Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k."

Transkript

1 106. Auktion Am Samstag, dem 10. Mai 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. Hans Brox, J.F., C.H., E.L., Alois und Dr. Arnhilt Schulz, aus verschiedenen privaten Nachlässen, Sammlungen, Haushaltsauflösungen,Einreichungen & Beständen versteigert Eric M.A. Wilbois Fayencen, Porzellan, Glas, Silber & Plated, Schmuck, Uhren, Dosen & Miniaturen, Pretiosen, Waffen & Militaria, Orden, Außereuropäische Kunst, Möbel & Einrichtung, Teppiche, Westfalica, Religiöse Kunst, Zinn, Eisen, Bronze, Gemälde, Grafik, Spielzeug, Bücher, Münzen, Memorabilia, Varia u.v.a. mehr. Vorbesichtigung vom 03. Mai bis 08. Mai 2014 von Uhr, auch am Samstag, dem 03. Mai und Sonntag, dem 04. Mai 2014 von Uhr in unseren Räumen, Buddenstraße 27. Color-Print-Katalog auf Anforderung, Schutzgebühr 10,. Alle Objekte farbig bebildert im Internet: Münstersches Kunst - & Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Buddenstraße Münster/ Westf., DEUTSCHLAND Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ Commerzbank Münster BLZ Auktionskonto IBAN: DE BIC/ Swift: COBADEFFXXX Handelsregister Münster (Reg. Munster) HRA mail@wilbois-auctions.com Nur während der Auktion besetzt: Telefon +49(0)172/58/ und +49(0)176/38/ sowie +49(0)172/53/51356

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird im Namen und für Rechnung der Auftraggeber durchgeführt. 2. Die Versteigerung erfolgt in Euro, gesteigert wird jeweils um 5 bis 15%. 3. Die Katalogbeschreibungen werden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen, stellen jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und auf eigene Gefahr geprüft werden. Es gilt bei Nachbesserung von Beschreibungen im Online-Katalog der Stand vom Vortag der Auktion 12 Uhr, für Präsenzbieter mündliche Bekanntmachungen. 4. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich beim Zuschlag befinden, ohne Gewähr und Haftung für offene oder versteckte Mängel. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt. Der Versteigerer ist jedoch bereit, rechtzeitig vorgetragene Mängelrügen dem Auftraggeber zu übermitteln. 5. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihe auszubieten oder zurückzuziehen. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf ein Übergebot nicht erfolgt und der vom Einlieferer vorgeschriebener Mindestpreis erreicht ist. Wird der Mindestpreis nicht erreicht, kann der Versteigerer das Gebot ablehnen oder unter Vorbehalt zuschlagen; in letzterem Fall ist der Bieter fünf Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er innerhalb dieser Zeit nicht den vorbehaltlosen Zuschlag, dann erlischt sein Gebot. Die Mitteilung vorbehaltlosen Zuschlages erfolgt bei Rechnungsbeträgen von über 2500,-- Euro in der Regel per Einschreiben mit Rückschein. Wird ein Vorbehalt nicht angenommen, kann die Katalognummer ohne Rückfrage an den Mindestbieter abgegeben werden. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr von auswärtigen oder ausländischen Bietern werden lediglich Überweisungen, jedoch keine Schecks, akzeptiert. 7. Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; in diesem Falle bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot gültig und verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Meinungsverschiedenheiten kann der Versteigerer den Gegenstand erneut ausbieten. 8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Mit ihm geht die Gefahr für etwaige Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft in eigenem Namen und auf seine eigene Rechnung. 9. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld von 19 Prozent zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Der gesamte Betrag ist sofort fällig und in bar zu zahlen; bei schriftlichen Aufträgen innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum. Das ersteigerte Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgehändigt. Das Eigentum geht ebenfalls erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. EC-Karten bis zur Garantiesumme oder bankbestätigte Schecks werden gleichermaßen akzeptiert. 10. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Verzug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist verstrichen ist. Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Verzugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zinsverlust sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er berechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie ein Einlieferer eine Kommissionsprovision zu entrichten, von der die evtl. Transport- und Lagerkosten, Insertionskosten und evtl. anfallenden Löhnen für die Zuziehung von Hilfskräften vom Erlös vorweg abzusetzen sind. Im übrigen ist der danach verbleibende Erlös per Datum des tatsächlichen Zahlungseingangs auf die Schadensersatzforderung gemäß 367 BGB zu verrechnen. Die Kaufpreisforderung ist vom Tage des Zugangs der Abnahme- oder Zahlungsverweigerung bzw. ab Verzugseintritt mit 5% über dem jeweiligen Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen, und zwar auch dann, wenn Schecks oder Wechsel gegeben sind. Der Versteigerer kann jederzeit vom Erfüllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen; verlangt er Schadenersatz wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen. 11. Die Abnahme der ersteigerten Gegenstände muß innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Die Haftung für etwaige Beschädigungen oder Verluste übernimmt der Versteigerer nicht. Jede Verwahrung oder jeder Transport erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. 12. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher - insbesondere bei Besichtigungen - auch ohne Verschulden für jeden von ihm verursachten Schaden. 13. In der Liste sind die Richtpreise bei jeder Position unverbindlich angegeben. Die mit Klammern vorgestellten und vermerkten Nummern verweisen auf die Ziffern in der Liste der Auftraggeber. Die eingelieferten Fremdwaren aus Auktionsaufträgen sind im Katalog ohne versale Buchstaben gekennzeichnet. 14. Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden, wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens eine Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin genannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Aufträge unbekannter Kunden können nur ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist. Für das Zustandekommen telefonischer Verbindungen übernimmt der Versteigerer keine Gewähr. 15. Der Versteigerungsvertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand in Mahnsachen sowie für Handelsgeschäfte ist Münster. Sollte eine der vorstehenden Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so tritt an ihre Stelle eine Regelung, die im Sinn und insbesondere dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung entspricht; die Wirksamkeit der übrigen Versteigerungsbedingungen wird dadurch nicht berührt. Anderslautende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 16. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut und Dienstleistungen. 17. Be- oder entstehen beim Versteigerer bei Gegenständen aus nationalsozialistischer Zeit in der Person des Bieters Zweifel an der Einhaltung von Bestimmungen der 86 und 85a StGB, ist der Versteigerer verpflichtet und befugt, Gebote zurückzuweisen, den Zuschlag zu verweigern oder zurückzunehmen. Die Gegenstände sind mit * gekennzeichnet. Münstersches Kunst- und Auktionshaus von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. Fine Art Auctioneer Chartered Surveyor Court Appointed Expert (Ger.) Bei der IHK Nord Westfalen allgemein öffentlich bestellt und vereidigt. Kunstauktionator Sachverständiger Taxator Kunst Antiquitäten Liquidationen Haus-, Grundeigentum & gleiche Rechte Buddenstraße Münster/ Westf. Deutschland Tel. +49(0)251/51356 Fax +49(0)251/ mail@wilbois-auctions.com Commerzbank Münster BLZ Auktionskonto IBAN: DE BIC/ Swift: COBADEFFXXX Handelsregister (Reg.) Münster HRA 8340 Finanzamt Münster-Innenstadt 5-337/5296/0607 USt-(VAT)-ID-Nr. DE

3 Porzellan 3 1 BLUMENÜBERTOPF, Manuf Rörstrand, späte Jugendstilepoche, Porz pastellfarben polychromiert, Entw Mela Anderberg, in der geschweiften Wandung Floraldekor, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 641/3), 12,5 x 22 ( SOLITAIR-TEEKÄNNCHEN, Manuf Nymphenburg, Porz, weiß, Klassizismusstil, mehrfach gekanteter Stand, entspr Wandung, dort Arkanthusrelief, entspr Ausgießer, (rest), Perlstab, J-Henkel, Deckel mit Fruchtknauf, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 470/16), 11,5 x 17 ( GRUPPE, Italien, 19./ 20.Jh., Porz, weiß, Tiroler Liebespaar auf Natursockel, durchbrochener Rocaillereservenrand, bossierte Blüten u Blumen, Reste roter Schriftmarke, (unentschl), ca 19,5 x 20, min min besch ( AMPHORENVASE, Mettlach, Manuf Villeroy & Boch, polychrome Schlicker- bzw Inletglasur, Historismusepoche, Etruskischer Stil, Steinzeug, ausgestellter Stand mit Wellenmäander, ovoider Korpus, in der Basis umlaufend kanneliert, zentral Karyatiden mit rankenden Arabesken und stilisierten Blüten, auf der Schulter Flachrelief eines Palmettenrapports, kannelierter Enghals, ausgestellter Rand mit Anthemionrelief, volutierende Akanthusflügel mit Maskaronanstößen, Reliefmarke, H 37,5, rest, besch (Abb s Tafel I) ( TEILSERVICE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Bleu Ordinaire (Zwiebelmuster), bestehend aus 5 Gedecken, Satz von 4 ovalen Tabletts bzw Schalen, kleiner runder Tortenplatte, Kaffee-, silberrestaurierter Teekanne, Zuckerdeckeldose, 5 Nusstellerchen, 3 Desserttellern, 2 Untertassen, Käsetellerchen, kl Menage, Becher, min best, Eierbecher, Flötenvase sowie 2 blattrandigen Nusstellerchen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), teils Schleifstriche, dazu 1 silberrestaurierte Kaffeekanne, Manuf Teichert/Meissen, , (Graesse 469/1) ( PLATTE, Staatl Porzellanmanuf Berlin, Form Rocaille, ovale Form, Goldrand, im Spiegel Strauß von Deutschen Blumen, 3 Faltern und Streublumen, blaue Zepter- bzw rote Reichsapfelmarke über Glasur, Malermarke, (vgl Graesse 412/27/33), 3,8 x 27,5 ( STREUSANDBÜCHSE, Kgl Porzellanmanuf Berlin, , vereinfachtes Zwiebelmuster, passig geschweifter Stand, entspr bombierter Korpus, zentral Knospenkanuf, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 412/26), 7 x 8,5 ( FRÜHSTÜCKSGEDECK, Selb 1959, Manuf Heinrich, für Repräsentationsservice Papst Johannes XXIII, Form ''Anmut'', Spezialdekor, Ätz- und Reliefgold, entspr, mäandrierende Bänder, dazu azurblaues mit endlosem Lorbeer, unterbrochen von Wappen des Pontifex in Gold, Platin, Rot und Grün, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)1.533; dazu Goldsondermarke über Glasur) ( GEDECK, Selb 1967, Manuf Kaiser, Kobalt, Azurblau, Goldspitze und Reichgold, Dekor des Krönungsservices des Schahs Reza Pahlevi und Kaiserin Farah, jedoch ohne Staatswappen, in der Fahne bzw Wandung im Wechsel Reserven mit Blütenkörben, Ranken und Arabesken, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)1.533), Vergoldermarke ( GRUPPE, Selb, Manuf Hutschenreuther, Kunstabteilung, Porz, polychrom, Entw Karl TUTTER, Karl, * Neudek/Sudetenland, , stud Ak Wien u bei Prof. Josef Mayr, arb ab 1922 für Hutschenreuther, nat Preis, nat Reisen, (Zühlsdorff(2)514), Adlerpaar auf Felssockel, H 60, im Sockel blindsign, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)2.964) (

4 4 Porzellan 11 TASSE, Untere -, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Gestreute Blümchen, bunt, gewellter Goldrand, Asthenkel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), 4 Schleifstriche ( TELLER, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Blumen Mitte, königsblauer Reifen, glatt, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Formermarke, Dm 24, 2 Schleifstriche ( PAAR TELLER, wohl Kgl Porzellanmanuf Meissen, , bunt, Blume 2, seitlich, alte Manier, Gold-Zahnrand, Dm 24, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 458/96ff), Malermarke ( KODRA, Ibrahim, *1918, +2006, Skulptur, Keramik, ''Lesy'', polychrom, Holzplinthe mit Messingund Verkäuferetikett (Ceramiche di G. Rossicone), sign, Nr 73/150, über alles 44,5, 24 x 15 ( KLEINE VASE, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, Berliner Bärchen, Entwurf Trude Petri (* ), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 7,5 ( entfällt 17 TEILSERVICE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, Rothschilddekor, Ozierränder, Goldstaffage, bestehend aus 12 Gedecken, 1 Zuckerdeckeldose mit Rosenknauf und 1 Milchkännchen, blaue Stempelmarke über Glasur, (Danckert 173) ( GEDECKE, Satz von 8, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, Bleu mourant, Goldstaff, je blaue Zeptermake u Glasur, rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/27; 33) ( PAAR TELLER, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , geschweifter Rand, in der Fahne und Steigbord Rocaillen bzw Blütenrelief, teils goldsilhouettiert, im Spiegel und Fahne Blumen und Insekten, blaue Schwertermarke u Glasur, Graesse 459/111), Dm 23,7 ( OBSTTELLER, Staatl Porzellanmanuf Meissen, durchbrochene Fahne, goldsilhouettiert mit 3 Rocaillereserven, dort und im Spiegel variierende Früchte und Blume, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarken, Dm 18,5 ( FLIESEN, Satz von 7, Friesland 19.Jh., Dritulp, mangan, Wan li-zwickel, min besch ( BIBLIA PAUPERORUM, Fliesen, Satz von 13, Utrecht, 19.Jh., mangan, Eckornamente Ochsenköpfchen, im Doppelkreis Sintflut mit Arche Noah, Moses mit den Gesetzestafeln etc, auch NT, 2 metallgefaßt, teils kl Schäden, 1 Bruch, reinigbar ( FLIESEN, Satz von 8, Friesland, 19.Jh., blau auf gespritztem Mangan, Rosettenzwickel, entspr Reserve auch mit Doppelkreis, Architektur-, Schiffsstaff, Kühe auf Weide, Kavellerist zu Pferde, dazu 4 ähnliche mit Nelkenzwickeln, auch Kratervasen mit Blumensträußen und Vögeln im Oktogon sowie 1 blaue mit Spinnetjes-Zwickeln, Gehöft im Doppelkreis, 1 metallgefaßt, teils kl Schäden, reinigbar (

5 Porzellan 5 24 FIGUR, Potschappel, Porz, bunt-gold, Vergissmeinnicht-Verkäufer auf rocailliertem Natursockel im Stil des 18.Jh., blaue Marke u Glasur, (Graesse 478/2), H 14,5 ( HENKELKÖRBCHEN, Volkstedt-Rudolstadt, Manuf Ackermann & Fritze, fr 20.Jh., bunt-gold, Deutsche Blume, blaue Marke u Glasur, (Graesse 498/1), 15,5 x 10,5 ( LAMPE, wohl Sitzendorf, Historismusepoche, Neorokoko, Porz, unter Glasur blau, polychrom, quadratisch geschweifter Sockel auf 4 Rocaillefüßchen, allseits Rocaillerelief, bossierte Blüten, Blätter und Blumenmalerei, entspr Figurenschaft und gequetscht kugeliges Reservoire, Aurora (?) auf Wolkenkissen mit 2 Putti, Messingmontage, spätere Elektrifizierung, geschraubt, H 101, Bossierung teil min besch, 1 Putto min besch, Moiréseidenschirm ( PAAR TELLER, VEB, Staatl Porzellanmanuf Meissen, bunt, gewellter Goldrand, Blume alte Manier, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), blinde Formermarke, Dm 22, 2 Schleifstriche ( PAAR JUBILÄUMSCOPPCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, 1982, Untere mit wolkenartigem Relief in Böttger Steinzeug, unterseitig intaglio Faksimilesign, entspr Daten und Schwerter, obere blau unter Glasur, bez und gemarkt wie vor ( o.l. 29 MOKKAKANNE/ZUCKERDECKELDOSE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Reichsdrache grün, (Graesse 459/112), blinde Former- und Malermarken, H 12,5 bzw 7 x 6 ( JARDINIERE, Darmstadt, Feinsteingut-Manuf Max Roesler, Art Deco Epoche, 1931f, schwarz-changierende, achssymmetrische Platte, in Steigbord und Fahne reliefiert, rechteckige Felder, 4 Kugelfüße, perforierter, entspr Einsatz mit umlaufend endlos-dreieckigem Reliefdekor (Zühlsdorff (1)5.261), Pressmarke, 7,5 x 21 über alles ( JARDINIERE, Schweden, Art Deco Epoche, Feinsteinzeug, pastos-grün, gebogter Steigbord und Fahne, reliefiert geometrisierende und vegetale Reliefs, perforierter Einsatz mit entspr, umlaufendem Dreiecksdekor, bekrönt von vollplastischem Pinguin, 15 x 26,5 über alles ( JARDINIERE, Deutsch, Art Deco Epoche, Keramik, beigefarbener Fond, runde Form auf entspr Standring, Spritzdekor, gerillte Oberfläche, 7 x 35, Gebrauchsspuren ( JARDINIERE, Verein Kgr, Art Deco Epoche, maigrünes Mattglas, runde, außen gekantete Schale mit Randzinnen, entspr, kegeliger Einsatz mit polygonem, perforiertem Stand, 13 x 23 über alles ( JARDINIERE, Verein Kgr oder Deutsch, Art Deco Epoche, Feinsteinzeug, pastos-hellgrüne Glasur, perforierter Kugelsegmenteinsatz, gewellter Rand, Steigbord zentriert mit geometrisierendem Reliefdekor, 6 x 200 ( JARDINIERE, Deutsch, Art Deco Epoche, Feinsteinzeug türkis-pastos glasiert, bootsförmig-polygone Schale mit geometrisierend-floralen Reliefs, kugelsegmentförmiger, perforierter Einsatz, 7,5 x 31 x 18 über alles (

6 6 Porzellan 36 JARDINIERE, Deutsch, Art Deco Epoche, Feinsteinzeug, allseits gelb-grün-braune Überlaufglasur, bombiert gequetscht kugelige Form, entspr, perforierter Einsatz mit Reliefdekor, 8,5 x 15 ( JARDINIERE, Deutsch, Art Deco Epoche, Feinsteinzeug, schloßgelbe, gequetscht kugelige Schale, perforierter, randig brauner Einsatz, gebuckelter Stand auf zylindrischer Basis, darauf stehender, weiblicher Akt mit Tuch, 24,5 x 23, Haarriss ( JARDINIERE, Manuf Plaue, Porz, polychrom, teils goldsilhouettiert, runde, flache Schale auf 4 Blattfüßchen, umlaufend Grasrelief, zentral Figurensteckeinsatz, 2 Kraniche mit Fisch, je Stempelmarke, (Graesse 478/5), 32,5 x 28 ( TAFELAUFSATZ, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, , Porz, Putto auf goldenem Ball balancierend, Steckblumenschale, Goldblumendekor, Entw Karl Tutter, *1883, +1969, (Zühlsdorff (2)514), je grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 486/4), 24,5 x 21,5 über alles, Daumen min min besch ( FLIESEN, Konv von 2, Jugendstilepoche, Fayence, reliefiert, 1 x Verein Kgr, Manuf A.M., DekorNr 485, im Spiegel Blume, 15,2 x 15,2 bzw Niederlande, im Spiegel Kreis mit Seitenprofil 1 jungen Dame, entspr dekorierte Zwickel, 14,5 x 14,5, je min min besch ( TEILSERVICE, Niederlande, Manuf Bergen, 1920er Jahre, Steingut, polychrom liert, schwarz abgesetzt, bestehend aus 2 Teekannen, Zuckerdeckeldose, 2 Sahnekännchen, 4 Tassen mit unteren, in der Wandung oder Fahne umlaufend Floraldekor, teilweise min min besch, 2 x blaue Schriftmarke u Glasur, num 727 ( o.l. 42 FIGUR, Frankreich, Art Deco Epoche, Porz, irisierende Polychromierung, Zikade auf Aststumpf, gekanteter Sockel, rote Stempelmarke über Glasur, (unentschl), 15,5 x 11 x 8,5 ( WANDVASE, Aubagne, Manuf Louis Sicard, ( ), Vase à la Cigale, Form 1 Zikade, Keramik, polychrom, ungemarkt, H 9,5 ( PAAR FIGURENVASEN, Frankreich, Jugendstilepoche, Siderolith, polychromiert, Keulenform, vollplastische Figuren, Erotische Wasserträgerin bzw erotische Frau mit Lilie (wohl Allegorie der Unschuld), allseits reliefiert, rankende Äste und Blätter, Manuf unentschl, num 570, bzw France, H 58, teilweise min besch ( VASE, Manuf Thomas Forester & Sons (Ltd), , Jugendstilepoche, Steingut, Serie Rembrandt, polychrom, ovoider Korpus, eingezogener Rand, in der Wandung Stegrelief 1 jungen Frau im Wald mit Makake, blaue Stempelmarke u Glasur, 31,5 (Abb s Tafel I) ( KONVOLUT, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , geschweifte Goldränder, Unterglasur blau, Deutsche Blumen mit Insekten, bestehend aus Platte, Dm 34,3, Platte, Dm 30,5, Schale, Dm 27,5 und Teller, Dm 24, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindmarken (

7 Porzellan 7 47 HENKELKRUG, Siebenbürgen, 19.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, florale-, Wellen- und sonstige Bänder, angedrückter J-Henkel, Baluster mit konischer Mündung, H 23, randig Gebrauchsspuren ( o.l. 48 SUPPENTELLER, Schwalmland, 19.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, in der Fahne vegetales Band, im Spiegel Blütenrosette, Dm 21,5 ( DESSERTTELLER, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, bunt-gold, gewellter Rand, durchbrochene Fahne, im Wechsel Spaliere und Blütengebinde, im Spiegel Bukett zwischen Streublüten, blaue Stempelmarke u Glasur, Malermarken, (Danckert 173), Dm 21 ( TULPENVASE, Delft, 18./19.Jh., Fayence, blau-monochrom, umlaufend gekantete Balusterform, in der Wandung Mehrpassreserven mit Jäger auf Pferd, sonst Floraldekor, H 32,5, besch, rest ( SUPPENTELLER, Schwalmland, 19.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, in der Fahne vegetales Band, im Spiegel Blütenrosette, Dm 21,5, kl Randbestoßungen ( SUPPENTELLER, 19.Jh., wohl Hessen, allseits salzglasiert, oberseitig polychromiert, Krakele, in der Doppelfahne Bordüren, Wellen und Olivendekor bzw endlose Girlande, im Spiegel Bukett, Blindmarke 3 ( HENKELKRUG, Siebenbürgen, 19.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, Balusterform mit Konusrand, in der Wandung Blütenornamente im Doppelkreis, angedrückter J-Henkel, Baluster mit konischer Mündung, H 17,5, randig Gebrauchsspuren ( o.l. 54 HENKELKRUG, Siebenbürgen, 19.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, Balusterform mit Konusrand, in der Front 2 Inseln mit Architekturstaff zwischen Streublüten, angedrückter J- Henkel, Baluster mit konischer Mündung, H 23, randig Gebrauchsspuren ( o.l. 55 HENKELKRUG, Siebenbürgen, Anf 20.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, reliefiert, Balusterform mit zylindrischem Rand, umlaufend Bänder mit meist vegetalen Motiven, angedrückter J-Henkel, H 20,5, randig Gebrauchsspuren, Blindmarke: Eule mit Schriftzug, (unentschl) ( o.l. 56 MILCHKRUG, Siebenbürgen, Anf 20.Jh., ockerfarbener Scherben, polychrom salzglasiert, reliefiert, Balusterform mit leicht ausgestelltem Rand, Gießnase, umlaufend Bänder mit teils vegetalen Motiven, zwischen Spalierfeldern Reserven mit Blütenbuketts, Krakele, angedrückter J-Henkel, H 17,5, randig Gebrauchsspuren ( o.l. 57 KRINOLIN, (Milchtopf), Elsass, 1907, ockerfarbener Scherben, braun, weiß und schwarz salzglasiert, Balusterform mit Stulpenrand, Gießnase, angedrückter Ohrhenkel, in der Schulter 2 arabeske Bänder, in der Stulpe Wellenband, in der Front dat, H 20, Randschäden ( KRINOLIN-MILCHKRUG, Elsass, Anf 20.Jh., ockerfarbener Scherben, gelb salzglasiert, gerillte Schultern, angedrückter Ohrhenkel, Gießnase, in der Front polychrom Blühende Staude, H 18 (

8 8 Porzellan 59 KRINOLIN-MILCHKRUG, Elsass, Ende 19./Anf 20.Jh., ockerfarbener Scherben, entspr salzglasiert, gekehlter Rand mit Gießnase, angedrückter Ohrhenkel, umlaufend in weiß und grün gepunktet, H 8,5, Rand beschabt und ebd kl Haarriss ( GUGELHUPFFORMEN, Satz von 2, wohl Soufflenheim, 19./Anf 20.Jh., ockerfarbener Scherben braun salzglasiert, Krakele, (vgl Röhrich/Meinel, Abb 36), 12 x 26, (Haarriss), 11 x 23,5 ( KRINOLIN-MILCHKRUG, Elsass, Anf 20.Jh., ockerfarbener Scherben, changierend gelb salzglasiert, gerillte Schultern, angedrückter Ohrhenkel, Gießnase, umlaufend polychromiert Ranken und Blüten, H 17 ( PAAR TISCHKÖRBCHEN, Kgl Porzellanmanuf Meissen, , Zwiebelmuster blau, ovaler Stand, in der Wandung durchbrochen, 4 entspr dekorierte Rocaillereserven, Asthenkel, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- und Malermarken, 6 x 25 x 17,5 ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Porz, Liegendes Rehkitz, polychrom, Entw Theodor Kärner, * Hohenberg, München, (Zühlsdorff(2)253), grüne Stempelmarke über Glasur, (Graesse 489), im Boden sign, 8 x 10 ( GRUPPE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, , Porz, weiß, Art Deco Epoche, ''Meistertänzer'', Entw C. Werner, grüne Stempelmarke über Glasur, (Graesse 486/4), H 27 ( SCHALE, Staatl Porzelanmanuf Meissen VEB, gewellter Rand, im Steigbord und Spiegel reliefierte Rocaillen in Goldbronze, Zwischenräume Deutsche Blume, blaue Schwerter u Glasur, blinde Formeru Malermarke, (Grasse 459/111), 6 x 28 ( TEESERVICE, Wien, Manuf Augarten, Porz, Indische Blume grün, Goldrand, bestehend aus Kanne, 8 Gedecken, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, Tortenplatte, Dm 30, rechteckige Kuchenplatte, Flötenvase, H 19, rundes Schälchen und 2 kleinen Tischleuchtern, dazu 1 weiterer, jedoch Rote Rose, je blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 616/2) ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Bisquit, ''Tanz'', Frauenakt auf rundem Sockel, Entw G.Werner, grüne Stempelmarke, (Graesse 468/6), H 42 ( GROSSER TISCHKORB, Manuf Plaue, Porz, bunt-gold, ovale Form, durchbrochene Korbwandung m 6 vollplastischen Putti mit bossierten Blütenfestons, allseits bossierte Blüten und Blätter, blaue Stempelmarke, (Graesse 478), 1 Finger best, sonst Blüten teils min besch, 16,5 x 48 x 28,5 ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Porz, weiß-engobiert, Hockende, Entw Fritz Klimsch, * , Freiburg, (Zühlsdorff 1 (2)/264), grüne Stempelmarke, H 36 ( FIGUR, Oeslau, Manuf Goebel, Hummel, Sr.M Maria Innocentia OSF, * Massing/ Niederbayern, Kloster Sießen, Mädchen mit Korb, blaue Pressmarke, (vgl Graesse 474/1), H 13 (

9 Porzellan 9 71 DECKELDOSE, Selb. Manuf Lorenz Hutschenreuther, Porz, bunt-gold, Art Deco-Epoche, oktogonal gekanteter Korpus, entspr. Deckel mit Knauf, Entw Prof. Fritz Klee, Knauf min besch, min rest, grüne Stempelmarke über Glasur, (Graesse 486), in der Wandung im Wechsel Löwenmaske und Fruchtdekor, 14 x 12, restauriert ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Kunstabteilung, um 1930, pastos polychromiert, Baletttänzerin einen Chaussons bindend, Entw Lore Friedrich-Gronau, *1908 Görlitz, Schwarzach/ Main, stud Ak Berlin (Fritz Klimsch), arb Bad Kissingen, Münsterschwarzach, intern Reisen, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.799ff), ziegelrote Malermarke u Glasur, wohl bez W. Orme, ModellNr 1770, H 26 (Abb s Tafel II) ( PAAR FIGUREN, Manuf Volkstedt, Porz, polychrom, Galanter Herr und Dame im Stil des 18.Jh. auf rundem Natursockel, bossierte Blüten, teils min min besch, blaue Marke u Glasur, (Graesse 497/28), H 17,5 bzw 17 ( FIGUR, Unterweisbach, Schwarzburger Werkstätten, , Ballerina in Pose, Blindmarken, (Zühlsdorff (1)11.106), ModellNr 153, H 25,5 ( FIGUR, Manuf Volkstedt, Porz, polychrom, Galante Dame im Stil des 18.Jh. auf rundem Natursockel, bossierte Blüten und Spitzenbänder, teils besch, blaue Marke u Glasur, (Graesse 497/28), H 17 ( BALUSTERVASE, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, sog Berliner Bärchen, Entw Trude Petri, (*1906, +1968), H 11, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( VASE, Manuf Fürstenberg, Porz, Art Deco-Epoche, bunt-gold, ausgestellter umlaufend gekanteter Fuß, entsprechende Wandung mit ausgestelltem Rand, Streifen und stilisierter Arabeskendekor, blaue Stempelmarke unter Glasur, (Graesse 424/19), FormNr 849/3, H 25,8 ( VASE, Kgl Porzellanmanuf Kopenhagen, pastellfarben, in der Wandung umlaufend polychromiert, Gänse über Schilfrohr, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (vgl Graesse 401), Maler- und FormNr, H 13 ( FIGUR, Dresden, Manuf Potschappel, Porz, polychrom, Schlafende Katze mit Schleife, blaue Stempelmarke über Glasur, (Graesse 478/2), 5 x 14,5 ( KRATERVASE, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, Porz, weiß, im ausgestelltem Stand Fruchtbordüre, grüne Stempelmarke u Glasur, H 20 ( FIGUR, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Abteilung für Kunst, , teilpolychromiert, -vergoldet, Glücksfrosch mit Kleeblatthut und Marienkäfer auf gedomtem Sockel, auf dessen Front erhaben bez, grüne Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)2.964), H 8,5 ( PAAR MOCCATÄSSCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, , Form Neuer Ausschnitt, Streublumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113) (

10 10 Porzellan 83 TELLER, Staatl Porzellanmanuf Meissen, gestreute Blümchen, bunt, gewellter Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113ff), Blindmarken, Dm 25 ( JAHRESTASSEN, Satz von 14, Kopenhagen, Königl Fayencerie Alumnia, , dazu 4 Doubletten, dabei Entwürfe von Ivan Weiss, Anne Marie Trolle u a, Zylinderform, polychrome Dekore, grüne Wellenmarke unter Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.328), Designer-, Maler-, blinde Formermarken ( TEILSERVICE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Zwiebelmuster blau, rot-goldsilhouettiert, bestehend aus Moccakanne, 5 Tassen mit 5 Unteren, Zuckerdeckeldose, Sahnekännchen, Muschelschale auf 3 Füßchen, 6,2 x 11,5, Teedose, 3 Rautenschälchen, große Deckeldose, 3 Vierpasstassen mit entspr Unteren, 6 Tellerchen, Dm 13,5, Kerzenleuchter, H 14,5, Muschelschale, Paar Demilune-Schalen, 2 hufeisenförmige Aschenbecher, 1 Salznapf, 2 Serviettenringe, 1 runder Aschenbecher, 1 rechteckige Kuchenplatte, 28,5 x 15 und quadratisches Tablett mit Handhaben, 41,5 x 41,5, zus 38 Teile, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarke ( LADY-CURSON-TASSEN MIT TABLETT, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, (Danckert 173), Indianische Blume, rot mit Magergold, Korbrand, Bärenknauf, Malermarken ( TABLETT, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, (Danckert 173), quadratische Form, durchbrochen-gewellter Rand, Rothschild-Dekor, 3,5x23, Malermarken ( KRATERVASE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, bunt-gold, quadratische Plinthe, 4 Tatzenfüße, Rothschilddekor, (Danckert 173), Malermarken, 13 x 14,5 ( DECKELDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, Rothschilddekor, Goldrand, bombiert, gekehlter Korpus, gewölbter Deckel mit Rosenknauf, 12 x 12, blaue Stempelmarke über Glasur, (Danckert 173) ( KALEBASSENVASE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, leichter Überhangrand mit Gold, Rothschilddekor, Malermarken, (Danckert 173), H 16 ( TEEDOSE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Bleu ordinaire (Zwiebelmuster), Goldkanten, Quaderkorpus mit gebogter Schulter, Pagodendeckel mit Zapfenknauf, H 14, blaue Schwerter, (Graesse 459/113f) ( TEEDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Balusterform mit zylindrischem, gedomtem Deckel mit Rosenknauf, randig und in Schulter Korbrelief, sonst godroniert, Rothschilddekor, (Danckert 173), Malermarken, H 19 ( DECKELDOSE, Manuf Nymphenburg, 1920f, bunt-gold, zylindrische, gerippte Bootsform mit entspr 2-fach gedomtem Deckel, Relief-Pflaumenknauf mit Ast und Laub, volutierende Rocaille-Handhaben, allseits Buketts und Streublüten, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 470/16), Malermarken, 12 x 19 x 12 (

11 Porzellan KALEBASSENVASE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, ausgestellter Stand, verlaufender Enghals mit Nodus, Überhangrand, indische Malerei 1, grün, Goldpunkte, Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Maler- und blinde Formermarken, H 18,5, Schleifstriche ( HALBBALUSTER-VÄSCHEN, Björn Wijnblad, * Kopenhagen, Lyngby, stud ZeichenS, Ak Kopenhagen, (Lars Syberg), arb überwiegend ebd, intern Designer für verschiedene Materialien, weltweite Ausstell, - Mus, für Manuf Philipp Rosenthal, Selb, Studiolinie, 1961f, bis zur Schulter Blackbasalt, reliefiert Vegetalornamente, darüber verlaufender, glasierter Enghals mit leichtem Überhang, H 11 ( o.l. 96 TELLERCHEN, Satz von 6, Meissen, Manuf Teichert, Zwiebelmuster blau, grün-rot-goldsilhouettiert, durchbrochener Rand mit 3 Rocaillereserven, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Dm 15, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Grasee 469/1) ( BLATTSCHALE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Indische Malerei purpurcamaieu, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former u Malermarken, 22 x 19 ( TELLERCHEN, Satz von 6, Kgl Porzellanmanuf, , Zwiebelmuster blau, grün-rot-goldsilhouettiert, durchbrochener Rand mit 3 Rocaillereserven, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- und Malermarken, Dm 15, 2 Schleifstriche ( GRUPPE, Turn/Teplitz, Manuf Riessner, , Porz, polychrom, Knabe auf Kaltblüter vor Bockkarre lenkend, Wiesensockel, Blindmarken, (Zühlsdorff (1)4.1), 25 x 36 x 14 ( KABARETT, Thüringen, Mitte - 2.H.19.Jh., Porz, bunt-gold, 2 Muschel-Doppelschalen, gewellter Rand, mittig C-S-Henkel mit Palmetten- und Volutenanstoß, Streublüten, im Spiegel entspr Wicken und Rosen, 11 x 31 x 22 ( JARDINIERE MIT GRUPPE, Rudolstadt, Manuf Ernst Bohne & Söhne, Anf 20.Jh., bunt-gold, halbrunder Stand, vertikal gequetschter, leicht gekanteter Körper mit stilisiertem Vegetaldekor, in der Front polychromiertes Paar im Stil des Rokoko, Blaumarke u Glasur, (Zühlsdorff (1)4.146), H 17,5, 1 Finger fehlt ( GRUPPE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, (Danckert 173), teilpolychromiert, Hasenpaar, H 14, Blindmarken ( TETE À TETE, Kahla, Manuf Karl August Lehmann & Sohn, Art Deco Epoche, um 1930, Entw Arthur Henning, *1880, +1959, Doz Preußische keramische Fachschule/Bunzlau, Schwerpunkte industrielle Serienproduktion, geometrische Dekore im Spritzverfahren, (Zühlsdorff(3)179), gequetscht kugelige Teekanne, Milchkännchen und Zuckerdeckeldose, Tassen gestuft, Ohr- bzw gewellte Henkel, Kropftülle bzw Gießnase, Knopfknäufe, changierend schwarz und orange, schablonengespritzt, geometrisierende und stilisiert florale Dekore, (vgl Zühlsdorff (1)2.1178/1179) (Abb s Tafel II) ( DECKELDOSE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, gequetscht kugelige Form mit gewellten Rändern, godroniert, Gold-Kammränder und Feuilletten, gestreut Indische Blume grün, vollplastischer Rosenknauf, blaue Stempelmarke, Malermarke (Danckert 173), H 11 x 12 (

12 12 Porzellan 105 TEEKANNE, Bunzlau, wohl Arbeitsgemeinschaft ''Bunzlauer Braunzeug'', Art Deco Epoche, um 1937f, Entw Arthur Henning, *1880, +1959, Doz Preußische keramische Fachschule/Bunzlau, Schwerpunkte industrielle Serienproduktion, geometrische Dekore im Spritzverfahren oder einer seiner Schüler, (Zühlsdorff(3)179), gequetscht kugelige Form, J-Henkel, Kropftülle, Knopfknauf, schablonengespritzt, changierende, geometrisierende Dekore, Reste eines originalen Klebeetiketts ( o.l. 106 STRUKTURVASE, VEB Staatliche Manufaktur Meissen, Entwurf Ludwig Zepner, * nähe Breslau, Meissen, stud KeramikSch Meissen, KHSch Berlin, 1953 Leiter ''Kollektiv Künstlerische Entwicklung'', f, sich verjüngender Stand, zylindrischer Körper mit kristallinem Relief, verlaufender glatter Enghals mit leichtem Überhang, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 113f), Blindmarke, 1. Wahl, 24x11 ( MILCHKANNE, Bunzlau, 30er Jahre 20.Jh., Balusterform, Überhangrand mit Gießnase, Ohrhenkel, lichtbraune, polychromierte Zinkglasur, Wandung durchgemustert, vegetale und florale, stilisierte Muster, H 15 ( o.l. 108 KAFFEESERVICE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, 6-tlg, Indische Blume grün, Korbrand, Magergold, Röschenknäufe, dazu gleichartiges Süßstoffdöschen, (Danckert 173) ( PFEIFENKOPF, Porz, Ende 19./Anf 20.Jh., bez Adlerpfeife, in der Wandung entspr Logo, montiert Weißblechdeckel, Gebrauchsspuren, L 14 ( o.l. 110 FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Berlin, Sitzender, weiblicher Akt mit verschränkten Armen, Bisquit auf glasiertem, gestuftem Sockel, blaue Zeptermarke, Blindmarken, (Graesse 412/27), H 23 ( DESIGNERVASE, Selb, Manuf Philip Rosenthal, Studioline, 1957f, Entw Wijnblad, Björn, * Kopenhagen, Lyngby, stud ZeichenS, Ak Kopenhagen, (Lars Syberg), arb überwiegend ebd, intern Designer für verschiedene Materialien, weltweite Ausstell, -Mus, weiß, horizontal-asymmetrischer Körper, vertikal vielfach und unterschiedlich kanneliert, MZ, (Marken und Signet/138), blau wie Signatur, gold-studiomarke, 10,7 x 17,5x 10 ( MOCCATASSE MIT UNTERER, Staatl Porzellanmanuf Meissen VEB, weiß, Entwurf Ludwig Zeppner, reliefiert, FormNr 26560, blaue Schwerter u Glasur und entspr Weiß-Marke, (vgl Graesse 459/117), blinde Form- und Formermarke, orig Etui ( GROSSES SPEISESERVICE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Form Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, bestehend aus Deckelterrine, Brandriss, 25,5 x 37, Paar Deckelschüsseln, 1 x min best und Haarriss, 12 Suppentassen mit Unteren, 2 Saucieren, 2 Schüsseln, quadratische Form, 22 x 22 bzw 18,5 x 18,5, 3 ovale Platten, 41,5-26,5 x 19,5, 26 Menutellern, Dm 24,5, 1 Blatt-, 1 Rautenschale, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113), blinde Former- und Malermarken, meist 2 Schleifstriche, zus 62 Teile ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, Hockender Hase, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 8 x 9 ( TISCHGLOCKE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, weiß, in der Wandung Flachrelief Jagdgöttin Diana, blaue Schwerter u Glasur, Pressmarke L 20, (vgl Graesse 459/114), H 9 (

13 Porzellan TEEDOSE, Staatl Porzellanmanuf Berlin, KPM, weiß, Form Rocaille, rechteckiger Stand, entspr bombierte Seiten, Korkenstöpsel, blaue Zeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), 12 x 7,5 x 4,7 ( SAUCIERE/HELMKÄNNCHEN, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Klassizismusstil, goldsilhouettiert, Rote Rose, mehrfach gekanteter Stand, entspr geformter Korpus mit Arkanthusblattanstößen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarken, 17,5 x 23,5, 2 Schleifstriche ( CONSOMME-TASSEN, Satz von 7, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Dekor Rote Rose, kugeliger Korpus, Asthenkel mit Blattrelief, gewölbter Deckel mit vollplastischem Rosenknauf, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarken, 9 x 9,5, 1 Rosenknauf besch ( SERVICE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Dekor Rote Rose, Form meist Neuer Ausschnitt, bestehend aus Kaffee-, Teekanne, min min best, Fußschale, 22,5 x 23,5, 12 Tassen mit 10 Unteren, 12 Tellern, Moccakännchen, H 13, Milch/Sahnekännchen, Zuckerdose, ovales Tablett, 18,5 x 12,5, 7 Tellerchen, Dm 13,5, 1 Rautenschälchen, 10,3 x 8, 8 Nusstellerchen, 1 Kratervase, H 10, 2 Aschenbechern, 12,7 x 12,7, Tortenplatte, 32 x 11,5, und Kuchenplatte 28,5 x 14,5, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/14), blinde Former- und Malermarken, meist 2 Schleifstriche, zus 63 Teile ( PRUNKTELLER, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Dekor Rote Rose, Rokokostil, im Steigbord Muschelrelief mit 3 Rocaillereserven, teils vergoldet, teils poliert, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarken, Dm 24, 2 Schleifstriche ( BLUMENÜBERTOPF, Hermès, Manuf Mousteers, Fayence, runder Stand, konische Wandung, dort Flachrelief von rankenden Blättern, seitlich je vollplastischer Tukan als Griff, blaue Marke über Glasur, 19,5 x 33,5 ( TEESERVICE, Hermès, Manuf Limoges, Porz, polychrom, Dekor ''Toucans'', bestehend aus Kanne, 17,5 x 25, 8 Gedecken, Zuckerdeckeldose und Sahnekännchen, ovale Platte, 39,5 x 24,5, Gebäckschale, Dm 27,5, und Kakaotasse, besch, je im Dekor bez und grüne Stempelmarke über Glasur, dazu 1 Teller und 6 Platzdeckchen, 31,5 x 44,5 ( PORZELLAN-BILDPLAKETTE, Scherben Kgl Porzellanmanuf Berlin KPM, Blindmarke, (Graesse 412/28), wohl Maler Schrondheim (?), für Manuf Fraureuth, Kunstabteilung, wohl Zweigwerk Lichte, Kopie nach dem Gemälde La Bella, Portrait einer unbekannten Dame von Tizian um 1536, Original im Palazzo Pitti, Florenz, hochovale, gebuckelte Form, re u vom Kopisten sign, rote Stempelmarke (nicht bei Zühlsdorff), verso bez, 23 x 17,3, GR (Abb s Tafel III) ( TISCHKORB, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Dekor Rote Rose, bunt-gold, gewellter Rand, voll in Arabesken durchbrochen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), Malermarke, Dm 21, 2 Schleifstriche ( PLATTE, Staatl Porzellanmanuf Meissen, oval-passige Form, Bukett mitte, bunt, Goldrand, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113f), 27 x 22,5, 2 Schleifstriche (

14 14 Porzellan 126 VASE, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, 1907, Porz, teilpolychrom, 2-fach gekehlter, runder, marmorierter Stand, keulenförmiger Körper mit vertikalen Zügen, eingezogener Mitte auf gekanteten Buckeln, Überlaufglasur, kurzer, weißer Überhang, gehalten von 4 ebs, vollplastischen Lurchen, H 34,5, schwarze stempelmarke, (vgl Zühlsdorff (1)4.446), Brackbrand ( DESSERTTELLER, Satz von 6, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Rothschilddekor mit gewelltem Korbrand, (Danckert 173), Dm 16,5 ( VASE, sog Erntebecher, Staatl Porzellanmanuf Berlin KPM, Entw Siegmund Schütz, * Dessau, Berlin, stud Karlsruhe, KGA Dresden, außen Bisquit, innen glasiert, umlaufend intaglio, symbolistisch Ernter, Pferd, blaue Zeptermarke, blinde Former- bzw Entwerfermarke, (Graesse 412/27), H 22 ( FIGUR, Staatl Porzellanmanuf Meissen, Alchemist, (*1930, +1945), englischer Vollbluthengst aus Gestüt Graditz, Sieger Deutscher Derby 1933, Großer Preis Berlin 1933, dto Baden 1933, bedeutender Vererber deutsche Volblutzucht, rechteckige Plinthe, FormNr 0248, Wortmarke Böttger Steinzeug, H 19,4 (Abb s Tafel III) (

15 Glas VIDEPOCHE, Nancy, Manuf Daum Frères, Jugendstil-Epoche, farbloses Glas bernsteinfarben unterfangen, in der konische Wandung umlaufend geätzter und polychromierter Mohnblumendekor, dort signiert, (vgl. Hartmann 2984), 6 x 10,8 (Abb s Tafel IV) ( DECKELDOSE, Hütte Poschinger, Frauenau, , Entwurf Jean Beck, *Mettlach 1862, +München 1935, Lehre bei V&B, Mettlach, stud München, künstl Leiter Meißen, intern Reisen, Petrolglas, halbovoid, gestufter Deckel mit Kegelknauf, H 11, Achteck-Ätzmarke, (Hartmann 10614) ( o.l. 132 RANFTBECHER, Böhmen 1845f, rubiniert und durchbrochen, Oliven- und Bogenschliff, Reserve mit Ansicht Kurhaus, bez Stefansbad, Eigentümermonogr WJ, 11,5 ( DECKELDOSE, Wingen-sur-Moder, Manuf René Lalique, Kristall, teilsatiniert, Serie Hornfleur, runde Form, Deckel mit plastischem Blätterknauf, seitlich entspr Handhaben, (Hartmann 3476), 10 x 19,5 x 13 ( FLAKON, Bayr Wald, Bleikristall, halbovoider Korpus, zylindrischer, silbergefaßter Enghals mit Überhang, prismatisierter Kugelstöpsel, Ohrhenkel mit Schuppenschliff, im Boden Solar-, in der Wandung Lanzett-Tiefschliff, H 13,5, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102), Beschau, 830-Silber ( o.l. 135 DECKELDOSEN, Satz von 3, Japan, Okinawa, 2 x blau bzw 1 x türkisfarbenes Glas, ausgestellte Ränder, eingeschliffene Deckel mit gequetscht kugeligen Knäufen, H 15 bzw 13, 1 x Deckel besch, 2 x min besch ( PAAR KARAFFEN, Bayr Wald, 20er Jahre 20.Jh., Kristall, Keulenform mit ausgestelltem Rand, Prismenstopfen, Hals mit Adlerschliff, Wandung umlaufend 3 Bänder von versetzten, flachgeschliffenen und geätzten Quadraten, H 35,5 ( KARAFFE, Murano, lila Glasmasse, Silver-Overlay, Glockenform mit Enghals und ausgestelltem Rand, entspr Stopfen, Wandung umlaufend auf Idealsockel Panorama Venedig und Rokokopaare in Blütenreserven, im Stöpsel entspr Rosette, H 22 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, runder Stand mit Solarschliff, gekehlte Wandung, dort Rippenschliff, umlaufend facettierte Schulter, 800-Silberrandmontage und dazu 835-Silberstöpsel, H 20 ( o.l. 139 KARAFFE MIT BECHER, Böhmen, Historismusepoche, Eisglas mit mittelreichem Reliefgold, appliziert polychrome Perlchen, Glockenform mit verlaufendem Enghals, Nodus, ausgestelltem Rand, Knopfstöpsel, Perlstäbe, Fleur de Lis- und Dreipassdekor, Girlanden und Rosetten, 2 Reserven mit div Ansichten Warmbrunn, leicht konischer Becher mit Eisglasgirlanden, H 21 bzw 10 ( KANONE, Böhmen, Bleikristall, quadratischer Stand, verlaufender Schaft mit Adlerschliff, in der Kuppawandung Tempel und etliche maurische Symbole, H 13,5 ( BADEBECHER, Böhmen, Historismusepoche, leicht konische Form, in der Basis geeist, darüber Kugelschliff, Oliven, darüber Reserve mit Rahmen wie vor, darin Panorama Warmbrunn sowie weitere, monogr MW, mittelreiches Gold, H 9,6 (

16 16 Glas 142 SCHALE, Murano, Nierenstilepoche, bernsteinfarbenes Glas, farblos überstochen, halbovoide Form, gegenüberliegend eingezogen, orig Klebeetikett, 9 x 25,5 ( PARFUMZERSTÄUBER, Manuf Marcel Franck, Bleikristall, Messingmontage, Polyeder, innen rubinrot überfangen, zylindrischer Balg mit seitlicher Rosette, MZ, H 9 ( o.l. 144 VASE, Murano, wohl Manuf Seguso, Mitte 20.Jh., spitz-ovoider Stand, entspr Wandung, rot bzw bernsteinfarben, farblos überstochen, H 15 ( EISKRUG, Murano, Birnform, Eisglas, gewellter Rand, spiralgedrehter, geflochtener Henkel mit Daumenruhe, in der Schulter Reservoire für Eis, H 36 ( VÄSCHEN, wohl Italien, At Deco Epoche, Melonenform mit Überhangrand, Silver Overlay, im Wechsel Streifen und Lanzettmotive, H 10 ( o.l. 147 KEULENVASE, Göppingen und Dürnau, um 1970, Gralglas-Hütte, Fischer und Seyfang, Entwurf Karl Wiedmann, *Kuchen/Göppingen 1905, +1992, stud WMF, Glasfach Zwiesel, (Mauder, Springer), (Hartmann 590;877), Bleikristall, Einschmelzungen in rostrot und schwarz, Luftbläschen, H 27,5, unterseitig grav Namenszug Entwerfer ( FLÜGELVASE, Murano, Keulenform mit ausgestelltem Stulprand auf rundem Stand in Rubinglas, S-Weißglasflügeln und entspr Nodus, Ätzmarke, H 25 ( KLEINE BECHERVASE, Wingen sur Moder, Manuf René Lalique, farbloses Kristall, teilsatiniert, Modell Saint-Cloud, DekorNr 12229, H 11,5, grav MZ, Ritzsign, (vgl Hartmann 4376ff), 3 Etiketten ( FLÖTENVASE, Deutsch, er Jahre, Bleikristall, umlaufend Waffelschliff, Trompetenstand mit 800-Silberblechauskleidung, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), H20,5 ( EISEIMER/ZANGE, Bayr Wald, Kristall, zylindrische Form, in der Wandung Rutschschliff von Rocaillen, 835 Silberrand und Klapphenkelmontage, Manuf Christoph Wittmann, durchbrochen, Rocaillen und Rosendekor, 21 x 11 über alles, entspr Zange, ca 35 g, L 12,5, MZ, Beschau ( KONFITÜRENGLAS, Deutsch, kugeliger Kristallkorpus, in der Wandung umlaufend Rutschschliff, Distelrapport und stilisierte Rocaillen, 800-Silberdeckel, gewölbt, entspr dekoriert, vollplastischer Blütenknauf, MZ, (unentschl), Beschau, 10,5 x 8,5, dazu entspr Löffel, Dekor Art Hildesheimer Rose, zus ca 60 g ( MENAGE, Bleikristall, bestehend aus Salz, Pfeffer, Senf, in der Wandung Rautenschliff, durchbrochene 800-Silbermanschette auf 4 Füßchen, Rocaillen und Blüten, Handhabe in der Art Hildesheimer Rose, MZ, (unentschl), Beschau, ca 35 g Silber, 7 x 9 x 6,5 ( KLEINE SCHALE, Wingen sur Moder, Manuf René Lalique, farbloses Kristall, teilsatiniert, Modell Honfleur, Dm 14,2, grav MZ, Ritzsign, (vgl Hartmann 4376ff) (

17 Glas ASCHER, Murano, Nierenstilepoche, halbovoide Form, amethyst-, rubin-, orangener und smaragdgrüner Glasfluss, 2 Ablagen, 6 x 13 x 11 ( STEILWANDSCHALE, Lüdenscheid, Manuf Basse & Fischer, Silber/Bleikristall, Solarboden, Schuppenrand, gefasst von durchbrochener Galerie, Girlanden und Knitterschleifen zwischen Perlund Cymarand, 10 Fleur de Lis-Füßchen, 5,2 x 14, 835-Legierung, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/97), Beschau, (Tardy 50) ( ASCHER, Murano, 60iger Jahre 20. Jh, Kristall, einseitig als Ablage gefaltete runde Form, changierend, zweigeteilt rot-orange/grün, 6,5x16 ( KLEINE VASE, Wingen sur Moder, Manuf René Lalique, farbloses Kristall, teilsatiniert, Modell Dampierre, H 12, grav MZ, Ritzsign, (vgl Hartmann 4376ff) ( KÜHLERFIGUR, Wingen sur Moder, Manuf René Lalique, Bleikristall, teilsatiniert, Entwurf René Lalique, * Ay/Champagne, , stud Collège Turgot, (Leguin), Ec d Art Dec Aucoc, Paris, Sydenham Coll, London, intern Ausstell, -öffentl Besitz, Hirondelle (Schwalbe), KatNr 1143 vom , re hinten grav MZ, H 15,7 ( KARAFFE, Hütte Poschinger, Frauenau, , wohl Entwurf Jean Beck, *Mettlach 1862, +München 1935, Lehre bei V&B, Mettlach, stud München, künstl Leiter Meißen, intern Reisen, Silver Overlay, gebuckelt verlaufender Korpus, Enghals mit Gießnase, J-Henkel, glockenförmiger Stöpselknauf, Korpus und Stöpselwandung durchbrochen und graviert, Trauben und Feuilletten, in Reserve Monogr GKH, min kalkig, H 21,7 ( FUSSSCHALE, Böhmen, 19.Jh., farbloses Glas, Scheibenfuss, gekanteter Konusschaft auf Nodus, runde Schale, geschliffen, vergoldeter Floraldekor, Goldränder, teils ber, 21 x 17 ( FUSSSCHALE, Böhmen, 19.Jh., farbloses Glas, Scheibenfuss, Balusterschaft, runde Schale, umlaufend geschliffen, vergoldeter Weinlaubdekor, Goldränder, 9,8 x 13 ( KELCHGLAS, 1.H.20.Jh., optisch dekoriert als Heißluftballon, die Basis als entspr Korb mit Besatzung, Sandsäcken und Anker, H 13,5 ( KALTE ENTE, Kristall und Doublé, glockenförmiger Körper, eingeschliffen Rippen, zylindrischer weiter Hals mit Gießnase und gebogtem, rundem Henkel mit Daumenruhe, zylindrischer Kühlkörper mit Feststeller, Innendeckel und gebogtem, flexiblem Griff, MZ HKE im Rechteck, am Henkelanstoß leichte Korrosion ( STECKBLÜTE, Wingen sur Moder, Manuf René Lalique, teilsatiniert, schwarz lierte Punkte, 11,2 x 11, Ritzmarke, (vgl Hartmann 4376ff) ( PARFUMFLAKON, Wingen sur Moder, Manuf René Lalique, kugeliges Reservoire, randig min best, satinierter Schneeglöckchendekor,10 x 12 Ritzmarke, (vgl Hartmann 4376ff) (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f),

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A.

Mehr

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 SAROTTI-MOHR, Marke Manuf Neundorf, Steingut, polychrom, Stummer Diener auf ovaler Plinthe, dort bez, Stempelmarke über Glasur, 53,5 x 36,5 (1674-2 75.- - 2 KONVOLUT, Verein Kgr, Vict Epoche,

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 102. Auktion Am Samstag, dem 17. November 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage der Hans Günter Winkler Stiftung

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00. Porzellan 3 1 HECHTPLATTE, Meißen, Manuf Teichert, 1864-1912, Zwiebelmuster, ovale Platte mtropfeinsatz, gewellter Rand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 469/1), 29 x 44 bzw20,5 x 35,5 (1191-1) 150,00.-

Mehr

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Pfr. J. F. M., Fam. H., D. J.-H., R. & Dr. A.

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 114. Auktion Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Dr. W. B., Pfr. J. F. M., D. J.-H., etlichen

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 97. Auktion Am Samstag, dem 26.Februar 2011 in Münster/ Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 12.00 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen, Haushaltsauflösungen,

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2008-2/274, siehe folgende Seite! Schale mit fünf Libellen über einer Wasserfläche, grünes, fein mattiertes Pressglas, H 6,3 cm, D 28 cm Sammlung Weihs Josef Inwald, Teplice, Tschechoslowakei, um

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden Große Kunstauktion in Norden Samstag, 28. Mai 2016 Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um 15.30 Uhr Besichtigung: ab 13.00 Uhr Am Zingel 2 26506 Norden www.wallow.de info@wallow.de Tel. 04931-972030 Fax 04931-97203-33

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930 Abb. 2012-4/43-01a (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Pseudo-Schliffmotiven, farbloses Pressglas, gelber & brauner Spritzdekor, H 11,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Jeschke Fenner Hütte, 1935, s. MB Saarglas-AG,

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr