K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G"

Transkript

1 K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn Uhr info@kunstauktionshaus-leipzig.com Vorbesichtigung vom November 2017 täglich von Uhr Sonntag u. Montag von Uhr Versteigerer Ingo Henjes Bankverbindung Deutsche Bank AG Leipzig IBAN: DE BIC (DE-SWIFT-Code): DEUTDEDBLEG 1

2 Versteigerungsbedingungen Versteigerungsbedingungen 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig im Namen und auf Rechnung der Einlieferer. Die Einlieferer sind am Ende der Katalogbeschreibung durch in Klammern gesetzte Nummern gekennzeichnet. Der Bieter erwirbt im eigenen Namen und für eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Versteigerung Name und Anschrift seines Auftraggebers schriftlich angibt. 2. Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und auf Gefahr des Interessenten geprüft werden. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach bestem Wissen abgegebenen Erklärungen und Angaben des Auktionshauses sind keine zugesicherten Eigenschaften i.s.d. 459 ff BGB. Nach erfolgtem Zuschlag können Reklamationen nicht mehr berücksichtigt werden; jede Gewährleistung ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. 3. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern nicht anzubieten, zu vereinen, außerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter an sein Gebot gebunden. 5. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet der Versteigerer nach eigenem Ermessen. Uneinigkeiten über das letzte Gebot oder einen Zuschlag können durch nochmaliges Angebot der Sache behoben werden. Bei der Abgabe schriftlicher Gebote ist die angegebene Katalognummer verbindlich. Gebote haben prinzipiell einen Bezug zur Beschreibung des Objektes und nicht zur Abbildung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises (Gebot nebst Aufgeld) an das Auktionshaus. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr unmittelbar auf den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises übertragen. Lagerung, Verpackung und Versand erfolgen grundsätzlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Bei Erwerb von Objekten, die verpackt ein Gurtmaß (Umfang + längste Seite) von 3 Metern überschreiten, kann der Versand nur eingeschränkt gewährleistet werden. In diesem Fall müssen die Objekte abgeholt werden oder der Käufer beauftragt eine Spedition für Versand und Verpackung. Im Falle eines Widerrufs und der erfolgten Rücksendung der Ware erstatten wir das Porto der Hinsendung. 7. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Betrag, auf dem der Zuschlag erteilt wird (Zuschlagssumme) sowie einem Aufgeld von 23 % inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, das vom Versteigerer erhoben wird. Die Verwertungsgesellschaft Bildkunst erhebt für Arbeiten einiger Künstler des 20. Jhd. im Verkaufsfalle eine Folgerechtsabgabe von 4%, die wir zur Hälfte dem Käufer (2,0 %) berechnen. Entsprechende Künstler sind mit (**) vor der Katalognummer gekennzeichnet. 8. Der Kaufpreis ist fällig mit dem Zuschlag. Die zugeschlagenen Gegenstände sind binnen sechs Werktagen abzunehmen. Die Auslieferung erfolgt grundsätzlich nur gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises in Euro in bar, gegen Ausstellung eines Euroschecks in Verbindung mit einer Scheckkarte, durch bankbestätigten Scheck oder durch Banküberweisung. 9. Bleibt der Käufer mit der Annahme der ersteigerten Gegenstände oder der Zahlung des fälligen Kaufpreises in Rückstand, so ist das Auktionshaus berechtigt, auf Abnahme bzw. auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu klagen oder vom Vertrag zurückzutreten. Für daraus resultierende Verluste haftet der Käufer und geht seiner Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag verlustig. Er hat auf einen eventuellen Mehrerlös keinen Anspruch und wird nicht zu einem weiteren Gebot zugelassen. 2

3 10. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet das Auktionshaus Zinsen in Höhe von 2 % je angebrochenem Monat. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden werden vorbehalten. Dazu gehören auch Währungs- und Zinsverluste sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszuschlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. 11. Kaufgelder, Kaufrückstände sowie Nebenleistungen kann das Auktionshaus in Vertretung des Einlieferers in eigenem Namen einziehen bzw. einklagen. 12. Angegebene Schätzpreise sind nicht Limite, sondern Anhaltspunkte insbesondere für auswärtige Interessenten, die nicht selbst an der Versteigerung teilnehmen können. Ein im Katalog oder ein vom Auktionator genannter Schätzpreis oder Aufrufpreis ist eine nach bestem Wissen und Gewissen abgegebene Erklärung. Sie ist immer als bloße Meinungsäußerung anzusehen. Ansprüche irgendwelcher Art können hieraus nicht hergeleitet werden. 14. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist - soweit gesetzlich zulässig Leipzig. 15. Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgt ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge. 16. Durch Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Käufer die Versteigerungsbedingungen an. Telefongebote werden erst ab einem Katalogpreis von 250,00 EUR angenommen. Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Bei Telefonbietern gilt der Katalogpreis als geboten, auch wenn keine Telefonverbindung zustande kommen sollte. 17. Die im Katalog befindlichen Abbildungen sind das Eigentum des Kunstauktionshauses Leipzig und von uns erstellt. 13. Die Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachverkauf nach der Auktion oder den Freihandverkauf. Versteigerungsbedingungen 3

4 impressum/inhalt/unverbindlicher zeitplan Grobzeitplan: Pause Pause Katalogbearbeitung: Ulrike König Dipl. Phil. Jana Zazvorka M. A. Tina Weingardt B.A. Thomas Schmidt-Brücken Fotos: Maik Börner Katalogpreise: (inclusive Versand) EUR 12,- Inland EUR 20,- Europäisches Ausland Inhalt: Porzellan Keramik Glas Schmuck/Ziergegenstände/Uhren Taschenuhren Silber Metalle Asiatika Plastiken Möbel/Einrichtungsgegenstände Graphik Gemälde/Zeichnungen Spazierstocksammlung Militaria Spielzeug Varia Bücher Zu Ihrer Information: Bieternummern werden vor Beginn der Auktion ausgegeben. Gebote werden nur mit Bieternummer berücksichtigt. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Reservierte Sitzplätze stehen beschränkt zur Verfügung. Bitte bestellen Sie Ihren Platz rechtzeitig. Wenn Sie an der Auktion nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich des einliegenden Auftragformulars zu bedienen. Der darauf eingetragene Preis gilt als Höchstgebot, der Zuschlag kann also auch zu einem wesentlich niedrigeren Preis erfolgen. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Verbindlich sind die im Text angegebenen Katalognummern. Der Aufruf beginnt zu dem im Katalog genannten Preis. Die Abholung der ersteigerten Objekte ist bis eine Stunde nach Ende der Auktion möglich. Die Objekte des Nachverkaufs sind ab Sonntag, den 12. November 2017 auf unserer Homepage einsehbar. Unser Geschäft ist ab Dienstag, den 14. November 2017, wieder zu den regulären Geschäftszeiten geöffnet. In der Stunde gelangen Positionen zum Aufruf. 4

5 Porzellan 1 Kleine Zwiebelmuster -Terrine mit Schöpflöffel Weiß, glasiert. Auf fester UT mit gebogtem Rand ovaler Korpus. Stülpdeckel mit Akanthusknauf. Schöpflöffel mit reliefiertem Griff. Uglbl. Bemalung. Geritzte Modellnr. B 176. Knaufschwertermarke. H. 16 cm. (36) Meissen. E. 19. Jh Paar Speiseteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Goldrand. Knaufschwertermarke. D. 24 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh Fünf Speiseteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Ugbl. Bemalung. Goldrand, minim. ber. Knaufschwertermarke. D. 24 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh Paar Suppenteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Goldrand, minim. ber. Knaufschwertermarke. D. 23 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh

6 5 Konvolut Zwiebelmuster 4-tlg. Weiß, glasiert. Karreeschüssel, Sauciere, kleine Ovalplatte u. Kabarettschale. Gebogte Ränder. Uglbl. Bemalung. Firmenmarke. H. (Kabarettschale) 11 cm. (118) Meissen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert/ Ernst Teichert GmbH. A. 20. Jh Acht Abendbrotteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 1 x 2 Schlstr. D. 21 cm. (7) Meissen. E. 19. u. 1. D. 20. Jh Konvolut Teller Zwiebelmuster 12 St. Weiß, glasiert. Gebogter Rand. Uglbl. Bemalung. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Versch. D., max. 24,5 cm. (118) Meissen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert/ Ernst Teichert GmbH. A. 20. Jh Konvolut Teller Zwiebelmuster 7-tlg. Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 3 x 2, 1 x 3 u. 1 x 4 Schlstr. Versch. D., max. 24,5 cm. (118) Meissen. 20. Jh

7 9 Sechs Suppenteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 3 x 2 Schlstr. D. 23,5 cm. (118) Meissen. 20. Jh Paar Suppenteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Goldrand, ber. Knaufschwertermarke. D. 24,5 cm. (60) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Paar Speiseteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Goldrand, l. ber. Knaufschwertermarke. D. 24/ 24,5 cm. (60) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Vier Korbrandteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat. Uglbl. Bemalung. Firmenmarke. D. 18 cm. (44) Meissen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. Carl Teichert/ Ernst Teichert GmbH. 1. V. 20. Jh

8 13 Kleines Konvolut Zwiebelmuster 4-tlg. Weiß, glasiert. 2 Schalen, Korbrand- u. Abendbrotteller. Uglbl. Bemalung. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 1 x 1, 1 x 2 u. 2 x 4 Schlstr. D. (Korbrandteller) 21 cm. (7) Meissen. 1. u. 2. H. 20. Jh Paar Nudelhölzer mit Blumenmalerei Weiß, glasiert./ Sandfarbener Scherben. Gedrechselte Holzgriffe. Uglbl. Dekor. Gebrauchsspuren, krakeliert. L. 39 cm. (118) Deutsch. A. 20. Jh Obstbesteck für 5 Personen 10-tlg. Je 5 Messer u. Löffel. Weiß, glasiert. Runde Griffe mit uglbl. Dekor. Laffen u. Klingen aus Uchatiusbronze, bez. L. (Messer) 16 cm. (45) Deutsch. E. 19. Jh Marcolini-Cremetopf Weiß, glasiert. Auf 3 Tatzenfüßen ovoider Korpus. Schneppe mit Akanthusreliefdekor. Volutenhenkel. Eingelassener Deckel mit 4 kreisrunden Öffnungen. Uglbl. Bemalung mit Festonmuster. 1 Fuß minim. best. Schwertermarke mit Stern. H. 12 cm. (97) Meissen. Um Große Vase Blaue Blume Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. ausgestellter Mündung. Uglbl. Bemalung. Goldränder. Schwertermarke. H. 42,5 cm. (93) Meissen. 2. H. 20. Jh Große Flötenvase Blaue Blume Weiß, glasiert. Über durch Kehlung abgesetztem Stand gewölbte Wandung mit niedriger Schulter, hohem konischem Hals u. ausgezogener Mündung. Uglbl. Bemalung. Eingeritzte Modellnr. C 102. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. H. 41 cm. (93) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Paar Teller mit Blaumalerei Weiß, glasiert. Gemuldet, glattrandig. Uglbl. Bemalung mit Blumenkranzdekor. D. 18,5 cm. (118) Meissen. M. 19. Jh Deckeldose Blaue Blume Weiß, glasiert. Auf fünffüßigem Stand runde Form. L. gewölbter Stülpdeckel mit verschlungenem Henkel. Aus dem Kaffee- u. Teeservice von Paul Börner. Uglbl., golden schattierte Bemalung. Goldränder. Schwertermarke. H. 15,5 cm. (10) Meissen

9 21 Drei Meissener Teller Weiß, glasiert. Versch. Formen, 2 x Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat. Dekore Zwiebelmuster, Weinkranz bzw. polychrome Bemalung mit Wiesenblüten u. Schmetterling. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 2 x 3 Schlstr. Versch. D., max. 21 cm. (118) Meissen. 20. Jh Konvolut Weinlaub 10-tlg. Weiß, glasiert. Kaffeegedeck, Mokkatasse mit UT, Deckeldose, 3 Eierbecher u. Väschen. Uglgr. Bemalung. Gebrauchsspuren, Vasenmündung mit Haarriss. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 1 x 2, 3 x 3 u. 1 x 4 Schlstr./ Eierbecher nicht gemarkt. Versch. Größen. (7) Meissen. E. 19./ 1. u. 2. H. 20. Jh

10 23 Fächerschale Indisch-Koralle mit Gold Weiß, glasiert. Gerippte Fahne mit gebogtem Rand. Korallrote, golden schattierte Bemalung. L. Gebrauchsspuren. Schwertermarke mit Punkt. D. 27,5 cm. (10) Meissen Korbrandschale Weinlaub Weiß, glasiert. Gebogter Rand, Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Uglgr. Bemalung. L. Gebrauchsspuren. Schwertermarke mit Punkt. D. 28,5 cm. (10) Meissen Drei Speise- und zwei Suppenteller Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Kobaltblaue Rand- u. Spiegelfäden, 2 x mit goldenem Begleitstreifen. Gebrauchsspuren, part. ber. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 2 x 2 Schlstr. D. 24/ 22,5/ 23 cm. (7) Meissen. E. 19. u. 1. H. 20. Jh Deckelschüssel, kleine Terrine und Paar Schalen Weiß, glasiert. Versch. Formen u. Dekore, 1 x Reliefzierrat Marseille. Part. l. Gebrauchsspuren, Henkel der Deckelschüssel mit Brandriss. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 2 x 1 u. 2 x 2 Schlstr. Versch. Größen. (7) Meissen. 20. Jh Sechs Speiseteller Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. L. Gebrauchsspuren. Knaufschwerter- u. Schwertermarke, 4 x 2 u. 2 x 4 Schlstr. D. 24,5 cm. (7) Meissen. A. u. 2. H. 20. Jh

11 28 Teekanne Weiß, glasiert. Bauchige Form mit konischer Tülle u. eckig ausgezogenem Vierkanthenkel. Entw.: Henry van de Velde, 1903/04. Ergänzter Stülpdeckel mit Knauf. Knaufschwertermarke, 4 Schlstr. u. Prägestempel van de Velde. H. 17 cm. (7) Meissen. A. 20. Jh Sauciere Weiß, glasiert. Auf polygonalem Stand geschweifte Form mit Akanthusreliefdekor. Hochgezogener Volutenhenkel. Standring mit unters. Brandriss. Schwertermarke mit Punkt, 2 Schlstr. H. 16 cm. (7) Meissen Acht Abendbrotteller Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Gebrauchsspuren. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 2 x 1, 5 x 2 u. 1 x 3 Schlstr. Versch. D., max. 21,5 cm. (7) Meissen. 1. H. 20. Jh Knabe mit Hund Weiß, glasiert. Über Naturplinthe auf Felsvorsprung sitzender Knabe, einen auf den Hinterbeinen stehenden Mops dressierend. Entw.: Johann Gottlieb Ehder, um Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Finger der linken Hand l. best., Tüllbesatz an Ärmeln u. Jabot fehlt. Knaufschwertermarke. H. 12 cm. (104) Meissen. E. 19. Jh Mädchen mit zerbrochenem Spiegel Weiß, glasiert. Auf rundem Sockel mit Reliefdekor stehende Dame mit verschränkten Händen, auf den ihr zu Füßen liegenden Spiegel blickend. Entw.: Michael Victor Acier, um Eingeritzte Modellnr. F. 34. Polychrome Bemalung. Rand des Tuches, Finger u. Spiegelbekrönung best. Undeutliche Schwertermarke mit Stern. H. 15 cm. (104) Meissen. Um

12 33 Kavalier Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Plinthe stehende Figur eines galanten Herrn mit Dreispitz unter dem linken Arm, die rechte Hand erhoben. Eingeritzte Modellnr. 14. Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Rechte Hand rest., Sockel l. best. Schwertermarke. H. 13,5 cm. (104) Meissen. E. 19. Jh Tasse mit UT Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fußring bauchige Tassenform mit durch Kehlung abgesetzter ausgezogener Mündung. Volutenhenkel. Fächerartiger Reliefdekor. Entsprechende UT mit abgesetztem Stand. Staffage in Violett- u. Gelbtönen. Goldränder u. -staffierung, ber. Knaufschwertermarke. H. 8,5 cm. (97) Meissen. 2. H. 19. Jh Tasse mit UT Weiß, glasiert. Modell Griechische Form, eckige. Über ausgestelltem Stand s-förmig geschweifte polygonale Wandung. J-förmiger Henkel. UT mit abgesetztem Stand, l. gerippte Fahne mit gebogtem Rand. In goldgerahmten Kartuschen polychrome Bemalung mit Blüten. Auf dem Spiegel der UT schwarze Inschrift E. Zabel sm. lieb. P. Richter [...] Berlin Goldränder u. -staffage. Gebrauchsspuren. H. 8,5 cm. (45) Berlin. F. A. Schumann. 2. H. 19. Jh Tasse mit UT Weiß, glasiert. Tasse mit facettierter Wandung u. go - tisierendem Reliefdekor. Ohrenhenkel. Entsprechende UT mit abgesetztem Stand. Entw.: wohl Ernst Rietschel, um Reiche Vergoldung, ber. Schwertermarke. H. 7 cm. (97) Meissen. M. 19. Jh Kaffeegedeck X-Form Weiß, glasiert. Gerippte Fahnen bzw. Wandung. Ränder mit Blatt- u. Muschelreliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Streublüten. Reiche Goldstaffage. Schwertermarke. H. 9 cm. (14) Meissen. 2. H. 20. Jh

13 38 Kaffeegedeck X-Form Weiß, glasiert. Gerippte Fahnen bzw. Wandung. Ränder mit Blatt- u. Muschelreliefzierrat. Part. kobaltblau glasiert. Reiche Goldstaffage. Schwerteru. Schwertermarke mit Punkt. H. 8,5 cm. (14) Meissen / 2. H. 20. Jh Prunkschale mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über purpurfarbenem Fond reicher goldstaffierter Rocaille- u. Floralreliefdekor. Auf dem Spiegel Blumenbukett in polychromer Bemalung. Schwertermarke. D. 27,5 cm. (18) Meissen Prunkschale mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über kobaltblauem Fond reicher goldstaffierter Rocaille- u. Floralreliefdekor. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Blumenbukett. Schwertermarke, 2 Schlstr. D. 30 cm. (18) Meissen Prunkteller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Fahne mit reliefiertem Rocaillezierrat. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Blumenbukett. Reiche Goldstaffage. Schwertermarke. D. 21,5 cm. (18) Meissen Gedeck mit Imari-Dekor Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. u. eisenrote, gold gehöhte Bemalung nach japanischem Vorbild. Goldränder u. -staffage. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh Paar Teller mit Imari-Dekor Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. u. eisenrote, gold gehöhte Bemalung nach japanischem Vorbild. Goldränder u. -staffage. Knaufschwertermarke. D. 21 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh Gedeck mit Imari-Dekor Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. u. eisenrote, gold gehöhte Bemalung nach japanischem Vorbild. Goldränder u. -staffage. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh

14 45 Musealer Teller Alter reicher gelber Löwe Weiß, glasiert. Form Altbrandenstein. Polychrome, golden schattierte Bemalung mit Dekor Alter reicher gelber Löwe, auf der Fahne indianische Blumen mit Vögeln u. Schmetterlingen sowie unters. kleine Blüte zur Überdeckung von Eisenflecken. Goldener Rand u. Spiegelfaden. Vgl. Otto Walcha: Meißner Porzellan, Dresden 1973, S. 472, Abb. 51. Part. ber. Schwertermarke. D. 24 cm. (73) Meissen. 2. D. 18. Jh Paar Sahnegießer mit Drachenmuster Weiß, glasiert. Aus dem Service J-Form bzw. Schwanenhenkel. Gelbe, rot u. golden schattierte Bemalung. Goldränder u. -staffierung. 1 x am Rand best. u. geklebt. Schwertermarke mit Punkt, 1 x 2 Schlstr. H. 13 cm. (136) Meissen Teller mit indischer Blumenmalerei Weiß, glasiert. Glattrandig. Polychrome, golden schattierte Bemalung. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 25,5 cm. (48) Meissen. 2. H. 20. Jh Kanne mit indischer Blumenmalerei Weiß, glasiert. Auf profiliertem ausgestelltem Fuß gedrückt bauchiger Korpus mit hohem zylindrischem Hals. Geschweifte Tülle mit zoomorph gestaltetem Ausguss. Volutenhenkel mit Ansatz in Form eines Delphinkopfes. Hoher glockenförmiger Deckel mit Zapfenknauf. Polychrome, golden schattierte Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 21,5 cm. (97) Meissen. 2. H. 20. Jh Salznäpfchen und Paar Eierbecher mit Drachenmuster Weiß, glasiert. Uglbl., golden schattierte Bemalung. Goldränder. L. Gebrauchsspuren. Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt. H. (Eierbecher) 7/ D. (Näpfchen) 4,5 cm. (7) Meissen. 1. H. 20. Jh Ascher Roter Mingdrache Weiß, glasiert. Eisenrote Bemalung. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schlstr. L. 8 cm. (58) Meissen. M. 20. Jh

15 51 Ascher Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Purpurfarbene, eisenrot u. golden schattierte Bemalung. Schwertermarke. L. 8 cm. (58) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Vase Grüner Mingdrache Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. ausgestellter Mündung. Kupfergrüne, eisenrot gehöhte Bemalung. Silbermontierter Rand, gest L. Gebrauchsspuren. Schwertermarke. H. 15 cm. (97) Meissen. 2.V./ M. 20. Jh Vase mit Blaumalerei Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Stand gewölbte l. konische Form mit ausgezogener Mündung. Entw. (Form): Paul Börner. Uglbl. Bemalung in indischer Manier mit Päonien, Vögeln, Insekten u. Architekturstaffage. Schwertermarke. H. 24,5 cm. (97) Meissen. 2. H. 20. Jh

16 54 Vase mit indischer Vogel- und Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Stand gewölbte l. konische Form mit ausgezogener Mündung. Entw. (Form): Paul Börner. Polychrome, golden schattierte Bemalung. Goldränder. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 29,5 cm. (97) Meissen. 2. H. 20. Jh Paar Vasen mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Ovoide Formen mit ausgestellter Mündung. Polychrome Bemalung mit Krokus u. Streublüten bzw. mit Wiesenblumen u. Schmetterling. 1 x Goldrand. Schwertermarke. H. 6,5/ 20 cm. (48) Meissen. 2. H. 20. Jh Kaffeeservice Streublume für elf Personen 37-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück, 11 Gedecke u. Kuchenplatte. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. 1 Tasse am Mündungsrand u. Rosenknauf der Kaffeekanne l. best. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 25 cm. (1) Meissen. M. 20. Jh Paar Speiseteller Streublume Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder, 1 x minim. ber. Knaufschwertermarke. D. 24,5 cm. (48) Meissen. 1. V. 20. Jh Vier Speiseteller Neubrandenstein Weiß, glasiert. Gemuldet, gebogter Rand. Reliefzierrat. Polychrome Bemalung. Goldrand. Schwertermarke, 1 Schlstr. D. 20,5 cm. (94) Meissen. 2. H. 20. Jh Schale Neumarseille mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Ovale Form mit geschweiftem Rand. Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Goldrand. Schwertermarke. L. 28 cm. (118) Meissen. M. 20. Jh Kaffeekanne mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Aus dem Service-Ensemble Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung mit Akelei bzw. Margerite u. Streublüten. Rosenknauf des Deckels farbig staffiert. Schwertermarke. H. 21 cm. (60) Meissen. M. 20. Jh

17 61 Drei Tassen mit UT Rote Rose Weiß, glasiert. Halbkugelige Tassen. Ohrenhenkel mit Blattansatz. Gemuldete, glattrandige UT mit abgesetztem Stand. Polychrome Bemalung. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt, 5 x 2 Schlstr. H. 6,5 cm. (7) Meissen. E. 19. u. 1. H. 20. Jh Kaffeekanne Rote Rose Weiß, glasiert. Aus dem Service-Ensemble Neuer Ausschnitt. Erg. Stülpdeckel. Polychrome Bemalung. Rosenknauf minim. best. Knaufschwertermarke. H. 22,5 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh Tasse mit UT Rote Rose Weiß, glasiert. L. bauchige Tasse mit ausgezogener Mündung. Ohrenhenkel. Gemuldete, glattrandige UT mit abgesetztem Stand. Polychrome Bemalung. Knaufschwertermarke. H. 8 cm. (7) Meissen. E. 19. Jh Sechs Abendbrotteller Rote Rose Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Knaufschwertermarke, 3 x 2 Schlstr. D. 20 cm. (7) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Zehn Teller Rote Rose 2/2/2/1/1. Weiß, glasiert. Versch. Formen. Polychrome Bemalung. 2 x Goldrand, 1 x grüner Randfaden. Knaufschwerter-, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt., 7 x 2 Schlstr. Versch. Größen, max. D. 24,5 cm. (7) Meissen. 2 V. 19., E. 19. u. 1. D. 20. Jh

18 66 Amphorenvase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Auf quadratischem Sockel montierter gefußter ovoider Korpus mit eingezogenem Hals, ausgestellter Mündung u. seitl. Volutenhenkeln. Frontu. rücks. Blumenbuketts in polychromer Bemalung. Goldränder u. -staffage. Eingeritzte Modellnr. H 14. Knaufschwertermarke. H. 27,5 cm. (93) Meissen. E. 19./ A. 20. Jh Amphorenvase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Auf quadratischem Sockel montierter gefußter ovoider Korpus mit eingezogenem Hals, ausgestellter Mündung u. seitl. Volutenhenkeln. Frontu. rücks. Blumenbuketts in polychromer Bemalung. Goldränder u. -staffage. Knaufschwertermarke. H. 29,5 cm. (60) Meissen. E. 19. Jh Schlangenhenkelvase Weiß, glasiert. Gefußter ovoider Korpus mit je seitl. verschlungenem Schlangenpaar als Handhabe. Reicher Reliefdekor aus Kanneluren-, Zungenfries u. Eierstab. Entw.: Ernst August Leuteritz. Eingeritzte Modellnr. E 153. Front- u. rücks. Blumenbuketts in polychromer Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke mit Punkt. H. 27 cm. (60) Meissen Sechs Mokkatassen mit UT und Mokkakanne Mahonienranke Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. u. -bl. Bemalung. Dekornr Schwertermarke, 1 Schlstr. H. (Kanne) 17,5 cm. (94) Meissen Kaffeeservice Wellenspiel Relief für sechs Personen 22-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke, Kernstück u. Tischleuchter. Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Dekor Waldflora mit Insekten. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 30 cm. (111) Meissen. E. 20. Jh

19 71 Pferdebüste Maestoso Weiß, glasiert. Auf trapezförmigem Holzsockel montierte Büste eines Lipizzanerhengstes. Entw.: Erich Oehme, Unters. sign. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 23 cm. (93) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Pferdebüste Maestoso Weiß, glasiert. Auf trapezförmigem Holzsockel montierte Büste eines Lipizzanerhengstes. Entw.: Erich Oehme, Unters. sign. Schwertermarke, 4 Schlstr. H. 23 cm. (93) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Paar Strukturvasen Weiß, glasiert. Zylindervase mit geometrischem Reliefdekor. Entw.: Hans Merz. / Zylindrischer Korpus mit kristallinem Reliefdekor, schlankem konischem Hals u. ausgestellter Mündung. Entw.: Ludwig Zepner. Schwertermarke. H. 33/ 24 cm. (118) Meissen. 2. H. 20. Jh Zylindervase Weiß, glasiert. Hohe schlanke, l. konische Form. Geometrischer Reliefdekor. Entw.: Hans Merz, Schwertermarke. H. 33 cm. (48) Meissen

20 75 Deckeldose Weiß, glasiert. Tiefgedrückt bauchige Form. Stülpdeckel mit abstraktem geometrischem Dekor in goldener Bemalung mit farbigen Akzenten. Messinghandhabe in Form eines plastisch gearbeiteten Hundes. Goldener Randfaden. Modell einer Sonderedition. Schwertermarke. H. 7,5 cm. (108) Meissen Deckeldose Weiß, glasiert. Tiefgedrückt bauchige Form. Stülpdeckel mit abstraktem geometrischem Dekor in goldener Bemalung mit farbigen Akzenten. Handhabe in Form eines Harlekinkopfes u. applizierte Ornamentauflage aus vergoldetem Sterlingsilber, gest Goldener Randfaden. Modell einer Sonderedition. Schwertermarke. H. 7,5 cm. (108) Meissen Schildkröte Böttgersteinzeug. Entw.: Erich Oehme, Unters. Sign. Modellnr. Q 274. Schwertermarke. L. 7,5 cm. (42) Meissen. 2. H. 20. Jh Konvolut Meissener Porzellan 8-tlg. Weiß, glasiert. Mokkatasse mit UT, 2 UT, Wandteller, Ascher u. 2 Schälchen. Versch. Dekore, u. a. Bunte Blume u. Drachenmuster. Part. Goldränder. Knaufschwerter, Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt. 4 x 2 u. 1 x 4 Schlstr. Versch. Größen. (7) Meissen. 20. Jh Liegender Löwe Böttgersteinzeug. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung eines auf allen Vieren ruhenden Löwens. Entw:: Arthur Gaul, Modellnr. A Auf der Plinthe sign. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 12/ L. 30,5 cm. (54) Meissen. Um

21 80 Plakette Felix Mendelsohn Bartholdy Biskuitporzellan. Avers reliefiertes Porträt des Komponisten mit Umschrift Felix Mendelsohn Bartholdy , revers Inschrift Gewandhaus zu Leipzig u. Res severa verum gaudium. Schwertermarke. Im Orig.-Etui. D. 11,5 cm. (112) Meissen. 2. H. 20. Jh Vier Plaketten Biskuitporzellan, Böttgersteinzeug. Plaketten der Tatkraft VEB Verlade- u. Transportanlagen Leipzig / Interflug Fluggesellschaft der DDR u. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft Leipzig. Orig.-Etui. Versch. Größen (46) Meissen. 3. V. 20. Jh Porzellankonvolut mit Strohblumendekor 10-tlg. Weiß, glasiert. Kanne, 4 Tassen mit UT u. Schälchen. Reliefdekor Gebrochener Stab. Uglbl. Bemalung. Rand der Schale besch., Deckel der Kanne mit kleinem Riss. Zeptermarke. H. (Kanne) 21 cm. (48) Berlin. KPM. Um

22 83 Resttafelservice Antique glatt 26-tlg. Weiß, glasiert. 5 Speise-, 6 Dessertteller, 4 Ovalplatten, 2 Karreeschalen, 2 Saucieren, 2 Deckelschüsseln, Soupiere, Rundschüssel, 2 Ovalschalen u. Menage. Saucieren mit Handhaben in Form von Adlerköpfen, Soupiere mit Volutenhandhaben u. Rosettenknauf. Menage mit Rocaillereliefzierrat. Goldene Rand- u. Spiegelfäden mit schwarzem Begleitstrich. Ligiertes Monogramm in gold-schwarzer Bemalung. Goldstaffage. Gebrauchs- u. Altersspuren. Ber. Mehrfach best., part. Brandfehler. 1 Sauciere unvollständig bemalt. Zepter-, Zepter- u. Pfennigsowie part. rote Reichsapfelmarke. H. (Soupiere) 19 cm. Berlin. KPM. 2. D. 19. Jh Vier Speiseplatten Weiß, glasiert. Ovale bzw. runde Form. Ränder mit Reliefzierrat. 1 x unters. Brandrisse. Zeptermarke bzw. Zepter- mit Pfennigmarke, 1 x 1 Schlstr. D. (Rundplatte) 39,5 cm. Berlin. KPM. 2. D. 19. Jh Sechs Teller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Glattrandige Form mit konischem Steigbord. In polychromer Bemalung auf dem Spiegel je versch. Blumenbuketts sowie Streublüten u. part. kleine Insekten auf der Fahne. St. Altersspuren, mehrfach best. u. besch. Zeptermarke. D. 24 cm. (69) Berlin. KPM. Um Kanne aus dem Schlangenhenkel -Service Weiß, glasiert. Sogen. T-Form. Gefußter ovoider Korpus. Geschweifte Tülle mit Ausguss in Form eines Drachenkopfes. Henkel mit Palmettenansätzen. Eingelassener flach gewölbter Deckel mit Eichelknauf. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 15,5 cm. (97) Meissen. M. 19. Jh Stövchen Urbino Weiß, glasiert. Konische Form. Entw.: Gerhard Gollwitzer, Mit Pfännchen zur Aufnahme eines Teelichtes. Zeptermarke. H. 8 cm. (72) Berlin. KPM. 2. H. 20. Jh

23 88 Drei Biedermeier-Tassen mit UT Weiß, glasiert. Zylindrische Tassenformen. Steilwandige UT. Spiralbandartige Bordüren u. stilisierter Floraldekor in Gold. Goldränder, ber. H. 7,5 cm. (72) Wohl deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Zylindrische Form. UT gemuldet u. glattrandig. Schaus. in Gold Inschrift Aus gutem Herzen. Fahne der UT mit goldenem Floraldekor. Goldränder, ber. H. 7,5 cm. (94) Deutsch. 1. H. 19. Jh

24 90 Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Zylindrische Form. UT gemuldet, glattrandig. Schaus. in Gold von Blütenzweigen gerahmte Inschrift Zum Andenken. Goldränder. H. 8 cm. (94) Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Zylindrische Tasse. UT gemuldet, glat trandig. Schaus. in rechteckiger Rahmung polychrome Bemalung mit einer Szene, die Faust u. Mephisto zeigt. Goldränder. H. 7,5 cm. (94) Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Zylindrische Form. UT gemuldet, glattrandig. Schaus. polychrome Bemalung mit Blüten, Anker u. Spruchband Zur Erinnerung. Goldränder, ber. H. 7,5 cm. (94) Deutsch. 1. H. 19. Jh

25 93 Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß bauchige Form mit über Kehlung ausgestellter Mündung. Geschwungener Henkel mit Palmettenansätzen. Glattrandige UT mit abgesetztem Stand. Part. blauer Fond. Goldgerahmte Felder mit Landschafts- u. Architekturstaffage in sepiafarbene Bemalung. Auf dem Spiegel goldene Inschrift Agathe!. Goldränderu. staffage. Gebrauchsspuren. Ber. H. 11,5 cm. (45) Wohl Thüringen oder Böhmen. 1. H./ M. 19. Jh Wandteller mit schlesischer Ansicht Weiß, glasiert. Geschweifter Rand mit goldstaffiertem Reliefzierrat. Auf dem Spiegel feine polychrome Bemalung mit Ansicht des Schlosses Erdmannsdorf im Hirschberger Tal u. Figurenstaffage. Halterung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 21 cm. (41) Waldenburg. Karl Krister. M. 19. Jh Kaffeekännchen mit Filteraufsatz Weiß, glasiert. Zylindrischer Korpus. Becherförmiger Aufsatz mit Filtereinsatz u. Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Volutenhenkel. Polychrome Bemalung mit Streublüten. Goldränder u. -staffage. Stand des Aufsatzes u. Knauf best. Firmen- u. undeutliche Stempelmarke. H. 22 cm. (82) Wohl Schlesien. 1. H. 20. Jh Großer Zierteller Weiß, glasiert. Gemuldet, glattrandig. Im Wiener Stil über alternierend elfenbeinfarbenen, grünen u. purpurfarbenen Segmenten reicher goldener Ornamentaldekor. Auf dem Spiegel in runder Reserve polychromer Dekor mit mythologischer Szene. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Imitierende Bindenschildmarke. D. 43 cm. (36) Böhmen, wohl Eichwald. E. 19. Jh Kleines Porzellanmedaillon Neapolitanischer Fischerjunge Weiß, glasiert. Ovale Form. In goldener Rahmung feine polychrome Bemalung mit Knabenporträt nach Gustav Karl Ludwig Richter ( ). Unters. eingepresste Zahl 27. H. 5 cm. (58) Deutsch. Um Putto mit Flöte Weiß, glasiert. Auf rundem Sockel mit Reliefdekor sitzender, Flöte spielender Putto mit überkreuztem Bein, ihm zu Füßen ein Notenblatt. Polychrome u. goldene Staffierung. Firmenmarke. H. 9,5 cm. (104) Sitzendorf. Sitzendorfer Porzellanmanufaktur, M. 20. Jh

26 99 Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf geschweifter Plinthe u. rundem Sockel stehende Dame in Rokokokleidung. Pastellfarbene Ugl.-bemalung. Undeutliche Firmenmarke. H. 17,5 cm. (107) Sachsen oder Thüringen. 1. H. 20. Jh Jugendstil-Porzellanfigur Weiß, glasiert. Darstellung eines Flöte spielenden, sitzenden Kindes. Pastellfarbene Ugl.-bemalung. Flöte unters. minim. best. Firmenmarke. H. 8 cm. (41) Rudolstadt-Volkstedt. Karl Ens. Um Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Plinthe Darstellung einer sitzenden Dame in Rokokokleidung, eine Tasse in den Händen haltend, auf dem Tisch vor sich eine Kanne u. UT stehend. Plinthe mit Blütenbesatz, Kleid mit Tüllgarnitur, minim. best. Polychrome u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 11 cm. (104) Rudolstadt-Volkstedt. Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. 1. V. 20. Jh

27 102 Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf ovaler Plinthe in einem Fauteuil sitzende, schlummernde Dame in Rokokokleidung. Kleid mit Tüllbesatz, part. best. Polychrome Ugl.- u. Aufglasurbemalung. Goldstaffage, part. ber. Firmenmarke. H. 11,5 cm. (107) Rudolstadt. Ernst Bohne Söhne. A. 20. Jh Porzellanbildplatte Weiß, glasiert. Bruststück eines Mannes in bürgerlicher Kleidung, Dreiviertelprofil nach l. R. u. sign. Rücks. Angaben zum Porträtierten C. R. Kahle mit Lebensdaten ( ) sowie zum Künstler: gemalt v. Eduard Schünzel in Lichte im Jahre Besitzervermerk. Rahmen. 15 x 10 cm. (58) Lichte Porzellanbildplatte Verstoßung der Hagar Weiß, glasiert. Hochrechteckige Tafel. In feiner polychromer Bemalung Darstellung der biblischen Szene nach dem gleichnamigen Gemälde von Adriaen van der Werff ( ). 20 x 15,2 cm. Rahmen. (101) Deutsch. 2. H. 19. Jh Porzellanbildplatte Fjordlandschaft Weiß, glasiert. Querrechteckige Form. In pastelligen Blau-,Violett- u. Grüntönen gehaltene Bemalung mit landschaftlicher Darstellung einer norwegischen Fjordlandschaft, wohl nach einer Vorlage von Karl Kaufmann ( ). Kleine Produktionsmängel. Rücks. eingepresste Rautenschildmarke mit Stern sowie geritztes Monogramm W.. 23,2 x 31,5 cm. Rahmen. (58) Nymphenburg. Königliche Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 2. H. 19. Jh

28 106 Speiseservice Maria weiß für zwölf Personen 47-tlg. Weiß, glasiert. Je 12 Abendbrot-, Suppen- u. Speiseteller, Sauciere, 2 Rundschüsseln, 5 Ovalplatten, Senftöpfchen sowie Salz- u. Pfefferstreuer, dazu 2 Suppenteller. Polygonale Ränder mit Reliefzierrat. Firmenmarke. D. (Speiseteller) 24,5 cm. (88) Selb. Ph. Rosenthal. 2. V. 20. Jh Art-Déco-Tischuhr Weiß, glasiert. Auf 4 ausgestellten Füßen pa godenähn liches Gehäuse. Entw.: Gustav Oppel. Eingelassenes rundes Uhrwerk, goldenes, fein ziseliertes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen. Uhrwerk rep.- bedürftig. Eingepresste Modellnr. 37. Firmenmarke. H. 15 cm. (54) Selb. Ph. Rosenthal. 1920er Jahre Jugendstil-Vase Weiß, glasiert. Gestreckter ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. l. ausgestellter Mündung. Schaus. pastellfarbener Dekor mit Brombeerzweig. H. 24 cm. (3) Selb. Ph. Rosenthal. Um Wandteller Weiß, glasiert. Gemuldet, glattrandig. Feine polychrome Bemalung mit auf Blütenzweigen sitzenden Singvögeln. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmen- u. Dekormarke. D. 34 cm. (83) Selb. Ph. Rosenthal./ Frankfurt a. M. Kunstmalerei A. Assmann (Dekor). A. 20. Jh Kaffeeservice Maria weiß für elf Personen 45-tlg. Weiß, glasiert. 11 Gedecke, Kaffee- u. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Schälchen, Kuchenplatte, Paar Tischleuchter u. Väschen, dazu 2 Tassen u. 1 Kuchenteller (l. best.). Ränder mit Reliefzierrat. L. Gebrauchsspuren. Tassengröße divergiert minim. Firmenmarke. D. (Kuchenplatte) 29,5 cm. (88) Selb. Ph. Rosenthal. 2. V. u. 2. H. 20. Jh Speiseservice Maria weiß für zehn Personen 45-tlg. Weiß, glasiert. Je 10 Suppen-, Speise- u. Abendbrotteller, 2 Saucieren, 3 Ovalplatten, 2 Rundschüsseln, Deckelschüssel u. Terrine sowie 2 Kuchenplatten, dazu 1 Suppen- u. 2 Speiseteller. Polygonale Ränder mit Reliefzierrat. Firmenmarke. H. (Terrine) 21 cm. (67) Selb. Ph. Rosenthal. 2. V. 20. Jh Kaffeeservice für acht Personen 29-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück, 6 Gedecke u. Paar Tischleuchter. Elegantes, schlichtes Design. Schwarzer grafischer Dekor mit chinoiser Szene. Goldränder. Unters. part. bez. Eigener Entwurf für die Ges chäftsfreunde der Firma Brangs + Heinrich. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 23 cm. (3) Selb. Rosenthal/ Studio-Linie. 1960er/70er Jahre

29

30 113 Vase Flux Weiß, glasiert. Konischer Form mit gekniffengeschweifter Wandung. Entw.: Harry & Camila. Firmenmarke. Orig.-Karton. H. 20 cm. (17) Selb. Rosenthal/ Studio-Line. A. 21. Jh Paar Jahresteller Weiß, glasiert. Glattrandige Form, l. reliefiert. In uglbl. Bemalung auf dem Spiegel winterliche Landschaft mit Kirche u. Figurenstaffage, auf der Fahne Blattstabornamentik u. Dat. 19 Jul 28./ Darstellung eines Seemannes am Steuer mit Blick auf das Meer, Palmettenfries auf der Fahne sowie Dat. Jul Firmenmarke. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. D. 18 cm. (97) Kopenhagen. Royal Copenhagen. 1927/ Acht Limoges-Tässchen mit UT Weiß, glasiert. L. konische Tassenform. UT mit gebogtem Rand. Relief- u. polychromer Floraldekor. Goldränder u. -staffage. Ber. Firmenmarke. H. 7 cm. (56) Limoges. Jean Poyat. A. 20. Jh Limoges-Jugendstil-Speiseservice 78-tlg. Weiß, glasiert. 19 Speise-, 12 Suppen-, 11 Abendbrot-, 15 Dessertteller, Deckelschüssel, 2 Saucieren, Rundplatte, 4 rechteckige Platten, 6 Tassen mit UT sowie weitere UT. Geschweifte Ränder mit Rocaillereliefdekor. Zarte polychrome Bemalung mit versch. Blütendarstellungen. Goldränder u. -staffierung. Gebrauchsspuren. Firmen- u. Dekormarke. D. (Suppenteller) 24,5 cm. (29) Limoges. Haviland & Cie. A. 20. Jh Sieben Porzellanplaketten Weiß, glasiert. In Messingrahmung runde Form. In polychromer Bemalung versch. galante Szenen/ in schwarzer Bemalung Darstellungen versch. Ziergefäße im Stil des Empire. Part. besch. Auf schwarzem Gurtband montiert. D. ca. 4,5/ 3,5 cm. (45) Wohl Frankreich. 19. Jh Jäger und Jägerin Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Plinthe stehende Darstellung eines Herrn in Rokokokleidung mit Ente in der linken Hand/ einer Dame in Rokokokleidung mit Falken auf der rechten Hand. Entw.: Hugo Meisel, um Polychrome Ugl.-bemalung, Goldstaffage. Unters. sign. 1 Finger der rechten Hand des Herrn best. Firmenmarke. H. 19,5 cm. Selb-Plössberg. Ph. Rosenthal. M. 20. Jh Prunkvase mit Jagdmalerei Weiß, glasiert. Auf polygonalem Sockel amphorenartiger Korpus mit reichem Reliefdekor u. seitl. gewölbten Handhaben. Gewölbter profilierter Stülpdeckel mit Blütenknauf. Auf der Wandung front- u. rücks. in polychromer Bemalung versch. Wilddarstellungen in Landschaft. Goldränder u. -staffage. 1 x Handhabe fachgerecht rest. Firmen- u. Dekormarke. H. 53,5 cm. (118) Potschappel. Porzellanmanufaktur Dresden./ Meißen. Meißner Porzellanmalerei PGH. 3. V. 20. Jh

31

32 120 Falke auf Felsen Weiß, glasiert. Auf Felssockel mit ausgebreiteten Schwingen stehend. Naturalistische Ugl.-bemalung. Firmenmarke. H. 34,5 cm. (42) Unterweißbach. Heinz Schaubach Tintenfass Weiß, glasiert. Auf 4 Füßchen quaderförmiger Korpus mit Messingmontur u. scharniertem Deckel. Runder Glaseinsatz. Polychrome Schmelzfarbenbemalung mit ornamentalem u. floralem Dekor. Altersspuren. H. 7 cm. (105) Wohl Orient. E. 19. Jh Kleine Potpourrivase Weiß, glasiert. Auf rocailliertem Sockel mit Volutenfüßen montierter ovoider geschweifter Korpus mit seitl. Hand haben. Stülpdeckel mit durchbrochenem Reliefzierrat. Reicher farbig staffierter Blütenbesatz, part. best. Polychrome Bemalung mit Blüten u. Schmetterlingen. Goldstaffage. Montur gelockert. Firmen- u. Dekormarke. H. 31 cm. (118) Potschappel. Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden./ Leipzig. Atelier Sigrid Marschner (Bemalung). 3. V. 20. Jh Prunkvase Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Wandung mit reichem Besatz aus reliefiertem Blütenzweigen, Insekten u. zwei Papageien. Gewölbter Stülpdeckel mit Knauf in Form eines auf einem Zweig sitzenden plastisch gearbeiteten Papageien sowie Blütenbesatz. Polychrome Staffage. Goldränder. Part. kl. Bestoßungen des Blütenbesatzes. Firmenmarke. H. 41 cm. (118) Potschappel. Porzellanmanufaktur Dresden./ Meißen. Meißner Porzellanmalerei PGH. 3. V. 20. Jh

33 124 Prunkvase Weiß, glasiert. Auf geschweiftem Stand mit Volutenfüßen u. goldener Inschrift Ihrem verdienstvollen 1. Stadtv. Vorsteher Herrn Direktor Völkel [...] gewidmet von der Stadt Freital sowie Jahreszahlen 1921 u lose stehende Vase mit ovoidem Korpus u. trichterförmigen Fuß. Auf der Schulter je plastische Frauenfigur mit Blumenkorb. Auf der Wandung fronts. polychrome Bemalung mit galanter Szene in Watteau-Manier, rücks. üppiges Blumenbukett. Profilierter Stülpdeckel mit schräg gerippter Wandung u. von einem Paar plastischer Putten flankiertem rocailliertem Knauf mit Freitaler Wappen. Reicher Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffierung. Goldränder. Montagespuren, part. kl. Best. Firmenmarke. Ges.-H. 53 cm. (118) Potschappel. Porzellanmanufaktur Dresden. 2. V. 20. Jh Große Deckelvase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über quadratischem Sockel u. trichterförmigem Fuß ovoider Korpus mit seitl. Handhaben in Form von Widderköpfen. Konisch einschwingender Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder u. -staffage, part. l. ber. Firmenmarke. H. 47 cm. (80) Fürstenberg. Fürstenberger Porzellanfabrik. 2. H. 20. Jh Vier Art-Déco-Dessertschalen Weiß, glasiert. Über ausgestelltem trichterförmigem Fuß mit Nodus runde Schalenform. Polychrome Bemalung mit versch. expressiven Dekoren, part. goldstaffiert. Goldränder. Firmenmarke. H. 8 cm. (36) Marktredwitz. F. Thomas. 1920er Jahre

34 127 Art-Déco-Aufsatzschale Weiß, glasiert. Auf ausgestelltem Fuß runde Schalenform. Steilwandige Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Mittig auf konischem Sockel vollplastische Darstellung eines kauernden Knaben mit Weintrauben u. Kopfbedeckung in Form einer farbig staffierten Blüte. Auf dem Spiegel polychromer Früchtedekor. Goldränder u. -staffage, ber. Firmenmarke. H. 24,5 cm. (108) Lettin. Heinrich Baensch. Um Orientalische Tänzerin mit Kugel Weiß, glasiert. Auf polygonalem Sockel. Entw.: Constantin Holzer-Defanti, Goldstaffage. Fingerspitzen der l. Hand best. Firmenmarke. H. 18 cm. (15) Selb. Lorenz Hutschenreuther/ Abteilung für Kunst. Um Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf polygonalem Sockel mit runden Aussparungen für Blüteneinsatz stehende Figur eines jungen Mädchens mit Blumenkorb, den rechten Arm mit einer Blüte hoch erhoben. Firmenmarke. H. 32 cm. (48) Tettau. Neue Porzellanfabrik Tettau. 2. V. 20. Jh Ringergruppe Biskuitporzellan. Auf ovaler Plinthe mit umlaufendem Fries Gruppe zweier miteinander ringender nackter Kämpfer nach griechisch-römischem Vorbild. Unters. geritzte Modellnr L. Erhaltungsmängel. Geritzte Firmenmarke. H. 46,5 cm. (57) Italien oder deutsch. A. 20. Jh

35 131 Diskuswerfer Biskuitporzellan. Auf hektagonalem Sockel stehend. Kopie nach dem Diskobol des Myron. Diskus goldstaffiert. Firmen- u. Händlermarke. H. 30,5 cm. (43) Scheibe-Alsbach. Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach. L. V. 20. Jh Kugelspielerin Biskuitporzellan. Auf runder Plinthe stehend. Nach der Plastik von Walter Schott. Kugel vergoldet. Firmenu. Händlermarke. H. 30,5 cm. (43) Scheibe-Alsbach. Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach. L. V. 20. Jh Restkaffeeservice mit indischer Blumenmalerei 22-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke, Zuckerdose, Sahnegießer u. 2 Schälchen. Gebogte Ränder. Flechtwerkartiger Reliefdekor. Eisenrote, golden schattierte Bemalung. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. D. (Kuchenteller) 19 cm. (127) Herend. Porzellanmanufaktur Herend. 2. H. 20. Jh Steigendes Pferd Weiß, glasiert. Auf ovaler länglicher Plinthe stehend. Entw.: Aldo Falchi. Unters. sign. Eingepresste Modellnr. 1047/22. Firmenmarke. H. 21,5 cm. (113) Selb. Rosenthal. L. V. 20. Jh Pferdebüste Hannibal Biskuitporzellan. Auf quaderförmigem Sockel Büste eines Hengstes mit wehender Mähne. Entw.: Albert H. Husmann, Unters. monogr. Modellnr Firmenmarke. H. 23,5 cm. (3) Bahnhof-Selb. Ph. Rosenthal. 2. H. 20. Jh

36 136 Keiler Weiß, glasiert. Auf ovaler Naturplinthe stehend. Entw.: R. Schmitt. Auf der Plinthe sign. Modellnr Naturalistische Ugl.-bemalung. Firmenmarke. H. 9 cm. (3) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. 1950er Jahre Vier Mokka-Tassen mit UT Weiß, glasiert. Verschiedene Formen u. Dekore. Goldränder u. -staffage. Versch. Größen, H. max. 9 cm. (3) Versch. Hersteller, u.a. Selb. Ph. Rosenthal./ Marktredwitz. Jäger & Co./ Höchst. Höchster Porzellanmanufaktur. 2. D. 20. Jh Amphorenvase Weiß, glasiert. Auf quadratischem Sockel über trichterförmigen Fuß ovoider Korpus. Gewölbter Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Seitl. Handhaben in Schwanenform mit Akanthusansatz. Polychromer Rosendekor. Goldränder u. -staffage. Firmenmarke. H. 41 cm. (43) Staffelstein. Kaiser Porzellan. L. V. 20. Jh Konvolut Vogelfiguren 5 St. Weiß, glasiert. Versch. Modelle. Polychrome Ugl.-bemalung. Part. Goldstaffage. 1 x unters. minim. best. Firmenmarke. Versch. Größen, H. max. 15 cm. (55) Versch. Hersteller, u.a. Oeslau. Goebel./ Sonneberg. Porzellanfabrik Spechtsbrunn./ Küps. Porzellanmanufaktur Karl Klette. M./ 2. H. 20. Jh Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf geschweifter Plinthe Darstellung eines auf einem Einspänner sitzenden Jungen. Polychrome Ugl.-bemalung. Modellnr Firmenmarke. H. 16,5 cm. (55) Gräfenthal. Porzellanfiguren Gräfenthal. L. V. 20. Jh

37 141 Pflügender Bauernjunge Weiß, glasiert. Auf länglicher ovaler Plinthe Darstellung eines Jungen mit Zugpferd u. Pflug. Polychrome Ugl.-bemalung. Modellnr Firmenmarke. H. 11,5 cm. (55) Limbach. Wagner & Apel. 3. V. 20. Jh Sechs Teller mit Obstdekor Weiß, glasiert. Gemuldet, Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat. Auf dem Spiegel polychromer Umdruckdekor mit versch. Früchtedarstellungen. Goldränder, ber. Firmenmarke. D. 19,5 cm. (14) Arzberg. Carl Schumann. 2. V. 20. Jh Deckeldose Weiß, glasiert. Auf vier Volutenfüßchen bauchige Form. Stülpdeckel mit rocailliertem Knauf. Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit versch. Blüten u. Streublumen. Ockerfarbene Randfäden u. Staffage. Firmenmarke. H. 18 cm. (55) Plaue. Porzellanmanufaktur C. G. Schierholz & Sohn. 3. V. 20. Jh

38 Keramik 144 Fußvase mit Messingmontur Heller Scherben, weinrot glasiert. Auf profiliertem Stand ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. ausgestellter Mündung. Patinierte, kräftig reliefierte Montur. Auf 2 Bocks- u. 2 Blattfüßen, mit Bocksköpfen, Akanthusblatt- u. Palmettenfriesdekor, Girlanden mit Schleifen u. Medaillons. Altersspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 31 cm. (118) Wohl Frankreich. Um Paar Deckelkrüge Steinzeug. Zylindrische Form mit profiliertem Stand u. Rand. Bandhenkel mit Reliefdekor. Profilierte scharnierte Zinndeckel mit Daumenrast. In polychromer Bemalung ländliche Wirtshausszene./ Reicher Reliefdekor, fronts. Darstellung eines trompeteblasenden Kavaliers mit Pferd u. Inschrift Abschied, flankiert von in Kartuschen gerahmten Inschriften Behüt Dich Gott es wär so schön gewesen u. Behüt Dich Gott es hat nicht sollen sein H. 22/ 26,5 cm. (102) Deutsch. 1. D. 20. Jh Kleiner Westerwälder Deckelkrug Steinzeug, salzglasiert u. kobaltblau bemalt. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Reliefdekor aus Rocailles, Maskaron u. floralen Elementen. Eingepresste Modellnr H. 19 cm. (55) Westerwald. Um

39 147 Westerwälder Schankkanne Steinzeug, salzglasiert u. kobaltblau bemalt. Über trichterförmigen Fuß ovoider Korpus mit zylindrischem Hals, gekniffener Schneppe u. geschwungenem Bandhenkel. Reicher Ritz- u. Reliefdekor aus Rosetten, Maskaronen u. Ornamenten, fronts. von 2 heraldischen Löwen gehaltenes Wappen. Altersspuren, part. kl. Best. H. 37 cm. (102) Westerwald. Um Westerwälder Deckelkrug Steinzeug, salzglasiert u. kobaltblau, grün u. violett bemalt. Profilierter zylindrischer Korpus. Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Reicher Reliefdekor aus Maskaronen, Ornamenten usw. Umlaufend Darstellungen versch. Kaiser mit Namen u. Regierungsdaten. Eingepresste Modellnr Kl. Chip am Stand. H. 35 cm. (102) Westerwald. Wohl E. 19. Jh Schale Steingut, cremefarben glasiert. Gemuldete, glattrandige Form. Blauer, farblich akzentuierter Umdruckdekor mit chinoisen Motiven. Roter Randfaden. Ber., krakeliert. Firmenmarke. D. 24 cm. (42) Frankreich. Creil & Montereau. E. 19. Jh Paar Teekannen Brauner Scherben. Über braunem Fond geometrischer Dekor in Blau u. Ocker./ Braun lüstrierende Glasur. Über blauem Fond polychrom staffierte u. reliefierte Blütenbordüre. Gebrauchsspuren. 1 x Firmenmarke. H. 14/ 10 cm. (89) Deutsch, wohl Bunzlau/ Großbritannien. 1. D. 20. Jh

40 151 Wiener Jugendstilfigur Steingut. Über quadratischer Plinthe auf Stuhl stehendes Mädchen mit einem nach ihrem Rocksaum schnappenden Dackel. Zarte pastellfarbene Ugl.-bemalung. Rücks. geritzte Sign. Polter (wohl Synonym für Stanislaus Czapek). Eingepresste Zahlen 4317, 16 u. 6. Minim. Abplatzungen am Sockel u. Rocksaum. Firmenmarke. H. 31,5 cm. (12) Wien. Manufaktur Friedrich Goldscheider. A. 20. Jh Tondo mit Putten Sandfarbener Scherben. In profilierter Rahmung reliefierte Darstellung von vier Putten als Bacchanten zwischen Weinlaub, im Hintergrund Stele mit Kopf eines Pans. Altersspuren. D. 38 cm. (90) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Figurengruppe Steingut. Darstellung einer auf einer Bank sitzenden gitarrespielenden jungen Frau, ihr zu Füßen ein lauschendes Mädchen. Zarte Ugl.-bemalung. Rücks. Modellnr Krakeliert. Ungemarkt. H. 16 cm. (89) Wohl deutsch. 1. V. 20. Jh

41 154 Dessertschale und acht Teller Steingut, cremefarben glasiert. Oktogonale Formen mit gitterartig durchbrochenen Rändern. L. Gebrauchsspuren, krakeliert. Pressmarke. D. (Schale) 20 cm. (105) Rodach. Max Roesler. Um Figürlicher Tafelaufsatz Steingut. Auf rocailliertem Stand mit Maskaron u. Fabelwesen geschweifte Schale mit part. durchbrochenem Rand, flankiert von Frauenfigur in antikisiertem Gewand. Reliefdekor. Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Modellnr Ber., part. kl. Risse. Altersspuren. Firmenmarke. H. 40,5 cm. (118) Eichwald (Dubi). Bernhard Bloch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Cachepot Sandfarbener Scherben. Auf geschweiftem Stand ovaler, tiefgedrückt bauchiger Korpus mit gebogter Mündung u. vegetabilen Handhaben. Stilisierter Reliefdekor mit Orchideenblüten. Polychrom glasiert. Unters. Modellnr H. 18 cm/ L. 25 cm. (118) Wohl deutsch. Um Jugendstil-Cachepot Sandfarbener Scherben. Auf 3 geschwungenen Füßen bauchiger Korpus mit vegetabilen Handhaben u. ausgezogener, geschweifter Mündung. Kräftiger ornamentaler Reliefdekor, auf der Wandung reliefierte Himbeerzweige mit Blüten u. Früchten. Polychrom glasiert. Unters. geritzte Modellnr Firmenmarke. H. 22,5/ D. 22,5 cm. (105) Wohl Kronstadt/ Siebenbürgen. Brüder Schmidt. Um Vase Roter Scherben. Kugeliger Korpus mit schlankem, zylindrischen Hals u. ausgestellter Mündung. Braun krakelierter Glasur u. abstrakte farbige Engobenmalerei. Unters. Sign. W. Kowatschew in kyrillischen Buchstaben. H. 23 cm. (89) UDSSR oder Bulgarien. M./ 2. H. 20. Jh Festersen-Vase Sandfarbener Scherben. Kugelförmiger Korpus mit eingezogenem Hals u. l. ausgestellter Mündung. Ockerfarbener Fond u. geschwämmelter Pfauenaugen- Dekor. Pressmarke. H. 16 cm. (89) Berlin. Friedrich Festersen. 1. V. 20. Jh

42 160 Krug Sandfarbener Scherben. Bauchiger, vertikal gerippter Korpus. Über braunem gesprenkeltem Fond blaue Laufglasur. Kl. Fehlstelle am unterem Henke. H. 15,5 cm. (94) Wohl Elsass-Lothringen. A. 20. Jh Vase Sandfarbener Scherben. Ovoider Korpus mit vertikal gerippter Wandung, eingezogenem Hals u. l. ausgestellter Mündung. Creme- u. violettfarbene gefleckte Glasur. Eingepresste Modellnr Firmenmarke. H. 35,5 cm. (15) Bahnhof-Selb. Rosenthal Keramik. Um Waschkrug und Nachttopf Steingut, cremefarben glasiert. Wandungen mit vertikalem Riefen-Reliefdekor, Eckig gebrochene Henkel. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren, part. Risse. H. (Krug) 25,5 cm. (56) Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Konischer, polygonaler Korpus. Purpurfarbener ornamentaler Umdruckdekor. Modell Susanne. Firmenmarke. H. 29,5 cm. (56) Dresden. Villeroy & Boch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. L. konischer Korpus mit vertikalen Riefen u. eckig ausgezogenem Henkel. Purpurfarbener ornamentaler Dekor. Gebrauchsspuren, part. kl. Best. Eingepresster Modellname Königsberg. Firmenmarke. H. 28,5 cm. (56) Colditz. Steingutfabrik Colditz. 1. V. 20. Jh Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Zylindrischer Korpus mit hoher Schulter, eingezogenem Hals u. breiter geschweifter Schneppe. Eckig gebrochener Henkel. Goldener geometrischer Dekor. Goldränder. Ber. H. 30 cm. (56) Deutsch. 1. V. 20. Jh

43 166 Jugendstil-Waschtischgarnitur 2-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Gerippte Wandungen. Schwarzer stilisierter Streifen- u. Ornamentaldekor. Henkel des Kruges u. Rand der Schüssel best. Krakeliert. Firmenmarke. H. (Krug) 31 cm. (56) Dresden. Villeroy & Boch. A. 20. Jh Jugendstil-Waschtischgarnitur 2-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Stilisierter geometrischer Umdruckdekor in Grün, Blau u. Schwarz. Gebrauchsspuren, krakeliert. Firmenmarke. H. (Krug) 30 cm. (56) Wallerfangen. Villeroy & Boch. 1. V. 20. Jh Waschtischgarnitur 2-tlg. Steingut, cremefarben glasiert. Ränder mit ornamentalem Reliefdekor. Goldränder. Firmenmarke. H. (Krug) 32 cm. (56) Dresden. Villeroy & Boch. Um Waschkrug Steingut, cremefarben glasiert. Gerippte Wandung, geschweifter Rand. Modell Tannenberg. Goldränder, ber. Krakeliert. Gebrauchsspuren. Firmenmarke u. eingepresster Dekorname. H. 30 cm. (56) Dresden. Villeroy & Boch. Um Hedwig-Bollhagen-Fußschale Sandfarbener Scherben. Modell 600. Über ausgestelltem Fuß mit schlankem konischem Schaft über Kehlung abgesetzte gemuldete runde Schale. Geometrischer Dekor in Schwarz u. Grün. Schaft am Schalenansatz mit Klebestelle. Krakeliert. Unters. eingepresste Firmenmarke u. Modellnr. sowie schwarze Zahl 2. H. 14,5/ D.18 cm. (89) Velten-Marwitz. Hedwig Bollhagen. M./ 2. H. 20. Jh

44 171 Hedwig-Bollhagen-Teekanne Sandfarbener Scherben. Modell 1115 A. Gewölbter Korpus mit geschwungener Tülle u. eingelassenem flach gewölbtem Deckel. Basthenkel. Über schwarzem Fond grüner geometrischer Ritzdekor. L. Gebrauchsspuren. HB-Press- u. Pinselmarke. H. (ohne Henkel) 12 cm. (89) Velten-Marwitz. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh Kleiner Deckelkrug Sandfarbener Scherben. Gewölbter, l. geschnürter Korpus mit Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Dunkelgrün glasiert. Reste eines vorders. in Gold aufgebrachten Namenszuges u. Goldränder, st. ber. Goldene Stempelmarke. H. 13 cm. (89) Bunzlau. Hugo Reinhold. Um Große Bodenvase Sandfarbener Scherben. Gestreckter ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. ausgestellter Mündung. Bräunlich-weiß gesprenkelte Mattglasur. Kl. Abplatzungen am unters. Stand. Firmenmarke. H. 78 cm. (57) Langenhessen. Albert Kiessling. 1950er/60er Jahre Bodenvase Roter Scherben. Doppelkonische gestreckte Form mit eingezogenem Hals. Grau krakelierte Glasur. Entw.: Fridegart Glatzle. Modellnr. G 774. Firmenmarke. H. 53 cm. (37) Karlsruhe. Staatliche Majolika-Manufaktur. 2. H. 20. Jh Reliefplatte Roter Scherben. Quadratische Platte, darauf im Relief Darstellung eines Reiters auf galoppierendem Pferd. Über braunem Fond kristalline Laufglasur in Grünu. Blautönen. Unters. geritzte Sign. G. Schmidt (?) sowie Zahl 47 u. Schriftzug Pulsnitz. 26,5 x 26,5 cm. (89) Wohl Oberlausitz/ Pulsnitz. M. 20. Jh

45 176 Reliefplatte Roter Scherben. Rechteckige Form mit profiliertem Rahmen. Im Relief friesartig übereinander angeordnete Darstellung laufender menschlicher Figuren mit Tieren u. stilisierten Bäumen. Semitransparente grünliche Glasur. Rücks. eingepresste Firmenmarke ( N im Rechteck, darunter die Zahl 1963 ). 37 x 51,5 cm. (89) Deutsch. 1960er Jahre Cachepot Nubia Steingut, cremefarben u. grün glasiert. Konische, runde Form. In schwarzen Umdruckdekor Bordüren aus Efeuranken. Firmenmarke. H. 15/ D. 16,5 cm. (113) Mettlach. Villeroy & Boch. 3. V. 20. Jh Paar Keramikfiguren Steingut. Figürliche Darstellungen zweier Druckereimitarbeiter, eine Druckerplatte bzw. einen Ballen Papier tragend. Polychrom bemalt. Krakeliert, part. kl. Best. Firmengeschenk der Brönners Druckerei Breidenstein aus Frankfurt/ Main anlässlich des 225-jährigen Jubiläums Orig.-Verpackung. H.25,5/ 26 cm. (114) Deutsch. M. 20. Jh

46 Glas 179 Barockpokal Replik nach historischem Vorbild. Farbloses Glas. Formgeblasen. Breiter Scheibenfuß. Profilierter Schaft mit 2 Nodi. Kuppa mit umlaufendem reichem Schliffdekor, Jagdszene mit Wild, Reiter mit Hunden zwischen Bäumen. Auf dem Fuß Eichenlaubkranz. Unters. geätzte Sign. H. 26 cm. (97) Tschechien. E. 20. Jh Barockes Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Breiter Scheibenfuß, konischer Schaft in Kuppa übergehend. Matt schliffdekor mit Girlanden u. Rankenwerk. H. 15,5 cm. (97) Deutsch/ Böhmen. 2. H. 18. Jh Barockes Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft, konische Kuppa. Schaus. Schliffdekor mit rufendem Vogel (krähendem Hahn?) auf kleinem Haufen zwischen Sonne u. Baum. H. 18,5 cm. (97) Wohl mitteldeutsch. 2. H. 18. Jh Barockes Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Breiter Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand. Facettierter Schaft, konische Kuppa, am Ansatz facettiert. Umlaufend einfacher lanzettförmiger Schliffdekor. H. 16,5 cm. (97) Deutsch/Böhmen. 18. Jh

47 183 Barockes Kelch- und Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen u. nachgeformt, Abriss. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, pseudofacettierter Schaft, konische Kuppa./ L. konische Form, am Fuß mit Aussparungen. Umlaufender Gravurdekor mit springendem Wild u. Hunden zwischen Bäumen. H. 15,5 cm./ 6 cm. (97) Wohl mitteldeutsch. 2. H. 18. Jh Schale Strammer Hund Farbloses Glas. Formgeblasen. Breiter zylindrischer Korpus. Geätzter Eichstrich: 0,6 L u. Schriftzug Strammer Hund. Aufgeschmolzener opaker weißer Randfaden. Möglicherweise Besitzergravur der gleichnamigen Altberliner Kneipe am Oranienburger Tor. H. 10/ D. 17 cm. (42) Deutsch. M. 19. Jh Berliner-Weiße-Pokal Farbloses Glas. Formgeblasen. Ansteigender Fuß, Schaft mit Nodus, tief gemuldete Kuppa. Geätzter Eichstrich: 0,4 L. Aufgeschmolzener opaker weißer Randfaden. H. 21/ D. 14 cm. (105) Deutsch. Um Deckelglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf kräftigem Fuß u. Schaft geschweifte Kuppa u. l. gewölbter Deckel mit Knauf. Feiner Schliffdekor mit Blattbordüren u. Ranken, darin eingebettet fronts. über Gefäß grav. Name Franziska Beldowa. H. 18,7 cm. (94) Deutsch. 1. H. 19. Jh

48 187 Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Gedrungener Korpus mit Wulst über Sockel mit Schälschliffdekor. Unter der Mündung auf mattiertem Grund Schliffdekorbordüre mit Blüten u. Medaillons, fronts. ligiertes Monogr. CJ. H. 10,2 cm. (94) Deutsch. M. 19. Jh Deckelpokal Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf gewölbtem Fuß, l. best., u. kurzem Schaft bauchige Kuppa, gewölbter Deckel mit facettiertem Knauf. Zarter Schliffdekor mit stilisierten Girlanden u. Bordüren, Wabenschliff, fronts. in Medaillon ligiertes Monogr. SC. H. 25,8 cm. (94) Frankreich. Um Biedermeier-Andenkenglas Farbloses Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen. Massiver wulstiger Stand u. konischer Korpus. Über umlaufendem Weinrankendekor 4 Felder mit bez. Ansichten in Mattschliff, Bergbrunn, Waldbrunn u. Ferdinandsbrunn, bzw. Widmung mit Dat L. Gebrauchsspuren. H. 10 cm. (105) Böhmen Biedermeier-Ansichtenglas Teplitz Farbloses Glas, rot gebeizt. Formgeblasen. Gerade, achtfach facettierte Wandung. Umlaufend in Mattschliff 8 bez. Ansichten: Dux, Wilhelmshöhe, Rosenburg, Mariaschein, Schlackenburg, Neubad, Schloßberg u. Mühlberg. L. Gebrauchsspuren. H. 11 cm. (97) Böhmen. M. 19. Jh Biedermeier-Ansichtenglas Sächsische Schweiz Rubinglas. Formgeblasen. Gerader, achtfach facettierter Korpus. Umlaufend in rechteckigen Rahmen in Mattschliff, grün u. golden bemalt, 4 bez. Ansichten: Pillnitz, Schandau, Königstein u. Borsberg. Goldrand, stark ber. Gebrauchsspuren, Bemalung stärker ber. H. 9,3 cm. (97) Böhmen. 1. H. 19. Jh

49 192 Biedermeier-Freundschaftsglas Farbloses Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen. Gesch weifte, facettierte Wandung, abgesetzter Rand. Hoch stehende Bogenfelder, oben mit Mattschliffdekor. Versch. gute Wünsche mit entspr. allegorischen Bild ern (Bez.: Amalia sowie Glaube, Hoffe, Liebe, Freude, webe sich in Ihren Lebensfaden ). H. 13,3 cm. (105) Böhmisch. M. 19. Jh Ranftglas Farbloses, dickes Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Auf konischem, facettierten Stand. Kuppa mit 3 von Kerbschliff gerahmten Reserven. In Mattschliff Dekor auf rotem Grund mit Jagdmotiven, springender Hirsch, Fasan u. Auerhahn. Bodenstern. L. Gebrauchsspuren. H. 13,4 cm. (55) Böhmen. 1. H. 20. Jh Andenkenglas Bad Elster Farbloses Eisglas, part. rot gebeizt. Runder Stand mit konkav gebogtem Rand, kurzer Schaft, gestreckte konische Kuppa mit abgesetztem Rand. In 3 Reihen übereinander ausgekugelte Flächen mit Mattschliffdekor vor rotem Hintergrund, Blumenbuketts sowie versch. bez. Ansichten, u. a. Neptun, Bergschlößchen u. Colonnade. Außerdem Ortsbez. u. Besitzergrav. Goldrand, part. ber. H. 13,3 cm. (105) Böhmen. 2. H. 19. Jh Biedermeier-Ansichtenglas Farbloses Glas, part. rot gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Facettierter Stand mit gebogtem Rand, kurzer Schaft u. konische Kuppa. auf 4 hochgeschliffenen Reserven in Mattschliff auf rotem Grund bez. Ansichten v. Coblenz, Bieberich, Pfalz u. Johannisberg. L. Gebrauchs spuren. H. 11 cm. (97) Böhmen. M. 19. Jh Spätbiedermeier-Fußbecher Farbloses Glas. Formgeblasen. Facettierter Fuß mit gebogtem Rand. Wulstschaft u. facettierte Kuppa. Umlaufend, part. violett gebeizt, auf mattem Grund Schliffdekor mit einzelnen Frakturbuchstaben, die Andenken ergeben. H. 15 cm. (94) Deutsch. M. 19. Jh Pokal Farbloses, dickwandiges Glas, part. gelb gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Runder Stand u. kurzer, facettierter Schaft. Kuppa mit konischem, facettiertem Ansatz. Kugelschliffdekor. Schaus. in hochgeschliffenem Medaillon in Mattschliff Hirsch in Landschaft. H. 16 cm. (42) Böhmen. 1. H. 20. Jh

50 198 Becherglas Farbloses Glas, rot unter- u. opalweiß überfangen. Runder Stand, konisch nach außen schwingender Korpus. Auf der Wandung 3 ausgeschliffene Blüten sowie Gold- u. polychrome lebemalung mit Blüten u. Buketts. H. 12 cm. (105) Böhmen. Um Freundschaftsglas Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen. Stand mit gebogtem Rand, kurzer Schaft. Auf der Kuppa 2 hochgeschliffene Medaillons mit Widmung u. Dat. Salzbrunn 1868 sowie in Mattschliff allegorische Darstellung. Kugel-, Schäl- u. Sternschliffdekor. H. 14 cm. (105) Böhmen o. Schlesien Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Stand mit gebogtem Rand, facettierter Schaft u. Kuppa mit abgesetztem Rand. Auf Wandung u. Boden Rautendekor. Schaus. appliziertes ovales Porzellanmedaillon mit Malerei, Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone. Goldrand, part. ber. H. 13 cm. (105) Böhmen. Um Fußschale Farbloses Pressglas. Ansteigender Fuß, Balusterschaft, gemuldeter Korpus mit gewelltem Rand. Reliefdekor mit Herzmotiv. H. 10,8 cm. (120) Deutsch. A. 20. Jh Zuckerschale Farbloses Glas. Formgeblasen, mit Abriss. Fußschale mit kurzem Schaft u. Nodus. Geometrischer u. ornamen taler Reliefdekor. H. 11,3 cm. (94) Deutsch. Um Sechs Likörgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß. Schaft u. Kuppaansatz mit Schälschliff. H. 10,3-10,7 cm. (97) Deutsch. E. 19. Jh Acht Weingläser Farbloses Glas. Formgeblasen, teilw. mit Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus. Konische Kuppa. H. ca. 12,5 cm. (42) Deutsch. 2. H. 19. Jh

51 205 Kelchglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Ansteigender Fuß u. kurzer Schaft. Gestreckte Kuppa mit ausgestellter Mündung. Mattierte Oberfläche. Ornamentaler Bandu. Streifendekor, part. mit Goldmalerei. Goldränder, stärker ber. H. 13,5 cm. (120) Deutsch/Böhmen. 2. H. 19. Jh Paar Historismusgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, kurzer profilierter Schaft. Kuppa mit opaker le- u. Goldmalerei auf mattiertem Grund. Floraldekor u. Zackenband. Goldränder, part. ber. H. 13 cm. (7) Böhmen. 2. H. 19. Jh

52 207 Vase Farbloses Eisglas. Formgeblasen. Schlanker, geschweifter Korpus. Schaus. opake, part. reliefierte lemalerei, Bauernhaus in Gebirgslandschaft u. Rosenstängel. Goldrand, l. ber. H. 18,5 cm. (57) Frankreich. Um Bierkrug und sechs Tulpen Farbloses Glas. Formgeblasen. Schlanker, l. konischer Korpus mit kleiner Schneppe u. Wulsthenkel. Montierter reliefierter Zinndeckel mit Rocailledrücker. Gläser mit kurzem Schaft und konischer Kuppa. Ätzdekor mit Buketts aus Gerste u. Hopfen. H. 37,5/ 16 cm. (44) Deutsch. A. 20. Jh Drei Biergläser Farbloses Glas bzw. Eisglas. Formgeblasen. Versch. Formen u. Dekore, u. a. Kugelschliffdekor. Opake le- u. Goldmalerei, Uferlandschaft mit Burg, Fahrrad in Kartusche. 2 x Goldränder. L. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H ,3 cm. (55) Deutsch/ Französisch. Um Deckelhumpen Farbloses Pressglas. Über wulstigem Stand zylindrischer Korpus mit Wulsthenkel. Vertikal gekerbt. Flacher montierter Zinndeckel mit Adlerdrücker. Firmenmarke. H. 19 cm. (118) Radeberg/Sachsen. August Walther & Söhne. Um

53 211 Pressglas-Deckelhumpen Farbloses Pressglas, Abriss. Konischer Korpus mit Wulsthenkel, reliefierte Wandung. Montierter Zinndeckel mit Blattdrücker, glockenförmig gewölbt mit floralem Reliefdekor u. facettiertem blauem Glaseinsatz. H. 22,5 cm. (55) Deutsch/ Böhmen. Um Studentika-Weinglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft. Bauchige, vierfach gedrückte Kuppa. Schaus. Malerei in le, Gold u. Silber, Helm mit Krone u. Schild mit Zirkel v. Studentenverbindung. Rücks. beschriftet mit Namen u. Dat H. 19 cm. (105) Deutsch Freimaurerkanone Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Achteckiger massiver, facettierter Fuß u. Schaft. Facettierte Kuppa. Umlaufender Schliffdekor mit Freimaurersymbolen auf den einzelnen Feldern sowie Besitzergrav. Dr. Krause. Kleine Erhaltungsmängel, l. best. H. 13,7 cm. (105) Deutsch. 20. Jh

54 214 Fünf Likörstängelgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Zierlicher facettierter Schaft mit 2 Nodi unter gestreckter Kuppa. Goldränder. H. 11 cm. (94) Belgien. Um Vier Dessertweingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Balusterschaft, konische Kuppa. Pantographierter Dekor mit Rankenwerk u. Kartuschen. H. 12 cm. (55) Deutsch. A. 20. Jh Deckelvase Jadegrünes opakes Pressglas. Auf polygonalem Fuß konischer Korpus u. glockenförmiger Deckel mit facettiertem Knauf. Auf fein gekörntem Grund Reliefdekor mit Rocaillen, stilisierten Blüten u. Eierstabfries. Nach einem Vorbild v. Baccarat, Frankreich, H. 31 cm. (94) Wohl Tschechoslowakei. 2. H. 20. Jh Kleine Schale Primerose Hellblaues Pressglas, part. milchig überfangen. Schiffchenform. Reliefierter Palmettenfries. Modellnr Ein Gegenstück dazu aus gelbem Glas befindet sich in den Sammlungen des Museums für Kunsthandwerk im Grassi-Museum in Leipzig. H. 6/ L. 15,5 cm. (94) Gateshead-on-Tyne. George Davidson & Co. 1890er Jahre Schnupftabakfläschchen Farbloses Glas, weiß unterfangen. Formgeblasen. Abgeflachte, bauchige Form. Polychromer ledekor mit Jagdmotiven, röhrender Hirsch u. balzender Auerhahn. H. 7,7 cm. (94) Wohl Bayerischer Wald. 2. H. 19. Jh

55 219 Biertulpe mit Jagdmotiv Grünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus. Gestreckte, konische Kuppa. Umlaufender, golden ausgelegter Schliffdekor mit springendem Rehbock in Landschaft mit großem Baum. Goldränder, part. ber. H. 17 cm. (15) Wohl Haida. Julius Mühlhaus. 1. H. 20. Jh Historismus-Kelchglas Gelbes Glas. Formgeblasen. Profiliert ansteigender Stand, kurzer Schaft, gestreckte Kuppa. Umlaufend polychrome opake lebemalung mit zarten Weinranken u. Vögeln. Goldränder, part. stärker ber. Entw.: Oskar Jummel, um Unters. geätzte Sign. FH u X J. H. 12 cm. (42) Petersdorf. Fritz Heckert. Um

56 221 Brautpokal Jodhpur Farbloses Glas. Formgeblasen. Konischer Korpus mit Messingmontierung in Form einer Frau mit erhobenen Armen. Obere Schale fehlt. Reicher ornamentaler Schliff dekor, polychrome opake u. halbtransparente le- u. Goldbemalung. Formentw.: Adolf Heyden/ Dekorentw.: Franz Reuleaux. Nach Nürnberger Goldschmiedearbeiten d. 16. Jh. H. 24 cm. (42) Petersdorf. Fritz Heckert. Um Konfektschale Farbloses Glas. Formgeblasen. Ovaler Korpus mit geknickt-geschweiftem Rand. Polychrome Transparent -, Schwarzlot-u. Poliergoldbemalung, Blüten- u. Akanthusdekor. Goldränder, part. l. ber. L. Gebrauchsspuren, 1 x am Rand minim. best. L. 20,5/ H. 10,3 cm. (105) Haida. Julius Mühlhaus & Co. Um Jugendstil-Deckeldose Dunkelgrünes, dickwandiges Glas. Formgeblasen. Korpus mit plangeschliffenen Kanten über quadratischem Grund, Stülpdeckel. Auf dem Deckel opake - u. Goldmalerei. Mittig Medaillon an Lorbeergirlande mit Porträt im Schattenriss, flankiert v. 2 Blütenbäumchen in Kübeln. Goldränder, part. ber. L. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 10,5 x 10,5 x 6,7 cm. (105) Polaun. Josef Riedel. Um Vasenpaar mit Schneeballmalerei Braunes, opakes Glas. Formgeblasen. Über rundem Stand u. Nodus ovoider Korpus mit geknickter Schulter. Gebauchte Trichtermündung mit Wulstring. Schaus. in Schneeballmalerei jew. schwebende, von Schleiern umwehte weibliche Gestalt. Zarte Goldränder, part. ber. L. Gebrauchsspuren. H. 34 cm. (97) Frankreich. Um

57 225 Kleine Jugendstil-Vase Olympia Hellgrünes Uranglas. Optisch gerippt formgeblasen. Auf rundem Stand tiefliegender gebauchter Korpus u. gestreckter konischer Hals. Silbergelb überfangen, reduziert u. irisiert. Polychrome opake lemalerei mit rocaillegerahmten Kartuschen u. Streublümchen. H. 18 cm. (105) Klostermühle. Lötz Wwe. E. 19. Jh Jugendstil-Vase Creta Dunkelgrünes Glas. Rippenoptisch formgeblasen u. frei geformt. Gestreckt ovoider Korpus mit weit geöffneter, gewellter Mündung. Silbergelb überfangen, reduziert u. irisiert. H. 16,3 cm. (105) Klostermühle. Lötz Wwe. E. 19. Jh Kleine Jugendstil-Vase Grünes Glas. Formgeblasen. Gestreckter, an der Schulter l. bauchiger Korpus, wulstige Mündung. Netzartig umsponnene weiß-violett geäderte Fäden. Reduziert u. irisiert. Mündung beschliffen. H. 13 cm. (108) Kosten bei Teplitz. Glasfabrik Elisabeth. Pallme, König & Habel. A. 20. Jh Jugendstil-Vase Dunkelgrünes Glas, feine farblose u. gelbe Kröseleinschmelzungen. Formgeblasen u. frei geformt. Gestreckter Korpus mit konischen Formen. Gelappte, 3-fach gekniffene Mündung. Reduziert u. irisiert. H. 17,5 cm. (45) Wohl Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. Um Jugendstil-Weinglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Entasisschaft. Bauchige Kuppa mit Wellenschliffdekor u. kleinen grünen punkten. Goldrand. 20,4 cm. (115) Wohl Theresienthal. A. 20. Jh

58 230 Sechs Jugendstil-Weingläser Farbloses u. grünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Entasisschaft, bauchige Kuppa. Zarte Goldränder, part. l. ber. H. 18,5 cm. (97) Deutsch. A. 20. Jh Drei Römer Farbloses u. gelbes Glas. Formgeblasen. Ansteigender gerippter Hohlfuß, facettierter Schaft. Bauchige Kuppa mit Schälschliffdekor u. geätzter Weinrankenbordüre. H. 15,5 cm. (105) Deutsch. Um Fünf Jugendstil-Weingläser Farbloses u. gelbbraunes Glas. Formgeblasen. Ansteigender Hohlfuß u. -schaft mit Nodus. Kuppa mit Mattschliffdekor, umlaufende zarte Blütenranke. H. 21,8 cm. (105) Deutsch. Um

59 233 Sechs Jugendstil-Weingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft. Kuppa mit stilisierter Floralbordüre in Matt- u. Olivenschliff. H. 20 cm. (105) Regenhütte. Vereinigte Bayerische Kristallglasfabriken. Um Fünf Jugendstil-Weingläser Farbloses u. grünes Glas. Optisch gerippt formgeblasen. Scheibenfuß u. schlanker Schaft. Zylindrische Kuppa mit umlaufendem geschliffenem Riefendekor. H. 18 cm. (55) Deutsch. 1. V. 20. Jh Sechs Jugendstil-Weingläser Farbloses Glas. Optisch gerippt formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft. Kuppa mit ausgestellter Mündung. Umlaufende pantographische Ätzbordüre mit ornamentalem Dekor. Zarte Goldränder. H. 17,5 cm. (105) Deutsch. A. 20. Jh

60 236 Gebäckdose Farbloses, zu rot hin verlaufendes Glas. Optisch genoppt formgeblasen. Bauchiger Korpus. Metallmontierung mit scharniertem Henkel u. eingelassenem Deckel. L. Gebrauchsspuren. H. 18,5 cm. (55) Böhmen. 1. V. 20. Jh Gebäckdose Farbloses Glas. Formgeblasen. Konischer, vierfach gerippter Korpus. Messingfarbene Metallmontierung mit hochstehendem Henkel u. flachem Deckel. 4 vertikal aufgelegte rote Glasfäden, sparsamer geometrischer Schliffdekor. Entw.: Rudolf Czerny. Montierung mit l. Gebrauchsspuren. Ges.-H. 23,5 cm. (105) Vgl.: Ch. Sellner, Gläserner Jugendstil aus Bayern, S Regenhütte. Kristallglasfabrik W. Steigerwald. Um Vase mit Wiesenblume Farbloses Glas, violett überfangen. Formgeblasen. Auf rundem Stand gestreckt ovoider, l. gedrückter Korpus, konische Mündung. Schaus. reliefiert geätzte Blütenpflanze im Wiesenstück. Innen u. außen mattierte Oberfläche, Dekor glänzend. U. hochgeätzte Signatur Gallé. Innen mit Gebrauchsspuren. H. 32,5 cm. (54) Nancy. Emile Gallé. A. 20. Jh Fußvase mit Eukalyptuszweig Farbloses Glas, grün u. braunviolett überfangen. Formgeblasen. Auf rundem ansteigendem Stand ovoider Korpus mit geknickter Schulter, gekehltem Hals u. ausgestellter Mündung. Umlaufende, reliefiert geätzte Eukalyptusranke. Innen u. außen mattierte Oberfläche, Dekor glänzend u. matt. U. Signatur Gallé. Mündung l. beschliffen. H. 28 cm. (54) Nancy. Emile Gallé. A. 20. Jh

61 240 Vase mit Uferlandschaft Farbloses Glas, innen rosafarben, außen gelb, dunkelgrün u. schwarz überfangen. Innen u. außen mattiert. Umlaufend reliefiert u. glänzend geätzte Uferlandschaft mit 2 Tannen im Vorder- und Bergmassiven im Hintergrund. U. hochgeätzte Sign. J. Michel Paris. L. Gebrauchsspuren. H. 20,5 cm. (54) Paris. Jean Michel Fußvase mit Petunie Farbloses Glas innen weiß u. rot, außen rot überfangen. Auf rundem, ansteigendem Stand abgesetzter ovoider Korpus. Innen mattiert. Schaus. reliefiert geätzter Petunienstängel. Unters. grav. Sign. Muller Croismare près Nancy. H. 16,5 cm. (54) Luneville/ Croismare. Muller Frères Vase mit Chrysantheme Farbloses Glas, rosafarben u. in Violetttönen überfangen. Gestreckt ovoider Korpus mit konischer Mündung. Innen u. außen mattiert. Schaus. reliefiert geätzter Chrysanthemenstängel mit Blüten, Knospen u. Blattwerk. Rücks. u. hochgeätzte Sign. Arsall. L. Gebrauchsspuren. H. 24,5 cm. (54) Weißwasser. Vereinigte Lausitzer Glaswerke. 1920er Jahre Vase mit Landschaft Farbloses Glas, innen gelb, außen dunkelgrün überfangen. Gestreckt ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung. Innen u. außen mattiert. Umlaufend reliefiert geätzte Uferlandschaft mit Windmühle. Auf dem Boden mit Kopierstift handschriftl. Vermerke u. Nr Rücks. reliefiert geätzte Sign. Arsall. L. Gebrauchs spuren. H. 15 cm. (54) Weißwasser. Vereinigte Lausitzer Glaswerke. 1920er Jahre

62 244 Vase mit Alpenveilchen Farbloses Glas, rosa-, orangefarben u. braun überfangen. Auf rundem Stand bauchiger Korpus mit ausgestellter Mündung. Innen u. außen mattiert. Umlaufender reliefiert geätzter Dekor mit Alpenveilchenpflanzen, Blüten u. Blättern. Dekorentw.: wohl Richard Thiele, um Auf dem Boden geritzt: Rücks. hochgeätzte Sign. Arsall. L. Gebrauchsspuren. H. 16 cm. (54) Weißwasser. Vereinigte Lausitzer Glaswerke. Um Kleine Vase mit Wildem Wein Farbloses Glas, innen weiß, außen grün überfangen. Tiefliegender bauchiger Korpus mit gestrecktem konischen Hals. Innen u. außen mattiert. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor mit Ranken, Blättern u. Früchten v. Wilden Wein. U. hochgeätzte Sign. BW. Chip an der Mündung. H. 14,5 cm. (54) Mügeln bei Dresden. Beckmann & Weis Zwei Dessertweingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft. Kuppa u. Fuß mit blauer Transparent lemalerei. Feiner Schliffdekor, Blüten u. Blattwerk in 4 Medaillons sowie Bordüren mit geometrischen Motiven. H. 11 cm. (105) Nordböhmen. Um Fünf Jugendstil-Römer Farbloses Glas, part. rot, blau bzw. violett überfangen. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter Schaft. Kuppa am Ansatz mit Schälschliff. Breite Kerbschliffbordüre mit geometrischen u. floralen Motiven. H. 20,2 cm. (3) Deutsch. Um Vier Dessertweingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, facettierter u. gekerbter konischer Schaft, in Kuppa übergehend. Flächiger Kerbschliffdekor, Bodenstern. H. 20 cm. (105) Regenhütte. Vereinigte Bayerische Kristallglasfabriken. Um

63 249 Sechs Weingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß. Facettierter Schaft. Konische Kuppa mit geometrischem Kerb- u. Linsenschliffdekor. H. 16,3 cm. (45) Deutsch. 2. D. 20. Jh Paar Likörgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft mit Nodus am Kuppaansatz. Konische Kuppa. Schliffdekor mit Blütenstängeln. H. 14 cm. (115) Deutsch. 1920er Jahre

64 251 Rot- und Weißweinglas Margot Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, zierlicher Schaft mit Nodus. Kuppa mit l. ausgestellter Mündung. Entw.: Hans v. Poschinger, um H. 13,3/ 13,7 cm. (105) Theresienthal. 1920er Jahre Drei Art-Déco-Sektgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. L. ansteigender Fuß, facettierter Schaft, konische, l. nach außen schwingende Kuppa. Feiner linearer Schliffdekor mit lanzettförmigen Zungen u. Dreiecken. H. 19 cm. (105) Weißwasser. Vereinigte Lausitzer Glaswerke. 1920er Jahre Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen. L. konische Form. Fronts. in Mattschliff Stierkampfszene mit Torero (Banderillero) beim Setzen der Banderillas. R. u. Ätzsign. Vaney. H. 9,6 cm. (94) Wohl französisch. 1. H. 20. Jh Vier Schenkkrüge Farbloses, grünes u. apricotfarbenes Glas. Formgeblasen, 3 x optisch gerippt. Versch. bauchige Formen mit kleinen Schneppen u. Wulsthenkel. 2 x sparsame lebemalung, 1 x Schliffdekor mit Weintraube. H cm. (48) Deutsch. 1. H. 20. Jh Konvolut Hyazinthengläser 6-tlg. Blaues, grünes u. gelbes Glas. Formgeblasen bzw. gepresst. Teilw. gerippt. Doppelkonische Form. H. 18,5-20 cm. (89) Deutsch. 1. H. 20. Jh Konvolut Hyazinthengläser Farbloses, hellblaues u. grünes Glas. Formgeblasen bzw. gepresst. Doppelkonische Form. Gerippte Wandungen. L. Gebrauchsspuren. H ,5 cm. (48) Deutsch. 1. H. 20. Jh

65

66 257 Große Fußschale Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Auf quadratischem, ansteigendem Fuß u. facettiertem Schaft mit Wulstkapitell tief gemuldeter Korpus mit gezacktem Rand. Reicher Kerb-, Oliven- u. Sternschliffdekor, Bodenstern. H. 28,5/ D. 24 cm. (118) Deutsch. 1. H. 20. Jh Große Kristallvase Farbloses Kristallglas, grüner Überfang. Formgeblasen. Gestreckter, l. bauchiger Korpus, gekerbter Rand. Reicher Kerb- u. Sternschliffdekor, Bodenstern. Am Rand 1 x minim. best. H. 30 cm. (118) Deutsch. 20. Jh Acht Saftgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Schlanker Korpus mit ausgestellter Mündung. Im unteren Teil facettiert. Breiter Poliergoldrand. H. 12 cm. (78) Deutsch o. französisch. 20. Jh Acht Weingläser Ernestine Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Facettierter Schaft. Kuppa mit reichem Schliffdekor. Bodenstern. Breiter Poliergoldrand. Entw.: Alexander Pfohl, um Firmenetikett. H. 20,3 cm. (78) Schreiberhau o. Schwäbisch Gmünd. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. 2. D. 20. Jh Karaffe und drei Gläser Farbloses Glas, part. violett, blau, gelb u. grün überfangen. Formgeblasen. Facettierte Wandung bzw. Schäfte u. Kuppa. Hochgeschliffene goldgerahmte Rechteckfelder. Flächiger Würmel- u. Blattdekor. Goldränder. H. 43/ 17,8 cm. (78) Böhmen. 2. H. 20. Jh

67 262 Sieben Südweingläser Ernestine Farbloses Kristallglas. Formgeblasen. Facettierter Schaft. Kuppa mit reichem Schliffdekor. Bodenstern. Breiter Poliergoldrand. Entw.: Alexander Pfohl, um Firmenetikett. H. 15 cm. (78) Schreiberhau o. Schwäbisch Gmünd. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. 2. D. 20. Jh Sechs Saftgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Gestreckte, l. konische Form mit schwerem Boden. Pantographierte Bordüre mit Girlanden u. Schleifen. 1 x minim. Chip am Rand. H. 16 cm. (45) Wohl deutsch. 20. Jh

68 264 Konvolut Bowlespieße und Glasanhänger 33-tlg. 21 Spieße u. 12 Anhänger. Farbloses u. polychromes, opakes Glas. Vor der Lampe geblasen. Glasstäbe mit aufgesetzten figürlichen Köpfen, Blüten u. versch. Vögel. Anhänger mit kleinen Metallhaken. H. ca cm. (82) Lauscha. 1960er Jahre Süßweinkaraffe mit sechs Gläsern Farbloses Glas, part. violett gebeizt u. mattiert. Formgeblasen. Gefußte Karaffe mit kurzem Schaft u. gestrecktem Korpus, zwiebelförmiger Stopfenknauf. Reliefierter Dekor mit goldenen Sternen u. Punkten. Goldränder. H. 31,8/ 13,3 cm. (94) Ukraine. 2. H. 20. Jh Zanfirico-Vase Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf breitem Scheibenfuß u. kurzem Schaft bauchiger Korpus mit langem schlankem Hals u. ausgestellter Mündung. 2 seitl. Handhaben. Eingeschmolzenes weißes Netz- u. rosafarbenes Spiralband. Henkel u. Fuß mit eingeschmolzenen Goldkröseln. H. 21,5 cm. (78) Venedig. 1950er/1960er Jahre Fazzoletto-Vase Farbloses Glas. Formgeblasen u. frei geformt. Eingeschmolzene, horizontal verlaufende weiße Opalfäden. Gekniffener Stand mit eingeschmolzenen Goldkröseln. Firmenetikett. H. 12 cm. (108) Murano. 1950er/60er Jahre

69 268 Kleine Vase Farbloses Glas, formgeblasen. Vierkantiger Korpus, weit ausgestellte Mündung. Gebogter, part. reliefierter Dekor mit irisierenden Silbernitrateinschmelzungen. H. 10 cm. (94) Nový Bor. Jan Zeman. 2. H. 20. Jh Drei Leuchter Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, hohler Balusterschaft, breite Tropfschalen u. kelchförmige Tüllen. H. 25,5/ 34 cm. (120) Italien. 2. H. 20. Jh Kleine Vase Farbloses Glas, formgeblasen. Vierkantiger Korpus mit weit ausgestellter Mündung. An den Kanten aufgeschmolzene Glasfäden. Horizontaler Streifendekor mit irisierenden Silbernitrateinschmelzungen. H. 11 cm. (94) Nový Bor. Jan Zeman. 2. H. 20. Jh Kleine Vase Farbloses Glas mit blauen Pulvereinschmelzungen. Würfelform mit Trichtermündung. Dekor mit polychromen Pulver- u. irisierenden Silbernitrateinschmelzungen. H. 9,3 cm. (94) Nový Bor. Jan Zeman. 2. H. 20. Jh

70 272 Tischleuchter 3-flg. Farbloses Kristallglas. Auf oktogonalem Stand facettierte Säule, 2 seitl. Arme. Halbkugelförmige, vielfach facettierte Tüllen. H. 27,5 cm. (120) Deutsch. E. 20. Jh Tischleuchter 3-flg. Farbloses Kristallglas. Auf rundem Stand facettierte Säule, 2 seitl. Arme. Hohe zylindrische, facettierte Tüllen. H. 42,5 cm. (120) Deutsch. E. 20. Jh Zwei Tischleuchter Eminence Jew. 2-flg. Farbloses Kristallglas. Kannelierte Säulen über quadratischem, ansteigendem Stand. Kapitelle als Tüllen für Kerzen verschiedener Größen. H. 30,5/ 40,5 cm. (120) Deutsch. Formano. E. 20. Jh

71 Schmuck/Ziergegenstände/Uhren 275 Historischer Diamant-Anhänger mit Kette 585er GG/Roségold u. 333er GG. Ovale Form. Mittig Onyxtafel mit applizierten Blütenstängeln, besetzt mit Flussperlen u. 3 kleinen Diamanten. Rahmung durch 8 fein reliefierte Blüten im Blattwerk, besetzt mit 8 Diamanten im Achtkantschliff. Clipanhänger mit 4 Blüten, besetzt mit 1 Brillant (ca. 0,1 ct.) u. 3 Diamanten. Schlangenkette mit Karabinerschließe. Gepr./gest. Ges.-Gew. 13,29 g. H. (mit Anhänger) 5,3/ L. 48 cm. Beiliegend Expertise mit Wertermittlung über 2570,-. (119) Paar Biedermeier-Ohrringe 585er GG. An hochgeschwungener Klappbrisur gewölbte ovale Form mit geschweiften Rändern. Mittig reliefiertes Blütenbukett mit eingefügter kleiner Flussperle. L. Gebrauchsspuren. Gepr. Ges.-Gew. 1,74 g. H. 1,65 cm. (121) Blattbrosche 750er GG. Herzförmig, part. l. gewölbt, mit grav. Blattadern. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 6,73 g. H. 4,5 cm. (106) Perlen-Brosche 14 K GG. Sichelförmig, besetzt mit 25 zierlichen Flussperlen, zur Mitte hin l. an Größe zunehmend. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 2,07 g. L. 5,3 cm. (121)

72 279 Jugendstil-Medaillon 585er GG. Herzförmig, scharniert. Schaus. 2 gekreuzte, aus kleinen facettierten Rubinen gebildete Bänder sowie kleiner krappengefasster Diamant. Innen beweglicher Rahmen. Öse u. Durchlauföse. L. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 6,17 g. H. 2,6 cm. (121) Spätbiedermeier-Brosche 585er GG. Gewölbte Blütenform mit gebogtem Rand u. reliefierten Blättern. Mittig vierblättrige Blüte, besetzt mit kleinem facettiertem Rubin u. Flussperlen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 6,89 g. D. 2,8 cm. (121) Jugendstil-Collier Vergoldet. An flacher Ankerkette part. durchbrochen gearbeitete, gestreckte Form mit filigranen floralen Motiven. Mittig großer rechteckiger, facettierter dunkelblauer Glasstein. Reicher Besatz mit blauen facettierten Glassteinen versch. Größe u. Form sowie weißer ledekor. Schraubverschluss. L. Gebrauchsspuren. H. 5,8/ L. 43 cm. (33) Wohl Gablonz. Um Münzbrosche 900er GG/ vergoldet. In reliefiertem Rahmen beweglich eingesetzte Goldmünze, 20 Mark 1914 A Deutschland Preussen, Kaiser Wilhelm II. in Uniform. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Ges.-Gew. 12,53/ (Münze) 7,97 g. D. 2,6 cm. (121) Münzbrosche 900er GG/ Doublé. Auf 2 Stäben mit abgehängtem kleinem Herz in reliefiertem Rahmen eingepasste 5-Dollar-Münze, dat Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gew. (Münze) 8,36 g. L. 4,7 cm. (121) Jugendstil-Saphir-Opal-Brosche 585er GG. Querovale, part. durchbrochen gearbeitete Form mit filigraner Einfassung. Mittig Quadrat mit aufgesetzter Rosette u. krappengefasstem, facettiertem Saphir. Flankiert v. 2 krappengefassten Opal-Boutons. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gepr. Gew. 7,35 g. L. 4,5 cm. Im historischen Etui d. Leipziger Juweliers C. F. Guetig. (121)

73 285 Anhänger 585er GG. Hochovale Form. Mittig appliziertes, naturalistisch gestaltetes Blatt, mit fein strukturierter u. grav. Oberfläche, besetzt mit 3 kleinen Flussperlen. Öse u. Durchlauföse. Gepr. Gew. 4,23 g. H. 3,4 cm. (121) Jugendstil-Perlenbrosche 585er RG. Zwischen 2 geschweiften Stäben mit reliefiertem Blattdekor auf Steg 5 krappengefasste Halbperlen, 1 x erg. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. L. Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 5 g. L. 4,2 cm. (121) Perl-Diamant-Brosche 585er GG. Durchbrochen gearbeitete Form mit geschweiftem Rand. Oberflächen part. fein strukturiert. In der Mitte auf Steg einzelne Perle (D. 0,6 cm) u. Band, besetzt mit 23 kleinen Diamanten. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 10,02 g. L. 5 cm. (121) Amethyst-Ring 14 K GG. Schmale flache Ringschiene, an der Schulter 2-geteilt u. schaus. in 2 Schlaufen endend. Am Ringkopf asymmetrische, durchbrochen gearbeitete Form mit reliefiertem Blattwerk. Besetzt mit 2 runden, facettierten u. 4 ovalen Amethysten mit Navetteschliff. Gest. Gew. 6,56 g. Rg. 17,5. (121)

74 289 Historismus-Brosche Vergoldet. Querrechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Durchbrochen gearbeitet, reliefiertes Rankenwerk. Mittig großer rechteckiger facettierter Amethyst (L. 1,4 cm) in glatter Zarge. Reicher Besatz mit 2 gro ßen u. vielen kleinen Flussperlen sowie facettierten Amethysten verschiedener Größe. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. L. Gebrauchsspuren. L. 3,8 cm. (121) Amethyst-Diamant-Ring 585er GG/WG. Zierliche, reliefierte, an der Schulter zweigeteilte Ringschiene mit feinem Blattbesatz. Schaus. hochovale, part. durchbrochen gearbeitete Form mit reliefiertem Rankenwerk u. Blüten. Mittig rechteckiger, facettierter Amethyst (H. 0,9 cm) in glatter Zarge. Reicher Besatz mit 8 Diamantrosen. Gepr. Gew. 4,48 g. Rg. 15,5. (119) Amethyst-Ring 585er GG. Breite, flache, an der Schulter dreigeteilte Ringschiene. Am Ringkopf hochstehendes, ovales Blütenmotiv mit großem, krappengefasstem, facettiertem Amethyst (H. 1,4 cm). Gest. Gew. 7,58 g. Rg. 18. (119) Amethyst-Ring 585er GG. Schmale, geriefte Ringschiene, an der Schulter mit ornamentalem Reliefdekor. Am Ringkopf krappengefasster, facettierter, hochrechteckiger, dunkelvioletter Amethyst. Gest. Gew. 6,46 g. Rg. 17,5. (121) Rubin-Diamant-Armband 585er GG. Schmale vierkantige, durchbrochen gearbeitete Kettenglieder. Schaus. runder, facettierter Rubin, flankiert v. 2 kleinen Diamanten. Federsteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 6,0 g. L. 18,5 cm. (106) Granat-Armreif 800er Silber, vergoldet. Schmaler, scharnierter Reif. Schaus. geöffnet mit 2-geteilten Enden, welche eine Blüte aufnehmen. Vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten versch. Größe. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. Gest. D. 6,2 x 5,5 cm. (84) Granat-Ring 333er GG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf hochovale Blütenform, gestuft ansteigend. Vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Größe. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 4,78 g. Rg. 17,5. (121)

75 296 Zwei Granat-Kreuze 800er Silber, 1 x vergoldet. Kreuzförmig, 1 x mit dreipassigen Enden. Vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten. Öse u. Durchlauföse. Gest. Ges.-Gew. 3,89 g. H. 3/ 3,2 cm. (84) Jugendstil-Granat-Collier Doublé. An zarter Panzerkette geschweifte, durchbrochen gearbeitete vegetabile Form. Besetzt mit krappengefassten facettierten Granaten. Federringschließe. Gest. L. 49 cm. (84) Granat-Collier 900er Silber, vergoldet. An zarter Ankerkette zwischen 2 Tropfen hochovale, l. ansteigende Blütenform. Vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten. Gest. Gew. 7,62 g. L. 45 cm. (84) Paar Granat-Ohrhänger An hochstehender Klappbrisur schmaler Steg mit abgehängter Blüte u. Tropfen. Vollkommen besetzt mit facettierten Granaten versch. Form u. Größe. L. Gebrauchsspuren. H. 3,7 cm. (84) Paar Art-Déco-Granat-Ohrstecker 925er Silber. An gestrecktem Dreieck abgehängt 2 übereinander gesetzte, part. durchbrochen gearbeitete Tropfen. U. mittig runder facettierter Granat. Reicher Besatz mit Markasiten. Gest. Ges.-Gew. 4,09 g. H. 4,3 cm. (84)

76 301 Jugendstil-Kropfband 800er Silber, part. vergoldet. 5 parallele Stränge mit gefädelten kleinen, facettierten Granaten. Fronts. Kartusche mit floralem Filigrandekor sowie eingelassenen Granaten, 2 Türkis-Cabochons u. kleiner Flussperle. Federsteckschließe. Gest. L. 41 cm. (84) Granat-Collier Vergoldet. An jew. 3 parallel verlaufenden Strängen mit kleinen facettierten Granaten filigran gearbeitetes Mittelteil mit Blütenmotiven u. Rankenwerk. 3 abgehängte Glöckchen u. Granatbesatz. Hakenverschluss part. erg., weitenverstellbar. L. Gebrauchsspuren. L. 43 cm (max. Weite). (84) Historismus-Armreif Silber. Flacher, scharnierter Reif mit Steckverschluss. Schaus. durchbrochen gearbeitet mit reichem Renaissancereliefdekor u. figürlichen Darstellungen. Mittig großer ovaler, facettierter Orthoklas, eingefasst von einem Band kleiner facettierter Granaten. Weiterer Besatz mit 6 größeren Granaten. Gew. 48 g. D. 6 x 5,2 cm. (121) Jugendstil-Trachten-Collier 800er Silber. Filigran gearbeitete Kettenglieder mit Blütenmotiven. Abgehängte, durchbrochen gearbeitete Raute mit Rankenwerk u. weiteren 3 Anhängern. Reicher Besatz mit kleinen Perlen u. 5 krappengefassten, facettierten Granaten. Zungensteckschließe. Gest. Gew. 22,71 g. L. 47 cm. (84) Große Brosche Versilbert. Querovale gewölbte Form. Filigranarbeit mit floralen Motiven u. geschweiftem Rand. Reicher Besatz mit facettierten, farblosen Steinen/Glas. Rücks. unterlegt mit ovaler halbtransparenter Tafel. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. L. Gebrauchsspuren. L. 7,7 cm. (48) Konvolut historischer Silberschmuck 6-tlg. Collier, Kette mit Anhänger, Stabbrosche, Armreif u. 2 Armbänder. 800er/ 835er/ 900er Silber. Versch. Formen u. Materialien. Filigranarmband mit roten Cabochons (Koralle?), Brosche mit großem, rautenförmigem, facettiertem Amethyst, Anhänger mit ovalem Bernstein-Cabochon, Collier mit facettiertem hellblauen Stein. Part. l. Gebrauchsspuren. Teilw. gest. Versch. Größen. (42)

77 307 Art-Déco-Brosche Silber. Hakenform mit 3 verbindenden Stegen. Reicher Besatz mit Markasiten u. Onyxtafel. Auf den Stegen 4 krappengefasste facettierte Amethyste. Rücks. Nadel mit Sicherung. L. Gebrauchsspuren. Gew. 9,94 g. L. 5,2 cm. (84) Opal-Brosche Silber. Naturalistisch gestaltetes Bukett aus Zweigen u. Blättern. Besetzt mit 14 ovalen, krappengefassten Opal-Cabochons. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 9,28 g. L. 7 cm. (84) Medaillon-Brosche 585er GG. Hochovale Form mit gebogtem Rand. Reliefierter Rahmen, 2 Gläser fassend, rücks. scharniert. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gepr. Ges.-Gew. 8,79 g. H. 3,9 cm. (121) Brillant-Ring 585er GG/WG. Schmale, flache, an der Schulter dreigeteilte Ringschiene, part. reliefiert. Schaus. 3 krappengefasste Brillanten. Gest. Gew. 2,99 g. Rg. 18,5. (84)

78 311 Art-Déco-Brillant-Ring 750er GG, platiniert. Sehr schmale Ringschiene. Schaus. hochrechteckige Form mit abgefasten Ecken. Filigraner geometrischer Reliefdekor. Mittig 2 Brillanten (ges. ca. 0,16 ct.) sowie reicher Besatz mit 10 Diamantrosen. Gepr. Gew. 2,52 g. Rg. 18,5. (121) Brillant-Ring 585er GG. Gewölbte Ringschiene. Schaus. zwischen 3 Wülsten 2 mit insges. 10 Brillanten (ges. 1,2 ct.) besetzte Bänder. Gest. Gew. 3,76 g. Rg. 17. (119) Art-Déco-Saphir-Brillant-Ring 18 K WG. Sehr schmale Ringschiene. Schaus. hochrechteckige Form mit gebogten Rändern. Mittig ovaler, facettierter Saphir (H. 0,8 cm), umgeben v. 10 Brillanten (ges. ca. 0,8 ct.). Feine Einfassung mit schmalen, aus facettierten Saphiren gebildeten Bändern. Gest. Gew. 3,21 g. Rg. (106) Brillant-Ring 333er GG/WG. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. Rautenmotiv, besetzt mit 9 kleinen krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,1 ct.). Gest. Gew. 3,89 g. Rg. 18. (119) Art-Déco-Brillant-Collier 585er/333er WG. An zierlicher Venezianerkette Paar Dreiecke mit feinem Reliefdekor. Daran abgehängt 2 Tropfen, besetzt mit 2 kleinen Diamanten u. mit 2 Brillanten (jew. ca. 0,05 ct.) in rundem Rahmen. Federschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 3,76 g. L. 40 cm. (20) Smaragd-Brillant-Anhänger mit Kette 585er GG/WG. Ovale Blütenform. Mittig mit kappengefasstem, facettiertem Smaragd (ca. 2,82 ct), eingefasst von 8 Brillanten (ges. ca. 0,12 ct). Große gewölbte Durchlauföse. Zierliche Panzerkette mit Federringschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 5,28 g. H. 2/ L. 46 cm. (119)

79 317 Smaragd-Brillant-Stabbrosche 585er GG/WG. Auf schmalem Steg mittig krappengefasster, rechteckiger, facettierter Smaragd, flankiert v. 2 Brillanten (jew. ca. 0,2 ct.) u. insges. 8 Diamantrosen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Sicherung. Gepr. Gew. 3,5 g. L. 4,5 cm. (121) Brillant-Ring 585er GG. Breite, flache Ringschiene, schaus. u. an der Schulter mit reliefierten Rändern. Am Ringkopf großer Brillant (ca. 0,4 ct) in glatter Zarge. Gest. Gew. 9,07 g. Rg. 17,5. (119) Brillant-Ring 585er GG/WG. Gewölbte Ringschiene, schaus. mit 2 breiten geschweiften Enden, eine schmale, mit 3 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,09ct.) besetzte Schiene aufnehmend. Gest. Gew. 6,62 g. Rg. 18. (119) Brillant-Ring 585er WG. Flache, an der Schulter keilförmige Ringschiene. Schaus. großer, krappengefasster Brillant (ca. 0,25 ct.). Gest. Gew. 2,33 g. Rg. 17. (67) Brillant-Ring 750er GG/WG. Breite, gewölbte Ringschiene. Schaus. gestreckte querovale Form, besetzt mit 50 Brillanten (ges. 0,5 ct.). Gest. Gew. 7,82 g. Rg. 16,5. (119)

80 322 Bicolor-Brillant-Ring 585er GG/WG. L. gewölbte, geriefte Ringschiene, schaus. in Kreis endend u. kleinen Brillant in glatter Zarge umschließend. Gest. Gew. 3,73 g. Rg. 18. (121) Brillant-Ring 585er WG. Schmale, flache Ringschiene, schaus. endend in geschweiften Formen, die einen krappengefassten Brillanten umfassen. Besetzt mit 14 kleinen Brillanten (ges. ca. 0,25 ct.). Gest. Gew. 2,37 g. Rg. 16,5. (119) Brillant-Ring 585er GG. Flache, zur Schulter hin breiter werdende Ringschiene. Schaus. part. mattierte Oberfläche, mit Zackenmotiv. Bekrönt v. Brillant in glatter Zarge, mit 3 weiteren kleinen Brillanten (ges. 0,09 ct.) besetzt. Gest. Gew. 3,85 g. Rg. 18. (119) Brillant-Ring 585er GG. Schmale gewölbte Ringschiene. Schaus. in über Eck gestelltem Quadrat eingelassener Brillant (ca. 0,15 ct.). Gest. Gew. 3,38 g. Rg. 17. (119) Brillant-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter verbreiterte u. 2-fach geriefte Ringschiene. Schaus. Brillant (0,29 ct.) in glatter Zarge. Gest. Gew. 4,09 g. Rg. 18,5. (119) Brillant-Saphir-Armband 10 K GG/WG. Schmales Band mit alternierend aneinander gereihten kleinen facettierten Saphiren u. Brillanten. Steckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 5,07 g. L. 18,5 cm. (109) Brillant-Saphir-Anhänger mit Kette 585er/750er WG. Kranz, besetzt mit 3 Paaren krappengefasster, lanzettförmiger, facettierter Saphire im Navetteschliff sowie insges. 20 Brillanten (ges. ca. 0,63 ct.), davon ein etwas größerer (ca. 0,12 ct.) mittig an Bogen abgehängt. Öse u. Durchlauföse. Sehr feine Venezianerkette mit Karabinerschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 6,69 g. D. 2,5/ L. 43 cm. Beiliegend Zertifikat mit Wertermittlung über 3390,-. (119) Saphir-Ring 750er WG. Breite gewölbte Ringschiene. Am Ringkopf große hochrechteckige, durchbrochen gearbeitete Form mit reliefierten Blütenstängeln u. Blattwerk. Besetzt mit 13 facettierten, krappengefassten Saphiren. Gepr. Gew. 9,04 g. Rg. 17,5. (119) Collier 585er GG. An sehr feiner Ankerkette zierlicher, mit 4 Perlen besetzter Stab u. abgehängter Tropfen mit facettiertem hellblauem Stein (Aquamarin?, H. 1,2 cm). Federsteckschließe mit Sicherung. Jew. gest. Ges.-Gew. 3,20 g. H. 3,5/ L. 44 cm. (84)

81 331 Brillant-Anhänger 750er WG/GG. Verschlungenes, 3 Schlaufen bildendes Band mit eingefügtem Brillant (ca. 0,1 ct.) in glatter Zarge. Gest. Gew. 3,93 g. H. 1,8 cm. (84) Krawattennadel 750er GG. Nadel mit oktogonalem, l. gewölbtem Bouton. Flächiger ledekor in Rot u. Blau über grav. Grund. Gest. Gew. 2,14 g. D. 1/ L. 5,7 cm. (121)

82 333 Rubin-Saphir-Ring 585er GG/WG. Schmale, flache Ringschiene. Schaus. zwischen 2 geschweiften Bändern mit Blütendekor ovaler, facettierter, krappengefasster Rubin, flankiert v. 2 facettierten Saphiren. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,21 g. Rg. 17,5. (109) Smaragd-Brillant-Ring 333er GG. Schmale gewölbte Ringschiene. Schaus. ovaler Smaragd-Cabochon u. kleiner Brillant in glatter Zarge. Gest. Gew. 1,25 g. Rg. 17. (119) Lapislazuli-Ring 585er GG. Schmale, flache Ringschiene. Am Ringkopf auf ovalem, durchbrochen gearbeiteten Unterbau Lapislazuli-Tafel (H. 1,4 cm.) in glatter Zarge. Gest. Gew. 4,68 g. Rg. 18. (84) Opal-Brillant-Ring 14 K GG. Schmale geriefte, an der Schulter 4-geteilte Ringschiene mit floralem Motiv. Schaus. hochovale Opaltafel (H. 1,1 cm), flankiert v. 2 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,1 ct.). Gest. Gew. 4,22 g. Rg. 19. (119) Topas-Brillant-Ring 585er GG. Breite flache Ringschiene. Am Ringkopf hochrechteckige Form mit abgefasten Ecken. Mittig facettierter Topas (H. 0,85 cm) in glatter Zarge, umgeben v. 18 kleinen, krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,18 ct.). Gepr. Gew. 6,73 g. Rg. 20,5. (119) Konvolut Tigerauge-Schmuck 4-tlg. Kette, Brosche u. 2 Ringe. 835er/ 900er Silber. Im einreihigen Verlauf alternierend gefädelte Tigerauge- Perlen (D. 0,8-1,3 cm) u. kleine Silberröhren u. -perlen. Ringfederschließe. L. 50 cm./ Querovale Brosche mit großer Tigeraugetafel in glatter Zarge. Rücks. Hakenschließe mit Sicherung. L. 4,3 cm./ring mit hochovalem Tigerauge-Cabochon. Gest. Gew. 7,33 g. Rg. 17,5./ Ring mit 3 kleinen Tigerauge-Cabochons. Gest. Gew. 6,97 g. Rg. 17. (42) Turmalin-Brosche 585er GG. Querovale, durchbrochen gearbeitete Form, Blütenstängel mit großem ovalem, krappengefasstem, facettiertem Turmalin (H. 1,3 cm). Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 10,8 g. L. 4,9 cm. (84) Collier 585er GG. An Ankerkette mit reliefierten Gliedern mittig 5 durchbrochen gearbeitete Blüten mit ovalen, facettierten, dunkelgrünen Steinen (Turmalin?, H. 0,75 cm). Federringschließe. Gest. Gew. 13,6 g. L. 42 cm. (106) Goldring mit Meerwesenpaar 585er GG. Flache, part. reliefierte Ringschiene. Schaus. vollplastisch gearbeitetes Meerwesenpaar, sich bei einem Kuss vereinigend. Gest. Gew. 12,89 g. Rg. 19,5. (66)

83 342 Rubin-Brillant-Anhänger mit Halsreif 750er/585er GG. Hochrechteckige Tafel mit geometrischem Dekor, Oberflächen verschiedenartig strukturiert. Mittig krappengefasster Brillant (0,08 ct.), flankiert v. 2 kleinen facettierten Rubinen. Rücks. 2 Durchlaufösen. Niessing-Schnur mit Federsteckschließe. Jew. gest. Gew. (Anhänger) 6,9 g. H. 2,3/ L.45 cm. (119)

84 343 Paar Creolen mit Perlanhängern 750er GG. Ringförmige Röhren mit Klappbrisur. Abgehängte große tropfenförmige Perlen mit weißem Lüster. Können wahlweise ohne Perlen getragen werden. L. Gebrauchsspuren. Jew. gest. Ges.-Gew. 6,17 g. D. 2,2/ L. 2 cm. (84) Kette mit Zuchtperle 585er GG. Zierliche Falsche-Zopf-Kette mit Ka rabinerschließe. Aufgefädelte einzelne Zuchtperle (D. 0,7 cm) mit weißem Lüster. Gest. Ges.-Gew. 4,92 g. L. 44 cm. (121) Korallen-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter 4-geteilte Ringschiene. Schaus. auf fein reliefiertem Unterbau 3 ovale, krappengefasste Korallen-Cabochons. Gest. Gew. 5,13 g. Rg. 18. (119) Korallen-Ring 925er Silber. Flache, offene, in der Größe variable Ringschiene. Schaus. großer Korallenstab, umfasst von feinen Silberdrahtzweigen. Gest. Gew. 66,3 g. Rg. 19 u. größer. (84) Art-Déco-Korallen-Ring 585er GG. Breite, flache Ringschiene, auf der Schulter mit kleinem Blätterrelief. Am Ringkopf hochovaler Korallen-Cabochon (H. 1,2 cm) in glatter Zarge. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 4,39 g. Rg. 19. (84) Kameen-Ring 18 K GG. Flache, an der Schulter schmaler werdende Ringschiene. Schaus. in hochovalem Rahmen mit Zackendekor Kamee mit Profilbild einer jungen Frau. Gest. Gew. 4,34 g. Rg. 16. (121)

85 349 Zwei Korallen-Broschen Jew. polierter Korallenzweig mit rücks. Nadel u. Haken- bzw. Sicherungsschließe. L. 3,7/ 5 cm. (84) Jugendstil-Korallen-Brosche Hufeisenform, besetzt mit 11 Korallen-Boutons (D. 0,65-8 cm), flankiert v. winzigen, krappengefassten Flussperlen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. H. 3,5 cm. (84) Konvolut Korallen-Schmuck 3-tlg. 2 Ketten u. Armband. Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende kleine Korallen-Perlen (D. 0,35-0,9 cm). Ringfederschließen. L. Gebrauchsspuren. L. 20/ 39/ 42 cm. (84) Korallen-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende Korallen-Perlen (D. 0,5-1,2 cm). Federsteckschließe mit Sicherung (gest. 585er GG). L. 57 cm. (121) Perlen-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete Perlen (D. 0,55 cm). Ovale Federsteckschließe (gest. 375er GG). L. 43 cm. (121) Konvolut Ketten 4-tlg. Perlen u. Bein, geschnitzt. Im ein- bzw. zweireihigen Verlauf gefädelt, jew. zur Mitte hin an Größe zunehmend. Schraubverschluss u. Federsteck schließen, part. mit Markasiten u. Perlen besetzt. L. Gebrauchsspuren. L. ca. 46 cm. (16)

86 355 Jugendstil-Anhänger Elfenbein, geschnitzt. Naturalistisch geformter, fein gearbeiteter Rosenstängel, v. kleinen Blütenzweigen flankiert. Öse u. Durchlauföse. H. 6,5 cm. (84) Erbach. A. 20. Jh Jugendstil-Anhänger Silber. Hochovale, durchbrochen gearbeitete Form mit Rankenwerk u. Blüte. Unten ovaler Karneol- Cabochon (H. 1,5 cm) in glatter Zarge. Öse u. Durchlauföse. Gew. 7,0 g. H. 4 cm. (84) Streichholzbox-Anhänger mit Kette 925er Silber. Rechteckige Form mit abgerundeten Kanten. Scharnierter Deckel, Riefendekor. Öse u. Durchlauföse. Rustikale Ankerkette mit Federringschließe. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 32,6 g. H. 4/ L. 80 cm. (84) Fledermaus-Anhänger mit Kette 835er Silber. Naturalistisch gestaltete Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln. Öse u. Durchlauföse. Rustikale Ankerkette mit Federringschließe. Gest. Ges.-Gew. 24 g. H. 2,6/ L. 57 cm. (84) Gürtelschließe 800er Silber. In Form eines großen, naturalistisch gestalteten Wasserbüffelkopfes. Rücks. Gürtelösen u. Hakenschließe. Gest. Gew. 88,5 g. L. 9,8 cm. (84)

87 360 Jugendstil-Collier mit Perle 800er Silber. An Ankerkette Floralmotiv mit Rosenblüte u. 3 Blättern. Daran abgehängt große tropfenförmige Perle (H. 2,2 cm). Federringschließe. Gest. Ges.-Gew. 15,8 g. H. 6,5/ L. 51 cm. (84) Jugendstil-Anhänger mit Perle Alpaka. Große ovale Perle (H. 2,3 cm) in reliefiertem Rahmen mit geschweiftem Rand. Öse u. Durchlauföse. Gest. H. 3,3 cm. (84) Schlangenarmreif 835er Silber. Schmaler, l. gewölbter, offener Reif. Die Enden als Schlangenköpfe mit feinem Gravurdekor gestaltet. Gest. Gew. 15,2 g. D. ca. 7 x 6,7 cm. (45) Silberarmband 835er Silber. Schmale hochrechteckige, über feingliedriges Backsteinarmband geschobene Glieder mit fein strukturierter Oberfläche. Federsteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 12 g. L. 19,5 cm. (45) Konvolut Modeschmuck 5-tlg. Kette mit Anhänger, 2 Armreife, Ring u. Brosche. Versch. Materialien, u. a. Silber, Türkis u. Koralle. Versch. Formen u. Dekore, u. a. kleine Schmetterlingsbrosche u. Armreif in Form eines gebogenen Löffels. Gebrauchsspuren. Teilw. gest. Versch. Größen. (67)

88 365 Bernstein-Armband 835er Silber. 6 aneinandergereihte, quadratische, über Eck gestellte, transparente Bernstein-Cabochons (H. 1,8 cm) in glatter Zarge, verbunden durch rechteckige Glieder u. Ösen. Klappverschluss. Werkstattpunze v. VEB Ostseeschmuck/Ribnitz-Damgarten. Gest. Gew. 25 g. L. 20 cm. (84) Großer Jugendstil-Bernstein-Anhänger 800er Silber. Großer tropfenförmiger Bernstein- Cabochon mit Einschlüssen in glatter Zarge. Gerahmt bzw. part. bedeckt v. reliefierter floraler Fassung mit fein strukturierter Oberfläche. Öse u. Durchlauföse. Gest. Gew. 40 g. H. 7 cm. (84) Bernstein-Armband 835er Silber. 5 aneinandergereihte, hochrechteckige transparente Bernstein-Cabochons in glatter Zarge verbunden durch l. gewölbte, durchbrochen gearbeitete ornamentale Glieder. Hakenschließe mit Sicherungskettchen. Werkstattpunze d. VEB Ostseeschmuck/ Ribnitz-Damgarten. Gest. Gew. 25,6 g. L. 22 cm. (121) Bernstein-Armband 835er Silber. 8 aneinandergereihte transparente hochrechteckige Bernstein-Quader, verbunden durch schmale röhrenartig gewölbte Elemente. Hakenschließe mit Sicherungskettchen. Werkstattpunze d. VEB Ostseeschmuck/ Ribnitz-Damgarten. Gest. Gew. 36,6 g. L. 17 cm. (121)

89 369 Große Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 1,3-2,8 cm). Federringschließe. L. 66 cm. (67) Konvolut Manschettenknöpfe 3 Paar. 835er Silber. Rechteckflächen mit versch. Gravurdekor, 1 x mit quadratischen Onyxtafeln in glatter Zarge. Bewegliche Riegel. Jew. gest. Ges.-Gew. 29 g. L. 2,2-2,5 cm. (45) Konvolut Manschettenknöpfe 7 Paare. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. L. Gebrauchsspuren. Versch. Größen. (45) Konvolut Manschettenknöpfe 5 Paare. Versch. Materialien, u. a. Silber, Doublé, Perlmutt u. Onyx. Versch. Formen u. Dekore. Gebrauchsspuren. Teilw. gest. Versch. Größen. (45)

90 373 Konvolut Schmuck 3-tlg. Brosche, Kette u. Paar Ohrclips. L. gewölbte Blüten form, vollständig besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten (1 Fehlstelle). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. D. 3,8 cm./ 2-stängige bicolore Rundpanzerkette mit eingefügten filigran gearbeiteten Perlen bzw. Knoten. Ringfederschließe. L. 85 cm./ 800er Silber, vergoldet. Runde gewölbte Elfenbein- Boutons. Gest. D. 2,3 cm. (41) Konvolut Schmuck 6-tlg. 4 Ketten, 1 Armband u. 1 Halsreif. Versch. Materialien, u. a. Perlen u. Bein. Jew. im einreihigen Verlauf gefädelt. 1 x Endloskette mit einzeln geknoteten Perlen (D. 0,6 cm), 1 x Silberdrahtreif mit einzelner grauer Perle (D. 0,7 cm). Verschlüsse teilw. gest. 925er Silber. Versch. Größen. (80) Drei Ketten Versch. Materialien, u. a. Perlen u. Koralle. Jew. im einreihigen Verlauf gefädelt. 1 x einzeln geknotet, Endloskette. Karabiner- u. Federsteckschließe. L. Gebrauchsspuren. L. 41/ 43/ 115 cm. (67) Zwei Ketten Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende weiße bzw. mit zart rosa Hauch überzogene Korallen-Perlen (D. 0,35-0,85 cm). Federringschließe. L. 45 cm./ Im einreihigen Verlauf alternierend gefädelte, zur Mitte an Größe zunehmende Rosenquarz-Perlen (D. 0,6-1,4 cm) u. facettierte Kristall- Perlen bzw.-scheiben, einzeln geknotet. Karabinerschließe. L. 55 cm. Jew. mit l. Gebrauchsspuren. (109) Brille mit Goldgestell 14 K GG. Zierliches Gestell mit biegsamen Bügelenden. 1 x Glas besch. Gest. L. 12,3 cm. (121) Jugendstil-Uhrenkette 833er Silber. Aufwändiges Stück mit 3 parallelen, versch. gearbeiteten Ketten. Mittig pentagonale Tafel mit Anhänger. Eingelassene grüne u. rote Steine/ Glas?, part. erg. Karabinerhaken u. große Federringöse. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 39,85 g. L. 28 cm. (77)

91 379 Zwei Jugendstil-Uhrenketten RG-Doublé. Ketten mit stäbchenartigen Gliedern u. Panzerkettensegmenten. Karabiner- u. Ringfederschließen. Rechteckiger Anhänger mit Perlmutteinlagen u. feinem Gravur- bzw. Reliefdekor./ Über Eck gestellter quadratischer Anhänger mit feinem Gravurdekor u. eingelassenem rotem facettiertem Stein. L. Gebrauchsspuren. L. 47 cm. (77) Englische Uhrenkette Sterlingsilber. Albertkette mit T-Riegel. Schwere Kette, alternierend mit runden u. gestreckten Gliedern mit eingesetzten reliefierten Stäben. Trompetenförmiger Anhänger mit eingelassenem schwarzen Stein/Glas?. Karabinerhaken. Gest. Ges.-Gew. 27,26 g. L. 39 cm. (77)

92 381 Uhrenkette 800er Silber. Panzerkette mit Karabinerhaken u. großer Federringöse. Reliefierter Anhänger mit eingelassenem roten Stein/Glas?. Gest. Ges.-Gew. 31,4 g. L. 33 cm. (77) Italienische Uhrenkette 925er Silber. Kurze schwere Panzerkette. Endstücke nicht mehr original erhalten. Gest. Ges.-Gew. 24,64 g. L. 20 cm. (77) Damenarmbanduhr Glashütte 585er GG-Gehäuse. Goldenes Zifferblatt mit goldenen Index strichen u. schwarzen Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäusenr.: Vergoldetes Milanaise-Armband mit Faltschließe. Firmenmarke. Gest. D. 1,8/ L. 18,3 cm. (82) Glashütte. Glashütter Uhrenbetriebe. 1960er Jahre Art-Déco-Damenarmbanduhr 585er WG-Gehäuse. Gestreckte rechteckige Form. An den Enden u. den eingehängten Gliedern feiner geometrischer Reliefdekor, besetzt mit insges. 10 facettierten Diamanten. Silberfarbenes u. graues Zifferblatt, schwarze arabische Ziffern u. gebläute Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Textiles Armband mit Federsteckschließe u. Sicherung. Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Erhaltungsmängeln. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 11,0 g. L. (Uhr) 3,8/ 16 cm. (106) Schweiz. Singer. 1920er Jahre

93 385 Herrenarmbanduhr IWC Metallgehäuse. Silbernes Zifferblatt, goldene arabische Ziffern u. Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Schwarzes Lederarmband. Stärkere Gebrauchsspuren, Zifferblatt ber. u. verschmutzt. Firmenmarke. D. 3,5 cm. (116) Schaffhausen. IWC. M. 20. Jh Herren-Armbanduhr les mystères de David 585er GG. Flaches Gehäuse. Goldenes Zifferblatt, schwarze Indexstriche u. goldene Zeiger. Datumsanzeige auf 3. Milanaise-Armband mit Faltschließe. Werk läuft, Krone für Datums- u. Zeiteinstellung reparaturbedürftig. Firmenmarke. Jew. gest. Ges.-Gew. 46,4 g. D. 3,2/ L. 20 cm. Originaletui. (66) Schweiz/ Stuttgart. Chaim Abramowicz. 2. H. 20. Jh Taschenuhren 387 Historische Herrensavonette mit Kalender und Mondphasen 14 K GG. Glattes Gehäuse, vorders. mit grav. Monogr. des russ. Zar Alexander II. Weißes le-Zifferblatt mit schwarzen römischen u. arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Gebogte Aussparung für Mondphasenanzeige. Sprungdeckel innen mit Widmung in kyrill. Buchstaben v. Zar Alexander II. für Iwan (Johann) Ebert, Riga, dat. 14. Juni Rücks. hinter Deckel Kalendarium mit Angabe von Tag, Monat u. Wochentag, Glasabdeckung fehlt. Innen Besitzermonogr. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäusenr Krone locker. L. Gebrauchsspuren. Gest. Firmenmarke. Ges.-Gew. 104 g. D. 5,1 cm. (34) Schweiz. Wohl J. Wyss

94 388 Herren-Taschenuhr 800er Silber. Gehäuse rücks. guillochiert mit freier Wappenkartusche. Weißes le-Zifferblatt mit römischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel, läuft an. Gehäusenr Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Gest. Ges.-Gew. 67,5 g. D. 4,6 cm. Separater Uhrenschlüssel, Doubléuhrenkette. (77) Wohl St.-Imier. M. und E. Didisheim. Um Spindeltaschenuhr Silber. Glattes Gehäuse. Weißes le-Zifferblatt mit römischen u. arabischen Ziffern. Filigrane goldene Zeiger. Aufzug über Schlüssel auf Zifferblatt, läuft an. Vergoldetes Spindelwerk. Gehäusenr L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 109 g. D. 5,3 cm. Separater Schlüssel. (77) Wohl Frankreich. 19. Jh Herren-Taschenuhr Silber. Gehäuse rücks. mit floraler Gravur u. freier Wappenkartusche. Weißes le-Zifferblatt mit blauem Ziffernring u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane gebläute Zeiger. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel, läuft an. Gehäusenr Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 101 g. D. 5,4 cm. (77) Schweiz. Vor Herren-Savonette Silber, vergoldet. Gehäuse guillochiert mit freier Wappenkartusche. Weißes le-Zifferblatt mit osmanischen Ziffern u. kalligrafischem Ornament unter der 12. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel, läuft an. Erhaltungsmängel, Zifferblatt l. besch, Zeiger ber., Vergoldung part. ber. Gest. Ges.- Gew. 108 g. D. 5,5 cm. Separater Schlüssel an Kette. (77) London

95 392 Herren-Taschenuhr John Dent 800er Silber. Gehäuse guillochiert, grav. Floraldekor u. freie Wappenkartusche. Weißes le-Zifferblatt mit osmanischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel, läuft an. Staubdeckel vergoldet. Erhaltungsmängel, Abdeckung des Zifferblatts lose, Zifferblatt mit Haarrissen. Firmenmarke. Gest. Ges.- Gew. 81,4 g. D. 4,9 cm. Separater Schlüssel. (77) Schweiz/ London. John Dent. 2. H. 19. Jh Herren-Savonette Silber. Gehäuse guillochiert, vorders. mit blauem, römischen Ziffernring. Rücks. monogr. le- Zifferblatt mit kl. Sekunde auf 3. Gebläute Zeiger. Aufzug über Schlüssel. Gravur auf Staubdeckel To Reg from Mam & Dad. May 1847 (Datum nachträglich bearbeitet). Gest. Ges.-Gew. 105 g. D. 4,9 cm. Separater Uhrenschlüssel an Kette. (77) Chester Herren-Taschenuhr Versilbert. Gehäuse mit Gravurdekor. Weißes le- Zifferblatt mit römischen u. arabischen Ziffern, kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Gehäusenr Gebrauchsspuren, Zifferblatt besch. D. 4,5 cm. (45) Wohl Schweiz. Um Damen-Taschenuhr 875er Silber. Gehäuse mit rücks. Monogr.-Gravur. Beids. Stege für Armbanduhrenband. Sprungdeckel mit blauen römischen Ziffern. le-Zifferblatt mit römischen Ziffern u. gebläuten Zeigern. Staubdeckel mit Widmungsgravur der Lady de Clifford zur Erinnerung an Lord de Clifford. Aufzug über Krone, läuft an. Erhaltungsmängel, Zifferblatt l. gerissen, Ziffernring auf Sprungdeckel besch. Gest. Ges.-Gew. 35,6 g. D. 2,9 cm. (77) Schweiz Savonette mit Schlüssel Versilbert. Gehäuse mit Gravurdekor, tanzendes Paare in Volkstracht u. Architekturmotiv. le-Zifferblatt in Rosa u. Weiß mit polychromer Blumenmalerei in der Mitte. Römische Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel. Läuft an. Gebrauchsspuren. D. 4,9 cm. Separater Schlüssel an Kette. (77) Wohl Schweiz. Um Herren-Savonette Silber. Gehäuse mit grav. Floraldekor, vorders. mit kleiner Landschaft in Kartusche. Weißes le- Zifferblatt mit römischen Ziffern u. gebläuten Zeigern. Aufzug über Schlüssel auf Zifferblatt, läuft an. Grav. auf Uhrwerk J. Caldimann & Fils. Erhaltungsmängel, Gehäuse rücks. l. gedellt, Haarrisse auf Zifferblatt, Glas fehlt. Gest. Ges.-Gew. 38,8 g. D. 4,2 cm. Separater Schlüssel an Kette. (77) Wohl Schweiz. E. 19. Jh

96 398 Drei Damentaschenuhren 800er Silber/ 1 x vergoldet. Gehäuse mit grav. Wappen u. Floraldekor, teilw. polychromer ledekor. Weiße le-Zifferblätter mit römischen bzw. arabischen Ziffern. Filigrane goldene Zeiger. Aufzug über Krone. Reparaturbedürftig. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 2 x ohne Glas. 2 x gest. Ges.-Gew. 41,7 g. D. 2,8-3,2 cm. 1 x mit Kette. (50) Deutsch. 1. H. 20. Jh Damen-Taschenuhr 800er Silber. Gehäuse mit Floralreliefdekor, rücks. guillochiert mit freier Wappenkartusche. Weißes le-Zifferblatt mit römischen u. arabischen Ziffern, kl. Sekunde auf 6 u. zarter floraler Malerei. Aufzug über Krone, läuft an. Hebel zum Stellen der Uhr. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 30,2 g. D. 3,3 cm. (77) Schweiz. 1. H. 20. Jh Damen-Taschenuhr Engel Vergoldet. Gehäuse mit fein strukturierter Oberfläche. Rücks. in Medaillon Reliefbild mit kleiner Engelsfigur u. Blume. Weißes le-Zifferblatt mit römischen Ziffern u. filigranen Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Hebel zum Stellen der Uhr. L. Gebrauchsspuren. D. 2,9 cm. (77) Wohl Schweiz. A. 20. Jh Damen-Taschenuhr Silber. Gehäuse mit floralem Reliefdekor. Gebogter Rand über Zifferblatt in Form einer Blüte. le- Zifferblatt mit römischen Ziffern u. polychromer Blütenmalerei. Aufzug über Krone, läuft an. Hebel zum Stellen der Uhr. Durchlauföse. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 25,2 g. D. 3,2 cm. (77) Wohl Schweiz. 1. V. 20. Jh

97 402 Drei Herrentaschenuhren 800er Silber, part. vergoldet/ Metall. Gehäuse teilw. guillochiert, mit grav. Wappen. Arabische Ziffern und filigrane Zeiger. Aufzug über Krone, laufen an. Starke Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Zeiger fehlt, 1 x Ring über Krone abgebrochen. 1 x gest. Ges.-Gew. 61,7 g. D. 4,8-5 cm. (50) Deutsch. 1. H. 20. Jh Knopfloch-Uhr Brüniertes Stahlgehäuse mit aufgesetzter Uhr. Zifferblatt mit arabischen Ziffern. Aufzug über Krone, läuft an. Hebel zum Stellen der Uhr. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Zeiger lose. D. 3 cm. (77) Wohl Schweiz. Um Taschenuhr BIFORA Versilbertes Gehäuse mit filigranem Reliefdekor auf blauem Grund. Silbernes Zifferblatt mit farbig unterlegten römischen Ziffern u. floralem Reliefdekor. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 3 cm. Mit Erbskette. L. 81 cm. (25) Schwäbisch Gmünd. Bifora. 2. H. 20. Jh Kugel-Taschenuhr Rundes Metallgehäuse. Gravierte Sterne mit eingesetzten facettierten blauen u. farblosen Steinen. Rücks. Öse. Weißes le-Zifferblatt mit arabischen Ziffern, gerahmt v. 18 facettierten farblosen Steinen. Rahmen mit Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, mehrere Steine fehlen. D. 2,4 cm. (77) Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr Junghans Stahlgehäuse. Silbernes Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Phosphoreszierende Zeiger u. Stundenmarkierung. Aufzug über Krone, reparaturbed. Gehäusenr Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 4,9 cm. (77) Schramberg. Gebr. Junghans. 20. Jh Herren-Taschenuhr Part. vergoldet. Gehäuse rücks. guillochiert mit geometr. Muster. Goldenes Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren, Vergoldung stark ber. D. 5 cm. (77) Wohl Schweiz. 20. Jh

98 408 Herren-Taschenuhr Stahlgehäuse. Goldenes Zifferblatt mit guillochiertem Mittelteil, schwarze arabische Ziffern, kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Gehäusenr Erhal - tungsmängel, Zifferblatt besch. D. 5,1 cm. (77) Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr Versilbert. Gehäuse ohne Dekor. le-Zifferblatt mit blauen römischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Gehäusenr Gebrauchsspuren. D. 4,4 cm. (77) Wohl Schweiz. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr Alecto 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse rücks. mit Gravurdekor u. Monogr.-Kartusche. Weißes le- Zifferblatt mit kl. Sekunde auf 6 u. filigranen Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Drückerschiffchen zum Stellen der Uhr. Gehäusenr L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 75,5 g. D. 4,8 cm. (77) Madretsch. Judith & Cie. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse mit Floraldekor, rücks. guillochiert, freie Wappenkartusche. Gelbweißes le-Zifferblatt, kl. Sekunde auf 6. Innen grav. Georg Graf Aufzug über Krone. Drück erschiffchen zum Stellen der Uhr. Reparaturbed. Gehäusenr Erhaltungsmängel, Rand gedellt, Glas best. Gest. Ges.-Gew. 69,6 g. D. 4,6 cm. (77) Deutsch Herren-Taschenuhr BIFORA 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse rücks. guillochiert. Weißes le-Zifferblatt mit kl. Sekunde auf 6 u. gebläuten Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Drück erschiffchen zum Stellen der Uhr. Gehäusenr Erhaltungsmängel, Zifferblatt locker u. besch.. Gest. Ges.-Gew. 74 g. D. 4,8 cm. (77) Schwäbisch Gmünd. BIFORA Uhren GmbH. 1. H. 20. Jh

99 413 Herren-Taschenuhr Versilbertes, part. vergoldetes Gehäuse, rücks. guillochiert mit freier Wappenkartusche. Weißes le- Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. polychromem Strahlenmotiv in der Mitte. Gebläute Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäusenr Platine gest. Firmenmarke. Gebrauchs-spuren. D. 4,9 cm. (77) Schramberg. Wohl Junghans. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr UWS Gehäuse rücks. mit floraler Gravur u. freier Wappenkartusche. Weißes le-Zifferblatt mit erhabenen, farbig unterlegten Ziffern u. polychromem Floraldekor. Kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren. D. 4,8 cm. (77) Schwenningen. UWS. 2. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr Cortebert Versilbertes Gehäuse. Rücks. mit Reliefdekor, Lokomotive aus Tunnel kommend u. geflügeltes Rad. Weißes le-Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane goldene Zeiger. Handaufzug über Krone, läuft an. Gehäusenr Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 4,8 cm. (77) Cortebert. Cortebert Watch Co. 1. H. 20. Jh Herren-Savonette Alpina Doublé. Gehäuse mit feinstrukturierter Oberfläche, geometrischer Dekor. Goldenes Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäusenr Gebrauchsspuren, Zeiger ber. Firmenmarke. D. 5,2 cm. Vergoldete Uhrenkette. L. 44 cm. Originaletui der Marke Alpina mit Händlerprägung. (33) Biel. Alpina Union Horlogéres SA. Mitte 20. Jh Damen-Savonette Dreyfus Frères 800er Silber. Gehäuse mit Niellostreifendekor, vorders. monogr. Wappen HH. Weißes le-Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. filigrane goldene Zeiger. Aufzug über Krone, reparaturbed. Gehäusenr Firmenmarke. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel, Zifferblatt besch. Gest. Ges.-Gew. 23,2 g. D. 3,1 cm. (66) Biel. Dreyfus Frères & Co. 1. H. 20. Jh

100 418 Zwei Sprungdeckel-Taschenuhren Metallgehäuse mit floralem u. geometr. Gravurdekor. 1 x polychrome Bemalung mit Elch im Wald. Zifferblätter mit arabischen Ziffern, 1 x mit kl. Sekunde auf 9. Firmenmarken. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. D. 4,2/ 5 cm. (77) Russland / Deutschland. Molnija/ Stowa GmbH. 2. H. 20. Jh Stoppuhr Agat Metallgehäuse rücks. guillochiert. Zifferblatt mit Minutenskala u. kleiner Sekunde auf 60. Aufzug/ Stopp/Start über Krone, läuft an. Zifferblatt mit Firmenmarke u. russ. Aufschrift. Gebrauchsspuren. D. 5,4 cm. (77) Russland. Agat. 2. H. 20. Jh Drei Damentaschenuhren Vergoldet. 1 x ovale Form. Rücks. versch. Dekore. Römische und arabische Ziffern. Aufzug über Krone, laufen an. Gebrauchsspuren. Firmenmarken. D. 2,3-3 cm. (45) Deutsch./Schweiz. AeroWatch Neuchâtel/Commodoor/ Evaco. 2. H. 20. Jh Vier Damentaschenuhren 925er/ 935er Silber/ vergoldet. Gehäuse mit versch. Dekor, u. a. Guillochierung mit grüner ledecke u. goldenen Lilien, grav. floraler Reliefdekor. Aufzug über Krone, laufen an. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Teilw. gest. Ges.-Gew. 48,7 g. D. 2,8-3,2 cm. 2 Ketten. (45) Schweiz. Balmoral/Edox/Pallas. 1. H. 20. Jh Taschenuhr Sentinel Glattes Metallgehäuse. Dunkelbraunes Zifferblatt mit arabischen Ziffern u. Rotationssekundenanzeige. Aufzug über Krone, läuft an. Gest. Firmenmarke. Gebrauchs spuren u. Erhaltungsmängel, Zeiger part. korrodiert. D. 5 cm. (77) Bristol/USA. E. Ingraham Co. Mitte 20. Jh

101 423 Herren-Savonette Nikolaus II. Metallgehäuse mit Reliefdekor, vorders. Angler mit Gravur Catch and Release Fishing u. rücks. Floraldekor. Schwarzes Zifferblatt mit goldenen römischen Ziffern u. Porträt d. russ. Zaren Nikolaus II., Wappen u. kyrill. Bez. Aufzug über Krone. Reparaturbed. Gebrauchsspuren. D. 4,7 cm. (50) Wohl Russland. Ende 20. Jh Herren-Savonette Elgin Vergoldet. Gehäuse guillochiert u. mit freier Wappen- Kartusche. Weißes le-Zifferblatt mit römischen Ziffern u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Hebel zum Stellen der Uhr. Gehäusenr Stärkere Erhaltungsmängel, Ring hinter Sprungdeckel lose, Glasdeckel fehlt. Gehäuse u. Krone besch. Firmenmarke. D. 5,5 cm. (77) Illinois. Elgin National Watch Co. 1. H. 20. Jh Herren-Taschenuhr Silber, Reste v. Vergoldung. Gehäuse rücks. mit Floralreliefdekor. Innen grav. Widmung Ferdinand Feichenschlager Weißes lezifferblatt mit römischen Ziffern, Minutenskala u. kl. Sekunde. Filigrane goldene Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Gehäusenr Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 72,15 g. D. 4,7 cm. (77) Schweiz. Um

102 426 Herren-Savonette Favor 900er Silber. Guillochiertes Gehäuse. Auf dem Deckel mittig grav. gekreuzte Hämmer. Innen grav. Herrn Wilhelm Tovenrath 25 Jahre Victor Ickern. Champagnerfarbenes Zifferblatt, goldene Zeiger u. arabische Ziffern, Minutenskala, kl. Sekunde. Aufzug über Krone, läuft an. Firmenmarken. Gest. Ges.-Gew. 86,59 g. D. 5,1 cm. (77) Pforzheim. Walter Storz/ Gustav Rau/ Schätzle & Tschudin. 2. D. 20. Jh Herren-Savonette Gehäuse mit Floralreliefdekor. Auf Sprungdeckel eingelegter Druck einer Turmspitze vor Gebirgssee. Weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern u. Minutenskala. Schwarze Zeiger u. Sekundenzeiger. Mittig polychrome Bemalung mit Blütenzweigen. Handaufzug über Krone, läuft an. Gebrauchsspuren, Verglasung part. zerkratzt. D. 4,6 cm. (77) Wohl Schweiz. 2. H. 20. Jh Taschenuhr mit Spieluhr Doublé. Massives Gehäuse, part. mit fein strukturierter Oberfläche. Silberfarbenes Zifferblatt, römische Ziffern, Aussparung im Zifferblatt für Musikwalze auf 6 Uhr. Aufzug über Krone. Spieluhr-Aufzug hinter Sprungdeckel, läuft an, Spieluhr funktionstüchtig. L. Gebrauchsspuren. D. 6,4 cm. (25) Sainte-Croix. Reuge Music. 2. H. 20. Jh Damen-Taschenuhr mit Uhrenständer 935er Silber. Gehäuse mit grav. Floraldekor, rücks. freie Monogr.-Kartusche. Weißes le-Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Mittig polychrome Blütenmalerei. Gebläute Zeiger. Aufzug u. Stellen der Zeiger rücks. über Schlüssel, reparaturbed. Gehäusenr Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 38,8 g. D. 3,5 cm. Separater Schlüssel./ Uhrenhalter in Form eines stilisierten Bronzehirsches, auf rosafarbenem, gelb-weiß geädertem Marmorsockel montiert. H. 23 cm. (109) Schweiz. Um 1900./ Deutsch. 1. H. 20. Jh

103 430 Damen-Taschenuhr mit Uhrenständer 925er Silber. Gehäuse rücks. guillochiert mit freier Monogrammkartusche. Silbernes Zifferblatt mit golden en römischen Ziffern, Minutenskala u. gebläuten Zeigern. Feiner Gravurdekor mit Ranken u. Ornamenten, part. vergoldet. Aufzug mit Schlüssel rücks. hinter Staubdeckel, reparaturbedürftig. Werknr.: Stärkere Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. Ges.- Gew. 50,5 g. D. 3,9 cm. Separater Schlüssel./ Uhrenhalter in Form eines stilisierten Bronzehirsches, auf grauweiß geädertem Marmorsockel montiert. H. 22,5 cm. (109) Bristol. Edwin Vaughan. E. 19. Jh./ Deutsch. 1. H. 20. Jh Silber 431 Kleiner barocker Kelch Runder ansteigender Fuß mit floralem Reliefdekor, schmaler gedrehter Schaft. Auf der Kuppa in 3 ovalen Medaillons Porträtbüsten v. antikem Herrscher u. 2 behelmten Feldherren. In den Zwickeln Reliefdekor mit Früchten u. Blattwerk. L. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Am Stand schlecht lesbar gest. Gew. 43 g. H. 11,8 cm. (3) Deutsch. 18. Jh Biedermeier-Kaffeekanne Auf gewölbtem, gebuckeltem Stand bauchiger, gerippter Korpus mit gekehltem Hals. Gewölbter, gerippter Deckel mit ebonisiertem Rosettenknauf. Hochgezogener, ebonisierter Henkel. Schaus. unter Freiherrenkrone grav. Monogr. JK. Gebrauchsspuren. Gest. 13-lötiges Silber. Gew. 547 g. H. 19,5 cm. (114) Wien. 1. H. 19 Jh

104 433 Sahnekännchen Auf 4 Schlaufenfüßen ovoider, gerippter Korpus mit gebogtem Rand. Gemuschelte Schneppe u. geschweifter Akanthusblatthenkel. Grav. Floraldekor mit Akanthus. Gest. 833er Silber. Gew. 161 g. H. 13 cm. (25) Niederlande. 1. H. 20. Jh Reisebesteck 2-tlg. Messer u. Gabel. Griffe mit geschweiften Rändern. Gefüllter Messergriff mit Kugelabschluss. Grav. Monogr. JCM. Klinge ern. Gest. 12 -lötig. Gew. (Gabel) 52 g. L. (Messer) 20 cm. Dazu lederbezogenes Originaletui (nicht mehr passend wegen erneuerter Klinge). (42) Wohl Heilbronn. A. 19. Jh Handleuchter 1-flg. Versilbert. Runder, gemuldeter Stand, mittig gerippt ansteigend. Kelchförmige, bauchige Tülle mit reliefierter Weinlaubbordüre. Ösenförmige Ast handhabe. Am Rand aufgestecktes, kegelförmiges Löschhütchen. Gebrauchsspuren, Oberflächen part. l. ber. H. 12 cm. (108) Deutsch. E. 19. Jh Handleuchter 1-flg. Gemuldete, gerippte Schale mit geknicktgeschweiftem Rand. Mittig große kelchförmige Tülle. Am Rand ösenförmige Handhabe mit Daumenrast. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 207 g. H. 8,5 cm. (3) Berlin. Wohl Humbert & Sohn

105 437 Tischleuchter 1-flg. Versilbert. Auf 4 Füßen ansteigender Stand, Balusterschaft u. kelchförmige Tülle. Reich gebuckelt, Akanthusblatt- u. Blütenreliefdekor. Stärkere Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 24,5 cm. (118) Deutsch. E. 19. Jh Tischleuchter 3-flg. Auf ansteigendem runden Stand mit schrägen Zügen Balusterschaft mit 2 seitl. geschweiften Akanthusblattarmen. Glockenförmige Tüllen. Modellnr.: Geschwerter Boden. Gest Gew. 605 g. H. 25 cm. (87) Hemelingen. Wilkens & Söhne. 20. Jh Historischer Holzkohle-Samowar Metall, versilbert. Auf 4 Tatzenfüßen großer zylindrischer Korpus mit 2 seitl., scharnierten Handhaben u. Hahn. Profilierter Deckel mit 2 ebonisierten Knäufen, aufgesteckter zylindrischer Abzug mit seitl. Griff. Getriebener floraler Reliefdekor mit Palmetten u. Blütengirlanden. Unters. gest. arab. Schriftzeichen u. Richard Wright Manchester. Gebrauchsspuren H. 75 cm. (97) Wohl Marokko. 2. H. 19. Jh

106 440 Kernstück 3-tlg. Kaffeekanne, Sahnegießer u. Zuckerdose. Auf rundem, profiliertem Fuß tiefliegend gebauchter Korpus mit großer Kehle u. Buckelungen. Geschweifte Akanthusblattgriffe, Deckel mit Hütchenknauf. Feiner Gravurdekor mit von Blütenzweigen gerahmten Kartuschen. auf der Kanne Mongr. HEH. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 567 g. H. (Kanne) 21 cm. (45) Deutsch. E. 19. Jh Tischleuchter 1-flg. Gestuft ansteigender quadratischer Fuß, Säulenschaft u. Tülle in Form eines korinthischen Kapitells. Gest Gew. 288 g. H. 15,5 cm. (3) Valbom/Portugal. Topázio. 2. H. 20. Jh Teekanne Korpus über ovalem Grund. Bauchige, geknicktgeschweifte Wandung, eckig ausgezogener Henkel. Profilierter Deckel mit Pilzknauf. Gest Gew. 438 g. H. 15,3 cm. (25) Schwäbisch Gmünd. Otto Wolter. 1. H. 20. Jh

107 443 Korbschale Ovaler Korpus mit durchbrochen gearbeiteter Wandung u. Rocaillereliefrand. Zierlicher Rokokoreliefdekor mit Blüten u. Rankenwerk sowie 2 herzförmigen Kartuschen. L. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 246 g. L. 29 cm. (99) Deutsch. Um Füßchenschale Auf 4 Tatzenfüßen ovaler, gemuldeter Korpus mit part. gerippter Wandung. Geknickt-geschweifter Rand. Martellierte Oberfläche. Unters. grav. Dat Gest Gew. 101 g. L. 14,5 cm. (25) Udine. 3. V. 20. Jh Sahnegießer Auf 4 Füßchen mit Rokokoreliefdekor bauchiger Korpus mit gekehltem Hals u. breiter Schneppe. Geschweifter Henkel. Gravurdekor mit von Zweigen gerahmter Herzkartusche. Gest Gew. 81 g. H. 10 cm. (66) Deutsch. A. 20. Jh Korbschale Ovaler Korpus. Durchbrochen gearbeitete, nach außen gewölbte Fahne. Reicher Rokokoreliefdekor mit Rocailles, Blumenkörben u. Blütenranken. Im Spiegel Reliefbild mit 4 musizierenden Putten in Landschaft. Gest Gew. 90 g. L. 15,5 cm. (45) Wohl Hanau. A. 20. Jh Schale Schiffchenförmiger Korpus. Vertikal gerippte Wandung, Reliefdekor mit schleifenumwundenen Lorbeergirlanden, Akanthus u. Eichblattbordüre. Vorder- u. rücks. in Medaillon grav. 75 u. dat Gest Gew. 77 g. L. 15,5 cm. (25) Hanau. Seybold & Hirschhauer Dose Innen vergoldet. Ovaler Korpus mit senkrechter Wandung. Scharnierter Deckel. Reicher Reliefdekor mit Porträtmedaillons in Feldern, gerahmt v. Fackeln, Zweigen u. Girlanden. Gest Gew. 163 g. L. 8,5 cm. (3) Deutsch. E. 19. Jh Kleiner Tischleuchter 3-flg. Auf rundem ansteigendem Fuß mit 4 Rocaillefüßen kurzer, aus Rocailles gebildeter Schaft. 2 geschweifte Arme. Glockenförmige Tüllen. Rokokoreliefdekor mit Blüten. L. Gebrauchsspuren. Ohne Punze. Gew. 186 g. H. 12 cm. (3) Deutsch. Um Dose Ovaler, bauchiger Korpus. Scharnierter, gewölbter Deckel. Reicher Reliefdekor mit Hasen u. Vogel in Rankenwerk. Ohne Punze. Gew. 91 g. L. 9,3 cm. (45) Wohl Indien. 1. H. 20. Jh

108 451 Zwei kleine Schalen Part. innen vergoldet. Flache ovale Form, gewellter Rand. Kräftiger Reliefdekor mit Früchten u. Blattwerk. Im Spiegel grav. Weimar Gest Gew. 68 g. L. 14,2 cm./ Runder, gemuldeter Korpus mit durchbrochen gearbeiter Wandung. Horizontal abgewinkelter Rand mit reliefierten Zweigen u. Girlande. Gest. Sterlingsilber. Gew. 129 g. D. 13,8 cm. (66) Deutsch / London. W.F/A.F Große Schale Auf 4 Kugelfüßen flacher ovaler Korpus mit 2 seitl. Rocaillehandhaben. Kräftiger Barockreliefdekor auf Wandung u. Boden mit Früchtegirlanden u. -bukett. Gest Gew. 509 g. L. 31 cm. (127) Bad Kissingen. Simon Rosenau. Um Paar Wodkabecher Einfache konische Formen mit ausgestellter Mündung. L. Gebrauchsspuren. Jew. gest. 950er Silber. Ges.- Gew. 36 g. H. 4,4 cm. (3) Paris. César Tonnelier Drei Wodkabecher Konische Form mit l. ausgestellter Mündung. Einfacher Gravurdekor mit floralen, Architektur- u. geometrischen Motiven. L. Gebrauchsspuren. Jew. gest. 84 Zolotniki. Assayermarke v. N. Korbitsky u. A. Artsybashev. Ges.-Gew. 87 g. H. 5/ 5,5 cm. (3) Moskau / Kiev. 1. V. 20. Jh Reisetintengefäß und Dose Einfache zylindrische Formen. 1 x farbloser Glaseinsatz (l. Gebrauchsspuren), Bajonettverschluss./ Dose innen vergoldet, Stülpdeckel. Jew. gest. Sterlingsilber. Ges.- Gew. (ohne Glas) 104 g. H. 5/ 2,7 cm. (3) London. Sampson Mordan & Co / Birmingham. Deakin & Francis

109 456 Zwei Wodkabecher L. konische Form mit ausgestellter Mündung. Einfacher Gravurdekor mit floralen, Architektur- u. geometrischen Motiven. Jew. gest. 84 Zolotniki. Assayermarke v. V. Savinsky. Ges.-Gew. 80 g. H. 5,5/ 5,9 cm. (3) Kiev. Israel E. Zakhoder. Um 1900./ Moskau. E. 19. Jh Kaffeetasse mit UT und Löffel Part. vergoldet. Auf rundem profiliertem Stand konischer Korpus mit ausgestellter Mündung u. s-förmigem Henkel. Auf UT u. Wandung floraler Gravurdekor u. in Medaillon ligiertes Monogr. HK. Dazu zierlicher Löffel in Art eines Pfeiles, mit gedrehtem Stiel u. gefiedertem Griffende. Jew. gest. 84 Zolotniki. Punze d. Warschauer Assayers Josef Sosnkowski. Ges.-Gew. 126 g. H. 7,5/ L. 12 cm. (60) Warschau / Kostroma. Meister AIM. E. 19. Jh Jugendstil-Kaffeetasse mit UT Innen vergoldet. Bauchiger Korpus mit spitz ausgezogenem, reliefiertem Henkel. Fronts. u. auf UT Gravurdekor mit herzförmiger, von Blattwerk gerahmter Kartusche. Jew. gest Ges.-Gew. 116 g. H. 6,5 cm. (60) Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. Um Jugendstil-Schale Innen vergoldet. Gemuldete, blattartige Form auf ovalem Stand. Seitl. part. durchbrochen gearbeitet. Blattstiel als Handhabe. Fronts. zart grav. Blütenstängel. Kleine Erhaltungsmängel, Dellen. Gest Gew. 325 g. L. 27 cm. (53) Russland/Sowjetunion. Meister W.S. 1. V. 20. Jh

110 460 Russische Zuckerzange Silber, vergoldet. Spatenförmige Laffen, innen mit Waffelrelief. Laffen u. Griff mit filigranem polychromem ledekor. 1 x minim. Delle. Assayermarke v. I. Lebedkin. Gest. 84 Zolotniki. Gew. 56 g. L. 15 cm. (60) Moskau. Meister P.F Sechs Kaffeelöffel Spitzovale Laffen, ovale Griffenden. Griffe mit ornamentalem Cloisonnédekor Rot u. Grün. Gest Ges.-Gew. 89 g. L. 11,5 cm. (42) Russisch. M. 20. Jh Sechs Kaffeelöffel Spitzovale Laffen. Stiele mit flächig verbreiterten Grif fen den. Unters. Laffen u. Griffenden mit ornamentalem bzw. floralem Niellodekor. Gest Ges.-Gew. 168 g. L. 13,7 cm. (42) Moskau. 2. D. 20. Jh Sahnelöffel und Zierlöffel Versilbert. Tropfenförmige Laffe, gedrehter Stiel. L. 19,5 cm./ Runde Laffe. Flacher Stiel, Griffende in Form einer Windmühle. Auf der Laffe Reliefbild mit melkender Bäuerin in Landschaft mit Windmühle. Gest Gew. 24 g. L. 17,5 cm. (42) Russisch. 2. H. 20. Jh./ Deutsch. 1. H. 20. Jh Drei Teesiebe Versch. Formen u. Dekore. 1 x Laffe aus Messing. 1 x gest Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (45) Deutsch. 19./ 1. H. 20. Jh

111 465 Sechs Teeglashalter Zylindrischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit Ohrenhenkel u. gewelltem Rand. Reicher Reliefdekor mit Blütengirlanden u. Floralbordüren. Gest Gew. 466 g. H. 6 cm. (45) Frankfurt a. M. Adolf Mayer. Um Konvolut Menagen 3-tlg. Versch. Materialien, teilw. versilbert. Versch. Formen u. Dekore. 2 x mit farblosen Glaseinsätzen u. Bodenstern. 1 x mit eingefassten 5-Pfennig-Stücken, dat x mit kleinem Löffel. Part. stärkere Erhaltungsmängel. H. 4-9,5 cm. (118) Deutsch. 2. H. 19. Jh./ 1. H. 20. Jh

112 467 Döschen mit Greifer Auf 4 zierlichen Füßchen bauchiger Korpus mit gewölbtem Stülpdeckel u. Ösenknauf. Vom Knauf gehaltene kleine Zange mit runden Laffen. Rokokoreliefdekor mit Rocailles u. Blüten. Jew. gest Ges.-Gew. 34 g. H. 6,5 cm. (3) Keltern. Albert Bodemer Silberwarenfabrik GmbH & Co. M. 20. Jh Große Korbschale Auf ovalem, gekehltem Stand durchbrochen gearbeitete Wandung, 2 seitl. Handhaben. Reicher Reliefdekor mit Hopfenranken im Gitter. Gebrauchsspuren. Gest. 800er Silber. Gew. 303 g. L. 35 cm. (110) Österreich. Um Prunkschale Auf 4 durchbrochen gearbeiteten Blattfüßen ovaler Korpus mit geschweiftem Rocaillereliefrand, 2 seitl. Akanthusblatthandhaben. Kräftiger Rokokoreliefdekor mit Muschelungen, Früchten u. Blättern. L. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 526 g. L 34 cm. (110) Griechenland. Xeipoe. 2. H. 20. Jh Korbschale Ovaler Korpus. Durchbrochen gearbeitete Wandung. Reliefierter Rocaillesrand. Im Spiegel Reliefbild mit Schäferszene in Landschaft. Gest Gew. 412 g. L. 31 cm. (110) Hanau. Weinranck & Schmidt. Um Jugendstil-Jardiniere Versilbert. Ovaler Korpus auf 4 Volutenfüßen. Durchbrochen gearbeiteter Rand. 2 seitl. Akanthusvolutenhandhaben. Floraler Reliefdekor mit Lorbeerzweigen. Farbloser Pressglaseinsatz, erg. Stärkere Gebrauchsspuren. L. 37,5 cm. (118) Deutsch. A. 20. Jh Buttermesser und Messerbänkchen 8-tlg. 4 Buttermesser und 4 Messerbänkchen. Griffe mit reichem Reliefdekor mit floralen Motiven. Messerbänkchen mit gerundeten Füßen u. reliefierten Blütenmotiven. Gebrauchsspuren. Jew. gest. Ges.- Gew. 160 g. L. (Messer) 13,8 cm. Dazu Originaletui. Gebrauchsspuren. (53) Stockholm. Meister MAB

113 473 Sechs Hummergabeln Runde gefüllte Griffe mit Kugeln an den Enden. Rokokoreliefdekor mit Palmetten, Akanthus u. Rocailles. Gest L. 20,5 cm. (42) Breslau. Julius Lemor. E. 19. Jh Konvolut Vorlegebesteck 14-tlg. Soßenkelle, Sardinenheber, Salatbesteck, 4 Vorlegegabeln, 2 Löffel, 3 Vorlegeteile unbestimmter Funktion, Zuckerzange. Teilw. vergoldete Laffen. Versch. Formen u. Dekore. Griffe überwiegend gefüllt. 13 x gest. 800 / 835. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (45) Deutsch. 1. H. 20. Jh

114 475 Konvolut Hildesheimer Rose 4-tlg. 2 Vorlegelöffel u. 2 -gabeln. Griffe part. durchbrochen gearbeitet. Reliefdekor mit Rosenstängeln. Jew. gest. 800 / 925. Ges.-Gew. 90 g. L cm. (42) Deutsch. 1. H. 20. Jh Gebäck- und Zuckerzange Laffen durchbrochen gearbeitet. Reicher Reliefdekor mit Putten u. floralen Motiven. Gest Gew. 66 g. L. 16,5 cm./ Gemuschelte Laffen. Griff filigran durchbrochen gearbeitet mit Rankenwerk. Gest. 13 -lötig. Gew. 17 g. L. 14 cm. (42) Deutsch. Um 1900./ M. 19. Jh Rosenwassergefäß Auf Blätterfuß bauchiger Korpus mit schrägen Zügen. Aufgeschraubter Ausguss mit gebogener, reliefierter Tülle. Plastischer Dekor mit 3 Rosenstängeln. Gest Gew. 209 g. H. 15,5 cm. (3) Wohl Orient. 20. Jh Kleine Deckeldose Silber. Bauchiger Korpus auf 3 Kugelfüßen. Scharnierter Deckel mit Knauf u. kleiner Öffnung am Rand. Umlaufender kräftiger Reliefdekor mit Blütenzweigen u. Vogelpaar. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 39 g. H. 5,3 cm. (3) Hongkong. Um Hahn Vollplastisch ausgearbeiteter, schreitender Hahn mit gespreiztem Schwanz. Gest Gew. 51 g. H. 6,2 cm. (3) Hanau. 1. V. 20. Jh Großer Tafelaufsatz Versilbert. Geschweifter, auf 3 Tatzenfüßen stehender Sockel mit filigranem Gestänge. Mittig in durchbrochen gearbeiteter, blütenartiger Schale montierter farbloses Glaseinsatz mit Schliffdekor. An 3 geschweiften Armen mit Akanthusblattrelief 3 eingehängte Henkelschalen mit Tatzenfüßchen, Glaseinsätze fehlen. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Firmenmarke. H. 46,5 cm. (118) Geislingen. WMF. A. 20. Jh

115 Jugendstil-Kernstück 4-tlg. Kaffee- u. Teekanne, Zuckerdose u. Sahnegießer. Auf rundem, gekehltem Stand facettierte Körper mit Schulterknick. Eckig ausgezogene Henkel, gewölbte Deckel mit Pilzknauf. Reliefbordüre mit Blütenranke. Martellierte Oberflächen. Modellnr.: L. Gebrauchsspuren u. minim. Erhaltungsmängel. Gest Ges.-Gew g. H. (Kaffeekanne) 21,5 cm. (99) Heilbronn. Bruckmann & Söhne.1. V. 20. Jh

116 482 Jugendstil-Fußschale Versilbert. Auf rundem, gekehltem Fuß part. durchbrochen gearbeiteter Korpus mit gewelltem Rand u. reliefiertem Chrysanthemendekor. Farbloser Glaseinsatz. Modellnr. 2708A. Firmenmarke. D. 24/ H. 12 cm. (71) Köln-Ehrenfeld. Orivit AG. Um Neoempire-Tischleuchter 3-flg. Versilbert. Auf quadratischem, ansteigendem Stand mit Akanthusblattreliefdekor Säule mit ionischem Kapitell, 2 seitl. eckig ausgezogene Arme. Über flachen Tropfschalen vasenförmige Tüllen. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 35 cm. (75) Krefeld-Oppum. J. P. Kayser Sohn. Um Jugendstil-Schreibset Versilbert. Schwerer gewölbter, part. durchbrochen gearbeiteter Korpus mit Ablagemulde. 2 eingesetzte Tintenfässer, farbloses Pressglas, Stülpdeckel. Reliefdekor mit 3 Blüten u. strukturierte Oberflächen. Firmenmarke (Stern mit M). 16,8 x 16 cm. (75) Deutsch. Um Jugendstil-Handleuchter Versilbert. 1-flg. Auf flacher, l. gemuldeter Schale hochstehender Griff mit Tülle. Ornamentaler Reliefu. Gravurdekor. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 29/ H. 12,5 cm. (71) Geislingen. WMF. A. 20. Jh Paar Jugendstil-Tischleuchter Versilbert. Jew. 1-flg. Auf quadratischem, ansteigendem Stand schlanker kantiger Schaft mit Schild u. kelchförmiger Tülle. Linearer geometrischer Reliefdekor u. reliefierter Lorbeerkranz. Gebrauchsspuren, Oberfläche part. ber. Firmenmarke. H. 20,5 cm. (75) Geislingen. WMF. Um

117 487 Jugendstil-Schreibset Versilbert. In Form einer Bank mit darauf sitzender nachdenklicher junger Frau, einen Briefbogen in der Hand haltend. Seitl. unter scharniertem Deckel Tintenfass mit farblosem Glaseinsatz. In der Mulde grav. Monogr. u. Dat Minim. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 36/ H. 16,5 cm. (75) Geislingen. WMF Jugendstil-Jardiniere Versilbert. Spitzovaler Korpus mit eckig ausgezogenen, hochstehenden seitl. Handhaben. Sparsamer linearer bzw. ornamentaler Reliefdekor. Farbloser Glaseinsatz mit gebogtem Rand. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 35/ H. 12 cm. (75) Geislingen. WMF. Um Jugendstil-Schreibset Versilbert. Flacher gestreckter Korpus mit Ablagemulde, flankiert v. 2 Tintenfässern mit scharnierten Deckeln u. farblosen Glaseinsätzen. Reliefdekor mit Schwanenpaar u. schleifenumwundenen Lorbeer kränzen. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 36,5 cm. (71) Geislingen. WMF. Um

118 490 Jugendstil-Jardiniere Versilbert. Auf ovaler Bodenplatte u. 4 ebonisierten Balusterfüßen Korpus mit senkrechter, part. go dronierter Wandung. 2 seitl. Handhaben mit Ösengriffen. Ränder mit Perlband- bzw. Mäanderrelief. Farbloser Glaseinsatz mit Bodenstern u. geschliffenem Rand. Firmenmarke. L. 29/ H. 18 cm. (71) Geislingen. WMF. Um Jugendstil-Bowle Versilbert. Auf ausgestelltem Stand zylindrischer Korpus mit 2 seitl. Handhaben. Gestuft ansteigender Deckel mit kräftigem Knauf u. Aussparung am Rand. Farbloser Glaseinsatz mit sparsamem Kugel- u. Olivenschliffdekor. Firmenmarke. H. 36 cm. (71) Geislingen. WMF. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Jardiniere Versilbert. Auf rautenförmigem Stand kelchförmiger Schaft u. spitzovaler Rahmen mit 2 seitl. durchbrochen gearbeiteten Handhaben. Farbloser Glaseinsatz mit geschweiftem Rand u. mattiertem Boden. Feiner Schliff dekor mit Blütenstängeln. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 47/ H. 27,5 cm. (64) Geislingen. WMF. Um Moosachatscheibe im Schmuckrahmen Ovale polierte Achatscheibe in querovalem versilbertem Rahmen. Rücks. Aufsteller. 6,5 x 8 cm. (45) Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Handspiegel Versilbert. Runde Form mit geschweiftem, profiliertem Rand, unten Griff. Rücks. Gravurdekor mit Wildrosenzweig. Geschliffener Spiegel, part. fleckig. Gebrauchsspuren. H. 21,5 cm. (45) Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Handspiegel Querovale Spiegelfläche. Griff u. Rücks. mit linearem bzw. floralem Relief- u- Gravurdekor. Gebrauchsspuren, Spiegel part. blind. Gest. Sterlingsilber. L. 27,5 cm. (3) Chester Schuhlöffel Laffe aus Büffelhorn. Griff in Form eines Katzenkopfes. Firmenmarke. Gest L. 23,5 cm. (56) Mailand. Bolcas di Cascarano. L. V. 20. Jh

119 497 Biedermeier-Haarbürste Breite Fläche mit hellen, in Holz gebundenen Naturborsten. Gebogener Griff mit spitzovalem Ende. Bürstenrücken mit feinem Gravurdekor, 3 Putten mit Weintrauben, gerahmt v. ornamentalem Rankenwerk. L. Gebrauchsspuren. L. 25 cm. (3) Deutsch. Um Puderdose Versilbert. Flache rechteckige Form, scharnierter Deckel. Part. fein strukturierte bzw. martellierte Oberflächen. Floraler Relief- u. Gravurdekor. Auf dem Deckel Monogrammfläche ohne Grav. Innen Puderkissen u. ovaler Spiegel. Kleine Erhaltungsmängel. 7,5 x 5,8 x 0,9 cm. (16) Deutsch. 1. H. 20. Jh

120 499 Tee- und Kaffeesieb und Breischieber Siebe mit perforiertem Boden bzw. feinem Metallsiebeinsatz. Dazu passende Schälchen. Schieber mit abgewinkeltem Griff. Jew. gest Ges.-Gew. 86 g. L. ca. 10 cm. (42) Deutsch. 1. H. 20. Jh Vier Eierbecher Auf konkav geschweiftem Stand l. bauchige Kuppa. Minim. Gebrauchsspuren. Jew. gest Ges.-Gew. 97 g. H. 4,9 cm. (42) Weimar. Hofjuwelier Theodor Müller. Um Salatbesteck Versilbert. 2-tlg. Löffel u. Gabel. Tropfenförmige Laffen, schmaler Stiel. Keulenförmige Porzellangriffe mit kobaltblauem u. eisenrotem Floral- bzw. Ornamentaldekor. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. 26,5 cm. (45) Geislingen. WMF. Um Vorlegebesteck 7-tlg. 4 Gabeln u. 3 Messer. Vergoldete Klingen u. Kellen. Klingen mit reichem grav. Floraldekor. Griffe mit Rokoko-Reliefdekor. L. Gebrauchsspuren. Gest L. (Messer) 27,7 cm. Dazu Etui mit Goldprägung J. C. Schlund Juwelier Frankfurt a. M. (53) Deutsch. Um Sechs Dessertgabeln und Beilagegabel Kellen vergoldet. Kelle v. Beilagegabel mit Gravurdekor. Griffe gefüllt, mit Fadenreliefdekor u. Tulpenmotiv. L. Gebrauchsspuren. Gest L. 16,9/ 13,5 cm. (53) Deutsch. A. 20. Jh

121 504 Jugendstil-Tranchierbesteck 2-tlg. Messer u. Gabel. Gefüllte, kantige Griffe mit linearem Reliefdekor. Grav. ligiertes Monogr. CZ. L. Gebrauchsspuren. Gest L. (Messer) 31,5 cm. (36) Deutsch. A. 20. Jh Zwölf Jugendstil-Kaffeelöffel Spitzovale Laffen. Verbreiterte Griffenden mit dreieckigem Abschluss. Linearer u. floraler Reliefdekor. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 160 g. L. 13,4 cm. Im Originaletui d. Altenburger Hofjuweliers B. Misselwitz. (15) Stuttgart. Julius Faber. A. 20. Jh

122 506 Jugendstil-Besteck für zwölf Personen 36-tlg. Je 12 Messer, Gabeln u. Speiselöffel. Spitzovale Griffenden mit linearem Reliefdekor u. Blüte. Grav. Monogr. CR. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.- Gew. (ohne Messer) 1740 g. L. (Messer) 24,5 cm. (49) Vgl.: Bestecke des Jugendstils, Deutsches Klingenmuseum Solingen, 1979, S. 18. Düsseldorf. Franz Bahner. A. 20. Jh Vier Jugendstil-Bestecke 8-tlg. Je 4 Messer u. Gabeln. Verbreiterte Griffenden mit geschweiften Abschlüssen. Linearer Reliefdekor. Grav. Monogr. E. Modellnr.: Gebrauchsspuren, Klingen ern. Gest Ges.-Gew. (Gabeln) 252 g. L. (Messer) 25,3 cm. (25) Vgl.: Bestecke des Jugendstils, Deutsches Klingenmuseum Solingen, 1979, S. 22. Düsseldorf. Franz Bahner. A. 20. Jh Zwölf Jugendstil-Speiselöffel Bremer Lilie Spitzovale Laffen u. Griffenden. Reliefdekor mit stilisierter Lilie. Nach Entw. v. Hugo Leven, Firmenmarke. Gest Ges.-Gew. 642 g. L. 18,5 cm. (49) Bremen. Koch & Bergfeld. 2. H. 20. Jh

123 509 Dessertbesteck für zwölf Personen 24-tlg. Je 12 Messer u. Gabeln. Gefüllte Griffe mit ovalen, abgeflachten Enden. Ränder eingefasst mit Fadenreliefdekor, Akanthus u. Blütengirlanden. Gebrauchsspuren, Klingen u. Schiffe ern. Gest L. (Messer) 17,7 cm. (3) Deutsch. A. 20. Jh Schöpfkelle Versilbert. Runde gemuldete Laffe. Gewölbter Stiel mit Spatengriff. Firmenmarke. L. 35 cm. (71) Berlin. H. A. Jürst & Co. 1. D. 20. Jh Spargelheber Breite, gerippte Laffe, vergoldet. Griff mit geknicktgeschweiftem Rand u. Fadenreliefeinfassung. Grav. Monogr. EW. Gest Gew. 119 g. L. 22,5 cm. (25) Deutsch. 1. H. 20. Jh Tortenheber Schlichte Form. Griff mit Fadenreliefeinfassung u. Akanthusdekor. Gest Gew. 78 g. L. 23,5 cm. (25) Döbeln. Gebrüder Köberlin. 1. H. 20. Jh Vorlegelöffel Laffe vergoldet. Gefüllter Griff mit geknickt-gesch weiftem Rand u. Fadenreliefdekor. Laffe mit gebogtem Rand u. grav. Floraldekor. L. Gebrauchsspuren. Gest L. 26 cm. (45) Deutsch. 1. V. 20. Jh Fischbesteck für sechs Personen Versilbert. 12-tlg. Je 6 Messer u. Gabeln. Muschel- Relief an Kellenansatz u. Zwinge. Geschweifte Griffränder mit Akanthusblatt-Reliefdekor. Verbreiterte Griffenden, unters. reliefierter Fisch u. Luftblasen. L. Gebrauchsspuren. Gest. 90. Firmenmarke. L. (Messer) 20,3 cm. (53) Aue. August Wellner & Söhne. 1. V. 20. Jh

124 515 Besteck für zwölf Personen 48-tlg. Je 12 Messer, Gabeln, Speise- u. Kaffeelöffel. Einfache Formen. Verbreiterte Griffenden mit abgefasten Ecken. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. (ohne Messer) 2102 g. L. (Messer) 26 cm. (80) Bremen. Koch & Bergfeld. 1. H. 20. Jh Vorlegelöffel Herzförmige Laffe. Breiter Stiel mit part. durchbrochen gearbeitetem Griffende. Reliefdekor mit Blättern u. Ranken. Gest. 826er Silber. Gew. 35 g. L. 16,3 cm. (45) Dänemark. Meister JS Vier Serviettenringe Versch. Formen u. Dekore. U. a. grav. Irisstängel u. ligiertes Monogr. MB, grav. Floraldekor u. Monogr. H.G.. Jew. gest. 800 / 925. Ges.-Gew. 79 g. Versch. Größen. (42) Deutsch. U. a. Hugo Böhm & Co. u. Dresdner Silberwarenfabrik. 20. Jh Brieföffner und Zigarrenabschneider Flacher Korpus mit Klinge u. filigran durchbrochen gearbeitetem Griff. Gest. 800er Silber. Gew. 15 g. L. 16,5 cm./ Versilbert. Flacher rechteckiger Korpus mit eingepasster Klinge. Fein strukturierte Oberfläche. Firmenmarke. Kleine Erhaltungsmängel. L. 5,3 cm. (42) Krakau. 1920er Jahre./ Solingen. Pfeilringwerk. 1920er Jahre Kugelschreiber und Pfeifenreiniger Versilbert. Polygonaler Korpus mit verschiedenartig strukturierten Oberflächen. Druckmechanismus defekt. L. 12,5 cm./ Sechskantiger Korpus. Innen kleiner Metallbesen. Besitzergrav. auf Hülse mit Dat L. Gebrauchsspuren. L. 8,2 cm. (82) Deutsch. 1. V. 20. Jh Zigarettenspitze und Opiumpfeifenkopf Silber. Zylindrische Hülse mit reliefierten chinesischen Schriftzeichen u. kleiner plastischer Kröte. Part. polychrom liert. L. 6,5 cm./ Zylindrische Röhre mit gebogenem Kopf. Reliefdekor mit Kröte u. Blüte. L. 6,8 cm. Jew. mit Gebrauchsspuren. Ges.-Gew. 25 g. (3) Wohl China. 19./ A. 20. Jh

125 521 Streichholzetui Flacher rechteckiger Korpus, scharnierter Deckel. Fein strukturierte Oberfläche. Schaus. in Dreieck unter Krone grav. ligiertes Monogr. CMP. Ursprünglich im Besitz der Cecilie Marie v. Preußen, geb. Herzogin v. Mecklenburg ( ). Innen Reibefläche u. Zündhölzer sowie Zettel mit handschriftl. Vermerk über die Herkunft u. kleine Abbildung. L. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 35 g. 5,2 x 5,7 x 0,5 cm. (36)

126 522 Zigarettenetui Flacher rechteckiger Palisanderholzkorpus mit scharniertem Deckel. Verkleidung mit Silberblech. Auf dem Deckel grav. Wappenschild mit Adler, Sonne u. 3 Pfählen. Gest x 10,5 x 3,3 cm. (3) Florenz. L. V. 20. Jh Damen-Zigarettenetui Part. vergoldet. Flacher, rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel. Fein strukturierte Oberflächen. Schaus. geometrischer Dekor u. reliefiertes Monogr. MB. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 90 g. 10 x 5,5 x 1,2 cm. (108) Warschau. 1920er Jahre Zwei Zigarettenetuis Alpacca/ Versilbert, innen vergoldet. Flacher rechteckiger Korpus, scharniert. Fein strukturierte Oberfläche, obers. Akanthusblattdekor u. ligiertes Monogr./ Obers. Medaillon mit stilisiertem Floralreliefdekor. L. Gebrauchsspuren. 10,3 x 8,4/ 8,4 x 7,4 cm. (53) Deutsch. 1. D. 20. Jh Zigarettenetui Innen vergoldet. Flacher rechteckiger, l. gewölbter Korpus mit scharniertem Deckel. Fein gravierte Oberflächen mit Streifen. Schaus. geometrischer Dekor. L. Gebrauchsspuren. Gest. 875er Silber. Gew. 142 g. 10,7 x 7,8 x 1,2 cm. (108) Warschau. 1920er Jahre

127 526 Silberfiligran-Zigarettenetui Flacher, rechteckiger Korpus mit abgerundeten Kanten. Scharnierter Deckel. Durchbrochen gearbeitete Flächen mit ornamentalem bzw. floralem Filigrandekor. Drücker mit grünem facettierten Stein. L. Gebrauchsspuren. Gew. 122 g. 10,5 x 7,7 x 1,6 cm. (3) Wohl Asien. Um Zigarettenetui Flacher rechteckiger Korpus, scharnierter Deckel. Fein strukturierte Oberflächen. Obers. grav. geometrischer Dekor u. rechteckiges Monogrammfeld ohne Grav. L. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 91 g. 9,4 x 7,5 x 1,4 cm. (3) Deutsch. 1. H. 20. Jh Zigarettenetui Flacher rechteckiger Korpus, scharniert. Innen mit Holz ausgekleidet. Auf dem Deckel grav. Widmung mit Dat. (19)58. L. Gebrauchsspuren. Gest x 8 x 2,7 cm. (53) Heilbronn. Bruckmann & Söhne. 1950er Jahre Jagdbesteck 5-tlg. Messer, Wetzstahl, Vorlegegabel, Schere u. Hackmesser. Griffe aus Geweihstücken. Auf Schiff u. Klingen jagdl. Motive. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. (Messer) 31,7 cm. Im Originaletui. (49) Solingen. Ed. Wüsthof Dreizackwerk. 2. H. 20. Jh

128 530 Große Rundplatte Flacher Korpus mit profiliertem, geknickt-geschweiftem Rand, part. gerippt. Im Spiegel Grav. Jagdrenn-Club zu Leipzig/ Hubertus-Jagd 3. Preis/ 5. November Gest. 800 Gew g. D. 39,5 cm. (3) Dresden. Hermann Behrnd Großer Tafelrechaud Versilbert. Auf 4 Füßen geschweifte Platte, mittig eingelassener Brenner. Auf 4 schlanken Balustersäulen flacher gemuldeter Korpus mit Einsatz. Gewölbter, gebuckelter Deckel mit reliefiertem Griff u. Blätterrosette. Einsatz mit 2 seitlichen Volutenhandhaben u. reliefiertem Rand, Akanthusblattdekor u. Muschelungen. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel, Einsatz innen stärker ber. Firmenmarke. L. 62,5/ H. 35 cm. (80) Yalesville/USA. Birmingham Silver & Co. 2. H. 20. Jh Paar Tischleuchter Jew. 1-flg. Über quadratischem, ansteigenden Fuß Balusterschaft mit kelchförmiger Tülle. Oberflächen part. godroniert. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 351 g. H. 23,5 cm. (25) Tel Aviv-Jaffa. Hazorfim. 2. H. 20. Jh

129 533 Kaffeekanne Auf 4 gedrückten Kugelfüßen, über rechteckigem Grund bauchiger, part. gerippter Korpus mit gekehltem Hals. Scharnierter Deckel, Ohrenhenkel mit Akan - t husdaumenrast, geschweifte, kantige Tülle. Gest. Sterlingsilber. Gew. 765 g. H. 22 cm. (45) London. Robert Harper Art-Déco-Teeset und Tablett Messing, versilbert. 4-tlg. Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose u. Tablett. Plan gedrückter, kreisrunder Korpus auf rechteckigem, sich verjüngendem Stand. Ebonisierte, eckig gebrochene Griffe, scharnierte Deckel mit halbrundem, ebonisiertem Knauf. Tablett, flach gemuldet, ovale Form mit geraden Enden. 2 schlaufenförmige, ebonisierte Handhaben. Stärkere Gebrauchsspuren, Oberflächen part. stark ber. H. (Kanne) 16,5/ L. (Tablett) 43 cm. (64) Wohl deutsch. 1920er Jahre Metalle 535 Bettpfanne Messingbecken u. scharnierter -deckel mit getriebenem Floraldekor um mittigen Kopf. Profilierter langer Holzgriff mit Hängeöse. St. Gebrauchs- u. Altersspuren, part. korrodiert. L. 94 cm. (41) Norddeutsch. E. 19. Jh Schraubflasche Zinn. Oktogonaler Korpus, Schraubverschluss mit scharniertem, reliefiertem Tragering, gebildet aus 2 Delphinen. U. geritzt Altersspuren. Deckel gemarkt. H. 26,5 cm. (25) Horb am Neckar. Johann Nepomuk Sichler. 3. V. 19. Jh Schraubkanne Zinn. Quaderförmiger Korpus, Schraubverschluss u. scharnierter, reliefierter Tragering mit Lorbeerblattdekor. Auf der Wandung Reliefdekor mit Wappen u. Rankenwerk. Altersspuren. Am Boden gemarkt. H. 24 cm. (25) Deutsch. 2. H. 19. Jh

130 538 Zwei Schraubkannen Zinn. Oktogonaler Korpus mit Schraubverschluss u. scharniertem Griff. 1 x Grav. J. E. Stump, Jew. gemarkt. H. 19/ 23,5 cm. (45) Deutsch. Mitte 19. Jh Dröppelminna Zinn, Holz. Kranenkanne. Auf quadratischer Plinthe u. ansteigendem Fuß birnenförmiger Korpus, Hahn mit lyraförmigem Griff, 2 seitl. reliefierte Handhaben mit Ringgriffen, ausgestellte Mündung. Kuppelförmiger Deckel mit ebonisiertem Knauf. Altersspuren. H. 45 cm. (3) Bergisches Land. 1. H. 19. Jh Schnabelstitze Zinn. Konischer Korpus auf ausgestelltem Stand mit spitzer Schneppe, geschweifter Bandhenkel mit Daumenrast. Scharnierter, flach gewölbter Deckel. Innen auf dem Boden reliefierte Rosette. Am Henkel gemarkt. H. 31,5 cm. (36) Deutsch. Um Biedermeier-Kanne Messing. Auf 3 Tatzenfüßen konischer Körper mit geschweiftem Bandhenkel u. Ausguss. Hochgewölbter Deckel mit gefäßförmigem Knauf. Stärkere Erhaltungsmängel, gedellt, eiserner Deckelring stark korrodiert. H. 34,5 cm. (41) Deutsch. 1. H. 19. Jh Konvolut Zinn Zinn. 4-tlg. 3 Schüsseln u. Teller. Gemuldet mit abgesetztem Rand. 1 x auf der Fahne Grav. I A K Gebrauchsspuren. Jew. auf dem Boden gemarkt. D. 20,5/ 22/ 31,5/ 36 cm. (69) Deutsch. 2. H. 18. Jh./ 19. Jh

131 543 Amorleuchter 1-flg. Eisenguss, geschwärzt. Auf profiliertem Rundsockel, part. godroniert, mit Palmettenfries zylindrischer Sockel mit reliefierter Lyra. Kniender Amor mit aufgesetzter vasenförmiger Tülle. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Attribute v. Amor fehlen. Unter dem Sockel auf Klebeschild bez. H. 20,5 cm. (42) Vgl.: E. Hintze, Gleiwitzer Eisenkunstguß, Breslau, 1928, S. 71, Abb. 19. Gleiwitz. Königlich Preußische Eisengießerei. Um Mörser mit Pistill Bronze, patiniert. Über ausgestelltem Stand konischer Korpus mit horizontaler Reifung u. seitlich versetzten Handhaben. H. 7,5 cm. (27) Deutsch. 1. H. 20. Jh Kleiner Pillenmörser 3-tlg. Eisen. Zylindrische Formen. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 8 cm. (42) Deutsch. 1. H. 20. Jh Fußschale Bronze, patiniert. Über profiliertem trichterförmigen Fuß flache runde Schale mit seitl. ausgezogenen Handhaben. Nach dem Vorbild einer griechischen Kylix - einer Weinschale - gestaltet. H. 6,5 cm. (27) Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh

132 547 Großer Leuchter Bronze. Auf 3 Tatzenfüßen kräftiger Balusterschaft, in großer Tülle endend. 2 aufgesetzte Kränze verschiedener Größe, mit 18 bzw. 33 Tüllen versch. Größe. Wohl aus kirchlichem Gebrauch. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 160 cm. (69) Deutsch. 2. H. 19./ A. 20. Jh Großer Leuchter Bronze. Auf 3 Tatzenfüßen schlanker Balusterschaft, in großer Tülle endend. Aufgesetzter Kranz mit 15 Tüllen versch. Größe. Wohl aus kirchlichem Gebrauch. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Kranz locker. H. 120 cm. (69) Deutsch. 2. H. 19./ A. 20. Jh Paar Neoempire-Kandelaber 3-flg. Marmor, Messing, patiniert, part. vergoldet. Auf dreipassig geschweiftem Sockel über Tatzenfüßen schlanker kannelierter Säulenschaft mit floralem Reliefdekor. 3 ausgestellte, reliefierte Arme mit kelchförmigen Tüllen. Mittig über Schildkröte applizierter Reiher. Abgehängte Ketten. L. Gebrauchsspuren. H. 57 cm. (45) Frankreich. 19. Jh Siebenflammiger Leuchter Messing. Reliefierter, ansteigender Stand mit geschweiftem Rand, Balusterschaft, 2 seitl. geschweifte Akanthusblattarme mit Prismenbehang. 7 ergänzte, bzw. später hinzugefügte zylindrische Tüllen. Montiert auf hellbrauner quadratischer Marmorplinthe. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 35/ B. 45 cm. (57) Wohl deutsch. Um

133 551 Paar Kaminböcke Eisen, Bronze. Geschweifte Rocaillenform mit appliziertem Feuergefäß. Gebrauchsspuren. L. 43,5 cm. (36) Frankreich. E. 19. Jh Halter für Streichholzschachtel Messing, patiniert. Über rechteckigem Grund geschweifte, reliefierte Form, asymmetrisch ansteigend, mit Öffnung u. Bügel zum Aufstecken einer Streichholzschachtel. Oberflächen part. fein strukturiert. Entw.: Henry van de Velde ( ), Unters. sign. Patina mit Altersspuren. 13,7 x 3,5 x 4,8 cm. (122) Vgl.: Th. Föhl, A. Neumann, Henry van de Velde: Raumkunst und Kunsthandwerk, Leipzig 2009, S Brüssel. E. 19. Jh Jugendstil-Zierteller Zinn, Reste v. Versilberung. Achteckiger, l. gemuldeter Korpus. Gerahmt v. 2 Blütenstängeln im Spiegel Profilkopf einer jungen Frau mit wallendem Haar u. reichem Kopfschmuck. Nach den 1897 geschaffenen Byzantinischen Köpfen v. Alphonse Mucha. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. D. 23,5 cm. (24) Österreich o. deutsch. A. 20. Jh Schale Bronze. Runde, gemuldete Form mit kräftigem, part. durchbrochenem Reliefdekor in Form von stilisierten Weinreben mit Früchten. Altersspuren. D. 27 cm. (105) Deutsch. 1. H. 20. Jh

134 555 Jugendstil-Schale Bronze, patiniert. Ovale, gemuldete Form mit Reliefdekor in Form von zwei Tulpen. Altersspuren. L. 27 cm. (105) Deutsch. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Kerzenleuchter 1-flg. Eisenlegierung, rotbraun meliert patiniert. Auf rundem, reliefiertem, gewölbtem Stand stilisierte Darstellung einer Palme mit Tülle. H. 22 cm. (80) Deutsch. 1920er Jahre Gebäckdose Vernickelt. Ovaler Korpus mit senkrechter Wandung auf 4 Kugelfüßen, flacher Deckel. Ornamentaler Reliefdekor. Farbloser Glaseinsatz mit floralem Schliffdekor. L. 18,5/ H. 11,5 cm. (55) Deutsch. 1. V. 20. Jh Bronzeleuchter 7-flg. Bronze, vergoldet. Um mittig gehöhten polygonalen Schaft mit blütenförmiger Tülle gruppierte, lose eingesteckte Leuchterträger in Form von Fo- Hunden, je eine Tülle auf dem Rücken tragend. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 14 cm. (48) Wohl Südostasien. 1. V. 20. Jh Paar Tischleuchter Jew. 1-flg. Messing/ schwarzer, weiß u. braun geäderter Marmor. Auf ansteigendem Fuß zwischen Messingteilen 2 Marmorzylinder. Gefäßförmige Tülle. Gebrauchsspuren. H. 30 cm. (50) Frankreich. 20. Jh

135 560 Ikora-Vase Metall. Gestreckter ovoider Korpus mit eingezogener Mündung. Silbrige Oberfläche, part. schattiert, fronts. mit Kastanienblatt- u. -früchtedekor. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. Firmenmarke. H. 30,5 cm. (114) Geislingen. WMF. Um Tischleuchter 3-flg. Verchromt. Auf 4 Füßen u. quadratischem Stand Säule mit seitl. in unterschiedl. Höhe angesetzten, gestuften horizontalen Balken. Konische Tüllen mit flachen Tropfschalen. L. Gebrauchsspuren. H. 32,3 cm. (120) Deutsch. 20. Jh Panton Schale 1302 Edelstahl, poliert. Rechteckige Form mit strukturierter Oberfläche in Form zerknitterter Folie. Entw.: Verner Panton, Firmenmarke. 32 x 26,5 cm. (17) Dänemark. Georg Jensen. E. 20. Jh

136 Asiatika 563 Große Lackpaneel-Relieftafel Holz. Wohl Rahmenfeld eines Stellschirmes. Hochrechteckige Form. Über dunkelblauem Lackfond feine, detailreiche Reliefeinlage eines Blütenzweiges u. einer fliegenden Taube aus schillerndem Perlmutt, Bein u. Elfenbein sowie Holz. R. u. Sign. Altersspuren, part. best. Einlagen part. besch. 91 x 51 cm. (116) Japan. Meiji-Periode. Um Tisch mit feiner Lackarbeit Holz. Über runden Beinen mit profilierten knaufartigen Füßen, verbunden durch Zargenkreuz, runde Tischplatte. Auf Schwarzlackfond in Streutechnik (maki-e) feiner Dekor einer Uferlandschaft mit Gräsern u. Blüten sowie fliegenden Kranichen. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. ber. H. 54/ D. 67,5 cm. (116) Japan. Meiji-Periode. Um Feines Lacktablett Holz, Schwarzlack. Runde Form. Auf dem Spiegel in feiner Bemalung u. mit Einlagen aus Gold- u. Silberfolie figürliche Szene in Landschaft - wohl Darstellung eines Herrschers u. seiner Bediensteten. Part. ber. D. 26 cm. (42) China. Qing-Dynastie. Wohl E. 19. Jh Lackdose Pappmache, Schwarzlack. Rechteckige, l. gewölbte Form. Polychromer u. goldener Dekor mit Vögeln u. Blütenzweigen. Altersspuren, part. best. H. 7 cm. (117) Wohl Persien. E. 19./ A. 20. Jh

137 567 Teller mit Blaumalerei Heller Scherben. Gemuldet u. glattrandig. Uglbl. Bema lung mit Architektur u. figürlicher Darstellung auf dem Spiegel u. stilisierten Floraldekor auf der Fahne. Altersspuren, part. Brandflecken u. mehrere Chips am Rand. D. 22,7 cm. (108) Wohl China (Exportware für den europäischen Markt) oder Holland. Wohl 18. Jh Teller mit Imari-Dekor Porzellan. L. gemuldete Form mit ausgezogener glattrandiger Fahne. Kobaltblaue u. eisenrote, golden schattierte Bemalung. Am Rand mehrfach kl. Chips. D. 22,8 cm. (108) China. Qing-Dynastie. Wohl E. 18. Jh Großer Schirm- oder Stockständer mit Imari- Dekor Porzellan. Zylindrischer Korpus. In kobaltblauer, eisen roter u. goldener Bemalung mit grünen Akzenten reicher floraler u. ornamentaler Dekor, front- u. rücks. in gerahmten Kartuschen je Darstellung eines auf einem Blütenzweig sitzenden Paradiesvogels. Rote Pinselmarke. H. 61,5/ D. 23 cm. (57) Japan. Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh Großer Imari-Teller Porzellan. Gerippte Fahne mit gebogtem Rand. Kobaltblaue, eisenrote u. goldene Bemalung mit üppigem Floraldekor. D. 47,5 cm. (36) Japan. Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh

138 571 Großer Teller mit Imari-Dekor Porzellan. Gemuldet. L. gerippte Fahne mit gebogenem Rand. Kobaltblaue, eisenrote, gold gehöhte u. grün akzentuierte Bemalung mit Ikebana u. Floraldekor, part. l. ber. Fahne mit Brandriss, rest. D. 30,5 cm. (72) Japan. Meiji-Periode. Um Großer Teller mit Imari-Dekor Porzellan. L. gerippte Fahne mit gebogtem Rand. In kobaltblauer, eisenroter, goldener u. grün akzentuierter Bemalung Ikebana auf dem Spiegel sowie Kraniche u. Floraldekor auf der Fahne. D. 33 cm. (72) Japan. Meiji-Periode. Um Paar Zierteller mit Imari-Dekor Porzellan. Ausgezogene Fahne mit gebogtem Rand. Kobaltblaue, eisenrote u. grüne, golden schattierte Bemalung mit Ikebana bzw. Blütenzweigen auf dem Spiegel sowie ornamentalem u. floralem Dekor auf der Fahne. D. 23,5/ 24,5 cm. (80) Japan. Meiji-Periode. E.19./ A. 20. Jh Vase Porzellan. Über gekehlt abgesetztem Standring tiefgedrückt bauchige Form mit hohem konisch einschwingendem Hals u. ausgezogener Mündung. Seitl zoomorph gestaltete Handhaben. In polychromer lebemalung stilisierte Blütenzweige u. ornamentaler Dekor sowie Fledermäuse u. Sonnenräder als Symbole für Glück. Alters- u. Gebrauchsspuren. Blaue Quianlong-Siegelmarke. H. 30 cm. (80) China. Wohl Qing-Dynastie. A. 20. Jh

139 575 Paar Teedosen Porzellan. Quaderförmiger Korpus mit abgeschrägten Ecken u. zylindrischer Mündungsring. Polygonaler geschweifter flacher Stülpdeckel mit Stopfen. Front.- u. rücks. in polychromer lebemalung auf Blütenzweig sitzender Vogel, auf dem Seiten Päonienblüten sowie reicher ornamentaler Dekor. Auf den Deckeln in goldgerahmter Reserve rote Sign. Deckel je best., 1 x geklebt. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 13 cm. (42) China. Späte Qing-Dynastie. E. 19./ A.20. Jh Paar Satsuma Export-Vasen Sandfarbener Scherben. Über ausgestelltem Fuß ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. gewulsteter Mündung. Goldener u. polychromer reliefierter Dekor mit figürlichen Darstellungen u. Ornamenten. Rote Pinselmarke. H. 32,5 cm. (80) Japan. 2. V./ M. 20. Jh Paar Vasen Messing, part. kupferfarben patiniert. Ovoide Form mit ausgezogener Mündung. Floraler Gravurdekor u. Reliefdekor mit Päonienzweigen, Vögeln u. Schmetterlingen. H. 19 cm. (136) Japan. Meiji-Periode. 1. V. 20. Jh Cloisonné-Fingerhut Weißmetall. Konische Form. In polychromem Zellen le umlaufender Floraldekor aus Prunus u. Pfirsich mit stilisierten Wolken. H. 5 cm. (94) China. Qing-Dynastie. A. 20. Jh Feiner Cloisonné-Teller Messing. L. gemuldete, glattrandige Form. In polychromer Zellen le Darstellungen stilisierter Blütenzweige mit Zaunkönig u. Wachtel auf türkisfarbenem Fond. Ornamentale Randkante. Rücks. eingelegter Spiraldekor. D. 30,5 cm. (60) Japan. Meiji-Periode. Um

140 580 Cloisonné-Vase Messing. Gefußter ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. ausgestellter Mündung. In polychromer Zellen le stilisierter Dekor mit Päonienblüten. H. 22 cm. (55) Japan. 1. H. 20. Jh Paar Snuff-Bottles Horn. Flache, abgerundete Form. Profilierte Stopper u. Beinlöffel. Fronts. reliefierte figürliche Darstellungen, rücks. gravierte Raute mit Zeichen. H. 6,5/ 7 cm. (3) China. Späte Qing-Dynastie. E. 19. Jh Netsuke Elfenbein, part. farbig gefasst. Vollplastisch gearbeitete stehende Darstellung einer Geisha mit Obi in Form eines Trommelknotens, mit beiden Händen einen Fächer haltend, ihr zu Füßen ein Hündchen. Unters. sign. H. 5 cm. (3) Japan. Meiji-Periode. Um Netsuke Elfenbein. Vollplastische Darstellung eines stehenden Knaben, eine Mohnkapsel in der rechten Hand haltend. Unters. sign. H. 8 cm. (3) Japan. Meiji-Periode. A. 20. Jh Okimono Elfenbein, part. geschwärzt u. braun gefasst. Fein gearbeitete vollplastische Darstellung einer stehenden Geisha, in der linken Hand hinter dem Rücken eine Schriftrolle o. Sagemono haltend. Unters. sign. H. 8,5 cm. (3) Japan. Meiji-Periode. Um

141 585 Miniaturfigur Elfenbein. Vollplastische Darstellung eines schreitenden Elefanten. H. 3,5 cm. (117) Wohl Südostasien. 1. H. 20. Jh Netsuke Elfenbein, part. geschwärzt. Darstellung eines sitzenden Mannes mit einer Nô-Theatermaske. H. 3,5 cm. (3) Japan. Meiji-Periode. A. 20. Jh Siegel mit Garuda-Darstellung Wohl gepresste Asche. Runde Form mit reliefierter Darstellung des mythologischen halbgöttlichen Vogels Garuda. D. ca. 3 cm. (117) Indien oder Südostasien. A. 20. Jh Fünf Miniaturfiguren Bronze. Filigran gearbeitete Darstellungen versch. Götter bzw. Halbgötter aus dem Hinduismus u. Buddhismus, u.a. Vishnu, seine Insignien in den Händen haltend u. von Nagas beschirmt. Versch. Grö ßen, max. H. 4 cm. (19) Südostasien. 1. D. 20. Jh Darstellung eines Wächterlöwen Bronze. Auf rechteckiger Plinthe mit gravierten Schriftzeichen vollplastische Ausführung eines Fo- Hundes bzw. Wächterlöwen. Unters. gemarkt. H. 4,5 cm. (114) China. Wohl 1. H. 20. Jh

142 590 Tibetische Handschrift bzw. Blockdruck Handgeschöpftes Papier. Querrechteckige Tafeln, meist beids. mit wohl buddhistischen Texten in tibetischer Schrift versehen. Papier gebräunt u. part. fleckig. Part. starke Erhaltungsmängel, Spuren eines Wasserschadens sowie Substanzverlust. Buchdeckel fehlen. In orig. Tuch aus rosa gefütterter, gelber Seide eingeschlagen u. verschnürt. 8,5 x 34 cm. (123) Tibet oder Mongolei. Wohl E. 19./ A. 20. Jh Elfenbeinschnitzerei Bein, geschnitzt. Durchbrochen gearbeitete Darstellung einer hinduistischen Gottheit. H. 17 cm. (24) Südostasien. 1. H. 20. Jh Vase mit Rotlackdekor Auf schwarz lackiertem profiliertem Holzsockel gestreckt ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung u. seitl Handhaben in Form von Elefantenköpfen. Front- u. rücks. in gerahmten Kartuschen plastisch gearbeitete figürliche Szenen mit Landschafts- u. Architekturstaffage. Reicher Reliefdekor aus versch. Ornamenten u. Emblemen. Am inneren Mündungsrand geritzte Sign. H. 31,5 cm. (55) China. Wohl Qing-Dynastie. A. 20. Jh Figurenpaar Kunstharz, patiniert. Auf rundem profiliertem Holzsockel montierte Darstellung einer Frau/ eines Herrn in traditioneller mandschurischer Kleidung. H. 26/ 26,5 cm. (48) China. 1. H. 20. Jh Statue eines Wächters oder Kriegers, wohl Guan Yu Hartholz, dunkel gebeizt u. geschnitzt. Auf durchbrochen gearbeitetem blätterartigem Sockel stehende männliche Figur in Rüstung mit gegürtetem Schwert. Part. best. u. besch., Attribut der linken Hand fehlt. H. 49 cm. (25) China. Wohl 1. H. 20 Jh

143 595 Statue eines Dämons Hartholz, dunkel gebeizt u. geschnitzt. Auf felsartigem Sockel mythologische Darstellung eines dämonartigen Wesens mit gegürteten Köpfen, den linken Arm hoch erhoben (wohl ehemals eine jetzt fehlende Waffe haltend) u. den rechten Fuß auf ein vor ihm liegendes hundeähnliches Tier o. Tiger gesetzt. Eingelegte Augen. Part. besch. Trockenrisse. Linker Arm lose. H. 57 cm. (57) China. Wohl 20. Jh Figur eines Bogenschützen Bronze, patiniert. Darstellung einer knienden Bogenschütze mit aufwendig dekorierter Bekleidung, die Sehne des Bogens spannend. Rücks. grav. Sign. H. 34 cm. (57) Japan. Wohl Meiji-Periode. A. 20. Jh Figur des Buddha Amitayus Gelbguss. Auf durchbrochen gearbeitetem konischem Sockel mit Ornamentdekor Darstellung des Buddha des Langen Lebens im Diamantsitz, die Hände in Me ditationshaltung, eine fünfzackige Krone u. hohen Chignon tragend. Rücks. am Sockel eingesteckter bogenartig geschwungener flammender Nimbus. Am Sockel fronts. eingravierte Schriftzeichen. Hände mit Bohrung, dort ehemals enthaltenes Attribut fehlt. Altersspuren. H. 21,5 cm. (57) China. Qing-Dynastie. Wohl E. 18. Jh Figur des Buddha Shakyamuni Bronze, patiniert. Auf Lotossockel stehend, mit gesenktem Blick, die rechte Hand in Mudra erhoben, die linke am Mönchsgewand anliegend. H. 27 cm. (57) Wohl sinotibetisch. E. 19./ A. 20. Jh

144 599 Darstellung einer Wächterfigur, wohl Lokapala Bronze, part. farbig gefasst. Gedrungene männliche Figur in reich verzierter Rüstung mit Hüftschutz u. schweren Stiefeln, von einem schalähnlichem Wolkenband umgeben. Attribut der rechten Hand fehlt. Erhaltungsmängel, part. besch. u. Risse. H. 44 cm. (57) China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh Räuchergefäß in Form eines Elefanten Bronze, patiniert. Vollplastisch gearbeitete Darstellung eines geschmückten Elefanten mit Zierschabracke, auf dem Rücken eine mehrstöckige Pagode tragend, die zum Einsetzen des Räucherwerkes dient. H. 54 cm. (57) China. Wohl 1. V. 20. Jh Figur eines Bodhisattva, wohl Avalokiteshvara Eisenguss, farbig gefasst, part. vergoldet. Auf Lotosthron Darstellung des Bodhisattva des Mitgefühls im Diamantsitz, die Hauptarme in anjali-mudra u. meditativer dhunana-mudra mit Almosenschale, in den Händen der Nebenarme versch. Ritualgegenstände haltend. Fassung ber. Part. besch. H. 35,5 cm. (57) China. Unbestimmtes Alter, wohl 20. Jh Budai/ Hotai Gelbguss, golden patiniert. Darstellung des Glücksgottes als dickbäuchiger, lachender Mönch, eine Gebetskette in der linken Hand haltend. H. 12,5 cm. (120) China oder Japan. 20. Jh Tischglocke Messing. Gravurdekor. Handhabe in Gestalt des Affen gottes Hanuman. An Kette befestigter Klöppel. H. 14 cm. (56) Südostasien oder Indien. Um

145 604 Statue einer Tempeldienerin Gelbguss, grün patiniert, part. vergoldet. In kniender Haltung, reich geschmückt, die Hände in namaskaramudra. H. 22 cm. (57) Indien. Wohl E. 19./ A. 20. Jh Balinesische Schnitzerei Hartholz, geschnitzt. Sitzende Darstellung eines Paares in reich ornamentierter Bekleidung, wohl Rama mit seiner Gemahlin Sita aus dem Epos Ramayana zeigend. Unters. geritzte Sign. Ida. B. Marka u. Ortsangabe Bali. H. 24 cm. (98) Bali. 2. H. 20. Jh Figur des Bodhisattva Padmapani Bronze, patiniert. Auf Lotossockel stehende Figur des Padmapani, einer Erscheinungsform des Avalokiteshvara - Bodhisattva des Mitgefühls-, in beiden Händen den Stiel eines Lotus haltend, der auf seiner linken Schulter sitzt. Altersspuren, part. Erhal tungsmängel. H. 23 cm. (90) Tibet oder Nepal. Wohl 18. Jh. oder früher Tischlampe mit Buddhastatue 2-flg. Bronze, patiniert. Auf ovalem geschwärztem Holzsockel u. Lotosthron Darstellung des Buddha im Diamantsitz mit geschlossenen Augen in bhumisparsha-mudra, der Geste der Erdberührung. Rücks. schlanker Schaft für Glühlampenhalterung. Beigefarbener Lampenschirm. H. 54 cm. (49) Südostasien. 1. D. 20. Jh./ Fassung später

146 608 Blumenständer bzw. Podest Hartholz, dunkel gebeizt u. geschnitzt. Über vier geschwungenen Beinen mit Tatzenfüßen, verbunden durch Zargenkreuz, u. geschweifte Zarge mit part. durchbrochen gearbeitetem Floraldekor runde profilierte Deckplatte. Eingelegtes rundes Segment aus rötlichem geädertem Marmor. Alters- u. Gebrauchsspuren. Schnitzereien part. besch. H. 94/ D. 33,5 cm. (52) China. Späte Qing-Dynastie. A. 20. Jh Paar Stühle Holz, rot lackiert, part. gold gefasst. Über Vierkantbeinen mit geschweiften Zargenzwickeln u. stufenartig angeordneten Querstreben rechteckige Rahmenplatte. Auf Streben aufsitzende gebogene Armlehnen. Rechteckige l. gewölbte Rückenlehne. Auf dem Lehnbrett im oberen Segment das Zeichen für doppeltes Glück, das besonders im Zusammenhang mit Eheschließungen benutzt wurde. St. Alters- u. Gebrauchsspuren, Fassung ber. Sitz-H. 53 cm. (99) China. Qing-Dynastie. E. 19. Jh Wanddekoration Bambus, geschnitzt. Hochrechteckige, gewölbte Form mit bogenförmigem Abschluss u. profiliertem Rand. Reliefdekor mit Drachen u. chinesischen Schriftzeichen. Rücks. Haken. L. 95 cm. (136) China. 20. Jh Holzschatulle mit Opiumwaage Zweiteilige, durch Stift verbundene u. auseinanderdrehbare Schatulle in Form eines stilisierten Falken, außen rot, innen schwarz lackiert. Waagebalken u. 2 Waagschalen aus schwarz patiniertem Kupfer, über Fadenaufhängung verbunden. L. (Schatulle) 24 cm. (19) China oder Südostasien. 1. V. 20. Jh Kleines Thangka Polychrome u. goldene Malerei auf textilem Untergrund. Ikonographische Darstellung von Ushnishavijaya, Budhha der Langlebigkeit, darunter Amitâbha u. die weiße Târâ, je auf Lotossockeln im Diamantsitz thronend. Part. ber. 9,5 x 8 cm. Rahmenloser Bildhalter. (55) Tibet oder Mongolei. Wohl E. 19. Jh

147 613 Thangka Polychrome u. goldene Malerei auf textilem Untergrund, auf Papier kaschiert. Mittig über von 2 Dharmpalas flankierter Schale mit versch. buddhistischen Symbolen Darstellung des Guhyasamaja in Vereinigung mit seiner Gefährtin Sparshavajra, beide versch. Ritualgegen stände wie Vajra-Zepter, Lotus u. Flammenjuwel in den Händen haltend. Rechts und links Darstellungen von Meistern der Gelug-Schule, die linke wohl Tsongkhapa zeigend, aus dessen Lehrauslegung diese Bewegung hervorging. Rücks. rote Schriftzeichen. Altersspuren, part. ber., knickspurig. 24,5 x 19,8 cm. (123) Tibet oder Mongolei. Wohl 19. Jh Zwei Aquarelle mit Landschaftsdarstellungen Aquarell über Blei/ Papier. Hochrechteckige Tafeln mit Blick auf den Berg Nantai über den Chuzenji-See mit Torii im Winter bzw. Sommer. Wohl Tafeln aus einer Jahreszeiten-Folge, sogen. shiki-e. R. u. rote Siegelmarke. Altersspuren, part. gebräunt u. stockfleckig. 40 x 10 cm. Passepartout. Rahmen. (55) Japan. Wohl Meiji-Periode. 3. V./ E.19. Jh Kunisada I., Utagawa (auch bekannt als Toyokuni III.) (Honjo/ Edo Edo 1865) Farbholzschnitt. 2 Bl. Versch. Darstellungen von Kabuki-Schauspielern. Sign. 34,5 x 25 cm. Rahmen (Glas 1 x besch.) (69)

148 616 Kunisada I., Utagawa (auch bekannt als Toyokuni III.) Farbholzschnitt. Szene aus dem Kabuki-Schauspiel Jiraiya goketsu monogatari (Die Geschichte vom galanten Jiraiya) mit den Schauspielern Ichikawa Kuzo u. Ichikawa Danjuro. Linker Rand besch. (perforierte Montagespuren). Sign. 36,5 x 26 cm. (69) Drei Farbholzschnitte Versch. figürliche Darstellungen mit begleitendem Text, wohl sogen. Surimonos (nicht für den kommerziellen Verkauf bestimmte Gruß- oder Einladungskarten zu speziellen Anlässen). U.a. Katsushika Hokuun (tätig ca ): Darstellung einer Frau in sitzender Pose, eine Tsuzumi - eine sanduhrartige Handtrommel- spielend. Papier gebräunt. 20,5 x 18 cm. Rahmen. (69) Japan. Wohl späte Edo-Zeit. 19. Jh Farbholzschnitt Hochrechteckige Tafel mit Darstellung einer Dame in parkähnlicher Landschaft, auf dem Tisch vor ihr verschiedene Schalen stehend, ihr zu Füßen ein Hahn u. eine Henne. Begleitende Schriftzüge u. Sign. Auf Karton montiert. Gebräunt. 19,5 x 8,5 cm. Rahmen. (69) Japan. Wohl späte Edo-Zeit. 19. Jh Shôtei, Takahashi (auch bekannt als Hiroaki, Takahashi) Farbholzschnitt, sogen. Shin Hanga. Hochrechteckige Tafel mit nächtlicher Straßenszene. L. u. rote Siegelmarke. 26,5 x 10 cm. Rahmen. (69) Shunji, Kikuchi (geb in Hakodate/ Hokkaido) Holzschnitt. Parklandschaft mit Bäumen u. Figurenpaar im Hintergrund. In Blei sign. R. u. rote Siegelmarke. Papier gewellt, Passepartout rechts fleckig. 28 x 35 cm. Rahmen. (91) Balinesische Malerei Gouache auf Leinen. In Naturtönen gehaltene vielfigurige u. detailreiche Malerei im traditionellen balinesischen Stil, wohl narrative Szene aus einem hinduistischem Epos. L. u. sign. A. Sostkawan (?) u. Ortsbez. Kutuh / Ubud. 49 x 60 cm. Rahmen. (36) Bali/ Ubud. 2. H. 20. Jh Shôtei, Takahashi (auch bekannt als Hiroaki, Takahashi) (Tokio Hiroshima 1945) Farbholzschnitt, sogen. Shin Hanga. Hochrechteckige Tafel mit Darstellung der Kirschblüte am Ufer des Sumida-Flusses im Regen. R. u. sign. sowie rote Siegelmarke. 37,5 x 16,5 cm. Rahmen. (69)

149

150 Plastiken 623 Architekturfragment mit Familienwappen Kalkstein, part. polychrom bemalt u. vergoldet. Von Akanthusblättern flankiertes Wappenschild mit bekröntem, nach links gerichtetem Löwen u. darüber appliziertem Helm. Über Krone bekrönter Löwe als Helmzier. Rücks. Haken zur Wandbefestigung. Erhaltungsmängel u. st. Altersspuren. 25 x 21 cm. (7) Wohl Nordfrankreich oder Flandern. 18. Jh Reliefbild Gips. Brustbild einer Frau mit Werkzeug in der rechten erhobenen Hand. Unten Schriftband mit lateinischer Inschrift. Kopie nach einem Relief v. der Frauenseite d. Chorgestühls im Ulmer Münster, geschaffen v. Jörg Syrlin d. Ä. Altersspuren u. kleine Bestoßungen. H. 55 cm. (136) Deutsch. Um Heiligenfigur Holz, geschnitzt u. farbig gefasst. Auf (erg.) quadratischem Holzsockel montierte figürliche Darstellung eines Heiligen mit Buch, wohl Johannes Evangelista. Starke Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Fassung stark ber. H. 50,5 cm. (7) Wohl süddeutsch. 17./18. Jh Paar Puttenköpfe Holz, geschnitzt u. gebeizt. Part. best. u. Spuren ehemaligen Anobienbefalls. 19 x 16 cm. (69) Wohl norddeutsch. 2. H H. 19. Jh Puttenkopf Holz, geschnitzt u. polychrom bemalt. Kopf eines Engels, nach rechts schauend. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung.. Altersspuren. 20 x 16 cm. (7) Wohl süddeutsch. E. 19. Jh

151 628 Puttenkopf Holz, geschnitzt. Kopf eines Engels, nach rechts schauend. Part. best. Trockenrisse. 19 x 15,5 cm. (69) Wohl süddeutsch. Mitte 18. Jh Barye, Antoine Louis (Paris ) Bronze, dunkelgrün patiniert. Auf ovaler profilierter Plinthe hockendes Kaninchen mit angelegten Ohren. Sign. auf der Plinthe. L. 7/ H. 4,2 cm. (114) Barye, Antoine-Louis (Paris ) Bronze, patiniert. Über schwarzem geäderten Marmorsockel auf rechteckiger Plinthe ausdruckstarke Darstellung eines schreitenden Tigers. Auf der Plinthe sign. H. 23 / L. 43 cm. (115) Schott, Walter (1861 Ilsenburg Berlin) Bronze, patiniert. Kugelspielerin. Auf quaderförmigem schwarz-grau geädertem Marmorsockel u. runder Plinthe stehend. Kugel vergoldet u. lose aufliegend. Auf der Plinthe sign. Gießerstempel der Aktien-Ges. Gladenbeck & Sohn Berlin. H. 36 cm. (116)

152 632 Iffland, Franz (Berlin ) Bronze, patiniert. Über schwarzem Marmorsockel auf rechteckiger Plinthe Aktdarstellung eines antiken Bogenschützen. Auf der Plinthe sign. H. 137 cm. (57) Iffland, Franz Bronze, patiniert. Schwerttänzerin. Auf rundem Profilsockel weibliche Aktdarstellung mit gekreuzten Schwertern in den erhobenen Händen. Auf Plinthe sign. Montur gelockert. H. 35 cm. (45) Weiblicher Akt Bronze, patiniert. Über ockerfarbenem geädertem Marmorsockel u. profilierter Plinthe stehender Frauenakt mit erhobenen Armen im Stil des Art Déco. Schlecht lesbar sign. H. 45 cm. (3) Wohl deutsch. 1. V. 20. Jh Molitor, Mathieu (1873 Pickließem Leipzig ) Bronze, patiniert. Auf rechteckigem Sockel weibliche Aktdarstellung in tänzerischer Pose. Auf der Plinthe sign. u. dat. (19)04. Sichtbare Ansatzspuren am linken Arm, linker Zeigefinger mit minim. Best. H. 59,5 cm. (81) Moreau, Louis Auguste nach (Paris ) Bronze, patiniert. Romance. Auf profiliertem fronts. geschweiftem Holzsockel figürliche Darstellungen zweier junger Frauen, eine ein Notenbuch in den Händen haltend. Fronts. auf Messingschild bez. Rücks. Gießerstempel. H. 44 cm (99) USA. 20. Jh

153 637 Fraser, James Earle (1876 Winona Westport) Bronze, patiniert. End of the Trail. Über ovalem grünem geäderten Marmorsockel u. naturalistischer Plinthe Darstellung eines zusammengesunkenen, erschöpften indianischen Reiters auf seinem Pferd. Auf der Plinthe sign. u. Dat H. 34,5 / L. 27 cm. (3) Panther Terrakotta, polychrom bemalt u. bronzeimitierend lasiert. Auf ansteigendem Felssockel Darstellung eines langgestreckten Panthers. Sign. A. Fagotto (?). H. 37 cm. (75) Wohl Frankreich. 1920er/30er Jahre Döbrich, Albin (1872 Sonneberg Wien ) Bronze, patiniert. Auf quaderförmigem steinernem Sockel montierte Büste eines Kleinkindes. Sign. H. 22,5 cm. (92) Schutzflehende oder Niobide Bronze, patiniert. Auf quaderförmigen schwarzem geädertem Marmorsockel weibliche Aktdarstellung mit erhobenen Armen. Kopie nach Francesco da Sant Agatha ( ), rücks. sign. Cardinet (?). Patina ber. H. 32 cm. (3) Wohl Frankreich. E.19./ A. 20. Jh

154 641 Merkur Bronze, golden patiniert. Auf schwarzem geädertem Marmorsockel stehende Darstellung des Götterboten mit geflügeltem Helm u. Flügelschuhen, die Arme ausgebreitet. Attribut in der linken Hand fehlt. Patina ber. H. 22 cm. (44) Wohl Frankreich oder Italien. 1. V. 20. Jh Diskobolos Bronze, patiniert. Auf rechteckigem profiliertem Sockel Kopie nach der antiken Plastik des Myron. H. 25,5 cm. (44). Deutsch oder Italien. 20. Jh Kopf eines Galliers Gips. Auf rundem Profilsockel Kopie nach einer Arbeit aus der Mengsschen Abgusssammlung, Dresden. H. 72 cm. (72) Deutsch. 2. H. 20. Jh Statue eines Arbeiters Bronze, patiniert. Auf ovaler Plinthe stehende männliche Figur mit bloßem Oberkörper u. geballten Fäusten, die Jacke unter dem linken Arm tragend. Auf der Plinthe monogr. HP. Patina part. ber. H. 75,5 cm. (49) Deutsch. 1. H. 20. Jh Carlier, Èmile Nestor Joseph (1849 Cambrai Paris) Bronze, patiniert. Le mineur. Auf naturalistisch gestalteter Plinthe stehende Darstellung eines Bergmannes mit Werkzeug. Auf der Plinthe sign. Ehemals vorhandene Laterne in der linken Hand fehlt. H. 21 cm. (90) Hoffmann, Otto (Deutscher Bildhauer, tätig um ) Bronze, patiniert. Über quadratischem weißem geäderten Marmorsockel u. polygonaler Plinthe Darstellung eines jungen, auf seinen Stab gestützten Hirten. Auf der Plinthe sign. H. 32 cm. (3)

155 647 Pferdestatue Bronze, patiniert. Auf rechteckigem Sockel Darstellung eines stehenden Pferdes mit gekürztem Schweif. Auf der Plinthe nicht eindeutig lesbar sign. Bleriot (?). H. 21/ L. 23 cm. (45) Wohl Frankreich. 1. V. 20. Jh Gerkensmeyer, O. (Deutscher Bildhauer, E. 19./ 1.H. 20. Jh.) Bronze, patiniert. Über dunklem Serpentinsockel auf ansteigender Naturplinthe Darstellung eines schreiten den Hirsches. Auf der Plinthe bez. Aktien- Gesellschaft Gladenbeck Berlin-Friedrichshagen, sign. u. dat Eingelassen auf hohem Holzpostament mit Profilrändern u. Eierstabfries. H. 41/ Ges.-H. 151 cm. (110)

156 649 Kossowski, Henryk nach (1855 Krakau Paris) Zinkguss, patiniert. Musique. Auf rundem Natursockel stehende Figur einer jungen Frau in wallendem Gewand, beide Hände erhoben, in der linken Hand eine Violine haltend. Rücks. Sign. Fronts. angebrachtes Messingschild mit Bez. Part. Erhaltungsmängel. H.57,5 cm. (126) Wien, Waldemar (1927 Dortmund Kierspe) Bronze, patiniert. Kiepenlisettken. Auf rechteckiger Plinthe stehende Figur einer alten Frau mit Kiepe auf dem Rücken, einen Schirm in den Händen haltend. Eine lebensgroße Ausführung der Figur befindet sich auf dem Rathausplatz in Schalksmühle. Auf der Plinthe sign. H. 27 cm. (99) Bruni, Bruno (geb in Gradara, tätig in Hamburg u. Italien) Bronze, patiniert/ polymer gebundene Bronze. Nel Nido (2004). Zweiteilige Skulptur aus Kissen u. darauf ruhendem, zusammengekauertem weiblichen Akt. Aufl. 564/1250. Sign. Zertifikat. H. 4,5 / L. 24 / B. 23 cm. (49) Groskurt, Heinrich Paul (Dresden um vor 1751) Bronze, kupferfarben patiniert. Runde Plakette mit Profildarstellung von Kurfürst Friedrich August I. als König August II. von Polen sowie Umschrift D. G. Augustus II. Rex Polon Elect Saxon. u. Sign. H.P.Groskurt. Replik. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. D. 8 cm. (42) Roth, Karl (München ) Bronze. Plakette zur Vollendung des Krochhochhauses Leipzig. Avers reliefierte Darstellung der beiden Glockenmänner, Schriftzug Omnia Vincit Labor sowie Sign. Revers mittig Merkurhelm über Äskulapstab, flankiert von den Zahlen 1877 u sowie Umschrift Zur Erinnerung an die Vollendung des Neubaues der Krochbank. D. 7,5 cm. (31) Briefbeschwerer Österreiches Bundesheer Bronze, patiniert. Ovale Form mit profiliertem Rand. Mittig reliefierte Darstellung dreier Soldaten, einer zu Pferd, monogr. SCH u. dat Auf dem Rand Umschrift. Rücks. mit grünem Filz bezogen. 10 x 14 x 1 cm. (117)

157 Möbel/Einrichtungsgegenstände 655 Barock-Stollentruhe Eiche massiv, geschnitzt. Rechteckige Kastenform auf Stollen mit Schub. Auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Fronts. 4 Kassettenfüllungen, gerahmt von verschiedenen geometrischen Friesen. Altersspuren, part. Trockenrisse. Orig.-Beschläge. 75 x 151 x 58 cm. (99) Rheinland. Um Barockschrank Nussbaum, auf Eiche furniert. Auf gedrückten Kugelfüßen verkröpfter Profilsockel mit Schub. Darüber zweitüriger, durch Pilaster mit korinthischen Kapitellen gegliederter Korpus mit auskragendem Profilgesims. Auf Rahmen u. Füllung gearbeitet, auf den Türen je Kassettenfüllung. Über dem mittigen Pilaster ornamen tale Applikation einer weiblichen Figur in Akanthusrahmung. 1 Einlegeboden. Alters- u. Gebrauchsspuren, Trockenrisse, Rückwand l. besch. Zerlegbar. 197 x 199 x 80 cm. (110) Mitteldeutsch. Um

158 657 Barock-Kommode Nussbaum u. Nussbaumwurzel, auf Eiche furniert. Über geschweifter Zarge dreischübiger, fronts. bombierter Korpus mit entsprechender überstehender, profilierter Deckplatte. Seitenwände auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Von Bandintarsien gerahmte Furnierfelder. Bronzierte Beschläge in Form von Muschelwerk mit Puttenbüsten. Orig.-Schlösser, das untere fehlt. Part. Erg. Gebrauchs- u. Altersspuren, Spuren ehemaligen Anobienbefalls, part. Furnierschäden u. Trockenrisse. 78 x 128 x 66,5 cm. (110) Mitteldeutsch. M. 18. Jh Barock-Sekretär Nussbaum u. Nussbaumwurzel, auf Eiche furniert. Auf Klotzfüßen über Profilzarge geknickt-geschweifter Korpus mit 3 Schüben. Hinter schräger Schreibklappe Eingerichte aus von je 3 Schüben flankierten Fächern. Messingbeschläge u. -griffe. Eingelegte Furnierfelder. Part. erg. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. Furnierschäden. 108 x 103 x 56,5 cm. (69) Sachsen. Um Barock-Aufsatzsekretär Eiche, Nussbaum furniert. Über geschweifter Zarge dreischübiger bombierter Korpus, auf den Fronten je Intarsienfeld. Über profilierter Deckplatte mit Eierstabfries schräge Schreibklappe, dahinter Eingerichte aus von je 3 Schüben flankiertem Fach. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem, auskragendem Profilgiebel u. Eingerichte aus 5 Fächern. Türen auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Altrest., part. ergänzt. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. Trockenrisse. 193 x 160 x 76 cm. (110) Deutsch. Um Biedermeier-Dielenschrank Kirsche, auf Kiefer furniert, part. ebonisiert. Auf konischen Vierkantfüßen zweitüriger Korpus mit fronts. abgeschrägten Ecken. Auskragendes verkröpftes Profilgesims. Originalschloss. Vier Einlegeböden. Zerlegbar. Altrest. Altersspuren, part. Schwundrisse. 193 x 144 x 60 cm. (135) Süddeutsch. Um

159 661 Biedermeier-Tisch Nussbaum, furniert. Auf Klauenfüßen u. geschweiftem Zargensockel kräftiger polygonaler Profilbalusterschaft. Über glatter Zarge mit Profilrand aufliegende (erg.) Tischplatte aus grünem rot geädertem Onyx. Gebrauchs- u. Spuren ehemaligen Anobienbefalls. H. 71/ D. 78 cm. (99) Frankreich. Um Demi-Lune-Tisch Kirsche, furniert. Auf konischen, l. ausgestellten Vier kantbeinen über glatter Zarge überstehende, halbrunde Deckplatte. Gebrauchsspuren, part. Furnierschäden. 78,5 x 68 x 36 cm. (42) Süddeutsch. Um Biedermeier-Nähtisch Kirsche, furniert. Über l. ausgestellten konischen Vierkantbeinen u. einschübigem Zargenkasten mit Eingerichte aus Fächern überstehende Tischplatte mit abgerundeten Ecken. Gebrauchsspuren, part. Furnierschäden. 79 x 52,5 x 46 cm. (42) Süddeutsch. Um

160 664 Biedermeier-Vitrine Mahagoni, furniert. Auf Klotzfüßen hochrechteckiger eintüriger Korpus. Tür mit Sprossenverglasung u. erhaben gearbeiteter Füllung aus Rechteckfeldern u. Schinkelgiebel, Fadenintarsien u. eingelegtes Bogenfeld. Gestufter Profilgiebel. 3 Einlegeböden. Rest., part. erg. 190 x 102 x 50 cm. (135) Berlin. Um Biedermeier-Standuhr Nussbaum, furniert. Auf vierfüßiger Zarge u. Sockel hochrechteckiges Gehäuse mit fronts. Tür zum Pendelraum. Über Profilgesims Aufsatz mit Schinkelgiebel u. fronts. Tür mit runder Verglasung. Auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Rundes weißes lezifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen u. Bez. Lebegue sowie Ort Puiseaux. Scheibenpendel. Schlagwerk auf Glocke (Glocke fehlt). Erhaltungsmängel, seitl Verglasungen des Aufsatzes fehlen, Stundenzeiger defekt. 208 x 46,5 x 25 cm. (99) Frankreich. Um Biedermeier-Kommode Birne, furniert. Auf konischen Vierkantfüßen dreischübiger, von weiß gefassten Halbsäulen flankierter Korpus. Überstehende rechteckige Deckplatte. Orig.- Schlösser. An den Seitenwänden part. Schwundrisse. Rest., part. erg. 86,5 x 111 x 50 cm. (135) Mitteldeutsch. Um Biedermeier-Nähtisch Esche, furniert. Über 3 ausgestellten geschweiften Füßen mit Profilbalusterschaft zweischübiger rechteckiger Zargenkasten mit entsprechender rücks. scharnierter Deckplatte. Oberer Schub mit Eingerichte aus zahlreichen Fächern. Gebrauchsspuren. 76 x 49 x 37,5 cm. (45) Deutsch. M. 19. Jh

161 668 Biedermeier-Spiegel Nussbaum, furniert. Über profiliertem Sockel hochrechteckige Rahmung. Hohes Stirnfeld mit eingelassenem Rechteckfeld u. Profilgesims. Spiegel mit Facettschliff. Gebrauchs- u. Altersspuren. 120 x 72 cm. (42) Deutsch. Um Biedermeier-Pflanzgefäß Mahagoni, furniert. Auf Kugelfüßen u. profiliertem rundem ansteigendem Fuß kurzer profilierter Schaft. Glockenförmiger runder Korpus mit Längsstreben u. ausgestelltem Profilrand mit Messingeinsatz. Scharnierter Bügelhenkel. Gebrauchsspuren. H. 40/ D. 37 cm. (80) Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Fußbänkchen Dunkel gebeiztes Holz. Auf runden Profilbalusterfüßchen über ornamental beschnitzter Zarge rechteckige, gepolsterte Ablagefläche mit floral besticktem Bezug. St. Gebrauchs- u. Altersspuren, part. erg. u. besch. 10,5 x 29 x 25,5 cm. (69) Deutsch. M. 19. Jh Portaluhr Palisander u. andere Hölzer, part. intarsiert u. weiß gefasst/ Messing. Auf gedrückten Füßen mehrfach gestufter rechteckiger Sockel. Von Säulenpaaren flankiertes Uhrwerk, darüber rechteckiger Abschluss mit Profilrahmung. Von geschweifter Messingrahmung gefasstes weißes lezifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Pendel mit Federaufhängung u. geschweiftem Abschluss mit reichem Reliefdekor. Schlüsselaufzug. Schlagwerk auf Glocke. Läuft an. Gebrauchsspuren. H. 50,5 cm. (80) Frankreich. L. V. 19. Jh

162 672 Neobiedermeier-Ausziehtisch Kirsche, massiv u. furniert. Auf konischen ausgestellten Vierkantbeinen mit Profilabschluss über glatter Zarge runde, überstehende Tischplatte. Eingelegte Fadenintarsien. Gebrauchsspuren. 70 x 90/142 x 90 cm. (128) Deutsch. Um Großer Gesindetisch Kiefer. Auf gekreuzten Vierkantbeinen verbunden durch Querstrebe rechteckige Tischplatte. Rest., Platte aus alten Biedermeier-Dielen gefertigt. 78 x 211 x 105 cm. (45) Deutsch. E. 19./ 20. Jh Boulle -Halbschrank Holz, ebonisiert. Auf gedrückten Kugelfüßen über geschweifter Zarge von Halbsäulen flankierter eintüriger Korpus mit 2 Einlegeböden. In Boulle-Technik eingelegte Bandintarsien. Ornamentale Zierleisten aus Eierstab, Blattfries usw. Messingapplikationen in Form von Rocaillen, Rosetten u. Muschelwerk, die Halbsäulen je mit Karyatiden-Putto verziert. Lose aufliegende Deckplatte aus weißem, grau geädertem Marmor. Erhaltungsmängel u. Gebrauchsspuren, Einlagen part. besch. 106,5 x 88 x 43 cm. (110) Frankreich. Um Figürliche Tischlampe 1-flg. Bronze, vergoldet. Auf runden geschwärzten Holzsockel montiert. Auf ansteigendem Fuß zylindrischer Sockel mit reichem Reliefdekor u. Zierblende vollplastisch gearbeitete Frauenfigur in chinoisem Gewand. Geschwungener Schaft in Akanthusform mit Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Part. kl. Erhaltungsmängel. H. 62 cm. (42) Wohl deutsch.19. Jh

163 676 Salon- oder Beistelltisch Holz, stuckiert u. vergoldet, Marmor. Auf ausgestellten geschweiften Tatzenfüßen Profilbalusterschaft mit reichem Akanthus-Reliefdekor. Über geschweifter Zarge mit stilisiertem römischem Kyma lose aufliegende runde Tischplatte aus schwarzem Marmor. Gebrauchsu. Altersspuren, Fassung part. ber., Tischplatte gerissen. H. 78/ D. 44,5 cm. (69) Wohl Frankreich. Um 1860/ Beistelltisch Eisen, golden gefasst/ Marmor. Auf 3 geschweiften Füßen mit Drachenköpfen schlanker Profilbalusterschaft. Aufmontierte runde Tischplatte aus schwarz-grauem Marmor. Gebrauchsspuren. H. 76,5/ D. 36 cm. (80) Wohl Frankreich. Um Kleine Dresdner Barock-Kommode Nussbaum u. Nussbaumwurzel, furniert. Auf geschwungenen konischen Vierkantbeinen über geschweifter Zarge zweischübiger doppelt-geschweifter Korpus. Entsprechende überstehende Deckplatte mit Profilrand. Von Fadenintarsien gerahmte Furnierfelder. Bronzierte Beschläge in Form von Rocaillen u. Muschelwerk. Gebrauchs- u. Altersspuren, part. kl. Furnierschäden, mittiger Beschlag des untersten Schubes lose. 77,5 x 60 x 44,5 cm. (80) Dresden. E. 19./ A. 20. Jh Dresdner Barock-Aufsatzvitrine Nussbaum u. Nussbaumwurzel, furniert. Auf geschwungenen konischen Vierkantfüßen über geschweifter Zarge zweitüriger, dreiseitig bombierter Korpus. Entsprechender hochrechteckiger eintüriger Aufsatz mit fronts. Verglasung u. Einlegeboden. Gestufter u. gekehlter Abschluss mit dreiseitiger Messingzierleiste. Von Fadenintarsien gerahmte Furnierfelder. Bronzierte Beschläge in Form von Rocaillen u. Muschelwerk. Gebrauchs- u. Altersspuren, part. kl. Furnierschäden. 159 x 62 x 46 cm. (80) Dresden. E.19./ A. 20. Jh

164 680 Neorokoko-Wandleuchter 3-flg. Bronze, vergoldet. Rocailliertes geschweiftes Wandschild mit Spiegeleinsatz. Drei geschweifte Akanthusarme mit blütenförmigen Tüllen zur Aufnahme von Glühlampenhalterungen. Elektrifiziert. Gebrauchs- u. Altersspuren. 48 x 42 cm. (69) Wohl Frankreich. M./ 2. H. 19. Jh Türmchenuhr Messing. Auf Kugelfüßen von Säulen flankiertes rechteckiges Gehäuse mit dreiseitiger Bekrönung durch Zierblenden. Darüber zwei sich kreuzende Bögen mit kleinen Profilbalustersäulen u. Glocke. Rundes Zifferblatt mit graviertem Floraldekor u. römischen Zahlen. Uhrwerk mit Ankerhemmung, Schlüsselaufzug (Schlüssel vorhanden), Schlagwerk auf Glocke. Läuft an. Firmenmarke. H. 36 cm. (25) Gosheim. Franz Hermle & Söhne. 2. V. 20. Jh Empire-Pendule Messing, Bronze (?), vergoldet. Auf Füßen in Palmettenform rechteckiger, gestufter Sockel mit Zungenfries u. fronts. appliziertem floralem Dekor. Hochrechteckiges Gehäuse mit fronts. reichem Reliefdekor zur Aufnahme des Uhrwerks, flankiert von vollplastisch gearbeiter Frauenfigur in antikem Gewand mit Blumenkorb, wohl Darstellung der Flora. Bekrönung in Form eines ornamental gearbeiteten Füllhorns mit Delfinenkopf u. Rosetten. Von Rosenbordüre gefasstes weißes lzifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern (Glaseinsatz des Deckels fehlt). Schlagwerk auf Glocke. Pendelaufhängung defekt. Läuft an. Erhaltungsmängel. H. 43 cm. (80) Frankreich. Um

165 683 Neorokoko-Wandkonsole Holz, geschnitzt, stuckiert, vergoldet. Auf geschwungenen, durch Quersteg verbundenen Beinen mit Akanthus, Rocaillen u. Floraldekor reich verziertes, fronts. geschweiftes Gestell. Entsprechende, lose aufliegende Deckplatte aus rotem geädertem Marmor mit Profilrand. Gebrauchsspuren, Fassung part. ber. 85,5 x 87 x 41 cm. (99) Italien. 2. H. 19. Jh Drei Neorokoko-Konsolen Holz, geschnitzt, vergoldet. Über Wandschild in Akanthusform geschweifte Deckplatte. Erhal t- ungsmängel, 1 x Wandschild geklebt u. gelockert. H. 19,5/ 12 cm. (7) Deutsch. Um Paar Neobarock-Konsolen Holz, geschnitzt, vergoldet. Über geschweiftem Wandschild in Rocaillenform mit Floraldekor geschwungene Deckplatte. Fassung part. ber. H. 28,5 cm. (7) Deutsch. A. 20. Jh Neorokoko-Stuhl Hartholz, dunkel gebeizt. Spuren von Vergoldung. Auf ausgestellten geschwungenen Beinen über geschweifter Zarge konische gepolsterte Sitzfläche. Geschweifte Rückenlehne mit Profilrahmung u. geschwungener Querstrebe. Beschnitzung mit Rocaillen, Akanthus u. Floraldekor. Dunkelblauer Samtbezug, auf der Rückenlehne applizierte Monogrammstickerei auf schwarzem Samt. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Sitz-H. 43 cm. (50) Deutsch. Um 1850/

166 687 Neorokoko-Armlehnsessel Holz, farbig gefasst, part. vergoldet. Auf geschwungenen profilierten Beinen über geschweifter Profilzarge halbrunde, geschweifte u. gepolsterte Sitzfläche. L. gewölbte Profilarm- u. Rückenlehne. Bezogen mit hellem, floral gemustertem Stoff. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 48 cm. (99) Wohl Frankreich. 20. Jh Deckenlampe 3-flg. Keramik, vergoldet. An Baldachin u. Kette abgehängter kräftig profilierter Balusterschaft mit 3 gebogenen, kannelierten Armen. Reliefdekor mit Akanthus u. Amphoren. Flache Alabasterschalen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 100 cm. (110) Deutsch. Um Flämische Deckenkrone 6-flg. Messing. Kräftiger Balusterschaft mit 6 s-förmigen Rankenarmen. Tropfschalen u. Tüllen mit elektrifizierten Kerzen, funktionstüchtig. Oben Kranz mit Ranken u. Blütenglocken. Gebrauchsspuren. H. 82 cm. (110) Deutsch. Um Paar Wandappliken 2-flg. Bronze, vergoldet. An geschweiftem Wandschild 2 Akanthusblattarme mit blütenförmigen Tropfschalen u. Tüllen zur Aufnahme von Glühlampen. Elektrifiziert. H. 34 cm. (45) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Vier Wandleuchter 2-flg. Messing. Wandschild in Form eines Akanthusblattes, 2 geschweifte Blattarme mit Akanthustropfschalen u. blütenförmigen Tüllen zur Aufnahme von Glühlampenfassungen. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. H. 48 cm. (136) Frankreich. 1. H. 20. Jh Großer Konsolspiegel Holz, geschnitzt, stuckiert, vergoldet. Auf Kugelfüßen rechteckige, fronts. auskragende Konsole mit floralem Reliefdekor, fronts. von Putten flankierte Kartusche. Von Profilsäulen mit vasenartiger Bekrönung flankierter hochrechteckiger Spiegel in Profilrahmung mit Eierstab, Stirnfeld mit Akanthusfries u. geschweiftem Giebel. Erhaltungsmängel. Fassung ber., part. best. 57,5 x 134 x 41,5 cm (Konsole)/ 205 x 118 cm (Spiegel). (99) Frankreich. M. 20. Jh

167 693 Paar Empire-Wandappliken 2-flg. Bronze, schwarz patiniert u. vergoldet. An rund em profiliertem Wandschild mit palmettenartigen Verzierungen u. gebogtem Quersteg konische Schäfte mit Akanthusreliefdekor u. blütenförmigen Tüllen für Glühlampenhalterungen. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren, Fassung ber. H. 31 cm. (108) Wohl Frankreich. 2. H./ E. 19. Jh Paar Wandappliken 2-flg. Bronze, vergoldet. An geschweiftem Wandschild in Akanthusform 2 ausgestellte Blattarme mit blütenförmigen Tropfschalen u. Glühlampenhalterungen. Elektrifiziert. H. 24,5 cm. (45) Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh Neobarock-Kommode Eiche, Kiefer. Auf ausgestellten geschwungenen Beinen, verbunden durch geschweiftes Zargenkreuz, über ausladender Zarge dreiseitig geschweifter zweischübiger Korpus. Entsprechende überstehende Deckplatte mit Profilrand. Reicher plastischer Dekor aus Roll- u. Muschelwerk, Rocaillen u. floralen Elementen. Messingbeschläge u. -griffe. Gebrauchsspuren. 85 x 77 x 46 cm. (99) Italien. 19. Jh

168 696 Konsole Kiefer, farbig gefasst. Über Sockel in Akanthusform dreiseitig geschweifte Deckplatte. Gebrauchsspuren. 33 x 63 x 24 cm. (136) Deutsch. 20. Jh Kaminuhr Messing, Bronze, grau u. gelb geäderter Marmor. Auf vier ornamentalen Messingfüßen gestufter rechteckiger Marmorsockel. Hochrechteckiges Marmorgehäuse mit vasenartiger Bekrönung für Uhrwerk, flankiert von vollplastischer Darstellung eines Amors. Hinter scharniertem verglastem Deckel rundes weißes lezifferblatt mit polychromen Blütenfeston, schwarzen arabischen Ziffern u. vergoldeten Zeigern. Schlag auf Glocke. Läuft an. Erhaltungsmängel, Montur part. gelockert, Zifferblatt mit kl. Riss. H. 58,5 cm. (126) Wohl Frankreich. E. 19. Jh Louis-Philippe-Stuhl Mahagoni, part. geschnitzt. Über fronts. geschweiften Beinen u. gerader Zarge konische Sitzfläche. Medaillonrückenlehne. Roter Plüschbezug. Sitz-H. 47 cm. (94) Deutsch. 3. V. 19. Jh Louis-Philippe-Armlehnstuhl Mahagoni, part. geschnitzt. Allseitig geschweiftes Profilgestell mit Medaillonrückenlehne. Füße mit Rollen. Sitz, Arm- u. Rückenlehne mit grün-gestreiftem Stoff bezogen. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 44 cm. (128) Deutsch. 3. V. 19. Jh Wandspiegel Holz, rot gefasst u. vergoldet. Hochrechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Mehrfach profilierte Rahmung mit Perlstab- u. Blattfriesornamentik, die Ecken durch Akanthus akzentuiert. Spiegel mit Facettschliff. Altersu. Gebrauchsspuren, Fassung ber., part. best. 126 x 84 cm. (118) Frankreich. Um

169 701 Historismus-Wandlampe 5-flg. An geschweiftem, reliefiertem Schild mit Rokokoreliefdekor große Akanthusvolute mit Putto, einen Blätterarm mit Glühlampenfassung in den Händen haltend. 4 weitere Blätterarme mit Fassungen, 2 x eingehängt. Ergänzte Lampenschirme im Tiffanystil. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 65/B. 63 cm. (118) Deutsch. Um Gründerjahre-Tisch Eiche, furniert. Auf 4 ausgestellten, durch Zargenkreuz verbundenen Volutenfüßen je aufsetzende Profilbalustersäule. Über oktogonaler Zarge mit Profilrand entsprechende überstehende Tischplatte. Gebrauchsspuren. 76,5 x 84 x 84 cm. (45) Deutsch. Um Gründerjahre-Armlehnstuhl Eiche. Über fronst. beschnitzten Klotzfüßen u. Profilbalusterbeinen - verbunden durch Profilbalusterzargen kreuz - u. floral beschnitztem, durchbrochen ge arbeitetem Mittelbrett konische, gepolsterte Sitzfläche. Gebogene, profilierte u. in Voluten endende Armlehnen mit Akanthus-Beschnitzung. Rechteckige gepolsterte Rückenlehne mit geschweiftem Abschluss. Alters- u. Gebrauchsspuren. Bezugsstoff ber. Sitz-H. 49 cm. (99) Deutsch. E. 19. Jh Gründerjahre-Regulator Nussbaum, part. ebonisiert. Über verkröpftem Profilsockel dreiseitig verglastes hochrechteckiges Gehäuse mit applizierten architektonischen Zier elementen u. Profilgesims. Weißes lezifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Scheibenpendel. Schlüsselaufzug (Schlüssel fehlt). Schlagwerk auf Tonfeder. Läuft an. Uhrwerk gemarkt. H. 73 cm. (56) Lenzkirch. A.G.U. L. V. 19. Jh

170 705 Wandschrank Eiche. Über Konsolen zweitüriger, fronts. sprossenverglaster Korpus mit 2 Einlegeböden. Über Fach überstehende Deckplatte mit Profilrand. Rücks. Haken zur Wandbefestigung. Erhaltungsmängel, Gebrauchsspuren. 85 x 62 x 23,5 cm. (79) Deutsch. 1. D. 20. Jh Armlehnstuhl Buche. Auf profilierten Vierkantbeinen mit seitl. Querstreben über glatter Zarge konische gepolsterte Sitzfläche. Rechteckige, l. gewölbte Rückenlehne in Profilrahmung mit seitl. kugelförmigen Abschlüssen. Auf Streben aufsitzende, in Voluten endende Armlehn en. Brauner Leder/Kunstlederbezug. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 48 cm. (80) Deutsch. 1920er/30er Jahre Paar figürliche Tischlampen 2-flg. Bronze, Messing. Auf rundem Natursockel stehende vollplastische Darstellungen von Putten, einer Violine u. Bogen in den Händen haltend. 1 x undeutliche Sign., 2 x Gießereistempel. Altersspuren, part. best. Schlanker, seitlich verstellbarer Schaft mit Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. Ergänzte bei gefarbene Lampenschirme. H. 62 cm. (126) Wohl Frankreich. Um 1900/ Fassung später Beistelltisch Eiche. Auf ausgestellten Vierkantbeinen über rechteckiger Bodenplatte u. glatter Zarge l. überstehende rechteckige Tischplatte. Zierleisten mit ornamentalem u. floralem Reliefdekor. Gebrauchsspuren. 68 x 75 x 36 cm. (24) Deutsch. 1. V. 20. Jh Eckregal Hartholz, gebeizt. Über drei geschweiften Konsolen mit herzförmiger Aussparung u. auf Rahmen u. Füllung gearbeitetem Wandschild mit geschwungenen Seiten Deckplatte mit Profilrand. Rücks. Haken zur Wandbefestigung. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 29 cm. (79) Deutsch. 1. V. 20. Jh Gründerjahre-Spiegel Nadelholz, dunkelbraun lasiert. Hochrechteckige auskragende u. mehrfach profilierte Rahmung. St. Erhaltungsmängel u. Gebrauchsspuren. 97,5 x 58,5 cm. (87) Deutsch. E. 19. Jh

171 711 Porzellanschilduhr Holzgehäuse mit geschweiftem, polychrom bemaltem Porzellanschild. Aufgelegtes weißes lezifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen. Ankerwerk mit Antrieb über Eisengewichte in Zapfenform. Langpendel. Schlag auf Tonfeder. Läuft an. Gebrauchs- u. l. Altersspuren. H. 25 cm. (132) Schwarzwald. Um Drei Wanduhren Holzgehäuse mit polychrom gefasstem Holz- bzw. Porzellanschild, letzteres mit aufgelegtem lezifferblatt. Ankerwerk mit Gewichtsantrieb u. Langpendel, Schlag auf Tonfeder. Gebrauchsspuren u. Erhalt ungsmängel. Versch. Größen, max. H. 35 cm. (7) Schwarzwald. M. 19. Jh

172 713 Blumenhocker Hartholz, gebeizt. Auf sechsfüßigem Stand über ausgesägter Zarge hektagonale überstehende Deckplatte. Gravierter Ornamental- u. Floraldekor. H. 49/ D. 38,5 cm. (79) Deutsch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Blumensäule Nussbaum, furniert. Auf ausgestellten Vierkantstreben konisch zulaufendes Gestell mit zwei Ablageflächen. Über ausgesägter Zarge überstehende rechteckige Deckplatte mit Profilrand. Gebrauchs- u. Altersspuren, Deckplatte fleckig. H. 115 cm. (79) Deutsch. 1. V. 20. Jh Beistelltisch Nussbaum, furniert. Auf 3 ausgestellten geschweiften Füßen Profilbalusterschaft u. runde Tischplatte. H. 77/ D. 42 cm. (56) Deutsch. 20. Jh Paar große Alabaster-Tischlampen 1-flg. Weißer, grau geäderter Alabaster. Auf rundem Fuß Schaft in Profilbalusterform mit montierter Halterung für Glühlampen. Elektrifiziert. Part. l. best. Dazu beigefarbene trichterförmige Lampenschirme. H. 67 cm. (36) Deutsch. Um Etagere Gusseisen, patiniert. Auf geschweiften Füßen u. schlanken Profilbalustersäulen 3 versetzt angeordnete Ablageflächen in Rocaillenform mit Reliefdekor aus Vögeln u. floralen Verzierungen. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 82 cm. (75) Mägdesprung. Eisenhüttenwerk Mägdesprung. E. 19. Jh

173 718 Jugendstil-Deckenlampe 1-flg. An Baldachin u. 3 Ketten abgehängter, durchbrochen gearbeiteter Messingreif mit geometrischem Dekor. Gewölbter farbloser, innen mattierter Glasschirm. Stärkere Gebrauchsspuren, Elektrifizierung muss erneuert werden. H. 55 cm. (25) Deutsch. Um Jugendstil-Deckenlampe 1-flg. Messing. An Baldachin u. 6 Ketten abgehängter bauchiger Glasschirm, gefasst von Reif u. profiliertem, part. durchbrochen gearbeitetem unterem Abschluss. Rotes, optisch formgeblasenes Glas mit Nuppendekor. Gebrauchsspuren. H. 60 cm. (87) Deutsch/Böhmen. 1. V. 20. Jh Bugholz-Hocker Buchenbugholz, ebonisiert. Über konischen Beinen, verbunden durch gebogene Strebe, runde Sitzfläche mit glatter Zarge. Polsterung u. Bezug erneuert. Rest. Brandstempel. Sitz-H. 49 cm. (70) Wien. Jacob & Josef Kohn. 1. V. 20. Jh Bugholz-Hocker Buchenbugholz, ebonisiert. Über konischen Beinen, verbunden durch gebogene Strebe, runde Sitzfläche mit glatter Zarge. Polsterung u. Bezug erneuert. Rest. Brandstempel. Sitz-H. 49 cm. (70) Wien. Jacob & Josef Kohn. 1. V. 20. Jh Bugholz-Stuhl Buchenbugholz, dunkelbraun poliert. Auf konischen Beinen, verbunden durch gebogene Strebe, ovale Sitzfläche mit glatter Zarge. Hohe Rückenlehne mit Zierstreben. Polster u. Bezug erneuert. Rest. Brandstempel. Sitz-H. 49 cm. (75) Wien. Jacob & Josef Kohn. 1. V. 20. Jh Bugholz-Stuhl Buchenbugholz, dunkelbraun poliert. Auf konischen Beinen, verbunden durch gebogene Strebe, ovale Sitzfläche mit glatter Zarge. Hohe Rückenlehne mit Zierstreben. Polster u. Bezug erneuert. Rest. Brandstempel. Sitz-H. 49 cm. (75) Wien. Jacob & Josef Kohn. 1. V. 20. Jh

174 724 Sieben Thonet-Stühle Buchenbugholz. Auf ausgestellten u. durch gebogene Querstreben verbundenen Beinen gerundete trapezförmige Sitzfläche. Hochrechteckige gerundete Rückenlehne mit 3 Längsstreben. Unters. Brandstempel. Erhaltungsmängel u. st. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 47 cm. (21) Wien. Gebr. Thonet. Wohl 1. V. 20. Jh Stehlampe 1-flg. Versilbert. Auf rundem profiliertem Fuß schlanker, gebogener Schaft, flankiert von 3 ausgestellten Streben in Form stilisierter Blüten. Montierter Lampenschirm aus mattiertem, part. rosafarben getöntem Glas mit Riefendekor. Straußenmarke. H. 168 cm. (75) Geislingen. WMF. Um Blumensäule Eiche, mahagonifarben gebeizt/ Eisenrohr. Konisches zulaufendes Gestell mit versetzt angeordneten Quersstreben. Quadratische Boden- u. Deckplatte. H. 109,5 cm. (75) Deutsch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Zeitungsständer Buche, Eisenrohr. Hochrechteckiges, durch Quer- u. Längssprossen gegliedertes Rahmengestell, die Rückseite gehöht. Über Bodenplatte drei Ablageflächen. Erhaltungsmängel, Gebrauchsspuren. 113 x 45 x 31,5 cm. (37) Deutsch. Um

175 728 Jugendstil-Standuhr Nussbaum, furniert. Hochrechteckiger, gestufter u. von Säulen mit Messingschuhen flankierter Korpus. Unter überstehender Deckplatte rechteckiger Korpus für Uhrwerk mit fronts. Tür u. runder Verglasung. Rundes Messingzifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern. Schlagwerk auf Tonfeder. Scheibenpendel. Antrieb über 2 Messinggewichte. Läuft an. Wohnfertig rest. Uhrwerk gemarkt. 192 x 53,5 x 28,5 cm. (75) Lenzkirch. A. G. U. 1. V. 20. Jh Deckenlampe 3-flg. Bronze. An reliefiertem Baldachin u. gedrehtem Stab mit Akanthusblattdekor 3 vegetabil geschweifte Arme. Blatttüllen mit elektrischen Fassungen. Als Beigabe ergänzte blütenförmige Schirme aus mattiertem, farblosem Glas. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 65 cm. (99) Frankreich. E. 19. Jh Jugendstil-Paravent Buche, mahagonifarben gebeizt. Dreiflügeliger Stellschirm. Die oberen Segmente je mit brandschattierten landschaftlichen Darstellungen bzw. Gehöft in Landschaft, darunter graue textile Bespannung hinter Glas mit Facettschliff. 190 x 163 cm. (71) Wien oder deutsch. Um Jugendstil-Beistelltisch Nussbaum. Auf geschwungenen Vierkantbeinen über auf Streben aufsitzender geschweifter Ablagefläche u. glatter Zarge entsprechende überstehende Tischplatte mit Profilrand. Auf der Ablagefläche brandschattierte Marketerie-Imitation mit Eichlaubzweigen, auf der Tischplatte Landschaft mit Architekturstaffage. R. u. sign. 77 x 61 x 46 cm. (71) Frankreich, wohl Ecole de Nancy. A. 20. Jh

176 732 Jugendstil-Zeitungsständer Buche, schwarz lackiert/ Eisenrohr. Auf Messingrollen hochrechteckiges, durch Längssprossen gegliedertes Rahmengestell, die Rückwand gehöht. Über Bodenplatte 3 Ablageflächen. Floral-stilisierte Messingappli kationen. Wohnfertig rest. 110 x 45 x 31,5 cm. (71) Deutsch. Um Jugendstil-Kaminuhr Weißmetall. Über geschweiftem Sockel mit Spiegeleinsatz in durchbrochen gearbeiteter Rahmung mit Rocaillenu. Floraldekor rundes Gehäuse. Weißes zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern. Rücks. Pendelaufhängung. Läuft an, rep.-bedürftig. St. Gebrauchsspuren. H. 38 cm. (45) Deutsch. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Jahresuhr Messing. Auf rundem profiliertem Sockel über 2 Säulen montiertes Gehäuse mit Uhrwerk u. ornamentaler Bekrönung. Rundes zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern u. polychromem Blütenfeston. Rücks. über Federaufhängung befestigtes Drehpendel mit 4 Gewichten. Glassturz. Seriennr Gemarkt. Ges.-H. 32 cm. (56) Freiburg/ Schlesien. Gustav Becker. 1920er Jahre Tischlampe 1-flg. Alpacca, versilbert. Auf ausgestelltem Rundfuß schlanker Schaft für Glühlampenhalterung. Auf 3 Streben in runder Halterung halbkugeliger grün lierter Lampenschirm. Elektrifiziert. Firmenmarke u. Bez. as. H. 47 cm. (71) Geislingen. WMF. A. 20. Jh

177 736 Tischuhr Versilbert. Auf geschweiftem Sockel mit Jugendstil- Reliefdekor vollplastisch gearbeitete Figur eines Schmiedes mit Handwerksutensilien. Hinter scharniertem u. verglastem Deckel rundes lezifferblatt mit polychromen Blütenfeston u. schwarzen arabischen Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Läuft an. Straußenmarke. H. 55,5 cm. (75) Geislingen. WMF. 1. V. 20. Jh Tischlampe 1-flg. Messing. Auf rundem ausgestelltem profiliertem Fuß schlanker Schaft. Höhenverstell- u. schwenkbarer Quersteg mit Glühlampenhalterung u. grün liertem trichterförmigem Lampenschirm. Elektrifiziert. Gebrauchsspuren. Rand des Lampenschirms l. best. H. 55 cm. (50) Deutsch. 1. V. 20. Jh Paar Armlehnstühle mit reicher Beschnitzung Hartholz, geschnitzt, ebonisiert. Auf fronts. Profilbalusterbeinen über dreiseitig geschweifter Zarge konische gepolsterte Sitzfläche. In Segmente unterteilte rechteckige Rückenlehne mit gebogtem Abschluss, rechts u. links plastisch aufgesetzte figürliche Darstellungen. Reiche, part. durchbrochen gearbeitete florale Beschnitzung, mittig männliche Figur mit Vögeln. Vierkantarmlehnen mit fronts. zoomorphen Abschlüssen. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. best. Sitz-H. 36 cm. (99) Wohl Indien. Um Tisch mit reicher Beschnitzung Hartholz, geschnitzt, ebonisiert. Auf geschweiften zoomorph gestalteten Beinen, verbunden durch Zargenkreuz, über geschweifter Zarge halbrunde Tischplatte mit rücks. hochgezogenem gebogtem Wandbrett. Dort mittig figürliche Darstellung eines Flötenspielers. Reiche, part. durchbrochen gearbeitete florale Schnitzereien. Gebrauchsspuren, Tischplatte mit Kratzern. Tischh. 50 cm. /75 x 109 x 47 cm. (99) Wohl Indien. Um

178 740 Deckenlampe 4-flg. Messing. An Baldachin u. kurzem Rohr Korpus mit Rosette u. 3 breiten, geknickt-geschweiften, gerippten Armen. 3 flache beigefarbene, opake Glasschalen, mittig flacher, geschlossener Glasschirm. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 42 cm. (99) Deutsch. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Spiegel Nussbaum, furniert. Auf oktogonaler Holzrahmung montierte entsprechende Spiegelfläche. L. Gebrauchsspuren. 122 x 95,5 cm. (99) Frankreich. 1920er/30er Jahre

179 742 Art-Déco-Teewagen Buchenbugholz, dunkelbraun lackiert/ Glas. Auf Messingrollen gewölbtes Rahmengestell mit rechteckiger Bodenplatte. Darüber 2 lose aufliegende Ablageflächen aus Glas, die oberste als Tablett mit seitl. Handhaben gestaltet. 71,5 x 69,5 x 40 cm. (71) Wohl deutsch. 1920er Jahre Fauteuil Buchenbugholz, mahagonifarben gebeizt. Auf Vierkantbeinen - seitl. durch gebogene Querstreben verbunden, fronts. mit Messingmanschetten über Zargenzwickeln fronts. geschweifte halbrunde Sitzfläche. Die Beine in die gebogenen Arm- u. Rückenlehne übergehend, mittiges Lehnbrett mit geometrischen Aussparungen. Entw.: Otto Wagner. Wohnfertig rest. Bezug im Stil der Zeit erneuert. Brandstempel. Sitz-H. 49 cm. (71) Wien. Jacob & Josef Kohn. A. 20. Jh Englische Aufsatzvitrine Mahagoni, furniert. Auf geschweiften Füßen über Profilzarge zweitüriger Korpus mit 2 Schüben. Über profilierter Deckplatte zweitüriger hochrechteckiger Vitrinenaufsatz mit fronts. Sprossenverglasung u. 2 Einlegeböden. L. auskragendes Profilgesims mit Zahnschnittfries. L. Gebrauchsspuren. 182,5 x 104 x 36,5 cm. (110) England. M. 20. Jh Englische Eck-Aufsatzvitrine Mahagoni, furniert. Über Füßen mit Zargenzwickeln eintüriger Korpus mit fronts. abgefasten Ecken, auf Rahmen u. Füllung gearbeitet. Entsprechender eintüriger Aufsatz mit fronts. Sprossenverglasung u. Profilgesims mit Zahnschnittfries. Je 1 Einlegeboden. 182 x 64 x 40 cm. (78) England. M. 20. Jh Deckenlampe 6-flg. Verchromtes Metall. An Rohr abgehängter Reif mit Bogensegmenten u. 5 daran montierten Lampenschirmen. Opalweißes Glas, gestufte zylindrische Form mit 3 Wülsten. Mittig u. ergänzter Lampenschirm. H. ca.137 cm. (71) Deutsch. 1920er/30er Jahre Bugholz-Klavierhocker Buchenbugholz. Auf Zargenkreuz von gebogenen Streben flankierter Profilbalusterschaft. Runder, höhenverstellbarer Sitz. Brandstempel. Minim. Sitz-H. 45 cm. (75) Wien. Jacob & Josef Kohn. 1. V. 20. Jh Klavierhocker Schwarz lackiertes Holz. An kräftigem Schaft drei ausgestellte Beine. Höhenverstellbare runde Sitzfläche. Gebrauchsspuren. Minim. Sitz-H. 50 cm. (69) Deutsch. Um

180 749 Englischer Aufsatzschrank mit Vitrine Mahagoni, furniert. Über fronts. auskragendem Zargensockel viertüriger Korpus mit 3 Schüben, der mittlere mit Schreibklappe u. Eingerichte aus Schüben u. Fächern. Viertüriger Aufsatz, die mittleren beiden Türen mit Sprossenverglasung. Profilgesims mit Zahnschnittfries. Auf Rahmen u. Füllung gearbeitete Fronten. Gebrauchsspuren. 200 x 184 x 39 cm. (78) England. M. 20. Jh Paar Tischlampen 1-flg. Porzellan, Messing. Auf trichterförmig ausgestelltem Fuß montierte Vasen in Balusterform. Lüstrierend u. grau marmoriert glasiert, fronts. in Reserve polychromer Umdruckdekor mit Päonienblüten u. Vögeln. Aufmontierter kurzer Schaft für Glühlampenhalterung. Elektrifiziert. H. 31 cm. (126) Wohl China. 2. D. 20. Jh./ Fassung ergänzt

181 751 Paar Satztische Messing, Rauchglas. Auf konischen Beinen rechteckige Rahmenfassung mit eingelegter dunkel getönter Glasplatte. L. Gebrauchsspuren. 49 x 60 x 35/ 43 x 50 x 60 cm. (110) Frankreich 2. V. 20. Jh Thonet-Klubsessel H 269 Buchenbugholz, dunkelbraun lackiert. Geschwungenes Rahmengestell. Entw.: Jindrich Halabala für Thonet. Sitz- u. Rückenlehne gepolstert u. mit grauem Stoff bezogen. Unters. Firmenetikett. Wohnfertig rest., Bezug erneuert. Sitz-H. 40 cm. (39) Frankenberg/ Eder. Thonet. 1930er oder 50er Jahre Paar Midcentury-Sessel Buche, Rattan. Auf runden konischen Beinen mit versetzten Querstreben halbrunde Sitzschale aus Korbgeflecht. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 42 cm. (110) Deutsch. 1950er/60er Jahre Design-Kleiderständer Clip Verchromter Stahl. Auf trichterförmigem Fuß mehrfach gebogene Stange. Entw.: E. Mapelli, P. Passarino. Firmenmarke. H. 118 cm. (17) Italien. Porada. A. 21. Jh Thonet-Klubsessel H 269 Buchenbugholz, dunkelbraun lackiert. Geschwungenes Rahmengestell. Entw.: Jindrich Halabala für Thonet. Sitz- u. Rückenlehne gepolstert u. mit grauem Stoff bezogen. Unters. Firmenetikett. Wohnfertig rest., Bezug erneuert. Sitz-H. 40 cm. (39) Frankenberg/ Eder. Thonet. 1930er oder 50er Jahre Hellerau-Schreibtisch Senesche. Aus der Typenreihe 602. Auf konischen Vierkantbeinen über dreischübigem Zargenkasten rechteckige Tischplatte. Entw.: Franz Ehrlich. St. Gebrauchsspuren. 76 x 158 x 60 cm. (52) Dresden. Deutsche Werkstätten Hellerau. 1950er Jahre Hellerau-Esstisch Senesche. Auf konischen Vierkantbeinen über glatter Zarge rechteckige Tischplatte. Entw.: Franz Ehrlich. St. Gebrauchsspuren. 76,5 x 157,5 x 74,5 cm. (52) Dresden. Deutsche Werkstätten Hellerau. 1950er Jahre

182 758 Design-Boden- oder Tischlampe Cube Vernickeltes Metall, opak weißes Glas. Auf quadratischem Sockel kubusförmiger Lampenschirm. Dimmbar. Firmenmarke. 17 x 16 x 16 cm. (17) Deutsch. JOOP!. A. 21. Jh Große Pflanzschale Sandfarbener Marmor. Über profiliertem trichterförmigem Fuß mit Kannelur rundes Becken mit zylindrischer Wandung, darauf reliefiertes Mäanderband. Gebrauchsspuren. H. 84/ D. 56 cm. (135) Italien. 20. Jh

183 760 Gartenplastik Steinguss, ockerfarben patiniert. Über quadratischem Sockel u. rundem profiliertem Fuß auf Kugel sitzender Putto, eine Schale mit Weintrauben in der Hand haltend. Allegorie des Herbstes. H. 102 cm. (45) Frankreich. 20. Jh Gartenplastik Steinguss, ockerfarben patiniert. Über quadratischem Sockel u. rundem profiliertem Fuß auf Kugel sitzender Putto, eine Feuerschale in der Hand haltend. Allegorie des Winters. H. 102 cm. (45) Frankreich. 20. Jh Wandbrunnen Gusseisen, patiniert. Rechteckiges Wandschild mit gebogenem Abschluss u. Profilrand. Halbrundes Becken mit godronierter Wandung über trichterförmigem gestuftem Fuß. Floraler Reliefdekor. Gebrauchs- u. Korrosionsspuren. 83 x 56 x 26 cm. (45) Wohl Frankreich. 20. Jh Zwei Rahmen Profilierte Holzleisten, rotbraune Schellackfassung. 1 x mit schmaler reliefierter u. golden gefasster Innenleiste, 1 x mit Riefendekor. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 30,5/43 x 36,5/49 cm, 35,5/50 x 43,5/58 cm. (81) Deutsch. Um Großer Rahmen Profilierte Holzleisten, stuckiert u. vergoldet. Part. kräftiger Reliefdekor mit Akanthus in den Ecken, Buketts u. Ornamentstäben. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 67/94 x 80,5/108 cm. (116) Deutsch. E. 19. Jh Rahmen mit Druck Profilierte Holzleisten, stuckiert u. vergoldet. Efeurankenreliefdekor. Dazu Druck, Stillleben mit Irisstrauß. Verglast. 51,5/65 x 65,5/78 cm. (139) Deutsch. 20. Jh

184 766 Teppich Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Geometrischer Dekor in Braun, Weiß u. Grün auf dunkelrotem Grund. Im Mittelfeld 21 Medaillons kombiniert mit Kreuzmotiven. Breite Bordüre. Lange Fransen. 225 x 130 cm. (36) Afghanistan. Tekke. 2. H. 20. Jh Großer Teppich Wolle/Baumwolle. Auf naturweißem Grund im Mittelfeld in 40 Quadraten polychrome Floralmotive in Rot, Blau u. Brauntönen. Breite Bordüre mit Ranken u. Blüten. Fransen. Gebrauchsspuren. 265 x 168 cm. (36) Wohl Persien. 2. H. 20. Jh Galerie Wolle/Baumwolle. Knüpfarbeit. Polychromer Dekor in kräftigen Blau-, Gelb- u. Rottönen auf rotem Grund. Geometrische Motive mit Rhomben u. Quadraten sowie stilisierte Blüten. Breite Bordüre mit stilisierten Ranken. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren. 446 x 103 cm. (37) Persien. 1. H. 20. Jh Großer Teppich Wolle/Baumwolle. Polychromer Dekor in Hellbraun, Blau- u. Rottönen auf naturweißem u. hellblauem Grund. Florale Motive, Blumenbuketts u. Medaillons mit stilisierten Blüten. Breite Bordüre mit Blütenmotiven u. eingefügter Krone am Rand. Fransen. L. Gebrauchsspuren. 405 x 297 cm. (37) Persien. 1. H. 20. Jh

185 770 Großer Teppich Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Aus 2 Teilen zusammengesetzt. Polychromer Dekor in dunklen Tönen, blau, braun, rot mit gelben u. naturweißen Akzenten. Geometrische Motive, Quadrate u. stilisierter Floraldekor. Breite Bordüre. Gewebter Abschluss mit Streifen. Fransen. Gebrauchsspuren. Gereinigt. 293 x 161 cm. (56) Wohl Kaukasus.1. H. 20. Jh Teppich Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Polychromer Dekor in Rottönen, Blau, Grün, Gelb u. Naturweiß auf braunem Grund. Im Mittelfeld 3 große Rhomben, gefüllt u. umgeben v. stilisierten Blüten versch. Größe. Breite Bordüre mit geometrischen u. floralen Motiven. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren. 250 x 140 cm. (69) Kaukasus. Kazak. 1. H. 20. Jh Großer Teppich Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Polychromer Dekor mit vielfältigen geometrische Formen, Medaillons mit Hakenmotiven, Sterne u. stilisierte Bäume. Im Mittelfeld 4 große Rauten. Breite Bordüre. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Farben l. verblichen. 360 x 163 cm. (69) Persien. Schirwan. E. 19. Jh Teppich Wolle/Baumwolle. Polychromer Dekor in Naturweiß, Rot, Gelb u. Braun. Stilisierter Floraldekor mit Blüten, Ranken u. Vögeln, Hakenmotive. Breite Bordüre. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Farben l. verblichen. 210 x 113 cm. (69) Türkei. Gördes. 19. Jh

186 774 Brücke Wolle/Baumwolle. Knüpfarbeit. Polychromer Dekor auf braunem Grund in Rot- u. Gelbtönen sowie Naturweiß. Medaillons mit Hakenmotiven, stilisierter Floraldekor. Breite Bordüre. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, part. rest. 160 x 93 cm. (69) Persien. Schirwan. Um Brücke Wolle/Baumwolle. Auf hellblauem Grund polychromer Dekor in Grün, Naturweiß u. Rottönen. Geometrische Motive u. stilisierte Blüten u. Ranken. Breite Bordüre. Lange Fransen. Gebrauchsspuren. 193 x 81 cm. (80) Tunesien. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Baumwolle. Auf hellblauem u. hellrotem Grund in Braun, Blau, Naturweiß u. Rottönen geometrischer u. stilisierter Blütendekor, Rauten, Hakenmotive u. Lebensbaum. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren. 165 x 106 cm. (80) Persien. M. 20. Jh Brücke Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Rotgrundig. Dekor in Braun, Schwarz, Gelb u. Naturweiß. Geometrische Motive, Sterne u. Medaillons. Breite Bordüre. Fransen. Gebrauchs spuren. 145 x 98 cm. (80) Afghanistan. 2. H. 20. Jh

187 778 Brücke Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Dunkle Farbtöne. Mittig auf rotem Grund stilisierte Lebensbäume. Breite Bordüre mit Blütenmotiv. Gewebte Abschlusskanten mit Streifen. Lange Fransen. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel, part. abgetreten. 170 x 90 cm. (81) Persien. Belutsch. Um Langer Teppich Wolle/Wolle. Knüpfarbeit. Polychromer Dekor in dunklen Farbtönen, braun u. dunkelblau mit orangefarbenen Akzenten. Im Mittelfeld Gitter u. Doppel-S. Versch. Rautenmotive. Breite Bordüre. Gewebte Abschlüsse in Naturweiß. Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Gereinigt. 270 x 120 cm. (56) Persien. M. 20. Jh

188 Graphik 780 Jahresmappe der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst in Wien 1913 Linolschnitt / Radierung. Sir Alfred East ( ): Saint Ives / Hede Jahn ( ): Schloss Liechtenstein (Sternberg in Mähren) / Richard Lux ( ): Innsbrucker Stadtturm / Erich Wolfsfeld ( ): Komischer Alter. Gedruckt bei der k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien. Vollst. Umschlag mit Illustration u. Titel sowie Inhaltsangabe. Altersspuren. 45 x 56,5 cm (Blatt). (41) Jahresmappe der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst in Wien 1916 Lithographie / Radierung. Ferdinand Andri ( ): Aus Albanien / Oskar Laske ( ): Evakuierte in Ostgalizien / Oswald Roux ( ): Krankes Pferd. Gedruckt bei k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien / Albert Berger Wien. Vollst. Umschlag mit Illustration u. Titel sowie Inhaltsangabe. Altersspuren. Versch. Größen. (41) Jahresmappe der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst in Wien 1917 Holzschnitt / Lithographie / Radierung. Ferdinand Andri ( ): Ausgedient / Josef von Divéky ( ): Die Gefilde der Seeligen / Otto Hettner ( ): Idyll / Carl Anton Reichel ( ): Tänzerin / Hans Trudel ( ): Krieg. Gedruckt bei k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien / Albert Berger Wien / Wagner sche k. k. Univ.-Buchdruckerei R. Kiesel, Innsbruck. Vollst. Umschlag mit Illustration u. Titel sowie Inhaltsangabe. Altersspuren. 45 x 56,5 cm (Blatt). (41) Jahresmappe der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst in Wien 1918 Holzschnitt / Lithographie. Lovis Corinth ( ): Odysseus und Nausikaa / Armin Horovitz ( ): Skanderbegturm in Kruja / Ludwig Heinrich Jungnickel ( ): Kriegshund Prinz / Rudolf Junk ( ): Sinnspruch aus Grillparzers Traum ein Leben / Wilhelm Laage ( ): Der dunkle Krug / Karl Sterrer ( ): Schwestern. Gedruckt bei der Staatsdruckerei Wien / Albert Berger Wien. Vollst. Umschlag mit Illustration u. Titel sowie Inhaltsangabe. Altersspuren. 45 x 56,5 cm (Blatt). (41) Konvolut Grafik Lithographie / Radierung. 11 Bl. Hans Thoma ( ): Selbstbildnis / Jozef Israels-Haag ( ): Kinder auf der Düne / Theodor Alphons ( ): Heidelandschaft, 1894 / Oskar Graf-Freiburg ( ): Die Stadtbrücke in Salzburg / Max Pietschmann ( ): Liegender Frauenakt, o. T., 1900 / Otto Fischer ( ): Am Abend, 1903 / Albert de Belleroche ( ): Stillleben, o. T., 1903 / Hans Neumann ( ): Am Klavier / Hermine Laukota ( ): Vor dem Forum der Vernunft, 1893 / Wilhelm Leibl ( ): Der Trinker, 1895 / Franz Skarbina ( ): Vor der Probe, U. a. ersch. in der Zeitschrift für Bildende Kunst u. gedruckt bei E. A. Seemann in Leipzig. Altersspuren, part. fleckig. Dazu Umschlag der Jahresmappe der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst in Wien Versch. Größen. (41)

189 785 Befestigungsgrundriss Dresden 1760 Altkolorierter Kupferstich. Plan der Belagerung und Verbrennung der Residenz-Stadt Dresden durch die Preußisch. Armee, unter Commando Ir. Maj: selbsten, im Monath Julio A Ansicht der Befestigungsanlage. R. o. in Kartusche betit. u. bez. Altersspuren, part. fleckig. 25 x 38,5 cm. (41) Zwei historische Festprogramme des Vereins Berliner Künstler Lithographie. 2 Blatt. Figurative Darstellungen mit Begleittext u. Programmabläufen der Weihnachtsfeste des Vereins Berliner Künstler 1861 u Altersspuren, part. fleckig u. gebräunt. Versch. Größen. (41)

190 787 Konvolut Modeblätter Lithographie, handkoloriert. 14 Bl. Versch. Damenmodeentwürfe. Größtenteils ersch. in der Allgemeinen Moden-Zeitung, Leipzig, 2. H. 19. Jh. Papier part. gebräunt u. fleckig. Versch. Größen, max. 29 x 20 cm (Blatt). (41) Zwei Modeblätter Lithographie, part. koloriert. 2 Bl. Damen- u. Herrenmode. Aus: Allgemeine Modenzeitung, 33, verlegt in Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig, 1860./ Nicht näher bez. Jew. in der Platte betit. Blätter beschnitten, Papier l. gebräunt. 20 x 28,5 cm. Rahmen. (41) Zwei Fechtbilder Lithographie, handkoloriert. Escrime, Demi-Volte, Volte; désarmement et Position après avoir désarmé sur le coup de quarte., Pl. V. In der Platte bez. u. betit. Nach Zeichnungen v. Benard. Aus: Encyclopédie méthodique-arts académiques, Panckoucke, Paris ,7 x 35 cm./ Aquatinta, koloriert. Auf dem Fechtboden. In der Platte bez. Gezeichnet u. hrsg. v. I.R. u. George Cruikshank ( ), ,6 x 18,2 cm. Rahmen. (56) Drei Modeblätter Stahlstich, part. koloriert. 3. Bl. Frauenmode. Modes de Paris 1859 Nr. 8, Frauenzeitung u. 2 x Le Bon Ton, Journal de Modes, 1850er Jahre. Papier l. gebräunt, part. l. fleckig. Ca. 22 x 17 cm. Rahmen. (56) Ansicht Leipziger Nikolaikirche Stahlstich. Leipzig. Die Nikolaikirche, Blick v. Nordosten auf die Kirche, im Vordergrund Markttreiben mit zahlreichen Metzgerständen. In der Platte bez. u. betit. Nach einer Zeichnung v. Ludwig Rohbock. Gestochen v. Joseph Maximilian Kolb. Um Papier l. gebräunt. 14,7 x 12,3 cm. Rahmen. (56) Städtebilder nach alten Stichen Offset/ Faksimile. 103 Bl. Drucke nach historischen Holzschnitten und Kupferstichen des Jh. von Städten des deutschen Sprachraums. Nach Vorlagen von Sebastian Muenster, Georg Braun, Franz Hogenberg, Matthaeus Merian u. G. Bodenehr. Vollst. Orig.-Halbleinenmappe mit Titeldruck. Inhalt s- verzeichnis mit Quellenangabe. Altersspuren. Gebräunt. 35,5 x 50 cm (Blatt). (72) Drei Uniformbilder Lithographie, handkoloriert, auf Papier montiert. Groß herzogthum Hessen Darmstadt/ Arzt, Gendarmerieoffizier, Auditeur. U. bezeichnet. Bildoberfläche minim. besch., unteres Blatt eingerissen u. vergilbt. 37 x 21,7 cm./ 2 Farbdrucke. Preußische Husaren vom Bataillon Towarczys u. Preußische General-Adjutanten in Gala-Uniform. 12,3 x 8,4 cm. Rahmen. (131) Ansicht Heidelberger Schloss Aquatinta. Oestliche Ansicht des Heidelberger Schlosses. In der Platte bez. u. betit. Taf. XIII. Nach einer Zeichnung v. J. Wirtz. Gestochen v. Conrad Caspar Rordorf ( ). Papier l. gebräunt bzw. fleckig. 15 x 19,5 cm. Rahmen. (56)

191

192 795 Karte Rheinlauf Mainz bis Köln Kupferdruck. Großes Relief-Panorama des Rheines mit Darstellung der Ortschaften u. Gebirgszüge im Relief sowie Abbildungen ausgewählter Sehenswürdigkeiten. 15-teiliger Leporello. Herausgeben bei Hoursch & Bechstedt in Köln, Gebrauchsspuren. 189 x 26,5 cm. Rahmen. (49) Karte Mosellauf von Trier bis Coblenz Chromolithographie. 12-fach gefalteter Leporello mit Darstellung d. Flusslaufs samt den Gebirgszügen im Relief, Ortschaften, Burgen u. anderen Sehenswürdigkeiten, beiderseits Kommentare. Verlegt bei Karl Rudolf Bremer & Co. in Köln, um Altersspuren, Klebestreifen, part. l. knickspurig. 140 x 24 cm. Rahmen. (49) Ansicht Freiburger Münster Lithographie. Das Münster zu Freiburg, Blick zum Hauptportal, mit zahlreichen Staffagefiguren im Vordergrund. In der Platte bez. u. betit. Nach einer Zeichnung v. N.-M.-J. Chapuy ( ). Gestochen v. Dumouza u. A.J.B. Bayot. 28 x 19,3 cm. Rahmen. (56) Vier Ansichten von Heidelberg Radierung. 4 Bl. Marktplatz zu Heidelberg mit Rathaus um 1911, Bahnhof in Heidelberg um 1840, Stift Neuburg von Süden um 1828 u. Der Kornmarkt mit Madonna um Jew. in der Platte sign. u. betit. Gestochen v. H. Wehlisch u. W. Peters. 2. H. 20. Jh. Limitierte Auflagen. Ca. 10,2 x 15,6 cm. Rahmen. (56) Zwei Ansichten Freiburg und Leipzig Stahlstich. 2 Bl. Freiburg im Breisgau. In der Platte bez. u. betit. Nach einer Zeichnung v. R. Höfle. Gestochen v. J. Richter. Hrsg. bei Verlag Lange in Darmstadt, ,5 x 16,5 cm./ Der Markt in Leipzig, Taf. DLXI. Hrsg. v. Bibliographischen Institut in Hildburghausen, um Papier l. gebräunt. 10,5 x 15,9 cm. Im gemeinsamen Rahmen. (56) Ansicht Heidelberg Lithographie. Sammelblatt mit 9 Ansichten d. Alten Schlosses auf dem Gaisberg. U. a. mittig Das Alte Schloss oder die Obere Burg Heidelberg am 25. April 1537 durch Explosition zerstört. Nach einer von Pfalzgraf Otto Heinrich stammenden Originalzeichnung gefertigt sowie darunter die Ansicht der 1852 erbauten, noch heute dort befindlichen Molkenkur. In der Platte betit. u. bez. Hrsg. bei Chr. Fr. Müller in Karlsruhe, um ,7 x 38,2 cm. Rahmen. (56) Zwei Ansichten Freiburg Radierung. 2 Bl. Rathaus Freiburg i. B.. U. in Blei sign. (Gustav Kille) u. betit. 10,6 x 16,4 cm./ Freiburg i. Br. Martinstor. U. in Blei betit. 19,5 x 15 cm. Rahmen. (56) Zwei Fotos Leuna-Werke-Altwerk Fotografie. 2 Bl. Industrielandschaft, Leuna-Werke Rücks. betit. u. dat. Herstellungsbedingte Flecken. 33,5 x 47 cm. Rahmenloser Bildhalter. (95)

193

194 803 Ausstellungsplakat Günter Rössler Retrospektive Offset. Plakat zur Ausstellung Günter Rössler: Retrospektive - Bilder aus 5 Jahrzehnten in Leipzig Mittig Reproduktion einer Fotografie des Künstlers mit weiblichem Akt. R. u. handschriftlich sign. u. dat (19)97. 77,5 x 53 cm. (28) Ausstellungsplakat Womacka Offset. Plakat zur Ausstellung Walter Womackas im Museum der Bildenden Künste Leipzig vom Mittig Arbeit des Künstlers mit begleitendem Text. L. knickspurig. 81 x 57,5 cm. (91) Bachmann, Gerhard (geb in Reichenbach, tätig in Zwickau) Radierung. 2 Bl. Schlafender Zigeuner, Aufl. 7/20/ Frieden!, Probedruck. In Blei betit., sign. u. dat. (19)80 u. (19)83. 39,5 x 53 cm. (Blatt). (115) Barlach, Ernst (1870 Wedel Rostock) Lichtdruck. Illustration Sternreigen zu seinem Drama Der arme Vetter. Rücks. gedruckt betit. L. gebräunt. 30 x 42 cm. (Blatt) (68) Bonasone, Giulio Antonio ( Bologna) Kupferstich. Zwei Satyrn führen Silenus zu König Midas. In der Platte sign. R. u. bez. Ant. sal. exc.. Papier l. gebräunt. 16 x 21,5 cm. (41) Buchwald-Zinnwald, Erich (1884 Dresden Krefeld-Bockum) Farbholzschnitt. Wettersteingebirge mit Zugspitze. L. u. in Blei betit. R. u. in Blei sign. u. dat Im Passepartout montiert. 32 x 41,5 cm. (2)

195 809 Buchwald-Zinnwald, Erich Farbholzschnitt. Alpine baumbestandene Landschaft. U. l. in Blei schlecht lesbar betit., r. u. in Blei sign. u. dat Im Passepartout montiert. 31,5 x 41,5 cm. (2) Buchwald-Zinnwald, Erich Farbholzschnitt. Alpine sommerliche Landschaft mit Gehöft im Vordergrund. U. l. in Blei schlecht lesbar betit., r. u. in Blei sign. u. dat Im Passepartout montiert. 35 x 45,5 cm. (2) Buchwald-Zinnwald, Erich Farbholzschnitt. Karge Ackerlandschaft mit Bäumen im Vorder- u. Gehöft im Hintergrund. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)15. Im Passepartout montiert, Passepartout l. fleckig. 31 x 41 cm. (2) Chaldej, Jewgeni (1917 Jusowka/Donezk Moskau) Fotografie. Auf dem Reichstag, 2. Mai Rücks. in Blei sign. sowie Stempel: Copyright by ITAR-TASS Foto Agency, Moscow Russia. Rücks. Etikett der Leipziger Galerie Beck mit Bez. u. Titel. 29,5 x 19,6 cm. Rahmen. (22)

196 813 Chaldej, Jewgeni Fotografie. Jüdisches Paar im befreiten Ghetto. Rücks. in Blei sign. Beiliegend Rechnung d. Leipziger Galerie Beck, dat ,9 x 38,6 cm. Rahmen. (22) Collaert, Adriaen ( Antwerpen) Kupferstich. Szene aus der Passionsgeschichte Christi. In d. Platte lat. bez. u sign. Gest. nach einer Vorlage von Jan van der Straet, verlegt bei Philipp Galle. Beschn., gebräunt. Auf Papier montiert. 20 x 26,5 cm. (41) Colley, Reuben (geb in Birmingham, tätig ebd.) Farbserigraphie. Hideaway, U. in Blei sign. u. betit. Aufl. I A/P 5/25. 31,3 x 55,8 cm. Zertifikat beiliegend. Rahmen. (49) Conrad, Wilhelm (Deutscher Künstler, A. 20. Jh.) Radierung/Aquatinta. Norddeutsche Heidelandschaft. L. u. in der Platte u. r. u. mit Feder sign. Papier gebräunt. 11,2 x 31,8 cm. Rahmen. (6)

197 817 Coornhert, Dirck Volckertszoon (1522 Amsterdam Gouda) Kupferstich. 2 Bl. Darstellungen aus der Serie Das Gleichnis von der königlichen Hochzeit. Bl. 3: Die zweite Ausrede: Der Kauf eines Ochsengespanns u. Bl. 5: Die Boten laden die Armen und Kranken ein. In d. Platte lat. bez., sign. u. dat Bibliotheksstempel. Altersspuren, part. fleckig. Im Passepartout montiert. 20,5 x 25 cm. (41) Cremer, Fritz (1906 Arnsberg Berlin) Lithographie. Bl. 5 aus Serie Zu Alexander Blok. - Die Zwölf. R. u. in Blei sign. u. dat ,5 x 36 cm (Blatt). (68) Curio, Sabine (geb in Ahlbeck/Usedom, tätig in Norddeutschland) Aquatintaradierung. Eispfütze. Aufl. I, 1/35. In Blei l. u. betit., r. u. sign. u. dat. (20) x 15 cm (Platte). (96) Dali, Salvador (Figueres ) Farblithographie. Paradiso. Canto IV: Beatrice. Aus der 100 Blatt umfassenden Graphikfolge zu Dantes Göttlicher Komödie. L. u. in der Platte sign. R. u. in Blei sign. Auflage EA. Papier l. gebräunt. 24 x 19 cm. Rahmen. (51) Duthé, J. (Französischer Kupferstecher, war in Paris E. 18./1. H. 19. Jh. tätig) Stipple Engraving. 3 Bl. Le Moment de la Chasse, Le Départ pour le Marché u. Le Retour de la Laitière. Nach Vorlagen v. Nicolas Huet, N.-J. Blaisot u. Ch. Chasselat. Jew. in der Platte bez. u. betit. Gedruckt bei Tessari & Co. in Paris, um Blätter gebräunt u. part. fleckig, 1 x beschnitten u. an den Rändern eingerissen sowie knickspurig. 25,5 x 33 cm. Rahmen. (74)

198 822 Ebersbach, Wolfram (geb in Zwickau, tätig in Leipzig und Wurzen) Holzschnitt. Stadt am Morgen. Aufl. e.a. U. mittig in Blei betit., r. u. sign. u. dat. (19) x 18 cm. (54) Fuchs, Ernst (Wien ) Farbradierung/Aquatinta. Kopf einer jungen mit Blüten umkränzten Frau. R. u. in Blei sign. Aufl. 23/199. Rücks. Klebeetikett d. Braunschweiger Galerie Jaeschke. 25,3 x 25,3 cm. Rahmen. (6) Furtwängler, Felix Martin (geb in Karlsruhe, tätig in Dietratried/Allgäu u. Berlin) Farblithographie. Wortlosigkeiten. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)98. 44,5 x 44,5 cm. Rahmen. (96) Gärtner, Fritz (1882 Aussig München) Radierung. Kriegerfrauen. In der Platte r. u. sign. sowie unten bez., betit. u. dat R. u. in Blei sign. u. dat Papier gebräunt, außerhalb d. Bildes am r. Rand fleckig. 29 x 39 cm. Rahmen. (90) Galle, Phillipp (1537 Haarlem Antwerpen) Kupferstich. 2 Blatt. Darstellungen aus Die Geschichte Johannes des Täufers. Bl. 1: Die Verkündigung an Zacharias u. Bl. 6: Salome erhält das Haupt Johannes des Täufers. In der Platte lat. bez., sign. u. dat Gestochen nach Vorlagen von Maarten van Heemskerck. Altersspuren, part. fleckig. Im Passepartout montiert. 19,5 x 26 cm. (41) Gossmann, Gerhard (1912 Guben Bad Saarow) Lithographie. Aktdarstellung eines Paares, darunter ein Gedicht von Helmut Preißler. Aufl. 20/125. R. u. in Blei sign. Minim. knickspurig, am r. Rand kleiner Riss. 57 x 40 cm. (28) Habl, Willy (1888 Egeln Hamburg) Radierung. Ostsee, Strandbild mit Bäuerin u. Kalb. U. in Blei sign. u. betit. 18,2 x 22,8 cm. Rahmen. (4)

199 829 Héroux, Bruno ( Leipzig) Lithographie. Demi-vierge. In der Platte u. betit. und r. sign. Papier gebräunt. 25 x 18,5 cm (Platte). (41) Hilscher, Kurt (1904 Dresden Berlin) Radierung, part. handkoloriert. Paar vor Toilettentisch, humoristische Szene. In der Platte l. o. sign. R. u. in Blei sign. Papier l. gebräunt. 21 x 14,8 cm. Rahmen. (107)

200 831 Huniat, Günter (geb in Thammühl, tätig in Leipzig) Siebdruck, aquarelliert. Minotaurus. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)85 sowie betit. 29 x 37,5 cm. Rahmen. (96) Kitzel, Herbert (1928 Halle/Saale Karlsruhe) Radierung. 2 Bl. Kopf mit Astronautenhelm/ Aktdarstellung. Aufl. 2/16 bzw. 5/10. L. u. je in Blei sign. Nachlassstempel. 11 x 14 cm / 18,5 x 18,5 (Platte). (95) Klinger, Max (1857 Leipzig Großjena) Kupferstich. An die Schönheit. Bl. 12 d. Zyklus Vom Tode Zweiter Teil Opus XIII In der Platte bez. Handkupferdruck nach der Radierung von Max Klinger u. betit. Gedruckt bei Amsler & Ruthardt in Berlin. Blatt im unteren Teil v. a. außerhalb d. Bildes part. fleckig. 35,2 x 25,8 cm. Rahmen. (83) Leoprechting, Marquard Freiherr von (1839 Straubing München) Lithographie. 50 Bl. Skizzen aus dem Feldzuge u. 2. Lieferung. Ersch. bei der Lithographischen Anstalt W. Staehle, München Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Deckblätter vergilbt u. besch. 23 x 31 cm. (87) Libuda, Walter (geb in Zechau-Leesen, tätig in Dresden u. Berlin) Lithographie. Plakat zur Ausstellung des Künstlers in der Galerie am Thomaskirchhof Leipzig vom (19) (19)85. Aufl. 6/20. Am l. R. in Blei betit. Wurstverkäufer, sign. u. dat. (19) x 33,5 cm. (54) Loewig, Roger (1930 Striegau Berlin) Lithographie. Aufgespießte Insekten. Aufl. 18/50. In Blei betit., sign. u. dat. (19)69. 30,5 x 40,5 cm. (91) Kmentt-Montandon, Grete (Wien ) Radierung. Rimini, Italy (roman bridge). U. in Blei sign. u. betit. Minim. fleckig. 30 x 22,4 cm. Rahmen. (4) Lemire, Noel (1724 Rouen Paris) Mezzotinto. La Crainte. Nach dem Gemälde von Jean Baptiste Leprince ( ). In der Platte bez. u. betit. Altersspuren, minim. fleckig. 34 x 45 cm (Blatt). (72)

201

202 839 Marcks, Gerhard (1889 Berlin Burgbrohl) Holzschnitt. Noah. R. u. in Blei sign. Rücks. Stempel Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Montagespuren, lichtrandig. 20 x 20 cm. (31) Marcks, Gerhard Holzschnitt. Ackerlandschaft mit Scheune sowie Pferdefuhrwerk im Vordergrund. R. u. in Blei sign. Montagespuren, l. lichtrandig. 17,5 x 21 cm (Platte). (100) Martin der Ältere, Manfred (Leipzig ) Farblithographie. Abstrakte Komposition auf grünem Grund. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)09. Aufl. 20/10. L. u. Trockenstempel CM. 29,2 x 39 cm. Rahmen. (62) Martin der Ältere, Manfred Lithographie / Radierung. 4 Bl. Weiblicher Akt u. abstrakte figürliche Kompositionen. In Blei sign. u. part. dat. (19)76 u. (19)82. Versch. Größen, max. 38 x 26,5 cm (Blatt). (62) Metzkes, Harald (geb in Bautzen, tätig in Berlin) Lithographie. Plakat zur eigenen Personalausstellung im Museum der Bildenden Künste Leipzig vom (19) (19)85. U. mittig in Blei sign. Knickspurig. 71 x 53,5 cm. (54) Minkewitz, Reinhard (geb in Magdeburg, tätig in Leipzig) Radierung. Plakat zur Ausstellung Das Bad von Reinhard Minkewitz in der Theaterpassage in Leipzig im Januar Aufl. 5/20 R. u. in Blei sign. 37 x 49 cm. (54) Mörstedt, Alfred Traugott (Erfurt ) Lithographie. Von den Dächern stürzen weisse Rosen.... Illustration zu einem Gedicht von Dieter Koethe. Aufl. 18/50. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)69. 47,9 x 34,8 cm (Blatt). (91)

203 846 Naumann, Hermann (geb in Radebeul, tätig in Dittersbach) Lithographie. Leda. Aufl. 31/50. In Blei betit. sowie r. u. sign. u. dat Papier gerollt. 54,5 x 36 cm (Platte). (68) Naumann, Hermann Lithographie. Figürliche Darstellung eines Mannes mit Hut in expressiver Architektur. Aufl. 56/75. R. u. in Blei sign. u. dat x 20 cm (Blatt). (68)

204 848 Naumann, Hermann (geb in Kötzschenbroda, tätig in Dittersbach) Punzenstich. 3 Bl. Illustrationen aus dem Zyklus Meine jüdischen Augen. Versch. Größen, max. 31 x 32,5 cm (Blatt). (68) Paulsen, Ingwer (1883 Ellerbek bei Kiel Halebüll bei Husum) Radierung. In den Marschen. Aufl. 29/100. R. u. in Blei sign. Rücks. in Blei betit. Im Passepartout montiert. Altersspuren. 14,5 x 30,5 cm. (74) Petersdorff, Gudrun (geb in Ludwigslust, tätig in Leipzig) Farblithographie. Baden im Fluß. U. in Blei sign., betit. u. dat. (20)03. Aufl. 2/ x 37 cm. Rahmen. (37) Quevedo, Nuria (geb in Barcelona, tätig in Berlin u. Katalonien) Radierung. 2 Bl. aus Serie zu Christa Wolf - Kassandra. Aufl. 17/20. Unter der Platte r. u. sign. u. dat. (19) x 15 cm (Platte). (68) Reinhardt, Arne (geb in Weimar, tätig in Leipzig u. Berlin) C Print. Belongings (Lampe) Aufl.: 3 Exemplare. Rücks. Klebeetikett d. Leipziger Galerie Beck mit Bez., Titel u. Dat. 70 x 70 cm. Rahmen. (22) Ridinger, Johann Elias (1698 Ulm Augsburg) Kupferstich. 5 Bl. Darstellung eines Hirsches im Bach R. o. bez. 15 / Ruhender Hirsch unter einem Baum R. o. bez. 2 / Hirschgruppe vor Felsvorsprung. (17)69. R. o. bez. 69 / Gruppe aus Rehjungen am Waldrand. ca R. o. bez. 70 / Darstellung eines jungen Hirsches in einer Waldlichtung R. o. bez. 10. Jeweils in der Platte r. u. sign., betit. u. part. mit Widmungen der Jagderfolge. Altersspuren, Papier gebräunt. Ca. 36 x 28 cm. Rahmen. (59) Rasmussen, Peter Christian (1897 Berlin - um 1935, war tätig in Kopenhagen u. Frankfurt a. M.) Radierung. Ihrem hochgeschätzten Lehrer und Meister Ludwig Rehn zum 80. Geburtstag seine dankbaren Schüler... In der Platte r. u. sign. u. dat R. u. in Blei sign. Aufl. 17/25. Ludwig Rehn war ein in Frankfurt a. M. tätiger namhafter deutscher Chirurg u. erster Herzchirurg. Papier l. gebräunt. 34,5 x 24,8 cm. Rahmen. (4) Regnault, Nicolas Francois (Paris um 1810) Mezzotinto. Le Baiser à la dérobée. Nach dem Gemälde von Jean Honore Fragonard ( ). In der Platte bez. u. betit. Altersspuren, part. fleckig. 35 x 45,5 cm (Blatt). (72)

205

206 856 Ridinger, Johann Elias Kupferstich. Anno Ist diser wohlgerichte Hüner Hund bey dem Keyserlichen Lustschlosse Nymphenburg in den Fasanen Garten in der Action wie er vorgestanden nach dem Leben gezeichnet worden. Bl. 2 aus der Serie Vorstehende Hühnerhunde. In der Platte r. o. bez. 32 sowie r. u. sign. u. dat Papier gebräunt. 37 x 27,5 cm (Platte). Rahmen. (63) Ridinger, Johann Elias Kupferstich. Dressierter Huener Hund / Samt einem abgetragenen Habicht. Aus der Serie Die von verschidenen Arthen der Hunden behaerzte jagtbare Thiere. In der Platte r. o. bez. 66 sowie r. u. sign. u. dat Gebräunt. 24,5 x 18 cm (Platte). Rahmen. (63) Ridinger, Johann Elias Kupferstich. Astrifero procedit Vesper olympo. Bl. 3 aus der Serie Die vier Tageszeiten der Hirsche (1746). In der Platte r. u. sign. Gebräunt. 35 x 27,5 cm (Platte). Rahmen. (63) Rizzi, James (geb in Brooklyn/New York, tätig ebd.) 3-D-Lithographie. Once upon a time in a land of make believe. U. in Blei sign., betit. u. dat Aufl. A/P. Rücks. Etikett d. Kölner Kunsthandlung Osper mit biograph. Angaben zum Künstler. 13 x 97 cm. Rahmen. (22) Rochhausen, Angelika Monotypie/Collage, auf Papier montiert. Schlafender Fisch unter Ahornblatt, mit aufgeklebtem Ahornblatt. U. in Blei sign., dat. (19)92 u. betit. O. beschriftet: Ein gutes Jahr 1998!. 13 x 18 cm. Rahmen. (96) Rödel, Karl (1907 Neu-Isenburg Mannheim) Farblithographie. Cafard. L. u. in Blei sign., betit. Rücks. auf Karton bez., betit. u. dat sowie Zettel mit biographischen Angaben. 37 x 26,7 cm. Rahmen. (95) Rödel studierte an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein u. a. bei Ch. Crodel, G. Marcks u. H. Post. Ab 1947 war er Leiter d. Klasse für Lithographie an der Burg Giebichenstein, bevor er 1952 nach Mannheim übersiedelte u. an der Gründung d. Kunstschule Mannheim mitwirkte Rödel, Karl Farblithographie. Volant Orange. U. in Blei sign., betit. u. dat. (19)64. Rücks. Klebezettel mit biographischen Angaben zum Künstler. 45,3 x 64 cm. Rahmen. (95) Rödel, Karl Farblithographie. Landschaft mit sich umarmendem Paar. R. u. in Blei sign. 53 x 69,5 cm. Rahmen. (95) Rochhausen, Angelika (1942 Neukirchen/Pleiße Leipzig) Monotypie/Collage. Situation im Tertiär, mit aufgeklebtem Gingkoblatt. U. in Blei sign., dat u. betit. 29 x 23,5 cm. Rahmen. (96)

207 865 Ruddigkeit, Frank (geb in Grenzberg/Ostpreußen, tätig in Leipzig) Aquatintaradierung. Damals Schwäne. Illustration zu einem Gedicht von Henry Schümann. L. u. handschriftlich sign. u. dat. (19)66. Rücks. Montagereste. Lichtrandig. 69 x 50 cm (Blatt). ( 91)

208 866 Schulz, Günter Albert (1921 Stettin Leipzig) Radierung. Kniender Männerakt. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)89. Aufl. I/10/6. 39 x 30 cm. Rahmen. (96) Šiško, Ivica (geb in Livno, tätig in Zagreb) Farbaquatinta. Hommage á AT. Mimara. U. in Blei sign., betit. u. dat. (19)86. Aufl. EA.1. Ante Topic Mimara war ein kroatischer Maler, Kunstsammler u. -händler. 24,5 x 31,8 cm. Rahmen. (4) Söllner, Max (Nürnberg ) Radierung/Collage. Abstrakte Komposition. R. u. in Blei sign. 34,5 x 31,5 cm. Rahmen. (4) Speckmann, Sebastian (geb in Wolfen, tätig in Leipzig) Linolschnitt. o. T. U. in Blei sign. u. betit. Aufl. e. A. 63,5 x 60,3 cm. Rahmen. (91) Sysang, Johann Christoph ( Leipzig) Kupferstich. Porträt Karl Philipp Theodors ( ), Kurfürst der Pfalz und Bayerns. Lat. Titelzeile mit Wappen. In d. Platte r. u. sign. Altersspuren. Im Passepartout montiert. 28 x 20 cm. (41) Thanhäuser, Christian (geb in Linz, tätig in Ottensheim/Donau) Holzschnitt. Kleine Landschaft. R. u. in Blei sign. L. u. Trockenstempel GK. 10,2 x 14,5 cm. Rahmen. (96) Tübke, Werner (1929 Schönebeck Leipzig) Kreidelithographie. Militello (1984). Aufl. 60 Exemplare. Wvz-Nr. L10/84. Im Stein spiegelverkehrt sign. R. u. in Blei sign. 28,7 x 39,8 cm. (138) Süß, Klaus (geb in Crottendorf/Erzgebirge, u. a. tätig in Chemnitz) Siebdruck/ Mischtechnik. Das Boot. Aufl. 3/30. L. u. handschriftl. betit., r. u. sign Rücks. l. Montagespuren. 66,5 x 49 cm. (100) Sylvester, Peter (1937 Saalfeld Leipzig) Aquatintaradierung. Café la Palette, Paris. In Blei l. u. bez. Probe 3, letzte Zustand. R. u. sign. u. dat. (19)90. R. u. Trockenstempel. An den R. minim. knickspurig. 24,5 x 31,5 cm (Platte). (96) Sylvester, Peter Aquatintaradierung. Feengrotten/Märchendom. Aufl. 5/10. In Blei r. u. sign. u. dat. (19)98. U. mittig Trockenstempel Impressit Rössler Hohenossig. 24,5 x 31,5 cm (Platte). (96)

209

210 876 Tübke, Werner Kreidelithographie. Figuren am Wolfgangsee Aufl. 47/100. Wvz.-Nr. L5/83. Im Stein sign. u. dat. (19)83. R. u. in Blei sign. 31 x 37,8 cm. (138) Tübke, Werner Kreidelithographie. Traum Venedig. Aufl. 59/60. Wvz.-Nr. L6/84. Im Stein sign u. dat R. u. in Blei sign. 35 x 30 cm. (138) Unbekannt (Französischer Künstler, 1. H. 19. Jh.) Radierung, koloriert. 2 Bl. Runde Form. La double chasse u. Roger bontemps. In der Platte betit. D. 12,2 cm. Rahmen. (41) Unbekannt (Deutscher Künstler, 18. Jh.) Kupferstich. Porträt Friedrich II., König v. Preußen u. Kurfürst v. Brandenburg. In ovalem Rahmen mit umlaufender Bez. U. auf Sockel gereimter 6-Zeiler sowie Kissen mit Krone, Zepter u. Reichsapfel. Papier. l. gebräunt, part. fleckig. 32,5 x 23 cm. Rahmen. (41) Wagner, Heinz (1925 Menteroda Jesewitz) Linolschnitt. Schichtwechsel. L. u. in Blei betit. R. u. in Blei sign. u dat. (19)58. An den Rändern l. knickspurig, 66,5 x 53,5 cm (Platte). (26) Wagner, Heinz Farbdruck. Sonne. In der Platte sign. R. u. in Blei sign. Rücks. auf Klebeetikett bez., betit. u. dat Handsignierte Freundesgabe. Reproduktion u. Andruck: Reprocolor GmbH Leipzig. 40 x 40 cm. Rahmen. (46) Zander, Heinz (geb in Wolfen, tätig in Leipzig) Radierung. Galanter Wanderer. In der Platte sign., betit. u. dat R. u. in Blei sign. Aufl. 14/20. 18,5 x 9 cm. Rahmen. (96) Unbekannt (Deutscher? Fotograf, A. 20. Jh.) Fotografie, koloriert. Aufnahme dreier asiatischer Kleinkinder. Im Passepartout montiert, dort r. u. schlecht lesbar in Blei sign. 29 x 24 cm. (91) Vos, Martin de Straet, Jan van der (1532 Antwerpen Antwerpen) (1523 Brügge Florenz) Kupferstich. Szene aus David und Saul. In d. Platte lat. bez. u. sign. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, part. fleckig. 21 x 25,5 cm. (41)

211

212 885 Zander, Heinz Radierung. Harpyien mit Stein. In der Platte monogr. u. dat. (19)84. L. u. in Blei betit., r. u. sign. Papier l. gebräunt. 10,7 x 15,5 cm (Platte). (96) Zander, Heinz Radierung. Harpyie im Fenster. In der Platte monogr. u. dat. (19)84. L. u. in Blei betit., r. u. sign. Papier l. gebräunt. 10,5 x 15,5 cm (Platte). (96) Plakat Geh Neulingen mit Deinem Wissen und Können zur Hand! Offset. Darstellung eines jungen u. ihm zur Hand gehenden älteren Mannes an einer Maschine mit begleitendem Text. Bez. Druckhaus Tempelhof, Urheberrecht: Industria GmbH., Berlin-Grunewald u. Zahl 36. An den Rändern minim. knickspurig. 70,5 x 56 cm. (3) Plakat Qualitätsarbeit erobert den Weltmarkt! Offset. Darstellung eines Schiffes mit Aufschrift Export sowie begleitendem Text. Bez. Druckhaus Tempelhof, Urheberrecht: Industria GmbH., Berlin Grunewald u. Zahl ,5 x 56 cm. (3) Plakat Alkohol stört den Arbeitsfrieden und hemmt die Produktion! Offset. Darstellung zweier männlicher Personen, einer davon mit Flasche in der Jackentasche u. in aggressiver Haltung, mit begleitendem Text. Bez. Druckhaus Tempelhof, Urheberrecht: Industria GmbH., Berlin Grunewald u. 29. An den Rändern knickspurig u. minim. eingerissen. 70,5 x 56 cm. (3) Plakat Sorgfältige Arbeit erspart Ärger und Reklamationen Offset. Karikative Darstellung einer jungen sich schminkenden Frau mit eingerissener Kleidernaht sowie begleitendem Text. R. u. bez. Gemeinschaftsarbeit: Industria GmbH - Erwin von Kuk Kom. Ges. Bern - Wien - Berlin u. Nr. XII/32. R. u, Rand besch. u. 70,5 x 56 cm. (3) Plakat II. Wintersport Meisterschaften Offset. Plakat zur II. Wintersportmeisterschaften der Bezirke Cottbus, Frankfurt/Oder, Potsdam vom 20. bis 24. Januar 1954 in Stützerbach (Thüringen) mit Darstellung eines Skifahrers u. weiterem Begleittext. U. l. bez. Entwurf, Schnitt und Druck: 1/5/8 Druckerei Wilhelm Bode Cottbus. Mittelfalze, l. gebräunt. 86,5 x 61 cm. (91) Sechs Speisekarten Offset / Papier. Versch. von der Hallenser Grafikerin Christine Hoppe ( ) gestaltete Speisekarten des Interhotels Stadt Halle, u.a. für die Silvesterpartys 1976, 1978, 1980, 1981, 1982 und den Faschingsball Versch. Größen. (26)

213

214 Gemälde/Zeichnungen 893 Konvolut Modezeichnungen Aquarell über Blei. 18 Bl. Versch. Damenmode-Entwürfe, u. a. Abend- u. Tagesgarderobe. 1920er Jahre. Monogr. v H u. part. dat. (19)26. Altersspuren, Papier part. gebräunt. Versch. Größen, max. 28 x 19,5 cm. (54) Zwei Ansichten von Naumburg Blei, Aquarell/Papier, auf Papier montiert. 2 Miniaturbilder. Blick vom Bürgergarten auf die Schönburg. L. u. sign. O. Thierbach. Rücks. betit. Part. l. fleckig. 7 x 9 cm./ Blick auf Naumburg von Anhöhe mit Denkstein f. Königin Luise u. Dat Im Mittelgrund Bahnstrecke mit Viadukt u. durchfahrender Eisenbahn. Rücks. betit. 5,2 x 9,2 cm. Rahmen. (41) Beck (Deutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Karton. Junge Bäuerin mit gelbem Kopftuch. R. u. monogr. Rücks. mit Blei bez., Ortsangabe: Dresden, dat x 40,5 cm. Rahmen. (89) Bernhard (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Staffagefiguren. R. u. sign. Maloberfläche part. krakeliert. 39 x 54 cm. Rahmen. (36) Bishof, B. (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Blei, Aquarell/Papier. Ovale Form. Alpenländische Ortschaft mit Kirche u. Gastwirtschaft sowie Staffagefiguren. R. u. in Blei sign. Rücks. bez. Blatt außerhalb d. Bildes part. fleckig. 15,8 x 22,7 cm. Rahmen. (74)

215 898 Brendel, Albert (1827 Berlin Weimar) Aquarell/Papier. Studienblatt, Herrenporträt u. Handstudien. Rücks. auf Rahmen bez. 31,5 x 25,5 cm. Rahmen. (94) Burmeister, Siegfried (1906 Anklam Ilmenau) Öl/Lwd. Waldlandschaft mit Bachlauf. R. u. monogr. 60 x 80 cm. Rahmen. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten von Burmeister, hrsg. von M. Dyroff anlässlich des 90. Geburtstages d. Künstlers (72) Burmeister, Siegfried Öl/Lwd. Stillleben mit Gummibaum u. Telefon. R. u. monogr. 60 x 80 cm. Rahmen. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten von Burmeister, hrsg. von M. Dyroff anlässlich des 90. Geburtstages d. Künstlers (72) Deiker, Johannes (1822 Wetzlar Düsseldorf) Öl/Karton. Gruppe von Rotwild am Hang in gebirgiger Landschaft. R. u. sign. Rücks. bez. Karton l. gewölbt. 28 x 48 cm. Rahmen. (65) Demmler, Willy Hugo (1887 Hamburg Düsseldorf) Öl/Lwd. Porträt eines bärtigen Mannes. Kopfbild, Profil n. l. L. u. sign. u. Ortsangabe: Düsseldorf. Maloberfläche part. minim. krakeliert. 36 x 24 cm. Rahmen. (122) Diamant, Lazar Michajlovic (1874 Jalta München) Öl/Lwd. Sommerliche Dorflandschaft, Häusergruppe hinter Bäumen. L. u. sign. u. dat Maloberfläche l. nachgedunkelt. 55 x 45 cm. (137)

216 904 Dorna, Gius. (Italienischer? Maler, A. 19. Jh.) Öl/Lwd, auf Sperrholz kaschiert. Schafherde u. Geflügel im Stall. L. u. sign. u. dat U. auf Rahmen Metallschild mit Bez. u. Dat. L. Altersspuren, kleine Retuschen. 52 x 78 cm. Rahmen. (136) Dreher, Richard (Dresden ) Tusche, Farbstift/Papier. Karge Landschaft bei Vollmond. Rücks. Nachlassstempel. Auf Karton Klebezettel mit biographischen Angaben zum Künstler. 31 x 23,8 cm. Rahmen. (95) Dumont, Pierre (Paris ) Aquarell/Papier. Landarbeiter bei der Mahd. R. u. monogr. u. dat Rücks. bez. 19 x 29,5 cm. Rahmen. (6) Enayat, Mona Ragy (geb in Cairo-Heliopolis, tätig in Leipzig) Mischtechnik/Papier. Weiblicher Akt auf grünem Pferd. R. u. sign. u. dat. (19)96. 64,5 x 50 cm. Rahmen. (115) Fohr, Arthur (1893 Mannheim Berlin) Öl/Holz. Ostsee-Dünen, Studie der Landschaft bei Ahrenshoop auf dem Darß. L. u. sign. u. dat. (19)35. Rücks. bez., betit. u. dat. 23,5 x 34,5 cm. Rahmen. (108) Fränkel, Clemens (1872 Frankfurt a. M in Cortina d Ampezzo von der SS verschleppt, verschollen) Öl/Lwd. Wirtshausszene mit Kartenspielern. Kopie nach einem niederländischen Gemälde d. 17. Jh. R. u. sign. u. dat Maloberfläche krakeliert, rest. 41 x 61 cm. Rahmen aus der Zeit. (6)

217 910 Fritz, August (1843 Ober-Ramstadt Darmstadt) Öl/Lwd. Dorfidylle, Waldlandschaft mit Bach u. kleiner Holzbrücke mit Staffagefiguren. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Etikett d. Hannoveraner Galerie Erich Beckmann bez. u. betit. Maloberfläche part. l. krakeliert. 38,5 x 52,5 cm. Rahmen. (31) Gebhardt, Karl (München ) Aquarell/Papier. Alter Mann in roter Galauniform mit Zweispitz u. Schnupftabakdose in der Hand. L. u. sign. u. dat sowie Ortsangabe: Rom. 43 x 23,5 cm. Rahmen. (131) Géo-Lachaux, Georges Marius (Paris nach 1961) Öl/Holz. Kleine nächtliche Straßenszene in Paris. R. u. sign. 16 x 22 cm. Rahmen. (54) Gerber, Carl (geb in Berlin, ebd letztmalig erwähnt) Öl/Lwd. Winterlandschaft in Abendstimmung mit Fuchs u. Hase. R. u. sign. u. Ortsangabe: Berlin. Rücks. auf Rahmen auf Klebeschild bez. u. betit. Maloberfläche part. l. krakeliert. 98 x 73 cm. Rahmen. (60) Guardi, Francesco in der Art von (Venedig ) Öl/Holz. Küstenlandschaft mit gestrandetem Schiff u. Gefechtsszene. Maloberfläche mit kleinen Erhaltungsmängeln, part. fein krakeliert, vertikaler Kratzer auf der r. S. 25,5 x 38 cm. Rahmen. (6) Hartmann, Franz (Berlin ) Mischtechnik/ Papier. Stillleben. R. u. sign. Auf Karton montiert. R. u. Ecke besch. Passepartout. 41 x 52 cm. (74)

218 916 Hartmann, Franz Kreide/ Pastell/ Papier. Abstrakte Komposition. L. u. monogr. Auf Karton montiert. 19 x 37 cm. (74) Hennig, Albert (1907 Leipzig Zwickau) Gouache/Karton. Sitzende Frau beim Sockenstopfen. R. u. in Blei sign. 28 x 21 cm. Rahmen. (6) Hennig, Rolf (Berlin ) Kohle, Aquarell/Papier. Weiblicher Akt. R. u. sign. u. dat. (19)80. 98,5 x 69 cm. Rahmen. (6) Henninger, Manfred (1894 Backnang Stuttgart) Öl/Lwd. Südliche Küstenlandschaft mit Hafen im Vordergrund. L. u. sign. u. dat x 80 cm. Rahmen. (25) Henninger zählt zu den Malern der sogen. Verschollenen Generation. Er erhielt seine Ausbildung nach dem 1. Weltkrieg an der Stuttgarter Kunstakademie bei R. Poetzelberger, Ch. Landenberger u. H. Altherr u. in Dresden bei O. Kokoschka war er Mitbegründer der Stuttgarter Neuen Sezession emigrierte er nach Ibiza u. später ins Tessin. Ab 1949 begann eine langjährige Tätigkeit an der Stuttgarter Akademie als Lehrender u. Rektor

219 920 Heyn, Carl (1834 Leipzig Blasewitz/Dresden) Blei, Aquarell/Papier. Landschaft mit kleinem Dörfchen im Spätsommer. R. u. sign. u. dat Part. l. fleckig. 46 x 61 cm. Rahmen. (47) Höckner, Rudolf (1864 Gut Hilmersdorf/Erzgebirge Mergentheim) Öl/Lwd. Ländliche Straße mit Bauernhaus u. Staffagefiguren. R. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert. 37 x 55 cm. Rahmen. (36) Hoppe, Hans-Georg (1936 Merseburg Halle/Saale) Tusche/Papier. 4 Bl. Figürliche u. abstrakte Kompositionen. Gebräunt. Versch. Größen. (26) Horst, Wilhelm (1852 Pfungstadt - ca. 1940) Öl/Lwd. Herbstliche Odenwaldlandschaft mit Blick auf kleine Dörfer. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Rahmen Stempel d. Darmstädter Kunsthandlung Julius Hergt. 31,5 x 43 cm. Rahmen. (4) Ikone mit Oklad (Russischer Maler, E. 19. Jh.) Tempera/Holz. Metall, messingfarben patiniert. Christus Pantokrator mit Segensgestus u. Heiliger Schrift. Gesamte Fläche außer Kopf u. Händen mit fein grav. bzw. punziertem Oklad bedeckt. Erhaltungsmängel, Maloberfläche part. krakeliert, Oklad oxydiert bzw. ber. 17,8 x 14,7 cm. (7) Ikone mit Silberoklad (Russischer Maler, E. 19. Jh.) Tempera/Holz. Silber, part. vergoldet. Darstellung d. Heiligen Nikolaus der Wundertäter. Fläche bis auf Kopf u. Hände v. fein ornamentiertem Oklad bedeckt. Gest. 84 Zolotniki, Moskau, Assayer: A. A. Artsybashev. Rücks. mit Samt verkleidet sowie kleines russ. Verkaufsetikett. Erhaltungsmängel, Oklad stark oxydiert. 18 x 14,5 cm. (7)

220 926 Ikone (Russischer? Maler, 19. Jh.) Tempera/Holz. Stirnsponki. Heiliger Nikolaus der Wundertäter, mit zum Segensgestus erhobener rechter u. Buch in der linken Hand. Oben beiderseits seiner Bischofskrone auf Wolkensockel Christus u. die Muttergottes. Erhaltungsmängel, Maloberfläche krakeliert. 22,2 x 17,5 cm. (7) Ikone (Rumänischer? Maler, 20. Jh.) Tempera/Holz. Darstellung d. Heiligen Georg im Kampf gegen das Heidentum. Nach einer Vorlage d. 16. Jh. Rücks. in polnisch bez. Erhaltungsmängel, Maloberfläche part. l. krakeliert, Retuschen. Holz mit Spuren v. Anobienbefall. 27,5 x 19 cm. (7) Ikone (Russischer Maler, 19. Jh.) Tempera auf Kreidegrund/Holz. Drei Heilige in Landschaft vor Goldgrund, u. a. der Heilige Mennas u. der Heilige Germogen. Oben auf Wolkensockel Christus Pantokrator. Rahmung mit schmalen roten u. schwarzen Streifen. Rücks. Bez. der Heiligen in Blei mit kyrillischen Buchstaben. Erhaltungsmängel, Maloberfläche part. ber., Fehlstellen. 22,2 x 19 cm. (41) Ikone mit Oklad (Russischer Maler, E. 19. Jh.) Tempera/Holz. Messing. Darstellung der Gottesmutter Wladimirskaja. Fläche außer Köpfen, Händen u. Füßen v. kräftig reliefiertem Oklad bedeckt. Rahmen mit Spitzdach über dreieckigem Giebelfeld. Kleine Erhaltungsmängel, Maloberfläche l. krakeliert. 21,5 x 17 cm/ Ges.-H. 40,8 cm. (41)

221 930 Ikone (Rumänischer? Maler, 19. Jh.) Tempera/Holz. Diagonaler Sponki fehlt. In der Landschaft vor Goldgrund die Erzengel Michael u. Gabriel, eine Bischofskrone haltend. Über den Köpfen Schriftzug. Sfintii Woevos. Stärkere Erhaltungsmängel. Maloberfläche part. abgehoben bzw. mit Fehlstellen. 26 x 21 cm. (50) Issupoff, Alessio (1889 Vjatka Rom) Blei/Papier. Pferd beim Fressen. R. u. sign. Papier gebräunt. 21 x 14 cm. Rahmen. (6) Jüchtzer, Franz (geb in Dresden, war tätig ebd.) Öl/ Karton. Zum Anbeißen. Darstellung einer spazierenden jungen Frau, der ein Mann interessiert hinterher blickt. R. u. sign. Rücks. in Blei betit. sowie Text und nur durch den ständigen Gebrauch von Dr. Roscher-Seife. Wohl Werbeentwurf. Im Passepartout montiert. 19 x 14 cm. (54) Kalthoff, W. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Sperrholz. Landschaft mit Feldweg zwischen blühendem Heidekraut. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen bez. 39,5 x 60 cm. Rahmen. (6) Kibiger, Julius (1903 Feldberg Müllheim/Markgräflerland) Öl/Hartfaser. Gebirgslandschaft mit See u. kleinen Ortschaften. L. u. sign. u. dat. (19) x 80 cm. Rahmen. (6) Kielow, Erich (1896 Lódz Potsdam) Öl/Lwd, auf Hartfaser kaschiert. Kleine Uferlandschaft mit Brücke. 29,5 x 39 cm. (50) Kielow war Maler u. namhafter Geigenbauer

222 936 Kirste, Walter ( Leipzig) Tempera/ Karton. Kinder mit einer Ziege auf sommerlicher Wiese vor Dorfhintergrund. R. u. sign. u. dat. (19)58. L. angeschmutzt. 38,5 x 50 cm. (54) Klencke, H. (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh., war tätig in Düsseldorf u. Köln) Öl/Lwd. Winterliches Eisvergnügen. R. u. sign. Rücks. auf fragmentarischem Aufkleber d. Preussischen Kunstvereins betit. Maloberfläche part. krakeliert, rest. 35 x 63 cm. Rahmen. (31) Kuhl, Jürgen (geb in Dattenfeld/Sieg, tätig in Köln) Acryl/Lwd. Superman. 119 x 99,5 cm. (22) Kuhl, Jürgen Acryl/Lwd. Minnie Maus im Auto. R. u. sign. 119 x 99,5 cm. Rahmen. (22) Kuhl, Jürgen Acryl/Lwd. Minnie Maus an eine Cola-Flasche gelehnt. 119 x 99,5 cm. Rahmen. (22) Klevzova, Tatjana (Russische Künstlerin, 2. H. 20. Jh.) Öl/ Lwd. Porträt einer älteren Frau mit Mantel und Hut / Porträt eines jungen Mannes. Jeweils rücks. in kyrillischen Buchstaben sign. Part. Fehlstellen. St. Erhaltungsmängel, Lwd. gerollt. 44,5 x 36 / 48,5 x 45,5 cm. (50) Kopp, Walter (geb in Leipzig, war tätig in Gautzsch bei Leipzig) Öl/Lwd. Wintersonne, winterliche Landschaft mit Flusslauf. R. u. sign. Rücks. auf Etikett betit. 70 x 100 cm. Rahmen. (37) Koy (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Waldlandschaft mit Blick auf Lichtung. R. u. schlecht lesbar sign. 40 x 54 cm. Rahmen. (133) Kürteler, A. (Deutscher? Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Von Wölfen angegriffene Troika im Schnee. R. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert. 71 x 95 cm. Rahmen. (6)

223 945 Lehr, Karla (1877 Celle München) Blei, Aquarell, Gouache/Papier. Winterlandschaft mit dem Sebastianskircherl, mit der Darstellung der apokalyptischen Reiter an der Fassade in Garmisch-Partenkirchen. R. u. in Blei sign. Rücks. Klebeetikett der Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München 1937 mit Bez. u. Titel, Ortsangabe: Düsseldorf. 42 x 58 cm. Rahmen. (36) Lietz, Heinrich (Stralsund ) Öl/Hartfaser. Segler auf dem Strelasund mit der Silhouette von Stralsund im Hintergrund. R. u. sign. 50 x 65,5 cm. Rahmen. (130) Licht, Hans (Berlin ) Öl/Presspappe. Im Gartzer Schrey, Landschaft im unteren Odertal südlich von Stettin. L. u. sign. Rücks. bez. u. betit. sowie Klebezettel mit Angaben zum Künstler u. zur Landschaft. 41 x 62,5 cm. Rahmen. (95) Liebling, Max Ludwig (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Bunte Sommerwiese mit 2 Lämmern. L. u. sign. u. dat Maloberfläche part. minim. fleckig. 33,5 x 46 cm. Rahmen. (136)

224 949 Maaß, Wilhelm (geb in Krefeld, war tätig in Leipzig) Öl/Lwd. Frühling, Mittelgebirgslandschaft mit einzelner Birke im Vordergrund. R. u. sign. Rücks. auf Keilrahmen Klebeetikett mit Bez. u. Titel. 60 x 27 cm. Rahmen. (70) Molch, Fritz (Dresden ) Aquarell, Papier. 3 Bl. Versch. wäldliche Landschaftsstudien. 3 x sign., 2 x dat. (19)54 u. (19)56. Versch. Größen. (115) Marten, Helga (geb in München, tätig in Freiburg i. Brsg.) Öl/Lwd. Knabe mit Krug. R. o. monogr. Rücks. bez., betit. u. dat. 1962, auf Rahmen bez. u. Ortsangabe: Freiburg. Lwd. r. o. l. knickspurig. 80 x 58,5 cm. Rahmen. (4) Martin der Ältere, Manfred (Leipzig ) Öl/Lwd. Geheimnis der Wüste IV, abstrakte Komposition. R. o. sign. u. dat. (19)95. Rücks. auf Rahmen betit. u. dat., Op x 100 cm. Rahmen. (62) Meyer, Claus (1856 Linden/Hannover Düsseldorf) Öl/Lwd. Interieurszene in Küche mit Kartoffelschälerin. L. u. sign. u. dat Erhaltungsmängel, Lwd. part. gebeult, 2 x hinterklebt, an den Rändern doubliert. Maloberfläche part. krakeliert bzw. besch., Retuschen. 56 x 44,5 cm. Rahmen. (136) Michael-Noindl, Margarete (1888 Olmütz Dresden) Tusche/ Papier. 3 Bl. Gebirgslandschaften mit Hütten bzw. Parklandschaft mit Pavillon. R. bzw. l. u. sign. u. dat. (19)37 u. (19)38. Part. Montagespuren, l. Erhaltungsmängel. Versch. Größen, max. 45 x 56,5 cm. (72)

225 955 Molch, Fritz Aquarell, Papier. 5 Bl. Versch. wäldliche Landschaftsstudien. 4 x sign., 2 x dat. (19)52 u. (19)63. Versch. Größen. (115) Monogrammist F.S. (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Öl/Lwd. Winterlandschaft mit einzelnem Gehöft u. Staffagefiguren. R. u. sign. u. dat. (19)46. 40,5 x 49 cm. Rahmen. (36) Monogrammist W. L. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Frühlingsstraße in Garmisch. L. u. monogr. Maloberfläche part. krakeliert. 30,5 x 40 cm. Rahmen. (28) Monogrammist M. K. (Deutscher Maler, 1920er Jahre) Aquarell/Papier. Porträt eines kahlköpfigen Mannes. R. u. monogr. 29,3 x 23,8 cm. Rahmen. (98) Monogrammist G.R. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit einzeln stehenden Bäumen. R. u. monogr. u. dat. (19) x 40 cm. Rahmen. (36)

226 960 Müller-Wischin, Anton (1865 Weißenhorn Marquartstein) Öl/Lwd. Vergangenheit, nächtliche Landschaft mit den Ruinen der Tempelanlagen von Karnak. L. u. sign. Rücks. auf Lwd. bez. u. betit. Lwd. 1 x hinterklebt, part. kl. Retuschen. 114 x 94 cm. Rahmen. (57) Münnich, Hans (Chemnitz/Karl-Marx-Stadt ) Öl/Karton. Ein Sonntag in Lichtenwalde. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Klebezettel bez., betit. u. dat. 41 x 32,5 cm. Rahmen. (101) Münnich, Hans Öl/Karton. Augustusburg, Altenhain, kleine erzgebirgische Winterlandschaft. R. u. sign. Rücks. auf Klebezettel bez. u. betit. 21 x 23 cm. Rahmen. 101) Münnich, Hans Öl/Lwd. Strandlandschaft mit Booten u. Windflüchtern. R. u. sign. 30 x 40 cm. Rahmen. (101) Münnich, Hans Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Winterliche Gasse am Abend. L. u. sign. Lwd. part. l. gewellt. 41,5 x 31 cm. Rahmen. (101) Nordt, Max (Blankenhain ) Öl/Sperrholz. Im Herbst, kleine herbstliche Landschaft mit Blick zur Wartburg bei Eisenach. L. u. sign. Rücks. betit. 20 x 26,5 cm. Rahmen. (6)

227 966 Oehler, Max (1881 Eisenach Weimar) Öl/Lwd. Wartburg, Uferlandschaft mit Blick zur Burg. R. u. sign., dat. 1913, betit. u. Ortsangabe: Weimar. Rücks. auf Keilrahmen betit. 85 x 75 cm. Rahmen. (41) Oehme, Georg Egmont (Dresden ) Aquarell/Papier. Greetsiel. R u. in Blei sign., dat u. betit. 24,2 x 34,7 cm. Rahmen. (95) Petermann, Hedwig (1877 Mühlheim a. d. Ruhr Berlin) Öl/Karton. Querovale Form. Stillleben mit Fliederstrauß. R. u. sign. 69 x 98 cm. Rahmen. (6) Plessner, Rudolf attr. (Deutscher Maler, ) Öl/Lwd. Nächtliche Stadt mit Flussufer u. Brücke. L. u sign. 31 x 43,5 cm. (125) Precht, Elisabeth ( Leipzig) Tusche/ Papier. 2 Bl. Damenmodeentwürfe, rücks. Skizze einer Parklandschaft mit auf einer Bank sitzenden Figuren/ Weibliches Porträt, wohl Selbstbildnis. Sign. u. dat u. (19)47. 1 x im Passepartout montiert. 18 x 22,5/ 19 x 25,5 cm. Altersspuren. (91) Precht, Elisabeth Aquarell/ Rötel/ Papier. 2 Bl. Weibl. Aktstudien. 1 x rücks. bez. 1 x r. u. sign. 21 x 29,5 / 19,5 x 27,5 cm. 1 x im Passepartout montiert. Altersspuren, part. fleckig. 21 x 29,5/ 19,5 x 27,5 cm. (91)

228 972 Precht, Elisabeth Aquarell über Blei/ Papier. 2 Bl. Titelblattentwürfe mit Damenmode. Rücks. in Blei von fr. H. bez. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt. 35,5 x 23,5 / 35 x 27 cm. (91) Rabes, Max (1868 Samter/Posen Wien) Öl/Lwd. Am Bosporus, Uferlandschaft mit kleiner Moschee in der Abenddämmerung. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Keilrahmen betit., bez. u. Ortsangabe: Berlin. Maloberfläche part. krakeliert, minim. Fehlstellen. 66 x 99 cm. (4) Ranft, Thomas (geb in Königsee/Thür. u. tätig in Chemnitz) Öl/Sperrholz. Stillleben mit Sonnenblumen. R. u. sign. 58 x 58 cm. Rahmen. (40) Ranft, Thomas Tusche/Papier. Kleines Wesen. R. u. dat. (19)88. 10,8 x 7,5 cm. Rahmen. (118) Ravenstein, Paul von (1854 Breslau Karlsruhe) Öl/Karton. Grauer Wintertag. R. u. sign., dat u. Ortsangabe: Karlsruhe. Rücks. Klebeschild mit handschriftl. Bez., Ortsnennung u. Titel. sowie Klebeetikett der Galerie Commeter in Hamburg. 53,5 x 71 cm. Rahmen. (4) Reimann, Friedrich (1896 Mariaschein/Böhmen Zeulenroda) Öl/Hartfaser. Landschaft mit Auerhähnen. R. u. sign. 30 x 40 cm. Rahmen. (65) Rieck, Emil (1852 Hamburg Moritzburg) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Enten. R. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert. 57 x 74 cm. Rahmen. (65)

229 979 Roeder, Max (1866 Mönchengladbach Rom) Öl/Lwd. Parklandschaft. R. S. sign. u. dat. (18)98 sowie Ortsangabe: Rom. Lwd. mehrfach hinterklebt, kleine Retuschen. 155 x 100 cm. Rahmen. (37) Rosen, Gerhard von (1856 Wesenberg/Estland Berlin-Lichterfelde) Aquarell/Papier. Nähe von Klein-Kreutz, Uferlandschaft mit großen Kiefern in der Nähe v. Brandenburg. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Zettel bez.: Herr von Rosen/ Leiter der Kunsthochschule Berlin u. betit. 35 x 25,5 cm. Rahmen. (6) Rousseau, Henri (1875 Kairo Aix-en-Provence) Seidenmalerei. Blumenbukett mit Winden, Blütenzweig mit Vogelpaar beim Nestbau u. Vogelpaar im Gras neben Himmelschlüsselchen. R. u. sign. Als äußerer Bezug einer Ledermappe. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 42,5 x 60 cm. Rahmen. (74)

230 982 Sachs, Hans (Schlesischer Maler, geb in Stettin) Öl/Karton. Landschaft mit Ruine. R. u. sign. u. dat x 40 cm. Rahmen. (94) Schenker, Jacques Matthias (1854 Luzern Vitznau/Luzern) Öl/Holz. Kleine Uferlandschaft mit kahlen Bäumen, im Hintergrund Ortschaft u. Staffagefiguren. L. u. sign. u. dat. (18)90. Maloberfläche part. l. krakeliert. 21,5 x 27 cm. Rahmen. (122) Schrader, Karl (1915 Hildesheim Berlin) Tusche/ Papier. Karikative Darstellung eines Mannes mit Taschenuhr. Rücks. in Blei bez. Am in der Redaktion Eulenspiegel von (...?) erhalten. 29,5 x 19 cm. (54) Scherres, Carl (1833 Königsberg Berlin) Öl/Holz. Kleine Uferlandschaft mit Windmühle. Rücks. sign., dat u. Ortsangabe: Berlin sowie Vermerk: Nach der Natur. 14 x 23,7 cm. Rahmen. (114) Schleusing, Carl (1865 Tunzenhausen Montclair/USA) Öl/Lwd. Blick übers Meer. R. u. sign. 58 x 78 cm. Rahmen. (36)

231 987 Schwimmer, Max (Leipzig ) Aquarell/Papier. Uferlandschaft mit Booten. L. u. sign. 23 x 34 cm. Rahmen. (100) Semm, Will (Leipzig ) Öl/Lwd. Wäldchen mit Bachlauf im Frühling. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen handschriftl. Vermerk: vor x 60 cm. Rahmen. (37) Silver, Steve (New Yorker Künstler, tätig ebd.) Acryl, Blei/Papier. Meta Epics#81. U. in Blei sign., dat. (19)93 u. betit. Rücks. Aufkleber der Leipziger Galerie Beck mit Bez., Titel u. Dat. 23,5 x 61 cm. Rahmen. (22) Silver, Steve Acryl, Blei/Papier. Meta Epics#82. U. in Blei sign., dat. (19)93 u. betit. Rücks. Aufkleber der Leipziger Galerie Beck mit Bez., Titel u. Dat. 23,5 x 61 cm. Rahmen. (22) Simonsen, Connie O. (Dänische Malerin, A. 21. Jh.) Öl/Lwd. Abstrakte Komposition. R. u. sign. 40 x 100 cm. Rahmen. (26) Steinhart, Anton (Salzburg ) Öl/Lwd., auf Holz kaschiert. Kleines Stillleben mit Geschirr u. Apfel. L. u. sign. Rücks. bez. 19,5 x 25,5 cm. Rahmen. (6)

232 993 Steinle, Eduard Jakob von (1810 Wien Frankfurt a. M.) Öl/Lwd. Porträt eines Knaben unter efeubewachsenem Rundbogen. Hüftbild, Viertelprofil n. l. L. u. monogr. Rücks. auf Keilrahmen Aufkleber d. Kölner Kunstauktionshauses Lemperz mit Bez. u. Titel. Lwd. doubliert, rest., kleine Retuschen. 71,5 x 58 cm. Rahmen. (90) Stöver-Feil, Paula (Deutsche Malerin, 20. Jh., war tätig in Worpswede) Öl/Lwd. Blumenstillleben im Stil der barocken niederländischen Meister. R. u. sign. 60 x 50 cm. Rahmen. (43) Teniers, David d. J. Nachfolge (1610 Antwerpen Brüssel) Öl/Holz. Landschaft mit Schänke und Bauern bei Musik u. Tanz. R. u. nicht eindeutig lesbar monogr. Altersspuren, Maloberfläche part. l. krakeliert, kleine Retuschen. 16 x 22,5 cm. Rahmen. (31) Thaut, Johannes (Radebeul ) Gouache/Papier. Stillleben mit Blumenstrauß u. Früchten. Rücks. Nachlassstempel sowie Klebezettel mit biographischen Angaben zum Künstler. 46 x 34,5 cm. Rahmen. (95)

233 997 Thiel, August Leo (geb in Boppard, war tätig in Düsseldorf) Aquarell/Papier. Fischerdorf Greetsiel. L. u. sign. u. dat. (19)69. Rücks. bez., betit. u. dat. 52 x 72 cm. Rahmen. (49) Thorn, Waldemar (Stuttgart ) Öl/Presspappe. Hohlweg im Wald mit Spaziergängerin. L. u. sign. 86 x 66 cm. Rahmen. (60) Unbekannt (Französischer? Maler, E. 19. Jh.) Öl/Karton. Impressionistische Kaffeehausszene. R. u. schlecht lesbar sign. ( E. Boch... ). 33 x 33 cm. Rahmen. (4) Unbekannt (Italienischer Maler, 20. Jh.) Öl/Holz. Junge Frau beim Ankleiden eines Kindes. R. u. schlecht lesbar sign. 26 x 19,5 cm. Rahmen. (4) Unbekannt (Russischer? Maler, M. 20. Jh.) Aquarell/Papier. Dame mit Fächer u. federgeschmücktem Hut. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. 23,5 x 15 cm. Rahmen. (6)

234 1002 Unbekannt (Italienischer? Maler, E. 19. Jh.) Öl/Holz. Porträt eines dickleibigen Mannes im roten Gewand. Wohl Kopie nach einer italienischen Quattrocentomalerei. Rücks. schlecht lesbar betit. u. dat Kleine Retuschen. 20 x 19 cm. Rahmen. (6) Unbekannt (Amerikanischer? Maler, um 1900) Öl/Lwd. Küchenjunge mit großem Topf. Rücks. auf Rahmen Etikettreste eines New Yorker Händlers für Künstlerbedarf. Maloberfläche mit kleinen Erhaltungsmängeln, Fehlstellen u. Retuschen, Lwd. l. gewellt. 37 x 25 cm. Rahmen. (6) Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Malpappe. Interieurbild. 40 x 32 cm. Rahmen. (6) Unbekannt (Deutscher? Maler, E. 19. Jh.) Öl/Lwd. Winterlandschaft mit 2 Bockwindmühlen. Rücks. auf Rahmen mit Blei beschriftet: Fingerhut Lebusa. Maloberfläche part. l. krakeliert bzw. retuschiert. 65 x 53 cm. Rahmen. (6) Unbekannt (Deutscher Maler, 20. Jh.) Öl/Presspappe. Besonnte Dorfstraße in Norddeutschland mit Gehöft u. Bäuerin. 55 x 69,5 cm. Rahmen. (6) Unbekannt (Deutscher Maler, um 1800) Öl/Zinkblech. Porträt eines Mannes im schwarzen Mantel mit rotem Innenfutter. Halbfigur, Viertelprofil n. l. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert. 16,5 x 13,1 cm. Rahmen. (41)

235 1008 Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 18. Jh.) Öl/Eisenblech. 2 Tafeln mit szenischen Darstellungen. L. Altersspuren. Ca. 19,2 x 16 cm. Rahmen. (41) Unbekannt (Deutscher? Maler, 17. Jh.) Öl/Lwd. Darstellung der Verhöhnung Christi durch die Soldaten, welche ihn mit Dornenkrone, rotem Mantel u. Schilfrohrzepter zum König der Juden krönten. Maloberfläche mit stärkeren Erhaltungsmängeln, krakeliert., Lwd. 1 x hinterklebt. 24 x 21,5 cm. Rahmen. (41) Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Tusche/Papier. Federzeichnung. Bismarck an der deutsch-französischen Grenze neben einer Säule mit der Aufschrift Deutsches Reich, französischen Soldaten den Weg versperrend. Papier l. fleckig. 16,5 x 22 cm. Rahmen. (74) Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Blei, Aquarell/Papier. Die Norwegische Kirche Wang im Riesengebirge. Rücks. betit. u. dat x 21,8 cm. Rahmen. (41) Unbekannt (Englischer Maler, E. 18. Jh.) Öl/Malpappe. Porträt Georg. IV. ( ), Prinz v. Wales u. späterer König d. Vereinigten Königreiches v. Großbritannien u. Irland sowie König v. Hannover. Rücks. historischer Aufkleber der Firma für Künstlerbedarf. R. Davy in London. 20,8 x 16,3 cm. Rahmen. (72)

236 1013 Unbekannt (Deutscher? Maler, 19. Jh.) Öl/Sperrholz. Uferlandschaft mit Rindern u. Kinderpaar unter Bäumen. L. u. wohl schlecht lesbar sign. 64,5 x 79 cm. Rahmen. (90) Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 19. Jh.) Öl/Malpappe. Sommerliche Landschaft mit Blick auf ein Schloss. 29 x 37 cm. Rahmen. (94) Unbekannt (Deutscher? Maler, M. 19. Jh.) Öl/Lwd. Südliche Uferlandschaft mit 3 Rastenden. R. u. nicht eindeutig lesbar monogr. u. dat. (18)51. Maloberfläche mit Alterungsspuren, part. fleckig. 47 x 63 cm. Rahmen. (110) Unbekannt (Französischer? Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Sperrholz. Ovale Form. Fensterszene mit junger Frau u. gestikulierendem Mann. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 32,5 x 24 cm. Rahmen. (94) Unbekannt (Deutscher Maler, 1920er Jahre) Aquarell/Papier. Porträt einer nachdenklich blickenden Frau mit Hut. 28 x 24 cm. Rahmen. (98) Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Porträt einer älteren Frau im dunklen Kleid mit Spitzenkragen, Goldkette u. Haube. Hüftbild, Viertelprofil n. l. Leichte Altersspuren, Maloberfläche part. minim krakeliert, kleine Retuschen. 33,5 x 28,3 cm. Rahmen. (105) Unbekannt (Deutscher Maler, um 1800) Öl/Lwd. Porträt eines Mannes mit Mantel u. Hut. Schulterstück, Halbprofil n. r. Lwd. doubliert, Maloberfläche part. krakeliert bzw. ber., kleine Fehlstellen u. Retuschen. 56 x 48 cm. Rahmen. (110)

237 1020 Unbekannt (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Öl/Presspappe. Stillleben mit Zitrusfrüchten u. Zinngefäßen. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. 45 x 66 cm. Rahmen. (118) Unbekannt (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Dorfstraße mit Fachwerkhäusern, Vieh u. Staffagefiguren. Rest., Retuschen. 80 x 100 cm. Rahmen. (136) Unbekannt (Deutscher Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit Bauern u. Pferden an einer Tränke. Lwd. doubliert, rest. 55,5 x 65,5 cm. Rahmen. (136) Unbekannt (Wohl deutscher o. böhmischer Maler, 17. Jh.) Öl/Lwd., auf Holz kaschiert. Darstellung d. Heiligen Johannes Nepomuk im Priestergewand mit Birett u. Chorhemd sowie Sternennimbus. L. o. Engel in Wolkengloriole mit Märtyrerzweig u. -kranz. Der böhmische Priester u. Märtyrer wurde 1393 auf Geheiß v. König Wenzel von der Prager Karlsbrücke in die Moldau gestürzt. Maloberfläche krakeliert, part. kleine Fehlstellen, rest. 48 x 43 cm. Rahmen. (136)

238 1024 Voigt, Elisabeth (Leipzig ) Blei, Tusche, Aquarell/Papier, auf Karton montiert. 3 Bl. 1. Königin Vasti zeigt die königliche Pracht des Ahasverus, Schlacht der Juden, töten Perser, Mordechai. 1 x r. u. in Blei sign. Jew. u. betit. Papier part. l. gewellt, 1 Bl. mit Erhaltungsmängeln, part. eingerissen. Ca. 20,3 x 15,5 cm. Rahmen. (101) Voigt, Susanne ( Dresden) Blei/ Karton. Porträtskizze im Profil n. r. In Blei r. u. sign. u. dat. (19)66. Im Passepartout montiert. 16,5 x 12,5 cm. (72) Vollmer, Erwin (1884 Berlin Rehlingen/Lüneburg) Blei, Aquarell/Papier. Hoheweg. L. u monogr. Rücks. auf Klebezettel handschriftl. bez. u. betitelt sowie Ortsangabe: Rehlingen. 30,5 x 47 cm. Rahmen. (4) Weiße, A. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Malpappe. Stillleben mit Pfirsichen, Weintrauben, einem gefüllten Weinglas u. Weinranken. R. u. sign. 37 x 45,7 cm. Rahmen. (35) Williams, Warren (Englischer Maler, ) Öl/Presspappe. Terrier, einen Hasen apportierend. L. o sign. Rücks. auf Klebeschild mit Warren Williams bez. 22,2 x 30,4 cm. Rahmen. (90) Wohlrab, Hans (1905 Eger Nabburg/Oberpfalz) Öl/Hartfaser. Bei Lienz, Tirol, südtiroler Landschaft. R. u. sign. u. dat Rücks. betit. sowie Klebeetikett Nachlass Hans Wohlrab u. Klebezettel der Kunstausstellung zum Bayerischen Nordgautag in Tirschenreuth 1962 mit Bez. u. Titel. 50 x 65 cm. (4)

239 Spazierstocksammlung 1030 Spazierstock Kantiger Rundhakengriff mit Alpacca-Montierung. Griffende mit Monogr.-Gravur EL. Dunkler Schuss. Metallzwinge mit Eisenkern. Griff l. gedellt. Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 90,3 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Jugendstil-Spazierstock 800er Silber. Gekanteter Rundhakengriff mit Jugendstil-Reliefdekor, u.a. Zweige u. Rillendekor mit Knoten. Gest Schwarz lackierter Schuss mit Eisenzwinge. Griff ausgebessert, gedellt. Schuss mit l. Gebrauchsspuren. L. 84 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Spazierstock 800er Silber. Rundhakengriff mit feiner floraler Gravur über dem Schuss u. stark reliefiertem Flechtmuster am gekanteten Griffende. Gest. 800 u. Meisterzeichen. Dunkler Schuss, regelmäßig gerillt, mit langer Eisenzwinge. Griff gedellt. Schuss mit st. Gebrauchsspuren. L. 89,5 cm. (45) Deutsch. Um Flanierstock mit Frauenbüste Metallgriff in Form einer Frauenbüste mit elegantem Hut u. Herzanhänger. Schuss wohl Tonkinrohr. Metallzwinge mit Eisenkern. Griff l. best. Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 88 cm. (25) Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh Flanierstock Massiver Metallknauf mit menschlichem Kopf mit 6 Gesichtern. Metallmanschette. Schwarz lackierter Schuss ohne Zwinge. Knauf gedellt. Schuss gebogen u. teilw. gebrochen mit st. Gebrauchsspuren. L. 92 cm (25) Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh

240 1035 Flanierstock 925er Silber. Konkav geformter Knaufgriff, obers. guillochiert mit freier Wappenkartusche. Breiter, dunkel lackierter Schuss. Zwinge mit Eisenkern. Knauf l. gedellt. Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 92 cm. (45) London Flanierstock 925er Silber. Knaufgriff, gest. Halbechter Malakkaschuss, schwarz lackiert. Zwinge mit Eisenkern. Knauf beschädigt. Lackierung am Schuss großflächig abgeblättert. L. 85 cm. (45) England Flanierstock 925er Silber. Knaufgriff, gest. Schuss schwarz lackiert mit Eisenzwinge. Knauf gedellt. Lackierung am Schuss blättert ab. L. 85,3 cm. (45) Wohl London Fritzkrücke Fritzgriff aus Messing mit floralem Reliefdekor u. Metallmanschette. Schuss aus 3 Teilen, Verbindungen aus Metall mit schwarzen Zierstreifen. Metallzwinge. Griff l. locker, Griff l. best. L. 88,5 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Wohl versilbert. Gerader Hakengriff. Schmaler Schuss aus dunklem Holz. Ohne Zwinge. Griff stark best., Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 87,4 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Kurzer Hakengriff mit Lamellendekor, verkröpftes Verbindungsstück aus Bein. Manschette mit reliefierter Wellenform. Schuss aus hellem Holz, o. Zwinge. Griff best., Verbindungsstück gerissen und best., Griff lose, Schuss mit Nägeln u. Löchern sowie Gebrauchsspuren. L. 88,8 cm (45) Wohl Deutsch. Um

241 1041 Flanierstock Royal Military Police Wohl versilbert. Knaufgriff mit reliefiertem Monogr. E II R und Royal Military Police. Schuss aus Malakkarohr. Zwinge mit Eisenkern. Griff gedellt. Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 83 cm. (45) Wohl Großbritannien. 2. H. 20. Jh Flanierstock Knaufgriff. Malakkarohrschuss mit Metallzwinge. Knauf besch. Schuss mit st. Gebrauchsspuren. L. 87,5 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Wohl versilbert. Runder Knaufgriff mit geflecktem Reliefdekor. Halbechter Malakkarohrschuss. Zwinge mit Eisenkern. Knauf gedellt. Schuss besch. L. 88,5 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Swaine & Adeney Wohl Silber. Knaufgriff mit Spiralrelief, gest. Schuss aus hellem Holz mit Metallzwinge. Schuss l. gebogen, mit Gebrauchsspuren. L. 85 cm. (45) London. Swaine & Adeney. Um Gehstock 830er Silber. Gerader Hakengriff aus Bein mit Rillendekor. Manschette mit koloriertem norwegischem Wappen, gest. Knotenstock. Zwinge mit Eisenkern. Griff unters. l. gerissen, Manschette best. L. 91 cm. (45) Wohl Norwegen. Um

242 1046 Spazierstock Gerader Hakengriff, wohl Elfenbein. Manschette mit gerahmter Monogrammkartusche. Dunkler Schuss, Zwinge mit Eisenkern. Griff gerissen. Schuss best. L. 86 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Gehstock Gerader Hakengriff, wohl Bein, aus 4 Teilen zusammengesetzt. Einseitiger Rillendekor, rücks. schwarz eingelegte Zierpunkte. Abschluss mit reliefiertem Zierring. Schmale Manschette. Schwarz lackierter Schuss mit Zwinge. Griff gerissen u. mit Bruchstelle. Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 89 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Gerader Hakengriff aus 2 Teilen, wohl Bein, mit floral-zoomorphem Reliefdekor, u.a. Blütenkelch. Grav. Monogr. am Griffende. Schwarz lackierter Schuss. Zwinge mit Eisenkern. Griff mehrfach gerissen. Schuss best., Farblasur mit Fehlstellen. L. 82,5 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Gerader Hakengriff, 2-tlg., wohl Bein mit reliefiertem Faunkopf in Weinreben. Schmale Manschette. Schuss mit Metallzwinge mit Eisenkern. Griff mit Rissen, Manschette lose. Schuss best., Zwinge gerissen. L. 87 cm. (45) Wohl Deutsch. Um

243 1050 Jagdlicher Spazierstock Gerader Hakengriff aus 3 Teilen, wohl Bein, mit jagdlichem Reliefdekor, u.a. Eichenlaub, Horn u. Jagdmesser. Über Metallmanschette reliefiertes Gürtelmotiv. Halbechter Malakkarohrschuss, rötlich lackiert. Eisenzwinge. Griff best., Riss an Gürteldekor. Schuss best. u. Farbabrieb. L. 86,6 cm. (42) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Gerader Hakengriff aus 2 Teilen, wohl Bein mit reliefiertem Blatt. Schmale Metallmanschette mit floralem Band. Schmaler, dunkel bemalter Schuss mit Eisenzwinge. Große Fehlstelle am Griff, Griffende u. Ende Kappe. Schuss mit Fehlstellen und Gebrauchsspuren. L. 89,8 cm. (45) Wohl Deutsch. Um Flanierstock Hakengriff aus Bein o. Elfenbein mit Manschette aus geflochtenem Draht. Ebonisierter schwerer Schuss mit Metallzwinge. L. Gebrauchsspuren am Schuss, Griff mit Riss. L. 85,5 cm. (77) Wohl Deutsch. Um Jagdliche Krücke Gerader Hakengriff aus Abwurfstange. Manschette mit Floraldekor u. Gravur S. Lutze, gest. Ashfind Maker. Schuss mit durchgehendem Flechtmuster mit langer Metallzwinge. Schuss mit Gebrauchsspuren. L. 79 cm. (42) Wohl Deutsch. Um Paar Spazierstöcke mit Adlerkopf 2 Spazierstöcke mit massivem Griff in Form eines reliefierten Adlerkopfes. Metallmanschette. Rötlicher Schuss aus 3 Teilen bestehend mit Metallverbindungsringen. Metallzwinge, 1x mit Kappe. Griffe l. gedellt. Schuss mit Gebrauchsspuren. Griff großer Adlerkopf locker. L. 89 cm. (50) Wohl Deutsch. 20. Jh Souvenirstock Kielce Fritzgriff aus geschnitztem, stark reliefiertem Holz, mit Bärenkopf. Schuss mit floralen Schnitzereien sowie geschnitzt Kielce 1939 u. K.K.. Eisenzwinge. Griff locker. Schuss u. Griff best. Hervorstehender Nagel an Zwinge. L. 89 cm. (42) Wohl Polen Schirmstock Rundhakengriff. Schirm mit schwarzem Stoff. Stockhülle aus 3 Teilen hellem Holz, ineinander schiebbar, Metallmanschette u. dunkel abgesetzte Zwinge. Griff best. Schirmstoff mit 2 kl. Löchern, Ränder l. ausgefranst. Stockhülle best. L. 88 cm. (45) Deutsch. Um Gehstock Rundhaken mit reliefiertem Knauf aus Alpacca. Vierteiliger Schuss mit Eisenzwinge. Gest. Knauf l. best., Schuss mit l. Rissen u. Gebrauchsspuren. L. 89,8 cm. (42) Wohl Deutsch. Um

244 Militaria 1058 Infanteriegewehr Vorderladergewehr mit Perkussionsschloss. Glatter Lauf, Vollschaft mit Pistolengriff aus Holz mit Messinggarnitur und bez Ladestock aus Messing. Schlagstempel am Lauf M.P. V D A / x / 75 / 1961 /1961, 107 u Gebrauchsspuren. L. 120 cm. (33) Österreich/England. Wohl um Österreiches Infanteriegewehr Vorderladergewehr mit Perkussionsschloss der Österreichischen Handfeuerwaffen M1854, System Lorenz. Glatter Lauf. Vollschaft mit Pistolengriff, Schweinsbacken u. deutscher Backe aus Holz mit Messinggarnitur. Ladestock aus Eisen. Gebrauchsspuren. L. 110 cm. (33) Österreich. Um Degen Eisen/ Messing/ Leder. Schmale Klinge, part. mit Rankendekor. Messinggefäß, drahtumwickelter Holzgriff. Angehängtes Portepee. Dazu Lederscheide mit Metallbeschlägen. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Klinge stark korrodiert, Scheide besch. L. 97 cm. (56) Deutsch. 1. H. 20. Jh

245 1061 Drei Zierdolche Griffe aus Messing / Horn mit floralem orientalischem Dekor, teilw. polychrom bemalt. 1 x mit Vogelkopf, 1 x mit doppeltem Vogelkopf. 3 x Messingscheide mit ornamentaler u. floraler Dekoration. 2 x vergoldete Klinge, 1 x mit Ajourdekor. L. 26,5/ 27,5/ 26,5 cm. Auf Platte mit schwarzem Stoff befestigt. (11) Wohl Osmanisch. 20. Jh Drei Krummdolche Griffe mit Beschlägen aus Messing/Horn/Holz mit ornamentalem Dekor. Gekrümmte, zweischneidige Klingen. 2 x Messingscheide mit ornamentalem Dekor, 1 x Holzscheide mit Metallbeschlägen. Starke Gebrauchs- und Korrosionsspuren. L. 24/ 24/ 36 cm. Auf Platte mit schwarzem Stoff befestigt. (11) Wohl Russland. Wohl 19. Jh Schwert in Lederscheide Eisen/ Holz/ Leder. Geschmiedete Klinge mit Hohlkehle. Heft u. Knauf mit Leder bezogen bzw. part. umwickelt, angehängter schwarzer Puschel. Kantige Parierstange. Dazu Lederscheide. Alles mit Gebrauchsspuren u. kleinen Erhaltungsmängeln. L. 106,5 cm. (50) Deutsch. 20. Jh Reservistenpfeife Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13 Versch. Materialien. Polychrom staffierter Porzellanpfeifenkopf mit Darstellung eines Kavalleristen, rücks. Regimentsbez., Nennung der Dienstzeit u. Namensliste der Reservisten. Langes Pfeifenrohr aus zahlreichen, part. gedrechselten Einzelteilen, verziert mit Geweihrose u. Meerschaumschnitzerei. Bewegliches Mundstück. Gebrauchs- u. Altersspuren. L. 110 cm. (25) Gefreiten-Reservistenpfeife Schleswigsches Feldartillerie-Regiment Nr. 9 Versch. Materialien. Polychrom staffierter Porzellanpfeifenkopf mit Namensnennung Witt, rücks. Regimentsbez. sowie Dienstzeitangabe u. Metalldeckel in Helmform. Langes Pfeifenrohr aus versch., part. gedrechselten Einzelteilen, verziert mit Geweihrosen u. Meerschaumschnitzereien. Bewegliches Mundstück u. angehängte Troddeln. Gebrauchs- u. Altersspuren. L. 142 cm. (25) Großes Foto Zur Erinnerung an meine Dienstzeit Fotomontage. In der Landschaft gruppierte Mitglieder der Reserve der IV. Kompanie d. Infanterieregiments (Kronprinz) Nr. 104, Im Hintergrund die Rochsburg im Muldental. Im Foto Prägestempel d. Herzogl. Sächsischen Hoffotografen Johann Friedrich Kolby, Chemnitz. Auf Karton montiert u. betit. 33 x 47 cm. Rahmen. (69)

246 1067 Ehrenmedaille Bronze. Oktogonale Form mit lorbeerbekröntem Männerkopf im Relief. Ordensband. Rücks. gest. Rückert Mainz (90) Deutsch. 1. V. 20. Jh Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer und -beobachter aus dem 1. Weltkrieg Zink, vergoldet. Gestiftet durch Kaiser Wilhelm II. Verliehen L. Altersspuren. (74) Abzeichen Militär-Flugzeugführer aus dem 1. Weltkrieg Zink, versilbert. Gestiftet durch Kaiser Wilhelm II. Verliehen L. Altersspuren. (74) Ordensspange mit zwei Orden Bronze, Eisen. Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer mit Bandring, gestiftet von Paul von Hindenburg anlässlich des 10. Jahrestages des Kriegsbeginns 1934 / Eisernes Kreuz 2. Klasse mit Bandring, Ausgabe (90) Zwei Verwundetenabzeichen 1. Weltkrieg Eisenblech, geschwärzt. Gestiftet durch Kaiser Wilhelm II. Verliehen L. Altersspuren. (90) Zwei Feldpostkarten und brief Post d. K. u. K. Luftfahrttruppen, Ballonpost. Mit Adressen in Wiener-Neustadt u. Budapest. Gestempelt. Altersspuren. (74) Kleine Statue eines Soldaten Zink. Visierender Wehrmachtssoldat mit Ausrüstung. Auf Marmorsockel montiert. H. 28,5 cm. (87) Deutsch. 1940er Jahre Kriegsabzeichen mit Urkunde aus dem 2. Weltkrieg Metall, vergoldet/versilbert. Minensucher-Kriegsabzeichen, rücks. mit Anstecknadel. Gestiftet durch Großadmiral Raeder am 31. August Mit Verleihungsurkunde, verliehen am 21. Dezember (90) Paar patriotische Ringe aus dem 1. Weltkrieg Silber, part. liert. Ring mit Eisernem Kreuz, flankiert von den Zahlen 1914 u / Ring mit Eisernem Kreuz u. preussischen Farben sowie Zahlen 1914 u Je gest x gerissen. Alters- u. Gebrauchsspuren. (90) Konvolut Orden 1. Weltkrieg 4-tlg. Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer mit Bandring, gestiftet von Paul von Hindenburg anlässlich des 20. Jahrestages des Kriegsbeginns 1934./ Eisernes Kreuz 2. Klasse, Ausgabe 1914./ Verdienstkreuz für Kriegshilfsdienst, gestiftet von Kaiser Wilhelm II., verliehen von / Verwun - detenabzeichen in Schwarz, verliehen (25)

247

248 1077 Zwei Verdienstkreuze aus dem 2. Weltkrieg Metall. Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse, 1 x mit Schwertern. Gestiftet von Adolf Hitler am 18. Oktober Verliehen Altersspuren. (90) Verdienstmedaille des Großherzogtum Baden Bronze, versilbert. Verdienstmedaille am Ordensband. Gestiftet durch Großherzog Friedrich II. Verliehen L. Altersspuren. (90) Zwei Abzeichen Versilbert. Kriegsabzeichen der Marine-Artillerie, gestiftet von Großadmiral Raeder, verliehen / Tagungsabzeichen der SA Sachsen vom 25. März (45)

249 1080 Drei Ordensspangen 2. Weltkrieg Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse / Ehrenzeichen für Frontkämpfer / Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes. Altersspuren. (90) Zwei Kriegsmedaillen Zinn. Medaillen zur Winterschlacht im Osten 1941/42. Gestiftet durch Adolf Hitler am 26. Mai Verliehen Altersspuren. (90) Verwundetenabzeichen 2. Weltkrieg Eisen. Verwundetenabzeichen in Silber, rücks. Anstecknadel. Verliehen (90) Zwei Mutterkreuze Bronze, versilbert u. liert. Ehrenkreuz der deutschen Mutter, 2. Stufe. Rücks. dat. 16. Dezember Gestiftet durch Adolf Hitler am 16. Dezember Verliehen Part. st. Altersspuren. (90) Mutterkreuz Bronze, versilbert u. liert. Ehrenkreuz der deutschen Mutter, 2. Stufe. Rücks. Gravur 16 Dezember Ordensband. Gestiftet durch Adolf Hitler am 16. Dezember Verliehen (90) Urkunde zur Verleihung des Mutterkreuzes Auf den 21. Mai 1939 datierte Urkunde zur Verleihung der ersten Stufe des Ehrenkreuzes der deutschen Mutter. Altersspuren, gebräunt u. fleckig. (45) Konvolut Postkarten 3. Reich 15 St. U. a. Postkarte mit Ansicht der Reichskanzlei Berlin. Part. gel. (45)

250 Spielzeug 1087 Paar Güterwagen Blech, lithographiert. Offener bzw. geschlossener Wagen. 2-achsig. Spur 0 bzw. 1 (umspurbar). Firmenmarke. Bespielt. L. je ca. 21,5 cm. (31) Nürnberg. Kraus & Co. 1. D. 20. Jh Drei Güterwagen Blech, lithographiert. Alle Spur 0. Offener Hochbordwagen Modell 1771/0, 2-achsig. L. ca. 16,5 cm./ Geschlossener Güterwagen mit hochstehendem Bremserhäuschen, Modell 1691/0, 2-achsig. L. ca. 14,5 cm./ Rungenwagen mit Stammholzladung u. Bremserhäuschen, Modell 1172 G/0, 2-achsig. L. ca. 17,5 cm. Gemarkt. 2 x Originalkarton. Bespielt, guter Erhaltungszustand. (31) Göppingen. Märklin. Um Paar Personenwagen Blech, lithographiert. Spur 1. Gemarkt. Guter Erhalt ungszustand. L. 17 cm. (31) Nürnberg. Bing. 1920er/30er Jahre Zwei Personen- und ein Gepäckwagen Blech, lithographiert. Alle Spur 0. Gepäckwagen Modell 1732B/0, 2-achsig, 3 beleuchtete Schlusslichter. Zwei Personenwagen Modell 1727/0, 2-achsig. Gemarkt. Originalkarton. Sehr guter Erhaltungszustand. L. je ca. 17 cm. (31) Göppingen. Märklin. 1930er Jahre Kranwagen Blech, lithographiert. Spur 0. Drehbar. Kurbel für Kranbetrieb. Gemarkt. Guter Erhaltungszustand. L. ca. 9 cm. (31) Nürnberg. Karl Bub. 1920er/30er Jahre Dampflokomotive mit Tender Blech, olivgrün u. rot lithographiert. Modell R 880. Spur 0. 2-achsig. Nachträglich elektrifiziert. Gemarkt. Ges.-Länge ca. 25 cm. (31) Göppingen. Märklin. Um Konvolut Eisenbahnzubehör Blech, farbig lackiert bzw. lithographiert. 5-tlg. U.a. Richtungszeiger u. Signalanlagen. Versch. Hersteller. Bespielt. Versch. Größen. (31) U.a. Nürnberg. Kraus & Co./ Göppingen. Märklin. 1930er/40er Jahre

251 1094 Bahnhofshalle mit Doppel-Bahnsteig Blech, lackiert. Spur 0. Bahnhofshalle für 2 Gleise, Modell 53/2. 2 Knickdächer mit Drahtglaseinsatz auf Pfeilern, 2 Sitzbänke u. 2 Fahrplanständer, durch 2 elektrische Lampen beleuchtbar. Bespielt, part. kleine Abplatzungen. Gemarkt. 20 x 48 x 29,5 cm. (31) Böblingen. Kindler & Briel GmbH (Kibri). 1930er Jahre Güterschuppen Blech, lithographiert. Geländesockel, geprägtes Ziegeldach, Schiebetür. Bespielt. L. 20/ H. 12 cm. (31) Deutsch. Um Stellwerk Blech, lithographiert. Geländesockel, geprägtes Ziegeldach. 4 Buchsen u. vier Schalthebel. Modell 12/6112. Guter Erhaltungszustand. Firmenmarke. Originalkarton. L. 15/ H. 11 cm. (31) Nürnberg. Bing. Um Drei Transformatoren Für Eisenbahnen Spur 0. Electric-Experimentier- Transformator für Wechselstrom, Modell 632. Kabel besch. Originalkarton. Meißen. MESCO. 1930er Jahre/ Transformator für Wechselstrom, Modell B. Gemarkt. Göppingen. Märklin. 1. V. 20. Jh./ Transformator für Wechselstrom, Modell A. Gemarkt. Göppingen. Märklin. 2. V. 20. Jh

252 1098 Konvolut Eisenbahnschienen Blech. Ca. 24 St. Geraden u. Bogenstücke, Spur 0. Meist gemarkt. Bespielt. (31) Göppingen. Märklin. 1. D. 20. Jh Eisenbahnbrücke Blech, farbig lackiert. 3-tlg. Bogenbrücke mit 2 Auffahrten. Spur 0. Gemarkt. Bespielter, aber gut erhaltener Zustand. L. 78 cm. (31) Göppingen. Märklin. 1920er Jahre Konvolut Eisenbahnschienen Blech. Ca. 30 St. Geraden u. Bogenstücke, Spur 0. Meist gemarkt. Bespielt. (31) Nürnberg. Bing/ Göppingen. Märklin. 1. D. 20. Jh Schuco-Fernlenkauto VW-Polizeiwagen Metall, Kunststoff. Fernlenkeinrichtung. Antrieb über Federwerk. Start- u. Stopphebel mit Geschwindigkeitsregulierung. Beiliegend Holzstäbe für Geschicklichkeitsspiele u. Gebrauchsanweisung. Original karton. Funktionsfähig, sehr guter Erhaltungszustand. L. 10 cm. (10) Nürnberg. Schuco. 1960er Jahre Ca-Ju-Spielzeugauto MC 50 Bakelit. Modell eines Sportwagens. Mechanik per Federaufzug. Funktionsfähig. Stoßstange u. Windschutzscheibe fehlt. Bespielt. L. 20 cm. (46) Judenbach/ Thüringen. Max Carl. M. 20. Jh Biedermeier-Puppe Brustblattkopf aus überzogenem Blech mit modellierten Haaren, bemalten Augen u. Lippen. Gestopfter Stoffkörper mit Masse-Armen. Orig.-Bekleidung. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Fassung ber., linker Arm lose. H. 33 cm. (134) Deutsch. 2. H. 19. Jh Historische Holzgliederpuppe Holz, bemalt. Fest montierter Kopf mit polychrom gemaltem Gesicht. Gliedmaßen über Kordeln verbunden. Gemalte Strümpfe u. Schuhe. St. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Fassung st. ber. H. 38 cm. (134) Wohl deutsch. 19.Jh

253 1105 Charakter-Puppenjunge Modell 126. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern u. blauen Schlafaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnen u. getönte Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Hosen u. Schuhen. Erhaltungsmängel, Perücke lose, Korpus besch. Bespielt. Gemarkt. H. 43 cm. (134) Waltershausen. Kämmer & Reinhardt. Um Replik-Charakterpuppe Gretchen Modell 114 mit l. schmollendem Gesichtsausdruck. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern, geschlossenen Lippen u. getönten Wangen. Masse-Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Unterwäsche, Kleid, Strümpfen u. Schuhen. L. Erhaltungsmängel, Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt u. bez. replicat. H. 39 cm. (134) Waltershausen. Kämmer & Reinhardt./ Deutsch. M./ 3. V. 20. Jh Replik-Charakter-Puppenmädchen Hilda Biskuitporzellan. Kurbelkopf mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie feststehenden blauen Glasaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Sitzbabykörper. Bekleidet mit Leibchen, Kleid, Weste, Strümpfen und Lederschuhen. Gemarkt. H. 26 cm. (134) Waltershausen. J. D. Kestner./ Deutsch. M./ 2. H. 20. Jh Charakter-Puppenjunge Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit gemalten Brauen u. Wimpern, braunen Schlafaugen, geöffneten Lippen mit Zähnchen sowie getönten Wangen. Toddlerkörper aus Masse/ Celluloid. Bekleidet mit Hemd, Latzhose, Strümpfen und Schnürschuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Kopf mit Rissen, Perücke lose, Finger best. Bespielt. Gemarkt. H. 38 cm. (134) Georgenthal. Fritz Schmidt & Co. Um

254 1109 Charakter-Puppenjunge Modell 126. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen Schlaf-/ Schelmenaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Masse- Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Unterwäsche. Erhaltungsmängel, Fingerspitzen ber., Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt. H. 41 cm. (134) Waltershausen. Kämmer & Reinhardt/ Simon & Halbig. Um Charakterpuppe Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen feststehenden Glasaugen. Geöffnete Lippen u. getönte Wangen. Masse-Sitzbabykörper. Bekleidet mit Strampler. Erhaltungsmängel, Kopf besch., Perücke lose u. Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt. H. 41 cm. (134) Thüringen. Um Paar Puppenmöbel Holz, gedrechselt u. weiß gefasst. Sitzbank mit Stauraum unter rechteckiger Sitzfläche. 44,5 x 56 x 21 cm./ Bett mit Vierkantbeinen u. geschwungenen Seitenteilen. 36 x 69 x 35 cm. Fassung ber. Bespielt. St. Alters- u. Gebrauchsspuren. (134) Deutsch. Um Paar Charakterpuppen Kurbelköpfe aus Biskuitporzellan mit aufgeklebten Perücken, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen Schlaf- bzw. blauen feststehenden Glasaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterwäsche, Kleid bzw. Mantel, Strümpfen u. Schuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücken lose, Gliedmaßen part. best. Bespielt. Gemarkt. H. 29 cm. (134) Sonneberg, Köppelsdorf. Armand Marseille / Georgenthal. Franz Schmidt & Co. Um Charakter-Puppenmädchen Modell 3423/0. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie blauen Schlafaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Masse-Kugelgelenkkörper. Bekleidet mit Höschen, Unterkleid, Kleid, Strümpfen u. Schuhen. Altersspuren, Perücke lose. Bespielt. Gemarkt. H. 44 cm. (134) Köppelsdorf. Ernst Heubach. Um Charakter-Puppenjunge Modell 201. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, blauen Schlafaugen mit aufgeklebten Wimpern, gemalten Brauen sowie geöffneten Lippen mit Zähnen u. getönten Wangen. Masse- Babysitzkörper. Kipp-Stimmmechanismus. Bekleidet mit Strampler u. Mantel. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücke lose, Fingerspitzen best. Bespielt. Gemarkt. H. 44 cm. (134) Boilstädt. Schützmeister & Quendt. 1. V. 20. Jh

255 1115 Paar Puppenmöbel und Puppe Puppenwiege aus weiß gefasstem Holz. H. 16,5/ L. 32 cm./ Puppenbett aus lackiertem, part. gedrechseltem Holz. H. 29/ L. 48,5 cm./ Dazu orientalische Puppe mit farbig gefasstem Celluloid-Kopf, bekleidet mit Turban, Halsband, Jacke, Sirwal u. Schuhen. H. 32 cm. Fassung st. ber. Alles bespielt u. mit st. Gebrauchsspuren. (134) Deutsch. 1. V. 20. Jh Charakter-Puppenmädchen Modell 390. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern, braunen Schlafaugen, geöffneten Lippen mit Zähnchen sowie getönten Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterhose, Strümpfen, Kleid u. Schürze sowie Lederschuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Finger best., Gliedmaßen gelockert. Bespielt. Gemarkt. H. 38 cm. (134) Sonneberg / Köppelsdorf. Armand Marseille. Um Charakter-Puppenmädchen Modell 390. Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit Perücke, gemalten Brauen u. Wimpern sowie braunen Schlafaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnchen u. getönte Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterkleid, Strümpfen, Kleid, Schürze mit Klöppelspitze sowie Schuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücke lose, Finger best. Bespielt. Gemarkt. H. 38 cm. (134) Sonneberg / Köppelsdorf. Armand Marseille. Um Charakter-Puppenmädchen Modell Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, gemalten Brauen u. feststehenden blauen Glasaugen. Geöffnete Lippen mit Zähnen u. getönte Wangen. Masse-Toddlerkörper. Bekleidet mit Unterwäsche, Strümpfen, Kleid u. Schuhen. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Perücke lose, Gliedmaßen part. gelockert u. Fingerspitzen best. Bespielt. Gemarkt. H. 40 cm. (134) Thüringen. Theodor Recknagel. A. 20. Jh Puppenwiege Eisen. Auf geschweiften Kufen stehend ovale Form mit ornamental durchbrochenen Wandung. Erhaltungsmängel u. Altersspuren. 55,5 x 64,5 cm. (45) Deutsch. Um Charakter-Puppenjunge Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit modellierten Haaren, gemalten Brauen, geöffneten Lippen mit 2 Zähnchen sowie getönten Wangen. Blaue Schlafaugen mit angeklebten Wimpern. Toddlerkörper. Bekleidet mit Hemd, Jacke, Latzhose u. Schuhen. Bespielt. Erhaltungsmängel, Befestigung von Kopf u. Gliedmaßen lose bzw. stark gelockert. Gemarkt. H. 50 cm. (80) Sonneberg / Köppelsdorf. Armand Marseille. Um

256 1121 Krahmer-Puppe Kopf aus Holz mit aufgeklebter Perücke, gemalten Augen mit Lichtpunkten, geschlossenen Lippen u. getönten Wangen. Gestopfter Nesselkörper mit abgenähten Armen u. Beinen mit Scheibengelenken. Bekleidet mit Kleid u. Schürze. Bespielt. H. 33 cm. (10) Chemnitz. Hildegard Krahmer. 3. V. 20. Jh Puppe Mein Lieblingsbaby Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Mohairperücke, blauen Schlaf-/ Schelmenaugen (Mechanismus defekt), gemalten Wimpern u. Brauen, geöffneten Lippen u. getönten Wangen. Masse-Babykörper. Modell 126. Bekleidet mit Jüpchen, Strümpfen, Mütze u. Kleid. Steckkissen. Erhaltungsmängel, bespielt, Fingerspitzen best. Gemarkt. H. 29 cm. (10) Gräfenhain. Simon & Halbig. 1910er Jahre Charakterpuppe Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit aufgeklebter Perücke, blauen Schlafaugen, gemalten Wimpern u. Brauen sowie geöffneten Lippen mit 2 Zähnchen. Masse-Sitzbabykörper. Bekleidet mit Jüpchen, Kleid u. Mütze. Erhaltungsmängel, Zehen- u Fingerspitzen best. Bespielt. Gemarkt. H. 39 cm. (118) Gräfenhain. Simon & Halbig. 1. V. 20. Jh Charakterpuppe Masse-Kurbelkopf mit aufgeklebter Perücke, braunen Schlaf/Schelmenaugen, aufgeklebten Wimpern, gemalten Brauen u. geöffneten Lippen mit 2 Zähnchen., getönten Wangen u. aufgemalten Brauen. Celluloid- Körper mit Scheibengelenken. Gemarkt. Modell 11/8. Bespielt. H. 50 cm. (10) Waltershausen. Kämmer & Reinhardt. 2. V. 20. Jh Pferdefuhrwerk Holz. Fuhrwerk mit 2 Pferden u. Karren. Bespielt. 15,5 x 46 cm. (134) Deutsch. 1. D. 20. Jh

257 1126 Miniaturpuppen u. Teddybär 7 St. Versch. Materialien, u. a. Biskuitporzellan u. Celluloid, polychrom bemalt. Teddy aus gelbem Mohairplüsch mit Scheibengelenken. St. bespielter Zustand. Erhaltungsmängel u. besch. Versch. Größen, max. H. 15 cm. (10) Deutsch. 1. H. 20. Jh Puppenherd mit Acessoires Blech. Elektrischer Puppenherd mit Backofen u. beheizbaren Platten. Abwaschbecken mit Schlauch für Wasseranschluss. Dazu zahlreiches Kochgeschirr u. Küchenutensilien. Bespielt. (9) Deutsch, u.a. Zöblitz. Efzet. M. 20. Jh Puppenküche mit umfangreichem Zubehör Versch. Materialien. Versch. Küchenmöbel, Kühlschrank, Abbwaschbecken, Puppengeschirr sowie zahlreiche weitere Einrichtungsacessoires. Gebrauchsspuren, part. besch. Bespielt. (9) Deutsch. M. 20. Jh

258 1129 Konvolut Puppenstubenmöbel Versch. Materialien. U. a. Badezimmer, Schränke, Bett, Stühle, Tische u. versch. Einrichtungsacessoires. Gebrauchsspuren, part. besch. Bespielt. (9) Deutsch. M. 20. Jh Zwei Krahmerpuppen Kuck in die Welt Kopf aus Holz mit aufgeklebter Perücke, gemalten Augen mit Lichtpunkten, geschlossenen Lippen u. getönten Wangen. Gestopfter Nesselkörper mit abgenähten Armen u. Beinen mit Scheibengelenken. Bekleidet mit Janker, kariertem Hemd, Trachtenhose, Strümpfen und Lederschuhen bzw. mit Kleid, Schürze, Mütze, Strümpfen und Lederschuhen. Originalkarton. H. 33 cm. (10) Chemnitz. Hildegard Krahmer. 3. V. 20. Jh Steiff-Handpuppe Grau-getigerter u. beiger Mohairplüsch. In Form einer Katze. Gestickte lachsfarbene Schnauze u. Krallen. Schwarz-grüne Glasaugen. Knopfmarke. Minim. bespielt. L. 22,5 cm. (10) Giengen a. d. Brenz. Margarete Steiff. 1950er/60er Jahre Paar Steiff-Plüschtiere Bär aus beigem Mohairplüsch mit Scheibengelenken, braun-gestickter Schnauze u. Krallen sowie cremefarbenen Filzpfoten- u. Sohlen. Glasaugen. H. 22 cm. / Dackel aus braunem Mohairplüsch mit schwarz gestickter Schnauze, schwarzen Glasaugen u. grünem Lederhalsband. L. 19 cm. Beide unbespielt. Knopfmarke. (10) Giengen a. d. Brenz. Margarete Steiff. M. 20. Jh

259 1133 Plüschpferd Mohairplüsch. Fest gestopfter Körper. Glasaugen. Geschirr aus rotem Kunstleder. Unbespielt. H. 28 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Paar historische Anker-Steinbaukästen Versch. Steinbauteile, weiß, blau u. rot. Mit Bauanleitung. Im Holzkasten mit aufgeklebten Lithographien u. Herstellerbez. Bespielt. (94) Rudolstadt. F. Ad. Richter & Cie. A. 20. Jh Anker Steinbaukasten Nr. 6 Versch. Steinbauteile, weiß, blau u. rot. Mit Bauanleitung. In Holzkasten. Kaum bespielt. Firmenmarke. 22,5 x 33 cm. (94) Rudolstadt. VEB Anker-Steinbaukasten Konvolut Zinnfiguren 22 St. Part. polychrom bemalt. Reiter, Soldaten u. Figuren aus versch. Epochen. Versch. Größen. (66) Deutsch. 20. Jh

260 Varia 1137 Ordenskreuz Silber, part. liert. Unter Krone achtspitziges, mit Kugeln besetztes u. rot liertes Kreuz mit heraldischen Löwen. Mittig im Oval Wappen. Ordensband. (90) Wohl deutsch. Wohl 19. Jh Orden Pro Ecclesia et Pontifice Bronze, vergoldet. Lilienkreuz mit Brustbild Papst Leo XIII. u. Umschrift, revers Wappen der Vatikanstadt. Ordensband. Päpstliche Auszeichnung für besondere Verdienste um Kirche u. Papst, gestiftet von Leo XIII Orig.-Etui mit Prägung Tanfani & Bertarelli Roma. (90) Italien. 20. Jh Orden Pro Ecclesia et Pontifice und Ehrennadel Bronze, vergoldet. Lilienkreuz mit Brustbild Papst Leo XIII. u. Umschrift, revers Wappen der Vatikanstadt. Ordensband. Päpstliche Auszeichnung für besondere Verdienste um Kirche u. Papst, gestiftet von Leo XIII Orig.-Etui mit Prägung Tanfani & Bertarelli Roma. Italien. 20. Jh./ Goldene Ehrennadel KOMBA, Bund deutscher Kommunalbeamten und -angestellten. Deutsch. 20. Jh. (90) Zwanzig Silber-Gedenkmünzen 900er Silber. Offizielle österreichsiche Gedenkmünzen über einen Wert von 50 Schilling mit versch. Motiven, ausgegeben zwischen Orig.-Etui. Ges.-G. 400 gr. (87)

261 1141 Konvolut historische deutsche Münzen Ca. 90 St. Münzen über versch. Werte aus dem deutschen Kaiserreich, Kriegswährung Heilbronn 1913, Weimar 1918 u. Ludwigsburg 1917 sowie Notgeld aus dem Jahr (42) Konvolut historische deutsche Münzen 36 St. Münzen über versch. Werte aus der Zeit des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches. (42) Deutsch. 1. H. 20. Jh

262 1143 Konvolut historische ausländische Münzen 119 St. U.a. Zwei CHF, Schweiz 1963 / Zehn Centimes, Frankreich 1864 / Zwanzig Filler, Ukraine 1926 / Münze mit asiatischem Schriftzug / Ein Penny, Großbritannien 1855 / ¼ Anna, Britisch-Indien 1835 / Fünf Rappen, Schweiz 1932 / Zwei Groschen, Österreich 1925 / Zwei Cent, Belgien 1870 / Zehn Öre, Schweden (42) Konvolut Notgeld und Banknoten 105 St. U.a. Banknoten aus dem Kriegsgefangenenlager Stuttgart, 1915, Notgeld der Weimarer Republik über Mark, Gutscheine über versch. Pfennigwerte aus den Jahren 1918/1919 sowie Banknote der Alliierten Militärbehörde über 1 Mark, Alters- u. Gebrauchsspuren. (42) Europäische Gedenkmünzen Jh. 17 St. U. a. Erinnerung an die Ausstellung schlesischer Gewerbserzeugnisse, 1852 / Fünfzig Millionen Mark, Deutschlands Führer in schwerer Zeit , Minister vom Stein / Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr, 1916 / Georgius III D. G. REX. - Großbrittanien 1797 / Zemská Jubilejni Vystava v Praze, (42) Konvolut Münzen Ca. 116 St. Internationale Münzen über versch. Werte, u.a. Frankreich, Belgien, Großbrittanien, Spanien, Schweiz, Schweden u. Deutschland. 2. H. 20. Jh. (45)

263 1147 Paar Miniaturfiguren Holz. Aus Kernen geschnitzte, durchbrochen gearbeitete Affenfiguren mit eingelegten Augen. H. 2,7 cm. (66) Wohl Asien. 1. H. 20. Jh Konvolut Miniatur-Tierfiguren 6 St. Elfenbein, Speckstein. 3 sitzende Affen, Fohlen u. 2 Mäuse auf einer Bernsteintafel. H. max. 2,5 cm. (66) Wohl Asien. 1. H. 20. Jh Drei Miniatur-Tierfiguren Elfenbein. Plastisch gearbeitete Darstellungen zweier Hunde u. eines Bären. Altersspuren, part. best. H. max. 3,5 cm. (66) Unbestimmter Ort. 1. H. 20. Jh

264 1150 Paar Miniaturfiguren Bronze, 1 x polychrom gefasst. Sogen. Wiener Bronzen. Figur eines Fasans u. eines Keilers. Altersspuren. L. max. 7,5 cm. (66) Wien. E. 19./ A. 20. Jh Drei Miniaturfiguren Bronze, polychrom bemalt. Sogen. Wiener Bronzen. Versch. Hundefiguren. Altersspuren, farbige Fassung ber. L. max. 4 cm. (66) Wien. E. 19./ A. 20. Jh Konvolut Miniaturfiguren 13 St. Bronze, part. polychrom gefasst. Sogen. Wiener Bronzen. Versch. Tierdarstellungen, u.a. Vögel, Fuchs, Katze, Frosch u. versch. figürliche Darstellungen. Altersspuren, Fassung part. ber. H. max. 1,5 cm. (66) Wien. E. 19./ A. 20. Jh Visitenkartenetui Elfenbein. Buchförmig mit Tafeln u. Rücken aus Elfenbein. Dunkelviolettes Satinfutter mit Fächern. Auf der vorderseitigen Tafel in Kartusche fein gearbeitete reliefierte Darstellung eines Paares in Landschaft, darunter in Banderole die Inschrift Herrmann & Dorothea (Szene aus dem VIII. Gesang des gleichnamigen Epos von J.W. v. Goethe). Dazu schmaler Stift aus Elfenbein zur Aufnahme einer Bleistiftmine. Gebrauchsspuren. 10,5 x 7,5 cm. (54) Deutsch. 2. H. 19. Jh Kinderfigur Elfenbein. In der Art der Hummelkinderfiguren gestaltet. Auf ovalem Natursockel sitzendes Mädchen mit Kopftuch u. angezogenen Knien, staunend auf das vor ihr auf einem Blütenzweig sitzende Vögelchen blickend. H. 6,5 cm. (3) Deutsch. Um

265 1155 Memento Mori Elfenbein. Auf profiliertem zylindrischem Sockel Darstellung eines vollplastisch gearbeiteten Totenschädels. Unters. roter Siegelabdruck eines Adelswappens. Part. Trockenrisse. H. 8 cm. (3) Wohl deutsch. 19. Jh Holzpuzzle In Holzschatulle kleinteiliges Puzzle aus polychrom bedrucktem Holz mit Darstellung einer Familien- Interieurszene. Unvollst. (42) Deutsch. 1. D. 20. Jh Cotta scher Kartenalmanach tlg. Kupferstich, part. rot koloriert. 10 Kreuz-, 6 Pik-, 10 Herz- u. 6 Karokarten. Entw. u. gezeichnet v. Christian Wilhelm Faber du Faur ( ), gest. v. D Argent, hrsg. bei J. G. Cotta, Tübingen, 3. Jg., In der Platte auf Kreuz 10 sign., auf Kreuz Bube bez. Nur fragmentarisch erhalten, eigentlich 52 Karten mit Textheft. Gebrauchsspuren. 9,7 x 6,9 cm. (42) Schatulle mit Messingintarsien Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit gewölbtem scharniertem Deckel. Faden- u. florale Intarsien aus Messing. Innen purpurfarbene Textilauskleidung, angebrachter ovaler Spiegel u. Eingerichte mit Fächern. Rest. 12,5 x 30,5 x 19,5 cm. (71) Deutsch. 1. V. 20. Jh

266 1159 Kopf einer Schaufensterpuppe Wachs. Jungenkopf mit blauen Glasaugen, aufgeklebten Wimpern u. Brauen sowie aufgeklebter Perücke. Bemalte Lippen u. getönte Wangen. Altersspuren. H. 20 cm. (34) Deutsch. 1920er Jahre Paar Studentenmützen Schirmmütze aus schwarzem Mützentuch mit dreifarbiger Einfassung, goldener Litze sowie Eichblattstickerei mit Dat./ Runde Kopfbedeckung mit dreifarbiger Einfassung, goldener Litze u. Eichblattstickerei mit Monogr. Erhaltungsmängel. (42) Deutsch. 1. V. 20. Jh Paar Schülermützen Schirmmütze aus dunkelgrünem Mützentuch mit goldfarbenen Litzen/ Schirmmütze aus schwarzem Mützentuch mit rotem Band u. goldenen Litzen. L. Erhaltungsmängel. (42) Deutsch. Um Tropenhelm Beigefarbene Leinenbespannung. Kinnriemen u. Schweißband aus braunem Leder. Rotes Innenfutter mit Marke u. Bez. Special(..) Made for British Sports Depot. Gebrauchsspuren. (42) Wohl Bagdad. Um Vier historische Brillen Metall/Kunststoff/Glas, 3 x vergoldet. Versch. Modelle, 1 x ohne Brillengläser. 1 x Firmenmarke IMPE- RIAL. Alters- u. Gebrauchsspuren. (34) Deutsch. 1930er/40er Jahre Zwei Briefwaagen Messinggestell mit beweglicher Skala, Anzeiger u. Waagteller. 1 x auf rundem Holzsockel mit textilem, part. besticktem Bezug. Waagteller mit aufgedruckten Preisen für versch. Briefformate. Part. stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. ca. 13,5 cm. (42) Deutsch. E. 19 Jh Historischer Architekten-Maßstab Bein. Rechteckige Tafel mit versch. gravierten Skalen u. Zahlen. Bez. F. L.West 31 Cockspur St. Charing Cross. L. 15,3 cm. (97) London. 2. H. 19. Jh

267 1166 Historischer Zollstock Buchsbaum, Messing. Scharnierte u. klappbare Holzleiste mit schwarzer Skala zur Übertragung von Winkeln auf Werkstücke. Gebrauchsspuren. L. 91 cm. (97) England. A. 20. Jh Zwei Sanduhren und zwei Stethoskope Im Holzgestell farbloser Glaseinsatz, part. gefüllt mit feinem farbigen Sand. Durchlaufzeit: 1/4 u. 1/2 h. War wohl in medizinischem Gebrauch. Gebrauchsspuren. H. 15/ 19,5 cm./ 2-tlg. Holzrohr u. Schallempfänger, zusammensteckbar. Gebrauchsspuren. H. 18 cm. (42) Deutsch. 1. H. 20. Jh Aschenbecher Bronze, patiniert/ grün geäderter Serpentin mit schwarzen Einschlüssen. Großer, tief gemuldeter Korpus mit 2 Zigarettenablagemulden. Auf dem Rand montierte figürliche Darstellung eines laufenden Mädchens, einen Ziegenbock an der Kette haltend. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel, Figuren locker. D. 19,5/ H. 19 cm. (25) Deutsch. 1920er Jahre

268 1169 Schatulle für Gläser Nussbaum, furniert, teilw. ebonisiert, Beinbeschläge. Seitl. Tragegriffe. Im Inneren Halterung für 12 Likörgläser u. 4 Karaffen aus farblosem geschliffenem Glas, teilw. best. Likörgarnitur nicht original. Gebrauchsspuren. 38 x 20,5 x 25 cm. (86) Deutsch. E. 19. Jh Hausbar Eichenholzkasten mit verschließbarem Schubfach u. Einsätzen für 3 Karaffen aus farblosem Glas mit facettierten Kugelstopfen. Rückwand verspiegelt. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 34 x 25 x 26 cm. (90) Deutsch. 1930er Jahre Schachbrett mit Intarsieneinlagen Versch. Hölzer. Ornamentale Intarsieneinlagen. Seitl. je Schub. 39,5 x 39,5 cm. (11) Orient. 20. Jh Zigarrenabschneider Horn, Sterlingsilber. Kerbschneider für Zigarren. Griff aus einem Wildschweinhauer gestaltet. Silbermontur mit Schneidevorrichtung. Gest L. 15 cm. (33) Deutsch. 1. D. 20. Jh

269 1173 Zwei Zigarrenetuis und Geldtasche Versch. Lederarten u. Formen. 2 x mit Goldprägedruck Leder-Lager Aug. Habedank Leipzig bzw. Carl Gattke Oppeln. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (42) Deutsch. 1. H. 20. Jh Flachmann Glas, Metall. Hochrechteckige Form mit Facettschliff. Schraubverschluss mit aufsitzendem Becher. Lederetui. H.18 cm. (33) Deutsch. 1. H. 20. Jh Schere und Brieföffner im Etui Metall, verchromt. Brieföffner u. Schere mit ornamentalen Verzierungen im maurischen Stil in sog. Niellotechnik. Braunes Lederetui mit Prägestempel Everkorn. Gebrauchs- u. Altersspuren. L. 26 cm. (10) Deutsch. 1. D. 20. Jh Zwei Zigarettenetuis Helles gemasertes Holz, lackiert. Flache quadratische Form mit abgerundeten Kanten. Oben schmaler scharnierter Deckel. 9,8 x 9,8 x 2 cm./ Schwarze Lackarbeit. Flacher rechteckiger Korpus mit abgerundeten Kanten, Deckel zum Stecken. Etui in 4 Fächer unterteilt. Auf dem Deckel front- u. rücks. aufgemalter feiner Dekor mit asiatischer Landschaft. 7,5 x 10,5 x 2,7 cm. (42) Deutsch/ Japan. 1. H. 20. Jh Bernstein-Zigarettenspitze Kurzes, profiliertes Mundstück aus hellem Bernstein, konisches Mittelstück aus braunem Bernstein u. Abschlussring aus Meerschaum. Gebrauchsspuren. Im lederbezogenen Originaletui. L. 8 cm. (56) Deutsch. 1. V. 20. Jh Spieluhr Hartholz, Ahorn u. Wurzelholz furniert. In Form einer Schatulle, scharniert. Feine Groteskenmarketerie. Innen mit rotem Samt ausgeschlagen, unters. Federaufzug. Spielt beim Öffnen das neapolitanische Volkslied Santa Lucia. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 22 x 12 x 10,5 cm. (45) Deutsch. 1. H. 20. Jh Kleine Schatulle Metall, rot u. schwarz lackiert. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Kanten. Stülpdeckel mit polychromer Blumenmalerei. 14,5 x 9,5 x 4,5 cm. (42) Russisch. M. 20. Jh

270 1180 Reisetasche Braunes Leder. Braun lackierte Metallbügel mit Schnappverschlüssen. Eingerichte aus mehreren Fächern. Firmenmarke eines Leipziger Herstellers. Gebrauchs- u. Altersspuren. H.35/ L. 63 cm. (103) Leipzig. A. 20. Jh Hebammentasche Braunes Leder. Braun lackierte u. scharnierte Metallbügel. Chromschloss u. seitl Haltesicherungen. Ledergriff. Textiles Innenfutter. Gebrauchs- u. Altersspuren. H.21/ L. 48 cm. (44) Deutsch. A. 20. Jh Russische Reiseikone Messing. 4 scharnierte, zusammenklappbare Flügel. Oben mit geschweiftem Spitzbogen. Reliefbilder vergoldet, part. mit weißer bzw. dunkelblauer le ausgelegt. Auf jeder Tafel innen 4 Felder mit Szenen aus dem Leben Christi bzw. Marias sowie 4 versch. Muttergottes-Ikonen, Bogenfelder mit Kreuzigung Christi, Christus Pantokrator usw. Grav. Bezeichnungen. Außen Reliefbild mit orthodoxem Kreuz, Kirchenarchitektur u. kyrillischem Text. Kleine Erhaltungsmängel, le mit wenigen Fehlstellen. H. 15,5/ L. 39,5 cm. (120) Russland. 19. Jh

271 1183 Konvolut Devotionalien 4-tlg. Kruzifixanhänger. H. 5,5 cm./ Plakette mit Reliefbild d. Heiligen Christophorus, u. franz. Gebetsanruf. D. 6,1 cm./ Plakette mit Reliefbild d. römischen Madonna della Strada. Mit Bez. u. latein. Inschrift. D. 2,8 cm./ Reliefbild d. Heiligen Ludger. H. 5,6 cm. Versch. Materialien u. Erhaltungszustände. (45) Zwei Brüstungsfelder Auf hochrechteckigen Nadelholztafeln schwarz konturierte bäuerliche Malerei in Rot u. Grün. Unter Bogen Architekturmotiv mit Blattgirlande u. Blüten. Rahmung mit Kammzugdekor. Wohl aus architektonischem Zusammenhang bzw. Teil eines Möbels. Gebrauchsspuren, Spuren v. Anobienbefall. Jew. 51 x 45 cm. (136) Deutsch. Um Christbaumständer Eisen. Trichterförmig ausgestellter runder Fuß mit durchbrochen gearbeitetem ornamentalem u. figürlichem Reliefdekor sowie Inschriften Christkindchen komm in unser Haus, Leer die große Tasche aus. Gebrauchs- u. Altersspuren. H. 13,5 cm. (56) Deutsch. A. 20. Jh Christbaumständer mit Spieluhr Metall, Holz. Runder profilierter Fuß. Eingebaute Spieluhr mit versch. Weihnachtsmelodien. Glockenspiel. Aufnahme für Weihnachtsbaum fehlt. Gebrauchs- u. Altersspuren. (66) Deutsch. A. 20. Jh Konvolut Weihnachtsdekoration 28-tlg. Holz, gedrechselt u. geschnitzt, part. gebeizt u. polychrom bemalt. U. a. Weihnachtskrippe u. versch. Engelfiguren. Part. Gebrauchsspuren u. kl. Beschädigungen. Versch. Größen. (10) Erzgebirge. 2. H. 20. Jh

272 1188 Konvolut erzgebirgische Volkskunst Holz, gedrechselt, geschnitzt, polychrom bemalt u. gebeizt. U.a. 4 Spanbäume, 5 Schafe, 1 Miniatur-Arbeitsstube, figürliche Darstellung eines Handwerkers auf der Werkbank sowie 2 Weihnachtsfiguren. Versch. Größen. (134) Erzgebirge. 2. H. 20. Jh Sieben Blumenkinder Holz, gedrechselt u. polychrom bemalt. Auf ovaler bzw. runder Plinthe versch. Kinderfiguren mit Blumen u. Wagen. (10) Erzgebirge / Grünhainichen, Seiffen. Wendt & Kühn / Expertic. 2. H. 20. Jh Konvolut Weihnachtsdekoration Holz, gedrechselt, geschnitzt, polychrom bemalt u. gebeizt. Darunter 27 Spanbäume sowie13 Figuren, u.a. Chorengel, Kinder u. Handwerker. Versch. Größen. L. Altersspuren. (134) Erzgebirge. 2. H. 20. Jh Sieben Blumenkinder Holz, gedrechselt u. polychrom bemalt. Versch. Kinderfiguren mit Blumen. (10) Erzgebirge / Grünhainichen, Seiffen. Wendt & Kühn / Expertic. 2. H. 20. Jh Spieldose Holz, gedrechselt u. geschnitzt, polychrom bemalt. Auf polygonaler Basis drehbare Scheibe mit um einen Baum gruppierten versch. Kinderfiguren. Mechanik rep.-bedürftig. H. 25 cm. (10) Erzgebirge / Olbernhau. Wendt & Kühn / Expertic. 2. H. 20. Jh

273 1193 Nussknacker Holz, gedrechselt u. polychrom bemalt. Auf rundem Sockel stehend. H. 41,5 cm. (10) Erzgebirge. 2. H. 20. Jh Drei erzgebirgische Weihnachtsfiguren Holz, gedrechselt u. polychrom gemalt. Zwei Bergmänner u. Engel mit Tüllen zur Aufnahme von Kerzen. H. 23,5cm. (10) Erzgebirge / Borstendorf. Uwe Kluge. 2. H. 20. Jh Weihnachtspyramide Holz, gedrechselt u. geschnitzt, part. polychrom bemalt. Dreistöckig. Auf der untersten Ebene figürliche Darstellung der Geburt Christi mit Heiligen Drei Königen, darüber Hirte mit drei Schafen. 6 Tüllen zur Aufnahme von Kerzen. H. 44 cm. (10) Erzgebirge. 2. H. 20. Jh Schwibbogen Holz, gedrechselt u. geschnitzt, polychrom bemalt. Mit Bergmann, Engel, Soldat u. Bäumen. 5 Tüllen zur Aufnahme von Kerzen. H. 20 cm. (10) Erzgebirge / Seiffen. Dregeno. 2. H. 20. Jh Bergmann und Engel Holz, gedrechselt u. polychrom bemalt. Auf rundem Sockel stehend mit je 2 Kerzenhaltern. H. 33 cm. (10) Erzgebirge / Borstendorf. Uwe Kluge. 2. H. 20. Jh Bergmann und Engel Holz, gedrechselt u. polychrom bemalt. Auf rundem Sockel stehend mit je 2 Kerzenhaltern. H. 24,5/ 21,5 cm. (10) Erzgebirge / Seiffen, Volkskunstwerkstatt Eckert. 2. H. 20. Jh

274 1199 Vier Weihnachtsfiguren Holz, gedrechselt bzw. geschnitzt u. polychrom bemalt. 2 Leuchterengel mit Tülle zur Aufnahme von Kerzen/ 2 Chorsänger, ein Buch haltend bzw. Stern tragend. H. 17/21,5 cm. (134) Erzgebirge / Olbernhau. Expertic. 2. H. 20. Jh Weihnachtspyramide Holz, gedrechselt u. geschnitzt, part. gebeizt u. polychrom bemalt. Drei musizierende Engelfiguren mit Spanbaum u. 4 Tüllen zur Aufnahme von Kerzen. H. 27 cm. (10) Erzgebirge / Grünhainichen. Blank Kunsthandwerk. 2. H. 20. Jh Weihnachtsbaumschmuckgarnitur 12 St. Holz, gedrechselt u. polychrom gemalt. Miniatur-Darstellungen von Kinderspielzeug. Originalkarton. H. max. 5,5cm. (74) Erzgebirge. 2. H. 20. Jh Konvolut Kriegswinterhilfswerk-Figuren 20 St. Holz, gedrechselt u. polychrom bemalt. 2. Reichsstraßensammlung des Kriegswinterhilfswerks 1940/41 ( ). Versch. Spielfiguren mit Aufhängungen, u. a. König, Bergmann, Jäger, Polizist. Bespielt. H. 4,5 cm. (74) Weihnachtskrippe Holz, gedrechselt u. geschnitzt, part. gebeizt u. bemalt. Figürliche Darstellung der Geburt Christi mit Hirten, Esel und zwei Schafen. Tülle für eine Kerze. 15 x 20,5 cm. (10) Erzgebirge / Seiffen, Dregeno. 2. H. 20. Jh Jugendstil-Fotoalbum mit historischen Porträtaufnahmen Vergoldeter Ledereinband mit ornamentaler Prägung. Auf dem Deckel Darstellung einer unter einem blühenden Kirschbaum stehenden jungen Frau. Messingschließe. Goldschnitt. Seiten mit goldgerahmter Steckvorrichtung für Fotografien. Insgesamt 84 Porträt- u. Atelierfotografien. Gebrauchsspuren. (113) Deutsch. Um

275 1205 Jugendstil-Fotoalbum mit historischen Porträtaufnahmen Roter Samteinband mit ornamentalen Messingapplikationen. Metallschließe. Goldschnitt. Seiten mit ornamentierter Steckvorrichtung für Fotografien. Insgesamt 75 Porträt- u. Atelierfotografien. Alters- u. Gebrauchsspuren, Ebd. ber. (55) Deutsch. Um Konvolut Carte de Visite 19 St. Versch. auf Karton aufgezogene historische Kinderporträtaufnahmen, um Versch. Ateliers, u. a. Emil Lampe, Berlin u. Gebr. Otto, Oranienburg. Versch. Größen. (45) Konvolut Carte de Visite 25 St. Versch. auf Karton aufgezogene historische Porträtaufnahmen um Versch. Ateliers, u.a. Emil Erdmann, Berlin/ Emil Lampe, Berlin u. F. Schmitz, Riga. Versch. Größen. (45)

276 1208 Konvolut Carte de Visite 43 St. Versch. auf Karton aufgezogene historische Porträtaufnahmen um Versch. Ateliers, u. a. E. Motzkus, Halle /Richard Opitz, Potsdam u. Fritz Heuschkel, Schwerin. Versch. Größen. Altersspuren. (45) Konvolut Historische Postkarten- und Fotoalben 6 St. Familien-Fotoalbum mit Atelier- u. Amateuraufnahmen. Deutsch. 1930er/ 40er Jahre./ Fotoalbum mit norddt. Aufnahmen u. Familienfotos, 1920er Jahre./ Historismus-Fotoalbum mit braunem, ornamental geprägtem Ledereinband u. 69 historischen Porträt- u. Atelieraufnahmen. Deutsch. Um 1900./ Album mit hist. Postkarten versch. Städte, u. a. Essen, Dresden, Wien, Köln, Berlin u. Dresden im Jahr H. 20. Jh. / Postkartenalbum mit Motiven nach Gemäldevorlagen. 1. H. 20. Jh./ Postkartenalbum, u.a. mit Ansichten von Basel, Freiburg, Baden-Baden, Wiesbaden u. Bonn. 1. H. 20. Jh. Alle mit Alters- u. Gebrauchsspuren. (45) Konvolut Briefmarken der Thurn-und-Taxis Post 50 St. Versch.-farbige, glattrandige Marken über Werte von 1/4, 1, 2 u. 3 Silbergroschen bzw. 1, 3, 6 u. 9 Kreuzer. Gestempelt. Ausgegeben um (92) Dauermarkensatz Posthornsatz 15 St. Sogen. Ziffernserie. Gezähnte Marken mit Aufdruck Deutsche Bundespost über versch. Pfennigwerte, ausgegeben 1951/52. Marke über Wert von 25 Pfennig fehlt, sonst komplett. Ungestempelt. (109) Konvolut Briefmarkenalben 3 St. Ca internationale Marken u. Briefmarkensätze, u. a. UdSSR, Argentinien, USA, Brasilien, Yemen. Teilw. gelaufen. 2. H. 20. Jh. (55) Konvolut russische Briefmarken-Alben 5 St. Brief- u. Sondermarken mit versch. Motiven über versch. Werte. Part. gestempelt. UDSSR. M. 20. Jh. (31)

277

278 1214 Konvolut Ersttagsbriefe 50 St. Im Album größtenteils versch. Ausgaben Flaggen der Nationen, ausgegeben von den Vereinten Nationen. 1980er Jahre. (55) Konvolut Reklamemarken Ca. 200 St. U.a. Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung, Leipzig 1897 / Deutsches Turnfest, Leipzig 1913 / Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik, Leipzig 1914 / Persil, ca / Chocolade Felsche. (42)

279 1216 Fünf historische Postkarten Versch. polychrom bedruckte Postkarten mit Motiven der World s Fair, St. Louis 1904, u.a. Entrance Palace of Liberal Arts u. Palace of Electricity. Gelaufen. (10) USA Konvolut historische Anlasskarten 36 St. Papier, polychrom bedruckt, part. geprägt. Versch. Trauer- u. Glückwunschkarten, 1. V. 20. Jh. Part. gelaufen. (45) Album mit historischen Gruß- und Glückwunschkarten 40 St. Polychrom bedrucktes, part. geprägtes Papier. Karten zu versch. Anlässen, u. a. Weihnachts-, Festtags u. Neujahrsgrußkarten. Teilw. gelaufen. (55) Deutsch. 1. V. 20. Jh

280 1219 Großes Werbeschild der Dresdner Schokoladenfirma Otto Rüger Metall, liert u. bedruckt. Querrechteckig. Darstellung eines kleinen lächelnden Jungen mit Wanderstock - sogen. Schokoladenhansi, Maskottchen der Firma -, versch. Produkte des Herstellers im Rucksack u. eine große Tafel Schokolade unter dem Arm tragend. Begleitende Schriftzüge RÜGER, Kaiserl. u. königl. Hoflieferant u. Hansi - Schokolade Kakao. Orig.-Bohrungen. Erhaltungsmängel. 80 x 160 cm. (69) Deutsch. Um Straßenschild Metall, liert. Querrechteckig mit Aufschrift Ossietzky=straße. 4 Orig.-Bohrungen. St. Erhaltungsmängel. 32,5 x 52 cm. (118) Straßenschild Metall, liert. Querrechteckig mit Aufschrift Lenin=straße. 4 Orig.-Bohrungen. St. Erhaltungsmängel. 33 x 52 cm. (118) Straßenschild Metall, liert. L. gewölbte, querrechteckige Form mit Aufschrift Roscher-Straße. 4 Orig.-Bohrungen. Altersspuren u. Erhaltungsmängel. 32 x 52 cm. (118)

281 1223 Musterkatalog der Fritz Ulrich Holzwarenfabrik Holzminden Musterbuch für versch. Holzmobiliar mit Preistafeln, verlegt im Eigenverlag Gebrauchsspuren. (74) Warenkatalog Eug. Karecker Taschenuhrfabrik und Versandt-Geschäft Reklamekatalog von Eug. Karecker in Lindau am Bodensee mit Abbildungen u. Preislisten von Uhren u. Schmuckartikeln, Altersspuren, Seiten part. fleckig u. gebräunt. (74) Wandkarte Stadtplan von Gross-Leipzig Papier auf Lwd. kaschiert. Stadtplan mit Legende, bez. Beilage zum Leipziger Adressbuch Altersspuren, part. fleckig. 116 x 88 cm. (87) Leipzig. Verlag August Scherl Deutsche Adressbuch- Gesellschaft mbh Zigarettenbilderalbum Geschichten vom Alten Fritz, hrsg Vollständig. Ebd. l. knickspurig. (87) Konvolut Schellackplatten 50 St. Versch. sinfonische Stücke, klassische Musik, Operette, Schlager u. Tanzmusiken. Versch. Hersg, u.a. Deutsche Grammophon, Odeon u. Amiga. (45)

282 1228 Zwei Zigarettenbilderalben Der Weltkrieg, hrsg. vom Cigaretten-Bilderdienst Dresden, 1930er Jahre. Vollständig. Gebrauchsspuren, Ebd. besch./ Deutsche Kolonien, hrsg. vom Cigaretten-Bilderdienst Dresden, Vollständig. Papp- Schuber. Guter Erhaltungszustand. (31) Zigarettenbilderalbum Die Nachkriegszeit. Historische Bilddokumente , hrsg. vom Eckstein-Halpaus Waldorf-Astoria und Haus Neuerburg, um Vollständig. L. Gebrauchsspuren. (87) Große Staffelei Holz. Höhenverstellbar. Gebrauchs- u. Altersspuren. H. 190 cm. (50) Deutsch. 1. V. 20. Jh Englischer Schiffstelegraf Messing. Auf Holzplatte montierter Hebelapparat zu Übermittlung gewünschter Geschwindigkeitsbereiche von der Kommandobrücke in den Maschinenraum. Hinter Plastikscheibe rundes Zifferblatt mit entsprechenden Geschwindigkeitsbezeichnungen. Firmenbez. H. 49 cm. (106) Liverpool/ London. Chadburns. A. 20. Jh Reisebarometer im Etui Metall, vernickelt. Aneroidbarometer. Rundes Gehäuse mit vorders. Verglasung. Weißes zifferblatt mit schwarzer Skala u. Beschriftung. Gebläuter Zeiger. Firmenmarke. Orig.-Etui. D. 5 cm. (121) Karlsbad. Franz Bernhart. 2. H. 19. Jh

283 1233 Präzisionsnivellier Ni 004 Metall, dunkelgrün lackiert. Vermessungsgerät im Orig.-Holzkoffer. Fabr.nr Firmenmarke. Funktion nicht geprüft. Gebrauchsspuren. (50) Jena. VEB Carl Zeiss Jena. 3. V. 20. Jh Konvolut Künstlerpostkarten 6 St. U. a. Dankeskarte von Hans Theo Richter anlässlich seines 65. Geburtstages 1967 u. Postkarte des Malers Heinz Drache an die Dresdner Bildhauerin Magdalene Kressner

284 1235 Programmheft mit handschriftlicher Signatur von Dawid Oistrach Programmheft mit Widmung und Autogramm des bedeutenden sowjetischen Geigers Dawid Oistrach (Odessa 1908-Amsterdam 1974), Moskau (112) Schallplatte und drei Autografen Kurt Masur Langspielplatte Gewandhausorchester Leipzig - Kurt Masur: Robert Schumann - Sinfonie Nr. 1 B-dur op. 38 Ouvertüre zu Goethes Hermann und Dorothea op.136., auf dem Cover handschr. Widmung des Dirigenten (1927 Brieg-2015 Greenwich)./ 2 von Masur unterzeichnete Urkunden des Gewandhausmusikers Karl-Heinz Leidiger/ Sign. Autogrammkarte mit Porträt des Dirigenten. (112) Konvolut Gewandhaus-Broschüren 25 St. Das Leipziger Gewandhausorchester von Fritz Hennenberg, ersch. im Bibliographischen Institut Leipzig, 1968 sowie zahlreiche Programmhefte und Festschriften, u.a. zum 500. Auslandskonzert des Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur (1985). 1960er bis 1980er Jahre. (112) Album mit Autogrammkarten 56 St. Versch. meist sign. Autogrammkarten von Sportlern, Schauspielern u. Musikern. U. a. Sophia Loren, Liselotte Pulver, Bernd Lutz Lange u. Gunter Böhnke, Reinhard Lakomy, Kati Witt, Steffi Graf, Franziska Almsick. (55) Konvolut Wäsche 30-tlg. Leinen, Halbleinen u. Baumwolle, weiß. Überwiegend Handtücher u. Servietten. Versch. Dekore, teilw. monogr. 2 x mit rotem bekrönten Monogr. u. Dat. 1858, wohl Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (69) Deutsch. 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh

285 1235 Programmheft mit handschriftlicher Signatur von Dawid Oistrach Programmheft vom Auftritt d. Leipziger Gewandhausorchesters in Moskau Auf dem Titelblatt handschriftl. Widmung und Autogramm des berühmten sowjetischen Geigers Dawid Oistrach ( ). (112) Schallplatte und drei Autografen Kurt Masur Langspielplatte Gewandhausorchester Leipzig - Kurt Masur: Robert Schumann - Sinfonie Nr. 1 B-dur op. 38 Ouvertüre zu Goethes Hermann und Dorothea op.136., auf dem Cover handschr. Widmung des Dirigenten (1927 Brieg-2015 Greenwich)./ 2 von Masur unterzeichnete Urkunden des Gewandhausmusikers Karl-Heinz Leidiger/ Sign. Autogrammkarte mit Porträt des Dirigenten. (112) Konvolut Gewandhaus-Broschüren 25 St. Das Leipziger Gewandhausorchester von Fritz Hennenberg, ersch. im Bibliographischen Institut Leipzig, 1968 sowie zahlreiche Programmhefte und Festschriften, u.a. zum 500. Auslandskonzert des Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur (1985). 1960er bis 1980er Jahre. (112) Album mit Autogrammkarten 56 St. Versch. meist sign. Autogrammkarten von Sportlern, Schauspielern u. Musikern. U. a. Sophia Loren, Liselotte Pulver, Bernd Lutz Lange u. Gunter Böhnke, Reinhard Lakomy, Kati Witt, Steffi Graf, Franziska Almsick. (55) Konvolut Wäsche 30-tlg. Leinen, Halbleinen u. Baumwolle, weiß. Überwiegend Handtücher u. Servietten. Versch. Dekore, teilw. monogr. 2 x mit rotem bekrönten Monogr. u. Dat. 1858, wohl Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (69) Deutsch. 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh

286 1240 Konvolut Tischdecken und Servietten 18-tlg. Leinen, Halbleinen u. Baumwolle, überwiegend weiß. Versch. Formen u. Dekore, u. a. mit Klöppelspitzeneinsätzen u. Richelieuarbeiten. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (69) Deutsch. 20. Jh

287 1241 Konvolut Spitzendecken 30-tl. Leinen, Baumwolle u. a., überwiegend weiß. Versch. Formen u. Dekore, u. a. Klöppel-, Richelieu-, Filet- u. Häkelspitzen. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (69) Deutsch. 20. Jh Großes Konvolut Servietten 51-tlg. 5 Sets á 6 Stück, 1 Set á 12 Stück, 9 x verschiedene Teile. Leinen, Halbleinen u. Baumwolle, weiß, 1 x part. mit gelbem Dekor. Versch. Dekore, u. a. 1 Set mit Klöppelspitzeneinsatz, Hohlsaumkanten, Monogr. u. Weißstickerei. Versch. Größen, part. mit Gebrauchsspuren. (69)

288 1243 Servietten-Set 11-tlg. Halbleinen, weiß. Floraldekor mit Blattranken u. Schleifen, Hohlsaumkante. Monogr. EE. Part. l. Gebrauchsspuren. 35 x 35 cm. (10) Deutsch. 1. H. 20. Jh Konvolut Spitze 40-tlg. Versch. Materialein, Techniken u. Teile. U. a. Klöppelspitze, Tüll- u. Weißstickerei, Strick u. Filetarbeiten. Borten, Einsätze u. Deckchen. Versch. Größen, part. mit kleinen Erhaltungsmängeln. (10) Deutsch. 20. Jh Haussegen Geschweifte, schwarz lackierte Holztafel mit applizierten Vögeln u. Nest. Gravierte Inschrift Mein Heim in Frieden mag Gott behüten. 22 x 36,5 cm. (48) Deutsch. A. 20. Jh Wandglocke Überdachtes Wandbrett aus Eichenholz mit eingezogenem Glockenbalken. Dekor mit Rosetten, kleinem geflügeltem Engelskopf u. floralen Metallbeschlägen. Große Bronzeglocke mit part. durchbrochen gearbeiteter Wandung u. Reliefdekor, zwischen Ranken die Symbole der 4 Evangelisten. L. Gebrauchsspuren. H. 36/ 7,5 (Glocke) cm. (124) Deutsch. 1. H. 20. Jh Drei Werbe-Aschenbecher Porzellan. Versch. Formen. Aufschriften Münchner Hofbräu, Asbach Uralt u. Scharlachberg Meisterbrand. Gebrauchsspuren. Versch. Größen. (45) Versch. Hersteller, u.a. Marktredwitz. F. Thomas/ Tettau. Königl. priv. Porzellanfabrik. 2. V. 20. Jh

289 Bücher 1248 Biblia Germanica...Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrift, Altes und Newes Testaments, Teutsch, D. Martini Lutheri, Mit dem Anhang des dritten und vierdten Buchs Esra, Wie auch dritten der Maccabeer.. Verlegt im Stern- Verlag, Lüneburg Bibel in deutscher Sprache. Titelblatt fehlt. Text in doppelter Rahmeneinfassung. Part. Kapitelinitialen u. Vignetten. Holzschnitte von Jakob Mores. Folio-Format. Leder-Ebd. mit 2 Messing- Schließen und 6 Messing-Eckbeschlägen. Altersspuren, Seiten gebräunt, part. stark angeschmutzt u. fleckig. (61) Von den Weltkörpern...Zur gemeinnützigen Kenntniß der großen Werke Gottes. Von Nicolaus Schmid. Hrsg. in der Dyckischen Buchhandlung, Leipzig Mit ausklappbaren Karten. Papp-Ebd., best. Altersspuren, Seiten part. fleckig u. gebräunt. Besitzervermerk C. v. Stein. (10) Konvolut Miniatur-Kinderbücher 18 St. Versch., part. illustrierte Geschichten u. Märchen, u.a. Vom kleinen Däumling, Die Bremer Stadtmusikanten (Gustav Weise s Preis-Bilderbücher), Die vier kunstreichen Brüder. Die Weiber vom Weinsberg, u. Der Rattenfänger. Versch. Verlage u. Orte, 1. V. 20. Jh. Broschurheftung. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. besch. (42)

290 1251 Konvolut Struwwelpeter 18 St. Versch. Ausgaben des Kinderbuches Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3-6 Jahren von Dr. Heinrich Hoffmann in dt. u. lat. Sprache, versch. Verlage u. Orte, 2. D. 20. Jh. Dazu Reprint-Ausgabe Im Himmel und auf der Erde von Heinrich Hoffmann, Herrsching, Manfred Pawlak, o. J./ Struwwelpeter Mal- u. Spielbuch /, Der Anti-Struwwelpeter von Friedrich Karl Waechter, Melzer Verlag Darmstadt, 1973/ Struwwelchen, Schwager und Steinlein Nürnberg, o. J. Gebrauchs- u. Altersspuren. (87) Großes Konvolut Inselbücher 58 St. U. a. Stefan Zweig: Schachnovelle und andere / Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen / Rainer Maria Rilke: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke / Gertrude Stein: Picasso - Erinnerungen / Otto Dix: Graphik aus fünf Jahrzehnten - 48 Bildtafeln / Joan Miró: Farbige Lithographien - 22 Bildtafeln / Michelangelo - Handzeichnungen. Part. illustriert u. mit Bildtafeln. Ersch. im Insel-Verlag Leipzig, 2. H. 20. Jh. Gebrauchsspuren. (72)

291 1253 Lehrbücher für Landwirtschaftliche Schulen 4 Bde. Landwirtschaftliche Betriebslehre. Ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Schulen, Hildesheim 1922 / Tierzuchtkunde für Landwirtschaftliche Haushaltungsschulen, Hildesheim 1928 / Die Pflanzenbaulehre, Hildesheim 1908 / Die Ackerbaulehre - Ein Lehrbuch für landwirtschaftliche Schulen, Hildesheim Part. illustr. Hrsg. bei L. Neye Hildesheim. Altersspuren, Seiten gebräunt. (45) Form und Funktion. Eine Anatomie des Menschen von Wilhelm Tank. 5 Bde. Einleitung - Baustoffe - Das Bein (1. Bd.) / Der Rumpf - Der Arm (2. Bd.)/ Der Hals - Der Kopf - Darstellungen des ganzen Körpers (3. Bd.) / Die Proportionen des Menschen (4. Bd.) / Haltung und Bewegung des Menschen (5. Bd.). Ersch. im VEB Verlag der Kunst Dresden, Leinen-Ebd. Altersspuren. (45) Handbuch der Kunstwissenschaft 3 Bde. Niederländische Malerei der Spätgotik und Renaissance von Franz Dülberg/ Malerei der Renaissance in Italien. Die Malerei des 14. bis 16. Jahrhunderts in Mittel- und Unteritalien von Konrad Escher/ Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien von Georg Graf Vitzthum u. W.F. Volbach. Ersch. in der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion, Potsdam bzw. Berlin, 1922, 1924 u Hldr.- Ebd. mit Titelprägung. Seiten l. gebräunt, Besitzervermerk. (45) Konvolut Luftwaffe 5 St. Dr. Kurt Mühsam: Unsere Flieger über Feindesland. Dokumente aus dem Weltkrieg 1914 (1914) / Hanns Haller: Der Flieger von Rottenburg (1939) / Anton Luebke: Hauptmann Boelcke. Ein Gedenkblatt für den ruhmbedeckten Heldenflieger (1916) / Richard Euringer: Fliegerschule 4. Buch der Mannschaft (1941) / Heinz Bongartz: Luftmacht Deutschland (1941). Versch. Verlage u. Orte. Altersspuren. (84)

292

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Große Sommer-Auktion

Große Sommer-Auktion Große Sommer-Auktion Samstag, 16. Juli 2016 Auktionsbeginn 13 Uhr Vorbesichtigung: Mo. 11. Juli bis Do. 14. Juli 2016, jeweils 10 bis 18 Uhr Kategorien der Auktion 0001-0149: Porzellan, Keramik, Glas,

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 120 29-teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen 1824-1850 Polychrom mit gestreuten Blümchen und reichen goldenen Konturierungen bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Spülkumme, Zuckerdose, Sahnekanne, Kaffee-

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 252. Auktion Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 Samstag, den 06. April ab 10 Uhr: Lot Seite PORZELLAN 1 2 KERAMIK/STEINGUT 216 26 VARIA 257 31 AFRIKA/ETHNIKA/ASIATIKA 401 46 SKULPTUREN

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 114 Tasse mit Untertasse, Meissen um 1735 Unter der Glasur mit Vogel-Felsmalerei in Unterglasurblau bemalt, Fahne der UT mit breiter goldener Bordüre. Tasse innen und außen mit goldener Übermalung aus

Mehr

Ergebnisse der 208. Versteigerung :50

Ergebnisse der 208. Versteigerung :50 Ergebnisse der 208. Versteigerung 13.06 2018 15:50 1231 1004529 1233 1008798 1232 1009380 1041 1019803 Porzellan 3 Eierbecher "Meissen" Blume, Schwertermarke durchschliffen, H-7 cm (0) 40 60 hohe Vase,

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1125 Metallglocke Eule kl., 8x6,5x11 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1127 Metallglocke Eule gr.,10,5x9x14,5 cm CHF 8.-- VE 8 CHF 7.10 VE 16 238-1196 Metalleule kl. zum Hängen, 9x13 cm CHF 4.75

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Meissen. zwiebelmuster

Meissen. zwiebelmuster Meissen zwiebelmuster 1 Z zwiebelmuster das original 277 Jahre Tafelkultur Manche Dinge sind einfach einmalig. Dazu gehört auch das Meissener Zwiebelmuster, das erfolgreichste Blaudekor der Porzellangeschichte.

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Bücher und Schriftstücke. Glas

Bücher und Schriftstücke. Glas Bücher und Schriftstücke 328 J. T. Reis, Vater Unser, Gebet- und Unterrichtsbuch, Reutlingen 1847. Auf dem Einband besz.: Michl Baum, Zum Andenken von Schmid, Königlicher Revierförster. Pappeinband mit

Mehr