Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz"

Transkript

1 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

2 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Besitz In diesem Frühling darf unser Haus eine wohl einmalige Porzellantassensammlung aus Solothurner Privatbesitz anbieten, welche sich ausschliesslich auf europäische Manufakturen des 18. Jahrhunderts fokusiert. Sie ist das faszinierende Ergebnis einer über 50jährigen Sammelleidenschaft. Durch stetige Suche über Jahrzehnte wurde eine Kollektion zusammengetragen, die praktisch sämtliche frühen Herstellungsorte und Marken Europas repräsentiert. Darunter sind so seltene Manufakturen wie Baden-Baden, Würzburg, Pfalz-Zweibrücken, Kloster Veilsdorf und Fulda vertreten, aber auch die begehrten und berühmten Marken wie Meissen, Wien, Höchst und Nymphenburg. Jedes einzelne Stück ist aussergewöhnlich und keine einzige der 200 Tassen fand den Weg zufällig in die Sammlung. Eine solch systematische und komplette Kollektion aufzulösen hat immer auch eine leicht beklagenswerte Seite, bietet aber neuen passionierten Sammlern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft zu stillen. So mag diese einmalige Sammlung in neuen Sammlungen aufgehen und diesen zur Einmaligkeit verhelfen.

3 296 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Bunter Blumendekor mit je einem Bouquet. Godronnierter Goldrand. Marke Z und zwei Punkte / Seltene Henkeltasse mit Untertasse, Würzburg, um 1775/1780. Weite Schalenform und C-förmiger Henkel. Eisenroter, fein gemalter Landschaftsdekor: im Spiegel Pfauenpaar in Park mit Bäumchen, Büschen und Steinsockel bzw. Terrainstreifen mit Säule, Vögeln und Bäumchen. Marke: Eingepresstes W. Minime Randretouche / Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Weite Becherform und fassonierter, J-förmiger Henkel. Geriefelte Wandung, monochrom hellbraun bemalt und bunter Kakiemondekor mit blühenden Zweigen und rotem Vogel. Kleines Randmuster in Eisenrot. Schwertermarke / Tasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Schalenform mit C-förmigem Henkel. Buntes Stillleben mit Blumen, Früchten und Papagei auf Steinplatte. Marke F in Unterglasurblau. Berieben / Henkeltasse mit Untertasse, Ansbach, um Halbkugelige Form, stark eingezogener Standring, eingerollter, ohrenförmiger Henkel. Eisenroter, fein gemalter Dekor: Auf der Tassenwandung ein an Gewässer liegenden Gutshof, auf der Untertasse Darstellung eines grossen Fischerhauses und zwei Männer im Boot. Goldverzierter Rand. Unterglasurblaue Marke A /1500.

4 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

5 298 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Äusserst fein gemalte Landschaften in Sepia: Im Spiegel an Fluss gelegene Kirche, links Bäume und rastender Pilger, auf der Wandung Gehöft am Gewässer, links Bäume und diskutierende Bauern. Marke Z und zwei Punkte / Henkeltasse mit Untertasse, Berlin, um Schalenform, C-förmiger Henkel. Bunter Tierdekor: Zwei Wildkatzen auf Nahrungssuche am Ufer eines Flusses bzw. Wildschweine aus einem Gehege ausbrechend. Kleine Eichblattverzierung und Goldränder. Blaue Szeptermarke. Tasse mit Haarriss / Henkeltasse mit Untertasse, Berlin, um 1755, Wegely. Schalenform und J-förmiger Henkel. Unbemalt, mit reliefiertem Blumendekor. Marke W in Unterglasurblau, eingeritzt W und Zahlen / Äusserst rares Koppchen mit Untertasse, Meissen, um Silbermalerei: die Innenseiten ganzflächig bemalt, die Aussenseiten mit Voluten und Blüten kartuschenförmig verziert. Ohne Marke / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, Bartholomäus Seutter, Augsburg. Konisch, auf stark eingezogenem Standring, mit ausgebogenem Rand. Goldchinesendekor auf reich verzierten Konsolen. Breiter Goldrand mit feiner Verzierung. Auf der Untertasse Lüstermarke M /1500.

6 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

7 300 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720/1725, Joseph Philippe Dannhöffer. Bunter Chinesendekor: In ovalen Medaillons je ein beschäftigter Chinese auf kleinem Terrainstück, auf der Tasse alternierend eine Vogeldarstellung. Tasse und Untertasse an der Basis mit umlaufendem, reliefiertem Blattfries. Ohne Marke / Kleine Henkeltasse mit Untertasse, Ansbach, um Halbkugelige Form auf stark eingezogenem Standring. Fassonierter und goldbetonter Ohrenhenkel. Bunter Dekor in goldverzierten Reserven: Darstellung eines Gehöfts mit Land und Baum bzw. See mit Schiffen, Schloss und Fischern. Marke A in Unterglasurblau / Henkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um Becherform und fassonierter, profilierter Henkel. Dekor in vorwiegend bräunlichen Tönen: Diskutierende Bauern auf Terrainstück mit Bäumchen. Marke: Verschlungenes Doppel-C unter Krone / Bechertasse mit Untertasse, Doccia, um Fassonierter Ohrenhenkel. Bunte Blumengirlande und verstreute Blümchen. Eingepresste Initiale E / Herausragende Hausmaler-Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1715/1720, Ignaz Bottengruber. Schlanker Becher mit leicht ausgeweitetem Mündungsrand, auf eingezogenem Standring. Ohrenförmiger, gerundeter Henkel. Auf der Tassenschauseite und im Plättchenspiegel, flächefüllend, je eine grosse, reliegiöse Darstellung in Sepiamalerei, in reich dekorierter Umrahmung: Amoretten mit rotem Band und Blumengirlande, Konsole aus Blatt- und Rollwerk, bekrönende, blumengefüllte Vase. Restaurierter oder übermalter Tassenrand /

8 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

9 302 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Innenflächen unterglasurblau, Aussenflächen hellbraun bemalt. Darüber bunte, koreanische Blumen. Chinoiseriedekor: Fischer bei seiner Arbeit, am Ufer Terrasse und Bäume. Am Rand Kettenmuster. Schwertermarke / Seltenes Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1735, Johann David Kretzschmar. Dünnwandiges Porzellan, reliefiert in Blütenform. Unterglasurblaue Blumen und Muster. Schwertermarke mit Initiale K / Trembleuse mit Untertasse, St-Cloud, um Becher auf hohem Standring. Geriefelte Wandung und kleiner, blauer Dekor. Marke S.C.T in Blau / Henkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/1740, Johann David Kretzschmar. Schalenform, C-förmiger Henkel. Unterglasurblauer Blumendekor nach ostasiatischem Vorbild: Reisstrohballen, Lochfelsen, blühende Päonienbäume und springender Tiger. Bunt übermalt. Schwertermarke und Initiale K / Hausmaler-Bechertasse mit Untertasse, Wien, um 1730, Du Paquier. Hoher, schlanker Becher auf stark eingezogenem Standring. Versilberter Ohrenhenkel und versilberte Ränder. Dekor: Je eine grosse, bunte mythologische Darstellung ind goldumrahmten Reserven. Auf der Plättchenunterseite rote Blumen /2000.

10 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

11 304 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Zürich, um Weite Becherform und C-förmiger Henkel. Bunter Landschaftsdekor nach Thomann scher Vorlage. Marke: Unterglasurblaues Z. Reparierter Henkel / Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, um Schalenförmige Tasse mit ohrenförmigem Henkel. Bunte Bemalung: Figuren in der Nacht, im Hintergrund beleuchtete Häuser. Unterglasurblaue Randmarke / Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, Schalenförmige Tasse mit Ohrenhenkel. Bunt gemalte Schlachtenszenen in kräftigen Farben. Radmarke in Purpurrot / Bechertasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Schalenform und C-förmiger Henkel. Bunt gemalte Landschaft: Unterglasurblaue Marke F / Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735, F.J. Ferner. Bunter Dekor: Auf den Fischfang bezügliche Darstellung, im Vordergrund Neptun, im Hintergrund Häuser und Berge. Auf der Tasse Hirten, Schafe scherend. Schwertermarke /3500.

12 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

13 306 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, 1779, signiert Johann Heinrich Usinger. Schalenform und ohrenförmiger, goldstaffierter Henkel. Bunter, mythologischer Dekor. Auf der Tasse Signatur und Jahrzahl. Unterglasurblaue Radmarke / Bechertasse mit Untertasse, Nymphenburg, um Schlanke, gerade Form. C-förmiger Henkel. Bunter Dekor: Zwei Bauern und Mädchen beim Butter zubereiten bzw. Bauern beim Errichten eines Zaunes. Ohne Marke / Tasse mit Untertasse, Würzburg, um 1775/1780. Schalenform, fassonierter und reliefierter J-Henkel. Feines Korbgeflecht am Rand, auf der Tassenschauseite und im Spiegel je eine bunt gemalte Landschaft mit auffallend kräftigem Smaragdgrün: Rastender in karger Landschaft auf Steinen, Bäumchen und Mäuerchen; zwei Bauern im Gespräch auserhalb des Dorfes. Pressmarke C.G.W /3500. Ehemals Sammlung Philipp Schützer Henkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um Schalenform, C-förmiger Henkel mit kleiner Blattverzierung. Bunter Figurendekor mit bäuerlichen Szenen in der Art von Teniers. Marke: Verschlungenes Doppel-C unter Krone in Blau, Pressmarken / Bechertasse mit Untertasse, Berlin, um C-förmiger Henkel. Bunter Figurendekor: Auf der Tasse ein zu Flötenklang tanzendes Paar in Parklandschaft, im Fond des Untertellers musizierendes Paar in Parklandschaft mit Architektur. Dunkelroter, goldgeschuppter Rand. Blaue Szeptermarke /1000. Hervorragende Malerei. 3029

14 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

15 308 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, Monochrome, sepiafarbene Malerei nach Kupferstichen von Jan van der Straet: Auf der Tassenwandung umlaufend das Ausgraben einer Fuchshöhle mit zahlreichen Jägern und Hunden, im Plättchenfond eine Bärenhatz. Breite Goldränder. Auf der Tasse Lüsterzeichen /3500. Randbestossung Sehr seltene Henkeltasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Schalenform und ohrenförmiger Henkel. Dekor: Goldchinesen vor schokoladebraunem Hintergrund in passigen Reserven mit Bandelund Blattwerk. Breite Bordüre aus konturiertem Schuppenmuster. Unterglasurblaue Marke: F über Strich und K /2000.

16 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

17 310 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Meissen, 1725/1730. Konische Wandung, auf hohem Standring. Dekor in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Violett: Verstreute, radial angeordnete Blümchen, in der Mitte jeweils ein Schmetterling. Marken: Tasse mit Äskulap-Stab, auf der Untertasse aufgemalte, violette Schwerter / Grosse Tasse mit Untertasse, Meissen, um Weite Schalenform, fassonierter Henkel mit Figur. Bunter Blumendekor in der Art der Holzschnittblumen nach Sibille Merian. Schwertermarke / Henkeltasse mit Untertasse, Nymphenburg, um Schalenform. Bunte Bemalung: je ein Stück Garten mit Bäumchen und Sträuchern, bunten Vögeln. Marke: Eingepresster Schild /900.

18 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Weite Becherform und C-förmiger Henkel. Bunter Chinoiseriedekor: Vater und Kind beim Spazieren bzw. Jonglieren. Kleiner Terrainstreifen mit Steinen und Büschchen. Wenig Randdekor mit Goldvoluten und oranger Girlande. Unterglasurblaues F / Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Becher auf stark eingezogenem Standring. Fassonierter J-förmiger Henkel. Bunter Kakiemon-Dekor: Wachtelpaar in blühendem Garten mit Kirschbäumchen und blühenden Stauden. Schwertermarke /1200.

19 312 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/1740. Abgekantete, halbe Becherform mit profilierten Ohrenhenkeln. Dekor in Blau, Seegrün, Eisenrot und Gold nach ostasiatischer Vorlage: In Segmente geteilte Felder mit Blumen und Kostbarkeit auf weissem Grund, alternierend mit spiralförmiger Ranke auf eisenrotem Fond. Schwertermarke / Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Bunter Dekor: sich kreuzende Blumengirlande und auf Konsolen zwei mit Früchten gefüllte Schale bzw. zwei Vasen. Marke blaues Z und zwei Punkte / Henkeltasse mit Untertasse, Frankenthal, um Konische Form und ohrenförmiger Henkel. Zitronengelber Fond und fein gemalter Blumendekor in Camaïeu-Purpur. Unterglasurblaue Marke: Verschlungenes CT unter Krone und ligiertes AB / Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Bunter Vogeldekor: Sich umschwirrendes Paar in Landschäftchen mit Bäumen und Sträuchern. Marke blaues Z / Koppchen mit Untertasse, wohl Wien, um Oktogonale Form. Bunter Chinoiseriedekor: Auf der Tassenwandung umlaufende Berglandschaft mit Häusern, im Plättchenspiegel Fluss mit Tempel, Lochfelsen und Brücke. Eisenroter Randstreifen mit Zickzackmuster und halben Blüten /1200.

20 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

21 314 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Berlin, um Bunter Vogeldekor: auf der Tasse Meise auf Terrainstück, im Spiegel Grünspecht auf belaubtem Ast. Auf den freien Flächen Schmetterling, Falter und Käfer. Unterglasurblaue Szeptermarke / Tasse mit Untertasse, Venedig, Cozzi, um Becherform, fassonierter C-förmiger Henkel. Bunter Dekor im Inselstil: zwei Parkansichten mit Architektur, Bäumen und Rosen. Marke: Eisenroter Anker. Reparierter Henkel / Tasse mit Untertasse, Meissen, um Schalenform und Ohrenhenkel. Bunter Holzschnittblumendekor nach Kupferstichen von Sibylle Merian. Schwertermarke. Reparierte Tasse / Henkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um Gebauchte Tasse mit ohrenförmigem Henkel. Bunt dekoriert mit Parklandschaft und einem Paar: Der Jüngling in kecker Pose auf der Tasse, das Mädchen in rotem Kleid auf der Untertasse. Braunroter Randstreifen. Unterglasurblaue Marke: Doppel-C unter Krone / Seltenes Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, wohl Johann Friedrich Metzsch. Äusserst seltener, bunter Dekor: auf der Tassenwandung umlaufend Szenen beim Dressurreiten, im Plättchenspiegel, in radialer, umlaufender Anordnung verschiedene Jagdszenen. Ohne Marke. Reparierte Tasse /

22 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

23 316 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bechertasse mit Untertasse, Meissen, um 1720, Johann Gregor Höroldt. Bunter Chinoiseriedekor: je eine Darstellung im Freien in reicher Voluten- und Blattumrahmung in Eisenrot und Gold. Auf der Tasse Männer, auf der Untertasse Mutter und zwei Kinder. Ohne Marke. Leicht berieben / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um Konische Wandung. Reliefiertes Pfeifenmuster, mit Gold bzw. Lüsterfond bemalt. Auf den glatten Flächen blühendes Bäumchen und Lochfelsen. Gemusterte Bordüre. Ohne Marke. Etwas berieben / Bechertasse mit Untertasse, Doccia, um Hohe, schlanke Form mit Ohrenhenkel. Bemalt in der Art von Meissen: In rankenverzierten Reserven und Lüsterfeldern Figuren in Landschaft. Ohne Marke /2400.

24 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

25 318 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Kloster Veilsdorf, um Schalenförmige Tasse mit stark fassoniertem J-Henkel. Bunter Blumen- und Früchtedekor und fein reliefiert, Gitternetzreserven und Voluten. Unterglasurblaue Marke CV ligiert / Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, Elisabeth Auffenwerth, Augsburg. In Schwarzlotmalerei Landschaften auf Konsolen aus Voluten, Ranken und Blättern: Auf der Tasse Bauern auf dem Feld bei ihren Tieren; im Fond Papagei. Im Spiegel Uferpartie mit grossen Bäumen und einsamem Wanderer, im Hintergrund ein Flüsschen und Gehöft. Randstreifen mit Spitzenborte. Ohne Marke /3000. Sehr selten! Etwas beriebene Ränder Bechertasse mit Untertasse, Wien, um 1730, Du Paquier. Leicht gewellte Wandung und ausgeweiteter Mündungsrand. Ohrenförmiger Henkel. Goldfonddekor und drei ausgesparte, fassonierte, mit Ornamentik ausgemalte Reserven. Schwarze Inventarnummer. Etwas berieben / Bechertasse mit Untertasse, Berlin, um Gerade Form, reliefierter, goldstaffierter Ohrenhenkel. Fein gemalter Landschaftsdekor in Sepia in Rundmedaillon mit bunter Blumengirlande und zartgelbem Fond: Teil eines befestigten Städtchens mit Schiffen bzw. Flüsschen und Brücke ausserhalb eines Dorfes. Blaue Szeptermarke /1000.

26 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Becherform mit ausgeweitetem Mündungsrand. Zwei fassonierte, vergoldete Henkel mit weissem Akanthusblatt belegt. Leuchtende Goldfond-Malerei, darauf ausgesparte, bunte Blumenzweige nach ostasiatischer Vorlage. Reizendes Randmuster aus gelb/blauen, halben Blüten auf eisenrotem Fond. In der Mitte ausgespartes Medaillon in ausgesparter Spitzenumrandung. Schwertermarke /2000.

27 320 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bergmann-Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1740, Heuer. Schalenform, goldstaffierter, C-förmiger Henkel. Auf der Tassenschauseite zwei Bergmänner im Gespräch vor Hütte, im Plättchenspiegel Mann in gelber Hose mit Schubkarren in Landschaft mit Tännchen und Büschchen. Signiert Heuer auf einem Felsbrocken (Tasse). Schwertermarke und Goldziffer N. Reparierter Henkel / Seltene Henkeltasse mit Untertasse, Pfalz-Zweibrücken, um Becherform, ohrenförmiger Henkel. Bunter Blumendekor mit grossem Strauss aus je einer dominierenden Blume und blühenden Zweigen. Aufgemalte Marke PZ in Blau / Bechertasse mit Untertasse, Frankenthal, um Bunter Landschaftsdekor: Auf der Untertasse Flusslandschaft mit Häusern, im Vordergrund ein Weg und Reisende; auf der Tasse, frontal, Ruinenlandschaft, zwei Wanderer, im Vordergrund Flüsschen. Unterglasurblaue Marke: Bekröntes, verschlungenes CT / Tasse mit Untertasse, Kloster Veilsdorf, um Schalenförmig, kleiner Ohrenhenkel. Fein gemalter Chinesendekor in Camaïeu-Purpur. Marke CV verschlungen und Malermarke K in Violett /1500.

28 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Wien, um 1735, Du Paquier. Hoher Becher mit zwei C-förmigen, vergoldeten Henkeln. Malerei in der Art von Anreiter in Camaïeu-Violett mit biblischen Szenen: in goldumrandeter, quadratischer Reserve Moses am Berg bzw. betender Hirte /2400.

29 322 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Venedig, Cozzi, um Eisenroter und rosaroter Rosettendekor mit kleinen Zweigen. Marke: eisenroter Anker. Die Tasse mit Haarriss / Seltene Tasse mit Untertasse, Kloster Veilsdorf, um Schalenform und kleiner, ohrenförmiger Henkel. Bunter Dekor: Hühner und Kücken in freier Natur. Unterglasurblaue Marke: Ligiertes CV / Bechertasse mit Untertasse, Weesp, um C-förmiger Henkel. Leicht bauchige Tassenwandung und gemuldete Untertasse. Je eine Parklandschaft mit junger Familie. Unterglasurblaue Marke: zwei gekreuzte Schwerter und drei Punkte / Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Blaublümchendekor auf geriefeltem Grund. Marke Z / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1730, Ignaz Preissler. Aussenwandungen mit Kannelüren. Schwarzlotmalerei, zum Teil goldbetont: Auf der Untertasse zwei vornehme Chinesen in Landschaft mit Häusern und Bäumen; im Tasseninneren sitzender Chinese. An den Rändern Blattvoluten. Schwertermarke /3500. Von hervorragender Malerei. Kleine Randreparatur.

30 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

31 324 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Meissen, um Schalenform, C-förmiger, goldstaffierter Henkel. Tomatenrot gepuderter Fond und bunt gemalte, belebte Flusslandschaften mit Schiffen, Häusern und Vegetation. Schwertermarke und Pressziffern / Tasse mit Untertasse, Den Haag, um Schalenform und grosser, C-förmiger Henkel. Bunter Figurendekor: Rastender Wanderer bzw. Schreibender in möbliertem Garten. Goldverzierter Rand. Marke: blauer Storch / Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720/1725, Joseph Philipp Dannhöffer. Bunter Chinoiseriedekor: auf der Tasse umlaufend ein Gartenstück mit Chinese, blühenden Büschen und Häuschen. Im Plättchenspiegel Rasenstück, blühende Stauden und Zeremonienmeister. Ohne Marke. Berieben und Reparaturstelle / Bechertasse mit Untertasse, Meissen, um 1720, Werkstatt Auffenwerth, Augsburg. Hoher, schlanker Becher auf stark eingezogenem Standring. Radierter, flächefüllender Golddekor: Auf der Tasse umlaufend, verschiedene, kleine Jagdszenen, im Plättchenspiegel Fuchsjagd in Gelände mit Pagode. Ohne Marke. Minim bestossener Standring /3000.

32 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Abgekantete Schalenform und ohrenförmiger Henkel. Violetter Fond und bunt gemalte Kauffahrteiszenen: Auf der Tasse zwei fassonierte, goldumrahmte Reserven, Hafen mit diskutierenden Kaufleuten, im Spiegel grosse, passige, mit eisenroten und violetten Ranken und Lüsterfeldern umrahmte Reserve mit vielfiguriger Hafenszene. Breite Goldspitzenbordüre. Schwertermarke und Goldziffer /3000.

33 326 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, St-Cloud, 18. Jh. Unbemalt, reliefierter Dekor im Kakiemonstil mit blühenden Zweigen / Trembleuse mit Untertasse, St-Cloud, um Becherform, hoher Standring, geschwungener und reliefierter Henkel. Unbemalt, mit aufgelegter Blattgirlande / Tasse mit Untertasse, Nymphenburg, Schalenform mit Kordelhenkel. Unbemalt. Auf den Aussenwandungen reliefierte, blühende Zweige. Marke: eingepresster Schild / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1715/1720, Ignaz Preissler. Im Plättchenspiegel grosse Landschaftsdarstellung in Schwarzlotmalerei: ein belebter Fluss, Häuser und Brücke einer Stadt unter wolkigem Himmel. Auf der Tassenwandung umlaufende Landschaft mit Dorf, Wanderern, Gehöft etc. Goldspitzenbordüre /3000.

34 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

35 328 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bechertasse mit Untertasse, Frankenthal, um Ohrenhenkel. Dekor: Zwei Küstenlandschaften mit Schiffen in Camaïeu-Purpur. Goldumrahmte Reserven, verstreute Blumen. Marke CT unter Krone und Jahrzahl. Reparierter Rand / Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, Johann Auffenwerth, Augsburg. Bunter Dekor in vorwiegend Eisenrot, Violett und Gold: Im Plättchenspiegel Minerva und Cupido in verzierter Kartuschenumrahmung mit Blumengebinde und Vögeln, auf der Tassenwandung Cupido mit Fangnetz bzw. Blumen in ähnlich verzierten Umrahmungen. Ohne Marke /3500. Tadellose erhaltenes Stück Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720/1725. Bunter, mythologischer Dekor in ovalen Reserven mit violetter und eisenroter Akanthusblattverzierung. Auf der Tasse Prunuszweige. Ohne Marke, mit lüstrierendem Zeichen. Ein Goldrand machgemalt / Tasse mit Untertasse, Kloster Veilsdorf, um Schalenförmige Tasse mit fassoniertem, ohrenförmigem Henkel. Bunter Blumendekor mit je einem grossen Bouquet in passigen Goldvoluten, am Rand gestrichelter, hellgelber Fond. Unterglasure Marke CV ligiert /1500.

36 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, wohl Johann Friedrich Metzsch. Wohl um 1740 bemalt von Johann Friedrich Metsch. Je ein Landschaftsmedaillon in Camaïeu-Purpur, auf dem Plättchen mit Chinesen, aussen buntes Blumengebinde bzw. -gehänge in Gelb, Grün, Braunrot. Fein gestrichelte, rote Bordüre mit Goldvoluten. Ohne Marke /2500. Mit Etikette Sammlung Dr. Max Strauss Wien und Inventarnummer.

37 330 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Becherform und C-förmiger Henkel. Bunter Chinoiseriedekor: Auf der Schauseite der Tasse Dame in Louis-XV-Bergère sitzend und Diener, im Plättchenspiegel zwei Chinesen an Sodbrunnen. An den Rändern Volutenranke in Orange und Gold. Marke: Unterglasurblaues F / Sehr seltene Bechertasse mit Untertasse, Baden-Baden, Weiter Becher mit ohrenförmigem Henkel. Bunter Blumendekor in zarten Farben: Je ein grosses, loses Bouquet und verstreute Blümchen. Marke: Unterglasurblauer Wappenschild unter Krone. Minime Randretouche / Henkeltasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Schalenform. Eisenroter Blumendekor und lachsfarbener Randstreifen mit Goldgittermuster. Marke: F in Blau und Pressziffer / Henkeltasse mit Untertasse, Nymphenburg, Schalenform, C-förmiger Henkel. Dekor: Je zwei bunt gekleidete Chinesen auf Terrain mit Baumstrunk, einer, dem anderen seinen Paradiesvogel vorführend, einer ein Horn blasend, der andere singend. Marke: Eingepresster Rautenschild und Pressziffern /1200.

38 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720/1725, Johann Gregor Höroldt. Bunter Chinesendekor: Herrschaften mit Diener auf Terrasse bzw. im Garten mit blühenden Stauden und Bäumchen. Breite Goldspitzenbordüre. Ohne Marke. Minim berieben /3000.

39 332 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, Vierpassige Schalenform und J-förmiger Henkel. Dekor: Feiner Korbgeflechtgrund und vier ausgesparte mit äusserst fein gemalten Landschäftchen. Eingepresste Radmarke und die Initialen IN / Henkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um 1765/1770. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Korbflechtmusterrand. Bunter Schlachtendekor. Marke: Bekröntes Doppel-C / Seltenes Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720/1725, Joseph Philipp Dannhöffer. Äusserst feine Chinoiserie-Bemalung: auf der Tassenwandung Mann mit Hündchen in blühendem Garten mit Häuschen, im Plättchenspiegel rauchender Mann auf Terrain im Inselstil, links eine Pagode, rechts eine blühende Staude. Marke: Unterglasurblauer Bindenschild. Randbestossung / Henkeltasse mit Untertasse, Frankenthal, um F-förmiger, goldstaffierter Henkel. Bunter Dekor nach Watteau: je ein Liebespaar in Parklandschaft mit kleiner Architektur. Unterschiedliche Marken /1000.

40 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bechertasse mit Untertasse, Wien, um 1725, Du Paquier. Hoher, schlanker Becher mit ohrenförmigem, goldverziertem Henkel. Auf der Wandung und im Plättchenspiegel identischer, bunter Chinoiseriedekor: blühender Garten mit Architektur und Tee trinkender Chinese in violettem Mantel. Marke: Blauer Bindenschild, eingepresste Ziffer /4000. Seltener Dekor. Minime Randretouche.

41 334 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bechertasse mit Untertasse in Vermeilmontierung, Meissen, um 1720, Johann Gregor Höroldt. Hohe, schlanke Bechertasse, gemuldetes Plättchen. Bunter, sehr fein gemalter Chinoiseriedekor in grossen, mit eisenroten und goldbetonten Voluten verzierten, fassonierten Reserven mit Lüsterfeldern: auf Terrain mit blühenden Sträuchern Chinese mit Fahne bzw. rauchender Mann. Im Plättchenspiegel Darstellung einer Ankunft von Gästen /4500. Beachtliches Stück! Restauriert Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, Johann Gregor Höroldt. Bunter Chinoiseriedekor in Kartuschen aus Voluten und Rocaillen in Gold, Eisenrot, Violett und mit Lüsterfeldern: im leicht gemuldeten Plättchenspiegel ein Herr mit seinem Diener auf Terrasse, auf der Tasse lesender bzw. Tee zubereitender Chinese. Im Fond fein gemaltes, eisenrotes Medaillon aus Gitternetz und halben Blüten. Aufgemalte Schwertermarke und Goldziffer /2500. Prachtvoll bemalt und unberieben. Minim bestossene Plättchenunterseite.

42 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

43 336 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Niderviller, um Purpurroter Landschaftsdekor: Auf der Tassenwandung Küstenlandschaft mit Ruine und Boot, im Spiegel drei grosse Säulen an Fluss mit Häusern. Pressbuchstaben und -ziffern / Henkeltasse mit Untertasse, Frankenthal, Schalenform und Ohrenhenkel. Bunter Vogel- und Insektendekor. Am Rand purpurrotes Schuppenmuster. Marke: bekröntes CT unter Krone / Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, um Schalenform, C-förmiger Henkel. Purpurrote Landschaftsvignette in hellblauer Rocaillen- und Volutenumrahmung. Unterglasurblaue Radmarke / Henkeltasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Gebauchte Wandung, C-förmiger Henkel. Monochromer, bräunlich gelber Dekor: Auf der Tassenschauseite Taubenpaar vor einem Zaun, im Spiegel Huhn mit ihren zwei Kücken im Freien. Goldvolutenrand. Marke F. in Unterglasurblau / Tasse mit Untertasse, Sèvres, um Becherform, C-förmiger Henkel. Königsblauer Fond und ausgesparte, bunte Vogelreserven in Goldumrahmung aus Voluten und Blumen. Marke: blaues Doppel-L und Jahresbuchstaben /1200.

44 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

45 338 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Berlin, um Schalenförmig, mit Ohrenhenkel. Aus bunten Blüten gebildet die Initialen C und K. Verstreute Blumen. Unterglasurblaue Szeptermarke / Henkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um Becherform und reliefierter, C-förmiger Henkel. Ozier-Ausformung mit reliefiertem Korbflechtmusterrand. Dekor in Camaïeu-Purpur: Auf Wolken sich vergnügende Amoretten. Marke Doppel-C unter Krone / Henkeltasse mit Untertasse, Frankenthal, um Konische Tasse auf stark eingezogenem Standring. Ohrenförmiger, goldverzierter Henkel. Buntes Stillleben: Steinfrüchte, Beeren, Nüsse, Schmetterlinge und Käfer. Marke: CT unter Krone, Jahrzahl, Malermarken /1000. Sehr feine Bemalung. Mit Sammleretikette S.&J. Brown Henkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um Becherform, reliefierter, C-förmiger Henkel. Bunter Blumendekor auf reliefiert geschupptem Grund. Blaues, bekröntes Doppel-C. Minim bestossen /350.

46 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bechertasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Fassonierter, C-förmiger Henkel. Fein gemalte Landschaften in Camaïeu-Purpur in reicher, fein gemalter Rocaillenkartusche mit Schilf und bunten Blumen: Auf der Tassenschauseite ein Park mit Teich, Häusern und Spaziergängern auf Weg. Im Plättchenspiegel sich schlängelnder Fluss, im Vordergrund mit felsigen Ufern und Häusern. Unterglasurblaue Marke F /1500.

47 340 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Tournay, um 1780, Jean-Ghislain-Joseph Mayer. In Form eines Bechers mit schwach gebauchter Wandung. J-förmiger Bandhenkel. Purpurroter Vogeldekor in herzförmigen Goldreserven. Dazwischen kleine Blumengebinde oder lose Blümchen. Marke: Anker in Gold /1800. Jean-Ghislain-Joseph Mayer malte vorallem Vögel nach Illustrationen der Naturgeschichte der Vögel von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon Hausmaler-Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735, J.F. Ferner. Schalenform mit C-förmigem Henkel. Bunte Darstellungen in breiter Goldumrahmung aus Gitterfeldern, Ranken und Voluten: Im Plättchenspiegel Ritter zu Pferd und zwei Begleiter, im Hintergrund Häuser; auf der äusseren Tassenwandung Familie am Fluss mit Häusern, innen zwei feilschende Kaufleute. Schwertermarke / Henkeltasse mit Untertasse, Wien, um Niedrige Becherform mit verschlungenem Asthenkel. Bunter Kakiemondekor mit blühenden Kirschzweigen und Schmetterlingen. Marke: Blauer Bindenschild, Pressziffer und Malermarke /600.

48 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720, Bartholomäus Seutter, Augsburg. Leuchtender Goldchinesendekor: auf der Tasse, aussen, zwei Darstellungen beschäftiger und spielender Chinesen, innen ganzflächig vergoldet. Auf der Plättchenunterseite drei Darstellungen mit Drache, Kampfübung, Vogeldressur. Leuchtend vergoldeter Spiegel / Seltene Henkeltasse mit Untertasse, Frankenthal, Weite Schalenform und Ohrenhenkel. Goldchinesendekor: Fischer am Flussufer mit Fang bzw. sitzender Mann mit Schirm im Garten. Marke: CT unter Krone, Jahrzahl /1500.

49 342 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Nymphenburg, Schalenform mit C-förmigem Henkel. Dekor: auf den Aussenwandungen zitronengelber Fond und mehrere, vierpassige, ausgesparte Reserven mit bunten Park- oder Flusslandschaften, Schmetterlingen und Faltern. Im Plättchenspiegel, im Inselstil, ein Flusslauf und Uferweg mit Bäumchen und Wanderer. An den Rändern bunter Blumenkranz. Marke: eingepresster Bindenschild / Tasse mit Untertasse, Meissen, um Becherform, fassonierter und goldverzierter J-Henkel. Bunter Chinesendekor: auf der Tasse, umlaufend, Familie bzw. spazierendes Paar, im Plättchenspiegel in Doppelkreisring Mann und Diener bei der Teezubereitung. Schwertermarke, eingepresste Ziffer / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Dekor: Zartgelber Fond und monochrome Camaïeu-Purpurmalerei: Vierpassige Reserven mit fein gemalten Kauffahrteiszenen, dazwischen Blumen nach ostasiatischer Vorlage. Schwertermarke /2000. Aparte Farbkombination Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Gebauchte Wandung, stark eingezogener Standring. Auf der Tasse umlaufender, bunter Chinoiseriedekor, im Plättchenspiegel Mann und Kind mit Fächern auf einer Terrasse. Marke blaues Z und zwei Punkte. Feinster, kleiner Haarriss, minime Randbestossung /1800.

50 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, Becherform, reliefierter und goldstaffierter C-förmiger Henkel. Bunter Dekor: Je eine Darstellung einer Orientalin, beseitet von Gras, auf Konsole in reicher Rocaillen- und Volutenumrahmung in Schwarz und Gold. Goldverzierter Rand. Eisenrote Radmarke /2000.

51 344 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Bunter Dekor im Kakiemon-Stil: Aus roter und grüner Reisstrohballe wachsen Kirschbäumchen, Fichte und Ahorn. Aufgemalte Schwertermarke und Inventarnummer / Henkeltasse mit Untertasse, Meissen, um Schalenform und fassonierter J-Henkel. Goldspitzenbordüre. Auf den Wandungen aussen reliefierte Kirschblüten, im Plättchenspiegel ovale Reserve mit Ritter und Knappe; aussen Konsolen mit Figuren, Papageien, Muscheln und blumengefüllter Korb. Schwertermarke. Reparierter Henkel. Etwas berieben / Bechertasse mit Untertasse, Meissen, um Schlanker, hoher Becher mit ohrenförmigem Henkel. Bunter Blumendekor nach japanischer Vorlage. Schwertermarke. Reparierter Tassenrand / Seltene, grosse Tasse mit Untertasse, Chantilly, um Konischer, abgekanteter Becher auf Standring. Bunter Dekor nach ostasiatischer Vorlage mit Kostbarkeiten, roten Ranken auf weissem Grund, gelb/ grüner Blume. Schwarze Marke / Seltene Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Oktogonale, schwach gebauchte Form auf hohem Standring. Zwei profilierte Ohrenhenkel. Kakiemon-Dekor in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Seegrün: Blühende Zweige alternierend mit halben, gemusterten Rosetten. Im Zentrum Doppelkreisring und Blüte. Schwertermarke /4000.

52 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

53 346 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Abgekantete Schalenform und Ohrenhenkel. Apfelgrüner Fond und bunte Kauffahrteiszenen: Auf der Tasse zwei goldumrahmte Reserven mit belebtem Hafen, im Spiegel grosse Darstellung mit Hafengebäuden, Schiffen und Kaufleuten. Breite Goldspitzenbordüre. Schwertermarke und Goldziffer / Fond-Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Oktogonale Schalenform und zwei goldgepünktelte, ohrenförmige Henkel. Ostasiatischer Dekor in zweierlei Blau, Grün, Gelb, Violett und Eisenrot: aus Lochfelsen spriessende Päonien und zwei fliegende Kraniche. Aussenwandungen mit zitronengelbem Fond. Schwertermarke /2500.

54 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

55 348 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Hausmaler-Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1720 bzw. 1735, F.J. Ferner, Bayreuth. Bunter Dekor mit auffallend starkem Eisenrot, Grün, Gelb und Dunkelbraun: Vornehme Schäferpaare mit einem Schaf in Landschaft mit Laubbäumen. Feinste Goldspitzenbordüren. Die Tasse mit Schwertermarke / Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, Kugelig, ohrenförmiger Henkel. Bunter, in kräftigen Farben bemalter Figurendekor: Auf der Schauseite der Tasse ein sich umarmendes Paar im Plättchenspiegel ein Paar mit gefüllten Körben in Landschaft mit grossem Baum und Sträuchern. Radmarke in Gold / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um Bunter Dekor im japanischen Stil in Violett, Grün, Eisenrot und Gold: Im Zentrum Rundmedaillon und Chrysanthemenblüte, aussen breites, in Segmente unterteilter Streifen mit blühenden Stauden und Gittermuster auf lüstrierendem Grund. Marken: Tasse mit Merkurstab, Untertasse mit Schwertermarke. Minime Tassenrandbestossung / Bechertasse mit Untertasse, Wien, um Schlanke Form, ohrenförmiger Henkel. Bunter Dekor in kräftigen Farben: auf der Tasse Ara auf einem knorrigen Ast, seitlich verschlungene Monogramme in Purpur. Im Fond zwei Störche am Ufer. Bordüre aus hellgrünem Streifen mit sich kreuzendem Band und rosaroten Cabochons. Unterglasurblauer Bindenschild /900.

56 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Meissen, um Schalenform, vergoldeter J-Henkel. Dekor auf königsblauem Fond: Schloss- und Parkansichten mit Spaziergängern in breiten, goldverzierten Kartuschen. Sehr fein gemalte Goldspitzenbordüren. Schwertermarke /2000.

57 350 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Koppchen mit Untertasse, Weesp, um Flächenfüllender Dekor: Rosarotes, sternförmiges Gitternetz mit Punkten und zentrale, bunte Landschaftsreserve. Unterglasurblaue Schwerter und drei Punkte / Bechertasse mit Untertasse, Limbach, um Schwaches Korbflechtmuster am Rand, am Rand Goldstreifen. Fassonierter, J-förmiger Henkel. Purpurrote Landschaften mit Architektur, einer Frau bzw. einem Mann und Häusern im Hintergrund. Aufgemalte, sich kreuzende Schwerter in Purpur / Tasse mit Untertasse, Kopenhagen, Konische Becherform, ohrenförmiger, goldstaffierter Henkel. Bunter Landschaftsdekor. Marke: drei blaue Wellenlinien / Grosse Tasse mit Untertasse, Frankenthal, Weite Schalenform und ohrenförmiger Henkel. Dekor: Violett gepuderte Aussenwandungen und ausgesparter, bunter Blumendekor. Im Plättchenspiegel grosses, loses Bouquet. Marke: Steigender Löwe / Tasse mit Untertasse, sog. Witwentasse, Gotha, Becherform mit ausgeweitetem Mündungsrand. Gedrehter Henkel. Bunter, vorwiegend sepiafarbener und violetter, auf den Verstorbenen bezüglicher Dekor. Marke R in Unterglasurblau /2000.

58 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

59 352 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Hausmaler-Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1750, Franz Ferdinand Mayer, Pressnitz. Schwarz konturierter, bunter Dekor mit zwei Szenen ausserhalb eines Dorfes in vierpassigen Reserven in Goldvolutenumrahmung: ein Metzger schlachtet ein Schwein bzw. Paar beim Ernten von Weintrauben. Feine Goldspitzenbordüren. Schwertermarke /3500. Mit Sammlungs-Etikette W.P. Harbeson. Vgl. Pazaurek, Abb Sehr seltenes Koppchen mit Untertasse aus einem Rosenservice, Meissen, um 1745/1750. Fein reliefierte Unterseiten in Form einer Blüte mit blauen, rosaroten und grünen Blütenblättern. Auf den übrigen Flächen kleine Streublumen. Am Tassenrand türkische Umschrift in Gold. Schwertermarke, Pressziffern und Malermarke in Purpur. Minim Retouche am Tasseninnenrand /3000. Vgl. Rainer Rückert, Meissner Porzellan, S. 144, Nr. 711, Abb. S Tasse mit Untertasse, Fulda, Becherform und C-förmiger, goldstaffierter Henkel. Bunter Landschaftsdekor: Bewachsene Ruine und einsamer Wanderer. Links Ausblick in eine Flusslandschaft. Unterglasurblaue Marke: bekröntes Doppel-F / Seltene Tasse mit Untertasse, Kloster Veilsdorf, um Schalenform, vergoldeter, C-förmiger Henkel. Bunter Figurendekor in kleinen Landschaften: Mädchen mit grossem Korb, Pfeife rauchender Bauer. Hellviolette Gitterrandbordüre und breite Goldspitze. Unterglasurblaue Marke: Ligiertes CV /3500.

60 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Hausmaler-Henkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1750, Franz Ferdinand Mayer, Pressnitz. Schalenform und Ohrenhenkel. Allerfeinste Bemalung in kräftigen Farben: umlaufende Szenerie mit schwerer Last tragenden Bauern nach dem Ablad eines Schiffes bzw. Edelmann, Bettler und Hund in Landschaft mit Ruine. Prächtige, breite Goldspitzenbordüre aus Bandelwerk, Voluten und Blättern. Schwertermarke und Pressziffern /3500.

61 354 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Tournay, um Becherform und breiter, J-förmiger, profilierter Henkel. Unterglasurblauer Girlandendekor aus goldbetonter Blumengirlande und Schlaufen. Marke: Zwei gekreuzte Schwerter in Gold / Henkeltasse mit Untertasse, 18. Jh. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter, fein gemalter Blumendekor. Brauner Randstreifen. Unterglasurblaue Initiale W / Stiefeltasse mit Untertasse, Oude Loosdrecht, um Zylindrische Tasse mit Ohrenhenkel. Bunter, figuraler Dekor: auf der Tasse rastender Soldat und Zivilist, im Spiegel der Untertasse sich verabschiedender Offizier. An den Rändern Goldgirlande. Unterglasurblaue Marke: M.O.I. und Stern / Bechertasse mit Untertasse, Ilmenau, 1786/1788. Steile Wandung, Doppel-C-förmiger Henkel. Monochromer, rostroter Landschaftsdekor: Auf der Tasse Wanderer vor Gehöft, links Bäume bzw. Bauernhaus und Bäume. Unterglasurblaue Marke: Zwei sich kreuzende Schwerter / Tasse mit Untertasse, Meissen, um Fassonierte Schalenform mit J-förmigem Henkel. Bunter Dekor nach ostasiatischer Vorlage: Fliegender Phönix, blühender Päonien- und Chrysanthemenzweig. Schwertermarke. Reparierte Tasse /1500.

62 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

63 356 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Seltene Bechertasse mit Untertasse, Würzburg, um 1775/1780. Fassonierter, reliefierter J-Henkel. An den Rändern feines Korbflechtmuster. Purpurroter Landschaftsdekor. Pressmarke / Tasse mit Untertasse, Doccia, um Schalenförmig, Ohrenhenkel. Eisenroter Dekor nach ostasiatischer Vorlage: Zwei streitende Hähne in Landschaft mit Lochfelsen und Baum. Goldgehöht. Kleine Randbestossung / Koppchen mit Untertasse, Doccia, um Schalenform, Ohrenhenkel. Je eine purpurrote, fein gemalte Landschaft im Inselstil. Blauer, mit Gold eingefasster Randstreifen. Ohne Marke / Hausmalertasse mit Untertasse, Meissen, um Schalenform und J-förmiger Henkel. Reliefierter, purpurrot staffierter Prunusdekor, im gemuldeten Plättchen Darstellung von Leda mit dem Schwan in camaïeuvioletter Reserve. Im Tassenfond Blume. Schwertermarke / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1730/1735. Heller, violetter Fond, ausgesparte Reserven, bunt bemalt mit Kauffahrteiszene bzw. spazierendem Paar. Auf den weissen Flächen bunte, koreanische Blumenzweige. Goldspitzenbordüren und -einrahmungen. Schwertermarke /2500.

64 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

65 358 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Henkeltasse mit Untertasse, Höchst, um Schalenform mit Ohrenhenkel. Fein gemalter bunter Früchtedekor. Unterglasurblaue Radmarke / Bechertasse mit Untertasse, Pfalz-Zweibrücken, um Ohrenförmiger Henkel. Blauer Blumendekor: kleines Blütengehänge an Band mit Schlaufe. Goldgestrichelter Rand. Unterglasurblaue Marke: Verschlungenes PZ /700. Selten! Henkeltasse mit Untertasse, Nymphenburg, Schalenform mit kleinem, C-förmigem Henkel. Dekor: Über Goldvoluten sepiafarbene Flusslandschaft mit Häusern, einem dominierenden Baum und Figuren. Eingepresster Schild / Koppchen mit Untertasse, Limbach, um Schalenform und J-förmiger Henkel. Bunter Portraitdekor in gemusterter Umrahmung und bunten Blumen. Marke: Heugabel in Purpur. Der Teller mit Riss /350.

66 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bechertasse mit Untertasse, Wien, um Hoher, schlanker Becher mit fassoniertem Bandhenkel. Zeitgenössisches Damen- bzw. Herrenportrait. Am Rand Goldvoluten. Marke unterglasurblauer Bindenschild / Tasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um Schalenförmig, Ohrenhenkel. Bunter Dekor: je ein vornehm gekleideter Mann auf kleinem Terrainstück. Bunte, verstreute Blümchen. Marke: Verschlungenes Doppel-C unter Krone / Bechertasse mit Untertasse, Kassel, um Schwach geriefelter Grund und unterglasurblauer Blumendekor. Marke HC. Unreines Porzellan / Koppchen mit Untertasse, Zürich, um Je ein buntes Früchtestilleben mit Schmetterlingen und Faltern. Unterglasurblaue Marke Z /1200.

67 360 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Tasse mit Untertasse, Sèvres, um Becherform. Blau/grüner, breiter Streifendekor im Gold. Marke: Doppel-L und Jahresbuchstabe / Bechertasse mit Untertasse, Nymphenburg, um Faux-bois-Muster: In Tromp-l œil-manier ein graphisches Blatt montiert auf ein Weichholz. Pressmarke / Henkeltasse mit Untertasse, Frankenthal, um Schalenform und Ohrenhenkel. Trompe-l œil-dekor: Graphisches Blatt mit Darstellung einer Flusslandschaft auf Faux-bois-Fond. Goldrand. Unterglasurblaue Marke: Verschlungenes CT unter Krone / Tasse mit Untertasse, Gotha, Schalenförmige Tasse und C-förmiger Henkel. Blau gepuderter Fond und je eine ausgesparte, vierpassige, goldumrahmte Reserve mit spielenden Amoretten in Sepiabraun. Marke: Gotha ausgeschrieben / Tasse mit Untertasse, Fürstenberg, um Breite Becherform und J-förmiger, goldstaffierter Henkel. Apfelgrüner Fond und ausgesparter Putten- und Blumengirlandendekor. Goldränder, im Tasseninneren Goldspitzen. Marke: F in Unterglasurblau und Pressmarke ZO /1200.

68 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

Fayence, Steinzeug, Steingut

Fayence, Steinzeug, Steingut 156 Alcora 3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200.

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200. 300 4001 4001. Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm. 900. /1200. 4002. Kopf einer Gottheit, Kambodscha, Khmer, 16./17. Jh. Rotbrauner Stein.

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M Wörterliste A a der Abend aber acht, die Abende B b das Baby M, die Babys M backen baden der Affe, die Affen der Bagger, die Bagger alle, alles der Ball, die Bälle das Alphabet M die Bank, die Bänke als

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600.

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600. 446 5001 5002 5003 5004 5001. Lot von vier Jade-Stücken, China. Helle Jade. Runder, durchbrochener Anhänger. Ovoider Anhänger mit Drachenmotiv. Zwei liegende Fô-Hunde mit offener Schnauze. 500. /700. 5002.

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel Asiatische Möbel 239 5501 Asiatica Möbel 5501. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Holz, farbig gefasst. Grosse, vielfigurige Dorfszene. Rückseitig etwas schadhaft. 180:50 cm. B (total) = 300 cm. 2500.

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Auktion: Montag, 23. März 2015, Uhr Vorbesichtigung: 18. bis 22. März 2015

Auktion: Montag, 23. März 2015, Uhr Vorbesichtigung: 18. bis 22. März 2015 Teppiche Lot 1501-1643 Auktion: Montag, 23. März 2015, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: 18. bis 22. März 2015 Bearbeitung: Jean-Pierre Dalla Vedova Tel. +41 44 445 63 11 dallavedova@kollerauktionen.ch English

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Silber & Objets de vertu Porzellan & Fayence Frühes Europäisches Porzellan aus einer Schweizer Privatsammlung Lot 1701 1844 Auktion: Montag, 14. September 2015, 14.00 Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September

Mehr

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Lese-mal-Mini Osterhase Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf www.zaubereinmaleins.de Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Lese-mal-Mini Osterhase Susanne

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( ) Abrecht Dürer (141 1528) Albrecht Dürer Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 141 in Nürnberg geboren. Sein Vater hieß Albrecht und war Goldschmied. Die Mutter hieß Barbara. Insgesamt hatten sie 18 Kinder, allerdings

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

120, 100, D=25 cm 150, 450,

120, 100, D=25 cm 150, 450, 288 463 Dessertteller Frankenthal 1772 Rund gemuldet. teigende, rautenförmig durchbrochene Fahne mit Korbflechtrelief. piegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von treublumen. Porzellan, am Boden

Mehr

Name: 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten.

Name: 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten. 1 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten. Erzählbild Druckschriftlehrgang, Heft 1, S.18 2 1 Nino

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten

Mehr

WANDBILDER werden wahr!

WANDBILDER werden wahr! WANDBILDER 2018... werden wahr! la casa di caesar Wir sind ein internationales Unternehmen mit Sitz in Braak bei Hamburg und diversen Büros in Asien. Wir beliefern und betreuen den deutschen und internationalen

Mehr

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER DANIELA ANTONIN DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER ZUM SAMMLUNGSBESITZ DES MEISSENER PORZELLANS DER BAYERISCHEN KURFÜRSTEN IM 18. JAHRHUNDERT II. KATALOG Das weiße Gold der Wittelsbacher Zum Sammlungsbesitz

Mehr

Lese-Mal-Heft zu Ostern

Lese-Mal-Heft zu Ostern Name: Name: Lese-Mal-Heft Lese-Mal-Heft zu Ostern zu Ostern Lies genau und male die Ostereier richtig an. Lies genau und male die Ostereier richtig an. Name: Name: Lese-Mal-Heft Lese-Mal-Heft zu Ostern

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

Flowers SPRINGTIME. Anhänger Hase flach je 9,90, Anhänger Vogelhaus je 14,90, Papierservietten je 3,95.

Flowers SPRINGTIME. Anhänger Hase flach je 9,90, Anhänger Vogelhaus je 14,90, Papierservietten je 3,95. FRÜHLINGS Erwachen Flowers Mit dem Frühling kommt auch die Farbe auf den Tisch. Springtime Flowers verbindet das beliebte Punktedesign mit frühlingsfrischen Blumenmotiven. Die drei verschiedenen Farbvariationen

Mehr

der August das Auto, die Autos

der August das Auto, die Autos A der Abend, die Abende die Angst, die Ängste die Antwort, die -en der Apfel, die Äpfel der April die Arbeit, die Arbeiten der Ärger der Ast, die Äste das Auge, die Augen der August das Auto, die Autos

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige)

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige) dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige) Stoff-Nr. b 54 (weiß) Stoff-Nr. b 55 (hellbeige cord)

Mehr

Teppiche Lot

Teppiche Lot Teppiche Lot 1601-1754 Auktion: Donnerstag, 22. März 2018, 17.00 Uhr Vorbesichtigung: Dienstag 13. Sonntag 18. März 2018 Bearbeitung: Jean-Pierre Dalla Vedova Teppiche Tel. +41 44 445 63 11 dallavedova@kollerauktionen.ch

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

SCHMIDT KUNSTAUKTIONEN DRESDEN AUKTION 3 PORZELLAN, SILBER, UHREN

SCHMIDT KUNSTAUKTIONEN DRESDEN AUKTION 3 PORZELLAN, SILBER, UHREN SCHMIDT KUNSTAUKTIONEN DRESDEN AUKTION 3 PORZELLAN, SILBER, UHREN Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG Bautzner Str. 6 01099 Dresden Tel: 0351 / 81 19 87 87 Fax 81 19 87 88 www.schmidt-auktionen.de mail@schmidt-auktionen.de

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht? Nikl zieht sich an Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht? O Er muss noch das Haus fertig bauen. O Er muss noch seine Hausübung schreiben. O Er muss noch seinen Milchreis essen. O Er muss noch

Mehr

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht Pädagogische Arbeitsblätter 1-10, Band 201: Hans Domenego, Nikl fliegt übers Haus 1 Nikl zieht sich an Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht O Er muss noch das Haus fertig bauen. O Er muss

Mehr