K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G"

Transkript

1 K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn Uhr info@kunstauktionshaus-leipzig.com Vorbesichtigung vom August täglich von Uhr Sonntag u. Montag von Uhr Versteigerer Ingo Henjes Bankverbindung Deutsche Bank AG Leipzig IBAN: DE BIC (DE-SW IFT-Code): DEUTDEDBLEG 1

2 Versteigerungsbedingungen Versteigerungsbedingungen 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig im Namen und auf Rechnung der Einlieferer. Die Einlieferer sind am Ende der Katalogbeschreibung durch in Klammern gesetzte Nummern gekennzeichnet. Der Bieter erwirbt im eigenen Namen und für eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Versteigerung Name und Anschrift seines Auftraggebers schriftlich angibt. 2. Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und auf Gefahr des Interessenten geprüft werden. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach bestem Wissen abgegebenen Erklärungen und Angaben des Auktionshauses sind keine zugesicherten Eigenschaften i.s.d. 459 ff BGB. Nach erfolgtem Zuschlag können Reklamationen nicht mehr berücksichtigt werden; jede Gewährleistung ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. 3. Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern nicht anzubieten, zu vereinen, außerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. 4. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter an sein Gebot gebunden. 5. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Geben mehrere Bieter gleichzeitig ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet der Versteigerer nach eigenem Ermessen. Uneinigkeiten über das letzte Gebot oder einen Zuschlag können durch nochmaliges Angebot der Sache behoben werden. Bei der Abgabe schriftlicher Gebote ist die angegebene Katalognummer verbindlich. Gebote haben prinzipiell einen Bezug zur Beschreibung des Objektes und nicht zur Abbildung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises (Gebot nebst Aufgeld) an das Auktionshaus. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr unmittelbar auf den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises übertragen. Lagerung, Verpackung und Versand erfolgen grundsätzlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Bei Erwerb von Objekten, die verpackt ein Gurtmaß (Umfang + längste Seite) von 3 Metern überschreiten, kann der Versand nur eingeschränkt gewährleistet werden. In diesem Fall müssen die Objekte abgeholt werden oder der Käufer beauftragt eine Spedition für Versand und Verpackung. Im Falle eines Widerrufs und der erfolgten Rücksendung der Ware erstatten wir das Porto der Hinsendung. 7. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Betrag, auf dem der Zuschlag erteilt wird (Zuschlagssumme) sowie einem Aufgeld von 23 % inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, das vom Versteigerer erhoben wird. Die Verwertungsgesellschaft Bildkunst erhebt für Arbeiten einiger Künstler des 20. Jhd. im Verkaufsfalle eine Folgerechtsabgabe von 4%, die wir zur Hälfte dem Käufer (2,0 %) berechnen. Entsprechende Künstler sind mit (**) vor der Katalognummer gekennzeichnet. 8. Der Kaufpreis ist fällig mit dem Zuschlag. Die zugeschlagenen Gegenstände sind binnen sechs Werktagen abzunehmen. Die Auslieferung erfolgt grundsätzlich nur gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises in Euro in bar, gegen Ausstellung eines Euroschecks in Verbindung mit einer Scheckkarte, durch bankbestätigten Scheck oder durch Banküberweisung. 9. Bleibt der Käufer mit der Annahme der ersteigerten Gegenstände oder der Zahlung des fälligen Kaufpreises in Rückstand, so ist das Auktionshaus berechtigt, auf Abnahme bzw. auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu klagen oder vom Vertrag zurückzutreten. Für daraus resultierende Verluste haftet der Käufer und geht seiner Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag verlustig. Er hat auf einen 2

3 eventuellen Mehrerlös keinen Anspruch und wird nicht zu einem weiteren Gebot zugelassen. 10. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet das Auktionshaus Zinsen in Höhe von 2 % je angebrochenem Monat. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden werden vorbehalten. Dazu gehören auch Währungs- und Zinsverluste sowie der Kostenaufwand für die Rechtsverfolgung. Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszuschlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. 11. Kaufgelder, Kaufrückstände sowie Nebenleistungen kann das Auktionshaus in Vertretung des Einlieferers in eigenem Namen einziehen bzw. einklagen. 12. Angegebene Schätzpreise sind nicht Limite, sondern Anhaltspunkte insbesondere für auswärtige Interessenten, die nicht selbst an der Versteigerung teilnehmen können. Ein im Katalog oder ein vom Auktionator genannter Schätzpreis oder Aufrufpreis ist eine nach bestem Wissen und Gewissen abgegebene Erklärung. Sie ist immer als bloße Meinungsäußerung anzusehen. Ansprüche irgendwelcher Art können hieraus nicht hergeleitet werden. 13. Die Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachverkauf nach der Auktion oder den Freihandverkauf. 14. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist - soweit gesetzlich zulässig Leipzig. 15. Die Versteigerung von Objekten des Dritten Reiches erfolgt ausschließlich zur staatsbürgerlichen Aufklärung, zu Kunst-, Wissenschafts-, Forschungs- oder Lehrzwecken bezüglich historischer Vorgänge. 16. Durch Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Käufer die Versteigerungsbedingungen an. Telefongebote werden erst ab einem Katalogpreis von 250,00 EUR angenommen. Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Bei Telefonbietern gilt der Katalogpreis als geboten, auch wenn keine Telefonverbindung zustande kommen sollte. 17. Die im Katalog befindlichen Abbildungen sind das Eigentum des Kunstauktionshauses Leipzig und von uns erstellt. Versteigerungsbedingungen 3

4 Grobzeitplan: Pause Pause Inhalt: Porzellan Keramik Glas Schmuck/Ziergegenstände/Uhren Silber Metalle Asiatika Plastiken Möbel/Einrichtungsgegenstände Graphik Gemälde/Zeichnungen Studentika Varia Bücher impressum/inhalt/unverbindlicher zeitplan Katalogbearbeitung: Ulrike König Dipl. Phil. Jana Zazvorka M. A. Ralf Breitsprecher M.A. Fotos: Maik Börner Katalogpreise: (inclusive Versand) EUR 12,- Inland EUR 20,- Europäisches Ausland Zu Ihrer Information: Bieternummern werden vor Beginn der Auktion ausgegeben. Gebote werden nur mit Bieternummer berücksichtigt. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Reservierte Sitzplätze stehen beschränkt zur Verfügung. Bitte bestellen Sie Ihren Platz rechtzeitig. Wenn Sie an der Auktion nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich des einliegenden Auftragformulars zu bedienen. Der darauf eingetragene Preis gilt als Höchstgebot, der Zuschlag kann also auch zu einem wesentlich niedrigeren Preis erfolgen. Schriftliche Gebote können nur dann verbindlich ausgeführt werden, wenn sie 24 Stunden vor Auktionsbeginn vorliegen. Verbindlich sind die im Text angegebenen Katalognummern. Der Aufruf beginnt zu dem im Katalog genannten Preis. Die Abholung der ersteigerten Objekte ist bis eine Stunde nach Ende der Auktion möglich. Die Objekte des Nachverkaufs sind ab Sonntag, den 26. August 2018 auf unserer Homepage einsehbar. Unser Geschäft ist ab Dienstag, den 28. August 2018, wieder zu den regulären Geschäftszeiten geöffnet. In der Stunde gelangen Positionen zum Aufruf. 4

5 Porzellan 1 Seltener musealer Teller Kinder à la Raffael Weiß, glasiert. Gemuldeter Teller, Rand mit Neuem Ausschnitt. In uglbl. Bemalung Putto mit Reif auf Terraininsel, auf der Fahne Festonkranz. Vgl. Arnold/ Diefenbach (Hrsg.): Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, München 1989, S. 249 f. Provenienz: Bis 1945 Sammlung des Freiherrn von Finck, Schloss Nöthnitz bei Dresden, im Zuge der Schlossbergung 1946 an die Porzellansammlung Dresden, 2001 an die Erben restituiert. Unters. Schlossbergungsnr. Nö 10 u. Inventarnr. der Dresdener Porzellansammlung P Malerzeichen P. Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen. D. 25 cm. (65) Meissen. Um Butterdose Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Runde Form mit geknickt-geschweiftem Rand. Stülpdeckel mit Volutenknauf. Wellenförmiger Reliefdekor. Ugbl. Bemalung. Goldstaffage. Kleine Besch. am unters. Deckelrand. Knaufschwertermarke. D. 20 cm. (22) Meissen. E. 19. Jh Vier Eierbecher Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Gewellter Rand. Uglbl. Bemalung. Goldränder, ber. Knaufschwertermarke. H. 7 cm. (22) Meissen. E. 19. Jh Neun Korbrandteller Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat u. 3 rocaillierten Kartuschen. Uglbl. Bemalung. Goldränder, part. minim. ber. Knaufschwerter marke. D. 20 cm. (22) Meissen. E. 19. Jh

6 5 Große Fischplatte Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl. Bemalung. Schwertermarke, 3 Schlstr. L. 56 cm. (32) Meissen. 2. H. 20. Jh Petroleumlampe Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Metallmontur. Über trichterförmigem Fuß u. kurzem Schaft mit Nodus gestreckter ovoider Korpus. Uglbl. Bemalung. Leichte Gebrauchsspuren. H. 42 cm. (22) Deutsch. 1. V. 20. Jh Tafelaufsatz Zwiebelmuster mit Reliefzierrat Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß u. profiliertem Schaft runde Schale mit gebogtem Rand. Wandung u. Fuß mit durchbrochen gearbeitetem Rosettenmuster. Uglbl. Bemalung. Knaufschwertermarke. H. 22 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Wandteller Kriegsweihnacht 1914 Weiß, glasiert. Flache glattrandige Form. Uglbl. Darstellung von musizierender Soldaten im Schützengraben mit Weihnachtsbaum, auf der Fahne Jahreszahl Modellnr. E 259. Knaufschwertermarke. D. 25,8 cm. (23) Meissen. Um Zierteller Weiß, glasiert. Flache glattrandige Form. Auf der Fahne uglbl. Dekor mit Darstellung eines Harmonika spielenden Putto auf Postament u. Rosenzweigen (Detail der Puttengruppe des Kurparkes Bad Lausick), r. u. sign. H.Limbach u. dat Auf der Fahne einzelne Rosenblüten u. Umschrift Im Rosengarten Herrmannsbad - Bad Lausick. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 19,5 cm. (54) Meissen. M. 20. Jh Wandteller Wachregiment Berlin Feliks Dzierzynski Weiß, glasiert. Glattrandige flache Form. Auf dem Spiegel uglbl. Dekor mit Darstellung des Organisators u. Leiters der ersten Geheimpolizei Sowjetrusslands Dzierzynski im Profil nach l., Namensgeber für das zum MfS gehörende Regiment. Auf der Fahne entsprechende Umschrift. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 26 cm. (18) Meissen. 1970er Jahre

7 11 Speiseservice Blaue Blume mit Insekten für sechs Personen 23-tlg. Weiß, glasiert. Je 6 Suppen-, Speise- u. Abendbrotteller, Rund- u. Ovalplatte, Sauciere, Karree- u. Deckelschüssel. Form Neuer Ausschnitt. Uglbl., golden schattierter Dekor. Goldränder. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. (Deckelschüssel) 17 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh Zierteller mit Kauffahrteimalerei Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Steigbord u. Fahne mit gelbem Fond. Auf dem Spiegel in goldornamentierter Rahmung polychrome Bemalung mit Hafenszene u. Figurenstaffage. Goldrand. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 21,5 cm. (38) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh Rundplatte Blaue Blume mit Insekten Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit gebogtem Rand u. leicht gerippter Fahne. Uglbl. Bemalung. Kleine Fehlstelle auf dem Spiegel. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 27 cm. (17) Meissen Schälchen Zwiebelmuster Weiß, glasiert. Über rundem Standring quadratische Form mit geknickt-geschweiftem Rand. Uglbl., golden u. eisenrot schattierte Bemalung. Schwertermarke. H. 6/ D. 11 cm. (63) Meissen. 2. H. 20. Jh

8 15 Miniatur- bzw. Puppentasse mit UT Weiß, glasiert. Halbkugeliges Tässchen mit Ohrenhenkel. Schalenförmige UT. Part. gelber Fond. In Reserven galan te Paare in polychromer Bemalung. Goldspitzenbordüren u. -ränder. Rand der UT part. rest. Knaufschwertermarke, 1 bzw. 2 Schlstr. H. 3,5 cm. (38) Meissen. E. 19. Jh Marcolini-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Halbkugelige Tasse mit eckig gebrochenem Vierkanthenkel. Schalenförmige UT. Polychrome Bemalung mit Bukett aus Tulpen u. Rosen, auf dem inneren Tassenboden Streublüte. Ockerfarbene Randfäden. Unters. je in schwarzer Beschriftung Inventarnummern. Schwertermarke mit Stern zwischen den Parierstangen. H. 6 cm. (54) Meissen Prunkschale mit feiner Früchtemalerei Weiß, glasiert. Runde, gemuldete Form. Fahne mit kräftigem Akanthus-Reliefzierrat. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Früchtebukett. Goldene Staffage. Knaufschwertermarke. D. 30 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Prunkschale mit feiner Früchtemalerei Weiß, glasiert. Runde, gemuldete Form. Fahne mit kräftigem Akanthus-Reliefzierrat. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Früchtebukett. Goldene Staffage. Knaufschwertermarke. D. 30 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Prunkschale mit Reliefdekor Weiß, glasiert. Ovale Form mit geschweiftem Rand. Auf der Fahne reliefierte Weinranken. Kobaltblauer Fond. Goldstaffage, part. ber. Knaufschwertermarke. L. 29 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh

9 20 Deckeldose mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Runde, gebauchte Form. Kobaltblauer Fond. Auf dem Deckel in von Goldspitzenbordüre gerahmter Reserve Blumenbukett. Goldränder. Schwertermarke mit Punkt. H. 5/ D. 7,5 cm. (77) Meissen Kleine Kratervase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über trichterförmigem Fuß u. Nodus kelch förmiger Korpus mit seitl. Handhaben. Part. kobaltblauer Fond. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Goldene Staffage. Schwerter marke. H. 13,5 cm. (54) Meissen. L. V. 20. Jh Prunkteller mit feiner Früchtemalerei Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit Reliefdekor. Kobaltblauer Fond. In rocaillierten Reserven polychrome Bemalung mit versch. Früchtedarstellungen. Reiche Goldstaffage, part. ber. Eingepresste Modellnr. F 152 B, Zahl 62 u. uglbl. Malerzeichen. Knaufschwertermarke. D. 23 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Prunkteller mit feiner Früchtemalerei Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit Reliefdekor. Kobaltblauer Fond. In rocaillierten Reserven polychrome Bemalung mit versch. Früchtedarstellungen. Reiche Goldstaffage, part. ber. Eingepresste Modellnr. F 152 B, Zahl 62 u. uglbl. Malerzeichen. Knaufschwertermarke. D. 23 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh

10 24 Kaffeegedeck B-Form Weiß, glasiert. Gebogte Ränder. Volutenhenkel. Rocaillereliefzierrat. Part. kobaltblauer Fond. Goldränder u. -staffage. Schwerter- u. Schwertermarke mit Punkt. H. (Tasse) 7,5 cm. (54) Meissen. 20. Jh Schlangenhenkelvase Weiß, glasiert. Über trichterförmigen Fuß amphorenartiger Korpus mit seitl. verschlungenem Schlangenpaar als Handhabe. Reliefdekor aus Eierstab, Lanzett- u. Zungenfries. Kobaltblauer Fond. Vergoldung, st. ber. Schwertermarke. H. 27,5 cm. (84) Meissen. 1. H. 19. Jh Korbrandschale mit Blumenmalerei Weiß, glasiert, Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat u. drei rocaillierten Kartuschen. Auf dem Spiegel u. in den Kartuschen in zarter polychromer Bemalung Vergißmeinnicht-Blüten. Goldene Staffage, part. l. ber. Knaufschwertermarke. D. 29 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Prunkschale Weiß, glasiert. Gemuldet. Ausgezogene Fahne mit geknickt-geschweiftem Rand u. reliefierten Blütenranken. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Rosenblüte. Goldränder u. -staffage. Chip am unters. Standring. Schwertermarke. D. 30 cm. (96) Meissen Kaffeeservice Rote Rose für sechs Personen 21-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke u. Kernstück. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 24 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh Sechs Konfektschälchen Rote Rose Weiß, glasiert. Ovale, passig geschweifte Form. Polychrome Bemalung. Goldränder. Schwertermarke, darunter 2 x 1 Schlstr. L. 10,5 cm. (54) Meissen. L. V. 20. Jh Prunkteller Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit Reliefdekor u. rocaillierten Kartuschen. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Reiche Goldstaffage. Schwerter marke, 2 Schlstr. D.23,5 cm. (86) Meissen. 2. H. 20. Jh

11 31 Anbietschale Rote Rose Weiß, glasiert. Ovale, passig geschweifte Form. Polychrome Bemalung. Goldrand. Schwertermarke. L. 27,5 cm. (18) Meissen. E. 20. Jh Untersetzer Rote Rose Weiß, glasiert. Über 4 gedrückten Kugelfüsschen runde Form. Polychrome Bemalung. Goldrand. Schwertermarke. D. 16,5 cm. (54) Meissen. E. 20. Jh Stövchen Rote Rose Weiß, glasiert. Runde konische Form. Pfännchen für Teelichteinsatz. Polychrome Bemalung. Goldränder. Schwertermarke. H. 9.5 cm. (54) Meissen. A. 21. Jh Kaffeegedeck Rote Rose Weiß, glasiert. Aus dem Service-Ensemble Schwanenhenkel. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 10,5 cm. (54) Meissen. A. 21. Jh Kaffeegedeck Rote Rose Weiß, glasiert. Aus dem Service-Ensemble Schwanenhenkel. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 10,5 cm. (54) Meissen. A. 21. Jh Mokkagedeck Rote Rose Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 7 cm. (54) Meissen. E. 20. Jh

12 37 Mokkagedeck Rote Rose Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 7 cm. (54) Meissen. E. 20. Jh Drei Mokkatassen mit UT Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Uglgr. Bemalung mit Weinlaub -Dekor./ Gebogte Ränder. Polychromer Floraldekor u. Goldstaffage./ Glattrandige Form. Purpurfarbener Floraldekor u. Goldstaffage. 1 x Schwertermarke mit Punkt, 2 Schlstr. u. 2 x Firmenmarke. H. max. 6 cm. (86) Meissen / Meissen. Meißner Ofen- u. Porzellanfabrik vorm. C. Teichert. Um 1925./ Waldenburg. Carl Krister Kleines Konvolut Weinlaub 6-tlg. Weiß, glasiert. Sahnegießer, Salzstreuer, Löffel, Senftöpfchen mit Löffelchen u. loser UT. Uglgr. Bemalung. Schwertermarke, 1 x 1 Schlstr. H. (Sahnegießer) 12,5 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh Marcolini-Teller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Leicht gemuldete Form. Fahne mit Reliefdekor Altozier. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Brauner Randfaden. Kleine Fehlstelle am Rand. Schwertermarke mit Stern zwischen den Parierstangen. D. 23,5 cm. (21) Meissen Ovalschale mit feiner Blumenmalerei Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit gebogtem Rand. In feiner polychromer Bemalung Rankenstabmotiv mit Blumenbuketts. Goldene Zahnkante, leicht ber. Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen. L. 29,5 cm. (21) Meissen. Um Teller mit Reliefdekor und Blumenmalerei Weiß, glasiert. Leicht gemuldet. Gerippte Fahne mit gewelltem Rand. Floraler Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten, ber. Brauner Randfaden. Altersspuren, part. kleine Brandflec ken. Chips am Standring u. Rand. Schwertermarke. D. 24,5 cm. (38) Meissen. M. 18. Jh

13 43 Korbrandteller Weiß, glasiert. Gemuldete Form. Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat u. 3 rocaillierten Kartuschen. Blaue Aufgl.-bemalung mit Streublüten. Blauer Randfaden, ber. Knaufschwertermarke, 2 Schlstr. D. 23,5 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Drei Kaffeegedecke Rosenkranz Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage, part. minim. ber. 2 Tassen mit Chip am Mündungsrand. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Großer Korbrandteller mit Kakiemondekor Weiß, glasiert. Leicht gemuldet. Fahne mit durchbrochenem Reliefzierrat u. 3 rocaillierten Kartuschen. Polychrome Bemalung. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schlstr. D. 28 cm. (21) Meissen. M./ 2. H. 20. Jh

14 46 Sechs Kaffeegedecke Rosenkranz Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage, part. minim. ber. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Drei Kaffeegedecke Rosenkranz Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage, part. minim. ber. Knaufschwertermarke. H. (Tasse) 6 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Platte mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Rechteckige Form mit seitl. Handhaben. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schlstr. L. 38 cm. (18) Meissen. E. 20. Jh Platte mit indischer Blumenmalerei Weiß, glasiert. Oktogonale Form. Polychrome, golden gehöhte Bemalung. Goldrand. Schwertermarke. L. 40 cm. (22) Meissen. 2. H. 20. Jh Deckelvase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Gestreckt ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Gewölbter Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 25 cm. (33) Meissen. 2. H. 20. Jh Kaffeekanne Altozier mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Birnförmiger Korpus. Gewölbter Stülpdeckel mit Blütenknauf. Reliefdekor. Polychrome Bemalung. Goldränder- u. staffage. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 26 cm. (32) Meissen. 2. H. 20. Jh Vase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Stand gestreckte, l. gewölbte Form mit ausgezogener Mündung. In po ly chro mer Bemalung Tulpenzweig u. Streublüten. Goldränder. L. Gebrauchsspuren. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 24 cm. (67) Meissen. 2. H. 20. Jh

15 53 Mokkatasse mit UT Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 6 cm. (77) Meissen. 2. H. 20. Jh Kleine Kratervase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Über trichterförmigem Fuß u. Nodus kelchförmiger Korpus mit seitl. Handhaben. Part. kobaltblauer Fond. Front.- u. rücks. in polychromer Bemalung Blumenbuketts. Goldene Staffage. Knaufschwertermarke. H. 13 cm. (77) Meissen. E. 19. Jh Vase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Ovoider Korpus in Kannenform mit geschweiftem Henkel. Polychrome Bemalung mit Wiesenblütenstängeln. Goldene Staffage. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 22 cm. (54) Meissen. 2. H. 20. Jh

16 56 Mokka-Dejeuner Schwanenhenkel mit Blumenmalerei 7-tlg. Weiß, glasiert. Paar Tassen mit UT u. Kernstück. Polychrome Bemalung. Goldränder u. -staffage. Minim. Chip an der Schneppe des Sahnegießers. Schwertermarke. H. (Kanne) 20 cm. (22) Meissen. 2. H. 20. Jh Speiseservice Neumarseille für zwölf Personen 56-tlg. Weiß, glasiert. Je 12 Suppen-, Speise-, Abendbrotu. Dessertteller, Oval- u. Rundplatte, Paar Ovalschalen, Karree- u. Paar Rundschüsseln sowie Sauciere. Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder. Schwertermarke, 2 Schlstr. (84) Meissen. 2. H. 20. Jh Speiseservice Altozier mit Blumenmalerei für sechs Personen 30-tlg. Weiß, glasiert. Je 6 Suppen-, Speise-, Abendbrotu. Dessertteller, Paar Ovalplatten, 3 Rundschüsseln u. Ovalschale. Reliefzierrat. Polychrome Bemalung mit versch. Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder. Schwertermarke, je 2 Schlstr. (32) Meissen. 2. H. 20. Jh

17 59 Paar Wandteller Mingdrache Weiß, glasiert. Runde, flache Form. Kupfergrüne bzw. purpurfarbene, eisenrot gehöhte Bemalung. Goldränder. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 25,5 cm. (21) Meissen. 2. H. 20. Jh Paar Wandteller Mingdrache Weiß, glasiert. Runde, flache Form. Braune bzw. gelbe, eisenrot gehöhte Bemalung. Goldränder. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke. D. 25,5 cm. (21) Meissen. 2. H. 20. Jh Paar Wandteller Mingdrache Weiß, glasiert. Runde, flache Form. Eisenrote Bemalung. Goldränder. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Schwertermarke, 1 x 2 Schlstr. D. 25,5 cm. (21) Meissen. 2. H. 20. Jh Tasse mit UT und Indisch-Purpur-Malerei Weiß, glasiert. Becherförmige Tasse mit Ohrenhenkel. Schalenförmige UT. Reliefdekor Gebrochener Stab. Purpurfarbene, golden schattierte Bemalung mit indianischem Blumenmotiv u. ornamentalen Randbordüren. Part. l. ber. Brandflecken, Brandriss am unters. Henkelansatz. Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen. H. 7,5 cm. (54) Meissen Marcolini-Kännchen mit Purpurmalerei Weiß, glasiert. Kugelförmiger Korpus mit kurzer Tülle u. bogenförmigem Henkel. Zylindrischer, leicht gewölbter Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Reliefdekor Gebrochener Stab. Purpurfarbene, golden gehöhte Bemalung mit indischem Fels- u. Blumendekor. Tüllenspitze rest. Schwertermarke mit Stern zwischen den Parierstangen. H. 10 cm. (21) Meissen

18 64 Drache Weiß, glasiert. Auf felsartigem Sockel mit ausgebreiteten Schwingen u. aufwärts gerichtetem Kopf. Entw.: Johann Joachim Kaendler. Polychrome Staffage. Modellnr Schwertermarke, Malerzeichen u. Jahresbuchstabe. H. 13 cm. (71) Meissen Mokkatasse mit UT Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Purpurfarbene, golden schattierte Bemalung. Goldränder u. -staffage. Schwertermarke. H. 6 cm. (77) Meissen. 2. H. 20. Jh Speiseservice mit Indischdekor 29-tlg. Weiß, glasiert. 8 Suppen-, 7 Speise- u. 11 Desser tteller, Paar Karreeschalen u. Deckelschüssel. Form Neuer Ausschnitt. Grüne, rot schattierte Bemalung mit indianischen Blumen. Goldränder (außer Deckelschüssel), part. st. ber. Schwertermarke mit Punkt, 5 Schlstr. (Wohl Deputatware). H. (Deckelschüssel) 18 cm. (85) Meissen Drei Näpfchen Reicher Hofdrache Weiß, glasiert. Gelbe, eisenrot u. golden gehöhte Bemalung. Goldränder. Modellnr. O 172. Knaufschwerter marke. D. 6 cm. (22) Meissen. Um

19 68 Liegender Löwe Böttgersteinzeug. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung eines auf allen Vieren ruhenden Löwen. Entw:: August Gaul, Modellnr. A Auf der Plinthe sign. Schwertermarke, 2 Schlstr. H. 12/ L. 30,5 cm. (100) Meissen. Um Vase mit Reliefdekor Weiß, glasiert. Fronts. geschweifte Form. Reliefierter stilisierter Floraldekor. Schwertermarke. H. 28 cm. (77) Meißen. E. 20. Jh Paar Suppen- und Paar Abendbrotteller Weiß, glasiert. Form Neuer Ausschnitt. Schwertermarke, je 4 Schlstr. D. 23,5/ 21,5 cm. (17) Meissen. 2. H. 20. Jh Schale mit Reliefdekor Weiß, glasiert. Gemuldet. Kräftiger Akanthus- u. Rocaillenreliefdekor. Schwertermarke, 4 Schlstr. D. 28 cm. (17) Meissen Strukturvase Weiß, glasiert. Gewölbter Korpus mit einschwingendem Hals u. blütenförmiger Mündung. Reliefdekor. Entw.: Ludwig Zepner. Schwertermarke. H. 20,5 cm. (63) Meissen. 2. H. 20. Jh

20 73 Peter Strang-Porzellanstanduhr Weiß, glasiert. Unikat, entstanden in den Künstlerischen Werkstätten der Meissener Porzellanmanufaktur. Gestreckter Korpus mit bewegtem Umriss, im unteren Bereich angedeuteter Schub, im oberen Bereich römische Ziffern u. Zeiger. Uhrwerk mit Schlüsselaufzug u. Schlagwerk auf Glocke, läuft. Schlüssel vorhanden. Mit plastischen Blüten u. Blättern besetzt, bekrönt durch vollplastisch ausgearbeiteten Vogel. Polychrome u. goldene Staffage. Form u. Dekor: Peter Strang. Unikat-Nr. 488/1996. Rücks. sign. u. dat. Zertifikat u. Kaufbeleg. Mit Beistelltisch. Schwertermarke. H. 95,5 cm. (71) Meissen Zwerg Nase Weiß, glasiert. Auf quadratischer Basis humoristische Darstellung der Märchenfigur von Wilhelm Hauff. Entw.: Peter Strang, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Rücks. monogr. Schwertermarke. H. 8 cm. (71) Meissen. E. 20. Jh Gestiefelter Kater Weiß, glasiert. Auf quadratischer Basis humoristische Darstellung der Grimmschen Märchenfigur. Entw.: Peter Strang, Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Rücks. monogr. Schwertermarke. H. 11 cm. Meissen. E. 20. Jh Peter Strang-Porzellanplastik Blauer Ritter Weiß, glasiert. Unikat, entstanden in den Künstlerischen Werkstätten der Meissener Porzellanmanufaktur. Auf Sockel mit geschweiften Seiten abstrahierte Darstellung einer sitzenden Katze. Polychrome Staffage. Form u. Dekor: Peter Strang. Unikat-Nr. 229/1998. Rücks. monogr. PS. Schwertermarke. Dazu Zertifikat u. Kaufbeleg. H. 70 cm. (71) Meissen

21 77 Kollektivservice mit Blumenmalerei für fünf Personen 21-tlg. Weiß, glasiert. Kuchenplatte, Kernstück u. 5 Ge decke, dazu weiterer Teller u. UT. Form 607. Entw.: Ludwig Zepner, Erhard Großer u. Alexander Struck, Bemalung in Blau- u. Purpurtönen mit Ro senzweigen. Kannendeckel am inneren Mündungsrand l. best. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 28 cm. (32) Meissen. 1960er/70er Jahre Kaffeeservice Wellenspiel Relief für sechs Personen 22-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke, Kernstück u. Ti schleuchter. Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Dekor Waldflora mit Insekten. Schwertermarke. H. (Kaffeekanne) 30 cm. (14) Meissen. E. 20. Jh

22 79 Sitzender Bär Weiß, glasiert. Auf den Hinterläufen sitzend. Entw.: Anton Puchegger, Zeptermarke u. Jahresbuchstabe. H. 19,5 cm. (22) Berlin. KPM Elster mit Schnecke Weiß, glasiert. Auf Astsockel mit Blattwerk sitzende Elster, mit vorgerecktem Schnabel zu einer Schnecke spähend. Entw.: Johann Baptist Pedrozzi, Fühler der Schnecke best. Zeptermarke. H. 28 cm. (22) Berlin. KPM. 2. V. 20. Jh Biedermeierteller mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Form Antikglatt. Auf dem Spiegel in polychromer Bemalung Blumenbukett. Auf der Fahne über roséfarbenem Fond florale Bordüre in Goldmalerei. Steigbord mit breiter Goldkante. Goldrand. Zeptermarke. D. 20,8 cm. (21) Berlin. KPM. 1. D. 19. Jh Vase mit Blumen- und Insektenmalerei Weiß, glasiert. Sogen. Becherform. Entw.: Karl Friedrich Schinkel, um Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts, Streublüten u. Schmetterlingen. Goldränder. Zeptermarke u. grün bez. handgemalt K. Preissler X. 95. H. 10 cm. (91) Berlin. KPM. E. 19. Jh Henkelschale Breslauer Stadtschloss Weiß, glasiert. Auf vier Volutenfüsschen passig geschweifte Form. Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Reliefzierrat. Vier sich überkreuzende bogenförmige Henkel mit reliefiertem Bandwerk. Auf dem Spiegel polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten, gefasst von golden rocaillierten Feldern mit blauem Schuppenmuster. Goldränder u. -staffage. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke, Jahresbuchstabe. D. 27 cm. (45) Berlin. KPM

23 84 Große Rundplatte mit Adelswappen Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit gebogtem Rand. Auf der Fahne in polychromer Bemalung Wappen der Grafen von Bremer zu Cadenberge (Niedersachsen). Goldrand. Zepter- u. rote Reichsapfelmarke. D. 35 cm. (22) Berlin. KPM. Um Ragout-Schüssel Urbino Weiß, glasiert. Über Standring schlicht-elegante runde Form mit gewölbter Wandung. Deckel mit ringförmigem Knauf, der sich umgedreht auch als Schale verwenden lässt. Entw.: Trude Petri, Zeptermarke. H. 12/ D. 27,5 cm. (54) Berlin. KPM. E. 20. Jh Zehn Kuchenteller Neuosier Weiß, glasiert. Fahne mit Reliefdekor u. geknicktgeschweiftem Rand. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldränder u. -staffage. Zepter-, rote Reichsapfel- u. 5 x schwarze Kriegsmarke D. 18 cm. (77) Berlin. KPM. 1. V. 20. Jh Sechs Kuchenteller Neuosier Weiß, glasiert. Fahne mit Reliefdekor u. geknickt-geschweiftem Rand. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldränder u. -staffage. Zepter-, rote Reichsapf el- u. schwarze Kriegsmarke D. 18 cm. (77) Berlin. KPM. Um

24 88 Sechs Suppentassen mit UT Urbino Weiß, glasiert. Glattrandige Form. Entw.: Trude Petri, Zeptermarke. D. 12,5 cm. (10) Berlin. KPM. 2. H. 20. Jh Paar Vasen Weiß, glasiert. Vase in Trompetenform nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel./ Vase in doppelkonischer Form mit stabförmigem Reliefdekor. Zeptermarke. H. 19/ 16,5 cm. (91) Berlin. KPM. 20. Jh Cachepot Arkadia Weiß, glasiert. Konische Form mit ausgestelltem Mündungsrand. Fronts. Medallion aus Biskuitporzellan mit mythologisierter Darstellung zweier Frauen u. Getreideähren. Entw.: Friedrich Schütz, Zeptermarke. H. 15/ D. 18,5 cm. (54) Berlin. KPM. E. 20. Jh Tischglocke Berliner Freiheitsglocke und Vase Halle Weiß, glasiert. Tischglocke mit umlaufendem Figurenfries u. Umschrift That this world under god shall have a new birth of freedom, obers. bez. Berlin u. dat / Vase mit ovoidem Korpus u. ko nisch ausgezogenem Hals. Entw.: Marguerite Friedlän der, Zeptermarke. H. 11,5/ 21 cm. (23) Berlin. KPM. 2. H. 20. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Tasse mit ausgestelltem Stand, geschnürter u. leicht facettierter Wandung. Volutenhenkel. UT mit abgesetztem Stand. Fronts. in polychromer Bemalung Uferlandschaft mit Holzbrücke, Figuren- u. Architekturstaffage. Goldstaffierung, st. ber. Firmenmarke. H. 9 cm. (54) Waldenburg. Carl Krister. M./ 3. V. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Tasse in Kalathos-Form mit ausgezogenem Campanerhenkel. UT mit gerippter Fahne. In goldgerahmten Rechteckfeld polychrome Bemalung mit Ansicht der Hardenberger Schloßruine, bez. Goldstaffage, ber. H. 10 cm. (23) Deutsch. 1. H. 19. Jh

25 94 Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Glockenförmige Tasse. Eingerollter Henkel mit Akanthusansatz. UT mit abgesetzten Stand u. konisch ausgezogener Fahne. Fronts. in polychromer Bemalung Landschaft mit Architekturstaffage. Goldstaffage, ber. Ugbl. Firmenmarke u. Zahl 33, UT nicht gemarkt. Fürstenberg. Porzellanmanufaktur Fürstenberg. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Kaffeekanne Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß ovoider Korpus mit ausgestellter Mündung. Ausguß in Tierkopfform. Hochschwingender Henkel. Eingelassener Deckel mit Zapfenknauf. Goldstaffage, ber. Gebrauchsspuren. H. 26 cm. (54) Deutsch oder Schlesien. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Tasse in Glockenbecherform. Hochgezogener Henkel mit Rosettenabschluß. Gemuldete UT mit abgesetztem Stand. Part. roséfarbener Fond. Polychrome Bemalung mit Blütenfestons sowie ornamentaler Dekor. Fronts. Inschrift Zur Erinnerung. Reiche Goldstaffage, ber. Tassenunters. mit Brandriss. Nicht gemarkt. H. 10,5 cm. (18) Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Tasse mit UT Weiß, glasiert. Auf 3 Tatzenfüßen zylindrische Tasse mit ausgestelltem Lippenrand u. hochgezogenem Henkel mit Palmettenansatz. UT mit abgesetztem Stand u. konisch ausgezogener Fahne. Part. grüner Fond. Fronts. in polychromer Bemalung Interieurszene mit musizierender Gesellschaft. Reiche Goldstaffage, ber. Rand der UT minim. best., Mündungsrand der Tasse part. rest. H. 13,5 cm. (59) Wohl deutsch. 1. H. 19. Jh Paar Biedermeier-Tassen mit UT Weiß, glasiert. Zylindrische Tassenform mit Ohrenhenkel. UT mit abgesetztem Stand u. konisch ansteigender Fahne. Reicher Golddekor aus Girlanden u. Festons. Auf der Tasse fronts. Inschrift Meiner lieben Großtante geweihet., auf dem Spiegel der UT bez. von Margaretha Thielemann / Fronts. in polychromer Bemalung Blumenbukett, innere Tassenwandung vergoldet. Goldränder. H. 7,5 cm. (59) Deutsch. 1. H. 19. Jh

26 99 Tasse mit UT Weiß, glasiert. Tasse mit geschnürter Wandung u. gedrehtem Asthenkel. Schalenförmige UT. In polychromer Bemalung galante Figurendarstellungen auf Terraininseln sowie Blütenfestons. Goldspitzenbordüren. Rand der UT minim. best. Uglbl. Bindenschildmarke sowie eingepresste Weißdrehernr. 17 (Tasse) u. 24 (UT). H. 6,5 cm. (38) Wien. Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique. 3. V. 18. Jh Teller mit feiner Früchte- und Insektenmalerei Weiß, glasiert. Gemuldete Form. Fahne mit gebogtem Rand. In feiner polychromer Bemalung Früchte- u. Insektendarstellungen auf dem Spiegel sowie Streublüten auf der Fahne. Schwarzer Randfaden. Ber., Altersspuren. Eingepresste Weißdrehernr. 33, Malerzeichen 34 ( Franz Sennes, tätig Vgl. Mrazek/ Neuwirth: Wiener Porzellan, Wien 1970, S. 61) sowie eingeritztes Z. Uglbl. Bindenschildmarke. D. 24,5 cm. (65) Wien. Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique. Um Teller mit Reliefdekor und feiner Blumenmalerei Weiß, glasiert. Gemuldeter Teller. Fahne mit geschweiftem Rand u. Ozier-Reliefzierrat. Feine polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldrand, ber. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Altersspuren. Eingepresste Weißdrehernr. 10, eingeritztes Z u. Malerzeichen 31 (Lorenz Kastner, tätig von Vgl. Mrazek/ Neuwirth: Wiener Porzellan, Wien 1970, S. 61). Uglbl. Bindenschildmarke. D. 24,5 cm. (65) Wien. Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique. Um Sechs Dessertteller mit Reliefdekor Weiß, glasiert. Runde Form mit part. durchbrochen gearbeitetem Rocaillenreliefzierrat. Goldstaffage. 1 x kleiner Chip am Rand. 1 x uglbl., 5 x uglgr. Rautenschildmarke. D. 21 cm. (22) Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 1. D. 20. Jh Butterdose mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Runde Form mit dezentem Reliefdekor. Halbkugeliger Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Brauner Randfaden. Eingeprägte u. uglgr. Rautenschildmarke. H. 9 cm. (23) Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 2. D. 20. Jh

27 104 Kavalier Weiß, glasiert. Auf runder Naturplinthe mit umlaufendem Ornamentaldekor stehende Figur eines Galans, einen Hut u. eine Blüte in den Händen haltend. Polychrome u. goldene Staffage, l. ber. Blütenbesatz u. l. Mittelfinger best. Undeutl. Firmenmarke. H. 18 cm. (38) Wohl Thüringen. Um Gärtnermädchen Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Plinthe stehendes Mädchen, die Schürze ausgebreitet haltend. Angarnierter Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 15 cm. (22) Dresden-Potschappel. Sächsische Porzellanmanufaktur. 2. H. 20. Jh Gärtnerjunge Weiß, glasiert, Auf rocaillierter Plinthe stehender Knabe in Rokokokleidung, Blüten in den Händen haltend. Polychrome u. goldene Staffage. Blütenbesatz der Plinthe minim. best. Rücks. unterhalb des Kopfes Riss. Firmenmarke. H. 15,5 cm. (22) Dresden-Potschappel. Sächsische Porzellan manufaktur. 2. H. 20. Jh Gärtnerin Weiß, glasiert. Auf geschweifter Naturplinthe barfüßige Gärtnerin mit geschürztem Rock, eine Kanne in der Hand tragend. Wohl nach einem Entw. von Johann Christian Haselmeyer, um Vgl.: Wilhelm Siemen: Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur einst und jetzt, Hohenberg 1990, S. 93. Polychrome Staffage. Manufakturmarke. H. 14,5 cm. (38) Ludwigsburg. Porzellanmanufaktur Ludwigsburg GmbH. 2. H. 20. Jh

28 108 Harfenspieler Weiß, glasiert. Auf rocaillierter Plinthe stehend. Polychrome u. goldene Staffage. St. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Finger der rechten Hand best., Korpus der Harfe besch., mehrfach geklebt. Uglbl. CC-Marke unter Krone. H. 13 cm. (38) Ludwigsburg. Herzoglich Aechte Porcelain Fabrique. M./ 3. V. 18. Jh Kavalier Weiß, glasiert. Auf runder Plinthe Porzellanminiatur in höfischer Kleidung stehend, die rechte Hand erhoben, in der linken einen Dreispitz haltend. Polychrome u. goldene Staffage. Part. ber., rechte Hand best. Uglbl. Bindenschild- bzw. Bienenkorbmarke. H. 9 cm. (38) Wohl Böhmen oder Thüringen. E. 19. Jh Kanne mit Dekor in asiatischer Manier Weiß, glasiert. Birnförmiger Korpus mit geschweifter Schneppe u. Volutenhenkel. Gewölbter Stülpdeckel mit Rosenknauf. Blauer Fond. In weißen Reserven u. über dem Fond polychrome Bemalung mit Ast-, Blüten- u. Tiermotiven sowie Insekten in asiatischer Manier. Schwarze Randfäden. Goldränder u. -staffage, ber. Rosenknauf des Deckels best. Nicht gemarkt. H. 20 cm. (47) Wohl deutsch. Wohl E. 18. oder frühes 19. Jh Kabarettschale Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit Akanthusreliefzierrat, 2 Schalen mit volutiertem Henkel. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldstaffage, ber. Eingepresste Marke W & R. L. 39,5 cm. (22) Wohl Schlesien. E. 19./ 1. D. 20. Jh

29 112 Deckelschüssel Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß mit geschweiftem Rand runder Korpus mit geschnürter Wandung. Gewölbter Stülpdeckel mit blütenförmigem Knauf. Umlaufend polychrome Bemalung mit Beerenzweigen. Goldstaffage, ber. Nicht gemarkt. H. 31 cm. (22) Wohl Schlesien. 1. D. 20. Jh Zwei Porzellanbildtafeln Weiß, glasiert. Hochrechteckige Form. In polychromer Bemalung Darstellung von Aposteln mit ihren Attributen nach Gemäldevorlagen. Rahmen. 13 x 9/ 12 x 9,5 cm. (56) Wohl deutsch. A. 20. Jh Kabarettschale Weiß, glasiert. Geschweifte Form mit Akanthusreliefzierrat, 2 Schalen mit volutiertem Henkel. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts. Goldstaffage, ber. Eingepresste Marke W & R. L.39,5 cm. (22) Wohl Schlesien. E. 19./ 1. D. 20. Jh Porzellanminiatur Weiß, glasiert. Ovale Form. In polychromer Bemalung weibliche Aktfigur mit Tuchdraperie in Uferlandschaft. Rahmen. D. 8 cm. (75) Wohl deutsch. 1. H. 19. Jh

30 116 Drei Porzellanbildtafeln Weiß, glasiert. Ovale bzw. runde Form. In polychromer Bemalung versch. Madonnendarstellungen nach Gemäldevorlagen, u. a. Madonna della sedia nach Raffael. Rahmen. Versch. Größen, H. max. 10 cm. (56) Wohl deutsch. 1. D. 20. Jh Zwei Porzellanbildtafeln Weiß, glasiert. Ovale Form. In polychromer Bemalung Darstellung der Maria mit Christuskind/ der Heiligen Anna, die Maria das Lesen lehrt, nach Gemäldevorlagen. Rahmen. H. 14 cm. (56) Wohl deutsch. A. 20. Jh Vier Limoges-Tässchen mit UT Weiß, glasiert. Über eingezogenem Stand zylindrische Tasse mit l. ausgestelltem Mündungsrand. Glattrandige UT. Zarter polychromer Dekor mit Blütenfestons. Goldstaffage, l. ber. Dazu weitere UT. Firmen- u. Dekormarke. H. 6,5 cm. (77) Limoges. Haviland & Cie. A. 20. Jh Limoges-Restspeiseservice 31-tlg. Weiß, glasiert. 9 Suppen-, 8 Speise-, 5 Abendbrotteller, Karreeschüssel, 3 Rund-, 2 kleine Ovalplatten, 2 Deckelschüsseln u. Aufsatzteller. Part. dezenter Reliefdekor. Zarter polychromer Floraldekor. Gebrauchsspuren, part. kleine unters. Best. 2 x Firmenmarke. (85) Limoges. 2. H. 20. Jh Prunkvase Weiß, glasiert. Durchbrochen gearbeitete Messingmontur auf 4 Volutenfüßchen mit floralen Motiven. Konischer Vasenkorpus mit weit ausgezogener Mündung. Part. gelber Fond. Umlaufend polychrome Bemalung mit Blütenfeston, darüber in reliefierter Goldmalerei Feston mit Schleifen u. Blumenkörben. Auf dem Mündungsrand Lorbeerstab. Goldränder. Imitierende Sevre-Marke. H. 20 cm. (77) Paris. Samson & Cie. Spätes 19. Jh

31 121 Sechs Obstteller Weiß, glasiert. Runde flache Form. Polychrome Bemalung mit versch. Früchtezweigen, je sign. Melchers. Goldränder. Firmenmarke. D. 20,3 cm. (77) Limoges. Tressemanes & Vogt. A. 20. Jh Schale mit Früchtedekor Weiß, glasiert. Runde gewölbte Form mit eingezogenem Mündungsrand. Auf der Wandung polychrome Bemalung mit Weinranken u. -trauben. Goldrand. Monogr. A.C.M. u. dat Nicht gemarkt. H. 7/ D. 19,5 cm. (77) Wohl Limoges. Tressemanes & Vogt. 1. D. 20. Jh

32 123 Ziervase Weiß, glasiert. Über polygonalem Sockel abgeflachte Amphorenform mit seitl. eckig gebrochenen Handhaben. Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Im Alt- Wiener Stil front- u. rücks. polychrome Bemalung mit Darstellungen weiblicher Aktfiguren in Tuchdraperien auf Terrainstücken. Part. kobaltblauer Fond. Filigrane ornamentale Reliefgoldauflagen. Goldstaffage. Uglbl. Bienenkorbmarke. Montur st. gelockert. H. 18,5 cm. (84) Gießhübl. Josef Riedl. Um Zierteller Weiß, glasiert. Auf dem Spiegel in sepiafarbenem Um druckdekor Porträt einer jungen Dame. Fahne mit dunkelrotem Fond. Filigrane ornamentale u. florale Relief goldauflagen. Goldrand. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke sowie Bez. `Rembrandt` ges. gesch.. D. 24 cm. (47) Rehau. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co. E. 19. Jh Art-Déco-Vase mit filigraner Blumenmalerei Weiß, glasiert. Gestreckter, ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. l. ausgestellter Mündung. Über weißem, zum Stand hin lindgrün verlaufendem Fond feine Bemalung mit stilisierten Blütenzweigen. Dekor: Fritz von Stockmayer ( ), ab 1935 Leiter der Rosenthaler Kunstabteilung. Firmenmarke u. Stockmayer-Malersignet. H. 30 cm. (50) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. 1930er Jahre Jugendstil-Tischlampe 1-flg. Weiß, glasiert. Über ansteigendem rundem Fuß säulenartiger Schaft mit applizierten Trauben u. polygonalem Aufsatz. Uglbl., grüne u. goldene Staffage. Entw. Karl Himmelstoss, auf dem Sockel sign. Aufmontiertes Gestänge mit Halterung für Glübirne. Nicht elektrifiziert. Modellnr. K 591 u. Firmenmarke. H. 63 cm. (42) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um

33 127 Jugendstilporzellanfigur Rosenmädchen Weiß, glasiert. Auf ovaler Plinthe junges Mädchen in weitem Gewand, das Gesicht an ein Rosenbukett in ihren Händen schmiegend. Entw.: Albert Caasmann, um Zarte polychrome Ugl.-bemalung. Modellnr. K 303. Rücks. bez. A. Caasmann. Firmenmarke. H. 24,5 cm. (75) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung Jugendstil-Porzellanfigur Zwei Freunde Weiß, glasiert. Auf floral gestalteter ovaler Plinthe Rücken an Rücken sitzender Bär u. Putto mit Tambourin. Entw.: Ferdinand Liebermann, Farbige Staffage. Auf der Plinthe bez. Ferdinand Liebermann. Modellnr. K 321. Firmenmarke. H. 11 cm. (22) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um

34 129 Jugendstil-Porzellanfigur Ionische Tänzerin Weiß, glasiert. Auf rundem Sockel Darstellung einer jungen Frau mit nacktem Oberkörper in tänzerischer Pose. Entw.: Berthold Boess, Polychrome Staffage. Linke Hand rest. Rücks. auf dem Sockel bez. B. Boehs. Modellnr. K 201. Firmenmarke. H. 23 cm. (23) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um Tanzender Ziegenbock Weiß, glasiert. Auf polygonalem Sockel stehende Figur eines ziegenbockartigen Wesens mit menschlichen Zügen, die Arme erhoben. Aus der fünfteiligen Serie Danse Burlesque. Entw.: Richard Förster, um Polychrome u. goldene Staffage. Modellnr Rechte Hornspitze best., minim. Farbfehlstelle am linken Arm. Firmenmarke. H. 12,5 cm. (18) Selb. Ph. Rosenthal. 1920er Jahre Schale Maria weiss Weiß, glasiert. Runde Form mit leicht gerippter Wandung. Rand mit reliefierter umlaufender Grantapfelbordüre. Entw.: Philipp Rosenthal, Goldränder, ber. Firmenmarke. D. 35 cm. (45) Selb. Ph. Rosenthal Die Schuhbinderin Weiß, glasiert. Figur einer knienden Tänzerin, die Bänder ihres Ballettschuhs bindend. Entw.: Lore Friedrich-Gronau, Dezente farbige u. goldene Staffage. Modellnr Firmenmarke. H. 26,5 cm. (18) Selb. Rosenthal AG. 2. H. 20. Jh Paar Wandteller Weiß, glasiert. Runde flache Form. Auf dem Spiegel uglbl. Dekor mit Darstellung des Leipziger Völkerschlachtdenkmals/ der Kehlheimer Befreiungshalle. Goldene Spiegelfäden. Ausgegeben anlässlich des 100. Jahrestages der Völkerschlacht. Rücks. Bez., Dat u. Ösen zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 21 cm. (75) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung

35 134 Möwe auf Welle Weiß, glasiert. Auf wellenartig gestalteter Plinthe Möwe mit ausgebreiteten Schwingen. Entw.: Fritz Heidenreich, Pastellfarbene Ugl.-bemalung. Modellnr Auf der Plinthe rücks. sign. 1 x Flügelspitze mit kleinem Chip. Firmenmarke u. Klebeetikett. H. 22 cm. (10) Selb. Ph. Rosenthal/ Kunstabteilung. Um Große Prunkvase Weiß, glasiert. Über quadratischem Sockel u. trichterförmigem Fuß ovoider Korpus. Seitl. Handhaben in Form von Widderköpfen, Mündung mit reliefiertem Lorbeerstab. Konisch einschwingender Deckel mit Zapfenknauf. Korallrote Staffage mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldene Staffage, part. ber. Montur l. gelockert, Gebrauchsspuren, Fehlstelle am Mündungsrand. Firmenmarke. H. 143,5 cm. (18) Fürstenberg. Ehemalige Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur Fürstenberg. 1. H. 20. Jh

36 136 Art-Déco-Deckelvase Weiß, glasiert. Über quadratischem Sockel u. trichterförmigem Fuß amphorenartiger Korpus. Seitl. Volutenhandhaben mit Akanthusansätzen. Stülpdeckel mit Zapfenknauf. In goldener, kobaltblauer u. korallroter Bemalung stilisierter Floraldekor mit Pfau. Goldstaffage. Firmenmarke. H. 32 cm. (22) Fürstenberg. Ehemalige Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur. 2. V. 20. Jh Trompetenvase Elfenbeinfarben glasiert. Fronts. Darstellung der Flagge der 1924 gegründeten Sportvereinigung Dresdenia Berlin u. goldene Inschrift Punktfahren 1936 S.V.D.B. Goldränder. Leichte Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 16 cm. (54) Fürstenberg. Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Um Kaffeeservice Rothschild Oiseaux für sechs Personen 21-tlg. Weiß, glasiert. 6 Gedecke u. Kernstück. Reliefdekor. Polychrome Bemalung mit Vogelpaaren auf Terraininseln u. Insekten. Goldstaffage. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 25 cm. (21) Herend. Herender Porzellanfabrik. 2. V. 20. Jh Amphorenvase mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Kupfergrüne Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder u. -staffage. Montur leicht gelockert. Firmenmarke. H. 24 cm. (22) Herend. Herender Porzellanfabrik. 2. V. 20. Jh Mokka-Dejeuner mit Blumenmalerei 8-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück, Paar Tassen mit UT u. Tablett. Osier-Reliefzierrat. Kupfergrüne Bemalung. Goldränder u. -staffage. Rosenknäufe der Kanne u. Zuckerdose leicht best. Innerer Mündungsrand des Kannendeckels l. best. Firmenmarke. H. (Kanne) 17 cm. (22) Herend. Herender Porzellanfabrik. 2. V. 20. Jh

37 141 Ovalschale Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit gebogtem Rand. Osier-Reliefzierrat. Grüne u. blaue, golden gehöhte Bemalung mit stilisierten Blütenmotiven. Goldrand. Firmenmarke. L. 31 cm. (21) Herend. Herender Porzellanfabrik. 2. H. 20. Jh Zierteller mit botanischem Motiv Weiß, glasiert. Gemuldete Form mit polygonal ausgezogener Fahne u. durchbrochenem Reliefzierrat. Auf dem Spiegel polychrome Bemalung mit Stängeln der Veronica persica (Persischer Ehrenpreis), monogr. J.H.. Goldene Staffage. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Unters. bez. u. dat. handpainted made in Denmark Blaue Pinselmarke. D. 25,4 cm. (18) Dänemark Neun Teller Musselmalet Weiß, glasiert. 1/2/2/1/1/2. Runde bzw. polygonale Form. Gerippter Reliefzierrat. Part. durchbrochen gearbeitete Fahnen bzw. Ränder. Uglbl. Bemalung mit Strohblumendekor u. Staffage. Rücks. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. Versch. D., max. 25 cm. (11) Kopenhagen. Royal Copenhagen. M. 20. Jh

38 144 Peter Weiß, glasiert. Auf quadratischer Plinthe stehende Figur eines naschenden Knaben in kurzen Hosen, Früchte in der rechten Armbeuge haltend. Entw.: In geborg Plockross Irminger ( ). Pastellige Ugl.-Bemalung. Modellnr Firmenmarke. H. 18 cm. (18) Kopenhagen. Bing & Gröndahl. 1950er Jahre Kleine Mama Weiß, glasiert. Auf runder Plinthe stehendes barfüßiges Mädchen, in ihrem Kleid eine Katze haltend. Entw.: Ingeborg Plockross Irminger ( ). Pastellige Ugl.-Bemalung. Modellnr Firmenmarke. H. 17 cm. (18) Kopenhagen. Bing & Gröndahl. 1950er Jahre Deckelvase Weiß, glasiert. Ovoider Korpus. Eingelassener Stülpdeckel mit rundem abgeflachten Knauf. Bläulich grauer Fond. Fronts. in schwarzer Bemalung industrielles Hafenmotiv. Auf dem Knauf bez. AFB u. grundlagt (gegründet) Modellnr. 28. Firmenmarke. H. 24 cm. (18) Kopenhagen. Bing & Gröndahl. 1950er/60er Jahre Teller Richtfest Deutsches Museum München 1911 Weiß, glasiert. Leicht gemuldete, glattrandige Form. Auf dem Spiegel polychromer Umdruckdekor mit Wappenadler, auf der Fahne von Ornamentbordüre gefasste entsprechende Umschrift. Ber. Uglgr. Rautenschildmarke. D. 26,5 cm. (1) Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Um

39 148 Drahthaar-Foxterrier Weiß, glasiert. Auf den Hinterläufen sitzender Rüde. Naturalistische Ugl.-bemalung. Geprägte Rautenschildmarke. H. 22 cm. (75) Nymphenburg. Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Um Jugendstil-Schüssel Weiß, glasiert. Sogen. Geschweifte Form. Tiefgedrückt bauchige, runde Form mit seitl. fächerartigen Handhaben. Uglgr. Dekor Agnes mit dreiteiligen stilisierten Lanzettblättern. Vgl. Bestandskatalog des Bröhan- Museums, Bd. V.I, Berlin 1993, S Deckel fehlt. Firmenmarke. D. 23 cm. (50) Burgau. Porzellanmanufaktur Ferdinand Selle. A. 20. Jh Barsoi Weiß, glasiert. Darstellung eines liegenden Windhundes. Firmenmarke. H. 10 cm. (60) Wallendorf. Schaubachkunst. 1950er Jahre Frühling Weiß, glasiert. Auf ovaler Plinthe Putto, Blüten in den Händen haltend. Aus einer Folge von Jahreszeitenallegorien. Entw.: Ludwig Fuchs, um Vgl. Wilhelm Siemen (Hg.): Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Hohenberg/Eger, 1993, S.346. Modellnr. U 293. Auf der Plinthe sign. Geprägte Fuchssmarke. H. 28 cm. (60) Unterweißbach. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. Um

40 152 Art-Déco-Speiseservice 24-tlg. Weiß, glasiert. Je 6 Speise-, Suppen- u. Abendbrotteller, Kareeschüssel, Rundschüssel, Terrine, Sauciere u. Paar Ovalplatten. Schlichte elegante Form. Goldränder mit schwarz aufgelegtem geometrischem Dekor. Firmenmarke. H. (Terrine) 17,5 cm. (72) Waldenburg. Carl Krister. 2. V. 20. Jh Ziervase und Deckeldose Weiß, glasiert. Im Stil der Capo-di-Monte Porzellane Vase in Amphorenform/ Dose mit gewölbtem Korpus, geschweiftem Rand u. Stülpdeckel mit Rosettenknauf. Umlaufend mythologische figürliche Friese im Relief. Semitransparente grüne Glasur mit dunklen Einsprenkelungen. Grüne Randfäden u. -staffage. Firmenmarke. H. 19 (Vase)/ 19,5 (Deckeldose) cm. (56) Rudolstadt. Ernst Bohne & Söhne. 1. D. 20. Jh Ziervase Weiß, glasiert. Über ausgestelltem Fuß mit Akanthusrelief gekehlt ansteigende Form mit ausgezogener Mündung. Im Relief umlaufender Fries mit Putten im Stil der Capo-di-Monte Porzellane. Semitransparente grüne Glasur mit dunklen Einsprenkelungen. Goldränder. Firmenmarke. H. 15,5 cm. (91) Rudolstadt. Ernst Bohne & Söhne. 1. D. 20. Jh Prunkteller mit Reliefzierrat und Blumenmalerei Weiß, glasiert. Flache runde Form mit geschweiftem Rand. Fahne mit goldstaffiertem, part. durchbrochen gearbeitetem Rocaillereliefzierrat. Polychrome Bemalung mit versch. Blumenbuketts u. Streublüten. Firmenmarke. D. 29 cm. (54) Dresden. Franziska Hirsch GmbH. 1. V. 20. Jh Prunkschale mit Blumenmalerei Weiß, glasiert. Flach gemuldete Form mit geschweiftem Rand. Goldstaffierter Rocaillereliefzierrat. Polychrome Bemalung mit Blumenbukett u. Streublüten. Firmenmarke. D. 31 cm. (54) Dresden. Helena Wolfsohn. E. 19. Jh Paar Prunkvasen Weiß, glasiert. Über quadratischem Sockel amphorenartiger Korpus mit seitl. Handhaben in Form von Widderköpfen. Glockenförmiger Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Kobaltblauer Fond, front- u. rücks. in weißen, von Goldspitzenbordüren gerahmten Reserven polychromer Umdruckdekor mit Blumenbuketts. Goldränder u. -staffage, part. minim. ber. Firmenmarke. H. 45 cm. (33) Küps. Lindner Porzellan. 2. H. 20. Jh

41 158 Prunkleuchter mit Putten 4-flg. Weiß, glasiert. Über rocailliertem Sockel von Puttenpaar flankierter Schaft mit Akanthusrelief. 3 geschweifte Leuchterarme, der mittlere gehöht. Kelchförmige Tüllen mit blütenförmigen Tropfschalen. Angarnierter Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffage. Blütenbesatz geringfügig best. Firmenmarke. H. 92 cm. (43) Plaue. von Schierholz sche Porzellanmanufaktur. 3. V. 20. Jh Paar Deckelvasen mit Blumendekor Weiß, glasiert. Messingmontur. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Gewölbter Stülpdeckel mit Zapfenknauf. Polychrome Bemalung mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldspitzenbordüren u. -staffage. Firmenmarke. H. 29 cm. (33) Dresden. Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme. 20. Jh

42 160 Vase mit Blumendekor Weiß, glasiert. Kugeliger Korpus mit konisch ausgezogenem Hals. Rocaillenreliefdekor. Polychromer Umdruckdekor mit Blumenbuketts u. Streublüten. Gold ränder. Leichte Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 23,5 cm. (33) Marktredwitz. Porzellanfabrik Kerafina GmbH. 3. V. 20. Jh Große Deckelvase mit Blumendekor Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit ausgestelltem Stand. Gewölbter, mehrf. profilierter Stülpdeckel mit Knauf. Polychromer Umdruckdekor mit üppigem Blumen bukett u. Streublüten, Goldränder. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 35 cm. (33) Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar-Porzellan. M. 20. Jh Deckelvase mit Blumendekor Weiß, glasiert. Ovoider Korpus mit ausgestelltem Stand. Profilierter gewölbter Stülpdeckel mit Knauf. Polychromer Umdruckdekor mit Blumenbuketts u. Streublüten. Goldränder. H. 31 cm. (33) Blankenhain. VEB Porzellanwerk Weimar-Porzellan. M. 20. Jh Schäfergruppe Weiß, glasiert. Auf ovaler Naturplinthe mit Felssockel von Schafen flankiertes Paar in Rokokokleidung. Angarnierter Blütenbesatz. Polychrome u. goldene Staffage. Blüten- u. Blattbesatz sowie Ohr eines Schafes best. Firmenmarke. H. 15,5 cm. (38) Bock-Wallendorf. Fasold & Strauch. 1. D. 20. Jh

43 164 Wandleuchter und Konsole Weiß, glasiert. 2-flg., elektrifizierter Wandleuchter. Geschweifte Formen in der Formensprache des Rokoko mit Rocaillen u. Akanthus. Angarnierter Blütenbesatz. Kobaltblaue u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. (Leuchter) 43/ (Konsole) 20 cm. (18) Rudolstadt. Rudolf Kämmer. E. 20. Jh Gärtner Weiß, glasiert. Über runder Plinthe mit umlaufendem Mäanderfries auf Felsen mit überkreuzten Beinen sitzend, einen Korb mit Blüten u. Früchten auf den Knien u. Weintrauben in der Hand haltend u. zu dem vor ihm sitzenden Hund niederblickend. Polychrome u. goldene Staffage. Blütenbesatz part. l. best. Firmenmarke. H. 15,5 cm. (22) Dresden-Potschappel. Sächsische Porzellanmanufaktur. 2. H. 20. Jh Gärtnerin Weiß, glasiert. Auf runder Plinthe mit umlaufendem Mäanderfries stehend, einen Blütenkorb unter dem Arm tragend. Polychrome u. goldene Staffage. Angarnierter Blütenbesatz, dieser part. sowie Finger der rechten Hand best. Firmenmarke. H. 21,5 cm. (22) Dresden-Potschappel. Sächsische Porzellanmanufaktur. 2. H. 20. Jh Napoleon Weiß, glasiert. Auf quadratischer Plinthe Darstellung Napoleon Bonapartes als Feldherr. Entw.: Felix Zeh. Polychrome u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 24,5 cm. (90) Scheibe-Alsbach. A. W. Fr. Kister GmbH. 2. D. 20. Jh

44 168 Französische Uniformfigur Weiß, glasiert. Auf quadratischer Plinthe Darstellung eines französischen Grenadiers. Rücks. bez. Grenadier de l Infanterie de Ligne Polychrome u. goldene Staffage. Plinthe am unteren Rand minim. best. Firmenmarke. H. 22,5 cm. (60) Sitzendorf. Sitzendorfer Porzellanmanufaktur. E. 19. Jh Art-Déco-Vase Weiß, glasiert. Gestreckter konischer, leicht gewölbter Korpus mit schmalem zylindrischem Mündungsring. Uglgr. u. uglbl., golden staffierte Bemalung mit stilisiertem Blütenzweig u. Pfau. Firmenmarke. H. 30 cm. (47) Oberhohndorf. Friedrich Kestner. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Vase Weiß, glasiert. Gestreckt ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Polychromer, gold staffierter stilisierter Dekor. Goldrand. Firmenmarke. H. 22 cm. (47) Rehau. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co. 1. V. 20. Jh Sechs Art-Déco-Mokkatassen mit UT Weiß, glasiert. Runde Tassen mit polygonal facettierter Wandung u. J-förmigem Henkel. UT mit polygonalem Rand. Polychrome Bemalung mit versch. stilisierten Ornamental- u. Floraldekoren. Tasseninneres vergoldet. Goldränder. Firmenmarke. H. 4,7 cm. (48) Blankenhain. Porzellanfabrik C. & E. Carstens. 1. D. 20. Jh Mokkaservice für sechs Personen 18-tlg. Elfenbeinfarben glasiert. 6 Tassen mit UT u. Kernstück. Gewölbt-konische Formgebung. Abstrakter schwarz-grauer Dekor mit goldenen Akzenten im Stil des Art-Déco. Goldränder. Firmen- u. Dekormarke. H. (Kanne) 25,5 cm. (77) Ilmenau. VEB Porzellanwerk Graf von Henneberg./ Halle. Erika Lutz (Dekor). 3. V. 20. Jh

45 173 Rest-Dejeuner mit Blumenmalerei 5-tlg. Weiß, glasiert. Tasse mit UT, Tablett, Kaffeekanne u. Sahnegießer. Ovoide facettierte Formen (Formnr. 838). Kupfergrüne Bemalung mit Blumenbuketts, Streublüten u. Insekten. Goldstaffage. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 24 cm. (54) Fraureuth/ Dresden. Porzellanfabrik Fraureuth AG Rest-Kaffeeservice 29-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück, Kuchenplatte, Butterdose, 4 Tassen, 10 UT u. 10 Dessertteller. Geometrische, facettierte Formen, durch blauen linearen Dekor strukturiert. Gebrauchsspuren, 1 UT mit Chip am un ters. Standring. Firmenmarke. H. (Kaffeekanne) 25 cm. (18) Fraureuth. Porzellanfabrik Fraureuth. 1. V. 20. Jh

46 175 Design-Mokkaservice Delta für sechs Personen 15-tlg. Weiß, glasiert. Kernstück u. 6 Tassen mit UT. Trigonometrische Formen. Entw.: Jiri Lastovicka (geb. 1949). Korallrote u. silberne Staffage. Firmenmarke. H. (Kanne) 20 cm. (50) Lesov bei Karlsbad. Atelier JM Lesov/ Thun Studio. E. 20. Jh Porzellanfigur Weiß, glasiert. Auf geschweifter Plinthe stehender Knabe, einer Kükenschar zu seinen Füßen auf der Geige vorspielend. Polychrome Staffage. Firmenmarke. H. 18 cm. (63) Ilmenau. Metzler & Ortloff. 2. D. 20. Jh Paar Kinderfiguren Weiß, glasiert. Auf quadratischer Plinthe Darstellung eines Mädchens in bäuerlicher Kleidung, einen Trog auf dem Kopf tragend/ eines Knaben in Livree mit Pfeife, in ein Buch schreibend, je flankiert von Bottich u. Weintrauben. Polychrome u. goldene Staffage. Firmenmarke. H. 20,5/ 18 cm. (63) Rudolstadt. Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach. E. 20. Jh

47 178 Flamingopaar Weiß, glasiert. Auf ovaler Naturplinthe nebeneinander mit gestreckten Hälsen stehend. Polychrome Staffage. Firmenmarke. H. 33 cm. (91) Oeslau. Porzellanfabrik W. Goebel. 1970er/80er Jahre Capitaine 1808 Weiß, glasiert u. polychrom bemalt. Auf profiliertem polygonalem Sockel stehend, eine Karte u. ein Fernrohr in den Händen haltend. Entw.: Bernhard Bochmann, Modellnr. LF 13. Firmenmarke. H. 21,5 cm. (90) Oeslau. Goebel Porzellanfabrik. Um Keramik 180 Große seltene Fayence-Platte Rotbrauner Scherben, weiß glasiert. Gemuldete Form mit glattem Rand. In blauer Inglasurbemalung im Spiegel auf Felsen stehender Pfau mit Blütenzweigen u. Insekten, gefasst von ornamentaler Bordüre. Auf der Fahne von Rautenmuster gerahmte Kartuschen mit floralen Motiven. Provenienz: Bis 1945 in der Sammlung des Freiherrn von Finck, Schloß Nöthnitz bei Dresden, im Zuge der Schloßbergung 1946 Museum für Kunsthandwerk Schloss Pillnitz, 2001 an die Erben restituiert. Unters. Schloßbergungsnr. Nö 311 sowie Inventarnr u. F 106. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Part. kl. Glasurfehlstellen. Nicht gemarkt. D. 36 cm. (65) Berlin. Manufaktur Cornelius Funcke. Um

48 181 Delfter Fayence-Teller Sandfarbener Scherben, bläulich weiße Glasur. Gemulde ter Teller mit glattem Rand. Blaue In glasurbemalung mit Fels- u. Blütenzweigdekor in ostasiatischer Manier, auf der Fahne florale Motive. Ockerfarbener Randfaden. Altersspuren, Rand best., unters. Glasurfehlstellen. Blaue Beilmarke. D. 22,8 cm. (61) Delft. De Porceleyne Bijl. E. 18. Jh Delfter Fayence-Teller Sandfarbener Scherben, bläulich weiße Glasur. Gemuldeter Teller mit glattem Rand. Blaue In glasurbemalung mit Gartenlandschaft in ostasiatischer Manier auf dem Spiegel u. floralen Motiven auf der Fahne. Ockerfarbener Randfaden. Altersspuren, Rand mehrfach best. Nicht gemarkt. D. 23 cm. (61) Delft. Um Delfter Fayence-Teller Sandfarbener Scherben, bläulich weiße Glasur. Blaue Inglasurbemalung mit floralen Motiven. Ockerfarbener Randfaden. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Altersspuren. Blaue Marke L.K.P.. D. 23 cm. (61) Delft. De Porceleyne Lampetkan. E. 18. Jh Delfter Fayence-Teller Sandfarbener Scherben, bläulich weiße Glasur. Runde glattrandige Form ohne Standring. In blauer Inglasurbemalung stilisierter Floraldekor. Eisenroter Randfaden. Altersspuren, Glasurfehlstellen, Rand best. Blaue Pinsel marke 4. D. 22 cm. (61) Delft. 1. H. 18. Jh Westerwälder Walzenkrug Steinzeug. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Fronts. reliefierter u. geritzter Dekor mit floralen u. ornamentalen Motiven in abgesetzten Feldern, part. kobaltblau bemalt. Scharnierter Zinndeckel (wohl erg.) mit Daumenrast, auf dem Deckel dat. 1796, unters. gepunzt. Montur gelockert, part. gedellt. H. 26 cm. (77) Westerwald. Um Deckelkanne Braune Jasperware. Über ausgestelltem Fuß gebauchte Form mit polygonaler Wandung. Geschweifter Henkel. Deckel mit Silbermontur u. Daumenrast in Türmchenform, gest. Schiller u. 13-lötig (?). Cremefarbene Auflagen aus reliefiertem Rankenwerk, auf dem Deckel plastisch ausgeformter Drachen. Part. kleine Risse. H. 28 cm. (38) Wohl Mettlach. 19. Jh

49 187 Paar Wandteller mit Wilddarstellungen Steingut. Flache glattrandige Form. Brauner Camaieudekor mit Rotwild in Waldstücken nach Gemäldevorlagen von Anton Weinberger ( ), je unten bez. Weinberger München Ber., part. Fehlstellen. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 30,5 cm. (77) Dresden. Villeroy & Boch. 1. V. 20. Jh Kanne Steinzeug, graue Salzglasur. Ovoider Korpus mit konisch em gestrecktem Hals, gekniffener Schneppe u. eckig ausgezogenem Henkel. Geritzter u. kobaltblau staffierter Ornamentaldekor. Nicht gemarkt. H. 26 cm. (9) Westerwald. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Teller Steingut. Flache Form mit l. gebogtem Rand. Stilisierter Floraldekor, in Creme-, Ocker- u. Blautönen glasiert. Modellnr Eingepresste Turmmarke. D. 31 cm. (23) Mettlach. Villeroy & Boch

50 190 Art-Déco-Keramik Susette Steingut. Auf ovaler Plinthe Darstellung einer Tänzerin (Lilian Harvey). Entw.: Stefan Dakon. Polychrome Staffage. Eingepresste Modellnr. 8083, Expl.-nr. 1 u. Modelleurnr. 67. Firmenmarke. H. 34 cm. (22) Wien. Friedrich Goldscheider. 1930er Jahre Art-Déco-Keramik Tanzstudie Steingut. Auf ovaler Plinthe stehende Tänzerin in graziler Pose, mit beiden Händen den Saum ihres Kleides haltend. Entw.: Stephan Dakon. Polychrome Staffage. Kleine Abplatzungen am Kleidersaum. Eingepresste Modellnr. 8126, Expl.-nr. 264 u. Modelleurnr. 7. Firmenmarke mit Zusatz made in Germany. Reste eines Goldscheider-Etiketts. H. 39,5 cm. (22) Wien. Friedrich Goldscheider. 1930er Jahre Art-Déco-Mokkasolitär 5-tlg. Sandfarbener Scherben. Tasse mit UT, Mokkakanne, Sahnegießer u. Zuckerschälchen. Braune, l. lüstrierende Gla sur. Ornamentale Staffage in Gold u. Schwarz. Gold ränder. 1 x Firmenmarke. H. (Kanne) 13,5 cm. (47) Bunzlau. Keramische Werkstätten Reinhold & Co. Um Großer Jugendstil-Wandteller in der Art Max Laeugers Roter Scherben. Runde Form mit leicht hochgezogenem Rand. Über grünem Fond schwarzgrüne reliefierte Schlickermalerei mit stilisierten Efeuranken. Wohl nach einem Entw. von Max Laeuger. Rücks. Ösen zur Wandbefestigung. Ritzmarke KTK u. Modellnr D. 36 cm. (47) Kandern. Ehem. Prof. Laeugersche Kunsttöpferei Ton werke Kandern. Um

51 194 Art-Déco-Vase Rotbrauner Scherben, glasiert. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Stilisierte ornamentale Bemalung in Weiß, Ocker, Türkis u. Schwarz. Eingepresste Firmenmarke, schwarz bez. Handmalerei, 487/ IV u H. 21 cm. (50) Cadinen. Majolika Werkstatt Cadinen. Um Jugendstil-Cachepot Steingut. Kugelige Form mit zylindrischem Mün - dungsring. Geometrischer Reliefdekor. Innen türkisfarben, außen in in Sand- u. Grüntönen glasiert. Eingepresste Modellnr Firmenmarke. H. 17 cm. (50) Sarreguemines. Utzschneider & Co. Um Tischleuchter mit Visitenkartenschale 1-flg. Brauner Scherben. Rautenförmige Ablageschale mit geknickt-geschweiftem Rand. Rücks. applizierter Mohrenknabe, aus dem Turban geformte kelchförmige Kerzentülle. Gefleckte Glasur in Braun- u. Blautönen mit purpurfarbenen u. grünen Akzenten. Eingepresste Modellnr H. 12 cm. (42) Wohl deutsch. 1. V. 20. Jh Vase Sandfarbener Scherben. Ovoide Form mit schlankem Hals. Kupferlüsterglasur mit Craquelé. Unters. bez. Germany. H. 18 cm. (10) Deutsch. 1. H. 20. Jh Ruskin-Pottery-Tischleuchter 1-flg. Steingut. Über ausgestelltem rundem Fuß schlanker konischer Schaft u. kelchförmige Tülle. Blaugrüne gesprenkelte, l. lüstrierende Glasur. Unters. eingepresste Marke u. Dat. H. 18 cm. (23) Smethwick. Edward R. Tylor/ Ruskin Pottery

52 199 Drei Deckeldosen Steinzeug, grau glasiert. Zylindrische bzw. gewölbte Form. Stülpdeckel mit Kugelknäufen. Geritzter/ reliefierter Ornamental- bzw. Floraldekor. Kobaltblaue bzw. grüne Staffage. Firmenmarke. Versch. Größen, H. max. 10,5 cm. (23) Westerwald, u. a. Höhr-Grenzhausen. Reinhold Merkelbach. 1. D. 20. Jh Deckelhumpen mit Zwergenmotiv Steingut. Über ausgestelltem Fuß ovoider Korpus. Henkel in Astform. Scharnierter, mehrfach profilierter Zinndeckel mit Eichelknauf u. Daumenrast. Reliefierte u. polychrom bemalte Darstellung zweier Zwerge in Waldstück beim Bierzapfen, rücks. Inschrift Füllen und leeren Nimmer entbehren sowie Maßangabe 1/2 L. Auf dem Deckel grav. Widmung mit Ortsangabe Wismar u. Dat Firmenmarke. H. 23 cm. (50) Höhr-Grenzhausen. Merkelbach & Wick. A. 20. Jh Adelbert-Niemeyer-Seidel Steinzeug. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Scharnierter Zinndeckel mit Daumenrast. Umlaufend reliefierte Floralbordüre. Kölnisch- braune Glasur. Entw. Adelbert Niemeyer. Firmenmarke, eingepresste Modellnr u. bez. A. Niemeyer. H. 14 cm. (23) Höhr-Grenzhausen. Reinhold Merkelbach. 1. V. 20. Jh Jugendstil-Vase Sandfarbener Scherben. Über ausgestelltem Stand gestreckte, l. ovoide Form. Oberfläche netzartig strukturiert, umlaufender reliefierter u. geritzter Ornamentalu. Floraldekor. Bemalung in dunklen gedeckten Farbtönen mit goldenen u. kupferimitierenden Akzenten, ber. Unters. Modellnr H. 48 cm. (10) Wohl Böhmen/ Turn-Teplitz. A. 20. Jh

53 203 Friedrich Festersen-Jugendstilvase Sandfarbener Scherben. Ovoide Form mit zylindrischem Mündungsring. Blauer Schwämmeldekor, Pfauenauge in Grün u. Braun. Pressmarke. H. 21 cm. (47) Berlin. Kunsttöpferei Friedrich Festersen. A. 20. Jh Vase Sandfarbener Scherben, gedreht. Ovoider Korpus mit l. ausgestellter Mündung u. seitl. bogenförmigen Handhaben. Innen ockerfarben, außen blau glasiert. Braun-grüner geschwämmelter Pfauenaugendekor. Minim. best. am Mündungsrand. Nicht gemarkt. H. 16 cm. (47) Wohl Bunzlauer oder Oberlausitzer Region. A. 20. Jh Kanne Irdenware, gedreht. Bauchige Form mit gekniffener Schneppe, gekehltem Rand u. Bandhenkel. Weiße Engobe, brauner Schwämmeldekor, Pfauenauge in Grün u. Blau. Unters. eingeritzte 4. H. 24 cm. (47) Wohl Bunzlau. E. 19. Jh Vase Sandfarbener Scherben. Sich konisch verjüngende, l. gewölbte Form mit durch Kehlung abgesetztem Hals. Cremefarben glasiert. Schwämmeldekor in Blau, Grün u. Braun. Krakeliert. Nicht gemarkt. H. 16,5 cm. (47) Wohl Bunzlau. 1. D. 20. Jh Vase Sandfarbener Scherben. Sich konisch verjüngender Korpus mit gekehltem Mündungsring. Cremefarben glasiert, Schwämmeldekor in Blau, Grün u. Ocker. Nicht gemarkt. H. 11 cm. (47) Wohl Bunzlauer oder Oberlausitzer Region. 1. D. 20. Jh Kanne Sandfarbener Scherben. Konischer Korpus mit gekniffener Schneppe u. gekehltem Rand. Bogenförmiger Henkel. Cremefarben glasiert, grüner Schwämmeldekor, Pfauenauge in Blau. L. Gebrauchsspuren. Unters. eingeritzt 4. H. 25 cm. (47) Wohl Bunzlau. 1. D. 20. Jh

54 209 Jugendstil-Cachepot Steingut. Ovale geschweifte Form. Reliefdekor in Form stilisierter Blütenranken. Innen cremefarben, außen in Braun-, Grün- u. Rosétönen glasiert. Gebrauchsspuren. Eingepresste Modellnr I. H. 17/ L. 27 cm. (8) Deutsch. Um Jugendstil-Küchengarnitur 19-tlg. Steingut, weiß glasiert. Essig- u. Ölkanne, Mehl- u. Salzbehälter mit Holzmontur, Vorratsbehälter u. Kännchen in versch. Größen. Dezenter Reliefdekor. Rot-grüner stilisierter Floraldekor, schwarze Beschriftung. Gebrauchsspuren, mehrfach best. Part. Firmen marke. H. (Ölkanne) 22 cm. (54) Colditz. Carl August Zschau. Um

55 211 Konvolut Art-Déco-Keramik 7-tlg. Steingut. Schale u. 6 Teller. Geometrischer Reliefdekor, in Gelb-, Grün- u. Brauntönen staffiert. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Standring der Schale u. part. Ränder best. Nicht gemarkt. D. 28,5/ 18,8 cm. (50) Deutsch. 1920er/30er Jahre Hedwig-Bollhagen-Teekanne Steingut. Gewölbter Korpus mit ausgezogener Tülle u. flachem, eingelassenem Stülpdeckel. Bogenförmiger Basthenkel. Modell 1115 A. Ornamentaler, schwarzgrün glasierter Dekor. Ausgussmündung mit minim. Best. HB-Pinselmarke. H. (ohne Henkel) 12 cm. (47) Velten-Marwitz. Hedwig Bollhagen. M./ 2. H. 20. Jh Wandteller Steingut, cremefarben glasiert. Gemuldete Form mit glattem Rand. Polychrome Bemalung mit stilisiertem Blütenbukett auf dem Spiegel u. -kranz auf der Fahne. Blauer Spiegel- u. dunkelbrauner Randfaden. Vorrich tung zur Wandbefestigung. Firmenmarke. D. 34 cm. (18) Kopenhagen. Royal Kopenhagen/ Aluminia. 1. V. 20. Jh Art-Déco-Vase Steingut. Gestreckte ovoide Form mit l. ausgestellter Mündung. Über weißem Fond stilisierter Floraldekor, Schulter u. Hals mit gelber Mattglasur u. schwarzen Randfäden. Unters. eingepresste Modellnr. 2/I. L. Gebrauchsspuren. H. 27,5 cm. (50) Deutsch. 1. D. 20. Jh

56 215 Figurengruppe Steingut. Darstellung einer auf einer Bank sitzenden gitarrespielenden jungen Frau, ihr zu Füßen ein lauschendes Mädchen. Zarte Ugl.-bemalung. Rücks. Modellnr Krakeliert. Ungemarkt. H. 16 cm. (47) Wohl deutsch. 1. V. 20. Jh Paar Deckeldosen Sandfarbener Scherben. Runde, l. gebauchte Form. Eingelassener Stülpdeckel mit Kugelknauf. Außen blau engobiert. Malhörnchen- u. Sgraffitodekor mit geometrischen Mustern u. stilisierten Blüten. Werkstattmarke. H. 15 cm. (50) Hermstedt. Töpferei Wolfgang Krause. L. V. 20. Jh Drei Keramikfiguren Terrakotta, polychrom bemalt u. glasiert. Auf rech t- eckigen Plinthen Darstellung eines Bauern mit in die Taschen gesteckten Händen/ einer Bäuerin, einen Korb auf dem Kopf tragend/ eines liegenden, in ein Buch versunkenen Jungen. 2 x geritztes Monogramm KH. Versch. Größen, H. max. 22,5 cm. (23) Wohl deutsch. M. 20. Jh

57 Glas 218 Drei Wachtmeistergläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, zylindrischer Hohlschaft, in Kuppa mit ausgestellter Mündung übergehend. H. 12 cm. (58) Deutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Deckelpokal Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Ausgestellter blütenförmiger Fuß, facettierter Schaft u. glockenförmige Kuppa. Deckel mit gezähntem Rand u. Rosettenknauf. Auf der Wandung umlaufend 6 hochgeschliffene Medaillons mit grav. Widmung, Monogr. u. Dat H. 31,7 cm. (21) Böhmen Biedermeier-Pokal Farbloses Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Blütenförmiger, ansteigender Fuß, facettierter Schaft u. glockenförmige, geschälte Kuppa. Kerbschliffbodenstern. H. 18 cm. (83) Deutsch o. Böhmen. Um Biedermeier-Weinkaraffe Farbloses Glas. Formgeblasen. L. bauchiger Korpus, am Hals mit 2 aufgeschmolzenen Ringen. Stopfen mit Pilzknauf u. Schälschliffdekor. Schälschliffbor - düre an Stand u. Halsansatz. H. 34,5 cm. (83) Deutsch. Um Biedermeier-Schnapsflasche Farbloses Glas. Formgeblasen. Abgeflachter, bauchiger Korpus, kurzer eingezogener Hals. Kugel- u. Schälschliffdekor. Schaus. im hochgeschliffenem Medaillon geschnittene, bez. Ansicht d. Burg Kynast bei Hirschberg/ Jelenia Góra. H. 15,4 cm. (83) Deutsch. Um

58 223 Biedermeier-Becherglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Konischer Korpus auf ausgestelltem, gebogtem Fuß, 8-fach geschälter Ansatz. Umlaufend unter Blütenranke geschnittene Land - schaft mit Schloss u. Parkanlage mit Pavillon. Goldrand, ber. H. 13 cm. (83) Böhmen o. Schlesien. Um Biedermeier-Ranftbecher Farbloses, dickwandiges Glas, weiß u. kobaltblau überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Ausgestellter Fuß u. konischer Korpus. Ornamentaler Durchschliffdekor u. Bodenstern. Vgl.: Walter Spiegl, Biedermeier-Gläser, München 1981, Abb H. 12,2 cm. (65) Nordböhmen. Um Biedermeier-Fußbecher Farbloses, dickwandiges Glas, weiß u. kobaltblau überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Ansteigender Fuß mit Nodus u. glockenförmiger Kuppa. Ornamentaler bzw. floraler Durchschliffdekor mit Kugel- u. Kerbschliff. Goldmalerei, part. stark ber. Vgl.: Walter Spiegl, Böhmische Gläser, München, 1976, Abb. S H. 15,5 cm. (61) Böhmen. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Becherglas Farbloses Glas, rot überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Auf ausgestelltem Fuß glockenförmiger Korpus. Reicher Dekor mit Schäl- u. Kugelschliff sowie umlaufender Blütenranke. H. 12 cm. (83) Böhmen. Um Kelchglas Farbloses, dickwandiges Glas, rot überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Auf massivem, ansteigendem Fuß gestreckt bauchiger Korpus. Reicher Dekor mit Steinel-, Schäl- u. Kerbschliff. Schaus. in Rechteckfeld balzender Auerhahn. Goldränder. H. 17,5 cm. (67) Böhmen. 2. H. 19. Jh

59 228 Becherglas Farbloses, dickwandiges Glas, rot gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Wulstiger, geschnürter Fuß mit Schälschliff-Ellipsen. Bauchiger Korpus mit Kugelschliff u. stilisiertem Rankendekor. H. 13,5 cm. (37) Böhmen. 1. H. 20. Jh Biedermeier-Südweinglas Farbloses Glas. Formgeblasen. Massiver ansteigender, in Schaft überleitender Fuß. Glockenförmige Kuppa. Über Schälschliffbordüre umlaufend geschliffene Eichenlaubranke u. Kartusche mit Monogr. H. 12 cm. (83) Deutsch. Um Karaffe mit Glas Farbloses Glas. Formgeblasen, Abriss. Bauchiger Korpus mit gestrecktem Hals u. aufgelegtem Ring. Stopfen mit tropfenförmigem Knauf. Kelchglas mit Fuß u. konischem Korpus. Auf mattiertem Fond in reliefierter Gold- u. malerei umlaufendes Band u. daruntersteckende Zweige. Goldränder, part. ber. H. 20,8/ 12,7 cm. (10) Deutsch o. böhmisch. 2. H. 19. Jh Biedermeier-Kelchglas Farbloses Glas, milchig überfangen, krakelierte, eisartige Oberfläche. Formgeblasen u. geschliffen. Achteckiger Fuß, Schaft u. Wandung facettiert. Zarter Golddekor mit kleinen Blütenbändern. Goldränder, part. ber. H. 16,5 cm. (21) Böhmen o. Bayerischer Wald. Um

60 232 Französischer Parfümzerstäuber Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Vierkantiger Korpus. Vergoldete Metallmontur im Neoempirestil mit flanierendem Pärchen, Festons u. filigraner Ornamentik. Schraubdeckel mit Drücker u. Düse. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 12,5 cm. (22) Frankreich. Um Französische Ziervase Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Rechteckiger Korpus. Auf 4 Füßen vergoldete Bronzemon tur im Neoempirestil mit Eichblattgirlanden, Fackeln u. tanzenden Frauen. Goldrand, ber. H. 8,3 cm. (77) Frankreich. Wohl Baccarat. Um Historismus-Uranglasvase Elfenbeinfarbenes Uranglas. Formgeblasen. Auf konischem Stand kugelförmiger Korpus mit gestreckter Trichtermündung. Polychrome malerei mit orientalischen Floralmotiven. Goldränder, part. L. ber. H. 33,5 cm. (47) Wohl Neuwelt. Gräfl. Harrach sche Glasfabrik. 1880er Jahre Zwei Uranglas-Bechergläser Dickwandiges opalweißes Glas u. grünes Uranglas. Formgeblasen u. geschliffen. Auf ausgestelltem Fuß konischer, l. bauchiger Korpus. Aufgelegter spiralförmig ansteigender kräftiger Glasfaden mit Schlangenkopf. H. 10,6/ 11,8 cm. (63) Wohl Schachtenbach. M. 19. Jh Drei Biedermeier-Fußbecher Farbloses, dickwandiges Glas, 1 x weiß überfangen. Rotkonturierter ornamentaler Durchschliffdekor./ Po lychrome Blütenbordüre in - u. Goldmalerei, Goldränder./ 3 hochgeschliffene Medaillons mit geschnittenen Ansichten von Kursaal u. Inspektor- Wohnung in Oeynhausen sowie grav. Namen mit Dat. (18)61. Alle mit Gebrauchsspuren u. kleinen Erhaltungsmängeln. H. 12,5/ 12,8/ 12,3 cm. (22) Böhmen. M. 19. Jh./

61 237 Fußbecher Farbloses, dickwandiges Glas, kobaltblau überfangen. Form geblasen u. geschliffen. Massiver Fuß mit Kerbschliffbordüre. Glockenförmige Kuppa mit goldkonturiertem Durchschliffdekor. Polychrome u. Goldmalerei mit kleinen Blütenbuketts. Goldränder, part. ber. H. 15 cm. (37) Böhmen. Um Deckelpokal mit zwei Bechergläsern Farbloses Glas, rot gebeizt. Formgeblasen. Schliffdekor mit Kartuschen, Ranken, Architekturstaffage auf Landschaftssockeln u. Vögeln. H. 26/ 7,5 cm. (60) Böhmen. 1920er Jahre Fußbecher Farbloses, dickwandiges Glas, innen rot, außen kobaltblau überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Massiver, ausgestellter Fuß mit Kerbschliffbordüre, glockenförmige Kuppa mit ornamentalem Durchschliffdekor. Reiche Goldmalerei mit Würmeldekor sowie Rankenwerk u. Blüten. Goldränder, part. ber. H. 15,7 cm. (67) Böhmen. Um Fußbecher Violettes, dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Massiver, facettierter Stand, konischer Korpus, im oberen Teil 10-fach facettiert. Minim. Chip am Fuß. H. 13 cm. (37) Böhmen. 1. V. 20. Jh

62 241 Kelch- und Becherglas Farbloses dickerwandiges Glas, part. rot gebeizt. Form geblasen u. geschliffen. Beide Gläser mit facettierter Wandung. Kelchglas mit floralem Schliffd ekor. Auf Becherglas quadratische Felder mit vielfältigen geschliffenen Motiven u. Sinnbildern. H. 15,3/ 10,3 cm. (97) Böhmen. 19. Jh Deckelhumpen Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen. L. konischer Korpus, aufgeschmolzener Wulsthenkel. Wandung vertikal gerippt. Flacher, scharnierter Zinndeckel mit grav. Monogr. u. Dat Unter dem Griffansatz gestempeltes Eichmaß. L. Gebrauchsspuren. H. 14,5 cm. (86) Deutsch Paar Weingläser Farbloses, dickerwandiges Glas. Formgeblasen, Abriss. Auf Scheibenfuß Schaft mit Nodus, konkav geschweifte Kuppa. H. 15,5 cm. (58) Deutsch. 2. H. 19. Jh Deckelhumpen Deutsches Kaiserreich 1871 Farbloses Glas. L. konischer Korpus, aufgeschmolzener Wulsthenkel. Umlaufender Reliefdekor mit gotischer Architekturgliederung u. Wappen d. an der Reich s- einigung beteiligten dt. Königreiche, unten Dat Scharnierter Zinndeckel mit Drücker u. Knauf in Gestalt v. Zwergenpaaren. Grav. Widmung u. Dat Deckel mit Erhaltungsmängeln. H. 23 cm. (23) Deutsch

63 245 Deckelhumpen Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Part. facettierter, l. konischer Korpus, aufgeschmolzener Wulsthenkel. Scharnierter, versilberter Deckel mit Akanthusblattdrücker. Geätzter Eichstrich. L. Gebrauchsspuren. H. 17,5 cm. (86) Deutsch. Um Tübinger Igel Mittelblaues Pressglas. Abriss. Bauchiger Korpus, aufgeschmolzener Wulsthenkel. Wandung mit Steineldekor. Scharnierter Zinndeckel mit 2 reliefierten Zweigen u. Blattdrücker. H. 14,5 cm. (58) Deutsch. Um Drei Deckelhumpen Farbloses dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Bauchiger Korpus mit Wulsthenkel. 2 x mit vertikalen Rippen. Versch. Schliffdekor. Zinnmontierte Deckel mit grav. Monogr. bzw. Widmungen. L. Gebrauchsspuren. H. 13/ 18 cm. (86) Deutsch/ Glashütte Schliersee. E. 19./ A. 20. Jh Historismus-Karaffe mit drei Römern Farbloses u. olivgrünes Glas. Part. optisch gerippt form geblasen. Auf gestuft ansteigendem, ausgestelltem Stand, bauchiger Korpus, aufgeschmolzener Wuls t- henkel, türmchenartiger, hohlgeblasener Stopfen. Schaus. in Schneemalerei u. sparsamer polychromer malerei Zwerge in Landschaft beim Weingenuss. Goldränder, part. st. ber. L. Gebrauchsspuren, minim. Chips. H. 39,5/ 15 cm. (10) Deutsch o. Böhmen. E. 19. Jh Jugendstil-Karaffe Farbloses Glas, im Verlauf v. oben l. rötlich gebeizt u. mattiert. Formgeblasen, Abriss. Konischer Korpus, schlanker Hals mit geweiteter, 3-fach gedrückter Mündung. Wandung mit reliefierter polychromer le- u. Goldmalerei, Veilchenblüten u. vierblättriges Kleeblatt. Goldränder, ber. H. 26,6 cm. (110) Deutsch o. böhmisch. Um

64 250 Zwei Karaffen Farbloses Glas, 1 x von oben im Verlauf rot gebeizt. Formgeblasen, 1 x mit Abriss. Versch. Formen. Stopfen mit Kugelknauf. Floraler Dekor mit polychromer malerei. Goldränder, st. ber. Gebrauchsspuren. H. 23/ 26,5 cm. (110) Deutsch. Um Freimaurer-Glas Farbloses, dickwandiges Glas. Formgeblasen u. geschliffen. Achteckiger Fuß u. 8-fach geschälter Schaft, kugelige Kuppa. Auf der Kuppa umlaufend mattgeschliffener Dekor mit diversen Freimaurersymbolen. H. 13,6 cm. (58) Deutsch. Um Paar Biergläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Über massivem, ausgestelltem Stand konischer Korpus. Schaus. polychrome malerei mit Schneeglöckchen u. Vergißmeinnicht sowie Aufschrift Weltkrieg , rücks. die Namen Gertrud u. Otto Bornschein. Breiter Goldrand. Geätzter Eichstrich. H. 16,8 cm. (91) Deutsch

65 253 Freimaurer-Glas Farbloses Glas. Formgeblasen. Über massivem, wulstigem Fuß konischer Korpus. Schaus. mattgravierte Freimaurersymbole mit Zirkel u. rechtem Winkel. H. 10 cm. (83) Deutsch. Um Sechs Sektflöten Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, in schlanken gestreckten konischen Korpus übergehend. Spiralig aufgelegter Glasfaden. Weinrankenschliffdekor. H. 30 cm. (60) Deutsch. Um Zwei Sektschalen Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft. Weit geöffnete Kuppa mit sachlichem, geometr. Schliffdekor, 3 horizontalen Riefen u. Linsenschliffband. H. 16 cm. (83) Deutsch. Um Sektschale Farbloses Glas. Formgeblasen, Kuppa optisch gerippt geblasen. Scheibenfuß, schlanker Schaft. Weit geöffnete Kuppa mit gezähneltem Goldrand. H. 12,5 cm. (83) Nancy. Daum Frères. Um Sechs Dessertschalen Farbloses Glas. Optisch gerippt geblasen. Über Tellerfuß kurzer kugeliger Schaft u. weit geöffnete Schale. Goldrand, part. l. ber. H. 9,2 cm. (83) Deutsch. A. 20. Jh

66 258 Jugendstil-Römer Farbloses Glas, Kuppa mit hellgrünem Uranglas überfangen. Formgeblasen, Kuppa rippenoptisch formgeblasen. Scheibenfuß, Entasisschaft, bauchige Kuppa. H. 19,5 cm. (83) Theresienthal. Um Jugendstil-Sektschale Farbloses Glas. Formgeblasen, Kuppa spiraloptisch gedreht geblasen. Scheibenfuß u. Entasisschaft. Entw.: Hans Christiansen, um H. 16,3 cm. (83) Theresienthal. A. 20. Jh Paar Jugendstil-Weingläser Farbloses u. olivgrünes Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß, Entasisschaft, gedrückt bauchige Kuppa. H. 20,8 cm. (83) Theresienthal. Um Vier Dessertweingläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Scheibenfuß u. schlanker Schaft. Konische, l. gebauchte Kuppa. H. 13 cm. (83) Deutsch. Um Jugendstil-Vase Farbloses Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit dezentem geometrischem Schliffdekor. Eingelassen in 4-füßiges Messinggestell mit 2 seitl. Handhaben. Ges.-H. 25 cm. (86) Deutsch. Wohl Bayerischer Wald. Um Kalte Ente Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Konischer Korpus. Versilberte Montierung mit scharniertem Deckel, eckig ausgezogenem Henkel u. Kühleinsatz. Kanne u. Einsatz mit Bodensternen. Firmenmarke. H. 30 cm. (77) Berlin. Berliner Elektroplated-Warenfabrik. 1. V. 20. Jh Fünf Schnapsgläser Farbloses Glas. Formgeblasen. Einfache zylindrische Form. Umlaufende geometr. Schliffbordüre, part. mit grüner, transparenter bemalung. H, 5 cm. (83) Schliersee. Vereinigte bayerische Kristallglasfabriken AG. Um

67 265 Becherglas G spusi Farbloses dickwandiges, blasiges Glas. Formgeblasen. Schaus. in polychromer malerei karikative Darstellung eine Dame mit l. gerafftem Rock u. Bez. G spusi, soll laut Warenkatalog eine Modistin sein. Entw.: Ludwig Hohlwein, um 1904, für die Firma Eduard Rau, die Münchner Niederlassung d. Theresienthaler Cristallglas-Fabrik. Rücks. l. ber. H. 12,3 cm. (58) Theresienthal. A. 20. Jh Vase mit Chinoiserie Schwarzes Glas. Formgeblasen. Auf ausgestelltem Stand gestreckter, l. bauchiger Korpus mit zylindrischem Hals. Schaus. chinoise Silbermalerei mit Vogelpaar auf Prunuszweig, part. ber. Silberränder, ber. H. 17,5 cm. (38) Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn

68 267 Jugendstil-Vase Grünes Glas. Formgeblasen. Kugelförmiger Korpus. Oberfläche silberfarben gefasst. Goldkonturierter ornamentaler Floral- u. Lineardekor. Goldränder, part. ber. H. 11,5 cm. (83) Böhmen. Um Kleine Jugendstil-Vase Farbloses, dickwandiges Glas, rot unterfangen. Formgeblasen u. flächig geschliffen. Vierkantiger, l. bauchiger Korpus. Schaus. in Goldrelief- u. Goldmalerei Floraldekor mit Lorbeerzweigen u. Kranz sowie Lineardekor. Goldrand. Gold part. l. ber. H. 9,8 cm. (83) Polaun. Josef Riedel. Um Kleine Jugendstil-Vase Schwarzopales, dickwandiges Glas. Formgeblasen u. flächig geschliffen. Vierkantiger, l. bauchiger Korpus. Schaus. polychrome u. goldene reliefmalerei, Dekor mit Eichenlaubgirlande, Medaillon u. Lorbeerzweigen. Goldrand. H. 9,8 cm. (83) Jugendstil-Vase Farbloses Glas. Formgeblasen. Ovoider Korpus mit gezacktem Rand. Auf mattierter Oberfläche umlaufende Malerei in Grün- u. Brauntönen, Uferlandschaft mit Segelbooten. L. Gebrauchsspuren, part. minim. ber. H. 14,3 cm. (83) Saint-Denis. Legras & Cie. Um Kleine Jugendstil-Vase Zartgrünes Uranglas, innen von der Mündung her verlaufend mit rosa Opalglas unterfangen. Mattgeätzt. Formgeblasen. Konkav konischer Korpus. Umlaufend gebirgige Uferlandschaft in violetter malerei. H. 10,5 cm. (83) Böhmen. Um Jugendstil-Vase Farbloses Glas, von der Mündung her verlaufend bernsteinfarben überfangen. Formgeblasen u. frei geformt. Konischer Korpus mit vierfach gelappter, blütenartiger Mündung. Oberfläche während d. Blasens durch Abschrecken rindenartig strukturiert. Reduziert u. irisiert. H. 28,8 cm. (83) Teichstadt/ Haida. Glashüttenwerke Michel & Mayer. Um

69 273 Jugendstil-Vase Violettes Glas. Formgeblasen, in Rippenmodel spiralig verdreht. Gestreckter Korpus mit ausgestelltem Stand u. geweiteter, gebogter Mündung. Reduziert u. irisiert. H. 32,7 cm. (83) Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn. Um Art-Déco-Vase Farbloses Glas. Optisch gerippt geblasen. Schlanker, gestreckter Korpus mit ausgestellter Mündung. Angesetzter Scheibenfuß mit Nodus aus schwarzem Opalglas. Glänzend irisiert. H. 30,4 cm. (83) Bayerischer Wald. Um Jugendstil-Vase Weißes Opalglas, farblos überfangen. Marteléoptisch formgeblasen u. frei geformt. Ausgestellter Fuß, konisch sich weitender Korpus mit 6-fach gekniffener Mündung. Reduziert u. irisiert. H. 23,5 cm. (83) Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn. Um Art-Déco-Uranglasvase Tulpenknospe Zartgrünes Uranglas. Optisch gerippt formgeblasen. Birnenförmiger Korpus mit l. ausgestellter Mündung. Aufgeschmolzene orangerote vertikale Bänder u. lanzettförmige Blütenblätter. Glänzend irisiert. H. 25 cm. (63) Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn. 1920er Jahre

70 277 Art-Déco-Vase Farbloses Glas, rosafarben überfangen, Fuß mit blauen Pulveraufschmelzungen. Über wulstigem Stand gestreckter, l. bauchiger Korpus mit kleiner ausgestellter Mündung. Glänzend irisiert. H. 31 cm. (83) Frankreich. Um Art-Déco-Vase Farbloses Glas, blau unterfangen. Formgeblasen, in einen Eisenring mit 8 ovalen Öffnungen hineingeblasen. Auf ausgestelltem Stand nahezu zylindrischer Korpus. H. 23,5 cm. (83) Deutsch. 1930er Jahre Vase mit Kapuzinerkresse Farbloses Glas, rosafarben u. opalweiß unter- bzw. orangefarben überfangen. Abgeflachter bauchiger Korpus mit schlankem, röhrenförmigem Hals. Reliefiert geätzte Kapuzinerkressenranke mit großer Blüte. Oberfläche mattiert. Minim. Chip an der Mündung. Hochgeätzte Signatur Gallé mit Stern. H. 13,4 cm. (75) Nancy. Emile Gallé Jugendstil-Schale mit Weinranken Farbloses Glas, rosafarben, gelb u. braun überfangen. Ovaler Korpus mit senkrechter Wandung u. geschweiftem Rand. Umlaufend reliefiert geätzter, glänzender Dekor mit Weinranke u. Trauben, mattierter Fond. Hochgeätzte Signatur Gallé. L. 30 cm. (18) Nancy. Emile Gallé Große Art-Déco-Vase Farbloses Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen, farblos überfangen. Formgeblasen. Über ausgestelltem Stand gestreckter, l. bauchiger Korpus, 3-fach l. abgeflacht, mit eingezogener Mündung. Reliefiert geätzter u. mit farben polychrom gefasster stilisierter Weinrankendekor. Mattierter Fond. Auf der Wandung hochgeätzte Sign. Legras. H. 40,5 cm. (21) St. Denis. Legras & Cie. Um Jugendstil-Vase Farbloses, innen mattiertes Glas mit braunen, grünen u. blauen Pulveraufschmelzungen. Formgeblasen. Bauchiger, geschnürter Korpus mit gestrecktem, sehr schlankem Hals. Auf der Wandung geätzte Sign. Daum Nancy u. Lothringerkreuz. H. 39,5 cm. (18) Nancy. Daum Frères. Um

71 283 Sechs Likörgläser Farbloses Strohglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, sehr schlanker Schaft, bauchige Kuppa. H. 11 cm. (31) Deutsch. 1920er Jahre Acht Weingläser Dagmar Farbloses Strohglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, sehr schlanker Schaft, konische, l. geschweifte Kuppa. Entw.: Hans v. Poschinger, Vgl.: K.-W. Warthorst, Gebrauchsglas , Freiburg 2001, S. 110f. H. 18,5 cm. (31) Theresienthal. 1920er Jahre Sieben Fußbecher Dagmar Farbloses Strohglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, sehr schlanker Schaft, konische, gestreckte, l. geschweifte Kuppa. Entw.: Hans v. Poschinger, Vgl.: K.-W. Warthorst, Gebrauchsglas , Freiburg 2001, S. 110ff. H. 12,5 cm. (31) Theresienthal. 1920er Jahre Vier Madeiragläser Dagmar und zwei Bordeauxgläser Farbloses Strohglas. Formgeblasen. Scheibenfuß, sehr schlanker Schaft, konische, l. geschweifte Kuppa. Entw.: Hans v. Poschinger, H. 13,7./ Scheibenfuß, schlanker Schaft, bauchige Kuppa. H. 11,5 cm. (31) Theresienthal./ Deutsch. 1920er Jahre

72 287 Berliner-Weiße-Pokal Dickwandiges, farbloses Glas. Gegossen u. formgeblasen. Gestuft ansteigender Fuß, Schaft mit Scheibennodus. Bauchige Kuppa mit aufgeschmolzenem weißem lefaden. Schaus. grav. Logo d. Berliner Kindl Brauerei in Berlin Rixdorf. Geätzter Eichstrich. H. 23,8 cm. (63) Deutsch. 20. Jh Nürnberger Trichter Farbloses Glas. Formgeblasen. Auf Scheibenfuß Trichter mit aufgeschmolzenem Wulsthenkel. Polychrome bemalung mit Spruchband Ein Trunk aus dem Nürnberger Trichter, giebt Verstand und fröhliche Gesichter u. angehängtem Nürnberger Siegel. H. 25,5 cm. (63) Deutsch. 1. H. 20. Jh Henkelkrug Kobaltblaues Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus, zylindrischer Hals mit gekniffener Schneppe, aufgeschmolzener Wulsthenkel. H. 18,7 cm. (91) Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh Konvolut Art-Déco-Glas 4-tlg. 3 Vasen u. Deckeldose. Farbloses Glas mit farbigem bzw. opalweißem Über- o. Unterfang. Formgeblasen. Versch. Formen. Versch. polychrome Pulvereinschmelzungen. Part. l. Gebrauchsspuren. H. 14/ 18,4/ 19/ 21,5 cm. (47) Deutsch. 1920er Jahre Karaffe mit Silbermontur Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Gedrückt bauchiger Korpus auf ovaler Grundfläche. Stopfen mit facettiertem tropfenförmigem Knauf. Reicher Kerb- u. Schälschliffdekor, florale Motive. Silbermanschette, gest H. 27,5 cm. (86) Deutsch./ Weimar. Theodor Müller. 1920er/30er Jahre Drei Karaffen mit Silbermontur Farbloses Kristallglas, 1 x part. gelb gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen u. Schliffdekore. Jew. mit silberner Manschette, gest. 800 / 800 / 830. H. 26/ 26/ 28 cm. (21) Deutsch. 1 x wohl Josephinenhütte./ Hermann Behrnd, Gebrüder Kühn u. Hülse. 1920er/30er Jahre

73 293 Art-Déco-Bechervase Farbloses Glas, kobaltblau überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Über ausgestelltem, geschältem Stand konischer Korpus. Unten geschliffener Zackendekor, oben umlaufend historisierender, reliefiert geätzter, stilisierter Floraldekor auf mattiertem Fond. Bo - denstern. H. 20,7 cm. (83) Eleonorenhain. Wilhelm Kralik Sohn. Um Drei Vasen Farbloses bzw. gelbes Kristallglas, kobaltblau überfangen bzw. gelb gebeizt. Formgeblasen u. geschliffen. Versch. Formen u. Dekore. L. Gebrauchsspuren, minim. Chips. H. 11,5/ 12,8/ 14,5 cm. (37) Deutsch o. Böhmen. 1. H. 20. Jh Vase Blaues dickwandiges Kristallglas. Formgeblasen u. ge schliffen. Konischer Korpus. Reicher Schliffdekor. L. Gebrauchsspuren. H. 16 cm. (15) Wohl deutsch. 20. Jh Große Vase Farbloses, dickwandiges Kristallglas, dunkelrot überfangen. Formgeblasen u. geschliffen. Konischer, l. bauchiger Korpus mit gewelltem Rand. Reicher, vertikal durch Riefen gegliederter Schliffdekor, Bodenstern. H. 25 cm. (86) Deutsch. 1. H. 20. Jh

74 297 Art-Déco-Uranglasschale Grünes Uranpressglas. Gemuldeter Korpus, 2 seitl. Handhaben. Mattierte Ornamentalborte. L. Gebrauchsspuren. D. 24/ H. 10,5 cm. (50) Deutsch. 1920er/30er Jahre Art-Déco-Pressglasschale Braunes Pressglas. Auf konischem Standring flacher Korpus mit geschweiftem Rand, 2 seitl. Handhaben mit stilisiertem Floralreliefdekor. Unters. gewellt u. part. mattiert. D. 31/ H. 7,3 cm. (37) Deutsch. 1920er/30er Jahre Kleine Jean-Beck-Vase Gelbes Glas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit ausgestellter Mündung. L. Gebrauchsspuren. Firmene tikett. H. 7,3 cm. (24) München. Jean Beck. 1920er Jahre Konvolut Gläser Oberweimar 7-tlg. 5 Saft- u. 2 Weingläser. Stahlblaues Glas. Formgeblasen. Konischer, l. gebauchter Korpus/ Scheibenfuß, sehr schlanker Schaft, konischer, l. gebauchter Korpus. Dezenter geometrischer Schliffdekor. Entw.: Wilhelm Wagenfeld, 1935 (Form), 1947 (Schliff). Vgl.: Wilhelm Wagenfeld 50 Jahre Mitarbeit in Fabriken, Köln 1973, S. 42. H. 11/ 15 cm. (31) Weißwasser. Vereinigte Lausitzer Glaswerke. Nach Vase Felicitas Stahlblaues Glas. Formgeblasen. Bauchiger, mehrfach horizontal geschnürter Korpus. Geschliffene Mündung. Entw.: Richard Lauke, H. 12,5 cm. (50) Weißwasser. Glasfabrik Weißwasser GmbH. Nach Paar große Spitzkelche Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Scheibenfuß mit Bodenstern, konischer facettierter u. gekerbter Schaft, in konische Kuppa übergehend. Reicher Schäl- u. Kerbschliffdekor. H. 28,5 cm. (10) Deutsch. 1930er Jahre Konvolut Kristallglas 5-tlg. 4 Römer u. 1 Likörglas. Farbloses Kristallglas, part. rot, grün u. violett überfangen. Versch. Formen u. Schliffdekore. 1 x glänzend irisiert. H. 13,2-21,5 cm. (86) Deutsch. 1. H. 20. Jh

75 304 Konvolut Trinkgläser 10-tlg. 4 Römer, 4 Likörgläser u. 2 Sherrygläser. Farbloses Kristallglas, part. rot, blau, grün bzw. orangefarben überfangen. Formgeblasen. Versch. Formen, Scheibenfuß mit Sternschliff, facettierter u. geschliffener Schaft, Kuppa mit reichem Kerbschliffdekor. H. 12,4/ 15/ 19,7 cm. (77) Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. 1. H. 20. Jh Sieben Römer Farbloses Kristallglas, part. blau, rot, grün u. violett überfangen. Scheibenfuß mit Sternschliff, facettierter u. geschliffener Schaft. Kuppa mit versch. Formen. Reicher Kerb- bzw. Kugelschliffdekor. 4 x Firmenetikett. H. 19,6/ 21,3/ 22 cm. (21) Deutsch. U. a. Bad Reinerz. F. A. Knittel. 1930er Jahre

76 306 Krug und Paar Weingläser A200 Farbloses Glas. Bauchiger Korpus, aufgeschmolzener Wulsthenkel, breiter Silveroverlay-Rand./ Massiver ansteigender Fuß u. bauchige Kuppa. Entw.: Hans R. Janssen. Firmenetikett. H. 13,8/ 13,4 cm. (10) Deutsch/ Dürnau. Gral-Glashütte. L. V. 20. Jh Paar Weingläser Farbloses Glas. Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Nodus, glockenförmige Kuppa. Üppiger gravierter Golddekor mit breitem Rand u. Festons. H. 17 cm. (10) Italien o. Frankreich. 2. H. 20. Jh Fußschale mit Silbermontierung Farbloses Kristallglas. Formgeblasen u. geschliffen. Scheibenfuß, Schaft mit Nodus, bauchige Kuppa mit Schälschliffovalen. Rand mit Silbermontierung, gest H. 16/ D. 13 cm. (10) Deutsch./ Schwäbisch Gmünd. Gayer & Krauss. 1930er Jahre Paar Weingläser Farbloses Glas. Scheibenfuß, schlanker, gerippter Balusterschaft. Glockenförmige, facettierte Kuppa. Breiter Goldrand mit graviertem Rankendekor. H. 19 cm. (10) Frankreich o. Italien. 2. H. 20. Jh

77 310 Sechs Kristall-Bechergläser Farbloses Kristallglas. Zylindrischer Korpus mit Steinelschliffdekor. Breiter Goldrand. H. 9,3 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Sechs Kristall-Saftgläser Farbloses Kristallglas. Gestreckter, l. bauchiger Korpus mit Steinelschliffdekor, Bodenstern. Breiter Goldrand. H. 12,6 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Sechs Kristall-Likörgläser Farbloses Kristallglas. L. bauchiger Korpus mit Stei nel - schliffdekor, Bodenstern. Breiter Goldrand. H. 6 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Sechs Kristall-Weingläser Farbloses Kristallglas. Scheibenfuß mit Bodenstern, facettierter Balusterschaft, bauchige Kuppa mit Steinelschliffdekor. Breiter Goldrand. H. 15,5 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Sechs Kristall-Sherrygläser Farbloses Kristallglas. Scheibenfuß mit Bodenstern, facettierter Balusterschaft, bauchige Kuppa mit Steinelschliffdekor. Breiter Goldrand. H. 11,5 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Sechs Kristall-Likörschalen Farbloses Kristallglas. Scheibenfuß mit Bodenstern, facettierter Balusterschaft, weite, bauchige Kuppa mit Steinelschliffdekor. Breiter Goldrand. H. 8,5 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh

78 316 Sechs Kristall-Sektschalen Farbloses Kristallglas. Scheibenfuß mit Bodenstern, facettierter Balusterschaft, weite, bauchige Kuppa mit Steinelschliffdekor. Breiter Goldrand. H. 13,5 cm. (10) Deutsch. 2. H. 20. Jh Fußschale Opaline Chinese Farbloses, dickwandiges Glas, in der Zwischenschicht hellgrünes Opalglas. Formgeblasen. Ansteigender Fuß mit Nodus, halbkugelförmiger Korpus. Unters. Firmenetikett. H. 20/ D. 17,8 cm. (83) Murano. Vetri Gino Cenedese. Um Vase Opaline Chinese Farbloses, dickwandiges Glas, in der Zwischenschicht königsblaues Opalglas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit abgesetzter, ausgestellter Trichtermündung. H. 23 cm. (83) Murano. Vetri Gino Cenedese. Um Vase Opaline Chinese Dickwandiges, farbloses Glas, in der Zwischenschicht mit königsblauem Opalglas. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit geschweifter Trichtermündung. Unters. Firmenetikett. H. 14 cm. (83) Murano. Vetri Gino Cenedese. Um

79 320 Vase Opaline Chinese Dickwandiges, farbloses Glas, in der Zwischenschicht hellblaues Opalglas. Formgeblasen. Konischer Korpus mit ausgestelltem Stand. Unters. Ätzsignatur Cenedese. H. 17 cm. (83) Murano. Vetri Gino Cenedese. Um Paar Leuchterengel Farbloses u. aventurinblaues Glas. Formgeblasen, Abriss. Engel mit Nimbus, in den Händen die Kerzentüllen haltend. Eingeschmolzene opalweiße Fäden u. hellblauer Zanfirico-Dekor, part. eingeschmolzene Goldkrösel. Firmenetikett. H. 13 cm. (22) Murano. 1970er Jahre Vase Farbloses Glas, gelb gebeizt. Formgeblasen. Bauchiger Korpus mit gestrecktem zylindrischem Hals u. horizontaler Mündung. Reduziert u. matt irisiert. H. 23 cm. (23) Frauenau. Glasmanufaktur von Poschinger. 2. H. 20. Jh Studioglas-Vase Sehr dickwandiges farbloses Glas, opalweiß, dunkelrot u. blau unterfangen. Formgeblasen. Zylindrischer Korpus mit eingefügten Luftblasen u. 3-geteiltem inneren, polychromem Korpus. H. 20 cm. (50) Wohl Tschechien. 1970er Jahre Studioglas-Henkelvase Farbloses Glas, gelb gebeizt. Orangefarbene, gekämmte Pulvereinschmelzungen. Formgeblasen. Abriss. Gedrückt bauchiger Korpus auf breiter Standfläche, bauchiger Hals u. aufgeschmolzener Henkel. Irisiert. Unters. grav. Sign. H. 12,5 cm. (50) Wohl Tschechien. 2. H. 20. Jh Schmuck/Ziergegenstände/Uhren 325 Kameen-Brosche 800er Silber. Im schmalen Rahmen mit feinem Kordelband hochovale, l. gewölbte Kamee mit Frauenbüste im Profil. Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Öse zum wahlweisen Gebrauch als Anhänger. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 6,2 g. H. 3,8 cm. (58) Großer Biedermeier-Onyx-Anhänger 585er GG. Massive Onyxtafel in Form einer Lyra. Mit tig übereinander gesetzt 3 große weiße Topase (ges. ca. 1,5 ct.) in Brillantschliff. Rücks. eingelassenes verglastes Medaillon. Öse u. schwarz lierte Durch lauföse. Gepr. Gew. 22,7 g. H. 6 cm. (37) Historische Porzellanbrosche mit Watteau-Malerei Vergoldet. Hochovale Form. Breiter Rahmen mit Lorbeerblattdekor in dunkelblauem . Auf l. gewölbtem Porzellanmedaillon galante Szene in polychromer Malerei. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. H. 4,3 cm. (37)

80 328 Jugendstil- le-Brosche 830er Silber. Querovale Form mit geschweiftem Rand. Polychromer dekor mit zierlichem Glockenblumenstängel auf weißem Grund im schwarzen Rahmen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Minim. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 9,7 g. L. 4,9 cm. (37) Historische Brosche mit Miniaturmalerei Vergoldet. Querovale Form. Im schmalen Rahmen unter Glas polychrome Malerei, Miniaturbild eines von Wasser umgebenen indischen Palastes. Bildoberfläche mit l. Altersspuren. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. L. 5 cm. Rahmen. (37) Historische Brosche 585er GG. 3 nebeneinander gesetzte runde Medaillons mit kolorierten Fotos eines Mannes u. zweier Knaben um Filigrane Rahmung mit Rankenwerk u. 2 kleinen eingelassenen Perlen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 8,2 g. L. 4,7 cm. (37) Medaillon-Anhänger 585er GG. Hochovale, scharnierte Form. Part. gebürstete bzw. fein strukturierte Oberflächen, schaus. floraler Gravurdekor. Innen 2 verglaste Rahmen. Öse u. Durchlauföse. Gest. Gew. 4,4 g. H. 2,8 cm. (95) Historischer Medaillon-Anhänger 585er GG. Achteckige scharnierte Form. Schaus. Gravurdekor mit Strahlen u. Floralornamentik. Kleiner eingelassener, facettierter Diamant. Innen 2 verglaste Rahmen. Öse u. Durchlauföse. Gest., österreichische Punze. Gew. 4,3 g. D. 2 cm. (95) Münz-Collier Zusammengesetzt aus 16 Silbermünzen, 20 Pfennig, Deutsches Kaiserreich 1876, Prägestätten C u. D sowie 1 Goldmünze, 5 Mark, Deutsches Kaiserreich, Albert König v. Sachsen, 1877, Prägestätte E. Federsteckschließe. Gew. 30,4 g. L. 40 cm. (4) Korallen-Kette und -Armband Im einreihigen bzw. 2-reihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende Korallen-Perlen (D. 0,35-0,8/ 0,45-0,6 cm). Ringfederschließe bzw. vergoldete Federsteckschließe mit Korallenbouton. L. 50/ 19,5 cm. (40) Historismus-Korallen-Schmuckkamm Reliefierter vergoldeter Bogen, besetzt mit Korallenperlen versch. Größe (D. 02/0,4/0,45 cm), 1 x fehlt. Scharnierter, 2-zinkiger Hornkamm. B. 5,2/ L. 10,3 cm. (37)

81 336 Konvolut historischer Modeschmuck 13-tlg. 2 Colliers, 3 Ketten, Armband, 2 Broschen, 5 Paar Ohrclips. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (10) Konvolut historischer Modeschmuck 11-tlg. Collier, 2 Ketten, 7 Broschen u. kleiner Flakon. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (10)

82 338 Historisches Granat-Collier In dreireihigem Verlauf gefädelte facettierte Granat- Perlen (D. 0,5 cm). Tropfenförmige Federsteckschließe mit Sicherung, besetzt mit größerem facettiertem Granat im Blütenkranz. L. 44 cm. (40) Granat-Armreif 835er Silber. Schmale ovale, scharnierte Form. Besetzt mit kleinen facettierten Granaten in 3 übereinander liegenden Reihen. Schaus. geteilt u. eine ovale, mit Granaten besetzte Blüte aufnehmend. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. Gest. Gew. 33,5 g. 5 x 6,3 cm. (40) Art-Déco-Granat-Armreif Schmale ovale, scharnierte Form. Besetzt mit in 2 Reihen übereinander angeordneten facettierten Granaten, schaus. geteilt u. eine große mit Granaten besetzte Blüte aufnehmend, 1 Stein fehlt. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. L. Gebrauchsspuren. 5,2 x 5,5 cm. (40) Granat-Armreif Doublé. Schmale ovale, scharnierte Form, besetzt mit in 3 Reihen übereinander angeordneten krappengefassten, facettierten Granaten. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. L. Gebrauchsspuren. 5,8 x 4,8 cm. (40) Art-Déco-Granat-Armband Tombak. Reihe von ineinander geschobenen, über Eck gestellten Quadraten (H. 2,3 cm), vollkommen besetzt mit krappengefassten Granaten verschiedener Größe. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. 3 Steine erg. L. 18 cm. (40) Granat-Armband Vergoldet. 11 aneinander gereihte Blüten (D. 1,6 cm), vollkommen besetzt mit facettierten Granaten verschiedener Größe. Federsteckschließe mit Sicherung. L. 18,5 cm. (40)

83 344 Jugendstil-Granat-Anhänger Geflügelte Form mit breiter abgehängter Schlaufe, vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten verschiedener Größe. Öse u. Durchlauföse. Gebrauchsspuren, rest. H. 5,5 cm. (40) Granat-Brosche 333er GG. Bütenform, vollkommen besetzt mit facettierten Granaten verschiedener Form u. Größe. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 9,4 g. D. 3,4 cm. (40) Drei Granat-Broschen Vergoldet. Runde bzw. ovale Blüte u. 3 aneinander ge reihte Blüten. Alle besetzt mit facettierten, krappengefassten Granaten, 2 x mit Fehlstellen. Rücks. Nadeln mit Hakenschließe. 1 x Öse zum wahlweisen Gebrauch als Anhänger. Gebrauchsspuren. L. 3,6/ 3,3/ 4,3 cm. (40) Granat-Schmuckset 2-tlg. Anhänger u. Paar Ohrstecker. 585er/ 333er GG. Blütenformen, vollkommen besetzt mit facettierten, krappengefassten Granaten bzw. Granat-Cabochons in glatter Zarge. Öse u. Durchlauföse. Jew. gest. Ges.-Gew. 7,7 g. D. 2/ 1,25 cm. (23) Zwei Granat-Ringe 333er GG. Schmale, an der Schulter verbreiterte bzw. 2-geteilte Ringschienen. Am Ringkopf hochovale, gestufte Form, vollkommen besetzt mit facettierten, krappengefassten Granaten. Gebrauchsspuren, 1 x gebeulte Ringschiene. Jew. gest. Ges.-Gew. 10 g. Rg. 17,5/ 18,5 cm. (40)

84 349 Granat-Collier 31 aneinandergereihte, zur Mitte hin an Größe zunehmende Blüten, vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten. Federsteckschlie ße mit Sicherungskettchen, besetzt mit Granatblüte. L. 45 cm. (40) Granat-Armband Vergoldet. Einsträngiges, schaus. auf 3 Reihen verbreitertes Armband, vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten verschiedener Größe. Karabinerschließe, Länge verstellbar. L. 20,5-23 cm. (40) Opal-Brosche 585er Roségold. Form aus 4 ineinander gesteckten Ringen. Mittig kleine Blüte mit Opal-Cabochon. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 3,0 g. D. 3 cm. (95) Smaragd-Brillant-Stabbrosche 585er GG. Lanzettförmig, durchbrochen gearbeitet. Mittelsteg alternierend besetzt mit 3 kleinen facettierten Smaragden u. 2 Altschliff-Brillanten. Rücks. Nadel mit Hakenschließe, Sicherung defekt. Gest. Gew. 2,9 g. L. 4 cm. (95) Zwei Granat-Armbänder 333er GG. Aneinander gereihte Glieder mit stilisierten Floralmotiven, vollkommen besetzt mit krappengefassten, facettierten Granaten verschiedener Größe u. Form. Federringschließe bzw. Federsteckschließe mit Sicherungskettchen. Jew. gest. Ges.-Gew. 26,7 g. L. 18/ 19 cm. (40) Rubin-Saphir-Perl-Brosche 585er GG. In Form einer filigranen Krone. Besetzt mit 20 kleinen Perlen u. je 2 facettierten Saphiren bzw. Rubinen. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 3,7 g. L. 3,35 cm. (95)

85 355 Brillant-Brosche 585er GG. Lanzettförmig. Mittig krappengefasster Altschliff-Brillant (ca. 0,1 ct.). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 3,5 g. L. 4,4 cm. (95) Brillant-Anstecknadel 585er GG. Schlanke, spitz zulaufende Form mit Mittelgrat. An einem Ende in Raute eingelassener Brillant (ca. 0,08 ct.). Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 6,5g. L. 7,2 cm. (95) Brillant-Anstecknadel 585er GG. Mittig in 3 aneinander gereihten Quadraten 3 krappengefasste Brillanten (ges. ca. 0,3 ct.). Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Sicherung. Gest. Gew. 3,4 g. L. 4,9 cm. (95) Muschel-Brosche 585er GG. Herzmuschelform mit kleiner applizierter Perle (D. 0,35 cm). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gepr. Gew. 3,7 g. L. 3 cm. (95) Perl-Brosche 333er GG. L. gewölbtes geschwungenes Dreieck, 2 aufgelegte Rundstäbe mit kleiner Perle (D. 0,35 cm). Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Sicherung. Gest. Gew. 3,6 g. B. 4,8 cm. (88) Brillant-Anhänger mit Halsreif 750er GG. Part. durchbrochen gearbeitetes Bukett mit Blättern u. Schleife, besetzt mit kleinen Kugeln u. 15 Brillanten (ges. ca. 0,3 ct.). Rücks. 2 Durchlaufösen. Geflochtener Halsreif mit Federringschließe. Jew. gest. Ges.-Gew. 16,1 g. H. 4,6/ L. 40 cm. (7)

86 361 Brillant-Stabbrosche 585er GG. Schmaler Stab mit stilisiertem Floralmotiv, besetzt mit Brillant (ca. 0,075 ct.). Rücks. Nadel mit Hakenschließe. Gest. Gew. 3,6 g. L. 5,5 cm. (88) Amethyst-Collier 14 K/ 583er Roségold. An zierlicher Ankerkette abgehängte, part. durchbrochen gearbeitete, geflügelte Form mit Spiralmotiven. In den Formen d. Jugendstils gehalten. An schmalen Stegen 2 facettierte, tropf enförmige, dunkelviolette Amethyste, mittig rautenförmiger, facettierter Amethyst u. kleine Perle. Federringschließe. Gest. Gew. 6,8 g. L. 51,5 cm. (37) Anhänger mit Farbstein und Kette 333er GG. Gestreckt fünfeckiger, rosafarbener facettierter Stein in filigraner Rahmung. Öse u. Durchlauföse. Feine Panzerkette mit Federringschließe. Gepr./gest. Ges.-Gew. 2,6 g. H. 2,3/ L. 43 cm. (37) Panther-Brosche 585er GG. In Form eines sitzenden Panthers. Oberflächen part. fein strukturiert. Eingelassene Brillanten in Maul u. eingerollter Schwanzspitze. Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Gest. Gew. 8,4 g. H. 3,8 cm. (37) Fahrner-Brosche 925er Silber, vergoldet. Blütenform. Filigran strukturierte Oberflächen, part. besetzt mit Markasiten, mittig Perle (D. 0,5 cm). Rücks. Nadel mit Sicherungsschließe. Werkstattpunze v. Theodor Fahrner in Pforzheim. Gest. Gew. 10,1 g. L. 4,8 cm. (37)

87 366 Paar Fahrner-Ohrclips 925er Silber, vergoldet. Geschweifte Bänder mit verschiedenartig strukturierten Filigranoberflächen. Jew. besetzt mit weißer Perle (D. 0,4 cm) u. Markasiten. Werkstattpunze v. Theodor Fahrner in Pforzheim. Gest. Ges.-Gew. 7,2 g. H. 2,3 cm. (37) Art-Déco-Brosche 835er Silber. Geschweifte, part. durchbrochen gearbeitete Form mit floralen Motiven. Oberflächen filigran strukturiert, part. besetzt mit Markasiten. Rücks. Nadel mit Sicherung. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 9,6 g. L. 4,8 cm. (23) Markasiten-Schmuckset 2-tlg. Collier u. Paar Ohrstecker. 935er Silber. Geschweifte stilisierte florale Formen. Ohrstecker als Blüten. Reicher Besatz mit Markasiten. Hakensteckschließe. 4 Glieder zur Verlängerung dabei. Collier gest. Ges.-Gew. 32,8 g. L. 41/ D. 1,3 cm. (23) Collier 835er Silber. Aneinander gesetzte, part. kräftiger reliefierte Platten, Oberflächen fein strukturiert. Unten mittig abgehängtes Teil mit abstrakten vegetabilen Formen. Federsteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 60 g. L. 40 cm. (37)

88 370 le-Silber-Schmuckset 3-tlg. Collier, Armband u. Paar Ohrhänger. Silber. Aneinander gereihte rote leflächen auf l. gewölbten, rechteckigen Tafeln (L. 2,5 cm). Ringfederschließe, Federstecksschließe mit Sicher ungskettchen, Schraubbrisuren. Jew. gest. Ges.-Gew. 88 g. L. 38/ 21/ 3,8 cm. (37) Paar Opal-Brillant-Ohrstecker 750er GG. Abgehängte florale Formen, unten ovale Blüte, mittig mit Opal-Cabochon (H. 1,0 cm). Reicher, silbergefasster Besatz mit jew. 35 kleinen Brillanten. Jew. gest. Ges.-Gew. 7,9 g. H. 3,7 cm. (37) Art-Déco-Brillant-Stabbrosche 585er GG/WG. Auf schmalem Steg im filigranen Rahmen 10 krappengefasste Brillanten (ges. ca. 0,4 ct.) im Altschliff u. 18 paarweise angeordnete Diamanten. Rücks. Nadel mit Hakenschließe u. Sicherung. Gest. Gew. 5,6 g. L. 6 cm. Im Originaletui d. Leipziger Juweliers H. Gramm. (4) Art-Déco-Brillant-Armband 585er WG/ Platin. Schmale, beweglich aneinander gereihte Glieder. Schaus. in Quadraten 20 Brillanten (ges. ca. 2,9 ct.) im Altschliff. Federsteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 9,8 g. L. 18,5 cm. (37) Art-Déco-Brillantring 585er WG. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf hochrechteckige, l. gewölbte Form mit geometrischem Filigrandekor. Mittig 3 übereinander gesetzte Brillanten (ges. ca. 0,5 ct.) im Altschliff. Gest. Gew. 2,9 g. Rg. 18,5. (37) Art-Déco-Smaragd-Brillant-Ring 750er GG/WG. Schmale Ringschiene. Schaus. in geometrischem Rahmen hochovaler facettierter Smaragd (ca. 0,83 ct.) in glatter Zarge. Rahmen besetzt mit 36 kleinen Brillanten (ges. ca. 0,31 ct.). Gest. Gew. 3,2 g. Rg. 17. (37)

89 376 Citrin-Brillant-Ring 750er GG/WG. Schmale Ringschiene. Schaus. gewölbt, part. durchbrochen gearbeitet mit floralen Motiven. Mittig großer ovaler, facettierter Citrin (H. 1,35 cm) in glatter Zarge. Rahmung besetzt mit 40 Altschliff- Brillanten (ges. ca. 0,8 ct.). Gest. Gew. 6,4 g. Rg. 17,5. (37) Karneol-Brillant-Ring 585er GG. Breite gewölbte Ringschiene. Am Ringkopf großer ovaler Karneol-Cabochon (H. 2,2 cm) mit gerippter Oberfläche. Seitl. Feld mit 10 krappengefassten Brillanten (ges. 0,25 ct., G-H, vvs-vs). Gest. Gew. 11,0 g. Rg. 19,5. Beiliegend Expertise mit Wertermittlung über 2570,-. (7)

90 378 Art-Déco-Aquamarin-Diamant-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf hochovaler facettierter Aquamarin (H. 1,3 cm), flankiert von jew. Paar krappengefasster Diamanten. Gest. Gew. 5,3 g. Rg. 16,5. (37) Brillant-Ring 333er GG. Breite flache Ringschiene. Schaus. gewölbte ovale, part. durchbrochen gearbeitete Form mit stilisierten Blüten, Ranken u. Blattwerk. Mittig besetzt mit Altschliff-Brillant, umgeben v. 2 kleinen Diamanten u. 2 hellblauen facettierten Steinen. Gest. Gew. 4,48 g. Rg. 17,5. (103) Brillant-Ring 585er GG. Geknickte Ringschiene, schaus. besetzt mit 5 aneinander gereihten Brillanten (ges. ca. 0,15 ct.). L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 4,0 g. Rg. 18,5. (7) Jugendstil-Trilogie-Ring 585er GG/WG. Schmale Ringschiene, schaus. geteilt. Zwischen den Enden diagonal aneinander gereiht 3 Brillanten, flankiert v. 3 Diamanten (ges. ca. 0,4 ct.). Gest. Gew. 2,6 g. Rg. 18. (37) Brillant-Ring 585er GG/WG. Schmale, zur Schulter hin l. breiter werdende Ringschiene. Schaus. mittig 2 übereinander gestellte Brillanten, flankiert v. 2 Ringen mit 2 größeren Brillanten im Altschliff (ges. ca. 0,5 ct.). Gest. Gew. 3,56 g. Rg. 17. (103) Art-Déco-Brillant-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. Steg mit 3 aneinander gereihten Brillanten (ges. ca. 0,6 ct., TW/W-vvsi) im Altschliff. Gest. Gew. 2,6 g. Rg. 16,5. (37) Brillant-Ring 585er RG/WG. Flache Ringschiene. Schaus. Band v. 7 aneinander gereihten, krappengefassten Brillanten (ges. ca. 0,14 ct.). Gest. Gew. 2,6 g. Rg. 17. (88)

91 385 Brillant-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter durchbrochen gearbeitete Ringschiene. Schaus. im reliefierten Rahmen großer ovaler Brillant (ca. 0,55 ct.). Gest. Gew. 4,8 g. Rg. 18. (37) Brillant-Ring 750er GG. Gewölbte Ringschiene. Am Ringkopf von 3 Bögen gerahmte Blüte, besetzt mit 9 Brillanten (ges. ca. 0,42 ct.). Gest. Gew. 10,2 g. Rg. 17. (95) Brillant-Ring 750er GG. Schmale, ab der Schulter 2-geteilte, schaus. geschweifte Ringschiene. Besetzt mit 2 Brillanten (ges. ca. 0,28 ct.). Gest. Gew. 3,8 g. Rg. 18. (7) Brillant-Ring 585er GG. Flache, schaus. aufgefächerte Ringschiene. An den Enden besetzt mit insges. 6 Brillanten (ges. ca. 0,3 ct.). Gest. Gew. 4,9 g. Rg. 17,5. (37) Brillant-Ring 585er GG/WG. Geriefte Ringschiene. Schaus. bicolor gestaltet mit 5 kleinen eingelassenen Brillanten (ges. ca. 0,05 ct.). Gest. Gew. 4,0 g. Rg. 17,5. (7) Paar Brillant-Manschettenknöpfe 585er GG. Rechteckige, l. gewölbte Form mit abgefasten Ecken u. zur Mitte führenden Rippen. Fein strukturierte Oberflächen. Jew. mittig kleiner Brillant (ges. ca. 0,1 ct.). Rücks. scharnierte Riegel. Gepr. Ges.-Gew. 12,4 g. 1,8 x 1,4 cm. (37) Perlanhänger 585er GG. Schmaler Steg mit abgehängter Perle (D. 0,65 cm) mit zart champagnerfarbenem Lüster. Öse u. Durchlauföse. Gest. Gew. 0,81 g. H. 3,1 cm. (103)

92 392 Perl-Stabbrosche 585er GG. Verdrehter Stab, mittig eine weiße Akoya- Perle (D. 0,75 cm) fassend. Rücks. Nadel mit Sicherheitsschließe. Gest. Gew. 4,4 g. L. 5,8 cm. (95) Perl-Brillant-Ring 750er WG/GG. Schmale, kantig ausgezogene Ringschiene. Am Ringkopf große Südsee-Perle (D. 1,5 cm) mit cremefarbenem Lüster. Entouragefassung mit 26 kleinen Brillanten (ges. ca. 0,8 ct.). Ringschiene mit Gebrauchsspuren. Gepr. Gew. 8,1 g. Rg. 18. (37) Perl-Brillant-Ring 585er GG. Schmale, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. eingelassene Perle (D. 1,6 cm) mit weißem Lüster, flankiert v. 2 Blättern, jew. mit eingelassenem Brillanten. Gest. Gew. 2,7 g. Rg. 17. (23) Perl-Ring 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. 4 aneinander gereihte weiße Akoya-Perlen (D. 0,4 cm). Gest. Gew. 4,6 g. Rg. 17. (95) Perl-Brillant-Ring 585er GG. Schmale, ab der Schulter 2-geteilte Ringschiene, schaus. eckig ausgezogen. Mittig Perle (D. 0,55 cm) mit weißem Lüster, flankiert v. 2 kleinen Brillanten. Gest. Gew. 3,9 g. Rg. 17. (95) Perl-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Schaus. im geschweiften Rahmen große Perle (D. 0,8 cm) mit weißem Lüster. Gest. Gew. 5,2 g. Rg. 18,5 cm. (95)

93 398 Perl-Ring 585er GG. Breite, l. gewölbte Ringschiene. Schaus. in gedrehter Form mit strukturierter Oberfläche 2 Perlen (D. 0,5 cm) mit weißem Lüster. Gest. Gew. 7,2 g. Rg. 17,5. (95) Smaragd-Saphir-Brillant-Ring 750er GG. Gewölbte, schaus. geöffnete Ringschiene. An den Enden eingelassener herzförmiger, facettierter Saphir u. Manschette mit kleinem Brillanten sowie kleiner Smaragd-Cabochon. Gest. Gew. 3,9 g. Rg. 16,5. (95) Saphir-Brillant-Ring 750er GG. Breitere, l. gewölbte Ringschiene. Schaus. alternierend eingelassen 2 kleine Brillanten u. 3 facettierte Saphire. Gest. Gew. 4,6 g. Rg. 19. (95) Smaragd-Brillant-Ring 750er GG. L. gewölbte Ringschiene. Schaus. mittig kleines, mit 3 Brillanten (ca. 0,03 ct.) besetztes Herz, flankiert v. jew. 5 aneinander gereihten facettierten Smaragden. Gest. Gew. 3,0 g. Rg. 18. (7) Amethyst-Ring 585er Roségold. Flache, an der Schulter verbreiterte u. geriefte Ringschiene. Schaus. filigrane Brücke mit 3 nebeneinander gesetzten hellvioletten Amethysten im Karreeschliff. Gest. Gew. 2,9 g. Rg. 17. (37) Brillant-Ring 585er GG. Runde Ringschiene. Schaus. eingelassener kleiner Brillant (ca. 0,08 ct.). Gest. Gew. 5,3 g. Rg. 19. (7) Brillant-Ring 585er GG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. eingelassener Brillant (ca. 0,2 ct.). Gest. Gew. 4,1 g. Rg. 19. (25) Weißgold-Brillant-Ring 585er WG. Breite, an der Schulter 3-geteilte Ringschiene. Schaus. 3 nebeneinander angeordnete, krappengefasste Brillanten (ges. ca. 0,66 ct.). Gest. Gew. 4,7 g. Rg. 19. (7)

94 406 Weißgold-Brillant-Ring 585er WG. Flache, an der Schulter geteilte Ringschiene. Schaus. 3 nebeneinander gesetzte, krappengefasste Brillanten (ges. ca. 0,5 ct., TW/ vvsi.vsi). Gest. Gew. 4,7 g. Rg. 19. (37) Brillant-Ring 585er WG. Gewölbte Ringschiene. Schaus. in 3 nebeneinander gesetzten Ringen insges. 21 kleine eingelassene Brillanten (ges. ca. 0,22 ct.). Gest. Gew. 3,7 g. Rg. 18. (7) Saphir-Brillant-Ring 585er WG. Schmale, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. querovaler Rahmen besetzt mit 10 Brillanten (ges. 0,1 ct.). Mittig krappengefasster, ovaler facettierter Saphir (L. 0,5 cm). Gest. Gew. 3,9 g. Rg. 17,5. (7) Saphir-Brillant-Ring 585er WG. Flache, zur Schulter hin schmaler werdende Ringschiene. Am Ringkopf auf hohem Unterbau hochovaler krappengefasster, facettierter Saphir (H. 0,7 cm), gerahmt v. 12 Brillanten (ges. ca. 0,6 ct.). Gest. Gew. 3,2 g. Rg. 19,5. (25) Saphir-Brillant-Ring 18 K WG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf hochovaler, krappengefasster facettierter Saphir (H. 0,5 cm), flankiert v. 2 Brillanten (ges. ca. 0,1 ct.). Gest. Gew. 2,4 g. Rg. 16,5. (25) Saphir-Brillant-Ring 14 K WG. Breite Ringschiene. Schaus. Bukett, besetzt mit 7 krappengefassten Saphiren (ges. ca. 1,6 ct.) im Ovalschliff u. 15 Brillanten (ges. ca. 0,18 ct., G-H, vs-si). Gest. Gew. 7,0 g. Rg. 17,5. Beiliegend Expertise mit einer Wertermittlung über 1970,-. (7) Saphir-Brillant-Armreif 585er WG. Schmaler, schaus. geschweifter Reif, scharniert. Ovale Form. Besetzt mit ovalem, krappengefasstem facettierten Saphir (L. 0,6 cm) u. 8 Brillanten (ges. ca. 0,4 ct.). Steckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 11,3 g. 5,9 x 4,8 cm. (25) Saphir-Brillant-Perl-Collier 585er WG. An Kette mit gestreckten, kantigen Gliedern geflügelte Form. Mittig besetzt mit 7 krappengefassten, facettierten Saphiren, flankiert v. 2 kleinen Brillanten u. 2 Saphiren. U. große abgehängte Perle (D. 0,75 cm) mit weißem Lüster. Zungensteckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 16,1 g. L. 45 cm. (25)

95 414 Jugendstil-Brillant-Collier 585er WG/ Roségold. An zierlicher Ankerkette durchbrochen gearbeitete, geschweifte Form mit floralen Motiven. Blütenzweig besetzt mit 2 Altschliff- Brillanten (ca. 0,12 ct.) sowie 14 Diamanten im Rosenschliff. U. abgehängt facettierter, tropfenförmiger Saphir. Federringschließe. Gest. Gew. 7,1 g. L. 44,5 cm. (7) Brillant-Saphir-Ring 750er WG. Gewölbte, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Schaus. gewölbte Kappe mit rundem krappengefasstem, facettiertem Saphir (ca. 0,4 ct.) eingebettet in Feld v. 100 kleinen eingelassenen Brillanten (ges. ca. 2,0 ct.). Gest. Gew. 6,1 g. Rg. 16,5. Beiliegend Expertise mit einer Wertermittlung über (7)

96 416 Rubin-Schmuckset 2-tlg. Anhänger u. Paar Ohrstecker. 18 K GG. Blütenförmig, vollkommen besetzt mit facettierten, krappengefassten Rubinen. Öse u. Durchlauföse. Jew. gest. Ges.-Gew. 8,7 g. D. 1,7 cm. (37) Amethyst-Brillant-Ring 585er GG. Schmale Ringschiene. Am Ringkopf part. durchbrochen gearbeitete Blüte mit großem facettiertem, krappengefasstem Amethyst, umgeben v. 6 kleinen Brillanten (ges. ca. 0,06 ct.). Gest. Gew. 4,6 g. Rg. 16. (7) Amethyst-Diamant-Ring 585er GG. Schmale 2-geteilte Ringschiene, verbreiterte, reliefierte Schultern. Schaus. in filigranem Rahmen querrechteckiger, facettierter Amethyst, flankiert v. 2 eingelassenen Diamanten. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 4,0 g. Rg. 17,5. (7) Amethyst-Ring 333er GG. Flache, an der Schulter 5-geteilte Ringschiene. Am Ringkopf schmaler, hochovaler facettierter Amethyst (H. 1,6 cm). Gest. Gew. 7,5 g. Rg. 17. (7) Tigerauge-Ring 585er GG. Flache, an der Schulter verbreiterte Ringschiene. Am Ringkopf eingelassene runde Tigerauge- Tafel (D. 1,2 cm). Gest. Gew. 5,1 g. Rg. 20,5. (95) Achat-Ring 585er GG/RG. Flache Ringschiene. Am Ringkopf Blüte mit großem mittigen blauen Achat-Cabochon (D. 1,2 cm). Gest. Gew. 4,2 g. Rg. 17. (7)

97 422 Kameen-Ring 585er GG. Flache Ringschiene. Schaus. im breiten hochovalen Rahmen Kamee mit Frauenbüste. Schiene mit Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 3,4 g. Rg. 16. (7) Aquamarin-Collier 585er GG. Fein gearbeitete Glieder mit Rocailles u. reliefierten Blättern, part. akzentuiert mit weißer bzw. schwarzer bemalung. 5 eingesetzte ovale facettierte Aquamarine (L. 0,8 cm, ges. ca. 4,2 ct.). Federsteckschließe. Gest. Gew. 19,0 g. L. 45 cm. Beiliegend Expertise mit Wertermittlung über 5930,-. (7) Opal-Collier 585er GG. An Panzerkette in glattem Rahmen großer unregelmäßiger Opal-Cabochon (L. 2,4 cm, ca. 6,8 ct.). Federringschließe. Werkstattpunze v. Friedrich Binder in Mönsheim. Gest. Gew. 10,6 g. L. 46 cm. Beiliegend Expertise mit einer Wertermittlung über 2890,-. (7) Jaspis-Collier 925er Silber. Großer hochrechteckiger roter Jaspis- Cabochon (H. 3 cm) in glatter Zarge an kleinem Bogen u. Schlangenkette. Federringschließe, längenverstell bar. Punze der Pforzheimer Goldschmiedewerkstatt Henkel & Grosse, dat Gest. Gew. 36,1 g. L cm. (23)

98 426 Große Bernsteinkette Im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete u. zur Mitte hin an Größe zunehmende Bernstein- Trommelsteine (L. 1,5-3,5 cm) in Butterscotch-Optic bzw. transparent mit Einschlüssen. Kugelförmige Federsteckschließe mit Sicherung (gest. 750er GG). Gew. 192 g. L. 70 cm. (91) Bernsteinkette Im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete u. zur Mitte hin an Größe zunehmende Bernstein- Trommelsteine (L. 1-2,5 cm) in Butterscotch-Optik. Federringschließe. Gew. 59 g. L. 61 cm. (91) Große Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete, zur Mitte hin an Größe zunehmende, unregelmäßig facettierte Bernstein-Perlen (D. 1,9-2,6 cm), honigbraun, transparent, part. mit Einschlüssen. Schraubschließe. Gew. 66 g. L. 72 cm. (40) Große Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete, zur Mitte hin an Größe zunehmende, unregelmäßig facettierte Bernstein-Perlen (L. 0,8-1,8 cm), cognacfarben, transparent, part. mit Einschlüssen. Federringschließe. Gew. 54 g. L. 85 cm. (40)

99 430 Drei Bernstein-Ketten Jew. im einreihigen Verlauf gefädelte, teilw. einzeln geknotete Bernstein-Trommelsteine bzw. Bernstein- Nuggets verschiedener Farbigkeit. 2 Endlosketten, 1 x mit Federingschließe. Part. l. Erhaltungsmängel. Ges.-Gew. 136 g. L. 160/ 80/ 62 cm. (40) Große Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 1,1-2,9 cm), cognacfarben, transparent, part. mit kleinen Einschlüssen. Karabinerschließe. Gew. 56 g. L. 68 cm. (40) Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige, facettierte Bernstein-Perlen (L. 0,9-1,75 cm), cognacfarben, transparent. Schraubschließe. Gew. 36 g. L. 58 cm. (40) Große Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin l. an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 1,45-1,65 cm) in Butterscotch-Optik. Schraubschließe. Gew. 85 g. L. 83 cm. (40) Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 0,9-1,6 cm), in Butterscotch-Optik. Schraubschließe. Gew. 32 g. L. 50 cm. (40) Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige, dunkelbraune Bernstein-Perlen (L. 1,3-2,1 cm). Schraubschließe. Gew. 28 g. L. 60 cm. (40) Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 1,3-2,3 cm), honiggelb, transparent. Schraubschließe. Gew. 24 g. L. 47 cm. (40)

100 437 Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende, facettierte olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 0,8-2,0 cm), cognacfarben, transparent. Schraubschließe. Gew. 19 g. L. 46 cm. (40) Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige, facettierte Bernstein-Perlen (L. 1,1-2,5 cm), dunkelbraun, transparent. Ringfederschließe. Gew. 24 g. L. 43 cm. (40) Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 1-1,9 cm), dunkelbraun, transparent, part. mit Einschlüssen. Schraubschließe. Gew. 34 g. L. 53 cm. (40) Große Bernstein-Kette Im einreihigen Verlauf gefädelte, zur Mitte hin an Größe zunehmende olivenförmige Bernstein-Perlen (L. 1,6-2,4 cm), dunkelbraun, transparent, mit Einschlüssen. Endloskette. Gew. 110 g. L. 80 cm. (40) Zwei Bernstein-Ketten Jew. im einreihigen Verlauf gefädelte, einzeln geknotete Bernstein-Trommelsteine (L. ca. 1,5 bzw. 0,75 cm), in Butterscotch-Optik bzw. dunkelbraun u. transparent. Schraubschließe/ Federringschließe. Ges.-Gew. 29 g. L. 50/ 55 cm. (40) Bernstein-Brosche Vergoldet. Zweig, besetzt mit 3 herzförmigen Bernstein- Boutons in Butterscotch-Optik. Rücks. Nadel mit Hakenschließe. B. 3,1 cm. (91) Großer Bernstein-Anhänger Unregelmäßig geformter, polierter Bernstein in Butterscotch-Optik. Öse u. Durchlauföse (gest. 333er GG). H. 7,5 cm. (91) Großer Bernstein-Anhänger mit Kette Unregelmäßiger tropfenförmiger polierter Bernstein, transparent mit Einschlüssen. Öse u. Durchlauföse. Lange Doublé-Doppelankerkette mit Federringschließe. H. 5,5/ L. 70 cm. (40) Drei Bernstein-Anhänger 925er Silber. Versch. Formen u. Farben. 2 x polierter Stein mit Öse u. Durchlauföse. 1 x gerahmt mit reliefiertem Blatt, Öse u. Durchlauföse, gest. H. 3/ 4/ 3,4 cm. (91)

101 446 Bernstein-Armreif 925er Silber. Schmaler scharnierter Reif. Schaus. zweigeteilt, einen großen ovalen, hellgelben Bernstein- Cabochon (L. 3,6 cm) in glatter Zarge aufnehmend. Steckschließe mit Sicherung. Gest. Gew. 19,1 g. 5 x 6,2 cm. (40) Bernstein-Armreif 925er Silber. Breiter, l. gewölbter Reif. Schaus. unregelmäßiger Bernstein-Cabochon (H. 2,8 cm) in glatter Zarge. Hakenverschluss. Gest. Gew. 23 g. 5,7 x 4,9 cm. (40)

102 448 Bernstein-Armband 925er Silber. 6 aneinandergereihte, in glatte Zargen gefasste Bernstein-Cabochons verschiedener Farben, transparent, part. mit Einschlüssen. Hakenschließe mit Sicherungskettchen, defekt. L. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 34 g. L. 21 cm. (91) Konvolut Manschettenknöpfe 5 Paar. Versch. Materialien, u. a. Silber, Bernstein u. Perlmutt. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (10) Bernstein-Armband Silber. 7 alternierend aneinander gereihte, in glatte Zargen gefasste runde u. ovale Bernstein-Cabochons (D. 1,7/ L. 2,4 cm). Hakenschließe. L. 20 cm. (91) Bernstein-Kette und -Armband Im einreihigen Verlauf aneinander gereihte facettierte Bernstein-Perlen (D. 0,75 cm). Ringfederschließe. L. 49 cm./ Vergoldet. 5 alternierend mit ovalen Ringen aneinander gereihte Bernstein-Cabochons in glatter Zarge. Federringschließe. L. 19 cm. (40) Bernstein-Kette 800er Silber. Im einreihigen Verlauf alternierend gefädelte facettierte Bernstein-Perlen (D. ca. 1,2 cm) u. ornamentale Silberglieder. Federringschließe. Gest. Gew. 39 g. L. 67 cm. (40) Bernstein-Zigarettenetui Silber/Versilbert?, innen vergoldet. Flache rechteckige Form, scharniert. Part. fein strukturierte Oberflächen. Obers. vollkommen besetzt mit quadratischen, schachbrettartig zusammengesetzten Bernsteintafeln versch. Farbe. Kleine Erhaltungsmängel, Bernstein part. best. 10 x 8 x 1,8 cm. (40) Wohl Königsberg. 1920er/30er Jahre Kleine Bernstein-Schatulle Versilbert. Rechteckiger Korpus mit gewölbter Wandung, Kordelschnurreliefeinfassungen. Scharnierter Deckel. Deckel u. Wandung besetzt mit kräftigen Bernstein- Tafeln versch. Farbe. Auf dem Deckel eingelassener Umriss v. Litauen. L. Gebrauchsspuren. 8,2 x 6,3 x 4,2 cm. (91) Litauen. 1930er Jahre

103 455 Großes Konvolut Modeschmuck Versch. Materialien, u. a. Silber, Bein, Jet u. Glas. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (10) Konvolut Modeschmuck 5-tlg. 2 Ketten, 2 Armbänder u. Brosche. Versch. Materialien, u. a. Silber u. Türkis. Versch. Formen u. Dekore. Teilw. gest. 900, 925. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (10) Konvolut Modeschmuck 7-tlg. 2 Anhänger, 3 Broschen, 2 Paar Ohrclips. Versch. Materialien, u. a. 333er GG u. Perle. Versch. Formen u. Dekore. Versch. Größen u. Erhaltungszustände. (10)

104 458 Collier Teilw. versilbert. Unten Dreieckform aus 10 großen Blüten gebildet, jew. mittig mit facettiertem Markasit besetzt. L. 40 cm. (10) Münz-Trachtenkette Wohl versilbert. Kräftige zweisträngige Panzerkette, daran abgehängt, zur Mitte hin an Größe zunehmend, 20 Anhänger in Münzform mit dem Reliefbild eines österreichisch-ungarischen Viertelguldens v. 1859, Vorder- u. Rücks. gleich. Mittig in Geweihrose Reliefbild v. ungarischen Georgstaler. L. 25 cm. (110) Spindel-Taschenuhr 925er Silber. Glattes Gehäuse, rücks. mit freier Wappenkartusche. Weißes zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Minutenskala, kleine Sekunde auf 6, silberne Zeiger. Aufzug rücks. über beiliegenden Schlüssel. Linksaufzug. Läuft nur in bestimmter Stellung, reparaturbedürftig. Werknr.: Firmenmarke. L. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew. 164,6 g. D. 5,6 cm. (70) Chester. Frederick Welbourn aus Thirsk Spindel-Taschenuhr im Übergehäuse 925er Silber. Glattes Gehäuse. Weißes zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Minutenskala. Silberne Zeiger. Aufzug rücks. mit beiliegendem Schlüssel, läuft. Linksaufzug. Werknr.: Silbernes scharniertes, mit rotem Stoff ausgelegtes Schutzgehäuse. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel, Zifferblatt mit 2 Haarrissen, Zeiger gelockert. Glas zerkratzt, Ersatz beiliegend. Jew. gest. Ges.-Gew. (mit Übergehäuse) 151,9 g. D. 5,7 cm. (70) London. Um Spindel-Taschenuhr im Übergehäuse 925er Silber. Gehäuse part. guillochiert, rücks. freie Wappenkartusche. Weißes zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Minutenskala u. kleiner Sekunde auf 6. Silberne Zeiger. Aufzug rücks. mit beiliegendem Schlüssel, läuft an. Linksaufzug. Werknr.: Herstellerpunze. Metallübergehäuse. Gest. Ges.-Gew. 114,2 g. D. 5 cm. (70) London

105 463 Konvolut Taschenuhren-Schlüssel 8-tlg. Versch. Materialien, Formen u. Dekore. In der Mehrzahl 19. Jh. Gebrauchsspuren. L. 3,3-5,2 cm. (70) Spindel-Taschenuhr 925er Silber. Glattes Gehäuse, rücks. mit freier Monogramm-Kartusche. Silbernes Zifferblatt mit floralem, part. vergoldetem Relief- bzw. Gravurdekor. Reliefierte römische Ziffern, Minutenskale, kleine Sekunde auf 6. Gebläute Zeiger. Aufzug rücks. mit beiliegendem silbernem Schlüssel, läuft an. Linksaufzug. Werknr Gest. Ges.-Gew. 165,7 g. D. 5,6 cm. (70) Chester Herren-Taschenuhr 800er Silber. Glattes Gehäuse, rücks. guillochiert, freie Monogrammkartusche. Weißes Zifferblatt mit blauen arabischen Ziffern, Minutenskala u. kl. Sekunde auf 6. Filigrane goldene Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. Gest. Ges.-Gew. 78,2 g. D. 4,75 cm. (103) Schweiz. Um

106 466 Herren-Taschenuhr 800er Silber, part. vergoldet. Gehäuse mit floralem u. ornamentalem Gravur- bzw. Reliefdekor. Weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, Minutenskala, kleiner Sekunde auf 6 u. filigranen gebläuten Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Gest. Ges.-Gew. 63,9 g. D. 4,5 cm. (70) Deutsch. 1. V. 20. Jh Konvolut Damen-Taschenuhren 4-tlg. Gehäuse aus versch. Materialien, u. a. Eisen, Silber bzw. vergoldet. 2 x weiße zifferblätter sowie silbernes bzw. goldfarbenes Zifferblatt mit Gravurdekor. Schwarze römische bzw. arabische Ziffern, 1 x weiß auf schwarzem Grund. Filigrane schwarze Zeiger. Aufzug über Krone, 3 x läuft an, 1 x reparaturbedürftig. Gebrauchsspuren. 2 x Firmenmarke. D. 2,3-3,3 cm. (10) Schweiz/ Deutsch. U. a. BWC, Kienzle. 20. Jh Konvolut Damenuhren 4-tlg. Armbanduhr u. 3 Anhänger, 1 x mit montierter Kette. 835er/925er Silber. Runde u. ovale Formen. Gehäuse part. mit Relief- bzw. Gravurdekor. Fein gearbeitetes Silberarmband mit reliefierten Gliedern mit floralen Motiven, Zungensteckschließe mit Sicherungskettchen. 1 x weißes ziffernblatt, 3 x silberne Ziffernblätter. Schwarze römische o. arabische Ziffern, 1 x Indexstriche. Filigrane schwarze Zeiger. Aufzug über Krone, laufen an. L. Gebrauchsspuren. 3 x gest. 3 x Firmenmarken. D. 2,1/L. 19 cm, D. 2,7/ L. 75 cm, H. 3,9/ 4,8 cm. (10) Schweiz/ Deutsch. U. a. Anker u. Orlitta. 20. Jh Konvolut Damen-Armbanduhren 6-tlg. Versch. Materialien, part. vergoldet. Versch. Formen u. Dekore. 3 x Aufzug über Krone, 2 x laufen an, 1 x reparaturbedürftig. 3 x Quartzuhrwerk. Versch. Armbänder. Teilw. mit Firmenmarken. Alle mit Gebrauchsspuren. Versch. Größen. (10) Schweiz/ Deutsch/ Russland/ Japan. U. a. Oebra, Lex u. Lorus. 2. H. 20. Jh

107 470 Brillant-Damenarmbanduhr Certina 750er WG. Silbernes Zifferblatt mit schwarzen Indexstrichen u. schwarzen Zeigern. Aufzug über Krone, läuft an. Weißgoldarmband, part. mit strukturierten Oberflächen, Faltschließe. Gehäuse u. Armband besetzt mit insges. 22 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 1,0 ct.). Gest. Ges.-Gew. 20,1 g. L. 16 cm. (37) Schweiz. Certina. E. 20. Jh Damen-Armbanduhr Glashütte Vergoldetes Gehäuse. Querovale Form. Goldenes, ho rizontal gerieftes Zifferblatt mit reliefierten schwarzen Indexstrichen, schwarze Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Metallarmband mit Faltschließe, beiliegendes Zusatzglied für Verlängerung. Firmenmarke. D. (Armband) 4,8 cm. (70) Glashütte. Glashütter Uhrenbetriebe. 1980er Jahre

108 472 Damen-Armbanduhr Kienzle 585er GG. Glattes Gehäuse. Silbernes Ziffernblatt mit goldenen Indexstrichen, goldene Zeiger. Aufzug über Krone, läuft an. Schwarzes Lederarmband. Firmenmarke. L. Gebrauchsspuren. Gest. D. 1,65 cm. (23) Schweiz. Kienzle. 1960er/70er Jahre Herren-Armbanduhr Citizen Vergoldetes Gehäuse. Goldfarbenes Zifferblatt mit goldenen Indexstrichen, Minutenskala u. goldenen Zeigern. Datums- u. Wochentagsanzeige. Automatikuhrwerk, läuft. Backstein-Gliederarmband mit Faltschließe. Firmenmarke. D. 3,5/ 6,3 cm. (70) Japan. Citizen Watch Co. 1970er Jahre Silber 474 Barocker Reliefteller eines Nürnbergers Meisters Part. vergoldet. Auf abgesetzter Fahne in getriebener Reliefarbeit Festons. Auf dem Spiegel Bildmedaillon mit Darstellung einer sitzenden Mutter mit 2 Kindern vor Landschaft. Alters- u. Gebrauchsspuren, ber., mehrfach gedellt u. mit rep. Schadstellen. Gest. Gew. 256 g. D. 28 cm. (21) Nürnberg. Johann Eisler. E. 17. Jh Zuckerdose Auf Tatzenfüßen ovalzylindrischer Korpus mit aufgesetztem Mäander- u. Blütendekor. Verschließbarer Deckel mit Klapphenkel. Gebrauchsspuren. Gest. 13 -lötig. Gew. 507 g. H. 8/ L. 14,5 cm. (85) Wien

109 476 Biedermeier-Kännchen Über Stand gebauchter Korpus mit hochgezogenem Henkel. Ziselierter u. reliefierter Dekor mit Akanthusu. Weinlaubmotiven. Innenvergoldung. Gebrauchsspuren, Stand rands. l. gedellt. Gest. Stadt- u. Meister marke sowie Jahresbuchstabe Q. Gew. 211 g. H. 15,5 cm. (71) Breslau. David Gottlieb Raudner. Wohl 1820er Jahre Tischleuchter 1-flg. Über gebuckeltem, mit Voluten besetztem Stand Balusterschaft, Tülle u. aufgesetzte Tropfschale. Reliefierter Rocaille- u. Floraldekor. Gebrauchsspuren. Gest. 13 -lötig. Gew. 425 g. H. 35 cm. (85) Deutsch. E. 18./ 1. H. 19. Jh Sterbekreuz Über gebuckeltem Reliefstand Kruzifix in Form eines Lazaruskreuzes mit Engelsköpfen u. Gebeinen Adams. Gebrauchsspuren, part. l. gerissen. Gest. 12 -lötig. Gew. 253 g. H. 36 cm. (22) Deutsch. Wohl 1. H. 19. Jh Schale mit Elfenbeinplakette Runde Schale mit ausschwingender, martellierter Wandung. Auf Fond montierte Elfenbeinplakette mit reliefiertem Reiter. Gebrauchsspuren, part. ber. Gest D. 12,5 cm. (75) Deutsch. Wohl 1920/30er Jahre

110 480 Tischglocke Handglocke mit ziseliertem Rand u. Elfenbeingriff. Fronts. grav. Monogr. RvH. Gebrauchsspuren, mehrfach l. gedellt, Griff gelockert. Gest. Gew. 65 g. H. 9,5 cm. (22) Kopenhagen Münzschale Runde Form mit hochgezogenem, innens. martelliertem Rand u. seitl. Handhaben in Rocailleform. Auf Fond Prägedekor u. 7 applizierte Münzen, darauf jew. recto Büste Isabellas II. von Spanien ( ), verso Wappen, Dat Gebrauchsspuren. Gest Gew. 197 g. H. 5/ D. 16,5 cm. (75) Wohl Lateinamerika o. Spanien. 19./ A. 20. Jh Münzhenkelbecher Silber, innen vergoldet. Über profiliertem Fuß l. konischer Korpus mit 11 applizierten Münzen versch. Größe, darauf jew. recto Büste Wilhelms III. von Oranien-Nassau ( ), verso Wappen von England, Frankreich, Schottland u. Irland. Ge brauchsspuren, mehrfach gedellt. Ohne Punzen. Gew. 320 g. H. 11,5 cm. (22) Wohl England. 18. Jh Schale Auf gedrückten Kugelfüßen rechteckiger Korpus mit geknickt-geschweifter Wandung. Abgesetzter Rand. Füße, Handhaben u. Fond mit Ranken, Rocaillen u. Blütendekor. Gebrauchsspuren. Gest. Undeutl. Stadtu. Meistermarke. Gew. 250 g. H. 7/ L. 28,5 cm. (85) Hamburg. A. 19. Jh Schale Auf Palmettenfüßen ovaler Korpus mit passig-geschweifter Wandung. Rand u. seitl. Handhaben mit Perlschnur- u. Rankenreliefdekor. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 212 g. H. 8/ L. 22 cm. (85) Brescia. Petruzzi & Branca. M. 20. Jh Schale Auf Blätterfüßen ovaler Korpus mit geknicktgeschweifter Wandung. Rand u. seitl. Handhaben in Form von Weinranken reliefiert. Gebrauchsspuren. Tremuliertes K. Gew. 271 g. H. 9,5/ L. 36 cm. (85) Deutsch. Wohl M. 19. Jh Fünf Suppenlöffel Spitzovale Laffen. Spatenförmiges Griffende mit Augsburger Fadendekor. Gebrauchsspuren. Gest. 750 u. Tremulierstrich. Ges.-Gew. 204 g. L. 21 cm. (77) Deutsch. Wohl M. 19. Jh

111 487 Kaviar-Anbietschale Versilbert. Auf 4 floral geformten Beinen mit Blattmasken ovoider Korpus mit umlaufendem Perlstab u. versenkba rem Deckel. 2 Einsatzschalen. Gebrauchsspuren, Drehmechanik besch. Gest. u. dat. Ca. 21 x 31 x 22 cm. (13) Sheffield. John Round & Sons Sechs Paar Messerbänke 12-tlg. Versilbert. Jew. plastisch als Fuchs, Hase, Ziegenbock, Schwein, Hund u. Katze gestaltet. Gebrauchsspuren. L. 8-10,5 cm. (23) Wohl deutsch. Wohl um

112 489 Dessert-Vorlegebesteck 5-tlg. Eissichel u. -schippe, Tortenheber, Vorlegegabel u. -löffel. Laffen vergoldet u. mit floralem Gravurdekor. Griffe mit Fadenmuster u. Floraldekor. Gebrauchsspuren. Im Etui. Gest L. 27 cm (Sichel). (22) Berlin. Franz Mosgau. Um Salatbesteck Versilbert. Laffe u. Kelle aus schwarzem Horn. Griffe mit Liliendekor. Gebrauchsspuren. Im Etui. Gest. L. 24 cm. (71) Geislingen. WMF. Um Tranchierbesteck Klinge u. Kelle vergoldet. Griffe mit floralem Reliefdekor. Gebrauchsspuren. Gest Etui. L. 31 cm (Messer). (54) Berlin. Pausch & Pohl. Um Konvolut Besteck 6-tlg. 3 Speisegabeln, 2 Abendbrotmesser u. große Fleischgabel. Versch. Formen u. Dekore. 3 x gefüllte Griffe. Part. mit Besitzer-Monogr. Jew. Gebrauchsspuren. Gest., 5 x 800, 1 x versilbert. Ges.-Gew. 118 g (nur Gabeln). L. 27,5 cm (Fleischgabel). (77) Deutsch. Versch. Hersteller. E. 19./ A. 20. Jh Fischbesteck 14-tlg. Versilbert. 8 Fischmesser u. 6 -gabeln. Jew. grav. Klingen u. Kellen mit Floraldekor u. Fischmotiven. Spatenförmiges Griffende mit Augsburger Faden - dekor. Gebrauchsspuren. Gest. L. 20,5 cm (Messer). (77) Paris. Christofle. Um Konvolut Besteck 12-tlg. Abendbrotmesser, 2 Speise-, 2 Soßenlöffel, 3 Fleischgabeln, Sardinen- oder Konfektheber, Mokkalöffel, Käse- u. Buttermesser. Versch. Formen u. Dekore, darunter Mokkalöffel mit grav. Laffe Brest 9. Avril 1915 u. Griff mit Stadtwappen. Klingen u. Laffen part. vergoldet. Jew. Alters- u. Gebrauchsspuren. 9 x gest. 800, 3 x versilbert. Ges.-Gew. 223 g (nur Silber). L. 21 cm (Messer). (77) Deutschland, Frankreich u. England. E. 19./ A. 20. Jh

113 495 Zwölf Mokkalöffel Ehem. vergoldet. Spitzovale Laffe. Reliefierter Stiel mit Knabenkopf. Gebrauchsspuren, st. ber. Mit Etui. Ges.-Gew. 119 g. L. 10,5 cm. (102) Deutsch. E. 19./ A. 20. Jh Zwölf Mokkalöffel Ovale Laffe. Stiel mit als Bocksbein reliefiertem Ende. Gebrauchsspuren. Gest. GS 835. Ges-Gew. 134 g. L. 10,5 cm. (102) Wohl deutsch. E. 19./ A. 20. Jh

114 497 Zuckerstreu- oder Gemüselöffel Wohl versilbert. Muschelförmige, floral durchbrochene Laffe. Gerundetes Griffende mit unters. Reliefkartusche. Gebrauchsspuren. Gest. L. 21 cm. (95) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Drei Tortenheber Jew. reiche, part. durchbrochene Reliefierung mit versch. Motiven. Gebrauchsspuren. Jew. gest Ges.-Gew. 160 g. L. 23 cm. (21) Deutsch. Versch. Hersteller. E. 19./ 20. Jh Zuckerlöffel Runde Laffe. Stiel mit Reliefdekor u. als Schiff gestaltetem Ende. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 28 g. L. 15 cm. (91) Niederlande. A. 20. Jh Tortenheber und Zuckerzange Jew. reiche, part. durchbrochene Reliefierung mit Putten, Rocaille-, u. Floralmotiven. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 82 g. L. 21,5 cm. (91) Pforzheim. Christoph Widmann. Um Pferdeschlitten mit Gewürzschälchen Von Pferd gezogener, rankenförmiger Schlitten mit halbovoidem, in Treibarbeit dekoriertem Schälchen mit Kutscherputto. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 55 g. L. 15 cm. (75) Wohl Hanau. Um Likör-Set 13-tlg. Längliches, seitl. gerundetes Tablett mit floral durchbrochen reliefiertem Rand u. seitl. Handhaben. Glashalter mit Instrumenten- u. Floralmotiven. Braungel be Glaseinsätze. Gebrauchsspuren, 1 Glas fehlt. Gest Ges.-Gew. 500 g (ohne Glas). H. ca. 5 (Glas)/ L. 37,5 cm (Tablett). (91) Deutsch. Wohl um

115 503 Dose Ecks. abgeschrägter Rechteckkorpus mit ovalem Stülpdeckel. Zapfenknauf u. reicher Reliefdekor. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 144 g. H. 8 cm. (75) Hanau. Karl Söhnlein u. Söhne. Um Dose Auf Füßen bombierter Korpus mit scharniertem Deckel. Reicher Reliefdekor mit Blumen- u. Rocaille- Motiven. Innenvergoldung. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 197 g. H. 9 cm. (75) Dörnigheim. Adam Manns & Sohn. A. 20. Jh Dose Mehrfach geschweifter Korpus mit scharniertem Deckel. Reicher Reliefdekor mit Instrumenten-, Blumenu. Rocaille-Motiven sowie galanter Szene. Innenvergoldung. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 414 g. H. 6/ L. 16 cm. (75) Wohl Großauheim. Ludwig Kramer. M. 20. Jh Deckelvase Auf ansteigendem Fuß ovoider Korpus mit geschnürter Wandung u. Deckel. Reicher Reliefdekor mit Floralmotiven u. Puttendarstellungen. Gebrauchsspuren. Gest. 800 u. Os. Gew. 655 g. H. 26 cm. (38) Wohl Hanau. Um Kanne Auf gewölbtem Fuß ovoider Korpus mit breiter Schnaupe u. hochgezogenem Henkel. Reich reliefierte Wandung mit Akanthusblattdekor, Blütenfestons u. Vögeln. Reste ehem. Innenvergoldung. L. Gebrauchsspuren. Gest. 800 u. Os. Gew g. H. 25 cm. (38) Wohl Hanau. Um

116 508 Kernstück 3-tlg. Mokkakännchen, Sahnegießer u. Zuckerdose. Jew. hexagonale Form. Reich reliefierter Rocaille- u. Floraldekor. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 597 g. H. 16 cm (Kaffeekanne). (85) Hanau. J. D. Schleissner Söhne. Um Kernstück 3-tlg. Kaffeekanne, Milchkännchen u. Zuckerdose. Jew. konischer, gebuckelter Korpus mit Stülpdeckel. Floraldekor u. martellierte Oberflächen. S-förmig geschwungene Henkel u. Handhaben. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew g. H. 14,5 cm (Kaffeekanne). (85) Wohl Pforzheim. Scherberger & Stahl. A. 20. Jh Korbschale Geschweifte Form. Durchbrochen reliefierte Wandung mit Rocaille-, Gitter- u. Blütenmotiven. Auf Fond Puttenrelief. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 345 g. H. 5/ L. 29 cm. (22) Wohl Hanau. Um Korbschale Geschweifte Form. Durchbrochen reliefierte Wandung mit Rocaille-, Gitter- u. Blütenmotiven. Auf Fond Puttenrelief. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 143 g. H. 4,5/ L. 21 cm. (91) Wohl Hanau. Um Schale Ovaler Korpus mit gewelltem Rand. Reliefdekor mit Früchten. Gebrauchsspuren. Modellnummer Gest Gew. 148 g. H. 4/ L. 24,5 cm. (85) Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Um

117 513 Korbschale Ovaler, reich durchbrochen reliefierter Korpus. Dekor mit Instrumenten- u. Floralmotiven. Gebrauchsspuren, l. verzogen. Gest. 800 u. Firmenmarke JLS (?). Gew L. 31,5 cm. (77) Deutsch. Wohl um Henkelschale mit Glaseinsatz Runde, gerippte Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Ornamentaldekor u. schwenkbarem Henkel. Erg. farbloser, Pressglaseinsatz. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 74 g. H. 11/ D. 11 cm. (95) Schwäbisch-Gmünd. Wilhelm Binder. 1. D. 20. Jh Henkelkorb Über flachem Stand mit Palmettenfries u. 3 in Tatzen endenden Beinen Korb mit schwenkbarem Henkel. Durchbrochene Filigranarbeit mit Blatt- u. Rankenmotiven. Einsatz fehlt. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gest. Stadt- u. Meistermarke. Gew. 187 g. H. 19 cm. (18) Hamburg. Meister L. Wohl E. 18. Jh

118 516 Vase mit Filigran-Halter Wohl Neusilber. Über Stand konische, blütenkelchartige Wandung in filigranem Floraldekor. Einsatz aus farblosem Kristallglas mit umlfd. Ornamentschliff. Gebrauchsspuren. H. 16 cm. (86) Sowjetunion. M. 20. Jh Tablett Kupfer, versilbert. Auf gerundeten Füßen ovale Platte mit rands. gewellter, durchbrochen reliefierter Wandung u. seitl. Handhaben. Gebrauchsspuren. L. 45 cm. (39) England. 20. Jh Schale Formgedrückter, ovaler u. gemuldeter Korpus. Reliefrand mit Blättern u. Früchten. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 390 g. L. 35 cm. (110) England o. USA. E. 19./ A. 20. Jh Teeset 4-tlg. Versilbert. Teekanne, Zuckerdose u. Milchgießer. Jew. auf geschwungenen Beinen gebauchter Korpus mit ausladendem Kegeldeckel. Hochgezogene Henkel. 1 x Knauf mit schwarzem Horn besetzt. Rundes Tablett mit geknickt-geschweiftem Rand. Jew. floraler Gravurdekor. Gebrauchsspuren. H. 16 (Kanne)/ D. 32 cm (Tablett). (55) Wohl England. Wohl A. 20. Jh Menage 3-tlg. Träger mit Flakons für Essig u. Öl, Salznapf u. Zuckerfässchen. Durchbrochen reliefierte, zylindrische Halterungen mit Blumenfestons. Salznapf mit gekehltem Behälter. Jew. blaue Glaseinsätze. Gebrauchsspuren, 1 x Fassfüßchen besch. Gest. Ges.-Gew. 34 g (ohne Glas). H. 22 cm (Träger). (21) Spanien. Pedro Durau. 20. Jh./ Birmingham. Henry Clifford Davis Salznapf Auf Füßchen zylindrische Halterung mit blauem Glaseinsatz. Durchbrochener Reliefdekor mit Rocaille-, Gitter- u. Blütenmotiven. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 27 g (ohne Glas). H. ca. 4,5/ D. 5 cm. (75) Pforzheim. Christoph Widmann. 2. D. 20. Jh

119 522 Henkelschale Auf 4 Blattfüßchen schiffchenförmiger Korpus mit durchbrochenem Reliefdekor in frühbarocker Manier mit Akanthusranken u. 2 Meerweibchen. Schwenkbarer Henkel. Blauer Glaseinsatz. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 130 g (ohne Glas). H. ca. 13,5/ L. 12 cm. (21) Wohl Hanau. Um Paar Kerzenleuchter Jew. 1-flg. Über quadratisch ansteigendem, gefülltem Stand kannelierter Schaft u. ausgeschwungene Tülle. Gebrauchsspuren. Gest. 925 er Sterlingsilber. H. 12 cm. (39) Birmingham. Wohl Ellis Jacob Greenberg Salzfass Auf Füßchen ovalzylindrische Halterung mit blauem Glaseinsatz. Durchbrochener Reliefdekor mit Rankenmotiven. Gebrauchsspuren, Glas mehrfach best. Gest. u. Tremolierstrich. Gew. 31 g (ohne Glas). H. 5/ L. 8 cm. (75) Wohl Heilbronn. 1. H. 19. Jh

120 525 Zuckerstreuer Auf ansteigendem Stand geschulterter Korpus mit durchbrochen gearbeitetem Deckel. Schräge Züge u. Blattreliefdekor. L. Gebrauchsspuren. Gest. Sterlingsilber. Gew. 122 g. H. 14 cm. (75) London. Wohl Josiah Williams & Co Zuckerstreuer Auf ansteigendem, facettiertem Stand geschulterter Korpus mit gestrecktem Hals u. durchbrochen gearbeitetem Deckel. L. Gebrauchsspuren. Gest. Sterlingsilber. Gew. 158 g. H. 18 cm. (75) Sheffield. Emile Viner Zuckerstreuer Auf Stand birnenförmiger Korpus mit schrägen Zügen. Siebdeckel mit Schraubverschluss. L. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 123 g. H. 14 cm. (75) Schwäbisch-Gmünd. Jakob Grimminger. A. 20. Jh Tintenfass Auf 5-beinigem, durchbrochen geschnitztem Sockel aus rotem Hartholz profiliert ansteigender Behälter mit Porzellantintenfass. Scharnierter Deckel mit Schildpattplakette u. silbernem Reliefdekor. Formensprache an ostasiatischen Vorbildern orientiert. Gebrauchsspuren. Gest. 925 er Sterlingsilber. H. 11/ D. 13,5 cm. (75) London. William Comyns & Sons Flaschenuntersetzer Runde Form mit konkav ausschwingender Fahne u. mit Rocaillen besetztem Reliefrand. Auf Fond grav. rankenförmiges Monogr. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 118 g. D. 13 cm. (91) Berlin. Otto Schneider. Wohl um Acht Untersetzer Runde Form mit hochgezogener, schräg gerippter Fahne u. geschweiftem Rand. Auf Fond grav. rankenförmiges S. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 356 g. D. 10,5 cm. (77) Schwäbisch-Gmünd. Gebrüder Kühn. 1. H. 20. Jh

121 531 Paar Salznäpfchen Auf 3 Füßchen gebauchter Reliefkorpus mit farblosem Glaseinsatz. Innenvergoldung. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 27 g (ohne Glas). H. 3/ D. ca. 5 cm. (75) Wohl deutsch. Um Drei Serviettenringe Versch. Formen u. Dekore. Gebrauchsspuren. Gest. 2 x 800, 1 x Alpacca. Ges.-Gew. 41 g (nur Silber). H. 3-3,5/ D. 4-5,5 cm. (86) Deutsch. Versch. Hersteller. A. 20. Jh Gewürzdöschen mit Zange Auf 4 Füßchen gebauchter Korpus mit Deckel. Kleine Zange mit runden Laffen. Jew. Rosenreliefdekor. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 35 g. H. 6,5 (Dose)/ L. ca. 5,5 cm (Zange). (75) Keltern. Albert Bodemer. 2. H. 20. Jh Konvolut Tischgerät 5-tlg. Milchkännchen, Kaffeelöffel, Zuckerzange u. 2 Serviettenringe. Versch. Formen u. Dekore. Kanne mit Innenvergoldung. Löffelstiel mit Reliefwappen New Jerseys, rücks. dat. Aug.4,1914. Vergoldete Laffe mit Bildgravur der German Lutheran Church Passaic u. Monogr. Gebrauchsspuren. Gest. 1 x Sterlingsilber, 2 x 800, 2 x versilbert. Gew. 167 g (ohne Ringe). H. 9,5 cm (Kanne). (77) Deutsch/ USA. Versch. Hersteller. 1. D. 20. Jh

122 535 Restspeisebesteck 15-tlg. Gemüselöffel, Fleischgabel, großes Messer sowie jew. 6 Speisegabeln u. -löffel, 2 x Reste ehem. Vergoldung. Griffe mit polygonalem Abschluss, Floraldekor u. grav. H. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 793 g (ohne Messer u. Fleischgabel). L. 25 cm (Messer). (77) Pforzheim. Lutz & Weiss. A. 20. Jh Zwölf Kaffeelöffel Vergoldete Laffen. Griffe mit polygonalem Abschluss, Floraldekor u. grav. H. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 203 g. L. 12,5 cm. (77) Pforzheim. Lutz & Weiss. A. 20. Jh Konvolut Besteck 6-tlg. 4 Kaffeelöffel, Speisegabel u. Zuckersieb. Jew. Griffe mit spatenförmigem Ende, Augsburger Fadenreliefdekor. Gebrauchsspuren. Gest., 5 x 800, 1 x versilbert. Ges.-Gew. 131 g (ohne Gabel). L. 20,5 cm (Gabel). (17) Deutsch. U. a. Wilkens & Söhne. A. 20. Jh Konvolut Suppenlöffel 6-tlg. Versch. Formen u. Dekore. Part. dat. u. mit Besitzerangabe. Gebrauchsspuren. Gest., 5 x 800, 1 x 12 -lötig. Ges.-Gew. 300 g. L. 19,5-23 cm. (18) Deutsch. Versch. Hersteller. 2. H. 19./ A. 20. Jh Salatbesteck 4-tlg. Jew. 2 Salatlöffel u. -gabeln. Laffen u. Kellen aus Horn. Gefaste Griffe mit Gravurdekor. L. Erhaltungsmängel. Gest L. 17 cm (Löffel). (86) Wohl Italien. Um Drei Vorlegeteile Saucenkelle u. 2 Sahnelöffel. Vergoldete Laffen. Löffel mit facettierten Laffen. Spitzovale Griffenden. Gebrauchs spuren. Gest Ges.-Gew. 175 g. L. (Löffel) 18,2 cm. (18) Hemelingen. Wilkens & Söhne. 1. V. 20. Jh

123 541 Tortenheber und sechs Kaffeelöffel Griffe mit Rocailledekor. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 190 g. L. 22 cm (Heber). (86) Döbeln. Richard Köberlin. 1. D. 20. Jh Besteck für zwölf Personen 47-tlg. Speisemesser, -gabeln, -löffel u. Teelöffel. Griffe mit rhombenförmigem Ende u. Perlmuster. Gebrauchsspuren, 1 Messer fehlt. Löffel gest. 800, Gabeln u. Messer versilbert. Gew. 980 g (nur Löffel). L. 25,5 cm (Messer). (86) Döbeln. Gebrüder Köberlin. Wohl 1910/20er Jahre

124 543 Besteck für sechs Personen 26-tlg. Jew. 6 Speisemesser, -gabeln, -löffel u. Kaffeelöffel sowie Soßen- u. Suppenkelle. Spatenförmiges Griffende. Gebrauchsspuren. Im Kasten. Gest Ges.-Gew g (ohne Messer u. Fleischgabel). L. 26 cm (Messer). (22) Wohl Wien. Victor Nuber. A. 20. Jh Vorlegebesteck 4-tlg. Versilbert. 2 Konfektheber, Abendbrot- sowie Torten- oder Käsemesser. Laffen u. Klingen ehem. vergoldet. Griffe mit geometrischem Dekor. Gebrauchsspuren, Messer erg. Im Etui. Gest. L. 19 cm (Messer). (9) Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh Zwölf Hummergabeln Versilbert. Part. gedrehter Stiel mit Hummer-Bildstempel u. gemuldetem Ende. Gebrauchsspuren. Gest. L. 19 cm. (77) Geislingen. WMF. 1. H. 20. Jh Zwei Pillendosen Versilbert. L. gewölbte ovale Form. Scharnierter Deckel mit reliefiertem Brustbild eines Paares. Gest. L. 6,3 cm./ Alpacca, Reste v. Innenvergoldung. Flacher ovaler Korpus, scharnierter Deckel. Floraler Gravur- bzw. Reliefdekor mit geometrischem Mittelfeld. Gest. L. 6,8 cm. Beide mit Gebrauchsspuren u. kleinen Erhaltungsmängeln. (10) Geislingen. WMF./ Deutsch. E. 19./ 1. H. 20. Jh Paar Fotoaufsteller Mit dunkelblauem Samt bezogener geschweifter Aufsteller mit appliziertem Rahmen aus Silberblech. Floraler Reliefdekor. Jew. mit historischem Foto. St. Gebrauchsspuren. Gest. H. 13/ 18 cm. (75) Sheffield. Carrs. 1993/ Jugendstil-Flaschenhalter Versilbert. Auf Blattfüßen zylindrische, durchbrochen reliefierte Wandung mit Blumenmotiven. Gebrauchsspuren. Gest. H. 10/ D. 9 cm. (54) Geislingen. WMF. Um Jugendstil-Ablage Versilbert. Über 2 flachen Ablageflächen weibliche Figur. Reliefdekor mit Efeumotiv. Gebrauchsspuren. Gest. H. 14 cm. (23) Geislingen. WMF. Um

125 550 Kernstück 4-tlg. Tee- u. Kaffeekanne, Milchkännchen u. Zuckerdose. Jew. auf gedrückten Kugelfüßen querovoider Korpus mit Halskehle. Scharnierte Deckel mit ebonisiertem Holzknauf. 2-fach geknickte Henkel, part. mit ebonisiertem Holz. Gebrauchsspuren. Gest. Ges.-Gew g. H. 23,5 cm (Kaffeekanne). (85) Sheffield. Cooper Brothers & Sons

126 551 Jardiniere Versilbert. Auf Füßen ovale in Art einer Galerie reliefierte u. durchbrochene Wandung, mittig der Längss. gebogt. Ausgestellte seitl. Handhaben in geometrischer Ausformung. Farbloser Glaseinsatz mit rands. Kerb- u. Schälschliff. Gebrauchsspuren. Straußenmarke. H. 15/ L. 40 cm. (108) Geislingen. WMF. A. 20. Jh Paar WMF-Tischleuchter 2-flg. Versilbert. Über quadratischem, sich konisch verjüngendem Fuß Hohlschaft mit spitzbogenförmigem Abschluss, fronts. facettiertem Glaseinsatz u. geometrischer Applikation. Über schlanken Streben zylindrische Tüllen mit runden Tropfschalen. Straußenmarke. H. 36 cm. (108) Geislingen. WMF. 1. V. 20. Jh Zuckerlöffel Runde Laffe mit martellierter Oberfläche. Umgelegtes Griffende in Form eines Blattes mit Früchten. Gebrauchsspuren. Gest. Sterling. Gew. 22 g. L. 11 cm. (39) Kopenhagen. Georg Jensen. 2. H. 20. Jh Sechs Suppenlöffel Spitzovale Laffen u. Griffenden. Gefaster Stiel mit reliefiertem Zielscheibenemblem, 3 x grav. Senftenberg wohl anlässlich eines Schützenfestes. L. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 337 g. L. 22 cm. (27) Liegnitz. Hugo Sandig. 2. V. 20. Jh Zwölf Kuchengabeln Gefüllte Griffe mit Kreuzband- u. Fadenreliefdekor. Gebrauchsspuren. Im Etui. Gest L. 16 cm. (9) Deutsch. 1. V. 20. Jh Hellerau-Bowle Versilbert. Konische Wandung mit flacher Schulter. Glaseinsatz mit Metalldeckel. Seitl. Kugelhandhaben. Entw. Wolfgang von Wersin, Vgl. Alfred Ziffer: Wolfgang von Wersin München 1991, S. 146f. Stärkere Gebrauchsspuren. Gest. H. 27/ D. 31 cm. (37) Hellerau u. München. Deutsche Werkstätten. Um Sechs Mokkalöffel Griffe mit Fadenmuster. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 74 g. L. 10 cm. (77) Görlitz. Schmuck- u. Silberwarenfabrik. 2. H. 20. Jh

127 558 Zigaretten-Etui Flache, rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Federverschluss. Feingeometrischer u. floraler Reliefdekor mit Monogr.-Grav. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 74 g. 9 x 8 cm. (91) Deutsch. 1. H. 20. Jh Standfeuerzeug Versilbert. Über gestuftem Stand rechteckiger Benzinbehäl ter mit Dochtzündwerk. Floraler Gravurdekor. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. 7,5 x 9 x 4,5 cm. (22) Offenbach am Main. Mylflam

128 560 Zigaretten-Etui Flache, rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Federverschluss. Feiner ornamentaler Reliefdekor. Innenvergoldung. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 100 g. 10 x 8 cm. (91) Deutsch. M. 20. Jh Zigaretten-Etui Flache, rechteckige Form. Scharnierter Deckel mit Federverschluss. Geometrischer Reliefdekor mit Monogr.-Grav. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gest Gew. 77 g. 9,5 x 8 cm. (91) Pforzheim. Robert Kraft. 2. V. 20. Jh Kleine Puderdose Flache, quadratische Form. Scharnierter Deckel mit Spiegeleinsatz. Feiner Gravurdekor. Innenvergoldung. Gebrauchsspuren, Spiegelbeschichtung part. gelöst. Gest ,5 x 4,5 cm. (91) Wohl Italien. Wohl 1920er Jahre Aschenbecher In gebauchter, durchbrochen reliefierter Fassung mit 4 Zigarettenablagen hellgrau glasierte Steingutschale mit mittigem Fischrelief. Fein ziselierter Dekor. Gebrauchsspuren. Gest H. 4/ D. 11,5 cm. (86) Vietnam. 2. H. 20. Jh Zwei Druckbleistifte Runde u. hexagonale Form. Jew. feiner Gravurdekor, 1 x grav. Bayer. Gebrauchsspuren. 1 x gest. 835, 1 x versilbert. L. 11/12 cm. (70) Deutsch. Wohl M. 20. Jh Kernstück 3-tlg. Teekanne, Milchkännchen u. Zuckerdose. Jew. birnenförmiger, gerippter Korpus mit martellierter Oberfläche. Kanne mit scharniertem, Dose mit aufgesetztem Deckel u. seitl. Handhaben. S-förmige Holzhenkel. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew g. H. 18 cm (Kanne). (85) Padua. Greggio. 2. H. 20. Jh Konfektdose mit Silberdeckel Gebauchter Korpus aus farblosem, gelb gebeiztem Glas mit umlfd. Kehlschliffdekor. Gebuckelter Deckel mit schrägen Zügen u. Blätterknauf. Gebrauchsspuren. Gest H. 12/ D. 13 cm. (75) Dresden. Dresdner Silberwarenfabrik. Um Paar Schälchen Gewölbte Form. Abwechselnd schräg gerippte u. martellierte Oberfläche. Innenvergoldung. Auf Fond grav. NG. Gebrauchsspuren. Gest Ges.-Gew. 50 g. D. 7,4 cm. (91) Palermo. Formusa. Wohl 1970er Jahre

129 568 Paar Schnapsbecher und Anbietschale Runde Füßchenschale mit martellierter u. Becher mit glatter Oberfläche. Gebrauchsspuren. Gest. 2 x 800, 1 x 925. Ges.-Gew. 139 g. H. 4 cm (Becher)/ D. 12,5 cm (Schale). (39) Hemelingen. Wilkens & Söhne./ Dresden. Silberwarenfabrik. Wohl 1960/70er Jahre Tischleuchter 3-flg. Oktogonaler, facettierter, profiliert ansteigender, geschwerter Fuß, Balusterschaft mit S-förmig geschwungenen Armen, Tropfschalen u. kelchförmigen Tüllen. Gebrauchsspuren. Gest. 925 er Sterlingsilber. H. 43,5 cm. (18) Palermo. Di Christofalo. E. 20. Jh Großes Leuchterpaar Versilbert. Über gefülltem Stand Profilschaft u. ausschwingende Tropfschale mit Dorn. St. Gebrauchsspuren. H. 54 cm. (10) Wohl deutsch. 20. Jh

130 Metalle 571 Berliner Eisengussteller nach Schinkel-Entwurf Eisenguss, geschwärzt. Durchbrochen reliefierter Teller mit Tritonen, Hippokampen u. Rankenwerk. Entw.: Karl Friedrich Schinkel. Unters. Klebeetikett mit Bez. u. Einordnung. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 4,5/ D. 28 cm. (37) Wohl Gleiwitz. Königlich Preussische Eisengießerei. Um Deckelkanne Zinn. Über ausgezogenem Stand ovoider Korpus. Hochgezogener, mit Bast umwundener Henkel. Deckelknauf in Fischform. Seitl. grav. Initialen u. Dat. L. Erhaltungsmängel. H. 22 cm. (86) Deutsch Deckelhumpen Zinn. Über breitem Hohlstand zylindrischer Korpus. Scharnierter Deckel mit kelchförmigem Drücker. Tremolierter Floraldekor. Grav. Initialen, Dat. u. Sinnspruch Lieben und geliebt zu werden, ist das größte Glück auf Erden. Gebrauchsspuren. H. 22 cm. (86) Deutsch Drei barocke Schrankschlösser Eisen. Kastenschlösser mit Federmechanik u. Falle. Alters- u. Gebrauchsspuren. Versch. Größen. (10) Deutsch. Wohl 18. Jh Paar figürliche Tischleuchter Messing, Porzellan. Über ausgestelltem profiliertem Fuß montierte Knabenfiguren aus farbig staffiertem Porzellan in Rokokokleidung. Aufmontierter kurzer Profilbalusterschaft mit kelchförmiger/ tellerförmiger Tülle. Montur part. gelockert, minim. best. u. ber. H. 24,5 cm. (58) Deutsch. Wohl E. 18./ 1. H. 19. Jh

131 576 Paar Tischleuchter Messing u. patinierter Metallguss. Über 3-füßigem Stand, konischer Schaft mit blattkelchförmiger Tropfschale u. Tülle. Reliefdekor mit Voluten-, Blatt- u. Muschelwerkmotiven. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 30 cm. (81) Wohl deutsch. E. 19. Jh Paar Tischleuchter Messingguss, wohl versilbert. Auf 3 Tatzenfüßen in romanischer Manier reliefiertes Gewölbe mit Engels-, Löwenkopf- u. Floralmotiven. Darüber Säule mit gewunden kanneliertem Schaft sowie Tropfschale u. Tülle haltendem Volutenkapitell. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 16,5 cm. (86) Deutsch. 2. H. 19. Jh Zwei Tischleuchter Messing. 1-flg. Über flachen Stand Schaft in Doppelhelixform u. Tülle./ 3-flg. Über polygonalem Fuß u. Profilschaft S-förmig geschwungene Arme mit Tropfschalen u. Tüllen. Jew. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 26/ 32,5 cm. (81) Wohl deutsch. 19. Jh Tischleuchter Messing. Über gefülltem Stand Balusterprofilschaft mit ausgezogener Tülle. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. Rep.-Spuren. H. 22 cm. (86) Wohl deutsch. E. 19./ A. 20. Jh Zwei Paar Tischleuchter Messing. Großes u. kleines Leuchterpaar mit gefülltem/ hohlem Stand, Balusterprofilschaft u. Tülle. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 25/ 10 cm. (81) Wohl deutsch. 19. Jh

132 581 Paar Empire-Kandelaber 3-flg. Bronze, vergoldet. Auf konkav geschweifter Plinthe von 3 Löwenbeinen getragener kannelierter u. mit Blattwerk verzierter Schaft. Abschluss mit Feuervase sowie mit Tüllen u. Tropfschalen besetzten Rankenarmen. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 53 cm. (18) Wohl Frankreich. 20. Jh Kandelaber 4-flg. Weißmetall, ehem. vergoldet/ schwarzer Stein. Auf Füßen quadratischer Sockel u. amphorenförmiger Schaft mit Aufsatz, daran 3 Arme mit Tropfschalen u. Tüllen. Floraler Reliefschmuck. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 49,5 cm. (81) Wohl deutsch. Um

133 583 Großer Leuchter Bronze. Auf 3 Tatzenfüßen kräftiger Balusterschaft, in großer Tülle endend. 2 aufgesetzte Kränze verschiedener Größe, mit 18 bzw. 33 Tüllen versch. Größe. Auf dem Fuß grav. Inschrift mit wohl griechis chen Buchstaben u. Dat Wohl aus kirchlichem Gebrauch. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. H. 160 cm. (101) Wohl Balkan Paar Tischleuchter Messing. Über pyramidalem Stand kannelierter Schaft mit Tülle u. quadratischer Tropfschale. Reliefschmuck mit Eierstab- u. Rankenfriesmotiven. Gebrauchsspuren. H. 13,5 cm. (9) Wohl deutsch. 19. Jh Aschenbecher Messing. Über rundem Fuß hexagonaler Behälter mit seitl. Zigarettenablagen u. Bügel mit Streichholzhalter. Geschliffener Einsatz aus farblosem Kristallglas. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. ca. 16,5 cm. (56) Geislingen. WMF. Um Großes WMF-Deckelgefäß Messing u. Weißmetallblech. Über gewölbtem Stand zylindrischer Korpus mit Deckel. Kräftiger Deckelhenkel u. mehrfach verstrebte Handhaben in abstrakt-floralem Dekor. Geriefte bzw. martellierte Oberfläche, fronts. Ornamentmedaillon. Auf Deckelrand Widmung u. Dat. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 35 cm. (50) Geislingen. WMF Paar Jugendstil-Henkelvasen Weißmetall, part. kupferbeschichtet. Jew. über hohlem Stand konischer Korpus mit ausgestellter Mündung. Reliefdekor u. Henkel in geometrischer Gestaltung. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 16 cm. (9) Deutsch. Um Große WMF-Weinkanne Kupfer- u. messingbeschichtetes Weißmetall. Deckelkanne mit konkavem Korpus. Floral u. geometrisch gestalteter Dekor, Deckelaufsatz u. Henkel. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 39 cm. (9) Geislingen. WMF. Um Paar Jugendstil-Klavierleuchter Messing. In floral durchbrochener Gestaltung Wandschild, Schwenkarm, Tropfschale u. Tülle. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. L. ca. 22 cm. (81) Wohl deutsch. Um

134 590 Paar Jugendstil-Klavierleuchter Wohl Bronze. In floral durchbrochener Gestaltung Wand schild, Schwenkarm, Tropfschale u. Tülle. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. L. ca. 22 cm. (81) Wohl deutsch. Um Jugendstil-Jardinière Messing. Auf gedrückten Kugelfüßen ovale, mit Rosen reliefierte Wandung u. schwenkbarer Henkel. Farbloser Kristallglaseinsatz mit Sternschliff. Alters- u. Gebrauchs spuren. H. 25/ L. 31 cm. (22) Deutsch. A. 20. Jh Kleine Henkelschale Messingguss. Flache Schale mit starrem Henkel als Korb mit Himbeerzweigen reliefiert. Gebrauchsspuren. H. 7,5/ D. 12,5 cm. (83) Wohl deutsch. Um Tischlüster 2-flg. Messing/ weißer Marmor/ blaues Glas. Über quadratischer Plinthe u. konvexem Schaft bereiftes Gestänge mit farblosem Glasprismenbehang. Seitl. Tüllen u. Tropfschalen. Gebrauchsspuren u. minim. Erhaltungsmängel. H. 38 cm. (18) Schweden. 20. Jh

135 594 Russischer Samowar Messing. Auf Füßen Profilsockel, konischer Korpus mit seitl. Handhaben u. Aufsatz. Ausguss mit Kran. Part. durchbrochener Dekor. Griffe aus gedrechseltem u. ebonisiertem Holz. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. ca. 46 cm. (28) Tula. Bataschow. Wohl um Design-Vase Crevasse Chrom-Nickel-Stahl. Schlanker, trapezförmiger Korpus, fronts. eingedreht. Entw.: Zaha Hadid ( ), Produkt-Nr L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 42 cm. (29) Omegna. Alessi. Nach Sturmlampe Eisen. Auf Kugelfüßchen 3-seitiges Gehäuse zur Aufnahme einer Kerze. Frontseiten klappbar. Rücks. u. oben Griffe. Alters- u. Gebrauchsspuren. Korpus-H. 19 cm. (86) Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh

136 Asiatika 597 Paar Nanking Cargo -Teller mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Gemuldete Form mit gewelltem Rand. In uglbl. Bemalung Landschaftsmotive mit Architekturstaffage auf dem Spiegel, ornamentales Rautendekor auf dem Steigbord u. Blütenzweigen auf der Fahne. Brauner Randfaden. Provenienz: Aus der Fracht des 1752 gesunkenen Schiffes Geldermalsen der Holländischen Ostindien-Compagnie, welches 1985 von Michael Hatcher u. Team im südchinesischen Meer geborgen wurde. Die Fracht wurde 1986 bei Christies in Amsterdam unter dem Namen The Nanking Cargo versteigert, dort vom Einlieferer erworben. Unters. Etikett der Versteigerung mit Losnr D. 22,2 cm. (64) China. Qing-Dynastie, Qianglong-Periode. 2.V./ M. 18. Jh Nanking-Cargo -Schale mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Glattrandig. In uglbl. Bemalung auf der äußeren Wandung Landschaftsmotive, auf dem inneren Mündungsrand ornamentale Bordüre. Provenienz: Aus der Fracht des 1752 gesunkenen Schiffes Geldermalsen der Holländischen Ostindien- Compagnie, welches 1985 von Michael Hatcher u. Team im südchinesischen Meer geborgen wurde. Die Fracht wurde 1986 bei Christies in Amsterdam unter dem Namen The Nanking Cargo versteigert, dort vom Einlieferer erworben. Unters. Etikett der Versteigerung mit Losnr D. 15 cm. (64) China. Qing-Dynastie, Qianglong-Periode. 2.V./ M. 18. Jh Koppchen mit UT Porzellan. Über Standring halbkugelige Form. Schalenförmige UT. Auf der äußeren Wandung kapuzinerbrauner Fond. Grüne u. braune, minim. goldakzentuierte Bemalung mit Blütenzweigen. Export- Porzellan, sogen. Batavia ware. Nicht gemarkt. Auf der UT unters. Reste einer Inventarnummer. H. 5,5 cm. (54) China. Qing-Dynastie. Wohl 2. H. 18./ A. 19. Jh

137 600 Schale mit Clair-de-lune-Glasur Porzellan. Über Standring gewölbte Wandung mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Monochrome bläulichweiße Glasur. Standring best., part. kleine Brandflecken. Uglbl. handgeschriebene Siegelmarke. H. 6,5/ D. 14 cm. (38) China. Wohl frühe Qing-Dynastie. 17./ 18. Jh Drei Teller mit Imari -Dekor Porzellan. Gemuldete, glattrandige Form. In uglbl. u. eisenroter Bemalung mit goldenen Akzenten Vögel u. florale Motive. 2 x äußere Wandung mit braunem Fond, sogen. Batavia-ware, 1 x brauner Randfaden. 1 x kleiner Chip am Rand. Nicht gemarkt. D. ca. 12 cm. (38) China. Qing-Dynastie. 18./19. Jh Teller mit Imari -Dekor Porzellan. Gemuldete, glattrandige Form. In uglbl. u. eisenroter Bemalung mit goldenen Akzenten Uferlandschaft mit Vögeln u. Blütenzweigen, innerer Mündungsrand mit ornamentaler Bordüre. Mehrere kl. Chips am Rand. Nicht gemarkt. D. 16,5 cm. (38) China. Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh Teller mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Gemuldete, glattrandige Form. Uglbl. Bemalung mit Phönix u. floralen Motiven. Undeutliche Marke. D. 25 cm. (10) China. 20. Jh Paar Schalen mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Über Standring leicht gewölbte Wandung mit ausgestelltem Lippenrand. Uglbl. Bemalung mit Lotosblüten u. ornamentalen Bordüren. Ränder mit minim. Best, 1 x minim. rest., part. Brandflecken. Uglbl. handschriftl. Siegelmarke. D. 17 cm. (38) China. Wohl frühe Qing-Dynastie. 17./18. Jh

138 605 Großer Wandteller mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Glattrandig. Uglbl. Bemalung mit Prunuszweigen, Päonien u. Chrysanthemen. Randbordüre mit stilisiertem Floraldekor. Unters. uglbl. Blütenzweige u. Randfäden. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Nicht gemarkt. D. 40, 5 cm. (26) Wohl Japan, Arita. Späte Meiji- oder Taisho-Periode. 1. V. 20. Jh Großer Wandteller mit Blau-Weiß-Dekor Porzellan. Gemuldete Form mit gebogtem Rand. Uglbl. Bemalung mit Uferlandschaft, floralen Dekoren u. geometrischen Motiven. Auf der Fahne Rauten u. ornamentaler Dekor. Vorrichtung zur Wandbefestigung. Unters. uglbl. Pinselmarken. D. 40,5 cm. (61) Japan, wohl Arita. Meiji-Periode. E. 19. Jh Große Schale mit figürlichen Szenen Porzellan. Tief gemuldete Form mit gewölbter Wandung u. konisch ausgezogenem Rand. Uglbl. u. polychrome Schmelzfarbenbemalung mit mehrfigurigen Darstellungen, wohl u. a. Schüler zeigend, in Landschaft. Rand mit Rautendekor u. versch. Emblemen für Literatur u. Wissenschaft in Kartuschen, auf der äußeren Wandung Bambuszweige. Part. Brandflecken. Boden unters. nicht glasiert, nicht gemarkt. H. 11/ D. 39,5 cm. (21) China. Qing-Dynastie, wohl M. 19. Jh Blanc-de-Chine-Figur der Guanyin Porzellan, elfenbeinfarben glasiert. Sogen. Dehua ware. Über länglichem Sockel auf Drachen reitende Darstellung der Guanyin, in der rechten Hand einen Zweig haltend, die linke in harina mudra. Rücks. Siegelmarke. H. 31 cm. (85) China. Wohl späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Blanc-de-Chine-Figur eines Buddha Porzellan, elfenbeinfarben glasiert. Sogen. Dehua ware. Über Lotospodest u. geöffneter Lotosblüte Buddha in vajrasana-pose sitzend, die Augen geschlossen haltend und die Hände im Meditationsgestus mit Almosenschale. Rücks. undeutliche Siegelmarke. H. 30 cm. (18) China. Wohl späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh

139 610 Große Blanc-de-Chine-Gruppe Porzellan, elfenbeinfarben glasiert. Sogen. Dehua ware. Geschweifter Sockel mit reliefierten Lotosblüten, darauf um ein auf einer geöffneten Blüte stehendes Weihrauchgefäß gruppierte mehrfigurige Darstellung von drei sitzenden weiblichen Gestalten mit wolkenartigen Schalbändern, eine davon Laute spielend u. eine als Halbakt mit Tuchdraperie stehende junge Frau. Rücks. Siegelmarke. H. 32 cm. (18) China. Wohl späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Große Pinselvase mit plastisch aufgelegtem Drachen Sandfarbener Scherben, cremefarben krakelierte Glasur. Zylindrischer Korpus. Umlaufend reliefierte u. rot, grün u. golden staffierte Darstellung eines Drachen mit Blitz- u. Feuermuster. Rand u. Stand mit ornamentalen Bordüren in der gleichen Farbgebung verziert. Gold leicht ber., minim. best. Nicht gemarkt. H. 35 cm. (22) Ostasien, wohl Korea. 19. Jh Ko-Kutani-Schale Sandfarbener Scherben, cremefarben glasiert. Gemuldet, glattrandig. Polychrome, von Grün- u. Rottönen dominierte Schmelzfarbenbemalung. Auf dem Spiegel Terrainstück mit Päonien- u. Chrysanthemen sowie fliegenden Sperlingen, auf der Fahne Rautenmotive, flächig ausgefüllte Punkte u. Foo-Hunde in Reserven. Spiegel- u. Randbordüre mit filigranen Rankenmotiven. Brauner Randfaden. Auf der äußeren Wandung Blütenranken. Krakeliert, part. Brandflecken, part. ber. Stempel- u. handschriftl., grün staffierte Fuku - Marke. D. 30,5 cm. (22) Japan. Edo-Periode. Wohl E. 18./ 19. Jh

140 613 Tischlampe 2-flg. Über rundem geschwärztem Holzsockel Lampenfuß in Form einer Satsuma-Vase mit balusterförmigem Korpus. Dieser in polychromer Schmelz farben- u. goldener Bemalung front- u. rücks. mit mehrfigurigen Kriegerdarstellungen bemalt, gefasst von ornamentalem Dekor. Aufmontiertes Gestänge mit Glühlampenhalterung u. trichterförmiger Lampenschirm aus Pergament. Elektrifiziert. Ges.-H. 68 cm. (18) Japan. Meiji-Periode. Um 1900/ Fassung später Große Deckelvase Porzellan. Ovoider Korpus mit zylindrischem Mündungsring. Gewölbter Stülpdeckel mit Knauf in Form einer Feige. Reiche kobaltblaue u. polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Chrysanthemen, Päonien sowie auf Zweigen sitzenden Vögeln, in Reserven Blütenzweige mit Insekten. Auf dem Deckel in Reserven Landschaftsdarstellungen. Goldstaffage. Standring mit Brandriss, kleiner Chip am inneren Mündungsrand des Deckels. Rote Pinselmarke. H. 44,5 cm. (88) China. Wohl späte Qing-Dynastie. 1. V. 20. Jh Paar Vasen Sandfarbener Scherben. Wohl Satsuma ware. Über ausgestelltem Fuß gestreckt ovoider Korpus mit gekehltem Hals, blütenförmiger Mündung u. floral reliefierten Handhaben. Grüner Fond. In Moriage- Technik Päonienblüten u. Schmetterlinge in polychromer Bemalung mit goldenen Akzenten. Rote Pinselmarke. H. 31 cm. (18) Japan. Frühe Showa-Periode. 2. V. 20. Jh Balustervase Porzellan. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals u. ausgestellter Mündung. Polychrome Schmelzfarbenbemalung mit Vogelpaar sowie Prunus- u. Päonienzweigen. Rote rising sun -Marke. H. 31 cm. (86) Japan. Showa-Periode. M./ 3. V. 20. Jh Kleine Vase Porzellan. Kugeliger Korpus mit ausgestellter Mündung. In pastellfarbener Bemalung weibl. Figur mit Blumenkorb u. Wolkenmotiven, rücks. schwarze Schriftzeichen. Rote Siegelmarke. H. 8 cm. (38) China. Wohl Republik-Zeit. 2. V. 20. Jh Schale Porzellan. Passig geschweifte Form. Über bläulich weißer Glasur polychrome Schmelzfarbenbemalung mit floralen Motiven u. Schriftzeichen. Goldrand, ber. Rand best. Glasurriss. L. 18,7 cm. (38) China. Wohl späte Qing-Dynastie. E. 19./ A. 20. Jh

141 619 Feine Cloisonné-Schatulle Runde Form mit geschweifter Wandung. Türkisfarbener Fond. Um mittig eingelegtes Jademedaillon mit Floralmotiv in polychromem Zellen Dekor aus stilisierten Lotusblüten mit Rankenwerk, Fledermäusen u. Symbolen für langes Leben, innen blauer Fond u. Fledermäuse mit Wolkenmotiven. H. 9,5/ D. 33,5 cm. (64) China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Tantô Einschneidige, leicht gebogene Eisenklinge. Schmale Tsuba. Griff u. Scheide aus beschnitztem Elfenbein mit Darstellungen von Affengruppen u. floralem Dekor. Leichte Erhaltungsmängel, Trockenrisse, Klinge leicht besch. L. 31 cm. (77) Japan. Meiji-Periode. Um

142 621 Tantô Einschneidige, leicht gebogenen Eisenklinge. Griff u. Scheide mit polychromem Cloisonné-Dekor aus Päonien, Lotosblüten u. Schmetterlingen auf schwarzem Grund. Messingmontur mit graviertem Floraldekor. Klinge leicht besch. L. 37 cm. (77) Japan. Meiji-Periode. A. 20. Jh Chinesischer Silberdollar der Provinz Guizhou Avers Darstellung eines Automobiles mit Umschrift, revers Beschriftung. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 24 g. D. 39 mm. (79) China. Republik-Zeit. Wohl Chinesischer Silberdollar Avers Blütenähren u. chinesische Umschrift, revers gekreuzte Fahnen u. engl. Umschrift One Dollar. The Republic of China. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 22 g. D. 38 mm. (79) China. Frühe Republik-Zeit. 1910er/20er Jahre Chinesischer Silberdollar Avers Darstellung eines Militärs in Uniform, wohl Yuan Shikai, revers gekreuzte Fahnen u. Umschrift. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 24 g. D. 39 mm. (79) China. Frühe Republik-Zeit. Wohl 1910er/20er Jahre

143 625 Chinesischer Silberdollar Avers Darstellung Yuan Shikais ( ) mit Beschriftung, rücks. umkränzte Inschrift. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 25 g. D. 39 mm. (79) China. Frühe Republik-Zeit. Wohl um Chinesischer Silber-Tael Hongkong Shanghai-Tael für Hongkong mit britischem Wappen. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 24 g. D. 39 mm. (79) Hongkong Chinesischer Silberdollar der Provinz Sinkiang Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 24 g. D. 39 mm. (79) China. Republik-Zeit Chinesischer Silber-Tael der Provinz Hu-Peh Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 22 g. D. 38 mm. (79) China. Späte Qing-Dynastie. Wohl um Chinesischer Silberdollar der Provinz Guizhou Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 23 g. D. 39 mm. (79) China. Republik-Zeit. Wohl 1940er Jahre Chinesische Silbermünze Wohl Silber-Tael mit Abbild der Kaiserinwitwe Cixi ( ). Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 24 g. D. 39 mm. (79) China. Qing-Dynastie. 2. H. 19. Jh Chinesische Silbermünze Wohl Silber-Tael, u. a. bez. Tai-Ching-Ti-Kuo Silver Coin. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 24 g. D. 39 mm. (79) China. Späte Qing-Dynastie. Wohl um Chinesische Silbermünze Wohl Silberdollar. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gew. 23 g. D. 38 mm. (79) China. Wohl Republik-Zeit. Wohl 2. V. 20. Jh

144 633 Silberdose Sterlingsilber. Zylindrischer Korpus mit flachem Deckel. Schwarze Bemalung, wohl mit Darstellungen von Sita u. Ravana aus dem hinduistischen Ramayana- Epos, gerahmt v. floralem Dekor. Gebrauchsspuren. Gest. Gew. 138 g. H. 8,3/ D. 7,8 cm. (54) Siam. 1. D. 20. Jh Tischaufsteller mit Teesieb Silber. In Gestalt eines vietnamesischen Trommlers Pendelsieb mit Abtropfteller für Tee. Gebrauchsspuren. Gest u. MIK. Gew. 81 g. H. 7,5 cm. (95) Vietnam. 2. H. 20. Jh Aschenbecher Silber, vergoldet u. schwarzer Serpentin. Auf vier Füßen quadratische Form. Eingelassener runder Behälter mit gemuldeter Ablage für Zigaretten. Rücks. applizierte plastische Darstellung eines Tigers. In lebemalung rote u. blaue Akzente. Unters. gest. Silver u. Made in China. 7,7 x 8 cm. (75) China/ Hong Kong. 20. Jh Paar Bilderrahmen Metall mit Silber-, Gold- u. Kupferauflage. Hochrechteckige Form. Im Relief detailreich ausge arbeitete Darstellungen von Drachen mit heiliger Perle sowie Wolkenmotive. 1 x rücks. chin. Schriftzeichen. Gebrauchsspuren u. leichte Erhaltungsmängel. 22,5 x 15,5 cm. (38) China. Qing-Dynastie. Wohl um Paar Vasen mit plastisch aufgelegten Drachen Bronze, patiniert. Balusterförmiger Korpus. Umlaufend plastisch reliefierte Drachen mit Blitz- u. Wolkenmuster. 1 x Standfuß mit minim. Besch. H. 35,5 cm. (21) Japan. Wohl Meiji-Periode. A. 20. Jh

145 638 Orientalische Vase Eisen, geschwärzt. Tief gedrückter, bauchiger Korpus mit konisch ausgezogenem Hals. Schraffierte Oberfläche mit Silbertauschierung, stilisierter Floraldekor, oxidiert. Gebrauchsspuren. H. 30 cm. (38) Wohl Vorderer Orient. Wohl 20. Jh Pinselbecher Grüner Speckstein mit rötlichen Einsprenkelungen. Auf durchbrochen gearbeitetem Sockel mit floralen Motiven 2 vasenförmige Behältnisse mit gravierten Blütenzweigen. Part. kleine Best. H. 13/ L. 17,5 cm. (56) China. 20. Jh

146 640 Elfenbeinfigur eines Herrschers Über gestuftem Sockel Darstellung eines Kaisers mit reich verziertem Gewand u. Insignie in der linken Hand, auf einem Thron mit aufwendig gearbeite - ten Drachenmotiven sitzend. Part. geschwärzter Gravurdekor. Fronts. mit farbigen Steinen, u. a. Malachit, besetzt. Kopfbedeckung besch. Unters. Sign. H. 25 cm. (22) China. Qing-Dynastie, wohl A. 20. Jh Figur des Jurojin Elfenbein. Auf profiliertem Holzsockel Darstellung des Gottes des langen Lebens als alter Mann mit gütigem Gesicht in Gelehrtentracht, auf dem Arm einen Hirsch tragend u. eine Getreideähre in der Hand haltend. Part. geschwärzter Gravurdekor. H. 26 cm. (22) China. Späte Qing-Dynastie bis frühe Republik-Zeit. 1. V. 20. Jh Große Elfenbeinfigur Auf durchbrochen gearbeitetem runden Holzsockel Darstellung einer jungen Frau, einen Blütenzweig in der rechten u. eine Egge in der linken Hand haltend, wohl Darstellung der daoistischen Unsterblichen He Xiangu. Part. geschwärzter Gravurdekor. H. 40,5 cm. (22) China. Späte Qing-Dynastie bis Republik-Zeit. 1. H. 20. Jh Elfenbeinfigur Auf durchbrochen gearbeitem Holzsockel stehende Darstellung einer Frau in Rüstung mit umgehängtem Bogen u. Schwert, eine Perle in der rechten erhobenen Hand haltend. Part. geschwärzter Gravurdekor. Leichte Erhaltungsmängel. Seitl. auf dem Gewand geritzte Sign. H. 35 cm. (22) China. Späte Qing-Dynastie bis frühe Republik-Zeit. 1. V. 20. Jh

147 644 Figurengruppe verschiedener Glücksgötter Bein, geschnitzt. Auf runden versilberten (?) Sockeln montierte Darstellung von Glücksgöttern: Ebisu mit Fischen u. Reuse, Bishamon mit Waffe u. Pagode in der Hand, Paar Figuren des Daikoko mit seinem Begleittier, einer Ratte, Jurojin mit Hirsch, Knotenstock u. Pfirsich sowie Fukurokuju mit Kranich, Fächer u geschultertem Doppelkürbis. Rücks. geritzte Sign. Altersspuren, part. kl. Best. H. ca. 9,5 cm. (22) China oder Japan. Wohl 1. V. 20. Jh Herrscherpaar Elfenbein. Darstellung eines Herrscherpaares in reich ornamentierter Kleidung, auf Thronen mit Drachenmotiven sitzend u. versch. Insignien in den Händen haltend. Unters. geritzte Sign. In Holzsockel eingelassen. H. 12,5 cm. (22) China. Späte Qing-Dynastie, wohl A. 20. Jh Netsuke Elfenbein. Feine vollplastisch gearbeitete Darstellung eines Paares, der Mann in bittender kniender Pose, die Dame sich amüsiert lächelnd leicht abwendend. Farbig gefasster Gravurdekor. Unters. sign. Obi mit kleinem Trockenriss. H. 4 cm. (93) Japan. Wohl späte Meiji- bis Taisho-Periode. 1. V. 20. Jh Netsuke Elfenbein. Filigran ausgearbeitete Darstellung eines Paares beim gemeinsamen Bad. Part. geschwärzter Gravurdekor. Unters. sign. H. 3,5/ L. 3,7 cm. (93) Japan. Wohl 1. H. 20. Jh

148 648 Netsuke Buchsbaum. Als Shunga ausgeführte vollplastische Darstellung eines wbl. Daruma ( onna Daruma ) in sitzender Haltung in weitem Gewand mit nacktem Unterkörper. Unters. sign. H. 3,5 cm. (93) Japan. Wohl Taisho- oder frühe Showa-Periode. 2. V./M. 20. Jh Netsuke Buchsbaum. Vollplastisch ausgearbeitete Darstellung des stehenden, mit hochgereckten Armen herzhaft gähnenden Mönches Daruma, Begründer des Zen- Buddhismus. Unters. sign. H. 6,8 cm. (93) Japan. Wohl mittlere Showa-Periode, M. 20. Jh Netsuke Bein (?), patiniert. Figürliche Darstellung eines Kabuki- Schauspielers, in den Händen einen Fächer haltend. Gesicht als drehbare Kugel gearbeitet u. damit von freundlichem zu grimmig blickendem Ausdruck wandelbar. Geschwärzter Gravurdekor. Unters. sign. H. 5 cm. (21) Japan. Meiji- oder Taisho-Periode. Wohl 1. V. 20. Jh Vier Shunga-Okimono Bein (?), polychrom gefasst u. part. vergoldet. Erotische Darstellungen versch. Paare beim Liebesspiel. Geschwärzter Gravurdekor. Versch. Größen, H. max. 8,5 cm. (6) Japan. Wohl Meiji-Periode. E. 19./ A. 20. Jh

149 652 Okimono Buchsbaum. Vollplastische Darstellung eines Flaschenkürbisses mit umlaufenden Blättern u. Ranken als Symbol für Glück u. Erfolg. Unters. sign. Part. Trocken risse. H. 11 cm. (93) Japan. Wohl Taisho- bis frühe Showa-Periode. 2. V./ M. 20. Jh Snuff-Bottle Bein. In Form einer Feigenfrucht mit Blattwerk gestaltet. Stopfen mit Beinlöffel. H. 6 cm. (21) China. Qing-Dynastie. Wohl um Paar Snuff-Bottles Elfenbein. Auf ovalem Stand abgeflachte konische Form. Fronts. im Relief je männliches bzw. weibliches Figurenpaar. Stopfen mit Dosierlöffelchen. Rücks. gravierte, geschwärzte Schriftzeichen. Unters. Sign. H. 10,5 cm. (22) China. Späte Qing-Dynastie bis Republikzeit. 1. H. 20. Jh

150 655 Vier Elfenbein-Schnitzereien Miniaturen einer Pfirsichfrucht, einer Banane u. zweier Schoten mit abschraubbaren Deckeln. Versch. Größen. L. (Pfirsich) 7,2 cm. (21) Japan. Meiji- oder Taisho-Periode. Wohl 1. V. 20. Jh Drei Elfenbein-Schnitzereien Figürliche Darstellung eines auf einem Kamel reitenden Paares/ eines Bauern/ einer geöffneten Muschel mit Miniaturlandschaft. H. 4,3 cm (Bauer). (21) Südostasien. 1. D. 20. Jh Elfenbeinschnitzerei Plastische Darstellung eines Elefanten mit Zierschabracken, eine Sänfte mit Figuren darin tragend, auf seinem Nacken ein Mahut sitzend. L. Erhaltungsmängel. H. 10 cm. (21) Indien. 2. V./ M. 20. Jh Figur einer Gottheit Bronze, patiniert. Auf Lotosthron stehende Darstellung einer Gottheit, wohl Shiva, mit applizierter Flammenaureole in tribhanga-pose, ein reich geschmücktes Gewand tragend, in den Händen eine Lotosknospe u. einen Lotosstängel haltend. H. 26,5 cm. (21) Indien oder Nepal. 19./ 20. Jh

151 659 Buddha Bronze, patiniert. Auf doppeltem Lotospodest stehende Figur des Buddha in königlicher Kleidung mit auf den Schulern applizierter Mandorla, die rechte Hand in Ermutigungsgeste (abhaya mudra) erhoben, die rechte in der Geste der Wunschgewährung (varada mudra). Unters. gravierte Bildmarke. H. 24,5 cm. (21) China oder Südostasien. Wohl E. 19./ A. 20. Jh Buddha Amitayus Versilbert. Auf mehrfach gestuftem Thron vor rücks. eingesetzter Flammenaureole Buddha in Meditationshaltung, die Hände in dhyana mudra u. einen Almosentopf haltend. Unters. gravierte Bildmarke. H. 16,5 cm. (54) China oder Südostasien. Wohl E. 19./ 1. D. 20. Jh Figur des Buddha Bronze, part. gold u. rot gefasst. Auf polygonalem, mehrfach gestuftem Sockel u. Lotospodest aus rot gefasstem Holz mit Resten von Vergoldung über Steckverbindung eingesetzte stehende Figur des Buddha in asisa mudra, die rechte Hand in der Geste der Schutzgewährung erhoben, die linke auf die Brust gelegt. Alters- u. Erhaltungsmängel, Sockel mit Trockenrissen, Fassung ber. Ges.-H. 57/ (Statue) 31 cm. (85) Südostasien, wohl Sri Lanka. Wohl 19. oder A. 20. Jh Großes Modell einer Pagode Bronze, patiniert. Sich nach oben verjüngende fünfstöckige Pagode mit vajra-ähnlicher Bekrönung. Erhaltungsmängel, Spitze verbogen. H. 79 cm. (85) China. Wohl Qing-Dynastie. E. 19./A. 20. Jh

152 663 Japanisches Fotoalbum mit historischen Ansichten Ebd. aus Holz mit Schwarzlack. Dekor aus farbigem Lack, Goldstreutechnik u. part. Beineinlagen mit fronts. figürlicher Szene in Landschaft, rücks. stilisierter Blütenzweig u. Gräser. In Leporellobindung ca. 45 handkolorierte Albuminabzüge (ca. 20,8 x 26,5 cm) mit Genre- u. Alltagsszenen, Menschen bei versch. speziellen Arbeiten, Landschafts- u. architektonischen Impressionen sowie Sehenswürdigkeiten, u. a. Kobe, Onomichi u. den Fuji zeigend. Part. in englisch bez. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Bindung lose u. besch., Ebd. an den Rändern best. (85) Japan. Meiji-Periode. E. 19. Jh Paar Miniaturmalereien Gouache/ Papier. Illustrationen. In goldener hochrechteckiger Rahmung Jagdszenen mit Antilopen. Rücks. handschriftlicher Text. Starke Altersspuren, Papier gebräunt u. außerhalb der Darstellung besch. Im Passepartout montiert. 13,5 x 7 (Darstellung)/ ca. 18,5 x 11,5 cm (Blatt). (22) Persien. Wohl Safavid-Dynastie, 17. Jh Kunisada I., Utagawa (auch bekannt als Toyokuni III.) (Honjo/ Edo Edo 1865) Farbholzschnitt. 2 Bl. Versch. Darstellungen von Kabuki-Schauspielern. Sign. 34,5 x 25 cm. Rahmen (Glas 1 x besch.) (101)

153 666 Zwei Farbholzschnitte Interieurszene mit Dame/ Szene mit Kabuki-Schauspielern. Format: ôban. Bez., sign. 1 x Kunichika ga (Toyohara Kunichika, Edo ) u. rotes Toshidana-Siegel. Papier part fleckig., besch. u. durchlöchert. 36 x 24,8/ 35,2 x 24,6 cm. (24) Japan. Späte Edo- bis frühe Meiji-Periode. 3. V. 19. Jh Chinesische Rollbild-Malerei Tusche, Farbe auf Papier. Männliche figürliche Darstellung in felsiger Landschaft. L. o. schwarze Beschriftung u. rotes Siegel. Knickspurig. 110 x 51 cm/ Ges. 173 x 60 cm. (54) Drei Seidenmalereien In polychromer, dezent golden akzentuierter Bemalung versch. Blütenstängel u. Schmetterlinge. Schwarze Beschriftung u. rotes Siegel. Rahmen. 15 x 10 (Darstellung)/ 24 x 16 (Rahmen) cm. (10) China. 20. Jh Chinesische Rollbild-Malerei Tusche, Papier. Hängerolle. Auf zwei separat montierten Papiertafeln kalligraphische Darstellung. Rote Siegelmarken. Leicht fleckig u. knickspurig. Ges. 185 x 74 cm. (54)

154 670 Chinesische Rollbild-Malerei Tusche, Farbe auf Papier. Hängerolle. Vor Vollmond Darstellung eines Baumes mit üppigen Prunusblüten. Rechts oben schwarze Beschriftung u. rotes Siegel. Knickspurig. 171 x 87 cm/ Ges. 216 x 94,5 cm. (64) Thangka Textile Malerei, auf Papier kaschiert. Auf schwarzem Grund dezent farbige Malerei, in zentraler Position Darstellung des erleuchteten Buddha in Meditationshaltung, mit der rechten Hand die Geste der Diskussion bzw. Lehrdarlegung (vitarka mudra) bildend, flankiert von weiteren buddhistischen Figuren sowie Lotosblüten u. Wolkenmotiven. Im Kopfteil mehrzeilige Beschriftung. Rahmung mit versch. buddhistischen Emblemen sowie Drachen mit Wolkenmuster. 90 x 54 cm. (64) Tibet. 1. H. 20. Jh Thangka Textile Malerei, auf Papier kaschiert. Auf schwarzem Grund in polychromer Bemalung im Zentrum Darstellung des Vaishravana, einer der vier himmlischen Könige u. Gott des Reichtums, auf einem weißen Löwen reitend u. mit juwelenspeiender Manguste in der linken Hand. Zu seinen Füßen zahlreiche Kostbarkeiten, ihn umgebend zahlreiche weitere buddhistische Gottheiten. 90,5 x 59 cm. (64) Tibet. 1. H. 20. Jh

155 Plastiken 673 Corpus Christi Elfenbein. Darstellung des Leib Christi als sogen. Dreinageltypus. Filigrane Ausarbeitung mit nach rechts geneigtem Haupt, nach oben gerichteten Augen u. geöffnetem Mund. Trockenrisse. Zehen des linken Fußes u. Fingerspitzen der linken Hand best. Auf textil bespannter Holzplatte mont. Vergoldeter stuckierter Rahmen mit gemuscheltem u. floralem Reliefzierrat sowie applizierten Puttenbüsten, l. best. H. 19,5 cm/ Rahmen 52 x 43 cm. (15) Wohl deutsch oder Italien. 18. Jh./ Rahmen 19. Jh Reliefplatte mit Grablegung Christi Vergoldete Bronze u. Ebenholz. Andachtsbild mit in rechteckiger Holzplatte eingelassener 8-figuriger Reliefdarstellung der Grablegung u. Beweinung Christi. Wohl nach einer Vorlage d. 16. Jh. Holzfassung st. besch. 22 x 22,5 cm. (46) Wohl Italien. 19. Jh Maria Immaculata Bronze, patiniert. Auf rundem gewölbtem Sockel Darstellung der Maria mit gefalteten Händen, auf der von einer Schlange umwundenen Erdkugel mit Mondsichel stehend. Rücks. nicht lesbare Reste einer Sign. H. 38,5 cm. (21) Wohl deutsch. 1. D. 20. Jh

156 676 Paar Puttenköpfe Holz, geschnitzt u. gebeizt. Part. best. u. Spuren ehemaligen Anobienbefalls. 19 x 16 cm. (101) Wohl norddeutsch. 2. H H. 19. Jh Kopf eines Putto Holz, stuckiert, polychrom u. golden gefasst. Rücks. Öse zur Wandbefestigung. Vergoldung part. besch. H. 17 cm. (18) Wohl süddeutsch. 20. Jh Rosendahl, C. (Deutscher? Bildhauer, M. 19. Jh.) Heller Scherben, schwarz gefasst. Über profiliertem Rundsockel Büste eines Mannes mit Backenbart in togaähnlichem Gewand. Rücks. sign. u. dat. September Part. kleine Best., Fassung ber. H. 58 cm. (18) Meunier, Constantin Emile (1831 Etterbeek Ixelles) Bronze, patiniert. Le Débardeur du Port d Anvers (Hafenarbeiter von Antwerpen). Auf zweiteiliger Plinthe Darstellung eines Lastenträgers in Arbeitskleidung, die Hände in die Hüften gestemmt. Rücks. auf der Plinthe sign. H. 47,5 cm. (21) Die zuerst auf dem Pariser Salon 1890 ausgestellte Plastik des Hafenarbeiters zählt zu einer der bekanntesten Arbeiten des belgischen Bildhauers u. Malers. Eine monumentale Ausführung dieser Darstellung befindet sich am südlichen Brückenkopf der Friedensbrücke in Frankfurt/ Main

157 680 Walther, Ludwig (Erbach ) Elfenbein. Tänzerin. Auf profiliert ansteigendem konischem, schwarz lackiertem Sockel weiblicher Akt in graziler tänzerischer Pose mit hoch erhobenen Armen. H. (inkl. Sockel) 16,5 cm. (71) Moreau, Auguste nach (1834 Dijon Malesherbes) Bronze, patiniert. Über profiliertem rundem Sockel aus grünem, schwarz geädertem Marmor u. runder Naturplinthe Putto mit Tuchdraperie, zwei Körbe tragend. Rücks. auf der Plinthe bez. Nachguss 20. Jh. H. 26,5 cm. (22) Statuette eines Putto Zinkguss, Reste von Versilberung. Auf rundem profiliertem Serpentinsockel Darstellung eines auf einem Bein stehenden Putto, ein Gewehr tragend u. einen erlegten Vogel triumphierend in die Höhe haltend. Erhaltungsmängel. H. 19 cm. (22) Wohl deutsch. A. 20. Jh

158 683 Statuette Zinkguss, patiniert. Über rundem profiliertem Alabastersockel auf wellenartig gestalteter Plinthe sitzender Jüngling mit Lendentuch u. geneigtem Kopf, in den Händen ein Blütenbukett/ Füllhorn haltend. Erhaltungsmängel, rücks. ehemals vorhandener Einsatz fehlt. H. 23,5 cm. (22) Wohl Frankreich. Um Dante-Büste Bronze, patiniert. Über gestuftem rechteckigem Sockel aus schwarz-weiß geädertem Marmor Büste des italienischen Dichters u. Philosophen Dante Alighieri. H. 18,5 cm. (22) Wohl Italien. 1. H. 20. Jh Häbold (Deutscher Bildhauer, A. 20. Jh.) Bronze, patiniert. Auf schwarzem, grün geädertem Marmorsockel Kopie nach der antiken Skulptur der Venus von Milo. Rücks. auf der Plinthe sign. H. 17 cm. (41) Statuette des Hermes Bronze, patiniert. Auf rundem Alabastersockel Darstellung des Götterboten nach Giovanni da Bologna ( ). Erhaltungsmängel, Zepter fehlt, Sockel best. H. 21,5 cm. (54) Wohl Italien. 2. D. 20. Jh

159 687 Hoffmann, Arthur (1874 Portsdam Berlin) Bronze, patiniert. Auf quaderförmigem Sockel aus weißem, grau geädertem Marmor u. runder Plinthe Darstellung eines Fischers mit Anker. Rücks. auf der Plinthe sign. Patina am rechten Oberarm ber., Sockel best. H. 32 cm. (96) Hoffmann, Arthur Bronze, patiniert. Auf quaderförmigem Sockel aus weißem, grau geädertem Marmor u. runder Plinthe Darstellung eines Fischers. Rücks. auf der Plinthe sign. Ehemals vorhandenes Attribut in den Händen fehlt, Sockel leicht best. H. 32,5 cm. (96) Beck, Ernst attr. (1879 Altlengbach Wien) Bronze, patiniert. Auf gestuftem quaderförmigem Serpentinsockel Darstellung eines Knaben in Arbeitskleidung, zum Steinwurf ausholend. Rücks. Sign. u. Bez. Echte Bronze. H. 19 cm. (99) Figur eines holländischen Mädchens Régule. Über rundem profiliertem Sockel aus schwarzbraun geädertem Marmor Darstellung eines Mädchens in holländischer Tracht, einen Krug in der linken Hand tragend. Erhaltungsmängel, Patina besch. H. 20,5 cm. (54) Wohl Frankreich. 1. H. 20. Jh

160 691 Galster, Johan (1910 Thisted Utterslev) Bronze, patiniert. Über rechteckigem grau-braun geädertem Marmorsockel u. geschweifter Plinthe Darstellung des Königs Christian X. von Dänemark ( ) in Uniform zu Pferde. Rücks. auf der Plinthe sign. u. dat. (19)41. H. 18 cm. (54) Goethe-Büste Bronze, patiniert. Auf sich konisch verjüngendem Sockel mit fronts. appliziertem Lorbeerfeston u. Symbolen für die Schauspielkunst Büste Johann Wolfgang von Goethes. H. 18 cm. (59) Deutsch. 1. D. 20. Jh Büste Johann Sebastian Bach Keramik, schwarz gefasst. Über sich konisch verjüngendem Sockel mit fronts. Applikation aus Lorbeerzweig, Lyra u. Notenheft Büste des berühmten deutschen Komponisten u. Thomaskantors. Rücks. bez. u. Modellnr H. 33 cm. (41) Deutsch. 20. Jh Goethe-Büste Alabaster. Über gestuftem grau geädertem Marmorsockel Porträtbüste Johann Wolfgang von Goethes. Montur gelockert. H. 17,5 cm. (77) Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh

161 695 Salow, Manfred (geb in Friedland, tätig bei Wandlitz) Gips, graphitfarben gefasst. Auf rundem Sockel Darstellung eines Mannes in langem Uniformmantel mit Reisetasche zwischen den Füßen, ein an seine Brust gelehntes Mädchen umarmend. Auf dem Sockel sign. u. dat. (19)85. H. 33,5 cm. (51) Weiblicher Torso Bronze, patiniert. In bewegter Formgebung Darstellung eines auf quadratischer Plinthe stehenden weiblichen Torso. Nicht signiert, mglw. könnte es sich um eine Arbeit der Dresdener Bildhauerin Eva Backofen handeln. H. 30,5 cm. (33) Deutsch. 2. H. 20. Jh Figur eines Reihers Bronze, patiniert. Über gestuftem schwarzem Marmorsock el Darstellung eines Reihers mit rückwärts gewandtem Kopf. Ehemals auf dem Rücken befindliches Attribut fehlt. Figur nachträglich auf Sockel angebracht, unter linkem Bein zur Stabilisierung angebrachte Pfennigmünze. H. 51,5 cm. (21) Wohl Ostasien. 1. D. 20. Jh

162 698 Große Plastik einer Sphinx Terrakotta. Auf rechteckiger Plinthe liegende Sphinx, auf dem Rücken einen Putto mit Füllhorn tragend. Altersspuren, part. Risse u. kleine Best. H. 55/ L. 60 cm. (110) Wohl Frankreich. 2. V. 19. Jh Büste einer jungen Frau Weißer Marmor. Über rundem profiliertem Sockel Darstellung einer jungen Frau mit nach links geneigtem Kopf, locker aufgesteckter Haartracht u. Gewand, dessen Saum fronts. mit Weinranken besetzt ist, mglw. Allegorie des Herbstes. Altersspuren. H. 74 cm. (18) Wohl Frankreich. Um Große Figur der Demeter Gips, braun gefasst. Auf rechteckiger Plinthe Darstellung der Göttin der Fruchtbarkeit in antikem Gewand mit Blütenkranz im Haar, in der rechten erhobenen Hand eine Fackel tragend. Schirm der Fackel aus gelb getöntem Glas. Elektrifiziert. Erhaltungsmängel, part. best., Fassung ber. H. 137 cm. (27) Wohl Frankreich. Um

163 701 Gartenplastik Steinguss, Bleilegierung. Auf quadratischer Plinthe Darstellung einer Dame im Kostüm mit hochgestecktem Haar u. nach links geneigtem Kopf. Erhaltungsmängel, Fassung ber. H. 110 cm. (27) Wohl deutsch. 2. H. 19. Jh Brunnenfigur Bronze, patiniert. Auf steinernem Sockel u. rechteckiger Plinthe Darstellung eines Putto mit gespitzten Lippen als Wasserspeier, in der hinter dem Rücken verborgenen linken Hand einen Fisch haltend. Rücks. Anschluss zur Wasserzufuhr. Auf der Plinthe bez. Laurien. H. 80 cm. (18) Wohl Frankreich. 1. D. 20. Jh

164 Möbel/Einrichtungsgegenstände 703 Barock-Aufsatzsekretär Nussbaum u. a. Edelhölzer, furniert u. marketiert. Auf gedrückten Kugelfüßen 2-fach geschweifter, 3-schübiger Korpus. Darüber schräge Schreibklappe über ausziehbaren Trageholmen. Eingerichte mit 8 Schüben, part. versteckt verschließbar. 2-türiger Aufsatz mit Kranzgesims. Weiteres Eingerichte mit 10 Schüben. Auf Klappe bekröntes Monogramm mit Perlmutteinlagen. Messingbeschläge. Alters- u. Gebrauchsspuren, alt-rest. Ca. 205 x 127 x 69 cm. (111) Mitteldeutsch. Um Barock-Kommode Eiche, massiv, part. geschnitzt. Auf Klotzfüßen fronts. 2-fach geschwungener 4-schübiger Korpus mit entsprechender Platte. Appliziertes Rocaillen-Schnitzwerk. Messingbeschläge. Alt-rest. mit Ergänzun gen. 88 x 112 x 66 cm. (85) Deutsch. 18. Jh Barock-Kommode Nadelholz, massiv, grau gefasst. Über gedrückten Kugelfüßen fronts. geschwungener 3-schübiger Korpus mit Ecklisenen u. l. überstehender Platte. Chinoiserie- Bemalung. Bronzebeschläge, erg. Gebrauchsspuren, Fassung übergangen. 86,5 x 126 x 63,5 cm. (27) Deutsch. Wohl 18. Jh Neorokoko-Aufsatzvitrine Nussbaum, furniert. Fronts. über Kugelklauenfüßen geschweifter 3-schübiger Kommodenkorpus mit entsprechend geschweiften Ecklisenen. 2-türiger Vitrinenaufsatz mit geknickt-geschweiftem Giebel u. Schnitzbekrönung. 2 Einlegeböden. Aufsatz zerlegbar. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. 226 x 166 x 60 cm. (85) Niederlande. 19. Jh

165 707 Dresdener-Barock-Salonschrank Nussbaum, massiv u. furniert. Über geschwungenen Beinen u. Zarge trapezförmig-geschwungener, 2-schübiger Korpus. Aufsatz mit Schub, facettierter Spiegeltür, seitlichen Stufenablagen u. gesprengtem Giebel. Vergoldete Bronze-Applikationen, Porzellanmedaillons mit galanten Szenen. Alters- u. Gebrauchsspuren, l. rest.-bed. 203 x 115 x 53,5 cm. (18) Wohl Dresden. Kirchmeyer. Um Dresdener-Barock-Konsole Nussbaum u. Ahorn, furniert/ wohl Birke, massiv. Über 2 geschwungenen u. durch Ziersteg verbundenen Beinen geschweifte, mittig tief gehängte Zarge u. aufgelegte Platte aus rotem Marmor. Vergoldete Bronze- Applikationen. Alters- u. Gebrauchsspuren. Rücks. undeutl. Brandmarke. 78 x 77,5 x 28,5 cm. (18) Deutsch. Wohl A. 20. Jh Neorokoko-Sitzgruppe 5-tlg. Hartholz, geschnitzt, cremefarben gefasst u. part. vergoldet. Tisch u. 4 Stühle. Jew. geschwungene Beine, Zargen u. Rahmenlehnen mit reichem Akanthusu. Rocaillenschnitzwerk. Geschweifte Tischplatte. Sitze u. Rückenlehnen gepolstert u. mit rotem Rips bezogen. Gebrauchsspuren, Fassung ber., Bezüge ern. Sitz-H. ca. 50/ 75 x 97 x 69 cm (Tisch). (107) Deutsch. Um

166 710 Deckenlüster 5-flg. Messing. An Baldachin u. Kette 5 geknicktgeschweifte Arme mit Tropfschalen. Glasbesatz und reicher Prismenbehang. Elektrifizierte Kerzen. Gebrauchsspuren. H. 72 cm. (18) Frankreich. 1920/30er Jahre Pendule Porzellan, weiß, glasiert/ Messing. Auf Füßen konkaver Rechtecksockel, trommelförmiges Gehäuse u. konkaver Abschluss mit Eckvoluten. Krakelierter, part. hellblauer Dekor mit Goldstaffage u. polychromer Bemalung. Applizierte Zapfen sowie Blatt- u. Muschelwerk aus vergoldeter Bronze. Verglastes Zifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Tonfeder. Federaufhängung. Uhrwerk gest., läuft an. Gebrauchsspuren. H. 40 cm. (113) Paris. Japy Frères & Cie. Um Wandkonsole Porzellan. In muschelwerkförmigen Reihen ansteigende Konsole mit halbrunder Standfläche. Kobaltblaue u. goldene Staffage, minimal ber. Gebrauchsspuren, minimale Brandrisse. 25 x 37 x 18,5 cm. (113) Wohl deutsch. A. 20. Jh Paar Wandkonsolen Nadelholz, geschnitzt, gold- u. cremefarben gefasst. Jew. S-förmige Volutenstütze mit Akanthusblatt. Quadratisches Konsolbrett. Gebrauchsspuren. 38 x 19,5 x 19,5 cm. (85) Wohl deutsch. 20. Jh Paar Wandkonsolen Hartholz, geschnitzt, vergoldet. Jew. plastische u. durchbrochen gearbeitete Stütze in Form eines auf Rocaille u. Blütenzweig sitzenden Adlers. Passförmig getrepptes Konsolbrett. Gebrauchsspuren. 40,5 x 33 x 19 cm. (85) Wohl deutsch. Um Louis-Seize-Fauteuil Buche, grau gefasst. Über konischen, kannelierten Rundbeinen geschweifte, rücks. halbrunde Profilzarge mit Sitz, gewölbte Rückenlehne u. Volutenarmlehnen, jew. gepolstert. Aus dem Nachlass des Pariser Schauspielers Roger Pierre ( ). Rest.-bed. Sitz-H. 42 cm. (12) Frankreich. Wohl 2. H. 19. Jh Boulle-Kommode Mahagoni, furniert, außen schwarz lackiert. Über konischen Balusterfüßen 1-türiger, trapezförmiger Korpus mit konkav geschwungenen Seiten. Im oberen Bereich Schubkasten. Deckplatte aus grün-grauem Marmor. Florale u. figürliche Messing-Applikationen. Einlegeboden. Alters- u. Gebrauchsspuren. 89 x 93,5 x ca. 42 cm. (27) Frankreich. A. 20. Jh Biedermeier-Pfeilerspiegel Nadelholz, stuckiert u. vergoldet. Facettierter Spiegel mit von Giebel bekröntem Rahmen. Flankierende, gedrehte Halbsäulen u. Blendfelder mit plastischem Frucht- u. Ährendekor. Rücks. Herstelleretikett. Altersu. Gebrauchsspuren, Stuck part. best. 170 x 81 x 10,5 cm. (27) Bremen. I. A. Pabst. 1. H. 19. Jh

167

168 718 Neoempire-Bureau-plat Mahagoni, furniert. Über Balusterbeinen u. doppelt gegabeltem Fußkreuz 4-schübiger, mittig höher gehängter Zargenkasten. Rechteckige Tischplatte mit hellbrauner, goldgeprägter Ledereinlage. Beids. ausziehbare Ablagen. Messingbeschläge. St. Gebrauchsspuren, Furniermängel. 77 x 130 x 70 cm. (85) Frankreich. 20. Jh Louis-Seize-Deckenkrone 5-flg. Wohl Bronze, vergoldet. An Baldachin aus in Blütenform gelegter Banderole Schaft in Form eines geknoteten Vorhangs. Daran 5 C-förmig geschwungene, gewundene Arme, jeweils eine blütenbesetzte Volutenranke und einen flachen Kugelschirm aus farblosem u. part. mattgeätztem Glas tragend. Altersu. Gebrauchsspuren, neu elektrifiziert. H. ca. 65 cm. (109) Wohl Frankreich. A. 20. Jh Neoempire-Deckenleuchter 6-flg. Alabaster/ Bronze, vergoldet. An durchbrochen gearbeitetem Baldachin 3-tlg. mit Textil umwundenes und mit Quasten besetztes Gestänge. Flacher Steinschirm mit Spitze und seitlichen mit Hermenköpfen und Tüllen besetzten Armen. Akanthus- u. Palmettendekor. Elektrifizierte Kerzen. Gebrauchsspuren, Elektrik rep.-bed. H. ca.130 cm. (85) Frankreich. A. 20. Jh Neoempire-Leuchter 6-flg. Messing, part. geschwärzt. An flachem Baldachin 3-teiliges Gestänge u. Kugelkorpus. Plastischer Dekor mit Straußenfedern, Zapfen u. Sternen. An mittigem Ring 6 S-förmige Arme mit Tropfschalen, Tüllen u. elektrifizierten Kerzen. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 72 cm. (85) Frankreich. Um

169 722 Empire-Pendule Messing u. vergoldete Bronze. Über gerundeten Klotzfüßen u. Quadersockel hochrechteckiges Gehäuse, Figur des Orpheus sowie entsprechende Staffageobjekte wie Lorbeerkranz, Fackel, Leier u. Laute. Reicher Reliefschmuck, u. a. Bildszene mit Orpheus in der Unterwelt. Guillochiertes u. part. weiß liertes Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Fadenaufhängung. Läuft an. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 37,5 cm. (21) Wohl Paris. A. 19. Jh Große Empire-Pendule Messing/ Weißmetall, vergoldet. Über Klotzfüßen u. Quadersockel hochrechteckiges Gehäuse, Figur des Orpheus sowie entsprechende Staffageobjekte wie Lorbeerkranz, Fackel, Leier u. Laute. Reicher Reliefschmuck, u. a. Bildszene mit Orpheus und Tieren. Ziseliertes Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern u. Herstellerangabe. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. ber. H. 55,5 cm. (21) Paris. Leroy. A. 19. Jh

170 724 Empire-Pendule Messing u. vergoldete Bronze. Über Akanthusblattfüßen u. Quadersockel hochrechteckiges Gehäuse, Figur des Flöte spielenden Orpheus sowie entsprechende Staffageobjekte wie Lorbeerkranz u. Leier, unvollst. Daneben sitzendes Kind mit Buch. Reicher Reliefschmuck. Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Fadenaufhängung, Pendel fehlt. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. ca. 41 cm. (85) Frankreich. A. 19. Jh Empire-Pendule Messing. Über gestuftem Quadersockel trommelförmiges Gehäuse mit Amorfigur. Reicher Reliefschmuck mit Blatt u. Blütenmotiven sowie Bilddarstellung wohl des Todes der Prokris. Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Fadenaufhängung. Läuft an. Gebrauchsspuren. H. 35 cm. (22) Frankreich. A. 19. Jh Pendule Alabaster/ wohl Messing. Über Halbkugelfüßen, gestuftem Quadersockel u. Portalbogen halbrund abschließendes Gehäuse. Plastischer Zierrat in der Motivsprache des Empire. Weißes lezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern u. Herstellerangabe. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk sign. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren, Ziffernblatt best. H. 36 cm. (54) Kassel. Eberhard Dietrich Junior. 1. H. 19. Jh

171 727 Empire-Portaluhr Messing u. vergoldete Bronze. Auf Stellfüßen ecks. abgeschrägter Sockel u. Säulenportal mit Gehäuse u. Sichtpendel. Part. durchbrochener Reliefschmuck, u. a. Aufsteller mit Darstellung von Amor u. Venus. Guillochiertes Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Alters- u. Gebrauchsspuren, Glocke fehlt, Faden gerissen. H. 33 cm. (22) Frankreich. A. 19. Jh Biedermeier-Sekretär Mahagoni, massiv u. furniert. Über Klotzfüßen u. fronts. konkav einschwingendem Sockel Korpus mit 4 Schüben, Schreibklappe u. dahinter liegendem Eingerichte. Flankierende, ausgestellte Säulen. Darüber Dreiecksgiebel u. gestufter Abschluss. Alt-rest., Erhaltungsmängel. 161 x 103 x 57 cm. (27) Wohl Berlin oder Brandenburg. Um Kaminuhr Roter Marmor u. Messing. Auf überstehendem Sockel rechteckiges Gehäuse mit Fußschalenaufsatz. Verglastes leziffernblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Justierbares Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk gest. D.C.. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 31 cm. (10) Wohl Frankreich. E. 19./ A. 20. Jh

172 730 Biedermeier-Schreibkommode Nussbaum u. a. Hölzer, furniert u. part. ebonisiert. Über gestuften Würfelfüßen 3-schübiger Korpus mit schlichter Deckplatte. Oberer Schub mit abklappbarer Front, seitl. Galerieelementen u. 2 rückliegende Schüben, als Schreibablage verwendbar. Orig.- Bronzebeschläge. Alters- u. Gebrauchsspuren. 89 x 117 x 62,5 cm. (114) Deutsch. Um Biedermeier-Kommode Ahorn, auf Nadelholz furniert u. part. ebonisiert. Auf Quaderfüßen 3-schübiger Korpus mit umlaufend verstärktem Sockelbereich. Front im unteren Bereich rundbogenförmig zurückgesetzt u. mittig flankiert von konischen Pfeilervorlagen. Über Wulstprofil Deckplatte. Orig.-Bronzebeschläge. Rest., part. erg. 83,5 x 106,5 x 52 cm. (114) Deutsch. Um Biedermeier-Tisch Nussbaum, part. ebonisiert. Auf 3 l. geschwungenen Beinen runde Zarge u. Platte. Figürliche u. geometrische Intarsienarbeiten aus Ahorn u. Ebenholz. Alters- u. Gebrauchsspuren, alt-rest. H. 74/ D. 115 cm. (18) Süddeutsch. Um Vier Biedermeier-Stühle Wohl Buche, part. mit Nussbaum furniert, Ahornintarsien. Über l. geschwungenen Vierkantbeinen konisch geschwungene Zarge mit Sitz. Konkav eingeschwungene Rahmenlehne. Auf Lehnbrett florale Intarsie. Gebrauchs spuren. Sitz-H. ca. 49 cm. (114) Wohl Österreich. Um Biedermeier-Eckschrank Kirschbaum u. a. Hölzer, furniert, part. ebonisiert. Auf konischen Vierkantfüßen gerundeter 2-türiger Korpus. 2/3-Verglasung. Innen 3 Einlegeböden. Altrest. u. erg., Erhaltungsmängel. Ca. 186 x 63 x 63 cm. (85) Deutsch. 19. Jh Biedermeier-Kommode Nussbaum, massiv u. auf Nadelholz furniert, part. ge schnitzt. Über fronts. Kugelfüßen 3-schübiger, im oberen Bereich umlfd. geschweifter Korpus. Fronts. gedrehte Ecksäulen u. reliefierter Blattkelchdekor. Bronzebeschläge. Gebrauchsspuren u. Erhal tungsmängel. 82 x 102,5 x 56 cm. (85) Deutsch. Um

173 736 Biedermeier-Stehpult Mahagoni, massiv u. auf Nadelholz u. Eiche furniert. Im unteren Bereich mittig zurück gesetzter Korpus fronts. mit gedrehten Eckstäben u. schräger, mit braunem Kunstleder bezogener Schreibplatte. Im unteren Bereich vorne u. seitl. insgesamt 4 Türen mit dahinter liegenden Fächern u. 3 Einlegeböden. Darüber Schubkästen. Unter Klappe Fach mit Eingerichte. Rautenförmige Schlüsselschilder aus Wenge. Gebrauchsspuren. Part. erg., Spuren ehem. Anobienbefalls. 126 x 123,5 x 75 cm. (114) Deutsch. Um Biedermeier-Kommode Kiefer. Auf geschweift eingeschnittenem Sockel 5-schübiger Korpus, im unteren Bereich vorspringend. Flankierende Säulen. Oberer Schub mit geschwungener Front. Überstehende Deckplatte. Gebrauchsspuren. Erg. 121 x 130,5 x 59 cm. (114) Skandinavien. Um

174 738 Spaltschrank Nussbaum, auf Nadelholz furniert. Auf Klotzfüßen schlichter 2-türiger Korpus mit Kehlgesims. Zerlegbar. Alt-rest., part. erg. 192,5 x 122,5 x 59,5 cm. (27) Süddeutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Vitrine Mahagoni, part. furniert. Über vorspringendem Sockel 4-etagiger Korpus. Untere Fächer mit 2 Holztüren u. Glastür. Darüber 3-seitig als Schiebetüren verglaste u. rücks. verspiegelte Etagère bzw. Servante. Flankierende Säulen mit plastischen Basen, Blattkapitellen u. part. Messing-Applikationen. Gebrauchsspuren, Glasschiebetüren wohl erg. 156,5 x 73 x 39,5 cm. (114) Berlin. Um Paar Biedermeier-Spiegel Mahagoni, auf Kiefer furniert. Über schmalem Sockel hochrechteckige Rahmung mit Profilgesims. Stirnfeld schwarz hinterlegt u. mit mythologischer Szene bemalt, wohl Jupiter mit Blitzbündel u. Streitwagen zeigend. Eingelegte Fadenintarsien. Part. Fehlstellen. Giebel fehlen. 107,5 x 48,5 cm. (102) Norddeutsch. Um Biedermeier-Pfeilerspiegel Wohl Kirsche, furniert. Seitl. konkav einschwingender Rahmen mit Kehlgesims. Erhaltungsmängel. 90 x 41 x 8 cm. (22) Deutsch. 1. D. 19. Jh

175 742 Großer Biedermeier-Pfeilerspiegel Mahagoni, massiv u. furniert. Über fronts. geschwungener Konsole mit flankierenden, S-förmigen Volutenstützen hochrechteckiger 3-teiliger Spiegel mit Profilrahmen, flankierenden part. gedrehten Ecksäulen u. wellenprofilierten Gesimsen. L. Erhaltungsmängel. Ca. 266 x 95,5 x 23,5 cm. (114) Norddeutsch. 1. H. 19. Jh Biedermeier-Portaluhr Nadelholz, ebonisiert u. part. vergoldet. Über Kugelfüßen und Quadersockel von Lyra u. Säulenportal gehaltenes Gehäuse mit Sichtpendel. Chinoise Bemalung. Verglastes, weißes lezifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Tonfeder. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 47,5 cm. (27) Wohl deutsch. 1830/40er Jahre Comtoise-Wanduhr Geschwärztes Metallgehäuse, Messingzierblech mit Motiv pflügender u. säender Bauern. lezifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Blumenbemalung u. Herstellerangabe. Uhrwerk mit Spindelhemmung, läuft an. Halbstundenschlag auf Glocke. Faltpendel. Gebrauchsspuren, Zierblech l. gerissen. Ges.-H. ca. 136 cm. (12) Avallon. Rousseau Jeune. Wohl 1850/60er Jahre

176 745 Louis-Philippe-Etagère Eiche, massiv/ Nussbaum, massiv u. furniert, part. geschnitzt. Auf Volutenfüßen geschwungener, einschübiger Sockelkasten mit 4-etagigem Aufbau. Obere 3 Rückwände mit Spiegeleinsatz. Rocaillenstützen u. als Astwerk gestalteter Abschluss. Alters- u. Gebrauchsspuren, oberste Ablage best. 158 x 83 x 44,5 cm. (27) Deutsch. M. 19. Jh Spieltisch Nussbaum u. a. Edelhölzer, part. furniert u. intarsiert, part. geschnitzt. Auf Keramikrollen Gestell in gründerzeitli cher Formensprache. In rechteckiger, seitl. abgerundeter Form Zarge mit Kasten für Spielmaterial, darüber dreh- u. ausklappbare Tischplatte. Floral-, Faden- u. Bandintarsien. Spielfläche mit grünem Samt bezogen. Alters- u. Gebrauchsspuren, Furnier mit Fehlstellen. 74 x 92 x 45 cm. (112) Deutsch. Um Tisch Palisander u. a. Edelhölzer, furniert u. intarsiert, part. ebonisiert. Über konischen Beinen u. geschweifter Fußzarge oktogonale Zarge u. Platte. Floral- u. Fadenintarsien part. mit Beineinlagen. St. Gebrauchsspuren, l. Fehlstellen. 68 x 74 x 74 cm. (112) England. Um Blumentisch Mahagoni. Über langen, ends. konisch ausgeschwungenen Vierkantbeinen u. Fußkreuz runde Zarge u. entsprechend gekröpfte Platte. Gebrauchs spuren. H. 99,5/ D. 38 cm. (112) England. 20. Jh

177 749 Beistelltisch Mahagoni. Über konischen Füßen u. Beinen ovale, umlfd. vertikal gekehlte Zarge u. Platte. Geschweiftes Fußkreuz mit Ablage. Gebrauchsspuren. 74,5 x 61 x 42,5 cm. (112) England. 20. Jh Notenschrank Wohl Mahagoni. Auf l. ausgestellten Eckfüßen schlanker Korpus mit geschweiftem Regalabschluss u. rückliegendem Spiegel. 2 reliefierte bzw. verglaste Klappen. Dahinter Notenfächer bzw. mit gelbem Samt u. Schriftplaketten versehene Tablarauszüge. Gebrauchsspuren, Bekrönung fehlt. 113 x 46,5 x 39,5 cm. (112) England. 2. V. 20. Jh Spiegel Nadelholz/ Messingblech. Rands. abgeschrägter Korpus mit rücks. Verschluss, wohl ursprünglich zur Aufnahme religiöser Devotionalien. Flächen mit Spiegelbesatz u. reich mit Rocaillen u. Muschelwerk verziertem, part. durchbrochenem Reliefbeschlag. St. Erhaltungsmängel. 67 x 43,5 x ca. 6 cm. (55) Frankreich. E. 19. Jh Wandspiegel Eiche, geschnitzt. Obers. geschweifter Rahmen mit reichem, durchbrochen gearbeitetem Floral- u. Bänderdekor. Alters- u. Gebrauchsspuren. 96 x 60 x 4,5 cm. (18) Deutsch. 2. H. 19. Jh

178 753 Gründerzeit-Regulator Nussbaum, furniert/ Buche, part. geschnitzt u. gedrechselt. Über 3-latzigem Wandschild u. Konsolen Korpus mit flankierenden Halbbalustern u. Schnitzdekor. Verglastes, teil liertes Zifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Tonfeder. Pen del mit Federaufhängung. Läuft an. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. H. ca. 67 cm. (28) Leipzig. Alwin Siemens. E. 19. Jh Kaminuhr mit Beistellern Geschwärzter Stein u. roter Marmor/ wohl Zinkguss, vergoldet. Auf Rocaillefüßen podestförmiges Gehäuse. Darauf Figur der Jeanne d Arc mit Schwert u. Lilienbanner, auf Fuß sign. Emile Bruchon ( ). Verglastes, cremeweißes lezifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Ohne Schlagwerk. Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk gest. Läuft an. Dazu Paar entsprechende, 5-flammige Kandelaber. Jew. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. ber., 1 x Leuchtersockel mit Riss. H. ca. 66 cm (Uhr). (28) Paris. S. Marti & Cie. Wohl 1890er Jahre Pendule Alabaster/ Bronze, part. vergoldet. Über reich reliefiertem Sockel mit fronts. Wappen plastisch gestaltetes Gehäuse mit sitzender Jeanne d Arc und seitl. wohl Heiligendarstellung. Weißes lezifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Uhrwerk gest. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren, Schwert gebrochen. H. 39,5 cm. (54) Montbéliard. Vincenti & Cie. Um Pendule Alabaster/ Régule, vergoldet. Über gedrückten Kugelfüßen und Sockel Gehäuse mit Staffage u. figürlicher Darstellung eines Edelmannes in Renaissancekleidung. Weißes leziffernblatt mit schwarzen röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk gest. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren, Sockel l. best. H. 28,5 cm. (18) Paris. Japy Frères & Cie. 2. H. 19. Jh

179 757 Pendule Régule, part. vergoldet. Über reich reliefiertem Sockel Gehäuse mit Staffage u. figürlicher Darstellung eines Jägers mit Gewehr und erlegtem Hasen. Weißes lezifferblatt mit schwarzen arab. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Federaufhängung. Uhrwerk gest. Läuft an. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. ber. H. ca. 41 cm. (18) Paris. Adolphe Mougin. A. 20. Jh Pendule Messing/ Bronze, patiniert. Über mit Rocaillen verziertem Fußgestell gestufter Quadersockel mit Palmettenfries. Darüber felsartig gestaltetes Gehäuse mit sitzender Dame u. Laute. Metallzifferblatt mit röm. Ziffern. Schlagwerk auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Im Sockel Modellname Coquette. Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit st. Alterspatina. H. 41,5 cm. (85) Frankreich oder Schweiz. Wohl M. 19. Jh Pendule Vergoldete Bronze. Über hohem Sockel rechteckiges Gehäuse u. wohl Figur des Casanova mit Schreibzeug u. Muschel. Reliefschmuck mit Fruchtgirlande sowie Akanthus-, Schlangen-, Delfin- u. Muschelmotiven. Weißes lezifferblatt mit schwarzen röm. Stundenu. arab. Minutenziffern. Schlagwerk auf Glocke. Fadenaufhängung. Auf Uhrwerk Herstellerstempel E.Ls., läuft an. Gebrauchsspuren. H. 38 cm. (112) Frankreich. M. 19. Jh Uranglas-Petroleumlampe Fuß, eiförmiger Schaft u. Petroleumbehälter aus Opalbzw. grünem Uranglas. Kosmosbrenner. Gebrauchsspuren. H. ca. 55 cm. (63) Deutsch. Wohl E. 19. Jh

180 761 Jugendstil-Uranglas-Petroleumlampe Messing. In Kelchform gefüllter Stand u. Schaft. Petroleumbehälter aus grünem, opak gestreiftem Uranglas. Kosmosbrenner. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 67,5 cm. (63) Berlin. Ehrich & Graetz. A. 20. Jh Sitzbank mit reicher Beschnitzung Hartholz, geschnitzt, ebonisiert. Über fronts. zoomorph gestalteten Beinen u. geschweifter Zarge rechteckiger Sitz. Gerade, halbhohe Rück- u. Seitenlehnen. Jew. gepolstert u. mit grau-blauem Strukturstoff bezogen. Reiche Beschnitzungen mit exotisierenden Menschen-, Tier- u. Pflanzendarstellungen. Deutsche Herstellung wohl nach indischem Vorbild. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Bezüge part. st. ausgeblichen. Sitz-H. 48 cm/ 96 x 153 x ca. 75 cm. (85) Münsterland. Um Worpsweder Sitzgruppe nach Heinrich Vogeler 3-tlg. Eiche, massiv, part. geschnitzt/ wohl Kastanie, furniert. 2 Armlehnstühle. Auf Vierkantbeinen konischer Sitz. Rückenlehne in Form einer Rosenvase durchbrochen u. reliefiert. Lange, breit auslaufende Armlehnen. Sitz gepolstert./ Tisch mit H-förmiger Bodenzarge, 2 breiten Stützen, Zarge u. rechteckiger Platte. Rosenreliefdekor. Gebrauchsspuren, Tischplattenfurnier u. Bezüge ern. Stühle mit Marke Heinrich Vogelers. Sitz-H. ca. 53/ 78 x 115 x 79,5 cm (Tisch). (96) Worpswede. A. 20. Jh Armlehnstuhl Eiche, massiv. Gestell, Arm- u. Rückenlehne aus Vierkanthölzern in zeittypischer geometrischer Gestaltung. Sitz u. Lehne gepolstert. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H. 47 cm. (50) Deutsch. Um Tisch Eiche, massiv und furniert. Über Fußkreuz und 5 gefasten Stützen runde Zarge u. Tischplatte. Gebrauchsspuren. H. 78,5/ D. 100 cm. (50) Wohl Dresden. Deutsche Werkstätten. Um

181 766 Klavierhocker Wohl Buche, schwarz lackiert. Über 3 doppels. konkav geschwungenen Beinen zylindrischer Schaft mit runder Sitzplatte. Rillendekor. Dreh- u. höhenverstellbar. Gepolstert. Bezugsstoff Chantilly der Wiener Werkstätten, entworfen von Otto Prutscher Unters. Stempelmarke J&J Kohn u. Modell-Nr Rest. Sitz-H. ca. 46,5-60 cm. (108) Wien. Jacob & Josef Kohn. A. 20. Jh Blumenständer Messingrohr, Eiche u. a. Hölzer, part. furniert. Konisches, mehrfach verstrebtes Rohrgestell. Quadratische Platte mit abgeschrägter Umfassung. Alters- u. Gebrauchsspuren. 95 x 40 x 40 cm. (108) Deutsch. A. 20.Jh

182 768 Jugendstil-Wandbord Eiche, massiv. Ablage auf Konsolen. Geometrisch geformtes u. durchbrochenes Wandschild mit 3 reliefierten u. blau glasierten Zierfliesen. Alters- u. Gebrauchsspuren. 23,5 x 149,5 x 20 cm. (81) Deutsch. A. 20. Jh Jugendstil-Tischlampe 1-flg. Ovaler Bronzefuß mit gebogtem Arm sowie Palmetten- u. Rankendekor. An geschwungener durchbrochener Halterung blütenförmiger Lampenschirm aus farblosem Glas mit gelben, roten u. braunen Pulvereinschmelzungen. Mattiert. Ätzsign. Degué. Gebrauchsspuren. H. 38,5 cm. (81) Paris/Compiègne. Verrerie d Art Degué. Um System-Bücherschrank Eiche/ Birke, massiv u. furniert. Stapel- u. erweiterbarer Systemschrank aus Sockel- u. 4 Aufsatzkorpussen, dazu Sockel u. Haube. Einschiebbare, verglaste Klappen. Messingbeschläge, Steckschienen aus geschwärztem Eisen. Nach Vorbild der im späten 19. Jh. von Otto Wernicke entwickelten u. in der Folge durch die Firma Globe Wernicke verbreiteten Systemschränke. Alters- u. Gebrauchsspuren, part. erg. Ges.-Maße 196 x 87 x 46 cm. (85) Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh

183 771 System-Bücherschrank Eiche, massiv u. furniert. Stapel- u. erweiterbarer Systemschrank aus 5 Einzelkorpussen, dazu Sockel u. Haube. Einschiebbare, verglaste Klappen. Beschläge u. Steckschienen aus Messing. Nach Vorbild der im späten 19. Jh. von Otto Wernicke entwickelten u. in der Folge durch die Firma Globe Wernicke verbreiteten Systemschränke. Alters- u. Gebrauchsspuren, 3 Rückwände erg. Ges.-Maße 178 x 84 x 28,5 cm. (85) Wohl deutsch. 1. H. 20. Jh Küchenbuffet Nadelholz u. Buche, weiß u. part. schwarz lackiert. Auf konischen Polygonalfüßen 2-türiger Korpus mit jew. 2 darüber liegenden Schubkästen u. Tablaren, fronts. abgeschrägten Ecken u. mit grün meliertem Resopal beschichteter Arbeitsplatte. 3-türiger Aufsatz mit gesprosster Ornamentverglasung. Angelehnt an einen Entwurf Richard Riemerschmids. Gebrauchsspuren, Fassung übergangen, 1 Fuß fehlt. 200 x 160 x 65,5 cm. (85) Deutsch. 2. V. 20. Jh Chesterfield-Liege Wohl Mahagoni/ Rotes Leder. Auf 8 Füßen rechteckiges Gestell. Polster mit typischer Kapitonierung. Gebrauchsspuren, 1 Fuß rep.-bed. 40 x 194 x 76 cm. (85) England. 20. Jh

184 774 Wandspiegel Nadelholz, stuckiert u. ebenholz-/amarantfarben gefasst. Ovale Form. Facettiert. Profilrahmen mit Blätter- u. Perlstabdekor. Gebrauchsspuren, ber., Rahmen l. gerissen, seitl. Stuck best. 79,5 x 51,5 x 2,5 cm. (44) Wohl deutsch. A. 20. Jh Paar Art-Déco-Wandleuchten Weißmetall, vergoldet. An in Form eines Adlers gestaltetem Wandschild Pendelhalterung u. in Polyederform 3-fach gekehlter Lampenschirm aus mattiertem, farblosem Glas. Gebrauchsspuren, part. st. ber. H. 67,5 cm. (85) Wohl deutsch. 1920/30er Jahre Art-Déco-Deckenleuchte 1-flg. Bronzeblech. An Baldachin u. Kette diamantförmiger Glasschirm mit weiß-opaker Strukturmalerei u. geometrisch-floralem Druckdekor. Gebrauchsspuren. H. ca. 75 cm. (70) Deutsch. 1920/30er Jahre Art-Déco-Lampenschirm Farbloses, mattiertes Glas mit weißen Einschmelzungen. Hexagonal gerippter u. gebuckelter Schirm mit konkav geschweiftem Rand. Innens. polychrome Blumenmalerei. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 17,5 cm. (33) Deutsch. 2. V. 20. Jh Ikora -Deckenleuchte 1-flg. An verchromtem Baldachin u. 3 grünen, mit Quasten besetzten Kordeln farbloser Glasschirm mit krakeliertem, grünem u. braunem Zwischenschichtdekor, innens. mattiert. Sog. Ikora-Glas, Entwurf u. Ausf. Karl Wiedmann. Alters- u. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. ca. 67 cm. (85) Geislingen. WMF. 1930er Jahre Art-Déco-Deckenkrone 4-flg. Metall, verchromt. An profiliertem Baldachin Gestänge mit Kugel. Darunter sowie auf 3 seitl. C-förmig geschwungenen Armen kugelförmige Opalglasschirme. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 90 cm. (108) Deutsch. 1920/30er Jahre Vier Art-Déco-Wand- oder Deckenleuchten Messing. In hexagonaler Form Baldachin u. glockenförmige Pendelhalterung zur Aufnahme einer Glühlampe. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 22,5 cm. (54) Deutsch. 1920/30er Jahre Deckenleuchte 1-flg. Messing. An profiliertem Baldachin Gestänge mit Profilbalusterschaft. Flachzylindrischer, obers. l. gewölbter Opalglasschirm mit umlaufender, po lychromer Landschaftsbemalung. Grüner Kunststoffprismenbehang. Dazu doppelkegelförmige Glühlampe. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 102 cm. (109) Deutsch. 1. D. 20. Jh

185

186 782 Art-Déco-Tischleuchte Verchromtes Metall/ wohl Nussbaum, furniert. Auf flachem Rundfuß oktogonaler Schaft. Kugelförmiger Lampenschirm aus opakem, cremefarbenem Glas mit mittiger, ringförmiger u. silbern abgesetzter Ausformung. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. H. 43 cm. (9) Wohl deutsch. 1920/30er Jahre Design-Kugelleuchte Kunststoff. An schwarzem Baldachin u. Spiralkabel mit Federzug orangener Kugelschirm. Fassung mit verchromtem Bügel. Höhenverstellbar. Gebrauchsspuren. H. ca cm. (85) Italien. 1960/70er Jahre Eisglas-Deckenleuchte 1-flg. Verchromtes Weißmetall. An Baldachin u. Kette blütenförmiger Schirm aus farblosem, part. weiß überschmolzenem Eisglas. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. ca. 120 cm. (85) Wohl Italien. 1970er Jahre Paar Mid-Century-Korbsessel Rattan/ Rundstahl, schwarz lackiert. Runde Sitzschale aus Rattangeflecht. 3-beinige Gestelle in l. abweichender Gestaltung. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sitz-H. ca. 35 cm. (85) DDR. Wohl 1970er Jahre Paar Design-Couchtische Wohl Mahagoni/ Rotes Leder. Jew. auf Rundstabgestell dreieckiger Rahmen mit eingelegter Glasplatte. Gebrauchsspuren. 38 x 96 x 50 cm. (18) Deutsch. Wohl E. 20. Jh Paar Pfeilerbekrönungen Terrakotta. Jew. auf quadratisch aufsteigendem Profilsockel Kugelabschluss. Alters- u. Witterungsspuren. Ca. 45 x 40 x 40 cm. (27) Wohl deutsch. Um

187 788 Wandkonsole Hellgrauer Marmor. Flache, hochrechteckige Volutenform. Gebrauchsspuren, part. rissig. 39 x 27,5 x 13 cm. (27) Wohl deutsch. Wohl 19. Jh Paar Fassadenkonsolen Terrakotta. Jew. hochrechteckige Form mit S-Volute, Hermenkopf u. seitl. Rosenrelief. Alters- u. Witterungsspuren. 70 x 17 x ca. 32 cm. (85) Wohl deutsch. Um

188 790 Steinvase Wohl Blaustein. Vierkantbalusterform mit grober Oberfläche. Gebrauchsspuren. 37 x 23 x 23 cm. (27) Deutsch. 20. Jh Steinwaschbecken Heller Marmor. Über Stand ovales Becken mit 2 fronts., passförmigen Auslegern. Mittiger Abfluss. Handwerkliche Verarbeitung. Alters- u. Gebrauchsspuren, rest. 27,5 x 50 x 41 cm. (27) Deutsch. 20. Jh Säule Kupfer-Galvanoplastik, patiniert. Korinthische Säule mit im unteren D. floral reliefiertem Schaft. Gebrauchsspuren, part. ber. 154 x 23 x 23 cm. (96) Wohl deutsch. Wohl E. 19. Jh Kleiner Empire-Tischrahmen Bronze. Quadratische Form. Schmale Rahmung mit reliefiertem Floralfeston u. Bekrönung aus gekreuzten Fackeln mit Lorbeerzweigen. Um mittiges Medaillon textile Bespannung mit Resten floraler Stickerei. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, rücks. Aufsteller def. 22,5 x 20 cm. (18) Frankreich. 1. D. 19. Jh Drei Rahmen Sogen. Berliner Leiste. Profilierte Holzleisten, golden gefasst. 1 x mit historischer Porträtfotografie eines Soldaten. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. Fassung ber. 2. H. 19. Jh. 20 x 25,5 / 17,5 x 19,5/ 11,5 x 8,5 cm. (18)

189 795 Großer Rahmen Profilierte Holzleisten, stuckiert u. golden gefasst. Außen durchbrochen gearbeitet mit schlanken Stäben, reliefierten Rocailles u. Akanthusranken. L. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 70,5/94 x 101,5/ 125 cm. (33) Deutsch. Um Großer Rahmen Kräftig profilierte Holzleisten, stuckiert u. vergoldet. Akanthusblatt- u. Perlstabreliefdekor. Gebrauchsspuren u. kleine Erhaltungsmängel. 70/95 x 95/121 cm. (33) Deutsch. E. 19. Jh

190 797 Djadjim Wolle/Wolle. Flachgewebe, aus 2 Bahnen zusammengesetzt. Streifen- bzw. Karodekor in Rot, Orange, Naturweiß u. Schwarz. An den Rändern eingefasst bzw. eingeschlagen. L. Gebrauchsspuren. 180 x 123 cm. (3) Persien. Shiraz. M. 20. Jh Kelim Wolle/Wolle. Flachgewebe. Polychromer geometrischer Dekor in kräftigen Farben. Mittig auf rotem Grund 3 große Rauten. Fransen. 165 x 105 cm. (3) Persien. Shasavan. 2. H. 20. Jh Sumakh Wolle/Wolle. Flachgewebe. Orangerot. Oberer u. unterer Abschluss in Naturhellbraun mit Fransen. 215 x 147 cm. (3) Persien. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Polychromer Dekor auf hellblauem u. altrosafarbenem Grund. Im Mittelfeld Baummotiv in Nische mit getrepptem Bogen. Breite Bordüre mit stilisiertem Floraldekor. Lange Fransen, part. abgetreten. L. Gebrauchsspuren. 150 x 91 cm. (10) Türkei. Kula. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Geometrischer Dekor in Schwarz, Naturweiß u. Ocker auf fliederfarbenem u. dunkelrotem Grund. Im Mittelfeld 4 getreppte Rauten. Breite Bordüre. Fransen, part. abgetreten. L. Gebrauchsspuren. 128 x 78 cm. (10) Pakistan. 2. H. 20. Jh

191 802 Kleine Brücke Wolle/Bw. Polychromer Dekor auf altrosafarbenem Grund. Im Mittelfeld 3 Rechtecke mit bogenüberwölbten Nischen u. Ampeln. Breite Bordüre mit stilisierten Blüten u. geometrischem Dekor. Fransen. L. Gebrauchsspuren. 100 x 57 cm. (10) Orient. 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Geometrischer Dekor in Schwarz, Naturweiß u. Ocker auf fliederfarbenem u. dunkelrotem Grund. Im Mittelfeld 3 Rhomben. Breite Bordüre. Fransen. L. Gebrauchsspuren. 127 x 81 cm. (10) Pakistan. 2. H. 20. Jh Großer Teppich Wolle/Bw. In der Art der Gartenteppiche. Polychromer Dekor auf naturweißem, hellblauem u. rotem Grund. Im Mittelfeld 7 x 11 Rechtecke mit floralen Motiven. Breite Bordüre mit Blüten u. Ranken. Fransen. L. Gebrauchsspuren u. kl. Erhaltungsmängel, part. l. ausgeblichen. 342 x 228 cm. (10) Persien. 2. H. 20. Jh

192 805 Teppich Wolle/Bw. Kräftiger polychromer Dekor auf dunkelrotem u. dunkelblauem Grund. Stilisierte florale Motive. Breite Bordüre mit Blüten u. Ranken. Kurze Fransen, part. abgetreten. L. Gebrauchsspuren. 210 x 160 cm. (12) Persien. M. 20. Jh Teppich Wolle/Bw. Kräftiger polychromer Dekor auf dunkelblauem u. rotem Grund. Geometrische u. stilisierte Floralmotive. Bordüre mit Blütenranke. Kurze Fransen am unteren Abschluss. L. Gebrauchsspuren. 265 x 134 cm. (12) Kaukasus o. Kleinasien. 1. H./. M. 20. Jh Galerie Wolle/Wolle. Polychromer Dekor auf rotem, blaugrünem u. naturweißem Grund. Im Mittelfeld 4 gezackte Rauten zwischen 5 Oktogonen. Bordüre mit Blüten u. stilisierten Ranken. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, kleine Besch. 360 x 108 cm. (12) Kaukasus o. Kleinasien. Schirwan. 1. H. 20. Jh Brücke Wolle/Bw. Polychromer floraler Dekor auf rosafarbenem u. naturweißem Grund. Rankenbordüre. Fransen am unteren Abschluss. 133 x 71 cm. (44) Persien. 2. H. 20. Jh

193 809 Kleiner Teppich Wolle/Bw. Feine Knüpfarbeit. Polychromer floraler Dekor auf naturweißem, beige- u. zart rosafarbenem Grund. Mittig großes Medaillon eingefasst u. gefüllt mit Blütenranken. Breite Rankenbordüre. Fransen. Am Rand kl. Erhaltungsmängel. 160 x 100 cm. (44) Persien. Täbriz. 2. H. 20. Jh Nomaden-Teppich Wolle/Wolle. Polychromer geometrischer Dekor in Braun- u- Blautönen mit orangefarbenen Akzenten auf rotem, part. stark ausgeblichenem Grund. Im Mittelfeld 2 Rauten mit Hakenmotiv. Breite Bordüre. Oberer u. unterer Abschluss mit Flachgewebe, part. mit ornamentalem Dekor u. eingeknüpften farbigen Fransen. Fransen. Gebrauchsspuren. 177 x 109 cm. (81) Kaukasus o. Kleinasien. 1. H. 20. Jh Kleiner Teppich Wolle/Wolle. Kräftiger polychromer Dekor auf dunkelblauem Grund. Im Mittelfeld 2 Rauten, umgeben u. gefüllt mit stilisierten Blüten bzw. kleinen Medaillons. Bordüre mit geometrischen Motiven. Kurze Fransen. 146 x 103 cm. (81) Kaukasus o. Kleinasien. M./ 2. H. 20. Jh Brücke Wolle/Baumwolle. Knüpfarbeit. Polychromer Dekor auf braunem Grund in Rot- u. Gelbtönen sowie Naturweiß. Medaillons mit Hakenmotiven, stilisierter Floraldekor. Breite Bordüre. Kurze Fransen. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, part. rest. 160 x 93 cm. (101) Persien. Schirwan. Um

194 Graphik 813 Mehrteilige Landkarte Ducatus Pomeraniae 4 Bl. Altkolorierter Kupferstich. Vollständiger Titel Ducatus Pomeraniae Citerioris et Ulterioris. Principatus, Comitatibus urbibus suis definitae Nova et Ampla Descriptio geographica. 4 Bl. der ursprünglich von 6 Tafeln gedruckten Karte des Herzgtums Pommern (die beiden äußeren rechten Tafeln fehlen), verlegt von Albrecht Carl Seutter/ Tobias Conrad Lotter in Augsburg, 3. V. 18. Jh. Meilenzeiger u. deko rative Staffage mit Schiffen. Part. fleckig. Im Passepartout montiert. Je 50 x 58 cm. (Platte). (21) Karte Germanien Kupferstich, part. koloriert. Nova totius Germaniae descripto Teutschland. L. u. kolorierte, illustrierte Titelkartusche. Aus: Matthäus Merian, Theatrum Europäum..., Frankfurt, um R. u. in Blei bez. u. dat. Bugfalz, Papier mit l. Altersspuren. 27 x 36 cm (Platte). Rahmen. (44) Karte Wetterau mit Schwalbach Kupferstich, part. koloriert. Pars Vederoviae Plurimas Ditiones Princ. et. Com. Nassovicor. imprimis vero Regionem Schwalbacensem. L. o. illustrierte Titelkartusche mit Wappen u. Putten an Brunnen. R. u. Ansichten v. Langenschwalbach u. dem Sauerbrunnen in Schwalbach. In der Platte betit. u. bez. Hrsg. bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, um Papier mit l. Altersspuren, Bugfalte. 46,5 x 55,5 cm. Rahmen. (44) Karte Spanien Kupferstich, koloriert. L Espagne divisée en ses Principaux Royaumes. Karte von Spanien u. Portugal mit den einzelnen Provinzen. Mit Titelkartusche u. Meilenzeiger sowie den Wappen d. Provinzen. Autor: Kartograph Pierre Duval (1619 Abeville/Somme-1683 Paris). Hrsg. in Paris bei P. Duval In der Platte bez., betit. u. dat. Papier m. Altersspuren, part. l. angeschmutzt u. fleckig bzw. knickspurig, Bugfalte. 88,5 x 52,2 cm. Rahmen. (44) Ansicht Venedig Kupferstich, koloriert, auf Karton kaschiert. Guckkastenbild. Gesicht der Insul S. Georg des größern, gegen dem S. Marcus Plaz zu Venedig. U. in latein., französ., italienischer u. dt. Sprache betit. Nach einer Vorlage v. Michele Marieschi ( ) aus Urbis Venetiarum Prospectus. Veröffentlicht bei Georg Balthasar Probst in Augsburg, um Blatt beschnitten, mit Altersspuren u. kleinen Erhaltungsmängeln. 29,2 x 40 cm. Rahmen. (44) Ansicht Heidelberg Lithographie. Sammelblatt mit 9 Ansichten d. Alten Schlosses auf dem Gaisberg. U. a. mittig Das Alte Schloss oder die Obere Burg Heidelberg am 25. April 1537 durch Explosition zerstört. Nach einer von Pfalzgraf Otto Heinrich stammenden Originalzeichnung gefertigt sowie darunter die Ansicht der 1852 erbauten, noch heute dort befindlichen Molkenkur. In der Platte betit. u. bez. Hrsg. bei Chr. Fr. Müller in Karlsruhe, um ,7 x 38,2 cm. Rahmen. (81) Ansicht Freiburger Münster Lithographie. Das Münster zu Freiburg, Blick zum Hauptportal, mit zahlreichen Staffagefiguren im Vordergrund. In der Platte bez. u. betit. Nach einer Zeichnung v. N.-M.-J. Chapuy ( ). Gestochen v. Dumouza u. A.J.B. Bayot. 28 x 19,3 cm. Rahmen. (81)

195

196 820 Kriegswesen Stahlstich. Darstellungen französischer u. österreichischer Truppen mit Legende. Tafel 17 aus dem Bilder- Atlas, Bd. 4 (Kriegswesen-Seewesen), verlegt bei Brockhaus, Leipzig, wohl 1870er Jahre. Papier gebräunt. 26 x 34,4 cm. (22) Drei Fechtbilder Radierung, part. koloriert. 3 Bl. aus einer Fechtschule: Du desarmement apres la parade au dehors des Armes., Du desarmement sur le coup de tiree., Position aprés avoir désarme sur le coup de tierce.. Jew. in der Platte bez. u. betit. Gestochen v. Hall u. Elliot. Nach: Malevolti Tremamondo, Domenico Angelo: L ecole des armes..., hrsg. bei R. & J. Dodsley, London 1763, Pl. 36/37 u. 40. Ca. 23 x 35,7 cm. Rahmen. (81) Die Wohnungen der Menschen Kolorierte Lithographie. Um zentrale Abbildung eines Pariser Stadthaussaales versch. Darstellungen menschlicher Wohnformen mit entsprechender Bez. Verlegt bei Halder & Cronberger, Stuttgart, wohl E. 19. Jh. Papier angeschmutzt u. gebräunt. 33,5 x 41,8 cm. (22) Die Geschichte Ungarns Heliogravure. Originaltitel: Nemzeti Dicsöségünk. Mappe mit 50 Bl. versch. historischer Darstellungen, verlegt in Budapest, o. J. (wohl um 1900). Versch. Künstler, u. a. Mór Than ( ), Károly Lotz ( ) u. Sándor Bihari ( ).Titelblatt. Register. Orig.-Mappe mit goldener Titelprägung, besch. Vollständig. Titel- u. Registerblatt besch., gebräunt, die eigentlichen Drucke in sehr gutem Zustand. 39,5 x 30 cm (Blatt). (76) Bellotto gen. Canaletto, Bernardo (1721 Venedig Warschau) Radierung, part. leicht getönt. Vue interieur des Pavillons et des Galleries du Zwinger. Vedute des Dresdner Zwingerhofes. In der Platte betit., sign. u. dat WVZ. De Vesme 22. Relativ seltenes Blatt, da die Originalplatten im Zuge des Siebenjährigen Krieges durch preußisches Bombardement zerstört wurden. Vgl. Raimund Herz: Bernardo Bellotto als Chronist Dresdner Baugeschehens Mitte des 18. Jahrhundert, Dresden 2014/15 (Reprint Jahrbuch Georg- Bähr-Forum), S. 5. Erhaltungsmängel, part. fleckig, am linken Rand außerhalb der Darstellung kleine Risse. Rahmen. 54 x 83,3 cm (Platte). (85) Böhm, Christian (1925 Bautzen Halle) Lithographie. Bad Lauchstädt, im Schloß. R. u. in Blei sign. u. dat sowie betit. Aufl. 1/10. 24,5 x 34,5 cm. Rahmen. (51) Braune, Hugo L. (1872 Frankenhausen, letztmals erwähnt um 1953 Berlin) Klischeedruck. Siegfried. Mappe mit Illustrationen zur Oper von Richard Wagner. Verlegt in Siegel s Musikalienhandlung R. Linnemann, Leipzig, o. J. (A. 20. Jh.). Titelblatt mit Inhaltsangabe. Nur 9 Bl. der ursprünglich 10 Blätter umfassenden Folge erhalten (Nr. 5 fehlt). Papier gebräunt, part. leicht fleckig. 35 x 29, 2 cm. (24) Célos, Julien (Antwerpen ) Farbradierung. Parklandschaft mit Kanal, Brücke u. Häuserzeile. R. u. in Blei sign. L. u. Trockenstempel. 27,5 x 37,5 cm (Platte). (24)

197

198 828 Cook, Thomas (geb. um London) Kupferstich. Moses vor der Tochter des Pharao. Gest. nach dem 1746 entstandenen u. im Londoner Foundling Museum befindlichen Gemälde von William Hogarth ( ). Unten Titelzeile u. Bez. Verlegt bei G.G. & J. Robinson, London Papier am Rand leicht knickspurig, fleckig, 43 x 54 cm. (Blatt). (22) Corinth, Lovis (1858 Tapiau/Ostpreußen Zandvoort/Nordholland) Lithographie. Odysseus und Nausikaa. U. bez. u. betit., Originallithographie. Hrsg. v. Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Gedruckt bei Albert Berger, Wien, Veröffentlicht in der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien Vgl.: K. Schwarz, Das graphische Werk von Lovis Corinth, San Francisco 1985, S. 183, Nr Blatt außerhalb d. Bildes am Rand 3 x eingerissen. 37,5 x 50,5 cm. Rahmen. (68) Eichhorn, Gerhard (1927 Judenbach Leipzig) Lithographie. Porträt einer auf einem Stuhl sitzenden Frau in Interieur. Aufl. 3/15. L. u. in Blei sign. u. dat x 38,5 cm (Blatt). (24) Escher, Rolf (geb in Hagen/Westfalen, tätig in Essen und Berlin) Radierung. Finale. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)76 sowie betit. Probedruck. Rücks. auf Klebeetikett d. Galerie Schnake in Münster bez., betit., dat. u. Auflagenangabe: ,8 x 49,7 cm. Rahmen. (50) Cremer, Fritz (1906 Arnsberg Berlin) Lithographie. Liebespaar. R. u. in Blei sign. u. dat Aufl. 139/ x 41 cm. Rahmen. (77) Cremer, Fritz Lithographie. Sich vom Kreuz Lösender. R. u. in Blei sign. u. dat Das Motiv des Gekreuzigten ist in die Reihe der Vorarbeiten einzuordnen, die für die 1982 für die Franziskaner-Klosterkirche in Berlin geschaffene Bronze Auferstehender bzw. sich vom Kreuz Lösender entstanden. 41 x 28 cm. Rahmen. (77) Dirx, Willi (1917 Recklinghausen Wuppertal) Holzschnitt. Pietà. L. u. in Blei betit., r. u. sign. Papier außerhalb der Darstellung knickspurig. 34,7 x 35 cm (Stock). (24)

199

200 835 Greiner, Otto (1869 Leipzig München) Lithographie. Der Mörser. Blatt 4 aus dem Max Klinger gewidmeten Zyklus Vom Weibe. WVZ. Vogel 77. L. u. im Stein spiegelverkehrt dat. Januar R. u. in Blei sign., Ortsbez. Rom u. Dat St. Altersspuren, Papier an den Rändern besch., knickspurig, gebräunt u. fleckig. 39 x 29,8 cm (Darstellung). (30) Grimmling, Hans Hendrik (geb in Zwenkau, tätig in Berlin) Farblithographie. Zu A. Wosnessenski Goya. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)77. Aufl. 137/ x 58 cm. Rahmen. (77) Gruner, Erich (Leipzig ) Radierung. Technische Messe Leipzig. R. u. in Blei sign. U. in dt., franz., engl., span. u. italien. Sprache betit. Papier part. l. vergilbt, Blatt außerhalb d. Bildes mit Falz, part. fleckig. 39,5 x 49,5 cm. Rahmen. (98) Gruner studierte an den Akademien in Leipzig u. Paris. Sein vielseitiges Schaffen ist eng mit seiner Heimatstadt u. der Leipziger Messe verbunden. So entwarf er mehrfach die Messebriefmarken schuf er das bekannte Logo, das doppelte, ineinandergestellte M. Ab 1931 war er Leiter der Leipziger Kunstgewerbeschule Hachulla, Ulrich (geb in Heidebreck/Oberschlesien, tätig in Leipzig) Farbradierung/Aquatinta. Odysseus und Kirke. R. u. in Blei sign. u. dat sowie betit. Aufl. 26/30. 34,5 x 24,2 cm. Rahmen. (62)

201 839 Hachulla, Ulrich Farbradierung/Aquatinta. Antike Landschaft. R. u. in Blei sign. u. dat sowie betit. Aufl. 26/50. 19,7 x 24,6 cm. Rahmen. (62) Hegenbarth, Josef (1884 Böhmisch-Kamnitz Dresden) Radierung. Obstpflücker. Aufl. 15/50. L. u. in Blei betit., r. u. sign. WVZ. Lewinger x 9,8 cm. (Platte). (105) Hegenbarth, Josef Radierung. Illustration zu Die Berufung des Amenophis von Ernst-Günther Jordan, verlegt in Hamburg Aufl. 31/100. R. u. in Blei sign. WVZ. Lewinger ,5 x 10,8 cm (Platte). (105) Hegenbarth, Josef Lithographie. Danksagung zum 70. Geburtstag des Künstlers, Selbstporträt mit steigendem Pferd u. Texttafel Für die Glückwünsche zum Siebzigsten dankt herzlichst Josef Hegenbarth. WVZ. Lewinger ,8 x 20,5 cm. (Blatt). (105)

202 843 Hegenbarth, Josef Lithographie. Danksagungskarte zum 75. Geburtstag des Künstlers, An Ast schaukelnder Affe mit Texttafel. Auf der rechten Seite in Tinte sign. u. bez. Welch liebe Worte. WVZ. Lewinger ,5 x 33,1 cm. (Blatt). (105) Hegenbarth, Josef Klischeedruck. Neujahrsglückwunsch für das Jahr Rücks. handschriftl. bez. Mit kühnem Sprung ins Jahr 1962! u. Sign. 21 x 14,7 cm. (Blatt). (105) Hochberger, W. (Deutscher Künstler, 1. H. 20. Jh.) Radierung. Blick durch die Münzgasse zum Dresdner Altmarkt mit der Kuppel d. Frauenkirche. In der Platte r. u. sign. R. u. in Blei sign. 30,8 x 23,4 cm. Rahmen. (50) Hornig, Norbert (geb in Langenbielau/Schlesien, tätig in Leipzig) Radierung. Andrea Doria. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)86, betit. Aufl. 27/ x 24 cm. Rahmen. (62) Huniat, Günther (geb in Thammühl/Böhmen, tätig in Leipzig) Siebdruck. 4 Bl. d. Serie Mensch und Technik : -die Information, -das Programm, -die Hieroglyphe, -die Steuerung. 3 x r. u. in der Platte sign. bzw. monogr. u. dat. (19)81. Jew. r. u. in Blei sign. u. dat. (19)81, betit. Aufl. 16/25. Ca. 50 x 37 cm. Rahmen. (62) Hrabal, Ernst ( ) Holzschnitt. Stürmische Landschaft mit Baumgruppe. R. u. in Blei sign. L. u. u. rücks. Sammlgs.-stempel. Auf Papier montiert. 12,5 x 16,5 cm (Stock). (24)

203 849 Kasimir, Luigi (1881 Pettau Wien) Farbradierung. Stadtvedute von Wien mit Stephansdom. In der Platte r. u. dat M. u. in Blei sign. Papier part. l. vergilbt, minim. fleckig. 52 x 40 cm (Platte). Rahmen. (73) Knechtel, Stefan (geb in Dessau, tätig in Altenburg/Kürbitz) Radierung, koloriert. Zahnland. R. u. in Blei sign. u. dat. 2000, betit. Aufl. E. A. 11 x 20 cm. Rahmen. (62)

204 851 Kolb, Alois (1875 Wien Leipzig) Radierung. Italien (Strauss-Cyklus). R. u. in Blei sign. u. dat. 1929, betit. u. mit Widmung. 45,3 x 26,8 cm. Rahmen. (62) Kolb, Alois Radierung. Sommer.... R. u. in Blei sign., betit. u. mit Widmung. 29,3 x 39,8 cm. Rahmen. (62) Kossack, Oliver (geb in Tel Aviv, tätig in Leipzig) Kreidelithographie. nich ganz unböse. R. u. in Blei sign. u. dat. 1998, betit. Aufl. e. a. 45 x 32 cm. Rahmen. (62) Kunert, Michael (geb in Leipzig, tätig ebd.) Siebdruck. Das Ultimatum. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)07. Aufl. 34/50. 45,5 x 27 cm. Rahmen. (62) Kunert, Michael Farbserigraphie. Pollenkopf im Pollenflug. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)91. In der Platte betit. Aufl. e. a. 70 x 54 cm. Rahmen. (81) Kunert, Michael Lithographie. Schauspielerin. Aufl. 8/11. In Blei betit., sign. u. dat. (19)95. 79,5 x 58,3 cm. (Blatt). (62) Lehmann, Wolfgang KE (geb in Lichtentanne, tätig in Dreiskau-Muckern/ Leipzig) Radierung/Aquatinta. Geflüster am Boden. R. u. in Blei sign. u. dat sowie betit. Probedruck. 23,5 x 16,7 cm. Rahmen. (62) Libuda, Walter (geb in Zechau-Leesen, tätig in Schildow bei Berlin) Holzschnitt. Das Treffen/ für Beckmann. Aufl. 5/20. In Blei betit., r. u. sign. u. dat. (19)84. 58,5 x 41,5 cm. (Platte). (62)

205 859 Liebermann, Max (Berlin ) Lithographie. Porträt Gerhart Hauptmann. R. u. in Blei sign. WVZ. Schiefler 355. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, fleckig, knickspurig u. an den Rändern besch. 47 x 35,5 cm. (Blatt). (30) Liebermann, Max Radierung. Interieurszene mit am geöffneten Fenster an einem Tisch sitzenden Mädchen, ein Heft vor sich u. Schreibfeder in der Hand haltend/ Dr. von Bodes Tochter. R. u. in Blei sign. WVZ. Schiefler 34 I. Papier gebräunt u. fleckig. 18,5 x 15,5 cm. (Platte). (30)

206 861 Liebermann, Max Lithographie. Porträt eines im Lehnstuhl sitzenden Herren/ Darstellung des Hamburger Bürgermeisters Dr. Burchard. R. u. in Blei sign. sowie weitere schlecht lesbare Vermerke, u. a. Ortsangabe Hamburg. WVZ. Schiefler 114. St. Altersspuren u. Erhaltungsmängel, Papier gebräunt, fleckig u. an den Rändern eingerissen. Ca. 34,5 x 30,5 cm (Blatt). (30) Liebermann, Max Radierung. Mutter mit Kind auf dem Arm. L. u. in Blei sign. WVZ. Schiefler 32 II. 14 x 11 cm. (Platte). (30) Mucchi, Gabriele (1899 Turin Mailand) Lithographie. Plakat zur Personalausstellung in der Galleria Jole Mazzolani (Cannero Riviera) im Jahr U. mittig in Blei sign. u. dat An den Rändern leicht knickspurig. 71 x 49,5 cm (Blatt). (24) Müller-Simon, Gerald (geb in Leipzig, tätig ebd.) Radierung. Straße in Leipzig. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)06 sowie betit. Aufl. 30/3. 31,5 x 39,4 cm. Rahmen. (62) Liebermann, Max Radierung. Das Mittagessen. R. u. in Blei sign. WVZ. Schiefler 5. Papier gebräunt. 14,4 x 17 cm. (Platte). (30) Liebermann, Max Holzschnitt. Selbstporträt als Zeichnender. Geschnitten von Reinhold Hoberg ( , langjähriger Leiter der Panpresse). R. u. l. u. je in Blei sign. Sammlgs.-stempel. Papier gebräunt, part. fleckig u. besch. 15,8 x 12 cm. (Platte) (30) Martin der Ältere, Manfred (Leipzig ) Farblithographie. Komposition. R. u. in Blei sign. u. dat. (19) x 35,7 cm. Rahmen. (62) Melchior, Volker (geb in Plauen, tätig in Leipzig) Radierung. Ohne Titel. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)89. Aufl. e. a. 18 x 25 cm. Rahmen. (62)

207 869 Naumann, Hermann (geb in Kötzschenbroda, tätig in Dittersbach) Lithographie. Herbst. R. u. in Blei sign. u. dat. 1992, betit. Aufl. 75/100. L. u. Trockenstempel CM. 22 x 13,8 cm. Rahmen. (81) Niemeyer-Holstein, Otto (1896 Kiel Lüttenort/Koserow) Farbaquatinta in Grüntönen. Tor-Mond R. u. in Blei monogr. L. u. Trockenstempel d. Druckers Ernst Lau. WVZ Schmidt-Sohler-Lau ,5 x 23,5 cm (Platte). Rahmen. (98)

208 871 Novaky, Akos (geb in Sopron/Ungarn, tätig in Leipzig) Farbholzschnitt. 6 Bl. Triptychon mit Predella u. beweglichen Seitenflügeln. Die Lebensbahn. R. u. in Blei sign. Rücks. betit. u. dat Limitierte Auflage, 30/70. Ges. 60 x 100,5 cm/ 60 x 50 (zusammengeklappt). Rahmen. (62) Ober, Hermann (Freilassing ) Linolschnitt/ Mischtechnik. Abstrakte Komposition. Probedruck. R. u. in Blei sign., l. u. dat Außerhalb der Darstellung knickspurig. 34 x 46,5 cm (Platte). (24) Ober, Hermann Farbradierung. 2 Bl. Komposition/ Bäume im Wind. 1 x Auflg.-bez. 1/ 50. R. u. in Blei sign., 1 x dat x 46/ 33 x 45,5 cm (Platte). (24) Pérée, Jacques Louis (Französischer Künstler, geb. 1769, war tätig in Paris) Kupferstich, koloriert. Le Sifilet. Nr Nach einer Vorlage v. Jacques Barraban ( ). In der Platte bez. u. betit. Aus: Francois Levaillant, Histoire naturelle des Oiseaux de Paradis et des Rolliers,..., Paris, Blatt beschnitten, rest. 50 x 33,5 cm. Rahmen. (81) Petersdorff, Gudrun (geb in Leipzig, tätig ebd.) Farbholzschnitt. Strandszene. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)87, betit. Aufl. 5/28. 27,5 x 35,5 cm. Rahmen. (62) Petkova, Tatiana (geb in Plovdiv/Bulgarien, tätig in Leipzig) Lithographie. Nymphe. In der Platte r. u. sign. u. dat. (19)93. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)93, betit. Aufl. E/A. 29,2 x 21,2 cm. Rahmen. (62)

209 877 Petkova, Tatiana Farbradierung/Aquatinta. Gott segnete Euch!. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)94, betit. Aufl. 5/16. 29,5 x 26,5 cm. Rahmen. (62) Peuker, Wolfgang (1945 Ustí nad Labem Groß Glienicke) Lithographie. Die Düne. Im Stein spiegelverkehrt betit., sign. u. dat. (19)95. 39,5 x 53,5 cm. (Blatt). (62)

210 879 Peuker, Wolfgang Lithographie. helle. Figürliche Komposition. O. mittig im Stein spiegelverkehrt betit. Rücks. Nachlasstempel. 79,5 x 53 cm. (Blatt). (62) Rothe, Günther (geb in Lützen/Leipzig, tätig in Leipzig) Farbdruck. Wattlandschaft. R. u. in Blei sign. u. dat Aufl. 26/50. 32,5 x 44 cm. Rahmen. (62) Rothe, Günther Farbdruck. Rapsfeld. R. u. in Blei sign. u. dat Aufl. 12/ x 44 cm. Rahmen. (62) Ruddigkeit, Frank (geb in Grenzberg/ Ostpreußen, tätig in Leipzig) 5 Bl. Versch. Techniken, u. a. Radierung u. Lithographie. Versch. Motive, u. a. Illustration zu Goethes Novelle. 2 x rücks. von fr. H. bez., 1 x rücks. sign. u. dat. (19)68. Versch. Größen. (68) Schäfer, Jürgen (geb in Leipzig, tätig in Groß Brütz/Mecklenburg) Lithographie. Ehrung für Günter Kunert. R. u. in Blei sign. u. dat ,5 x 33,5 cm. Rahmen. (62) Schäfer, Jürgen Lithographie. Fontäne im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. R. u. in Blei sign. u. dat L. u. nummeriert: ,3 x 45,3 cm. Rahmen. (62) Schäfer, Jürgen Holzschnitt. Ohne Titel. R. u. in Blei sign. u. dat L. u. nummeriert: ,5 x 40,5 cm. Rahmen. (62) Schulz, Günther Albert (1921 Stettin Leipzig) Radierung. 2 Bl. Figürliche Kompositionen. Aufl. 4/10. R. u. in Blei sign., l. u. dat. (19)91. Am Rand außerhalb der Darstellung l. knickspurig. 64,5 x 49,5 cm. (Blatt). (62) Sensi y Baldachi, Gaspar (1794 Peruggia Madrid) Lithographie. Philipp II. als Thronfolger. Lithographie nach dem im Prado befindlichen u entstandenen Gemälde von Tizian. Auf Papier montiert. 46 x 26,7 cm. (22) Sitte, Willi (1921 Kratzau/Tschechoslowakei Halle/Saale) Lithographie. 2 Akte und Betrachter. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)66. 57,5 x 34,5 cm. Rahmen. (32)

211

212 889 Speckmann, Sebastian (geb in Wolfen, tätig in Leipzig) Linolschnitt. Landschaft mit Bäumen. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)17. Aufl. 1/5. 42,3 x 30 cm. Rahmen. (68) Streller, Carl (1889 London Leipzig) Radierung. Exlibris Hans Wappler. Waagbalken mit Teufel u. weibl. Akt in gegenüberliegenden Waagschalen. R. o. in der Platte sign. u. dat. (19)19. R. u. in Blei sign. 14 x 11 cm (Platte). (24) Sylvester, Peter (1937 Saalfeld Leipzig) Aquatinta. Landschaft. R. u. in Blei sign. u. dat. (20)05. 10,8 x 13,2 cm. Rahmen. (62) Voß, Marika (geb in Probstau, tätig in Berlin) Lithographie. 4 Bl. Versch. figürliche Darstellungen. Aufl. I/X. Trockenstempel der Grafik Edition. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)88. 20,2 x 16,5/ 20,2 x 18 cm (Blatt). (24) Wächtler, Leopold (1896 Penig Leipzig) Farbholzschnitt. Wettersteingebirge. R. u. in Blei sign. Rücks. betit. 15,5 x 20,8 cm. Rahmen. (66) Waske, Felix (geb in Wien, tätig in Wien u. Ibiza) Farbradierung. 3 Bl. Reise ins Innere, Erotica II, Erotica IX. Jew. r. u. in Blei sign. u. dat. (19)78. Aufl. 56/ ,5 x 19,5 cm. Rahmen. (62) Sylvester, Peter Aquatinta. Landschaft. Illustration zum Gedicht Ungesagt von Johannes Bobrowski. Aufl 18/50. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)69. 22,5 x 23,5 cm (Platte). (

213 896 Weber, A. Paul (1883 Arnstadt Schretstaken/Mölln) Lithographie. Das Hamsterpärchen. In der Platte r. u. monogr. u. dat. (19)59. 17,5 x 23,5 cm. Als Beigabe Postkarte mit dem Motiv v. Reinfelder Clan-Verlag. Rahmen. (98) Zander, Heinz (geb in Wolfen, tätig in Leipzig) Radierung. Harpyie mit Lorbeer. R. u. in Blei sign., betit. 10,6 x 15,3 cm. Rahmen. (62)

214 898 Zander, Heinz Radierung. Zum Tee bei Herrn Naphta. R. u. in der Platte monogr. u. dat sowie betit. R. u. in Blei sign. Aufl. 4/12. Der Titel bezieht sich auf eine Textpassage aus Thomas Manns Der Zauberberg. 38,5 x 19,5 cm. Rahmen. (77) Zechyr, Othmar (Linz ) Farbradierung. Flugobjekt. Aufl. 43/80. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)70. Rücks. Etikett der Schroll-Presse Wien mit Angaben zum Blatt u. Montagereste. 49 x 39,5 cm (Platte). (24) Zill, Rudolf Gerhard (geb in Leipzig, letztmals erwähnt 2004) Lithographie. Einladung zur Sommernacht am Auensee. Rücks. ausführlicher Text. Im Stein sign. 2 Bugfalze. 48,5 x 27,2 cm. (68) Zimmermann, Rolf (1938 Halberstadt Leipzig) Radierung/Aquatinta. Komposition. R. u. in Blei sign. u. dat. (19)67. 22,5 x 27,4 cm. Rahmen. (62)

215 902 Plakat Kohle mehr und besser fördern im Hennecke-Monat Juli Offset. Darstellung einer Förderanlage mit Zifferblatt, Bez. Kampf der verlorenen Minute! u. begleitendem Text mit Bezug auf die Vorbildfunktion des Zwickauer Bergarbeiters Adolf Hennecke u. dessen Soll-Übererfüllung. Mittelfalze, part. kleine Risse, Papier gebräunt. 86 x 61 cm. (68) Plakat II. Wintersport Meisterschaften Offset. Plakat zur Wintersport-Meisterschaft der Bezirke Cottbus, Frankfurt/ Oder u. Potsdam Winterliche Landschaft mit Darstellung eines Slalom- Skiläufers u. begleitenden Textzügen. Mittelfalze, Papier leicht gebräunt. 86 x 61 cm. (68) Plakat Wir sehen und gestalten unser Leben Offset. Plakat zu einer Ausstellung von Berufs- u. Amateurfotografen anlässlich der Arbeiterfestspiele 1960 Weissensee im VEB Stern-Radio. 49 x 41,8 cm. (68)

216 Gemälde/Zeichnungen 905 Allers, Christian Wilhelm (1857 Hamburg Karlsruhe) Blei/Papier. Porträt d. Irene von Bismarck. Brustbild, Profilansicht. R. u. sign. u. dat. (18)92, betit. sowie Ortsangabe: Friedrichsruh. 31 x 23 cm. Rahmen. (29) Allers erhielt seine Ausbildung in Hamburg an der Kunstgewebeschule u. während einer Lithographenlehre, später an der Kunstakademie in Karlsruhe. Er erlangte vor allem als Zeichner d. dt. Bürgertums d. Wilhelminischen Ära Bedeutung entstand der Zeichenzyklus Fürst Bismarck in Friedrichsruh Allers, Christian Wilhelm Rötel/Papier. Porträt der Hertha von Bismarck. Brustbild, Halbprofil n. r. L. u. sign. u. dat. (18)92, betit. sowie Ortsangabe: Friedrichsruh. 31,5 x 22,5 cm. Rahmen. (29) Bachmann, Hermann (1922 Halle Karlsruhe) Acryl/Karton. Schräg. L. u. sign. u. dat. (19)90. Rücks. bez., betit. u. dat. 65 x 50 cm. Rahmen. (59) Bendixen, Siegfried Detlev (1786 Kiel London) Öl/Lwd. Kleine Landschaft mit Blick in die Ferne, im Vordergrund an einem Baumpaar Reisigsammlerin im Gespräch mit 2 Männern. Rücks. auf Rahmen bez., Lwd. mit Stempel d. Londoner Handlung f. Künstlerbedarf C. Rowney & Co. Maloberfläche part. krakeliert, rest. 20,3 x 30 cm. Rahmen. (44) Baumgartner-Stoiloff, Adolf (1850 Linz Wien) Öl/Holz. Kosakenbanderium, Winterlandschaft mit Kosakenzug im Schnee. R. u. sign. C. Stoiloff. (Baumgartner verwendete auch das Pseudonym Constantin Stoiloff.) Rücks. auf Rahmen betit. 57,5 x 47 cm. Rahmen. (71) Beck (Deutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Karton. Junge Bäuerin mit gelbem Kopftuch. R. u. monogr. Rücks. mit Blei bez., Ortsangabe: Dresden, dat x 40,5 cm. Rahmen. (47)

217 911 Bergegger, Jos. (Münchner Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Malpappe. Beleibter Bauer mit Schankkrug. Maloberfläche part. l. ber., rest., Retuschen. R. o. sign. 38 x 24 cm./ Pause im Armlehnstuhl. L. u. sign. u. Kopievermerk nach Grützner, Ortsbez.: München. Maloberfläche part. minim. ber., rest. 37,5 x 26 cm. Wohl beide Gemälde nach Vorlagen d. bekannten Münchner Genremalers Eduard v. Grützner ( ). Rahmen. (27) Bracht, Eugen nach (1842 Marges/Schweiz Darmstadt) Öl/Lwd. Hannibals Grab. L. u. Signatur. R. u. monogr. Kopistenvermerk PMW. Rücks. auf Rahmen bez. u. betit. Kopie aus der 1. H. d. 20. Jh. nach einem Gemälde v. Eugen Bracht, das in mehreren Varianten existiert. Maloberfläche mit kleiner Fehlstelle, part l. krakeliert. 45 x 65 cm. Rahmen. (21) Bodenthal, Walter (1892 Klitten/Oberlausitz Leipzig) Öl/Sperrholz. Mein Garten im Herbst. L. u. monogr. u. dat. (1950). Rücks. sign., betit. u. dat. 35,5 x 44,5 cm. Rahmen. (62) Böck, Adolf (Deutscher Maler, 20. Jh., war tätig am Tegernsee) Öl/Hartfaser. Kleine Uferlandschaft. L. u. sign. u. Ortsbez.: Tegernsee. 30 x 40 cm. Rahmen. (21) Böns (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Tusche, Aquarell/Papier. Küstenlandschaft bei Kühlungsborn. R. u. sign. u. dat. (19)59. Rücks. Ortsbez. u. Dat. 27,5 x 40 cm. Rahmen. (50)

218 916 Burchard-Beláváry, István (1864 Mád/Ungarn ) Öl/Karton. Interieurbild mit Rokokoeinrichtung. R. u. sign. Rücks. auf Karton bez. sowie ungarische Ausfuhrstempel. 35,5 x 25,5 cm. Rahmen. (44) Burmeister, Siegfried (1906 Anklam Ilmenau) Öl/Lwd. Landschaft. 60 x 80 cm. Rahmen. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten v. Burmeister, hrsg. v. M. Dyroff anläßlich d. 90. Geburtstages d. Künstlers. (61) Burmeister, Siegfried Öl/Lwd. Blick auf die Sophienkathedrale in Kiew. 100 x 70 cm. Rahmen. Dazu: Katalogbüchlein mit Abbildungen u. Gedichten v. Burmeister, hrsg. v. M. Dyroff anläßlich d. 90. Geburtstages d. Künstlers. (61) Calame, Alexandre attr. (1810 Arabie/Vevey Menton) Öl/Lwd. Alpenlandschaft mit Bach, Bauerngehöft u. Staffagefigur. L. u. sign. u. dat Maloberfläche rest., Lwd. 1 x hinterklebt. 66 x 94 cm. Rahmen. (44) Carmiencke, Dedo (Berlin ) Öl/Lwd. Abendlandschaft - Motiv aus Schlesien. L. u. sign. u. dat. (18)74. Rücks. auf Rahmen historisches Klebeetikett mit Bez. u. Titel sowie Preisangabe: 60 Taler. Das Gemälde war 1874 auf der Dresdener akademischen Kunstausstellung ausgestellt. Rest. 26 x 42 cm. Rahmen. Zum Maler vgl. u. a.: Irmgard Wirth, Berliner Malerei im 19. Jh., 1990, S (65)

219 921 Compton, Edward Theodore (1849 Stoke Newington Feldafing) Blei/ Papier. Alpine Landschaft mit Gehöften u. Figurenstaffage. Rücks. bez. R. u. monogr. L. u. bez. n. d. Natur u. dat. (18)75. Papier leicht gebräunt. 22,8 x 32,5 cm. (76) Curtius, G. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Im Innenhof der Wartburg. L. u. sign. 54 x 80 cm. Rahmen. (34) Foedisch, Carl (Deutscher Maler, zw u in Leipzig u. Göttingen erwähnt) Öl/Lwd. Porträt d. Linna Brum, geb Sitzendes, geschmücktes Mädchen im geblümten Kleid mit Buch in den Händen. Halbfigur, Viertelprofil n. r. R. u. sign. u. dat Rücks. auf Lwd. sign., betit. u. dat. Maloberfläche part. l. krakeliert, minim. Fehlstellen. 33 x 26 cm. Rahmen. (77) Deiker, Carl Friedrich (1836 Wetzlar Düsseldorf) Öl/Holz. Witternder Hirsch in Landschaft, im Mittelgrund Hirschkuh. R. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert. 27 x 20,5 cm. Rahmen. (101) Didier, Jules (Paris ) Öl/Lwd. Le mont janvier. Campagne de Rome, italienische Landschaft mit Bullenherde, im Hintergrund Gebirgszug. L. u. sign. Rücks. Etikett mit Bez. u. Titel. Auf Rahmen Stempel d. Pariser Handlung für Künstlerbedarf Hardy Alan. Lwd. 1 x hinterklebt, rest., Retuschen. 95 x 143 cm. Rahmen. (96) Eschke, Hermann (Berlin ) Öl/Lwd. Hütejunge mit Schafen. Rücks. auf Rahmen sign.?/bez. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest., kleine Retuschen. 23,3 x 29,5 cm. Rahmen. (50)

220 927 Franke, Hanny (1890 Koblenz Frankfurt a. M.) Öl/Malpappe. Frühlingslandschaft mit Silhouette einer Stadt im Hintergrund. R. u. sign. 19,4 x 27,5 cm. Rahmen. (29) Frère, Théodore (Paris ) Öl/Holz. Orientalische Straßenszene. R. u. sign. 32,8 x 23,8 cm. Rahmen. (49) Frobenius, Hermann (1871 Erfurt Bad Reichenhall) Mischtechnik/ Papier. Orientalische Szene mit Lautenspielerin. R. o. sign. Im Passepartout montiert. 34,5 x 24 cm. (50) Fröhlich, Fritz (1928 Zeitz Sofia/Bulgarien) Öl/Lwd. Boote. L. u. sign. u. dat. (19)95. Nach Motiven aus Karlowo in Bulgarien. Rücks. auf Rahmen bez. u. Ortsangabe: Leipzig. Beigelegte Expertise mit Bez., Titel u. Dat. sowie kurzen Angaben zur Entstehung. Das Bild war Teil v. Personalausstellungen d. Künstlers in Wiesbaden u. Leipzig. 80 x 100 cm. Rahmen. (13) Giesecke, Ida (1866 Ratzeburg Leipzig) Öl/Lwd. Goethes Gartenhaus in Weimar. L. u. sign. Rücks. auf Rahmen hist. Klebeetikett mit Bez., Titel u. Ortsbez.: Leipzig. 38,5 x 33 cm. Rahmen. (66)

221 932 Giuliano, A. (Italienischer Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Junge Orientalin als Blumenmädchen. R. u. sign. Maloberfläche mit Altersspuren, krakeliert, rest., Retuschen. Wohl aus dem Umkreis v. Nathanael Sichel ( ). Ein Gemälde dieses Malers mit der gleichen Figur wurde 2015 bei Jeschke-Van Vliet in Berlin angeboten. Der junge Sichel hatte 1863 den Rompreis erhalten u. hielt sich einige Zeit dort auf. 78,5 x 52,5 cm. (46) Guardi, Francesco nach (Venedig ) Öl/Kupfer. Ovale Form. Capriccio con sottoportico e maschere di Pulcinella, nach einem zw u entstandenen Gemälde Guardis, heute in der Gemäldegalerie d. Accademia Carrara in Bergamo. Rücks. Klebeetikett mit Bez. u. Titel. Wohl Kopie um x 19 cm. Rahmen. (44) Goate, Dionehse Sarah (Wohl englische Malerin, E. 18. Jh.) Öl/Lwd. Ovale Form. Sommerliche Landschaft mit Fuhrwerk u. Bauern bei der Arbeit, l. im Hintergrund Blick auf das Meer. Rücks. auf Lwd. sign. u. dat Auf Rahmen handschriftl., schlecht lesbarer Vermerk. Lwd. l. gewellt, Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert. 41 x 46,5 cm. Rahmen. (44)

222 935 Hager, Marie (1872 Penzlin Burg Stargard) Öl/Lwd. Mecklenburger Uferlandschaft am Darguner See. R. u. sign. 85 x 76 cm. Rahmen. (21) Hegenbarth, Josef (1884 Böhmisch-Kamnitz Dresden) 3 Bl. Tusche/ Papier. Illustration zu William Shakespeares Der Sturm. Rücks. weitere Skizze, beschn., von fr. H. bez. sowie. Dat u. Nachlasstempel. WVZ. Zesch F VII 853./ 2 Illustrationen zu William Shakespeares Richard III.. Rücks. von fr. H. bez., Dat u. 1956, 1 x Nachlasstempel. WVZ. Zesch F VII 863 u. F VII ,2 x 11,8/ 22,4 x 17/ 22 x 18,5 cm. (105) Hegenbarth, Josef Leimfarbe/ Papier. Darstellung eines Reihers, um Papier rücks. eingefärbt. R. u. l. u. in Blei sign. Rücks. Montagereste. WVZ. Zesch B V ,5 x 32,5 cm. (105) Hegenbarth, Josef Pinselzeichnung. Zebu mit sich bückender Frau. R. u. sign. u. dat. (19)60. Rücks. Zeichnung eines grasenden Stiers. WVZ. Zesch D V ,3 x 36,9 cm. (105) Hegenbarth, Josef Leimfarbe/ Papier. Sittiche, um L. u. betit., r. u. sign. Rücks. Pinselzeichnung mit Darstellung eines Frauenkopfes. WVZ. Zesch B V 668. Passepartout. 32,2 x 49,2 cm. (105)

223 940 Hegenbarth, Josef Farbige Pinselzeichnung/ Papier. Illustration zu Beichte auf Zimmer 13 von Eça de Queiroz, R. u. sign. WVZ. Zesch Nr. E VII 579. Im Passepartout montiert. 19,3 x 21,2 cm. (105)

224 941 Hempel, F. (Deutscher Maler, A. 20. Jh.) Öl/Malpappe. Interieurbild mit ländlicher Fachwerkstube u. Blick durch die Tür ins Grüne. L. u. sign. 44 x 29 cm. Rahmen. (66) Hengeler, Adolf (1863 Kempten München) Tusche über Blei/ Papier. Eine missliche Geschichte V. Karikatur. R. u. sign. u. dat. (18)97. Rücks. betit. Im Passepartout montiert. 34,4 x 27,6 cm (Blatt). (76) Herwig, Sophie (Leipziger Malerin, um 1900) Öl/Lwd. Der Töpferplatz (Leipzig), Ansicht v. Leipzig mit Blick vom Töpferplatz auf den Neukirchhof u. die Matthäikirche im Hintergrund. L. u. sign. Rücks. auf Rahmen hist. Etikett mit handschriftl. Bez. u. Titel, außerdem Stempel d. Gaupolizeidirektors Franz Gerlach. Im Haus Neukirchhof 9 befand sich das vorgebaute Atelier d. bekannten Fotografen Hermann Walter. Die barocke Bebauung d. Matthäikirchhofes wurde 1909 abgerissen. Lwd. r. u. besch., Riss. 75 x 63 cm. Rahmen. (13) Heymann, Richard (Deutscher Maler, ) Öl/Lwd. Abendmusik bei Kerzenschein. L. u. sign. 60,5 x 50 cm. Rahmen. (97) Hoffmann, Heinrich (1859 Kassel Heidelberg) Öl/Malpappe. Blick auf Heidelberg mit Schloss u. Brücken über den Neckar. L. u. sign. Rücks. bez., mit kurzen Angaben zum Künstler. 26,5 x 44,7 cm. Rahmen. (81)

225 946 Holmes, G. H. (Englischer Maler, E. 19. Jh.) Öl/Holz. Ovale Form. Historische Szene, König John wird 1215 durch den Erzbischof v. Canterbury, den päpstlichen Gesandten Randulf u. William Marshall, Earl of Pembroke dazu bewegt, die Magna Carta zu unterzeichnen. R. u. sign. 22,5 x 27,5 cm. Rahmen. (44) Holzapfel, P. (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Porträt eines jungen Mädchens im weißen Kleid mit rosafarbener Haarschleife. Brustbild, Halbprofil n. l. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Rahmen bez. Die Dargestellte ist eine Tochter aus der Dresdner Industriellenfamilie E. T. Gleitsmann. Maloberfläche mit minim. Besch. 64,5 x 54 cm. Rahmen. (37) Ikone Christus Pantokrator Tempera auf Kreidegrund/Holz. Darstellung d. Christus Pantokrator, an den Schultern flankiert v. den Heiligen Nikolaus u. Alexandra. Kräftig reliefierter Messingoklad. 1 Rückseitensponki fehlt. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Holztafel 1 x vollständig gerissen. 38,5 x 31,5 cm. (21) Russland. Um Ikone Gottesmutter Tichvinskaja Tempera auf Kreidegrund/Holz. Im braunen gemalten Rahmen Halbfigur d. Gottemutter mit dem Christusknaben auf dem l. Arm, mit der r. Hand auf ihn weisend. Erhaltungsmängel, Maloberfläche mit kleinen Fehlstellen u. Ausbesserungen. Rückseitensponki fehlen. 30,5 x 26 cm. (21) Russland. E. 19. Jh

226 950 Drei Ikonen mit Oklad Tempera auf Kreidegrund/Holz bzw. 1 x auf Holz kaschierter Druck. 2 x Darstellung d. Christus Pantokrator, 1 x Heiliger Nikolaus. Flach reliefierte, part. punzierte bzw. grav. Messing- bzw. Weißblechoklade, 2 x mit montiertem Nimbus. Stärkere Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. 13,2 x 11/ 17,5 x 13,8/ 17,8 x 14,5 cm. (21) Russland. E. 19. Jh Ikone Vorstellung Mariä im Tempel Tempera auf Kreidegrund/Holz. Die Heiligen Anna und Joachim mit der kleinen Maria vor dem Priester im Tempel. Brauner gemalter Rahmen mit roten, grünen u. goldenen Begleitstrichen. 1 Rückseitensponki. Maloberfläche part. krakeliert, minim. Fehlstellen, rest. 20,7 x 17 cm. (21) Russland. 19. Jh Reiseikone Gottesmutter von Smolensk Tempera auf Kreidegrund/Holz. Auf weißem Grund Maria mit dem segnenden Christusknaben auf ihrem linken Arm. Schmaler Rahmen, besetzt mit facet - tierten, krappengefassten Granaten. Rücks. freie Wappenkartusche. L. Gebrauchsspuren. 8,5 x 5,5 cm. (75) Wohl Russland. 1. H. 20. Jh Ikone Gottesmutter mit Silberoklad Tempera auf Kreidegrund/Holz. Auf vertieftem Grund Darstellung der sitzenden Muttergottes mit dem Christuskind als Weltenherrscher. Malerei nach historischen Vorlagen. Massiver, kräftig reliefierter Oklad. L. u. gest. 950er Silver. Malerei part. l. krakeliert. Erhabener, schwarz lackierter Rahmen. Rücks. Firmenetikett bzw. Zertifikat. 34,2 x 28,4 cm. (91) Griechenland. E. 20. Jh

227 954 Ilsted, Peter (1861 Sakskoebing Kopenhagen) Kohle, part. weiß gehöht, auf braunem Papier. Porträt einer alten Italienerin. Kopfbild, Halbprofil n. r. R. u. monogr. Rücks. bez. u. in dänischer Sprache betit. U. auf Rahmen montiertes Messingschild mit Bez. 26,5 x 23,5 cm. Rahmen. (21) Jungbluth, Johann (1860 Saarburg Düsseldorf) Öl/Lwd. Winterlandschaft bei Mondschein mit Gehöft am Bach u. heimkehrender Bäuerin. L. u. sign. 80 x 120 cm. Rahmen. (85) Kaufmann, Wilhelm (Wien ) Öl/Hartfaser. Stillleben mit Sonnenblumenstrauß. R. u. sign. 80 x 60 cm. Rahmen. (21) Kirberg, Otto Karl (1850 Elberfeld Düsseldorf) Öl/Lwd. Partie Teich mit Mühle. L. u. sign. Rücks. auf Rahmen in Blei bez. u. betit. 24,5 x 19,7 cm. Rahmen. (10)

228 958 Klickermann, Wilhelm Richard (1842 Schleiz Stuttgart) Öl/Karton. Kleines Waldstück. R. u. sign. u. dat ,7 x 19 cm. Rahmen. (61) Klickermann wandte sich erst im fortgeschrittenen Alter der Malerei zu. Er war zunächst in Dresden u. in Krippen i. d. Sächsischen Schweiz tätig, bevor er nach Stuttgart zog. Typisch für den Maler sind alpine Landschaften bzw. Heimatstudien aus dem Vogtland, der Sächs. Schweiz u. der Dresdner Heide Klinger, Max (1857 Leipzig Großjena) Pinsel u. Feder in Tusche/ Papier. Surreale Szene mit Inkubus u. umschlungenem nacktem Paar. R. u. sign. u. dat. 3. Dez St. Erhaltungsmängel u. Altersspuren, Papier gebräunt, brüchig u. eingerissen. Rest.-bedürftig. Provenienz: Aus einer Leipziger Privatsammlung. 44 x 24,5 cm. (30) Klinger beschäftigte sich in seinem Werk immer wieder mit Traumsequenzen u. alptraumartigen Darstellungen, wie z. B. in seinem Zyklus Ein Handschuh (erstmals ausgegeben 1881). Eine im Museum der Bildenden Künste Leipzig befindliche Zeichnung - Der Alptraum (1883) - weist bez. der Hintergrundgestaltung große Ähnlichkeit zum vorliegenden Blatt auf. Vgl. Kat. Max Klinger. Wege zum Gesamtkunstwerk., Mainz 1994, S Koch-Gotha, Fritz (1877 Eberstädt bei Gotha Rostock) Tusche/Papier. Unter Piraten oder Hein Butenschöns Abenteuer im Gelben Meer. Erzählt von ihm selbst.... R. o. in Blei sign. U. handgeschriebener Text zum Bild. Papier part. fleckig. 14 x 14 cm. Rahmen. (29)

229 961 Kolb, Alois (1875 Wien Leipzig) Mischtechnik/Papier. Feluken am Nil. R. u. sign. Rücks. angehefteter Ausschnitt aus Künstlerlexikon mit längerem Text zum Künstler. 28,5 x 46 cm. Rahmen. (62) Merveldt, Hanns Hubertus Graf von (1901 Coesfeld Hamburg) Öl/Lwd. Parklandschaft mit Architektur. L. u. sign. 76 x 66 cm. Rahmen. (21) Kolb, Hans von (1845 Ehingen Überlingen) Blei/ Papier. Wohl Vorstudie für eine Kirchenmalerei. Darstellung der Heiligen Familie mit der Hl. Anna u. dem Hl. Joachim vor gotisierter Architekturstaffage. R. u. monogr. Rücks. von fr. H. bez. Papier gebräunt, leicht fleckig. 52,7 x 30,6 cm. (76) Kraemer III, Peter (1896 München Dießen am Ammersee) Mischtechnik/Papier. Pfeifenraucher am Tisch mit Tabak, Humpen u. Spielkarten. R. u. sign. Rücks. auf Etikett kurze Ausführungen zum Maler. 22,5 x 19 cm. Rahmen. (21) Luedecke, Else (Deutsche Malerin, 1. H. 20. Jh., war in Berlin tätig) Pastell/Papier. Porträt eines Knaben mit Fes auf dem Kopf. Brustbild, Halbprofil n. l. R. u. nicht eindeutig lesbar bez. R. o. sign. 40,5 x 27 cm. Rahmen. (21) Mechau, Jacob Wilhelm (1745 Leipzig Dresden) Öl/Holz. Felsengrund mit Wanderer in der Sächsischen Schweiz. R. u. monogr. 19 x 23 cm. Rahmen. (65) Mechau war Schüler d. Leipziger Malers Benjamin Calau, der Berliner Akademie u. Adam Friedrich Oesers. Seit 1775 war er Mitglied d. Leipziger Akademie u. bis 1790, unterbrochen durch Italienreisen, freischaffend in Leipzig tätig. Nach einem längeren Romaufenthalt lebte er 1798 in Dresden, wo er sächsische Landschaften malte. Vgl.: Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Weimar, 2002, S

230 967 Metzner (Deutscher Maler, 2. D. 20. Jh.) Öl/Lwd. Alpenlandschaft mit Gebirgsmassiv im Hintergrund. R. u. sign. u. dat. (19)46. Lwd. l. o. mit Riss. 55,5 x 70 cm. (24) Sieben Miniaturbilder Öl/Elfenbein. Meistenteils ovale Formen. Brustbilder versch. Persönlichkeiten, u. a. J. W. Goethe, Crescentia Fürstin v. Oettingen, Sophie Erzherzogin v. Österreich u. Marie Antoinette. Teilw. sign. 20. Jh. 1 x Firmenmarke d. Manufaktur Haffke. Versch. Größen. Alle im Messing- Elfenbein-Rahmen. (21) Zwei Miniaturbilder (Deutscher Maler, A. 19. Jh.) Öl/Karton. Landschaft mit Burgruine./ Freundschaftsbild mit 2 jungen Frauen. Maloberflächen mit Altersspuren, part. l. ber., kleine Retuschen. 12,5 x 15,5/ 13 x 15,5 cm. Rahmen. (75) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Landschaft mit Schäferszene. R. u. sign. Boucher, nach einem Gemälde v. Francois Boucher ( ). Miniaturmalerei d. 2. H. 19. Jh. 9 x 12 cm. Rahmen. (44) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Hobbinol und Ganderetta. Nach einem Gemälde v. Thomas Gainsborough ( ). R. u. monogr. G.D. (G. Dinner). Rücks. bez. u. betit. Lupenmalerei d. Manufaktur Haffke, 2. H. 20. Jh. 13,5 x 9,5 cm. Rahmen. (44) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Porträt v. W. A. Mozart, Knabenbild. Nach einem Gemälde im Salzburger Mozarthaus v R. u. monogr. G.D. (G. Dinner). Rücks. betit. Lupenmalerei d. Manufaktur Haffke, 2. H. 20. Jh. 11,5 x 8,3 cm. Rahmen. (44) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Louis XV. als Kind. Nach einem Gemälde v. Hyacinthe Rigaud ( ). R. u. monogr. G.D. (G. Dinner). Rücks. betit. Lupenmalerei d. Manufaktur Haffke, 2. H. 20. Jh. 13,5 x 9 cm. Rahmen. (44)

231 974 Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Porträtkopf d. Heiligen Fabiola. Nach einem Gemälde v. Jean Jacques Henner ( ). L. u. schlecht lesbar sign. Rücks. bez. 20. Jh. 4,6 x 3,7 cm. Messing-Elfenbein-Rahmen. (75) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Porträt d. Lady Jane Erskine. Nach einem Gemälde v. Joseph Karl Stieler, 1837, aus der Schönheitengallerie in Schloss Nymphenburg. L. S. nicht eindeutig lesbar sign. 1. H. 20. Jh. 6,2 x 5 cm. Messing-Elfenbein-Rahmen. (75) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Brustbild d. Maria Mancini. Nach einem Gemälde v. Pierre Mignard ( ). R. S. nicht eindeutig lesbar sign. 1. H. 20. Jh. 6 x 5 cm. Messing-Elfenbein-Rahmen. (75) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Brustbild einer jungen Frau mit blumengeschmückter Haube u. Perlencollier. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. 2. H. 19. Jh. 8 x 6,2 cm. Im originalen Messingrahmen. (75)

232 978 Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Brustbild einer jungen Frau in schulterfreiem, zart hellblauem Kleid. 2. H. 19. Jh. 8 x 6,2 cm. Im originalem Messingrahmen. (75) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Brustbild einer jungen Dame im blauen Kleid mit Spitzenkragen u. Perlenschmuck. L. S. nicht eindeutig lesbar sign. 1. H. 20. Jh. 4,6 x 3,7 cm. Rahmen. (75) Miniaturbild Öl/Elfenbein. Ovale Form. Brustbild d. Anna Hillmayer. Nach einem Gemälde v. Joseph Karl Stieler, R. S. Kopistenvermerk. 20. Jh. 8,2 x 6,4 cm. Messing- Elfenbein-Rahmen. (75) Miniaturbild Öl/gewölbte Eisentafel. Die Sindici, die Vorsteher der Tuchmacherzunft. Nach einem 1662 gemalten, heute im Amsterdamer Rijksmuseum befindlichen Gemälde von Rembrandt van Rijn ( ). U. auf Metallschild bez. u. betit. 2. H. 19. Jh. Maloberfläche part. l. krakeliert, minim. Fehlstellen. 9 x 13,8 cm. Rahmen. (89) Drei Miniaturbilder Öl/Elfenbein. Ovale Formen. Brustbilder v. 2 Damen u. 1 Herren im Rokokohabitus. Jew. r. sign. Cat Jh. 3,7 x 2,7 cm. Breite Elfenbeinrahmen. (75) Mönstedt, Peder (1859 Grenaa Fredensborg) Öl/Malpappe. Weg durch Heidelandschaft mit Blick auf einen See u. Bergzüge in der Ferne. R. u. sign. u. dat ,5 x 18,5 cm. Rahmen. (77)

233 984 Mönstedt, Peder Öl/Malpappe. Weg durch den Wald mit Fahrspuren u. Staffagefigur. R. u. sign. u. dat ,5 x 18,5 cm. Rahmen. (77) Monogrammist A.B. (Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Vertrocknete Stauden im Schnee. L. u. monogr. u. dat. (19)24. Rücks. Etikett: Sammlung Frank Serfling Schulenburg. 30 x 40 cm. Rahmen. (78) Monogrammist H.C. (Deutscher? Maler, um 1900) Aquarell/Papier. Früchtestillleben mit Deckelkrug. R. u. monogr. 26,3 x 33,5 cm. Rahmen. (21) Monogrammist Mo (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Mischtechnik/Papier. Blumenstillleben mit Lilienblüten. R. u. monogr. u. dat. (19) x 34,5 cm. Rahmen. (50) Monogrammist P.E. (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Lwd. Kleines herbstliches Waldstück. R. u. nicht eindeutig lesbar monogr. u. dat x 31 cm. (58) Mühlbeck, Josef (1878 Simbach a. Inn München) Öl/Lwd. Weite Landschaft mit Wasserstelle, Gehöft u. arbeitenden Bauern, am Horizont die Silhouette v. München. L. u. sign. u. Ortsbez.: München. 67 x 100 cm. Rahmen. (37)

234 990 Mühlberg, Arthur (Deutscher Maler, ) Öl/Hartfaser. Porträt einer jungen Frau im schulterfreien Kleid. Schulterstück, Viertelprofil n. r. R. u. sign. 60 x 50 cm. Rahmen. (92) Müller, Andreas (1831 Stephans-Rettenberg/Sonthofen München) Öl/Lwd. Auf dem Rückzug, zwei Soldaten im Schnee. R. u. sign. u. dat Rücks. histor. Etikett mit Bez. u. Dat. Lwd. 1 x hinterklebt. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest., Retuschen. 59 x 51 cm. (96) Müller, Carl Wilhelm (Dresden ) Blei, Tusche/ Papier. Baumstudie. L. u. monogr. u. dat. (18)72. Im Passepartout montiert, dort innen von fr. H. bez. Papier leicht gebräunt. 18,3 x 12 cm. (76) Münnich, Hans (Chemnitz/ Karl-Marx-Stadt ) Aquarell/Papier. Stillleben mit gelben Chrysanthemen. L. u. sign. 31 x 29,5 cm. Rahmen. (29) Münnich, Hans Öl/Karton. Zempin. Insel Usedom. R. u. sign. Rücks. betit. 41,5 x 32 cm. Rahmen. (29) Münnich, Hans Öl/Karton. Küstenlandschaft mit Segelbooten u. Fischern. L. u. sign. 40,5 x 31 cm. Rahmen. (29) Münnich, Hans Blei, Aquarell/ Papier. 2 Bl. Kaisergebirge bei Kufstein. L. u. sign. Rücks. betit. sowie Stempel mit Adressangabe d. Künstlers. 20,8 x 16,4 cm./ Augustusburg. L. u. sign. u. betit. Rücks. betit. 29,5 x 16,5 cm. Rahmen. (29)

235 997 Münnich, Hans Öl/Lwd. Straßenszene mit Passanten in Warnemünde. L. u. sign. u. dat ,5 x 60 cm. Rahmen. (29) Oberländer, Adolf (1845 Regensburg München) Tusche/Papier. Eine weibliche Reise nach Suez. Illustrationsvorlage für die gleichnamige Publikation des Autors Ludwig Ritter von Mertens, verlegt in München U. mittig sign., r. u. betit. Rücks. von fremder Hand bez. Auf Papier montiert. 14,8 x 13,3 cm. (76) Oppel, G. (Deutscher? Künstler, 2. D. 19. Jh.) Aquarell über Blei/ Papier. Porträt einer elegant gekleideten Dame vor südlicher Küstenlandschaft. L. u. sign. Rücks. Besitzervermerk. Papier gebräunt u. fleckig. 34,5 x 29,5 cm (Blatt). (76)

236 1000 Pippel, Otto (1878 Lodz Planegg/München) Öl/Sperrholz. Uferlandschaft mit Blick zum Fugger- Schloss in Babenhausen. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen bez. Außerdem auf Rahmen mehrf. wohl Besitzervermerk Furtwängler mit Nummerierung. Zum Werk Pippels gehören auch verschiedene Darstellungen des berühmten Dirigenten Wilhelm Furtwängler. 48 x 60 cm. Rahmen. (87) Precht, Elisabeth (Leipzig ) Blei, Tusche, Aquarell/ Papier. 3 Bl. Kinder- u. Damenmode- bzw. Titelblattentwurf. Rücks. bez., 1 x dat Erhaltungsmängel, Papier fleckig u. gebräunt. Versch. Größen, max. 36 x 28 cm. (68) Priebe, Rudolf (1889 Schulakowo/Kiew Hamburg) Öl/Lwd. Ansicht einer Hamburger Fleet mit Speicherhäusern u. Booten. R. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest., Retuschen. 60 x 80 cm. Rahmen. (21) Püttner, Richard (1842 Wurzen München) Blei/ Papier. Beids. versch. landschaftliche Studien. 1 x in Blei schlecht lesbar bez. Front- u. rücks. Nachlassstempel. In Blei dat. 9. Juni (19)12. Papier gebräunt. 21 x 25,3 cm. (76) Rosalbin de Buncey, Marie-Abraham (1833 Chatillon-sur-Marne Paris) Öl/Lwd. Le Avenue de Madrid en Bois de Boulogne, breite Chaussee mit Passanten u. Reiter im Park bzw. Wald v. Boulogne bei Paris. R. u. sign. Rücks. auf Rahmen handschriftl. bez./sign.? u. betit. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 55 x 82,5 cm. Rahmen. (37)

237 1005 Rayski, Ferdinand von (1806 Pegau Dresden) Blei/Papier, unter Passepartout montiert. Äffin, Affenstudien in 4 versch. Stellungen. Rücks. Klebezettel mit Verweis auf Katalog Ferdinand von Rayski. Handzeichnungen Ölskizzen, Staatl. Kunstsammlungen Dresden/ Graphische Sammlung, 1957, Nr. 36. Vgl. a.: WVZ Walter Nr. 351, damals im Besitz d. Kunsthandlung Wilhelm Axt in Dresden.14,4 x 11,8 cm. Rahmen. (5) Rayski, Ferdinand von Blei/Papier, unter Passepartout auf Karton montiert. 2 Bl. Studie mit 2 Reitern in Landschaft mit kleinem Hund l. im Vordergrund. Rücks. Kopie d. Zeichnung u. Verweis auf Katalog Ferdinand von Rayski. Handzeichnungen Ölskizzen, Staatl. Kunstsammlungen Dresden/ Graphische Sammlung, 1957, Nr. 55 ( gemeint ist wohl Nr. 56). Vgl. a.: WVZ Walter, Nr. 70, damals im Besitz d. Kunsthandlung Wilhelm Axt in Dresden. 8,7 x 11,5 cm./ Studie mit 3 Reitern mit gezogenen Säbeln während d. Attacke. Vgl. a.: WVZ Walter Nr. 52, damals im Besitz d. Kunsthandlung Wilhelm Axt in Dresden./ Außerdem im o.g. Katalog Nr x 19 cm. Rahmen. (5) Rayski, Ferdinand von Blei/Papier, unter Passepartout montiert. Selbstbildnis d. Malers mit erhobenem linken Zeigefinger. Brustbild, Vierteprofil n. l. Rücks. bez. 8,5 x 7 cm. Rahmen. (5)

238 1008 Russ, Robert (Wien ) Mischtechnik, Blei, Aquarell, Gouache/Papier. Alpenländischer Ort mit Stadttor u. Kirchturm. R. u. sign. 26,2 x 18,5 cm. Rahmen. (60) Russ, Robert Blei, Aquarell/Papier, auf Karton kaschiert. Alpiner Gebirgsweg mit Marterl. R. u. sign. 25,7 x 17,8 cm. Rahmen. (60) Saurfelt, Léonhard (Französischer Maler, geb. ca. 1840) Öl/Lwd. Vielfigurige Straßenszene vor dem Hotel de Rouen. L. u. sign. u. dat Rücks. auf Rahmen bez., auf Lwd. Stempel einer Pariser Handlung f. Künstlerbedarf. 46 x 38 cm. Rahmen. (21) Scheurer, Otto (München ) Öl/Lwd. Hundemeute mit erlegtem Fuchs im Winterwald. R. u. sign. u. Ortsbez.: München. Maloberfläche mit Altersspuren. 24 x 37 cm. Rahmen. (21) Schnabel, Rudolf (Leipzig ) Öl/Sperrholz. Uferlandschaft mit kahlen Weiden. Rücks. r. u. schlecht lesbar in Blei bez. 40,5 x 50,5 cm. Rahmen. (42) Schneider, Bernhard (1854 Lüneburg Cedarburg/Wisconsin) Öl/Lwd., auf Hartfaser kaschiert. Landschaft im Abendlicht mit Ortschaftssilhouette am Horizont. R. u. sign. u. dat. (18)78 sowie Ortsbez.: Dresden. Maloberfläche rest., kleine Retuschen. 67 x 90 cm. Rahmen. (20) Schneider erhielt seine Ausbildung an den Akademien in München u. Düsseldorf, wo er Schüler in der Landschaftsklasse bei O. Achenbach war. Danach war er als freischaffender Landschaftsmaler in Düsseldorf u. ab 1878 in Dresden-Blasewitz tätig wanderte er in die USA aus. Dort war zunächst mit anderen deutschen Malern bei der American Panorama Company angestellt u. schuf Cycloramen, bevor er sich der Fotografie zuwandte. Ab 1889 wurde er in Cedarburg als Landschaftsmaler sesshaft

239 1014 Schönian, Alfred (1856 Frankfurt/O. - nach 1936 München) Öl/Holz. Partie im Dachauer Moos. L. u. sign. Rücks. nur part. lesbarer Stempel d. Kgl. Hof-Kunst- und...handlung... Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 17,7 x 26,8 cm. Rahmen. (61) Scholz, Monika (geb in Leipzig, tätig ebd.) Kreide, Rötel/ Papier. Porträt einer jungen Frau mit Haarband. L. u. in Blei sign. u. dat. (19) x 42 cm. (62) Schrag, Julius (1864 Nürnberg München) Öl/Holz. Fischerhaus am Kanal, Impression aus Greetsiel. R. u. sign. u. Ortsangabe: München. Rücks. bez., betit. u. dat Außerdem Etikett v. Künstlerbund Isar in München-Obermenzing. Maloberfläche part. krakeliert, rest., Retuschen. 39,5 x 49 cm. Rahmen. (57)

240 1017 Schulz, Gertrud (Deutsche Malerin, um 1900) Pastell/Papier. Früchtestillleben mit Blumenstrauß. R. u. sign. u. dat. (18) x 49 cm. Rahmen. (50) Schwimmer, Max (Leipzig ) Öl/Lwd. Stillleben mit bunten Sommerblumen in Henkelschale u. Früchten. R. u. sign. Lwd. 2 x minim. hinterklebt. 48 x 62 cm. Rahmen. (62) Sell, Christian (1831 Hamburg-Altona Düsseldorf) Öl/Lwd. Zwei bewaffnete Infanteristen in gebirgiger Landschaft. R. u. sign. 17,5 x 21 cm. Rahmen. (110) Sinding, Otto (1842 Kongsberg/Norwegen München) Öl/Lwd. Felsige Küste in Norwegen. R. u. sign. u. dat sowie Ortbez.: München. Rücks. auf Rahmen in Blei bez. u. betit. Maloberfläche part. l. krakeliert, minim. Fehlstellen. 100 x 75 cm. Rahmen. Das Gemälde war ein Auftragswerk d. Künstlers für die Familie d. Einlieferers u. seitdem im Familienbesitz. (77)

241 1021 Smythe, Edward Robert (Englischer Maler, , war tätig in Ipswich) Öl/Lwd. Sommerliche Landschaft mit bäuerlichem Pferdefuhrwerk u. Schafherde. L. u. sign. Lwd. doubliert, Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 50,5 x 76 cm. Rahmen. (44) Stösser (Deutscher Maler, M. 20. Jh.) Aquarell/ Papier. Rügener Uferlandschaft mit Kreidefelsen. R. u. sign. u. dat. (19)46. Auf Papier montiert. 31,2 x 48,7 cm. (24) Terhell, Adriaan Christiaan Willem (Charles Petit) (1863 Venlo Bewerwijk/Nordholland) Öl/Holz. Interieur mit Mutter u. Kind beim Spielen. L. u. sign. C. Petit, dat u. Ortsbez.: Bruxelles. Der Künstler verwendete versch. Synonyme, u. a. Charles Petit. Rücks. auf Tafel handschriftl. Vermerk d. Künstlers zur Originalität d. Gemäldes u. Dat Maloberfläche part. minim. krakeliert. 36 x 26 cm. Rahmen. (85) Streubel, Alfred (Chemnitz ) Öl/Lwd. Alpenlandschaft im Winter mit Gebirgsbach u. kleiner Ortschaft im Mittelgrund. R. u. sign. Rücks. hist. Etikett einer Chemnitzer Rahmenhandlung. Rest. 52,5 x 41 cm. Rahmen. (97)

242 1025 Thoma-Höfel, Carl (1866 Basel München) Öl/Lwd. Stillleben mit Nelkenstrauß in blaugrauer Steinzeugvase. R. u. sign. u. Ortsbez.: München. Maloberfläche part. l. krakeliert, im unteren Bereich besch., Farbe part. abgehoben bzw. Fehlstellen. 50,5 x 41,4 cm. Rahmen. (77) Unbekannt (Deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Porträt einer jungen Frau mit weißem Halstuch u. goldbesticktem Häubchen. Brustbild, Halbprofil n. l. Lwd. mehrf. hinterklebt, Maloberfläche part. l. krakeliert, rest., Retuschen. 46 x 38,5 cm. Rahmen. (21) Tröger, Fritz (Dresden ) Pastell/ Papier. Landschaft mit Dorf. R. u. sign. L. u. dat Rücks. Angaben zum Künstler u. Nachlassstempel. 49 x 71 cm. (2) Tröger, Fritz Aquarell/ Papier. Winterlandschaft. L. u. sign. u. dat Rücks. betit. An den Rändern leicht knickspurig, part. eingerissen. 50 x 72,8 cm. (2) Tröger, Fritz Ölpastell/ Papier. Malven I. R. u. sign. u. dat Rücks. Angaben zum Künstler. An den Rändern knickspurig u. part. eingerissen. 50 x 74,5 cm. (2) Tröger, Fritz Mischtechnik/ Papier. Von Gebäuden gesäumte dörfliche Straße. R. u. sign. u. dat x 73 cm. (2) Unbekannt (Niederländ. Maler, wohl 19. Jh.) Öl/Lwd. Flusslandschaft bei Vollmond mit Uferbebauung u. Staffagefiguren. Lwd. doubliert, Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 50 x 67,5 cm. Rahmen. (21) Unbekannt (Wohl deutscher Maler, E. 18. Jh.) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Fischer u. kleiner Gesellschaft. Malerei in Grün- u. Brauntönen. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest., Retuschen. 76 x 65,5 cm. Rahmen. (21)

243 1033 Unbekannt (Deutscher Maler, E. 19. Jh.) Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Porträt einer Frau mit weißer Kopfbedeckung. Schulterstück, Halbprofil n. l. L. u. nicht eindeutig lesbar monogr. J.?. 40,3 x 30,5 cm. Rahmen. (21) Unbekannt (Deutscher? Maler, 2. H. 20. Jh.) Aquarell/Papier. Stadtvedute bei Vollmond. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. u. dat. (19)69. Papier part. l. fleckig. 27,5 x 38 cm. Rahmen. (24) Unbekannt (Peruanischer Maler?, 1. V. 18. Jh.) Öl/Lwd. Gekrönte Mondsichelmadonna mit Jesuskind auf dem linken Arm. In den Ecken 4 Gestalten mit Spruchbändern. Reicher ornamentaler Dekor mit Blüten. U. Dat Wohl Umkreis d. Schule v. Cusco. Lwd. doubliert, Maloberfläche mit stärkeren Altersspuren, krakeliert, kleine Fehlstellen. 74 x 63 cm. (21) Unbekannt (Deutscher Maler, 1930er Jahre) Öl/Malpappe. Apfelschälender alter Mann. 37 x 25,3 cm. Rahmen. (22)

244 1037 Unbekannt (Deutscher Maler, M. 19. Jh.) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit Fuhrwerk, bäuerlichem Gehöft u. Staffagefiguren, im Hintergrund Gebirgszug. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. Lwd. 1 x hinterklebt, Maloberfläche part. krakeliert. 68 x 95 cm. Rahmen. (33) Unbekannt (Deutscher Maler, 20. Jh.) Aquarell/Papier. Elbetal mit Spaargebirge. L. u. in Blei nicht eindeutig lesbar R. Kaul... sign. Rücks. betit. Papier l. vergilbt. 35,7 x 47,2 cm. Rahmen. (34) Unbekannt (Deutscher Maler, wohl 19. Jh.) Öl/Lwd. Ganzfiguriges Porträt einer jungen Frau im weißen Ballkleid, im Hintergrund Ausblick in Landschaft. 28 x 18,5 cm. Rahmen. (44) Unbekannt (Französischer? Maler, 18. Jh.) Öl/Lwd. Porträt einer jungen, vornehm gekleideten, sich auf eine Brüstung stützenden Frau. Halbfigur, Halbprofil n. r. Lwd. doubliert, Maloberfläche part. krakeliert, rest. 33 x 26 cm. Rahmen mit Putten in Rankenwerk. (44) Unbekannt (Wohl niederländ. Maler, 18./19. Jh.) Öl/Lwd. Uferlandschaft mit ländlicher Architektur u. Staffagefiguren, am Horizont Gebirgszug. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert, kleine Fehlstellen u. Retuschen. 34 x 26 cm. Rahmen. (44)

245 1042 Unbekannt (Französischer? Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Kupferplatte. Ovale Form. Blumenbukett in blauer Vase. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. F. de... 23,5 x 17,5 cm. Rahmen. (44) Unbekannt (Italienischer? Maler, E. 19. Jh.) Aquarell/Karton. Ansicht v. Venedig mit Rialto-Brücke. 18,8 x 26,8 cm. Rahmen. (44) Unbekannt (Deutscher o. italienischer Maler, 2. H. 19. Jh.) Blei, Aquarell/Papier. Kleine Venedigvedute mit den Kuppeln v. Santa Maria della Salute im Abendrot. R. u. dat ,7 x 14,5 cm. Rahmen. (44) Unbekannt (Deutscher? Maler, 19. Jh.) Öl/Lwd. Dorfstraße mit Vieh an einer Wasserstelle. L. u. nicht eindeutig lesbar sign. Maloberfläche mit Altersspuren, part. l. krakeliert. 22,5 x 33 cm. (46) Unbekannt (Niederländischer Maler, 1. H. 19. Jh.) Öl/Lwd. Kleine Uferlandschaft mit Stadtsilhouette u. Windmühlen im Hintergrund. Maloberfläche mit Altersspuren, part. krakeliert bzw. fleckig. 21,7 x 30,5 cm. (46) Unbekannt (Wohl niederländischer Maler, 17./18. Jh.) Öl/Lwd. Landschaft mit antiker Ruine. Im Vordergrund detailreiche Szenerie mit Warenständen, Händlern, Kaufinteressenten, Musikant u. Reisenden, im Mittelgrund Uferlandschaft mit Booten u. Architektur. Wohl in der Nachfolge d. in Rom im 17. Jh. tätigen Pieter van Laer ( ) u. seines Umkreises, d. sogen. Bamboccianti. Rücks. Etikett d. Kunst- u. Rahmenhandlung J. Kleinschmidt in Bonn. Bildoberfläche part. l. krakeliert, alt rest., frisch gereinigt. 65,5 x 81,5 cm. Rahmen. (49)

246 1048 Unbekannt (Deutscher Maler, 19. Jh.) Blei, part. weiß gehöht/braunes Papier. Uferlandschaft mit alter Brücke u. bäuerlichem Gehöft. Part. minim. fleckig. 18,5 x 33 cm. Rahmen. (50) Unbekannt (Wohl deutscher Maler, 1. H. 19. Jh.) Aquarell/Papier. Querovale Form. Uferlandschaft mit Fischerbooten u. Turmruine. Papier l. vergilbt. 13,5 x 17,3 cm. Rahmen. (50) Unbekannt (Deutscher Maler, 2. H. 20. Jh.) Tusche, Aquarell/Papier. Küstenlandschaft mit Motiv v. Fischland. L. u. nicht eindeutig lesbar sign.(?), dat u. Ortsbez. 24,5 x 35,5 cm. Rahmen. (50) Unbekannt (Deutscher Maler, M. 19. Jh.) Öl/Lwd. Bildnispaar. Porträt der Emilie Auguste Hähle geb. Weise ( ) u. d. Carl Gotthold Hähle ( ). Als sitzende Halbfiguren, Halbprofil n. l. bzw. r. Hähle war Schenkwirt u. Inhaber v. Hähles Gosenstube in der Tuchhalle, Ecke Hainstraße/Brühl in Leipzig. Rücks. auf Etikett bez. bzw. beigelegte Zettel mit genealogischen Angaben zu den Nachfahren. Beide Bilder rest., Männerporträt mit starken Retuschen. 77 x 65 cm. Rahmen (55)

247 1052 Unbekannt (Deutscher Maler, 1. D. 19. Jh.) Pastell/Karton. Bildnispaar. Porträt v. Herrn Dr. Becker u. Frau Dr. Becker geb. Hartung aus Leipzig. Schulterbilder, Halbprofil n. r. bzw. Viertelprofil n. l. Rücks. handschriftl. betit. sowie Besitzervermerk: R. Trautmann, Stadtbaurat Leipzig. 55 x 45 cm. Rahmen aus der Zeit. (60) Unbekannt (Deutscher Künstler, 2. D. 19. Jh.) Aquarell/ Papier. Porträt einer jungen Frau in ländlicher Tracht. R. u. in Blei dat. 13. Mai 18(?). Mglw. August Lucas (Darmstadt ) oder Umkreis. Papier gebräunt, fleckig. Im Passepartout montiert, dort innen von fr. H. bez. 15 x 11,5 cm (Darstellung). (76) Unbekannt Deutscher Maler, 1. H. 20. Jh.) Mischtechnik/Hartfaser. Sitzender weiblicher Akt. 59 x 42 cm. (99) Unbekannt (Ungarischer? Maler, 2. H. 20. Jh.) Öl/Lwd. Ansicht v. Budapest mit der Kettenbrücke über die Donau. R. u. nicht eindeutig lesbar sign. u. dat. (19) x 67 cm. Rahmen. (102) Unbekannt (Deutscher Maler, um 1900) Öl/Karton. Porträt eines Kindes im weißen Hemdchen. Brustbild. Maloberfläche mit kleinen Retuschen. 39,5 x 33,5 cm. Rahmen. (106) Voss, Kurt (1892 Wilhelmshaven wohl in Leipzig) Aquarell/Papier. Winterlicher nächtlicher Weg mit Passanten. R. u. in Blei sign. 23,7 x 15,8 cm. Rahmen. (42)

248 1058 Walter, Karl (Karlsruhe ) Öl/Lwd. Herbstliche Stimmung vor dem Portal einer kleinen Kirche. R. u. sign. 55,5 x 60 cm. Rahmen. (21) Weber-Brauns, August (1887 Hannover Frankfurt a. M.) Öl/Hartfaser. Festliche Rokokogesellschaft. R. u. sign. 50 x 60 cm. Rahmen. (44) Weigel, Otto (1890 Theißen Leipzig) Aquarell, Mischtechnik/ Papier. Liebertwolkwitz. L. u. betit. u. dat. (19)33. Auf Papier montiert, dort von fr. H. bez. sowie Reste eines Ausstellungsetiketts. 23 x 32,5 cm. (24) Wex, Willibald (1831 Karlstein/Reichenhall München) Öl/Lwd. Alpenlandschaft mit Gebirgsbach u. Bauernhof mit Staffagefiguren im Abendlicht. R. u. sign. Maloberfläche part. l. krakeliert, rest. 50 x 78,5 cm. Rahmen. (44) Youssouf (Arabischer Künstler, E. 20. Jh.) Objektbild. Bewegliches Sandrieselbild. Oberflächen part. mit französischen gedruckten Texten u. arabischen Schriftzeichen bedeckt. Front- u. rücks. sign. 51 x 28 x 5,5 cm. (21) Zimmermann, Carl (1863 Halberstadt Goslar) Öl/Lwd. Porträt eines Rehbocks in der Landschaft. R. u. sign. u. dat. (18)91. Rücks. auf Rahmen histor. Stempel d. Firma Kunsthaus Hassloch in Bad Kissingen sowie einer Münchner Rahmen- u. Vergolderfirma. Rest. 48 x 40,5 cm. Rahmen. (89)

249 Studentika 1064 Sechs Mokkatassen des C. Borussia Berlin mit Kuchentellern Porzellan. Tassen mit eckigem Ohrenhenkel u. fronts. Wappen. Dazu 6 erg. Teller mit Fahnendekor in schwarzweißer Couleur. Ränder u. Henkel mit Golddekor. Gebrauchsspuren, 1 x Tasse mit Haarriss u. rep. Chip, Tellerränder ber. Firmenmarke. H. 5 cm (Tasse)/ D. 15,5 cm (Teller). (1) Marktredwitz. F. Thomas./ Lichte. Zehendner & Grosswald (Dekor). Um 1927 (Tassen)./ Niedersalzbrunn. Hermann Ohme. 1. V. 20. Jh. (Teller) Mokkatasse mit UT des C. Guestphalia Bonn Porzellan. Tasse mit fronts. Wappen, Panier u. Wahlspruch. Teller mit Widmung. Goldränder, ber. Gebrauchsspuren. H. 6 cm / D. 13 cm (UT). (1) Deutsch. Um Tasse mit UT des C. Guestphalia Berlin Porzellan. Tasse mit fronts. Wappen. Seitl. Dat. u. gelistete Namen, darunter Gustav Adolf Meibauer ( ), Heinrich von Aschenbach ( ) sowie frühe Mitglieder des seit 1845 rekonstituierten Corps, dessen ursprüngliche Stiftung 1811 Theodor Körner ( ) veranlasst hatte. Erg. UT mit Widmung u. Dat. F.(rancisco) V.(icente) de Vianna (Tigurina Zürich) s/m.l. C.(arl Bernhard) v. Isbell ( , Franconia München u. Guestphalia Berlin) z.f.e. Berlin, Jew. Golddekor. Gebrauchsspuren. Firmenmarken. H. 9 / D. 15 cm (UT). (1) Berlin. KPM (Tasse)./ F.A. Schumann (UT) Schale mit Wappen derer von Hanstein-Knorr Porzellan. Geschweifter, gemuldeter Korpus mit seitl. Handhaben. Mittig Familienwappen, Widmung u. Dat. W.(erner Carl) v. Hanstein-Knorr ( , Saxonia Göttingen) s/m l. Hugo Domeier ( , Saxonia Göttingen) Golddekor mit Efeumotiven, part. ber. Gebrauchsspuren. 19 x 12,5 cm. (1) Deutsch

250 1068 Tasse mit UT des C. Brunsviga Göttingen Porzellan. Tasse mit fronts. Wappen u. Panier. Teller mit Widmung u. Dat. Golddekor. Dem Corps gehörte ab 1865 auch der Kunsthistoriker u. Begründer des modernen Museumswesens Wilhelm von Bode ( ) an. Gebrauchsspuren. H. 10/ D. 14 cm (UT). (1) Deutsch Zwei Tassen mit UT des C. Pomerania Greifswald Porzellan. Tassen mit Tatzenfüßen u. fronts. Bildfeld, darauf auf Fels mit Eiche sitzender Ritter mit Wappenschild u. Fahne vor Landschaft mit Burg bzw. Flusslandschaft mit Stadtsilhouette. Teller jew. mit Widmung. U. a. Kurt Detloff von Schwerin ( ), Karl Hugo Wilhelm von Brauchitsch ( ) u. Otto Beumer ( ). 1 x Dat. Golddekor. Gebrauchsspuren, 1 x st. Alterspuren, 1 x rands. Chip, 1 x Füße mehrfach best. H ,5/ D. 16,5-17 cm (UT). (1) Deutsch u. um Schreibset mit Adelswappen 3-tlg. Porzellan. 2 Würfelfässchen, 1 x mit Deckel. Fronts. Familienwappen derer von Schuckmann u. derer von Steun. Tablett mit Widmung u. Dat. Es handelt sich um ein Geschenk von Hermann Freiherr von Schuckmann ( ) an Alexander von Steun ( ) innerhalb des C. Saxo-Borussia Heidelberg. Goldränder, st. ber. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. L. ca. 21 cm. (1) Gotha. F. E. Henneberg & Co Tasse mit UT des C. Rhenania Heidelberg Porzellan. Tasse mit fronts. Wappen, Panier u. Wahlspruch. UT erg. Goldranddekor. Gebrauchsspuren, part. ber. Firmenmarken. H. ca. 7,5/ D. 14,5 cm (UT). (1) Lettin. Heinrich Baensch (Tasse)./ Selb. Ph. Rosenthal (UT). 1. D. 20. Jh Tasse mit UT der B. Teutonia Jena Porzellan. Tasse mit fronts. Wappen u. Panier. Erg. UT. Goldränder, l. ber. Gebrauchsspuren, Tasse gesprungen. 1 x Firmenmarke. H. 9/ D. 14,5 cm (UT). (1) Deutsch. 2. H. 19. Jh. (Tasse)./ Selb. Ph. Rosenthal. Um 1900 (UT)

251 1073 Tasse mit UT des Franconia Jena Porzellan. Tasse mit Tatzenfüßen u. fronts. Bilddarstellung, darauf auf Wolken Mars u. Minerva mit Fahne u. Wappen. Rücks. gelistete Namen u. Dat. Erg. UT. Jew. Golddekor. Gebrauchsspuren, rands. Chip, Fuß best. 1 x Firmenmarke. H. 12,5 cm (Tasse)/ D. 15 cm (UT). (1) Deutsch (Tasse)./ Selb. Ph. Rosenthal. Um 1900 (UT) Plateau der B. Arminia III zu Königsberg Porzellan. Geschweifte Form. Rand in Verbindungsfarben. Mittig Wappen mit Panier u. Wahlspruch, darunter Zirkel, Widmung u. Dat. I/m l. Dr. Kohts. P. Pfeffer. A. Ehlert. R. Rosenmund. R. Damus. H. Hahn. P. Gersdorff. O. Voelkel. Berlin, d. 8 Jan Part. Golddekor. Die freie Burschenschaft Arminia III war Mitglied im Eisenacher DC u. bestand lediglich zwischen 1860 u Aus ihr ging das Corps Hansea Königsberg hervor, das auch den Wahlspruch Einig und frei! sowie zahlreiche Mitglieder übernahm, darunter zwei der genannten Unterzeichner. Vgl. Kösener Corpslisten 1910, 138/18, 138/21. Gebrauchsspuren, part. st. ber. 26 x 20,5 cm. (1) Deutsch

252 1075 Schreibset der S. Arion Leipzig Porzellan. Geknickt-geschweiftes Tablett mit 2 festen, gebauchten Fässchen, diese jew. mit Einsatz. 1 x Deckel. 3 x Wappen, 1 x mit Panier, Widmung u. Dat. Golddekor. Gebrauchsspuren, mehrfach geklebt, part. st. ber. L. ca. 29,5 cm. (1) Deutsch. 1887/ Wandteller zur 500-Jahrfeier der Universität Leipzig Porzellan. Uglbl. Bemalung mit mittelalterlichem Scholar u. neuzeitlichem Chargierten einen bekrönten Schild mit Stadt-, Landes- u. Universitätswappen haltend. Aufschrift VIVAT CRESCAT FLOREAT / ALMA UNIVERSITAS LIPSIENSIS / Gebrauchsspuren. Firmenmarke. D. 31 cm. (28) Meissen Tasse mit UT der L. Baltia Rostock Porzellan. Tasse fronts. mit Zirkel auf Farbschild. UT. St. Gebrauchsspuren. 1 x Firmen- u. Händlermarke. H. 5,5 cm (Tasse)/ D. 15 cm (UT). (1) Tettau. Königl. priv. Porzellanfabrik./ Leipzig. Otto Buhlmann. 1. H. 20. Jh Tasse mit UT des C. Guestphalia III zu Marburg Porzellan. Tasse mit fronts. Wappen u. Panier. Teller mit Widmung u. Dat. Golddekor, part. st. ber. Es handelt sich um ein Geschenk an Rudolf Joerges ( ), Rechtswissenschaftler u. späterer Dekan in Halle. Das Corps Guestphalia III mit schwarz-weißgrüner Couleur und dem abgebildeten Wappen bestand lediglich zwischen 1880 und Ge brauchs spuren. H. 8/ D. 16 cm (UT). (1) Deutsch. 1890/ Totenkopf-Bierkrug Biskuitporzellan. Krug in Form eines Schädels mit Griff in Knochenform. Zinngefasster Deckel. Eichmaß 1/2 l. St. Gebrauchsspuren, Wandung geklebt. Firmenmarke. H. ca. 14 cm. (1) Rudolstadt. Ernst Bohne Söhne. Um Totenkopf-Bierkrug Porzellan. Krug in Form eines Schädels auf Kommersbuch liegend, darauf Schriftzüge GAUDEAMUS IGITUR / JUVENES DUM SUMUS. Griff in Knochenform. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. ca. 12 cm. (1) Rudolstadt. Albert Stahl & Co. M. 20. Jh

253 1081 Totenkopf-Bierkrug Biskuitporzellan. Krug in Form eines Schädels mit Griff in Knochenform. Zinngefasster Deckel. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren. Modellnr. H. 13,5 cm. (1) Deutsch. Um Kleiner Totenkopfkrug Porzellan. Krüglein in Form eines Schädels auf Kommersbuch liegend, darauf Schriftzüge COMERS- BUCH / GAUDEAMUS. Griff in Knochenform. Gebrauchsspuren, part. ber. H. ca. 4 cm. (1) Deutsch. A. 20. Jh Totenkopf-Bierkrug Biskuitporzellan. Krug in Form eines auf Knochen liegenden Schädels. Griff in Knochenform. Zinngefasster Deckel, darauf Schild auf Eichenlaub mit ligiertem Monogramm u. Besitzername Markgraf Karl. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, part. gesprungen u. ber. H. ca. 15 cm. (1) Deutsch. Wohl 1. D. 20. Jh Konvolut Studentika 3-tlg. Porzellan/ Keramik. Bierkrug mit Verbindungswappen, wohl des Vereins Braunschweiger Drogisten Academiker. Scharnierter Zinndeckel mit Kugeldrücker./ Bierkrug der Cimbria München mit Verbindungswappen u. Schriftzug Münchener Burschenschaft `Cimbria` / Miniaturkopf mit Studentenmütze, rücks. bez. Ratty u. Original F. Kubatzky. Gebrauchsspuren. Part. Firmenmarke. Versch. Größen. (1) Deutsch. U. a. Villeroy & Boch. E. 19. u. 20. Jh Bierkrug der B. Thuringia Charlottenburg Steinzeug. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. Plakette. Darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Eichmaß 0,5 l. St. Gebrauchsspuren, Korpus u. Plakette mehrfach gesprungen. Firmenmarke. H. 14,5 cm. (1) Höhr-Grenzhausen. Simon Peter Gerz I. Wohl A. 20. Jh

254 1086 Untersetzer des Vereins Neutrale Axe Berlin Weißer Scherben. Quadratische Platte, darauf Wappen, Zirkel, Namenszug und Jahreszahlen 1867/1942. Der Verein richtete sich an Studenten der Götze- Maschinenbau-Schule zu Berlin u. gab ab 1925 die Zeitschrift Graue Akademie heraus. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. 15 x 15 cm. (1) Meissen. Teichert Werke Untersetzer der S. Akademische Liedertafel Berlin Weißer Scherben. Ovale Platte, darauf Wappen, Wahlspruchbanderole, Widmung u. Dat. Gebrauchsspuren, rücks. Chip. 25 x 19 cm. (1) Deutsch Bierkrug der S. Germania Berlin (A.G.V. Berlin) Steinzeug. Fronts. Wappen. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, part. ber. H. 11 cm. (1) Deutsch. 20. Jh Bierkrug der B. Rheno-Germania Bonn Steinzeug. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Zinndeckel mit grav. Zirkel. Eichmaß 10/20 l. Gebrauchsspuren. Herstellermarke. H. 16,5 cm. (35) Höhr-Grenzhausen. Simon Peter Gerz I Bierkrug der T. Gothia Bonn Steingut. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Zinndeckel mit grav. Zirkel. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren, Deckel mehrfach gekerbt. Firmenmarke. H. 16 cm. (35) Mettlach. Villeroy & Boch Bierkrug des K.V. Allemania Finsterwalde Steingut. Fronts. Verbindungsname u. Farbschild mit Zirkel. Zinndeckel mit grav. Widmung u. Dat. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 14,5 cm. (35) Höhr-Grenzhausen. Merkelbach & Wick

255 1092 Bierkrug der B. Arminia Frankfurt Steingut. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Zinndeckel mit grav. Zirkel u. Besitzername. Eichmaß 1/2 l. St. Gebrauchsspuren, am Stand best. Firmenmarke. H. 15 cm. (1) Mettlach. Villeroy & Boch./ Frankfurt am Main. H. Appel (Dekor) Bierkrug des K.D.St.V. Hasso-Nassovia Frankfurt Steingut. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Zinndeckel mit grav. Zirkel. Eichmaß 1/2 l. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 15 cm. (35) Mettlach. Villeroy & Boch Bierkrug der L. Niedersachsen Hannover Wohl Porzellan. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Zinndeckel. Boden mit Lithophanie. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren, Stand best. Malermarke. H. 16 cm. (35) Jena. Emil Lüdke. Wohl 1920er Jahre Bierkrug der T. Gottingo-Normannia Göttingen Steinzeug. Fronts. Verbindungsname u. Wappen. Seitl. Widmung. Zinndeckel mit grav. Zirkel u. Dat. Eichmaß 0,5 l. L. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 14,5 cm. (35) Höhr-Grenzhausen. Marzi & Remy Bierkrug mit Deckel der B. Teutonia Jena Steinzeug. Montierter Zinndeckel mit Zwergendrücker. Reliefdekor u. umlaufend Widmung u. Dat. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, Krug erg. H. 17 cm. (35) Deutsch Bierkrug des Vereins deutscher Studenten Leipzig Steingut. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Zinndeckel. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren, Deckel mehrfach gekerbt, Scharnier gelockert. Firmenmarke. H. 16,5 cm. (35) Mettlach. Villeroy & Boch./ Leipzig. Adolf Gerold (Dekor). 1895/

256 1098 Bierkrug des Wissenschaftlich theologischen Vereins Marburg Steingut. Fronts. Wappen mit Panier. Rücks. Widmung. Zinndeckel. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren, st. ber. Firmenmarke. H. 15 cm. (35) Mettlach. Villeroy & Boch Wandteller des C. Franconia Tübingen Steingut. Schaus. Wappen mit Panier, Wahlspruch, Widmung u. Dat. L. Gebrauchsspuren. L. 26,5 cm. (1) Tübingen. Wilhelm Schramm. 1895/ Kleiner Bierkrug der T. Frisia Königsberg Feinsteinzeug. Fronts. Wappen. Seitl. Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Zinndeckel. Eichmaß 0,3 l. Modellnr Entw.: Richard Riemerschmid, Gebrauchsspuren, Henkelansatz mehrfach l. gerissen. Firmenmarke. H. 12,5 cm. (1) Höhr-Grenzhausen. R. Merkelbach Konvolut der C. Franconia München 3-tlg. Steinzeugbierkrug u. -deckeldose zum 100-jährigen sowie Porzellanbierkrug zum 150-jährigen Verbindungsbestehen. Krüge mit Zirkel u. Jahresangaben 1836/ 1936 u. 1836/ 1986, seitl. Szenen aus dem Verbindungsleben. Jew. Zinndeckel, 1 x mit eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier. 1 x Standfassung aus Zinn. Dose mit seitl. Aufschrift Unseren lieben Corps-Schwestern/ Eintracht hält Macht Jew. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 10,5-16,5 cm. (1) Nymphenburg u

257 1102 Bierkrug einer Sudetia-Verbindung Steinzeug. Fronts. Wappen mit Panier, wohl einer Münchener Pennal- oder Ferialverbindung. Zinndeckel mit Reliefwappen, Zirkel sowie grav. Widmung u. Dat. Eichmaß 10/20 l. L. Gebrauchsspuren. Malermarke. H. 14,5 cm. (35) München. Max Lindner Bierkrug der B. Hanseatia Passau Steinzeug. Fronts. Wappen. Zinndeckel mit Blattdrücker, grav. Zirkel u. Besitzername. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, part. ber. H. 16,5 cm. (35) Deutsch. Wohl M. 20. Jh Bierkrug zur 300-Jahrfeier der Universität Würzburg 1882 Steinzeug. Fronts. reliefiertes Universitätswappen mit Schriftbanderole III. Säkularfeier der Universität Würzburg. Zinngefasster Stand u. Zinndeckel mit reliefiertem Gründerportrait u. Aufschrift Julius Fürstbischoff von Würzburg Gebrauchsspuren, kleinere Best. H. 20 cm. (35) Deutsch Bierkrug zur Einweihung des Eisenacher Burschenschaftdenkmals 1902 Steinzeug. Fronts. Reliefdarstellung des Bauwerks mit Schriftzug Burschenschafts Denkmal Eisenach Pfingsten MCMII. Zinndeckel mit Reliefdekor. Drücker mit Groteskenmotiv. Unters. u. a. Schutzmarke mit großem Zirkel der Deutschen Burschenschaft. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 20,5 cm. (35) Höhr-Grenzhausen. Merkelbach & Wick Bierkrug Steinzeug. Umlaufend Reliefdekor mit Eichenkranz u. Wahlspruch Amicitia et patria. Fronts. rot-grünschwarzes Wappenschild mit Zirkel. Gebrauchsspuren. H. 11 cm. (1) Deutsch. 1. D. 20. Jh Bierkrug einer Bardia-Verbindung Steingut. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch, wohl einer pennalen oder ferialen Verbindung aus dem Raum Tübingen. Rücks. Widmung. Zinndeckel mit grav. Zirkel. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren. Firmenmarke. H. 14,5 cm. (35) Mettlach. Villeroy & Boch

258 1108 Bierkrug Steinzeug. Fronts. weiß-grün-weißes Wappen, wohl eines akademischen Turnvereins. Zinndeckel mit Wappendrücker, Reliefwappen mit Zirkel sowie grav. Besitzername. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren. H. 17,5 cm. (23) Deutsch. 1. D. 20. Jh Bierkrug des C. Neoborussia Berlin Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchs spuren, ber. H. 13,5 cm. (35) Deutsch Bierkrug der B. Cimbria Berlin Farbloses Glas. Zinndeckel mit Blattdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Zirkel u. bez. Vivat, Crescat Floreat Cimbria! Bibesco.. Innen Widmung u. bemerkenswerte Dat. Spree-Athen, d p.g.. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, Glas gesprungen, Stand mehrfach best. H. 16 cm. (1) Deutsch. Wohl Bierkrug eins Th.V. Teutonia Farbloses Glas. Zinndeckel mit reliefiertem Volutendrücker u. eingefasster Plakette, darauf Farbschild mit Aufschrift Th.Ver. Teutonia gegr , Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren. Malermarke. H. ca. 13 cm. (35) Berlin. C. Roessler Zwei Bierkrüge der S. Alania Berlin Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf polychrome Wappen mit Panier u. abweichenden Wahlsprüchen. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 8/20 l. Gebrauchsspuren, jew. mehrfach best. H. 17,5-18,5 cm. (35) Deutsch u Bierkrug des C. Guestphalia Bonn Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,25 l. Gebrauchsspuren, Stand l. best. H. 14,5 cm. (1) Bonn. F. v. Hauten

259 1114 Bierkrug der B. der Norddeutschen und Niedersachsen zu Bonn Farbloses Glas. Zinndeckel mit Drücker in Gestalt eines Bierkrugs u. Zylinder schwenkenden Herren. Eingefasste Plakette mit Wappen, Panier, Widmung u. Dat. Gebrauchsspuren, Glas u. Plakette gesprungen. Malermarke. H. ca. 19,5 cm. (1) Bonn. Heinrich Schauer Bierkrug des V.D.St. Bonn Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen, Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, Deckel gekerbt. Malermarke. H. 15 cm. (35) Halle an der Saale. Karl Bittner Bierkrug des Wissenschaftlich theologischen Vereins Breslau Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 5/20 l. Gebrauchsspuren, Glas mehrfach l. gesprungen, Montur gelockert. Malermarke. H. 20,5 cm. (1) Breslau. Alwin Kaiser Bierkrug des K.St.V. Arminia Bonn Farbloses Glas. Zinndeckel mit Zwergendrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier, Widmung u. Dat. F. Esser v. Welf s/l. Lbf. F. Viegener v. Teut z.f.e. Bonn Die Arminia Bonn war während des Kulturkampfs ( ) u. des späteren Akademischen Kulturkampfs ( ) ein wichtiger Protagonist u. Vertreter der deutschen katholischen Studentenschaft. Sie war 1865 Mitgründer des Kartellverbands katholischer deutscher Studentenvereine (KV), der ersten großen Dachorganisation für katholische Korporationen. Der Arminia Bonn gehörten 5 spätere Reichs- u. Bundeskanzler an, darunter auch Konrad Adenauer u. Kurt Georg Kiesinger. Gebrauchsspuren, Scharnier gelockert. H. 20,5 cm. (1) Deutsch Glasbecher des C. Borussia Breslau Farbloses Glas. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Goldränder, part. ber. Gebrauchsspuren. Malermarke. H. 10 cm. (1) Jena. Emil Lüdke. Um

260 1119 Bierkrug der Gesellschaftlichen Vereins Fidelitas Darmstadt Farbloses Glas. Zinndeckel mit Drücker in Gestalt eines Ziegenbocks mit Kelch. Eingefasste Plakette mit Wappen, Panier u. Wahlspruch. Umlfd. grav. versch. Kneipnamen. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, Stand vielfach best., Montur gelockert. H. 19,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug des Vereins Glück-zu Dippoldiswalde Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf polychromes Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rands. Widmung u. Dat. Eichmaß 6/20 l. Gebrauchsspuren. H. ca. 13,5 cm. (35) Deutsch Bierkrug der L. Livonia Dorpat Farbloses Glas. Zinndeckel mit Drücker in Form eines Ziegenbockkopfes. Eingefasste Plakette mit Wappen. Innen grav. Widmung Seinem lieben Vetter/ Otto Baron (von) Engelhardt ( ) u. Dat. Gebrauchsspuren, Glas gesprungen, Deckelmontur gelockert. H. ca. 24 cm. (1) Wohl deutsch Bierkrug der Techn. V. Vignola Dresden Farbloses Glas. Tübinger Igel. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, Plakette gesprungen. H. 13,5 cm. (1) Deutsch Jugendstil-Bierkrug des C. Hasso-Borussia Freiburg Farbloses Glas. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Standring, Henkel, Halsbinde u. Deckel aus Zinn. Drücker in Form eines Hopfenblattes mit Früchten. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren. H. 15,5 cm. (1) Deutsch. A. 20. Jh Bierglas des V.D.St. Göttingen Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Farbschild mit Zirkel. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 1/4 l. Gebrauchsspuren, Deckel gekerbt, Montur gelockert. Firmenmarke. H. 15 cm. (35) Ottendorf-Okrilla. August Walther & Söhne

261 1125 Bierkrug des C. Saxonia Göttingen Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. (Eberhard Freiherr) v. d. Recke ( ) s/m l. F.(ranz) O. (swald) Frhr. v. Trützschen-Falkenstein ( , Mitglied des C. Saxo-Borussia Heidelberg) Gebrauchsspuren. H. 15,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug der T. Brunonia Hannover Farbloses Glas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Wappen, Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Gebrauchsspuren, st. ber., Glas mehrfach l. best. H. 19,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug der Polytechnischen Gesangvereins Hannover Farbloses Glas. Zinndeckel mit Zwergendrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen u. Spruchbanderole Des Lebens Sonnenschein ist Singen u Fröhlichsein/ Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,4 l. Gebrauchsspuren. H. 17 cm. (35) Deutsch. 1885/ Bierkrug des C. Rhenania Heidelberg Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren, Deckel ber., Stand mehrfach best. Malermarke. H. ca. 15,5 cm. (35) Heidelberg. K. Werner Bierkrug der B. Franconia Heidelberg Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasste Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Gebrauchsspuren, Glas u. Plakette gesprun gen. H. ca. 18 cm. (1) Deutsch. 2. H. 19. Jh Bierkrug der C. Vandalia Heidelberg Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasste Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Otto Ehlers s/m l. R. Lindenberg z. g. E Otto Ehlers ( ) war Forschungsreisender u. Schriftsteller. Ein weiterer namhafter Vertreter des Corps war Friedrich von Klinggräff, der 1848 den Anstoß zur Gründung des Kösener SC gegeben hatte. Gebrauchsspuren, ber., Stand best. H. ca. 16 cm. (1) Deutsch

262 1131 Bierkrug des C. Guestphalia Heidelberg Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Farbschildwappen mit Panier, Wahlspruch u. Stiftungsdatum. Innen Widmung u. Dat. J. Pickhardt s/l H.(einrich) Grf. zu Rantzau ( ) z.fr.erg. S.S Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren, Deckel gekerbt. Malermarke. H. ca. 16 cm. (1) Heidelberg. Carl Werner Bierkrug des C. Suevia Heidelberg Farbloses Glas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. C. Frhr. v. Seckendorff s/m l. N. Klingholz Gebrauchsspuren, Stand best. H. 14 cm. (1) Deutsch Bierkrug des C. Guestphalia Heidelberg Farbloses Glas. Zinndeckel mit Drücker in Form verschlungener Äste. Eingefasste Plakette mit Wappen u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. A. Beckmann s/m l. M. von Gersdorff (Zirkel der Misnia Leipzig) z.fr.erg Gebrauchsspuren. H. ca 16 cm. (1) Deutsch Bierkrug des C. Misnia IV zu Leipzig und Erlangen Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasste Plakette, darauf Wappen mit Panier. Innen Widmung Achim Funfack s.l.lbf. Thoralf Ludwig z.frdl.erg. Erlangen, Dat. st. ber. Das unter der Führung von Hans-Joachim Funfack ( ) in Leipzig gestiftete Corps Misnia IV bestand lediglich von 1942 bis 1949 u. verlegte seinen Sitz 1946 nach Erlangen. Eichmaß 1/2 l. Gebrauchsspuren, Deckel gekerbt, Scharnier gelockert. H. ca. 17,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug des C. Masovia Königsberg Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier, Wahlspruch, Widmung u. Dat. Gebrauchsspuren, Fassung l. besch. H. 21,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug des C. Thuringia Jena Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,5 l. Gebrauchsspuren, Glas u. Fassung erg. H. ca. 16 cm. (1) Deutsch

263 1137 Bierkrug des C. Thuringia Leipzig Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren. H. 16,5 cm. (1) Leipzig. F. H. Schiebel. 1906/ Bierkrug des C. Lusatia Leipzig Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren, Stand mehrfach best., Plakette ber., Fassung gesprungen u. mehrfach gekerbt, Drücker verbogen. H. 16 cm. (1) Leipzig. F. H. Schiebel. 1905/ Becherpokal der S. Arion Leipzig Farbloses Kristallglas. Fronts. Wappen. Rücks. Zirkel. Goldrand, ber. Gebrauchsspuren. H. ca. 14,5 cm. (1) Wohl Schreiberhau. Gräfl. Schaffgotsch sche Josephinenhütte. Um Konvolut der L. Hasso-Borussia Marburg 3-tlg. 2 Bierkrüge aus farblosem Pressglas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf in abweichenden Varianten Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 6/20 l. Gebrauchsspuren, Glas gesprungen, Montur gelockert. Firmenmarken. Dazu Farbband. H. 14,5 cm. (35) Ottendorf-Okrilla. August Walther & Söhne (Glas)./ Marburg. Heinrich Schmidt (Dekor) u Bierkrug der A.M.V. Fridericiana Marburg Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Farbschild mit Zirkel u. Panier. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 1/4 l. Gebrauchsspuren, Deckel gekerbt, Montur gelockert. Firmenmarke. H. 17 cm. (35) Ottendorf-Okrilla. August Walther & Söhne (Glas)./ München. Theodor Schmid (Dekor) Schnapsbecher des C. Franconia Tübingen Farbloses Glas, part. mattiert. Fronts. Wappen. Goldrand, ber. Gebrauchsspuren. H. 7 cm. (1) Deutsch. Um

264 1143 Bierglas des C. Guestphalia Marburg Farbloses Glas. Fronts. Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Rücks. Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren, Stand l. best. H. 15,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug des C. Suevia Stuttgart Farbloses Pressglas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier. Gebrauchsspuren, Glas u. Zinnfassung erg. H. 19 cm. (1) Deutsch. Um Bierkrug Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen u. bez. Vivant, floreant, crescant, litterae!. Umlfd. grav. Widmung u. Dat. Eichmaß 0,3 l. Gebrauchsspuren, Plakette gesprungen, Stand l. best. H. 16,5 cm. (1) Deutsch Bierkrug der A.V. Gaudeamus Stuttgart Farbloses Glas. Zinndeckel mit Zwergendrücker u. eingefasster Plakette, darauf Wappen mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Eichmaß 0,4 l. Gebrauchsspuren, Stand l. best., Deckel gekerbt. H. ca. 18 cm. (35) Deutsch Bierkrug Farbloses Glas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Darstellung eines Wein trinkenden Studenten sowie bez. Vivat Bachus lebe.. Rands. grav. Besitzername. Gebrauchsspuren, Stand mehrfach best. H. 16,5 cm. (1) Deutsch. 19. Jh Bierkrug Farbloses Glas. Zinndeckel mit eingefasster Plakette, darauf Zirkel umgeben von farbigem Blattkranz. Innen Widmung. Eichmaß 0,4 l. Gebrauchsspuren, Stand best. H. 14,5 cm. (35) Deutsch. 2. H. 19. Jh

265 1149 Bierkrug Farbloses Glas. Diagonal umschwungenes schwarzgold-blaues Farbband. Auf Zinndeckel grav. Monogramm u. Fidelio 22./7.12. Eichmaß 0,4 l. Gebrauchsspuren, part. ber. Malermarke. H. 16 cm. (1) Zwickau. Robert Kratz Bierkrug mit Wappen derer von Liebenstein Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Familienwappen. Außen u. innen Widmung u. Dat. K. Frhr. v. Liebenstein s/l. K. Striker, Horb Sommer, Eichmaß 1/4 l. Gebrauchsspuren, Stand best. Malermarke. H. ca. 15 cm. (35) Tübingen. Jahn Bierkrug der C. Suevia Heidelberg und Teutonia Marburg Farbloses Glas. Zinndeckel mit Adlerdrücker u. eingefasster Plakette, darauf Doppelwappen jew. mit Panier u. Wahlspruch. Innen Widmung u. Dat. Ph. Beinhauer s/m.l. A. Graf Carmer Gebrauchsspuren, Stand best. H. 15,5 cm. (1) Deutsch Paar Schnapsbecher der C. Hassia Gießen und Bavaria Würzburg Farbloses Kristallglas. Fronts. jew. Wappen. Rücks. Widmung u. Dat. W. Kitz/ Th. Blum s.l. A. Bruns (Suevia München) z.fr.erg. S.S. 1910/ W.S. 1910/11. Gebrauchsspuren, Gläser mehrfach best. H. 7 cm. (1) Deutsch. 1910/ Vier Glasbecher mit Adelswappen Farbloses Glas. Fronts. versch. Familienwappen. Umlfd. Widmung u. Dat. Es handelt sich um Geschenke von Franz von Eichmann ( , Borussia Bonn), Hans Jaspar Freiherr von Maltzahn ( , Saxonia Göttingen), August Graf von Kospoth ( , Saxo-Borussia Heidelberg u. Saxonia Göttingen) u. C. G. v. Mesmer-Saldern an H. von Plessen (Borussia Bonn u. Saxonia Göttingen). Goldränder, part. ber. Gebrauchsspuren. H. 9,5 cm. (1) Deutsch. 1885/

266 1154 Becherpokal mit Wappen derer von Düring Braunes Glas. Fronts. Familienwappen. Rücks. bez. O. Frhr. v. Widderau mit Zirkel des C. Saxonia Göttingen. Wohl Kneipname des Hannoverschen Hofbeamten Otto Emil von Düring ( ), der dem Corps 1848 beigetreten war. Vgl. Kösener Corpslisten 1910, 85/60. Goldrand, ber. Gebrauchsspuren. H. 15,5 cm. (1) Deutsch. 2. H. 19. Jh Pfeifenkopf des C. Hannovera Göttingen Horn/ Porzellan. Berliner Stummel. Fronts. Darstellung eines Ritters mit Fahne u. Wappenschild, Dat. Rücks. gelistete Namen, darunter u. a. Wilhelm Roscher ( ), Ludwig Brüel ( ), Johann Moritz von dem Busch ( ), Carl Wellenkamp ( ) u. Fritz Rose ( ). Widmung ihrem Busch. Bekanntestes Mitglied dieses alten Göttinger Corps war seit 1832 Otto von Bismarck ( ). Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 14,5 cm. (1) Deutsch Flohbein des C. Suevia Freiburg Porzellan. Pfeifenstopfer in Form eines Damenbeins mit Flohbissen. Strumpfband in Verbindungsfarben, Zirkel, Widmung u. Dat. Gebrauchsspuren, part. ber. L. 8 cm. (1) Deutsch Pfeifenkopf des C. Guestphalia Bonn Porzellan. Berliner Stummel. Fronts. großes Wappen mit Panier u. Dat. Rücks. gelistete Namen, darunter u. a. Franz von Steinaecker ( ) sowie der Geologe u. Borneoforscher Carl Schwaner ( ). Widmung H. Zastrow seinem C. Pohle.. Hermann Zastrow ( ) u. Carl Pohle ( ) bekleideten in den er Jahren die Bürgermeisterämter in Rostock u. Schwerin. Alters- u. Gebrauchs spuren, part. st. ber. H. 14,5 cm. (1) Deutsch

267 1158 Zwei Pfeifenköpfe des C. Normannia Halle Porzellan. Berliner Stummel, 1 x mit Messingdeckel. Großflächige Darstellung eines Ritters mit Fahne u. Wappenschild vor Landschaft mit Burg bzw. Stadt. 1 x Zirkel. Rücks. Widmung, 1 x Dat. Jew. Alters- u. Gebrauchsspuren, 1 x Wandung gerissen. H. 14 cm. (1) Deutsch u. um Pfeifenkopf Porzellan. Heidelberger Stummel mit Zinnfassung. Fronts. Wappen in grün-weiß-roten Farben, Wahlspruch Liebe, Frohsinn, Einigkeit! u. Zirkel. Rücks. Widmung u. Dat. A. Neumeister s/l. P. Hotzel z. fr. Erg. Jena, Weihn Gebrauchsspuren. H. 10 cm. (1) Deutsch Pfeifenkopf des C. Vandalia Heidelberg Porzellan. Fronts. Wappen mit Panier, Zirkel, Gründungsjahr u. Wahlspruch. Rücks. Widmung F. Herzbruch s/m l L. v. Schlepegrell u. Dat. Gebrauchs spuren, Wandung gerissen, part. ber. H. 13,5 cm. (1) Deutsch Pfeifenkopf des C. Germania Hohenheim Porzellan. Berliner Stummel mit Zinnmanschette. Fronts. Wappen mit Panier. Rücks. Widmung u. Dat. Oskar Schönenberger s./l. Ritter von Bradsky-Laboun Hohenheim WS 94/95.. Alters- u. Gebrauchsspuren, Haarrisse. H. 16 cm. (1) Deutsch. 1894/

268 1162 Pfeifenkopf des C. Agronomia Jena Porzellan. Heidelberger Stummel. Fronts. Wappen mit Panier. St. Gebrauchsspuren. H. 9,5 cm. (1) Deutsch. 2. H. 19. Jh Pfeifenkopf des C. Franconia München Porzellan. Heidelberger Stummel. Fronts. Wappen mit Panier. Rücks. Widmung u. Dat. St. Gebrauchsspuren. H. 10 cm. (1) Deutsch Pfeifenkopf des C. Suevia München Porzellan. Fronts. behelmter Farbschild mit Zirkel. Rücks. Widmung u. Dat. Mayer seinem Pfeffel Gemeint ist wohl der Jurist Thomas Mayer ( ), der 1848/49 der Frankfurter Nationalversammlung angehörte. Alters- u. Gebrauchsspuren, Deckel fehlt. H. 14,5 cm. (1) Deutsch Zwei Pfeifenköpfe Porzellan. Heidelberger Stummel. Fronts. Darstellung eines trinkenden Studenten u. Aufschrift I&II Semester Viel o soff i!. Dat. Burghausen Rücks. Widmung./ Berliner Stummel mit Messingdeckel. Fronts. Darstellung von Gegenständen des Verbindungslebens sowie Schriftzug Gaudeamus igitur, juvenes dum sumus. Golddekor. Jew. Alters- u. Gebrauchsspuren, ber., 1x best. u. Wandung gerissen. H. 9,5/ 14 cm. (1) Deutsch. E. 19. Jh Pfeifenkopf Porzellan. Berliner Stummel mit Weißmetalldeckel. Fronts. Farbschild mit Zirkel vor versch. Insignien studentischen Brauchtums sowie Lorbeer- u. Eichenzweig. Dat. Alters- u. Gebrauchsspuren. H. 15,5 cm. (1) Deutsch

269 1167 Fahne der B. Askania Berlin Besticktes Satintuch mit Wappen, Panier u. Wahlspruch. Krone mit weißen u. roten Kristallapplikationen. Gebrauchsspuren, knitterspurig, Ränder fransig. Ca. 63 x 54 cm. (1) Deutsch. Wohl 1920er Jahre Cerevis Grüner Samt, seitl. in Verbindungsfarben. In Silberstickerei Eichenlaub u. Zirkel. Gummiband. Alters-u. Gebrauchsspuren. (1) Berlin. H. Zimmer. 1. D. 20. Jh Schärpe Leinen, belegt mit Satin in hellblau-gelb-roten Verbindungsfarben, wohl des K.D.St.V. Germania Berlin. In goldener Ausführung Schulterstück, Bandknopf u. gefranster Abschluss. Gebrauchsspuren, knitterspurig. L. 100/ B. 13 cm. (1) Deutsch. Wohl 1. H. 20. Jh Tönnchen des C. Guestphalia Leipzig Grüner Samt, seitl. in Verbindungsfarben mit silberner Litze. Gestickter Zirkel. Alters-u. Gebrauchsspuren, l. Erhaltungsmängel. (1) Deutsch. Um

270 1171 Tönnchen des C. Vandalia Heidelberg Roter Samt, seitl. in Verbindungsfarben mit breiter Goldlitze. Gestickter Zirkel. Alters-u. Gebrauchsspuren, st. Erhaltungsmängel. (1) Deutsch. Um Studentenmütze Mützenkörper aus grünem Samt, Vorstoß in grünweiß-schwarzen Verbindungsfarben mit silberner Litze. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. Undeutl. Hersteller- oder Händlerangabe. (23) Erfurt. 20. Jh Schüler- oder Studentenmütze Mützenkörper aus schwarzem Samt, Vorstoß in Verbindungsfarben. Gestickter Zirkel. Alters-u. Gebrauchsspuren. Herstellerangabe. (1) Nienburg. 1. D. 20. Jh Schüler- oder Studentenmütze und Band Mützenkörper aus grünem Samt, Vorstoß in weiß-rot. Band in weiß-grün-rot-weiß. Gebrauchsspuren, Mütze durchstochen. Hersteller- oder Händlerangabe. (23) Münster. B. Stark. 1. H. 20. Jh Zwei Tellermützen Mützenkörper aus grünem/ orangenem Samt, Vorstoß in Verbindungsfarben mit silberner/ goldener Litze. Wohl C. Guestphalia Greifswald u. C. Marchia Berlin. Jew. st. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel. (1) Deutsch. Um Konvolut Zipfel 7-tlg. Bier- u. Weinzipfel versch. Verbindungen, darunter der L. Grimensia Leipzig, der B. Arminia Marburg u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband. Teilw. im Bund. Jew. Farbband mit Schieber u. Endstücken aus Silber bzw. Messing. Dazu Knopflochstecker der T. Stauffia Berlin-Charlottenburg. Versch. grav. Zirkel, rücks. Widmung u. Dat. 5 x gest Alters- u. Gebrauchsspuren. (1) Deutsch. 1. D. 20. Jh

271 1177 Konvolut Zipfel 3-tlg. Zipfelbund der L. Bayern und Tiroler Ilmenau bestehend aus Bier- u. 2 Weinzipfeln an Kette, Bierzipfel mit schwarz-weiß-rotem Band u. Sektzipfel mit Doppelband des C. Palaiomarchia-Masovia zu Kiel. Jew. Farbband mit Schieber u. Endstücken aus Silber, part. schwarz liert. Jew. grav. Zirkel, rücks. Widmung u. Dat. Jew. gest. 800 bzw. 1 x 835. Alters- u. Gebrauchsspuren. (35) Deutsch. Späte 1920er Jahre u. 2. H. 20. Jh Lederetui Braunes Leder. Flacher Rechteckschuber. Eins. geprägtes Wappen, wohl der B. Germania Jena oder einer österreichischen Verbindung. Innen Widmung u. Dat. Gebrauchsspuren. 13 x 9,5 x 2 cm. (1) Deutschland oder Österreich. Um Stammtischaufsteller Weißguss, kupferfarben patiniert. Auf schwarzem Holzsockel Figur eines Chargierten mit Schläger u. Fahne, wohl des. C. Guestphalia Jena. Gebrauchsspuren, part. st. ber., Beine besch., Stand l. verzogen. H. 48 cm. (1) Wohl Jena. Emil Lüdke. Um

272 1180 Zigarrenkasten Eiche/ Steingut, glasiert. Profilkasten mit figürlichem Deckel, Darstellung eines liegenden Studenten mit Bierkrug u. Zigarre. Gebrauchsspuren, part. ber., ein Finger abgebrochen. 15 x 22 x 18 cm. (1) Deutsch. A. 20. Jh Wandschild der T. Rhenania Berlin In Schildform bleigefasstes Farbglas mit Zirkel. Rücks. Befestigungsö sen. Gebrauchsspuren u. Erhal tungsmängel. H. 20,5 cm. (1) Deutsch. 1. H. 20. Jh Zwei Bronzeplaketten des Bayerischen Studentenhilfswerks Bronzeguss. Runde/ ovale Form mit Reliefdarstellung des Walther von der Vogelweide/ des hl. Martin. Sign. Monogr. AH / sign. Theodor Georgii ( ) u. Dat. Gebrauchsspuren, part. ber. D./H. 15/18 cm. (1) Deutsch. 2. V. 20. Jh. u Drei Miniaturen Zinnguss. Jew. Figur eines Studenten mit erhobenem Glockenschläger. U. a. Firmenmarke. L. Erhaltungsmängel. H. ca. 7 cm. (1) Dresden. Peipp Miniaturen Briefbeschwerer Weißguss, versilbert. Auf facettierter Glasplatte Figurengruppe mit Nachtwächter einen Chargierten mit Schläger u. Bierkrug geleitend. Gebrauchsspuren, ber. H. 6,5 cm. (1) Deutsch. A. 20. Jh

273 1185 Fotoalbum des C. Teutonia Berlin 14 mit jew. 6 Fotografien bestückbare Bildseiten mit Goldrahmendruck. Widmung u. Dat. Ebd. aus hellem Leder mit Wappen, Panier, Wahlspruch u. goldgeprägter Jugendstilrahmung. Goldschnitt. Gebrauchsspuren, Seiten gebräunt u. part. stockfleckig, Ebd. ber. u. part. besch., Schließe fehlt. (1) Deutsch Fotoalbum des C. Hansea Bonn Bestückbare Bildseiten mit Goldrahmendruck u. 15 Fotografien von Corpsstudenten, darunter der Besitzer sowie Gegenpaukanten, u. a. Carl-Friedrich Graf von Pückler-Burghauss ( , Borussia Bonn). Handgeschriebene u. -kolorierte Mensurergebnisse, Widmung u. Dat. Ebd. aus dunklem Leder mit metallenem Doppelwappen u. Federschließe, def. Goldschnitt. Gebrauchsspuren, Ebd. besch. u. ber. (1) Deutsch Stammbuch ( Album amicorum ) Johann Wilhelm Junckers Gönnern und Freunden gewidmet von Johann Wilhelm Juncker Göttingen den 6ten September Einträge aus den Jahren , darunter von den Hochschullehrern Johann Peter Waldeck ( ) sowie wohl August Christian Niemann ( ) u. Christian von Schlözer ( ), dem Altphilologen Friedrich Christian Matthiä ( ) u. dem später in Dublin wirkenden Pfarrer Johann Marquard Möller ( ), dessen Eintrag auch im publizierten Stammbuch Friedrich Matthissons zu finden ist, vgl. ebd. Nr Silhouetten, 1 x aquarellierte Blumendarstellungen. Seiten gebunden u. pag., part. fehlend. Register. Goldgeprägter Leder-Ebd., marmoriertes Vor- u. Nachsatzblatt, Goldschnitt. Alters- u. Gebrauchsspuren, Ebd. ber. u. best., Seiten gebräunt u. part. fleckig. (1)

274 1188 Stammbuch ( Album amicorum ) des Studenten Köhler Lose Blattsammlung mit 30 Einträgen aus den Jahren , überwiegend von Bautzener Freunden sowie einigen Mitgliedern des Leipziger Corps Lusatia. 2 Aquarellzeichnungen. Dazu auf kleinformatigerem Pergament geschriebene Geburtskarte Andreas Wilhelm Köhlers aus dem Jahr Goldgeprägte u. mit Leder bezogene Kassette. Überwiegend Goldschnitt. Altersu. Gebrauchsspuren, Kassette. ber. u. best., Blätter l. gebräunt u. part. fleckig. (1) Zwei Sammlungsblätter mit Stichdarstellungen studentischen Lebens 5 Kupferstiche des in Nürnberg tätigen August Christian Fleischmann ( ). Jew. betitelte Doppelbilddarstellungen Der des Morgens und Abends betende Student., Der bey seinem Studieren betende Student, Der in allen Anliegen betende Student., Der bey dem Abendmahl betende Student. u. Der bey seiner Buße betende Student.. Geklebt auf Blätter der Collection Jacques Le Grelle. Alters- u. Gebrauchsspuren, gebräunt, part. fleckig. (1)

275 1190 Bilder aus dem deutschen Studentenleben Entw. u. ausgeführt von F. W. Geiling bei der Druckerei Winckelmann & Söhne in Berlin. Jena, Verlag Carl Döbereiner, o. J. (wohl 1865). 16 lose Chromolithographien auf Verlagskarton montiert. Papier l. gebräunt, part. stockfleckig. (1) O alte Burschenherrlichkeit Bilder aus dem deutschen Studentenleben. Von Paul Grabein. Stuttgart/ Berlin/ Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Abb. s/w. Farbig bedruckter u. geprägter Leinen-Ebd., Vor- u. Nachsatzblatt mit Golddruck u. Pflanzenornamenten, Blauschnitt. Gebrauchs spuren, Seiten part. l. besch., Ebd. best. u. fleckig. (1) The Student-Life of Germany Von William Howitt. London, Longman, Brown, Green, and Longmans, Mit 7 Stahl- u. zahlreichen Holzstichen. Geprägter Ebd. Gebrauchsspuren, Seiten gebräunt u. part. stockfleckig, Ebd. st. ber. u. best. (1) Hundert Jahre Bonner Corps Die korporationsgeschichtliche Entwicklung des Bonner S.C. von 1819 bis Von Hans Gerhardt. Frankfurt am Main, Verlag der Deutschen Corpszeitung, Abb. s/w, 1 x farbig. Bezogener Pergament-Ebd. Exlibris u. Stempel des C. Hasso-Nassovia Marburg. Gebrauchsspuren, Seiten l. gebräunt, Ebd. ber., best. u. part. rissig. (1)

276 1194 Kösener Corpslisten von 1798 bis 1910 Eine Zusammenstellung aller Korpsangehörigen mit Angabe von Rezeptionsjahr, Chargen, Stand und Wohnort, bezw. Todesjahr. Hrsg. u. bearb. von Karl Rügemer. Starnberg, Verlag der Akademischen Monatshefte, Bedruckter Ebd., Rotschnitt. Gebrauchsspuren, Seiten l. gebräunt, Ebd. ber., best. u. part. rissig. (1) Kommersbuch des C. Cheruscia Berlin Allgemeines Deutsches Kommersbuch Aufl. Marburg, Verlag Moritz Schauenburg, o.j. Leder-Ebd. mit Biernägeln sowie farbigem Prägewappen, Panier u. Wahlspruch, marmoriertes Vor- u. Nachsatzblatt, Schnitt in Verbindungsfarben. Handschrftl. Widmung. Alters- u. Gebrauchsspuren, Ebd. ber. u. best. (1) Konvolut Lieder- und Kommersbücher 5-tlg. 3 x Allgemeines Deutsches Kommersbuch / / Aufl. Marburg, Verlag Moritz Schauenburg, o.j./ 1919/ 1920./ 2 x Ausgewählte Lieder des Verbandes Deutscher Burschen. 1927/ o.j. Jew. Leinen-Ebde. mit Prägedruck, 1 x mit Biernägeln, Zirkel u. Farbschild der B. Germania Würzburg. 2 x Besitzervermerk, 2 x Exlibris, 1 x mit ausführlicher Widmung u. Notizen. Jew. Alters- u. Gebrauchsspuren, Ebde. ber. u. best. Dazu Postkarte der Deutschen Burschenschaft. (23)

277 1197 Konvolut studentischer Kommers- und Festliteratur 13-tlg. Bericht über die Jahrhundertfeier der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Oktober Berlin 1911./ Versch. Kommershefte anlässlich studentischer Festlichkeiten in Berlin, Bonn, München u. Münster, sowie des Vereins Deutscher Studenten u. der Corps Guestphalia u. Borussia Berlin aus den Jahren Part. mit Besitzervermerk, Widm. u. Dat. Unterschiedliche Erhaltungszustände. (1) Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse dargestellt Von Johann Gottlieb Fichte. Berlin, Julius Eduard Hitzig, Papier-Ebd. Exlibris Ex Bibliotheca Capituli Ritus graeco-catholici Premisliensis (heute Przemyœl, Polen). Gebrauchsspuren, Seiten gebräunt u. part. l. fleckig, Ränder best.. (1) Elf Ausgaben der Zeitschrift Burschen heraus! Akademische Turnbundsblätter. Zeitschrift des A.T.B. Lose Heftsammlung aus den Jahren 1913/14. Alters- u. Gebrauchsspuren, Seiten part. st. gebräunt. (1)

278 Varia 1200 Französisches Bajonett Mle Aufsatzbajonett für das französische Infanteriegewehr 1886 System Lebel. Klinge mit kreuzförmigem Querschnitt. Griff mit Messinggefäß, patiniert. Schwarz lackierte Eisenscheide. Alters- u. Gebrauchsspuren, Gefäß part. st. ber. Gest. mit Hersteller-Präfix H, K oder X. Ges.-L. 65,5 cm. (55) Wohl St. Etienne. Manufacture Nationale d Armes Französischer Infanteriesäbel Mle an IX, gen. Briquet Geschwungene Rückenklinge. Messinggefäß mit einteilig geschwungener Bügel- u. Parierstange, ends. Pyramidenstumpf mit mittigem Knopf. Geschwärzte Lederscheide mit Messingbeschlägen u. herzförmigem Trageknopf. Alters- u. Gebrauchsspuren, narbig. Ges- L. 73 cm. (55) Wohl Frankreich oder Rheinbundstaaten. A. 19. Jh Bayerischer Infanteriesäbel M 1855 Gekehlte Rückenklinge. Messinggefäß mit doppelt geschwungener Bügel- u. ends. 2-fach durchbrochener u. in Volute auslaufender Parierstange. Hilze wohl aus Horn mit Rochenhaut imitierender Oberfläche u. Drahtwicklung. Schwarz lackierte Eisenscheide mit Schlepper u. Tragering. Alters- u. Gebrauchsspuren, Gefäß u. Drahtwicklung l. gelockert. Ges.-L. 97 cm. (54) Bayern. 2. H. 19. Jh

279 1203 Hirschfänger Gerade Rückenklinge part. mit Gravurdekor. Eiserne Parierstange mit einseitigem Muschelstichblatt. Beinernes Gefäß mit reliefiertem Zopfdekor. Alters- u. Gebrauchsspuren, Metall narbig, Griff alt rep. Ges.-L. 71 cm. (55) Wohl deutsch. Wohl 19. Jh Zwei Taschenpistolen, sog. Terzerole Abschraubbarer Rundlauf. Perkussionsschloss. Nussholzhalbschaft mit Eisenbeschlägen. Gebrauchsspuren, Metalloberfläche l. narbig. Gest. L. 19 cm./ Achtkantlauf. Perkussionsschloss. Nussholzschaft mit Eisenbeschlägen, part. erg. Metalloberfläche st. narbig. L. 20 cm. (55) Mehlis. Rudolf Raßmann./ Deutsch. Um Pulverhorn Büffelhorn/ Holz. Behälter mit beinernem Ausgießer und Beschlägen aus patiniertem Ornamentblech. Seitl. Trageringe. Alters- u. Gebrauchsspuren. L. ca. 26 cm. (55) Wohl Südasien. Wohl 20. Jh Pulverflasche Messing/ gepresstes Kuhhorn. Flachrunder 2-tlg. Behälter mit fronts. reliefiertem Jagdmotiv. Ausgießer mit Portionierer für 3 versch. Pulvermengen. Tragekordel, ausgeblichen. Alters- u. Gebrauchsspuren, Rücks. part. gerissen. L. ca. 20 cm. (58) Wohl deutsch. 1. H. 19. Jh Reservistenkrug Feinsteinzeug. Zylindrischer Korpus mit profiliertem Stand u. Rand. Volutierter Henkel mit reliefierter Soldatenbüste. Scharnierter gewölbter Zinndeckel mit bekrönender Reiterfigur, floralem Reliefdekor u. Inschriften. Daumenrast in Form eines bekrönten sächsischen Wappens, flankiert von heraldischen Löwen. In polychromer Bemalung versch. Szenen soldatischen Lebens mit Beschriftungen, Namensnennung des Reservisten Carabinier Gustav Schwarzbach u. Reg.-bez. 4. Esktr. Klg. Sächs. Carabinier Rgt. Borna mit Jahreszahl Rücks. Namen weiterer Regimentsmitglieder, st. ber. H. 33 cm. (86) Deutsch. Um Reservistenkrug Porzellan. Bilddarstellungen, u. a. der Germania. Umfangreich bez. mit Name, Truppe ( 2. Cp. Infantr. Regt. Graf Barfuss 4. Westfl. n: 17. Mörchingen ), Dat., Geburtstagswidmung u. Sinnsprüchen. Zinndeckel mit Adlerdrücker, Reliefschmuck u. figürlichem Abschluss in Gestalt eines rastenden Soldaten. Boden mit Lithophanie. Gebrauchsspuren, part. ber., kleinere Best., Haarrisse im Boden. H. 28 cm. (35) Deutsch

280 1209 Aschenbecher Porzellan. In Form einer kaiserlich-preußischen Infanteriemütze. Gebrauchsspuren. H. 5 cm. (1) Deutsch. Um Reservistenpfeife Porzellan, Horn u. a. Materialien. Weiß glasierter Pfeifenkopf, darauf bez. Pionier Starke, Zum Andenken a. meine Dienstzeit b. d. 3. Comp. Magdeburger Pionier Bataillon No. 4 sowie reiche Bemalung mit Szenen und Reimen zur Dienstzeit. Pickelhaubendeckel, besch. Plastisch reich verziertes Rohr mit Geweihkrone, Schlauch, Mundstück u. Quastenkordel. Gebrauchsspuren, unvollst. H. ca. 60 cm. (71) Deutsch. Um Militärtrommelpfeife mit Köcher Wohl schwarzes Bakelit. Querpfeife mit 7 offenen Löchern u. verchromten Endstücken. Köcher aus dunkelbraunem Leder mit Schlaufe. Klappdeckel u. Bodenstück aus Messing. Alters- u. Gebrauchsspuren. L. 37 cm (Flöte). (55) Deutsch. 1. H. 20. Jh Sächsisch-Kurfürstliche Urkunde zur Kauflegitimierung des Gutes Branderoda Bestätigung im Namen Augusts des Starken vom 15. Juni 1702 über den Kaufvertrag zum Gut Branderoda zwischen Jost Carl von Römer u. dem sächsischen Obristen Moritz Friedrich von Milckau ( ). Kurfürstliches Siegel u. Unterschrift, wohl des Amtsadvokaten Johann Sigismund Birnbaum ( ). Geschrieben u. unterzeichnet durch den Kanzleischreiber Magnus Lichtwer ( ). Altersgemäß guter Zustand, Siegel nur part. erhalten. 32 x 39,5 cm. Rahmen. (77)

281 1213 Großes Foto Zur Erinnerung an meine Dienstzeit Fotomontage. In der Landschaft gruppierte Mitglieder der Reserve der IV. Kompanie d. Infanterieregiments (Kronprinz) Nr. 104, Im Hintergrund die Rochsburg im Muldental. Im Foto Prägestempel d. Herzogl. Sächsischen Hoffotografen Johann Friedrich Kolby, Chemnitz. Auf Karton montiert u. betit. 33 x 47 cm. Rahmen. (101) Stettiner Freimaurerfoto Historisches Gruppenfoto einer Freimaurerloge. Um Mittig Logo mit schlecht lesbarer Umschrift, u. a. wohl Stettin. Passepartout mit Trockenstempel Gebr. Stebe Stettin. Altersspuren, Papier l. vergilbt, Passepartout part. fleckig. 27,3 x 33 cm. Rahmen. (52) Porträt Kaiser Wilhelm II. Lichtdruck. Porträt d. letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. ( ). Brustbild, Halbprofil n. l. Nach einem Gemälde v. Hanns Fechner ( ), auf dem Bild Sign. u. Datum 1901 sowie Ortsbez. Berlin. In der Platte bez. Gedruckt bei: Kunstverlagsanstalt Gerhard Stalling in Oldenburg. Unter dem Bild die Hohenzollernburg auf der Schwäbischen Alb sowie der Wahlspruch Vom Fels zum Meer, mittig Unterschrift d. Kaisers. 67 x 51,5 cm (Platte). Rahmen. (69)

282 1216 Album Leipziger Messe mit historischen Fotografien 56 S/W-Fotografien. Versch. Leipzig-Impressionen während der Messezeit (Markt, Petersstraße), Messehäuser (Handelshof, Städtisches Kaufhaus, Zentralmessepalast, Specks Hof), Ausstellungsgebäude (Baumesse, Haus der Elektrotechnik, Technische Messe) u. Blick in thematisch versch. Messeausstellungen mit Ständen. 1920er Jahre. Auf den Trennblättern je mehrsprachige Bez. 2 Fotografien fehlen (Messehaus Union, Messeausstellung der Russischen Sowjet-Republiken). Leder-Ebd. mit goldener Titelprägung. Fotos ca. 17 x 23 cm. (75) Album mit Schauspieler-Porträtkarten Ca. 71 St. S/W u. sepiafarbene Porträtkarten, größtenteils Greta Garbo. Weiterhin Paul Otto, Dorothea Wieck, Charlotte Susan, Jakie Urbani, Gerda Maurus u. 2 sign. Karten von Brigitte Helm, Hauptdarstellerin in Fritz Langs Metropolis. Ungelaufen. (10) Paar historische Porträtfotografien Hinter Glas im Oval S/W- Fotografien einer jungen Dame/ einer jungen Frau mit Kind. Rahmen. Erhaltungsmängel. 7,5 x 6,3/ 6,5 x 5,5 cm. (10) Deutsch. Um Großes Konvolut Postkarten und Fotografien Umfangreiches Konvolut aus nationalen u. internationalen Postkarten, Feldpost 1. WK., Porträt- u. Familienfotografien sowie Souvenir-Ansichts - karten aus gaben einer Familie über mehrere Generationen, u. a. Hamburg, Ostsee, Sächsische Schweiz, Portugal, Tunesien. Größtenteils 1. H. 20. Jh., meist gelaufen. Versch. Größen u. Zustände. (10)

283 1220 Großes Konvolut Postkarten und Fotografien Umfangreiches Konvolut aus nationalen u. internationalen Postkarten, Feldpost 1. WK., Porträt- u. Familienfotografien sowie Souvenir-Ansichts - kartenausgaben, u. a. Berlin, Dresden, Sächsische Schweiz, Tegern- u. Ammersee, Brüssel. 1. H. 20. u. 3. V. 20 Jh., part. gelaufen. Versch. Größen u. Zustände. (10) Konvolut Porträtfotografien Künstler der DDR 17 St. S/W. Porträts von Georg Brendler, Dietrich Burger, Jürgen Bischoff, Wolfgang Böttcher, Sighard Gille, Günter Glombitzka, Egbert Herfurth, Heinz Müller, Hans-Peter Müller, Hans-Peter Hund, Werner Petzold, Gisela Richter-Thiele, Karl-Heinz Schmidt, Arndt Schultheiß, Hans Schulze, Volker Stelzmann u. Oskar Erich Stephan. Rücks. je bez. Beiliegend entspr. Texte aus dem 2010 erschienenen, von Dietmar Eisold hrsg. Lexikon Künstler in der DDR. Versch. Größen. (42)

284 1222 Paar Deckelmonturen mit Porträtmedaillons Zinn, Porzellan. In polychromer Bemalung Darstellung eines Mädchens mit Schleife im Haar/ eines Herrn im Anzug, unters. bez. Conrad Lindner. Montur besch. D. 9/ 8,5 cm. (58) Deutsch. A. 20. Jh Gehstock Hölzerner Rundhakengriff mit grob beschnitzter Reliefoberfläche u. am Ende halbs. Hundekopfrelief mit Glasauge. Messingmanschette mit punziertem Herzu. Perlbanddekor. Knotenstock, auf Zwingenhöhe gekappt. Gebrauchsspuren. Ca. 89,5 cm. (110) Wohl deutsch. Um Spazierstock Hakengriff aus Horn mit ends. appliziertem Hundekopf aus Elfenbein. Kupferne (?) Manschette mit Reliefdekor. Knotenstock. Eisenzwinge. Gebrauchs - spuren, Griff unbefestigt. L. ca. 85 cm. (110) Wohl deutsch. Um Gehstock Rundhakengriff aus Silber mit reliefiertem Rosendekor. Schuss aus ehem. schwarz lackiertem Hartholz. Zwinge fehlt. Gebrauchsspuren. Gest H. 92 cm. (15) Deutsch. Um Zylinder Schwarz u. mit Felbel überzogen. Klassische Form. Innen Hersteller- u. Besitzerangabe. Dazu schwarze Krawatte. Alters- u. Gebrauchsspuren. Im orig. Händlerkarton. H. 15,5 cm. (18) Kiel. Heinrich Schultze. Um

285 1227 Krawatten-Schatulle Wohl Holz, mit rotem Samt bezogen. Auf Kugelfüßen rechteckiger, im unteren Bereich konvex geformter Korpus mit gewölbtem Deckel, darauf ehem. goldfarben gestickt Cravatten. Vergoldete Metallbeschläge. Alters- u. Gebrauchsspuren. 12 x 29 x 17 cm. (58) Deutsch. 1. H. 20. Jh Art-Déco-Brieföffner-Set Buntmetall u. Eisen, part. messingbeschichtet. In schwarzer Lederscheide kleiner u. großer Brieföffner mit geometrisch reliefiertem bzw. schwarz liertem Griff. Versch. Monogramme. Gebrauchspuren u. Erhaltungsmängel. L. ca. 27 cm. (55) Solingen. J. A. Henckels. 1920/30er Jahre Kleines Leitz-Mikroskop Messing, part. geschwärzt. Mit Hufeisenstativ, Schiebetubus, Rändelrad, dreh- u. schwenkbarem Planspiegel u. Revolverlochblende. Dazu jew. 2 Objektive (3,7), Okulare (I,III) u. Klemmen sowie 8 gläserne Objektträger. Gemarkt. Serien-Nr Relativ frühes Exemplar der Leitz schen Serienproduktion. Alters- u. Gebrauchsspuren. Im originalen Mahagonikasten. H. ca. 25 cm. (70) Wetzlar. Ernst Leitz

286 1230 Opernglas Messing/ Perlmutt. Mit klappbarem Stab. Dazu Ledersäckchen. Alters- u. Gebrauchsspuren. B. ca. 10 cm. (77) Paris. Colmont./ Zwickau. Paul Philipp. Um Serpentin-Schreibtischgarnitur 4-tlg. Serpentin. Auf gekehlter Ablage Tintenfassbehälter mit scharniertem Deckel. Ablageschälchen. Briefhalter. Kleine Tischuhr. Gebrauchsspuren u. l. Erhaltungsmängel. H. 12 cm (Uhr). (10) Wohl Zöblitz. M. 20. Jh Schreibschatulle Nussbaum u. a. Hölzer, furniert u. marketiert. Rechteckiger, zum Schreibpult klappbarer Korpus mit scharniertem Deckel. Aufwendig gestaltete Bandmarketerien u. Perlmutteinlagen. Innen Eingerichte mit versch. Fächern, part. ebonisiert. Stand- u. Schreibfläche sowie Deckelfach mit grünem Filz belegt. Stärkere Alters- u. Gebrauchsspuren, part. erg., Furnier mit l. Fehlstellen. 15 x 30 x 22 cm. (112) Wohl England. 19. Jh Tablett Mahagoni u. a. Hölzer, furniert u. intarsiert. Ovale Form mit gewelltem Rand u. seitl. Messinghandhaben. Intarsiendekor mit Instrumenten und Rankenwerk. Alters- u. Gebrauchsspuren, l. Furniermängel, unters. st. Rep.-Spuren. 6 x 57,5 x 39,5 cm. (112) England. Um Schreibschatulle Mahagoni, furniert. Rechteckiger Korpus mit scharniertem Deckel, zum Schreibpult klappbar. Mit braunem Samt bezogene Schreibfläche. Eingerichte aus Fächern. Beschläge u. Einlagen aus Messing. Rest.- bed. 12,5 x 46 x 25 cm. (112) England. 19. Jh Behälter mit Flakons Leder/ Kork. Zylindrischer Behälter mit abnehmbarem Deckel. Im Inneren dreigeteilt mit entsprechend geformten Glasflakons mit wohl verchromtem, kugelförmigem Schraubverschluss. Gebrauchsspuren. H. 14,5/ D. 10 cm. (54) Deutsch. 2. V. 20. Jh

287 1236 Schatulle Eiche. Rechteckige Form mit scharniertem Deckel. Messingblechbeschläge mit Groteskenköpfen. Altersu. Gebrauchsspuren. 7 x 26,5 x 19 cm. (58) Deutsch. A. 20. Jh Biedermeier-Schatulle mit Wappen derer von Bocholtz-Meschede Mahagoni u. a. Holzarten, furniert sowie aufwändig marketiert u. intarsiert. Rechteckkorpus mit scharniertem Deckel, darauf von Bordüre gerahmtes Familienwappen. Knauf aus Bein. Dem Familienzweig der Grafen von Bocholtz-Meschede gehörten im 19. Jh. u. a. die Parlamentarier Wilhelm von Bocholtz- Meschede ( ) u. Dieterich von Bocholtz ( ) an, der auch 1807 an der Stiftung der Alten Marburger Burschenschaft Germania beteiligt und ab 1818 Vorsteher der Jenaer Urburschenschaft war. Alterungsspuren u. l. Erhaltungsmängel. 14,5 x 19,5 x 18 cm. (21) Wohl Westfalen. 1. H. 19. Jh Elfenbeinschatulle mit Miniaturmalerei Auf vier Kugelfüßchen rechteckiger Holzkorpus mit scharniertem Deckel u. von Elfenbeintäfelchen mit geschwärztem Floraldekor gefasst. Auf dem Deckel unter Glas in ovaler Messingrahmung polychrome Bemalung mit galanter Szene. 5,5 x 11 x 8,5 cm. (63) Deutsch. 1. V. 20. Jh Bernsteinbaum Auf Naturstein Drahtgeflecht mit wohl aus Acryl modelliertem Bäumchen. Reicher Besatz aus Bernsteinsplittern. Guter Zustand. H. 22 cm. (56) Ostseeraum. E. 20./21 Jh

288 1240 Bernstein-Schatulle Rüster u. a. Materialien. Rechteckiger Korpus mit gewölbtem u. scharniertem Deckel. Außens. mit Bernsteinen besetzt u. wohl mit Acryl überzogen. Innen mit rotem Samt bezogen. Kasteneinsatz. Schlüsselschild aus Bronzeblech. 10,5 x 18,5 x 12 cm. (75) Deutsch. Wohl 1960er Jahre Drehbare Servierplatte mit chinoisen Motiven Metall, part. verchromt. Auf flachem Fuß mithilfe umlfd. Griffe drehbare Platte mit verglaster, in Anlehnung an Intarsienarbeiten u. chinoise Motive gestalteter Furnierfläche. Gebrauchsspuren. H. 6/ D. 53 cm. (53) Europäisch. M. 20. Jh Drei Elfenbein-Miniaturbilder Elfenbeinreliefbilder, part. durchbrochen gearbeitet. Ovale Formen. Aschenputtel u. 2 Tänzerinnen. Unter Glas gerahmt. H. 4,3/ 6,2/ 6,6 cm. (75) Erbach. A. 20. Jh Konvolut Andachtsbilder Ca. 26 St. Polychrom u. s/w bedruckte Papiertäfelchen mit filigran ausgestanzten Rändern u. Verzierungen. Versch. Motive, Darst. von Jesus, Maria, Andenken an die Kommunion mit Sinnsprüchen u. Gebeten, part. Besitzervermerke. Versch. Größen, max. ca. 12 x 8,5 cm. (10) Deutsch/ Frankreich. Um Käthe-Kruse-Puppe Hampelchen Sogen. Puppe XII. Angenähter Stoffkopf mit 3 senkrechten Hinterkopfnähten, gemalten Haaren, Brauen, Augen mit Strahleniris u. geschlossenen Lippen. Gestopfter Stoffkörper mit angenähten Armen u. Beinen. Rücks. angenähter Knopf, ehemals vorhandenes Band, welches ein Stehen der Puppe ermöglichte, fehlt. Bekleidet mit Hemd u. Hose. Bespielt. Fassung des Kopfes ber., Stoffkörper an den Knien gerissen. H. 45 cm. (21) Bad Kösen. Käthe Kruse. 1940er Jahre Puppenjunge Kurbelkopf aus Biskuitporzellan mit braunen Schlafaugen u. geschlossenem Mund. Masse- Kugelgelenkkörper. Modell II 154/4. Bekleidet mit gestricktem Shirt, Jäckchen, Latzhose u. Schuhen. Bespielt. Fingeru. Zehenspitzen best. H. ca. 28 cm. (21) Thüringen. 1. V. 20. Jh

289 1246 Zwei historische Anker-Steinbaukästen Versch. Steinbauteile, weiß, blau u. rot. Mit Bauanleitung. Im Holzkasten mit aufgeklebten Lithographien u. Herstellerbez. Bespielt, unvollst., 1 x Kasten besch. (9) Rudolstadt. F. Ad. Richter & Cie. Wohl A. 20. Jh

290 1247 Zinnfiguren Deutsche Marine-Artillerie 1. WK 13-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Fein polychrom bemalt. L. bespielt, Figur erg. Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Deutsche Minenwerfer 1. WK 14-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton mit Produktionsetikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen Zinnfiguren Deutsche Stahlhelm-Artillerie 1. WK 13-tlg., davon 2 schwere Haubitzen. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt, Marke BIZ ( Einfache Legierung und Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre

291 1250 Zinnfiguren Italienische Afrika-Bersaglieri im Feuergefecht 19-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1930er Jahre Zinnfiguren Artillerie-Beobachtungsposten 1. WK 8-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton mit Produktionsetikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen Zinnfiguren Motorisierte Artillerie 1. WK 6-tlg. Jew. 2 Mannschaftswagen, LKW u. Flakgeschütze. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm- Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Preussische Jäger 1. WK 21-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 28mm-Maß. Polychrom bemalt. Bespielt. Orig.-Karton mit Produktionsetikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen

292 1254 Zinnfiguren Französische Infanterie fechtend 1. WK 20-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Französische Alpenjäger 1. WK 15-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Karton. (92) Wohl Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1910/20er Jahre Zinnfiguren Französische Infanterie 16-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 28mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton mit Aufschrift Sandkastenfiguren u. Sonderanfertigung. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1940er Jahre

293 1257 Zinnfiguren Flieger 1. WK 10-tlg. 3 Flugzeuge, 7 Piloten. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Chinesische Infanterie im Feuergefecht 1. WK 20-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke BIZ ( Einfache Legierung und Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Satz Zinnfiguren Germanen im stehenden Kampf Altertum 20-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke HIZ ( Feinmetall und genaue historische Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Russische Infanterie im russischjapanischen Krieg 1904/05 20-tlg. 1 Reiter, 19 Fußgänger. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Bespielt. Karton. (92) Deutsch. Wohl 1930er Jahre

294 1261 Satz Zinnfiguren Frankreich, Garde-Reiter im Angriff, tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke HIZ ( Feinmetall und genaue historische Bemalung ). L. bespielt. Orig.- Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Großer Satz Zinnfiguren Berittene Utah-Indianer 27-tlg. 26 Reiter, 1 Tipi. Aus der Karl-May-Serie Der Schatz im Silbersee. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. Erhaltungsmängel. Im Karton. (92) Kiel. Aloys Ochel. 1930er Jahre Zinnfiguren Deutschen Matrosen-Artillerie 1. WK 18-tlg. 1 x Strandgeschütz. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Part. l. Erhaltungsmängel. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1910/20er Jahre Zinnfiguren voranschreitender Infanteristen aus den Napoleonischen Kriegen 7-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Holzschachtel. (92) Deutsch. Wohl A. 19. Jh Zinnfiguren Funkstation mit Personal 16-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 32mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. Wohl 1930er Jahre

295 1266 Zinnfiguren Chinesische Infanterie im Feuergefecht 1. WK 20-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke BIZ ( Einfache Legierung und Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Burgunder Ritter zu Pferd 9-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 28mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Holzschachtel. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. Wohl um Konvolut Zinnfiguren Deutscher Stab Kolonialzeit und 1. WK 11-tlg., davon 7 zu Pferd. U. a. August von Mackensen, Gottlieb Graf von Haeseler, Oberst Leutwein, Generalmajor von Trotha. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre

296 1269 Zinnfiguren Englische Matrosen im Sturm 16-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. Erhaltungsmängel. Orig.-Karton mit Produktionsetikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen Zinnfiguren Straßenverkehr 16-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Abessinische Nationalgarde im Feuer 14-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton mit Händleretikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1920/30er Jahre

297 1272 Zinnfiguren Italienische Afrika-Infanterie laufend 19-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Polnische Armee 10-tlg. U. a. Artilleristen u. 2 Geschützboote. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. Erhaltungsmängel. Karton. (92) Wohl deutsch. Wohl 1950er Jahre Satz Zinnfiguren Lübeck, leichte Grenadiere in Pelotonfeuer, 7-jähriger Krieg 19-tlg. 1 Reitoffizier, 18 Fußgänger. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke HIZ ( Feinmetall und genaue historische Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Französische Minenwerfer 1. WK 22-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. Besch. Orig.-Karton mit Produktionsetikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen

298 1276 Satz Zinnfiguren Frankreich, Husaren in Reserve, Husaren-Rgt. Lynden, 7-jähriger Krieg 10-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke HIZ ( Feinmetall und genaue historische Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Satz Zinnfiguren England, Reiter anreitend, tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. Marke HIZ ( Feinmetall und genaue historische Bemalung ). L. bespielt. Orig.-Karton. (92) Kiel. Kieler Zinnfigurenfabrik. 1920/30er Jahre Zinnfiguren Maschinengewehrabteilung Flieger- Abwehr 16-tlg. Flachfiguren in Zinnlegierung im 30mm-Maß. Polychrom bemalt. L. bespielt. Orig.-Karton mit Händleretikett. (92) Nürnberg. Ernst Heinrichsen. 1910/20er Jahre Opferstock Eiche u. Kiefer, massiv. Auf Sockel würfelartiger Korpus mit überstehender Deckelklappe. Deckel u. Füllungen mit aufgelegtem Flachdekor. Obers. Messing blech mit Münzschlitz. Erhaltungsmängel, erg., Spuren ehem. Anobienbefalls. 37 x 30,5 x 30,5 cm. (55) Deutsch. Wohl 19. Jh Öffentliche Personenwaage Stahl, Messing u. a. Materialien. Über Trittbereich konisches Gehäuse mit gerundeter Anzeige. Über Münzeinwurf aktivierbare Federmechanik. Gebrauchsspuren u. Erhaltungsmängel, Funktion l. rep.- bed. H. 122,5 cm. (85) Deutsch. 2. V. 20. Jh

299 1281 Brotkasten Buche/ Steingut. Durch Holzgestell gefasster, umlfd. l. konvex geschweifter Korpus. Scharnierter Deckel. Gebrauchsspuren. Firmenmarken. 16,5 x 44 x 24 cm. (81) Mettlach. Villeroy & Boch. Um Zwei Gastronomie- bzw. Reclametabletts Farbig liertes Blech. Marke PEPSI./ Wohl Holz, schwarz u. gold gefasst. Beklebt mit verschiedenen Etiketten u. a. von Sektflaschen. Jew. rund. Gebrauchsspuren. D. 31/ 27,5 cm. (53) Wohl deutsch. 2. H. 20. Jh O-Cedar-Stiel-Mop mit Blechdose Holz, rot lackiert. Handmop mit aufschraubarem Stiel u. auswechselbarem Fransenbezug. Ocker-schwarz bedruckte Blechdose mit Produktreklame. Gebrauchsspuren. 10,5 x 18 x 8,5 cm (Dose). (55) Berlin. 2. V. 20. Jh Paar Bols -Werbefiguren Steingut, polychrom bemalt. Männliche u. weibliche Figur in holländischer Tracht, je Flaschen mit der Aufschrift Bols des niederländischen Likörfabrikanten in den Händen haltend. Köpfe als Verschluss mit Korken gearbeitet, besch. Unters. bez. Handmalerei u. Mindestinhalt 350g. H. 27/ 25,5 cm. (53) Deutsch. 2. V./ M. 20. Jh

300 1285 Werbeascher der Zigarettenfabrik A. Batschari Porzellan. Dreieckige Form mit 3 Ablagemulden für Zigaretten. Mittig pyramidenförmiger Aufsatz mit Firmenlogo (Entw.: Ivo Puhonny) u. Bez. A. Batschari Cigarettes. Auf dem Rand Nennung der von der Firma vertriebenen Zigarettenmarken Mercedes, Cyprienne u. Sleipner. Die Zigarettenfabrik von August Batschari in Baden-Baden zählt zu den ältesten in Deutschland u. zu den bedeutendsten der Branche in der Weimarer Republik. Firmenmarke. D. 14 cm. (68) Mannheim. Rheinische Porzellanfabrik. 1. V. 20. Jh Erzgebirgische Spieluhr Holz, gedrechselt u. geschnitzt, polychrom gefasst. Hexagonaler Säulenkorpus mit drehbarer Plattform u. Kuppel. Singende u. Instrumente spielende Engelsfiguren. Mechanischer Aufzug mit Stopper. Schweizer Musikwerk mit Melodie Stille Nacht. Gebrauchsspuren u. minim. Erhaltungsmängel. H. 24,5 cm. (21) Olbernhau. KWO. 21. Jh

301 1287 Konvolut Wäsche Ca. 50 St. Leinen/ Baumwolle. U. a. Kissenbezüge, Servietten, Tischläufer u. Deckchen. Part. Damast sowie farbige- u. Lochstickereien. Erhaltungsmängel u. Gebrauchsspuren, part. fleckig. Versch. Größen. (85) Großes Tafeltuch Weißer Damast mit floralem Dekor, 1 x rote Monogrammstickerei am Rand. 260 x 140 cm. (61) 10.- Bücher 1289 D. Augusti Pfeiffers Antimelancholicus... Alter oder Melancholen-Vertreiber anderer Theil, in welchem Funffzigerlen Particulir-Noth und Anliegen [...] nach Anleitung der vielfältigen Versuchungen und Anfechtungen Abrahams deutlich vorgestellet, und mit zulänglichem Trost gehoben wird, Nebst einem Repertorio Paracletico, oder Anweisung, wo man sich in allerley Anfechtungem ferner Raths und Trosts erholen kan [...]. Von August Pfeiffer. Verlegt bei J. F. Gleditsch in Leipzig, Pergament-Ebd. L. Erhaltungsmängel. Seiten gebräunt. (111) August Pfeiffer ( ) war lutherischer Theologe, Schriftsteller, Orientalist u. Superintendent der Stadt Lübeck. Er wirkte u. a. an St. Afra in Meißen sowie der Thomasschule u. Universität Leipzig

302 1290 Rudolstädtischer Verbesserter Haushaltungs- und Garten-Kalender...Auf das Jahr nach Christi Geburt MDCCXLIII. Deme beygefüget verschiedene Anmerckungen von Garten- Sachen. Erstellt von einem Landsmann cum Privilegio. Ersch im Verlag Joh. Heinrich Löwens Witwe, Rudolstadt Ausführlicher Kalenderteil mit Anhang, Tabelle mit Währungsumrechnungen, Zinstabelle u. Verzeichnis von Messen u. Jahrmärkten in Thüringen. Illustrierte Titelseite. Broschiert. Altersspuren, Papier gebräunt, an den Rändern besch. (42) Almanach auf das Jahr 1920 Hrsg. im Fritz Gurlitt Verlag, Berlin Ebd.-, Vorsatz- u. Kalendariumgestaltung von Max Pechstein. Enthält drei originale Graphiken: Titelblatt (Lithographie) u. männliches Porträt (Radierung) von Lovis Corinth sowie männliches Porträt (Holzschnitt) von Max Pechstein. Aufl.nr. 107 von einer Gesamtauflage von 750 Exemplaren. Eingeklebtes Exlibris u. Besitzervermerke. Ebd. an den Ecken leicht best., sonst sehr guter Zustand. (50)

303 1292 Konvolut Der Eiserne Hammer 14 St. Illustrierte Bände zu versch. Themen, u. a. architektonische Bauten (Freiburger Münster, Bamberger Dom, Dom zu Gurk) u. landschaftl. Themen (Deutsche Binnenseen, Am Wege). Ersch. im Verlag Karl Robert Langewiesche, Königstein/ Leipzig, o. J. Broschurheftung. Schutzumschlag. Ebd. part. best. (24) Konvolut Deutsche Sankt Georg Sportzeitung 7 St. 33. Jahrgang Nr. 29, 30 (1933), 35.Jahrgang Nr. 7, 9, 14, 20 (1934) u. 36. Jahrgang Nr. 25 (1936). Ersch. im Verlag Sankt Georg GmbH, Berlin. Broschurheftung. Altersspuren u. Erhaltungsmängel. (24)

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 120 29-teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen 1824-1850 Polychrom mit gestreuten Blümchen und reichen goldenen Konturierungen bemalt. Bestehend aus 12 Tassen mit UT, Spülkumme, Zuckerdose, Sahnekanne, Kaffee-

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 252. Auktion Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 Samstag, den 06. April ab 10 Uhr: Lot Seite PORZELLAN 1 2 KERAMIK/STEINGUT 216 26 VARIA 257 31 AFRIKA/ETHNIKA/ASIATIKA 401 46 SKULPTUREN

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N 167 S P E N D E N - M E D A I L L E N Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN 2729 770 Kiel, o.j.(1922) weiß und weiß mit Dekor Ehrenmal der Unterseebootskämpfer Scheuch 770.n, v und. 770.x (gold Dekor

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH T I S C H & T A F E L N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH Alle abgebildeten Produkte aus der Royal-Blossom-Kollektion sind stapelbar, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 114 Tasse mit Untertasse, Meissen um 1735 Unter der Glasur mit Vogel-Felsmalerei in Unterglasurblau bemalt, Fahne der UT mit breiter goldener Bordüre. Tasse innen und außen mit goldener Übermalung aus

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen, Abb. 2016-2/75-01 Tasse mit Untertasse, weißes Porzellan, plastisches Dekor, bemalt und vergoldet, Tasse H 6,4 cm, D Rand 9,5 cm, D Boden 5,5 cm Teller H 1,5 cm, D 15 cm, Unterseite Teller eingepresste

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr