( PLATTE, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/Marne, Paris), Kristall, Dekor Andleau, Entwurf ca 1930, runde Form, Perlrand, Dm 28, (Hartmann 4378), Diamantmarke ( VIDEPOCHE, Bayr Wald um 1910, flaschengrüne Glasmasse, rechteckig-stumpfkegeliger Körper, randig je facettiert, umlaufend senffabene Relief le, achssymmetrische, teils florale Jugendstilmotive, 5 x 11 x 5 ( VASE, Bayr Wald, um 1910, flaschengrüne Glasmasse, gekantet-ovoide vertikale Form, in der Front sowie Schulter umlaufend polychrome Relief le, achssymmetrisch Rosenbäumchen in Topf unter entspr Bogen und Girlanden, H 16,5 ( KARAFFE, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/Marne, Paris), Serie Barsac, Entwurf ca 1930, konischer, runder Körper mit breitem Überhang-Gießrand, Stöpsel mit langem, sechskantigem Stiel, je in Bogenfelder auslaufend, leicht geeist, randig in Eiskristall-Rosetten reliefiert, MZ, (vgl Hartmann 4378), num 106, H 28 ( VÄSCHEN, Verein Königr, Vict Epoche, eingezogene Konusform, vitriolgrüne, lüstrierende Glasmasse, allseits in gewellten Zügen optisch dekoriert, randig messinggefasst, H 6,5 ( KARAFFE, Bayr Wald, Jugendstilepoche, Konusform mit horizontalem Überhang, entspr Stöpsel, polychrome Relief le, teils kalt vergoldet, in der Wandung Schwertlilie und Streublüten, H 42 über alles ( BALUSTERÜBERHANG-VÄSCHEN, Geislingen/Steige, Württembergische Metallwarenfabrik WMF, 1925f, Myraglas, (technischer Entw Karl Wiedmann, 1905), H 6, (vgl Hartmann 884, Abs 3-4) (

17 Glas SOUVENIR-SCHNAPSBECHER, Bayr Wald o Böhmen um 1910, ovoide Form, maigrüne Glasmasse, umlaufend geeiste Friese, dazwischen endlos Blütenband in polychromer Relief le, auch Gold, bez Lautenthal, (Oberharz), H 4,2 ( o.l. 161 VIDEPOCHE, Bayr Wald um 1910, lichtblaue Glasmasse, gerippt-gestuft-zylindrische Form, umlaufend endlos vegetal Relief liert, Goldkanten, 4 x 8 ( o.l. 162 SCHULTERSCHALE, Kristall, Kugelschliffband, Deutsch, gequetscht kugelige Form auf Wulststand, Schulter 800-silbermontiert, MZ verputzt, Beschau, (Tardy 50), 6,5 x 16,5 ( TAZZA, Bayr Wald, Historismusepoche, Kristall, runder Stand, Balusterschaft, Kugelsegmentkuppa mit gewelltem Rand, allseits Adler- und Olivenschliff, 23,5 x 24 ( ZUCKERGLAS, Bayr Wald, Historismusepoche, Bleikristall, Tazzaform, allseits Schnitt, gestufter Stand auf Rippen, verlaufender Schaft mit Adlerschliff, Kuppa mit gezackt-gewelltem Rand, umlaufend Fächer-, Rauten-, Diamant- und Sterndekor, gravierte Schraffuren, 15,5 x 16 ( WEINKANNE, Deutsch, Jugendstilepoche, runder, konischer, horizontal gerippter Glaskörper, allseits reliefierte Zinnmontage mit J-Henkel, Daumenruhe, Klappdeckel, Gießnase und durchbrochenem Knauf, allseits achssymmetrisch im Halbrelief Ranken, Blattwerk und Blüten, H 33 ( PAAR BALUSTERÜBERHANGVÄSCHEN, Böhmen, Mitte 19.Jh., cremefarben-opake Glasmasse, verlaufend gestufter Stand mit Wulstschulter, gezackter Wellenrand, in der Wandung polychrom liert, Blumenbuketts, H 12, Abriss ( COCKTAILGLÄSER, Satz von 2, Bayr Wald/Schwäbisch Gmünd, Art Deco Epoche, Manuf Hermann Bauer, Kristall und 925-Silber, flache Cuppae, umlaufend Diamantdekor, verlaufender Stand, runder Schaft mit halbkugeligen, sonst verlaufendem Anstoß, reliefiert stilisierte Palmetten, H 23,7 bzw 19, Beschau, MZ, (Goldschmiedekal 1926/97), gewichtet ( SCHEURENBERG, Joseph, * Düsseldorf, Berlin, stud Düsseldorf (C.F. u W. Sohn), Doz Ak Kassel, Prof Ak Berlin, intern Reisen, nat öffentl Besitz, nat Mus, (ThBXXX/327), Öl/Holz, Weiblicher Akt an Bachlauf vor Lager mit Sonnenschirm, li u sign, 36 x29, JugendstilHR der Zeit, Anm des Einreichers: Zuletzt ausgestellt 1879 München (Abb s Tafel XIX) ( PAAR DESSERTTELLER, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/Marne, Paris), Kristall, Dekor Andleau, Entwurf ca 1930, runde Form, Perlrand, Dm 20,5, (Hartmann 4378), Diamantmarke ( PLATTE, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/Marne, Paris), Kristall, Dekor ''Laure'' (Frost-Lorbeer), ca 1970, Dm 27 x 23, (Hartmann 4378), Diamantmarke ( MITTELTELLER, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Verreries d' Alsace René Lalique, (*1860 Ay/ Marne, Paris), Kristall, Dekor ''Aonfleur'' (Frost-Geranienblätter), Dm 21, (Hartmann 4378), Diamantmarke (

18 18 Glas 172 FLAKON, Region Florenz, rechteckige Grundform mit gerundeten Ecken und entspr Schulter, 800- silbermontierter, zylindrischer Enghals, Diskusstöpsel, dieser wie Wandungen mit flachem Kugelschliff und Ätzung, achssymmetrisch Rosetten und Ranken, MZ R im Rechteck, Beschau, (vgl Tardy 293/4) ( BLEIGLASSCHEIBE, Flandern, Neogotische Epoche, Buntglas und kalte, polychrome Fassung, Randstreifen mit Feuilletten, im Spiegel zentral Vierpass, randig Bogenfelder, sonst Dekor wie vor, StahlR, 70,5 x 89,5 ( BLEIGLASSCHEIBE, Hannover 1884, Glasmalermstr Henning & Anders, für St Josef, Bünde, Buntglas und kalt polychromiert, in der Basis horizontal bez und dotiert von I. Heffer, oben zwischen Feuilletten und Kreuzblüten bez Sc. Josephus, im Hauptfeld gotische Architektur, 72 x 82, StahlR ( DECKELPOKAL, Bayr Wald, Bleikristall, 1.H.20.Jh., allseits Tief-, Flach- und Adlerschliff, teilgeätzt, oktogoner, verlaufender Stand, ebs Schaft, Kuppa und gedomten Deckel umlaufend Reserven mit Birnen, Pflaumen und Erdbeeren, Laub, sonst Palmetten-, Rosetten- und Diamantdekor, gezackter Rand, Obeliskenknauf mit Nodus, 40,5 x 19 ( ASCHER, Murano, Nierenstilepoche, halbkugelige Form mit 2 gedrückten Ablagen, transluzide, lila Glasmasse mit allseits symmetrischen Luftbläschen, 4 x 13 ( ASCHER, Murano, Nierenstilepoche, halbkugelige Form mit 4 gedrückten Ablagen, entspr gewelltem Rand, gelb-rot changierende, trasluzide Glasmasse, 7 x 14 ( TAZZA, Bayr Wald, Historismusepoche, Bleikristall, allseits Tief- und Adlerschliff, oktogoner Stand, verlaufender Schaft mit Nodus, gezackter Rand, umlaufend je Rosetten- und Diamantdekor, 17,5 x 31 ( STANGENVÄSCHEN, Nancy, , Daume Frères & Cie, Verrreries de Nancy, Cameo, polychrom, Schnitt und Ätzung, Fuchsien auf braun-ocker changierendem, gewölbtem Grund, quadratische Form mit gerundeten Ecken, erhabene Marke, (Hartmann 298;2989), 9 x 3,4 ( VASE, St Denis, , Legrars & Cie, Verreries de St Denis et de Patin Réumies, Cameo, polychrom, Schnitt und Ätzung, Blütenzweig vor Natursockel und Morgenrot, eingezogener, leicht 8-passiger Körper auf ausgestelltem Stand, erhabene Marke, (Hartmann 4447), H 24,2 ( KLEINE KELCHVASE, Nancy, , Daume Frères & Cie, Verrreries de Nancy, Bleikristall, runder Stand, verlaufender Schaft, Flötenkuppa mit Basis in Form eines glatten Tulpenkelches, H 22,8, Ätzmarke, (Hartmann 2955) (

19 Silber SERVIETTENSTÄNDER, USA, Art Deco Epoche, Plate, gegenläufige Dreiecksform, Baken geprägt, Pfeil- und Wellenmotive, 7,4 x 14, x 2,2, MZ, (unentschl) ( o.l. 183 GABELFRÜHSTÜCKS-BESTECK, 6-tlg, Mstr E. Humborg, Augsburger Doppelfaden, bestehend aus Löffeln, Gabeln (630 g), Messern 412 g, Beschau, 13-löthiges Silber ( TAZZA, Copenhagen, Nordischer Stil, Mstr Georg Jensen, zylindrischer, runder Stand, oberseitig gekehlt und gewölbt, Doppelkugel-Füßchen auf Ringbasis, glockenförmige Kuppa mit eingezogener Schulter und Bördelrand, 14,5 x 22, MZ, Importmarke, London 1904, Beschau, (Tardy 250 u 262/6), ca 360 g Sterlingsilber (Abb s Tafel V) ( DECKELDOSE, Augsburg, Mstr Joh. Lorenz Warnberger, +1772, (Werner 1276), (Wwe), ovale, gequetschte Form mit gedomtem Deckel auf verlaufendem, ausgestelltem Stand, Wandung wie Deckelschulter ziseliert mit Lorbeergirlanden mit Kreuzband, unterbrochen von Granatäpfeln und Buckelscheiben, Knaufanstoss in Rosettenform, Knauf in Deckelvasenform mit beiden vorgenannten Dekoren und Granatapfelbekrönung, MZ, kombinierte Stadt- und Jahresmarke, (Rosenberg I/279) je in Boden und Deckelrand, ca 205 gr Silber, 9,5 x 11,5 x 8,5 (Abb s 2. Umschlagseite) ( ZUCKER/SAHNESERVICE, London 1899/1900, Vict Epoche, Manuf Gold- & Silversmith, gerundete, zylindrische Form mit gezacktem Wellenrand, in der Basis Godronen und Endlosringe, Helmkännchen mit mehrfach geschweiftem J-Henkel, ca 200 g Sterlingsilber, MZ, Beschau, (Kl Jackson 56 bzw 37) ( KLEINES TABLETT, Art Deco Epoche, ovale Form, im Spiegel monogr R, gekehlter Steigbord, flache Fahne mit leicht gezacktem Wellenrand, Beschau: Wortmarke, 24 x 14, ca 140 g Sterlingsilber ( ZUCKERZANGE, London 1802, Georg III-Epoche, Altspatendekor, L 14,2, Beschau, (Tardy 249), MZ, teils verschlagen, (unentschl), graviert Blätterkrone mit wachsender Taube, ca 34 g Sterlingsilber ( KONUSBECHER, Region Pesaro-Urbino, leicht gebauchte Form, Scheinbördel-Lippenrand, MZ (unentschl), Beschau, (Tardy 293/4), 6 x 5,8, ca 52 g 800-Silber ( KONUSBECHER, Kopenhagen, 1933, Art Deco Epoche, Nordischer Stil, Mstr Villads-Nielsen, leicht gebauchte Form, Perl-Eierstab-Lippenrand, 6,5 x 5,4, MZ: Wortmarke, Beschau, (vgl Tardy 103/13), Zeichenmstr SJ im Doppelkreis, ca 52 g 826-Silber ( STANDRAHMEN, 925-Silber, hochrechteckige Form, 3-fach gerippt, schwarze Samtmontage, Beschau, 15,5 x 11,5 ( REISERAHMEN, Birmingham , Sterlingsilberfassade/Eiche, allseits geschweifte, achssymmetrische, vertikale Form, Perlstabrand, sonst gebuckelt, MZ G&G, (unentschl), Beschau, (Kl Jackson 85), 18,5 x 12,5 ( ZUCKERZANGE, Wien 1859, randgeschweifte, reliefierte Baken mit klauenartigen Enden, seitlich je achssymmetrisch und glatt vegetal, L 17, MZ AB im Oval, (unentschl), Beschau, (vgl Tardy 74/12-13), ca 40 g 13-löthiges Silber ( DECKELWENDESCHÜSSEL (Entredish), , Georg IV-Stil, rechteckige, allseits reich geschweifte Form, umlaufend je Pfeifendekor, Drehgriff aus 2 vollplastischen, vegetalen Voluten, 12 x 26,5 x 22, MZ F.C.R., (unentschlüsselt), Beschau, (Kl Jackson 39), ca 1830 g Sterlingsilber (Abb s Tafel V) (

20 20 Silber 195 PARTYSPIESSE/MIXPIKLESGABELN, Satz von 6 bzw 5 mit Rosendekor, 5 weitere Spieße mit je div, vollplastischen Früchten, Arretierungsklammern, ca 67g 835-Silber ( HENKELSCHALE, London, , Georg III-Epoche, ovale Form mit gekehlter Wandung, dort monogr FP, flachem, kurzem Steigbord, 4-fach-Fadenrand und entspr, freistehenden, verlaufenden Henkeln, 3,5 x 38 x 21,5, MZ I.E., Beschau, (Kl Jackson 32), ca 560 g Sterlingsilber, leichtere Gebrauchsspuren ( FLASCHENUNTERSETZER, Heilbronn, Manuf Peter Bruckmann & Söhne, Jugendstilepoche, zylindrische Form auf gekehltem Stand und mit gewelltem Rand, Wandung durchbrochen und reliefiert, aufsteigende Luftblasen zwischen Wasserpflanzen, ebd monogr HMK, 11 x 7, DekorNr 62, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), auch Buchstabe C, (R. Sänger: c unentschl), Beschau, (Tardy 50), Verkäuferpunze Cl. Dahmen, ca 175 g 800-Silber (Abb s Tafel VI) ( KONVOLUT, bestehend aus, Soßenkelle, London 1831, Georg IV-Epoche, Mstr Robert Hennell II, (Kl Jackson 72), Altspatendekor, Fischmesser, , Vict Epoche, Mstr Frederick Elkington, (Kl Jackson 55), Altspatendekor, randig Doppelfaden, Eigentümergravur, WAG, je Beschau, (Tardy 250), dazu Buttermesser, Augsburger Doppelfaden, teilvergoldet, Berlin, Manuf Vollgold & Sohn, MZ, (Goldschmiedekal 1926/136), Beschau, (Tardy 50), ca 150 g Silber total ( STANDRÄHMCHEN, Region Florenz, 925-Silber, hochovale, gerundete Form, 6,2 x 5, Beschau, (Tardy 295/4) ( o.l. 200 STANDRÄHMCHEN, Deutsch, Jugendstilepoche, Elfenbeinsim, passige, oben gebogte Form, in der Basis polychromiert Landschaft, 14,2 x 8,5 ( GIRANDOLE, Taunton/Massachusetts, Manuf Reed & Barton, Georg III-Stil, runder, gestuft verlaufender Stand, konischer Balusterschaft, 3 Glockentüllen auf ebs, 2 geschweifte Arme, 1-kerzig verwandelbar, MZ, (Online Enzyl, America Re-Ri/2), Sterlingsilber, Wortmarke, gewichtet, 35 x 27 x 6,5, min min best ( BECHER, wohl Italien, leicht gebauchte Form mit überhängendem, teils gekehltem Scheinbördelrand, umlaufend guillochiert endlos Palmetten und Perlstab, H 5,5, ca 37 g 800-Silber, Beschau ( KLEINE SCHALE, Kristalleinsatz, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, leicht godronierte runde Form mit entspr gewelltem Überhang, 3 volutierende, vegetale Füßchen, 5 x 16, Beschau, (Tardy 50), MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), ca 170 g 800-Silber ( FISCHVORLEGEBESTECK, wohl Sheffield, Plate, Vict Epoche, bestehend aus mehrzinkiger Gabel wie Messerschneide mit gewelltem Rand, graviert, div entspr Bordüren mit Perlstab, Kordierungs-, Behang-, Feuilletten- und Volutendekor, gekantete Elfenbeinkeulengriffe, orig, goldgepunztes Etui mit Überwürfen, roter Samt- und Seidenauskleidung, beschabt, MZ (kl Jackson 111) ( TISCHKÖRBCHEN, Deutsch, bombierte Form auf 4 volutierenden Füßchen, allseits durchbrochen und ziseliert, Rocaillen, Blüten und Ranken, Muschel- und Spalierdekor, entspr, flexibler Henkel, Kobalteinsatz, 20 x 14,5 über alles, MZ, (unentschl), Beschau, bez Handarbeit, ca 230 g 835-Silber ( TAZZA, London 1903, Mstr William Hutton & Söhne, halbkugelige Form mit spiralgedrehter Pfeifenbasis, profilierter Rand, gekehlt und gestuft verlaufender Stand, 11,5 x 16, ca 280 g Sterlingsilber, Beschau, (Tardy 251), MZ, (Kl Jackson 81) (

21 Silber SCHÄLCHEN, London , Vict Epoche, stumpf ovoide Form, Bördelrand, Wandung endlos ziseliert und graviert, Rocaillereserven und Perlstäbe, Buketts auf Schlangenhautgrund, im Wechsel Arabesken, Monogrammkartusche: EG, 7 x10,5, ca 162 g innen vergoldetes Silber, Beschau, (Kl Jackson 36), MZ WE im Oval, (unentschl) ( PAAR BALUSTERÜBERHANGVASEN, London, , Vict Epoche, Mstr Joseph Heming, allseits ziseliert und graviert, Rocaillen, Feuilletten und Eierstäbe, Godronen, gewellter Scheinbördelrand, H 20,5, MZ, Beschau, (Kl Jackson 65 bzw 37), ca 400 g Sterlingsilber ( SAHNE/ZUCKER/TABLETT, Satz, Paris, Manuf Christofle, versilbert, Helmkännchen und Zuckerdeckeldose in Balusterform, Ohrhenkel, rechteckiges, gerundetes und im Steigbord gekehltes Tablett, dieses 25,5 x 19,5, je MZ, (Goldschmiedekal 1926/149) ( WEINKANNE, Sheffield, , Mstr W & G Sissons, Kristall silbergefasst, Balusterform, gekehlt und gerillt, gestufter Stand mit durchbrochenem Fleur de Lis- und Kreuzanstoß, verlaufende Schulter, Helmausguss mit gebuckeltem Klappdeckel, durchbrochener, dreipassiger Daumenruhe mit Feuilletten, J-Henkel mit Feuillettenanstoß, samt randig mit Perlstäben, H 29,5, mehrere Beschau, MZ, (Kl Jackson 151 bzs 158) (Abb s Tafel VI) ( FLASCHENUNTERSETZER, Region Florenz, vielfach gerillter Olivenholzboden, 800-Silber, Steilwandung auf gestufter Basis, Scheinbördelrand, 3,5 x 12,5, Beschau, (vgl Tardy 293/4) ( MÜNZSCHÄLCHEN, 4-passige Form mit gestuftem, gekehltem Steigbord, geripptem Rand, besetzt mit Spanien, 2 Reales, 2 x Carlos III, 1788, 2 x Carlos IV, 1808, Madrid, (Cayon 11670f), je ber, Dm 13,5, Handarbeit, ca 156 g Silber, ungemarkt (Abb s Tafel VII) ( PAAR TISCH-STREICHHOLZDÖSCHEN, Hanau, Manuf J.D. Schleißner Söhne, balustrige, passig gerippte Form auf 4 Kugelfüßchen, unterseitig Reibfläche, kleinteiliger Hammerdekor, MZ, (Goldschmiedekal 1926/129), Beschau, (Tardy 50),Verkaufspunze Margraf, je H 5,2, zus ca 60g 800-Silber ( KLEINE MOUTARDIERE, Birmingham 1859, Vict Epoche, Mstr Ww Greenwood/Leeds & Huddersfield, Eiform auf gekehlt gestuftem Stand, Ohrhenkel, eingepasster Klappdeckel mit Kugelknauf, Kobalteinsatz, 925-Altspatenlöffelchen USA, MZ W.& S.S., (unentschlüsselt), auch Wortmarke, Beschau, (Tardy 251), ca 46 g Sterlingsilber ( MINIATURSPARDOSE, Deutsch, Historismusepoche, Form 1 Barockpokals, zylindrisch, gestufter Stand, Basis, Wulst, entspr Schulter, Rand und Klappdeckel, wie feuillettierte J-Henkel je mit Perlstab, in der Wandung graviert Rocaillekartusche mit Blattwerk, H 6,5, Beschau, (Tardy 50), MZ verputzt, ca 40 g 800-Silber (Abb s Tafel X) ( MÜNZSCHÄLCHEN, 6-passige Form mit gekehlt godroniertem Steigbord, Hammerdekor, im Spiegel Schweiz, 2 Franken, 1948, Helvetia, Dm 12, Handarbeit, ca 83 g Silber, ungemarkt ( WEINPROBIER/MÜNZSCHALE, runde Form mit gezacktem Rand, Steigbord mit Pfeifendekor, Fingerhenkel mit Daumenruhe, im Spiegel besetzt mit 8 Reales, Spanien, Carlos IV-Epoche, 1799, Madrid, (Cayon), Handarbeit, ber, 10 x 8 x 2,5, ca 73 g Silber, ungemarkt (

22 22 Silber 218 SCHALE, Bremen, Art Deco Epoche, Manuf Koch & Bergfeld, ovale Form mit gezacktem Wellenrand auf vegetal volutierenden, teilgravierten 4 Füßchen, Hammerdekor, 8 x 29 x 22, MZ, (Goldschmiedekal 1926/116), Beschau, (Tardy 50), ca 680 g 800-Silber ( SCHÄLCHEN, Vereinigte Arabische Republik, adaptiert, allseits ziselierter Sprengreif mit div Mäandern, Diamantanstößen, Scheinriegel, im Spiegel der Bodenplatte graviert Kalligraphie über Arabesken, 2,5 x 9,5 x 9, Beschau, Importbeschau, (Tardy 55f bzw 50), auch MZ WM, wohl Werner Mollau, Hannover, (vgl Goldschmiedekal 1926/122), ca 103 g 800-Silber ( TABLETT, Verein Kgr, Vic Epoche, Plate, runde Form, Perleierstabrand, bombierter, in Galerie und Ziervasen durchbrochener Steigbord, Scheinbördelrand, MZ 3 Sterne im Kleeblatt, (unentschl), Dm 30,8 ( o.l. 221 LÖFFEL, Konv von 6, dabei 4 Tee-, Ansbach, 1.H.19.Jh., Lorbeerstiele, monogr FH bzw THL & HK sowie AMT & BL MZ JK, legiert im Mehrpass bzw FT im Rechteck, Stadtmarke, 12-Lothmarke, (vgl Tardy 32 bzw 61), ca 120 g Silber ( PARTYSPIESSE, Satz von 12, davon 6 mit div vollplastischen Früchten, 6 mit div Tieren, Arretierungsklammern, MZ SF im Oval, (unentschl), Beschau, ca 46g 925-Silber ( KLEINE SCHALE, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, rechteckige Form mit gewelltem Rand, gekehltem, godroniertem Steigbord, 3 x 24 x 15,5, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50), ca 270 g 835-Silber ( TEELÖFFEL, Deutsch o Österreichisch, Satz von 8, Altspatendekor, Beschau, (vgl Tardy 567/61, 328), ca 97 g 12-Lot-Silber ( ZUCKERZANGE, reliefierte Baken in Renaissancestil, Randwülste, Muscheln, Rocaillen, Ranken und Blüten, Klauenende, L 10, ca 18 g 800-Silber, Beschau, (Tardy 50) ( o.l. 226 MOCCALÖFFEL, Satz von 12, Geißlingen, Württembergische Manuf, versilbert, geschweifter Stiel mit Randkehle, endig reliefiert, Feuilletten, MZ, (Goldschmiedekal 1926/140), Etui ( ZIGARETTEN-TISCHDOSE, wohl Pforzheim, Manuf Emil Brenk, Kastenform mit Klappdeckel und Zungenhandhabe, oberseitig Diamantdekor-Fläche, seitlich gewulstet, mehrfach gerillt und teilvergoldet, Balsa Futter, ca 3 x 18,8 x 10,3, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy 50), ca 400 g 835-Silber ( ZIGARETTEN-TISCHDOSE, Deutsch, Kastenform mit leicht gewölbtem Klappdeckel und Zungenhandhabe, oberseitig schraffiert, Balsa Futter, ca 2,8 x 12,3 x 9,8, MZ KEBN im Rechteck, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 100 g 835-Silber ( TISCHLEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf G.Kurz, Nierenstilepoche, quadratische Grundform mit gerundeten Ecken, verlaufende Basis, entspr Tropfteller mit Überhangrand, Ränder je gerippt, MZ, (Goldschmiedekal 1926/113), Beschau, 925-Silber, 4,3 x 12,3, gewichtet ( TISCHKORB, Deutsch, ovale Form, allseits reliefiert und graviert, Rocaillerand, durchbrochener, teils bombierter Steigbord, im Wechsel blanke Rocaillekartuschen, Blüten und Blumenvasen über Spalieren, darunter gekehlte Bordüre mit endloser Gravur, Rocaillereserven mit Rosen, 5,5 x 25 x 18, MZ WS in Hochoval, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 340g 800-Silber (

23 Silber HENKELSCHALE, Deutsch, Jugendstilepoche, Kupfer versilbert, 3 geschweifte Füßchen, 3eckig gerundete Form, mit verlaufend gebogtem, gerilltem Griff, reliefiert, Bordüre mit Kreuzband zwischen Wülsten, runder, gekehlt verlaufender Spiegel, über alles stilisierte Zweige mit Frucht, 6 x 24 x 23,5 ( UNTERSETZER, Deutsch, Form 1 Tellerchens, Rand und Fahne reliefiert, im Wechsel gravierte Bögen mit Schuppen und Vegetaldekor sowie Rosen, Dm 10, Beschau, (Tardy 50), ca 64 g 800-Silber ( LÖFFEL, Deutsch o Österreichisch, Satz von 2, Altspatendekor, Beschau, (vgl Tardy 567/61, 328), ca 60 g 12-Lot-Silber ( PAAR LÖFFEL, Osnabrück, Mstr Ernst August Brocksschmidt, * Osnabrück, Mstr 1843, +ebd , (Scheffler Niedersachsen 2.HB Osnabrück 93), Altspatendekor, monogr JB, Stadtmarke, 12-Lothmarke, (vgl Tardy 48 bzw 61), ca 80 g Silber ( BECHER, Schwäbisch Gmünd, Manuf J. Grimminger, Nierenstilepoche, leicht ovoide Form auf Kordelstand, H 9,6, ca 128 g 925-Silber, MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, (Tardy 50) ( SERVIETTENRING, Hemelingen/Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Jugendstilepoche, ovale, 8-passige Form, 4fach gerippt, randig gewulstet mit plastischen Feuilletten, ca 19 g 800-Silber, MZ, (Goldschmiedekal 1926/139), Beschau, (Tardy 50) ( o.l. 237 SCHULTERVASE, Entw Bissier, Julius Heinrich, Freiburg, Ascona, stud KAK Freiburg, Dozent ebd, Ak Berlin, intern Reisen, -Ausstell -Mus, nat Preise, für Keradental/Freiburg, , weißer Ton, matt glasiert, Sgrafitto blau gefüllt, Stelzvogel, blühende Pflanzen auf Inseln, Sonnen, unterseitig blau bez und wohl sign, blinde Ziffern, H 32, (Golinski, Der Metaphysische Maler), S 40 f ( ZUCKERLÖFFEL, Pforzheim, Manuf Theodor Klotz, teilreliefierte Rocaillelaffe, Rocaillereserve mit Bukett auf Schlangenhautgrund, entspr Stiel mit Figurenende, barocker Herr, L 12,4, ca 20 g 800-Silber, MZ, Beschau, (Tardy 50) ( o.l. 239 LÖFFEL, Satz von 12 und 8 Teelöffel, Braunschweig, Manuf H. Wurm, Art Deco Epoche, Stiele endig rechtwinklig gekantet, achssymmetrisch in Fäden und Pfeilen vertikal, in Bändern horizontal geometrisierend dekoriert, verschlungen monogr HW, MZ, (Goldschmiedekal 1926/140), Beschau, (Tardy 50), ca 914 g 800-Silber ( SAHNEKELLE, Deutsch, reliefierter, durchbrochener Stiel, Palmettenanstoß, verschränkte Kordel, endig Narr auf Feuerkorb, MZ JoKa im Vierpass, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), L 15, ca 50 g 800-Silber ( KAFFEE-VORLEGEBESTECK, Deutsch, allseits reliefiert, durchbrochen und graviert, Rocaillen, Festons, Feuilletten, bestehend aus Gebäckzange mit Girlanden bindenden Putten, Vogel und Hund sowie mit lachenden Putten, je auf Wiesensockel, MZ JoKa im Vierpass, auch OXO, (je unentschl), Beschau, (Tardy 50), ca 147 g 800-Silber ( KLEINER MÜNZ-GLOCKENBECHER, getrieben aus: Wilhelm I, 5 Mark, , Lippenrand aus Umschrift ''Wilhelm Deutscher Kaiser König v Preussen'' und Rand ''Gott mit uns'' getrennt von EK zwischen Arabesken, 3 Kugelfüßchen, ca 33,4 g 900-Silber, 5 x 3,6, Treibspuren, (vgl Schön 97) (

24 24 Schmuck 243 SIGNETRING, 333-Gelbgold, quadratische, randgerundete, ungeschnittene Karneolplatte, Gr 54,5, ca 1,9 g total, ungemarkt ( o.l. 244 ROSETTENRING, Art Deco Epoche, Platin, gekanteter Reif, filigran oval mit gewelltem Rand, besetzt mit 7 BrillA à ca 0,05, zus ca 0,35 ct sowie 20 ebs à 0,01 zus ca 0,2 ct, ca 3,85 g total, Gr 47, MZ und Beschau ber ( ROSETTENRING, Deutsch, Art Deco Epoche, gekanteter Reif, verlaufende, besetzte Schultern, sonst oval mit gewelltem Rand, pavé besetzt mit 12 BrillA à ca 0,05, zus ca 0,6 ct, 1 ovalem, taubenblutfarbenem Burmarubin im Diamantschliff von ca 2,5 ct, umlaufend Band von sehr zahlreichen Rubinsplittern, Beschau, ca 3,3 g total, Gr 45,5 ( SIEGELRING, 18 ct Gelbgold, Buckelform, längsovale Pariser Fassung, besetzt mit blauem Lagenstein, geschnitten Wappen derer v. Borowski, (u.a.ludwig Ernst v. Borowski Königsberg, Theologe aus dem Umfeld Friedr II.- Friedr Wilh III. von Preussen), ca 18 g total, Gr 56 ( ARMBAND, wohl Verein Kgr, Art Deco-Epoche, gebogte, plano-konvexe Stretchglieder, Platin, Pariser Fassungen, im Verlauf besetzt mit 1 x 0,5, 2 x 0,4, 2 x 0,3, 2 x 0,25, 8 x 0,2 ct Brillanten im Amsterdamer Schliff, zus 15, zus 4 ct, L 17-19,5, ungemarkt, Eigentümermonogr BRN, ca 14,3 g total, Sicherheitskettchen ( BLÜTENBROSCHE, Gelbgoldkader/Feinsilber, Ende 18./Anf 19.Jh., achssymmetrisch besetzt mit 37 Brill von ca 0,2 bis ca 0,02 ct, zus ca 2,8 ct, in 3 Blüten und Zweigformen, ungemarkt, ca 7,3 g total ( STEGBROSCHE, wohl Frankreich, Art Deco Epoche, 585-Gelbgoldkader/Platin, im Verlauf besetzt mit 25 Brill von ca 0,05 bis ca 0,25 ct, zus ca 2,8 ct im alten Schliff, B 8,5, ungemarkt, ca 7,6 g total ( MUSCHELCAMÉE-BRILLANTBROSCHE, 585-Weißgoldfassung, Rahmen in durchbrochener Schildform, besetzt mit ca 86 Brill à 0,02 bis 0,08 ct, zus ca 3 ct, zentral hochovale Camée, Brustbildnis einer nach links blickenden Frau des klassischen Altertums, Beschau, MZ N (unentschl), ca 31,5 g total, 6 x 4,4 ( COLLIER, gleichlaufend besetzt mit ca 163 leicht barocken, rosé Akoyaperlen, Dm 7,2, L 127 ( COLLIER, 925-Silberkarabiner, besetzt mit ca 74 gleichlaufenden, leicht barocken Akoyaperlen, Dm ca 7,7 x 5,3, L 44, Beschau ( COLLIER, Odenwald, fr 20.Jh., im Verlauf besetzt mit ca 138 Elfenbeinperlen, entspr ovoider Schraubverschluss, Dm 10,1 bis 5,5, L ca 104, ca 77 g, Patina ( PAAR OHRGEHÄNGE, 585-Gelbgold, 2 Tropfen Smaragde à ca 0,8, zus ca 1,7 ct, Brill von zus ca 1ct, Beschau, ca 9,5 g total ( PAAR OHRGEHÄNGE, 585-Gelbgold, konkave Herzform, je behängt mit gewirkten Fransen, ungemarkt ( PAAR OHRGEHÄNGE, 585-Gelb- und Weißgold, Tropfenform an Fleur de Lis-Braisuren, besetzt mit 26 Diamantrosen sowie 2 ebs à 0,6, insgesamt ca 1,2 ct, schwarze le, L 2,8, ungemarkt, ca 4 g total (

25 Schmuck COLLIER, im Verlauf besetzt mit ca 145 Koralleperlen, Dm ca 12,5-3,6, L ca 94 ( COLLIER, kaschiertes Schloss, Gelbgoldkader/Weißgold in Blütenform, besetzt mit 8 Diamantsplittern, zentral 1 Smaragden in Diamantschliff von ca 0,75 ct, 2 Stränge, im Verlauf besetzt mit ca 137 leicht barocken Orientperlen, Dm 6-3,5, L 36, Sicherheitsbügel, ungemarkt, dazu entspr einzelne Perlen ( COLLIER, Gelbgoldkader/Weißgold, Rosettenschloss, pavé besetzt mit 10 Brill von ca 0,04 bis ca 0,18 ct, zus ca 0,5 ct, im Verlauf besetzt mit ca 148 Orientperlen, ca Dm 6,2-2,3, L ca 50, Sicherheitskettchen, ungemarkt ( PAAR OHRSTECKER, Sternform, Platin/Silber, pavé besetzt mit ca 50 Brill à ca 0,01 bis ca 0,1, zus ca 0,7 ct, TW, ungemarkt bzw Beschau, ca 8 g total ( PAAR OHRSTECKER, 925-Silber, je besetzt mit 1 Brill à ca 0,75 ct, zus ca 1,5 ct, TW, vvsi-fa, Beschau ( KRAWATTENNADEL, 585-Gelbgoldkader, Weißgold, besetzt mit 1 Brill von ca 0,75 ct, Wsi, alter Schliff, unleserlich gemarkt, ca 1,5 g total, L 6,3 ( MARQUISERING, wohl 18.Jh., Gelbgoldkader/Silber, planokonvexe Schiene, botekförmige, teildurchbrochene Krone, pacvé besetzt mit 1 Diamantrose à ca 0,5 ct, 17 ebs à ca 0,05 ct sowie 50 ebs à ca 0,01 ct, zus ca 1,5 ct, Gr 54, ca 6,5 g total ( HERRENRING, 585-Gelbgold, Weißgoldkrone, besetzt mit 4 Brill à 0,2, zus ca 0,8 ct TWvvsi, Gr 51, Reste von Beschau, ca 22 g total ( BRILLANTRING, Art Deco Stil, 585-Weißgold, gespaltene Schiene, verschränkte, volutierende Schultern, besetzt mit 12 Diamantbaquettes, 16 Diamantsplitter, zentral Brill von ca 1,6 ct, grün weiß, insgesamt ca ca 2,5 ct, Gr 56, verschlagene aber lesbare Beschau, ca 5,5 g total (Abb s Tafel VII) ( SOLITAIRRING, 585-Rotgold, kannelierte Rampenschultern, in Pariser Fassung Brillant im alten Schliff von ca 1,72 ct Wsi, Gr 57, Reste von Beschau, ca 3,5 g total ( VORSTECKRINGE, Münster, Werkstatt Oeding-Erdel, Platin und 750-Gelbgold, planokonvexe, leicht verlaufende Form, je im Wechsel besetzt mit je 2 Brill à ca 0,05, zus ca 0,2 ct sowie 1 Diamantbaguette à ca 0,5, zus ca 0,1, insgesamt ca 0,3 ct, Gr 52, MZ, Beschau, ca 9 g total ( COCKTAILRING, Art Deco Epoche, 585-Weißgold, oktogones, durchbrochenes Besatzstück, zentral besetzt mit 1 Brill von ca 0,1 ct, Gr 52, ungemarkt, ca 2 g total ( PERLCOLLIER, 585-Karabinerverschluss, besetzt mit 45 teils barocken Akoyaperlen, à je Dm ca 10 mm, L 90,5 ( COLLIERVERSCHLÜSSE, Konv von 2, 585-Gelbgold, Kugelform mit 2 div Ösen, Dm 1, ca 0,4 g f bzw 750-Weißgold, ovale, filigrane Rosettenform mit Voluten und Schlaufen, besetzt mit 2 BrillA à 0,05 ct WImperf I sowie einer Rubinbaguette 0,1 ct, ca 1,15 g f, zus ca 1,55 g f, ungemarkt ( ROSETTENRING, 585-Gelbgold, Gabelschultern, längsovale Krappenrosette, umlaufend besetzt mit 14 facettierten- zentral 1 größerem Granaten im Ovalschliff, Beschau, Gr 55, ca 3,6 gr total (

26 26 Schmuck 272 DAMENRING, 585-Weißgold, 4-fach gespaltene Schultern, konzentrisch, 4 Rubine im alten Brillantschliff sowie 3 von 4 Diamantsplittern, Gr 54, ca 3,5 gr total, ungemarkt ( COCKTAILRING, 585-Weißgold, mehrfach gespaltene Schultern auch mit Feuilletten, zweigartig längs gesetzte Krappenkronen, besetzt mit 6 Diamantsplittern sowie 6 Rubinnavetten von zus 0,837 ct, Gr 53, ca 5 g total, ungemarkt, Steingewichtspunze ( MINIATUR-FÜLLFEDERHALTER, Shariwari, Deutsch, 20er Jahre 20.Jh., Doublé, L 3,2 ( ANHÄNGER, Chester 1924, 375-Gelbgold, teils graviert, teils durchbrochen, Rocailleaufhängung, sonst runde Form mit Randfäden, im Spiegel gewölbter Tartschenschild auf reliefiertem Grund, monogrammiert PL, verso graviert M & D.S.F.L., C.C. und dat 1925, MZ, (unleserl), Beschau, (Kl Jackson 99), ca 1,5 g f (

27 Uhren DAMENHALSUHR, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., Marke Eden, 585-Gelbgoldgehäuse, allseits guillochiert, graviert und ziseliert, umlaufend Feuillettenbordüren auf Schlangenhautgrund, im Boden Fächerspiegel und blanke Monogrammkartusche, goldgehöhtes lezifferblatt, arabischer Zahlenkranz, durchbrochene Zeiger, Kronenaufzug, Innendeckel Kupfer, Spitzzahn-Ankergang, Chatons, GehäuseNr , Beschau, Deutsche Importbeschau, Dm 3, läuft ( HERRENSAVONETTE, Welsche Schweiz, ca 1940, MZ, (unentschl), 585-Gelbgoldgehäuse, allseits guillochiert Schlangenhaut, im Deckel ziseliert und graviert, Monogramm WW, lezifferblatt mit römischem Stunden-, arabischem Minutenkranz, dez Sek, Kronenaufzug, Innendeckel Gold, Spitzzahn-Ankergang, Chatons, GehäuseNr , Beschau, Deutsche Importbeschau, Dm k5, läuft, randig min best ( DAMENARMBANDUHR, mit Band, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., Marke Alpina/763, 750-Gelbgoldgehäuse, Goldstaub-Zifferblatt, 2-farbiger arabischer Zahlenkranz, gebläute Stahlzeiger, Kronenaufzug, Spitzzahn-Ankergang, Chatons, GehäuseNr 94139, Beschau, ber, MZ, Dm 2,2, Kettenband im Verbunddekor und mit Überwurf, L 16, läuft, ca 9 g f ( SACKUHR MIT ÜBERGEHÄUSE, London um 1754, Mstr Simpton, vielleicht identisch mit Simten erwähnt 1757, (Baillie I/293), Gehäuse wie oben, (Tardy 249), MZ TS durch Lilie getrennt, (unentschl), Silberzifferblatt allseits graviert, römischer Stunden-, arabischer Minutenzahlenkranz, im Spiegel Meisterbez über Vegetaldekor, reich graviertes Spindelwerk, Feinjustierung (läuft), durchbrochene Platinen, Mstr-Wortmarke und Ort, WerksNr 15530, Übergehäuse allseits reich rocailliert, im Boden Reserve mit Halbrelief, wohl Anna Selbdritt, Dm 42 bzw 19 mm, Glas fehlt (Abb s Tafel VIII) ( PENDULE, Frankreich, Napoleon III-Epoche, Bronze und grüner Alabaster, allseits reich reliefiert, Balusterfüßchen mit Palmetten und Godronen, in der Front geschweifte Basis mit Festons, Rosetten, verlaufender Aufsatz mit Eck-Zierurnen, Lorbeer-und Feullettendekor, Kanellen, Palmetten, bekrönt von vollplastischer, weiblicher Allegorie der Dämmerung, im Vegetalsockel sign Moreaux, Louis, Franz Schule, 19.Jh., polychromes, goldreliefiertes Zifferblatt mit arabischen Indices, durchbrochene Zeiger, Schlüsselaufzug, Ankergang, Halbstundenschlag auf Glocke, WerksNr 15161, H 62, läuft ( DAMENARMBANDUHR MIT BAND, Omega, vitage, 585-Gelbgold, Zifferblatt mit erhabenen Strichindices, randig facettierte Scheibe, rückseitiger Kronenaufzug, Spitzzahn-Ankergang, Beschau, MZ, Band CK, Wirkkette mit im Verbund guillochiertem Überwurf, Dm 1,5, L 17, ca 9 g f ( DAMENHALSUHR, Marke Sarcar/Genf, 925- und 585-Gelbgoldgehäuse, gebürstetes Zifferblatt, Kronenaufzug, dort bez, verso Napoleon D'Or, 1812, Erbsgliederkette, Federring, Dm 2,6, L 96, ungemarkt, ca 20 g f ( FASSADENUHR, Wien, Mitte 19.Jh., hochrechteckige Form, Stuckfassade wie Lunette halbreliefiert, über Goldfond polychromiert, C-Schwünge, Feuilletten, Blumenvasen sowie bekrönt von schwingendem Adler mit Lorbeerkranz, lezifferblatt mit römischem Zahlenkranz, Gelbgusszeigern, hinter Glas, Holzrahmen, Holzständerwerk mit Ankergang und Stundenschlag auf Glocke, Gewichte mit Kettenaufhängung, 23 x 20 x 13 über alles ( WANDUHR, Schwarzwald, 19.Jh., Holzfassade mit polychromem, lithographischem Dekor, bäuerliche Szenen, Landschaften mit Tieren- und Personenstaff, oben Sennerin vor Vierewaldstättersee mit Tellskapelle, weißes Zifferblatt mit römischem Zahlenkranz, Holzständerwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag auf Tonfeder, Zapfengewichte mit Kettenaufhängung, läuft, 25 x 18 x 10,5 über alles (

28 28 Uhren 285 HERRENARMBANDUHR, Ebel, , Ref: E297699, Stahl teilvergoldet, Quarzwerk, Saphirglas, 25 x 30 mm ohne Krone, kaum Tragespuren, braunes Echsen-Simileband ( DAMENARMBANDUHR, Burberry/Schweiz, Stahl, Ref: BU1001, Quarzwerk, originales Kroko- Simileband mit Überwurf, curve, 20 x 25 mm, kaum Tragespuren ( HERRENTASCHENUHR/RESTCHATELAINE, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., 800-Silbergehäuse, oben graviert, blanker Tartschenschild auf Schlagenhautgrund, lezifferblatt, (Brüche),dezentrale Sek, arabischer Zahlenkranz, filigrane Zeiger, Kronenaufzug, Ankergang, Beschau, Deutsche Importbeschau, (Tard 395/4; 50), Dm 5, starke Tragespuren, defekt, sonst ebs Silber, durchbrochene, achssymmetrische Glieder mit Voluten, Rocaillen, Spalier- und Palmetten sowie Kugeldekor, blanke Schildkartusche mit Kordelrahmen, L 8 ( o.l. 288 HERRENSAVONETTE, Welsche Schweiz, Anf 20.Jh., Marke Revue/G.T., 800-Silbergehäuse, allseits guillochiert Schlangenhaut, im Deckel Loge Glöcknerwerke, im Boden blanke Monogrammkartusche, lezifferblatt mit arabischen Zahlenkränzen, dez Sek, durchbrochene Zeiger, Kronenaufzug, Innendeckel Silber, Spitzzahn-Ankergang, Chatons, GehäuseNr , Beschau, Deutsche Importbeschau, (Tardy 50 bzw 395/4), MZ, Dm 5,5, im Innendeckel graviert ''Für treue Pflichterfüllung, 25 Jahre, Zeche Königsborn, läuft, randig min best ( ,- 289 UHRZIPFEL/PETSCHAFT, Deutsch, Art Deco Epoche, 585-Gelbgold, Karabiner, durchbrochene, gravierte, stumpfkegelige Glieder mit Palmetten, entspr Eselsrückenanstöße, blanke Siegelplatte, L 13, ca 13,5 g f, Beschau ( CHATELAINE, Deutsch, Art Deco Epoche, 585-Gelbgoldfassung, schwarzer Seidenrips, Karabiner, durchbrochene, gravierte tektonische Enden mit symmetrisch vegetalem auch volutierendem Dekor, entspr Mäanderband, rückseitig Solardekor, L 13,5, Beschau ( UHRZIPFEL, Pforzheim, Manuf Louis Fiesler, Deutsch, 1.H.20.Jh., 585-Gelbgold, Karabiner, verlaufende, zweifach ovoide Glieder im Wechsel mit Doppelgliedern, L 12,7, MZ, (Goldschmiedekal 1926/104), Beschau, ca 9,9 g f ( UHRZIPFEL/PETSCHAFT, Deutsch, Art Deco Epoche, 585-Gelbgold, Karabiner, gebogtes bzw ovoides Glied, durchbrochen und randig graviert, rhombenförmige, ungeschnittene Lapislazuliplatte an verlaufendem Gehänge mit Perlstab und Palmettendekor, L 11,5, Beschau, ca 5 g f ( UHRZIPFEL/PETSCHAFT, Birmingham 1916/17, 375-Gelbgold in 2 Tönen, Karabiner, maurischer, flacher, gravierter Anhänger, Winkelmaß und Zirkel, darin Pariser Fassung mit ungeschnittener Blutsteinplatte, L 7,7, MZ J.G & S, (unentschl), 4 Beschau, (Kl Jackson 85), ca 1,6 g f ( FRACK/SAVONETTE, Tisso, Modell Stylist, 750-Gelbgoldgehäuse, flacher Borkendekor, Kronenaufzug, 17 Chatons, Ref: 791, Dm 4, Beschau, etwas Tragespuren, defekt ( DAMENHALS-SAVONETTE, Jhw 19./20.Jh., Welsche Schweiz, 585-Gelbgoldgehäuse, allseits ziseliert und graviert, Ranken, Blüten und Rocaillen auf Borkengrund, Landschaftsreserve mit Eisenbahnbrücke, Zug, blanke Monogrammkartusche, lezifferblatt, arabischer Zahlenkranz,filigrane Zeiger, Kronenaufzug, Ankergang, 10 Chatons, Dm 2,8, Beschau, MZ, (unleserlich), Staubdeckel Metall, Deutsche Importmarke, GehäuseNr 30104, def (

29 Uhren UHRZIPFEL, wohl Paris, Jhw 19./20.Jh., 18 ct Gelbgold, teils gewundenes, teils balustriertes Band, anhängend Bleistift mit reliefiertem, kronenförmigem Ende, geripptem Schaft und zwischen gerillten Anstößen polychrom liert Nymphe auf Insel mit Stockrosen und schwarzem Grund, auch Kette und Karabiner, L 20, Beschau, ber, ca 14 g f ( UHRZIPFEL/PETSCHAFT, 18 ct Gelbgold, Art Deco Epoche, wohl Verein Kgr, Karabiner, 2 längs-rechteckige, gekantete Glieder mit 3-fach Agraffen bzw -Anstoß, oktogone, teils stumpfkegeliger, blanker Siegelstempel, L 13, MZ, Beschau, (teils unleserl), ca 9,7 g f ( UHRZIPFEL/PETSCHAFT, Russland (?), fr 20.Jh., 750-Gelbgold, Karabiner, breites Band in 9 Strängen aus Stabgliedern, anhängend Petschaft mit einseitig blankem Wendesiegel, sonst halbplastische Grafenkrone, entspr darüber in Bogenfeld Hl Georg den Drachen tötend bzw Galeere mit Umschrift, lat Motto: ''Sicherheit im Sturm'', L 16,2, ca 20 g f, ungemarkt ( UHRZIPFEL/PETSCHAFT, Art Deco Epoche, 18 ct Gelbgold in 2 Tönen, Wirkgliederband mit teils durchbrochenen, gravierten Anstößen, Feuilletten-, Voluten- und Palmettendekor, anhängend Petschaft mit flachem, durchbrochenem, graviertem, tropfenförmigem Griff, ovaler, ungeschnittener Blutsteinplatte in palmettierter, Pariser Fassung, Kette und Karabiner, L 16,3, ca 29 g f, ungemarkt ( UHRZIPFEL/PETSCHAFT, 750-Gelb- und Roségold, Deutsch, Anf 20.Jh., Karabiner, rechteckige Plattenglieder mit gebogten Anstößen, allseits graviert und ziseliert, Feuilletten, Rocaillen und Blüten auf Fischhautgrund, auch Spalierdekor und Palmette, blanke Kartusche, ovoide Siegelplatte, monogr RL, L 13, Beschau, ca 9 g f ( UHRZIPFEL, Art Deco Epoche, Thulasilber, großer Federring, div Glieder, teilvergoldet, behängt mit steigendem Ross im Halbrelief und Hufeisen, L 9,5, ungemarkt ( UHRZIPFEL, Russland, ca 1915, Karabiner, im Verlauf besetzt mit Nikolaus II, 5 Kopeken 1905, 10 ebs 1912, 15 ebs 1915, 20 ebs 1909, 50 ebs 1912, gehenkelt, L 14, ca 21 g Silber ( o.l. 303 UHRZIPFEL, Art Deco Epoche, Doublé, Karabiner, 6 navettartige, horizontale Glieder, kleeblattförmiger Behang, pavée besetzt mit ca 97 facettierten Granaten, mehrere Größen, L 10,5 ( UHRZIPFEL, Jugendstilepoche, Weißmetall, Karabiner, im Verlauf auch 2 Plattenglieder, je reliefiert Seerosen, auch durchbrochen ''Nde D mit Blätterkrone'', Quastenende, L 18,5 ( o.l. 305 UHRZIPFEL, Art Deco Epoche, 800-Silberfassung, Karabiner, im Wechsel achssymmetrisch in der Front reliefierte Agraffen, auch Monogramm CW und schwarzer Seidenrips, verso bez Zur fr(eu) ndl(ichen) Er(innerun)g a(n) N.H. Weihn(achten) 1923, je Beschau, L 8,4 ( o.l. 306 HALSKETTCHEN, 750-Gelbgold, feine Glieder unterbrochen von ebs größeren, L 30, ca 1,4 g total, ungemarkt ( HERRENUHRKETTE, Verein Kgr, Vict Epoche, breites, Zier-Wirkband aus brünettem Frauenhaar, ziselierte und gravierte, rötliche Doubléfassung, geschweifte Segmente mit Bordüren von Ranken und Blüten, Federring und Karabiner, L 24 (

30 30 Uhren 308 DAMENHALSUHR, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., teilvergoldetes 800-Silbergehäuse, Boden ziseliert und graviert, blanke Rocaillekartusche auf Feuilletten- und Schlangenhautgrund, Kordelrahmen, lezifferblatt, arabischer Zahlenkranz, durchbrochene Zeiger, Kronenaufzug, Innendeckel Metall, Spitzzahn-Ankergang, Chatons, Gehäuse von Galonne, Nr 3195, Beschau, (Tardy 395/4 bzw 50), Deutsche Importbeschau, läuft, Dm 2,8 ( DAMENARMBANDUHR, adaptierte Halsuhr, Welsche Schweiz, Jhw 19./20.Jh., teilvergoldetes 800-Silbergehäuse, Boden guillochiert und graviert, blanke Kartusche im Feuillettenrahmen auf Schlangenhautgrund, lezifferblatt, arabischer Zahlenkranz, durchbrochene Zeiger, Kronenaufzug, Innendeckel Metall, Spitzzahn-Ankergang, 5 Chatons, Gehäuse von Galonne, Nr 85297, Beschau, (Tardy 395/3 bzw 50), Deutsche Importbeschau, läuft, Dm 3 ( PORTALUHR, Wien, 19.Jh., Mahagoni/Tanne/Fichte, teilebonisiert, weißes Alabaster, Messingbeschläge, gestufte Basis auf gequetschten Kugelfüßen, seitlich Trommelsäulen mit Basis und Kapitell, dazwischen offenes Gehäuse, seitlich von vollplastischen Sphinxen getragen, rundes Werksgehäuse, endig Zapfen bzw Ziervase, allseits in der Front Palmetten, Eicheln mit Laub, Rosetten, bepflanzte Kübel, Nymphen und Schmetterling, lezifferblatt, arabische Zahlenkränze, best, Schlüsselaufzug, Ankergang, Pendel mit Fadenaufhängung, reliefierter und durchbrochener Scheibe, Sol mit Gespann über Wolken, 1/4-Stundenschlag auf 2 Glocken, läuft, Läutewerk def, 41,5 x 30 x 14,3 (Abb s Tafel VIII) ( CHATELAINE, Napoleon III-Epoche, wohl Frankr, 750-rötliches Gelbgold, auch silbertauschiert, in der Front allseits Halbrelief und durchbrochen, 2 vertikal verlaufende und gravierte Glieder, Rocaillen, Feuilletten und Blüten sowie sitzender Erot, Karabiner, Gürtelhaken, MZ und/oder Beschau kaum leserlich, L 7, ca 21,45 g f (

31 Dosen, Miniaturen PAAR MINIATUREN, (Mammut), hochovale Form, entsprechende Intagliorahmen, auch in reliefiertem Messing, Blaumeise auf blühendem Kirschzweig, monogr ER bzw Buchfink, monogr E Rie, 6,5 x 5,5 ( PILLENDÖSCHEN, 750er- rötliches Gelbgold, gequetscht kugelige Form, unterseitig ziseliert Rocaillebordüren und blanker Monogrammspiegel, sonst Borkengrund, teils silbertauschiert, Granulat, Ranken und Blüten, umlaufend Palmetten, Klappdeckel mit Riegelverschluss, besetzt mit 26 BrillA von zus ca 0,5 ct, 4 Smaragden im Diamantschliff à ca 0,01 ct, 1 ebs Rubin von ca 0,15 ct, MZ KM, (unentschl), Beschau, ca 31 g f, Dm 4 (Abb s Tafel X) ( HUMIDOR, Deutsch Historismusepoche, Neorenaissance, Mahagoni/Eiche, gespiegelt und mooreiche-intarsiert, Kastenform mit Überwurf-Klappdeckel auf geschrägter Basis, je flache umlaufende Fäden, in den Wandungen bastionsartige Bordüren, reicher Weißblechbeschlag mit Rosetten-, Voluten- und Ziernagendekor, innenliegendes Kastenschloss, Schlüsssel, 6Einschübe mit zusammen 72 Ablagen, 21,5 x 29,5 x 21 ( ZIGARETTENTISCHDOSE, Deutsch, Nierenstilepoche, Messing, Kastenform, leicht gedomter, gestufter Klappdeckel, polychromes Classonnee, Pferdeherde, wie Untergrund teils gewölkt, Balsa- Innenboden, 2,5 x 9,5 x 21,3 ( SCHATULLE, Deutsch, Historismusepoche, Pappel, allseits polychromer Relief-Brenndekor, achssymmetrischer, vegetale, teils geflochtene Bordüren, im Klappdeckel entspr Medaillon mit Rosette, Schlangenhaut- und Schuppengründe, 7,5 x 30 x 20 ( o.l.

32 32 Waffen, Militaria 317 WEYER, B. u.a., Taschenbuch der Kriegsflotten, 5 Bd, Jg 1905, 1914, 1918, 1928, 1941/42, München bei Lehmann, Bernhard & Graefe, Koblenz, dto München, 2430 Seiten incl Register und Nachträgen, 4178 Abb, Skizzen und Pläne, 1 Frontispiz, 10 Farbtafeln, bunt-gold, geprägtes Ganzleinen, kl 8, teils leichte Kantenbestoßungen, Jg 1918 mit gebrochenem Rücken ( o.l. 318 DELBRÜCK, Hans, Geschichte der Kriegskunst, im Rahmen der politischen Geschichte, Berlin bei de Gruiter, o.j., (wohl 1964), Bd I-IV, Faksimile der 3.Aufl, zus 1768 S, Leineneinband, goldgeprägt, leichte Staubspuren, sonst druckfrisch, uncollationiert, 8, ( o.l. 319 GROSSER GENERALSTAB, Hgr, Der Deutsch-französische Krieg , Berlin, 1874,EA, Bd I-V, sehr zahlreiche Karten, Rücken teils lose, Randbräune, uncollationiert ( o.l. 320 WÜRTTEMBERG, Kgr, Wilhelm II, Urkunden, Konvolut von 5, Tübingen, Universität, Immatrikulationsurkunde für stud med Gustav Hartter vom 10.Nov 1902, leicht gebräunt, etwas stockfl, seine Promotionsurkunde, cum Laude zum Doktor der Medizin vom 15.Jan 1914, je gesiegelt und letztere vom Dekan eigenhändig unterschrieben, dazu 3 weitere Ausfertigugen derselben, ca 64 x 47,5, dazu Rolle in bordeauxrotem, goldgeprägtem Maroquinleder mit Siegel der entspr medizinischen Fakultät, 50 x 8, leicht randbest ( PREUSSEN, Kgr, Wilhelm II, Infanterie Offz-Degen (IOD)M89, Stahlklinge, Hersteller Alex Coppel/ Solingen, starres Messinggefäß mit Kontrollpunze, Rochenhautgriff mit intakter Wicklung, Fingerschlaufe und Stoßleder intakt, Stahlscheide 1. Trageweise, schwarz bruniert mit etwas Flugrost, kl Delle am Schaftende, unberührter Zustand, Gesamtzustand 2, L 105 (Abb s Tafel XI) ( BIERZIPFEL, Deutsch, 1.H.20.Jh., teils 333-Roségold, Karabiner, Band, in der Front achssymmetrisch geometrisierend ziseliert, graviert, Zirkel, verso dot C.Vogt s(einem) l(ieben) H. Schmidt, L 4,8, Beschau, stärkere Tragespuren ( o.l.

33 Außereuropäische Kunst TELLER, Japan, 1868f, Imari, Exportware, traditionelle Palette mit Magergold auch teilpolychromiert, Fahne umlaufend im Wechsel 4 Reserven mit Watteauszenen, Musikanten, Landleute bei Kirschernte, Spiegel mit blühenden Stauden auf Insel in geometrisierendem, blauem Dreifachkreis, Dm 28 ( TELLER, China, polychromes Cloisonné, randig Bordüre von Blüten und Ranken auf schwarzem Grund, im Spiegel Schwalbe über blühenden Stauden, Dm 24,5, Standring etwas best ( BLUMENAMPEL, China, fr 20.Jh., Cloissonè, Form eines Kürbis-Ingwergefäßes, 6 kalt vergoldete Bambushängsel, Wandung durchgemustert, div Päoniensorten auf Ranken und lichtgrünem Grund, im Boden entspr Rosette, 16,5 x 17 ( TELLER, China, polychromes Cloissoné, randig geometrisierender Mäander, im Spiegel Paradiesvogelpaar an Bach, unter Päonienstaude und Bambus, Dm 30, best ( PAAR TELLER, Japan, 1868f, Exportware, Imari, traditionelle Palette mit Magergold auch teilpolychromiert, Fahne umlaufend im Wechsel 4 Reserven mit ländlich-bretonischen Szenen, Spiegel mit blühenden Stauden auf Insel in geometrisierendem, blauem Dreifachkreis, Dm 28 ( TELLER, China, polychromes Cloissoné, randig mäandrierende Schmetterlingsdekore, im Spiegel Hahn vor Spalier mit div, blühenden Stauden, Schmetterlinge, goldroter Grund, Dm 29,5 ( TELLER, China, fr 20.Jh., Exportware, Coissonné, Fahne umlaufend Kammdekor, inchrysanthemen und Ranken durchgemusterte Bordüre auf weißem Grund, japonisierend, im Spiegel Insel mit div blühenden Stauden, Laterne auf Stamm vor Vukan, darüber Paradiesvogel, türkisener Fond, Dm 30, an Standring best ( INGWERGEFÄSS, Hsüan-T'ung-Epoche, bunt, Balusterform, überkragender, gedomter Deckel mit Insektenknauf, in der Wandung Insel mit Päonienstrauch und weiteren Blütlern, im Deckel ähnlich, H 22, rote Marke, (Graesse 653/4) ( BARBIERBECKEN, China, bunt, gewellter Rand, gebuckelte Fahne, Fledermausbordüre und vegetaler Behang, im Spiegel Päonienstrauch und Schmetterling, 25 x 22,5 über alles, unentschl ziegelrote Blockmarke ( o.l. 332 TELLER, China, Sung-Epoche, Seladon, teilglasiert, Steigbord und Fahne gekehlt verlaufend, im Spiegel und Fahne anthrazit-blaue Blüten, Dm 16,5 ( TELLER, China, Sung-Epoche, Seladon, teilglasiert, Steigbord und Fahne gekehlt verlaufend, im Spiegel und Fahne anthrazit-blaue Blüten, Dm 16, Randbest ( TELLER, China, Sung-Epoche, Seladon, teilglasiert, Steigbord und Fahne gekehlt verlaufend, Dm 17, min Randbest, leichter Haarriss ( TELLER, China, Sung-Epoche, Seladon, teilglasiert, Steigbord und Fahne gekehlt verlaufend, anthrazit-blau, in der Fahne div Symbole, im Spiegel Blüte, Dm16,57, Randbest ( TELLER, China, Sung-Epoche, Seladon, Steigbord und Fahne gekehlt verlaufend, anthrazit-blau, im Spiegel Volute, über Steigbord und Fahne sowie unterseitig teils geschweifte Fäden, in den entstehenden Reserven Vegetales und Insekten, stark krakeliert, Dm 17, Haarriss, kl Randbest (

34 34 Außereuropäische Kunst 337 TABLETT, Japan, Meiji-Epoche, chokin-farbener Lack auf schwarzem Grund, rechteckige Form, leicht gebogte Steilwandränder mit gerundeten Ecken, im Spiegel Frühlingskuckuckuge um Päonienstaude im Mondlicht, 44 x 26,5, mindere Abblätterungen ( IKEBANATOPF, in Form eines Brunneneimers, Japan 1980er Jahre, Ton, beige-braun changierende Laufglasur, 31,5 x 21 ( o.l. 339 HANDWASCHBECKEN, Japan, Kiso-Handelsstraße dat 1881, Keramik, polychrom, Glücksgöttin Okano, im Boden Schriftzeichen, 25 x 30 ( FIGUR, Indien, fr. 19.Jh. o älter, Bronze, braun patiniert, Sitzender Shiva mit Haarkrone auf Lotus, Handgestus von Wohltaten und Schutz bzw mit Sanduhrtrommel und Keule, H 16 (

35 Möbel Einrichtung SERVIERWAGEN, Frankr, Art Deco Epoche, Aluminium poliert, Spiegelscheibenböden, Vollgummirollen, gekantete, oben eckgebogte Streben, unten größerer, oben kleinerer Spiegel-Einlegeboden, seitlich über dem unteren horizontal gebogte Röhren als Flaschenhalter, 62 x 78 x 42 (Abb s Tafel XI) ( LESESTÜHLE, Satz von 4, Jhw 19./20.Jh., Bugholz, versch Hölzer, zylindrische, hinter entspr Säbelbeinen, 3/4-ovaler Sitz mit Gesäßmulde, hohe Lehne mit 2 gekanteten, horizontalen Sprossen, flache Auflage mit gebogten Diensten, H 102 ( o.l. 343 ZWEIFELDERTRUHE, Münsterland, Jhw 18./19.Jh., Eiche, in der Front geschweifte Kufen und Basisprofil, profiliert eingefasste Füllungen, randprofilierte und gerillter Klappdeckel, innenliegende Eisenbänder, ebs offenes Schloss, späteres Innenfach, durchbrochenes Eisen-Schlüsselschild, 62 x 158 x 49 ( o.l. 344 BLUMENSTÄNDER, Indien/Bath, Vict Epoche, Eisenholz, Kolonialstil, im Fond leicht ebonisiert, sonst poliert, allseits reiche vegetale halbplastische Arabesken, quadratische Form, passige Ecken mit blanken Spiegeln, ausgestellte, balustrige gerillte Beine, kl Zwischenplatte wie vor, Borkenränder, unterseitig Plakette Henry Ellen & Sons, 57 x 35 ( RAUCHERDIENER, Verein Kgr, spätvict Epoche, rötliches, karibisches Mahagoni, 3 Cabdriolbeine mit Padfüssen, passige Verbindungsplatte mit Kugelsegment-Vertiefung, gekantete, volutierende Beine mit Halbkugelzier auf Trommelsäulenbasen, in Schulterhöhe vertikal 2 gleichschenkelige Schübe mit Knopfknauf, spiralgedrehte Enden mit Quaderanstößen, runde Tellerplatte mit gestuften Rillen und Kehle, H 88 ( TISCHLAMPE, Stockholm, Manuf Schloss Rörstrand, 1930f, Entw Ericson, Algot, Stockholm , stud ebd, auch intern, balustriger Porzellanschaft, verschmelzende, polychrome Reliefplastik, Asiatische Lilien (wohl ''Rosellas Dream''), Messingmontage, changierend zartfarbiger, konischer, runder Lackschirm, 39 überalles, elektr, 2-birnig, (Zühlsdorff (1) bzw (1)1.34), min best ( KAMINSCHIRM, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Georg IV-Stil, Mahagoni, getuscht und intarsiert, 4 Cabriolbeine mit Padfüssen, seitlich verlaufende Trommelsäulen mit Basis und Kapitell, geschweifte Wulstbasis, gekehlter Bogen, in der Front entspr Spiegel mit Fadenrand, zentral hochovales Medaillon mit Fruchtkorb, Lorbeerrahmen und Drapperiebekrönung, 70 x 50 x 23,5 ( STÜHLE, Satz von 6, Frankenberg/Eder, Manuf Thonet, Freischwinger, Modell S 32, Stahlrohr verchromt, ebonisierte Buchholzrahmen, Rohrgeflechtsitz- und Lehnfläche ( STÜHLE, Satz von 4, Frankenberg/Eder, Manuf Thonet, Freischwinger, Modell S 32, Stahlrohr verchromt, ebonisierte Buchholzrahmen, Rohrgeflechtsitz- und Lehnfläche ( KANNENSTOCK, Südliches Münsterland, Ende 18.Jh., Eiche rötlich, in der Front geschweifte und kannelierte Kufen, randgewellte Profilbasis, 2 Türen zwischen Stollen mit randprofilierten Füllungen, sonst Bastionsfüllungen, Innenböden, randprofilierte Anrichtplatte, Aufsatz seitlich je wie vor jedoch profilierte Kissen sowie stark gerillte und genodete Balustersäulen, stark kragendes, teils gewulstetes Gesims, 2 Teller- bzw Löffelbretter, à je 12 Einlassungen, innenliegende Eisenscharniere, entspr Schlüsselschilder, Kastenschlösser erg, 194 x 190 x 55,5 (Abb s Tafel XII) ( BIBLIOTHEKSWENDELTREPPE, Verein Kgr, Mahagoni, Georg IV-Stil, verlaufender vielfach balustriger Schaft mit Messingendkugeln, Sprossen wie vor, 4 Konusbeine, goldgepunzte braune Ledereinlagen, H 114,5, Tritt H 50 (

36 36 Möbel Einrichtung 352 SCHAUKELBADEWANNE, sog Doppelwirkendes Wellen- oder Wiegenbad, Zinkblech und Tanne/ Fichte-Kufen, Neuwelt;S, , D.R.P., Herst Louis Krauss, bis 175 cm Körperlänge, Neupreis 42 Goldmark, in der Wandung Press-Bezeichnung System ''Krauß'', Rückenhöhe 105, 155 x 75, Kettenzug des Feststellers erg ( BRETTSTUHL, Deutsch, Historismusepoche, ebonisierte Buche, gekantete Säbelbeine, versprosst, Trapezsitz mit in der Front geschrägte Ecken, lyraförmige Lehne, letztere je flach beschnitzt, große Rosette, in Palmetten- und Sternmotiven bzw Herz in Feuilletten-, Muschel-, Schmetterlings und Staudendekor, randig Schuppenbänder ( STUHL, Verein Kgr, Vict Epoche, Georg IV-Stil, Mahagoni patiniert, Säbelbeine, in der Front gerundet, Balusteranstöße und simplifizierter Akanthus, rückseitig gekantet, Trapez-Polstersitz, Lehne in der Front gerundet, sonst wie vor, flach beschnitzte Quersprosse mit Voluten und Princ of Wales-Dekor, geschweiftes Endbrett ( TISCH, Niederlande 19.Jh., Mahagoni/Eiche, 3 Volutenfüße, 6-eckiges Balusterbein, runde Platte, allseits markettiert und teilgetuscht sowie -gebrannt, Fäden, Kordel- und Blütenbordüre, im Spiegel Blumenkörbe, Vogel, Schmetterlinge und Knitterschleifen, 73 x 99 ( SEKRETAIR, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Bracket-Füße, 2 Klappen sowie Schub, goldgeprägte Lederauflage, innenliegende Fächer, Taubenlöcher, Schübe, Zentralklappe, dahinter weiterer Schub, seitlich davon 2 Geheimfächer, Messingbeschläge, 108 x 89 x 55 bzw 98,5 ( NÄHTISCH, Deutsch, Historismusepoche, versch Hölzer und Spiegel-Wurzelahorn, geschweifte, gekantete Füße, sehr reich gedrehte 4 Beine und - Sprosse, Schub mit innenliegendem Schloss, seitlich profilierte Platte, sonst teils glatte Medaillons, 75 x 72 x 42, entw restaurationsbedürftig ( KINDERSTUHL, wohl eines der Zweigwerke des Thonetkonzerns, Bugholz, verlaufende, runde Säbelbeine, Doppel-Ballonlehne, rohrbespannter Sitz, dieser beschädigt ( HANDTUCHHALTER, Norddeutsch, Louis XVI-Epoche, Esche, braun lasiert, teilebonisiert, reicher Drechseldekor, endig mehrbalustrige Vertikalsprossen, horizontal 2 gerillte-, gesägtes Wellenband mit gespaltenen Enden, stehenden, hängenden Laternchen, vertikal 16 Zierbaluster, mittig Krater mit Glockenblumen, stilisierter Randdekor, Glöckchenbehang, als Bekrönung Krampenvolute mit Laternchen, vorderseitig div Dekore wie vor, dazu 2 lose Ringe und hohle, durchbrochene Quetschkugel aus dem vollen Holz, Eigentümerinitialen E M H Sf, 62 X 82 X 27, 2 Blumen fehlen ( ARMLEHNSTUHL, Louis Philipp-Stil, Buche braun lasiert, in der Front Cabriol- hinten Säbelbeine, geschweifte Arm-, Ballonrückenlehne, allseits gekehlt, Nagelleiste, grüner Veloursbezug ( o.l. 361 RECAMIERE, 19. Jahrhundert, Louis XIV Stil, Mahgoni dunkelpoliert, verlaufende, gekehlte Cabriolenbeine, entsprechende Arm- und Rückenlehne über nierenförmiger Sitzfläche, durchgenöpfter, maigrüner Samtbrokatbezug mit leichteren Gebrauchsspuren, B 168 ( SEKRETAIR, Verein Kgr, Eduard VII-Epoche, Queen Ann Stil, Eiche, in der Front Balusterbeine, hinten gekantete -, versprosst, in der Front 2 Schübe als 4 Scheinschübe gegliedert, Füllungen in oktogonen Profilen, in der Schrägklappe 2-fach entspr, innen 8 Taubenlöcher darunter 3 Schübe mit Federund Tintenfächern, grüne, goldgepunzte Lederplatte, innenliegendes Schloss, Messingzugknöpfe, 102 x 82 x 47 (

37 Möbel Einrichtung WANDSPIEGEL, Norddeutsch, Historismusepoche, Mahagoni/Tanne/Fichte, mehrfach gekehlter, profilierter Rahmen, oberseitig passig gebogt, 126 x 59, seitlich Furnierschaden ( KONSOLSPIEGEL MIT KONSOLE, Deutsch, Historismusepoche, Tanne/Fichte gestuckt und vergoldet, reliefiert und durchbrochen, Konsole in der Front mit 2 Cabriolbeinen, Kordelrändern, Rocaillenund Feuillettenanstößen, entspr Mittelsprosse mit Blumenbukett, bombierte Zarge mit Girlanden, Feston aus Fackeln, Friedenstaube und Adler, gebogter Spiegel mit Perl,-Eierstabeinfassung, in der Basis seitlich Rocaillen und Feuilletten, Behänge, bekrönt von floraler Wappenkartusche in Perlstab zwischen Voluten, Knitterschleife und Rosenzweigen, flankiert von Zierurnen, passig gebogte Bianco di Biancoplatte, 220 x 77 x 34, etwas Gebrauchsspuren ( WANDSPIEGEL, Tanne/Fichte gestuckt und vergoldet, hochrechteckige Form, umlaufend Perlstab und Wellenmäander, Ecken und je mittig mit Rocaillen und Feuilletten, facettierte Scheibe, 136 x 74 ( KÜNSTLERTEPPICH, Entwurf de Bré, Artur Lutz, Designer, Maler, * Stuttgart, Freiberg, Dekorateurlehre, arb Kiel, Hamburg, Rendsburg, stud Ak, KGSch Stuttgart, adaptiert Bauhaus, arb für Großfirmen, nach WKII Textil- und Teppichentwürfe, nat Mus, - Ausstell, öffentl Besitz, kubistische Komposition in 8 Farben auf cremefarbenem Grund, Schurwolle, Flor 18 mm, ca 180 x ca 160 = ca 2,88 qm, aus Kollektion Ewald Kröner, (*1932, +2012) ( POLSTERSTUHL, Vereinigtes Königreich, victorianische Epoche, Happlewhite Stil, Erle naturfarben, verlaufend gekantete, gekehlte Beine mit Rosettenanschlüssen, hinten Säbelbeine, allseits geschwifte Sitzfläche, mit dreiviertel Kanellen, randgerillte Ballonlehne mit vertikaler durchbrochener Lyra- oder Gabensprosse, maigrüner Velourbrokatbezug mit leichteren Gebrauchsspuren ( AUFSATZSEKRETAIR, Westfalen, 1. H. 19. Jh., Eiche, Standzarge, i d Basis 3 Schübe, teils mit geschweiften Rahmen, entsprechende schräge Platte, Oberteil mit ebs Rahmen und verglast, profiliertes, geschweiftes Gesims, innen seitlich je 3 Schübe, mittig offene Ablage, ein Einlegeboden, innenliegende Kastenschlösser, 241 x 116 x 50 ( STOLLENTRUHE, Westf, 17./18.Jh., Eiche gedunkelt, in der Front 4 Füllungen in Profilen, Einfassungen flach beschnitzt, Ranken, ''Drudenmännchen'', randprofilierter, flacher Klappdeckel, teilgeschweiftes, eisernes Dreiecks-Schlüsselschild, 84 x 199,5 x 66,3 ( o.l. 370 FASSADEN-SCHAPP, Westfalen, 1693, Mooreiche, teilintarsiert, in der Front flach beschnitzt, geschweifte Kufen, in der Basis einflügelige Tür mit Bogenfeld, seitlichen Pilastern mit Windrosenintarsie unter/über Profilen und diversen Mäandern, seitlich vertikal ebensolche, darüber, abgesetzt durch Profile Schub mit profilgefasster Rautenfüllung, seitlich wie vor, Oberteil wie Basis, jedoch mittig monogr AI HL und dat, seitlich ''Drudenmännchen'' zwischen Profilen, kragendes, profiliertes Gesims mit Kordel- und Eierstab, ziselierte Beschläge, innenliegende Schlösser, 158 x 105 x 59 (

38 38 Teppiche 371 BRÜCKE, Saweh, Iran, ca 30 J alt, Anilinfarben, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert mit Behältnissen und Behangdekor, ca pers Knoten/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, 1,17 x 0,77 = 0,9 qm ( o.l. 372 BRÜCKE, Konja, Türkei, ca 60 Jahre alt, Natur- und Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, im Spiegel polygones Medaillon und entspr Zwickel, ca türkische Knt/qm, Wolle/Baumwolle/Baumwolle, ca 204 X 125 = ca 2,55 qm, leichtere Randschäden, begangen ( BRÜCKE, Kaysari, Türkei, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, patiniert weiß, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Paradies, ca türkische Ktn/qm, Seide, ca 155 x 103 = ca 1,59 qm ( BRÜCKE, Shiraz, Iran, ca 30 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 2Nebenbordüren, im Spiegel Polygonenstab, ca pers Ktn/qm, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca 218 x 165 = ca 3,60 qm ( BRÜCKE, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, rotgrundig, 3 Bordüren, im Spiegel Zentralmedaillon und Zwickel, ca pers Ktn/qm, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca 193 x 130 = ca 2,50 qm, Randschäden ( o.l. 376 GALERIE, Kazak, 30 Jahre alt, Anilinfarben, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, im Spiegel Oktogone und Rechtecke, ca pers Ktn/qm, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca 328 x 92 = ca 3 qm ( GALERIE, Darjazin, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, Grundfarbe rot, 3 Spiegel in Rosetten, ca pers Ktn/qm, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca 4,61 x 86 = ca 4 qm ( BRÜCKE, Afghan, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, rotgrundig, 3 Bordüren, im Spiegel Zentralmedaillon u Zwickel, ca pers Ktn/qm, Wolle/Wolle/Wolle, auch Ziege, ca 130 x 82 = ca 1,02 qm ( o.l. 379 BRÜCKE, Ghom, Iran, ca 45 Jahre alt, Anilinfarben, senfgrundig, 1 Haupt-, 6 Nebenrapporte, im Spiegel Paradies, sehr zahlreiche Tiere, ca pers Knt qm, Baumwolle/Wolle/Wolle/Seide, ca 230 x 160 = ca 3,68 qm ( BRÜCKE, Shirwan, antik, Pflanzenfarben, 1 Haupt-, 7 Nebenbordüren, Spiegel in Rauten-Rosetten durchgemustert, auch Blatt und Kelchmotive, Wolle/Wolle/Baumwolle, ca pers Knt qm, ca 137 x 93 = ca 1,27 qm, Randschäden ( BRÜCKE, Peking, antik, Pflanzenfarben, 1 Haupt-, 1 Nebenbordüre, Spiegel in Kreuzen auf beigem Grund durchgemustert, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca Knt qm, ca 102 x 57 = ca 0,58 qm, Randschäden ( BRÜCKE, Afghan-Buchara, alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 3 Nebenbordüren, Endstreifen, durchgemustert Güls, Baumwolle/Wolle/Wolle, ca pers Knt qm, ca 194 x 119 = ca 2,30 qm ( BRÜCKE, Teke-Turkoman, alt, Anilinfarben, Grundfarbe Rot, 1 Haupt-, 4 Nebenbordüren, Spiegel durchgemustert oktogone Güls, Baumwolle/Wolle/Wolle, ca pers Knt qm, ca 143 x 100 = ca 1,43 qm, Gebrauchsspuren (

39 Teppiche GALERIE, Karabagh, alt-antik, Natur u Anilinfarben, Spiegel mit dunkelblauem Grund, mehrfarbige Mittelstücke, umgeben von cochenillefarbenen Polygonen, der blaue Grund mit Blüten gefüllt, Hauptbordüre auf rotem Grund, 3 Nebenbordüren, Wolle/Wolle/Wolle, ca pers Ktn qm, 569 x 104 = ca 5,92 qm, niederflorig, (vgl Schürmann Kaukasische Teppiche Tafel 28), stärkere Gebrauchsspuren (Abb s Tafel XII) ( YOMOUTH-BUCHARA, alt-antik, Anilin- und Naturfarben, rotgrundig, Spiegel durchgemustert Hakenrauten, 1 Haupt-, 3 Nebenbordüren, Endstreifen, durchgemusterte Schürzen, ca pers Ktn qm, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca 315 x 185 = ca 5,83 qm ( BRÜCKE, Kazak, alt, Anilin u Naturfarben, 1 Hauptbordüre, 2 Nebenbordüren, Mehrfachmedaillon, Zwickel, Stauden, persische Ktn/m², Flormat Wolle, Kettmat Wolle, Schußmat Wolle, 196 x 115 = ca 2,25m², niederflorig, 10cm Kettelschaden ( BRÜCKE, Bactiar, Iran, ca 40 Jahre alt, Anilinfarben, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Spiegel in Quadraten durchgemuster, Lebensbaum-, Paradies- und Vogelmotive, ca pers Ktn/qm, Baumwolle/Baumwolle/Wolle, ca 208 x 132 = ca 2,75 qm ( TASCHEFRONT, Saryk, alt, Anilin- und Pflanzenfarben, rotgrundig, 1 Haupt-, 2 Nebenbordüren, Randstreifen, Spiegel durchgemustert in Polygonen- und rautenförmigen Güls mit Haken- und Kreuzmotiven, durchgemusterte Schürze, ca per Ktn/qm, Wolle/Wolle/Baumwolle, ca 89 x 147 = ca 1,3 qm, 2 Ränder mit Gebrauchsspuren (

40 40 Kirchliche Kunst 389 KRIPPENFIGUR, Grödnertal, 1.H bis Mitte 18.Jh., Linde, Knieender Hirte zum Sternaufblickend, überwiegend erneuerte farbige Fassung, H 29, einige Brüche und wenigesichtbare Zeichen ehemaligen Wurmbefalls ( o.l. 390 PAAR Fassadenengel, Süddeutsch, fr 19.Jh., Tanne/Fichte, gestuckt und vergoldet, ausgebreitete Flügel, Schamtuch, 32 x 25 x 24, Schollenabplatzungen, 1 Fuß mit Bruch ( PAAR ANBETUNGSENGEL, Deutsch, 19.Jh., knabenhaft und knieend, H 8,5, ca 220 g Silber, Nussbaumplinthe ( VOTIVTAFEL (Ex Voto), Alpenländisch, dat 1870, Zirbelkiefer, polychromiert, hochrechteckige, in sich gerahmte Form, Patrona Bavariä, in Wolkenkranz über von Hund gebissenem Mädchen, verso bez und dat, 22,5 x 17,5 ( ANDACHTSBILD, fr 19.Jh., wohl Polen, handcoloriertes Kupfer, Madonna von Radno, Rocailleeinfassung mit 7 Reserven, dort Szenen vom Ort des Gnadenbildes, in der Basis Ansicht des entspr Klosters, in Reserve bez, ca 29,5 x 19,5, h G, HR, gebräunt, stockfl, restauriert ( o.l. 394 KLOSTERARBEIT, Mitte 19.Jh., Diarama, Samt, Seide, Glasperlen, Goldlitze, Moos, Kupfer und Handzeichnung, Hl Mönch mit Anima vor Interieur und Landschaft, ca 27 x 22, h G, Stuck-LackR (Abb s Tafel XIV) ( KLOSTERARBEIT, fr 19.Jh., wohl Polen,Diorama, coloriertes Kupfer, Hl Märtyrer-Bischof Clemens im Kerker, Attribute, Anima, Kreuz, Palmzweig, Engel den Weinkelch reichend, im Einfall lateinisch und polnisch bez, Seidenpp mit polychonen Pailletten und gold-silberner Litze, ca 18 x 13,5, h G, HR ( WEIHNACHTS-TEILKRIPPE, wohl Manuf Albert Mazotti, Stuck polychromiert, bestehend aus 8 Figuren, darunter 2 Schäfer und 2 Schafe, Ochse fehlt, H 7,5 bis 20, teils best ( o.l.

41 Westfalika STADLER, Alfred, *1954 Lüdenscheid, stud Rheinbach für Glasmalerei Stadler, Bleiverglasung, in Zentralmedaillon ''Schloss Lembeck'', 1986, Echtantikglas mundgeblasen grün, klar, grau, Malerei mit Kontur, Überzug, Schattierung und Farbe, Nadelsign in der Malerei, re am Schloss, 54,5 x 54,5 ( BURGHOLZ, Leo, * Warendorf, Münster, stud Kgs Münster, AK Düsseldorf (Kunikowski), Mitgl. KüV ''Schanze''/Münster, zahlr nat Ausstell : Nationalgalerie Berlin, LM Münster, Westf Kunstverein, (Schanzekat 1958/59; Ebert 2001/84), Radierung, Burg Vischering, re u im Einfall sign u dat (19)39, Grande Marge, 19 x 23,5, hg, HR ( COESFELD/Westf, Vedute, Kupfer von Merian, Caspar, * Frankfurt/Main, Holland, arb Frankfurt/Main, Wertheim, (Schloß) Bosch (West-Friesland), intern Mus, -Ausstell, Kupferstecher, (ThB XXIV/412), um 1647, 9 x 17, h G, Schrägschnittpp, HR, etwas gebräunt (Abb s Tafel XIII) ( EVERZ, Heinrich, *1882 Lippstadt, Coesfeld, Autodidakt, Holzschneider, nat Ausstell (Vol II/62), Xylographie, Burg Gemen, Grande Marge, im Einfall sign und bez auch Handabzug, 40 x 56, h G, HR ( GERKEN, Josef, * Anröchte/Soest, Münster, stud Paris, nat Ausstell, (Ebert 2001/177), Öl/Karton, Dame mit Hund in blühendem Park, re u sign und dat, verso bez ''in Garten am Gatter'', dat 1976, 50,5 x 42,5, StuckGR ( GÖTTING, Wilhelm, *1901 Menden, Warendorf, stud Ak Düsseldorf, HfBK München, Mitgl KüV/Münster ''Schanze'', nat Ausstell, arb Wien, Warendorf, (Ebert 2001/186f), Öl/Karton, Rotbunte weidende Rinder in Dämmerung vor Hofstelle, li u sign, 24 x 33,5, LackHR der Zeit ( HERSTELLE/ Weser: Heristallum, hodie Herstell. Gesamtansicht vom Berg aus, Rad, Paderborn um 1713, von Fleischmann, vielleicht August Christian oder D.C.C., arb Nürnberg , (vgl ThB XII/18)/Rudolphi, Johann Georg, *Brakel , arb Paderborn, Hofmaler Fürstbischof Ferd v. Fürstenberg, (ThB XXIX/314), 18 x 13, hg, pp ( HOOGHE, Romeyn de, * Amsterdam, begraben Haarlem, Mitgl Pictura/Haag, arb Paris, Den Haag, intern Mus, -offentl Besitz, (ThBXXVI/109f), Kupfer, 1671, Weserallegorie, Fl. Weser, Visurgis, Historische Ortsansicht mit Herstelle und Würgassen, in Titelfahne bez, u re Legende, i d Pl sign, 12,8 x 17,6, h G, pp ( INDUSTRIEFOTOGRAFIE, 1.H.20.Jh., Glasnegative und Negative, Satz von 5 bzw 6, Maschinen der Fabrik Landhoff/Bünde, ca 18 x 13, orig Karton ( o.l. 406 JAKOBI, Franz Josef, Geschichte der Stadt Münsters, Bd 1-3, Münster bei Aschendorff, EA 1993, zus 2422 S, zahlreiche, teils polychrome Abb, Karten etc, geprägter Leineneinband, polychromer Schutzumschlag, 8, druckfrisch, uncollationiert, (ISBN ) ( o.l. 407 JORZIG, Ewald, *1905 Lütgendortmund, Düsseldorf, stud KGwSch Essen, Folkwangschule Essen, Ak Düsseldorf, Meisterschüler, arb ebd, intern Reisen, nat Ausstell, (ThB XIX/589, Ebert 2001/280), Sommerliches Blumenstilleben in Bunzlauer Topf, re u sign, 60 x 50, StuckGR ( o.l. 408 LÖFFEL, Satz von 3, Warendorf, Mstr Christopher Miele, *1787 Herzebrock, , Warendorf, (Scheffler Rheinland u Westf 2.HB Warendorf 28), Lorbeerhefte, Beschau, MZ, Stadtmarke, unterseitig Punktiergravur, Eigentümerinitialen DL, zus ca 113 g Silber (

42 42 Westfalika 409 LUDORFF, A., Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Steinfurt, EA 1904 bei Schöningh, Münster, zu Reihe die Bau- und Kunstdenkmäler zu Westf, 123 S mit Register, 90 Tafeln, zahlreiche Textabb, Rotschnitt, Leineneinband goldgeprägt, unpaginiert, Schmutztitel handnumeriert, Institutsstempel, Bund mit Bibliotheksetikett, Lex 8 ( o.l. 410 MIESCH, Bernhard, * Münster, ebd, stud Ak Berlin, Mitgl ''Schanze'', nat Preise u -Ausstell, (Schanzekatal 1958/ 80; Ebert 2001/420), Öl/Karton, Emsbogen, re u sign, 60 x 80, HR (Abb s Tafel XIII) ( MIESCH, Bernhard, * Münster, ebd, stud Ak Berlin, Mitgl ''Schanze'', nat Preise u -Ausstell, (Schanzekatal 1958/80; Ebert 2001/420), Farblithographie/Braunpapier, Lichter Wald, re u sign und dat (19)53, ca 35 x 48, h G, Schrägschnittpp, HR ( MÜNSTER, von der Südseite (richtiger: Südwesten, Anm des Verf), Stahlvedute, Umbach, Julius, * Hanau, Darmstadt, (ThB XXXIII, 1939/566)/Lange, Johann Friedr, *1823 Koblenz, Aachen, stud (Lasinsky, Ak Düsseldorf (Schirmer), (ThB XXII/123, Ill zu ''Münster und seine nächste Umgebungen'', im Einfall drucksign und bez, (Westfalia Picta S 156/157, Nr 113, Abb 67, LWE InvNr K25-21LM) 10,2 x 15,6, h G, Schrägschnittpp, GR, gebräunt ( MÜNSTER, Ansicht Clemenskirche, Holzstich um 1924, in der Pl monogr, WP., im Einfall druckbez, 13,3 x 9, h G, Schrägschnittpp, SR ( MÜNSTER, Vogelschau, Kupfer von, Merian Matthäus d. Ä., * Basel, Langenschwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus, - Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, , nach Alverdick, Eberhard, *1598 Münster , stud (Tom Ring), arb mit Joh Gigas, Mitgl Malergilde Münster, Westf Picta Nr 4, S 58-60, WLW-Mus K LM), 28,7 x 35,7, h G, Schrägschnittpp HR, gebräunt, Bugfalte (Abb s Tafel XIV) ( MUMMENHOFF, Karl E., Die Baudenkmäler in Westfalens, Kriegsschäden und Wiederaufbau, Dortmund 1968, EA, 367 S, 406 fotographische Abb, Register, geprägter Leineneinband, Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Lex 8, uncollationiert ( o.l. 416 SALZUFLEN, (Bad), colorierte Kupfervedute von Merian, Mattäus, dä, * Basel, Schwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus,- Ausstell, (ThB XXIV/413), Kupferstecher u Verleger, Ill. Zu Reiß-Gefehrte, Frankfurt 1642, in der Pl bez, Redendes Wappen, ca 16 x 17, leicht gebräunt, h G, Schrägschnittpp, HR ( SAMMELTASSE, Roloff, August, Porzellanmalerei, Münster, auch Constanz, , Steigbord und Wandung mit Reliefgold auf maigrünem Fond, Ranken und Blüten, sonst Reichgold, glatt, glockenförmige Campagnetasse, DekorNr 545, MalerNr 41, (unentschl), gold-grüne Umdruckmarke, (Zühlsdorff (1)2.98;(1)2.1621;(1)2.1622;(1)4.19) ( SCHEPERS, Josef, Das Bauernhaus in Nordwest-Deutschland, Münster 1944 bei Aschendorff, aus Schriften der volkskundlichen Kommission, 201 S, Register, 22 Tafeln, 5 Karten, randig leicht vergilbt, Stempel der geographischen Kommission, von Hand num bzw dat, Marmorkartoneinband, Halbleinen, goldgeprägt, unpaginiert, im Bund ehemals Blibliotheksetiketten, Lex 8 ( LESEZEICHEN, Mstr Schraeder/Münster, flache, gravierte und durchbrochene Form eines Windspiels, 8 x 5,5, MZ, Beschau, (Tardy 50), ca 14 g 830-Silber (

43 Westfalika ABENDTÄSCHCHEN, Mstr L. Schraeder/Münster, rechteckige Form mit geschweiftem, gehämmertem Bügel, Panzerkette, Kugelverschlüsse, Kettengriff, Wort-MZ, Beschau, (Tardy 50), ca 200 g 800-Silber, 15 x 13 ( TEEDOSE, Münster, Werkstatt W.A.Falger, Messing, zylindrische Form mit überkragendem Boden und entspr gekehlter Schulter, leicht gedomter Deckel wie vor, 10 x 8, MZ, (Goldschmiedekal 1926/104) ( THRÄN, Christina (Christa), 1951, stud FH für Design, Münster, Freischaffend, Starnberger See, Sylt, Münster, Paar Farbrad, (1982), karikaturhaft ''Golferpaar'' bzw ''Blumenstrauß für Oma'', re u im Einfall sign und dat, li num 26 bzw 31/150, Grande Marge, ca 8 x 10, h G, SR ( VOYSKA, Merian, *1934 Domzale/ Slowenien, stud Ljubljana, intern Ausstell, 1973 Prof, arb Münster, westdtsch Künstlerbund, (Ebert 1997/ 198), Farbrad, "Der goldene Hahn" (im Friedenssaal zu Münster), 1989, re u im Einfall sign, li num 222/230 und dat, Grande Marge, 16 x 12, h G, Schrägschnittpp, HR ( WITTKAEMPER, Wolfgang, *1950 Herne, arb Düsseldorf, stud Ak Münster, Meisterschüler, Mitgl Schanze, Verein Düsseldorfer Künstler, Verein z Veranst v Kunstausst Ddf, intern Ausstell, (Ebert 2001/726), Paar Tuschzeichnungen, geometrisierende Kompositionen, je re u sign und dat (19)71, ca 20 x 30, camois Leinenschrägschnitpp, MiniaturmosaikR (

44 44 Zinn,Eisen,Bronze 425 OFENPLATTE, Deutsch, Gußeisen, dat 1790, hochrechteckige Form, Profilrand, Zopfdekor u oben vegetale Zwickel, Bogen m Lorbeerdekor u Knitterschleife, entspr Feuerung, 70,5 x 58 ( o.l. 426 TAKENPLATTE, Nordd, 19.Jh., Trasitionsstil, Spätbarock-Klassizismus, Profilrahmen, Rippenbordüre mit Eckrosetten, im Spiegel Steigender Hengst nach links auf Insel, Bukettzwickel, 62 x 56 ( OFENPLATTE, Nordd, 19.Jh., Gusseisen, Hl. Georg den Drachen tötend, 51 x 38,5 ( LAPORTE BLAISIN, Léo, auch Laporte-Blairsy, Bildhauer, Graphiker, Kunstgewerbler, *1867 Toulouse, Paris, stud (Falguière, Mercie), Soc. d. Art franc., arb für Sevres, nat Mus, (ThB XXII/160), polierte goldfarbene Bronze, Stehende junge Spanierin, verso blind sign, H 22 (Abb s Tafel XV) ( WÄRMEPFANNE, Friesland, Anf 19.Jh., Messing und Kupfer, gedomter, zentriert durchbrochener Klappdeckel mit Arabesken und Herzmotiven, mehrfach balustrierter, oktogoner Schaft, endig Schlaufe, 102 x 32 x 11 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Band, sonst doppelt oder einfach gerillt, u-förmige, gekantete Handhaben, entspr Pistill mit mittigem Nodus, H 12, L 21 ( ÖLLAMPE, Deutsch, 19.Jh., Gelbguss, geschweifter, runder, profilierter Stand, zylindrischer, dünner Schaft, angedeutet Basis und Kapitell, endig durchbrochener, geschweifter Griff mit Eichelende, im Ansatz je verlaufendes, gequetscht kugeliges, gerilltes und gekehltes Reservoire mit 4 Brennernasen, gerilltes, glickenförmigem Deckel, über balustrigem Stand 4 Ketten mit Dochtschere, Löscher und 2 Putzern, H 59 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Band, sonst doppelt oder einfach gerillt, u-förmige, gekantete Handhaben, entspr Pistill mit mittigem Nodus, H 12,5, L 22 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Band, sonst teilweise gekehlt, u-förmige, gekantete Handhaben mit Rauten-Anstößen, entspr Pistill mit mittigem Nodus, sonst gerillt, H 14, L 22,5 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Borkenband, sonst teilweise gerillt, u-förmige, gekantete Handhaben mit Rauten-Anstößen, entspr Pistill mit mittigem Nodus, sonst gerillt, H 11, L 18,5 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Borkenband, sonst teilweise gerillt, u-förmige, gekantete Handhaben, entspr Pistill mit mittigem Nodus, sonst gerillt, H 15,5, L 27,5, Maßzahl 10 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Borkenband, sonst teilweise gerillt, balustrige Handhaben, entspr Pistill mitmittigem Nodus, sonst gerillt, H 11, L 17 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Borkenband, sonst teilweise gerillt, balustrige Handhaben, entspr Pistill mit mittigem Nodus, sonst gerillt, H 11,5, L 19,5 (

45 Zinn,Eisen,Bronze GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Borkenband, sonst teilweise gerillt, balustrige Handhaben, entspr Pistill mit mittigem Nodus, H 12,5, L 23,5 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Deutsch o Österreich, 19.Jh., Gelbguss, mittig der Wandung erhabenes Borkenband, sonst teilweise gerillt, balustrige Handhaben, entspr Pistill mit mittigem Nodus, sonst berillt, H 12,5, L 22, Maßzahl 9 ( WANDLEUCHTER, Jugendstil, Eisenguss poliert, Entw Vogeler, Heinrich * Bremen, Kolchos/ Kasachstan, stud Ak Düsseldorf, Mitgl Tartarus, Künstlerkolonie Worpswede, internat Reisen, nat Ausstell, öffentl Besitz, (Vol V 1961/ 47; ThB XXXIV/ 489), teils geschweifte und gebauchte sowie reliefierte, durchbrochene Wandplatte mit ovoidem Spiegel, achssymmetrischem Vegetaldekor, 2 gebogte Arme mit zylindrischen Tüllen, 28 x 25 x 9,5 ( KESSELSTÄNDER, Cornwall, 19.Jh., Stahl, teils durchbrochen gesägt, in der Front manieristische Cabriolbeine, Zargen mit stilisierten Girlanden, in der Platte Zentralmedaillon mit Rosette und Feuillettenzwickel, 31,5 x 36,5 x 31,5 ( LEUCHTER, Messing, Sauer- oder Bergisches Land, verlaufender, runder Stand, Schaft mit Nodus, große Tropfschale mit Bördelrand, vielfach gerillte Glockenkuppa, H 19 ( o.l. 443 SCHALE, Krefeld, Manuf Kayser, Jugendstilepoche, Zinn, runde Form mit passig gewelltem Rand, innen reliefiert, im Steigbord 4 Libellen, im Spiegel Seerose mit Blattwerk, MZ, Nr 4245, 6 x 25 ( BRONZE, Sintenis, Renée, geb Renate Alice S., * Glatz, Berlin, Plastikerin, Zeichnerin, stud KGMus Berlin (Haverkamp, v. König), Mitgl Freie Secession/Berrlin, Flechtheimer Kunstkreis, ab 1915 prägnante Tierfiguren, intern Ausst, - Preise, - Orden, - Mus, teilverfehmt, (ThB XXXI/47), kleine Bronze, schwarz-braun patiniert, Liegender Schnauzermischling (1928), unterseitig gepunzt ''Re'', 3,5 x 5,8 x 17, (Buhlmann 98) (Abb s 3. Umschlagseite) ( DOBBERKAU, Heide, auch Doberkau, * Celle, stud WKSchHannover/Scheuernstuhl, LKSch Hamburg (E. Scharff), arb Köln, dann Refrath/Bergisch Gladbach, intern Preise, -Ausstell, -Mus, Kleinbronze, schwarz-grün patiniert, Liegender Esel, unterseitig Monogrammgravur, 82 x 13,8 x 9,3, (Heidemann ISBN ,S.293f) (Abb s Tafel XV) ( KANNE, Nordd, 1.H.19.Jh., Zinn, Wulststand, ebs Schulter und Überhang, Löwenkopf-Kropftülle, Holz-Ohrhenkel mit Palmettenanstoß, gestufter, gerillter, gedomter Deckel mit Knopfknauf, H 24, Boden repariert ( o.l. 447 GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Gelbbronze, Deutsch Ende 18.Jh., ausgestellter Stand, gewellte und gewulstete Wandung, genodetes Pistill, H 7,5, L 19 ( GLOCKENMÖRSER MIT PISTILL, Gelbbronze, Deutsch, 1.H.19.Jh., vielfach gerillt, gekantete C-Handhaben, Pistill entspr mit Nodus, H 11,5, L 24,5 ( BALUSTERLEUCHTER, Messing, Flämisch oder Niederländisch, 1.H.19.Jh., gestufter, verlaufender, gerillter Stand, mehrfach genodet, gekehlter Tropfteller wie Basis, verschraubt, H 20 (

46 46 Zinn,Eisen,Bronze 450 KONUSTOPF, Deutsch, fr 19.Jh., Kupfer, gerundeter Boden, Überhang mit Stulpenrand, gebogter, flexibler Schmiedeeisengriff, 23,5 x 31 über alles ( PORTRAITPLAKETTE, Frankr, Napoleon III, Bronze bruniert, im Spiegel Relief, Brustportrait 1 bürgerlichen Dame m Federhut, sign D. Lenoir, i d Fahne Feuillettenbordüre, Dm 60 cm, randig 3 Risse ( SCHMIDT-FELLING, Julius Paul, *1835 Berlin +1920, (Bermann, H.1974/1215), Bronze, braun-grün patiniert, Normannisches oder holländisches Mädchen, 4 Küken fütternd, Wiesensockel, rückseitig gusssign, H 12,2, grün-schwarzer Deutsch-Marmorsockel ( PETERICH, Paul, * Schwartau, Rotterdam, stud KGSch Hamburg, Berlin, Akk ebd (Schaper), Florenz, Prof in Rastede/Oldenburg, arb ebd, Florenz, Künstlerkolonie Hellerau/ Dresden, Den Haag, intern Reisen, nat Preise, -Ausstell, ThB XXVI/328 u div), Bronze grünlich patiniert, Akt, Stehender Jüngling, im Sockel blind sign, H 95 (

47 Gemälde ANTOINE Pesne, Werkstatt, Friedrich II, * Paris, Berlin, Bildnismaler, arb ebd, Venedig, Rheinsberg und Potsdam, (ThB XXVI/467), Öl/Wildleder, Brustportrait Friedrich II um 1750, Tressen und Hermelin reduziert, hochoval, StuckGR, verso adliges Rotlacksiegel, (unentschlüsselbar), Beschriftung o Sign, in diesem Falle Melber, Georg Joseph fec., 1. Erw 1752, Main, arb ebd, (ThB XXIV/353), (vgl. Bestand Museum Potsdam) (Abb s Tafel XX) ( ANTOINE-FORTUNÉ, Marion, Autodidakt, Naturwissenschaftler, Cezannevertrauter, * Aix-en-Provence, , zugeschrieben, Öl/Lw, Flussbrücke in bewaldetem Mittelgebirge, 31 x 33, StuckGR ( BECK, Paul Herbert, * , Tegernsee, stud KGS Leipzig (Schwimmer), arb Tegernsee, nat Ausstell, (in Lit als ''letzter Expressionist'' bez) (Schmidt-Bauer, H.B., ISBN, ), guachierte Kreide/Papier, Halbportrait eines Paares, re u monogr, verso auf Etikett dat 1987, 44,4 x 34,5, h G, Schrägschnitt pp, HR (Abb s Tafel XVI) ( BENNER-ROYE, Marga, arb Aachen, Schriftstellerin und Malerin, Öl/Spanplatte, ''Die Insel'', re u monogr und dat (19)95, 78 x 62, KünstlerR ( BURCK, Johannes du, *1808 Sluis, Vlissingen, arb Sluis, Vlissingen, Öl/Lw, 1878, Interieur, Dame beim Lesen eines Briefes, li u sign und dat, 57,5 x 50,5, StuckGR ( DAUBNER, Georg, * Berlin, Straßburg, Landschaftsmaler u Bühnenbildner (ThB VII/116), Öl/Lw, Hünensteine in Auland, dat (18)89, 63 x 85, HR ( DEUTSCHE SCHULE, Mitte 18.Jh., Öl/Lw, Türkenschlacht vor weiter Landschaft, ca 90 Figuren und Gruppen, li u kleine Abplatzungen, 80 x 112 (Abb s Tafel XVI) ( EYERS, Johann Georg, *1832, +1881, Aquarell/Braunpapier, Schalmeienspieler mit Vögeln als Publikum vor weiter Landschaft, re u sign, ca 32 x 36, StuckGR ( FEIG, Kurt, Öl/Holz, ''Raues Überland'', Schwarzwaldlandschaft, u re sign, 41 x 49,5, GR ( entfällt 464 HILDER, John, * , Englische Schule, Öl auf Holz, sign u. dat 1836, Landschaft mit Figurenstaff, 26,5 x 37,5, GR ( IMKAMP, Wilhelm, * Münster/Westf, Stuttgart, Prof h c, Schüler Leo Burgholz,stud Bauhaus Dessau (Kandinski, Klee, Feininger), Paris, arb Asperg/Württ, intern Ausstell, LM Münster, intern Mus, Neue Gruppe München, Künstlerverein Schanze/Münster, (Schanzekat 1958/75; Vol II, 1955/574; Ebert 1998/133), Mischtechnik, (19)68, Komposition, li u sign und dat, ca 10 x 16, h G, Leinen-Schrägschnittpp, SR ( IMKAMP, Wilhelm, * Münster/Westf, Stuttgart, Prof h c, Schüler Leo Burgholz,stud Bauhaus Dessau (Kandinski, Klee, Feininger), Paris, arb Asperg/Württ, intern Ausstell, LM Münster, intern Mus, Neue Gruppe München, Künstlerverein Schanze/Münster, (Schanzekat 1958/75; Vol II, 1955/574; Ebert 1998/133), Mischtechnik, (19)69, Komposition, re u sign und dat, ca 10,2 x 16,1, h G, Leinen-Schrägschnittpp, SR (

48 48 Gemälde 467 IMKAMP, Wilhelm, * Münster/Westf, Stuttgart, Prof h c, Schüler Leo Burgholz,stud Bauhaus Dessau (Kandinski, Klee, Feininger), Paris, arb Asperg/Württ, intern Ausstell, LM Münster, intern Mus, Neue Gruppe München, Künstlerverein Schanze/Münster, (Schanzekat 1958/75; Vol II, 1955/574; Ebert 1998/133), Mischtechnik, (19)69, Kubistische Komposition, re u sign und dat, ca 14,4 x 10,2, h G, Leinen-Schrägschnittpp, SR ( IMKAMP, Wilhelm, * Münster/Westf, Stuttgart, Prof h c, Schüler Leo Burgholz,stud Bauhaus Dessau (Kandinski, Klee, Feininger), Paris, arb Asperg/Württ, intern Ausstell, LM Münster, intern Mus, Neue Gruppe München, Künstlerverein Schanze/Münster, (Schanzekat 1958/75; Vol II, 1955/574; Ebert 1998/133), Mischtechnik, (19)69, Kubistische Komposition, li u sign und dat, ca 30 x 39, h G, chamois Leinen-Schrägschnittpp, HR ( IMKAMP, Wilhelm, * Münster/Westf, Stuttgart, Prof h c, Schüler Leo Burgholz,stud Bauhaus Dessau (Kandinski, Klee, Feininger), Paris, arb Asperg/Württ, intern Ausstell, LM Münster, intern Mus, Neue Gruppe München, Künstlerverein Schanze/Münster, (Schanzekat 1958/75; Vol II, 1955/574; Ebert 1998/133), Mischtechnik, (19)69, Kubistische Komposition, li u sign und dat, ca 44 x 58, h G, Schrägschnittpp, HR (Abb s letzte Umschlagseite) ( JUNGHANS, Julius Paul, Prof, * Wien, Düsseldorf, stud Ak Dresden (Frey, Pohle), München (v. Zügel), Doz Düsseldorf, intern Mus, -Ausstell, (Vol VI/121), Öl/Lw, Färse auf Weide, re u sign, 46 x 38, ebonisierter EichenR der Zeit ( KAYE, Stephen, US-Amerikanische Schule, 20.Jh., Somerset Studios, Santa Paula, Kalifornien, Öl/Lw, teils gespachtelt, Nature Morte, Blumen in Keramikvase, li u sign, 122 x 152, StudioR ( KREMER, Petrus * Antwerpen , stud Antwerpen (Herreyns, van Brée, arb Paris, intern Preise, - Ausstell, - Mus, (ThB XXI/368), Öl/Holz, Krakele, Allegorie auf Künste und Wissenschaften, Greiser Lehrer mit Schülerinnen und kleiner Bracke in Park, li u sign, 105 x 82, HR (Abb s Tafel XVII) ( MEINZOLT, Georg Michael, * Hamburg ebd, stud Weimar (Hagen), arb München, Hamburg, nat Mus,(ThB XXIV/369), Oel/Lw, ''Im Hochsommer'', Waldlandschaft, Beerenpflückerinnen, re u sign, verso Etikett von Künstlerhand, sign, bez und auch Hamburg, 51 x 70, HR ( MINDERMANN, Norddeutsche Schule, 19./20.Jh., arb Norderney, ''Norderney-Maler'', Öl/Karton, Zweimaster auf Kiel im Watt, re u sign und bez Ndy (Norderney), 50 x 60, HR ( MÖLLER, Rudolf, 1881 Schmiedefald, Lörrach, stud Kgl KSch Berlin (Corinth), arb Berlin, Dresden, Steinen/Wiesenthal, Lörrach, Mitgl Dtsch KüBu, Novembergruppe, nat Ausstell, -Mus, verfemt, (Kliemann, Nov-Gruppe/119), Tempera, 1955, Konstruktivistische Komposition, re u sign und dat, 40 X 26,5, h G, Schrägschnittpp, KünstlerR ( MÜLLER. Irene, *1960 Ulm, stud Freie Schule Stuttgart, Augsburg, Öl/Lw, Landschaft mit Getreidefeldern und Baumreihe, re u sign u dat (19)70, 37,5 x 55,4, HR ( MÜLLER, Kurt, Pseudonyme: Karl Kurt M., Kurt M.-Wolkenstein, M.-Eichstätt ein weiteres unentschl, * WOLKENSTEIN/Sa, +1955, stud Ak Dresden (Schindler, R. Müller),(Strehmels), Doz BlumenfachSch Sebnitz/Sa, KGSch Dresden, arb ebd, auch Paris, (ThB XXV/291), Aquarell, Roter türkischer Mohn vor gerahmtem, japanischem Farbholzschnitt einer Bijin im Utamaro-Stil, li u teils unlerserl sign, ca 52 x 39, Schrägschnittpp, h G, GR (

49 Gemälde MÜLLER, Kurt, Pseudonyme: Karl Kurt M., Kurt M.-Wolkenstein, M.-Eichstätt ein weiteres unentschl, *1876, +1955, stud Dresden,(ThB XXV/291), Paris, Watt vor ruhiger See, aufgelandete Boote und Möwen, li u teils unlerserl sign, ca 37 x 48, Schrägschnittpp, h G, GR ( MÜLLER, Kurt, Pseudonyme: Karl Kurt M., Kurt M.-Wolkenstein, M.-Eichstätt ein weiteres unentschl, *1876, +1955, stud Dresden, Paris,(ThB XXV/291), Öl/Lw, Gruppe von Katen, li u teils unlerserl sign, ca 36 x 47, h G, GR ( MÜLLER, Kurt, Pseudonyme: Karl Kurt M., Kurt M.-Wolkenstein, M.-Eichstätt ein weiteres unentschl, *1876, +1955, stud Dresden, Paris,(ThB XXV/291), Aquarell, Blauer und roter türkischer Mohn vor gerahmtem, japanischem Holzschnitt zweier Bijin im Utamaro-Stil, li u teils unlerserl sign, ca 47 x 36, Schrägschnittpp, h G, GR ( MÜLLER-MASSDORF, Julius, Bildnis- und Figurenmaler, * Düsseldorf +1933, Düsseldorfer Schule, Öl/Lw, stud Ak Düsseldorf (A Müller, P.Jansen, v. Gebhardt), Ak München (Seitz, Defregger), arb Düsseldorf, nat Mus, (ThB XXVI/289; Bötticher II/1), Öl/Lw, doubliert, ''Feierabend'', Bäuerliches Interieur mit Zitterspielerin und Zuhörern, re u sign und bez, verso auf KeilR bez, 39 x 47, Prunk- StuckGR, (Abb s Tafel XVII) ( NIEDERLÄNDISCHE SCHULE, 19.Jh., Öl/Lw, doubliert, Weite Landschaft mit Personen-, Tier- und Architekturstaff an Gracht, li u unentschl sign, 59 x 79, HR ( NOORT, Adrianus Cornelis van, Haager Schule, * Bennebroek, stud (Henri Frédéric Boot), Vorsitzender Kunstvereinigung ''Kunst cij ons Doel'' Haarlem, arb ebd, Öl/Lw, Strandleben in Zantvoort, sehr reiche Personenstaff und sonstige Accessoires, re u sign, rückseitig bez, 80 x 100, KünstlerR (Abb s Tafel XVIII) ( NOORT, Adrianus Cornelis van, Haager Schule, * Bennebroek, stud (Henri Frédéric Boot), Vorsitzender Kunstvereinigung ''Kunst cij ons Doel'' Haarlem, arb ebd, Öl/Lw, Strandleben in Zantvoort, reiche Personenstaff, re u sign, rückseitig bez, 80 x 100, KünstlerR ( OCHTERVELT, Jacob, Umkreis des, 2.H.17.Jh., *1634/35 Rotterdam?, Rotterdam, stud (N.Berchem), Amsterdam, bereiste vielleicht Italien, intern Mus, Öl/Lw, doubliweert, Interiewur, Familienportrait vor Tisch mit Früchten, 67 x 80, unsign, Stuck-PrunkGR (Abb s Tafel XVIII) ( PLATSCHEK, Hans, (Informeller), * Berlin, Hamburg, stud KHSch Montvideo, arb ebd, München, Rom, Tanger, Paris, Hamburg, Doz Ulm, Kassel, intern Ausstell, - Mus, (Karnzfelder, Neue, dtsche Biogr, ISBN /515f), Aquarell/Kohle/bunte Kreide/Tusche, Dispersionsfarbe/Papier, ''Capicuae'', symmetrische Zahlen, informelle Komposition, li u sign, re bez, ca 61 x 51,5, h G, Tonschrägschnittpp, StuckGR (Abb s Tafel XIX) ( POURBUS, Frans II (d.j.), auch Purbis (Ital), Porbus (Frankr), *1569 Antwerpen, beerdigt Paris, ab 1591 Lukasgilde, Hofmaler in Brüssel, Mantua, Paris, arb Antwerpen, Brüssel, Mantua, Innsbruck, Neapel, Paris, intern Reisen, intern öffentl Besitz, Flämische Periode, (ADB XXVI/ ; ThB XXVII/315ff), Öl/Holz, 3/4-Portrait einer 16jährigen Bügerlichen mit Handschuhen und goldener Hüftkette, re oben monogr, bez und dat 1591, ca 34 x 24, StuckGR ( RUSCHÈ, Moritz, * Zeddenick, Magdeburg, stud KGsch Magdeburg, Ak München, HBK Weimar, Kassel, (Jank, Olde), Meisterschüler (Makensen), arb Magdeburg-Salbke, nat Öffentl Besitz, (Christpeit, Magdeburger Biogr. Lex, ISBN ) Öl/Lw, Weiblicher Akt, Interieur, re u sign und bez B(er)L(in), verso Portaitstudie, 80 x 61, StuckGR der Zeit (

50 50 Gemälde 489 SCHEUERER, Julius, * München, Planegg, (ThB XXX/40), Öl/Lw, Brustportrait eines Vorstehhundes, li u sign, StuckGR ( SEITER, Daniel, 15 dev Graphien etc, * Wien, Turin, stud Venedig (Carl Loth), arb Wien, Rom, Venedig, Turin, Studio Carlo Maratta, Acc di San Luca, (ThB XXX/467f; 330; 356;358; 359 (?); 517; 541; 552), Nachfolge des, Samson und Dalila, 97 x 132, (Vergleichsstück 96,5 x 136), HR, bei Knochenleim-Doublierung Verkleinerung möglich ( STEINHAUSER, Deutsche Schule, Aquarell, Hinterhof mit Garten, 31 x 22 cm, h G, HR ( STOCK, Ignaz van der, flämischer Landschaftsmaler, Radierer, * ca 1635, + nach 1665, erwähnt 1660/61, stud (Lodewijk de Vedder), arb Brüssel 1653,1660 Mstr St Lukas-Gilde, Brüssel, intern Mus, intern und öffentl Besitz, (ThB XXXI/71f), Öl/Lw, Uferlandschaft mit Personen-, Tier- und Architekturstaff, halb li u sign, 54 x 65, HR ( Sturm, A. Deutsche Schule 19./20.Jh., Öl/Lw, Herbstliche Landschaft an Binnengewässer, li u sign, 30 x 35,4, SR ( o.l. 494 SZASZ, Endre, ''Folkloristischer Surrealist'', * , , stud UBK Budapest, arb Toronto, Los Angeles, Ungarn, intern Ausstell, - öffentl Besitz, (Fritz, Kotárs magyar...iii/506f, ISBN ), Oel/Akbord, Fingerstrich, Surrealistisches Brustportrait, li u sign, 37 x 30, HR (Abb s Tafel XX) ( THOMPSON, George H., Englische Schule, *1897, Öl/Lw, Landschaft mit Angler, 23,5 x 44, GoldStuckR ( VELTEN, Wilhelm, * St. Petersburg, München, stud Ak ebd, (Diez), arb ebd, nat u internat öffentl Besitz, (ThB XXXIV/209), Öl/Holz, ''Marketenderin auf Landstraße'', re u sign, verso betitelt und bez Künstlerbund Zons, 16 X 24, h G, LackR ( WENCKE, Sophie, * Bremerhaven, Worpswede, arb ebd, stud Ak Dresden, Berlin Wannsee, Berta Schrader, Uth), Worpswede (Otto Modersohn), nat Mus, öffentl Besitz, intern Reisen, (Th BXXXV/369), Öl/Lw, Schafstall in blühender Heide, re u sign und dat 1910, 54,5x 80, HR ( entfällt 499 ZÜGEL, Oskar, *1892, +1968, Öl/Lw, maroufliert, Paar, kubistisch, li u sign und dat 1967, 41,5 x 51,5, S-PerspektivR (Abb s Tafel XXI) (

51 Grafik BEERY, Tuvia, Kubistisch-Gegenständlicher, *1929 Topolcany/Tschechoslowakei, stud (Friedländer), arb ebd im Atelier, Israel, Paris, Farb-Aquatinta-Rad, Landschaft, re u im Einfall sign, li num 34/135, Grande Marge, 27,5 x 30, h G, EdelstahlR, min gebräunt ( BEUYS, Joseph Heinrich, * Krefeld, Düsseldorf, stud Ak Düsseldorf (Emseling, Henrich, Mataré), 1961 Prof ebd, Mitgl ''Fluxensbewegung'', intern Mus, -Ausstell, -öffentl Besitz, (AKL 10/294 ff), Rad 1979, ''Gletscher Schwamm Totenbett'', li o sign und num 12/75, grande Marge, Blatt 100 x 70, h G, HR, (Schellmamn 308,309) (Abb s 3. Umschlagseite) ( BRAQUE, Georges, * Argenteuil, Paris, stud Ec d Beaux-Arts, Le Havre, intern Ausstell, -Mus, (Benez II/27ff), Lithographie, ''Les houitres'', 1953, aufgewalzt China/Chamois Arches, re u in der Pl betitelt und dat, auf Bütten re u sign, li num 38/95, 32,5 x 50, (Mourlot 31; Vallier 85), h G, SR ( CARCAN, René, * Brüssel, +1993, stud Kgl KHsch, Brüssel, (Johnny Friedländer), arb ebd, Farbrad, Nebel über Fluss mit Bogenbrücke im Abendrot, im Einfall re u sign, li num, 79/95, 49 x 59, h G, Schrägschnittpp, StahlR ( CHAGALL, Marc, * Liosno/ Witebsk, Saint-Paul-de-Vence, nat- u internat Ausstell, nat- u internat Preise, stud St Petersburg, Malerschule Léon Bakst, arb Vence, Paris, Liosno, St Petersburg, USA u Montrouge, (VolI/415f), Farblithographie, Ahasverus vertreibt Washti, 35,3 x 26,3, h G, Schrägschnittpp, HR, leicht gebräunt ( CHAGALL, Marc, * Liosno/ Witebsk, Saint-Paul-de-Vence, nat- u internat Ausstell, nat- u internat Preise, stud St Petersburg, Malerschule Léon Bakst, arb Vence, Paris, Liosno, St Petersburg, USA u Montrouge, (VolI/415f), Farblithographie, Sara und die Engel, 35,3 x 26,3, h G, Schrägschnittpp, HR, leicht gebräunt ( CHIRURGIE, Der Chimist und Wunderarzt, Rad, 1731, von Dietrich (Dietricy), Christian Wilh Ernst, * Weimar, Dresden, stud Vater, Dresden (Thiele), intern Reisen, -öffentl Besitz, arb Dresden, Weimar, Braunschweig, (ThB IX/403ff), re i d Pl monogr und fälschlich dat ''1371'', 17 x 14,2, (Linck 63, Lugt 2304), ex Coll August Spazier ( DALI Y DOMENECH, Salvador, *1904 Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, - Mus, -Preise, - öffentl Besitz, (Vol I/ 11), Radierung, Tristan und Isolde, König Arthur und die Ritter der Tafelrunde, im Einfall sign u num, XVIII/ XXV, 41 x 26, h G, pp, HR ( DALI Y DOMENECH, Salvador, *1904 Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, - Mus, -Preise, - öffentl Besitz, (Vol I/ 11), Radierung, Tristan und Isolde, Tristans Testament, im Einfall sign u num, XVIII/ XXV, 41 x 26, h G, pp, HR ( DALI Y DOMENECH, Salvador, *1904 Figueras, Barcelona, Katalanische Schule, stud Ak Barcelona, Surrealist, internat Ausstell, - Mus, -Preise, - öffentl Besitz, (Vol I/ 11), Radierung, Tristan und Isolde, Isolde mit Harfe, im Einfall sign u num, XVIII/ XXV, 41 x 26, hg, pp, HR ( DAMASKUS/Syrien. ''Vue près de Damas, en Syrie'', Kupfer P.J. Laminit, Poussin, Gaspard, * o 1615 Rom, , stud (Nicolas P, Claude Lorrain), arb Rom, Perrugia, Florenz, Neapel, intern Mus, (ThB XXVII, 320f; Benez IV/1f) um 1820, 24 x 33,5, hg, GR, leicht gebräunt (

52 52 Grafik 511 DÜRER, Albrecht, * Nürnberg +6.4 oder , arb ebda, Basel, Straßburg, intern Reisen, Italien, Niederlande, (ThB X/63), Holzschnitt, , Grablegung Christi, aus: Die große Passion, u m monogr, 38,8 x 28,1, Papier mit Wasserzeichen, Augsburger Wappen mit GH. ( Bartsch 12. Meder 128. nach dem Text, b (von g) ), mit dem fast durchgehenden Sprung i d Holzplatte, 1-3 mm breite Ränder um Einfassungslinie, teilw grauer Druck, Spuren alter Faltung, zwei kleine Löcher, mehrere dünne Papierstellen, hg, HR (Abb s letzte Umschlagseite) ( AHENDTS, Konrad, * Müncheberg/Mark, Weimar, stud Weimar (Schauß), Berlin (Gussow), arb Weimar, (ThB I/102)/Hoffmann-Fallersleben, Franz, * Weimar, Landschaftsmaler u. Radierer in Berlin-Wilmersdorf, stud Weimar (Hagen), AK Düsseldorf, (ThB XVI/381), Radierung, (18)85, drucksign und dat, Wildschweine, fliehende Rotte mit Treiber im Hintergrund, 26 x 36 cm, h G, braunfleckig ( o.l. 513 FRIESLAND, altcolorierte Kupferstichkarte von Güssefeld, Franz Ludwig, Kartograph, * Oldenburg, Weimar, Nürnberg 1786 bei Homann Erben, (Seifert, Güssefeld, NDB, Bd 7, ISBN , S 289) i d Pl Kartusche, dort sign und bez, 47,5 x 56,8, Bugfalte, gebräunt ( FUCHS, Ernst, * Wien, stud Ak Wien (Andersen, Gütersloh), Mitgl ''Art-Club'' u ''Pintorariums'', Gründer Künstlervereinigung ''Hundsgruppe'', Hauptvertreter der Wiener Schule, Lithographie zu 2 Platten, 1978, ''Cosimar'', Grande Marge, 36 x 32,8, (Weis/Fuchs 286f), im Einfall re u sign, li num, 34/100, h G, HR (Abb s Tafel XXI) ( FÜRSTENBERG, Gesamtansicht ''F.B.L. Ambthauss Fürstenberg an der Weser'', Kupfer von Merian, Matthäus d. Ä.,* Basel, Langenschwalbach, stud (F.Meyer/Zürich, Murer, Beutel/ Salzburg), arb Nancy, Paris, Basel, intern Mus, - Ausstell, (ThB XXIV/413), Ill zu Topographia Brunswigiensis, 1654, 9,5 x 17, Blatt bis knapp an den Plattenrand beschnitten, h G, pp ( Holland, altcolorierte Kupferstichkarte, 1542, Druck um 1590, von Jacob van Deventer, 1590, * um 1505 Kampen/Niederlande, Köln, stud Löwen, arb ebd, Mechelen, Köln, (Koeman, Gewestkaarten van de Niedelanden), i d Pl drucksign, in Kartusche bez, Wappen, 35 x 48,5, h G, Schrägschnittpp, HR (Abb s Tafel XXIII) ( JANSSEN, Horst, * Hamburg, Hamburg, arb ebd, stud Landeskunstschule Hamburg, (Alfred Mahlau), nat Ausstell, -Mus, -öffentl Besitz u -Preise, (Vol VII/96), Rad/Bütten, Nocturno, 1976, re u im Einfall sign und dat, li num 71/95, grande Marge, 35 x 12, h G, SR ( o.l. 518 JENA, Kupfervedute, ca 1740, von Bodenehr, Gabriel I., *1664 o 1673 Augsburg, o 1765, arb Augsburg, (ThB II/62), Ill zu ''Europans Macht und Pracht'', im Einfall drucksign, Legende, i d Pl bez, 15,5 x 30, h G, Handschrägschnittpp, HR, kl Ecke rest ( LAMBERT, Georges, *1919, +1998, stud Paris/Ac de la Grande Chaumiere (Othon Friesz), internat Ausstell, Farblithographie, Herbstlich-städtische Landschaft, Personenstaff, Grande Marge, 44,5 x 61,5, re u im Einfall sign, li num 38/180, h G, HR ( o.l. 520 entfällt 521 PFERDE, ca 1830, Verein Kgr, colorierte Lithographie, div Szenen auf 1 Blatt, sehr reiche Personenund Tierstaff, im Einfall sarkastische Sinnsprüche nach Shakespeare, 8 x 53, h G, EicheR, etwas gebräunt (

53 Grafik PICASSO RUIZ Y, Pablo, * Malaga, Mougins, stud A Coruna, Instituto da Guarda, Madrid, AK San Fernando, (Vol II/585), Mitbegründer Kubismus, internat öffentl Besitz, - Mus, - Ausstell, - Preise, arb Catalanien, Paris, Madrid, Aix-en-Provence, Mougins, arb Catalanien, Paris, Madrid, Aix-en-Provence, Mougins, Farb-Aquatintarad, ''La Corrida'', 1951, Arches Bütten, Druck von Alda Crommelinck, '' Monaco, Paris, lernte bei Roger Lacourière, (Bloch 1355), Grande Marge, im Einfall re u sign, li u num 173/200, ebd Trockenstempel ''Atelier Lacourière Paris'', i d Pl bez ''Alda Crommelinck Grav'', 48 x 65, h G, HR (Abb s Titelbild) ( ,- 523 RAMBERG, Johann Heinrich, * Hannover , stud Vater, Ak London, arb London, Hannover, intern Reisen, intern öffentl Besitz, intern Mus, (ThB XXVIII/50f), Lithographie von 1786, aquarelliert, 3/4-Portrait Friedrich II. von Preussen, im Einfall drucksign, dat und bez, 25,4 x 17, h G, pp, StuckGR (Abb s Tafel XXII) ( RHODOS, Insel und Hauptstadt, Holzschnitt von Münster Sebastian, *1489 Ingelheim, Basel, (Babendererde 34), Ill zu Cosmographia Universalis in deutscher Sprache, Basel 1545, 12,2 x 15,4, im Einfall druckbez, Leinen-Ton-Schrägschnittpp, h G, HR ( Schaa, Edith, * Polen, stud (Karl Gotsch), Stuttgart (W Baumeister), textile Kunst Krefeld (E. Kadow), Doz Lübeck, HdK Ottersberg, arb ebs und Spanien, Intima Günter Grass, Paar Farblithos, 1977, ''Achtern Knick'' bzw ''Früh am Morgen'', re oben in der Platte sign, dat, bez, Grande Marge, 80,3 x 25,6, Schrägschnittpp, h G, StahlR ( SCHUMACHER, Emil, * Hagen/Westf, San José, (Ibiza), stud KGSch Dortmund, Prof Hamburg und Karlsruhe, intern ausstell, öffentl Besitz, (Vol/IV/234), Aquatintarad, 1967, Ohne Titel, 35,5 x 26,7, im Einfall re u sign, li num (261/300), randig leicht druckfaltig, Leinen- Schrägschnittpp, h G, Stuck-JugenstilGR (Abb s Tafel XXII) ( TAKAHASHI, Yoshi, *1943 Tokio, Bad Reichenhall, stud Nat Univ of Fine Arts and Music Tokio, Ak München, arb Paris, München, Salzburg, Doz LMU München, Salzburg College, Mitgl Gruppe 73, internat Ausstell und -Mus, Farbrad, Komposition, Grande Marge, 40 x 33, im Einfall re u sign, li num 33/85, eine ähnliche, ca 38,5 x 31,5, unsign, Schrägschnittpp, je h G, HR ( ZANGS, Herbert, * Krefeld, +2003, stud Ak Düsseldorf (Schmur, Matarè, Pankok, Heberholz), zus m Beuys, m diesem auch zeitweilig Ateliergemeinschaft, intern Reisen, -Preise, -Austell, arb Paris, ab 1992 ständig Krefeld, (Vol V, 1961/197), Aquatinta-Rad, 1964ff, sog blaues Gaze- und Gitterbild, re u sign, li num XVII/LXX (42/70), Grande Marge, 18 x 5,7, h G, Ton- Schrägschnittpp, ebonisierter Rahmen (Abb s Tafel XXIII) (

54 54 Spielzeug 529 DAMPFMASCHINE, WILESCO, D36MS, Old Smokey, Messing, 20 x 33 x 14,5, Zubehör original verpackt ( STEIFF-PINGUIN, ''Peggy'', nach Margarete Steiff, * Giengen , , Nr 4310,07, 9cm, weiß, hellgrau, schwarz, Kurzmohair, Füllung Holzwolle, Knopf fehlt, Fahne fehlt, Etikett, bespielt ( o.l. 531 STEIFF-TEDDY, Dr Schiwago, nach Margarete Steiff, * Giengen , um 1994, Nr , G 40, 730 g, Mittelbraun, Rotstich, Augen braun, Mohairfell, Buckel, 5 Beinscheiben, Musikwerk Dr.Schiwago Schicksalsmelodie, Knopf, Fahne, Etikett, bordeauxfarbene Schleife, unbespielt ( TEDDYBÄR, Hirschau, Manuf Herrmann, Globetrotter, um 2001, Nr 135/300, G 30, 428g, Braun gespitzt, Augen braun, Fell Mohair, Füllung Holzwolle, 5 Beinscheiben, Musikwerk Triumphmarsch aus Aida, Fahne, Halsetikett, Waschzettel, Plombe, Stock, Bündel, Reisetasche, unbespielt ( TEDDYBÄR, Hirschau, Manuf Hermann, Einstein, um 2001, Nr 485/500, G 43, 686g, hellgrau, Mohair, Holzwolle, Buckel, 5 Beinscheiben, Schützknopf, Originaletikett, Tafel und Stift, Mantel, unbespielt ( STEIFF-HONG KONG BÄR, nach Margarete Steiff, * Giengen , , Nr , 28cm, cherry-red, Mohair, Füllung Watte, Knopf, weiße Fahne, orig Karton, unbespielt ( o.l. 535 STEIFF-TEDDY, ''Pirat'', nach Margarete Steiff, * Giengen, ebd., 1997, Nr , 38 cm, Mohair, Füllwatte, Brummmechanismus, Knopf, Fahne, Etikett, Säbel, Schatztruhe, Seeräuberkleidung, unbespielt ( STEIFF-TEDDY,''Dicky'', nach Steiff Margarete * Giengen , Replica 1992, Nr , 30 cm, wollweiß, Mohair, Füllung Holzwolle, Knopf, Fahne, Etikett, orig Karton, unbespielt ( STEIFF-TEDDY, nach Margarete Steiff, * Giengen , Jubiläumsbär 50 Jahre, 1997, Nr , 29 cm, hellbraun, Mohair, Füllung Holzwolle, Brummautomat, Knopf, weiße Fahne, Jubiläumsmedaillon, (Faksimilesign?) Jörg Jungginger, (rechte Sohle), unbespielt ( STEIFF-TEDDY, Happy Birthday, nach Margarete Steiff, * Giengen , Nr , 42 cm, rosa, Mohair, Füllwatte, Spielwerk ''Haapy Birthday'', Knopf, weiße Fahne, Blumenstrauß, Schleife, unbespielt ( o.l. 539 FIGUR, 50er Jahre 20.Jh., Kautschuk und bunter Fils, Igel Mecki, H 13, orig Etikett, bez Elastik-Puppe, Markenzeichen Berger ( o.l. 540 MÄDCHEN-SCHLAFPUPPE, Marke Schildkröt, 60er Jahre 20.Jh., Kautschuk, blonde Kunsthaarperücke, blaue Paperweight-Schlafaugen, Trinkmund, Mama-Mechanismus, zeitgenössische Kleidung, 52, erhabene Nacken- und Schultermarke num 50 ( STEIFF-SCHÄFERHUND, ''Arco'', nach Margarete Steiff, * Giengen, ebd., ca.1949, Nr , 37cm, braun-schwarz, Mohair, Knopf, Fahne fehlt, Etikett fehlt, rotes Halsband, bespielt ( o.l.

55 Spielzeug KINDER-SCHREIBGARNITUR, um 1930, Buche polychromiert, bestehend aus Doppel-Tintenfass in Form eines Nähkastens mit Ablage, Löscher und Federhalter, je ziegelrot und mit polychromen, vollplastischen Vögeln besetzt, B 17 bzw 9,5, 18 ( STEIFF-IGEL, ''MECKI'', nach Margarete Steiff, * Giengen, ebd., Steiff ca , Nr. 7627/50, 50cm, div Materialien, Knopf, Fahne, Etikett fehlt, originale Kleidung, unbespielt (Abb s Tafel XXIV) ( SCHLAF-MÄDCHENPUPPE, Mitte 20.Jh., Marke Schildkröt, Zelluloid, bewegliche Extremitäten, Kurbelkopf, Echthaarperuücke, blaue Paperweightaugen, erhabene Schultermarke, Ton- Mechanismus, (dieser nicht gängig), H 40, Dufflecoat der Zeit ( STEIFF-TEDDY, ''Herbert'', nach Margarete Steiff, * GIengen, ebd., Jubiläumsbär, /01088, Nr , 43cm, braun, Mohair, Brummautomatik, Knopf,weiße Fahne, unbespielt ( STEIFF-DACKELWELPE, ''Bazi'', nach Margarete Steiff, * Giengen, ebd., , Nr. 1314,0, 14cm, hellbraun, Mohair, Holzwolle, Knopf fehlt, Fahne fehlt, Etikett fehlt, bespielt ( o.l. 547 STEIFF-ZOTTY, nach Margarete Steiff, * Giengen , , Nr , 17cm, braun, grau, gespitzt, Material Mohair, Füllung Holzwolle, Brummautomart def, Knopf fehlt, Fahne fehlt, Etikett fehlt, bespielt ( o.l. 548 STEIFF-TEDDY, Zotty, nach Margarete Steiff, * Giengen , , Nr , 38cm, braun-grau, gespitzt, Material Mohair, Füllwatte, Brummautomart def, Knopf fehlt, Fahne fehlt, Etikett fehlt, unbespielt ( o.l. 549 LATERNA MAGIKA, fr 20.Jh., MZ J.F., Schwarzblech-Quadergehäuse, konischer Kamin, Optik verchromt, 30 x 28 x 9,5 über alles, dabei ca 96 Glasplatten-Bilder, dabei: Panoramen, Märchen, Völkerschau, Alle Welt, Karikaturen, Tiere, Jagd, Kinderleben, Seefahrt, Technik, Fliegerei, teils im orig Karton (

56 56 Bücher 550 ABTEI MARIA LAACH, Die betende Kirche ein liturgisches Volksbuch, Berlin, 1924, Hardcover, 508 S u Anmerkungen, 24 Bildtafeln, Vignetten, gestählter Vorsatz, Rotschnitt, Halbleder goldgeprägt, Lex 8, im Schmutztitel Zueignung von Hand, Kanten best, uncollationiert ( o.l. 551 DIE BIBEL, das ist die ganze Hl Schrift des Alten und Neuen Testaments nach Doktor Martin Luthers Übersetzung, 3 Bde, Stuttgart, Hardcover, 1189 S, zahlr Ill, -Karten, Frontispiz, 2-farbiger Schmutztitel, Goldschnitt, Halbleder, polychrom, goldgeprägt, 4, Kanten ber, 1 Rücken best, min Flecken, uncollationieret ( Engel, M. Moriz Erdmann, Plauen 1824, Geist der Bibel, EA, 594 S, Blauschnitt, Halbleder, kl 8, im Vorsatz kl Tinteneintrag, Kanten ber, best, sonst etwas gebräunt, uncollationiert ( GASPARI, Adam Christian, G. Hassel, J.G.F. Cannabich, J.C.F. Gutsmuths, Fr.A.A. Uckert, vollständiges Handbuch der neuesten Erdbeschreibung, Weimar, Hrg Geograph Institut, , EA, XXIII Bd, (soweit erschienen), S, Marmorkarton, davon 2 x Halbleder, goldgeprägt, alte Etekettierung, gr 8, Kantenbestoßungen, teils im Bund etwas lose, Stempel, Nr im Vortitel, uncollationiert ( GLÜCKSMANN, Rafal, Hrg, Piotr Michalowski, Warschau 1960, Deutsche EA, 71 S, Register, 312 fotographische, teils farbige Abb, farbiges Frontispiz, ebs Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Leineneinband, goldgeprägt, Lex 8, uncollationiert, randig leichte Bräunung ( o.l. 555 HARMS, Dr. Claus, Der Prediger wie ihn die Pastoraltheologie seyn und thun lehret, Kiel, 1837, 2. Aufl, 234 S, Rotschnitt, Halbleder, 8, Einband ber, Kanten best, teils leicht gebräunt, im Vorsatz kl Tintenbeschriftung, uncollationiert ( Herbart, Johann Friedrich, Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie, 5 Aufl, Leipzig 1850, 360 S, Ganzleder, geprägt, 8, teils stockfl, Kanten best, uncollationert ( o.l. 557 HUMBOLDT, Wilhelm v., Briefe von Wilhelm v. Humboldt an eine Freundin, 2 Bnde, Leipzig, 1847, 2.Aufl, (1 Bd EA), zus 693 S, Hardcover, Bd 2 Rotschnitt, Halbleder, 8, gebräunt, ber, Kanten best, im Vorsatz tintennum, auf Schmutztitel Bibliotheksstempel, uncollationiert ( LOSSIUS, Kasper Friedrich, Moralische Kinderbibel, 2. Aufl, 4 Bd, Gotha, 1823, 396 S, 15 Kupfer, Halbleder mit Revers, goldgeprägt, 8, im Vorsatz Siegelreste, Eigentümerbez in Tinte ''Mario v. Ribbeck'' 1832, Job v. Witzleben, gebräunt, teils fleckig, Kanten best, uncollationiert ( LUTHER, Martin, Doktor Martin Luthers Kirchen-Postille: Predigten über die Episteln, Hannover, bei Homann, um 1900, Hardcover, zahlr farbige Ill, Vignetten, Vorsatz gestaltet, Goldschnitt, Prachteinband Leder, goldgeprägt, polychrom, 4, Kanten best, uncollationiert ( Mendelsohn, Martin, Hrg, Die Krankenpflege, Monatsschrift, Berlin 1902, 1. Jg, ( ), gebunden, 1136 S, Register, Marmorschnitt, Halbleinen, goldgeprägt, ber, Rücken mit leichten Einrissen, Gr 8, Bund etwas lose, uncollationiert, leichter gebräunt ( PRESSLER, Wilhelm, Hgr, Handbuch der deutschen Volkskunde, Potsdam bei Athenaion, o.j., EA, 1-3 Bd, 1198 S incl Register, sehr zahlreiche Abb, Karton etc, mehrfarbig geprägtes Leinen, Kanten leicht ber, Etikettenreste, teils Brüche im Bund, Lex 8, uncollationiert ( o.l.

57 Bücher RANKE, Leopold v., Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, 6 Bde, Leipzig 1867, 4. Aufl, Hardcover, zus 2327 S, Halbleinen, Gr 8, im Schmutztitel Namensstempel, gebräunt, Kanten best, 1 Bl rest, uncollationiert ( REICHSVERKEHRSMINISTERIUM Hrg, 100 Jahre deutsche Eisenbahnen, Berlin 1938, 2. Aufl, 569 S incl Register, zahlreiche fotographische Abb, Pläne etc, durchgemusterter heraldischer Vorsatz, Leineneinband 2-farbig, Lex 8, im Außenbund teils lose, leichtere Randvergilbund ( o.l. 564 SACY, Isaac-Lovis, Die Geschichte des Alten und Neuen Testaments nebst erbaulichen Erklärungen aus Schriften der Hl Kirchenväter, Münster/bei Aschendorff 1779, 840 S, Frontispiz, Textvignetten, Marmorvorsatz, Rotschnitt, Ganzleder, geprägt, kl 8, gebräunt, Ecken und Kanten best, einige kl Ecken fehlen, uncollationiert ( STARK, Joahnn Friedrich, Tägliches Handbuch in guten und bösen Tagen, Berlin, 1869, 702 S, div Kupfer, Halbleder goldgeprägt, 8, gebräunt, fleckig, stark beschabt und Kanten best, uncollationiert ( o.l. 566 STARKE, Christoph, Synopsis... Kurzgefasster Auszug... Altes- u Neues Testaments, Leipzig , 3. Aufl, I-III Teil in 5 Bnd, (komplett) dazu ein V Teil, zus Spalten incl Register, Vorreden, Widmungen, Kupfer-Frontispiz, 1 2farbiger Titel, Schlußvignetten, Marmorschnitt, Halbleinen, goldgeprägt, berieben, Rücken ober- wie unterseitig besch, Gr 8, im Vorsatz je 2 Exlibris, 2 Eigentümerbez, uncollationiert ( STOOB, Heinz, Teuteberg, Hans Jürgen, Hrg, Bibliographie zur Deutschen historischen Städteforschung, Köln, 1986 bei Böhlau, Bd A/1; A/4; A/16; B 1, zus 1777 S incl Register, zahlreiche Karten etc, geprägter Leineneinband, ISBN , uncollationiert ( o.l.

58 66 Varia 568 WANDMASKE, Oeslau, Manuf Goebel, Nierenstilepoche, Pappmaché, braun gelackt, Junges Mädchen mit hochgesteckten Haaren, Pressmarke, dat 1959, orig Klebeetikett, Schaubach/ Hummelwerk, (vgl Danckert 336), H 24, Krakele ( PAAR LEUCHTER, Verein Kgr, Vict Epoche, dunkel lasierte Eiche und Gelbguss, konischer Tellerstand, spiral gedrehter Schaft auf Balusterbasis und mit schlichtem Kapitell, aufgesetzt Tüllen in balustriger Vasenform mit vegetal reliefiertem Tropfrand, H 36 ( HANDSTOCK, Deutsch, um 1890, Transitionsepoche-Historismus-Jugendstil, verlaufender Malakaschaft, leicht gebogte, verlaufende 800-Silberkrücke, ziseliert und graviert, Feuilletten auf Mantahautgrund, MZ (unleserl), Beschau, (Tardy 50), L 83 ( /4-GEIGE, Zettel: Giorgio Gatti, Turin 1901, Korpus 357 mm, Lack orange, (Jalovec Karel, Italien Violin Makers, London 1958; Fuchs, A., Taxe der...frankf, 1960) ( /4-GEIGE, Zettel: Robert Laumann, Budapest 1892, Korpus 357 mm, Lack goldfarben, repariert ( SCHIFFSMODELL, Fregatte des Louis XVI, 76 Kanonen, 83 x 85 x 17,5, kleinere Erhaltungsmängel ( PREUSSEN, Kgr, 2 Mark, 1901, Wilh II, 200 Jahre Kgr Preussen, ss-vz, Dm 28 mm, 11,11 g ( SCHIFFSMINIATUR, USSS Intrepid I., um 1830, 4 Kanonen, 37 x 55 x 18, Glasgehäuse ( DAGUERREOTYPE, Deutsch o Französisch, Mitte bis 2.H.19.Jh., 3/4-Portrait einer Dame mit 2 Kleinkindern, reich, teils goldgeprägtes Etui mit geprägtem MessinginnenR und Velourbrokat, ca 8 x 6,5 ( PETROLLAMPE, Deutsch, Jhw 19./20.Jh., teils Jugendstildekor, kelchförmiger Stand mit Noden wie Reservoire aus polychromer Majolika, je umlaufend Ranken und Blüten im Halbrelief auf petrolfarbenem bzw türkisenem Fond, Messingmontage, weiß-opaker Schirm, erg, gleichlaufender Zylinder, 54 x 25, Montage etwas lose ( TINTENFASS, Deutsch, Jugendstilepoche, Weißblech polychromiert, geschweifte Form mit integrierter Ablage, gebogtem Klappdeckel, reliefiert, Seerosen auf grünem Fond, 3,5 x 11,5 x 9,5, min Gebrauchsspuren ( TELESKOP-BUCHSTÜTZE, Deutsch, Jhw 19./20.Jh., Mahagoni, Klappbaken geschweift und durchbrochen, reich gravierter ebs Messingbeschlag, Rocaillen, Feuilletten, Palmetten und Kleeblätter, 15 x 30 bzw 55 ( SCHREIBGARNITUR, wohl Verein Kgr, Art Deco Epoche, maigrüne-opake Glasplatte, würfelförmige Kristall-Tintenfässchen, messingmontiert und geklammert, Klappdeckel wie entspr 2 flexible Füllfederhalterhülsen, je montiert türkisener Kunststoff, 6,5 x 14 x 7 ( DOPPELTINTENFASS, Frankreich, Art Deco Epoche, weißer, rostrot geäderter Marmor, Chrommontage, rechteckig konische Form, entspr, randfacettierte Deckplatte, Scharnier, diamantquadrige Zunge, 7 x 12 x 8, Glaseinsätze (

59 Varia SCHREIBGARNITUR, England, Art Deco Epoche, Onyxglas und polierter Edelstahl, rechteckige, randfacettierte Platte, Federhalterbänkchen, Tintengläser in gekanteten, stumpfkegeligen Gehäusen mit glasbesetzten Klappdeckeln, 6,5 x 20,5 x 13,5 ( TABLETT, Deutsch, Nussbaum, teils mittelbraun lasiert, rechteckige Form, kurze Steilwand, gerundete, metallmontierte Ecken, im Spiegel Brennarbeit, Pfirsichzweige mit Früchten, verso dat 8.Januar 1920, 45 x 29 ( o.l. 584 STICKMUSTERTUCH, Deutsch, dat 1896, roter Kreuzstich/Grobleinen, Vokale in lateinischer, Alphabet in kursiver Schrift, Sinnspruch: An Gottes Segen Ist Alles gelegen, Rankenwerk und Initialen E. T., ca 35 x 29, h G, HR ( HUTSCHACHTEL, Österreich, Ende 19./Anf 20.Jh., Span, teilebonisiert, im Deckelspiegel blühende Obstwiese vor Dorf, re u monogr KH, 15,5 x 31,5 x 23,5, innen schwarz gefasst, unterseitig Brennmarke ( HUTSCHACHTEL, Deutsch Historismusepoche, Span, zylindrische Form, bierfarben lasiert, im Deckelspiegel Früchtestilleben, 23 x 37 ( HUTSCHACHTEL, Span,Spanien, Jugendstilepoche, 1883, zylindrische Form, allseits polychromiert auf türkisenem Grund, umlaufend Efeu und teils Blüten, teils Frucht tragender Brombeerzweig, in der Deckelkrempe sign Ramos und dat, im Deckelspiegel Dompfaff und Haubenmeise zwischen Efeu, gewellte und ziselierte Randbeschläge, 27 x 41 ( STICKMUSTERTÜCHER, Konvolut von 2, 1 Verein Kgr, Vict Epoche, sehr feines Irisches Leinen mit Hohlsaum, teils efiliert und polychrome Feinststickerei, Flächen unterschiedlicher Dekore, zentral Reserve mit Initialen unter Krone zwischen blühenden Stauden, ca 32 x 32 bzw Deutsch, Anf 20.Jh., verschiedene Sticharten und Hohlsäume, ca 23 x 17, je h G, HR ( MINIATURFIGUR, Odenwald, Anf 20.Jh., Elfenbein, Querflötespielender Straßenmusikant, fassförmiger, vollplastischer, ebonisierter Sockel, H 9,4 bzw 16 (Abb s Tafel XXIV) ( OPERNGLAS, MZ Oculur, Modell Aida, 2,5 x 30, schwarzer Kunststoff, Chrom und Perlmutt ( MIKROSKOP, E Nr , Wetzlar ca 1930, Herst Ernst Leitz, Gusseisen, Messing und Edelstahl, Okulare, 1/3,2 bzw 1/10 und 6 L, Ständer mit 4 von 5 Okular-Schraubdosen, 3 Papiere ( OFENSCHIFFCHEN, als Übertopf adaptiert, Deutsch, Historismusepoche, Messing und Weißblech, gekehlt ausgestellter Stand, sonst bombiert, Bördelrand, 12,5 x 32,5 x 19 ( KARTENPRESSE, Deutsch o Niederländisch, Historismusepoche, Rosenholz, je umlaufend flämischer Flammstab zwischen Spindeln Gemäldefaksimile, Spielende Haremsdamen, 13,5 x 22 x 11,5, 1 Schraube besch ( o.l. 594 KOLBENFÜLLER, Montblanc 252, erste Variante, , Imprint an Kappe, schwarzer Kunstharz, L 124 mm, Kappe Dm 13 mm, 14 kt-feder, Logo ockerfarben, gebraucht, sonst ohne Mäkel (

60 68 Varia 595 KOLBENFÜLLER, Montblanc No 22, 1960, schwarzer Kunstharz, Imprint Kappe, L 129 mm, Kappe Dm 13 mm, Intaglio-Firmenlogo CH in stilisierter Haussilhouette, (unentschl, Bauunternemhen?), Lagerware, (Klebeetikett: ''OBB''), jedoch befüllt gewesen, Etui ( KUGELSCHREIBER, Rolex Ballpoint, 2009-Edition, 18 kt-vergoldet, neuwertiger Zustand ( MUSIKSYSTEM, ELAC 810 high fidelity, LP, Radio m integrierter Antenne, Kleinkassetten, COMPACT C 1300 QUADROSOUND, Electroacustic GmbH/Kiel, No (

61 Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/Westf., Deutschland Tel. +49 (0)251/51356 Fax +49 (0)251/ Commerzbank Münster BLZ Auktionskonto IBAN: DE BIC/ Swift: COBADEFFXXX Handelsregister Münster (Reg. Münster) HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE Aufträge für Kunstauktion Nr. Anschrift: (Bitte in Druckschrift Tel. Fax falls vorhanden) Katalog-Nr. Titel (Stichwort genügt), den.. 20 Höchstgebot bzw. Telefonnummer In vorstehend eingetragenen Geboten, die bindend sind, ist das Aufgeld nicht enthalten, welches 19% zzgl. ges. MWSt. auf den Zuschlag beträgt. Zuschlag erfolgt auch bei höherem schriftlichem Gebot des Unterzeichneten zum niedrigst möglichen Preis. Der Auftraggeber erkennt die Auktionsbedingungen an. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen wird. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. Das Gebot darf 10% überschritten werden Ja Nein Unterschrift

62 Anfahrtskizze zur Vorbesichtigung in unserem Haus, Buddenstraße 27 How to find our premises (viewing) 27 Buddenstraße Heerdestraße Langenstraße Neutor AB-Kreuz MS-Nord Bus- Parkplatz Münzstraße Überwasserstraße Breul Bergstraße Spiekerhof Neubrückenstraße Schloßplatz Hindenburgplatz Frauenstraße Krummer Timpen Bispinghof Domplatz Rothenb urg Prinzipalmarkt Klemensstraße Sonnenstraße Fürstenbergstraße Maurit zstraße Am Stadtgraben AB-Kreuz MS-Süd Aegidiistraße Kolpingstraße Windthorststraße Salzstraße Von-Vinke-Straße Bahnhof Aasee Am Kanonengraben Anfahrtskizze zum Auktionssaal How to find the auctionroom

63 Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Auktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/Westf. Tel. +49 (0)251/51356 Fax +49 (0)251/ IBAN: DE BIC/ Swift: COBADEFFXXX Handelsregister Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE Münstersches Kunst- & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) VERKAUF, KAUF von Haus-, Grundeigentum & gleichen Rechten FREIVERKAUF ständig Mo-Fr Uhr Sa Uhr BERATUNG bei Käufen und Verkäufen SCHÄTZUNGEN zu Versicherungszwecken und bei Erbfällen GUTACHTEN über Kunstgegenstände und Antiquitäten ANKAUF von Sammlungen und Einzelstücken AUKTIONEN im Frühjahr und Herbst EINLIEFERUNG für unsere Auktionen jederzeit VERSAND illustrierter Kataloge VERSTEIGERUNGEN von Haus-, Grundeigentum & gleichen Rechten ABWICKLUNG von Nachlässen, Geschäftsaufgaben Vergleichen, Konkursen & Sicherungsübereignungen

64 Vorbesichtigung/Auktionssaal Viewing/Auctionroom Our premises, Buddenstraße 27

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f),

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Versteigerungskatalog

Versteigerungskatalog Versteigerungskatalog Öffentliche Versteigerung beim Bürgerfest in Stuttgart zum Tag der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober in Stuttgart 1 RT-2001-1 Satz (4 Stück) Fußmatten Polo Textil, Bj. 10-13

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930 Abb. 2012-4/43-01a (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Pseudo-Schliffmotiven, farbloses Pressglas, gelber & brauner Spritzdekor, H 11,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Jeschke Fenner Hütte, 1935, s. MB Saarglas-AG,

Mehr

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für alle zwischen der WODE GmbH, nachfolgend Verkäufer genannt und dem Käufer abgeschlossenen

Mehr

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N 120 P O R Z E L L A N M Ü N Z E N D E U T S C H E S R E I C H 2001 1.n 10 Pfennig o.j.(1920) weiß. Gipsform liegende Schwerter Menzel 5077.2.... Vorzüglich - prägefrisch 420,- 2002 4.n 50 Pfennig 1920

Mehr

DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN.

DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN. DIE FOLGENDEN BEDINGUNGEN GELTEN FÜR DIE AERO AUKTIONEN, DEM NACHVERKAUF VON AUKTIONSWAREN NACH DEN AUKTIONEN, UND DEM FREIEN VERKAUF VON WAREN. Die Versteigerung erfolgt im Namen und auf Rechnung der

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m

KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN. Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m KAUFVERTRAG [KAUFGEGENSTAND] ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Flughafen Wien Aktiengesellschaft Postfach 1, 1300 Wien-Flughafen Sitz in Schwechat FN 42984m im Folgenden kurz VERKÄUFER genannt, einerseits und [Name]

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de

UHB. Versteigerungskatalog. Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig. am 8. November 2014 ab 16 Uhr. www.historische-baustoffe.de UHB Unternehmerverband Historische Baustoffe e.v. Versteigerungskatalog Versteigerung auf der»denkmal«in Leipzig am 8. November 2014 ab 16 Uhr Messegelände Leipzig Halle 2 - Info-Forum Ausstellung: Präsentationsfläche

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Auktionsbedingungen Grand Prix Sale 2013

Auktionsbedingungen Grand Prix Sale 2013 Allgemeines 1. Die Grand Prix Sale (im nachfolgenden Veranstalter genannt) ist Veranstalter der für Traber-Jährlinge, die am Samstag, den 12. Oktober 2013, auf der Trabrennbahn in Hamburg-Bahrenfeld stattfindet.

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Sie haben ein altes Porzellan Service, Figuren oder Einzelstücke geerbt, dann schicken Sie uns noch einfach eine email mit Fotos Ihrer Porzellan Figuren, Porzellan Vasen

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen der CAT Clean Air Technology GmbH A. Allgemeine Geschäftsbedingungen für alle Vertragsarten 1. Preisstellung Alle Preise verstehen sich stets netto zuzüglich Umsatzsteuer

Mehr

Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten

Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten Runde Etiketten Ovale Etiketten 8 mm A 10 mm A 12 mm A 13 mm A 15 mm A 16 mm A 18 mm A 20 mm A 28 mm A 22 mm A 25 mm A 26 mm A 30 mm A

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALOIS GRUBER, 05.04.1933 LKW-BAUSTELLEN-REIFENWASCHANLAGEN A-5611 GROSSARL 17 1 1. Präambel: Herr Alois Gruber (Verkäufer) hat Reifenwaschanlagen entwickelt und dazu Bauanleitungen

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

11. Wandrelief Blume Metall, antik-gold, H. 90 / 110 cm ab 49,95

11. Wandrelief Blume Metall, antik-gold, H. 90 / 110 cm ab 49,95 03 WOHN TRENDS 07 01 06 04 02 04. Diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieklassen: A ++, A +, A, B, C, D, E nach europäischer Verordnung 874 / 2012 06 05 08 09 11 14 GLÜCKS MOMENTE 16 16.

Mehr

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Josef Kuban, SG Oktober 2014 Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Kuban: Bei der kleinen Büste kann es sich meiner Meinung nach um

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Artikelbezeichnung Preis Foto

Artikelbezeichnung Preis Foto Artikelbezeichnung Preis Foto alle Keramikprodukte sind mit individueller Dekoration lieferbar Abtropfsieb + Untersetzer in 3 Größen lieferbar: Jumbo (Größe 14x24 cm) Der Mittlere (Größe 12x20 cm) Der

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank.

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank. Dr. Ulrich Endl Antiquitäten Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte frankfurter-schrank.de Ihre Experten 5 Schätzung und Ankauf 6 Ihre Vorteile 7 Fachgebiete

Mehr

Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab )

Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab ) Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab 01.01.2014) Wir leben Teilhabe. Inhalt Gartenartikel Seite 3 Tiere Seite 6 Wohnung Seite 12 Geschirr Seite 14 Krüge und Vasen Seite 18 Saisonartikel

Mehr

WEIHNACHTEN

WEIHNACHTEN www.freiberger-porzellan.com WEIHNACHTEN WEIHNAC Sterne in Weiß und Gold Teelicht-Leuchter DH Vase Sterne Gedeck Swing Stern 02 HTEN Baumkugel Einzelstern Sternengirlande Knickstern Sternschale groß Swingteller,

Mehr

Firmeninventar einer Baufirma

Firmeninventar einer Baufirma Online Versteigerung Firmeninventar einer Baufirma 18. Juni 30. Juni 2015 1 Versteigert werden über 400 Positionen, u.a.: - Radlader - Kompaktbagger - Gabelstapler - Diverse Container und Mulden - Fahrzeuge,

Mehr

Berggasthof Sonne Imberg 12, 87527 Sonthofen/Imberg

Berggasthof Sonne Imberg 12, 87527 Sonthofen/Imberg Allgemeine Geschäftsbedingungen Fassung vom 1.September 2013 1. GELTUNGSBEREICH... 2 2. VERTRAGSABSCHLUSS... 2 3. LEISTUNG, PREISE, ZAHLUNG UND AUFRECHNUNG... 2 4. ERHÖHTE UND ZUSÄTZLICHE KOSTEN / BESCHÄDIGUNGEN...

Mehr

Porzellan. Glas. Kerzen...30

Porzellan. Glas. Kerzen...30 Preisliste 2 0 1 3 3 Inhalt Fine Bone China Weiß Teller................................................. Platten................................................7 Specials...............................................7

Mehr

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009

Nr. 09.1: System-Mietstand Rücksendung bis: 16.01.2009 6. 8. März 2009 SMC Schäfer Messe-Consulting GmbH Herrn Erik Streich Postfach 10 06 08 40806 Mettmann Tel.: +49 (0) 2104 / 1393 10 Fax: +49 (0) 2104 / 1393 18 Email: streich@smc-events.de www.ihr-messeservice.de

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

Top Gewerbestandort in hochfrequentierter Lage

Top Gewerbestandort in hochfrequentierter Lage Top Gewerbestandort in hochfrequentierter Lage Eckendorfer Straße / Am Stadtholz, 33609 Bielefeld Seite 1 ECKDATEN Objektart: Grundstücksgröße: Konditionen: Provision: Gewerbegrundstück ca. 20.000 m² ab

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Stand 1.1.2016 1 Allgemeines 1. Für die von der PAVO Aperitif-Sticks, (im Folgenden kurz PAVO Aperitif-Sticks

Mehr

Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab )

Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab ) Töpferwerkstatt Lieferprogramm und Preisliste (gültig ab 01.01.2016) Wir leben Teilhabe. Inhalt Gartenartikel Seite 3 Tiere Seite 6 Wohnung Seite 12 Geschirr Seite 14 Krüge und Vasen Seite 18 Saisonartikel

Mehr

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert FREIHANDVERKAUF KOMMISSIONIERFÖRDERANLAGE (DE) Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert Hinter der Lehmkaul 6 55758 Veitsrodt (Standort / Location) Besichtigung: Nach Absprache

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Kaufvertrag. zwischen. und

Kaufvertrag. zwischen. und Kaufvertrag zwischen Herrn Gerhard Bangen Frau/Herrn/Eheleute und nachstehend Verkäufer genannt nachstehend Käufer genannt 1 Der Verkäufer verkauft dem Käufer die Katze der Rasse Bengal in der Farbe geb.

Mehr

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag Dr. Naoki D. Takei Inhalt/ Arten Inhalt: Verpflichtung des Verkäufers, dem Käufer gegen Bezahlung des Kaufpreises den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm daran Eigentum

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810 Abb. 2009-1/052 Charpentier-Becher mit originaler Dose, Monogramm JED, geblasenes, Graveur unbekannt, wohl Bucher, Graveur et tailleur sur christaux et pierres fines, Paris, um 1810 Jürgen Vogt, SG Februar

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

PREISLISTE FÜR PRIVATE KUNDEN

PREISLISTE FÜR PRIVATE KUNDEN PREISLISTE FÜR PRIVATE KUNDEN MAUERSTEINE AUS PLATTEN - BOSSIERT SEITE BOSSIERT GRAU Art. Nr Höhe Breite Länge Preis 1001 20 cm 20 cm 40-60 cm 265,00 CHF/m 2 SEITEN BOSSIERT GRAU (VORNE UND HINTEN BOSSIERT)

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

VERKAUFS-/KAUFVERTRAG

VERKAUFS-/KAUFVERTRAG VERKAUFS-/KAUFVERTRAG Die Unterzeichneten: Adresse : PLZ/Ort : genannt, Eigentümer, im Folgenden Verkäufer und, Adresse : PLZ/Ort :, im Folgenden Käufer genannt, erklären, Folgendes vereinbart zu haben;

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN

Mehr

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer, zwischen Kaufvertrag Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer, und RT Müller GmbH, Hamburg, Deutschland nachfolgend Käufer. I. Pflichten des Verkäufers A. Kaufgegenstand Der Verkäufer

Mehr

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive Guave Studios GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) gelten für sämtliche gegenwärtigen

Mehr

Voralpenland Glashütte GmbH

Voralpenland Glashütte GmbH Voralpenland Glashütte GmbH am Parkplatz Zentrum Süd 4690 Schwanenstadt Österreich Tel.: 0043/7673/3094 Fax: 0043/7673/75460 e-mail: office@val-glashuette.at home: www.val-glashuette.at Handarbeit made

Mehr

Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015

Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015 Teppiche Lot 1401-1529 Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, 17.00 Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015 Bearbeitung: Jean-Pierre Dalla Vedova Tel. +41 44 445 63 11 dallavedova@kollerauktionen.ch

Mehr

ENTDECKE DIE VIELFALT

ENTDECKE DIE VIELFALT ENTDECKE DIE VIELFALT 0 0605 4 KLAR, ZEITLOS, SCHÖN 5 6 [ ] - ESPRESSO-SET COSMOPOLITAN ROYAL PALACE WHITE/PLATIN / 79A485-C70- / EUR 58 [ ] - VASE WEISS / H 5,5 cm / 00000-506- / EUR 55 [ ] - VASE MESH

Mehr

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT 02 INHALT 03 04 10 16 22 26 36 60 62 EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT EINLEITUNG 03 DIBBERN FINE BONE CHINA 1814 wurde die

Mehr

A u k t i o n s h a u s W E I D L E R

A u k t i o n s h a u s W E I D L E R PKW AUDI A 8 Bj. 1995 alusilber metallic Kat.Nr. 9000 Auswahl Schmuck GG/WG 14/18ct. Brillanten u.a. Kat.Nr. 8038 8044 PKW MERCEDES BENZ Typ 220 S400 CDI Erstzulassung 2003 silber Kat.Nr. 9001 Figur Bronze

Mehr

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins. Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Auftragserteilung 1. Im Auftragsschein oder in einem Bestätigungsschreiben werden die zu erbringenden Leistungen bezeichnet und auf Wunsch des Auftraggebers der voraussichtliche

Mehr

Katalog für Herbst-Auktion

Katalog für Herbst-Auktion 1 Speiseservice/Restkaffeeservice, Porzellan, Rosenthal, Dekor "Secunda Grau", best. aus 12 Suppentassen mit UT (runder Standfuß, 2 Henkel), 2 Gemüseschüsseln mit Deckeln (D 23cm), 3 Schüsseln (D 19cm,

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

Luxus pur! Villa mit Top Ausstattung in ruhiger, zentraler Lage mit Schwimmhalle, Sauna, Kamin etc.

Luxus pur! Villa mit Top Ausstattung in ruhiger, zentraler Lage mit Schwimmhalle, Sauna, Kamin etc. Luxus pur! Villa mit Top Ausstattung in ruhiger, zentraler Lage mit Schwimmhalle, Sauna, Kamin etc. Objektnummer: 023 Adresse: 33129 Delbrück (Ortsteil Steinhorst) Kaufpreis: EUR 695.000,00 Grundstücksfläche:

Mehr

DIBBERN FINE BONE CHINA

DIBBERN FINE BONE CHINA 2014 02 INHALT EINLEITUNG 03 DIBBERN FINE BONE CHINA 03 04 10 16 22 26 36 62 64 EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT 1814 wurde

Mehr

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1,

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1, Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel 3 40008520 00032 Schlüsselanhänger Herz 9 1,56 4 40008520 00045 Schlüsselanhänger rund 9 1,56 9 40008520 00094 Bilderrahmen versilbert gewölbt 5 x 8 cm ( VE 24

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen I. ALLGEMEINES Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Kunden. Ergänzende und diese AGB abändernde Vereinbarungen gehen

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Das Geheimnis der Bodenmarken [ausgearbeitet von Heiko von Bogen, unter Bezug der genannten Quellen]

Das Geheimnis der Bodenmarken [ausgearbeitet von Heiko von Bogen, unter Bezug der genannten Quellen] 1 of 7 6/01/2014 9:40 PM Das Geheimnis der Bodenmarken [ausgearbeitet von Heiko von Bogen, unter Bezug der genannten Quellen] Schon o traten Porzellanliebhaber an mich heran und zeigten voller Stolz ihr

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR

Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR SG November 2008 Drei Charpentier-Becher von Antoine Bucher, Paris, bei ebay DE und ebay FR Jürgen Vogt hat mich auf diese ungewöhnlichen Angebote aufmerksam gemacht. Alle drei Gläser sind in einem Etui

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen 1 Geltung Allgemeine Einkaufsbedingungen (1) Alle Verkäufe, Lieferungen, Leistungen und Angebote unserer Lieferanten erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Lieferbedingungen. Diese sind Bestandteil

Mehr

Gewerbeobjekt. Möbelhof in Potsdam

Gewerbeobjekt. Möbelhof in Potsdam Gewerbeobjekt Möbelhof in 14478 Potsdam Objektart Gewerbeobjekt Grundstücksfläche 17.224 m² Etagen 4 Gewerbeeinheiten 18 Stellplätze (vermietet) 55 Gewerbefläche 9.486,96 m² Büroflächen Leerstand ca. 1.300,00

Mehr