Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Keramik. Porzellan. Berlin"

Transkript

1 143 Europäische Keramik Berlin Drei Schalen, Berlin, um Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm / Grosse Tasse mit Untertasse, Berlin, Mitte 19. Jh. Weite Becherform mit aufgezogenem Bandhenkel. Gemuldete Untertasse. Dekor: fein gemalter bunter Früchtekranz vor zartrosarotem Hintergrund. Szeptermarke, Pressziffer 33, vier eingeritzte Striche im Standring / Sechs Früchteteller, Berlin, nach Je ein buntes, äusserst naturalistisch gemaltes Früchtestillleben. Reliefierter Goldrand. Szeptermarke, KPM unter Reichsapfel in Rot. Ein Stück aus der Manufaktur Fürstenberg dazu assortiert. D = 22 cm / Gruppe, Berlin, 19. Jh. Zwei Frauen als Schaft eines Tafelaufsatzes. Bunte Bemalung. Szeptermarke. H = 24,5 cm / Tête-à-tête-Service, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Kleine Kaffee- und Teekanne, Krug, Zuckerdose, Untertasse. Szeptermarke. Die beiden Ausgüsse bestossen / Sechs Crèmetöpfchen, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Szeptermarke. Ein Deckel unterschiedlich. L = 12 cm /

2 Deckelvase, Berlin. Unbemalt. Zylindrischer, kannelierter Korpus mit Draperie auf Trompetenfuss mit fester Quadratplinthe. Kantige Henkel und bombierter Deckel. Szeptermarke. H = 38 cm / Vase, Moabit, 2. Hälfte 19. Jh. Konischer Korpus mit gerundeter Schulter, geradem Hals und ausgeweite- tem Mündungsrand. Zitronengelber Fond und zwei ausgesparte Reserven: verliebtes Paar beim Fischen bzw. grosser, loser Blumenstrauss. Unterglasurblaue Marke. H = 27 cm /600. Hervorragend gemalte Landschaftsvignette Teller, Moabit, um Neuozier-Ausformung. Bunte, kleine Blumensträusse und Goldblattrand. Marke: Doppeladler in Rundmedaillon. D = 25,5 cm /300. Deutsche Manufakturen Teller, deutsch, 18. Jh. Leicht gemuldeter Spiegel mit gewellten Linien, durchbrochene Fahne mit blauem Blütenbesatz. Ohne Marke. Minime Randretouche. D = 26 cm / Tasse mit Untertasse, Pirkenhammer, Becherform, hochgezogener, durchbrochener Henkel. Auf der Aussenwandung bunt gemalte Ansicht von Köln. Goldschnörkel. Pressmarke CF / Grosse Deckelvase, Dresden, um Manufaktur Helena Wolfsohn. Eiförmiger Korpus mit grosser, bunter Watteauszene, rückseitigem Blumenbouquet und gelbem Fond. Kuppeldeckel mit entsprechender Malerei. Marke AR ligiert. Restauriert. H = 50 cm /700. Genf Kleiner Teller, Genf, Manufaktur Jean Pierre Mühlhauser. Gemuldeter Spiegel mit bunt dargestelltem Berner Trachtenpaar in Landschaft mit Haus und Gewässer im Hintergrund. Vergoldete Kehle und Rand. Rückseitig bezeichnet. D = 19 cm /800. Höchst Figur, Höchst, um Modell von J.J. Melchior. Knabe in türkischer Kleidung. Bunt bemalt. Unterglasurblaue Radmarke. Pfeife fehlt. H = 16 cm /900. Ludwigsburg Gruppe, Ludwigsburg, um Die Apfelernte. Bunte Bemalung. Marke: verschlungenes Doppel-C. Minim bestossen und repariert. Mit Sammlungsetikette. H = 14 cm /

3 Sechs Teller, Ludwigsburg, um Altozierausformung. Im Spiegel grosser, bunter Strauss, auf der Fahne je sechs kleine Blumen. Bekröntes, verschlungenes Doppel-C. Zwei Stück mit minimer Randbestossung. D = 24 cm /1400. Meissen Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/1740. Weite, oktogonale Becherform auf Standring. Zitronen- gelber Fond und bunter Kakiemondekor: aus Lochfelsen spriessende Chrysanthemen und Beeren pickender Vogel. Brauner Randstreifen. Schwertermarke / Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/1740. Oktogonale, weite Becherform auf hohem Standring. Zitronengelber Fond und ausgesparte, bunte Reserven mit Kakiemondekor: aus Lochfelsen spriessende Chrysanthemen und Beeren pickender Vogel. Schwertermarke /

4 Tasse mit Untertasse, Meissen, um Unterglasurblauer «Fels- und Vogeldekor» überdekoriert in Hausmalerei in der Art von F.A. Ferner: im Tasseninneren und im Plättchenspiegel Häusergruppe, Blumen, Hund bzw. Wanderer. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt in blauem Doppelkreisring und Pressnummer / Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1740 bzw. um Zwei schalenförmige Tassen mit J-Henkel. Reliefierter Kirschblütendekor. Schwertermarke. Beide Henkel mit je einem Riss./ Schalenförmige Tasse mit Untertasse mit purpurrotem, indianischem Blumendekor. Schwertermarke mit Stern / Schnupftabakdose, wohl Meissen oder Höchst, um 1745/1750. Rechteckiger Korpus, geschweifte Wandung und gewölbter Klappdeckel. Bunter Dekor: auf dem Deckel Ruinenlandschaft mit drei diskutierenden Architekten, auf dem Mantel und Boden kleine, verstreute Blumen. Im Deckelinneren fein gemaltes Intérieur mit zwei arbeitenden Architekten. Boden und Seiten leuchtend vergoldet. In vergoldeter Kupfermontierung. 4,5:8:6,5 cm / Ein Paar Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Altozier-Ausformung. Bunter Blumendekor: je ein loser Strauss und verstreute kleine Blumen. Schwertermarke und Pressnummer 36 bzw. 61. D = 24,5 cm / Zwei grosse Tassen mit Untertassen, Meissen, um Bols. Schalenform, auf der Wandung Blütenblattrelief. Dekoriert mit deutschen Blumen. Schwertermarke. Ein Tassenrand bestossen / Teller, Meissen, um Gemuldet. Im Zentrum fein gemalter, rosaroter Rosenzweig, aussen grünes Band mit Schlaufen und Blütengirlande. Schwertermarke mit Punkt. D = 23,5 cm / Vier Teller, Meissen, Ende 18. Jh. Je eine bunte Reiterdarstellung. Durchbrochene, rosarote Fahne mit reliefiertem Band. Schwertermarke mit Stern und Pressnummer 54. D = 23,5 cm /

5 Sechs Teller, Meissen, Ende 18. Jh. Altozier-Ausformung. Bemalt mit je einem losen, bunten Bouquet. Auf der reliefierten Fahne kleine Blumen. Schwertermarke mit Stern. Drei Stücke mit minimen Randbestossungen. D = 24 cm / Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Doppelte Mutterfreude. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Pressnummer 62, Malermarke. Ein Fuss repariert. H = 18 cm / Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Der betrunkene Silen. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Minim bestossen und repariert. H = 21,5 cm / Kleine Figur, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Amorette «Coup sur coup». Bunt bemalt. Schwertermarke. Mit Reparaturstellen. H = 12,5 cm / Kinderbüste, Meissen, Ende 19. Jh. In mit Federn und Blumen geschmückten Häubchen, braunem Jäckchen und purpurrotem Schal. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Minime Bestossungen und Reparaturstellen. H = 16 cm /

6 Platte, Meissen, Ende 19. Jh. Rund, stark gemuldet. Fassonierter Goldrand. Bunter, indianischer Blumen- dekor: im Spiegel blühender, von Vogel und Schmetterling umschwirrter Baum, auf der Fahne fünf langgezogene Zweige. Schwertermarke, Pressnummer 13. D = 35 cm / Ein Paar Gitterrandteller, Meissen, Ende 19. Jh. Bunter Blumendekor mit Sträusschen und einzelnen Blumen, gitterartig durchbrochene, goldbetonte Fahne. Schwertermarke. D = 24,5 cm / Speiseservice, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Bunter Früchtedekor. Ovale Deckelschüssel, 2 runde Gemüseschüsseln mit Deckeln, 4 ovale Platten abgestufter Grösse, runde Platte, Saucière mit Deckel, 12 Suppenteller (ein Stück mit Haarriss), 12 flache Teller (ein Stück Hutschenreuther), 12 Dessertteller. Schwertermarke / Kaffeeservice, Meissen. Purpurroter indianischer Dekor: Kaffeekanne, Krug, sieben Tassen und fünf gemuldete und zwei flache Untertassen, zwei grössere und sechs kleinere Teller. Schwertermarke. Eine Tasse und eine Untertasse bestossen / Kleine Schale, Meissen. Oval, fassoniert. Im Spiegel fein gemalter, bunter Blumenstrauss. Schwertermarke. L = 26 cm /250. Neapel Zwei Tassen mit Untertassen, Neapel, wohl 18. Jh. Becherform, weissgrüner bzw. korallenroter Henkel. Reliefierter, bunt übermalter Figurendekor mit Gold. Marke: eingepresstes N unter Krone / Grosse Dose, Neapel, 18. oder 19. Jh. Rechteckig. Umseitig reliefierter, bunt gehöhter, mythologischer Dekor. Messingmontierung. Minime Reparaturstelle. 12,5:25:14 cm / Schüssel, Neapel, 20. Jh. Rund, tief gemuldet. Aussen reliefierter, bunt übermalter Figurendekor, innen bunte Blümchen und Goldfond. Marke in Blau: bekröntes N. D = 23 cm /500. Niderviller Grosser Teller, Niderviller, um Sechspassige Ausformung, gemuldeter Spiegel. Fein gemalter, bunter Landschaftsdekor im Inselstil; auf der Fahne mit Goldrand drei Falter. Marken: unterglasurblaues Doppel- C unter Krone und eingeritztes N. Unterseitig minime Glasurrisse. D = 30 cm /

7 149 Nymphenburg Zwölf Früchteteller, Nymphenburg. Flache Ausformung. Im Spiegel je ein buntes Früchtestillleben, auf der Fahne unterschiedlicher Golddekor. Grüne Schablonen- und Pressmarke. D = 22 cm / Jagdgruppe, Nymphenburg. Nach einem Modell von Frankenthal. Jäger zu Pferd und Hunde. Unbemalt. Pressmarke und aufgemalte Marke Frankenthal. Bestossene und fehlende Zügel. H = 42 cm /

8 150 Nyon Fünf Teller, Nyon, Flache Ausformung. Unterschiedlicher Dekor: Reine-de-Naples/Rosen und Stiefmütterchen/bunte Streunelken/Blaue Streunelken. Ein Stück englisch, 18. Jh., mit sich kreuzenden Girlanden in Bunt und Gold. D = 23,5 cm / Teeservice, Nyon, Dekor: am Rand Kettenmuster auf weinrotem Grund zwischen Goldstreifen. Krug, Zuckerdose, 16 Tassen (ein Stück mit Riss) und 16 Untertassen. Marke blauer Fisch /800. Paris Schale und Teller, Paris, um Manufaktur Pierre Deruelle, Clignancourt. Rosarot/grüner Rosendekor, auf der Fahne auf goldgepünkeltem Grund. Eisenrote Marke. Bestossener Tellerrand. S = 21 cm, D = 24,5 cm / Ein Paar Teller, Paris, um Manufaktur der Gebrüder Darte, Rue de Charonne. Dekor: im Spiegel je eine südliche Landschaft im Herbst, in der Kehle breiter Goldstreifen, auf der dunkelblauen Fahne klassizistische Embleme. Eisenrote Schablonenmarke Palais Royal / Ein Paar Teller, Paris, um Manufaktur der Gebrüder Darte, Rue de Charonne. Dekor: im Spiegel je eine südliche Landschaft im Herbst, in der Kehle breiter Goldstreifen, auf der dunkelblauen Fahne klassizistische Embleme. Eisenrote Schablonenmarke Palais Royal. D = je 23 cm /2500. Hervorragende Malerei, welche das Spätsommerlicht gekonnt widerspiegelt. Die Gebrüder Darte unterhielten nebst der Manufaktur eine malerei im Palais Royal Ein Paar Teller, Paris, um Manufaktur der Gebrüder Darte, Rue de Charonne. Tief gemuldeter Spiegel mit je einer Pariser Ansicht: «VUE DE L HOTEL DES MONNOIES»/«VUE DE Ste GENEVIEVE». In der Kehle breiter, polierter Goldstreifen, auf der Fahne königsblaues Zackenmuster und goldradierte Blumen und Insekten. Marke: DS in Gold. D = 23 cm /2400. Die vortreffliche Malerei lässt gestochene Vorlagen vermuten Ein Paar Vasen, Paris, um Manufaktur Faubourg St-Denis, Boulevard des Italiens. Eiförmiger Korpus auf Trichterfuss mit fester Quadratplinthe. Hochgezogene, reliefierte, matt vergoldete Griffe. Reiche polierte Vergoldung, auf der Wandung weinroter Fond und Goldnetzmuster. Marke Schoelcher in Eisenrot. H = 33 cm / Teller, Paris, um Manufaktur Rue de Bondy. «Le Bassin du Havre vu du Bureau des constructions». Belebte Ansicht der Werft. In der Kehle radierter Goldstreifen, auf der sattgrünen Fahne laufendes Band aus Blättern und Blüten in Gold mit roten Tupfern. Eisenrote Schablonenmarke. Rückseitig bezeichnet. D = 23,5 cm /

9 Teller, Paris, um Manufaktur Rue de Bondy. Kostümdarstellung Spanien: «Habitans du Royaume d Andalousie». Paar in Tracht in karger Landschaft. In der Kehle radierter Goldstreifen, auf der Fahne, in radiertem Gold, Rosen und Perlschnurgirlande auf sattem Grün. Schablonenmarke. Rückseitig bezeichnet. D = 23,5 cm /900. Seltene Darstellung Teller, Paris, um Manufaktur Denuell & Cadet de Vaux, Rue de Crussol. Kostümdarstellung Spanien: «de la plaine de Valence». Junges Paar in Landschaft mit Architektur. Goldradierte Kehle, Fahne mit blauem Mäanderband und Goldstreifen. Schablonenmarke. Rückseitig bezeichnet. D = 23,5 cm / Tasse mit Untertasse, Paris, um Stiefelform mit Ohrenhenkel. Auf der Tasse frontal, bunt gemalte Städtereserve, bezeichnet: «Vue de la nouvelle promenade Zuric». Die Tasse mit Schlagstelle /

10 Sechs Teller, Paris, Schwach gemuldeter Spiegel, schräge Fahne und breiter Goldrand. Im Zentrum je eine Portraitbüste griechischer Herrscher in Kameen imitierender Ausführung. Rückseitig bezeichnet, ein Stück mit Jahrzahl Ritzmarken. Zum Teil mit eisenroter Verkäufermarke. D = 24 cm / Brûle-parfum, Paris, um Manufaktur Jacob Petit, Belleville. Gerader, reich mit Rocaillen und Voluten verzierter Korpus auf rundem, festem Sockel. Gebauchtes Gefäss mit Griffen. Kuppeldeckel mit Löchern (repariert). Marke JP in Blau. H = 23 cm / Teile eines Teeservices, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Gebauchte bzw. gerade Formen mit Goldstreifen. Teekanne, zwei Zuckerdosen, zwei Krüge, zwei Henkeltassen und drei Untertassen, elf Bols und zehn Untertassen. Vier Stücke mit Riss oder Bestossung / Ein Paar Vasen, Paris, Mitte 19. Jh. Balusterform mit Schwanengriffen. Reich vergoldet. Auf der Schauseite je eine bunt gemalte Miniatur, eine Hirtin mit ihren Tieren zeigend, auf der Rückseite goldradierte Blumen und Instrumente. Stellenweise beriebenes Gold. H = 27 cm / Tête-à-tête-Service, Paris, Mitte 19. Jh. Gerade, abgekantete Form. Dekor: weisse Blumen auf hellblauem Grund und vergoldete Ränder. Teekanne, Zuckerdose, Krug, zwei Tassen mit Untertassen, Tablett. Ein Tassenrand bestossen, eine Untertasse mit kleinem Haarriss / Cachepot auf Présentoir, Paris, Mitte 19. Jh. Hoher, konischer, runder Korpus. Auf der Wandung breites Blumenband, oben und unten türkisfarbener Fond. Ritzmarken. H = 19 cm / Früchtecoupe, Paris, 19. Jh. Ellipsenförmig, auf Tatzenfüssen. Von zwei Amoretten getragener Korb mit durchbrochener Wandung. Leuchtender, matter und polierter Golddekor. Bei beiden Figuren je eine bestossene Stelle. H = 30 cm. L = 32 cm / Vase, Paris, 19. Jh. Schlanker, eiförmiger Korpus auf konischem Standring. Radierter Chinoiseriedekor in Gold, hellem und dunklem Blau vor olivgrünem Hintergrund. Reiche Vergoldungen. H = 22,5 cm / Sechs Teller, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Manufaktur Rue de la Paix. Flache Ausformung. Mehrpassiger, goldverzierter Rand. Im Spiegel je ein fein gemaltes Früchtestillleben. Eisenrote Marke. D = 24,5 cm / Drei Früchtekörbe, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Sechskantiger Fuss, profilierter Schaft, runder Korb mit stabförmig durchbrochener Wandung. Dekor: leuchtende Vergoldung und kleine Rosengebinde an blauem Streifen. Je H = 20 cm / Kaffeeservice, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Sepiabraune, goldgehöhte Landschaftsmalerei mit Kirchen, Burgen und Häusern auf rosarotem Fond: Kaffeekanne, Zuckerdose, zwei Crémiers, sechs Stiefeltassen mit Untertassen (davon eine ergänzt) / Drei Vasen, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Bunter Dekor mit Gold: Blumen und Schmetterling bzw. Figuren und Häuser. Bei den kleineren Vasen retouchierte Vergoldung. H = 27,5 bzw. 20 cm /

11 Tintengeschirr und ein Paar Kerzenstöcke, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Dekor: kleine bunte Blumen auf türkisfarbenem Fond mit Vergoldungen. Alle Stücke etwas defekt. 14:23,5 cm / Grosse Pottiche, Paris, um Halbe Tonnenform in vergoldeter Bronzemontierung: Tatzenfüsse, auf der Aussenwandung Applikationen in Form von Löwen- und Frauenköpfen, Amoretten und Blumen. Auf der Innenwandung bunte Blumengirlande. H = 28,5 cm. D = 36,5 cm /1200. Sèvres Krug, Sèvres, um 1770/1780. Birnenform, flacher Deckel in Vermeilmontierung, ohrenförmiger, wulstiger Henkel. Türkisfarbener Fond und ausgesparte, bunte Reserven mit Goldverzierung: frontal ein Liebespaar, seitlich Blütengehänge. H = 20 cm /

12 Zwei Schalen, Sèvres und Paris, um Quadratisch bzw. rund, beide gemuldet. Dekoriert mit kleinen bunten Blumensträussen. Marken: Doppel-L bzw. gekreuzte Fackeln. S = 22 cm. D = 22,5 cm / Sechs Tassen mit Untertassen, wohl Sèvres oder Paris, 19. Jh. Stiefelform, Ohrenhenkel. In der Art von Sèvres bemalt mit dunkelblauem Fond, bunten Blumen und Goldzweigen. Marke: verschlungenes Doppel-L und Jahresbuchstaben /1800. Hervorragende Qualität Ziervase, wohl Sèvres, Ende 19. Jh. Hoher, schlanker, eiförmiger Korpus, königsblau bemalt, in klassizistischer Bronzemontierung. H = 52 cm / Ziervase, wohl Sèvres, Ende 19. Jh. Hoher, schlanker, eiförmiger Korpus mit königsblauer Fondmalerei, in vergoldeter Bronzemontierung. H = 52 cm /

13 Grosser Teller, Sèvres, Anfang 20. Jh. Bunter Dekor: im Zentrum ein von einem Adler gehaltener, um- mantelter und bekrönter, gefünftelter Wappenschild, auf der Fahne Mäander und Akanthus, unterbrochen von Rundmedaillons mit Initiale N in Eisenrot und Gold auf zartgelbem Fond. Eisenrote Schablonenmarke. D = 27 cm /500. Wedgwood Krug, Wedgwood, 19. Jh. Hellblaue «jasper ware». Gebaucht, weisser Figurendekor. Metalldeckel. H = 21,5 cm /600. Wien Blattschale, Wien, um Gemuldet. Im Zentrum zwei Narzissen, auf dem Rand kleine Blumen. Marke blauer Bindenschild und Malermarke. Etwas berieben /700. Seltene, an Meissen erinnernde Form Teller, Wien, um 1760/1770. Flacher Spiegel und Fahne, bemalt mit bunten Früchten und Blumen. Marke blauer Bindenschild und Malermarke. D = 23 cm / Schale, Wien, um Oval, gemuldet. Unterglasurblauer, bunt übermalter Blumendekor im asiatischen Stil. Ohne Marke. Ritzbuchstaben I und Z, Malermarke 30. L = 26 cm / Schnupftabakdose, Wien, um Oval. Steiler Mantel und gewölbter Klappdeckel. Umseitiger, bunter Blumen- und Früchtedekor in Goldvoluten, am Rand zartgelbes Schuppenmuster. Im Deckel ein tanzendes Paar in Camaïeu-Purpur. Silbermontierung. Auf dem Innenboden blauer Bindenschild. Reparierter Deckel. 3,5:7,5 cm / Figur, Wien, wohl um Flötenspieler. Bunte Bemalung. Marke Bindenschild. Reparierter Dolch. H = 17 cm / Kindergeschirr und Tasse mit Untertasse, Wien, Kaffee- und Rahmkännchen, Schälchen. Die Tasse schalenförmig. Bunter Schlaufen-, Girlanden- und Blumendekor. Marke blauer Bindenschild. Das Kaffeekännchen mit bestossenem Rand / Kaffeekanne und Untertasse, Wien, Birnenform. Dem Original nachempfundener Deckel aus massivem, vergoldetem Silber. Bunter Kakiemondekor mit Lochfelsen, Prunuszweigen und Insekten. Marke blauer Bindenschild mit Punkt und Jahrzahl. H = 24,5 cm / Tasse mit Untertasse und zwei Untertassen, Wien, Ende 18. Jh. Unterschiedlich bemalt: Tischchenmuster nach Vorlage von Meissen, bunter Blumendekor, purpurroter Rosendekor. Alle Stücke mit blauem Bindenschild und Malermarken. Eine Untertasse mit Haarriss / Tasse mit Untertasse, Wien, um Leicht gebauchter Becher mit ausgeweitetem Mündungsrand. Fond-Dekor in Regenbogenfarben. Klassizistischer Golddekor. Bindenschild. Feiner Riss und kleine Randretouchen / Früchtekorb auf Présentoir, Wien, Runde, tiefe, durchbrochene Schale auf Trompetenfuss. Gewölbter, in der Mitte erhabener Untersatz mit durchbrochenem Rand. Blauer Bindenschild und Jahresstempel. Retouchierter Schalenrand. H = 14,5 cm. D = 21,5 cm /600.

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Fayence, Steinzeug, Steingut

Fayence, Steinzeug, Steingut 156 Alcora 3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600.

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600. 446 5001 5002 5003 5004 5001. Lot von vier Jade-Stücken, China. Helle Jade. Runder, durchbrochener Anhänger. Ovoider Anhänger mit Drachenmotiv. Zwei liegende Fô-Hunde mit offener Schnauze. 500. /700. 5002.

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel Asiatische Möbel 239 5501 Asiatica Möbel 5501. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Holz, farbig gefasst. Grosse, vielfigurige Dorfszene. Rückseitig etwas schadhaft. 180:50 cm. B (total) = 300 cm. 2500.

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 137. Fine Art and Antiques Auction Started 13 Mrz 2015 10 CET Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Reserve: 250 EUR Französische Vase, KPM Berlin. Seitliche Greifenhenkel.

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200.

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200. 300 4001 4001. Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm. 900. /1200. 4002. Kopf einer Gottheit, Kambodscha, Khmer, 16./17. Jh. Rotbrauner Stein.

Mehr

4430 Flaschenvase, Renaissance-Stil, Italien, 19. Jh. oder früher Fayence. Kugelform, in Aussparung bemalt mit Männerkopf,

4430 Flaschenvase, Renaissance-Stil, Italien, 19. Jh. oder früher Fayence. Kugelform, in Aussparung bemalt mit Männerkopf, Fayence &Porzellan 4430 Flaschenvase, Renaissance-Stil, Italien, 19. Jh. oder früher Fayence. Kugelform, in Aussparung bemalt mit Männerkopf, umgeben vonfloralem Zierwerk. H=20,5 cm CHF 300 /400. 4431*

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Chinesisches Porzellan und Keramik. Asiatica. Monochrome Stücke

Chinesisches Porzellan und Keramik. Asiatica. Monochrome Stücke Chinesisches Porzellan und Keramik 333 8003 8002 8004 8001 8006 Asiatica Chinesisches Porzellan und Keramik Monochrome Stücke 8001. Vase, China, Liao-Dynastie, 10. 11. Jh. Mei-ping-Form. Fein reliefierter

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Asiatische Möbel. Asiatica

Asiatische Möbel. Asiatica Asiatische Möbel 375 7001 7001 Asiatica Asiatische Möbel 7001. Zwei Armlehnstühle, Hoshiarpur, 3.Viertel 19. Jh. Teakholz mit reichen Beineinlagen: einzelne oder zu Ornamenten gebildete Blüten- und Blattranken.

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr