K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G"

Transkript

1 K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn Uhr info@kunstauktionshaus-leipzig.com Vorbesichtigung vom Mai täglich von Uhr Sonntag u. Montag von Uhr Versteigerer Ingo Henjes Bankverbindung Deutsche Bank AG Leipzig IBAN: DE BIC (DE-SW IFT-Code): DEUTDEDBLEG

2 Versteigerungsbedingungen Versteigerungsbedingungen 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig im Namen und auf Rechnung der Einlieferer. Der Bieter erwirbt im eigenen Namen und für eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Versteigerung Name und Anschrift seines Auftraggebers schriftlich angibt. 2. Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und auf Gefahr des Interessenten geprüft werden. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach bestem Wissen abgegebenen Erklärungen und Angaben des Auktionshauses sind keine zugesicherten Eigenschaften i.s.d. 459 ff BGB. Nach erfolgtem Zuschlag können Reklamationen nicht mehr berücksichtigt werden; jede Gewährleistung ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. 3. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern nicht anzubieten, zu vereinen, außerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter an sein Gebot gebunden. 5. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet der Versteigerer nach eigenem Ermessen. Uneinigkeiten über das letzte Gebot oder einen Zuschlag können durch nochmaliges Angebot der Sache behoben werden. Bei der Abgabe schriftlicher Gebote ist die angegebene Katalognummer verbindlich. Gebote haben prinzipiell einen Bezug zur Beschreibung des Objektes und nicht zur Abbildung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises (Gebot nebst Aufgeld) an das Auktionshaus. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr unmittelbar auf den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises übertragen. Lagerung, Verpackung und Versand erfolgen grundsätzlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Bei Erwerb von Objekten, die verpackt ein Gurtmaß (Umfang + längste Seite) von 3 Metern überschreiten, kann der Versand nur eingeschränkt gewährleistet werden. In diesem Fall müssen die Objekte abgeholt werden oder der Käufer beauftragt eine Spedition für Versand und Verpackung. Im Falle eines Widerrufs und der erfolgten Rücksendung der Ware erstatten wir das Porto der Hinsendung. 7. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Betrag, auf dem der Zuschlag erteilt wird (Zuschlagssumme) sowie einem Aufgeld von 23 % inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, das vom Versteigerer erhoben wird. Die Verwertungsgesellschaft Bildkunst erhebt für Arbeiten einiger Künstler des 20. Jhd. im Verkaufsfalle eine Folgerechtsabga be von 4%, die wir zur Hälfte dem Käufer (2,0 %) berechnen. 8. Der Kaufpreis ist fällig mit dem Zuschlag. Die zugeschlagenen Gegenstände sind binnen sechs Werktagen abzunehmen. Die Auslieferung erfolgt grundsätzlich nur gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises in Euro in bar, gegen Ausstellung eines Euroschecks in Verbindung mit einer Scheckkarte, durch bankbestätigten Scheck oder durch Banküberweisung. 9. Bleibt der Käufer mit der Annahme der ersteigerten Gegenstände oder der Zahlung des fälligen Kaufpreises in Rückstand, so ist das Auktionshaus berechtigt, auf Abnahme bzw. auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu klagen oder vom Vertrag zurückzutreten. Für daraus resultierende Verluste haftet der Käufer und geht seiner Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag verlustig. Er hat auf einen eventuellen Mehrerlös keinen Anspruch und wird nicht zu einem weiteren Gebot zugelassen. 10. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet das Auktionshaus Zinsen in Höhe von 2 % je angebrochenem Monat. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden werden vorbehalten. Dazu gehören auch Währungs- und Zinsverluste sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszuschlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. 2

3 11. Kaufgelder, Kaufrückstände sowie Nebenleistungen kann das Auktionshaus in Vertretung des Einlieferers in eigenem Namen einziehen bzw. einklagen. 12. Angegebene Schätzpreise sind nicht Limite, sondern Anhaltspunkte insbesondere für auswärtige Interessenten, die nicht selbst an der Versteigerung teilnehmen können. Ein im Katalog oder ein vom Auktionator genannter Schätzpreis oder Aufrufpreis ist eine nach bestem Wissen und Gewissen abgegebene Erklärung. Sie ist immer als bloße Meinungsäußerung anzusehen. Ansprüche irgendwelcher Art können hieraus nicht hergeleitet werden. 13. Die Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachverkauf nach der Auktion oder den Freihandverkauf. 14. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist - soweit gesetzlich zulässig - Leipzig. 15. Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgt ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge. 16. Durch Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Käufer die Versteigerungsbedingungen an. Telefongebote werden erst ab einem Katalogpreis von 250,00 EUR angenommen. Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Bei Telefonbietern gilt der Katalogpreis als geboten, auch wenn keine Telefonverbindung zustande kommen sollte. 17. Die im Katalog befindlichen Abbildungen sind das Eigentum des Kunstauktionshauses Leipzig und von uns erstellt. Versteigerungsbedingungen 3

4 Grobzeitplan: Pause Pause Inhalt: Porzellan Keramik Glas Schmuck/Ziergegenstände/Uhren Silber Metalle Asiatika Russische Kunst Plastiken Möbel/Einrichtungsgegenstände Graphik Gemälde/Zeichnungen Studentika/Militaria Varia Bücher impressum/inhalt/unverbindlicher zeitplan Katalogbearbeitung: Ulrike König Dipl. Phil. Jana Zazvorka M.A. Ralf Breitsprecher M.A. Fotos: Maik Börner Katalogpreise: (inclusive Versand) EUR 12,- Inland EUR 20,- Europäisches Ausland Zu Ihrer Information: Bieternummern werden vor Beginn der Auktion ausgegeben. Gebote werden nur mit Bieternummer berücksichtigt. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Reservierte Sitzplätze stehen beschränkt zur Verfügung. Bitte bestellen Sie Ihren Platz rechtzeitig. Wenn Sie an der Auktion nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich des einliegenden Auftragformulars zu bedienen. Der darauf eingetragene Preis gilt als Höchstgebot, der Zuschlag kann also auch zu einem wesentlich niedrigeren Preis erfolgen. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Verbindlich sind die im Text angegebenen Katalognummern. Der Aufruf beginnt zu dem im Katalog genannten Preis. Die Abholung der ersteigerten Objekte ist bis eine Stunde nach Ende der Auktion möglich. Die Objekte des Nachverkaufs sind ab Sonntag, den 19. Mai 2019 auf unserer Homepage einsehbar. Unser Geschäft ist ab Dienstag, den 21. Mai 2019, wieder zu den regulären Geschäftszeiten geöffnet. In der Stunde gelangen Positionen zum Aufruf. 4

5 Porzellan 1 Drei Punktzeit -Korbrandteller Blaue Blume mit Insekten Weiß, glasiert. Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat, der sich im Spiegel als Flachrelief fortsetzt. Kräftige uglbl. Bemalung mit sogen. Deutschen Blumen u. Insekten. Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen, einmal mit Beizeichen Z. D. 23,3 cm. Meissen Deckelschüssel Blaue Blume mit Insekten Weiß, glasiert. Ovale Form mit glattem Rand u. gemuschelten Handhaben. Deckel mit Knauf in Form eines Putto, ein Füllhorn mit Blüten u. Früchten haltend. Uglbl. Bemalung. Rand einer Handhabe u. Blütenbesatz best. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. L. 34 cm. Meissen. E. 19. Jh Deckelschüssel Blaue Blume mit Insekten Weiß, glasiert. Ovale Form mit glattem Rand u. gemuschelten Handhaben. Deckel mit Knauf in Form eines Putto, ein Füllhorn mit Blüten u. Früchten haltend. Uglbl. Bemalung. Knaufansatz besch. u. geklebt, Blütenbesatz best., Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. L. 34 cm. Meissen. E. 19. Jh Kleine Terrine Blaue Blume mit Insekten mit Schöpflöffel Weiß, glasiert. Ovale Form mit gebogtem Rand. Deckel mit Knauf in Form eines Putto, ein Füllhorn mit Früchten u. Blüten haltend. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. H. 17 cm. Meissen. E. 19. Jh Große Ovalplatte Blaue Blume mit Insekten Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit geknicktgeschweiftem Rand. Seitl. ausgezogene Handhaben mit Akanthusansatz. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. L. 49,5 cm. Meissen. E. 19. Jh

6 6 Konvolut Blaue Blume mit Insekten 3-tlg. Weiß, glasiert. Ovalschale, Sauciere u. Senftöpfchen mit Löffel. Ränder mit Neuem Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Standring u. Rand der Schale, Rosenknauf des Senftöpfchens best. Knaufschwertermarke, 1 x 2 Schlstr. L. (Ovalschale) 23,3 cm. Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Paar Korbrandschalen Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Wandungen mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke. L. 25,5/ D. 18,5 cm. Meissen. 20. Jh Butterdose Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Aus dem Service-Ensemble Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke. L. 20,5/ H. 11 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Vier Zwiebelmuster -Mokkatassen mit UT Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Dazu weitere UT. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. H. (Tasse) 5 cm. Meissen. Um Paar Eierbecher Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke, 4 Schlstr. H. 7,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Zwölf Abendbrotteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 5 x 2 Schlstr. D. 21,5 cm. Meissen. 1. D. 20. Jh Zwölf Dessertteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke mit Punkt, je 2 Schlstr. D. 16 cm. Meissen Zwölf Speiseteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 2 x 2 Schlstr. D. 25 cm. Meissen. 20. Jh

7 14 Sechs Dessertschälchen Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke. D. 16,5 cm. Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Zwölf Suppenteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 2 x 2 Schlstr. D. 23,5 cm. Meissen. 20. Jh Konvolut Zwiebelmuster 6-tlg. Weiß, glasiert. Senftöpfchen mit Löffel, Schöpflöffel, 3 Schälchen (2/1) u. Dessertteller. Uglbl. Bemalung. Rand des Schöpflöffels best. Knauf - schwerter- u. Schwertermarke, 1 x 2 Schlstr. H. (Senftöpfchen) 9,5 cm. Meissen. 20. Jh Konvolut Zwiebelmuster 7-tlg. Weiß, glasiert. Deckelschüssel, Paar Saucieren, Rund- u. Ovalplatte, Paar Beilagenschälchen. Uglbl. Bemalung. Firmenmarke. L. (Ovalplatte) 35 cm. Meissen. Teichert-Werke. 1. H. 20. Jh Sechs Serviettenringe und Paar Löffelchen Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke. D. (Serviettenring) 4,4 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh

8 19 Drei Karreeschüsseln Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Geknickt-geschweifte Ränder. Uglbl. Bemalung. 1 x Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. u. 2 x versch. Firmenmarken. D. max. 22,5 cm. Meissen. Um 1900/ Meissen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert. 1 V. 20. Jh./ Dubi. 2. H. 20. Jh Paar Saucieren Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke, 1 x 4 u. 1 x 2 Schlstr. H. 8,5/ 7,5 cm. Meissen. Um Paar Speiseplatten Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Ovale Form mit Neuem Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke, je 2 Schlstr. L. 41/ 35 cm. Meissen. Um Konvolut Eierbecher u. Salznäpfchen mit Blaumalerei 13-tlg. Weiß, glasiert. 6 Eierbecher, 7 Näpfchen. Uglbl. Bemalung mit Strohblumen- bzw. Zwiebelmusterdekoren. Gebrauchsspuren. Part. Firmenmarke. Versch. Größen, H. (Eierbecher) 6 cm. Deutsch. U.a. Meißen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert. Um Mokka-Dejeuner Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Kernstück u. Paar Tassen mit UT. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Rosenknauf der Kanne minim. best. Schwerter- u. 1 x Jubiläumsmarke 1989, 1 x 3 u. 6 x 1 Schlstr. H. (Kanne) 17 cm. Meissen. L. V. 20. Jh

9 24 Rundplatte und Schüssel Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke, je 2 Schlstr. D. 35/ 25 cm. Meissen. Um Deckelschüssel Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Runde Form mit gebauchter Wandung. Handhaben u. Knauf in Volutenform. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke. D. 18,5/ H. 18 cm. Meissen. E. 20. Jh Kaffeeservice Zwiebelmuster für fünf Personen 20-tlg. Weiß, glasiert. 5 Gedecke, Paar Kaffeekannen, Sahnegießer u. Zuckerdose, dazu weiterer Teller. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. 1 UT am Rand u. Rosenknäufe minim. best., innerer Rand eines Kannendeckels mit Brandrissen. Schwertermarke, 3 Schlstr. H. (Kannen) 23,5/ 21,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Tortenplatte Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 33,5 cm. Meissen Konvolut Zwiebelmuster 7-tlg. Weiß, glasiert. 3 versch. Schälchen, Senfgefäß auf fester UT mit Löffelchen, Filter u. Paar Becherchen. Uglbl. Bemalung, 1 x Umdruckdekor mit Zwiebelmuster. Gebrauchsspuren, Rosenknauf minim. best. Part. Firmenmarke. versch. Größen, H. (Senfgefäß) 10 cm. Deutsch, u. a. Meißen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert./ Ernst Teichert GmbH. 1. D. 20. Jh

10 29 Konvolut Zwiebelmuster 9-tlg. Weiß, glasiert. Paar Teller (1/1), Paar UT, Zuckerdose, Sahnegießer, Sauciere, Karreeschale u. kleine Ovalplatte. Part. Ränder mit Neuem Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 1 x 1, 1 x 2 u. 3 x 4 Schlstr. D. (Karreeschale) 17,5 cm. Meissen. 20. Jh Vier Karreeschüsseln Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt / Gerippte Wandung. Uglbl. Bemalung. 3 x Schwertermarke, 1 x 1 Schlstr./ 1 x Firmenmarke. Meissen. 2. H. 20. Jh./ Meissen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert. 1 V. 20. Jh Kabarettschale Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Zwei muschelförmige Schalen mit Volutenhandhabe. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke, 1 Schlstr. L. 23,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Deckelschüssel Zwiebelmuster mit Schöpflöffel Weiß, glasiert. Runde Form mit gebauchter Wandung. Handhaben u. Knauf in Volutenform. Uglbl. Bemalung. Griffende des Löffels minim. best. Schwertermarke, 3 Schlstr. D. 14/ H. 15 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Paar Füßchenvasen mit Blaumalerei Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Stand u. 4 Volutenfüßchen zylindrischer Korpus mit ausgezogener Mündung. Uglbl. Bemalung mit indischer Vogel-, Fels- u. Blumenmalerei. Gebrauchsspuren. Knaufschwertermarke. H. 14 cm. Meissen. Um Helmkanne mit Blaumalerei Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß becherförmiger, im Ansatz gebauchter Korpus mit leicht godronierter Wandung, Volutenhenkel. In uglbl. Bemalung Dekor mit indischen Blumen. Uglbl. Randfäden u. Staffage. Part. kleine Brandrisse, minim. Chip am Fußrand. Manufakturmarke, Blaumalerzeichen G (wohl Georg Friedrich Geisler, ), Ritzzeichen 2 u. S. H. 19 cm. Fürstenberg. Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur. Um Drei Ovalplatten und Ovalschale Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke, 2 x 1 u. 1 x 3 Schlstr. L. max. 30,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh

11 36 Paar Suppentassen mit UT Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke. H. (Tasse) 5,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Tee-Dejeuner mit Festondekor 9-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück u. Paar Gedecke. Glattrandige Formen. Tassen mit leicht geschnürter Wandung. Asthenkel. Rosenknäufe. Uglbl. Bemalung mit Festons aus Blattranken u. Schleifen sowie kleinen Blütengebinden. Uglbl. Randfäden. Sahnegießer mit minim. Chip am Rand. Knaufschwertermarke, Sahnegießer mit 2 Schlstr. H. (Kanne) 12 cm. Meissen. Um Meissener Jubiläumsteller Weiß, glasiert. Jubiläumsteller anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Königreichs Sachsen. Form Neuer Ausschnitt. Im Spiegel in uglbl. Bemalung bekröntes sächsisches Wappen mit den Jahreszahlen 1806 u. 1906, auf der Fahne Ornamentaldekor. Knaufschwertermarke. D. 25,3 cm. Meissen. Um

12 39 Große Jugendstil-Weinkanne und Becher Weiß, glasiert. Birnförmiger Korpus mit konischer Tülle, Bandhenkel u. scharniertem Zinndeckel. Modellnr. Q 31 X./ Über gewölbtem Stand konische Becherform. In uglbl. Bemalung Wappen des Königreichs Sachsen, Meissener Stadtwappen u. Meissener Schwerter mit den Zahlen 1710 u Stilisierter Lorbeer- u. Weinlaubdekor. Entw.: Karl Ludwig August Achtenhagen, 1910, anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Meissener Manufaktur. Knaufschwertermarke, Becher mit 2 Schlstr. H. 30/ 10,5 cm. Meissen. Um Kaffeeservice Weinlaub für sechs Personen 21-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke u. Kernstück. Uglgr. Bemalung. 1 UT am Rand u. Rosenknäufe minim. best. Schwertermarke, 3 Schlstr. H. (Kaffeekanne) 23 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Wandteller Sturm auf das Winterpalais Weiß, glasiert. Flache glattrandige Form. In uglbl. Bemalung Darstellung des Sturms der Rotgardisten auf das Winterpalais in Petersburg Entw.: Heinz Wagner, Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 25,7 cm. Meissen. Ende 1960er/70er Jahre Wandteller zum Jubiläum der Völkerschlacht bei Leipzig Weiß, glasiert. Flache, glattrandige Form. In uglbl. Bemalung Darstellung des Leipziger Völkerschlachtdenkmales u. Inschrift 1813 Leipzig Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Knaufschwertermarke. D. 25 cm. Meissen. Um

13 43 Marcolini-Teeservice mit feiner Blumenmalerei 15-tlg. Weiß, glasiert. Teekanne u. 6 Tassen mit UT. Halbkugelige Tassenform mit eckig gebrochenen, in einer Rosette ansetzenden Vierkanthenkeln. Schalenförmige UT. Teekanne mit kugeligem Korpus, aus reliefiertem Lorbeerkranz ausgezogener geschweifter Tülle u. eckig gebrochenem Vierkanthenkel mit Rosettenansatz. Eingelassener Deckel mit Zapfenknauf. Feine Bemalung mit deutschen Blumen in Sepia u. Gold mit purpurfarbenen Akzenten. Goldene Galeriekanten u. -staffage, part. ber. Mündungsrand der Kanne mit minim. Chip. Schwertermarke mit Stern. H. (Kanne) 11,5 cm. Meissen. Um Marcolini-Kännchen mit Schäferszene Weiß, glasiert. Birnförmiger Korpus mit Asthenkel. In von filigranen Goldspitzenmalereien gerahmten Medaillons Darstellung einer ruhenden Hirtin mit Vieh bzw. rastendes Vieh in Landschaft. Malerei wohl von Johann Karl Maucksch ( ). Vgl. Dieter Gielke: Meissener Porzellan des 18. und 19. Jahrhunderts, Bestandskatalog der Sammlung des Grassimuseums Leipzig, Leipzig 2003, S. 146, Katnr. 192 u. 193). Goldene Staffage, ber. Altersspuren, Henkel am oberen Ansatz gerissen. Schwertermarke mit Stern. H. 13,5 cm. Meissen. Um Kännchen mit Indischdekor Weiß, glasiert. Birnförmiger Korpus mit reliefierter Schneppe u. Asthenkel, Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychrome Bemalung mit sogen. indianischen Blütenranken, Deckel mit purpurfarbener Randbordüre u. farbig staffiertem Knauf. Altersspuren, Henkelansatz unters. best. Schwertermarke u. pur purfarbenes Malerzeichen. H. 16 cm. Meissen. 19. Jh Paar Tassen und UT mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Halbkugelige Tassen mit Ohrenhenkel. Schalenförmige UT. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder, ber. Altersspuren, part. Brandflecken u. Glasurfehlstellen. Schwertermarke. H. (Tasse) 4,5 cm. Meissen. Wohl um

14 47 Prunkvase Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß ovoider, frontu. rücks. leicht abgeflachter Korpus mit ausgestellter geschweifter Mündung. Reliefzierrat aus Muschelwerk u. Glasmusterdekor nach Pressglasvorbild. Part. grüner Fond, in rocaillierten Reserven polychrome Bemalung mit Landschaft bzw. Blumenbukett, auf der Schulter blaue Blütenstängel. Vergoldung, st. ber. Eingeritzte Modellnr. T 154. Schwertermarke. H. 22 cm. Meissen. 2. V. 19. Jh Gärtnergruppe am Baum Weiß, glasiert. Über rundem felsartig ansteigendem Sockel opulente detailreiche Figurengruppe dreier junger, um einen Baum gruppierter Gärtnerpaare mit je verschiedenen Attributen als Allegorie der Liebe. Entw.: Michel Victor Acier, um Modellnr. D 93. Polychrome u. goldene Staffage. Baum abnehmbar u. aufgesteckt. Reparaturspuren, rest., part. best. Knaufschwertermarke, 1 Schlstr. (Baum erg. u. mit Schwertermarke). H. 46 cm. Meissen. E. 19. Jh Der Herbst Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Plinthe männlicher Akt mit lose umgeworfenem Mantel, ein Zepter u. Weintrauben in der Hand haltend. Allegorie des Herbstes aus einer Jahreszeitengruppe. Modellnr Polychrome u. goldene Staffage. Fachgerecht rest. Knaufschwertermarke. H. 12 cm. Meissen. E. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Gemuldete UT mit abgesetztem Stand. In reicher Staffage aus Matt- u. Glanzgold Medaillons mit Puttenmotiven u. ornamentaler Dekor, ber. Tasse nicht gemarkt, UT mit Schwertermarke u. I. H. (Tasse)10,5 cm. Meissen. Um

15 51 Teller mit Braunsdorfer Blumenmalerei Weiß, glasiert. Tiefgemuldet, Rand mit Neuem Ausschnitt. Kobaltblauer Fond. In polychromer Bemalung Bukett aus Heckenrosen u. Vergißmeinnicht im Spiegel sowie drei Blütenstängel auf der Fahne nach Julius Eduard Braunsdorf ( ). Goldrand. Eingepresste Zahl 61. Knaufschwertermarke. D. 23,5 cm. Meissen. E. 19. Jh Mokkaservice mit Blumenmalerei und königsblauem Rand im Originalkoffer 15-tlg. Weiß, glasiert. 6 Tassen mit UT u. Kernstück. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Kobaltblauer Rand mit goldener A -Kante. Goldränder u. Staffage. 1 x UT am Rand mit minim. Chip. Schwertermarke. H. (Mokkakanne) 16,5 cm. Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Vase Rote Rose Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Stand ovoider Korpus mit hoher Schulter u. eingezogenem Mündungsring. Polychrome Bemalung mit Rosenbuketts. Goldränder. Schwertermarke. H. 12 cm. Meissen

16 54 Kratervase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Kelchkraterform mit seitl. Akanthus- Handhaben. Polychrome Bemalung mit Bukett aus Heckenrose, Vergißmeinnicht u. Wickenstängeln sowie Streublüten. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 42 cm. Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Trompetenvase Weiß, glasiert. Kobaltblauer Fond. Fronts. in von Goldspitzenbordüre gerahmter Reserve polychrome Bemalung mit Blumenbukett. Goldränder. Schwertermarke. H. 17 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Kaffeeservice B-Form für sechs Personen 22-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke, Kernstück (Deckel der Kaffeekanne fehlt, erg.), dazu weiterer Teller. Kräftiger Rocaillen-Reliefdekor. Part. kobaltblauer Fond. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. (Kanne) 22 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Mokka-Prunkgedeck X-Form Weiß, glasiert. Reliefzierrat. Reiche Staffage in Mattu. Glanzgold. Schwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Prunkschale Weiß, glasiert. Gebogter Rand. Kräftiger Weinlaub- Reliefdekor. Staffage in Matt- u. Glanzgold. Schwertermarke. D. 28,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Prunkschälchen Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit floralem u. Muschelwerk-Reliefzierrat. Staffage in Matt- und Glanzgold. Schwertermarke mit Punkt. L. 16 cm. Meissen Prunkteller Weiß, glasiert. Gerippte Fahne mit gebogtem Rand. Rocaillen-Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Reiche Goldstaffage. Schwertermarke, 2 Schlstr. D. 23,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh

17 61 Kuchenplatte B-Form Weiß, glasiert. Kräftiger Rocaillen-Reliefzierrat. Part. purpurfarbener Fond. Polychrome Bemalung mit Streublumen. Reiche Staffage in Matt- u. Glanzgold. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 31 cm. Meissen. 3. V. 20. Jh Kaffeegedeck Weiß, glasiert. Geknickt-geschweifte Ränder mit Muschelwerk-Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Streublumen. Goldstaffage. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. Meissen. 1. V. 20. Jh Sechs Korbrandteller mit floraler camaieumalerei Weiß, glasiert. Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat und drei rocaillierten Kartuschen. Purpurfarbene Camaieubemalung mit Streublüten. Purpurfarbene Randfäden. Leichte Gebrauchsspuren. Knaufschwertermarke, je 2 Schlstr. D. 20,9 cm. Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Schale mit Reliefdekor Weiß, glasiert. Ovale Form. Fahne mit part. durchbrochen gearbeitetem Weinlaub-Reliefzierrat. Im Spiegel purpurfarbene, golden schattierte Camaieubemalung mit Blütenbukett. Goldrand. Schwertermarke, 4 Schlstr. L. 32,3 cm. Meissen. 3. V. 20. Jh

18 65 Fünf Mokkagedecke Streublume Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt. H. (Tasse) 5 cm. Meissen. 1. H. 20. Jh Kleines Konvolut Streublume 3-tlg. Weiß, glasiert. Anbietschale, Deckeldose u. kleiner Flakon. Polychrome Bemalung. Goldränder. Blütenknauf des Flakons leicht best. Knaufschwerteru. Schwertermarke, 1 x 2 Schlstr. D. (Anbietschale) 18 cm. Meissen. E. 19. u. 20. Jh Stövchen mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Polychrome Bemalung mit Blütenbuketts. Goldränder. Schwertermarke. H. 9 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Teedose mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Rechteckiger Korpus mit abgeflachter Schulter. Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldstaffage. Schwertermarke, 4 Schlstr. H. 13,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Drei Meissener Väschen Weiß, glasiert. Paar Vasen in Trompetenform. Uglbl., golden schattierte Bemalung mit Dekor Blaue Blume mit Insekten./ Gebauchte Vase. Polychrome Bemalung mit Dekor Rote Rose. Goldränder. Schwertermarke u. Schwertermarke mit Punkt. H. 9,5/ 10 cm. Meissen / 2. H. 20. Jh Tee- und Kaffeeservice Rote Rose 22-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke, Kaffee- u. Teekanne, Sahnegießer u. Zuckerdose. Serviceensemble Schwanenhenkel. Polychrome Bemalung u. goldene Staffage. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel (Deckel der Kaffeekanne ergänzt u. Henkelansatz best., Riegel des Teekannendeckels best., 2 x Tassenlippenrand in Henkelnähe best., Korpus des Sahnegießers, 1 UT u. 1 Teller unters. mit Glasurrissen). Knaufschwerter- u. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 25 cm. Meissen. 1. H. 20. Jh

19 71 Konvolut Rote Rose 10-tlg. Weiß, glasiert. Fächer- u. Ovalplatte, 3 Korbrandteller, Tasse mit UT, Tasse mit Schwanenhenkel, Untersetzer u. Aschenbecher. Polychrome Bemalung, part. goldene Staffage. Untersetzer am Rand best. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 6 x 2 Schlstr. D. (Fächerplatte) 28,5 cm. Meissen. E. 19. u. 20. Jh Ovalplatte mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Rand mit Neuem Ausschnitt. In Hausmalerei polychromer Dekor mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldener Spiegel- u. Randfaden mit purpurfarbenem Begleitstrich. Schwertermarke, 2 Schlstr. L. 41 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Fischplatte Neuozier mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Reliefzierrat, Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Goldrand. Knaufschwertermarke. L. 60,5 cm. Meißen. Um

20 74 Paar Mokkatassen mit UT Weiß, glasiert. Aus dem Schwanenhenkel -Service. Uglbl. Bemalung mit Zwiebelmuster / Polychrome Bemalung mit Dekor Rote Rose u. goldene Staffage. Schwertermarke. H. (Tasse) 8/ 8,5 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh Paar Vasen mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Kugeliger Korpus/ Gestreckte doppelkonische Form. Polychrome Bemalung mit Adonisröschen u. Streublüten/ mit Astern- u. Kapuzinerkresse-Stängel. 1 x Goldränder. 1 x am Stand best. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 1 x 2 Schlstr. H. 10/ 24,5 cm. Meissen. A. u. 2. H. 20. Jh Mokkatasse mit UT Indisch Purpur Weiß, glasiert. Vierpassige Form mit Volutenhenkel. Entsprechende UT. Purpurfarbene, golden schattierte Bemalung. Goldränder. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 5 cm. Meissen. Um Schreibset Indisch Grün Weiß, glasiert. Tablett u. Paar Tintenfässer. Ränder mit Neuem Ausschnitt. Kupfergrüne, golden schattierte Bemalung. Goldränder. Knaufschwertermarke. L. (Tablett) 22,3 cm. Meissen. A. 20. Jh Vase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über eingezogenem Standring gewölbter Korpus mit zylindrischem Hals u. ausgezogener Mündung. Polychrome Bemalung. Goldränder. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 29 cm. Meissen. 2. H. 20. Jh

21 79 Mokkatasse mit UT und Konfektschälchen mit Purpurmalerei Weiß, glasiert. Kelchförmige Tasse mit ausgestelltem Standring u. hochgezogenem Schwanenhenkel. Gemuldete UT mit abgesetztem Stand. Purpurfarbene Bemalung mit Arabeskendekor. Goldränder u. -staffage./ Schälchen mit Neuem Ausschnitt u. purpurfarbenem Indischdekor. Knaufschwertermarke, je 4 Schlstr. H. (Tasse) 10 cm. Meissen. E. 19. Jh Drei Gedecke Form 607 Weiß, glasiert. Schlichte elegante Formen. Aus dem von Ludwig Zeppner u. Erhard Großer entworfenem Service 607. UT ergänzt, Standring einer Tasse mit minim. Chip. Schwertermarke u. Schwertermarke mit Punkt, je 4 Schlstr. H. (Tasse) 7,7 cm. Meissen. 2. D. 20. Jh Konvolut Meissener Vasen 3-tlg. Weiß, glasiert. Versch. Formen. Polychrome Bemalung mit Dekoren Bunte Blume, Streublume u. Mingdrache. Goldränder bzw. graue Randfäden. Knaufschwerter- u. Schwertermarke. H. max. 19 cm. Meissen. 20. Jh Speiseservice Reicher Hofdrache für acht Personen 11-tlg. Weiß, glasiert. 8 Speiseteller, Ovalplatte, Deckelschüssel u. Sauciere. Form Neuer Ausschnitt. Eisenrote, golden schattierte Bemalung. Schwertermarke mit Punkt. D. (Teller) 25 cm. Meissen ,

22 83 Strukturvase Weiß, glasiert. Zylindrischer Korpus mit kristallinem Reliefdekor. konisch langem Hals u. ausgestellter Mündung. Entw.: Ludwig Zepner. Schwertermarke. H. 24 cm. Meissen. L. V. 20. Jh Biedermeier-Tasse mit Vedutenmalerei Weiß, glasiert. Kalathos-Form. Fronts. in goldgerahmten Feld Darstellung des Königlichen Schauspielhauses am Gendarmenmarkt in Berlin mit Figurenstaffage. Reiche Vergoldung, part. minim. ber. Unters. bez. Das neue Schauspielhaus in Berlin. Zeptermarke. H. 10 cm. Berlin. KPM. 2. V. 19. Jh Teedose mit feiner Blumenmalerei Weiß, glasiert. Rechteckiger, leicht facettierter Korpus mit abgeflachter Schulter u. Rocaillen-Reliefzierrat. Purpurfarbene u. schwarze Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Ergänzter silberner Deckel, gest. (Birmingham, Levi & Salaman). Zeptermarke. H. 12 cm. Berlin. KPM. Um Teller mit Reliefzierrat und Blumenmalerei Weiß, glasiert. Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Korbrelief u. Schleifen, rosé- u. ockerfarben staffiert. Im Spiegel polychrome Bemalung mit Blumenbukett, Streublüten u. Insekt, gerahmt von Goldspitzenmalerei. Goldrand. Erhaltungsmängel, Fahne mehrfach gerissen u. geklebt. Zeptermarke, 1 Schlstr. D. 23 cm. Berlin. KPM. 1. V. 20. Jh Acht Dessertteller mit Weinlaubdekor Weiß, glasiert. Fahne mit goldstaffiertem Reliefdekor u. geschweiftem Rand. Im Spiegel Weinlaubkranz in grüner u. schwarzer Bemalung. 3 x am Rand minim. best., Vergoldung part. l. ber. Zepter- u. 6 x sogen. Pfennigmarke, 2 x rote Reichsapfelmarke. D. 17,5 cm. Berlin. KPM. Um u. A. 20. Jh

23 88 Figürliche Menage mit Salzlecker und Vogelmalerei Weiß, glasiert. Über geschweiftem Rocaillensockel von 2 Schalen flankierter, naschender Putto. Äußere Wandung der Schalen mit Flechtwerkrelief. In polychromer Bemalung Darstellungen versch. Vogelpaare auf Terraininseln u. Insekten, Goldspitzenbordüren, ber. Polychrome u. goldene Staffage. Schalenränder u. rechter Daumen des Putto best. Zeptermarke. H. 12,5 cm. Berlin. KPM. E. 19. Jh Korbschale mit Vogelmalerei Weiß, glasiert. Sogen. Englischer Korb mit durchbrochenem Reliefzierrat u. Asthenkeln. Entw. Friedrich Elias Meyer, In Hausmalerei polychrome Bemalung mit Pfauenpaar auf Terraininsel, Henkel farbig staffiert. Zeptermarke u. Malerzeichen. L. 24,5 cm. Berlin. KPM. 20. Jh Sieben Teller aus Adelsbesitz Weiß, glasiert. 4 Suppen- u. 3 Speiseteller. Form Neuosier mit Reliefzierrat. Purpur-goldene Bemalung mit ligiertem Monogr. RD unter Krone. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. D. 22,7/ 24,5 cm. Berlin. KPM. 1. V. 20. Jh Drei Porzellanfiguren Weiß, glasiert. Auf quadratischer Plinthe Knabenfigur mit Blumenkorb (Monatsfigur Mai)/ Knabenfigur als Jäger (Monatsfigur November)/ Auf rundem Sockel Putto mit Weintrauben als Allegorie des Herbstes. Part. polychrome u. goldene Staffage. Waffenspitzen der Jägerfigur u. Zeigefinger des Putto best. Firmen - marke. H. max. 12 cm. Berlin. KPM./ Rudolstadt-Volkstedt. Ackermann & Fritze. 1. H. 20. Jh

24 92 Paar Vasen mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Becherform, Entw.: um 1820./ Trompetenform, Entw.: Karl Friedrich Schinkel, um Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldränder. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. H. 9,7/ 15,5 cm. Berlin. KPM. 2. H. 20. Jh Rundplatte Breslauer Stadtschloss Weiß, glasiert. Rocaille -Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit üppigem Blumenbukett im Spiegel sowie Blütenfestons alternierend mit blauem Schuppenmuster auf der Fahne. Goldene Staffage. Zepteru. rote Reichsapfelmarke. D. 28 cm. Berlin. KPM. 2. H. 20. Jh Vase mit Blumen- und Vogelmalerei Weiß, glasiert. Sogen. Herzform, Entw.: Trude Petri, In Hausmalerei polychrome Bemalung mit Blumenbukett bzw. auf Eichenzweigen sitzendem Vogel u. Insekten. Gebrauchsspuren. Zeptermarke mit Schlstr. H. 21,5 cm. Berlin. KPM. 1930er/40er Jahre Paar Teller mit Hausmalerei Weiß, glasiert. Gemuldet, Fahne mit gebogtem Rand. Im Spiegel polychrome Bemalung mit figürlicher Szene in Landschaft u. Schmetterlingen, auf der Fahne Streublüten. Goldrand mit grünem Begleitstrich. Zeptermarke, 2 Schlstr. D. 24 cm. Berlin. KPM. 2. H. 20. Jh Kaffeeservice Neuosier für sechs Personen 21-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke u. Kernstück. Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts, Streublüten u. Schmetterlingen. Goldränder u. -staffage. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. H. (Kanne) 23,5 cm. Berlin. KPM. L. V. 20. Jh Kaffeeservice Neuosier für zehn Personen 37-tlg. Weiß, glasiert. 10 Gedecke, Kernstück, dazu weitere 2 Tassen u. 2 UT. Reliefzierrat. Entw.: Friedrich Elias Meyer, Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts, Streublüten u. Insekten. Goldränder. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. H. (Kaffeekanne) 24,5 cm. Berlin. KPM. L. V. 20. Jh

25 98 Paar Kurland -Wandteller mit Berliner Ansichten Weiß, glasiert. Reliefzierrat. Im Spiegel polychromer Umdruckdekor mit Ansicht des Reichstagsgebäudes in Berlin/ des Berliner Schlosses. Goldränder. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung u. Bez. Limitierte Edition der Berliner Morgenpost. Zepter- u. schwarze Reichsapfelmarke. D. 19,7 cm. Berlin. KPM. E. 20. Jh Kaffeeservice Rocaille für zwölf Personen 43-tlg. Weiß, glasiert. 12 Gedecke, Kernstück, 3 Rundplatten u. Gebäckschale. Reliefdekor. Entw.: Friedrich Elias Meyer, Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts, Streublüten u. Schmetterlingen. Goldränder u. -staffage. Rosenknäufe, Stranding der Kaffeekanne u. des Sahnegießers leicht best. Zepteru. rote Reichsapfelmarke. H. (Kanne) 24 cm. Berlin. KPM. L. V. 20. Jh

26 100 Sechs Mokkatassen mit UT Rocaille Weiß, glasiert. Reliefdekor. Formentw.: Friedrich Elias Meyer, Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts, Streublüten u. Schmetterlingen. Goldränder. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. H. (Tasse) 5,5 cm. Berlin. KPM. L. V. 20. Jh Große Bodenvase Asia Weiß, glasiert. Gestreckt ovoider Korpus mit konischem Hals u. ausgezogener Mündung. Entw.: Johannes Henke, Separater Blumensteck-Einsatz. Leichte Gebrauchsspuren. Zeptermarke, 1 Schlstr. H. 71,5 cm. Berlin. KPM. E. 20. Jh Paar Porzellanfiguren Weiß, glasiert. Empiretänzerin. Entw.: Erna Langenmantel-Reitzenstein, um Modellnr Firmenmarke mit Zusatz Rosenthal Classic Rose Collection. H. 17 cm./ Dame mit Fächer. Entw.: Franz Anton Bustelli, um Modellnr Part. kl. Best., Fächer fehlt. Eingepresste Rautenschildmarke. H. 17,5 cm. Selb. Rosenthal Group./ Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 20. Jh Der Alte Fritz Weiß, glasiert. Auf ovaler Plinthe Darstellung Friedrichs des Großen, flankiert von zwei Windspielen. Entw.: Max Siegel ( ). Ehemals vorhandener Gehstock fehlt. Firmenmarke. H. 23 cm. Sitzendorf. Sitzendorfer Porzellanmanufaktur. 2. H. 20. Jh Mokka-Solitär Monbijou 5-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück u. Tasse mit UT. Geschweifte Formen. Grüner, gelber u. purpurfarbener, part. lüstrierender Fond. Pastellfarbener Dekor mit weiblichen Figuren in Uferlandschaften. Goldspitzenmalerei. Goldstaffage. Firmenmarke. H. (Kanne) 12,5 cm. Selb. Ph. Rosenthal. Um Speiseservice Empire für dreizehn Personen mit zartem Rosendekor 22-tlg. Weiß, glasiert. 13 Speiseteller, Oval- u. 3 Rundplatten, Terrine, Deckelschüssel, Ovalplatte, Sauciere u. kleine Beilagenschale. Elegante, klassizistische Formen. Formentw. um 1898/1900. Pastellfarbener Dekor mit Rosenstängeln. Firmenmarke. D. (Speiseteller) 25,5 cm. Selb. Ph. Rosenthal. 1920er Jahre

27 106 Sechs Teller Maria mit Früchtedekor Weiß, glasiert. Reliefzierrat. Im Spiegel polychromer Dekor mit versch. Früchtebuketts. Goldränder. Firmenmarke. D. 19,5 cm. Selb. Ph. Rosenthal. 1920er/30er Jahre Große Trompetenvase Maria Weiß, glasiert. Polygonal facettierte Form, am Stand reliefierte Bordüre aus Granatäpfeln. Über blauem Fond Goldmalerei mit Päonienzweigen. Goldstaffage. Firmenmarke. H. 27,5 cm. Selb. Ph. Rosenthal. Um

28 108 Jugendstilporzellanfigur Entenmaid Weiß, glasiert. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung eines Mädchens mit Schüssel in den Händen, sich nach dem ihr folgenden Entenpaar umblickend. Entw.: Albert Caasmann, Modellnr. K 256. Rücks. bez. a. caasmann. Ugl.-Staffage in Blau-, Grün u. Brauntönen. Firmenmarke. H. 13 cm. Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um Paar Tierfiguren Weiß, glasiert. Darstellung eines auf den Hinterläufen sitzenden Setters. Entw.: Fritz Heidenreich ( ), sign./ Auf ovaler Plinthe Entenpaar. Entw.: Karl Himmelstoss ( ). Modellnr. H Polychrome Ugl.-Bemalung. Firmenmarke. H. 16,5/ 7 cm. Selb. Ph. Rosenthal. 2. V. u. 2. H. 20. Jh Wandteller 54ste Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure Weiß, glasiert. Flache glattrandige Form. In uglbl. Bemalung Ansicht des Leipziger Neuen Rathauses, gerahmt von uglgr. Lorbeerkranz u. Zahnrad mit Inschrift, Vereinslogo u. Dat Rücks. bez. Festgabe des Leipziger Bezirksvereins Deutscher Ingenieure. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 24 cm. Selb. Ph. Rosenthal./ Kunstabteilung. Um Vase Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Part. blauer Fond. In golden rocaillierten Reserven polychrome Bemalung mit Blumenbukett/ mit Wappen u. Widmung des Bogenschützenvereins Concordia an den Oberschützenmeister Max Wunderlich u. s. Frau Gemahlin zur silbernen Hochzeit d. 16. April Goldränder, leicht ber. Firmenmarke. H. 24 cm. Selb. Ph. Rosenthal. Um

29 112 Wandteller 54ste Hauptversammlung des Vereines Deutscher Ingenieure Weiß, glasiert. In uglbl. u. uglgr. Bemalung Darstellung des Neuen Leipziger Rathauses, gerahmt von Lorbeerkranz u. Zahnrad mit entsprechender Umschrift, Logo sowie Orts- u. Datumsbez. Leipzig Rücks. bez. Festgabe des Leipziger Bezirksvereines deutscher Ingenieure u. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 24 cm. Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um Silberreiher Weiß, glasiert. Auf ovalem Sockel stehend. Entw.: Max Hermann Fritz, um Modellnr Polychrome Staffage. 1 x Schwanzfeder best. Firmenmarke. H. 30,5 cm. Bahnhof-Selb. Ph. Rosenthal. Um Schäferin (Revuegirl) Weiß, glasiert. Über oktogonalem getrepptem Sockel mit Steckeinsätzen für Blüten stehende Pierrette in kurzem Kleid. Entw.: Dorothea Charol, um Modellnr. 204a. Dezente polychrome u. goldene Staffage, part. leicht ber. Kleiner Finger der linken Hand best. Firmenmarke mit Zusatz D.R.P.a. H. 28,5 cm. Bahnhof-Selb. Ph. Rosenthal. Um 1924/ Tischleuchter mit Putto 2-flg. Weiß, glasiert. Über rundem ansteigendem Fuß mit Reliefdekor auf Kugel sitzender Putto, flankiert von je bogenförmigem Leuchterarm. Modellnr Goldstaffage, part. l. ber. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 20 cm. Tettau. Neue Porzellanfabrik Tettau & Co. 2. V. 20. Jh Blumensteckschale mit Sonnenkind Weiß, glasiert. Vielpassige Schale mit Steckeinsätzen für Blüten. Über runder Plinthe auf goldener Kugel stehender weiblicher Akt mit emporgereckten Armen. Entw. Karl Tutter. Unters. bez. TUTTER. Naturalistische farbige Bemalung. Goldränder. Firmenmarke. Ges. H. 23,5 cm. Selb. Lorenz Hutschenreuther/ Kunstabteilung. 1960er/70er Jahre Putto auf Kugel Weiß, glasiert. Über polygonalem Stand auf goldener Kugel balancierender Putto. Entw.: Karl Tutter ( ). Unters. bez. K. TUTTER. Naturalistische farbige Staffage. Goldrand. 1 Flügel geklebt. Firmenmarke. H. 15,5 cm. Selb. Lorenz Hutschenreuther/ Kunstabteilung. Um

30 118 Paar Vogelfiguren Weiß, glasiert. Auf Naturplinthe Darstellung einer Ente. Entw.: Gunther Granget ( ), unters. sign. Modellnr / Auf polygonaler Plinthe Gänsepaar. Polychrome, part. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 14,5/ 19,5 cm. Selb. Lorenz Hutschenreuther. 1920er u. 1970er Jahre Großes Tafelservice Madeleine 39-tlg. Weiß, glasiert. 24 Speise- u. 6 Suppenteller, Deckelschüssel, Terrine, Sauciere, Karreeschale, 4 Speise- u. Kuchenplatte. Schwarz-goldene filigrane Randbordüren mit geometrischem Dekor. Goldstaffage. Firmenmarke. H. (Terrine) 23 cm. Selb. Lorenz Hutschenreuther. Um Cachepot mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß tiefgedrückt bauchiger Korpus mit seitl. Handhaben in Palmettenform. Part. purpurfarbener Fond. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Florale Goldmalerei u. reiche Goldstaffage. Firmenmarke. H. 22,5/ D. 21,5 cm. Limoges. 1. D. 20. Jh Biedermeier-Amphorenvase Weiß, glasiert. Auf quadratischem Sockel Amphorenkorpus. Seitl. Handhaben mit Palmettenansätzen, in Schwanenköpfen auslaufend. Fronts. in polychromer Bemalung Kinderpaar mit Hund in Landschaft, rücks. Uferlandschaft mit Brücke. Reiche Goldstaffage, st. ber. u. im unteren Bereich übergangen. Nicht gemarkt. H. 33,5 cm. Wohl Thüringen. 1. H. 19. Jh

31 122 Vase und Tischleuchter Weiß, glasiert. Auf drei Volutenfüßchen konischer Korpus mit Einsatz. Umlaufend üppige Bordüre mit Rosenbuketts. Purpurfarbener Rand. Goldstaffage./ 1-flg. Tischleuchter. Purpurfarbener Fond. In Reserve polychrome Bemalung mit Blumenbukett. Goldspitzenmalerei u. -staffage. Firmenmarke. H. 19,5/ 13,5 cm. Fraureuth. Porzellanfabrik Fraureuth, Kunstabteilung./ Frankreich, wohl Limoges. 1. D. 20. Jh Bonboniere mit Napoleonszene Weiß, glasiert. Runde Form mit gewölbter Wandung. Auf dem Deckel polychromer Dekor mit Darstellung des Empfangs der preußischen Königin Luise durch Napoleon in Tilsit am 6. Juli 1807 nach Nicolas Gosse ( ). Umlaufend Bordüren mit Rosenblüten u. Lorbeer sowie Goldspitzendekor. Ber. Aufgl.-Marke in Gold mit N unter Krone u. Zusatz Napolèon 1er á Tilset.. D. 8,5 cm. Wohl Frankreich. Um Vase mit Messingmontur Weiß, glasiert. Gestreckt ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung. Messingmontierter Rand u. umlaufender Feston (lose). Altersspuren u. Erhal - tungsmän gel. Firmenmarke. H. 13,5 cm. Frankreich, wohl Limoges. Um Schatulle mit galanter Szene Weiß, glasiert. Geschweifter Korpus. Messingmontur, vergoldet. Part. kobaltblauer Fond. In goldgerahmten Kartuschen auf dem Deckel galante Szene in Rokoko-Manier, auf der Wandung Floraldekor, innen je auf Deckel u. Boden Rosenblüte. Fronts. u. auf Deckel Rest.-spuren, Glasurriss. Imitierende Sèvre-Marke. H. 15 cm. Wohl Paris. Porcelaine de Paris oder Samson & Cie. 1. D. 20. Jh Zierschälchen Weiß, glasiert. Vierpassige Form. Polychrome Bemalung mit galanten Paaren in Watteau-Manier bzw. Blumenbuketts über schwarzem Fond. Goldspitzenmalerei. Uglbl. Augustus-Rex-Marke. D. 12,5 cm. Dresden. Helena Wolfsohn. 3. V. 19. Jh

32 127 Teekanne mit galanten Szenen Weiß, glasiert. Tiefgedrückt bauchiger Korpus, geschweifte Tülle u. bogenförmiger Henkel. Stülpdeckel mit profiliertem Knauf. Polychrome Bemalung mit galanten Paaren in Parklandschaft, alternierend über gelben Fond Blumenbuketts. Goldspitzenmalerei u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 18 cm. Deutsch. 1. D. 20. Jh Paar Biedermeiertassen mit UT Weiß, glasiert. Kalathosförmige Tasse mit Campanerhenkel. Goldene Staffage./ Freundschaftstasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkel. Part. blauer Fond, fronts. in Weinlaubkranz Inschrift Nie Sei Dein Leben Freudenleer. Reiche Vergoldung. Zeptermarke. H. 9/ 9,5 cm. Berlin. KPM. 1820er/30er Jahre Biedermeier-Tasse mit Emblem- oder Wappendarstellung Weiß, glasiert. Kalathos-Form mit Palmettenhenkel. Fronts. polychrome u.goldene Bemalung mit Darstellung in Art eines Allianzwappens, wohl mit freimaurerischem Bezug, u. bekröntes, ligiertes Monogr. Goldstaffage. Standring best. Firmenmarke. H. 9,5 cm. Waldenburg. Carl Krister. M. 19. Jh Kumme Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Standring durch Kehlung abgesetzte tief gemuldete Form. In schwarzem Umdruckdekor Darstellung einer jungen Mutter mit Kind bei der Getreideernte/ einer Dame in Parklandschaft, einen toten Vogel beklagend. Goldstaffage, ber. H. 9,3/ D. 20 cm. Wohl deutsch. 2. H. 19. Jh Erinnerungstasse zur Völkerschlacht Weiß, glasiert. Kalathosform mit Campanerhenkel. UT mit abgesetztem Stand u. konisch ausgezogener, glattrandiger Fahne. Fronts. polychrome Bemalung mit Grenadier, im Spiegel der UT Inschrift Erinnerung an Goldstaffage, part. ber. Unters. Rand der UT mit kl. Brandriss. H. 8,5 cm. Deutsch. 19. Jh

33 132 Paar Tassen mit UT Weiß, glasiert. Tasse mit geschnürter Wandung, gebogtem Rand u. Asthenkel/ Glockenform mit Volutenhenkel. UT (1 x ergänzt) mit gebogtem Rand. Polychrome Floralbemalung u. goldene Staffage, ber. 3 x Firmen-, 1 uglbl. Zepter- u. Pfennigmarke. H. (Tasse) 6,5 cm. Berlin. KPM / Waldenburg. Carl Krister. Um Anbietschale Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit Rocaillenreliefzierrat. Goldstaffage, part. leicht ber. Handhabe mit kleinem Riss. Firmenmarke mit Zusatz Liebenthal- Duisburg. Echt Poliergold. L. 38 cm. Altwasser. Carl Tielsch. E. 19. Jh Tasse mit UT und Blumenmalerei Weiß, glasiert. Tasse mit geschnürter Wandung u. Volutenhenkel. Gebogte Ränder u. dezenter Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder. Rand der UT unters. best. Firmenmarke. H. 6,5 cm. Kopenhagen. Bing & Grøndahl. 2. H. 19. Jh Paar Zierteller und kleine Bonboniere Weiß, glasiert. Teller mit gebogtem Rand. In polychromer Bemalung Blumenbukett, gefasst von Blütenfestons. Blauer Randstreifen mit ornamentaler Reliefgoldmalerei. Goldränder, ber. 1 x am Rand rest./ Auf drei Füßchen runde Form mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Deckel mit Knauf in Form eines Putto u. Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffage. Firmenmarke. D. (Teller) 19/ H. (Bonboniere) 10 cm. Plaue. von Schierholz sche Porzellanmanufactur. 20. Jh Liebesorakel Weiß, glasiert. Über ovaler Plinthe auf Baumstumpf sitzende junge Frau, einer Blüte die Blätter abzupfend, neben ihr ein Blumenkorb stehend. Entw.: Hugo Meisel, Auf dem Sockel monogr. u. dat. (Vgl. Wvz. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Rudolstadt 2013, S. 106, Kat.nr. U 591). Polychrome u. goldene Staffage. Ast part. best. Eingepresste Fuchsmarke. Unterweißbach. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. 2. V. 20. Jh

34 137 Potpourri-Vase mit Blütenbesatz Weiß, glasiert. Über trichterförmigem Fuß mehrfach profilierter hochschultriger Korpus mit seitl Volutenhandhaben u. Helmdeckel. Part. durchbrochen gearbeiteter Reliefzierrat. Reicher angarnierter Blütenbesatz, part. minim. best. In Kartuschen front- u. rücks. polychrome Blumenbuketts. Polychrome u. goldene Staffage. Fuß mit Haarriss.Firmenmarke. H. 26 cm. Rudolstadt-Volkstedt. Ackermann & Fritze. 1. H. 20. Jh Großer figürlicher Tafelaufsatz Weiß, glasiert. Über Rocaillensockel von Schaft in Astform flankierter Putto, ein Füllhorn tragend. Aufmontierte Schale mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat u. angarniertem Besatz mit Rosenfestons sowie Blütenbordüre in polychromer Bemalung. Besatz mit versch. Blüten, part. leicht best. Polychrome u. goldene Staffage. Montur leicht gelockert. Firmenmarke. H. 38 cm. Dresden. Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel. 2. H. 20. Jh Potpourri-Vase mit Putten und Blütenbesatz Weiß, glasiert. Über vierfüßigem Volutenstand mit Putten gewölbter Korpus mit geschnürter Wandung u. rocaillierten Handhaben. Part. durchbrochen gearbeiteter Reliefzierrat. Auf der Wandung polychrome Bemalung mit Paar in Watteau-Manier bzw. Blumenbukett. Reicher angarnierter Besatz mit Blüten u. Früchten. Polychrome u. goldene Staffage. Montur leicht gelockert, part. best. Firmenmarke. H. 30 cm. Dresden. Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel. 2. H. 20. Jh

35 140 Große Prunkvase, sogen. Königsvase Weiß, glasiert. Auf vierfüßigem geschweiftem Sockel stehender amphorenartiger Korpus mit astförmigen Handhaben. Helmdeckel mit gemuscheltem bekröntem Abschluss. Üppiger Reliefdekor aus Muschelwerk, Voluten u. Rocaillen. Reicher Besatz mit plastisch ausgeformten Putten und angarnierten Blütenranken. Polychrome Bemalung mit figürlicher Szene in Watteau-Manier u. Blumenbuketts. Polychrome u. goldene Staffage. Neuausformung nach dem Vorbild des im 2. WK zerstörten Originals. Firmenmarke. Ges.-H. 71,5 cm. Dresden. Sächsische Porzellanmanufaktur zu Potschappel. 2. H. 20. Jh Figurengruppe Le Bain Weiß, glasiert. Auf ovaler rocaillierter Plinthe in detailreicher Ausführung baldachinbekönte Toilettenszene einer Dame mit Dienerin. Polychrome u. goldene Staffage. Fronts. betit. Part. minim. Best, rücks. kleiner Brandriss, Figur der Dame gelockert. Imitierende Bindenschildmarke. H. 32 cm. Rudolstadt-Volkstedt. Ackermann & Fritze. 1. H. 20. Jh Madame Recamier Weiß, glasiert. Auf ovalem gestuftem Sockel Darstellung der berühmten Salonière Julie Récamier nach einem Gemälde von Francois P. S. Gérard. Entw.: Otto Poertzel. Polychrome u. goldene Staffage. Fronts. bez. Modellnr Firmenmarke. H. 25 cm. Scheibe-Alsbach. Porzellanmanufaktur Scheibe- Alsbach. 2. H. 20. Jh

36 143 Galante Figurengruppe Weiß, glasiert. Auf ovaler Naturplinthe mit Rocaillenrelief detailreiche Darstellung einer durch ein galantes Paar empfangenen, aus einer Sänfte steigenden Dame, flankiert von einem Mohren in sich verbeugender Haltung. Polychrome u. goldene Staffage. Angarnierter Blütenbesatz, part. minim. best. Firmenmarke. H. 23 cm. Deutsch, wohl Thüringen. 1. D. 20. Jh Figürlicher Tafelaufsatz Biskuitporzellan. In der Formensprache des Klassizismus über rundem Sockel auf Postament stehende Kratervase mit mythologischen Darstellungen in Medaillons, darum gruppiert mit Bändern tanzende bzw. Schellen spielende weibliche Figuren in antikisierenden Gewändern. Reliefdekor aus Blüten- u. Lorbeerfestons, Palmettenfriesen u. Mäandern. Altersspuren, fachgerecht rest. Montur leicht gelockert. Firmenmarke. H. 41 cm. Rudolstadt-Volkstedt. Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. 1. H. 20. Jh Ariadne auf dem Panther Biskuitporzellan. Kopie nach der gleichnamigen u. zwischen enstandenen Gruppe von Johann Heinrich von Dannecker, die sich im Liebighaus in Frankfurt a.m. befindet. Eingepresste Modellnr Zeigefinger der rechten Hand best. Nicht gemarkt. H. 23 cm. Wohl deutsch, 20. Jh Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf fronst. gebogter Plinthe Darstellung einer jungen, im Lehnstuhl schlafenden Dame in Rokokokleidung. Polychrome u. goldene Staffage. Fachgerecht rest. Imitierende Schwertermarke. H. 16,5 cm. Wohl Thüringen. 1. H. 20. Jh

37 147 Perser und Perserin auf Elefant Weiß, glasiert. Je auf Elefant sitzendes Herrscherpaar mit Insignien, auf dem Nacken des Tieres jewels Sklave als Mahut sitzend. Polychrome u. goldene Staffage. Reproduktion des Meissener Modells nach dem Entw. von P. Reinicke u. J. J. Kaendler. Firmenmarke. H. 25 cm. Wohl Asien. E. 20. Jh Vier Porzellanfiguren Weiß, glasiert. Darstellungen einer Tänzerin/ eines galantes Paares in Rokoko-Manier/ einer Dame in Kleidung des Biedermeier mit angarniertem Tüllbesatz./ Auf Rocaillensockel Puttengruppe. Polychrome u. goldene Staffage. Part. minim. best. Firmenmarken. Versch. Größen, H. max. 10 cm. Versch. Hersteller, u. a. Rudolstadt-Volkstedt. Karl Ens/ Scheibe-Alsbach. Porzellanmanufaktur Scheibe- Alsbach. 20. Jh Fanny Elßler Weiß, glasiert. Auf rundem Profilsockel Darstellung der berühmten Wiener Tänzerin in graziler Pose. Tüll- u. angarnierter Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffage. Zeigefinger der rechten Hand, Tüll- u. Blütenbesatz mehrfach best. Firmenmarke. H. 29,5 cm. Rudolstadt-Volkstedt. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik. 1. H. 20. Jh

38 150 Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf länglicher Naturplinthe mit Blütenbesatz liegende Kinderfigur. Polychrome Staffage. Blütenbesatz l. best. Firmenmarke. H. 9,5 cm. Rudolstadt-Volkstedt. Karl Ens. 2. V. 20. Jh Porzellangruppe Weiß, glasiert. Auf ovaler Naturplinthe Darstellung eines pflügenden Bauern mit Pferd. Ugl.-Bemalung in Braun-, Ocker- u. Grüntönen. Firmenmarke. H. 20,5 cm. Plaue. von Schierholz sche Porzellanmanufactur. 1. V. 20. Jh Paradiesvogel Weiß, glasiert. Auf Astsockel mit Blattwerk sitzend. Modellnr Polychrome Staffage. Firmenmarke. H. 31 cm. Rudolstadt. Karl Ens. 2. V. 20. Jh Figur eines Papageien Weiß, glasiert. Auf Astsockel mit Beerenbesatz sitzend, die Flügel leicht gespreizt haltend. Polychrome Staffage. Firmenmarke. H. 15 cm. Dresden. Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme. 20. Jh Mokka-Dejeuner Apponyi Purpur 6-tlg. Weiß, glasiert. Tablett, Kanne u. Paar Tassen mit UT. Ozier-Reliefzierrat. Purpurfarbene, golden gehöhte Bemalung. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. H. (Kanne) 19,5 cm. Herend. Porzellanmanufaktur Herend. 2. H. 20. Jh Kleines Konvolut Herend-Porzellan 5-tlg. Weiß, glasiert. Aschenbecher u. 4 Schälchen. Versch. Formen, part. Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Dekor Viktoria sowie grüne, golden schattierte Dekore Apponyi u. Fleurs des Indes. Goldstaffage. Firmenmarke. Versch. Größen, H. max. 4,5 cm. Herend. Porzellanmanufaktur Herend. 2. H. 20. Jh Bonboniere mit Durchbruchrelief Weiß, glasiert. Runde bauchige Form mit gitterartig durchbrochenem Reliefzierrat u. Blütendekor. Deckel mit Knauf in Form einer Erdbeere. Polychrome u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 12/ D. 12,5 cm. Herend. Porzellanmanufaktur Herend

39 157 Art-Déco-Gruppe eines Tango-Paares Weiß, glasiert /Biscuit. Auf ovalem Sockel Darstellung eines Paares in Tango-Pose. Modellnr Part. kobaltblauer Fond. Dezente polychrome sowie goldene Staffage. Firmenmarke. H. 37 cm. Duchcov. Royal Dux. Um Jugendstil-Terrine Hortense Weiß, glasiert. Ovale Form mit eckig ausgezogenen Handhaben. Deckel mit bogenförmigem Henkel. Zarter pastellfarbener Dekor mit Nelkenstängeln. Firmenmarke. H. 12,5/ L.34,2 cm. Kronach. Ph. Rosenthal. 1910er/20er Jahre Vase Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogener Mündung. Zartblauer Fond. Pastellige Ugl.-Bemalung mit Physaliszweig. Firmenmarke. H. 13,5 cm. Kopenhagen. Lyngby Porcelæn. 1960er Jahre

40 160 Paar Väschen und Tischleuchter Musselmalet Weiß, glasiert. Durchbrochen gearbeiteter Reliefzierrat. Uglbl. Bemalung. Firmenmarke. H. 10 (Leuchter)/ 8 (Vase) cm. Kopenhagen. Royal Copenhagen Konvolut Kopenhagener Weihnachtsteller 14 St. Weiß, glasiert. Im Flachrelief u. uglbl. Bemalung versch. Motive der Jahre , 1946, 1948, 1949, 1952, 1954, 1963, 1965, 1966, 1968 u Vorrichtung zur Wandbefestigung, part. rücks. bez. D. 18 cm. Kopenhagen. Bing & Grøndahl. 20. Jh Großes Konvolut Kopenhagener Weihnachtsteller 28 St. Weiß, glasiert. Im Flachrelief u. uglbl. Bemalung versch. Motive der Jahre , , , , 2000 u Rücks. je bez. u. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 18,5 cm. Kopenhagen. Bing & Gröndahl Konvolut Wandteller 22 St. Im Flachrelief u. ugbl. Bemalung versch. Motive: Ausgaben anlässlich des 1. WK Pro Patria , der Olympiade in München 1972 sowie des Muttertages / 1975 u (Bing & Grøndahl) sowie / u (Royal Copenhagen). Weiterhin Weihnachtesteller 1913/ 1916/ 1972/ 1975 u Je rücks. bez. u. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarken. D. max. 20 cm. Kopenhagen. Bing & Grøndahl bzw. Royal Copenhagen./ Selb. Ph. Rosenthal. 20. Jh

41 164 Frau mit Wasserkrug Weiß, glasiert. Weibl. Akt in kniender Haltung, ein Gefäß auf der rechten Schulter tragend. Entw.: Johannes Hedegaard ( ). Modellnr Unters. monogr. Ugl.-Bemalung. Firmenmarke. H. 31 cm. Kopenhagen. Royal Copenhagen Schleier-Eule Weiß, glasiert. Auf gewölbtem Sockel mit geschlossenen Augen sitzend. Entw.: Christian Thomsen, Modellnr Ugl.-Bemalung in Braun- u. Grautönen. Rücks. auf dem Sockel bez. Chr. Thomsen. Firmenmarke. H. 22,5 cm. Kopenhagen. Royal Copenhagen Jugendstil-Schale 504 Weiß, glasiert. Fahne mit gebogtem Rand und in Segmente unterteiltem Reliefdekor. Blauer Dekor mit stilsierten Rautenmotiven. Firmenmarke. D. 31 cm. Burgau. Fedinand Selle. 1. V. 20. Jh

42 167 Teekanne mit Blaumalerei Weiß, glasiert. Polygonaler Korpus. Entsprechender Deckel mit Kugelknauf. Geschweifte Schneppe. Messinghenkel. Uglbl. Bemalung mit ornamentalem Dekor. Gebrauchsspuren, Deckelrand unters. best. H. 22,5 cm. Wohl China. 20. Jh Art-Déco-Deckeldose Weiß, glasiert. Runde leicht gewölbte Form. Stülpdeckel mit mittig appliziertem Kopf einer Pierrette im Relief, sign. Elte. Blauer Fond, polychrome Staffage, schwarzer Randfaden. Firmenmarke. H. 6 cm. Limoges. 1. D. 20. Jh Paar Jugendstilvasen Porzellan/ Parianporzellan. Gestreckt konische Form mit gewulstetem Hals u. eckig ausgezogenen Handhaben. Gegliederter Reliefdekor aus Blüten u. Uferlandschaften mit Schwänen, bemalt in Uglbl. mit grünen u. braunen Akzenten./ Geschweifte Form. Fliederfarbener Fond. Umlaufend stilisierter floraler Reliefdekor u. mythologisierende Frauenfiguren. H. 19/ 9,5 cm. Wohl deutsch/ England. 1. V. 20. Jh

43 170 Paar Gustav Klimt-Bildteller Weiß, glasiert. Glattrandige Form. Polychromer, golden staffierter Dekor mit den Motiven Diesen Kuss der ganzen Welt / Die Poesie nach Gustav Klimt. Limitierte Ausgabe der Reihe Gustav Klimt - Phantastische Meisterwerke. 6. Ausg., Teller-Nr A / 7. Ausg., Teller-Nr A. Rücks. bez. Firmenmarke. H.20,7 cm. Wilhelmsburg. Lilien-Porzellan Fünf Tierfiguren Weiß, glasiert. Versch. Modelle. Polychrome Staffage. Firmenmarken. H. max. 12,5 cm. Versch. Hersteller, u. a. Selb. Lorenz Hutschenreuther./ Kopenhagen. Royal Kopenhagen. 20. Jh Kleine Meerjungfrau Weiß, glasiert. Nach der Bronzefigur von Edvard Eriksen an der Uferpromenade in Kopenhagen. Modellnr Blaue u. graue Ugl.-Bemalung. Firmenmarke. H. 23 cm. Gräfenthal. VEB Porzellanfigurenwerk Gräfenthal. 1970er/80er Jahre

44 Keramik 173 Sechs Zierteller mit Vogeldekor Steingut. Fahne mit reliefiertem Floraldekor u. gebogtem Rand, in Brauntönen glasiert. Im Spiegel von Perlband gerahmter türkisfarbener Ugl.-Dekor mit auf Blütenzweigen sitzendem Vogelpaar u. Schmetterling. Firmenmarke. D. 19,5 cm. Septfontaines. Villeroy & Boch. Um Art-Déco-Figur Steingut, cremefarben glasiert. Auf geschweifter Plinthe figürliche Darstellung einer jungen Frau mit geöffnetem Mieder, ein Herz in der Hand haltend. Sparsame Bemalung in Türkis- u. Ockertönen. Krakeliert. Nicht gemarkt. H. 25 cm. Deutsch. 1. D. 20. Jh Ziegenreiter Steingut, polychrom bemalt u. glasiert. Über ovalem Sockel auf Ziegenbock reitender Putto. Entw.: Wilhelm Süss ( ). Modellnr Rand eines Korbes u. Sockel best. Manufakturmarke. H. 33 cm. Karlsruhe. Großherzogliche Majolika-Manufaktur. 1. V. 20. Jh Acht Jugendstil-Fliesen 4/4. Steingut. Reliefierter u. polychrom glasierter Dekor mit stilisierten Seerosenstängeln./ Ockerfarbener u. goldener Dekor mit Lorbeerkranz u. Rosetten. Part. kleine Best. Part. Firmenmarke. 14,9 x 14,7/ 15 x 15 cm. Deutsch, u. a. Dresden. Villeroy & Boch. A. 20. Jh Jugendstil-Schale Sandfarbener Scherben. Runde Form mit über Kehlung ausgestelltem Rand. Grün-cremefarbene Glasur, ornamentaler Dekor in polychromer Schlickermalerei. Kleine Glasurfehlstellen am Rand. Firmenmarke. H. 6,5 cm. Naestved. Herman A. Kähler. 1920er Jahre

45 178 Jugendstil-Vase Feinsteinzeug. Einschwingender balusterförmiger Korpus mit silbermontiertem, zylindrischem Mündungsrand. Im Relief stilisierter Blütendekor, Glasur in Blau- u. Brauntönen. Modellnr Firmenmarke. H. 24 cm. England. Royal Doulton. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Schale mit Laufglasur Sandfarbener Scherben. Runde Form mit bogenartig ausgezogenen Handhaben. Laufglasur in Blau- u. Brauntönen. Eingepresste Modellnr Firmenmarke. H. 7 cm. Belgien. Um Jugendstil-Vase mit Rosendekor Roter Scherben. Kugelförmiger Korpus mit eingezogener Mündung. Innen braun, außen blau glasiert. Auf der Schulter über cremefarbenem Fond Blütendekor in braun-schwarzer Schlickermalerei. Entw.: Alfred Kusche, Modellnr Firmenmarke. H. 14,5 cm. Karlsruhe. Großherzogliche Majolika-Manufaktur. Um Art-Déco-Cachepot mit geometrischem Dekor Sandfarbener Scherben. Gewölbter Korpus mit zylindrischem Mündungsring. In Orange- u. Brauntönen glasiert u. durch cremefarbene Schlickermalerei verziert. Part. krakeliert u. Glasurabplatzungen. Nicht gemarkt. H. 16 cm. Deutsch. 2. V. 20. Jh

46 182 Deckelvase mit Floraldekor Steingut. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Helmdeckel mit Zapfenknauf. Über cremefarbenem Fond polychrome Bemalung mit Blüten - ranken. Türkisfarbene Ränder. Firmenmarke. H. 18 cm. Gouda. Plateelbakkerij Zuid-Holland. 1920er Jahre Jugendstil-Vase mit Laufglasur Sandfarbener Scherben. Flaschenförmiger, mehrfach profilierter Korpus. Über schwarzem lüstrierendem Fond Laufglasur in Grün- u. Cremetönen. Firmenmarke. H. 21 cm. Belgien. 1920er Jahre Jugendstil-Schale Steingut. Metallmontur mit ornamental durchbrochener Fahne. Polychrome Bemalung mit Uferlandschaft, Blütenzweigen u. Schwänen. Erhal tungsmängel. D. 23,4 cm. Deutsch. A. 20. Jh Thuner Zierteller Majolika. Gewölbte Fahne mit geritztem u. polychrom staffiertem Dekor aus Edelweiß u.a. stilisierten Blüten. Im Spiegel in polychromer Bemalung Darstellung einer alpinen Landschaft mit Gewässer im Vordergrund. Rücks. Ritzmarke u. Vorrichtung zur Wandbefestigung. D. 21 cm. Thun. Um Fayence-Teller Ockerfarbener Scherben. Leicht gemuldete Form mit konisch ausgezogener Fahne. Inglasurbemalung in Blau u. Schwarz mit stilisiertem Floraldekor. Ockerfarbener Randfaden. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Glasurrisse, am Rand mehrfach best. D. 23 cm. Wohl Delft. 18. Jh Deckelkrug mit Zinnmontur Roter Scherben. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Über blauem Fond rot-goldener Floraldekor, ber. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast, graviertem Besitzernamen G. L. Schreiner u. Dat H. 24 cm. Deutsch. M. 19. Jh

47 188 Tabaktopf Steinzeug. Graue Salzglasur u. kobaltblau staffierter geometrischer Reliefdekor. Fronts. u. rücks. Kartusche mit Firmenbez. Marburger- Kautabak aus der Fabrik von Stephan Niderehe & Sohn. Erhaltungsmängel, part. best. Firmenmarke. H. 24 cm. Höhr-Grenzhausen. P. Fr. Thewalt. 1. D. 20. Jh Art-Déco-Keramik Roter Scherben, polychrom bemalt u. glasiert. Expressive Darstellung einer sitzenden Asiatin mit Laute. leichte Altersspuren. Unters. schwarze Pinsel marke. H. 14,5 cm. Wohl Wien. 1. D. 20. Jh Tabaktopf Steinzeug. Graue Salzglasur. Kobaltblau staffierter Reliefdekor mit figürlicher Darstellung, Schiffen u. Firmenbez. Georg Reddersen GmbH Kautabak- Fabrik Nordhausen. Gegr Firmenmarke. H. 18 cm. Höhr-Grenzhausen. J. W. Remy. 1. D. 20. Jh Heringsdose Steingut, cremefarben glasiert. Rechteckige Form mit korbartigem Reliefdekor. Deckel mit Knauf in Form eines in Grüntönen glasierten Herings. Fronts. schwarze Beschriftung. Krakeliert, part. feine Glasurrisse. H. 15,5/ L. 28,5 cm. Deutsch. 2. H. 20. Jh

48 192 Paar Studiokeramiken von Zsuzsa Morvay (ungarische Keramikerin, geb in Budapest) Roter Scherben, blau und türkis glasiert. Figur eines liegenden Löwen/ Figur einer Meerjungfrau. Part. kleine Besch. H. 7/ 13 cm Paar Studiokeramiken von Zsuzsa Morvay Roter Scherben, polychrom bemalt u. glasiert. Humorvolle Darstellung einer im Bett liegenden Figur unter Decke/ eines sitzenden Engels. 1 x unters. handschriftl. Widmung mit Dat H. 11,5/ 6 cm Konvolut Studiokeramiken von Zsuzsa Morvay Roter Scherben, weiß, blau u. türkisfarben glasiert. Vier Entenfiguren. 1 x sign. 1 x Fuß geklebt. H. max. 10,5 cm Konvolut Studiokeramiken von Zsuzsa Mornay Roter Scherben, weiß, blau u. türkisfarben glasiert. Paar Dekor-Eier u. Figur einer Schildkröte. Sign. Part. kl. Besch. H. 7/ 8 cm Studiokeramik von Zsuzsa Morvay Roter Scherben, polychrom bemalt u. glasiert, In rundem Becken sitzender Junge mit Fisch. Sign. H. 9,5 cm Studiokeramik von Zsusza Morvay Roter Scherben, semitransparent weiß glasiert. Auf Sessel sitzendes kleine Prinzessin, neben ihr eine Katze. Unters. sign. Erhaltungsmängel, Glasur part,. besch. H. 15,5 cm

49 198 Eisbär auf Eisscholle Steingut, glasiert. Auf geschweifter Plinthe stehende Darstellung eines Eisbären. Naturalistische Ugl.- Bemalung. Leicht krakeliert. Modellnr Firmenmarke. H. 16 cm. Sitzendorf. Sitzendorfer Porzellanmanufaktur. M./ 2. H. 20. Jh Steigendes Pferd Steingut, cremefarben glasiert. Auf den Hinterläufen tänzelndes Pferd. Rechte Ohrspitze minim. best. Firmenmarke. H. 22 cm. Meissen. Teichert-Werke. 1. D. 20. Jh

50 Glas 200 Kleine Flasche Opalweißes Glas. Eingeschmolzene, diagonal verlaufende, gekämmte blaue Glasfäden. Formgeblasen mit l. hochgestochenem Boden u. Abriss. Vertikal gerippter Korpus. Am Hals montierte Bleifassung mit Gewinde. H. 11,5 cm. Deutsch o. Böhmen. 18. Jh Schnupftabakflasche Farbloses Glas mit eingeschmolzenem polychromem Zanfiricodekor. Formgeblasen. Abgeflachter Korpus mit gerippter Oberfläche. Messingstöpsel mit Öse. H. (ges.) 11,5 cm. Bayerischer Wald. 1960er Jahre Greifflasche Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Vierkantiger Kopus über rechteckigem Grund, vorder- u. rücks. jew. mit 2 vertikalen Einschnürungen, angeschmolzener zylindrischer Hals. H. 23,5 cm. Deutsch. Um Flasche Braunes dickerwandiges Glas. Formgeblasen, Abriss. Hochgestochener Boden. H. 26 cm. Deutsch. 2. H. 19. Jh Biedermeier-Deckelhumpen Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Über massivem Boden mit eingestochenen Luftblasen konischer Korpus mit aufgeschmolzenem Bandhenkel. Montierter Zinndeckel mit Drücker u. kleinem bez. Reliefbild Gambrinus. Auf der Wandung umlaufender Mattschliffdekor, zwischen Bäumen in der Landschaft auf einem Sockel sitzender Jüngling mit Blume in der Hand, außerdem Rankenbordüre u. 2 Blütenzweige beiderseits d. Henkels. H. (ges.) 18 cm. Böhmen. Um Biedermeier-Fußschale Farbloses Glas. Formgeblasen. Gestuft ansteigender Fuß, Schaft mit Scheibennodus. Über dem Ansatz 4-fach gerippte Schale mit gebogtem Rand. Umlaufender Schliffdekor, alternierend mit Sternen u. Kugeln. H. 13,5/ D. 12,5 cm. Deutsch. M. 19. Jh

51 206 Biedermeier-Ansichten-Ranftbecher Farbloses Glas. Formgeblasen u. geschliffen, ausgekugelter Abriss. Massiver Fuß, konische, facettierte Kuppa mit abgesetztem Rand. 2 hochgeschliffene Medaillons mit mattgeschliffenen Ansichten d. schlesischen Badeorte Salzbrunn u. Altwasser, jew. bez. H. 12 cm. Böhmen. Um 1830/ Biedermeier-Fußbecher Rotviolettes Glas, weißer überfang. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Durchgeschliffene Kugelungen u. Oliven. In polychromer lemalerei Blumenkränze u. Rankenbordüren. Goldrand u.- staffierung, l. ber. Rand mit 2 Chips. H. 14,3 cm. Böhmen. A. 20. Jh Vier Bechergläser Rotes, blaues bzw. dickwandiges farbloses Glas. Formgeblasen u. geschliffen. 3 x l. konischer Korpus mit facettierter Wandung. Dekor in Goldmalerei, Weinranken u. Blattbordüre. Goldränder, stärker ber. H. 9,5/ 12,8 cm./ Korpus mit ausgestelltem Fuß. Goldkonturierter Kugel- u. Schälschliffdekor, geschnittene, goldstaffierte Ranke mit Beerenfrüchten. Goldrand. H. 15,5 cm. Böhmen. M. 19. Jh./ 2. H. 20. Jh

52 209 Biedermeier-Fußbecher Farbloses Glas, opakweiß überfangen. Formgeblasen. Durchgeschliffener Dekor, 3 ovale Medaillons. Polychrome lemalerei mit Streublümchen. Goldränder u.-staffierung, stärker ber. 2 Chips am Fuß. H. 10,7 cm. Böhmen. M. 19. Jh Weinglas Farbloses, part. l. blasiges Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Scheibennodus. Gestreckte Kuppa mit weißen, roten u. blauen Pulvereinschmelzungen. H. 13,8 cm. Frankreich. 2. H. 19. Jh Biedermeier-Karaffe Sächsische Schweiz Farbloses Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Facettierte konische Wandung, gestreckter Hals u. Stopfen mit facettiertem Knauf, wohl erg. Umlaufend in 3 Rechteckfeldern mattgeschliffene Ansichten v. Königstein, Königsbrunn und der Bastei in der Sächsischen Schweiz. Weinrankendekor. H. 15,5 cm. Böhmen. Um Biedermeier-Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Konkav geschwungener konischer Korpus mit Wulst über dem Stand. Oberflächen part. eisglasartig rauh strukturiert, umlaufender Floraldekor mit Blumen u. Vogel. Goldrand, st. ber. H. 12,4 cm. Böhmen. Um

53 213 Eisglas-Pokal Farbloses Eisglas. Formgeblasen. Ansteigender Fuß u. Balusterhohlschaft, gestreckte Kuppa mit abgesetztem Rand. Schaft mit aufgeschmolzener goldstaffierter Rubinglasschlange. Goldrand, st. ber. H. 20 cm. Böhmen. M. 19. Jh Biedermeier-Ranftbecher Farbloses Glas, part. rot bzw. gelb gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Massiver Stand mit Kerbschliff, konische, 8-fach geschälte Kuppa u. abgesetzter Rand. Umlaufend 8 Medaillons mit Schliffdekor, alternierend mit Blütenbukett u. Architekturmotiv. Goldrand, st. ber. H. 11,2 cm. Böhmen. Um Drei Biedermeier-Andenkengläser Farbloses Glas, part. rot bzw. blau geätzt. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen. Kuppa jew. mit Mattschliffdekor: Schandau / 4 Ansichten v. Teplitz/ Allegorien v. Fleiß, Freude u. Vergnügen. Jew. bez. L. Gebrauchsspuren. 1 Chip an Mündung. H. 9,4/ 12/ 14,9 cm. Böhmen. M. 19. Jh Drei Biedermeier-Andenkenbecher Farbloses Glas, part. rot bzw. gelb gebeizt. Formgeblasen. Versch. Formen u. Schliffdekore. Auf hochgeschliffenen Bildfeldern in Mattschliff: 2 Ansichten v. Teplitz/ 2 Ansichten v. Karlsbad/ 7 Ansichten v. Teplitz. Jew. bez. H. 10/ 11,7/ 12 cm. Nordböhmen. M. 19. Jh Fünf Biedermeier-Andenkengläser Goldrubin- bzw. farbloses Glas, part. rot gebeizt. Versch. Formen u. Schliffdekore. In Medaillons in Mattschliff versch. Ansichten böhmischer Bäderorte: 3 x Teplitz/ 3 x Karlsbad/ 5 x Teplitz/ 2 x Teplitz/ 1 x Teplitz. Jew. bez. Part. l. Gebrauchsspuren. H. 9-12,3 cm. Nordböhmen. M. 19. Jh Zwei Deckelhumpen und Krug Farbloses Glas, 1 x rot unterfangen. Formgeblasen, 1 x mit Abriss. Versch. Formen. Jew. mit montiertem Zinndeckel, 1 x grav. Dat u. mit Stadt- u. Meistermarken. L. Gebrauchsspuren. H. (ges.) 23,5/ 16/ 19 cm. Deutsch/ Böhmen. 19. Jh

54 219 Drei Biertulpen Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, kurzer Schaft, gestreckte konische Kuppa. Ätzgravurdekor mit König Gambrinus, Schriftzug Bier sowie Gerstenbukett u. Hopfenranken. H. 16,5 cm. Deutsch. Um Drei Kelchgläser Farbloses Glas. Formgeblasen bzw. gepresst. Versch. Formen. Großes Kelchglas schaus. mit feinem Mattschliffdekor, Landschaftssockel mit Rehbock, der eine Vogelscheuche beäugt. H. 11,4/ 15,2/ 23,5 cm. Böhmen/ Deutsch. A. 20./20. Jh Sechs Sektgläser Farbloses Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Scheibenfuß, kurzer profilierter Schaft, gestreckt konische Kuppa mit Schälschliffdekor, kleine Varianten. H. 18,5-19 cm. Frankreich. Um Zwei Millefiori- Briefbeschwerer/ Paperweights Sogen. End-of-day scrambled millefiori paperweight, Feierabendarbeit. Auf farblosem Glaspolster polychrome Murrinen, part. Bruchstücke, auch d. Clichy- Rose, farblos überfangen. L. konkav geschliffener Boden. D. 6/ H. 4,5 cm./ Auf farblosem Glaspolster polychrome Murrinen, farblos überfangen. Nach innen gewölbter Boden mit Abrissnarbe. D. 10/ H. 6 cm. Beide mit Gebrauchsspuren, part. ber. bzw. Kratzer. Wohl Clichy. M. 19. Jh./ Wohl England o. Frankreich. Um Vier Briefbeschwerer/ Paperweights 2 x auf topfförmigem Polster einzelne Blüte bzw. großer Blütenstängel, umgeben v. 6 kleineren, jew. mit hochgestochenen Luftblasen, mit grünem Glas überfangen. Unters. geschliffen, Reste v. Abrissnarbe, bzw. l. nach innen gewölbt u. Abrissnarbe. D. 7,7/ H. 7,2 cm u. D. 10/ H. 12,5 cm./ Auf grünem Polster rote Blüte mit 7 hochgestochenen Luftblasen, farblos überfangen. Unters. l. nach innen gewölbt, Abrissnarbe. D. 8,4/ H. 7,8 cm./ 6 polychrome Trichterblüten mit hochgestochenen Luftblasen, farblos überfangen. Unters. geschliffen, ausgeschliffener Abriss, grav. Sign. Tiffany N.Y. D. 9,8/ H. 8,3 cm. Part. mit Gebrauchsspuren. England. Wohl Stourbridge. M. 19. Jh./ Wohl Böhmen. A. 20. Jh./ New York. L. C. Tiffany. A. 20. Jh Zwei Briefbeschwerer/ Paperweights Auf polychromen Kröselpolstern Trichterblüte u. hochgestochene Luftblasen bzw. rote Blüte, umgeben v. 4 polychromen Trichterblüten mit hochgestochenen Luftblasen. Farblos überfangen u. in 4 Schliffebenen facettiert. Plangeschliffener Boden. H. 6,5/ D. 9 cm u. H. 9,5/ D. 8,2 cm. Böhmen. Um

55 225 Briefbeschwerer/ Paperweight Polychromes Kröselpolster, umgeben v. 4 Blütenstängeln, mittig oben große rote Blüte, eingestochene Luftblasen. Farblos überfangen, auf 4 Schliffebe nen facettiert. Plangeschliffener Boden. H. 10/ D. 8 cm. Wohl Böhmen. Um Drei Briefbeschwerer/ Paperweights Auf moosgrünem Polster 5 polychrome Trichterblüten mit hochgestochenen Luftblasen, farblos überfangen. Unters. l. nach innen gewölbt, mit Abrissnarbe. H. 8,7/ D. 8,3 cm./ Zwei trichterförmige graue Blüten mit hochgestochenen Luftblasen sowie kleine Luftblasenketten, farblos überfangen. Unters. geschliffen. Am Rand nicht eindeutig lesbare Ätzsign. H. 7,1/ D. 6,3 cm./ Polychrome, spiralig gedrehte Glasfäden, farblos überfangen. Unters. nach innen gewölbt. Firmenetikett. H. 5/ D. 6,1 cm. Böhmisch. A. 20. Jh./ Wohl italienisch. 2. H. 20. Jh./ Bornholm. Pernille Bülow. E. 20. Jh

56 227 Art-Déco-Vase Kobaltblaues Glas. Formgeblasen. Auf ausgestelltem Stand konisch sich weitender, 4-fach geschnürter Korpus. In der Art der v. Bruno Mauder an der Glasfachschule Zwiesel in den 1910er Jahren entworfenen Gefäße. H. 22 cm. Bayerischer Wald. 1. V. 20. Jh Kleine Opalglaskanne Rosafarbenes Opalglas. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Abgeflachter bauchiger Korpus, aufgeschmolzener geriffelter Bandhenkel. H. 14 cm. Böhmen. Um Historismus-Vase mit Porträtbild Grünliches opakes Uranglas. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Ausgestellter Fuß, gestreckt ovoider Korpus, ausgestellte Mündung. Auf Mündung u. Halsansatz aufgeschmolzene gelbe gewellte Glasbänder. Schaus. in polychromer Malerei Porträt eines jungen Mädchens in blauem Kleid. Goldrand, st. ber. H. 30 cm. Wohl Neuwelt. Gräfl. Harrachsche Glasfabrik. Um 1870/ Kleine Bowle mit zehn Henkelbechern Grünes Glas. Formgeblasen. Birnenförmiger Korpus, Deckel mit Zapfenknauf u. Aussparung für Kelle. Tonnenförmige Becher. Dekor in polychromer opaker malerei, Wappenmotive, versch. je Becher, stilisierter Floraldekor sowie Bordüren mit Streifen u. Punkten. In der Art d. Anton Ambros Egermann, Haida, um H. 21/ 6 cm. Böhmen. E. 19. Jh Karaffe und sechs Bechergläser Bräunlich getöntes Glas. Formgeblasen. Auf ausgestelltem Fuß abgeflacht bauchiger Korpus, kleiner aufgeschmolzener Henkel. In polychromer bemalung fronts. Wappenbild mit doppeltgeschwänztem roten Löwen, bekrönt v. krähendem schwarzen Hahn. H. 24 cm./ Gläser mit gewelltem Fußring u. zartem spiralig aufgelegtem, gekniffenem Glasfaden im unteren Bereich. In polychromer Malerei umlaufende Blütenranke. Goldränder, l. ber. H. 8,5 cm. Bayerischer Wald/ Theresienthal. E. 19. Jh

57 232 Historismus-Pokal Olivgrünes Glas. Formgeblasen. Part. vergoldeter Metallfuß u. Schaft mit Renaissancereliefdekor u. 2 kleinen Drachenköpfen. Bauchige Kuppa mit umlaufenden Blütenranken in Relief malerei. Goldränder. H. 24,5 cm. Deutsch o. Böhmisch. Um Schalenvase Bräunlich getöntes Glas. Optisch gerippt formgeblasen u. frei geformt, ausgekugelter Abriss. Gedrückt bauchiger Kopus mit gezacktem, teilw. umgeschlagenem Rand. Polychrome Relief - u. Goldmalerei mit Ranken u. Blüten. Signaturreste am Boden. H. 10/ D. 14 cm. Frankreich. Um Jugendstil-Vase Rauchquarzfarbenes Glas. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Zylindrischer Korpus. Stand mit reliefierter Bronzemontur. Schaus. in Relief - u. Goldmalerei floraler Dekor mit Blütenzweigen. Goldrand, ber. Unters. in Goldschrift Sign.: E. Gallé à Nancy. H. 21 cm. Nancy. Emile Gallé. E. 19. Jh

58 235 Großer Spitzkelch mit Wappen Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft in konische Kuppa übergehend, am Ansatz 9 eingestochene Luftblasen. Schaus. geschnittenes Wappen, Fußunters. mit ligiertem Monogr. u. Dat Goldränder. H. 28 cm. Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte Spitzkelch Burg Kynast Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, kurzer Schaft, in konische Kuppa übergehend, am Ansatz 9 eingestochene Luftblasen. Schaus. in Medaillon in Mattschliff Ansicht d. Burg Kynast im schlesischen Riesengebirge, u. bez. Goldränder. H. 19,2 cm. Schreiberhau. Gräfl. Schaffgottsch sche Josephinenhütte. Um Jugendstil-Vase Farbloses Glas, mattiert. Formgeblasen. Gestreckter Korpus. Fronts. in polychromer Relief malerei Blütenstängel auf gewürmeltem Feld. Rand mit Tropfenbordüre. Goldstaffage. 1 Chip am Rand. H. 20,5 cm. Nordböhmen o. Schlesien. Um Jugendstil-Vase Farbloses, matt irisiertes Glas, part. rot, grün bzw. blau bemalt. Formgeblasen. Auf ausgestelltem Stand konischer Korpus mit eingezogenem wulstigem Hals. Orientalisierender Dekor mit Rankenwerk in Reliefgoldmalerei. Goldrand. Formentw.: Ludwig Sütterlin, Vgl.: St. Zelasko, Fritz Heckert, Kunstglas Industrie , S. 156 u Chips an der Mündung. H. 19,8 cm. Petersdorf. Fritz Heckert. A. 20. Jh Konvolut Jugendstil-Vasen 4-tlg. Farbloses Glas, part. polychrom überfangen. Formgeblasen. Versch. Formen u. Dekore. Polychrome u. goldene Bemalung mit floralen Motiven, Landschaft mit Bäumen bzw. Segelboot. 1 x sign. Gold part. ber., 1 x Mündung best. H cm. Böhmen. 1. V. 20. Jh

59 240 Drei Jugendstil-Vasen Farbloses Glas, 1 x je milchig transparent bzw. grün verlaufend unterfangen. Formgeblasen. Versch. Formen. Dekor auf mattiertem Fond in konturierter Gold- u. malerei, ornamental geometrisch/ geschweifte Blütenstängel/ abgehängte Blütenkränze. Goldränder, part. l. ber. 1 x unters. gemalte Nummerierung, 1 x in Gold Nummerierung u. Monogr. HN. H. 7,5/12,8/ 21,8 cm. Deutsch/Böhmen. U.a. wohl Petersdorf. Fritz Heckert bzw. Neuwelt. Gräfl. Harrach sche Glasfabrik. A. 20. Jh Zwei Jugendstil-Karaffen Grünes Glas bzw. hellgrünes Glas mit aufgewalzten feinen Glassplittern. Formgeblasen. Sechskantiger Korpus mit gestrecktem Hals. Netzartig aufgeschmolzener farbloser bzw. roter Glasfaden. Reduziert u. irisiert. Metallmontur mit scharniertem Deckel u. Henkel, part. mit Gebrauchsspuren. H. 20,4 cm. Kosten b. Teplitz. Glasfabrik Elisabeth. Pallme, König & Habel. A. 20. Jh Sahnegießer Farbloses Glas, violett überfangen. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit netzartig aufgeschmolzenen goldkonturierten Glasfäden. Vernickelte Metallmontur mit Henkel. L. Gebrauchsspuren. H. 10,5 cm. Böhmen. A. 20. Jh

60 243 Paar Jugendstil-Aufsatzschalen Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker facettierter Schaft, flache Schale. Fuß u. Schale mit golden ausgelegtem Schliffdekor, Schale mit zarten floralen Arrangements. Goldränder. Part. l. ber. H. 18 cm. Schreiberhau. Gräfl. Schaffgottsch sche Josphinenhütte. A. 20. Jh Kleine Vase Grünes Glas. Rippenoptisch formgeblasen. Ausgekugelter Abriss. Über ausgestelltem Fuß l. bauchiger Korpus mit eingezogener Mündung. Feine Goldreliefmalerei mit Rokokomotiven u. zarten Blütenzweigen. Goldrand. Gold part. l. ber. H. 10,5 cm. Böhmen. Um Jugendstil-Fußschale Farbloses Glas. Formgeblasen. Trichterförmiger Hohlfuß, mit umlaufender golden ausgelegter Schliffbordüre. Weite Schale mit golden ausgelegtem floralen Schliffdekor. H. 14/ D. 15 cm. Schreiberhau. Gräfl. Schaffgottsch sche Josephinenhütte. A. 20. Jh Paar Biedermeier-Sektflöten Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Ansteigender Fuß, Schaft in konische Kuppa überleitend. Rand mit umlaufender Mattschliffbordüre. H. 20,5 cm. Deutsch. Um Kelchglas Farbloses u. grünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, kurzer Schaft. Gestreckte Kuppa mit aufgeschmolzenem grünen Wellenfadenpaar und roten Tupfen. H. 14,8 cm. Theresienthal. Theresienthaler Kristallglasfabrik. Um Römer 1639 Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker facettierter Schaft mit Nodus. Bauchige Kuppa mit Weinrankenschliffdekor sowie Transparent malerei in Grün u. Gelb. Zarte Goldränder, part. ber. Modellnr Vgl.: K.- W. Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, Freiburg 1996, S. 62. H. 20,5 cm. Theresienthal. Theresienthaler Kristallglasfabrik. Um

61 249 Drei Fadenglas-Römer Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Ansteigender Fuß, in kräftigen Schaft übergehend, bauchige Kuppa, am Ansatz 7 eingestochene Luftblasen. Schaft mit eingeschmolzenem Luftfiligran. Modellnr. 1349/ II. Formentw.: Siegfried Haertel, um Vgl.: St. Zelasko, Josephinenhütte, Jugendstil-Art Déco-Moderne , S H. 24,2 cm. Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte Sektschale Jodhpur Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft, weite, am Ansatz geschälte Kuppa. Golden ausgelegter Schliffdekor mit stilisierten Floralmotiven, polychrome transluzide malerei. H.18,5 cm. Petersdorf. Fritz Heckert. Ab 1880er Jahre Kelchglas Farbloses dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Ansteigender Fuß mit Schälschliff in facettierten Schaft übergehend, bauchige Kuppa mit abgesetztem Rand. Flächendeckender feiner Rankendekor in Goldreliefmalerei. Kuppa mit polychrom gebeiztem Kugelschliffdekor. Goldränder, ber. H. 22 cm. Böhmen. E. 19. Jh Tischleuchter Thistle Gold Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Balusterschaft mit eingestochener großer Luftblase, Tülle u. Tropfschale. Goldstaffierte Ätzdekorbordüren. Goldränder. Unters. geätzte Rundmarke. H. 22 cm. Cristalleries de Saint-Louis. 2. H. 20. Jh

62 253 Acht Jugendstil-Weingläser Farbloses u. grünes Glas. Optisch formgeblasen. Ansteigender, in konischen Schaft übergehender Fuß. Kuppa mit feinem floralen Schliffdekor, stilisierte Blütenstängel u. Blätter. Part. minim. best. H. 19 cm. Deutsch. A. 20. Jh Neun Jugendstil-Weingläser Farbloses u. olivgrünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Enthasisschaft, bauchige Kuppa. H. 18 cm. Deutsch. 1. V. 20. Jh Vier Jugendstil-Weingläser Farbloses bräunliches Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Entasisschaft, gedrückt bauchige Kuppa. Feiner Schliffdekor mit Blütenstängeln u. Linien. 1 x Mündung mit kl. Chips. H. 20,3 cm. Wohl Theresienthal. A. 20. Jh Elf Jugenstil-Weingläser Farbloses u. grünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft, bauchige Kuppa mit graviertem Blätterkranz. Adaption eines Entwurfes v. Hans Christiansen für Theresienthal, um Vgl.: K.-W. Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, Freiburg 1996, S. 144f. H. 17,2 cm. Deutsch. Theresienthal? 1. V. 20. Jh

63 257 Jugendstil-Deckeldose Dunkelviolettes Glas. Formgeblasen u. geschliffen. 12-fach facettierte Wandung. Plangeschliffener Deckel, mittig mit Ätzgolddekor, Medaillon mit Paradiesvogelpaar in Rankenwerk. Goldränder. Entw.: Arthur Gerlach, vor Vgl.: St. Zelasko, Josephinenhütte Jugendstil-Art Déco-Moderne, , Passau 2009, S. 94. H. 7,5/ D. 10,8 cm. Schreiberhau. Gräfl. Schaffgottsch sche Josephinenhütte. Um Vase mit Goldmalerei Violettes dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Ovoider Korpus, zwischen 10-fach facettierten, goldstaffierten Bordüren auf mattiertem Fond umlaufende Gold- u. Schwarzlotmalerei, Landschaft mit vierspänniger Postkutsche. Goldrand. H. 18 cm. Haida. Wohl Josef Marian Pohl. 1920/ Jugendstil-Vase Dunkelgrünes Glas. Formgeblasen u. plangeschliffen. Sechskantiger, sich l. nach oben verjüngender Korpus. Schaus. stilisierter Floraldekor in Reliefgold- u. malerei, Apfelbaum mit Früchten. Goldränder. H. 22,2 cm. Polaun. Josef Riedel. Um Pokal mit Goldmalerei Dunkelviolettes Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Massiver, facettiert geschliffener Fuß, profilierter Schaft u. gestreckte, konische, facettierte Kuppa. Schaus. in Poliergoldmalerei auf Landschaftssockel mit Rocaillen Jäger mit Hunden. Goldränder. H. 22,5 cm. Steinschönau. Gebr. Lorenz

64 261 Jugendstil-Vase Dunkelviolettes Glas, eingearbeitete silbergelbe Krösel, reduziert u. irisiert. Formgeblasen. Gedrückter Korpus mit gestrecktem konischen Hals u. Wulstmündung. Schaus. gearbeitete Metallmontur, Reste v. Vergoldung, mit 2 seitl. Handhaben u. reliefiertem Blütendekor im Stil der Wiener Sezession. H. 24,5 cm. Böhmen. Um Jugendstil-Vase Grünes Glas. Formgeblasen u. frei geformt, ausgekugelter Abriss. Breiter, stark gedrückter Korpus, zylindrischer Hals mit wulstiger, 4-fach gedrückter Mündung. Von der Mündung aus spiralförmig aufgelegte breite opalweiße Glasstränge mit roten u. blauen Pulvereinschlüssen. Reduziert u. irisiert. H. 17,5/ D. 20 cm. Böhmen. A. 20. Jh Jugendstil-Henkelschale Grünes Glas, matt irisiert. Martelé-optisch formgeblasen. Flacher Korpus mit vernickelter Metallmontur, scharnierter Henkel. H. 7,2/ D. 17,5 cm. Klostermühle. Joh. Lötz Wwe. Um Jugendstil-Vase Spiraloptisch Lichtgrünes Glas, matt irisiert. Optisch formgeblasen. Würfelförmiger Korpus mit 4-fach gedrückter Wandung, gestreckter zylindrischer Hals. H. 17,6 cm. Klostermühle. Joh. Lötz Wwe. Um Jugendstil-Schalenvase Violettes Glas, reduziert u. irisiert. Formgeblasen u. frei geformt, Abriss. Gedrückt bauchiger Korpus mit ausgestellter, 8-fach gelappter Mündung. Netzartig aufgeschmolzene, goldkonturierte Klarglasfäden. H. 8/ D 15,5 cm. Kosten bei Teplitz. Glasfabrik Elisabeth. Pallme, König & Habel. Um

65 266 Jugendstil-Vase Formosa Grünes Glas, reduziert u. matt irisiert. Formgeblasen u. frei geformt, ausgeschliffener Abriss. Bauchiger Korpus mit 6-fach gedrückter Wandung u. 3-fach gelappter Mündung. Dichtes aufgesponnenes Glasfadennetz. H. 17,5 cm. Klostermühle. Joh. Loetz Wwe Jugendstil-Vase Farbloses Glas, grün überfangen, matt irisiert. Formgeblasen. Schräg optisch gerippte Wandung. Auf Stand bauchiger Korpus mit zylindrischem Hals. Mündung mit kl. Chips. H. 10,5 cm. Wohl Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn. A. 20. Jh Jugendstil-Vase Farbloses Glas, grün überfangen, matt irisiert. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Auf profiliertem Stand gedrückt bauchiger Korpus u. gestreckter Hals mit l. geweiteter Mündung. Aufgeschmolzene rote Glasfäden. H. 30 cm. Kosten b. Teplitz. Glasfabrik Elisabeth. Pallme, König & Habel. Um Vase mit Tränendem Herz Farbloses Glas mit gelben, rotvioletten u. braungrünen Pulvereinschmelzungen. Formgeblasen u. frei geformt. Bauchiger, unregelmäßiger Korpus mit rechteckig gezogener Mündung. Umlaufend auf mattiertem Fond blanker, reliefiert geätzter Dekor mit Blättern u. Blütenstängeln v. Tränendem Herz. Auf der Wandung hochgeätzte Sign. Daum Nancy mit Lothringerkreuz. H. 11,2/ L. 15,5 cm. Nancy. Daum Frères. Um Vase mit Fuchsien Farbloses Glas, part. mit gelben Pulvereinschmelzungen, violett überfangen. Formgeblasen, ausgeschliffener Boden. Gestreckt bauchiger, l. abgeflachter Korpus. Umlaufend auf mattiertem Fond blanker, reliefiert geätzter Dekor mit 2 Fuchsienstängeln. Auf der Wandung hochgeätzte Sign.: Gallé. H. 22,7 cm. Nancy. Emile Gallé

66 271 Schale mit Immergrün Farbloses Glas, violett überfangen. Formgeblasen u. frei geformt, ausgeschliffener Abriss. Flacher bauchiger, dreipassig ausgezogener Korpus mit l. n. innen geneigter Mündung. Umlaufend auf mattiertem Fond blanker, reliefiert geätzter Dekor mit Immergrünstängeln. Hochgeätzte Sign.: Gallé. Kl. Riss in der Wandung. H. 6,5/ D.16 cm. Nancy. Emile Gallé. Um Jugendstil-Schalenvase mit Wildrose Farbloses Glas mit gelben Pulvereinschmelzungen, dunkelrot überfangen. Formgeblasen u. frei geformt, ausgeschliffener Abriss. Auf konischem Stand tief gemuldeter Korpus, gebogter Rand mit 5 blütenblattähnlich ausgezogenen Spitzen. Umlaufend auf mattiertem Fond blanker, reliefiert geätzter Dekor mit Wildrosenzweigen. Auf der Wandung hochgeätzte Sign.: Gallé. H. 13/ D. 14,3 cm. Nancy. Emile Gallé Große Vase mit Anthurien Farbloses Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen, rotviolett überfangen. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Auf ausgestelltem Stand gestreckter konischer Korpus mit geweiteter Mündung. Umlaufend auf mattiertem Fond blanker, reliefiert geätzter Dekor mit Anthurien. Auf der Wandung hochgeätzte Sign. ADelatte Nancy. Am Fuß rest. H. 30,5 cm. Nancy. André Delatte. 1910er Jahre Kleine Vase mit Obstbaumblütenzweig Farbloses Glas, ockerfarben überfangen. Formgeblasen, ausgeschliffener Boden. Bauchiger Korpus mit zylindrischer Mündung. Schaus. auf mattiertem Fond reliefiert geätzter Obstbaumblütenzweig. Auf der Wandung hochgeätzte Sign.: Gallé. H. 9,2 cm. Nancy. Emile Gallé

67 275 Vase mit Schlehenzweigen Farbloses Glas mit grünen Pulvereinschmelzungen, violett überfangen. Formgeblasen, ausgeschliffener Boden. Auf kleinem Stand gestreckt bauchiger, dreifach vertikal geschnürter Korpus mit sehr schlankem Hals u. ausgestellter Mündung. Auf mattiertem Fond umlaufend blanker, reliefiert geätzter Dekor mit 3 Schlehenzweigen. Auf der Wandung hochgeätzte Sign.. Gallé. H. 25,5 cm. Nancy. Emile Gallé Kleine Vase mit Clematis Farbloses Glas, violett überfangen. Formgeblasen, ausgekugelter Boden. Bauchiger, front- u. rücks. flacher Korpus mit schlankem, gestrecktem Hals. Umlaufend auf mattiertem Grund reliefiert geätzter Dekor mit Clematis-Ranken. Auf der Wandung hochgeätzte Sign.: Gallé. H. 14 cm. Nancy. Emile Gallé Kleine Jugendstil-Vase Farbloses Glas, weißopal unter- bzw. blau überfangen. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Birnenförmiger Korpus, ausgestellte Mündung, 3 blaue, eckig ausgezogene Henkel. Auf mattiertem Grund blankgeätzter Reliefdekor mit herabhängenden Blütenzweigen. Hochgeätzte Sign.: Richard. H. 11,5 cm. Klostermühle. Joh. Lötz. Wwe. 1920er Jahre Kleine Jugendstil-Vase mit Blüten Farbloses Glas, grün verlaufend eingeschmolzenes Farbpulver u. opalweißer Überfang. Formgeblasen. Bauchiger Korpus, konische Mündung. Umlaufend auf mattiertem Grund reliefiert geätzter Dekor mit 2 Blütenstängeln. Auf d. Wandung hochgeätzte Sign.: Daum Nancy mit Lothringerkreuz. H. 8,3 cm. Nancy. Daum Frères. Um

68 279 Art-Déco-Lampenfuß Farbloses Glas mit türkisfarbenen Pulvereinschmelzungen, blauer Überfang. Formgeblasen u. frei geformt. Auf weitausgestelltem Stand mit umgeschlagenem Rand keulenförmiger Schaft mit dickwandigem Mündungsring. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor mit stilisierten Floralmotiven. Auf dem Fuß Ätzsign.: Muller Fres Luneville. H. 28,5 cm. Lunéville. Muller Frères. 1920er Jahre Art-Déco-Vase Farbloses Glas mit weißen u. gelben Pulvereinschmelzungen, violett überfangen. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit kurzem Mündungsring. Umlaufend auf mattiertem Fond blanker, reliefiert geätzter Dekor mit 3 Blütendolden. Auf der Wandung hochgeätzte Sign. Charder sowie grav. Le Verre Francais. H. 11 cm. Epinay-sur Seine. Schneider, Société Anonyme des Verreries Kleine Art-Déco-Vase Farbloses Glas mit roten u. violetten Pulvereinschmelzungen, gelblich unterfangen. Formgeblasen. Gedrückt bauchiger Korpus mit schlankem, gestrecktem Hals. Ätzsign. auf der Wandung: Muller Fres Luneville. H. 17,2 cm. Lunéville. Muller Frères. 1920er Jahre

69 282 Henkelschale Eisen, geschmiedet u. geschwärzt. Gestell mit plastischem Blüten- u. Blätterbesatz u. 2-strebigem Henkel. Einsatz aus mattiertem, farblosem Glas mit orangefarbenen u. roten Pulvereinschmelzungen. Gebrauchsspuren, Rand innens. best. H. 22 cm. Wohl Frankreich. 1. V. 20. Jh Tango-Fußvase Gelbes Opalglas, farblos überfangen. Formgeblasen. Auf ansteigendem Fuß schwarzer Opalglasnodus u. kraterförmiger Korpus. Mündung mit aufgeschmolzenem schwarzen Opalglasfaden. H. 13 cm. Klostermühle. Joh. Lötz Wwe. Nach Tango-Vase Orangefarbenes Opalglas, farblos überfangen. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Bauchiger Korpus, trichterförmiger Hals. Mündung mit aufgelegtem schwarzem Opalglasfaden. H. 12,5 cm. Klostermühle. Joh. Lötz Wwe. Nach Tango-Vase Orangefarbenes Opalglas, farblos überfangen. Formgeblasen. Schlanker trichterförmiger Korpus mit weit ausgestellter, l. gebogter Mündung über ansteigendem Fuß u. Nodus. Vertikaler Dekor mit aufgeschmolzenen schwarzen Glasfäden, schwarzer Nodus u. Mündungsfaden. Entw.: wohl nach Michael Powolny. H. 19,6 cm. Klostermühle. Joh. Lötz Wwe. Nach Tango-Dose Orangefarbenes Opalglas, farblos überfangen. Formgeblasen. Gedrückt bauchiger, 6-fach ausgestülpter Korpus. Flacher, vernickelter Metalldeckel. H. 9,5/ D. 13,5 cm. Klostermühle. Joh. Lötz Wwe. Nach Tango-Kelchglas Orangerotes Opalglas, farblos überfangen u. schwarzes Opalglas. Formgeblasen. Scheibenfuß u. schlanker Schaft mit 3 ausgezogenen Laschen zur Auf nahme d. bauchigen Kuppa. H. 21,2 cm. Böhmen. Joh. Lötz Wwe. o. W. Kralik Sohn. Um Tango-Vase Opalgelbes Glas, farblos überfangen. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit ausgestellter Mündung. Im unteren Bereich 6 blattförmig ausgezogene opalviolette Aufschmelzungen. H. 20,5 cm. Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn. Um

70 289 Art-Déco-Blumensteckvase Farbloses Glas, opalweiß unterfangen. Zwischen den Schichten schwarze u. rote Farbkröseleinschmelzungen. Optisch gerippt formgeblasen. Bauchiger Korpus, kurzer zylindrischer Hals. Gitterartig durch - brochener Metallstülpdeckel. H. 11/ D. 14,5 cm. Böhmen. 1920er Jahre Vase Roséfarbenes part. mattiertes Glas, l. irisiert. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Über ausgestelltem Stand weit geöffneter trichterförmiger Korpus mit 4-fach gelappter Mündung. H. 15/ B. 19 cm. Frauenau. Glasmanufaktur von Poschinger. 2. H. 20. Jh Jugendstil-Vase Grünliches Uranglas, opalweiß unterfangen. Im unteren Bereich orangerote Kröseleinschmelzungen, silbergelb überfangen, matt irisiert. Gedrückter Korpus mit schlankem gestrecktem Hals u. ausgestellter Mündung. H. 22,8 cm. Buchenau. Glashüttenwerk Ferdinand v. Poschinger. Um Myra-Kristall-Schale Farbloses Bleiglas. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Auf kleinem Stand weit auskragender Korpus mit Rippendekor. Flächig golden gebeizt, reduziert, irisiert u. matt gebrannt. Dekortechnik: Karl Wiedmann. H. 6,5/ D. 19,2 cm. Geislingen. WMF. 1930er Jahre Myra-Kristall-Vase Farbloses Bleiglas. Formgeblasen, ausgekugelter Abriss. Auf ansteigendem kleinem Fuß, konischer, l. gewellter Korpus mit weit ausgestellter Mündung. Flächig golden gebeizt, reduziert, irisiert u. matt gebrannt. Dekortechnik: Karl Wiedmann. Mündung mit minim. Chip. H. 11 cm. Geislingen. WMF. 1930er Jahre Ikora-Schale Farbloses Glas, mit Kupfernitratlösung krakeliert, grüne u. violette Pulvereinschmelzungen, farblos überstochen. Formgeblasen. Rand aufgetrieben u. umgeschlagen. Dekor: Karl Wiedmann. H. 6,5/ D. 27 cm. Geislingen. WMF

71 295 Schale Farbloses Pressglas, außen vom Perlrand aus opalweiß verlaufend überfangen, braungoldene Irisierung. Auf Standring flacher gemuldeter Korpus. Reliefdekor mit Kirschzweigen u. Früchten, außen herzförmige Ornamente. D. 22,7 cm. USA. Northwood Glass Company. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Vase Honigbraunes Pressglas. Auf kleinem Stand ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung. Kräftiger Reliefdekor mit stilisierten Floralmotiven. Entw.: Charles Catteau ( ). Auf der Wandung relief. Sign.: Ch. Catteau. H. 21 cm. Manage. Verreries de Scailmont. Um Kleine Schale mit Schmetterling Farbloses Glas mit violetten, blauen u. braunen Pulvereinschmelzungen. Formgepresst u. nachveredelt. Korpus als gewölbtes Blatt mit am Rand sitzendem Schmetterling. Unters. grav. Sign. Daum France. H. 6,8/ L. 9 cm. Nancy. Daum Frères. M. 20. Jh

72 298 Figürlicher Briefbeschwerer Farbloses Pressglas, part. mattiert. Rechteckiger Korpus mit gerippten Kanten. Mittig auf rundem Sockel Frauenbüste mit Taube auf der Schulter. L. 12/ H. 10,5 cm. Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh Große Art-Déco-Schale Farbloses Pressglas, part. mattiert. Gemuldeter Korpus auf 4 Nuppenfüßen, breiter, horizontal umgeschlagener Rand. Auf der Wandung Reliefdekor mit 4 Meerweibchen in versch. Posituren. Nach einer Vorlage aus der Barolac-Serie v. Josef Inwald, um H. 13,5/ D. 32 cm. Wohl Böhmen. 2. H. 20. Jh Uranglasvase Hellgrünes Pressglas. Auf l. ausgestelltem Stand konischer Korpus mit kräftig gerippter Wandung. H. 24 cm. Deutsch. 1930er Jahre Art-Déco-Vase Farbloses Kristallglas, kobaltblau überfangen. Über sockelartigem Stand schlanker, sich konisch weitender Korpus. Geometrischer Durchschliffdekor. H. 15 cm. Haida. Wenzel Kulka. Um Großer Pokal Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Achteckiger Scheibenfuß, schlanker vierkantiger Schaft, konische Kuppa mit Schälschlifffacetten. H. 25 cm. Deutsch. Um

73 303 Art-Déco-Vase Farbloses Pressglas. Auf quadratischem Stand sich konisch weitender Korpus. Horizontaler bzw. vertikaler Rippendekor. H. 19 cm. Deutsch. 20. Jh Dose Opakes malachitgrünes, jadeähnliches Pressglas, nicht nachgearbeitet. Runder Korpus mit flachem Deckel. Umlaufender stilisierter Floralreliefdekor. Deckel in Form einer großen Blüte. H. 6,5/ D. 10 cm. Gablonz. Curt Schlevogt./ Produziert v. Josef Riedel in Polaun. Ab 1930er Jahre/wohl später Jugendstil-Vase Farbloses Glas. Formgeblasen. Eiförmig gestreckter Korpus. Polychrome geometrische Bemalung in Grün, Schwarz u. Gold mit Zackenbändern u. Lanzettmotiven. H. 21 cm. Deutsch. Um Drei Jugendstil-Likörgläser Farbloses Glas. Optisch formgeblasen. Auf der Kuppa über Goldgrund umlaufende schwarze Lackmalerei, Darstellung eines grotesken Bacchanals. Entw.: Adolf Beckert. H. 8,7 cm. Steinschönau. Glasfachschule u. Glasmanufaktur F. Pietsch. Um Drei Vasen Kobaltblaues Glas. Formgeblasen. Versch. Formen. 1 x Rand mit Resten v. Goldstaffierung. H, 8,5/ 16/ 19,5 cm. Deutsch/ Bayerischer Wald. 20. Jh

74 308 Sechs Hyazinthengläser Blaues u. rauchfarbenes Glas. Formgeblasen, 3 x optisch formgeblasen. Versch. Formen. H ,3 cm. Deutsch. 1. H. 20. Jh Zierglas Schwarzes Opalglas, part. grau marmoriert überfangen. Vor der Lampe geblasen. Ansteigender Fuß, dünner, spiralig verdrehter Schaft, Kuppa in Knospenform mit l. ausgestellter Mündung. In der Art d. Gläser Karl Koeppings ( ). H. 20,8 cm. Lauscha. 20. Jh Art-Déco-Likörkaraffe und -glas Rauchfarbenes u. opakweißes Glas. Vor der Lampe geblasen. Auf 3 Füßen birnförmiger Korpus mit kleinem Henkel u. Stopfen mit blasenförmigem Knauf. Im Inneren auf kleinem Sockel tanzender Frauenakt. Kelchglas entsprechend mit Tänzerin als Schaft. H. 22,5/ 9,8 cm. Lauscha. Ab 1930er Jahre

75 311 Likörkaraffe mit sechs Gläsern Farbloses Glas. Formgeblasen u. geschliffen, ausgekugelter Abriss. Vierkantiger Korpus, Hals mit Schälschliff, Stopfen mit facettiertem Knauf. Gläser auf quadratischem Stand, mit vierkantigem Schaft u. konischem Korpus. Floraler Dekor in Goldmalerei, Goldränder, part. l. ber. Stopfen unten best. H. 19/ 7,2 cm. Frankreich. 1. H. 20. Jh Fünf Paar Kelchgläser Farbloses, grünes, orange- u. rauchfarbenes Glas bzw. Uranglas. Formgeblasen, teilw. geschliffen. Versch. Formen u. Dekore, part. Ätz- u. Schliffdekor mit geometrischen u. floralen Motiven. H. 11,7-17 cm. Deutsch. 1. H. 20. Jh Zehn monogrammierte Trinkgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf 3 goldgefassten Volutenfüßen l. konischer Korpus mit abgerundetem Boden. Schaus. geschliffenes u. golden staffiertes ligiertes Monogr. Goldränder. Goldstaffage part. l. ber. H. 13,5 cm. Deutsch. 2. D. 20. Jh Konvolut Gläser 7-tlg. 5 Weingläser/ 2 Sektschalen. Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft. Kuppa mit geätztem Dekor, Kränze, Festons u. Palmettenbordüre. H. 17,5/18,7 cm. Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh

76 315 Konvolut Gläser 6-tlg. Farbloses Kristallglas, part. rot bzw. gelb überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen u. Schliffdekore. Part. mit feiner Gold- u. malerei. Goldränder u. -staffierung. H. 12,6-24 cm. Böhmen. 20. Jh Becherglas Farbloses Glas, part. gelb gebeizt. Formgeblasen. Über wulstigem Stand mit Olivschliffbordüre konischer Korpus. Fronts. in Medaillon in Mattschliff böhmischer Löwe. Am Rand umlaufend geätzte Inschrift: Ihr gabt uns Brot in großer Not u. Dat H. 11,2 cm. Steinschönau. Gebr. Lorenz Paar Pokale Farbloses Glas, part. gelb überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Nodus, Kuppa mit 8 hochgeschliffenen goldkonturierten Achteckfeldern. In Goldmalerei feiner Würmel- u. Blattdekor. Goldränder u.-staffierung, part. l. ber. H. 20,4 cm. Böhmisch Kamnitz. Glasmanufaktur Franz Heide. 1920/30er Jahre Konvolut Gläser 6-tlg. Farbloses Kristallglas, blau überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen, facettierte Schäfte, hochgeschliffene goldkonturierte Achteckfelder, Schäl-, Kerb- u. Kugelschliff. In Goldmalerei Würmel- u. Blattdekor. Goldränder. H. 11,5-13,5 cm. Deutsch o. Böhmen. 20. Jh Konvolut Gläser 6-tlg. Farbloses Kristallglas, part. grün überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen, facettierter Schaft bzw. Stand mit Schälschliff, abgesetzte Ränder, hochgeschliffene goldkonturierte Achteckfelder. Feine Goldmalerei mit Würmel- bzw. Blattdekor. Goldränder, part. l. ber. H ,5 cm. Deutsch o. Böhmen. 20. Jh Konvolut Römer 11-tlg. Farbloses Kristallglas, part. rot, violett, blau, gelb, grün u. orange überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen u. Schliffdekore. H. 19,3-21,8 cm. Deutsch. 20. Jh

77 321 Paar Karaffen Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf ansteigendem Fuß u. Nodus ovoider Korpus mit langem gestreckten Hals. Stopfen mit ovoidem Knauf. Mattschliffdekor mit vertikalen Streifen u. Mäanderbändern auf Fuß u. Wandung. L. Gebrauchsspuren, Mündung 1 x best., kleiner Chip am Fuß. H. 40,3 cm. Deutsch o. Frankreich. 20. Jh Preis-Vase Gebauchter Korpus aus farblosem Glas mit vertikalem Kerbschliff. Breit ausgeschwungene Montur mit Grav. Reitturnier Kassel 1963 / Ehrenpreis / der Fa. Massey-Ferguson GmbH. Gebrauchsspuren. Gest. 925 Sterling. H. ca. 24 cm. Deutsch/ Schwäbisch Gmünd. Gebrüder Deyle

78 323 Kalte Ente Farbloses Glas. Optisch formgeblasen. Birnenförmiger Korpus. Versilberte Metallmontur mit scharniertem Deckel u. Handhabe. Eingelassener gläserner Zylinder als Eistank. H. 25 cm. Deutsch. 1930er Jahre Wagenfeld-Kaffeemaschine Sintrax und -Teekanne Farbloses Borosilikatglas. Kaffeebereiter mit Filteraufsatz, waagerechter Ebenholzgriff, rote Gummidichtung, Kannendeckel mit versenktem Knauf. Fassungsvermögen 1 l. Entw.: Wilhelm Wagenfeld, Firmenmarke. H. 29,5 cm./ Teekanne mit Filtereinsatz. Fassungsvermögen 1 1/2 l. Entw.: Wilhelm Wagenfeld, Firmenmarke. H. 14 cm. Jena. Schott & Gen. 1930er Jahre Zwei Vasen Felicitas Rauchtopas- bzw. turmalinfarbenes Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus, horiziontal gerippt, l. ausgestellte Mündung. Entw.: Richard Lauke, 1939 für VLG Weißwasser. H. 11,5/ 12,5 cm. Weißwasser. Ab Likörstängelglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Gewölbter Fuß, schlanker Schaft, gestreckt bauchige Kuppa mit ausgestellter Mündung. Auf gesamter Oberfläche goldener horizontaler Streifendekor. Firmenetikett. H. 18,6 cm. Schweden. Orrefors. Um Art-Déco-Vase Schwarzes Glas. Formgeblasen. Auf kleinem ausgestelltem Stand konischer Korpus mit ausgestellter Mündung. Horizontaler Streifendekor in Silbermalerei, part. l. ber. H. 16 cm. Böhmen. 1920er Jahre Kleine Silveroverlay-Vase Rauchfarbenes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, birnenförmiger Korpus, ausgestellte Mündung. Silveroverlaydekor in Jugendstilformen mit Maiglöckchenstängeln, silbern gefasste Ränder. H. 10,7 cm. Deutsch/ Böhmen. 20. Jh Drei kleine Millefiori-Väschen Farbloses Glas, eingeschmolzene polychrome Murrinen, 1 x mit Goldkröseln. Versch. Formen, 1 x mit 2 seitl. Handhaben. H. 5,5/ 6,8/ 9,5 cm. Murano. 2 H. 20. Jh

79 330 Millefiori-Fazzoletto-Vase Farbloses Glas, eingeschmolzene polychrome Murrinen u. Goldkrösel. Formgeblasen u. frei geformt. Hochgestochener Boden mit Abriss. 6-fach gekniffene Mündung mit 3 ausgezogenen Spitzen. H. 12 cm. Murano. Wohl Fratelli Toso. 1950er/60er Jahre Kleine Millefiori-Vase Farbloses Glas, Murrineeinschmelzungen in Rot- Orangetönen u. Blau. Formgeblasen, hochgestochener Boden, Abriss. Bauchiger Korpus, ausgestellte, gekniffene Mündung, 2 farblose seitl. Handhaben. H. 12,5 cm. Murano. Wohl Fratelli Toso. 1960er Jahre Kleine Millefiori-Vase Farbloses Glas, violette Pulver- u. polychrome Murrineeinschmelzungen. Formgeblasen. Abriss. Bauchiger Korpus mit 2 aufgeschmolzenen seitl. Handhaben. H. 10,5 cm. Murano. 2. H. 20. Jh

80 333 Fünf Kelchgläser Farbloses, blaues bzw. rotes Glas. Formgeblasen. Versch. Formen, Scheibenfüße, zierliche Schäfte. Kuppa mit floralem Ätzgoldreliefdekor bzw. Goldmalerei. Goldränder. H. 15,2/ 18,4/ 18,9 cm. Wohl Murano. 20. Jh Paar Pavel-Molnar-Likörgläser Farbloses Glas. Vor der Lampe geblasen. Fuß mit Hohlschaft. Kuppa mit umlaufendem horizontalem dekor in Blau u. Weiß, abgesetzt mit schwarzen Linien, schaus. polychrome Diagonalstreifen. Unters. Ätzsign.: Atelier Molnar / Molnar. H. 14 cm. Èeský Krumlov. Atelier Pavel Molnar. 1980er Jahre Konvolut Murano-Glas 5-tlg. Farbloses u. polychromes Glas, bzw. farbig über- o. unterfangen. Formgeblasen u. geschliffen bzw. frei geformt. Versch. Formen u. Dekore. 1 x Firmenetikett. Versch. Größen. Murano. U. a. V. Nason. 2. H. 20. Jh Zwei Vasen Farbloses Glas, opalweißer Unterfang. Formgeblasen. Schlanker Korpus auf Scheibenfuß, ausgestellte Mündung. H. 28,2 cm./ Farbloses Glas, dunkelviolett unterfangen. Gestreckt bauchiger Korpus mit ausgestellter Mündung. Eingeschmolzene ockerfarbene vertikale Bänder. H. 21,5 cm. Wohl deutsch. 2. H. 20. Jh Studioglasvase Farbloses dickwandiges Glas, eingeschmolzene rote u. blaue Farbpulverstränge, farblos überfangen. Bauchiger, gedrungener Korpus, kurzer Hals mit umgeschlagenem Rand. Form wohl in der Nachfolge d. Entwürfe v. Wolfgang v. Wersin. H. 15,5 cm. Deutsch o. Kramsach/Südtirol. 20. Jh Iittala-Alvar-Aalto-Vase Farbloses, dickerwandiges Glas, opalweiß unterfangen. Formgeblasen. Über unregelmäßigem Grund 4-fach gewellte Wandung. Entw.: Alvar Aalto, 1936, auch Savoy-Vase genannt. H. 25 cm. Wohl Kopenhagen. Royal Copenhagen Crystal. E. 20. Jh

81 Dänische Vase Farbloses, dickerwandiges Glas, hellblau unterfangen. Über ovalem Stand gestreckte vierpassige, l. diagonal verzogene Form. Unters. Firmenetikett. Mündung mit kl. Chip. H. 22,8 cm. Kopenhagen. Royal Copenhagen Crystal. E. 20. Jh Große Vase Farbloses dickwandiges Glas mit weißen u. grünen Pulvereinschmelzungen, farblos überfangen. Formgeblasen. Schlichter ovoider Korpus mit weiter Mündung. Firmenetikett. H. 24,5 cm. Meißen. Udo Zöllner. Glaskunst Meißen. E. 20. Jh Vase Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen u. frei geformt. Gerippte, vierfach gefaltete, an der Mündung zackenförmig ausgezogene Wandung. An Stand u. Mündung golden staffiert, part. l. ber. H. 20,8/ B. 26 cm. Wohl Italien. 2. H. 20. Jh

82 Schmuck/Ziergegenstände/Uhren 342 Biedermeier-Schmuckset 2-tlg. Brosche u. Paar Ohrhänger. Vergoldet. Ovale Blütenform, part. mit floralem Reliefdekor bzw. Perlschnurrelief, mittig jew. mit montierter Onyx-Scheibe. Rücks. Nadel mit Sicherung, erg., sowie hoch - geschwungene Klappbrisuren. Gebrauchsspuren. L. 3,2/ H. 2,0 cm Biedermeier-Brosche 333er GG. Runde, part. durchbrochen u. plastisch gearbeitete Blütenform, mittig erhöht mit kleiner eingelassener Perlschale. Feiner Gravur- u. schwarzer ledekor, kl. Fehlstellen. Rücks. Nadel mit Hakenöse u. Öse für wahlweisen Gebrauch als Anhänger. Gepr. Ges.-Gew. 10,4 g. D. 3,7 cm Historische Brosche Schaumgold. Vierpassige plastische Form, part. gerieft, Einfassung mit schmalem Perlband. Rücks. Nadel mit Hakenöse, erg. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel. Gew. 10,8 g. L. 4,7 cm Tigerauge-Brosche 925er Silber. Querovaler Tigerauge-Cabochon (L. 4 cm), oben u. unten von Bögen flankiert. Rücks. Nadel mit Sicherung. Gest. Gew. 13,9 g. L. 5 cm Zwei Historismus-Broschen 333er/585er RG/Roségold. Stabbrosche, mittig Blüte mit ovalem türkisfarbenem Cabochon, umgeben v. 8 facettierten farblosen Steinen (Bergkristall?), an den vegetabil gestalteten Enden jew. 3 facettierte farblose Steine./ Vierpassige Form, mittig mit kleiner krappengefasster Perle, Oberflächen part. strukturiert. Rücks. jew. Nadel mit Hakenöse. Jew. gepr. Ges.- Gew. 5,9 g. L. 3,8/ 2,6 cm Konvolut historische Broschen 4-tlg. Versch. Materialien, u.a. Doublé u. kleine Perlen. Versch. Formen u. Dekore. Rücks. jew. Nadel u. Hakenöse. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Brosche mit kämpfendem Ritterpaar Vergoldet, part. geschwärzt. Im ovalen Rahmen mit grav. Rocaillen u. Akanthusblattdekor die plastischen Figuren zweier miteinander kämpfender Ritter. Besatz mit roten facettierten Steinen, 1 Fehlstelle. Gebrauchsspuren. Rücks. Nadel mit Hakenöse. H. ges. 6 cm

83 349 Diamant-Adler-Brosche Vergoldet. Plastisch ausgeformter Adler mit ausgebreiteten Flügeln. An den Schwingen vorne Besatz mit insges. 14 facettierten Diamanten, unten abgehängter Perlmutt-Bouton. Rücks. Nadel mit Hakenöse u. Sicherungskettchen. B. 5,7 cm Fünf historische Broschen Versch. Materialien, u.a. 585er Gold (gepr.), Silber, part. vergoldet, farblose (Bergkristall) u. gelbe facettierte Steine, Achat-Cabochon u. kleine Perlen. Jew. rücks. mit Nadel u. Hakenöse. 1 x Punze d. Breslauer Hofjuweliere Carl Frey & Söhne. Versch. Größen u. Erhaltungszustände

84 351 Konvolut Jugendstil-Schmuck 4-tlg. 2 Anhänger, Paar Ohrhänger u. Brosche. Versch. Materialien u. Formen, teilw. vergoldet. L. Gebrauchsspuren. D. 2,4/ 2,5/ H. 2,8/ B. 4,3 cm Kameen-Brosche Vergoldet. Im hochovalen, part. reliefierten Rahmen Kameenschnitzerei, weiß auf bräunlichem Grund, Büste einer jungen Frau im Profil. Rücks. Nadel mit Hakenöse, rest. H. 3,1 cm Opal-Anstecknadel 333er RG/GG. Am Nadelkopf filigranes, part. durchbrochen gearbeitetes Blatt, besetzt mit 3 ovalen Opalen (L. 0,65 cm) u. zahlreichen kleinen Perlen, Fehlstellen. Darüber Fruchtstand, besetzt mit 3 runden Opalen (D. 0,4 cm). L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 2,6 g. L. (Kopf) 3,4 cm Kameen-Anhänger 14 K GG. Im hochovalen glatten Rahmen Kameenschnitzerei, weiß auf rotem Grund, Frauenkopf im Profil. Rücks. Nadel mit Sicherung u. zum wahlweisen Gebrauch als Anhänger scharnierte Durchlauföse. Gest. Gew. 3,1 g. H. 2,7 cm Historischer Armreif 585er RG/GG. Scharnierter zweisträngiger, schaus. dreisträngiger Reif. Schaus. applizierte Schleife mit kleinem Bukett, besetzt mit 3 krappengefassten Opal- Cabochons (D. 0,4 cm). Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. Gebrauchsspuren u. kleine Erhal - tungsmängel bzw. Reparaturen. Gest./Gepr. Gew. 11 g. D. 6 x 5 cm

85 356 Brillant-Brosche 585er GG. Ovaler, durchbrochen gearbeiteter Rahmen mit Rankenwerk u. kleinen Blüten. Mittig auf Steg großer hochrechteckiger facettierter braun-rötlicher Stein, wohl Spinell (H. 1,5 cm), flankiert v. 2 Brillanten im Altschliff (ges. ca. 0,2 ct). Rücks. Nadel mit Sicherung. Gest. Gew. 10,1 g. L. 4,3 cm Historische Brosche 333er RG. Durchbrochen gearbeitet mit geschweiften Formen, reich besetzt mit kleinen Perlen (Fehlstellen) u. blauen facettierten Steinen. Rücks. Nadel mit Hakenöse. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Gepr. Gew. 8,5 g. B. 5,6 cm Gagat-Armreif und -Brosche Doublé. 15 rechteckige bzw. quadratische, auf Spiralfeder aufgefädelte Glieder mit eingelassenen schwarzen Gagat-Tafeln (1 Fehlstelle), ornamentaler Reliefdekor. Paarweise dazwischen gesetzte kleine Kügelchen. Veränderliche Größe./ Runde Gagat- Tafel auf geschwärztem Metall, Reliefbild einer jungen Frau im Profil. Rücks. Nadel mit Hakenöse. L. Gebrauchsspuren. D. 3,3 cm Perl-Anhänger 585er GG. Auf 5 gebogenen Strahlen 9 aufgesetzte Perlen (D. 0,4 cm) mit weißem Lüster. Rücks. Durchlauföse. Gest. Gew. 2,9 g. L. 3,6 cm Krawattennadel mit kleiner Ratte 585er GG/RG/Silber, patiniert. Am Nadelkopf horizontal stehender Löffel mit kleiner Perle in der Laffe sowie daraufsitzender Ratte mit umgeschlagenem Schwanz. Gepr. Gew. 2,2 g. L. 6 cm

86 361 Konvolut Jugendstil-Krawattennadeln 5-tlg. Versch. Materialien, u.a. Gold, Doublé, Silber, Granat u. Koralle. Nadelköpfe mit versch. Formen u. Dekoren. 2 x gest. 333 u Part. l. Gebrauchsspuren. L. 4-7,5 cm Granat-Collier Doublé. An zierlicher Ankerkette 5 blütenförmige Glieder sowie abgehängtes lanzettförmiges Blatt, jew. vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Form u. Größe. Federringschließe. Gest. L. 58 cm Granat-Brosche Blütenform, zur Mitte gestuft ansteigend. Vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Form u. Größe. Rücks. Nadel mit Hakenöse. L. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. D. 3,3 cm Zwei Granat-Armreife Scharnierte schmale Reife, 1 x schaus. l. verbreitert. Vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Größe. Zungensteckschließen, 1 x mit Sicherungskettchen. L. Gebrauchsspuren, 1 Reif mit 2 Fehlstellen. D. 5,5 u. 5,5 x 5 cm Granat-Armreif Schmaler, scharnierter Reif. Schaus. mittig l. verbreitert, mit großer ovaler Blüte, vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Größe u. Form. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. L. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 5,7 x 6,1 cm Konvolut Granatschmuck 7-tlg. 4 Broschen, 2 Anhänger u. Krawattennadel. Teilw. vergoldet. Versch. Formen, alle besetzt mit facettierten Granaten versch. Form u. Größe. Teilw. l. Gebrauchsspuren. Versch. Größen

87 367 Granat-Stabbrosche 333er GG. Schmale gestreckte Form, mittig mit 2 stilisierten Blüten, vollkommen besetzt mit facettierten, krappengefassten Granaten verschiedener Form u. Größe. Rücks. Nadel mit Sicherung. Gest. Gew. 2,7 g. L. 4,3 cm Granat-Ring 333er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. 5 aneinander gereihte, krappengefasste, ovale facettierte Granate. Gest. Gew. 1,9 g. Rg Zwei Granat-Ketten Im einreihigen Verlauf gefädelte kleine Granat-Perlen (D. ca. 0,35 cm). Schaubverschluss. L. 40 cm./ Im einreihigen Verlauf gefädelte kleine Granat-Perlen alternierend mit 13 Granat-Perlenknäulen. Längenregulierbarer Verschluss mit Karabinerschließe. L. max. 46 cm Granat-Ring 333er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. große hochovale Blüte, vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Form u. Größe. Gest. Gew. 4,0 g. Rg

88 371 Mikromosaik-Brosche und -Armband Messing. Runde Form bzw. beweglich miteinander verbundene rechteckige u. runde Glieder, vollkommen besetzt mit polychromem Glasmosaikdekor, florale bzw. ornamentale Motive. Nadel mit Hakenöse/ Hakenschließe. Gebrauchsspuren. D. 2,8/ L. 21 cm Fünf Mikromosaik-Broschen Messing/Weißmetall. Versch. Formen, vollkommen besetzt mit polychromem Glasmosaikdekor, florale bzw. ornamentale Motive. Rücks. jew. mit Nadel u. Hakenöse. Part. mit Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängeln, Fehlstellen. L. 3,6-6,5 cm Bein-Collier mit Medaillon-Anhänger Elfenbein, geschnitzt. An 12 reliefierten Erbacher Rosen, verbunden durch Beinkettenglieder, abgehängtes Medaillon (H. 4 cm) mit plastischem Rosenstängel u. Vergissmeinnichtblüten. Beweglicher Deckel. Innen verglaste, von feiner Messingkordel eingefasste Bildfläche mit historischem Herrenfoto. Federringschließe. L. 49 cm Mikromosaik-Brosche und -Armband Messing. Lanzettförmig bzw. beweglich aneinander gereihte runde u. lanzettförmige Glieder. Besetzt mit polychromem Glasmosaikdekor mit floralen Motiven. Rücks. Nadel mit Hakenschließe, Armband mit Hakenschließe. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. B. 7/ L. 20,5 cm

89 375 Bein-Konvolut 3-tlg. Nähetui, Kette u. Anhänger. Elfenbein, geschnitzt. Flacher, scharnierter Korpus mit abgerundeten Kanten u. Druckverschluss. Innen aus gesparte Flächen zur Aufnahme v. Nähutensilien: Schere, Fädelnadel, Ahle, Fingerhut u. Nadelbüchse. Utensilien part. vergoldet u. mit feinem Gravurdekor. Schere mit Punze v. Zwilling/Solingen. L. Gebrauchsspuren. 9,5 x 4,5 x 1,9 cm. Dazu Erbacher Rose mit Öse u. Durchlauföse, H. ges. 4,9 cm, sowie Kette, L. 60 cm Vier Broschen Elfenbein. Versch. Formen, u.a. Blatt u. Blüte. Rücks. jew. Nadel mit Sicherungsschließe. L. 4-6 cm Perl-Korallen-Brosche 800er Silber. Rautenform, besetzt mit 11 Korallen- Boutons (D. 0,75 cm), gerahmt v. kleinen eingelassenen Perlschalen. Rücks. Nadel mit Hakenöse. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 9,7 g. L. 5 cm

90 378 Korallen-Brosche Auf Messingdrahtunterbau lanzettförmiges Blatt, besetzt mit 23 aufgesteckten Korallen-Spitzen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. L. Gebrauchsspuren. B. 5,5 cm Historische Korallen-Brosche Hufeisenform, besetzt mit 9, zur Mitte hin an Größe zunehmenden Korallen-Boutons (D. 0,8-1 cm). Rücks. Nadel mit Hakenöse. H. 3,6 cm Konvolut Korallen-Schmuck 3-tlg. Ring u. 2 Broschen. Versch. Formen u. Materialien, Ring aus Silber. Rg. 17. Broschen rücks. mit Nadel u. Hakenöse. L. 3,8/ 4 cm Korallen-Collier Im dreisträngigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin l. an Größe zunehmende Korallen-Perlen (D. 0,4-0,75 cm). Vergoldete, mit 2 Korallen-Boutons besetzte Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. L. 54 cm Korallen-Collier Im 20-strängigen Verlauf gefädelte kleine Korallen- Perlen. Mit Kalotte zusammengefasst u. mit jew. 12 silbrigen Perlen zur Hakenschließe hinführend. L. 56 cm Lange Korallenkette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin l. an Größe zunehmende Korallen-Perlen (D. 0,4-0,85 cm). Karabinerschließe, ern. L. Gebrauchsspuren. L. 88 cm

91 384 Art-Déco-Korallen-Armband 925er Silber. 10 beweglich miteinander verbundene Glieder, alternierend 5 ovale Korallen-Cabochons in reliefierter Fassung u. 6 durchbrochen gearbeitete Glieder mit Millegriffes-Dekor. Zungensteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 13,5 g. L. 18,5 cm Art-Déco-Korallen-Brosche und -Clip 800er/925er Silber. Stabbrosche besetzt mit 3 ovalen Korallen-Cabochons (L. 1,5 cm). Rücks. Nadel mit Sicherung./ Rechteckige geschwungene Form, mittig mit eingefügtem Korallenstab. Rücks. scharnierter Clip. Werkstattbez. Hilde Voller Hamburg sowie Punze. Jew. gest. Ges.-Gew. 13,7 g. L. 5,2/ H. 3,5 cm Korallen-Brillant-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Schaus., flankiert v. 2 kleinen Brillanten im ovalen Rahmen, querovaler Korallen-Cabochon (L. 0,8 cm). Gest. Gew. 2,8 g. Rg Armreif mit Citrin 585er GG. Flacher, scharnierter Reif. Schaus. zur Mitte hin verbreitert mit floraler Reliefauflage. Mittig in glatter Zarge hochrechteckiger, facettierter Citrin (H. 1,8 cm). Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 16,3 g. D. ca. 6 x 5 cm Jugendstil-Korallen-Brillant-Stabbrosche 585er GG. 2 aufeinanderzulaufende schmale Stege, mittig mit gekrümmten, diamantbesetzten Enden einen Korallen-Bouton (D. 0,5 cm) umschließend. Bouton flankiert v. 2 kleinen zargengefassten Brillanten. Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Sicherung. Gest. Gew. 3,2 g. L. 5 cm

92 389 Perl-Brillant-Collier 585er GG. An filigraner Kette abgehängte Perle (D. 0,6 cm) sowie kleiner u. größerer Brillant (ca. 0,4 ct) im Altschliff. Gepr. Gew. 1,5 g. Kette wohl Silber, Verschluss erg. L. 48/ H. 1,8 cm Jugendstil-Diamant-Brosche 585er RG/WG. Auf Nadel geschobene Blüte. Am Nadelkopf Perle u. 3 facettierte Diamanten in kleinen Blättchen. Große vierblättrige, part. durchbrochen gearbeitete Blüte, vollkommen besetzt mit facettierten Diamanten versch. Größe, mittig Diamant (ca. 0,25 ct) im Rosenschliff. Rücks. Nadel mit Hakenöse u. Sicherungskettchen. Gepr. Gew. 6,5 g. L. 5 cm Paar Art-Déco-Brillant-Ohrhänger 750er GG/WG. An hochgeschwungener Klappbrisur u. kleiner Raute abgehängte, part. durchbrochen gearbeitete Form mit Millegriffesdekor. Mittig jew. Brillant (jew. ca. 0,2 ct.). Gest. Ges.-Gew. 3,4 g. H. 3,0 cm Art-Déco-Brillant-Ring 750er GG/WG. Sehr schmale, kantige Ringschiene. Schaus. zwischen 2, jew. mit 2 kleinen facettierten Diamanten besetzten Enden Raute mit 2 übereinander stehenden Brillanten (ges. ca. 0,2 ct) im Altschliff. Gepr. Gew. 1,6 g. Rg. 17, Art-Déco-Brillant-Ring 750er WG. Sehr schmale kantige Ringschiene. Am Ringkopf im geschweiften Rahmen mit Millegriffesdekor, besetzt mit 17 facettierten Diamanten (1 Fehlstelle) 3 übereinander gesetzte Brillanten (ges. ca. 0,3 ct) im Altschliff. Gepr. Gew. 2,1 g. Rg. 17,

93 394 Art-Déco-Brillant-Ring 585er GG/WG. Sehr schmale, kantige Ringschiene. Ringkopf mit hochrechteckiger Form u. feinem Millegriffesdekor. Mittig übereinander gestellt 3 Brillanten im Rosenschliff. Gest. Gew. 2,4 g. Rg. 20, Perl-Saphir-Ring 585er GG. L. gewölbte Ringschiene. Schaus. eingelassen in runder Fassung große Perle (D. 0,95 cm), seitl. begleitet v. kleinem Saphir-Cabochon. Gest. Gew. 4,7 g. Rg. 19, Perl-Brillant-Ring 585er Roségold. Zweisträngige, an der Schulter zweigeteilte Ringschiene. Schaus. eingelassene Perle (D. 0,5 cm), flankiert v. 2 Brillanten (jew. ca. 0,25 ct). Gest. Gew. 4,6 g. Rg Zigarettenspitze 585er GG. Konische Form mit fein strukturierter Oberfläche. Abgeflachtes Elfenbeinmundstück. Gest. Gew. 6,0 g. L. 11,0 cm le-Etui 935er Silber, innen vergoldet. Flacher rechteckiger, scharnierter Korpus. Auf Deckel u. Seitenwänden über guillochiertem Grund türkisblauer ledekor. An Ecke kl. Fehlstelle. Gest. Gew. 67,3 g. 6,8 x 4,2 x 1,1 cm. Deutsch. 1. H. 20. Jh Perl-Brillant-Ring 750er GG. Gewölbte Ringschiene. Schaus. eingelassene Perle (D. 0,7 cm), flankiert von 2 Blätterpaaren, besetzt mit insges. 12 kleinen Brillanten. Gest. Gew. 4,2 g. Rg. 18, Taschenbleistift 56 Zolotniki Roségold. Zylindrischer Korpus mit geriefter Oberfläche. Drehmechanismus. Öse u. Durchlauföse. Gest. Gew. 22,6 g. L. 7,4 cm

94 401 Wiener le-Etui 900er Silber, vergoldet. Flacher rechteckiger, scharnierter Korpus. Außen hellblauer ledekor über guillochiertem Grund. Auf dem Deckel polychrome malerei mit Vogel auf Ast zwischen blühenden Zweigen. Mäanderbandrahmen. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 156,3 g. 8,3 x 5,8 x 1,65 cm. Wien. 1. V. 20. Jh Porzellan-Anhänger Hochovale, l. gewölbte Porzellantafel mit polychromer Bemalung mit Vergissmeinnicht. Gebrauchsspuren, Goldrand ber. Durchlauföse. H. 5,2 cm Porzellan-Anhänger mit Kette 835er Silber. Im hochovalen Rahmen l. gewölbte Porzellantafel mit Mingdrache in Goldmalerei auf kobaltblauem Grund. Öse u. Durchlauföse. Feine Panzerkette mit Federringschließe. Rücks. auf Porzellan ugl.-blaue Schwertermarke der Meissener Porzellanmanufaktur. Jew. gest. Ges.-Gew. 10,6 g. H. 3,7/ L. 72 cm Filigran-Armband 835er Silber. 6 beweglich aneinander gereihte, durchbrochen gearbeitete Glieder mit Ornamentaldekor. Zungensteckschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 28,9 g. L. 20 cm Fahrner-Collier 925er Silber, vergoldet. Gebildet aus 15 schlaufenförmigen Gliedern mit lanzettförmigem Mittelsteg. Strukturierte Oberflächen mit aufgelötetem Kordeldraht sowie Markasitenbesatz. Federringschließe. Werkstattpunze d. Pforzheimer Juweliers Theodor Fahrner. Gest. Gew. 23,2 g. L. 40 cm Fahrner-Armband 925er Silber, part. vergoldet. 13 aneinander gereihte l. gewölbte, blattförmige Glieder mit reliefierter Mittelader. Strukturierte Oberflächen mit spiralig aufgelöteten Kordeldrähten sowie Markasitenbesatz, teilw. ergänzt. Karabinerschließe. Werkstattpunze d. Pforzheimer Juweliers Theodor Fahrner. Gest. Gew. 18 g. L. 19 cm Fahrner-Brosche 925er Silber, vergoldet. Blütenform. Strukturierte Oberflächen mit aufgelöteten Kordeldrähten u. Markasitenbesatz, kl. Fehlstellen. Rücks. Nadel mit Sicherung. Werkstattpunze d. Pforzheimer Juweliers Theodor Fahrner. Gest. Gew. 12,4 g. L. 5,5 cm

95 408 Konvolut Fahrner-Schmuck 3-tlg. Anhänger, Ring u. Paar Ohrclips. 925er Silber, part. vergoldet. Versch. Formen. Strukturierte Oberflächen mit spiralförmig aufgelöteten Kordeldrähten, part. Markasitenbesatz. Ring mit 2 facettierten hellblauen Steinen (wohl Glas, ber.). Jew. mit Werkstattpunze d. Pforzheimer Juweliers Theodor Fahrner. Jew. gest. Ges.-Gew. 23,5 g. H. 6,8/ Rg. 16,8/ D. 1,85 cm Art-Déco-Brosche und -Clip 835er/925er Silber. Versch. Formen u. Dekore, reicher Markasitenbesatz u. ovaler grüner Cabochon. 1 x rücks. Nadel mit Sicherung. L. Gebrauchsspuren. Jew. gest. Ges.-Gew. 16,8 g. L. 4,9/ 3 cm Drei Art-Déco-Broschen 835er/925er Silber. Versch. Formen. Millegriffesdekor, reicher Besatz mit Markasiten, 2 x mit großer Onyx- Tafel. Rücks. jew. Nadel mit Sicherung. Jew. gest. Ges.-Gew. ca. 30,8 g. L. 3,2/ 4,0/ 9,4 cm

96 411 Konvolut Art-Déco-Schmuck 5-tlg. Anhänger u. 4 Broschen. Versch. Materialien, u.a. 830er/835er Silber, part. verg. sowie versch. Farbsteine. Versch. Formen u. Dekore. Jew. rücks. mit Nadel u. Sicherung bzw. mit Öse u. Durchlauföse. 4 x gest. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut historischer Schmuck 9-tlg. 3 Ringe, 5 Broschen u. 1 Anhänger. Versch. Materialien, u.a. Doublé, Silber, Porzellan, Bernstein, Onyx, Perle u. Markasiten. Versch. Formen u. Dekore, u.a. Porzellanmalerei. Teilw. gest. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Bettelarmband 800er Silber. Kette dicht bestückt mit 32 versch. Anhängern, meistenteils Stadtwappenschilder mit ledekor sowie Glückssymbole u. Tierkreiszeichen. Hakenschließe. Kette gest., Anhänger größtenteils gest. L. 19 cm Konvolut Silberschmuck 5-tlg. Armband, 3 Broschen u. Anhänger. 800er /830er/835er Silber. Versch. Formen u. Dekore, u.a. Filigranarbeit, Kreuzanhänger u. Armband mit ovalen gelben facettierten Steinen. Jew. gest. Ges.- Gew. ca. 30,6 g. Versch. Größen

97 415 Ring mit farblosem Stein 333er GG. Sehr schmale Ringschiene. Schaus. krappengefasster facettierter farbloser Stein. Gest. Gew. 1,4 g. Rg. 19, Ring mit farblosem Stein 333er RG. Flache Ringschiene. Schaus. zwischen gerieften Auflagen krappengefasster facettierter farbloser Stein. Gest. Gew. 2,4 g. Rg. 18, Brillant-Ring 585er WG. Flache, an der Schulter zweigeteilte Ringschiene. Schaus. zwischen den geschweiften Enden krappengefasster Brillant (ca. 0,15 ct). Gest. Gew. 2,3 g. Rg Brillant-Ring 585er GG. Kantige Ringschiene. Schaus. aneinander gereiht 6 krappengefasste Brillanten (ges. 0,75 ct.) Gest. Gew. 5,8 g. Rg Brillant-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter 3-geteilte Ringschiene, mittlerer Strang spiralig gedreht. Schaus. in Quadrat krappengefasster Brillant. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,2 g. Rg Brillant-Ring 333er GG. Flache, zur Schulter hin breiter werdende Ringschiene. Schaus. zweisträngig verschränkt, besetzt mit 11 kleinen Brillanten. Gest. Gew. 2,4 g. Rg

98 421 Art-Déco-Brillant-Ring 585er Roségold. Gewölbte, zur Schulter hin verbreiterte Ringschiene mit Mittelgrat. Schaus. in über Eck gestelltem Quadrat großer krappengefasster Brillant (ca. 0,5 ct). Juwelierpunze JB unter Krone. Gest. Gew. 6,6 g. Rg. 19, Ring mit farblosem Stein 585er GG. Flache, an der Schulter verbreiterte, gratige Ringschiene. Schaus. in über Eck gestelltem Quadrat krappengefasster facettierter farbloser Stein. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,3 g. Rg Opal-Ring 585er Roségold. Gewölbte, schaus. zweigeteilte Ringschiene. In herzförmigem Rahmen herzförmiger Opal in glatter Zarge. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 5,4 g. Rg. 18, Brillant-Ring 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene, Oberfläche part. gebürstet. Schaus. in Kreis, blütenförmig gefasst, großer Altschliff-Brillant. Gest. Gew. 5,7 g. Rg Brillant-Ring 585er GG. Gewölbte, zur Schulter hin breiter werdende Ringschiene. Schaus. in über Eck gestelltem Quadrat krappengefasster Brillant (ca. 0,15 ct). Gest. Gew. 8,3 g. Rg. 17, Ring mit farblosem Stein 333er GG. Breite flache Ringschiene. Schaus. in Quadrat krappengefasster facettierter farbloser Stein. Gest. Gew. 2,4 g. Rg Rubin-Ring 585er GG/WG. Schmale Ringschiene. Schaus. 4 kleine facettierte aneinandergereihte Rubine. Gest. Gew. 2,3 g. Rg Saphir-Ring 585 GG/WG. Schmale Ringschiene. Schaus. 4 kleine aneinandergereihte Saphire. Gest. Gew. 2,2 g. Rg Granat-Brillant-Ring 333er Roségold. Gewölbte Ringschiene. Schultern mit Floralreliefdekor. Schaus. auf rechteckigem Steg Brillant zwischen 2 facettierten Granaten. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,7 g. Rg

99 430 Ring mit farblosem Stein 925er Silber. Runde Ringschiene, schaus. geöffnet u. farblosen facettierten Stein aufnehmend. Gest. Gew. 5,8 g. Rg. 17, Design-Brillant-Ring 585er GG. Flache Ringschiene, zur Schauseite hin flächig ausgezogen. Auf l. gewölbtem Steg mittig kleiner eingelassener Brillant. L. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 3,9 g. Rg Brillant-Stabbrosche 585er GG/WG. Auf schmalem Steg in Quadrat krappengefasster Brillant (ca 0,15 ct) im Altschliff. Rücks. Nadel mit Sicherung. Gest. Gew. 5,0 g. L. 6,2 cm Diamant-Brosche 585er GG. Querliegende gestreckte Acht, part. mit zweigeteiltem Strang. Besetzt mit 9 facettierten Diamanten. Rücks. Nadel mit Sicherung. Gest. Gew. 3,8 g. L. 4,8 cm Kette 585er GG. Filigranes Band aus ineinander gesteckten Ringen u. kleinen aufgelöteten Kugeln. Federringschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 17,4 g. L. 46 cm Bernstein-Anhänger 585er GG. Ovaler geschliffener Bernstein in Butterscotch-Optik. Asymmetrisch aufgesetzte geschweifte Applikation, besetzt mit rotem facettierten Stein, 2 kleinen Perlen u. 4 kleinen facettierten Diamanten. Öse u. Durchlauföse. Gepr. H. ges. 4,5 cm

100 436 Amethyst-Anhänger 585er GG. Auf unregelmäßig geformter achteckiger, part. gestuft ansteigender Platte, teilw. mit strukturierter Oberfläche, großer eingelassener hochrechteckiger, facettierter Amethyst (H. 1,5 cm). Öse u. gestaltete Durchlauföse. Gest. Gew. 8,6 g. H. (mit Durchlauföse) 3 cm Paar Amethyst-Ohrhänger 333er GG. An hochstehender Klappbrisur in rundem reliefiertem, blütenartigem Rahmen facettierte Amethyste (D. 0,5 cm). Gest. Ges.-Gew. 2,1 g. D. 1 cm Amethyst-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter dreigeteilte Ringschiene. Schaus. krappengefasster querrechteckiger facettierter Amethyst (L. 1,2 cm). Gest. Gew. 5,0 g. Rg. 17, Amethyst-Ring 333er GG. Schmale, an der Schulter dreigeteilte Ringschiene. Am Ringkopf auf filigranem Unterbau hochrechteckiger facettierter Amethyst (H. 1 cm) in glatter Zarge. l. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 2,4 g. Rg Amethyst-Ring 333er Roségold. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Am Ringkopf im hochovalen reliefierten Rahmen facettierter Amethyst (H. 1,1 cm). St. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 4,0 g. Rg. 17, Anhänger mit Kette 585er GG/RG/ 333er GG. Runde, konkav gewölbte Scheibe, mittig mit großem farblosen, facettierten Stein (D. 1,6 cm) in Krappenfassung. Durchbrochen gearbeiteter Rahmen mit Blattwerk u. Blüten, entsprechend die Durchlauföse. Rücks. Juwelierspunze. Ankerkette mit gestreckten Gliedern, Federsteckschließe mit Sicherung. Jew. gest. Ges.-Gew. 21,2 g. D. 3,2/ L. 71 cm Jugendstil-Amethyst-Collier 800er Silber. An feiner Ankerkette 3 schlicht gerahmte Amethyst-Cabochons u. abgehängter Amethyst- Tropfen (L. 1,75 cm). Federsteckschließe. Gest. Gew. 6,5 g. L. 43 cm Rosenquarz-Anhänger 585er GG. An Stängel mit 2 Lanzettblättern 3 aufgesteckte Rosenquarz-Perlen (D. 0,85 cm). Durchlauföse. Gest. 4,0 g. H. 3,9 cm

101 444 Paar Rubin-Brillant-Ohrstecker 585er GG. Auf 2 gekrümmten Stäben jew. 3 kleine facettierte Rubine u. 3 krappengefasste Brillanten. Gest. Ges.-Gew. 2,5 g. H. 1,35 cm Paar Brillant-Creolen 585er GG. Kleiner scharnierter gewölbter Reif, schaus. jew. besetzt mit 5 kleinen eingelassenen Brillanten. Gepr. Ges.-Gew. 4,2 g. D. 1,3 cm Paar Citrin-Ohrstecker 750er GG. An hochgeschwungener Klappbrisur quadratische, facettierte Citrine in glatter Zarge. Gest. Ges.-Gew. 5,0 g. H. ges. 1,4 cm Paar Bergkristall-Ohrstecker 585er GG. In rundem Rahmen u. glatter Zarge facettierte Bergkristalle. Gest. Ges-Gew. 3,1 g. D. 0,75 cm Saphir-Brillant-Ring 375er GG. Gewölbte, zur Schulter hin breiter werdende Ringschiene. Schaus. in Raute mit Millegriffes-Bändern gebildetes Gitter, besetzt mit 9 lanzettförmigen, facettierten Saphiren u. 2 kleinen Brillanten. Gest. Gew. 3,4 g. Rg Paar Perl-Ohrhänger 585er GG. An hochgeschwungener Klappbrisur abgehängte Komposition aus jew. 6 Perlen versch. Größe mit weißem, champagnerfarbenem u. grauen Lüster sowie kleinem Brillant. Gest. Ges.-Gew. 3,2 g

102 450 Saphir-Brillant-Ring 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. in grav. Sternen eingelassen 3 kleine facettierte Saphire u. 2 Brillanten. Gest. Gew. 2,8 g. Rg. 16, Brillant-Ring mit Farbsteinen 585er GG. Gewölbte, an der Schulter zweigeteilte Ringschiene. Schaus. eingelassen, flankiert v. jew. 3 kleinen Brillanten diagonal aneinandergereiht 3 ovale facettierte Farbsteine in Blau, Rot u. Grün. Gest. Gew. 4,1 g. Rg Turmalin-Ring 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge runder facettierter Turmalin (D. 0,8 cm). l. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 2,7 g. Rg Ring mit hellblauem Stein 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte, reliefierte Ringschiene. Am Ringkopf krappengefasster hochrechteckiger, facettierter hellblauer Stein (Blautopas?, H. 1,2 cm). Gest. Gew. 6,7 g. Rg Bergkristall-Ring 333er GG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf auf filigranem Unterbau hochovaler, facettierter Bergkristall (H. 1,2 cm) in glatter Zarge. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,5 g. Rg Ring mit hellblauem Stein 585er GG/Roségold. Flache Ringschiene. Schaus. krappengefasster, hochrechteckiger, facettierter hellblauer Stein, wohl Aquamarin (H. 0,7 cm). Goldschmiedepunze: ligiertes LK. Gest. Gew. 1,9 g. Rg Lapislazuli-Ring 333er GG. Schmale, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge hochovaler Lapislazuli-Cabochon (L. 1,25 cm). Gest. Gew. 2,6 g. Rg Lapislazuli-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge längsovale Lapislazuli-Tafel (L. 1,75 cm). Ringschiene hinten gerissen. Gest. Gew. 3,4 g. Rg. 16,

103 458 Ring mit hellblauem Stein 585er WG. Kantige, an der Schulter zweigeteilte Ringschiene. Am Ringkopf krappengefasster runder, facettierter, hellblauer Stein (Blautopas/Aquamarin?, D. 0,65 cm). Gest. Gew. 3,4 g. Rg Ring mit hellblauem Stein 585er GG. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf großer krappengefasster, hochrechteckiger, facettierter, hellblauer Stein, wohl Aquamarin (H. 1,8 cm). Gest. Gew. 7,6 g. Rg. 16, Labradorit-Designer-Anhänger 925er Silber, part. vergoldet. Hochovaler Labradorit- Cabochon (H. 2,2 cm) in glatter Zarge mit kleinen aufgelöteten Kügelchen. Unten applizierte Krabbe, besetzt mit 7 kleinen facettierten Granaten sowie stilisierte Zweige, besetzt mit 3 kleinen facettierten Chromdiopsiden. Öse u. Durchlauföse. Unikat. Gest. Gew. 11,6 g. H. ges. 4,5 cm Ring mit hellblauem Stein 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. in glatter Zarge hochrechteckiger, facettierter hellblauer Stein, wohl Aquamarin (H. 0,7 cm). Gest. Gew. 3,8 g. Rg. 18, Perlen-Collier Im dreisträngigen Verlauf gefädelte unregelmäßige, ovale Perlen (L. 0,6 cm). Karabinerschließe. L. 46 cm Designer-Ring mit Rauchtopas 925er Silber, part. vergoldet. Vegetabil gestaltete, zweisträngige Ringschiene. Am Ringkopf großer hochovaler, krappengefasster Rauchtopas-Cabochon (H. 2 cm), gerahmt v. 4 Blüten mit kleinen facettierten Chromdiopsiden sowie 4 Opal-Cabochons. Unikat. Gest. Gew. 14,8 g. Rg. 17,

104 464 Aquamarin-Designer-Ring 925er Silber, patiniert, part. vergoldet. Gewölbte Ringschiene. Schaus. großer hochovaler weißer, geäderter Aquamarin-Cabochon (H. 2 cm) in Krappenfassung. Asymmetrisch gerahmt mit 2 reliefierten Krebsen, Besatz mit 4 kleinen facettierten hellgelben Citrinen u. 4 facettierten Amethysten. Unikat. Gest. Gew. 13,3 g. Rg. 17, Designer-Opal-Schmuckset 2-tlg. Paar Ohrhänger und Ring. 925er Silber, part. vergoldet. In Form großer Blüten, Hänger jew. besetzt mit 6 Opal-Cabochons, 5 facettierten Rhodolithen, 2 Amethysten u. 3 kleinen Smaragden, Ring mit 6 Opalen, 4 Rhodolithen u. 2 Amethysten. Unikate. Jew. gest. Ges.-Gew. 24,8 g. H. 4,4 cm/ Rg. 17, Korallen-Collier Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin teilw. an Länge zunehmende weiße, part. l. rosafarbene Korallenäste (L. ca. 0,6-6,4 cm). Goldene Federsteckschließe (gest. 585 ). L. 50 cm Konvolut Korallenschmuck 3-tlg. Collier, Ring u. Paar Ohrclips. Versch. Formen u. Dekore, jew. aus kleinen Korallenästchen zusammengesetzt. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Korallen-Schmuckset 2-tlg. Kette u. Paar Ohrhänger. Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende rote Korallenstäbchen. Karbinerschließe. L. 50 cm./ 835er Silber. An hochgeschwungener Klappbrisur jew. Bündel mit 4 Strängen gefädelter Korallenstäbchen Gest. H. 5 cm

105 469 Konvolut Korallen-Schmuck 9-tlg. 6 Ketten, 2 Broschen u. Paar Ohrclips. Versch. Ausführungen u. Dekore unter Verwendung v. Korallenstäbchen, -Perlen u. -Boutons. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Zwei Bernstein-Ketten Jew. im einreihigen Verlauf gefädelte, trommelgeschliffene Bernstein-Nuggets, honiggelb u. transparent sowie braun-gesprenkelt u. part. transparent. Endloskette bzw. Schraubverschluss. L. 66/ 50 cm

106 471 Bernstein-Brosche und -Ring 835er/925er Silber. Geschweifte rechteckige Platte mit umgeschlagenen Enden, mittig besetzt mit hochrechteckigem Bernstein-Cabochon (H. 1,9 cm). Rücks. Nadel mit Hakenöse./ Flache, an der Schulter verbreiterte u. reliefierte Ringschiene. Schaus. querrechteckiger Bernstein-Cabochon in Butterscotch-Optik. Jew. gest. Ges.-Gew. 15,8 g. L. 5 cm/ Rg. 18, Bernstein-Armreif und -Brosche Versilbert. Sehr breiter geöffneter Reif (H. 6,2 cm), schauseitig mit Bernstein-Cabochon in glatter Zarge. Dazu entsprechende querovale Brosche mit eingelassenem Bernstein-Cabochon. Rücks. Nadel mit Sicherung. D. 6,5 x 5/ L. 6,8 cm Konvolut Modeschmuck 11-tlg. 8 Ketten, Armband, Brosche u. Paar Ohrclips. Versch. Materialien, teilw. in Bernsteinoptik. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut Ketten 13-tlg. 12 Ketten u. Armband. Versch. Materialien, u. a. Koralle, Achat, Aventurin u. Sodalith. Versch. Formen u. Ausführungen. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut Bernstein-Schmuck 6-tlg. 2 Ketten, 1 Armband, 1 Ring u. 2 Broschen. Versch. Ausführungen, teilw. mit Silbermontur (gest. 925 ). Verschiedenfarbiger Bernstein. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Bernstein-Tasche und -Anhänger Aus kleineren trommelgeschliffenen Bernstein-Nuggets zusammengesetztes Täschchen u. blütenförmiger Anhänger. Schwarze Flecht- bzw. Kordelbänder. 13 x 14/ D. 6 cm

107 477 Konvolut Perl-Mode-Schmuck 7-tlg. 5 Ketten u. 2 Ringe. Versch. Ausführungen u. Lüster. Versch. Größen Drei Ringe mit Brillant und Farbsteinen 585er GG. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf in blütenförmiger Fassung kleiner Brillant. Gest. Gew. 1,5 g. Rg. 18,5./ 333er GG. Schmale Ringschienen. Ringköpfe mit versch. Dekor, besetzt mit ovalem grünen Cabochon bzw. 5 kleinen facettierten roten Steinen. Jew. gest. Ges.-Gew. 4,9 g. Rg. 17/ 17,

108 479 Fünf Art-Déco-Ringe Versch. Materialien, u.a. vergoldet, Silber, Karneol, Onyx u. Achat. Versch. Formen u. Dekore, 1 x grüner Stein mit Gemmenschnitzerei. Jew. gest. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Zwei Schmuckstücke mit blauen Steinen 800er Silber. Ring und Anhänger. Jew. in reliefiertem Rahmen rechteckiger (H. 1,75 cm) bzw. hochovaler (H. 2 cm) blauer facettierter Stein. Jew. gest. Ges.- Gew. 15,9 g. Rg. 17/ H. 3,5 cm Konvolut Silberschmuck 6-tlg. 3 Colliers, 1 Anhänger mit Kette, 1 Kette u. 1 Armband. 835er/900er/925er Silber. Versch. Formen u. Dekore. Jew. gest. Ges.-Gew. 114,5 g. Versch. Größen Konvolut Silberarmbänder 5-tlg. 835er/925er Silber. Versch. Formen u. Dekore, u.a. florale Motive u. Empire-State-Building-Anhänger. Jew. gest. Ges.-Gew. 71,4 g. Versch. Größen Konvolut Silberbroschen 12-tlg. 800er/835er/900er/925er Silber. Versch. Formen u. Dekore, u. a. florale Motive, Schmetterling, Eidechse u. Vogel. Teilw. Filigranarbeiten. Besatz mit facettiertem Amethyst bzw. Sodalith. Jew. rücks. Nadel mit Sicherheitsschließe bzw. Hakenöse. Part. mit Gebrauchsspuren. Jew. gest. Ges.-Gew. ca. 47 g. Versch. Größen

109 484 Konvolut historischer Schmuck 6-tlg. 2 Armbänder, 3 Broschen u. Medaillonanhänger. Versch. Materialien, u. a. Doublé, Elfenbein u. le. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut Modeschmuck 26 Broschen, 2 Colliers, Paar Ohrclips, 3 Schnallen u. Clip. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. In der Mehrzahl mit facettierten, part. polychromen Glassteinen besetzt. Versch. Größen u. Erhaltungszustände

110 486 Großes Konvolut Modeschmuck Versch. Materialien, u.a. 333er GG, vergoldet, Perlmutt, Amethyst, Achat, Glas, Holz. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut Schmuck Versch. Materialien, u.a. Doublé, Silber, Koralle, Bernstein. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut historischer Schmuck 9-tlg. 3 Colliers, Anhänger mit Kette, 4 Broschen, Schnalle u. Klemme. Versch. Materialien, u.a. Silber, Perlmutt, Bernstein u. Glas. Versch. Formen u. Dekore. Teilw. gest. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Konvolut Silber-Manschettenknöpfe und -Krawattenklemmen 7-tlg. 2 Paar Manschettenknöpfe u. 5 Krawattenklemmen. 800er/ 835er/ 925er Silber. Versch. Formen u. Dekore. Jew. gest. Ges.-Gew. 55,9 g. Versch. Größen u. Erhaltungszustände

111 490 Konvolut Manschettenknöpfe 5 Paare. Versch. Materialien, u.a. Perlmutt u. Glas. Versch. Formen, Dekore u. Größen. Part. l. Gebrauchsspuren Konvolut Manschettenknöpfe und Krawattenklemme 3 Paar Manschettenknöpfe u. Klemme. Versch. Materialien, u.a. vergoldet u. Perlmutt. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände Herren-Korallen-Schmuckset Paar Manschettenknöpfe u. Revers-Bouton. Rosafarbene Korallenastscheiben u. verchromtes Metall. D. 1,1-1,3 cm Taschenspiegel Versilbert. Flacher runder scharnierter Korpus. Deckel apricotfarben liert, Besatz mit 2 Ringen v. facettierten farblosen Steinen. D. 7 cm

112 494 Konvolut Uhrenketten und Schieber 6-tlg. 4 Ketten u. 2 Schieber. Versch. Materialien, u.a. Silber u. Doublé. Versch. Formen u. Dekore. Schieber mit Jugendstildekor, 1 x liert mit Perlmuttbesatz. Teilw. gest. Versch. Größen u. Erhal - tungszustände Konvolut historische Damen-Uhren 3-tlg. Taschenuhr u. 2 Armbanduhren. 1 x 585er RG, 2 x RG-Doublé. Runde Gehäuse mit guillochierten Oberflächen bzw. Gravurdekor, 1 x rücks. in polychromer lemalerei Irisdekor. Weiße leziffernblätter mit schwarzen arabischen bzw. römischen Ziffern, goldene filigrane Zeiger, Minutenskala. Aufzug über Krone, laufen an. Lederarmbänder. Alle mit Gebrauchsspuren. 2 x mit Firmenmarke. 1 x gest. Ges.-Gew. (gepunzte Uhr) 20 g. D. 2,8-3 cm. Schweiz. A. 20. Jh Damen-Armbanduhr Rolex 375er GG. Rechteckiges Gehäuse mit gewölbten Längsseiten. Weißes Ziffernblatt mit schwarzen arabischen Ziffern u. Zeigern. Innen Minutenskala. Kleine Sekunde über 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren, Ziffernblatt ber. bzw. l. angeschmutzt. Firmenmarke. Gest. Gew. (ohne Uhrwerk) 6,9 g. 2,5 x 3 cm. Schweiz. Rolex. 1930er Jahre Art-Déco-Damen-Armbanduhr Rex 18 Karat GG/WG. Rechteckiges Gehäuse mit gewölbten kurzen Seiten. Silbernes Ziffernblatt mit schwarzen arabischen Ziffern u. Zeigern. Innen Minuten skala. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäuse mit Millegriffesdekor, besetzt mit 22 facettierten Diamanten verschiedener Größe. Auf den Bandanstößen jew. 4 kleine Saphir-Baguettes. Schwarzes Kordelarmband. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 8,2 g (ohne Werk). 1,35 x 2,8 cm. Beiliegendes Zertifikat. Schweiz. Rex. 1920er Jahre Damen-Armbanduhr Ebel 750er WG. Quadratisches Gehäuse. Silbernes Ziffernblatt mit silbernen Indexstrichen u. Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäuse gerahmt v. 24 krappengefassten kleinen Brillanten. Millanaisearmband mit Faltschließe. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 39 g. B. 1,4 cm. Schweiz. Ebel. 2. H. 20. Jh

113 499 Art-Déco-Damen-Armbanduhr mit Brillanten 585er WG. Rechteckiges Gehäuse. Silbernes Ziffernblatt mit schwarzen arabischen Ziffern u. Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäuse u. anschließende Glieder mit Millegriffesdekor, besetzt mit insges. 54 Brillanten versch. Größe. Zierliches Flechtarmband mit Federsteckschließe u. Sicherung. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 19,6 g. 1 x 2,3 cm. Deutsch. 1920er Jahre Konvolut Damen-Armbanduhren 4-tlg. Versch. Materialien, u.a. 2 x 585er RG bzw. GG. Versch. Formen u. Dekore. Alle mit Aufzug über Krone, laufen an. Lederarmbänder. 3 x Firmenmarke. Gebrauchsspuren. 1 x gest. Ges.-Gew. 21 g/ 1 x gepr. Ges.-Gew. 19,8 g. Versch. Größen. Schweiz/ Deutsch. Adolphe Haecker/ Longines/ Wempe. 20. Jh Art-Déco-Damen-Armbanduhr mit Brillanten 585er GG. Rundes Gehäuse. Goldenes Ziffernblatt, schwarze arabische Ziffern u. Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Goldenes Gliederarmband mit Federsteckschließe, Sicherung u. Sicherungskettchen. Am Gehäuse u. auf dem Armband in Millegriffesdekor Besatz mit insges.12 Brillanten versch. Größe. L. Gebrauchsspuren. Gepr. Ges.-Gew. 18,5 g. D. 1,7 cm. Deutsch. 1920er Jahre

114 502 Damen-Armbanduhr Gucci Vergoldetes rechteckiges Gehäuse. Weißes Ziffernblatt mit goldenen Zeigern. Quartzuhrwerk. Massives Backstein-Gliederarmband mit Doppelfaltschließe. Neuwertig. Firmenmarke. 1,7 x 2,85 cm. Etui u. Garantiepass. Schweiz. Für Gucci. Um Herren-Armbanduhr Astron Rundes, vergoldetes Gehäuse. Blaues Ziffernblatt mit goldenen römischen Ziffern bzw. Indexstrichen. Zeiger part. fluoreszierend. Anzeigen für Wochentag, Monat u. Mondphasen sowie Datumsskala. Quartzuhrwerk, läuft. Vergoldetes Edelstahl-Backstein- Armband mit Faltschließe. Firmenmarke. D. 4 cm. Schweiz. Astron. Um Herren-Armbanduhr eurochron Achteckiges Gehäuse, vergoldet. Ockerfarbenes Ziffernblatt, goldfarbene Indexstriche u. Zeiger, Minutenskala. Datumsanzeige auf 3. Quartzuhrwerk, läuft. Vergoldetes Metallarmband, weitenregulierbar. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 3,5 cm. Ruhla. Uhrenwerke Ruhla. 1980er Jahre Herren-Armbanduhr Rado Ceramica Jubilé Schwarz getöntes High-Tech-Keramik-Gehäuse. Rechteckig. Schwarzes Ziffernblatt, 4 kleine Brillanten auf 3, 6, 9 u. 12. Goldene Zeiger. Quartz-Uhrwerk. Keramik-Gliederarmband mit Faltschließe. Firmenmarke. B. 2,72 x 3,2 cm. Etui u. Garantiepaß. Schweiz. Rado. 1990er Jahre

115 Silber 506 Messkelch mit Patene Vergoldet. Als Sechspass geformter Fuß mit grav. Herz-Jesu-, Herz-Mariae- u. Evangelistendarstellungen. Hexagonaler Schaft u. Nodus. Rotuli mit roten Glas- Cabochons besetzt. Halbrunde Kuppa. Part. durchbrochene Reliefierung mit Blattwerk u. Vierpas sformen. Patene mit rands. grav. Blattkreuz. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Patene gest Ges.-Gew. 613 g. H. 20/ D. (Patene) 13 cm. Paderborn. H. Cassau. Wohl um Messkelch Vergoldet. Als Sechspass geformter Fuß mit grav. Heiligendarstellungen. Hexagonaler Schaft u. Nodus. Auf Rotuli mit blau abgesetztem abgesetzte Buchstaben. Konische Kuppa. Part. durchbrochene Reliefierung mit Blattwerkformen. Unters. grav. Widmung Guilelmo Kamp ad primitias d.d. pater Alters- u. Gebrauchsspuren, Kuppa am Rand eingerissen. H. 18,5 cm. Deutsch Paar Hirschkopf-Becher Wohl Messing, part. versilbert. Fuß in Form eines Hirschkopfes. Glockenförmige Kuppa. Gebrauchsspuren, ber. H. 14 cm. Deutsch. A. 20. Jh Eisbehälter Versilbert. Konische Form mit Riefendekor u. seitl. Löwenköpfen. Deckelknauf u. Henkel aus ebonisiertem Hartholz. Innen Isolierbehälter. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. (o. Henkel) 16,5 cm. Barcelona. Valenti. M. 20. Jh

116 510 Große Fußschale Versilbert. Auf quadratischem, von Blattfüßen getragenem Stand Schale mit durchbrochen reliefiertem Rand. Blätter- u. Perlstabdekor. L. Gebrauchsspuren. H. 23,5/ D. 24 cm. Wohl deutsch. 20. Jh Große Henkelschale Auf ansteigendem Fuß halbovoide Schale mit wellenförmigem Rand. Scharnierter Henkel. Gravierter, punzierter u. durchbrochen gearbeiteter Dekor mit Blumenmotiven. Gebrauchsspuren, mehrfach l. gedellt. Gest. Sterling u. Firmenmarke. Gew. 729 g. H. 37 cm. Wohl USA. E. 19. Jh Drei Vasen St. gebauchte Form mit 2 x l. u. 1 x st. ausgezogener Mündung. Plastischer Blüten- bzw. Banddekor. L. Gebrauchsspuren, große Vase 2 x gedellt. Gest Ges.-Gew. 460 g. H. 8/ 10/ 11 cm. Wohl Türkei. 20. Jh Zwei Vasen Gebauchte Formen. Godronierte bzw. glatte Wandung. 1x Mündungsrand mit Kerbdekor. Gebrauchsspuren. Gest. 900 u Ges.-Gew. 153 g. H. 5,5/ 10 cm Wohl deutsch u.a. 20. Jh Eierbecher und Ovalplatte L. gemuldeter, geknickt-geschweifter/ passig geformter Profilrand. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarken, 830 u Ges.-Gew. 182 g. 21 x 14,5/ H. (Becher) 4,5 cm. Schaffhausen. Jezler (Becher)./ Schwäbisch Gmünd. Gebrüder Deyle (Tablett). 1. H. 20. Jh Zwei Ovalplatten L. gemuldet. Geknickt-geschweifter Profilrand. Modell-Nrn.: 2151/ Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke, 830 u. 1x Händlermarke D. Aron. Ges.-Gew g. 27 x 40/ 37 x 55 cm. Bremen. Wilkens & Söhne. 2. V. 20. Jh

117 516 Rundplatte L. gemuldeter, geknickt-geschweifter Profilrand. Modell-Nr.: Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u Gew. 753 g. D. 35 cm. Bremen. Wilkens & Söhne. Wohl 1930er Jahre Schale Kugelfüße. Geschweifter, schräg gezogener Dekor. Gebrauchsspuren, Rand l. eingedrückt. Gest Gew. 456 g. D. 29 cm. Schwäbisch-Gmünd. Wilhelm Binder. Um Schale Hexagonale Form, gerippte Wandung u. passig ausgeformter Rand mit floralem Reliefschmuck. Modell- Nr.: Unters. grav. Widmung Zur Silberhochzeit gew. v. E. u. S. Basarke 1930, wohl des bekannten Chemnitzer Architekten Erich Basarkes ( ) u. seiner Frau Susanne. Gebrauchsspuren. Firmen- u. Händlermarke G. Bormann Chemnitz. Gest Gew. 304 g. D. 29 cm. Bremen. Wilkens & Söhne

118 519 Konvolut Untersetzer 13-tlg. 12 Untersetzer für Tassen mit geknickt-geschweiftem Profilrand. Flaschenuntersetzer mit profilierter Wandung. Boden aus l. dunkel getöntem Glas mit Sternschliff. Gebrauchsspuren. Jew. gest Ges.-Gew. (o. Fl.-Unters.) 598 g. D. 10,5/ 11,5 cm. Krumbach. Gebrüder Reiner./ Florenz. E. 20. Jh Acht Untersetzer In l. variierender Form mit geknickt-geschweiftem Profillrand. 3x unters. grav. Dat. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarken, 3x 925, 2x 830, 1x 800 u. 2x Turmmarke. Ges.-Gew. 661 g. D. 10/ 11/ 14 cm. Deutsch u. dänisch. Versch. Hersteller. M. 20. Jh Teekanne Auf Tatzenfüßen birnförmiger Korpus mit schräg gezogener Wandung. Scharnierter Deckel. Knauf u. Henkel mit Elfenbeinmanschetten. Gebrauchsspuren, mehrfach minim. gedellt. Gest. Firmenmarke u Gew. 565 g. H. 21,5 cm. Berlin. Otto Schneider. A. 20. Jh Teekanne Auf Blattfüßen breiter, birnförmiger Korpus mit schräg gezogener Wandung. Scharnierter Deckel. Henkel mit Kunststoffmanschetten. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u Gew. 724 g. H. 21 cm. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. A. 20. Jh

119 523 Teekanne Auf Füßen birnförmiger Korpus mit schräg gezogener Wandung. Scharnierter Deckel. Unters. Widmung und Dat. Zur Erg. von H. u. P. Hildebrandt 1922/36. L. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u Gew. 704 g. H. 24 cm. Pforzheim. Lutz & Weiss (?) Rahmservice Dresdner Hofmuster Zuckerschale u. Sahnegießer. Dekor mit schrägen Zügen. Füße u. Henkel in floraler Ausformung. Innenvergoldung. Modell-Nrn.: 7801/ Gest. Firmenmarke u Ges.-Gew. 188 g. H. 5/ 7 cm. Bremen. Wilkens. Wohl E. 20. Jh Zuckerdose Versilbert. Geschweifter Korpus mit Kugelfüßen u. scharniertem Deckel. Reliefdekor mit Rocaillen, Blättern u. Früchten. Versch. Erhaltungsmängel, Schloss fehlt. Firmenmarke. 9 x 14 x 10 cm. Wohl England oder USA. 19. Jh Biedermeier-Helmkanne Blattfriesdekor u. bogenförmig auslaufende Godronierung. Reste ehem. Innenvergoldung. Modell-Nr.: 31328, Entw.: um Gebrauchsspuren, Fuß u. Ausgießer l. abgeknickt. Gest. 800 u. Firmenmarke. Gew. 229 g. H. 16 cm. Bremen. Koch & Bergfeld. Um Mokkakännchen, Sahnegießer und Zuckerschale Versch. Formen. Mokkakännchen mit Innenvergoldung u. Ebenholzgriff. L. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarken u. jew Ges.-Gew. 330 g. H. 5/ 6/ 8,5 cm. Waldstetten. Emil Hermann./ Sheffield. Viners Ltd./ Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. 2. H. 20. Jh

120 528 Schale Gewellter Rand. Martellierte Oberfläche. Gebrauchsspuren. Gest. Handarbeit 800 u. Firmenmarke. Gew. 212 g. D. 20 cm. Dresden. Otto Bortenreuter. 1. H. 20. Jh Art-Déco-Rahmservice 3-tlg. Zuckerschale, Sahnegießer u. Tablett. Nach außen umgebogene Kanten u. hohle Griffleisten. Martelédekor. Modell-Nr.: , Entw.: 1932/33. Vgl. Metallkunst der Moderne. Katalog Bröhan-Museum Berlin. 2001, S Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u Ges.-Gew. 384 g. 28,5 x 13,5 cm (Tablett). Bremen. Wilkens & Söhne. Wohl 1930er Jahre Vier Gewürzschälchen mit Löffeln Halterung jew. in bombierter Form mit geschweiftem Rand. Einsätze aus farblosem, geschliffenem Glas. Halterungen u. 2 Löffel mit ligiertem Monogr. u. Reliefdekor mit u.a. Akanthus-, Lorbeer- u. Bändermotiven. 2 Löffel erg. mit abweichendem Dekor. Gebrauchsspuren, mehrfach rands. l. eingerissen. 6x gest. Firmen- u. Minervamarke (950?). Ges.-Gew. (o. Glas) 82 g. H. 3,5/ B. 6 cm. Im orig. Händler- Kasten. Paris. Louis Coignet. Um Salière Geschweifte Ovalform. Reliefierter Floraldekor. Einsatz aus farblosem, geschliffenem u. part. mattiertem Glas. L. Gebrauchsspuren. Gest. undeutl. Firmenmarke u Gew. 22 g. H. 3,5/ B. 6 cm. Deutsch. Um Barock-Speiselöffel mit Adelswappen derer von Borries Spitzovale Laffe. Altenglisches Stielmuster. Unters. grav. Wappen u. Monogr. T.C.M.. Gebrauchsspuren. Gest. Stadt- u. Meistermarke, 12 -lötig u. Tremulierstrich. Gew. 54 g. L. 19,5 cm. Magdeburg. Meister IAI. 18./ A. 19. Jh Sechs Biedermeier-Speiselöffel Spitzovale Laffen u. versch. geformte Stiele, 1 x mit Augsburger Faden -Muster. 4x monogr., 1x Besitzervermerk mit Dat. (1847). Gebrauchsspuren, Laffen teilw. l. gedellt. Jew. gest., davon 1x 12 -lötig u. 2x Tremulierstrich. Ges.-Gew. 227 g. L. 23 cm. Deutsch. 1. H. 19. Jh

121 534 Konvolut Biedermeierbesteck 6-tlg. Gabel u. 5 Kaffeelöffel. Versch. Formen. 3x mit grav. Monogr. Gebrauchsspuren, Laffen teilw. gedellt. Gest., 1x 12 -, 1x 10 -lötig, 2x Tremulierstrich. Ges.- Gew. 116 g. L. (Gabel) 20 cm. Deutsch. Versch. Hersteller. 19. Jh Speisebesteck Sophie für sechs Personen 24-tlg. Jew. 6 Speisemesser, -gabeln u. -löffel. Laffen u. Kellen mit Resten ehem. Vergoldung. Griffmuster mit Rocaillen-, Bänder- u. Blumenmotiven. Dazu 6 Kaffeelöffel in abweichendem Dekor. Teilw. mit grav. Monogr. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarken u Ges.-Gew. (o. Messer) 865 g. L. (Messer) 24 cm. Bremen. Koch & Bergfeld./ Berlin. Gebrüder Sauerland (Kaffeelöffel). Um

122 536 Speisebesteck für sechs Personen 24-tlg. Jew. 6 Speisemesser, -gabeln, -löffel u. Kaffeelöffel. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u Ges.-Gew. (o. Messer) 996 g. L. (Messer) 24,5 cm. Döbeln. Sibefa. Um Besteck Chippendale für zwölf Personen 24-tlg. Jew. 12 Speisemesser u. -gabeln. Entw Gebrauchsspuren. Im Kasten. Gest. 800 u. Vertriebsstempel D.H. Dieken Rostock. Ges.-Gew. 542 g (Gabeln). L. 21 cm (Messer). Heilbronn. Bruckmann & Söhne. 2. V. 20. Jh Menübesteck Classic für sechs Personen 30-tlg. Jew. 6 Speisemesser, -gabeln, -löffel, Kuchengabeln u. Kaffeelöffel. L. Gebrauchsspuren. Gest. 925 Sterling. Ges.-Gew. (o. Messer) 1010 g. L. (Messer) 20 cm. Bremen. Wilkens. 2. H. 20. Jh Speisebesteck für sechs Personen 27-tlg. Jew. 6 Speisemesser, -gabeln, -löffel u. Kaffeelöffel, dazu Soßenkelle, Kartoffel- u. Gemüselöffel. Laffen des Vorlegebestecks mit Resten ehem. Vergoldung. Florales Griffmuster. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u Ges.-Gew. (o. Messer) 1140 g. L. (Messer) 25 cm. Im Kasten. Wohl Dresden. Christoph Becker. 20. Jh Taufbesteck 3-tlg. Speisemesser, -gabel u. -löffel. Messer mit Stahlklinge u. gefülltem Griff. Griffe mit Fadenmuster u. Volutenende. Grav. Frank. Gebrauchsspuren, Messergriff gedellt. Im Etui. Gest Gew. 82 g (o. Messer). L. 21,5 cm. Görlitz. Görlitzer Schmuck- u. Silberwarenfabrik. 2. H. 20. Jh

123 541 Vier Prunklöffel Part. vergoldet. Passig geformte Laffen mit reliefierten Früchten u. Blättern. Stiele mit Floralornament. Gebrauchsspuren. Gest.(Sterling) mit Meister- u. Königsmarke. Ges.-Gew. 204 g. L. 21 cm. Im Händler-Etui. London. George Gray u. 1834/ Sechs Besteckteile Hildesheimer Rose und sechs Stadt- und Motivlöffel 4 Obstgabeln, Fleischgabel, Zuckerlöffel u. -schaufel mit durchbrochen reliefiertem Rosendekor. 6 Mokkalöffel mit figürlich reliefiertem Stiel, davon 1x mit Samurai-Motiv u. 5x mit Stadtwappen bzw. -symbolen (Brüssel, Berlin, Heidelberg, Passau, Husum). Gebrauchsspuren, 1 Zuckerlöffel erg. Gest. überwiegend Firmenmarke sowie 1x 950, 2x 835 u. 9x 800. Ges.-Gew. 172 g. L ,5 cm. Deutsch u. wohl Japan (1x). 20. Jh

124 543 Dessertbesteck Hildesheimer Rose für sechs Personen 18-tlg. Jew. 6 Kaffeelöffel u. Kuchengabeln, dazu Vorlegelöffel, Zucker- u. Konfektzange, Tortenheber u. 2 Zuckerlöffel. Durchbrochen reliefierter Rosendekor. Gebrauchsspuren, 1 Zuckerlöffel erg. Gest. Firmenmarke u Ges.-Gew. 442 g. L. (T.-Heber) 17,5 cm. Deutsch. 1. H. 20. Jh Paar Jugendstil-Zuckerlöffel Wohl Silber, part. farbig liert. Stiel u. Laffe mit Blatt- u. Blütendekor. Gebrauchsspuren. L. 12 cm. Wohl Frankreich. A. 20. Jh Tranchierbesteck Versilbert. Horngriffe in Vogelform mit Einlegearbeiten aus Messing u. a. Materialien. Gebrauchsspuren. Klingenmarke. L. (Messer) 31 cm. Naher Osten. 20. Jh Fischvorlegebesteck Versilbert. Fischheber u. Vorlegegabel. Part. durchbrochen grav. Klinge u. Kelle. Reliefierte Griffe mit Muschelwerkmotiven. Gebrauchsspuren. Gest. L. 32 cm (Heber). Sheffield. Briddon Brothers. 2. H. 19. Jh Tranchierbesteck und Käsemesser Tranchiermesser u. -gabel mit Stahlklinge bzw. -kelle u. hornförmigen Elfenbeingriffen. Käsemesser mit versilberter, floral grav. Klinge u. Beingriff. St. Gebrauchspuren, 1 Manschette fehlt. Firmenmarken. Manschetten gest. (Sterling). L. 28 cm (Gabel). England. Versch. Hersteller. Um

125 548 Fischvorlegebesteck Versilbert. Fischheber u. Vorlegegabel. Durchbrochen reliefierte Klinge u. Kelle. Elfenbeingriffe mit Palmettenabschluss. Gebrauchsspuren, Griffe l. gerissen. L. 32 cm (Heber). Wohl deutsch. Um Paar Leuchter 1-flg. Über gefülltem Stand gerader Schaft u. Tülle. Gebrauchsspuren u. minimale Dellen. Gest. Sterling 925. H. 13,5 cm. Birmingham. Alan Weisrose Vier Kerzenhalter Jew. 1-flg. 2 Paar in abweichend gestalteter Form mit gefülltem Stand. Gebrauchsspuren u. minimale Dellen. Gest. 2 x Sterling, 2 x 835. H. 3/ 8 cm. Bremen. Wilkens./ Birmingham. 20. Jh Paar Leuchter 1-flg. Über gefülltem Stand konischer Schaft u. Tülle mit Einsatz. Eierstabdekor. L. Gebrauchsspuren. Gest. PAK 94 SIL. H. 18 cm. Pakistan. 2. H. 20. Jh

126 552 Paar Leuchter 1-flg. Über gefülltem Stand konischer Schaft u. Tülle. Stand u. Tüllenrand geschweift u. mit Perlstabdekor verziert. Gebrauchsspuren, mehrfach leicht gedellt, 1x Schaft geklebt. Gest. Sterling. H. 22 cm. Sheffield. William Hutton & Sons Ltd Paar Leuchter 1-flg. Über gefülltem Stand konischer Schaft u. Tülle. Gebrauchsspuren, mehrfach minimale Dellen. Gest. Sterling. H. 26 cm. Wohl Birmingham. Wohl 1919/ Paar Girandolen 5-flg. Gefüllter Stand u. konischer Schaft, daran rankenförmige Arme mit Tropfschalen u. Tüllen. Gebrauchsspuren, Schaft jew. l. gedellt. Gest H. 27,5 cm. Wohl Asien. 20. Jh Leuchterpaar 3-flg. Auf gefülltem Stand Balusterschaft u. seitl. Rankenarme mit Tropfschalen u. Tüllen. Geknicktgeschweifte Wandungen. Gebrauchsspuren, 1 Arm geklebt. Gest. Firmenmarke u H. 35 cm. Schwäbisch Gmünd. Jakob Grimmiger. 1. H. 20. Jh Tischleuchter 3-flg. Wohl Silber. Runder Profilstand. Über Kugelformen verbundende Tüllenarme, Reicher, ziselierter Ornamentdekor. Gebrauchsspuren, mittlerer Arm gelöst. Nicht gest. Gew. 593 g. H. 21 cm. Wohl deutsch. Wohl 19. Jh Zwei Tischleuchter und zwei Teelichthalter Leuchter 2- u. 3-flg. Versch. Formen. Gebrauchsspuren, 1 Teelichthalter gedellt. Gest. Firmenmarken u. jew Ges.-Gew. 366 g. H. 2,5/ 12,5/ 14 cm. Deutsch. WMF, Wilhelm Binder u. Hermann Bauer. 20. Jh

127 558 Tischleuchter 3-flg. Gefüllter Ovalstand. Bogenförmige, hexagonale Arme. Modell-Nr.: Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke u ,5 cm. Bremen. Wilkens & Söhne. 2. H. 20. Jh Zwei kleine Platten Schlicht profiliert. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarken, 800 u Ges.-Gew. 291 g. D./L. jew. 19 cm. Waldstetten. Emil Hermann./ Alessandria. Goretta. 2. H. 20. Jh Konvolut Tafelsilber 5-tlg. 2 Kerzenhalter, Fußschale, Gewürzschale mit Löffel. 1x Leuchterfuß gefüllt. Überwiegend schräg gezogener Rippendekor. Löffel mit Perlmuster. Gebrauchsspuren, Gewürzschale u. kl. Leuchter gedellt. Gest. 2 x 835, 1 x 800, 1 x 13 -lötig, 3 x Firmenmarke, 1 x schwedische Importmarke. Ges.-Gew. 93 g (4 x). H. (gr. Leuchter) 7,5 cm. Deutsch. Versch. Hersteller. 19./A. 20. Jh

128 561 Konvolut Tafelsilber 6-tlg. 2 Kerzenhalter mit gefülltem Stand u. 4 Serviettenringe. Versch. Dekore. Gest. 5x 800. Ges.-Gew. (S.-Ringe) 91 g. H. (K.-Halter) 4,5/ D. (Ringe) 4,5-5,5 cm. Deutsch. E. 19./ A. 20. Jh Konvolut Versilbertes 6-tlg. Versilbert. Schreibset, 3 Pillendosen u. 2 Serviettenringe. Versch. Formen u. Dekore. Schreibset mit Glaseinsatz für Tinte u. Reliefbild der Marienerscheinung von Lourdes. Jew. Gebrauchsspuren. Gest., 2x Firmenmarke, 2x Alpacca. Versch. Größen, B. (Schreibzeug) 24,5 cm. Paris. Orféar (Schreibzeug)./ Deutsch. WMF (u.a.). 1. D. 20. Jh Taschenflasche Vergoldet. Fronts. u. auf Schraubdeckel ligiertes Monogr. EGL. Flascheneinsatz aus farblosem Kristallglas mit Prismenschliff. Alters- u. Gebrauchspuren, Montur mehrfach l. gedellt. Gest. (Sterling). H. 10,5 cm. London Barocker Nadelbehälter mit Granatbesatz 2-teiliger Behälter an Kette. Beids. Reliefierung mit Rollwerk u. Floralmotiven sowie Emblemdarstellung mit Fackel, Bogen u. Lorbeer. Altersspuren, kl. Dellen u. Risse. Ungest. Gew. 17 g. L. 10,5 cm. Wohl deutsch oder französisch. Wohl 18. Jh Kleine Reliefschale Ovale, passig geschweifte Form. Als Rankenvoluten geformte Handhaben. Reliefdekor mit Perlstab-, Früchte- u. Blütenmotiven. Gebrauchsspuren. Gest. Stadtmarke u. 13 -lötig. Gew. 21 g. L. 9 cm. Nürnberg. 18./19. Jh Deckelkrug Henkelkrug aus farblosem Kristallglas mit Schäl- u. Olivenschliff. Mattschliffdekor mit Rokokomotiven u. Landschaftssockel mit Kranich. Scharnierter Deckel mit ziseliertem Rocaille- u. Rosendekor. Gest. Firmenmarke u H. 23 cm. Hanau. Wilhelm Ludwig. M. 20. Jh

129 567 Tabatière Rechteckige Form. Scharnierter Deckel. Grav. Ranken- u. Wellendekor. Innenvergoldung. Gebrauchsspuren, mehrfach l. gedellt. Gest. Meister- u. Minervamarke (800). Gew. 101 g. 2,5 x 10 x 4 cm. Prag oder Graz. Meister AK. E. 19./ A. 20. Jh Drei Dosen Tabakdose u. 2 Puderdosen. Jew. flachrunde Form mit scharniertem Deckel. Versch. Dekore. Gebrauchsspuren, 1x Scharnier angebrochen. Gest. 935, 925 u Firmenmarken. Ges.-Gew. 220 g. D. 7/ 9 cm. Deutsch. Sillem s u.a. 20. Jh

130 569 Zigarrenschatulle 3-fach gewulsteter Rechteckkorpus mit scharniertem Deckel. Auskleidung aus Zedernholz. Modell-Nr , Entw.: Gebrauchsspuren. Gest. 835, Firmenmarke u. Silber-Gew. 207 gr. 4 x 13 x 9 cm. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. 1930er Jahre Taschenfeuerzeug Versilbert. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel u. Walze. Umlfd. vertikaler Faltendekor. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. 6 x 3,5 x 1,5 cm. Im Orig.-Etui mit Kaufbeleg. Paris. S.T. Dupont Zigarrenschatulle Rechteckiger Korpus mit ausgestellten, flachen Quadratfüßen u. scharniertem Deckel. Auskleidung mit Zedernholz. Gebrauchsspuren. Gest. 830 u. Firmenmarke. Gew. 600g. 4,5 x 19 x 13,5 cm. Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. 2. V. 20. Jh Art-Déco-Schatulle mit Cloisonnébild L. abgerundeter, martellierter Rechteckkorpus mit scharniertem Deckel, darauf Cloisonnébild mit abstakt-figürlichem Motiv, Blattgoldgrund u. kräftigem, transparentem Glasfluss mit mehrfarbigen Einschmelzungen. Monogr. CH. Innen grav u. 20. XI Gebrauchsspuren. Gest. Handarbeit 900. Gew. 224 g. 3 x 11 x 7 cm. Deutsch

131 Metalle 573 Apotheker-Behälter Zinn. Vierkantform. Kugelfüße. Seitl. Handhaben mit Daumenrast. Scharnierter Deckel mit Kugelknauf, grav. Monogr. u. Dat. Fronts. grav. in bekrönter Rocaillekartusche Oleum Hyoscyami. L. Erhaltungsmängel, Knauf gelötet. H. 36 cm. Deutsch Rauchtabakdose Messing/Kupfer. Behälter in langgezogener Oktogonalform mit scharniertem Deckel. Grav. Dekor mit Passionsszenen. Alters- u. Gebrauchsspuren, gedellt, Deckel gelötet u. rands. eingerissen. 3,5 x 15 x 6 cm. Niederlande. 18. Jh Tranchiermesser Zur Spitze hin 2-schneidige, 3-fach gekehlte Rückenklinge. Gekehlte Griffschalen aus Hartholz mit Beschlägen u. Einlegearbeiten aus versch. Metallen. Alters- u. Gebrauchsspuren, seitl. Beschlag fehlt. L. 27,5 cm. Wohl deutsch. Wohl 18./19. Jh Türklopfer mit Puttokopf Eisenguss. Rostspurig. H. 21 cm. Deutsch. 19./20. Jh

132 577 Figürliche Möbel-Applik Wohl Messingguss. Über Rocaillen weibliche Halbfigur mit Fruchtgirlande. Altersspuren, Best. u. l. Risse. Gew. ca. 2,3 kg. H. 37 cm. Wohl deutsch. Um Großes Deckelgefäß Weißmetall, patiniert. Auf Tatzenfüßen Fuß u. breiter konischer Korpus mit abnehmbarem Deckel u. Schulterkranz. Beids. Schlangenhenkel. Reicher Reliefschmuck mit Putten-, Tier-, Wein- u. a. Floralmotiven. Gebrauchsspuren. H./ D. jew. ca. 40 cm. 20. Jh Altarleuchter 7-flg. Metall, vergoldet. Über profiliertem u. mit Blatt friesmotiven reliefiertem Fuß 3 als Lilienstängel mit Blättern u. Blüten gestaltete Arme mit Tüllen. Gebrauchsspuren. H. 52,5 cm. Frankreich. 2. H. 19. Jh Paar kleine Rahmen Bronze. Ovale Form. Reliefdekor mit Akanthus, Rocaillen u. Muschelungen. Öse. Dazu Darstellungen mit Genreszenen, 1 x schlecht erhalten. Gebrauchsspuren. 8/9,2 x 10/11 cm. Frankreich. 19. Jh

133 581 Jugendstil-Tischrahmen mit Rudolfskrone Wohl Messing, vergoldet. Vegetabiler Rahmen mit österreichischer Kaiserkrone. Klappständer. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 17 cm. Österreich. Um Jugendstil-Tafelaufsatz Wohl Régule, vergoldet. Aus fließenden, vegetabilen Formen u. sitzender weiblicher Figur gestalteter Fuß u. Schaft mit beids. Auslegern. Jew. aus grünem, irisierten Glas Vasenaufsatz u. 3 Anbietschalen mit gefälteltem Rand. Altersspuren. H. ca. 60 cm. Wohl deutsch. Um Zwei Deckelkannen Britanniametall, versilbert. Konische Formen. Florale Reliefierung, davon 1x in Form- u. Motivsprache des Jugendstils. Gebrauchsspuren, 1x Deckelknauf l. verbogen. Firmenmarken. H. 33/ 36,5 cm. Geislingen. WMF. Um Paar Teeglashalter mit UT Gallia-Metall, versilbert. Durchbrochen gearbeitete Reliefierung mit Blattfries-, Pilaster- u. Festonmotiven. Modell-Nr.: Einsätze aus farblosem Glas, erg. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. (Tasse) 7 cm, D. (UT) 16 cm. Paris. Manufacture de l Alfenide (Christofle). 1910er/ 20er Jahre

134 585 Jugendstil-Sektkühler Zinn. Konischer Behälter mit schräg gezogenen Rippen, passig ausgewölbtem Rand u. seitl. Handhaben. Reliefdekor mit Seerosenmotiven. Modell-Nr Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 23,5 cm. Köln. Orivit. Um Jugendstil-Pokal Wohl Zinn u. Messing, patiniert. Über Scheibenfuß von Irisstängeln getragene Kuppa. Gebrauchsspuren, ber. H. 30 cm. Wohl deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Handleuchter Britanniametall u. Messing, versilbert. Konisch geformte Sechseckschale mit Tülle u. Henkel. Reliefdekor mit geometrischen Motiven u. Früchten. St. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 8 cm. Geislingen. WMF. Um

135 588 Jugendstil-Sektkühler Wohl Messing. L. gebauchter Behälter mit seitl. Henkelgriffen u. Flascheneinsatz. Martelédekor u. Reliefmedaillons. Fronts. grav. G.m.b.H.. St. Altersspuren. Firmenmarke. H. 22 cm. Geislingen. WMF. 1920er Jahre Jugendstil-Sektkühler Weißmetall, mit Kupfer u. Messing beschichtet. L. gebauchter, konischer Behälter mit seitl. Handhaben. Geometrischer Relief- u. Durchbruchdekor. Martelliert. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 20,5 cm. Deutsch. Wohl 1920er Jahre Jugendstil-Kohlebehälter Eisenblech, schwarz liert. Auf Füßen Behälter mit Griff u. schräger Klappe, darauf in lefarben Ornament- u. Bilddarstellung mit abendlicher Winterlandschaft u. Reh. Alters- u. Gebrauchsspuren. 34 x 26 x 43 cm. Deutsch. 1910er/20er Jahre Art-Déco-Schatulle Messing. Gedrückte Kugelfüße. Scharnierter Deckel mit reliefiertem Pferdekopf. Innen mit Holz ausgekleidet. Gebrauchsspuren, seitl. l. gedellt. Firmenmarke. 7 x 18 x 10 cm. Geislingen. WMF. 1920er Jahre Art-Déco-Aschenbecher mit Ziehzünder Metall, vernickelt. Blau lierte Schale mit mittiger Zigarrenablage. Von gebogenem Arm gehaltene Dose zur unters. Aufnahme von abreißbaren Zündstreifen. Alters- u. Gebrauchsspuren, Zündstreifen überwiegend verbraucht. H. 16,5 cm. Deutsch. 1920er/30er Jahre Paar Isolierkannen Steingut, Aluminium. Konische Form mit horizontalen Riefen u. Kunststoffknauf/ Kugeliger Korpus. Mit Filz ausgelegte Aluminiummontur. Leichte Gebrauchsspuren. H. 13,5/ 15,5 cm. Rackwitz. VEB Leichtmetallwerk Rackwitz. 1960er Jahre

136 Asiatika 594 Schale mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Über Standring gewölbte Form mit weit ausgezogener Fahne. Uglbl. ornamentale Bemalung. Ockerfarbener Randfaden. Fahne rest. Blaue Pinselmarke. H. 7,5/ D. 18,3 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh Teller mit feiner Blaumalerei Porzellan. Leicht gemuldete Form. Uglbl. Bemalung mit flächendeckendem Dekor aus alternierend ornamental u. floral staffierten Feldern, im Spiegel Blumenkorb, unters. Blütenstängel. Fahne unters. mit Glasurrissen, Chip am Rand. Vier-Zeichen-Kangxi- Marke im Doppelring. D. 30 cm. China. Qing-Dynastie, wohl Kangxi-Periode. A. 18. Jh Kraak -Teller mit Blaumalerei Porzellan. Gemuldete Form mit ausgestellter Fahne. In uglbl. Bemalung im Spiegel Floralmotive mit Vögeln, auf der Fahne alternierende Felder mit ornamentalem Dekor u. buddhistischen Emblemen. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Risse u. mehrfache Rest.-spuren. D. 24,5 cm. China. Ming-Dynastie, Wanli-Periode oder japanische Imitation für den europäischen Markt. 17. Jh Ingwertopf mit Blaumalerei Porzellan. Schultertopf mit zylindrischem Mündungsring. In uglbl. Bemalung umlaufende Darstellung einer Küstenlandschaft. Part. Brandflecken. H. 15,5 cm. China. Qing-Dynastie. 19. Jh Großer Ingwertopf mit Blaumalerei Porzellan. Schultertopf mit zylindrischem Mündungsring. Profilierter Holzdeckel. In uglbl. Bemalung umlaufende Darstellung einer Küstenlandschaft mit Booten, Fischern u. Architekturstaffage. Altersspuren, Brandflecken, Glasurrisse, Mündungsrand leicht best. H. 24,5 cm. China. Qing-Dynastie. 19. Jh Ingwertopf mit Blaumalerei Porzellan. Schultertopf mit zylindrischem Mündungsring. In uglbl. Bemalung umlaufend Darstellung einer Küstenlandschaft. Erhaltungsmängel, Glasurriss, Loch in der Wandung. H. 16 cm. China. Qing-Dynastie. 19. Jh

137 600 Deckelvase mit Blaumalerei, als Tischlampe montiert Porzellan. Balusterförmiger Korpus. Uglbl. Bemalung mit floralen Motiven u. Drachen. Verklebter Haubendeckel mit 1-flg. Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Erhaltungsmängel, Deckelrand best., Fuß besch. Vier-Zeichen Kangxi-Marke. Ges.-H. 40 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl E. 19. Jh. Fassung erg Ingwertopf mit Blaumalerei, als Tischlampe montiert Porzellan. Gebauchter Korpus. Uglbl. Bemalung mit Päonien- u. Lotoszweigen sowie geometrische Bordüre am Hals. Auf durchbrochen gearbeitetem Holzsockel montiert. Über rundem profiliertem Holz - abschluss 1-flg. Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Altersspuren, Sockel besch. Ges.-H. 35 cm. China. Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. Wohl E. 19./20. Jh. Fassung erg Paar Vasen mit Blaumalerei, als Tischlampen montiert Porzellan. Gewölbter Korpus mit hoher Schulter, auf dem Hals applizierte Handhaben in Chilong-Form. Fronts. in uglbl. Bemalung figürliche Szenen mit Schülern u. Gelehrten. Aufmontierte 1-flg. Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Erhaltungsmängel, krakeliert. Ges.-H. 47,5 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh. Fassung erg

138 603 Große Bodenvase mit Blaumalerei, als Leuchter montiert Porzellan. Gewölbter Korpus mit hoher Schulter, am Hals applizierte Handhaben in Chilong-Form. Fronts. in uglbl. Bemalung Landschaftsszenerie mit Fels- u. Vogelmotiven sowie Blütenstängeln. Aufmontierte 1-flg. Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Ges.-H. 71,5 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 18./ 19. Jh. Fassung ergänzt Große Bodenvase mit Blaumalerei, als Lampe montiert Porzellan. Balusterförmiger Korpus mit auf dem Hals applizierten Handhaben. In uglbl. Bemalung felsige Uferlandschaft mit figürlicher u. Architekturstaffage, auf der Mündung Bambusgräser. Krakeliert, eine Handhabe best. H. 58 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 19./ A. 20. Jh Ingwertopf mit Blaumalerei Porzellan. Zylindrischer Korpus. (Erg.?) Stülpdeckel. Uglbl. Bemalung mit Lotos- u. Floraldekor sowie Schriftzeichen in kreisförmiger Rahmung. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 28 cm. (9) China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh Paar Vasen mit Blaumalerei Porzellan. Über Standring doppelt gewölbter Korpus mit gestreckter trichterförmiger Mündung. Uglbl. Bemalung mit Rankenwerk u. Blüten. Uglbl. Qianglong- Marke im Doppelkreis. H. 16 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl um Vase mit Drachendekor Porzellan. Ovoider Korpus mit leicht ausgezogenem Mündungsrand. Uglbl. Bemalung mit Drachen u. Feuerperle sowie Blitz- u. Feuerdekor, am Stand u. auf der Schulter umlaufende ornamentale Bordüren. Blaue Stempelmarke. H. 26,5 cm. China. 20. Jh

139 608 Teeschale mit Hasenfellglasur Steinzeug. Sogen. Jian-ware (jap. Tenmoku). Über Fußring konisch ausgezogene Wandung mit abgesetztem Lippenrand. Schwarz-braune kristallisierende Glasur, die über dem Fuß endet. Im Boden geritzte Gongyu -Marke. H. 6,7/ D. 12,2 cm. China. Im Stil der Keramiken der Song-Dynastie ( ) Große Schale mit Split Pagoda -Dekor Steinzeug. Sogen. Swatow (Zhangzou)-ware. Über graubrauner, netzartig krakelierter Glasur Dekor in Türkis u. Eisenrot, Im Spiegel Medaillon mit geteilter Pagode u. Bergen im Hintergrund, auf der Fahne vier Kartuschen mit Landschaften u. Siegel. St. ber. Erhaltungsmängel, Risse, Glasurfehlstellen, am Rand best. H. 9/ D. 38,5 cm. China. Späte Ming-Dynastie. E. 16./ A. 17. Jh Wassertopf Sandfarbener Scherben. Sogen. Shiwan-ware. Polygonaler Korpus mit gewölbter Handhabe, kurzer Tülle u. eingelassenem Deckel. Grüne Glasur, krakeliert. Erhaltungsmängel, Risse u. kleine Best. H. 22,5 cm. China. Späte Qing-Dynastie. Um Famille-rose -Schale Exportporzellan für den europäischen Markt. Über seladongetöntem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit ornamentalen Kartuschen u. Festons, im Spiegel Blumenbukett. D. 26,5 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 18./19. Jh Famille-rose -Schale Exportporzellan für den europäischen Markt. Über seladongetöntem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit ornamentalen Bordüren u. Blumenbukett im Spiegel, ber. D. 27 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 18./19. Jh

140 613 Teller mit Vogeldekor Porzellan. Flache Form. Über seladonfarbenem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Blütenranken, Vögeln u. Schmetterlingen. Ockerfarbener Randfaden. ber., Rand unters. mit kleinem Chip. Herstellermarke. D. 25,5 cm. China. Wohl späte Qing-Dynastie. Um Teller mit Floraldekor Porzellan. Flache Form. Polychrome Schmelzfarbenbemalung mit floralen Motiven, gefasst von ornamentaler Lambrequinbordüre. Auf der Fahne unters. Bambusgräser in eisenroter Bemalung. Erhaltungsmängel, unters. Chip am Rand, ber. D. 29,5 cm. China. Wohl späte Qing-Dynastie. E. 19. Jh Bodenvase, als Leuchter montiert Porzellan. Balusterförmiger Korpus mit seitl. Chilong- Handhaben. Fronts. in polychromer Aufglasurbemalung detailreiche figürliche Szene, rücks. schwarze Beschriftung. Handhaben mit Resten von Vergoldung. Aufmontierte 1-flg. Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren, Boden mit Haarrissen. Ges.- H. 64 cm. China. 20. Jh. Fassung erg Bodenvase, als Leuchter montiert Porzellan. Balusterförmiger Korpus mit seitl. Chilong- Handhaben. Fronts. in polychromer Aufglasurbemalung detailreiche figürliche Szene, rücks. schwarze Beschriftung. Handhaben mit Resten von Vergoldung. Auf Holzsockel montiert, 1-flg. Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Ges.-H. 64 cm. China. 20. Jh. Fassung erg Große dekorative Bodenvase mit Felsund Vogeldekor Keramik. Gestreckt ovoider Korpus mit ausgestellter, geschweifter Mündung. Über blauem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit üppigem Floraldekor. In von Fledermausmotiven gerahmten Reserven Fels-, Vogel- u. Blumendekor. Am Stand Mäanderbordüre, Mündung mit Goldrand. Gebrauchsspuren, ber. H. 109 cm. China. Wohl Republik-Zeit. 2. V. 20. Jh

141 618 Drei Teller mit Imari -Dekor Porzellan. Fächerförmige bzw. oktogonal ausgezogene Fahne. Kobaltblaue, eisenrote, golden gehöhte Bemalung mit floralen u. landschaftlichen Motiven, 1 x mit zusätzlichen grünen u. gelben Akzenten. Part. Herstellermarke. D. max. 31 cm. Japan. E. 19. u. 20. Jh Konvolut Porzellan 13-tlg. Paar Teller, Paar Koppchen mit UT, Paar Tassen mit UT, Zuckerdose, Schälchen u. weitere UT. Versch. Formen u. Dekore. Part. Herstellermarken, Versch. Größen. China/ Japan. E. 19. u. 20. Jh Drei Teller mit Imari -Dekor Porzellan. Fächerartig ausgezogene Fahne. Kobaltblaue, eisenrote u. grüne Bemalung mit floralen Motiven, part. mit goldenen Akzenten. D. max. 21,5 cm. Japan. 20. Jh Teller mit Imari -Dekor Porzellan. Flache glattrandige Form. In kobaltblauer, eisenroter u. grüner Bemalung mit goldenen Akzenten florale u. landschaftliche Motive. D. 31 cm. Japan. Meiji-Periode. Um

142 622 Vase mit Imari -Dekor Porzellan. Gewölbter Korpus mit zylindrischer Mündung. Kobaltblaue u. eisenrote Bemalung mit Floralmotiven u. auf Zweigen sitzenden Vögeln. H. 17 cm. Japan. 20. Jh Großes Bassin oder Cachepot mit Goldfischdekor Porzellan. Gebauchte Form mit ausgestelltem Rand. Eisenrote Bemalung mit Goldfischen auf der äußeren Wandung u. Blütenstängeln auf dem Rand, innen eisenrote u. polychrome Bemalung mit Goldfischen u. Wasserpflanzen. Rand innen best. Rote Guangxu- Marke im Doppelring. H. 31/ D. 36 cm. China. Qing-Dynastie, Guangxu-Periode. Um Schultertopf mit figürlichen Szenen Porzellan. Kugeliger Korpus. Eingelassener Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Über grünem Fond polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Blüten- u. Rankwerk. Front- u. rücks. in Reserven figürliche Darstellungen. Part. Goldstaffage. Rote Siegelmarke. H. 22 cm. China. 20. Jh Vase mit Drachen- und Phönixdekor Porzellan. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Gelber Fond u. polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Drachen, Phönix u. Heiliger Perle sowie stilisiertem Wolkenmuster. Rote Stempelmarke. H. 16 cm. China. 20. Jh Vase mit Fels- und Vogeldekor Porzellan. Ovoider Korpus mit zylindrischem Hals u. ausgestellter Mündung. In polychromer Schmelzfarbenbemalung fronts. Terraininsel mit Blütenzweigen u. Sperlingen, rücks. schwarze Beschriftung u. rote Sign. Auf Schulter u. Hals Bordüren mit ornamentalem u. floralem Dekor. Mündung mit 2 Haarrissen. Rote Siegelmarke. H. 32,5 cm. China. Wohl Republik-Zeit. 2. V./M. 20. Jh Paar Vasen mit figürlichen Szenen Porzellan. Balusterförmiger Korpus mit zoomorphen Handhaben, auf der Schulter Bordüre mit Fabelwesen. Über netzartig krakelierter Glasur polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Kriegerdarstellungen. Bodenmarke. H. 34 cm. China. 20. Jh

143 628 Konvolut Porzellan 4-tlg. Teller, Paar Vasen u. Schälchen. Versch. Formen u. Dekore, polychrome Bemalung mit Kriegerdarstellungen, floralen u. Tiermotiven. Part. Herstellermarken. H. max. (Vase) 25 cm. China u. Japan. 1. H. 20. Jh Paar Deckelvasen mit Floraldekor Porzellan. Ovoider Korpus. Eingelassener Stülpdeckel mit Knauf. Polychrome Schmelzfarbenbemalung mit stilisierten Blütenranken u. Schmetterlingen. Rote Sechs-Zeichen-Bodenmarke. H. 31/ 31,5 cm. China. 20. Jh Teller mit Fischdekor Porzellan. Leicht gemuldete glattrandige Form. Im Spiegel reliefierte Darstellung eines ins Wasser springenden Kois. Uglbl. u. polychrome Schmelzfarbenbemalung. Fahne unters. mit Emblemen in uglbl. Bemalung. Standring leicht best. D. 21,5 cm. Japan. Meiji-Periode. Um Seladon-Vase Porzellan. Balusterförmiger Korpus. Seladonfarbene Glasur u. umlaufender Lotosdekor. Blaue Siegelmarke. H. 31,5 cm. China. 20. Jh Kalebassen-Vase Porzellan. Doppelbauchige Flaschenkürbisform mit zylindrischer Mündung. Strukturierte Laufglasur in Creme- u. Grüntönen mit netzartiger Krakelur. Reliefierte Zweizeichen-Marke. H. 21,5 cm. China. 20. Jh

144 633 Paar Teeschalen Steinzeug. Über Standring unregelmäßige Formen, annähernd dreieckig (sankaku-gata) bzw. blütenförmig (suhama-gata). Über bräunlich krakelierter Glasur polychromer Schmelzfarbendekor. Besch. H. 5,5/ 6,3 cm. Japan. Wohl Edo-Periode, 19. Jh Rituelles Gießgefäß Bronze. Gefäß in Form eines Füllhorns mit zoomorph gestalteter Handhabe in Gestalt eines Fenghuang. Gravierter Dekor aus Blütenranken, fronts. Medaillon mit Vogeldarstellungen. Altersspuren, part. korrodiert. H. 7 cm. China. Qing-Dynastie. Wohl 18. Jh Klappbarer Reiseleuchter Bronze, patiniert. Korpus in Form einer sogen. Ohrenschale (Erbai) im Stil der rituellen Ohrenschalen der Han-Dynastie, obere Wölbung aufklappbar u. mit einem Dorn versehen. Gravierter Wolken- u. Floraldekor. Siegelmarke. H. (geschlossen) 4,5 cm/ L. 7,5 cm. China. Wohl Qing-Dynastie, wohl 19. Jh Weihrauchbrenner Bronze, patiniert. Amphorenartiger Korpus mit zoomorph gestalteten Handhaben, auf dem Deckel Knauf in Form eine Fo-Hundes. Reliefdekor aus Prunuszweigen u. Vögeln. Patina part. ber. H. 34 cm. Japan oder China. Um Weihrauchbrenner Bronze, patiniert. Über polygonalem Sockel u. vier Füßen mit Maskaronenansatz hektagonaler Korpus mit Handhaben in Form mythischer Vögel, Deckel mit appliziertem Fo-Hund. Ornamentaler Reliefdekor, auf der Wandung Felder mit Vögeln u. Blütenzweigen. H. 36 cm. China. Qing-Dynastie. Um Paar Bronzevasen Patiniert. Balusterförmiger, mehrfach profilierter Korpus. Handhaben in Drachenform. Reliefdekor aus Wachtelpärchen unter Päonienzweigen auf der Wandung, Blumenkorb u. Ornamenten auf dem Hals. Erhaltungsmängel, part. Risse, gelockert. H. 37 cm. China. Späte Qing-Dynastie. Um

145 639 Tischlampe 2-flg. Messing/ Bronze. Auf rundem Holzsockel balusterförmiger Korpus mit seitl. zoomorph gestalteten Handhaben. Reliefdekor mit floralen Motiven u. Vögeln. Aufmontiertes Gestänge mit Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. H. 59 cm. China. 1. D. 20. Jh./ Fassung ergänzt Paar Bronze-Handspiegel im Holzetui Patiniert. Sogen. e-kagami. Runde Form, länglicher Griff mit Rattanumwicklung. Auf der Rückseite der Spiegelfläche Darstellung einer Landschaft mit Schildkröten, Kranichen, Bambus u. Pinie/ eines Emblems, wohl Kamon einer Familie. Je sign. Im Holzetui, dieses innen mit Schwarzlackfond. L. 26,5/ 31,5 cm. Japan. Wohl späte Edo-Periode, 19. Jh Bronze der Guanyin Patiniert. 2-tlg. Darstellung der auf einem gestuften Thron sitzenden Guanyin in Meditationshaltung, ein Gefäß in den Händen haltend u. von neun Drachenköpfen beschirmt. H. 39 cm. China. 20. Jh Bronze des Guanyin Patiniert. Darstellung des Bodhisattva des Mitgefühls in auf Podest sitzender Haltung mit aufgestelltem rechtem Bein, die Hände aufgestützt u. den Blick gesenkt haltend (in dieser Haltung auch als Wasser- Mond-Guanyin bezeichnet). Patina fleckig. H. 26,5 cm. China. Wohl E. 19./ 20. Jh

146 643 Paar Bronzen der Tara Patiniert. Auf rundem Lotossockel stehende Darstellung der weißen Tara, die Geste der Lehrdarlegung zeigend/ Auf ovalem Lotosthron sitzende Darstellung der grünen Tara, mit den Händen die Gesten der Wunschgewährung u. Lehre formend. Erhaltungsmängel, part. Korrosionsspuren u. Besch. H. 15,5/ 15 cm. Südostasien. 19./ 20. Jh Kännchen mit Silbermontur Vierkantkorpus aus Porzellan mit gelbem Fond, in polychromer u. eisenroter Schmelzfarbenbemalung verziert. Montur mit aufgelegten Schmetterlingen, seitl. Drachen u. Deckel mit Knauf in Form eines Hundes. Gest. Gebrauchsspuren. H. 9,5 cm. China. Späte Qing-Dynastie. Wohl um Darstellung des Shiva mit Parvati Sandstein. Halbplastisch ausgeführte Darstellung des Shiva mit seiner Gefährtin Parvati. H. 20 cm. Indien. Im Stil der nordindischen Skulpturen der Pala-Dynastie ( ) Figur eines Drachen Wohl versilbert. Fein ziselierte u. gravierte Oberfläche. L. 15 cm. Sinotibetisch. Um

147 647 Cloisonné-Vase und Deckeldose In polychromem Zellen floraler u. ornamentaler Dekor. H. 10,5/ 5 cm. China. 20. Jh Teebeutelhalter Ziselierter Stand mit Abtropfschale. In plastischer Ausformung Frauenfigur mit Stange u. eingehängtem Teesieb. Gebrauchsspuren, Figur am Fuß l. besch. Gest. Vietnam Hop Tien. Gew. 54 g. H. 7,5 cm. Vietnam. 20. Jh Chinesisches Hakenschwert Shuang Gao Klingen mit Mittelgrat. Mit Kordel umwundene Holzhilze. Altersspuren. L. 96 cm. China. Späte Qing-Dynastie. Um Käsch-Schwert mit Münzketten und Anhängern Talisman-Schwert aus auf Metallstange geknoteten Münzen mit entsprechend gestaltetem Behang u. 2 weiteren Ketten. Insgesamt etwa 140 chinesische Münzen des 18. u. 19. Jh. Dazu 2 Anhänger mit chinesischer Aufschrift. Altersspuren. L. (Schwert) 44 cm. China. Späte Qing-Dynastie. Wohl um Kō-Wakizashi L. gekrümmte Rückenklinge mit kurzen Seitenkehlen. Shirasaya-Montierung aus unbehandeltem Magnolienholz. Alters- u. Gebrauchsspuren, Scheide mit Spaltriss. Ges.-L. 48,5 cm. Japan. 19./20. Jh

148 652 Figur einer Flötenspielerin Wohl Bergkristall. Auf Schemel sitzende weibliche Figur im traditionellen Gewand, eine Querfläte in den Händen haltend. Fronts. Gewandsaum l. best. H. 16,5 cm. China. 20. Jh Brieföffner mit figürlicher Beschnitzung Elfenbein. Länglicher Griff mit passig geschweiften Abschlüssen u. perspektivisch angelegter mehrfiguriger Szene mit Architekturstaffage. L. 26,2 cm. China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. D. 20. Jh Vier Figuren Nephrit/ Serpentin (?). Je als Paar archaisierende Darstellung einer liegenden nackten, auf den Ellenbogen gestützten männlichen u. weiblichen Figur. L. 15,5/ 8 cm. China oder Südostasien. Wohl 19./20. Jh Okimono einer Geisha Bein. Auf rundem geschwärzten Holzsockel Darstellung einer jungen Frau, einen Schirm in der Hand tragend. Geschwärzter Gravurdekor. Verklebung mit Sockel gelöst, Schirm lose aufgesteckt. H. 16,5 cm. Japan. Wohl späte Meiji- bis Taisho-Periode. 1. V. 20. Jh

149 656 Nuss-Miniaturschnitzerei 2-tlg. Auf vierfüßiger Basis zentral Figur des Shoulao, Gott des Langen Lebens. Aufgesetzte Nussschale mit reicher figürlicher Beschnitzung von Mönchen u. Kiefernzweigen. H. 5,5 cm. China. 2. H. 20. Jh Lack-Transportbehälter für Esswaren mit figürlicher Bemalung Holz u. anderes Trägermaterial, Rot- u. Schwarzlack. Zwei übereinander gesetzte Laden mit gewölbtem Deckel u. eckigem Tragehenkel. Umlaufend florale Ornamente u. Zeichen für langes Leben, auf dem Deckel in polychromer Schmelzfarbenbemalung mehrfigurige Szene mit Gelehrten u. Bediensteten in Landschaft. Erhaltungsmängel, Deckel mehrfach gerissen, best. H. 33 cm. China. 20. Jh Großer Bambus-Pinselbecher Bambus, geschnitzt. Fronts. detailreiche perspektivisch angelegte Beschnitzung mit mehrfigurigen Gelehrtenszenen in Felsenlandschaft mit Bäumen u. Architekturstaffage. Leichte Erhaltungsmängel in Form von Trockenrissen. H. 32 cm. China. Späte Qing-Dynastie. Um Lack-Tablett und Teedose Holz u. a. Trägermaterial, Schwarzlack. Tablett mit oktogonalem Rand. In Streutechnik (Maki-e) Dekor mit Blütenstängeln u. Gräsern./ Gewölbter Behälter mit Deckel, darin 4 Schalen versch. Größe. Die inneren Wandungen in Rotlack staffiert, auf dem Deckel goldene Bemalung mit Vogel u. Blüten. Part. kl. Best. L. (Tablett) 21/ H. (Dose) 9 cm. Japan. 20. Jh Paar Lackschatullen Holz, Schwarzlack. Rechteckige Formen mit scharnierten Deckeln. Auf den Deckeln goldene/ polychrome Bemalung mit floralen, landschaftlichen u. Tiermotiven. Part. kleine Best. 8 x 26 x 18/ 5 x 30 x 9 cm. Japan. 1. H. 20. Jh Lack-Miniaturschränkchen Holz, Schwarzlack. Über geschweifter Zarge zweitüriger Korpus mit drei Schubladen. Metallbeschläge mit floralem Reliefdekor. In goldener Lackmalerei mit roten Akzenten Darstellungen von Blütenzweigen, Sperlingen u. Gräsern. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, part. best. 20 x 17,5 x 9 cm. Japan oder China. A. 20. Jh

150 662 Lack-Behälter mit Einsätzen Schwarzlack. Rechteckiger Korpus. Einsatz mit sechs weiteren kleinen Behältern. In Streutechnik (Maki-e) goldener Dekor mit Blütenranken, auf den Deckeln der kleinen Behälter Preziosen u. landschaftlicher Dekor. Seitl. angebrachte Kordeln. 11 x 14,5 x 12,3 cm. Japan. 20. Jh Miniatur-Kabinettschränkchen Holz, schwarze u. braune Lackfassung. Vielfach gegliederter Korpus mit 6 Schubladen u. Einsatz unter abschließendem Deckel. Metallbeschläge. In goldener Lackmalerei mit roten Akzenten detailreiche Darstellungen von Vögeln u. Blüten, innen landschaftliche Szenerien mit Booten. Leichte Erhaltungsmängel u. Gebrauchsspuren. 29 x 24 x 12 cm. Japan oder China. A. 20. Jh Konvolut Lackarbeiten 7-tlg. Holz u. a. Trägermaterial, Rot- u. part. Schwarzlack. Kanne für heißes Wasser, Paar Schatullen, Deckelschale, dazu weiteres Schälchen u. Deckel. Part. Negoro-Technik, Schatullen mit Schnitzlackauflagen in Form von Chrysanthemenstängeln. Erhaltungsmängel, part. Risse. H. (Kanne) 14 cm. Japan/ China. 20. Jh Paar Lackmalerei-Bilderrahmen Holz, Rotlack. In goldener, schwarzer u. roter Bemalung Dekor aus Blütenzweigen, Gräsern u. Kolibri. Ovale Verglasung mit historischer Porträt fotografie. Leichte Erhaltungsmängel, an den Rändern ber., Trockenrisse. 23 x 18,5 cm. Japan. Meiji-Periode. Um

151 666 Kleiner Weihrauchbrenner auf Holzsockel Wohl Nephrit oder sogen. Edelserpentin. Auf drei Füßen gewölbter Korpus mit Deckel. Zoomorpher Dekor mit Fabelwesen u. Drachen sowie angebrachten Ringösen. H. (ohne Sockel) 12 cm. China. 20. Jh Japanische Reisekarte Kolorierter Holzschnitt. Große Faltkarte mit Beschriftung u. Titel in Japanisch. Legende u. Richtungszeiger. Besitzervermerke. Alters- u. Gebrauchsspuren, gebräunt u. part. l. eingerissen. 71,3 x 42 cm. Japan. Meiji-Periode. E. 19. Jh Drei Pinselgefäße Grünlicher Speckstein mit braunen u. rötlichen Einsprenkelungen, geschnitzt. Über durchbrochen gearbeiteten Sockeln ovale Behältnisse, gerahmt von plastisch gearbeiteten Drachen u. stilisiertem Wolkenmuster. Part. kl. Best. H.18,5/ 15/ 14,5 cm. China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Drei Speckstein-Figuren Versch. farbiger Speckstein, geschnitzt. Auf als Drachenköpfen gestalteten Sockeln bzw. über ovalem Sockel versch. figürliche Darstellungen wohl daoistischer Unsterblicher, u.a. Shouxing, Gott des Langen Lebens mit Stab u. Pfirsich zeigend. Erhalt ungs mängel, part. best. H. je ca. 15 cm. China. 20. Jh

152 670 Japanische Landkarte Holzschnitt. Faltkarte. Titel, Bez. u. Legende in Japanisch. Richtungszeiger. Leicht gebräunt. 105 x 89,5 cm. Japan. Meiji-Periode. E. 19. Jh Hiroshige, Utagawa (auch Hiroshige, Ando/ Edo ) Holzschnitt. Nissaka: Sayo Mountain Pass (Nissaka, Sayo no nakayama). Bl. 25 aus der Serie Die 53 Stationen des Tokaido (Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi). Sign. u. Siegel. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, auf Karton kaschiert. 24,1 x 36,8 cm Vier Farbholzschnitte Versch. Motive im Hochformat, u.a. Darstellung von Kabuki-Szenen. Versch. Künstler: Utagawa Kunisada ( ), Utagwa Kuniaki ( ) u. Utagawa Kuniyoshi ( ). Je im Druck sign., Verleger- u. Zensursiegel. Altersspuren, part. fleckig. Rahmen. Versch. Größen, max. 35,5 x 24,2 cm. Japan. Edo-Periode. 1850er/60er Jahre Südostasiatische Malerei Tusche, Gouache/ Leinwand. Mehrfigurige Tempelszene. Altersspuren, Maloberfläche part. ber., knickspurig u. fleckig. 86 x 57 cm (Darstellung). Wohl Thailand, um Miniaturmalerei Gouache/ Papier. Figürliche Darstellung eines Herrschers mit Gefolge. Handschriftlicher Text. An den Rändern außerhalb der Darstellung besch. Rahmen. 15,5 x 24,5 cm (Blatt). Indien. Wohl 19. Jh

153 675 Chinesische Seidenstickerei Polychrome Stickerei auf Seide. Figürliche Darstellung zweier Frauen in Frühlingslandschaft. Rahmen. 61 x 38 cm. China. Wohl Republik-Zeit. 2. V. 20. Jh Drei Porzellanbildtafeln Hochrechteckige, dreiteilig zusammengesetzte Tafeln. In polychromer Bemalung auf Prunuszweigen sitzender Vogel/ felsige Uferlandschaften mit Figurenstaffage. Sign. u. Siegel. Rahmen. Je 47,5 x 9,5 cm. China. 20. Jh Yi, Baishi (China, ) Tusche, Farbe/ Papier. Zikaden und Weidenzweige. Sign. u. Siegel. Papier gerollt u. an den Rändern knickspurig. 100 x 32,5 cm Zhu, Qizhan (China, ) Tusche, Farbe/ Papier. Hängerolle. Expressive Darstellung einer bergigen Landschaft. Sign. u. Siegel. Leicht knickspurig. 56 x 68,5/ Ges. 175 x 76 cm

154 Russische Kunst 679 Ansicht St. Petersburg Handkolorierte Lithographie. Blick auf das Jelagin- Palais mit Figurenstaffage. Frühes 19. Jh. 10 x 14,5 cm. Passepartout u. Rahmen Ansicht St. Petersburg Handkolorierte Lithographie. Blick auf den Newski- Prospekt mit Figurenstaffage. Frühes 19. Jh. Passepartout u. Rahmen. 10 x 14 cm Ansicht St. Petersburg Handkolorierte Lithographie. Blick auf die Kamennij- Insel mit Kamennoostrvoskij-Palais, im Vordergrund Figurenstaffage. Frühes 19. Jh. 10 x 14,5 cm. Passepartout u. Rahmen Ansicht St. Petersburg Farblithographie. Église Visitation de la Ste. Vge., die Wedenski-Kathedrale d. Semenowski-Regiments d. Leibgarde d. Zaren mit zahlreichen Staffagefiguren. (Die erbaute Kathedrale wurde 1933 abgerissen.) Gestochen v. Jean Jacottet nach einer Zeichnung v. Josif Charlemagne. In der Platte bez. u. betit. Hrsg. v. Joseph Daziaro, gedruckt bei Lemercier in Paris, um Papier mit l. Altersspuren. 32 x 43,5 cm (Darstellung). Rahmen Ansicht St. Petersburg Handkolorierte Lithographie. Blick auf das Ufer der Wassiljewski-Insel mit Rostra-Säulen u. Gebäude der Börse, im Vordergrund Boote u. Handelsschiffe. Frühes 19. Jh. Im r. oberen Bereich leicht fleckig. 9,5 x 14 cm. Passepartout u. Rahmen Ansicht Dorpat (Tartu) Kolorierte Lithographie. Die neue Universitätskirche. Blick auf die Johanniskirche sowie das Universitätsgebäude mit Kirche u. Figurenstaffage. Verl. bei L. Höflinger, Dorpat, um Papier gebräunt. 14,8 x 22,1 cm. Passepartout u. Rahmen Karte von Riga Kupferstich. Die Stadt Riga mit Ihren Vorstaelten und projectirten Neuen Wercken. Blick auf Riga aus der Vogelperspektive. 2 Kartuschen u. Legende. Gest. von Gabriel Bodenehr ( ), um ,5 x 21 cm. Rahmen Hofdame von Katharina der Großen Lithographie, handkoloriert. Dame d honneur de la court de Russie. (Catherine II). Gestochen v. Régnier u. Beltonnier nach einer Vorlage v. Guérard. Gedruckt bei Vayron, hrsg. v. H. J. Jeannin in Paris, um Papier mit Altersspuren, part. gebräunt bzw. l. fleckig. 22,3 x 17,8 cm (Darstellung). Rahmen Ansicht St. Petersburg Farblithographie. Blick über die Newa zum Smolny- Kloster. In der Platte kyrillisch betit. M. 19. Jh. Rücks. handschriftl. betit. Papier mit Altersspuren, gebräunt, part. fleckig, an den Rändern mehrfach eingerissen. 29,5 x 43,5 cm (Darstellung). Rahmen

155

156 688 Französisch-Russisches Bündnis Farblithographie. Alliance!, Titelblatt im Petit Journal zum französisch-russischem Bündnis v. 1897, verkündet anläßlich des Staatsbesuches d. franz. Präsidenten in Russland. Dargestellt sind Zar Nikolaus II. u. der französische Präsident Felix Faure sich vor Nike die Hände gebend, im Hintergrund französisches u. russisches Volk mit wehenden Fahnen. Nach einer Zeichnung v. Oswaldo Tofani ( ), gestochen v. Fortuné Louis Méaulle ( ). Aus: Le Petit Journal, Le Supplément illustré, 8. Jg., Paris, 12. Sept Blatt beschn., oberer Teil rücks. aufgeklebt, Papier l. gebräunt, part. fleckig. 33 x 27,5 cm (Blatt). Rahmen Bohnstedt, Ludwig (1822 St. Petersburg Gotha) Aquarell/Papier. Ernte bei St. Petersburg. Mittig auf Holzsteg sign. u. dat Rücks. bez., betit. u. dat. sowie Ausschnitt aus Künstlerlexikon mit Angaben zum Künstler. 33 x 48 cm. Rahmen Chumakov, Vladimir (Russischer Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Moskau-Dorf Kolomenskoje, Blick auf die Christi-Himmelfahrtskirche in Kolomenskoje, einer früheren Zarenresidenz, heute Freilichtmuseum im Großraum Moskau. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Lwd. bez./ sign., dat. u. kyrillisch betit. 45 x 55 cm. Rahmen Kaplan, Anatoli Lwowitsch (1902 Rahatschou St. Petersburg) Radierung. Schuster. L. u. in kyrillischer Schrift betit. In der Platte l. u. monogr. u. dat. (19)78. R. u. in Blei sign. Papier gebräunt u. lichtrandig. 17,9 x 25,9 cm (Platte) Korolew, A.B. (Russischer Maler, 2. H. 20. Jh.) Aquarell/Papier. Kleine Landschaft. R. u. sign. u. dat Rücks. bez. u. dat. 24 x 19 cm. Rahmen Korolew, A.B. Aquarell/Papier. Von Bäumen gerahmte russische Kirche, r. u. Staffagefigur. L. u. sign. u. dat Rücks. bez. u. dat. 36 x 23 cm. Rahmen Krasnopevtsev, Dmitry (Moskau ) Handbemalter Porzellanteller. Ohne Titel/ Komposition mit Krügen. L. u. monogr. u. dat. (19)70. Rückseitig signiert. Vorrichtung zur Wandbefestigung. D. 30,5 cm Grabar, Igor (1871 Budapest Moskau) Öl/Karton. Herbstlandschaft. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Platte kyrillisch bez. u. betit. sowie dat. 27,8 x 38,5 cm. Rahmen

157

158 696 Mordovin, Kyrill Alexandrowitsch (geb in Moskau, tätig ebd.) Öl/Presspappe. Kleine Brücke im Wald. Rücks. auf Platte kyrillisch bez./sign.? u. betit. 55 x 48,5 cm. Rahmen Savarin, A. (Russischer Maler, E. 20. Jh.) Öl/Malkarton. Kleine Landschaft. R. u. sign. u. dat. (19) x 35,5 cm. Rahmen Telin, V. (Russischer Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Das Ende des Sommers. R. u. sign. u. dat. (19)84. Rücks. auf Lwd. kyrillisch bez., betit. u. dat. 43 x 56 cm. Rahmen Tscherbakow, Wladimir Wjatscheslawowitsch (1935 Moskau ) Öl/Malkarton. Kleine Landschaft wohl mit russischem Kloster. R. u. sign. Rücks. Ausfuhrstempel d. Kulturministeriums d. UdSSR. 25 x 29 cm. Rahmen Zernowa, Ekaterina Sergeewna (1900 Simferopol Moskau) Öl/Karton. Junger Mais, Landschaft mit Maispflanzen im Vordergrund. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Karton kyrillisch bez. u. betit. Außerdem Ausfuhrstempel d. Ministeriums für Kultur d. UdSSR. Ecke r. u. l. besch. 40 x 47,5 cm. Rahmen

159 701 Bauersfrau zu Pferde Eisenguss, schwarz patiniert. Über ovaler Plinthe auf Pferd reitende barfüßige Bauersfrau, der ehemals in der rechten Hand gehaltende Rechen abgebrochen, fehlt. Gießerstempel. H. 20,5 cm. Ural/ Kasli. Eisengießerei Kasli. Um Troika Pappmaché, polychrom bemalt. Auf rechteckigem Sockel Darstellung eines Dreispänners mit Kutscher, im Schlitten sitzendes Paar. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Fassung ber. H. 16,5/ L. 38,5 cm. Russland. Wohl um Reiseikone Silber. Massiver, quadratischer Rahmen mit floraler Reliefgravur u. Ösenstück mit Kreuzdarstellung. Auf Elfenbeinplatte Reliefdarstellung wohl des Erzengels Michael. Gebrauchsspuren. Gest. 84 -Zolotniki u. undeutl. Beschaumarke. Gew. 157 g. 10 x 7 cm. Russland. Wohl 19. Jh

160 704 Festtagsikone Tempera/Holz. 2 Stirnseitensponki. Im gemalten roten u. schwarzen Rahmen auf Goldgrund zentrales Mittelfeld mit Auferstehung Christi u. Hinabstieg in die Unterwelt, umgeben v. 12 Bildern mit Kirchenfesten, eingefasst von Flechtbandbordüre mit eingefügten Bez. d. einzelnen Feiertage. Holz rissig, Ecke r. u. besch., Maloberfläche mit Altersspuren, altrest. 35,5 x 31 cm. Russland, 19. Jh Schatulle mit Lackminiatur Pappmaché, außens. schwarz u. innens. rot lackiert. Auf scharniertem Deckel durchscheinende polychrome Malerei mit Troikamotiv. Auf kyrillisch sign. Sergejew, Ort u. Dat. Gebrauchsspuren. 4 x 14 x 10 cm. Fedoskino. Wohl Schatulle mit Lackminiatur Pappmaché, außens. schwarz u. innens. rotbraun lackiert. Auf scharniertem Deckel polychrome Malerei mit Troikamotiv. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. 4 x 14 x 10 cm. Moskau. W. I. Wischnjakow. E. 19. Jh Schatulle mit Lackminiatur Pappmaché, außens. schwarz u. innens. rot lackiert. Auf scharniertem Deckel polychrome Malerei mit russischem Bauernmädchen u. Hund vor Hauseingang mit Birke. Auf kyrillisch Ort u. undeutl. Künstler-Sign. Gebrauchsspuren, l. Farbplatzer. 3 x 8,5 x 11,5 cm. Fedoskino. Wohl 1. H. 20. Jh Teller mit Lackmalerei Pappmaché, schwarz lackiert. Polychrome Malerei mit bäuerlicher Tischrunde u. Samowar. Gebrauchsspuren, im oberen Bereich eingerissen. Firmenmarke. D. 20 cm. Wohl Ostaschkowo. W. O. Wischnjakow. E. 19. Jh

161 709 Silberteller mit Ansicht Silber. Abgesetzte Fahne. Auf Fond ziselierte u. grav. Darstellung eines Hafens mit versch. Wahrzeichen, wohl Besitzer-Monogr. MR u. Dat Sign..uFs.. Die bereits E. des 18. Jh. in St. Petersburg gegründete u. stets als Familiendynastie geführte Firma Bolin war als Hofjuwelier des russischen Zaren sowie später des schwedischen Königshauses tätig u. galt als der Hauptkonkurrent von Fabergé. Gest. Firmenmarke. Gew. 381 g. D. 26 cm. Stockholm. W.A. Bolin Kowsch Part. vergoldet. Runde Form. Ornamentaler Niello- Dekor. Umlfd. kyrillische Aufschrift mit Sinnspruch. Gebrauchsspuren. Gest. Stadt-, Abnahme- u. Meistermarke sowie 84 -Zolotniki. Gew. 253 g. D. 11 cm. Moskau Zierei mit Miniaturhenne 56 Zolotniki GG, 84/88 Zolotniki Silber, vergoldet. Gefertigt in der Art d. Fabergé-Eier. Auf 3 Rocaillefüßen scharniertes Ei. Über farblosem bzw. rosafarbenem legrund ornamentale Applikationen, oben u. unten Blattrosette mit eingelassenem Granat- Cabochon. Innen mittig auf goldener Platte in rotgoldenem Nest sitzende silberne, vollkommen mit eingelassenen Diamanten besetzte Henne, scharniert. Lässt beim Hochklappen ein Ei in Form einer eingelassenen Perle sichtbar werden. le mehrf. best., Fehlstellen. Mehrf. gepunzt, Moskauer Stadtmarke, Meistermarke I.P. (Julius Rappoport, tätig in St. Petersburg, ?) Gew. 57,6 g. H. 5,3 cm

162 712 Paar le-Ohrhänger Silber, vergoldet. An hochgeschwungenen Klappbrisuren (gest. 585 GG) jew. scharniertes Ei. Dekor mit Rautenfeldern, ausgefüllt mit dunkelblauer le, auf den Schnittpunkten eingelassene kleine facettierte Diamanten, Fehlstellen. H. 2 cm Henkelbecher mit Gravurdekor Metall, vergoldet. Grav. Ornamentdekor mit Floralmotiven. Auf Fuß grav. auf russisch Geburtstagswidmung u. Dat. L. Scheuerspuren. H. 13 cm. Sowjetunion Opernglas Messing, Perlmutt u. a. Materialien. Tubusse guillochiert u. rot liert. lebemalung mit Blütenmotiven in Blau, Grün u. Gold. Gebrauchsspuren. B. ca. 10 cm. Im Orig.-Lederetui. Wohl Russland. Um Besteck für sechs Personen 30-tlg. Edelstahl, part. geschwärzt. Jew. 6 Speisemesser, -gabeln u. -löffel, Kaffee- u. Mokkalöffel. Florales Griffmuster. Gebrauchsspuren. Gest. Firmen marke. L. (Messer) 22,5 cm. Im Orig.-Kasten. Pawlowo. Kirow. M. 20. Jh Kaffeekanne Buton Porzellan. Bauchiger Korpus mit geschweifter Schneppe u. Volutenhenkel. Stülpdeckel mit Volutenknauf. Korallrote u. goldene Staffage. Entw.: Dmitri Goch. Firmenmarke. H. 24 cm. UdSSR/ Baranovka (Baranivka). Porzellanfabrik Baranovka (Baranivka). 1970er Jahre

163 Plastiken 717 Klimsch, Fritz (1870 Frankfurt a. M Freiburg im Breisgau) Bronze, patiniert. Mignon / Schreitende (1936). Auf unregelmäßiger Plinthe Darstellung einer in ein Tuch gehüllten schreitenden jungen Frau. WVZ Braun 177. Rücks. auf der Plinthe monogr. Gießerstempel der Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin. H. 63 cm. Klimsch, aus einer weit verzweigten Künstlerfamilie stammend, studiert an der Königlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin u.a. bei Fritz Schaper war er neben Walter Leistikow und Max Liebermann Mitbegründer der Berliner Secession, ab 1912 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und ab 1916 deren Senator wird er als Professor an die Vereinigten Staatsschulen in Berlin berufen, dort ist er bis zu seinem Ruhestand 1935 tätig. Beeinflusst durch die Werke Rodins, von Hildebrands, Maillols und Lehmbrucks sowie durch Studienreisen nach Italien und Griechenland entstehen zahlreiche Porträts bedeutender Zeitgenossen, weibliche Aktdarstellungen, öffentliche Denkmäler und Grabstätten. Die Plastik wurde 1962 im Kunsthandel erworben und befand sich seitdem in Privatbesitz Seffner, Carl (Leipzig ) Bronzeguss, patiniert. Auf unregelmäßiger Plinthe Darstellung eines Speerwerfers. Rücks. sign. C. Seffner u. dat Sichtbare Gussnähte. H. 42,5 cm

164 719 Schrimpf, Georg attr. (1889 München Berlin) Bronze, patiniert, Über gestuftem Marmorsockel u. rechteckiger Plinthe Darstellung eines jungen Athleten, mit einer Kugel zum Wurf ausholend. Rücks. sign. u. Gießerstempel der Werkstätten für Kunst u. Kunstgewerbe Schumacher & Co in Osterode. Sockelrand besch. H. 21/ Ges. 29 cm Schmidt-Felling, Julius Paul (1835 Berlin ?) Bronze, patiniert. Über quaderförmigen Marmorsockel u. quadratischer Plinthe Darstellung eines Arbeiters. Rücks. auf der Plinthe sign. H. 23,5/ Ges. 29,5 cm Schmidt-Felling, Julius Paul Bronze, patiniert. Über polygonalem Marmorsockel u. runder Plinthe Darstellung einer orientalischen Säbeltänzerin als Halbakt. Seitl. auf der Plinthe sign. 1 x Säbel am Griff gelötet. H. 27,5/ Ges. 33,5 cm Remi, R. (Französischer Bildhauer, A. 20. Jh.) Bronze, patiniert. Über rechteckigem Marmorsockel u. Naturplinthe Darstellung zweier miteinander ringender Bisons, deren Hörner aus Elfenbein geformt sind. Auf der Plinthe seitl. sign. Prof. R. Remi. H. 23/ L. 58 cm Rochard, Irénée attr. (1906 Villefranche-sur-Saône Paris) Bronze, patiniert. Auf rechteckigem Marmorsockel Darstellung eines Antilopenpaares. H. 22/ L. 54,7 cm Trunkener Faun Bronze, patiniert. Auf rundem gestuftem Marmorsockel u. runder Plinthe auf einem Bein stehender Faun mit Fellschurz u. Weinkranz im Haar, in der rechten erhobenen Hand eine Weinschale, in der anderen eine Amphore haltend. Rücks. nicht lesbar sign. Wohl um H. 33,5/ Ges. 39,5 cm

165 725 Büste eines römischen Herrschers Weißer u. schwarzer Marmor. Auf rundem profiliertem Sockel Kaiserbüste nach antikem Vorbild, wohl Marc Aurel darstellend. Am Hals Kittspuren. 20. Jh. H. 65 cm Verrocchio, Andrea del nach (1435 Florenz Venedig) Bronze, patiniert. Über gestuftem Marmorsockel u. rechteckiger Plinthe Kopie nach dem Reiterbildnis des Bartolomeo Colleoni, das sich heute auf dem Campo Santi Giovanni e Paolo in Venedig befindet. Seitl auf der Plinthe bez. A. 20. Jh. H. 31/ Ges. 43 cm

166 727 Verrocchio, Andrea del nach Weißmetall, versilbert. Über gestuftem Marmorsockel Kopie nach dem Reiterbildnis des Bartolomeo Colleoni, das sich heute auf dem Campo Santi Giovanni e Paolo in Venedig befindet. Linkes Hinterbein des Pferdes mit Riss. A. 20. Jh. H. 23,5/ Ges. 32 cm Höland, Constantin (Deutscher Bildhauer, tätig um 1900) Bronze, patiniert. Über gestuftem Marmorsockel u. quadratischer Plinthe Darstellung einer jungen Bäuerin, einen Rechen in den Händen haltend. Rücks. auf der Plinthe sign. H. 32/ Ges. 40 cm Kauba, Carl (Wien ) Wiener Bronze, patiniert. Monna Vanna. Auf gestuftem Sockel über ausgebreitetem Tuch stehender weiblicher Akt in Renaissancemanier, die Arme ausgebreitet. Auf dem Sockel bez., seitl. sign. T. Curts (ein Synonym Kaubas) sowie Gießerstempel Copyright Thenn Vienna. H. 31 cm Krutsay (wohl ungarischer Bildhauer, um 1900) Bronze, patiniert. Figürlich gestaltete Visitenkartenschale. Darstellung einer Frau in bäuerlicher Tracht, die ausgebreitete Schürze die Schale bildend. Fronts. sign. H. 17 cm

167 731 Kleinplastik Zinkguss, versch.-farbig patiniert. Über unregelmäßiger, als Becken gestalteten Plinthe Frauengestalt in antikisierendem Gewand, sich auf eine Stele stützend, um die sich eine Schlange windet. Wohl Darstellung der Eurydike. 1. V. 20. Jh. H. 13,5 cm Vier Kleinbronzen Patiniert. Je auf quaderförmigem Marmorsockel versch. Knabenfiguren. Part. sign., u. a. Julius Paul Schmidt- Felling ( ), Herlinger u. Morath. 1. D. 20. Jh. H. max. 15,5 cm Opfermann, Karl (1891 Rödding Ahrensburg) Holz. Auf rechteckiger Plinthe expressive Darstellung eines auf einem Fisch reitendem Meerweibchens. Rücks. sign. H. 22/ L. 34 cm. Wohl eine aus dem Ende der 20er Jahren stammende Arbeit des Bildhauers u. Grafikers, der seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Flensburg u. der Landeskunstschule in Hamburg erhielt, Mitglied der Hamburger Sezession war u. sich formal u. a. am Werk Ernst Barlachs orientierte

168 734 Bronze eines liegenden Hundes Patiniert. In bewegter Formensprache auf unregelmäßigem Sockel Darstellung eines Hundes mit hochgerecktem Kopf. Fronts. monogr. JC (?). 20. Jh. H. 14 cm Kniender Frauenakt Keramik, bronziert. Auf unregelmäßiger Plinthe mit hinter dem Kopf verschränkten Armen. Rücks. gestempeltes Monogramm EJM im Kreis. Wohl 1. D. 20. Jh. H. 30 cm Kautsch, Heinrich (1859 Prag Wien) Weißmetall, versilbert. Rechteckige, beids. flachreliefierte Bildplakette zur Erinnerung an Baron George und Sophie von Rosenthal Amsterdam 1907, wohl anlässlich deren 50. Hochzeitsjubiläums. Avers Porträtdarstellung des Paares über Aufschrift Juni Revers symbolhafte Darstellung u.a. mit Rauchaltar-, Bienenkorb- u. Lorbeermotiv vor Grachtansicht. Beids. sign. H. Kautsch. 9 x 10 cm

169 737 Kleinbronze Patiniert. Auf runder Plinthe weiblicher Akt. H. 15 cm. Wohl deutsch. 2. D. 20. Jh Madonna mit Kind Holz, geschnitzt, farbig u. golden gefasst. Nach gotischem Vorbild halbplastisch ausgeführte Darstellung der Maria mit Christuskind, auf der Mondsichel stehend. Süddeutsch, wohl 19. Jh. H. 73 cm Maria als Schmerzensmutter Holz, geschnitzt u. farbig gefasst. Darstellung der Maria in einem weiten Umhang mit vor der Brust gekreuzten Händen u. gesenktem Blick, wohl aus einem Ensemble stammend u. auf Untersicht gearbeitet. Erhaltungsmängel, Risse, Spuren von Schädlingsbefall, Fassung besch. Süddeutsch, 18./ 19. Jh. H. 73,5 cm Statue eines Heiligen Holz, geschnitzt. Auf annähernd ovalem Sockel Darstellung eines barfüßigen Mannes mit gelockter Haartracht in einfachem Gewand, einen Umhang tragend, wohl der Hl. Josef oder Christopherus. St. Erhaltungsmängel, Trockenrisse, Spuren von Schädlingsbefall u. mehrfach besch. Süddeutsch, wohl 18. Jh. H. 81 cm Figur eines Bischofs Holz, geschnitzt, Reste farbiger Fassung. Auf ovalem Sockel stehende Figur eines Bischofs im Ornat. Erhalt ungsmängel, Risse, Spuren von Schädlingsbefall u. Besch. Süddeutsch, um H. 75,5 cm

170 Möbel/Einrichtungsgegenstände 742 Barocker Tabernakelsekretär Nussbaum, auf Kiefer furniert u. marketiert. Auf gedrückten Kugelfüßen 3-schübiger Unterbau mit schräger Schreibklappe, dahinter Eingerichte. Aufsatz mit Mitteltür u. 10 flankierenden Schüben. Erhaltungsmängel u. Fehlstellen. 197,5 x 75 x 64 cm. Mitteldeutsch. Um Barock-Kommode Nussbaum u. a. Edelhölzer, furniert u. marketiert. 3-schübiger Korpus mit geschweifter Front. Gekreuzt verlaufende Bandmarketerien. Gebrauchsspuren, part. erg. u. verändert. 82 x 127 x 63 cm. Deutsch. Um Barock-Kommode Nussbaum u.a. Hölzer, auf Kiefer furniert u. marketiert. Auf Kugelfüßen fronts. geschweifter, 3-schübiger Korpus. Gefelderte Marketeriearbeiten mit Sternmotiven. Vergoldete Bronzebeschläge. Alt-rest., Gebrauchsspuren u. kleine Besch., Beschläge erg. 83 x 107,5 x 57 cm. Süddeutsch. 18. Jh Barock-Kommode Esche u. wohl Kirsche, part. auf Kiefer furniert. 3-schübiger Korpus mit geschweifter Front. Messingbeschläge. Rest., Beschläge erg. 82 x 117 x 63 cm. Deutsch. 18. Jh

171 746 Barock-Kommode Kiefer, mehrfarbig gefasst. 3-schübiger Korpus mit geschweifter Front u. Bodenzarge. Messingbeschläge. Gebrauchsspuren u. l. Erg., Fassung übergangen. 85 x 105 x 65 cm. Sachsen. Um Barocksekretär Eiche. Auf gedrückten Kugelfüßen 3-schübiger Korpus mit geschweifter Front. Schräge Schreibklappe mit ausziehbaren Tragholmen, dahinter gestuftes Eingerichte. Bronzierte Zinkgussbeschläge. 104 x 105 x 48 cm. Deutsch. Um Neorokoko-Aufsatzvitrine Nussbaum, furniert. Fronts. über Kugelklauenfüßen geschweifter 3-schübiger Kommodenkorpus mit entsprechend geschweiften Ecklisenen. 2-türiger Vitrinenaufsatz mit geknickt-geschweiftem Giebel u. Schnitzbekrönung. 2 Einlegeböden. Aufsatz zerlegbar. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. 226 x 166 x 60 cm. Niederlande. 19. Jh Rokoko-Konsoltisch Holz, geschnitzt u. farbig gefasst. Über 2 geschwungenen, mit Rocailleschnitzwerk verzierten Beinen geschweifte Zarge u. Platte. Rest.-bed., Fassung übergangen. 81 x 55 x 37 cm. Süddeutsch. 18./19. Jh

172 750 Paar Neorokoko-Eckkonsolen Holz, goldgefasst. Asymmetrisch u. part. durchbrochen gearbeiteter Rocailleschnitzdekor. Geschweifte Platte aus rötlichem Marmor. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gespiegelter Brandstempel D.S. und Schlagnummer. Ca. 94 x 40 x 40 cm. Wohl deutsch. 19. Jh Schwedische Carteluhr Holz, vergoldet. Part. durchbrochen beschnitztes Gehäuse in Kartuschenform mit Rocaille- u. Blütenmotiven. Verglastes beigefarbenes Ziffernblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Federaufhängung. Gebrauchsspuren, Vergoldung mit kl. Fehlstellen. Uhrwerk gest., läuft an. Firmenmarke. H. 56 cm. Töreboda. K.B. Westerstrand & Söner. 1. H. 20. Jh Uhrenkonsole im Rokokostil Bronze u. Stahl, vergoldet u. patiniert. Zarge mit Fries u. Stütze mit reliefierten Rocaille- u. Floralmotiven. Geschweifte Platte aus weißem Marmor. 31 x 39,5 x 17,5 cm. Wohl Italien. 20. Jh Pendule mit Konsole Holz, lackiert u. part. vergoldet. In geschweifter Form fronts. verglastes Gehäuse u. Konsole. Volutenfüße u. plastischer Dekor. Bemalung mit Rosenmotiven auf Schildpatt imitierendem Grund, rücks. sign. M.Nardin. Vergoldetes u. part. weiß liertes Metallziffernblatt mit schwarzen röm. Stunden- u. arab. Minutenziffern. Part. guillochierter Rankendekor. Schlagwerk auf 2 Glocken. Pendel mit Federaufhängung. L. Gebrauchsspuren. Uhrwerk gest., läuft an. Firmenmarke. H. (Pendule) 49/ H. (Konsole) 20 cm. Le Locle. Zenith. E. 20. Jh

173 754 Neorokoko-Tisch Nussbaum u.a. Edelhölzer, massiv u. furniert. Füße u. Balusterschaft in geschnitzter Ausführung mit Blatt- u. Volutenmotiven. Runde Zarge u. Platte mit aufwendiger, geometrischer Marketerie. Gebrauchsspuren, Furnier rest.-bed. H. 78,5 cm, D. 90 cm. Italien. M. 19. Jh Dresdner-Barock-Vertiko Nussbaum, furniert u. marketiert. 2-türig. Geschweifte Formen. Vergoldete Bronze-Applikationen. 2 Einlegeböden. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. 122 x 70 x 49 cm. Deutsch. Um 1880/ Dresdner-Barock-Hocker Nussbaum, part. furniert. Geschweifte Formen. Vergoldete Bronze-Applikationen. Gepolstert. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 48 cm. Deutsch. Um 1880/

174 757 Etagèrentisch im Louis-Quinze-Stil Palisander u.a. Edelhölzer, furniert u. marketiert. Geschweifte Formen. Einfassungen, Handhaben u. Applikationen aus vergoldeter Bronze. Alters- u. Gebrauchsspuren, obere Platte verzogen, 1 Fußbeschlag fehlt. 81,5 x 73 x 46 cm. Frankreich. Um 1900/ Louis-Seize-Kommode Kirsche u.a. Hölzer, furniert u. marketiert. Auf konischen Vierkantfüßen 3-schübiger Korpus. Vergoldete Bronzebeschläge. Gebrauchsspuren, Beschläge erg. 89 x 112 x 54 cm. Südwestdeutsch. Um 1800/ Fauteuil im Louis-Seize-Stil Buche. Konische, kannelierte u. mit Bändern reliefierte Rundbeine. Holzteile mit reicher ornamentaler Beschnitzung u. Resten ehem. Vergoldung. Gepolstert. Alters- u. Gebrauchsspuren, 1 Bein gelockert, Bezug erneuert. Sitz-H. 48 cm. Frankreich. Um Fauteuil im Louis-Seize-/Empire-Stil Mahagoni. Rücken- u. Armlehnen mit Stegen u. Ovalmotiven verstrebt. Gepolstert. Bronze-Applikationen mit Blüten- u. Lorbeermotiven. Gebrauchsspuren, Polster erneuert. Sitz-H. 51 cm. Frankreich. Um Fauteuil im Louis-Seize-/Empire-Stil Mahagoni. Rücken- u. Armlehnen mit Stegen u. Ovalmotiven verstrebt. Gepolstert. Bronze-Applikationen mit Blüten- u. Lorbeermotiven. Gebrauchsspuren, Polster erneuert. Sitz-H. 51 cm. Frankreich. Um Bureau plat im Empire-Stil Mahagoni, part. furniert/ Eiche. Konische Vierkantbeine mit bronzenen Löwenfüßen u. Karyatidenköpfen. 5-schübiger, mittig höher gezogener Zargenkasten. Schlüsselschilde aus vergoldeter Bronze. Alters- u. Gebrauchsspuren, Spuren ehem. Anobienbefalls. 75 x 150 x 89 cm. Frankreich. 1. H. 20. Jh

175 763 Damensekretär im Boulle-/Napoleon-III.-Stil Hartholz, schwarz lackiert. Geschweifte lange Beine u. Zarge. Schräge Schreibklappe, dahinter Eingerichte. Eingelegte Ornamentflächen aus Messing u. rotem Schildpatt. 3-seitige Galeriebekrönung u. Applikationen aus vergoldeter Bronze. Innenfurnier aus Ebenholz mit Ahornfadeneinlagen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 91 x 71 x 46 cm. Frankreich. Um 1860/ Hocker im Napoleon-III.-Stil Hartholz, schwarz u. golden gefasst. Konische, kannelierte Rundbeine. Seitl. l. ausgeschwungene Zarge. Gepolstert. Alters- u. Gebrauchsspuren, Fassung part. übergangen, Bezug erneuert. Sitz-H. ca. 45 cm. Frankreich. Um Biedermeier-Portaluhr Nadelholz, ebonisiert u. part. vergoldet. Über Kugelfüßen und Quadersockel von Lyra u. Säulenportal gehaltenes Gehäuse mit Sichtpendel. Chinoise Bemalung. Verglastes, weißes leziffernblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Tonfeder. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 47,5 cm. Wohl deutsch. 1830er/40er Jahre

176 766 Paar Stühle im Napoleon-III.-Stil Hartholz, ebonisiert. Fronts. gedrechselte u. kannelierte Beine. Ziervoll geformte u. verstrebte Rückenlehne. Sitzfläche gepolstert u. mit floralem Stoff bezogen. Rosetten- u. Perlstab-Applikationen aus Messing. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Sitz-H. 45 cm. Frankreich. Um Biedermeier-Spiegel Hochrechteckiger Nadelholzrahmen mit Berliner Leiste. Gebrauchsspuren u. Farbabplatzungen. 80,5 x 52 cm. Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Spiegel Mahagoni, auf Kiefer furniert. Schlicht gegliederter, seitl. gerundeter Rahmen. Alters- u. Gebrauchsspuren. 94 x 45 x 9 cm. Norddeutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Pfeilerspiegel Nadelholz, stuckiert u. vergoldet. Facettierter Spiegel mit von Giebel bekröntem Rahmen. Flankierende, gedrehte Halbsäulen u. Blendfelder mit plastischem Frucht- u. Ährendekor. L. Erhaltungsmängel, Vergoldung übergangen. 113 x 58,5 x 6 cm. Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Sekretär Mahagoni, furniert. Über Klotzfüßen u. fronts. konkav einschwingendem Sockel Korpus mit 4 Schüben, Schreibklappe u. Eingerichte. Flankierende, vorgelagerte Säulen mit beschnitzten Kapitellen. Darüber Dreiecksgiebel u. gestufter Abschluss mit weiterem, verstecktem Schub. Ahornfadeneinlagen. Alt rest., Schwundrisse. 171,5 x 110 x 55 cm. Berlin oder Brandenburg. Um

177 771 Biedermeier-Blender Birke, auf Kiefer furniert. 1-türiger Korpus mit l. geschweiftem Sockel u. Giebel. Gestufter Aufbau mit verstecktem Schub. Gebrauchspuren, alt rest. 187 x 115 x 53 cm. Berlin. Um 1835/ Biedermeier-Eckschrank Birke, auf Nadelholz furniert. Gerade Front mit gerundeten Ecken. Unterbau u. Aufsatz 2-türig, letzterer mit quergesprosster Verglasung u. Dreiecksgiebel. Rest.-bed. 200 x 80 x 80 cm. Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Eckschrank Esche, auf Nadelholz furniert u. gebeizt. Fronts. gerundet. 2-türiger Unterbau. 1-türiger, fronts. verglaster Aufsatz mit Spitzbogen-Ziersprossung u. Dreiecksgiebel. Gebrauchsspuren u. Schwundrisse. 227 x 74 x 74 cm. Norddeutsch. Um Biedermeier-Vitrine Mahagoni, auf Nadelholz furniert u. rötlich gebeizt. 1-türiger, fronts. verglaster Korpus mit Sockelschub, gedrehten Ecksäulen u. gestuftem Abschluss. Innens. mit gelben Samtstoff ausgekleidet. 3 Einlegeböden, erg. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. 164,5 x 85,5 x 39,5 cm. Norddeutsch. Um

178 775 Paar Vitrinen im Biedermeier-Stil Kirschbaum, auf Kiefer furniert. Schlanker, 1-türiger Korpus mit 3-seitiger, quergesprosster Verglasung u. Kranzgesims. 4 Etagen. Mit Schellack poliert. Wohnfertig. 187 x 68,5 x 43,5 cm. 20. Jh Vier Biedermeier-Stühle Mahagoni. Auf Säbelbeinen konischer Polstersitz u. Lehne mit Schilfblattversprossung. Gebrauchsspuren. Sitz-H. ca. 47 cm. Deutsch. 2. H. 19. Jh Speisezimmer-Tisch Esche. Konische Vierkantbeine. Zarge mit seitl. Schub. Beids. ausziehbar. Deckplatte aus Nadel- u. Buchenholz. Rest. mit Ergänzungen. 82 x 122,5/230 x 88,5 cm. Mitteldeutsch. Um

179 778 Biedermeier-Hocker Mahagoni. Scherengestell. Sitzfläche gepolstert u. mit rotem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren, Steg gelockert, Bezug ern. Sitz-H. ca. 50 cm. Deutsch. 19. Jh Biedermeier-Sofa Birke, furniert. Hohe konische Vierkantfüße. Schlichte Formen. Gepolstert. Rest.-bed., Polster erneuert. 171 x 83 x 70 cm. Deutsch. 19. Jh Biedermeier-Beistelltisch Birke. Auf konkav geformter Fußplatte geschwungene Vierkantbeine sowie runde Platte u. Zwischenablage. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 77,5 cm, D. 44 cm. Deutsch Spätbiedermeier-Stuhl Buche, mahagonifarben gebeizt. L. geschwungene Formen. Sitzfläche gepolstert. Gebrauchsspuren, Bezug erneuert. Sitz-H. 48 cm. Deutsch. Um Biedermeier-Ohrensessel Esche. Geschwungene Beine u. Lehne. Lange, in Voluten auslaufende Armauflagen. Tiefer, konischer Sitz. Gepolstert u. mit grünem Stoff bezogen. Altersu. Gebrauchsspuren, alt rest. Sitz-H. ca. 40 cm. Deutsch. Um Biedermeier-Sofa Mahagoni, furniert. Zargenfront u. Rahmung in geschweifter Form mit geschnitztem Volutendekor. Sitz, Rücken- u. Armlehnen gepolstert u. mit hellbraunem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren, Furnier mit Fehlstellen, Bezüge ern. Ca. 110 x 195 x 80 cm. Deutsch. Um

180 784 Biedermeier-Konsoltisch Nussbaum, auf Kiefer furniert. Auf Klotzfüßen u. bogenförmig eingeschnittener Bodenplatte von Rankenstützen getragene Karnieszarge u. gefaste Deckplatte. Alters- u. Gebrauchsspuren. 84 x 85,5 x 48 cm. Mainz. Um 1830/ Louis-Philippe-Beistelltisch Mahagoni. Beschnitzter, 3-füßiger Profilschaft. Geknickt-geschweifte Ovalplatte. Gebrauchsspuren. 75 x 47 x 38 cm. Deutsch. M. 19. Jh Viktorianischer Esszimmer-Stuhl Mahagoni. Fronts. gedrechselte Beine, rücks. Beine u. Lehne geschwungen. Gepolsterte Sitzfläche. Gebrauchsspuren, Bezug erneuert. Sitz-H. 43 cm England. Um Klapp-Beistelltisch Mahagoni, furniert. Auf Rollen u. gegabelten Stützen 2-schübiger Zargenkasten u. beids. abklappbare Platte. Messingbeschläge. Alters- u. Gebrauchsspuren, l. Furniermängel. 61 x 85/129 x 60 cm. England. 1. H. 20. Jh Gründerzeit-Aufsatzsekretär Nussbaum, furniert. Unterbau mit Mittel- u. Seitentür sowie 6 Schüben. Aufsatz 2-türig über Schreibklappe mit Eingerichte. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, part. Maserung nachgebeizt. 201 x 163 x 76 cm. Um Neorenaissance-Wandbord Nussbaum u.a. Edelhölzer, furniert u. intarsiert. Geschweiftes, reich beschnitztes u. intarsiertes Wandschild mit doppelter Brettablage u. bekrönendem Ovalwappen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 80,5 x 109 x 17 cm. Süddeutsch. 1. H. 19. Jh

181 790 Wanduhr Nussbaum. Hochrechteckiges, fronts. unten abgerundetes Gehäuse mit part. durchbrochen geschnitztem Floraldekor. Gerahmtes weißes Metallziffernblatt mit schwarzen röm. Ziffern, dieses u. Pendelklappe verglast. Schlagwerk auf Glocke. Uhrwerk mit Ankerhemmung u. Pendel. Gebrauchsspuren u. Erg., Zeiger gelöst. Werk gest., läuft an. H. 69 cm. Wohl deutsch. 19. Jh Oeil-de-Boeuf-Wanduhr ( Ochsenauge ) Holz, schwarz u. mahagonifarben gebeizt. Sechseckiges Gehäuse. Scharnierte Blende mit gewellter Rahmung. Einlagen aus Edelholz, Metall u. a. Materialien. Alabaster-Ziffernblatt mit auf weiß lierten Auflagen gemalten, schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Tonfeder. Pendel mit Federaufhängung. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Uhrwerk läuft an. 62 x 50 x 13 cm. Frankreich. 19. Jh

182 792 Wanduhr Holz, schwarz lackiert. Quadratisches Gehäuse mit verglastem, goldgerahmtem u. in Hinterglasmalerei gestaltetem Ziffernblatt. Schlagwerk auf Tonfeder. Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 35 cm. Schweinfurt. Jean Steuerlein. Um Pendule Messing. Ovalzylindrisches Gehäuse mit facettierter Verglasung. Vergoldetes u. part. reliefiertes Ziffernblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Kompensationspendel. Uhrwerk gest., läuft an. Gebrauchsspuren, wohl rep.-bed., Ziffern st. ber. H. 22,5 cm. Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh Große Figuren-Pendule mit Beistellern Wohl schwarzer Speckstein/ Régule, vergoldet. Auf Tatzenfüßen podestartiges Gehäuse, darauf figürlicher Aufsteller einer auf Säulenstumpf sitzenden Dame mit Kind. Verglastes, schwarz lackiertes Ziffernblatt mit goldenen röm. Ziffern, bez. Le Comte à Narbonne (Firmenmarke?). Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Federaufhängung. In passender Gestaltung 5-flge. Beistellleuchter. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. ber., 1 Leuchter gelockert. Uhrwerk gest., läuft an. H. (Pendule) 65/ H. (Leuchter) 70 cm. Frankreich. 2. H. 19. Jh

183 795 Kaminuhr Wohl schwarzer Speckstein. Gehäuse mit kräftigem Sockel u. schmalem Gesims. Fronts flankierend sowie seitl. in kräftigerer, konkaver Ausformung halbsäulenartige Vorlagen. Verglastes, schwarz lackiertes Metallziffernblatt mit vergoldeter Eierstablünette. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk gest., läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren, Pendel besch. Auf Ziffernblatt undeutl. Firmenmarke. H. 21,5 cm. Frankreich. Japy Frères (Uhrwerk). E. 19. Jh Bilderuhr Profilierter, part. goldgefasster Holzrahmen mit Bildmotiv eines als Cafe Holm bez. Hauses mit Bootsanleger. Öldruck auf Pappe. Im Hausgiebel weiß liertes Ziffernblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Münzschlitz. Walzenspielwerk. St. Erhaltungsmängel, rep.-bed. 57,5 x 70 cm. Wohl deutsch. Um Rahmenuhr Gefasster Holzrahmen mit Bildmotiv der Heiligen Familie bei der handwerklichen Unterweisung Christi im Knabenalter. Öldruck auf Pappe. Im Bild Ziffernblatt, part. weiß liert mit schwarzen arab. Ziffern. Walzenspielwerk. St. Erhaltungsmängel, rep.- bed. 64,5 x 53 cm. Wohl deutsch. Um Wandbarometer Holz, dunkel gebeizt. Auf durchbrochen geschnitztem Wandschild mit Schleifen- u. Blütenmotiven, Thermometer u. Dosenbarometer. Gebrauchsspuren. Firmenmarken. H. 49 cm. Hamburg. Heinrich Fröbel./ Hannover. A. Jordan. A. 20. Jh Klavierhocker Wohl Esche, dunkel gebeizt. Auf Füßen Gestell mit 5 Balusterstützen. Runde Sitzfläche, gepolstert u. mit braunem Leder bezogen. Höhenverstellbar. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H Deutsch. Um

184 800 Bugholz-Armlehnstuhl Buche, massiv u. gebogen. Sitz mit Rohrgeflecht. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 46 cm. Böhmen. 1. H. 20. Jh Bugholz-Armlehnstuhl Buche, massiv u. gebogen. Sitz mit Rohrgeflecht. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 46 cm. Böhmen. 1. H. 20. Jh Bugholz-Armlehnstuhl Buche, massiv u. gebogen. Sitz mit Rohrgeflecht. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 46 cm. Böhmen. 1. H. 20. Jh Bugholz-Armlehnstuhl Buche, massiv u. gebogen. Sitz mit Rohrgeflecht. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 46 cm. Böhmen. 1. H. 20. Jh Bugholz-Armlehnstuhl Buche, massiv u. gebogen. Sitz mit Rohrgeflecht. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 46 cm. Böhmen. 1. H. 20. Jh Vier Bugholzstühle Buche, dunkel gebeizt. Gestell u. Rückenlehne aus gebogenen Formen. Sitz mit Rohrgeflecht. Alters- u. Gebrauchsspuren. Teilw. mit Firmenmarke. Sitz-H. 46,5 cm. Wien u. Bielitz. Josef Hofmann. E. 19. Jh Vier Bugholzstühle Buche, dunkel gebeizt. Gestell u. Rückenlehne aus gebogenen Formen. Sitz mit Rohrgeflecht. Alters- u. Gebrauchsspuren. Teilw. mit Firmenmarke. L. variierende Maße. Sitz-H. jew. 46,5 cm. Österreich-Ungarn. Fischel/ Ungvárer Möbelfabriks- Aktiengesellschaft. E. 19./ A. 20. Jh

185 807 Drei Bugholzstühle Buche, massiv u. gebogen. Thonet-Caféhausstuhl Nr. 18 sowie 2 Stühle der Firma Kohn (wohl Nr. 10), diese weitgehend entsprechend dem Thonet-Modell Nr. 47, das von Hans Scharoun in der Stuttgarter Werkbundausstellung 1927 verwendet wurde. 1 x Korbsitz, 2 x Sperrholzsitz u. -lehne. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel, 2 x Fassung erg. Firmenmarken. Sitz-H. 46 cm. Wien. Thonet./ Teschen. J. & J. Kohn. 1. D. 20. Jh Jugendstil-Schreibtisch Eiche. 1-türige Seitenkorpusse mit jew. 3 englischen Zügen. 3-schübiger Zargenkasten. Geometrischer u. floraler Reliefdekor. Platte mit grüner Lederauflage u. umlfd. ornamentaler Goldprägung. Alters- u. Gebrauchsspuren. 77 x 166 x 89 cm. Deutsch. Um 1900/ Deckenkrone 8-flg. Bronze, vergoldet. Gestänge mit Reif u. 4 Auslegern. Reicher Reliefschmuck mit Löwenköpfen u. Akanthusmotiven. Mittiger Schirm mit Sternschliff u. 4 reliefierte Blütenschirme, jew. aus mattiertem, farblosem Glas. Alters- u. Gebrauchsspuren, Schirme alt erg. H. ca. 70 cm. Frankreich. Um Deckenlüster 6-flg. Metallguss, vergoldet u. part. rot gefasst. An Ketten runde Montierung mit Blattfriesdekor u. rot überfangener Glasschirm mit Sternschliff. Volutenarme mit Rosen- u. Akanthusdekor. Prismenbehang u. Tropfschalen aus farblosem Glas. Elektrifizierte Kerzen. Alters- u. Gebrauchsspuren, Arme l. verzogen, Behang unvollst. H. ca. 60 cm. Wohl Frankreich. A. 20. Jh Jugendstil-Deckenleuchte 1-flg. Wohl Bronze. Mit Zackenmotiven reliefierter Baldachin, daran Gestänge, Bügel u. Reif mit plastischem Jugendstildekor. Vasenförmiger, farbloser Glasschirm mit mattgeätztem Seerosendekor. Altersu. Gebrauchsspuren, Schirm verdeckt rands. best. H. 80 cm. Deutsch. Um 1910/

186 812 Jugendstil-Deckenleuchte 4-flg. Metallblech, Messingpatina. An Gliederketten Reif, geprägte Montierung u. 3 abgehängte Fassungen. Oktogonaler Schirm aus farblosem Glas mit mattierten u. facettierten Feldern. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 80 cm. Deutsch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Tischlampe Kupfer, patiniert. Über durchbrochenem Relieffuß geschwungener Arm u. Pendelschirm mit transluzid applizierten Cabochons aus rotem u. grünem Glas. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 39,5 cm. Wohl deutsch. Um Jugendstil-Deckenleuchte 1-flg. Messing. An Ketten quadratische Montierung. Auskragender Pyramidenschirm aus farblos mattiertem u. in Wellenform reliefiertem Glas. Alters- u. Gebrauchsspuren, Schirm verdeckt rands. best. H. ca. 47 cm. Deutsch. Um Art-Déco-Plafonière 1-flg. Messing. Halbkugelförmiger Schirm mit aufgefädelten, facettierten Glasperlen u. eingefasstem Prismenabschluss. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 12 cm. Wohl deutsch. 2. V. 20. Jh

187 816 Große Jugendstil-Tischlampe 3-flg. Bronze, patiniert. Fuß u. Schaft mit reliefierten Efeumotiven. Schirm aus farblosem, mattiertem Überfangglas mit blauen, grünen, ocker- u. magentafarbenden Pulvereinschmelzungen zwischen den Schichten. Blankgeätzte Sign. Muller Fres Luneville. Gebrauchsspuren, am Schirmrand verdeckt mehrfache Chips, Funktion geprüft. H. 68 cm. Lunéville. Muller Frères. 1920er Jahre Art-Déco-Tischlampe, Entwurf Max Le Verrier 1-flg. Wohl Régule, patiniert. Tänzerin auf schwarzem Marmorsockel. 2-teiliger Schirm aus satiniertem Reliefglas. Nicht sign. Entw.: Max Le Verrier ( ), L. Gebrauchsspuren, Funktion geprüft. H. 61 cm. Frankreich. 1920er/30er Jahre Art-Déco-Beistelltisch Wohl Nussbaum, furniert. Auf Fußkreuz Gestell mit quadratischer Platte u. Ablage. Zarge mit 4-seitig ausziehbaren Glasplatten. Alters- u. Gebrauchsspuren, Glaskanten mit Best., 1 Glasplatte fehlt. 60 x 60/114 x 60/87 cm. Wohl deutsch. 2. V. 20. Jh Art-Déco-Hutablage und Garderobe Messing. Gestell aus Vierkantstäben mit Ablage u. vertellbarer Hakenleiste. St. Alters- u. Gebrauchsspuren. 11,5 x 78 x 31 cm. Wohl deutsch. 1920er/30er Jahre Bauhaus-Armlehnstuhl Eiche, Buche u. Sperrholz, schwarz lackiert. Recht - winkelig konstruiertes Gestell aus Vierkanthölzern mit breiter Sitzfläche und schräg gestellter Lehne. Bemerkenswerter, betont schlichter Entwurf, der direkt die Gestaltungs- u. Typisierungsbestrebungen des Bauhaus aufgreift u. dabei vor allem Stuhlentwürfe von Erich Dieckmann u. Alfred Arndt variiert. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 48 cm. Deutsch

188 821 Armlehnstuhl, Entwurf Ludwig Mies van der Rohe In Halbkreisradien geschwungenes, fortlaufendes Gestell aus verchromtem Stahlrohr. Verschraubt applizierte Armlehnen mit Auflagen aus blau lackiertem Buchenholz. Textilbespannung aus blauem Eisengarn. Modell-Nr.: MR 534 / MR 20. Der Armlehnstuhl MR 20 wurde von Ludwig Mies van der Rohe 1927 für die Bauausstellung Die Wohnung in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung entworfen, wobei er einen frühen Kragstuhl-Entwurf Mart Stams überarbeitet haben soll. Der MR 20 gilt dennoch als der erste eigentliche Freischwinger. Vgl. u.a. Möller/Máčel: Ein Stuhl macht Geschichte. München 1992, S. 27f. St. Alters- u. Gebrauchsspuren, Bespannung unvollst. u. part. zerschlissen. 78 x 56 x 83 cm. Wohl Fryštát. Mücke-Melder. 1930er Jahre Stahlrohr-Bett, Entwurf Alfred Roth und Le Corbusier Kopf- u. Fußteil aus verchromtem Stahlrohr. Einhängbarer Federrost. L. Variation des Bett-Modells 455, das Alfred Roth 1927 in Zusammenarbeit mit Le Corbusier für dessen Beitrag zur Werkbundausstellung Die Wohnung in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung entworfen hatte. Alters- u. Gebrauchsspuren. 204,5 x 101,5 x 60 cm. Deutsch. Wohl um Stahlrohr-Bett, Entwurf Alfred Roth und Le Corbusier Kopf- u. Fußteil aus verchromtem Stahlrohr. Einhängbarer Federrost. L. Variation des Bett-Modells 455, das Alfred Roth 1927 in Zusammenarbeit mit Le Corbusier für dessen Beitrag zur Werkbundausstellung Die Wohnung in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung entworfen hatte. Alters- u. Gebrauchs - spuren. 204,5 x 101,5 x 60 cm. Deutsch. Wohl um

189 824 Nachttischleuchte 1-flg. Metall, verchromt. Flachrunder Stand u. zylindrische Fassung. Schwenk- u. drehbarer Halbkugelschirm. Alters- u. Gebrauchsspuren, Elektrifizierung erneuert, Funktion geprüft. H. 22,5 cm. Deutsch. Wohl um Spiegelleuchte, Entwurf Wilhelm Wagenfeld 2-flg. Porzellan, weiß, glasiert. Wandfassung mit Zugschalter. Zylinderförmige Opalglasschirme. Entw.: Wilhelm Wagenfeld, ,5 x 27,5 x 8,5 cm. Bamberg. Lindner GmbH. 1960er Jahre Lounge Chair und Ottomane, Entwurf Charles und Ray Eames Palisander, auf gebogenem Sperrholz furniert/ Metall, verchromt. Jew. auf Rollen u. drehbarem Sternfuß Gestell aus verschraubten Sperrholzschalen. Abnehmbares kapitoniertes Polster aus schwarzem Leder. L. veränderte Variante des 1956 von Charles u. Ray Eames entworfenen Modells. Gebrauchsspuren. Sitz-H. ca. 38 cm. 1960er/80er Jahre Japan -Sessel nach Finn Juhl Teakgestell inspiriert durch japanische Schreintore ( Torii ). Rechteckiger Polstersitz u. -lehne. Modell FD 137, Entw.: Finn Juhl ( ), L. Altersspuren. Firmenmarken. Sitz-H. ca. 33 cm. Kopenhagen. France & Søn. Späte 1950er Jahre Paar Design-Armlehnstühle Buche, teakfarben gebeizt. Aus überwiegend konkaven u. konischen Formen aufgebautes Gestell mit gewölbter Sitz- u. Rückenlehne. Gepolstert u. mit grobem, grünem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren. Sitz-H. ca. 46 cm Wohl Skandinavien oder Polen. 1960er Jahre

190 829 Paar Design-Konsol- oder Beistelltische Teak, part. furniert. 3-beiniges Gestell. Trapezförmige, an 3 Seiten gebogte Platte. Gebrauchsspuren. 55 x 57 x 44 cm. Wohl Dänemark. 1950er/60er Jahre Dänischer Design-Beistelltisch Teak. Auf durch Streben verbundenen Dreikantbeinen 2 abnehmbare Rundplatten. Ursprünglich als Servierwagen auf Rollen konzipiert. Rest. H. 51 cm, D. 52 cm. Fünen. Sika. 1960er Jahre Dänische Design-Tischlampe 1-flg. Teak. Dekorativ verleimter Tulpenfuß. Konischer Schirm mit Textilbespannung. L. Gebrauchsspuren. H. 67 cm, D. 38 cm. Dänemark. 1950er/60er Jahre Zwei Fanett -Stühle, Entwurf Ilmari Tapiovaara Buche, schwarz lackiert. Gestell u. Sprossen der Rückenlehne aus gebauchten Rundstäben. Sperrholzsitzplatte, 1x mit Kirsche 1 x mit Esche furniert. L. versch. Varianten des 1949 von Ilmari Tapiovaara entworfenen Fanett -Stuhls. Jew. Gebrauchsspuren. 1 x undeutl. Firmenmarke. Sitz-H. ca. 44 cm. Skandinavien. 1950er/70er Jahre Beistelltisch, Entwurf George Nelson Fuß aus weiß lackiertem Aluminium. Runde, weiß laminierte Schichtholzplatte mit breiter unters. Fase. Modell-Nr.: 5451, Entw.: George Nelson ( ). L. Gebrauchsspuren. H. 57 cm, D. 43 cm. Weil am Rhein. Vitra. 1960er/70er Jahre Deckenleuchte 1-flg. Metall, vergoldet. An Gestänge 2-facher Schirm aus satiniertem bzw. grün gestreiftem, farblosem Glas. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 46 cm. Deutsch. M. 20. Jh Schlüsselhaken, Entwurf Walter Bosse Wohl Messingguss. 5 Haken. Figürlich als Elefantenfamilie geformt. Entw.: Walter Bosse für Herta Baller. Altersspuren. L. 21 cm. Österreich. Herta Baller. Wohl 1960er Jahre Küchen-Wanduhr Steingut, weiß u. graublau glasiert. Trapezförmige, seitl. abgeschrägte Platte mit Ziffernblatt, dieses mit schwarzen arab. Zahlen. Dahinter trommelförmiges, weiß lackiertes Metallgehäuse. Uhrwerk läuft an. L. Altersspuren. Firmenmarke. 18 x 22 x 4,5 cm. Schramberg. Junghans. M. 20. Jh

191 837 Systembücherschrank Ahorn u. Buche, rotbraun gebeizt. Systemschrank aus 7 gestapelten Einzelkorpussen u. Kranzgesims. 6x mit einschiebbarer, verglaster Klappe, tieferer Sockel mit Klappe u. Schub. Messingblechbeschläge. Gebrauchsspuren, 2 Knäufe fehlen. Firmenmarke. Gesamtmaße 239 x 69 x 40 cm. Oderhellen (Odorheiu Secuiesc). Famos S.A Schreibtischstuhl, Entwurf Eero Saarinen Verchromtes Metall, Kunststoff u. a. Materialien. Auf Rollen. Sitz mit organisch geformter Lehne. Gepolstert u. mit meliertem Stoff bezogen. Entw.: Eero Saarinen, um Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Sitz-H. 48 cm. New York. Knoll International. 2. H. 20. Jh

192 839 Großer Glaslüster 9-flg. Farbloses Kristallglas u. vergoldetes Metall. Mehrteiliger Balusterschaft. Gedrehte Arme mit aufgesetzten Tropfschalen. Reicher Prismenbehang. Elektrifizierte Kerzen. L. Gebrauchsspuren. H. ca. 125 cm. Wohl Italien. 2. H. 20. Jh Design-Deckenleuchte 1-flg. Metallblech, verchromt. Unter gewölbter Kappe zylindrische Fassung u. Kettenbehang aus Rundplättchen im Stil Verner Pantons. Gebrauchsspuren, Baldachin wohl erg. H. ca. 50 cm. Wohl Dänemark. 1960er/70er Jahre Stummer Diener Mandu, Entwurf Eckart Muthesius Verchromtes Stahlrohr. Gebogenes u. geschweißtes Gestell. Entw.: Eckart Muthesius, ,5 x 41 x 38 cm. München. ClassiCon. E. 20./ A. 21. Jh Design-Hocker Stahl, verchromt. Aus Vierkantprofilen geschweißtes Gestell mit 3-seitiger Bodenverstrebung. Rechteckige Sitzfläche mit schwarzem Lederpolster. Firmenmarke. Sitz-H. 45 cm. Detmold. Yomei. E. 20./ A. 21. Jh Kinder-Sitzgruppe Buche, dunkel gebeizt. Aus Leisten konstruiertes Stuhlpaar mit Tisch. Jew. klappbar. Alters- u. Gebrauchsspuren. Maße (Tisch) ca. 45 x 45 x 45 cm, Sitz-H. ca. 32 cm. Deutsch. Um Große Blumensäule mit Cachepot Steingut. Über polygonaler Basis gedreht gerippte Säule. Passender Cachepot mit godronierter Wandung, unters. eingepresste Modellnr Grüne Glasur mit braunen u. ockerfarbenen Verläufen. Stand des Cachepots gerissen u. geklebt. H. 113 (Säule)/ 33 (Cachepot) cm. Wohl deutsch oder Italien. 20. Jh

193 845 Säulenkapitell Eiche, dunkel gebeizt u. schaus. vergoldet. Kompositkapitell einer Dreiviertelsäule. Rückseite mit Tiefenstaffelung. Kleinere Erhaltungsmängel. 25 x 27,5 x 20 cm. Wohl deutsch. 18. Jh Barocker Altarleuchter Wohl Linde, geschnitzt u. goldfarben gefasst. 3-seitiger Profilschaft mit Volutendekor. Gewellte Tropfschale mit Kerzendorn. Gebrauchsspuren, Fassung mit Erhaltungsmängeln. H. 81 cm. Wohl deutsch. 18./19. Jh Gartenplastik Steinguss. Von Flügeln gerahmter Kopf eines Putto. H. 33 cm. Deutsch. 20. Jh Paar Garten-Pflanzenschalen Steinguss. Fußschalen mit reliefiertem Rand aus Früchten- u. Blütenfeston. H. 20/ D. 30 cm. Deutsch. 20. Jh

194 849 Großer Saruck Wolle/Bw. Polychromer Floraldekor auf dunkelrotem Grund. Breite Bordüre mit Blütenranken. Kurze Fransen. Provenienz: 1969 erworben bei der Kunsthandlung Bernheimer in München. Ca. 746 x 335 cm. Zentralpersien. Um Galerie Kamelhaar/Bw. Kräftiger Flor. Polychromer Dekor in Braun, Schwarz, Blau, Rot u. Grün auf hellbraunem u. naturweißem Grund. Gestrecktes Mittelfeld mit 4 Medaillons, Rautendekor u. Floralmotiven. Breite Bordüre mit stilisierten Vögeln. Kurze Fransen. 355 x 109 cm. Persien. Hamadan. 20. Jh

195 851 Seidenteppich Seide/Seide. Feine Knüpfarbeit. Polychromer Floraldekor in der Art d. Hereke-Teppiche auf naturweißem, dunkelrotem u. schwarzbraunem Grund. Querformatig, im Mittelfeld mit gebogter Nische über Blütenranken u. Vögeln. Breite Bordüre mit floralen bzw. ornamentalen Motiven. Lange Fransen. 71/91 x 125 cm. China. 2. H. 20. Jh Teppich Wolle/Wolle. Polychromer Dekor in Rot-, Gelb-, Braun- u. verblichenen Blautönen auf naturweißem u. rotem Grund. Im Mittelfeld großes, von 2 kleineren flankiertes Medaillon, in den Ecken Baummotive. Breite Bordüre mit Ladik-Motiv, zwischen geometrisierten Passblüten stilisierte Tulpe zwischen rechtwinkliger Blattgabel. Kurze Fransen. 185 x 110 cm. Wohl Anatolien. 1. H. 20. Jh Teppich Wolle/Bw. Polychromer Dekor auf dunkelblauem, rotem u. naturweißem Grund. Im Mittelfeld beiderseits eines zentralen Medaillons insges. 20 Botehs, gerahmt v. stilisierten Blütenranken bzw. -reihen. Bordüre mit Blütenranken u. Vögeln auf Blütenranken. Kurze Fransen, abgetreten. St. Gebrauchsspuren. 180 x 98 cm. Kaukasus. Chila. 20. Jh Kleine Seidenbrücke Seide/Seide. Feine Knüpfarbeit. Polychromer Floraldekor auf naturweißem, rotem u. schwarzen Grund. Breite Bordüre mit versch. stilisierten Blütenmotiven. Lange Fransen, auf einer Seite part. abgetreten. 98/110 x 60 cm. Orient. 2. H. 20. Jh Teppich Wolle/Bw. Floraldekor in Brauntönen auf naturweißem, hellblauem u. braunem Grund. Bordüre mit Blütenranken. Fransen, eine Seite ern. 205 x 134 cm. Wohl Persien. 2. H. 20. Jh Teppich Wolle/Bw. Polychromer Floraldekor auf rotem, beigem u. grünem Grund. Breite Bordüre mit Blütenranken. Kurze Fransen. 170 x 110 cm. Orient. 2. H. 20. Jh

196 857 Cicim Wolle/Wolle. Aus 9 Teilen zusammengesetzt. Streifendekor in kräftigem Rotbraun, Orange u. Schwarz. An den Ecken verschieden farbige Wollquasten. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 265 x 180 cm. Usbekistan. Um Großer Kelim Wolle/Wolle. Polychromer Dekor in Dunkelrot, Naturweiß, Dunkelbraun, Blau, Grün u. Orange. 10 durch schmale Bänder getrennte Streifen mit jew. 11 Rauten mit Doppelhaken an den Spitzen. Bordüre mit geometrischen Formen. An den Enden gewebte Streifen u. kräftige, geflochtenen Fransen. 310 x 212 cm. Persien. Afschari. Um Kelim Wolle/Wolle. Kräftiger polychromer Dekor. Mittig auf rotem Grund 4 verschiedene Oktogone. Eingewebte weiße Signatur. Breite Bordüre mit geometrischen Formen u. Laufendem Hund. Kurze Fransen. 210 x 122 cm. Persien. Gaschgai. Um Kelim Wolle/Wolle. Polychromer Dekor mit Rautenmotiven in Rot-, Orange- u. Brauntönen. Breite Bordüre mit geometrischem Ornamentaldekor. Kurze Fransen. L. Gebrauchsspuren. 280 x 150 cm. Persien. Gaschgai. Um

197 861 Wandbehang mit Dekorationsmalerei Polychrome Malerei auf Baumwolle. Von Bordüre mit Perlstab- u. Akanthusdekor gerahmtes Mittelfeld mit Darstellung dreier Kinder u. Hunden, wohl nach Gemäldevorlage des 17. Jh. Leicht gebräunt. 210 x 175 cm. Wohl Italien. 1. H. 20. Jh Wandbehang mit Dekorationsmalerei Polychrome Malerei auf Baumwolle. Von breiter Bordüre mit figürlichen Darstellungen, Früchten u. Floraldekor gerahmtes Mittelfeld mit Landschaftsszenerie, Obstbaum im Vordergrund, u. zwei Knabenfiguren beim Auflesen der Früchte zeigend. Gebräunt, part. l. fleckig, Montagespuren. 246 x 148 cm. Wohl Italien. 1. H. 20. Jh Paar Wandbehänge mit Dekorationsmalereien Polychrome Malerei auf Baumwolle. Von Spitzbogen u. Olivenzweigen gerahmte Darstellung eines Engels/ In dreipassiger Rahmung thronende Maria mit Kind, im Vordergrund Olivenzweige u. Zitronen nach dem Gemälde Quasi oliva speciosa in Campis von Nicolò Barabino ( ). Montagespuren. 134 x 62/ 150 x 69 cm. Wohl Italien. 1. H. 20. Jh Paar Wandbehänge mit Dekorationsmalereien Polychrome Malerei auf Baumwolle. In Landschaft mit Architekturstaffage u. Baum im Vordergrund Knabenfigur mit Wanderstab, einen Korb voller Früchte tragend/ Knabenfigur beim Beerenpflücken. Montagespuren. 176 x 62 cm. Wohl Italien. 1. H. 20. Jh

198 865 Rahmen Profilierte Holzleisten, stuckiert u. golden gefasst. Reicher Barockreliefdekor. L. Gebrauchsspuren. 50,5/ 68 x 70,5/88 cm. Deutsch. 2. H. 20. Jh Rahmen Profilierte Holzleisten, ebonisiert, part. golden gefasst. An den Ecken aufgesetzte Quadrate mit reliefierter Kugel. Gebrauchsspuren. 85/95 x 74/84 cm. Deutsch. 19. Jh Paar Rahmen Profilierte Holzleisten, stuckiert u. vergoldet. Schmale Leisten mit ornamentalem Reliefdekor. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 74/85 x 56/ 68 cm. Deutsch. 20. Jh

199 868 Rahmen mit Spitzwegkopie Profilierte Holzleisten, stuckiert u. golden gefasst. Reicher Rokokoreliefdekor mit Akanthus, Blütenranken u. Muschelungen. Dazu Kopie Am Brunnen nach einem Gemälde v. Carl Spitzweg. 40/54 x 30/ 44 cm. Deutsch. 2. H. 20. Jh Ovaler Rahmen Auf Nadelholz furniertes Palisander- o. Rosenholz. Ovale Form. Schlichte profilierte Leisten. L. Gebrauchsspuren. 79/91 x 48/60 cm. Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Rahmen Auf Nadelholz furniertes Mahagoniholz, part. dunkel gebeizt. Flache breite Leisten. Form eines Ovals im Rechteck. Dezenter gemalter ornamentaler Dekor, unten Aufschrift: Klipper bei Cap Horn. Gebrauchsspuren. 90/122 x 59,5/81,5 cm. Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Rahmen Profilierte Holzleisten, dunkel gebeizt. Ornamentaler Reliefdekor, golden gefasste Innenleiste. Gebrauchsspuren. 61,5/69 x 43,5/51 cm. Deutsch. A. 20. Jh

200 Graphik 872 Ansicht Augsburg Kupferstich, part. koloriert. Guckkastenblatt. Vue perspective du Marché au Vin vers l Eglise de S. Ulric le long du Magazin du Sel Auguste à Augsbourg, der Weinmarkt mit Brunnen u. Salzlagerhaus. In der Platte bez. u. betit. Gedruckt bei Basset in Paris, um Nach einer Zeichnung v. Carl Remshart ( ). Papier mit Altersspuren, gebräunt, part. fleckig. 26 x 41 cm (Darstellung). Rahmen Ansicht Augsburg Kupferstich. Prospect des schönen Rath-Hauses zu Augspurg. Gestochen v. Johann Georg Pinz ( ) nach einer Zeichnung v. Salomon Kleiner ( ). In der Platte bez. u. in dt. bzw. franz. Sprache betit. Gedruckt bei Jeremias Wolff, Blatt mit Altersspuren, Riss am oberen Rand, rest. 22,7 x 39,5 cm (Darstellung). Rahmen Ansicht Augsburg Kupferstich, koloriert. Guckkastenbild. Prospect der so genannten Mahler-Gasse von unten herauf gegen dem Perlach zu Augspurg. Gestochen v. Georg Balthasar Probst. Augsburg, um In der Platte bez. u. in latein., franz., italien. u. dt. Sprache betit. L. u.: Median fol. Nr. 13. Blatt mit Altersspuren, gebräunt, part. fleckig bzw. knickspurig. 27 x 41 cm (Darstellung). Rahmen Ansicht Aachen Kupferstich. Das Palatium und Rahthause zu Achen. In der Platte betit. Aus: Matthäus Merian, Topographia Westfaliae, ca Bugfalte, Papier mit Altersspuren, stärker gebräunt, part. l. fleckig. 27,5 x 30,8 cm. Rahmen Ansicht Königsberg Kolorierter Stahlstich. Das Königliche Schloss zu Königsberg. Blick über die Pregel auf das ehemalige Königsberger Schloss, im Vordergrund Boote mit Figurenstaffage. Gest. von Franz Abresch (um ) nach B. Peters. In der Platte betit. u. sign. 10 x 15 cm (Darstellung). Passepartout u. Rahmen Ansicht Bernburg Kupferstich. Eigentlicher abriß und Prospect der Berenburgischen Schleuse. Blick über die Saale auf Bernburg, im Vordergrund Darstellung d. Schleusenbaus. U. zwischen Akanthus Legende. Um Papier l. gebräunt, Bugfalte. 34 x 45,7 cm (Darstellung mit Legende). Rahmen Ansicht Dessau Lithographie. Anhalt Dessau, Blick zur Stadt mit Staffagefiguren in Landschaft im Vordergrund. U. Wappen u. Widmung an Herzog Leopold v. Anhalt Dessau. Gest. v. J. Rau nach einer Zeichnung von Harnisch in der Platte bez. u. betit. Hrsg. bei F. Donati in Dresden. 1. H. 19. Jh. Rücks. Sammlungsstempel. Blatt mit Erhaltungsmängeln, beschnitten, part. l. knickspurig. 38 x 51 cm (Darstellung). Rahmen Konvolut Leipzig-Ansichten 19. Jahrhundert 6 Bl. Lithographie/ Stahlstich. U.a. Ansichten des Leipziger Marktplatzes, der Nikolaikirche, der Thomaskirche u. des Augustplatzes mit damaligem Museum. Versch. Künstler, u.a. Johann Poppel ( ), Georg Michael Kurz ( ) u. Paul Ahrens (um 1855). Part. gebräunt u. fleckig. Versch. Größen, max. 22 x 31,3 cm (Blatt)

201

202 880 Karte Wurzen, Eilenburg und Düben Kupferstich, part. grenzkoloriert. Accurate Geographische Delineation des StifftsAmbts Wurtzen nebst dem Aembtern Eilenburg und Düben.... Gestochen v. Peter Schenk d.j. ( ) nach einer Vorlage v. Adam Friedrich Zürner ( ). In der Platte bez. u. betit. R. o. Siegelmedaillons der Städte, beiderseits detaillierte Legende, l. u. illustrierte Titelkartusche, Piktogrammlegende u. Maßstab. Aus: Peter Schenk d.j., Neuer Saechsischer Atlas enthaltend die sieben Kreise des Kuhrfuerstenthums Sachsen, Amsterdam & Leipzig, Peter Schenk x 59 cm (Darstellung). Rahmen Konvolut Landkarten Deutschland 19. Jh. 19 Bl. Kupferstich, Stahlstich, part. koloriert. Versch. Karten, part. Meilenzeiger u. Legende. Versch. Stecher, u.a. Armand Joseph Lallemand (1810- ca. 1871) u. Wilhelm Weiler ( ). Größtenteils gedruckt im Bibliographischen Institut Hildburghausen. M./ 2. H. 19. Jh. Part. Erhaltungsmängel, gebräunt u. fleckig. versch. Größen, max. 50,7 x 65,6 cm (Blatt) Konvolut Landkarten 14 Bl. Versch. Techniken, u.a. Radierung u. Lithographie, part. koloriert. U.a. Westliches Hochasien, Vorderindien, Afghanistan, Asien u. Palaestina. Versch. Stecher, u.a. Armand Joseph Lallemand (1810- um 1871). Versch. Verleger, u.a. C. Flemming, Glogau/ Justus Perthes, Gotha u. Dietrich Reimers, Berlin. 19. Jh. Erhaltungsmängel, part. an den Rändern eingerissen u. gebräunt. Versch. Größen, max. 84,6 x 70,5 cm Konvolut Landkarten 19. Jh. 4 Bl. Kupferstich, grenzkoloriert. Versch. Tafeln aus dem Atlas universel de geographie ancienne et moderne von Pierre M. Lapie, Paris 1832: Carte du Monde connu des Anciens / Carte de l Euope vers l an 800/ 1500/ en 1789/ en 1813/ Carte de l Empire Romain. Gest. von Armand Joseph Lallemand (1810- um 1871). An den Rändern leicht gebräunt. 50,6 x 66 cm (Blatt) Konvolut wissenschaftliche Karten 19. Jh. 15 Bl. Lithographie/ Stahlstich, part. koloriert. U. a. Die Isothermenkurven der nördlichen Halbkugel, Karte von Europa zur Übersicht der Wärme-Verbreitung, Vergleichende Übersicht bekannter Höhen und Orte der Erde über Meeres-Fläche u. Windkarte der Erde. Größtenteils Tafeln aus Meyer s Zeitungs- Atlas für Alte & Neue Erdkunde, gedruckt im Bibliographischen Institut Hildburghausen, M. 19. Jh. Papier gebräunt, part. fleckig. Max. 26,5 x 31 cm Konvolut Karten Amerika 8 Bl. Lithographie, Stahlstich, part. koloriert. U.a. Landkarte von Mexiko, Süd-Amerika u. Nord-Amerika. Versch. Verleger, u.a. Bibliographisches Institut Hildburghausen u. Dietrich Reimer, Berlin, 19. Jh. Erhaltungsmängel, part. an den Rändern eingerissen u. gebräunt. Versch. Größen, max. 38 x 48 cm (Blatt) Zwei Vogeldarstellungen Lithographie, koloriert. 2 Bl. Gans u. Strandläuferpaar. Wohl aus: J. Ch. Chenu, Ornithologie de Chasseur, Paris, J. Rothschild, x r. u. Herausgebervermerk. Papier l. gebräunt. 23,5 x 34,5 cm (Bildausschnitt). Rahmen

203

204 887 Paar botanische Darstellungen Kupferstich/ Radierung, koloriert. Tafel mit Darstellungen versch. Arten des Beinwell (Symphytum)/ Tafel mit Darstellung des gemeinen Wacholders (Juniperus communis). Je in lat. u. dt. Sprach bez. 1 x in der Platte monogr. J.B.B.. Wohl 18. Jh. 36 x 22/ 38,9 x 24,5 cm (Blatt) Konvolut Singvögel-Pärchen 5 Bl. Farblithographien. Frilinga Coelebs (Buchfink)/ Phaenicurus Ochrurus Gibraltariensis (Schwarzkehlchen)/ Emberiza Hortulana (Ortolan-Ammer)/ Loxia Leucoptera Bisfasciata (Kreuzschnabel)/ Passer Domesticus (Haussperling). U. a. von Magnus von Wright ( ) u. William von Wright ( ). Gedr. bei A. Börtzells, Stockholm, um Im Stein betit. u. bez. Papier leicht gebräunt. 37,6 x 26,9 cm (Blatt) Konvolut botanische Darstellungen 8 Bl. Chromo- u. Offsetlithographie. U. a. Darstellung der Moraea bicolor, Puya Chilensis u. Alloplectus Capitatus. Lithographiert u. a. von Horto van Houtteano (tätig im 19. Jh.) u. L. Stroobant (erwähnt um 1853/55 in Philadelphia). Part. im Stein bez. Im Passepartout montiert. Part. gebräunt u. fleckig. Versch. Größen, max. 33,4 x 22,7 cm (Blatt) Konvolut Vogeleier 6 Bl. Chromolithographie. Versch. Abb. von Vogeleiern in natürlicher Größe, jew. mit Legende. Gez. von A. Reichert. Wohl Tafeln aus der Publikation Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte in Freiheit und Gefangenschaft [...], Stuttgart Papier gebräunt. Ca. 38,6 x 26,5 cm (Blatt) Konvolut Germanen 12 Bl. Handkolorierte Radierung. Versch. Motive, u. a. germanische Krieger, Alltagsszenen u. Reliefdarstellungen. In der Platte num. u. sign. Gest. u. a. von Guiseppe Bramati ( ), Vittorio Rainaldi ( ) u. Gallo Gallina ( ). Es handelt sich um Illustrationen aus Guilio Ferrarios umfangreicher u. reich illustrierter Enzyklopädie Il costume antico e moderno [...] / Le costume ancien et moderne ou histoire [...], die erstmals zwischen in Mailand publiziert wurde. Papier leicht gebräunt, part. leicht fleckig u. knickspurig. 36,5 x 25 cm (Blatt) Konvolut Porträtdarstellungen 19 Bl. Versch. Techniken, u.a.radierung u. Kupferstich. Darstellungen versch. bedeutender Persönlichkeiten, Schriftsteller, Wissenschaftler, u.a. Philipp Melanchthon, Anthonis Van Dyck, Laurence Sterne, Jean Paul, Christoph Martin Wieland, Theodor Körner, Friedrich Schleiermacher u. Wenzel Lorenz Reiner. Versch. Stecher, u.a.johann Heinrich Lips ( ), Johann Balzer ( ) u. Johann Christian Gottschick ( ). Größtenteils 18. Jh. St. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, part. stockfleckig, 1 x Rahmen. Versch. Größen, max. 31 x 30 cm Paar Herrscherapotheosen auf Karl VI. Kupferstich. Über Darstellung von Mars u. Minerva mit Kriegsinsignien, Medaillen u. Wappen Porträtmedaillon Kaiser Karl VI., flankiert von allegorischen Figuren. Gest. von August Christian Fleischmann (1704- um 1732)./ Um Obelisken mit lat. Inschrift u. Porträtmedaillon Karls VI. gruppierte versch. allegorische Figuren u. Putten. Gest. von Georg Daniel Heumann ( ). Je in der Platte sign. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, Montagespuren. 32 x 21,5/ 38 x 27,5 cm (Blatt)

205

206 894 Blatt aus der Schedelschen Weltchronik Inkunabel mit kolorierten Holzschnitten. Blatt CLXXI aus der lat. Ausgabe der universalhistorischen Weltgeschichte von Hartmann Schedel ( ), auch bekannt als Nürnberger Chronik, die erstmals 1493 bei Anton Koberger in Nürnberg erschien u. mit zahlreichen Illustrationen von Michael Wolgemut (1434/ ) u. Wilhelm Pleydenwurff (um ) ausgestattet wurde. Fronts. Darstellung des Kaisers Ludwig des Deutschen (um ) u. Naturerscheinung, rücks. Konzil zu Konstantinopel u. 4 Papstdarstellungen. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt u. fleckig, an den Rändern besch. 45,7 x 31,3 cm Konvolut Graphik 18. Jahrhundert 17 Bl. Kupferstich, Radierung. Versch. Motive, mythologische u. historische Darstellungen sowie Illustrationen, u.a. aus dem Basedowischen Elementarwerk von Johann Bernhard Basedow, Versch. Stecher, u.a. Caspar Weinrauch ( ), Johann Martin Benigeroth ( ), Georg Daniel Heumann ( ) u. Peter Haas (um 1754-um 1804). Part. im Passepartout montiert, Erhaltungsmängel, gebräunt. Versch. Größen, max. 18 x 23 cm (Platte) Konvolut Graphik 10 Bl. Versch. Motive, Genreszenen u. Illustrationen. U. a. 3 Bl. gest. nach William Hogarth, 2 Bl. aus der Histoire générale des voyages von A. F. Prévost, gest. von Jacobus van der Schley ( ) u. Punishment of Prostitutes in Switzerland [...] aus A new royal authentic and complete System of universal Geography von Thomas Banks, publiziert um St. Erhaltungsmängel, part. auf Papier kaschiert, gebräunt u. fleckig. Versch. Größen, max. 22,7 x 27,5 cm (Platte) Konvolut Graphik 8 Bl. Radierung, Kupferstich, Stahlstich. Versch. Motive, landschaftliche Szenerien u. Tierdarstellungen Gest. u.a. von Louis Monziès ( um 1924), Charles Courtry ( ), Noach van der Meer ( um 1754) u. Thomas Heawood (um um 1879). St. Erhaltunsgmängel, part. beschnitten, Papier gebräunt u. fleckig. Versch. Größen, max. 29 x 23,5 cm Konvolut Graphik 7 Bl. Versch. Techniken, u. a. Holzschnitt, Lithographie. Versch. Motive, Porträts, figürliche Darstellungen. Versch. Künstler, u.a. Fritz Fröhlich (1928 Zeitz Sofia), Walter Libuda (1950 Zechau-Leesen, tätig in Altenburg), Gisela Neumann (geb in Potsdam, tätig in Berlin) u. Eduard Albrecht (geb in Haldensleben, tätig in Krummenhagen). Alle Bl. in Blei sign., 2 x dat. (19)73. Mappe. 50 x 40 cm (Blatt) Konvolut Graphik 8 Bl. Lithographie. Versch. Künstler, Motive u. Kompositionen. Part. im Stein bzw. in Blei sign. u. dat. (19)59/ (19)60. An den Rändern part. leicht knickspurig u. lichtrandig. Versch. Größen, max. 56,5 x 45,2 cm (Blatt) Konvolut Graphik 7 Bl. Radierung, Kupferstich. U.a. dörfliche Landschaften nach Matthäus Merian, gest. von Peter Aubry ( oder 1668); Darstellung eines Kapelle mit Grabmal, gest. von Wenceslaus Hollar ( ) u. Fortuna nach Hans Sebald Beham, gest. von Decker (?), in Blei sign. u. dat. (19)91.Erhaltungsmängel, beschnitten, part. st. gebräunt u. fleckig. Versch. Größen, max. 32,6 x 24,5 cm (Platte)

207

208 901 Konvolut Graphik 19. Jahrhundert Ca. 34 Bl. Versch. Techniken, u.a. Radierung u. Lithographie. Versch. Motive, u.a. Landschaften, Porträts, religiöse u. Genreszenen. Versch. Künstler, u.a. Louis Monziés (1849- um 1924), Charles Courtry ( ) u. Ferdinand Piloty ( ). Erhaltungsmängel, part. beschnitten u. gebräunt. Versch. Größen Konvolut Exlibris 20. Jahrhundert 24 Bl. Versch. Techniken, u.a. Radierung, Lithographie. Größtenteils erotische Motive. Part. in Blei sign. u. dat. Vorrangig polnische u. tschechische Künstler, u.a. Josef Hodek ( ) u. Vitezlav Fleissig ( ). Part. auf Papier montiert. Versch. Größen Großes Konvolut Kriegszeit Künstlerflugblätter 51 St. Lithographie. Jahrgang 1914: Nr (Nr. 10 u. 14 je doppelt) u. Jahrgang 1915: Nr sowie 2 Beilagen (Beiblatt zur Kriegszeit / Kriegsbilder von Max Oppenheimer ). Mit zahlreichen Lithographien, u.a. von Ernst Barlach ( ), Käthe Kollwitz ( ), Max Liebermann ( ), August Gaul ( ), Max Oppenheimer ( ), Wilhelm Trübner ( ) u. Erich Büttner ( ), je im Stein sign. Hrsg. von Paul Cassirer u. Alfred Gold, Berlin. Papier part. gebräunt u. an den Rändern leicht besch. Orig.-Mappe mit Titeldruck. 48,5 x 32 cm (Blatt) Die deutschen Kaiser Holzschnitt. Falttafel mit ganzfigurigen Darstellungen deutscher Kaiser von Karl dem Großen bis Wilhelm I. nach Gemäldevorlagen. Je mit Namen u. Lebensdaten bez. Ersch. im Verlag Georg Wiegand, Leipzig, L. V. 19. Jh. Erhaltungsmängel, gebräunt, part. fleckig. Besitzervermerke. 59 x 89,5 cm Berghäuerzug 1719 Leporello mit handkolorierter Reproduktion des Freiberger Frieses Berghäuerzug von 1719 (Original befindet sich in der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg). Hrsg. von der Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Textbeilage. Orig.-Kassette Kleine Holzstichmappe 10 Bl. Holzstich. Arbeiten von Hans-Joachim Behrendt (geb. 1937, tätig bei Berlin), Egbert Herfurth (geb. 1944, tätig in Leipzig), Karl-Georg Hirsch (geb. 1938, tätig in Leipzig), Christa Jahr (geb. 1941, tätig in Leipzig), Werner Klemke ( ), Klaus Magnus (geb. 1936, tätig in Fulda), Gerhard Kurt Müller (geb. 1926, tätig in Leipzig), Heiner Vogel ( ), Hans- Joachim Walch ( ) u. Werner Wittig ( ). Alle Bl. in Blei sign. Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen Kulturbund 1971/72. Orig.-Papiermappe mit Textbeitrag, besch. Part. gebräunt u. fleckig. 29,7 x 21 cm (Blatt) Graphikmappe Bl. Versch. Techniken, u.a. Lithographie u. Radierung. Versch. Künstler, u.a. Herrmann Naumann (geb in Kötzschenbroda, tätig in Dresden), Robert Rehfeldt (1931 Pommern Berlin) u. Klaus Magnus (geb in Gumbinnen, tätig in Tann/Rhön). Aufl. 32/100. Alle Bl. in Blei sign. u. dat Titelblatt fehlt, erg. Leinen-Mappe. 42,5 x 29,7 cm (Blatt) Graphikmappe Aspekte II. Für den Frieden der Welt 12 Bl. Versch. Techniken, u.a. Lithographie, Radierung. Arbeiten von Fritz Cremer ( ), Ronald Paris (geb. 1933, tätig in Rangsdorf), Sophie Natuschke (geb. 1950, tätig im Oderbruch), Claus Weidensdorfer (geb. 1931, tätig in Radebeul), Christa Jahr (geb. 1941, tätig in Leipzig), Barbara Henniger (geb. 1938, tätig in Strausberg), Arno Mohr ( ), Christoph Wetzel (geb. 1947, tätig in Berlin), Thomas Ziegler ( ), Anette Peuker-Krisper (geb. 1949, tätig in Leipzig u. Halle), Theo Balden ( ) u. Walek Neumann (geb. 1940, tätig in Leipzig). Aufl. ges. 112 Exemplare. Alle Bl. in Blei sign. u. dat. (19)86. Titelblatt u. Textbeilage. Leinen-Mappe. 49,5 x 39,9 cm (Blatt)

209

210 909 Graphikmappe Erste Cottbuser Original-Grafik- Edition 6 Bl. Versch. Techniken, u.a. Holzschnitt u. Lithographie. Arbeiten von Barbara Blüher ( ), Dieter Dressler ( ), Günther Friedrich ( ), Günther Rechn (geb. 1944, tätig in Cottbus u. Grosseto), Heidi Vogel (geb. 1951, tätig in Berlin) u. Dieter Zimmermann (geb. 1942, tätig in Brahmow). Alle Bl. in Blei sign. u. dat. (19)79. Hrsg. vom Kulturbund der DDR-Bezirksleitung Cottbus u. der Pirckheimer Gesellschaft im Kulturbund anlässlich des 30. Jahrestages der DDR. Titelblatt. Leinen-Mappe. Versch. Größen, max. 59,9 x 39,5 cm (Blatt) Graphikmappe Nachdenken über Carl von Ossietzky 14 Bl. Versch. Techniken, u. a. Holzschnitt, Radierung u. Kupferstich. Arbeiten von Eva Vent (geb. 1933, tätig in Berlin), Frank Wahle (geb. 1953, tätig in Berlin), Claus Weidensdorfer (geb. 1931, tätig in Radebeul), Baldwin Zettl (geb. 1943, tätig in Freiberg), Joachim Jansong (geb. 1943, tätig in Berlin), Michael Morgner (geb. 1942, tätig in Einsiedel), Dieter Goltzsche (geb. 1934, tätig in Berlin), Andreas Dress (geb. 1943, tätig in Sebnitz u. Dresden), Rolf Kuhrt (geb. 1936, tätig in Kirch-Rosin), Joachim Böttcher (geb. 1946, tätig in Berlin), Petra Flemming ( ), Reinhard Minkewitz (geb. 1957, tätig in Leipzig), Peter Schnürpel (geb. 1941, tätig in Altenburg) u. Walek Neumann (geb. 1940, tätig in Leipzig). Alle Bl. in Blei sign. u. dat Gesamtaufl. von 100 Exemplaren, vorliegend Aufl. E.A.. Gedruckt in der Offizin Andersen Nexö, Leipzig. Titelblatt. Orig.-Leinen-Ebd. 54,5 x 39 cm. (Blatt) Blackwell, Elizabeth (um 1700 Aberdeen - um 1758 London) 18 Bl. Kupferstich, koloriert. Versch. botanische Tafeln aus A curious Herbal in der überarbeiteten u. neu redigierten deutsch-lateinischen Ausgabe von Christoph Jacob Trew. Die Illustrationen der 6 Bde. umfassenden Publikation, 1773 in Nürnberg unter dem Titel Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum erschienen, wurden von Nikolaus Friedrich Eisenberger ( ) z.t. überarbeitet u. nachgestochen. Im Passepartout montiert. Part. gebräunt u. lichtrandig. 35 x 22 cm (Blatt) Bruck, Albrecht (1874 Laubau Teltow) Radierung. Blick auf die Dresdner Altstadt. R. u. in der Platte sign. u. dat In Blei sign. u. dat. Erhaltungsmängel, Papier gerollt, am rechten Rand eingerissen. 44 x 59,5 cm (Platte) Burger, Dietrich (geb in Bad Frankenhausen, tätig in Roda) Radierung. Reiter im Dorf. Aufl. E. A. R. u. in Blei sign. u. dat. (20) x 19,7 cm (Platte) Chagall, Marc (1887 in Peskowatik bei Witebsk Saint-Paulde-Vence) Farblithographie. Clown au fond vert. (1979) WVZ Mourlot 946. Im Druck sign. 33 x 23,5 cm. Passepartout u. Rahmen Dalí, Salvador (Figueres ) Radierung. El Cid, aus der Serie Cinq Portraits Espagnols, ab In der Platte l. o. sign. Rücks. bez. u. Verweis auf WVZ Prestel 149.e. 17,2 x 12 cm. Rahmen

211

212 916 Dali, Salvador Radierung. Don Quichotte, aus der Serie Cinq Portraits Espagnols, ab In der Platte r. u. sign. Rücks. bez. u. Verweis auf WVZ Prestel ,2 x 12 cm. Rahmen Dali, Salvador Farbradierung. Bl. aus der Suite Much ado about Shakespeare II. L. u. Aufl.-Bez. E.A., r. u. sign. 22 x 17 cm. Passepartout u. Rahmen De Launay le Jeune, Robert (Paris ) Kupferstich. Le Malheur imprévû. Nach einem Gemälde v. Jean-Baptiste Greuze ( ) Le miroir brisé. In der Platte bez. u. betit., mit Widmung an Nicolas De Launay. Gedruckt bei Basan & Poignant in Paris. Papier l. gebräunt. 49,5 x 36 cm (Platte). Rahmen Dolinar, Joan (Französischer Kupferstecher, 2. H. 17. Jh.) Kupferstich. Valenciennes. Darstellung d. Belagerung von Valenciennes im Jahre Mit aufwändig gestalteter Titelkartusche. U. Medaillon mit kurzer Schilderung d. Vorgänge in franz. Sprache. In der Platte bez. u. betit. Blatt mit l. Altersspuren. 42,5 x 35,5 cm (Platte). Rahmen Ellermann, Karl (1887 Bielefeld München) Radierung, Aquatinta. Landschaft mit vom Wind gebeugten Bäumen. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)08. Papier l. gebräunt. 21 x 28,5 cm (Darstellung). Rahmen Fidus (1868 Lübeck Woltersdorf, mit bürgerlichem Namen Hugo Höppener) Ca. 40 Bl. umfassendes Konvolut. Versch. Techniken, u.a. Heliogravüre, Lithographie u. Offset. Versch. Motive, Illustrationen u. figürliche Kompositionen, darunter Schlittschuhläufer, In Allvaters Schoß, Frühmesse, Selbstbildnis u. Tochter des Künstlers. Part. Im Druck bez., sign u. dat. Part. rücks. bez. u. Stempel des Verlags des St. Georg Bundes GmbH Woltersdorf bei Erkner-Berlin. Erhaltungsmängel, part. auf Papier montiert, gebräunt u. besch. Versch. Größen, max. 49 x 37 cm Frank, Alfred (1884 Lahr/Baden - hingerichtet 1945 in Dresden) Aquatinta. Stiller Winkel, Grüfte auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig. R. u. in Blei sign., l. u. betit. 35,8 x 26,5 cm. Rahmen Dürer, Albrecht (Nürnberg ) Kupferstich. Vier nackte Frauen (Die vier Hexen). In der Platte u. monogr., m. o. Dat u. Inskription O.G.H.. WVZ Bartsch 75 u. Meder 69. Wohl späterer Druck 16. Jh. Auf Karton montiert. Papier gebräunt, part. fleckig. 19 x 13,2 cm

213

214 924 Froese, Peter (geb in Boltenhagen, tätig in Bredstedt) Kupferstich. Verlassen. Aufl. 24/90. U. m. in Blei betit., r. u. sign. u. dat x 12 cm (Platte) Gerhards, Otto (Deutscher Künstler, geb. 1895, war in München tätig) Radierung. Wasserburg am Inn, Blick über den Inn auf die Stadt u. die Brücke. R. u. in Blei sign., l. u. betit. 20,8 x 29,8 cm (Darstellung). Rahmen Giebe, Hubertus (geb in Dohna, tätig in Dresden) Radierung. Puppe. Aufl. E. A. In Blei betit., r. u. sign. u. dat. (19) x 12,5 cm (Platte) Gillray, James (1756 Chelsea London) Radierung. Fine bracing weather. In der Platte betit. u. sign. Hrsg. bei Hannah Humphrey, London Passepartout (dieses im u. Bereich fleckig). Rahmen. 24,5 x 18,5 cm (Platte) Grützke, Johannes (Berlin ) Offset/ Serigraphie. Der Schauspieler Wolf-Dirk Vogeley. Aufl. 85/100. R. u. sign. u. dat. (19)84. Auf Papier montiert. 68,5 x 56,2 cm (Blatt) Grützke, Johannes Offset/ Serigraphie. Selbst mit Hand vor dem Gesicht. Aufl. 46/80. R. u. in Blei sign. u. dat. (19) x 51,3 cm (Blatt) Hayder, Rudolf (Deutscher Künstler, 1. H. 20. Jh.) Farbholzschnitt. Bergeiche. R. u. in Blei sign., l. u. betit. 26,5 x 24 cm (Darstellung). Rahmen Heisig, Bernhard (1925 Breslau Strodehne) Lithographie. Illustration zu Hanns Eislers Johann Faustus. R. u. in Blei sign. 53,9 x 40,3 cm (Blatt) Graetz, René (1908 in Berlin in Graal-Müritz) Farbserigraphie. Junge Frau. Aufl. 1/20. R. u. in Blei sign. u. dat An den Rändern knickspurig. 57 x 42 cm (Blatt)

215

216 933 Hippold-Ahnert, Gussy (1910 Berlin Dresden) Radierung. Strandszene. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)35. Papier gebräunt, lichtrandig, am unteren Rand außerhalb der Darstellung eingerissen. 24,1 x 32,5 cm (Platte) Janssen, Horst (1912 Wandsbek Hamburg) Offset. Ausstellungsplakat für das Kunsthaus Lübeck. Im Druck sign. R. u. in Blei sign. 58,5 x 42,4 cm Kettner, Gerhard (1928 Mumsdorf Dresden) Lithographie. Für Max Beckmann. Aufl. 65/155. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)83. An den Rändern leicht knickspurig. 49,7 x 39,4 cm (Blatt) Klemke, Werner (Berlin-Weißensee ) Lithographie. Weibliche Porträtdarstellung. In der Platte l. u. monogr. u. dat. (19)50 sowie l. o. in Blei sign. u. dat x 23 cm (Darstellung). Rahmen Kliemann, Carl-Heinz (Berlin ) Farbholzschnitt. Die schwarze Düne. Aufl. 8/20. In Blei betit. u. bez. Handdruck. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)91. An den Rändern außerhalb der Darstellung leicht knickspurig. 50 x 60 cm (Stock) Klinger, Max (1857 Leipzig Großjena) Farblichtdruck auf bräunlichem Tonpapier. Stehender weiblicher Akt, Max Klingers Studien Nr. 12. R. in der Platte betit. u. Druckervermerk. Aus: Max Klinger, Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen. Leipzig: Selbstverlag Gedruckt in der Graphischen Kunstanstalt Sinsel & Co. in Leipzig in einer Auflage v. 250 Exemplaren. 72 x 23 cm (Darstellung). Rahmen Kuhnert, Wilhelm (1865 Oppeln Flims) Radierung. Kranich. Aufl. 17/60. R. u. in Blei sign. Auf Papier montiert. 11,8 x 12,6 cm (Platte) Kuhnert, Wilhelm Radierung. Bache mit Frischlingen. Aufl. 15/80. R. u. in der Platte dat R. u. in Blei sign. Papier gebräunt u. leicht knickspurig. 22 x 32,3 cm (Platte)

217

218 941 Laube, Peter (1942 Petershagen b. Berlin Leipzig) Radierung. 2 Bl. Kleine Landschaft mit Flusslauf u. versch. Personengruppen/ Straßenszene mit Passanten. Jew. u. mittig in Blei sign. u. dat. (19)78 bzw. (19)79. 11,5 x 14,8/ 12,8 x 15,5 cm. Rahmen Malbeste, Georges (Paris, ) Kupferstich. Bataille des Pyramides. In der Platte bez. u. betit. Nach einer Vorlage v. Vivant Denon ( ). Aus: Vivant Denon, Voyage dans la Basse et Haute Egypte, Tafel 12, hrsg. bei Didot, Rücks. Zettel mit Informationen zu den Künstlern. Papier mit Altersspuren, part. fleckig. 36 x 72 cm (Darstellung). Rahmen Manet, Édouard (Paris ) Radierung. Le Chat et Les Fleurs, die Katze und die Blumen. Erstmals veröffentlicht in: Champfleury, Les Chats, hrsg. v. J. Rothschild, Paris In der Platte l. u. sign. 20 x 15,2 cm (Platte). Rahmen Mansfeld, Sebastian (1751 Prag Wien) Kupferstich, part. koloriert. Darstellung d. Krönung von Kaiser Leopold II. zum König von Ungarn in Preßburg am 15. November Nach einer Zeichnung von Carl Schütz ( ). In der Platte bez. u. in latein. Sprache betit. Gedruckt in Wien. Blatt mit Altersspuren, part. fleckig. 26,8 x 41,5 cm (Darstellung). Rahmen Marcks, Gerhard (1889 Berlin Brugbrohl) Holzschnitt. Drei Bäume. Nachdruck vom Orig.- stock durch Klaus Dennhardt Dresden, 1979 hrsg. anlässlich des 90. Geburtstages des Künstlers. Aufl. 198/250. Rahmen. 25 x 18,5 cm (Stock) Mattheuer, Wolfgang (1927 Reichenbach/ Vogtland Leipzig) Offset. Plakat zur Ausstellung W. Mattheuer Malerei + Grafik im Staatlichen Museum Schwerin Mittig Abb. des Holzschnittes Hinter den sieben Bergen. Knickspurig. 78,5 x 50,2 cm

219 947 Mattheuer, Wolfgang Holzschnitt. Konfusion. WVZ Gleisberg 147. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)72. Rücks. Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 65 x 50 cm (Blatt) Mattheuer, Wolfgang Holzschnitt. Alter Genosse am Zaun. WVZ Gleisberg 142. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)71. Rücks. Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. 43,2 x 47,7 cm (Blatt) Mentz-Kessel, Frida (1878 Graz Jena) 26 Bl. Holzschnitt/ Farbholzschnitt. Versch. Motive, Kinderszenen, figürliche Darstellungen, Tiermotive. Part. betit. Die Schwestern, Begrüssung, Bretonen, Traum und Wirklichkeit. Part. im Stock monogr. bzw. in Blei sign. u. dat. (19)37, (19)43, (19)50) u. (19)53. Dazu 2 Aquarelle, Uferlandschaft mit Dünen bzw. FIscherbooten zeigend, sign. u. dat. (19)55. Versch. Größen u. Erhaltungszustände

220 950 Müller-Stahl, Armin (geb in Tilsit, lebt in Berlin u. Los Angeles) Lithographie. Ohne Titel/ Musikerduo. Aufl. 45/250. R. u. in Blei sign. 28 x 22,1 cm Oelzner, Thomas (geb in Leipzig, tätig in Weitramsdorf) Fotografik, geplottet mit japanischer Pigmenttinte auf Hahnemühl-Papier. Versuche der Unendlichkeit. Aus dem Zyklus Spurensuche. Aufl.4/5. Rücks. betit., sign. u. dat Atelierstempel. 46,5 x 70 cm Orlik, Emil (1870 Prag Berlin) Radierung. Porträt der Mutter des Künstlers. In der Platte bez. der lieben Mutter, l. dat R. u. in Blei sign. Im Passepartout montiert. 17 x 11,7 cm (Platte) Partikel, Alfred (1888 Goldap/ Ostpreußen verschollen in Ahrenshoop) Radierung. Dörfliche Landschaft mit Feldarbeitern u. Vieh. L. u. in Blei bez. Nachdruck aus dem Nachlaß Alfred Partikel u. Unterschrift der Tochter des Künstlers Barbara Partikel mit Dat. (19)79. 16,4 x 22 cm (Platte) Partikel, Alfred Radierung. Dörfliche Landschaft mit Gehöft. L. u. in Blei bez. Nachdruck aus dem Nachlaß Alfred Partikel u. Unterschrift der Tochter des Künstlers Barbara Partikel mit Dat. (19)79. 13,4 x 18,5 cm (Platte) Partikel, Alfred Radierung. Flußlandschaft mit Akten u. Ziegen. L. u. in Blei bez. Nachdruck aus dem Nachlaß Alfred Partikel u. Unterschrift der Tochter des Künstlers Barbara Partikel mit Dat. (19)79. 12,5 x 16,5 cm (Platte) Pauly, Charlotte E. (1886 Stampen/ Schlesien Berlin) Radierung. Porträt des Liedermachers Wolf Biermann. R. u. sign. Rücks. Nachlassstempel. 21,5 x 26,5 cm (Platte) Pauly, Charlotte E. 3 Bl. Kaltnadelradierung. Paar Porträts/ Fischer an der Steilküste, Portugal. Je r. u. sign. Rücks. Nachlassstempel. 50 x 37,9 cm (Blatt) Peuker, Wolfgang (1945 Usti nad Labem Groß Glienicke) Lithographie. Paar. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)84. Mittig u. Widmung d. Künstlers u. Dat x 20,5 cm. Rahmen Pfannenberg, Inna von (Weimarer Künstlerin, geb. 1876) Radierung, aquarelliert. Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm. R. u. in der Platte monogr. R. u. in Blei sign. u. Ortsangabe Weimar. 13,7 x 8,6 cm (Platte)

221

222 960 Pflückebaum, Meta (1876 Dortmund Düsseldorf) Farbradierung. Was ist das? Katzenjunge beim Betrachten eines Insekts. In Blei betit., r. u. sign. Papier gebräunt. 25 x 20,5 cm (Platte). Rahmen (dieser besch.) Picasso, Pablo (1881 in Málaga Mougins) Farboffset. Ohne Titel. Bl. aus der Reihe Les Dejeuners, hrsg. von Douglas Cooper u. publiziert im Verlag Cercle d Art Paris, Im Druck dat / II. 20,5 x 24,7 cm. Passepartout u. Rahmen Pötzschig, Gert (geb in Leipzig, tätig ebd.) Radierung. Vorstadtwinter. Aufl. 24/30. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)84. An den Rändern minim. knickspurig u. gebräunt. 24,5 x 32,2 cm (Platte) Pötzschig, Gert Radierung. Dörfliche Landschaft. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)86. 10,6 x 13,9 cm (Platte) Pötzschig. Gert Kaltnadelradierung. Uferlandschaft mit Boot im Vordergund. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)86. 19,5 x 29,8 cm (Platte) Renoir, Pierre-Auguste (1841 Limoges Cagnes-sur Mer) Kreidelithographie. Mädchen mit Apfel, sitzendes Mädchen mit Apfelkorb u. Apfel in der Rechten. In der Platte r. u. sign. Rücks. Klebezettel mit Bez. u. Titel. 38 x 23 cm (Bildausschnitt). Rahmen Ritter, Lorenz (Nürnberg ) 7 Bl. darunter 1 x Doppelseite. Stahlstich. Versch. architektonische Ansichten, Aufrisse u. Grundrisse des Opernhauses in Philadelphia (erbaut von Napoleon LeBrun). Veröffentlicht in der Zeitschrift für Bauwesen 1860, gedruckt bei Ernst & Korn, Berlin. In der Platte je betit. u. bez. 28,5 x 41,5 cm (Blatt) Rivera, Antonio (geb Provinz Barcelona) Farblithographie. Goldener Herbst, Flusslandschaft mit herbstlich gefärbten Bäumen u. Blick auf ein Gehöft. R. u. in Blei sign. Aufl. 58/ Rücks. Etikett d. Galerie Artes mit Bez., Titel u. Dat. 41 x 64,5 cm. Rahmen Rusch, Jens (geb in Neufeld/Dithmarschen, tätig in Brunsbüttel) Farbaquatinta. Vino del Pais-Landwein, Stillleben mit Zeitung u. Wein. R. u. in Blei sign. Aufl. 53/ Rücks. Blatt mit Bez., Titel u. Dat. sowie Angaben zum Künstler. Beiliegend Zertifikat v. Kunsthaus Artes. 40 x 50 (Darstellung). Rahmen Schmidt, Johann Georg (1694 Augsburg Braunschweig) Kupferstich. Die Stadt Babÿlon, Blick aus der Vogelpespektive auf Babylon mit Turm u. hängenden Gärten. In der Platte bez. u. betit., Ortsangabe: Dresden. Im Blatt r. o. Seitenzählung: pag:123, sowie mittig Septentrio. Rücks. Titelblatt v. Execitationem academicam, de dodatione virginum nobilium in Pomerania... v. Johann Georg Collrep, ,5 x 29,5 cm (Darstellung). Rahmen

223

224 970 Schreiter, Johannes (geb in Buchholz/Sachsen, tätig in Langen/ Hessen) Lithographie. Komposition. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)62. Aufl. 77/ ,5 x 57,5 cm. Rahmen Schubert, Otto (Dresden ) Radierung. Badende, weibliche Akte in Uferlandschaft. R. u. in Blei sign. Papier gebräunt. 31,5 x 21,7 cm (Platte) Schultze-Jasmer, Theodor (1888 Oschatz Prerow) Holzschnitt, koloriert. Landschaft mit Kirche im Hintergrund. R. u. in Blei sign. Papier außerhalb der Darstellung leicht angeschmutzt. 21 x 14,2 cm Schwimmer, Max (Leipzig ) Radierung. Ohne Titel/ Antikisierende Komposition. Aufl. 2/20. R. u. in Blei sign. u. dat ,2 x 14,5 cm (Platte) Sell, Lothar (1939 Treuenbrietzen Meißen) 2 Bl. Holzschnitt. Mann im Baum / Hochzeitszug. Aufl. I/26. R. u. je in Blei sign. u. dat. (19)98/ (19)69. 1 x an den Rändern außerhalb der Darstellung leicht knickspurig. 41,5 x 30/ 18,7 x 25,2 cm (Blatt) Sisley, Alfred (1839 Paris Moret-sur-Loing) Radierung. Bords du Loing, la charette, An den Ufern der Loing, mit Karren im Vordergrund u. Staffagefiguren. In der Platte bez.: Sisley del et sc./ Paysage /Gazette des Beaux-Arts. 14,5 x 22,5 cm (Platte) Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechoslowakei Halle) Lithographie, auf Styroporplatte kaschiert. Liebespaar. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)83. Aufl. 78/ x 39 cm. Rahmen Sullivan, Luke (1705 Louth London) Kupferstich. The march to Finchley. Nach dem Gemälde von William Hogarth ( ), das sich im Foundling Museum befindet. St. Erhaltungsmängel, beschnitten (Titelzeile fehlt), gebräunt, fleckig, Oberfläche beschichtet. Rücks. von fremder Hand bez. Auf Papier montiert. 23 x 34,2 cm Tardieu, Ambroise (Paris ) Kupferstich. Zehn Landkarten, u.a. versch. Teilgebiete Deutschlands, der Schweiz, Oberitaliens u. der Adriaküste zeigend. In der Platte sign. 22 x 29 cm (Platte)

225

226 979 Tübke, Werner (1929 Schönebeck Leipzig) Kreidelithographie. Friedensnarr. WVZ L1/88. Im Stein sign. u. dat. (19)88. L. u. in Blei Aufl.-bez. e.a., r. u. in Blei sign. 20,4 x 14,2 cm (Blatt) Unbekannt (Deutscher Künstler, 1. H. 19. Jh.) Histor. Foto/Lichtdruck nach Zeichnung. Ovale Form. Herrenporträt. Brustbild, Halbprofil n. l. 18 x 14 cm. Rahmen Unbekannt (Wohl spanischer Künstler, E. 20. Jh.) Farbserigraphie. Fliegende Flamingos. Aufl. 34/95. R. u. nicht eindeutig lesbar in Blei sign. 14,3 x 58 cm (Darstellung) Unbekannt (Deutscher Künstler, E. 20. Jh.) Farblithographie. Streichklang. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)95, mittig betit. Aufl. e. A. 41 x 56 cm. Rahmen Wagner, Hannes H. (1922 Schneeberg/Erzgebirge Halle) Farblithographie. Weiblicher Akt. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)65. Blatt part. l. knickspurig bzw. minim. fleckig. 66 x 44 cm (Darstellung). Rahmen Ward, William (London ) Mezzotinto. Sailors in a Storm. Nach einem Gemälde v. Thomas Stothard ( ). Hrsg. v. John Raphael Smith in London In der Platte bez. u. betit. Rücks. Vermerk: Schabkunstblatt 1798 aus Sammlung G. Brühl. Blatt mit Erhaltungsmängeln, beschnitten, part. knickspurig bzw. fleckig. 54 x 46 cm. Rahmen Weihe, Cornelia (geb in Karl-Marx-Stadt, tätig in Halle) Offset. Ausstellungsplakat zur eigenen Personalausstellung Transparenz + Widerstand im Künstlerhaus Halle Aufl. 4/ 10. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)03. Am linken Rand leicht knickspurig u. kleiner Riss. 82 x 59 cm

227 986 Wille, Johann Georg (1715 Königsberg b. Gießen Paris) Kupferstich. Gazettiere Hollandoise, die holländische Zeitungsleserin. Nach einem Gemälde v. Gerard ter Borch, Sitzende junge Frau, die Schwester d. Malers darstellend, ca In der Platte bez. u. betit., mit Wappen u. Widmung, gedruckt in Paris. Papier mit Altersspuren, stärker gebräunt. 40 x 28 cm (Platte). Rahmen Wille, Johann Georg Kupferstich. Les Delices Maternelles, die Freuden d. Mutterschaft. Nach einem Gemälde v. Pierre Alexandre Wille ( ), dem Sohn J. G. Willes. In der Platte betit. u. bez. U. bekrönte Wappenkartusche u. Widmung an die Herzoginwitwe von Sachsen- Weimar, Anna Amalie geb. von Braunschweig- Wolfenbüttel. Gedruckt in Paris, Blatt beschn., Papier doubliert, mit Altersspuren, part. stärker gebräunt. 36,2 x 31,3 cm (Darstellung). Rahmen

228 Gemälde/Zeichnungen 988 Adam, Benno (1812 München Kelheim) Öl/Lwd. Waldstück mit 3 erlegten Hirschen, im Hintergrund ein rastender Jäger mit Hund. L. u. sign. u. dat Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest. 69 x 85 cm. Rahmen Eversen, Adrianus (1818 Amsterdam Delft) Öl/Holz. Straßenszene mit zahlreichen Staffagefiguren. L. u. sign. Rücks. handbeschriebener Zettel mit Angaben zum Künstler in Niederländisch, außerdem Etikett d. Galerie M. Wolff in Amsterdam mit Bez. Maloberfläche mit l. Altersspuren. 32,5 x 43,5 cm. Rahmen, part. best Arnold, Heinrich Gotthold (1785 Lomnitz Dresden) Öl/Lwd, auf Karton bzw. Platte kaschiert. Paar Porträtbilder. Porträt einer Dame u. eines Herren. Brustbilder, Halbprofil n. l. bzw. r. Rücks. jew. übertragenes Monogr. u. Dat sowie auf dem Rahmen bez. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest., Retuschen. 44 x 38 cm. Rahmen Auburtin, Jean-Francis attr. (1866 Paris Dieppe) Öl/Karton. Porträt einer jungen Dame mit grünem Hut. Rücks. auf Karton bez. 39,7 x 29,5 cm. Rahmen

229 992 Balzer, Thuro (1882 Weißhof Ahlem) Aquarell/ Papier. Dorfstraße im Herbst. R. u. sign. u. dat. (19)43. Rücks. betit. u. bez. Papier lichtrandig u. leicht fleckig, Montagespuren. 24 x 29,7 cm Bleichsteiner, Anton (1879 Graz Wien) Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Sitzender Matrose. R. u. sign. 34,5 x 32,5 cm. Rahmen Böcklin, Arnold nach (1827 Basel Fiesole) Öl/Holz. Römische Landschaft mit Brücke. Moderne Kopie nach dem gleichnamigen, in der Hamburger Kunsthalle befindlichen, 1863 v. Arnold Böcklin geschaffenen Gemälde. Rücks. bez., betit. u. dat. 49 x 39 cm. Rahmen Boehm, Bruno von (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Holz. Kleine Landschaft mit geharnischtem Ritter mit Lanze zu Pferde. R. u. sign. Rücks. auf Klebeetikett sowie auf Rahmen bez., zudem auf Rahmen Etikett d. Münchner Hofvergolders A. Pütterich. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert. 24 x 22 cm. Rahmen Boode, A. (Wohl Düsseldorfer Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit Wassermühle. R. u. sign. u. dat ,5 x 42,5 cm. Rahmen Bouter, Cornelis Wouter (1888 Gouda Den Haag) Öl/Lwd. Landschaft mit Kühen am Wasser, im Hintergrund Windmühlen. L. u. sign. mit C. Verschuur, einem Pseudonym d. Malers. 60 x 80,5 cm. Rahmen

230 998 Bracht, Eugen (1842 Morges/Schweiz Darmstadt) Öl/Lwd. Schloss Hirschhorn/Neckar, Landschaft mit Blick von oben auf das Schloss. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Rahmen Etikett mit Titel u. Dat. Maloberfläche mit l. Altersspuren, part. l. krakeliert. 67 x 85 cm. Rahmen Büchsel, Elisabeth (Stralsund ) Blei/Papier. Porträt eines kleinen Jungen. Schulterstück, Halbprofil n. l. R. u. in Blei monogr. u. dat. (19)51. Rücks. bez. Papier mit Altersspuren, part. l. fleckig bzw. knickspurig. 26 x17 cm. Rahmen Braun, Oskar (Düsseldorfer Maler, geb. 1909) Öl/Lwd. Italienische Küstenlandschaft bei Neapel mit Blick auf den Vesuv. L. u. sign. Auf Rahmen u. Messingschild Bez. u. Ortsbez.: Düsseldorf. 32,5 x 41,5 cm. Rahmen Brühne, Friedrich Heinrich (Düsseldorfer Maler, ) Öl/Lwd. Genreszene. Lesender holländischer Bauer am Kamin. R. u. sign. 60 x 50 cm. Rahmen

231 1002 Büchsel, Elisabeth Blei/Papier. Mädchen mit Puppe auf Hiddensee. R. u. in Blei monogr. Rücks. auf Blatt Nachlassstempel. Rücks. auf Karton bez. u. betit. Papier mit Altersspuren, part. l. fleckig. 15 x 21 cm. Rahmen Bühler, S. (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Weite Landschaft. L. u. sign. Rücks. auf Rahmen Etikett: Alfred Leo Königsberg. Maloberfläche mit Altersspuren. 25 x 41 cm. Rahmen Burmeister, Siegfried (1906 Anklam Ilmenau) Öl/Lwd. Urkräfte 1. Rücks. auf Keilrahmen betit. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten v. Burmeister, hrsg. v. M. Dyroff anläßlich d. 90. Geburtstages d. Künstlers. 80 x 60 cm. Rahmen Burmeister, Siegfried Öl/Lwd. Urkräfte 2. Rücks. auf Keilrahmen betit. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten v. Burmeister, hrsg. v. M. Dyroff anläßlich d. 90. Geburtstages d. Künstlers. 80 x 60 cm. Rahmen Burmeister, Siegfried Öl/Lwd. Urkräfte III. Rücks. auf Keilrahmen betit. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten v. Burmeister, hrsg. v. M. Dyroff anläßlich d. 90. Geburtstages d. Künstlers. 80 x 60 cm. Rahmen Burmeister, Siegfried Öl/Lwd. Flut. Rücks. auf Keilrahmen betit. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten v. Burmeister, hrsg. v. M. Dyroff anläßlich d. 90. Geburtstages d. Künstlers. 60 x 80 cm. Rahmen

232 1008 Caffé, Daniel (1750 Küstrin Leipzig) Pastell/Papier. Porträt einer auf einem Stuhl sitzenden Dame im hellblauen Seidenkleid. Halbfigur, Frontalansicht. L. über dem Tisch sign. u. dat Rechtsseitig langer Riss bis in Kopfhöhe. 76 x 57 cm. Rahmen Christie, B. (Wohl englischer Maler, A. 20. Jh.) Öl/Lwd. Bäuerliche Szene mit Federvieh und Kaninchen am Futternapf. R. u. sign. u. dat Maloberfläche rest. 45,5 x 61 cm. Rahmen Coates, Edmund C. (1816 England Brooklyn) Öl/Lwd. Ideallandschaft, im Vordergrund Jagdgesellschaft vor Gewässer mit versch. Booten u. Staffagefiguren, im Mittelgrund Blick auf eine Stadt mit Türmen. U. mittig sign. u. dat sowie Ortsbez. S.N.Y. L.I., New York, Long Island. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest., kl. Retuschen. 86 x 122 cm Correggio, Antonio da nach (Corregio ) Öl/Lwd. Adorazione del Bambino, Madonna ihr Kind anbetend. Kopie d. 19. Jh. nach dem um 1526 entstandenen, in den Uffizien in Florenz befindlichen Gemälde v. Correggio. Ovaler Bildausschnitt. Rücks. auf Lwd. histor. Klebeschild mit Bez. u. Titel. Maloberfläche minim. krakeliert, rest. 30 x 23 cm. Florentinerrahmen

233 1012 Coune, Jean (Düsseldorf ) Öl/Lwd. Küstenlandschaft mit Segelbooten u. 2 am Ufer stehenden Fischersfrauen. R. u. sign. 50 x 60 cm. Rahmen Couturier, Léon Philibert (1823 Châlon-sur-Saône St.-Quentin) Öl/Platte. Jagdstillleben mit Hase und Geflügel. L. u. sign. 46 x 64 cm. Rahmen Csáky, József attr. (1888 Szeged Paris) Tusche, Aquarell/Papier. Geometrische Komposition. R. u. sign. 31 x 21,5 cm. Rahmen Dahmen, W. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Aquarell/Papier. Bei Augustowe 1915, Winterlandschaft mit marschierenden Soldaten. R. u. sign. u. dat x 49 cm. Rahmen Davidson, Alexander (Englischer Maler, , war tätig in Stirling u. Glasgow) Öl/Lwd. Landschaft mit Wassermühle u. spielenden Kindern. R. u. sign. u. dat Auf Rahmen u. Messingschild mit Bez. 41 x 61 cm. Rahmen

234 1017 Deibl, Anton (1833 Miesbach München) ÖL/Lwd. Genreszene mit Kindern, die mit einer Katze böse umgehen, l. im Hintergrund eine sie zurechtweisende Alte. L. u. sign. u. Ortsbez.: München. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, kleine Fehlstellen. 82 x 62 cm. Rahmen Deicher, Luise (Waiblingen ) Öl/Lwd. Stillleben mit Rosenstrauß. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen bez. u. betit. 47,5 x 46,5 cm. Rahmen Dier, Erhard Amadeus (1893 Wien Klosterneuburg) Blei, Rötel/Papier. Halbliegender weiblicher Akt. R. u. sign. u. dat An den Seiten mit Papierstreifen fixiert. 21 x 33,5 cm. Rahmen Dutil (Wohl niederländischer Maler, E. 19. Jh.) Öl/Holz. Paar kleine Landschaftsbilder, jew. mit Staffagefigur. 1 x l. u. sign. Dutil. 15,5 x 22 cm. Rahmen Engel, Fanny (Deutsche Malerin, um 1900) Öl/Lwd. Malerische Ortschaft mit Flusslauf u. Staffagefiguren. R. u. sign. u. dat Maloberfläche rest. 53 x 73 cm. Rahmen Farkas, Dudi Gy (Ungarischer Maler, 20. Jh.) Öl/Karton. Geometrische Komposition. R. u. sign. 30 x 23,5 cm. Rahmen Fischbeck, Ludwig (1866 Oldenburg Hohenböken) Öl/Platte. Heidelandschaft mit norddeutschem Bauernhaus. R. u. sign. 28,5 x 44 cm. Rahmen

235 1024 Flickel, Paul (1852 Berlin Nervi/Italien) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit großen Bäumen. L. u. sign. u. dat Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest. 68 x 48 cm. Rahmen Fritzel, Wilhelm (1870 Hamburg Ohrensen) Öl/Lwd. Landschaft mit Fuhrwerk und Staffagefiguren vor einer Windmühle. L. u. sign. 39,5 x 52 cm. Rahmen Fronap (Deutscher Maler, 1. V. 20. Jh.) Aquarell, Mischtechnik/Papier. Herrschaftliches Interieur. L. u. sign. u. dat Maloberfläche part. l fleckig. 48 x 33 cm. Rahmen Gerhardt, P. (Deutscher Maler, M. 19. Jh.) Öl/Lwd. Porträt einer alten Frau mit Kopftuch. Brustbild, Viertelprofil n. l. L. neben dem Kopf sign. u. dat Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, krakeliert, rest. 44,5 x 37 cm. Rahmen Gebhardt, Eduard von attr. (1838 Järva-Jaani/Estland Düsseldorf) ÖL/Holz. Porträt einer jungen Frau im gelben Hemd. Brustbild, Halbprofil n. r. Rücks. auf Platte bez. Maloberfläche mit Altersspuren. 13,7 x 11,5 cm. Rahmen

236 1029 Greinke, Hans (Weimar ) Öl/Presspappe. Landschaft mit Flusslauf im Frühling. L. u. sign. 61,5 x 86 cm. Rahmen Grinberg, Edward (1929 Sofia Paris) Öl, Mischtechnik, part. reliefiert/papier, auf Holz kaschiert. Collagenartige Komposition mit Architekturteilen u. Grundrissen. R. u. sign. u. dat. (19)91. Rücks. bez. 50 x 35 cm. Rahmen Günther, E. W. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh., war in Magdeburg tätig) Aquarell/Papier. Lärche im Hochgebirge. L. o. sign. Rücks. bez., sign. u. betit., außerdem handschriftl. Zusatz zum Künstler. 27 x 13,5 cm. Rahmen Höhlig, Georg (1879 Leipzig Erla/Erzgebirge) Öl/Lwd. Der Fleischerplatz in Leipzig mit Blick zur Matthäikirche. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Keilrahmen mit Blei bez. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert. 70,5 x 80,5 cm. Rahmen Hofman, Wlastimil (1881 Prag Szklarska Poreba) Öl/Sperrholz. Bärtiger Mann mit Kind auf dem Rücken u. großem Wanderstock in der Linken. R. u. auf Stock sign., part. ber. 35 x 50 cm. Rahmen Eckenbrecher, Themistokles von (1842 Athen Goslar) Tusche/ Papier. Sassnitz. Das Herrenbad. L. u. sign. u. dat. (18)94. Auf Karton montiert, dort von fr. H. bez. Gebräunt, lichtrandig. 10,7 x 15,7 cm Herbel (Deutscher Maler, 20. Jh.) Öl/Malkarton. Ovale Form. Stillleben mit arrangiertem Blütenbukett. L. u. sign. 30 x 24 cm. Rahmen

237 1036 Huth, Willy Robert (1890 Erfurt Amrum) Mischtechnik/ Papier. Fischerboote. R. u. monogr. u. dat. (19)60. Im Passepartout montiert. 36 x 47,5 cm Ikone Heilige Drei Hierarchen Tempera/Holz, 2 Stirnseitensponki. Auf grünem Grund nebeneinander die Bischöfe Gregor der Theologe, Basilius der Große und Johannes Chrysostomos, mit Kreuz, Heiliger Schrift u. Bischofsstab. Maloberfläche mit Altersspuren, part. ber., kleine Fehlstellen. 34 x 30 cm. Rumänien. E. 19. Jh Hinterglasbild Kreuzigung Christi Mischtechnik/Glas. Kreuzigungsgruppe mit Jesus, Johannes und Maria in karger Landschaft, Christus vor blauem geöffnetem Himmel. Minim. Erhaltungsmängel. 25 x 19 cm. Rahmen. Wohl süddeutsch, Umkreis Augsburg. E. 18. Jh

238 1039 Triptychon Tempera/Holz. Mit beweglichen Flügeln, im Mittelteil mit gestuftem Rahmen. Halbfigur der gekrönten Muttergottes, im linken Arm den segnenden Jesus mit Weltkugel. Auf den Flügeln die Heiligen Philipp u. Thomas. Stärkere Gebrauchsspuren, 1 Flügel gelockert, Gesicht d. Gottesmutter besch., Maloberflächen part. ber. 30,5 x 18/ 36,5 cm. Wohl Serbien/Mazedonien. 19. Jh Imhof, Karl (geb in München, tätig ebd.) Mischtechnik/Papier. 3 Bl. Einzel geht der Einzelgänger, Wir sind uns Stütze, Das Genick, man trägt es jetzt mehr eingezogen. Jew. in Blei sign., dat. (19)75 bzw. (19)76 u. betit. 15,5 x 15/ 17,5 x 13,5/ 17,5 x 17 cm. Rahmen Junghanns, Julius Paul nach (1876 Wien Düsseldorf) Öl/Hartfaser. Bauer, ein Fuhrwerk leitend. R. u. mit Kopistenvermerk sign. R.-D. Ratzmann u. dat. (19) x 80 cm. Rahmen Kádár, Béla (Budapest ) Mischtechnik/Papier, auf Karton kaschiert. Zwei weibliche Akte mit Pferd. R. u. sign. 42 x 30 cm. Rahmen Kaminski, Hermann (1917 Dresden Leipzig) Mischtechnik/Papier. Dorfstraße mit Kirche, wohl Blick auf die Martin-Luther-Kirche in Markkleeberg- West. L. u. sign. 34,5 x 24,5 cm. Rahmen

239 1044 Kaufmann, Karl (1843 Neuplachowitz/Schlesien Wien) Öl/Holz. 2 Tafeln. Frühling, Waldweg mit Weiher, u. Sommer, Waldstück mit Weiher bei Vollmond. L. bzw. r. u. sign. B. Lambert (Pseudonym d. Künstlers). Jew. rücks. betit. sowie nummeriert. 31 x 47,5 cm. Rahmen Kaulbach, Hermann nach (München ) Öl/Sperrholz. 2 Kinderdarstellungen. Der kleine Dorfheld, Die Schule ist aus. Jew. r. u. mit Kopistenvermerk sign. M. Bassler. 19 x 13,5 cm. Rahmen Keudell, Marie von (1838 Launicken/Ostpreußen Berlin) Öl/Holz. Kleine felsige Küstenlandschaft bei stürmischer See. R. u. sign. Maloberfläche part. minim. fleckig. 22 x 35 cm. Rahmen Keudell, Marie von Öl/Holz. Kleine Uferlandschaft mit Kirchturmspitze u. Segelbooten. R. u. sign. 22 x 35 cm. Rahmen Kohlmann, Hermann (1907 Veltheim/Schweiz Dresden) Öl/Sperrholz. Walzwerker. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Klebeetikett bez. u. betit. 57 x 42 cm. Rahmen

240 1049 Kuhfuss, Paul (Berlin ) Rötel/ Papier. Dörfliche Straße. L. u. dat ,4 x 29,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass der Illustratorin u. Bühnenbildnerin Gerda Schafhirt, die mit Kuhfuss u.a. den Sommer 1955 in Born/ Darss verbrachte Kuhfuss, Paul Kohle/ Papier. Figürliche Darstellung am Strand. 21,1 x 27,5 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass der Illustratorin u. Bühnenbildnerin Gerda Schafhirt, die mit Kuhfuss u.a. den Sommer 1955 in Born/ Darss verbrachte Kuhfuss, Paul Kohle/ Papier. Strandszenen. 27,5 x 21,1 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass der Illustratorin u. Bühnenbildnerin Gerda Schafhirt, die mit Kuhfuss u.a. den Sommer 1955 in Born/ Darss verbrachte Landwehr, Curt A. (Herford ) Öl/Lwd. Gesellige Herrenrunde beim Schachspiel. R. u. sign. 70 x 80 cm. Rahmen Landwehr, Curt A. Öl/Lwd. Zecherrunde vor der Schenke, im historisierenden Stil. R. u. sign. 70 x 80 cm. Rahmen Lediger (Deutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Fasanenpaar in spätwinterlicher Landschaft. L. u. sign. 60 x 90 cm. Rahmen Leissner, A. (Hamburger Maler, A. 20. Jh.) Gouache/Papier. Schiffe im Hamburger Hafen. L. u. sign. u. Ortsbez.: Hamburg. 33 x 49 cm. Rahmen

241 1056 Leisten, Jacobus (Düsseldorf ) Öl/Lwd. Gotischer Kreuzgang mit junger, schwarz gekleideter Dame mit Pelzkragen u. Gesangbuch in der Hand, im Hintergrund ein ihr nachblickender Mönch. L. u. sign., dat u. Ortsbez.: Düsseldorf. Keilrahmen mit eingeprägtem Künstlernamen. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 81,5 x 65 cm. Rahmen Lieck, Carl-Heinz (geb in Jasmitz/ Pommern, tätig in Norddt.) Öl, Mischtechnik, part. reliefiert/holz. Muschelhaus. L. u. sign. u. dat. (19)91 sowie geprägtes ligiertes Monogr. Rücks. auf Platte sign., betit. u. dat. 28,5 x 23,5 cm. Rahmen Malskat, Lothar (1913 Königsberg Wulfsdorf bei Lübeck) Aquarell/ Papier. Komposition mit Blüten. R. u. sign. Auf Karton montiert. 75 x 54,5 cm Mansvelt Beck, Pieter (1880 Apeldoorn Rijswijk) Öl/Platte. Trinkender Knabe, am Tisch sitzend. L. u. sign. 53 x 38 cm. Rahmen Lummais, J. (Französischer Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Pariser Straßenszene. L. u. sign. Rücks. auf Lwd. bez., dat u. Ortsbez.: Paris. Rücks. auf Keilrahmen Etikett d. Rahmenherstellers u. Kunsthändlers Mawson, Swan & Morgan in Newcastle-on- Tyne. Farboberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, Fehlstellen. 40 x 30 cm. Rahmen

242 1061 Marx, Karl (Köln ) Öl/Lwd. Ohne Titel, sitzender Mann. Rücks. auf Lwd. sign. u. dat. (19)87. Am r. Rand kleiner Riss (5 cm) in Lwd. 150 x 180 cm Massau, Edmund (Düsseldorf ) Öl/Platte. Kircheninneres, Ansicht im Lübecker Dom. R. u. sign. u. Bez.: Lübeck. Dom. Rücks. auf Rahmen histor. Klebeetikett mit Bez., Titel, Ortsbez.: Düsseldorf sowie Adressangabe d. Künstlers. 35,5 x 21 cm. Rahmen Meyer, Reinhard (geb in Wolgast, tätig in Zinnowitz) Öl/Hartfaser. Häuser in Lütow. R. u. monogr. u. dat. (19)84. Rücks. auf Platte bez./sign. u. Ortsbez.: Zinnowitz. Außerdem Klebeschild mit Bez., Titel u. Dat. sowie Adressangabe d. Künstlers in Zinnowitz. 31,2 x 44,5 cm. Rahmen Miniaturbild Aquarell/Papier. Ovale Form. Porträt einer jungen Frau im weißen Kleid mit Rosengirlande über dem Kopf. 1. H. 19. Jh. 7,6 x 6,3 cm. Rahmen Miniaturbild Gouache/Papier. Porträt einer Regentin bzw. adligen Dame aus d. 2. H. d. 16. Jh. L. neben Oberarm nicht eindeutig lesbar sign. 1. H. 20. Jh. 12 x 9 cm. Rahmen Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Darstellung eines weißen Schoßhündchens, Pudels, auf rosafarbenem Kissen. Wohl um ,1 x 2,5 cm. Vergoldeter Messingrahmen, part. mit roter Seide ausgelegt

243 1067 Miniaturbild Öl/Karton. Porträt wohl d. Infanten Karl, späterer König Karl II. von Spanien ( ). Ganzfiguriges Porträt, r. auf dem Tisch die Herrschaftsinsignien. Rücks. Porträt eines jungen Mönches. Wohl aus dem Umkreis bzw. nach Vorlagen d. niederländischen Malers Frans Luycx (1604 Antwerpen-1668 Wien). Maloberflächen mit Altersspuren. Fehlstellen. Ca. 6,7 x 5,4 cm. Rahmen Monogrammist AK (Deutscher Maler, A. 20. Jh.) Gouache/Papier. Kleine norwegische Küstenlandschaft. R. u. monogr. 14,5 x 21,5 cm. Rahmen Monogrammist FDL (Niederländischer Maler, um 1900) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Holzbrücken, Gehöften u. Staffagefiguren. L. u. monogr. Rücks. auf Rahmen Etikett d. Galerie de Potkachel in Enschede. Rest. 50 x 70 cm. Rahmen Moras, Walter (1856 Berlin Bad Harzburg) Öl/Lwd. Küstenlandschaft mit Fischerdorf, im Vordergrund Mauer mit angelegten Booten u. zahlreiche Staffagefiguren. R. u. sign. Lwd. 1 x hinterklebt, Maloberfläche l. krakeliert, rest. 60 x 90 cm. Rahmen

244 1071 Mühlenhaupt, Kurt (1921 Klein Ziescht Bergsdorf bei Berlin) Öl/Hartfaser. Drei Richter. L. u. monogr. u. dat. (19)66. Rücks. auf Etikett handschriftl. bez., betit. u. dat. 60 x 45 cm. Rahmen Müller, Heinz (Leipzig ) Monotypie/Papier. Kleine Winterlandschaft. L. u. monogr. u. dat. (19)99. 8,5 x 15,5 cm. Rahmen Müller, Heinz Monotypie. Kleine Winterlandschaft. L. u. monogr. u. dat. (20)00. 8,5 x 16 cm. Rahmen Neogrády, László (Budapest ) Öl/Lwd. Winterlich verschneite Gebirgslandschaft mit Bachlauf. R. u. sign. 60 x 80 cm. Rahmen Pauli, Hans (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Stillleben mit Sommerblumen in Kugelvase. R. u. sign. u. dat x 54 cm. Rahmen Perron (Französischer Maler, E. 19. Jh.) Öl/Karton. Kleine Landschaft mit Maler an seiner Staffelei u. Hirtenknabe mit Schafherde, der ihm zuschaut. L. u. sign. Rücks. v. fremder Hand bez. Jean Baptiste Perrot x 32 cm. Rahmen Pfeil, W. (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Blick auf Salzburg, im Hintergrund die Alpen, l. vorn am Berg Mariensäule u. Prozession. R. u. sign. u. dat Maloberfläche mit l. Altersspuren, part. l. krakeliert, altrest., kleine Retuschen. 37 x 47,5 cm. Rahmen

245 1078 Pflugradt, Franz (1861 Peenwerder/ Demmin Zingst) Öl/Platte. Küstenlandschaft mit weitem Blick über die Küstenlinie u. Birkengruppe im Vordergrund. R. u. sign. 67 x 83 cm. Rahmen Poletti, Edmundo attr. (1908 Novara Ghemme) Öl/Sperrholz. Sitzende Puppe vor violettem Grund. R. u. sign. u. dat. (19)46. Maloberfläche l. rissig. 40,5 x 32,7 cm. Rahmen Pol, Louis van der (1896 Amsterdam Abconde) Öl/Spanplatte. Sitzendes kleines Mädchen mit weißer Haube. L. u. sign. 20 x 15 cm. Rahmen Rag., F. H. (Deutscher o. italienischer Maler, 2. H. 18. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit antiken Ruinen sowie rastenden Hirten mit spielenden Kindern u. Viehherde. R. u. sign. u. dat Lwd. doubliert, Maloberfläche mit l. Altersspuren, rest., minim. Retuschen. Rücks. auf Rahmen aufgesetzte Leiste, wohl d. Vorgängerrahmens, mit altem Siegel. 60 x 79,5 cm. Rahmen Raufer-Redtwitz, Anton (Wien ) Öl/Lwd. Stillleben mit versch. Gefäßen u. Früchten. L. u. sign. A. Redtwitz. 55,5 x 68,5 cm. Rahmen Rosch, Walter (1900 Leipzig Löffingen) Öl/Lwd. Die Versprengten, karge Landschaft mit Soldaten u. Pferden an einer Wasserstelle. R. u. sign. u. dat. (19)40. Rücks. auf Rahmen betit. Maloberfläche l. krakeliert, rest. 126 x 150,5 cm. Rahmen

246 1084 Rotter, Sidonie (Deutsche Malerin, A. 20. Jh.) Öl/Lwd. 2 Darstellungen einer jungen Bäuerin, auf dem Weg mit Rechen u. Bündel sowie lesend in einem kargen Raum sitzend. 1 x rücks. bez. u. dat. 1900/ x 46 cm. Rahmen Sachse, Walter (Deutscher Maler, geb in Wechselburg, war tätig in Altenburg) Öl/Lwd. Frauenporträt. Schulterbild, Profilansicht n. r. Rücks. bez. sowie Angaben zum Künstler. Lwd. l. gewölbt. 35,5 x 29,5 cm. Rahmen Schick, Karl Friedrich (1826 Hilpertsau /1876 Tretenhof/Lahr, war tätig in Karlsruhe) Öl/Lwd. Kirchweih-Sonntag. L. u. sign. C. Schick u. dat Rücks. histor. Klebezettel d. Kunstvereins d. Großherzogtums Baden in Karlsruhe mit Liste von Kunstwerken für eine 1858 durchgeführte Lotterie, hier wird als 2. Gewinn das Gemälde v. C. Schick mit Titel aufgeführt. Zudem: Etikett mit Beschriftung Allgemeine Verlosung. Gewinn Nr. 2. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 49 x 38,5 cm. Rahmen Schinkitz, Kurt (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) ÖL/Lwd., auf Platte kaschiert. Uferlandschaft mit Blick auf eine Ortschaft, wohl im Schwarzwald. R. u. sign. 50 x 65 cm. Rahmen Schlehahn, Albin (1870 Eichigt Jößnitz) Öl/Lwd. Vogtländische Landschaft mit sommerlicher Blumenwiese im Vordergrund. R. u. sign. u. dat. (19)10. Rücks. weiteres Gemälde mit herbstlichem Waldstück mit Birkengruppe. 52 x 72 cm. Rahmen

247 1089 Schmidt, Hans W. (1859 Hamburg Weimar) Aquarell, Gouache/Papier. Sommerliche Landschaft bei Grandham in den Ardennen. R. u. sign., dat. (19)31, Ortsbez.: Weimar sowie betit. im Felde Grandham. 41,5 x 72 cm. Rahmen Schönborn, S. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Felsige Küstenlandschaft mit Leuchtturm u. Segelbooten. R. u. sign. 70,5 x 99,5 cm. Rahmen Schreyer, Franz (1858 Leipzig Dresden) Öl/Lwd. Herbsttag, Impression aus dem Moorgebiet zw. Hohenleipisch u. Gorden in der Niederlausitz. L. u. sign. Rücks. auf Klebeetikett betit. Rest. 95 x 70,5 cm. Rahmen Schwimmer, Max (Leipzig ) Tusche, Papier. Figürliche Skizzen. R. u. in Blei sign. Auf Karton montiert. 17 x 25,5 cm Schwimmer, Max Tusche, Papier. 2 Bl. Weibl. Porträtskizzen. 1 x bez. Meiner geliebten Ingrid u. sign. Auf Karton montiert. 7,2 x 8/ 14 x 9 cm Schwimmer, Max Kohle/ Papier. Hafenszene. Auf Karton montiert. 14 x 19 cm

248 1095 Staudte, Heinrich (geb. in Halle ) Aquarell/Papier. Landschaft am Comer See. L. u. in Blei sign. u. dat. (19) x 34 cm. Rahmen. Staudte erhielt seine künstlerische Ausbildung in Halle an der Burg Giebichenstein, war später Mitglied einer italienischen Künstlergruppe, blieb aber in Kontakt mit den Hallenser Künstlern, u.a. K. Müller, Ch. Crodel u. G. Marcks Steinike, Heinrich (1825 Bollinghausen/Leer Düsseldorf) Aquarell über Blei/Papier, auf Karton kaschiert. Felsige Küstenlandschaft mit Staffagefigur. M. u. sign. Maloberfläche mit l. Altersspuren. 26 x 41 cm. Rahmen Stengel, Gerhard (1915 Leipzig Dresden) Aquarell/Papier. Sommerliche Uferlandschaft mit Ortschaft. R. o. sign. u. dat. (19)95. 44,5 x 59,5 cm. Rahmen Straaten, H. van (Niederländischer Maler, 20. Jh.) Öl/Lwd. Beschauliche Szene bei Petroleumlicht mit Mutter am Küchentisch, ihr Kleinkind fütternd u. auf seine Schiefertafel schreibendem Knaben. R. u. sign. 50 x 70 cm. Rahmen Sturm-Lindner, Elsa (Dresden ) Pastell/Papier. Ostseeküstenlandschaft mit Strandkörben u. Boot. R. u. sign. u. dat. (19) x 54 cm. Rahmen Sturm-Lindner, Elsa Öl/Lwd. Ostseeküstenlandschaft mit Steilküste. L. u. sign. 40,5 x 50 cm. Rahmen

249 1101 Sturm-Lindner, Elsa Pastell/Papier. Petra, Porträt eines jungen Mädchens beim Lesen. Rücks. bez. u. betit. 49 x 39 cm. Rahmen Sturm-Lindner, Elsa Pastell/Papier. Sommerblütenpracht mit Prunkwinden, Kapuzinerkresse u. Rittersporn. L. u. sign. 51 x 36 cm. Rahmen Thedy, Max (1858 München Polling bei Weilheim) Öl/Lwd., auf Platte kaschiert. Interieurbild. Blick in den Flur eines alten Hauses mit Steinfußboden. L. u. sign. Maloberfläche part. mit kleinen Besch. 56 x 46 cm. Rahmen Thedy, Max Öl/Lwd. Dorfstraße mit Klosterkirche (Polling), Blick zur Klosterkirche Heilig Kreuz im oberbayerischen Polling bei Weilheim. R. u. sign. Rücks. auf Keilrahmen histor. Klebezettel mit Bez. u. Titel. Auf Rahmen Etikett d. Sächsischen Kunstvereins Dresden sowie ,5 x 53,5 cm. Rahmen Thielemann, Gerd (geb in Leipzig, tätig ebd.) Pastell/graues Tonpapier. Ostseeküstenlandschaft. R. u. sign. u. dat. (19) x 64 cm. Rahmen Thurn, Hanns (Köln ) Öl/Lwd. Südliches Dorf mit besonnter Architektur u. Staffagefigur. L. u. sign. u. dat. (19) x 60,5 cm

250 1107 Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Karton. Porträt einer Frau mit gesenktem Blick. Kopfbild, Halbprofil n. l. 32 x 26 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit alpenländischem Bauernhaus u. zahlreichen Staffagefiguren, r. im Mittelgrund Bergsee und Burgruine. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert, rest., kleine Retuschen. 36 x 53,5 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher? Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Die heilige Familie mit Elisabeth u. Johannes d. Täufer in der Landschaft. Lwd. doubliert, 1 x hinterklebt, Maloberfläche u. Lwd. mit Altersspuren, alt rest., Retuschen. 85 x 59 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Künstler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Komposition. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. u. dat. (19) x 40 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Künstler, 1. H. 20. Jh.) Aquarell/ Papier. Im Lehnstuhl sitzende alte Frau in Tracht, ein Buch in den Händen haltend. R. u. in Blei bez. Altenburger Tracht. Nicht eindeutig lesbar in Blei sign., weitere handschriftl. Vermerke u. Dat Papier gebräunt. Rücks. Montagespuren. 43 x 31,4 cm Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Porträt einer älteren Frau mit Spitzenkragen u. Häubchen. Brustbild, Viertelprofil n. r. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert, alt rest., Retuschen im Gesicht. 48,5 x 40,5 cm

251 1113 Unbekannt (Norddeutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Spanplatte. Winterliche Uferlandschaft mit Windmühle u. Gehöft vor kahlen Bäumen. R. u. nicht eindeutig lesbar sign....meyer u. dat. (19)68. 56,5 x 53 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, um 1900) Tusche/Seide. Kinderdoppelporträt. Schwarzweiß in Fotooptik. Mädchenpaar in weißen Kleidern mit Fliederzweig. 50 x 36 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, wohl 17./18. Jh.) Öl/Lwd, auf Platte kaschiert. Bergige Landschaft mit Burg, Wassermühle u. Staffagefiguren. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert. 47 x 55,5 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Blei, Aquarell/Papier. Brücke bei Mostar 2/ Mostar IV, Blick zur historischen Brücke über die Neretva in Mostar, Rücks. betit. u. Etikett d. Leipziger Rahmenhandlung Reichert. 43 x 52 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, M. 19. Jh.) Pastell/Papier. Porträt d. Wendula von Hafften. Brustbild, Halbprofil n. r. Rücks. betit., dat sowie Ortsbez.: Ludwigslust. 29 x 22,5 cm. Rahmen Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd. Junges Mädchen in träumerischer Pose. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, l. krakeliert, rest. 56 x 62 cm. Rahmen

252 1119 Unbekannt (Deutscher Maler, 19 Jh.) Öl/Lwd. Gemäldepaar. Jew. Viehgruppe auf Bergkuppe vor Himmel. In der Art d. Münchener Tiermalers Joseph Wilhelm Melchior ( ). Lwd. 2 x part. hinterklebt, Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest. 43,5 x 59 cm. Rahmen Unbekannt (Italienischer? Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd. Italienische Landschaft mit antiken Ruinen und zahlreichen Staffagefiguren. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest., kl. Retuschen. 41,5 x 55 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Malpappe....am Regenstein im Harz, kleiner Landschaftsausschnitt mit Felsen. Rücks. auf Karton nicht eindeutig lesbar bez. u. betit. sowie dat x 35 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 18. Jh.) Öl/Lwd. Porträt d. Jacob Koblanck, evangelischer Pastor in Deutsch Sagar (Boberhöh), heute Nowy Zagór, in der ehemaligen Neumark. Schulterstück, Halbprofil n. l. In der Kirchenchronik wird Jacob Koblanck im Zusammenhang mit dem Kirchenneubau ab 1705 erwähnt. Rücks. auf Keilrahmen bez. Maloberfläche mit Altersspuren, rest., kleine Besch. oberhalb d. Kopfes. 50 x 43 cm. Rahmen Unbekannt (Wiener Maler, M. 19. Jh.) Öl/Malpappe. Porträt einer Dame im blauen Kleid, auf einem roten Sofa sitzend. Dreiviertelfigur, Viertelprofil n.l. Rücks. Ortsbez.: Wien sowie Dat Außerdem Etikett der Wiener Handlung für Künstlerbedarf Joh. Hall, des Erfinders des Maler-Press- Cartons. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert, rest. 21 x 17 cm. Rahmen

253 1124 Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Gouache/Papier. Wildes Reiterpaar mit weißer Fahne auf Esel, geschmückt mit den Farben d. Tricolore, l. im Mittelgrund Eingang einer Schenke mit staunendem Wirt, r. im Hintergrund Volksauflauf. Rücks. Sammlungsstempel. 33 x 27,5 cm. Rahmen Unbekannt (Wohl deutscher Maler, A. 20. Jh.) Öl/Karton. Kleines Landschaftsbild mit Kapelle u. Kruzifix. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. 35 x 30 cm. Rahmen Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd. Der Heilige Franziskus von Assisi mit Kruzifix u. Wundmalen, gehalten von einem Engel. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, kl. Fehlstellen. 60 x 51 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher o. italienischer Maler, A. 19. Jh.) Öl/Lwd. Mythologische Szene mit dem Raub d. Proserpina, l. oben Amor, der mit seinem Pfeil auf Pluto zielt. Wohl nach einer Gemäldevorlage d. italienischen Malerei aus dem Umkreis v. Annibale Carracci, E. 16. Jh. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest., Retuschen. 116 x 105 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher o. italienischer Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd. Mythologische Szene, Herkules und Omphale. Nach einem Gemälde v. Annibale Carracci ( ). Lwd. doubliert, Maloberfläche mit Altersspuren, krakeliert, rest., part. Kratzer. 117 x 105 cm. Rahmen

254 1129 Unbekannt (Deutscher Maler, 20. Jh.) Öl/Lwd. Doppelporträt eines sitzenden Bauernpaares. Halbfiguren, Mann mit Deckelhumpen in den Händen im Halbprofil n. r., Frau mit Henkelkorb am linken Arm in Frontalansicht. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. Max o. Wax. 70 x 80 cm. Rahmen Unbekannt (Wohl deutscher Maler, A. 20. Jh.) Öl/Lwd, auf Platte kaschiert. Sommerliche Landschaft mit Gehöft u. Federvieh im Vordergrund. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, rest., Retuschen. 50 x 60 cm. Rahmen Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 20. Jh.) Öl/Spanplatte. Stillleben mit Tulpen in blauer Vase. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. 53,5 x 43 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Interieur mit junger Frau, die nähend vor einem Spiegel sitzt. 50 x 41 cm. Rahmen Unbekannt (Deutscher Maler, 20. Jh.) Öl/Lwd. Stillleben mit Tonkrügen, Obst und Büchern. Maloberfläche part. l. krakeliert, minim. Fehlstelle. 69 x 88 cm Unbekannt (Wohl französischer Streetart-Künstler, um 2000) Polychrome Malerei auf textilem Untergrund. 2 x. Moderne figürliche Kompositionen, sign. gusly bzw. LABORDE. 43 x 32,5/ 18,5 x 25 cm

255 1135 Unna, Moritz (Kopenhagen ) Öl/Holz. Porträt einer jungen Frau im blauen Kleid. Halbfigur, Halbprofil n. r. R. neben dem Arm sign. u. dat Rücks. auf Rahmen bez. Maloberfläche mit l. Altersspuren. 26 x 26 cm. Rahmen Vollmer, Erwin (1884 Berlin Rehlingen) Mischtechnik/Karton. Blonder Kopf. L. u. monogr. Rücks. auf Karton bez., betit., dat u. Ortsbez.: Rehlingen bei Lüneburg sowie Aufkleber d. Hamburger Kunsthauses Karl Heumann. 51 x 40,5 cm. Rahmen Volxem, M. van (Deutscher o. niederländischer Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Stillleben mit Rhododendron in Keramiktopf mit Blaumalerei. R. u. sign. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, kleine Fehlstellen, Lwd. part. besch., 1 x hinterklebt. 61 x 47 cm. Rahmen Wagenbauer, Max Joseph attr. (1774 Öxing München) Öl/Lwd., auf Holzplatte kaschiert. Italienische Landschaft mit Staffagefiguren. Rücks. bez. 21,5 x 34 cm. Rahmen Westhoff, Helmuth (1891 Bremen Fischerhude) Öl/Platte. Am Moorkanal, weite Landschaft mit Bauerngehöft, Segelboot u. Staffagefiguren. R. u. sign. u. dat x 75 cm. Rahmen Wittig, Heinrich (Leipzig ) Aquarell/Papier. Porträt des Künstlers Peter Laube beim Zeichnen. R. u. bez., sign. u. dat. (19)86. Rücks. handschriftl. bez. 23,9 x 28 cm

256 1141 Zander, Heinz (geb in Wolfen, tätig in Leipzig) Öl/Hartfaser. Nur Gesicht. L. u. monogr. u. dat. (19)87. Rücks. auf Klebezettel bez., betit. u. dat. 31 x 24 cm. Rahmen Zander, Heinz Öl/Hartfaser. Goldenes Figürchen. R. u. monogr. u. dat.(19)94. Rücks. auf Klebezettel bez., betit. u. dat. 30 x 24 cm. Rahmen

257 Studentika/Militaria 1143 Großes Konvolut der B. Roter Löwe Leipzig 13-tlg. 2 Römer mit Karaffe, 2 Schnapsgläser u. Aschenbecher. Jew. farbloses Glas. In versch. Ausführungen Verbindungswappen. Versch. Dat. u. Dedikationen. Dazu Fotografie mit Mitgliedern u. Gästen in großer Gruppe, Vereins- Regesten in 2 Broschüren ( ) sowie Mitteilungssendungen u. Postkarten. Aus dem Nachlass des Gohliser Schokoladenfabrikanten Erich Fromme. Altersspuren. H. (Karaffe) 30 cm. Leipzig. 1. D. 20. Jh Bierkrug der K.D.St.V. Makaria Berlin Farbloses Pressglas. Zinngefasster Deckel mit aufgesetzter Porzellanplakette, darauf Verbindungswappen mit Panier u. Wahlspruch, innens. Dedikation mit Dat. Hans Connemann v Perkeo s/l. Lbb. R. Welzel v Frithjof z. fr. Erg. Berlin, W.S. 98/99.. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 19,5 cm. Deutsch. 1898/ Bierkrug des C. Saxo-Borussia Freiberg Farbloses Glas. Zinngefasster Deckel mit Porzellanplakette, darauf Verbindungswappen mit Panier u. Wahlspruch, innens. Dedikation mit Dat. Ernst Riedel i.a.c.b. s/l. Lbf. Rudolf Pahl Ren. z.frdl.erg. S.S Eichmaß 6/20 l. Gebrauchsspuren, Deckel gekerbt, Montur gelockert. Firmenmarken. H. 13 cm. Freiberg. B. Hamann Bierkrug des C. Marchia Berlin Farbloses Pressglas. Zinngefasster Deckel mit Adlerdrücker u. Porzellanplakette, darauf Verbindungswappen mit Panier u. Wahlspruch, innens. Dedikation verschliffen. Eichmaß 0,25 l. Gebrauchsspuren, Stand best., Wappen ber., Montur erneuert. H. 21 cm. Deutsch. 20. Jh

258 1147 Bierkrug der T. Cimbria Greifswald Farbloses Glas. Zinnmontierung mit Adlerdrücker u. Porzellanplakette, darauf Verbindungswappen mit Panier u. Zirkel. Innens. Dedikation M. Kreis s.l.lbf. A Hoffmann z.fr.erg. Gryps. Weihn. 95. Gebrauchsspuren, Montur gerissen. H. 17,5 cm. Deutsch Bierkrug des C. Neo-Hannovera Hannover Steingut. Fronts. Verbindungswappen mit Panier u. Wahlspruch. Seitl. Dedikation Carl Thien s/l.lbb. Wilh. Audorf z.fr.erg. Hannover, Weihn Zinnmontierung. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarken. H. 15 cm. Mettlach. Villeroy & Boch./ Hannover. E. Zesewitz (Dekor) Deckelmontur der technischen Landsmannschaft Hercynia Ilmenau Zinnmontierung mit Porzellanplakette. Schaus. Verbindungswappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Silhouette mit Dedikation M.l. Karl z.erin. an unsere Studienzeit v.d. Eugen Stens (x) F.M. 1924/27. Gebrauchsspuren. Deutsch. Um Taschenbuch der Deutschen Landsmannschaft (Cob. L. C.) Hrsg. von Prof. Trittel I, 6. verbesserte u. vermehrte Ausg., Neumünster Leinen-Ebd. mit Deckelprägung. Besitzerstempel. Altersspuren Aschenbecher des C. Albingia Dresden Farbloses Glas. Hexagonale Form. Verbindungswappen mit Panier u. Wahlspruch. Seitl. Dedikation mit Dat. H. Bauer s/l. Corpsbr. R. Uffrecht z.frdl.erg. S.S Gebrauchsspuren, ber., Kanten l. best. D. 14 cm. Deutsch Aschenbecher einer Schülerverbindung Porzellan. Auf Fahne 3x angeschnittenes, weiß-rotweißes Farbband. Auf Spiegel Wappen mit Farbschild, Zirkel (Abituria Aschaffenburg?) u. Dat. Fahne mehrfach geklebt. D. 14,5 cm. Selb. Rosenthal

259 1153 Zwei studentische Bierkrüge Wohl Steinzeug. Fronts. Reliefkartusche mit Inschrift Drückt dich ein Kummer Quält dich ein Schmerz, Trinke zwölf Schoppen Und leicht wird dir s Herz.. Zinndeckel mit grav. Dedikation M.K. s/l.lbfx. A. Schwürtz z.erg. Brieg Eichmaß 1/2 l./ Farbloses Glas. Zinndeckel mit Blattdrücker u. Reliefwappen, Zirkel (B. Franconia Freiburg?) u. umlfd. Dedikation H. Reeh s.l.lbf. K. Baxmann S.1928S.. Eichmaß 6/20 l. Jew. Gebrauchsspuren. H. 16,5/ 14 cm. Deutsch. 1892/ Bierkrug der Sängerschaft zu St.-Pauli Jena Farbloses Glas. Ornamental reliefierter Zinndeckel mit Zirkel u. Dedikation Hüttenrauch s/l Küttler z.fr.erg.. Gebrauchsspuren. H. 26 cm. Deutsch. Um Paradekorb der L. Hasso-Guestfalia Marburg Eisen, vernickelt. Blecheinlage außen mit Stoff in Verbindungsfarben u. innen mit Wildleder bespannt. Auf Stichblatt grav. Wahlspruch u. Dedikation I. Krohn s/l. Lbgr. W. Hotze z.frdl.erg. W. 19 Ph.(ilippa) 03/4 S.. Alters- u. Gebrauchsspuren, Stichblatteinlage gelöst. B. 21,5 cm. Deutsch. 1903/ Studentische Fechtplastik Bronze, patiniert. Auf schwarzer Marmorplinthe Figur eines angreifenden Paukanten mit Schutzausrüstung u. Mensursäbel. Abschraubbare Klinge aus Weißmetall. Altersspuren, Plinthenkanten best. H. 40 cm. Deutsch. 1. D. 20. Jh

260 1157 Mensurbild des Bonner S.C. Albuminabzug auf Papier. Part. kolorierte Fotografie mit arrangierter Darstellung u. Namensliste der Mensurteilnehmer der Bonner Corps Borussia, Saxonia, Palatia u. Hansea, darunter u.a. der spätere Komponist u. Fürst Prinz Heinrich XXIV. Reuss zu Köstritz ( ). Über Dat. bez. Dedikation Walter Pahlke s/m.l. Albert Plagemann (beide Palatia). Altersspuren. Firmenmarke. 60 x 67 cm. Rahmen. Göttingen. Gebrüder Noelle Jagdsäbel L. gekrümmte, zur Spitze hin 2-schneidige Rückenklinge. Gravurdekor mit Flechtwerk-, Strahlenhauptu. Jagdmotiven. Eisernes Bügelgefäß mit durch - brochenem Stichblatt u. geschraubtem u. genietetem Nebenbügel. Hilze aus Eichenholz. Altersspuren, Vernietung gebrochen, Klinge l. rostnarbig. L. 69 cm. Wohl deutsch. 17./18. Jh Stilleben mit Couleurgegenständen Öl/Karton. Stilleben mit Glockenschläger, Trinkhorn, Farbband, Cerevis, Kommersbuch u. Rose. L. u. sign. u. dat. Dorothea Frost 23. Rücks. Etikett d. Breslauer Rahmenwerkstatt A. Paetzel. 30,5 x 75,5 cm. Rahmen. Wohl Breslau

261 1160 Preussischer Kavalleriesäbel für Offiziere M Zur Spitze hin 2-schneidige Rückenklinge mit beids. Hohlbahn u. reichem Ätzdekor. Vernickelter Eisenkorb. Fingerschlaufe in preussischen Farben. Hilze mit Rochenhaut u. 3-facher Drahtwicklung. Eisenscheide mit Schlepper u. 2 Trageringen. Altersspuren u. Erhaltungsmängel. Firmenmarke. Ges.-L. 105 cm. Solingen. Wohl Hermann Wilhelm Lang. Wohl 1850er/60er Jahre Säbel Kräftig geschwungene, zur Spitze hin 2-schneidige Rückenklinge mit beids. Hohlbahn. Bügelgefäß mit beids. Parierstangenlappen u. ganzer Griffkappe. Lederbezogene Hilze mit Drahtwicklung. Altersspuren. L. 91 cm. Wohl deutsch. 1. H. 19. Jh Preussischer Infanterie-Offiziersdegen Form nach alter Art. Rückenklinge mit beids. Hohlbahn u. reichem Ätzdekor. Messingbügelgefäß. Hilze mit Drahtwicklung. Altersspuren. Klinge auf Unschärfe gest. (Bienenkorbmarke). L. 98 cm. Wohl Solingen. 19. Jh Säbel L. geschwungene, zur Spitze hin 2-schneidige Rückenklinge mit beids. Hohlbahn. Eisernes Bügelgefäß mit beids. Parierstangenlappen u. ganzer Griffkappe. Lederbezogene Hilze mit 2-facher Drahtwicklung. Altersspuren. Auf Unschärfe gest. E. Wilhelm. L. ca. 98 cm. Deutsch. 19. Jh Ringknaufschwert Aus einem Stück 2-schneidige Klinge, Angel u. nierenförmiger Ringknauf. Klingenansatz beids. mit kerbverzierten Bronzebeschlägen. St. Alterspuren, Klinge gebrochen, wohl nachträglich st. verschliffen, erg.(?). L. 33 cm. Wohl römisch. Wohl 2./3. Jh Krummdolch Koummya 2-schneidige Klinge. Auf Unschärfe undeutl. franz. Inschrift. Hilze aus dunkel gebeiztem Holz. Beschläge u. Scheide aus Gelb- u. Weißmetall mit ornamentalem Reliefdekor. Altersspuren. Ges.-L. ca. 39 cm. Nordafrika. Wohl um

262 1166 Spanische Perkussionsschlosspistole Nussholzhalbschaft mit Eisen- u. Messingbeschlägen. Gürtelhaken u. Ladestock aus Eisen. Altersspuren. Mehrfach gest. u. dat. L. ca. 33 cm. Placencia Patronentasche Leder. Ovalzylindrischer Korpus mit Bandverschluss u. rücks. Gürtelschlaufen. Altersspuren u. l. Erhaltungsmängel. 7 x 10,5 x 4 cm. Wohl deutsch. Wohl 19. Jh Pulverhorn Rinderhornkorpus mit Messingboden u. Lederband. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Verschluss fehlt. L. ca. 24 cm. Wohl deutsch. 19./20. Jh Marschkompass II. WK Messing, schwarz lackiert. An Lederriemen. Gebrauchsspuren, part. st. ber. Firmenmarke u. Serien- Nr. D. 5,5 cm. Chemnitz. Max Kohl. 1930er/40er Jahre

263 1170 Pulverflasche Kupferblech, patiniert. Reliefierter Korpus mit Jagdmotiven. Messingausgießer mit Portionierer. Grünes Textilband. Altersspuren u. l. Erhaltungsmängel. H. 19 cm. Wohl deutsch. 19. Jh Konvolut Abzeichen II. WK 8-tlg. Versch. Orden, Medaillen u. Anstecker. Versch. Erhaltungszustände. Deutsch Konvolut Abzeichen 9-tlg. Gürtelschnalle u. versch. Orden, Medaillen u. Anstecker, überwiegend II. WK. Versch. Erhaltungszustände. Deutsch. 2. V. 20. Jh Konvolut Abzeichen 6-tlg. Versch. Orden, Medaillen u. Anstecker, überwiegend II. WK. Versch. Erhaltungszustände. Deutsch. 1930er/40er Jahre Zwei Koppelschlösser I. WK Messing u. Weißmetall. Montierte Plakette mit Krone, Eichenzweig u. Umschrift In Treue fest. Gebrauchsspuren. Deutsch. A. 20. Jh Wilhelminischer Brieföffner Stahl, wohl vernickelt. Reliefgriff mit Bilddarstellung Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser sowie Portraitmedaillons Kaiser Wilhelms II. u. des Prinzen Heinrich. Altersspuren. L. 24,5 cm. Deutsch. Um

264 1176 Reservistenpaddel des Reservisten Huber beim Badischen Pionier-Bataillon Nr. 14. Esche. Div. Beschläge, Farbkordeln u. Beschriftungen. Altersspuren. L. 88 cm. Deutsch. Wohl Jubiläumsteller zur 100-Jahrfeier des Infanterie- Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24 Steingut, weiß glasiert. Uglbl. Motivdruck mit Jubiläumssymbolik u. Umschrift Mit Gott für König und Vaterland / / Möckern-Bellealliance-Düppel-Alsen-Königgrätz-Vionville-Le Mans. Künstler- Sign. HW. St. Alters- u. Gebrauchsspuren, Rand mehrfach best. Firmen- u. Händlermarke. D. 32 cm. Schlierbach. Wächtersbacher Steingutfabrik Trommler auf Pferd Steingut, cremefarben glasiert. Über ovaler Plinthe auf Pferd reitender Soldat in Uniform mit Trommeln, die Arme hoch erhoben. Schlegel aus Holz. Altersspuren. Firmenmarke. H. 38 cm. Katzhütte. Hertwig & Co. Um Sieben Porträts von historischen Persönlichkeiten der Napoleonischen Kriege Metall, vergoldet. Im Medaillon Brustbilder im Halbprofil von Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau ( ), Erzherzog Karl von Österreich-Teschen ( ), Friedrich Wilhelm III. von Preussen ( ), Franz II. von Österreich ( ), Alexander I. von Russland ( ), Gerhard Leberecht von Blücher ( ) u. Arthur Wellesley, Duke of Wellington ( ). Je bez. Schwarzlackierte Holzrahmung mit ovaler Verglasung, diese golden gefasst. Erhaltungsmängel, Montur gelockert, 1 x Verglasung besch. 21 x 17,5 cm. Deutsch. 19. Jh

265 1180 Fünf Uniformfiguren Biskuitporzellan/ Porzellan, Soldat d Infanterie / Maréchal de l Empire / Officier des Chasseurs / Officier des Hussards / Officier de Cavalerie. Polychrome u. goldene Staffage. Fronts. auf den Sockeln bez. 1 x rechte Hand best. u. Waffe fehlend. H. max. 22 cm. Deutsch. 2. D. 20. Jh Der K.K. Uhlane Farblithographie. Darstellung eines Ulanen der österreichischen Armee zu Pferd in Uniform sowie mit Ausrüstung, im Hintergrund 2 weitere Ulanen. In der Platte betit. u. bez. Aus: Matthäus Trentsensky, Die K.K. Armee, Wien Blatt mit Altersspuren, l. gebräunt, oben mit Riss. 72 x 53,5 cm. Rahmen

266 Varia 1182 Pferdesattel Holz. Erhöhter Vorder- u. Hinterzwiesel mit Knauf. Aufwendig verziert mit Beineinlagen u. ornamentaler Lackmalerei. Alters- u. Gebrauchsspuren. Ca. 31 x 33 x 45 cm. Wohl Usbekistan oder Turkmenistan. 19. Jh Pferdesattel Holz. Erhöhter Vorder- u. Hinterzwiesel mit Knauf. Aufwendig verziert mit Beineinlagen u. ornamentaler Lackmalerei. Alters- u. Gebrauchsspuren. Ca. 31 x 33 x 45 cm. Wohl Usbekistan oder Turkmenistan. 19. Jh Osmanisches Festgewand Bindalli mit Jacke, Gürtel und Schuhen Handgearbeitete Robe u. Jacke aus violettem Samt u. Futter aus Leinen. In Sprengarbeit ausgeführte, üppige Goldlahnstickereien mit floralen Motiven. Goldbestickter Gürtel aus rotem Stoff mit vergoldeter Reliefschließe. Holzschuhe (Nalins) mit Perlmutt- u. Silbereinlage sowie goldbesticktem Querriemen. Altersspuren u. l. Erhaltungsmängel. Osmanisches Reich/ Balkan. 19./ A. 20. Jh Osmanisches Reiseschreibzeug Messing. Köcher für Federhalter mit angesetztem, gebauchtem Tintenbehälter, beide mit scharniertem Deckel. Tremblierter Floraldekor. Schlaufe aus Metallgarn. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. gelötet. L. 23 cm. Osmanisches Reich. 19. Jh

267 1186 Tapa-Rindenbaststoff Rötlicher Rindenbast, wohl vom Brotfrucht- oder Feigenbaum. Schwarze Bemalung mit geometrischem Dekor. Erhaltungsmängel, porös, brüchig u. part. besch. 104 x 153 cm. Südsee/ Polynesien. Wohl 1. H. 20. Jh Paar Ibeji-Statuen Holz, geschnitzt, part. farbig gefasst. Männliche u. weibliche Figur. H. 25/ 24 cm. Nigeria/ Yoruba. 20. Jh Paar Antiphonarblätter Pergament, beidseitig mit liturgischen Noten-Handschriften in Quadratnotation beschrieben. Wohl 16. Jh. St. Erhaltungsmängel u. Spuren eines Wasserschadens, gebräunt, fleckig, gewellt u. an den Rändern besch. Ca. 50,5 x 35 cm Holländische Miniatur-Drehorgel Nadelholz, weiß u. goldfarben gefasst. Geschweifte Schaufront mit Zierpfeifen, aufgemalten Tänzerinnen u. Reliefzierrat. Lochbandsteuerung. Innen Händleretikett (Otto Krause K.G., Berlin). Alters- u. Gebrauchsspuren. 61 x 61 x 33 cm. Dazu 7 Musikstücke auf Karton in Leporellofaltung. Niederlande. 1920er/30er Jahre Flügelspinnrad Mahagoni, Bein u. Messing. Gedrechselte Streben u. Zierteile. Gebrauchsspuren. H. 110 cm. Wohl deutsch. M. 19. Jh

268 1191 Brieföffner Wohl Kunststoff. Auflage aus Perlmutt u. Silberblech mit reliefierten Schmetterlingsmotiven. L. Altersspuren. L. 30,5 cm. Frankreich. 1. H. 20. Jh Petschaft Messing/ Buchsbaum, gedrechselt. Rechteckiger Stempel mit Monogr. M.S.. Profilbalusterschaft. L. Altersu. Gebrauchsspuren. H. 7,5 cm. Wohl deutsch. Um Paar Elfenbein-Medaillons Elfenbein, geschnitzt. Hochovale Form. Im Relief Darstellung einer sitzenden, ein Buch haltenden Frau (Madonna?) mit lesendem, rosenbekränztem Mädchen/ eines Schutzengels mit vor ihm stehendem Kind. Jew. r. s. sign. Hanser. E. 19. Jh. 5,5 x 4,3 cm Paar Wappendarstellungen Aquarell, Tusche/ Papier. Je versch. heraldische Wappendarstellung mit Wappenschild, Helm u. aufwendiger Helmzier, 1 x handschriftl. bez. Die Ritterschaft zum Hohensteg. Im Passepartout montiert. Papier gebräunt. 9 x 5 cm (Blatt) Vier Scherenschnitte um 1920 Auf Karton montiert. Versch. figürliche Darstellungen u. Szene aus Rotkäppchen. 2 x in Blei sign. Lotte Gützlaff, 1 x Blecke. 25,5 x 32,3 cm (Blatt) Spazierstock und Stockschirm Beingriff mit geschnitztem, kletterndem Affen. Schuss aus hellbraunem Rohr. Altersspuren, Schuss l. gerissen, Zwinge fehlt. L. 90 cm. Wohl Japan./ Rundgriff aus Rohr u. gebeiztem Holz. Schirmgestänge mit schwarzem Stoff bezogen. Buchenspitze mit kurzer Messingzwinge. Altersspuren, Strebe gebrochen, Zusammensteckbarer Teleskopschuss aus Pappmaché. Stoffbespannung mit Erhaltungsmängeln. L. 88 cm. Wohl deutsch. Jew. A. 20. Jh Jugendstil-Spazierstock Silberner, konkav geformter Hakengriff mit Floralrelief. Schuss aus Hartholz. Gummizwinge. Alters- u. Gebrauchsspuren. Griff gest L. 83 cm. Deutsch. Um Spazierstock Reliefknauf aus silbergefasstem Kunststoff. Dunkel gebeizter Buchenschuss. Messingzwinge. Gebrauchsspuren, Knauf st. ber. L. 95 cm. 20. Jh Kneifer Vergoldet. Schmales Metallgestell, optische Gläser. Ovale Feder, lederbezogene Auflageflächen. Gebrauchsspuren. L. ca. 10 cm. Deutsch. Um

269 1200 Konvolut Leipziger Tanzstunden- und Freundschaftsmemorabilia 4-tlg. Versch. Materialien. Im Schuber ledergebundenes Büchlein ( Ballspende ) mit Perlenstickerei. Poesiealbum mit Rokokodame, div. Einträge (dat. 1931). 2 Fächer, davon 1 x mit versch. bez. Sprüchen u. Widmungen (dat ), u. a. mit versch. Zirkeldarstellungen studentischer oder pennaler Verbindungen. Versch. Erhaltungszustände L. (Fächer) 22 cm. Leipzig. 1. D. 20. Jh

270 1201 Biedermeier-Fächer im Rahmen Stege aus ornamental beschnitztem Bein. Bespannung aus cremefarbener Seide, mit floraler Stickerei verziert. Altersspuren, part. besch. u. fleckig. Verglaste Rahmung. H. 35/ L. 60,5 cm (Rahmen). Deutsch. 2. V. 19. Jh Großer Federfächer Stäbe u. Bügel wohl aus Schildpatt. Mit Straußenfedern besetzt. L. Gebrauchsspuren. L. (geschlossen) ca. 47 cm. Im Orig.-Karton. Wohl Frankreich. A. 20. Jh Vier Fächer Versch. Materialien. Holzfächer. Mit polychromer Finde-siècle-Tanzszene bemalt, ums. handschriftl. Widmungen. Dat. Deutsch. 1902/03./ Seiden- u. 2 Papierfächer mit japanischen Motiven. Wohl Japan. 1. H. 20. Jh. Jew. Erhaltungsmängel. L. (geschlossen) 19,5/ 21/ 35,5/ 47,5 cm Schuhlöffel und Kratzhand Schaft aus part. geflammtem Buchenholz. Kratzhand u. Schuhlöffel aus Horn imitierendem Kunststoff. Lederschlaufe. L. Gebrauchsspuren. L. 58 cm. Deutsch. 20. Jh Lederkoffer Leder. Lederbügelgriff. Vergoldete Messingbeschläge. Innen grün gefärbtes Leder mit Goldprägung. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. 23 x 35 x 9 cm. London. Finnigans. 1. H. 20. Jh Jugendstil-Handtasche mit Blumenstickerei Vergoldeter Messingbügel mit Akanthusreliefdekor, Kette u. als Kobras gestalteter Schließe. Beutel mit polychrom aufgestickter Blumenkartusche. Hellbraunes Futter mit schwarz-gold gewirkter Bordüre u. herausnehmbarem Spiegel. L. Altersspuren. H. 27 cm. Deutsch. 1. D. 20. Jh

271 1207 Kosmetikkoffer Wohl Holz u. braunes Leder. Geteilter Deckel, beids. aufklappbar. Innen Spiegel u. versch. Fächer u. Halterungen. Vergoldete Beschläge. 2-facher Bügelgriff. Verschließbar. L. Gebrauchsspuren. 20 x 30 x 21 cm. Wohl deutsch. M. 20. Jh Kosmetikkoffer Braunes Leder. Klappdeckel mit Bügelgriff. Vergoldete Beschläge. Zahlenschloss. Innen Spiegel u. versch. Fächer u. Halterungen. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. 21 x 30 x 23 cm. Offenbach. Goldpfeil. 2. H. 20. Jh Reisekoffer Louis Vuitton Geprägtes Vinyl/ Hellbraunes Leder. Monogr.-Dekor. Bügelgriff. Vergoldete Beschläge. Innen mit Leinenstoff ausgekleidet. Gebrauchsspuren, Reißverschluss defekt. Firmenmarke. 54 x 79 x 25 cm. Paris. Louis Vuitton. E. 20. Jh Reisetasche Louis Vuitton Geprägtes Vinyl/ Braunes Leder. Monogr.-Dekor. Bügelgriffpaar. Vergoldete Beschläge. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Ca. 30 x 60 x 30 cm. Paris. Louis Vuitton. E. 20. Jh Kosmetikkoffer Gucci Vinylbeschichteter Baumwollstoff/ Hellbraunes Leder. Vintage-Serie im GG-Dekor. Bügelgriffpaar. Messingbeschläge. Gebrauchsspuren, ohne Schlüssel. Firmenmarke. 20 x 31,5 x 22 cm. Florenz. Gucci. 2. H. 20. Jh

272 1212 Podest mit Marketeriedekor Versch. Hölzer, furniert. Auf Klotzfüßen quaderförmiger Korpus. Flächen in geometrischen Mustern marketiert. Gebrauchsspuren. 27,5 x 20 x 20 cm. Deutsch. 2. H. 20. Jh Tisch-Kipp-Uhr Tiffany & Co. Mahagoni u. Messing. Mit Glanzlack veredelter Korpus mit Eckeinlagen aus Messing, scharniertem Deckel u. im Inneren kippbarem Uhrwerk. Verglastes, weißes Ziffernblatt mit schwarzen röm. Ziffern in 2-mal-12-Stunden- u. arab. Ziffern in 24-Stunden- Zählung. Drehbarer Städtering. Quartz-Uhrwerk mit Batteriebetrieb. L. Gebrauchsspuren, funktionstüchtig. Firmenmarke. 7 x 11 x 11 cm. USA u. BRD. Tiffany & Co. 2. H. 20. Jh Reiseschatulle mit Flakons Ebonisiertes Hartholz. Auf Füßen breiter Rechteckkorpus mit schräg angeschnittenem, halbrund gewölbtem Deckel. Zierbeschläge dunkel patiniert. Inneres mit violettem Samt ausgekleidet. In Einsatzfächern 3 kubische Flakons aus farblosem Glas mit Stopfen u. versilbertem Klappverschluss. Erhaltungsmängel. Unters. Plakette E S Schutzmarke (Erhard & Söhne?). 14 x 23 x 10 cm. Deutsch. E. 19. Jh Reiseschatulle Eiche. Kasten mit Klappdeckel, darunter flaches Flach. Fronts. im unteren Bereich bei geöffnetem Deckel ausdrehbare Ablage mit Streichholzhalter sowie Haken u. Ösen wohl zur Aufnahme von Pfeifen u. Rauchutensilien. Verschließbar. Zierbeschläge aus patiniertem Weißmetall u. seitl. Ringgriffe aus Eisen. Gebrauchsspuren. 26,5 x 36,5 x 20,5 cm. Wohl deutsch. Um

273 1216 Damen-Reiseschatulle Palisander, furniert. Korpus mit scharnierter Deckklappe und Seitenschub. Einlegearbeiten aus Messing u. vergoldetem Perlmutt. Innen mit rotem Samt ausgekleidetes Eingerichte für Schmuck, Briefe u. Toilettenutensilien, u.a. mit Spiegel u. 4 Deckelgläsern. L. Erhaltungsmängel. 16 x 30 x 22 cm. England. 19. Jh Satz Feingewichte Im Eichenkasten 31 Feingewichte mit Pinzette. Gebrauchsspuren. Firmenetikett. 5 x 15 x 9,5 cm. Falkensee. Prämeja. 2. V. 20. Jh Leitz-Mikroskop Messing u.a. Materialien. Lichtmikroskop mit 2 Objektiven, 3 Okularen u. weiterem Zubehör. Gebrauchsspuren. Auf Etikett u. gest. Firmenmarke u. Serien-Nr Dat. H. 25 cm. Im Orig.-Mahagonikasten. Wetzlar. E. Leitz Großes Apotheker-Konvolut 38-tlg. Versch. Standgefäße aus Porzellan u. braunem Glas mit Deckel bzw. Stopfen, davon 4x mit fronts. Aufschrift ( Cupr.alumin.plv., Aethylen.chlorat., Ol. crotonis, Bromoform ). Erhaltungsmängel./ 2 Sätze zu jew. 7 Thermometern. Im Orig.-Kasten./ 16 verkorkte u. beschriftete Reagenzgläser mit chemischen Elementen. Im Kasten./ 14 Adressbuch des Pharmazeutischen Kalenders (Berlin, 1936). Deutsch. 19./ A. 20. Jh Konvolut Apothekerchemikalien 29-tlg. Versch. Deckelgläser mit div. chemischen bzw. pharmazeutischen Stoffen. Inhalt jew. auf Etikett bez. Altesspuren. H. 8-10,5 cm. Im Holzkasten mit gelisteter Übersicht. Deutsch. 19. Jh Konvolut Apothekerschilder 14-tlg. Porzellan, weiß, glasiert/ Eisenblech, liert. Versch. Formen u. Aufschriften. Alters- u. Gebrauchsspuren. L. 7,5-17 cm. Deutsch. 1. H. 20. Jh

274 1222 Bonbonglas Farbloses Glas. Vierkantiger Korpus, eingelassener Deckel mit Scheibenknauf. Reliefierter Schriftzug Rotti. Goldkonturierte Bemalung mit Floralmotiven im Stil d. Art-Déco. H. 23 cm. Deutsch. 1920er Jahre Werbeschild Alter Crossener Feinster Tafel- Aquavit Karton, polychrom bedruckt. Werbetafel für das Produkt der Likörfabrik u. Weinhandlung F.W. Börner Nachfolger in Crossen an der Elster. Am l. u. Rand besch., l. fleckig. 2. V. 20. Jh. H. 48,5 cm Werbeschild M 8 Bakelit, polychrom bedruckt. Werbeschild der Zigarettenfabrik Mahalesi in Gera für ihre Marke M8 Mazedonisch. Um H. 50 cm Urkunde und Andenkenglas des Thüringer Hofs zu Leipzig Konisches Bierglas mit Schälschliff, Goldrand, Andenkenmotiv u. Beschriftungen. Eichmaß 0,5 l. H. 22,5 cm. Firmenmarke. Penzig. Krinke & Jörn. 1920er/30er Jahre. / Bez. u. aquarellierte Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft am Granaten-Stammtisch. Dat Jew. Gebrauchsspuren Reklamedose für Habert Kaffee Leipzig Weißblech, schwarz u. goldfarben lackiert. Scharnierter Deckel. Alls. Werbebeschriftung. St. Gebrauchsspuren. 15 x 10 x 6,5 cm. Deutsch. 1. H. 20. Jh Werbe-Aschenbecher Otto Buhlmann Leipzig für Jaeger Porzellan Porzellan, weiß, glasiert. Werbemotiv einer Dame mit Terrine u. Beschriftung. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 15 cm. Marktredwitz. Jaeger & Co. 1920er/30er Jahre

275 1228 Festkrug zum XII. Deutschen Turnfest zu Leipzig Steinzeug, grau glasiert. Fronts. von Eichenlaub gerahmte Emblemdarstellung mit Reichsadler, Turnerkreuz sowie in Medaillons Völkerschlachtdenkmal u. Stadtwappen. Jubiläumsangabe 1863 / Zinnmontierung mit Reliefdeckel, darauf Turnerkreuz u. Turnergruß. Altersspuren, Montur gelockert. H. 15 cm. Leipzig Zwei Eisenbahner-Deckelkrüge Steingut, glasiert. Jew. üppige Reliefierung u. polychrome Bemalung, 1 x goldstaffiert. 1 x Besitzername. Jew. montierter Zinndeckel mit Reliefzierrat u. plastisch ausgeformtem Drücker, davon 1 x als Schildhalterlöwe. Alters- u. Gebrauchsspuren, 1 Deckel l. gestaucht. 1 x Firmenmarke. H. 24,5/ 27 cm. Wohl Bayern./ Höhr. Simon Peter Gerz. Um Drei Urkunden Auf Ernst Hoos, geb. am , ausgestelltes Reifezeugnis des Realgymnasiums zu Münster/ Bestallungsurkunde für den Sekretariats-Assistenten Ernst Hoos bei der Rheinischen Provinzial-Verwaltung auf Lebenszeit, ausgestellt in Aachen am 24. Juni 1898/ Von Kaiser Wilhelm unterzeichnete Ernennungsurkunde des Stadtsekretärs Hoos zu Münster zum Schriftführer des Regierungsbezirks-Kommisariats des Nationaldanks für Veteranen in Münster, dat. auf den 1. Mai Rahmenloser Bildhalter Eisenbahner-Uhr Smersh Stahlgehäuse, rücks. mit reliefierter Lokomotive u. geprägter Nr Schwarzes Ziffernblatt mit weißen arabischen Ziffern u. Zeigern, Minutenskala u. kl. Sekunde neben 9. Roter Stern auf 12, Porträtbild v. J. Stalin neben 3. Aufzug über Krone, läuft an. Schwarzes Lederarmband. Gebrauchsspuren. D. 5 cm

276 1232 Büste Josef Stalin Porzellan. Auf quadratischem Profilsockel. Modellnr Unters. handschriftl. ungarische Beschriftung. Pressmarke. H. 16,5 cm. Herend. Porzellanmanufaktur Herend. M. 20. Jh Hohenzollern-Medaille Schwere Bronzemedaille. Avers Aufschrift 900 Jahre Haus Hohenzollern. Revers Stammwappen mit Umschrift MLXI - MCMLXI. Guter Zustand, l. Polierspuren. D. 61 mm. Deutsch Freimaurer-Medaille der Loge Balduin zur Linde Silbermedaille. Avers Darstellung mit Ritter u. Schild vor Tempel, Globus u. Lindenbaum, Umschrift Balduin zur Linde / Orient Leipzig. Revers von Kette umgebene Aufschrift Zur Erinnerung an die 150 Jahrfeier der Loge Balduin zur Linde u. Sign. Holzhey. L. Gebrauchsspuren. Gest D. 51 cm. Deutsch Konvolut Sportmedaillen 13-tlg. Kupfer bzw. versilbert. Versch. Medaillen, u.a. der Deutschen Sport-Behörde für Leichtathletik. Avers mit Reliefbildern v. Leichtathleten bzw. antikisierenden Siegerdarstellungen mit Lorbeerzweig. Revers grav. Texte mit Datierungen v x mit Sign. v. Paul Wynand (1879 Elberfeld-1956 Berlin). Gebrauchsspuren. D. 3,4-4 cm Kosmos-Briefmarken-Album Sammelalbum der Zigarettenfabrik Kosmos Dresden mit zahlreichen internationalen u. deutschen Briefmarken über verschiedene Werte aus dem Zeitraum von Gelaufen u. nicht gelaufen. Unvollst., nicht kollationiert Zigarettenbilder-Album Zeppelin-Weltfahrten...Vom ersten Luftsschiff 1899 bis zu den Fahrten des LZ 127 `Graf Zeppelin` Bromsilber-Bilder. Vollständig. Hrsg. in Dresden, An den Rändern knickspurig, Ebd. ber. u. fleckig

277 1238 Brettspiel Der gute Schupo Ein zeitgemäßes Verkehrsspiel für die Jugend. Karton mit Spielanleitung, farbig bedrucktes, klappbares Spielbrett, Figuren u. Zubehör. Gestaltung in 1. Ausführung. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 27,5 x 42,5 x 2,5 cm. München. Verlag Josef Friedrich Schmidt. 1920er/30er Jahre Konvolut Blechspielzeug 4-tlg. Metall, farbig liert, teilw. mit Textilstoff bezogen. Versch. Figuren, darunter Kofferboy der Firma Gescha u. fiedelnder Clown der Firma Schuco. Jew. beweglich mit aufziehbarer Mechanik. Alters- u. Gebrauchsspuren, Mechanik jew. funktionstüchtig. 2x Firmenmarke. H. (Clown) 11 cm. Deutsch. 2. V. 20. Jh Puppenmädchen Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit braunen Glasaugen, geöffneten Lippen mit Zähnchen u. aufgeklebter Echthaarperücke. Erg. Rumpf aus Pappmaché, Gliedmaßen aus Masse u. Holz. Bekleidet mit besticktem Kleidchen. Bespielt, Erhaltungsmängel, best. Firmenmarke. H. 39 cm. Köppelsdorf. Armand Marsaille. Um

278 1241 Puppenbett Eisen, weiß u. part. schwarz lackiert. Zusammenklappbares Gestell auf Rollen mit Maschengeflecht u. gebogenen Zierelementen. Baldachinstange. Rest. H. 92 cm. Deutsch. Um Konvolut Puppenstubenzubehör Ca. 15 tlg. Porzellan, Metall. Versch. Accessoires, u.a. Krüge, Besteck, Wandleuchter u. Krug. Bespielt. Versch. Größen. Deutsch. 20. Jh Großes Konvolut Wendt & Kühn- Orchesterengel 29 St. Holz, gedrechselt u. polychrom gefasst. Engelfiguren mit versch. Musikinstrumenten. Part. besch. u. geklebt. Firmenetikett. H. ca. 5,5 cm. Grünhainichen. Wendt & Kühn. M. 20. Jh Großes Konvolut Wendt & Kühn- Orchesterengel 22 St. Holz, gedrechselt u. polychrom gefasst. Engelfiguren mit versch. Musikinstrumenten. Firmenetikett. H.ca. 6,5 cm. Grünhainichen. Wendt & Kühn. A. 21. Jh Konvolut erzgebirgische Aufstellfiguren 4 St. Holz, gedrechselt u. polychrom gefasst. 3 Leuchterengel u. Darstellung der Maria mit Kind. Gebrauchsspuren, part. besch. u. geklebt. 2 x Klebeetikett. Versch. Größen, H. max. 14 cm Grünhainichen. Wendt & Kühn. M. u. 2. H. 20. Jh

279 1246 Konvolut Miniatur- und Modellautos Espewe 27-tlg. Farbiger Kunststoff. Versch. Fahrzeugmodelle. Jew. l. Alters- u. Gebrauchsspuren. Überwiegend auf Bodenplatte Firmenmarke. Versch. Größen u. Maßstäbe. Überwiegend im Orig.-Karton. Annaberg-Buchholz. VEB Spezialprägewerke Annaberg-Buchholz. 1960er/70er Jahre Konvolut Miniatur- und Modellautos Espewe 24-tlg. Farbiger Kunststoff. Versch. Fahrzeugmodelle. Jew. l. Alters- u. Gebrauchsspuren. Überwiegend auf Bodenplatte Firmenmarke. Versch. Größen u. Maßstäbe. Überwiegend im Orig.-Karton. Annaberg-Buchholz. VEB Spezialprägewerke Annaberg-Buchholz. 1960er/70er Jahre

280 Bücher 1248 Versuch eines Verweises über die phisiognomische Kenntniß der Pferde. Verlegt in der Eßlingerischen Buchhandlung, Frankfurt am Main, Enthält weiterhin: Von Pferdekrankheiten, besonders dem Kropf und Rotz und deren Heilung, verlegt in der Hallenschen Buchhandlung, Brandenburg 1778./ Sammlung eines unlängst verstorbenen alten ansehnlichen Holsteinischen Pächters, die sichere Conservation und Cur schadhafter Pferde betreffend [...], Hamburg 1779./ Sammlung einiger Abhandlungen von verschiedenen Krankheiten der Pferde und Schaafe [...], verlegt bei Wolfgang Schwarzkopf, Nürnberg Falttafeln. Halbleder-Ebd. Seiten gebräunt, part. besch Uebersicht der praktischen Betreibung der landwirtschaftlichen Handlungs-Zweige...Hand-Buch der praktischen Landwirtschaft, allen Liebhabern derselben zugeeignet von Carl Adam Heinrich Bose. 5. Bd.: Die landwirtschaftlichen Handlungszweige enthaltend. Verlegt bei Wilhelm Rein, Leipzig Falttafeln. Marmorierter Ebd., st. besch. Seiten gebräunt, part. stockfleckig Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten...Nach Gemälden und Sculpturen berühmter Meister der Gegenwart. Bd. XII u. XIII. Hrsg. im Verlag von Rich. Bong, Berlin o.j. (um 1900). Leinen-Ebd. mit Titel u. Rückenprägung, l. ber. Marmorschnitt Illustrierte Zeitung...Zur Silberhochzeit des Deutschen Kaiserpaares. Nr. 3269, ersch. im Verlag von J.J. Weber, Leipzig, 22. Februar Erhaltungsmängel, Ebd. u. Seiten part. eingerissen u. besch

281 1252 Die Welt im Bild...Illustrierte Wochen-Chronik. General-Anzeiger für Halle und die Provinz Sachsen. Berichterstattung mit zahlreichen Abbildungen 1. WK: Jahrgang 1915: Nr. 1-53/ Jahrgang 1916: Nr Hrsg. im Verlag Gebr. Huck, Halle. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, brüchig, an den Rändern besch Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt 2.Bd., 1. Teil: Landkreis Dessau-Köthen. Die Stadt Köthen und der Landkreis außer Wörlitz.. Hrsg. von Hermann Giesau, ersch. im August Hopfer Verlag, Burg bei M Zahlreiche S/W-Abb. Leinen-Ebd. Sehr guter Erhaltunsgzustand

282 1254 The Collection of Antiquities from the Cabinet of Sir William Hamilton / Die Antikensammlung aus dem Kabinett von Sir William Hamilton von Pierre-Francois Hugues d`hancarville. Nachdruck nach dem Exemplar der Stiftung Weimarer Klassik in englischer/ deutscher/ französischer Sprache mit zusätzlichen Textbeiträgen und zahlreichen Abb., ersch. im Taschen Verlag, Köln Hardcover mit Schutzumschlag Paar Kunstbände Art Déco Art Déco. Die Epoche, die Künstler, die Objekte. Ersch. im Verlag Fröhlich & Kaufmann, Berlin / Franziska Bolz: Art Déco. Ersch. im Verlag Könemann, o.o Je Hardcover-Ebd. u. zahlreiche Abb Baumeister der Revolution...Sowjetische Kunst und Architektur Ausstellungskatalog, übersetzt aus dem Englischen von Peter Sondershausen. Ersch. im Mehring Verlag, Essen Hardcover-Ebd

283 1257 Ernesto de Fiori hrsg. von Gustav Eugen Diehl (Veröffentlichungen des Kunstarchivs, Nr.11), ersch. im Kunstarchiv Verlag, Berlin Versch. Textbeiträge u. zahlreiche S/W-Abb. Broschurbindung Wasja Götze Beziehunsgweise Moritz Götze Von den Künstlern handsign. Ausstellungskatalog, ersch. im Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg Hardcover-Ebd. mit Schutzumschlag

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 252. Auktion Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 Samstag, den 06. April ab 10 Uhr: Lot Seite PORZELLAN 1 2 KERAMIK/STEINGUT 216 26 VARIA 257 31 AFRIKA/ETHNIKA/ASIATIKA 401 46 SKULPTUREN

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 120 29-teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen 1824-1850 Polychrom mit gestreuten Blümchen und reichen goldenen Konturierungen bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Spülkumme, Zuckerdose, Sahnekanne, Kaffee-

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 114 Tasse mit Untertasse, Meissen um 1735 Unter der Glasur mit Vogel-Felsmalerei in Unterglasurblau bemalt, Fahne der UT mit breiter goldener Bordüre. Tasse innen und außen mit goldener Übermalung aus

Mehr

Große Sommer-Auktion

Große Sommer-Auktion Große Sommer-Auktion Samstag, 16. Juli 2016 Auktionsbeginn 13 Uhr Vorbesichtigung: Mo. 11. Juli bis Do. 14. Juli 2016, jeweils 10 bis 18 Uhr Kategorien der Auktion 0001-0149: Porzellan, Keramik, Glas,

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 137. Fine Art and Antiques Auction Started 13 Mrz 2015 10 CET Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Reserve: 250 EUR Französische Vase, KPM Berlin. Seitliche Greifenhenkel.

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um 1730 Gemuldete Schale mit fassoniertem Rand, polychrom und mit wenig Gold bemalt, Baumstämme mit leichtem Lüster. Spiegel bemalt zur linken Seite mit Sumpfboden

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Ergebnisse der 208. Versteigerung :50

Ergebnisse der 208. Versteigerung :50 Ergebnisse der 208. Versteigerung 13.06 2018 15:50 1231 1004529 1233 1008798 1232 1009380 1041 1019803 Porzellan 3 Eierbecher "Meissen" Blume, Schwertermarke durchschliffen, H-7 cm (0) 40 60 hohe Vase,

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH T I S C H & T A F E L N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH Alle abgebildeten Produkte aus der Royal-Blossom-Kollektion sind stapelbar, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Mehr

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400 PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei Meissen 1750-1755. Porzellan polychrom bemalt, Bronzemontierung. Kugeliger Korpus, tiefangesetzter Ausguss mit Blütenranken reliefi ert. Wandung beidseitig mit

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Katalog für Herbst-Auktion

Katalog für Herbst-Auktion 1 Speiseservice/Restkaffeeservice, Porzellan, Rosenthal, Dekor "Secunda Grau", best. aus 12 Suppentassen mit UT (runder Standfuß, 2 Henkel), 2 Gemüseschüsseln mit Deckeln (D 23cm), 3 Schüsseln (D 19cm,

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr