Metz. - gegründet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metz. - gegründet"

Transkript

1 Metz - gegründet

2 Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, bis Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn Katalognummer 95 Antiquitäten METZ GmbH Kunstauktionen Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg Tel /23571 Fax 06221/ fine-art@metz-auctions.com Mitglied im Bundesverband deutscher Kunstversteigerer e.v.

3 Pro Stunde werden ca Nummern zum Aufruf gelangen. Wir bitten um Abholung der Ware bis spätestens Donnerstag, den 2. Juni Am Freitag, den 3. Juni, kann wegen der Unlimitierten Auktion keine Ware abgeholt werden. Inhaltsverzeichnis Porzellane Versteigerungsbedingungen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von bis Uhr, Samstag, von bis Uhr. Datenschutzbestimmungen Vorschau: Auktion 3. & 4. Juni Abkürzungsverzeichnis: besch. beschädigt best. bestoßen min. minimal rest. restauriert sign. Slg. ugl. vgl. signiert Sammlung unterglasurblau vergleiche 45 Umband Titelseite Schulz-Codex, Blatt Herausgeber: Antiquitäten Metz GmbH, Kunstauktionen, Heidelberg Texte zu den Abbildungen: M. Metz Fotos: V. Metz, F. Popp Gestaltung: L. Gerlach, V. Metz Herstellung: abcdruck GmbH, Heidelberg 114 Umband Rückseite Schulz-Codex, Blatt 3

4 4 5 1 Frauenmaske Wiener Werkstätte um 1924 Majolika, naturalistisch modelliert und sparsam mit farben staffiert. Verso eingepresste, ligierte WW-Marke, gerahmtes Künstlermonogramm KR für Kitty Rix. H=22 cm, B=13 cm 450, 2 Schalenträger Wiener Werkstätte um 1922 / 23 Auf quadratischer Plinthe kniender Mann mit je einer rechteckigen Schale in den Händen. Keramik, bunt glasiert, am Boden eingepresste, ligierte WW-Marke, Pressmarken Made in Austria, 214 und Künstlermonogramm E.K. für Ena Kopriva. Vgl. W. Neuwirth, Wiener Keramik, 1974, S. 199, Abb H=16,8 cm 450,

5 6 7 3 Musizierende Savojarden Höchst um 1760 Zwei Männer, auf ovalem Sockel mit Grasstaffage. Seitlich ein Junge, dahinter ein Mädchen. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell wohl von Johann Peter Melchior. Vgl. H. Reber 1964, S. 71, Nr (unwesentlich, nicht sichtbar rest.) H=22,6 cm 1.400, 4 Der bekränzte Schläfer Höchst Seitlich kniendes Mädchen mit Blumengirlande in der Hand. Im Hintergrund ein Pfeiler mit Vase. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. Vgl. Reber 1964, S. 108, Nr (nicht sichtbar rest.) H=18,2 cm 1.200,

6 8 5 Jugendstil-Teller aus dem Service Ahornmuster Meissen 1901 Rund gemuldet. Breite Fahne, umlaufend bunt bemalt mit dem namensgebendem Dekor. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen, Formnummer T22. Entwurf und Dekor von Paul Richter. Vgl. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden. D=20,5 cm 100, 6 Jugendstil-Teller aus dem Service Bügelmuster Meissen 1907 Rund gemuldet. Steigende Fahne, gesäumt von unterglasurblauem Liniendekor. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen, Formnummer i22. Entwurf und Dekor von Theodor Grust. Vgl. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden. D=24 cm 100, Teller Gotzkowskyrelief Höchst Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit wulstigem, gewelltem Lippenrand. Breite Goldrautenbordüre mit Punkten. Schauseite mit erhabenen Blumenzweigen und Kranz. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, verso eisenrote Radmarke. Vgl. H. Reber, Mainz 1964, S. 176, Nr D=24,5 cm 150, 8 Teller Gotzkowskyrelief Höchst Passend zur Vornummer. D=24,5 cm 150, 9 Jugendstil-Suppenteller aus dem Service Flügelmuster Meissen 1902 Rund gemuldet. Breite, grün staffierte und blau gesäumte Fahne. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen, Formnummer T21. Entwurf und Dekor von Konrad Hentschel. Vgl. Dresden, Staatliche Kunstsammlung. D=24,4 cm 100, Jugendstil-Teller aus dem Service Krokusmuster Meissen 1902 Rund gemuldet. Breite, steigende Fahne, umlaufend staffiert mit Krokusblüten und braun gesäumt. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke mit vier Schleifstrichen, Form- nummer U.102. Vgl. Dresden, Staatliche Kunstsammlung. D=23 cm 100, 9 10

7 Schale Meissen 1730 Rund gemuldet, mit steigender Wandung und Goldrand. Schauseite mit Goldspitzenkartusche. Reserve in Hausmalerei bunt bemalt mit Reiter in Architekturlandschaft. Porzellan, ohne Marke. D=12,2 cm 80, 12 Schale Pfalz-Zweibrücken 1770 Rund gemuldet, mit steigender Wandung. Schauseite bunt bemalt mit Floraldekor. Porzellan, am Boden purpurne, ligierte PZ-Marke, Presszeichen IF. D=12,2 cm 100, Schokoladentasse mit Unterschale Berlin Beide Teile mit grünem Fond, reich gold überdekoriert. Umlaufend mit sechs mehrpassigen Aussparungen, bunt bemalt mit Blumenbouquets. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. 50, 14 Schokoladentasse mit Unterschale Berlin 1832 Beide Teile mit schwarzem Fond, gold eingesäumt. Umlaufend bunt und gold bemalt mit Chinoiserien. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke und Reichsapfel mit KPM. 50, 15 Platte Höchst 1770 Vierpassig gemuldet, mit steiler Wandung, umlaufend gewellt mit Goldrand. Spiegel in Schwarzlot bemalt mit Wappen, vereinzelt umgeben von goldenen Streublumen. Porzellan, verso unterglasurblaue Radmarke. H=3 cm, B=35,5 cm, T=30 cm 200, 15

8 Landfrau Gardner, Werbilky. Moskau 19. Jh. Auf quadratischem Sockel mit Grasstaffage stehend. In den Händen ein langgezogenes, gewundenes Tuch haltend. Bisquitporzellan, am Boden eisenrote Stempelmarke. H=23,4 cm 2.000, 17 Athene Berlin dat Barfüßig auf ovalem, kanneliertem Sockel stehend. In der Hand den Apfel haltend. Porzellan, bunt bemalt mit Scharffeuerglasur, am Boden blaue Szeptermarke mit KPM und Reichsapfel mit einem Schleifstrich, Formnummer 7068, Staffiererziffer 140/919. Verso am Sockel sign. (Hermann) Hubatsch. H=35 cm 800,

9 14 18 Schwan Meissen Auf rundem Sockel stehend. Naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 275, Nr. 117f. H=11,6 cm 800, 19 Erinnerungstasse Lehr Esgaudron Berlin dat Glockenförmig, mit überstehendem, eingerolltem Henkel und breiten Goldrändern. Schauseite beschriftet mit den Namen der Teilnehmer. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. 100, 20 Koppchen Meissen Umlaufend mit Goldspitzenbordüre. Beidseitig mit Goldspitzenkartuschen. Reserven bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer , 21 Becher Meissen 1740 Walzenförmig, umlaufend mit erhabenen Weinstöcken. Porzellan, weiß glasiert, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 159, Nr , 22 Bechertasse Meissen Umlaufend mit Goldrand. Schauseite bunt bemalt mit flügelschlagendem Papagei und kläffendem Bologneser Hund. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. Slg. Hoffmeister, S. 306f., Nr , 23 Ansichtstasse Campanerform Berlin Mit breiten Goldspitzenbordüren und kobaltblauem Fond. Schauseite bunt bemalt mit dem Brandenburger Tor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke mit Malerzeichen. (min. best.) 100,

10 Urochse Meissen 1750 Auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern stehend. Naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (min. rest.) H=8,4 cm 800, 25 Große Platte Ozierrelief Meissen Rund gemuldet. Steigende Fahne, in zwölf Felder unterteilt, mit Korbflechtrelief und wulstigem, gewelltem, gold staffiertem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit heimischen Vögeln auf Ästen, umgeben von Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 34. D=38,5 cm 800, 26 Große Platte Ozierrelief Meissen Passend zur Vornummer. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 34. D=38,5 cm 800, 26

11 Putto als Tänzerin Meissen 1755 Barfüßig, auf rundem Sockel mit aufbossierten Blättern stehend. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (besch.) H=9,5 cm 150, 28 Putto als Columbine Meissen 1755 Auf rundem, mehrpassigem Sockel mit aufbossierten Blättern und Goldstaffage stehend. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (besch.) H=9,4 cm 150, 29 Putto als Bettler Meissen 1755 Auf rundem, mehrpassigem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage stehend. Unter dem Arm eine Krücke. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 227, Nr (besch.) H=9,9 cm 150, Putto als Barbier Meissen 1755 Auf ovalem, mehrpassigem Sockel mit Goldstaffage stehend. In den Händen einen Rasierpinsel und eine Schaumschale haltend. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 227, Nr (rest.) H=10,2 cm 150, 29 30

12 Pfeifenkopf Meissen U-förmig, rocaillereliefiert und gold staffiert. Beidseitig bunt bemalt mit Fächer-Chinoiserien, umgeben von Insekten. Porzellan, ohne Marke. Vergoldete Silbermontur mit Stadtpunze für Meissen und Meisterpunze IS. Malerei von Johann Ehrenfried Stadler. H=7,2 cm, B=6,1 cm, T=2,3 cm Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 68, Nr. 26 (id. Abb.) , 32 Tischglocke Fürstenberg 1770 Walzenförmiger Klangkorpus. Wandung umlaufend mit drei Reliefkartuschen, gesäumt von grünmarmorisierendem Fond. Reserven brauncamaieu bemalt mit Putten in Landschaft. Kurzer, druchbrochener Schaft, darauf königliche Krone, gold gehöht. Porzellan, an der Innenwandung unterglasurblaue F-Marke. Malerei von Johann Andreas Oest. H=9,8 cm, D=7,8 cm 1.800,

13 Ovale Schale "Zum Löwensteinschen Tafelservice" Frankenthal 1790 Gemuldet, mit steigender Wandung und umlaufend breitem, schwarz-grau staffiertem Rand, gold gesäumt. Spiegel mit ovalem Medaillon, umgeben von Schabracken, Blumengirlanden und Schlüpfen. Oberhalb bekrönt von dem Abzeichen der Fischerei. Porzellan, verso unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke. Vgl. E. Heuser, 1922, S. 216ff. H=4,5 cm, B=26,5 cm, T=22 cm 600, 34 Runde Schüssel Meissen-Punktzeit Tief gemuldet. Steile Wandung mit wulstigem, umlaufend gewelltem und gold staffiertem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 12. D=26 cm 100, 35 Runde Schüssel Brandensteinrelief Meissen-Marcolini Tief gemuldet. Steile Wandung mit breitem Korbflechtrelief und umlaufend gewelltem Lippenrand, gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern, Pressziffer 12. D=28 cm 100, 35

14 Ovaler Fruchtkorb Höchst Gemuldet, auf eingeschnürtem Kordelstandring. Gebauchter, umlaufend durchbrochener Korpus mit gebogten, überstehenden, geflochtenen Asthenkeln. Wandung mit aufbossierten Blüten. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte Radmarke. Vgl. H. Reber 1964, S. 181, Nr (rest.) H=13 cm, B=28 cm, T=14 cm 100, 37 Kanne Volkstedt 1780 Birnförmig, mit geschweiftem S-Henkel und kurzer, v-förmiger Schnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit Traubenbündel als Knauf. Schauseiten purpur bemalt mit Maiglöckchen, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, gekreuzte Heugabelmarke. (min. best.) H=23,6 cm 100, 38 Kanne Limbach Birnförmig, mit Ohrhenkel und v-förmiger Schnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Wandung mit gebrochenem Stabreliefdekor, purpur bemalt und gold überdekoriert mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden purpurne Dreiblattmarke. (Standring besch.) H=18,3 cm 80, 39 Paar Cachepots Neu-Brandensteinrelief Berlin 19. Jh. Walzenförmig, mit gebogten, durchbrochenen Volutengriffen. Wulstiger Mündungsrand mit Goldspitzenbordüre. Beide Schauseiten bunt bemalt mit Hühner- und Wasservögeln in Landschaft, umgeben von Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. (am Boden feiner Glasurriss) H=17 cm, D=18 cm 1.400,

15 Sakeflasche mit Deckel Meissen Oktogonale Keulenform, sich nach oben verjüngend, mit eingestecktem, überstehendem, spitz zulaufendem Deckel mit Kugelabschluss. Umlaufend in bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen, umschwärmt von Insekten, teilweise gold überdekoriert. Porzellan, ohne Marke. Versteigert bei Cassirer & Helbing, März 1929, Zuschlag 920,- Reichsmark. Provenienz: Kunsthandel Langeloh, Köln, Vgl. Meißner Porzellan mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Stiftung Ernst Schneider, Bd. II, S. 131, Nr. 26b; Amsterdam Rijksmuseum, Nr. 106f. H=27,3 cm 6.000, 41 Prunkhumpen Meissen 1734 Walzenförmig, mit kleinem, geschweiftem Ohrhenkel. Schauseite bunt bemalt mit fliegendem Hund und Paradiesvogel auf Kakiemonblütenzweig, teilweise gold überdekoriert. Porzellan, ohne Marke, mit vergoldetem Silberstandfuß, -montur und -deckel. Malerei von Adam Friedrich von Löwenfinck. Vgl. U. Pietsch, Phantastische Welten, S. 151, Nr. 48. H=17 bzw. 25,8 cm 9.000,

16 Ententerrine Wohl Proskau 18. Jh. Ruhend, mit abnehmbarem Oberteil. Fayence, bunt bemalt, ohne Marke. (rest.) H=13,5 cm 360, Paar Potpourri-Vasen Berlin Birnförmig, sich nach unten verjüngend. Abgerundete, umlaufend durchbrochene Schultern mit erhöhtem Mündungshals und leicht überstehendem, gewölbtem, ebenso durchbrochenem Deckel. Darauf sitzend je ein Putto. Seitlich reliefierte Satyrmaskeronen mit Binshalmen. Beide Schauseiten bunt bemalt mit Watteau- und Theaterszenen in Parklandschaft. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. Modell von Friedrich Elias Meyer. Vgl. E. Köllmann, S. 564, Abb (Henkel unwesentlich, min. rest.) H=33,7 cm 1.800, 44 Surtout Wohl Luneville 18./19. Jh. Bestehend aus: Ovale Unterplatte mit seitlich brezelförmigen Henkeln. Spiegel mit zwei hohen walzenförmigen, durchbrochenen Standhalterungen. Darin ein Paar birnförmige Kannen, mit geschweiftem, s-förmigem Henkel, auf rundem, gewölbtem, durchbrochenem Standfuß. Wandung mit erhabenem Rocaille- und Weinrebenzweigen. Fayence, bunt bemalt, ohne Marke. Unterplatte: H=5,9 cm, B=30 cm, T=13,5 cm; Kannen: H=je 15,3 cm 300, 44

17 Becher Meissen Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring. Leicht überlappender Mündungsrand. Schauseite bunt bemalt mit sitzender Chinesin am Spinnrocken. Goldkartusche mit Böttgerlüster, umgeben von eisenroten Schnörkeln. Verso Drachen mit fliegendem Paradiesvogel. Weißes Böttgerporzellan, ohne Marke. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Provenienz: Dr. Mario Leprau, Lugano. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, S. 24f., Nr. 8. (id. Abb.); Schulz-Codex, Taf. 3. H=7,6 cm (best., feiner Haarriss) 7.000, 46 Böttgersteinzeug-Koppchen Meissen 1715 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf erhöhtem Standring. Braunes Böttgersteinzeug, schwarz glasiert, gold und mit braunem Aventurinlack (Dresden) floral und mit Insekten staffiert. Ohne Marke. Modell von Johann Jacob Irminger. Malerei von Martin Schnell. Provenienz: Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Sotheby s , Nr. 1270; Koelitz Inv.Nr. 858, Neues Schloss, Baden-Baden (Richter Inv.Nr. 1087) ,

18 Fruchtkorb Höchst Rund gemuldet, auf eingeschnürtem Kordelstandring. Gebauchter, umlaufend durchbrochener Korpus mit gebogten, überstehenden, geflochtenen Asthenkeln. Wandung mit aufbossierten Blüten. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte Radmarke. Vgl. H. Reber 1964, S. 181, Nr (rest.) H=13,5 cm, D=14,5 cm 100, 48 Knabe mit Flasche und Glas Höchst 1775 Auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In den Händen ein Glas bzw. eine Flasche haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritzbuchstaben RA. Modell von Johann Peter Melchior. H=11,2 cm 200, 49 Tanzender Chinese Höchst 1765 Auf ovalem Sockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Am Boden Ritzziffer 3. Modell von Johann Peter Melchior. (rest.) H=11,3 cm 120, 50 Prunkplatte Ozierrelief Frankenthal Rund gemuldet. Breite, steigende Fahne mit Korbflechtrelief, in zwölf Felder unterteilt, und wulstigem, gold gesäumtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, verso unterglasurblaue, steigende Löwenmarke mit eingepresstem P.H.. H=5,5 cm, D=32 cm 300, 50

19 51 Zehntlgs. Teeservice Höchst 1760 Bestehend aus: Balusterförmige Teekanne (H=10 cm), walzenförmige Teedose (H=11,8 cm - Deckel fehlt), walzenförmige Kumme (H=6,8 cm, D=15 cm), balusterförmige Zuckerdose (H=11,7 cm, D=10 cm), sechs Tassen mit Unterschalen. Alle Teile mit Goldrand. Schauseiten bunt bemalt mit Uferlandschaften, Segelbooten, Architekturen und Personenstaffage. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte Radmarke. Teedose rechts unten in der Malerei unleserlich signiert. (best. und besch.) 2.400,

20 52 Zehntlgs. Teeservice Frankenthal Bestehend aus: Teekanne (H=14,8 cm), Teedose (H=15 cm), Zuckerdose (H=13,3 cm, D=11 cm), runde, erhöhte Löffelschale (H=3 cm, D=8,2 cm), sechs Tassen mit Unterschalen. Alle Teile walzenförmig und mit goldenem Kettengliederdekor. Schauseiten bunt bemalt mit schwebenden Putten auf Wolken, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke ,

21 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten Meissen 1750 Auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel. Darauf vier leicht bekleidete Putten, reich geschmückt mit Weinranken und roten Trauben, sowie Ziegenbock. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. (min., nicht sichtbar rest.) H=17 cm 1.000, 54 Chinesin mit zwei Kindern musizierend Frankenthal 1785 Auf rundem, unregelmäßigem, felsigem Sockel mit Grasstaffage sitzend. In der Hand eine Laute haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke, Ritzzeichen IL No 3:X. Vgl. B. Beaucamp-Markowsky, Die Plastik, S. 561, Nr H=14,3 cm 1.400, 55 Runde Kumme Meissen Walzenförmig, tief gemuldet mit überlappendem Lippenrand, auf erhöhtem Standring. Wandung und Spiegel unterglasurblau bemalt mit Tischchenmuster, gold und farbig überdekoriert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke und Malerbuchstabe K für Johann Kretzschmar. H=10 cm, D=17,8 cm 600, 55

22 Schale aus dem Wappenservice Kardinal Johann Theodor von Bayern Nymphenburg 1763 Oval gemuldet, mit steigender Wandung, umlaufend eingekniffen und gewellt. Spiegel bunt bemalt mit einem Wappen. Porzellan, am Boden eingepresste Rautenschildmarke. H=5 cm, B=23,5 cm, T=28 cm 450, 57 Teller Meissen 1765 Rund gemuldet, mit breiter Fahne. Spiegel bunt bemalt mit Schäferpaar in Gartenlandschaft, umgeben von Instrumenten und Blumenbouquets. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Hausmalerei von Franz Ferdinand Mayer in Preßnitz. Vgl. G.E. Pazaurek, Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Bd. I., S. 338, Nr (Rand min. rest.) D=22,3 cm 600, 58 Teller aus dem Perlservice Nymphenburg 20. Jh. Rund gemuldet, in zwölfpassiger Form. Steigende Fahne mit Perlfriesrelief, gold und blau gesäumt. Spiegel mit rundem Medaillon, in Schwarzlot bemalt und verso beschriftet: Im Hofgarten zu München. Porzellan, am Boden eingepresste Rautenschildmarke. D=21,5 cm 100, 58

23 Terrine Meissen 1740 Walzenförmig, mit geschweiften, purpur staffierten Rocaillehenkeln. Leicht eingekniffener Mündungsrand mit überstehendem, ebenso geformtem, gewölbtem Deckel mit Pinienzapfenknauf. Beide Schauseiten bunt bemalt mit Fabeltieren. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Dreherziffer 21. Malerei von Adam Friedrich von Löwenfinck. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 312f., Nr. 156 (id. Abb.). H=22 cm, D=19,3 cm 7.600, 60 Walzenkrug Meissen dat Seitlich geschweifter Ohrhenkel, montiert mit vergoldeter Montur und Deckel. Lippenrand, umlaufend mit Goldspitzenbördüre. Schauseite fein bunt bemalt mit Backgammon spielender Gesellschaft in Landschaft. Seitlich eine Säule mit ovaler Aussparung, diese datiert Goldterrasse, umgeben von bunt gemalten Streublumen. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke. H=13,3 bzw. 16 cm 2.800,

24 Zitherspielerin aus der Mädchenkapelle Meissen 1755 Barfüßig, auf rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage sitzend. Auf dem Schoß das Instrument liegend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden blaue Schwertermarke, Pressziffer 23. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. Slg. Fischer, Nr. 851; Adams 2001, Nr H=12,1 cm 600, 62 Cellospielerin aus der Mädchenkapelle Meissen 1755 Barfüßig, auf rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage sitzend. Seitlich das Instrument haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden blaue Schwertermarke, Pressziffer 23. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. Slg. Fischer, Nr. 854; Adams 2001, Nr (min. rest. und best.) H=12,9 cm 600, Jean-Georges Baltz geb in Straßburg - gest in Paris Paar rechteckige Porzellanplaketten (13,3 x 10,5 cm). Exzellent bunt bemalt mit Bauernszenen in Stube. Links unten sign., gerahmt (18 x 14,5 cm). Beide nebeneinander nochmals in einem rocaillegeschnitztem Holzrahmen (43 x 57 cm) , 63 63

25 Tasse mit Unterschale Antiqueglatt Berlin Beide Teile mit kobaltblauem Fond, reich gold überdekoriert und gesäumt. Schauseite der Obertasse bunt bemalt, auf der Untertasse betitelt: Toilette de Venus. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. Vgl. E. Köllmann, S. 532, Abb , 65 Trembleuse Wien 1746 Beide Teile mit Goldrand. Schauseiten mit mehrpassigen Goldkartuschen. Reserven bunt bemalt mit Jagd- und Watteauszenen. Freiräume bunt bemalt mit Schatteninsekten und Blumen. Porzellan, ohne Marke. Malerei von Johann Gottlieb Klinger. (Rand best.) 600, 66 Als Türken maskierte Kinder Höchst-Damm 1840 Sich umarmend, auf ovalem, unregelmäßigem Felssockel mit Grasstaffage stehend. Bunt bemalt, teilweise gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. H. Reber, Höchster Porzellan aus drei Jahrhunderten, 1988, Titelseite/Umband (id. Abb.); Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. (rest.) H=20,7 cm 450, Jäger Höchst Auf ovalem Sockel mit Grasstaffage stehend. Im Vordergrund ein steigender Hund, seitlich eine Flinte. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritzzeichen P No180. Modell von Johann Peter Melchior. Vgl. H. Reber 1964, S. 114, Nr (min. rest.) H=17,8 cm 360, 66 67

26 Columbine Meissen Auf rundem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage auf einem Bein stehend. In der Hand Kastagnetten haltend, seitlich ein Spitzhut. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Friedrich Meyer. (min. nicht sichbar rest.) H=11,2 cm 1.200, 69 Clio Meissen Barfüßig, auf rundem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage stehend. In der Hand ein Notenbuch haltend, seitlich ein liegender Raupenhelm. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Friedrich Meyer. (min., nicht sichtbar rest.) H=11,6 cm 1.200, Tasse mit Unterschale Ozierrelief Würzburg Beide Teile mit breiter Korbflechtbordüre, in acht Felder unterteilt, gesäumt von Goldrand. Schauseiten bunt bemalt mit Architekturlandschaft und Personenstaffage. Porzellan, am Boden eingepresste Schildmarke und C W G , 71 Koppchen mit Unterschale Ansbach 1770 Beide Teile mit eisenrot gesäumtem Buckelrelief. Schauseiten unterglasurblau bemalt mit asiatischem Floraldekor, reich farbig und gold überdekoriert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue A-Marke. 360, 70 71

27 Koppchen mit Unterschale Meissen 1724 Beide Teile mit Goldspitzenbordüren. Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von eisenrot und purpur staffierten Blattranken. Reserven bunt bemalt mit Uferlandschaften, Architekturen und Personenstaffagen. Porzellan, ohne Marke, am Boden Goldziffer 46. Malerei wohl von Johann George Heintze. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 232, Nr. 100 (id. Abb.) 8.400, 73 Paar Tassen mit Unterschalen Meissen 1735 Beide Teile mit Goldspitzenbordüre. Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von purpur staffierten Blattranken. Reserven und Innenboden bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen bzw. Landschaft und Personenstaffage. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 4.. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 236, Nr. 105 (id. Abb.) , 74 Becher mit Unterschale Meissen Beide Teile fünfpassig mit kapuzinerbraunem Lippenrand. Schauseiten bunt bemalt mit fliegenden Eichhörnchen, Kakiemonblüten, Bambushecke und gelber Maus. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 323, Nr. 164 (id. Abb.) , 74

28 Deckeldose in Delphinform Meissen 19. Jh. Naturalistisch modelliert und staffiert, in der Mitte teilbar. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (nicht sichtbar rest.) H=12,8 cm 600, 76 Teller aus dem Tafelservice Friedrich des Großen für Schloss Charlottenburg Berlin 1772 Rund gemuldet. Breite, steigende Fahne Neuglatt mit umlaufend gewelltem, gold gesäumtem Lippenrand. Bunt bemalt mit Floraldekor. Spiegel bunt bemalt mit umgefallenem Blumenkorb in Landschaft. Im Hintergrund blühender Rosenstock mit Schmetterling. Porzellan, verso unterglasurblaue Szeptermarke. Vgl. E. Köllmann, S. 444, Abb Teller aus dem Tafelservice Friedrich des Großen für Schloss Charlottenburg Berlin 1772 Passend zur Vornummer. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke D=24 cm 360, D=24 cm 360, 77

29 Kumme Meissen Rund walzenförmig, auf erhöhtem Standring. Überlappender Mündungsrand mit breiter, eisenrot staffierter Floralbordüre. Wandung bunt bemalt mit Schmetterlingsdekor und Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H=8 cm, D=14,5 cm 79 Der Winter Höchst-Damm , Auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Auf den Schultern ein Brennholzbündel tragend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritzziffer 122. Modell nach Johann Peter Melchior. H=14,8 cm Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. 180, Mädchen mit Kiepe Höchst Auf felsigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In der Hand einen erlegten Hasen haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritzzeichen HM. Modell von Johann Peter Melchior. H=17 cm Vgl. H. Reber 1964, S. 119, Nr (best.) 300, 81 Der Antrag Meissen 1750 Auf ovalem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage stehende Dame, flankiert von einem knienden Verehrer bzw. sitzenden Putto. Im Hintergrund ein Mädchen mit hochgehaltenem Pfeil. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (min. best. und rest.) H=18,7 cm 4.500, 81

30 Kaffeekanne Meissen 1735 Birnförmig, oktogonal gerippt mit geschweiftem Ohrhenkel und kurzer, v-förmiger Schnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt mit Chinoiserien auf Goldrocailleterrassen, unterlegt mit Böttgerlüster und umgeben von eisenroten und purpurnen Blattranken. Freiräume bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen, Vögeln und Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Ritzbuchstabe M. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 120ff., Nr. 45 (id. Abb.). H=23,3 cm , 83 Kaffeekanne Meissen 1735 Birnförmig, oktogonal mit geschweiftem S-Henkel und kurzer, v-förmiger Schnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit eingeschnürtem Kugelknauf. Beide Teile mit purpurfarbenem Fond, vierpassigen Goldkartuschen und Goldrändern. Reserven bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Am Boden und im Innendeckel Goldziffer 29.. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 226f., Nr. 96 (id. Abb.) H=22,8 cm ,

31 Koppchen Meissen 1730 Seegrüner Fond, beidseitig mit vierpassigen Aussparungen. Bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Äskulapstab- Marke. (v-förmig gesprungen) 200, 85 Tasse mit Unterschale Meissen 1740 Beide Teile vierpassig. Schauseiten bunt bemalt mit Fabeltieren. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Dreherziffer 23. Malerei von Adam Friedrich von Löwenfinck. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 314f., Nr. 158 (id. Abb.) , 86 Deckeldose Meissen 1745 Herzförmig, mit überstehendem, gewölbtem Deckel. Gebogter Asthenkel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Schauseiten bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Rand kapuzinerbraun staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H=9,6 cm, D=10 cm 300, 86

32 Schäfergruppe Meissen 1745 Ovaler, unregelmäßiger Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Darauf sitzende Dame mit einer Laute in den Händen. Seitlich ein stehender Edelmann mit Blumen. Im Hintergrund ein blühender Kirschbaum. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke, montiert auf poliertem Bronzesockel. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 216, Nr (min., best. und rest.) H=14,5 bzw. 16,6 cm 2.500, 88 Hanswurst und Columbine Frankenthal Je auf unregelmäßigem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage stehend. In den Händen einen Spitzhut haltend, die Haare zu einer Frisur mit Knoten zusammengebunden sowie mit schwarzer Bartmaske. Bunt bemalt, teilweise mit Rautenmuster. Modell von Johann Wilhelm Lanz. Dazu zwei rechteckige Postamente mit Reliefkartuschen und Goldrand. Reserven bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen und Insekten. Porzellan, ohne Marke. Vgl. Slg. Pauls-Eisenbeiss, Riehen. (min., unwesentlich best. und rest.) Figuren: H=12,5 bzw. 12,6 cm; Postamente: H=je 11 cm 5.000,

33 Rettichverkäufer Höchst 1755 Barfüßig, auf rocaillereliefiertem, gold und purpur staffiertem Stockel stehend. Porzellan, am Boden purpurne Radmarke. Modell von Laurentius Russinger. Vgl. H. Reber 1964, S. 65, Nr (best.) H=11,3 cm 360, 90 Mädchen mit Schatulle Höchst 1755 Barfüßig, auf rocaillereliefiertem, gold und purpur staffiertem Sockel stehend. Im Arm eine Schatulle mit darin sitzender Maus. Porzellan, bunt bemalt, am Boden purpurne Radmarke, Ritzzeichen JS M. Modell von Laurentius Russinger. Vgl. H. Reber 1964, S. 52, Nr. 78. (rest.) H=11,3 cm 360, Seltene Schale Bayreuth Rund gemuldet, mit steigender Wandung. Spiegel exzellent bunt bemalt mit Amor und Psyche in Landschaft. Braunes Steinzeug, ohne Marke. Malerei in der Art von J.J. Priester. Vgl. G.E. Pazaurek, Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Bd. I. S. 12, Nr. 68. D=10,2 cm 2.400, 91

34 62 63 Innenboden 92 Hanswurst Meissen Mit erhobenen Händen auf rechteckigem, unregelmäßigem, erhöhtem Reliefsockel tanzend. Auf dem Kopf einen Spitzhut. Bunt bemalt, zwischen den Hosenträgern ein goldenes Herz. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke. Modell von Johann Gottlieb Kirchner. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 203, Nr (nicht sichtbar rest.) H=14,1 cm 5.000, 93 Koppchen mit Unterschale aus dem Schwarz-Gold-Streifen-Service mit Fabeltieren Meissen 1735 Beide Teile mit kapuzinerbraun staffiertem Lippenrand und den namensgebenden Bildbordüren. Koppchen umlaufend bunt bemalt mit Chinoiserien. Spiegel bunt bemalt mit Fabeltier, umgeben von Kauffahrteiszene. Innenboden ebenso mit Fabeltier. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Presszeichen Malteserkreuz. Malerei von Adam Friedrich von Löwenfinck. Provenienz: Baron L. de Zoubaloff Slg., Moskau Versteigert Galerie Stuker, Bern Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 304ff., Nr. 154 (id. Abb.) ,

35 Schale aus dem Wappenservice Clemens August von Bayern, Kurfürst von Köln Meissen 1735 Umlaufend mit Goldspitzenbordüre. Schauseite bunt bemalt mit Chinoiseriendekor. In der Malerei das goldgehöhte Monogramm CA. Goldkonsole, unterlegt mit Böttgerlüsterfond und schwarz gesäumt. Unterhalb vierpassige Aussparung, purpur bemalt mit Kauffahrteiszene, teilweise bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Im Standring Drehermarke für Paul Wildenstein. Vgl. Slg. Hoffmeister, Bd., II., Nr D=12,7 cm 8.000, Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Inv. Nr. 180/133 Clemens August Maria Hyazinth von Bayern wurde am 17. August 1700 in Brüssel geboren, wo sein Vater, der bayerische Kurfürst Maximilian II. Emanuel, bis 1706 Generalstatthalter der Spanischen Niederlande war. Seine Mutter war Therese Kunigunde, Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski. Begünstigt durch den politischen Einfluss und durch erhebliche Geldmittel seines Vaters wurde Clemens August Fürstbischof von Münster und Paderborn (1719), Kurfürst und Erzbischof zu Köln (1723), Fürstbischof von Hildesheim (1724) und Osnabrück (1728). Schließlich wurde er 1732 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. Er bekam scherzhaft den Titel Monsieur de cinq églises (= Herr von fünf Kirchen). Sein Schloss Augustusburg bei Brühl mit dem herr-

36 lichen Treppenaufgang von Balthasar Neumann wurde 1984 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Clemens August war ebenso wie August der Starke ein großer Liebhaber des chinesischen und des Meißner Porzellans. Unzählige Vasen, Aufsätze, Kerzenleuchter, Figuren (auch Tierfiguren, besonders Vögel) waren in den Räumen seiner Schlösser verteilt, auf Kaminsimsen und auf Konsolen an der Wand. Auch Gebrauchsgeschirr aus Porzellan war reichlich vorhanden. Mit seinem Namen sind zwei bedeutende Meissner Service verbunden: Das Tee-, Kaffeeund Schokoladenservice von 1735 und das große kurkölnische Speiseservice von Bei dem hier vorgestellten Koppchen mit Unterschale handelt es sich um ein Bestandteil aus dem seltenen Service von 1735 mit insgesamt 83 Teilen. Davon befinden sich heute 45 Teile in den bedeutendsten Museen der Welt und 38 Teile sind in Privatsammlungen bzw. gelten als verschollen. Wer letztendlich das Service in Auftrag gegeben hat, ist in der Fachliteratur strittig. Nach Lübke schenkte es wohl Philipp Karl, Kurfürst zu Mainz, Clemens August zu seinem 35jährigen Geburtstag am 17. August. Da es sich nicht um einen runden Geburtstag handelte, ist es denkbar, dass es zum 10jährigen Priesterjubiläum sowie zur 10jährigen Mitgliedschaft bei den Freimaurern überreicht wurde. Vgl. Diethard Lübke, 2013, Rasch Verlag Bramsche. 95 Koppchen mit Unterschale aus dem Wappenservice Clemens August von Bayern, Kurfürst von Köln Meissen 1735 Nach Pietsch bestellte Clemens August das Kaffee-, Tee- und Schokoladenservice persönlich, dessen Trinkgefäße wie das vorliegende Koppchen auf der einen Seite mit dem von Löwen gehaltenen kurfürstlichen Wappen und auf der anderen Seite, wie die Unterschalen, mit Chinesenfiguren auf Goldkonsolen bemalt sind. Diese sind unterlegt mit Böttgerlüsterfond, schwarz gesäumt, und enthalten wiederum Vierpassreserven mit miniaturhaften Hafenszenen in Purpurcamaieu. Die Malerei stammt nach unterschiedlichen Meinungen von Christian Friedrich Herold, Augustin Dietze und Philipp Ernst Schindler d.ä., der wohl die meisten Darstellungen schuf und einige davon mit seinem kryptischen Malerzeichen, dem hohlen Dreieck, gekennzeichnet hat. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 178, Nr. 72. Beide Teile mit Goldspitzenbordüre. Schauseiten bunt bemalt mit dem namensgebendem Wappen und Chinoiseriendekor auf Goldkonsolen. In der Malerei das gold gehöhte Monogramm CA. Innenboden des Koppchens und Wandung der Unterschale bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Im Standring Drehermarke oo für Johann Gottlieb Kühnel. Vgl. Slg. Hoffmeister, Bd., II., Nr , 95 Rückseite Rückseite

37 96 Herzdosenkauf Meissen Die Gruppe wurde von Johann Joachim Kaendler als eine Variante der Dame auf dem Visitenstuhl geschaffen, die in mehreren Varianten und mit verschiedenen Begleitpersonen vorkommt: mit einem Mohren, mit dem Kammerhusar Schindler und stets mit dem rechts neben ihr knienden Kavalier, der ihr die Hand küsst. Dieser hat sich bei der vorliegenden Version aufgerichtet und reicht ihr eine kleine Tabatière in Form eines Herzens, während ihm gegenüber ein Tirolermädchen mit Bauchladen steht und weitere Galanteriewaren anbietet. Anstatt des Läufers in Uniform findet sich dahinter der bekannte Mohr mit einer Kaffeetasse auf einer Credenz. So kann diese Gruppe kaum mit der in Kaendlers Arbeitsbericht vom Juni 1739 erwähnten identisch sein: Ein Croppgen oder Cabinets Stückgen Welches aus 5. Figürlein bestehet. Erstl. sietzet Eine Dame in Hoff Habit Sauber angekleidet hat hinter sich einen Läuffer Welcher ein frisch Obst auf einer Schaale hält. Neben dieser Dame ist der Paron Schmiedel ins kleine als redete er mit Ihr. Hinter Schmiedeln kömmbt ein Arlequine und zeiget ihm eine Mauß. Neben der Dame ist ein Cabbalier befindl. Welcher ihr den Rock küsset (Pietsch 2002, S. 63). Das entscheidende Moment des Herzdosenkaufs, welches der Gruppe ihren Namen gab, wird hier nämlich mit keinem Wort erwähnt. Dennoch dürfte die hervorragend komponierte und gestaltete Gruppe um 1737 bis 1739 entstanden sein. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 348ff., Nr. 184 (id. Abb.) Sitzende Dame auf Visitenstuhl. Ovaler, mehrpassiger Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Seitlich stehender Edelmann mit einer Herzdose in der Hand. Auf der gegenüber liegenden Seite eine Tabulettverkäuferin (Tiroler Mädchen mit Bauchladen). Im Hintergrund ein Mohrenknabe. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 348ff., Nr. 184 (id. Abb.) (nicht sichtbar rest.) H=20,5 cm, B=25,5 cm, T=15 cm ,

38 72 97 Schale Meissen 1725 Rund gemuldet. Steigende Fahne mit breiter Goldspitzenbordüre. Spiegel mit vierpassiger Goldspitzenkartusche, unterlegt mit Böttgerlüster, umgeben von eisenroten Blattranken. Reserve bunt bemalt mit Kauffahrteiszene an Ufer mit Personenstaffage. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 1. Malerei von Christian Friedrich Herold. D=13,1 cm 300, 98 Schale Meissen 1730 Rund gemuldet. Steigende Fahne mit breiter Goldspitzenbordüre. Spiegel mit schwarz schattierter Goldspitzenkartusche. Reserve bunt bemalt mit Personenstaffage an Uferlandschaft. Außenwandung mit himbeerfarbenem Fond. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 35. D=13,7 cm 200, 99 Doppelhenkeltasse Meissen 1750 Beide Schauseiten purpur bemalt mit Watteauszenen in Parklandschaft. Ränder gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Goldbuchstabe E. 100, 100 Bechertasse Fürstenberg Schauseite bunt bemalt mit Komödienszene in Landschaft. Porzellan, am Boden unterglasurblaue F-Marke. Malerei von Andreas Philipp Oettner. 300, 101 Schale Neubrandensteinrelief Meissen 1750 Rund gemuldet. Steigende Fahne mit Korbflechtrelief, gesäumt von Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Kindern, Soldaten spielend, in Landschaft. Umlaufend gerahmt von purpur staffierten Blumengirlanden. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. D=13,8 cm 80, 102 Schale Meissen Rund gemuldet. Steigende Fahne mit Goldspitzenbordüre. Spiegel mit Goldspitzenkartusche, unterlegt von Böttgerlüster, umgeben von eisenroten und purpurnen Blattranken. Reserve bunt bemalt mit Uferlandschaft und Personenstaffage. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke. D=12,7 cm 100,

39 Die Poesie aus der Serie Die freien Künste Berlin 1769 Auf Büchern sitzender Poet beim Schreiben. Seitlich ein Putto, im Hintergrund ein Engel mit Posaune. Dazugehöriger loser, rechteckiger Sockel mit Goldrand. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. Modell von Wilhelm Christian Meyer. Erworben am bei Hans Mischell, Köln, für 9.300,- DM. (Kopie der Rechnung liegt vor) Vgl. E. Köllmann, Bd. II., S. 360, Nr (min. best.) H=31,4 cm; mit Sockel H=43 cm 2.500, 104 Musizierende Savoyarden Frankenthal 1770 Auf vierpassigem, rocaillereliefiertem Sockel stehend bzw. sitzend. Zwei Musikanten mit tanzendem Kinderpaar. Porzellan, weiß glasiert, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke. Modell von Konrad Linck. Vgl. C.T. Hofmann, Taf. 91, Nr (besch. und rest.) H=27,5 cm 1.000,

40 Likörfässchen Meissen um Auf drei rocaillereliefierten, gold gehöhten Volutenfüßen stehender Sockel. In den Kehlungen sitzende Bacchanten, das u-förmige Gesims haltend. Darauf ruhendes Fass, bekrönt von Bacchuskind. Dieses mit purpurnem Fond, gold staffierten Spannringen und vierpassigen Goldkartuschen. Reserven, Zwischenräume sowie Fassfront und -boden bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen bzw. Chinoiserien. Goldspitzenbordüre. Porzellan, ohne Marke. Modell von J. J. Kaendler. Taxa von August 1738: Eine stark Verzierte Unterlage Zum Coffe Fäßgen gefertiget... und April 1739: Ein Bachus Kindgen auf die Coffe Väßgen gantz Erneuert Welches ein Becherlein in Händen hält und mit Wein Trauben umgeben ist. Prov.: Slg. Baron von Barn, Budapest bis Versteigert Rudolph Lepke, Berlin Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 222ff., Nr. 95 (id. Abb.). H=42,5 cm, B=25,5 cm, T=21 cm , 106 Mandelkrähe Meissen 1735 Auf hohem, blattbewachsenem Baumstamm sitzend. Lauernd nach Käfern und Raupen, naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Taxa von August 1735: Eine Mandel Krahe angefangen welche ins Königl. Balläis gehörig an welcher aber noch etwas zu fertigen übrig verblieben und September 1735: Die Mandel Krahe follend fertig gemacht wie sie auf einem mit vielen Laub bewachsenen Stocke sitzet darauf verschiedene Käfer und Raupe befindlich Davon sie welche frißet. Ausgestellt in Birmingham, Alabama Museum of Art. Erworben: International Antique Porcelain Company, New York Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 272, Nr (nicht sichtbar rest.) H=35,5 cm ,

41 Rückseite bzw. Innenseite Koppchen mit Unterschale Meissen Beide Teile mit Goldspitzenbordüre und reliefiertem, bunt bemaltem Weinrebendekor. Spiegel mit vierpassiger Goldspitzenkartusche, unterlegt mit Böttgerlüster, umrahmt von eisenroten und purpurnen Blattranken. Reserve bunt bemalt mit Kauffahrteiszene. Innenboden bunt mit Landschaft bemaltes Medaillon, umgeben von zwei eisenroten Ringlinien. Porzellan, am Boden blaue Schwertermarke, Press- und Ritzzeichen / und X. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 210, Nr. 87 (id. Abb.) , 108 Bechertasse mit Unterschale Meissen 1738 Beide Teile mit Goldrand. Schauseiten bunt bemalt mit flügelschlagendem Papagei und kläffendem Bologneser Hund, umgeben von Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. U. Pietsch, Passion for Meissen, 2010, S. 282, Nr. 139 (id. Abb.) , 108

42 Tilla Durieux Rosenthal 1920 Dargestellt ist sie in der Rolle Salome oder Judith, auf rundem Sockel stehend. An der Front beschriftet mit dem Namen der Schauspielerin. Porzellan, bunt bemalt, am Boden grüne Stempelmarke, Modell-Nr. K 343. Entwurf und verso am Sockel sign. Th.(ekla) Harth. Diese Figur ist nur als Zeichnung in der Fachliteratur bekannt. Vgl. E. Niecol, Bd. 2, S. 133, Nr H=21,2 cm 400, 110 Schäferin Meissen 1750 Auf ovalem, unregelmäßigem, rocaillereliefiertem und teilweise gold staffiertem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern stehend. Seitlich ein ruhendes Schaf vor Baumstumpf. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, verso am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 246, Nr (rest. u. best.) H=23,8 cm 650, Schlafendes Mädchen mit Drehleier Höchst 1785 Auf ovalem Sockel mit Grasstaffage sitzend. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Carl Ries. H=11,1 cm 180, 112 Ruhender Knabe Höchst 1770 Auf rundem, unregelmäßigem Felssockel mit Grasstaffage sitzend. Seitlich ein schlafender Hund. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. H=11 cm 180,

43 Paar Möpse Meissen 19. Jh. Je sitzend, naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, einer mit blauer Schwertermarke. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (rest.) H=je 5,8 cm 400, 114 Schale Meissen 1723 Rund gemuldet. Steigende Wandung mit leicht überlappendem, gold staffiertem Lippenrand. Im Spiegel vierpassige Goldkartusche, unterlegt mit Böttgerlüster, und umgeben von eisenroten Blattranken sowie bunten Kakiemonblütenzweigen. Reserve bunt bemalt mit Tee kochendem Chinesen in Landschaft. Porzellan, ohne Marke, verso Lüsternummer 6. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Vgl. Schulz-Codex, Blatt 3; Slg. Hoffmeister, Bd. I., Nr. 14. (id. Abb.). D=12,7 cm 4.000, 115 Schale Meissen 1740 Rund gemuldet. Steigende Wandung mit breitem Goldrand, eisenrot gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Tischplatte, darauf stehend ein gefüllter Blumenkorb sowie Obst, zwei Vögel und eine Büste. Weißes Böttgerporzellan, ohne Marke. Hausmalerei von Johann Friedrich Metzsch. Vg. G.E. Pazaurek, Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Bd. II, S. 263, Nr (nicht sichtbar rest.) D=14,8 cm 400, 115

44 Gewürzgefäß Frankenthal Oval gemuldet, auf rocaillereliefiertem Fuß stehend. Umlaufend wulstiger, purpur staffierter Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit sogenannten Flatterblumen. Porzellan, ohne Marke. H=6,7 cm 180, 117 Gewürzgefäß Meissen Oval gemuldet, mit umlaufend gebauchter und geschweifter Wandung. Schauseiten purpur bemalt mit Fabeltieren in Landschaft, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Malerei von Adam Friedrich von Löwenfinck. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 65, Nr Mädchen mit Obst Höchst-Damm Auf mehrpassigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In den Händen einen gefüllten Früchtekorb haltend. Feinsteinzeug, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke mit D, Ritz- ziffer 189. Modell nach Johann Peter Melchior. Vgl. Städtisches Schlossmuseum, Aschaffenburg. (rest.) H=3,5 cm, B=8,5 cm, T=6,5 cm 800, H=13,3 cm 100, 119 Verschüttete Milch Höchst 1765 Mädchen, auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Im Vordergrund ein umgefallener Milchtopf. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. H=11,9 cm 220,

45 Dessertteller aus einem Jagdservice für den russischen Hof Meissen Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Brühlschem Durchbruch, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Jagdszene in Landschaft in u-förmigem, braunem Rocaillerahmen, gold gesäumt. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer 10, in roter Lackfarbe die Inventarnummer des Hofmarschallamtes 2239.г.ч.. Modell von Victor Acier. Vgl. U. Pietsch, Parforce, Jagdliches Meissener Porzellan, 2005, S. 118, Nr. 80. D=26,1 cm 5.000, 121 Dessertteller aus einem Jagdservice für den russischen Hof Meissen Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Brühlschem Durchbruch, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Jagdszene in Landschaft in u-förmigem, braunem Rocaillerahmen, gold gesäumt. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer 10, in roter Lackfarbe die Inventarnummer des Hofmarschallamtes 2232.г.ч.. Modell von Victor Acier. Vgl. U. Pietsch, Parforce, Jagdliches Meissener Porzellan, 2005, S. 118, Nr. 80. D=26 cm 5.000,

46 Fünftlgs. Teilservice Potschappel 19. Jh. Bestehend aus: Birnförmige Kanne (H=20,8 cm), balusterförmige Teekanne (H=14,2 cm), birnförmiger Milchgießer (H=12,6 cm), runde Zuckerdose (H=10,8 cm, D=11,5 cm), Bechertasse mit Unterschale. Alle Teile mit Goldrand. Schauseiten bunt bemalt mit Federvieh. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte FF-Marke , 123 Fünftlgs. Déjeuner Rosenservice Meissen 19. Jh. Bestehend aus: Kanne (H=16 cm), Milchkanne (H=16,3 cm), Zuckerdose (H=13 cm, D=7,8 cm). Je birnförmig, reich gold gehöht und umlaufend bunt bemalt mit Rosen- und Blattgirlanden. Paar Tassen mit Unterschalen in Knospen- bzw. Blattform, naturalistisch staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. (min. best.) 600, 124 Kleiner Herakles mit Schlange Höchst 1770 Auf unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. In der Hand eine Schlange haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. (rest.) H=10,9 cm 180, 125 Gänsemagd Höchst 1770 Auf ovalem, unregelmäßigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Im hochgehaltenen Schurz ein Küken haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Radmarke, Ritzzeichen S. Modell von Carl Ries. H=12,5 cm 180,

47 Teller Meissen 1740 Rund gemuldet, mit steiler Wandung und schmaler Fahne mit leicht überlappendem, achtfach eingekniffenem und gold staffiertem Rand. Fahne umlaufend bunt bemalt mit asiatischen Architekturen und Landschaften, teilweise gold überdekoriert. Spiegel spiralförmig in sechs Felder geteilt, diese abwechselnd mit kobaltblauem und weißem Fond. Reich bunt und eisenrot staffiert mit asiatischem Floraldekor, gold überdekoriert. Verso Wandung mit Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 13. Insgesamt sind nur sechs Teller dieser Art bekannt. Vgl. Slg. Hoffmeister, Bd. I, S. 278f, Nr (Haarriss nicht sichtbar rest.) D=22,5 cm 1.800, 127 Teekanne Meissen Balusterförmig, mit geschweiftem Ohrhenkel und geschweifter Röhrentülle mit Maskaron. Überstehender, gewölbter Deckel. Beide Schauseiten mit Goldspitzenkartuschen, unterlegt mit Böttgerlüster, Purpur und Eisenrot. Reserven bunt bemalt mit Chinoiserien. Freiräume und Deckel bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen. Weißes Böttgerporzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit KPM. Im Deckel und am Boden Goldziffer 72.. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 45, Nr H=12 cm ,

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

120, 100, D=25 cm 150, 450,

120, 100, D=25 cm 150, 450, 288 463 Dessertteller Frankenthal 1772 Rund gemuldet. teigende, rautenförmig durchbrochene Fahne mit Korbflechtrelief. piegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von treublumen. Porzellan, am Boden

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE AUKTION: SAMSTAG, 15. Dezember 2018, Uhr

AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE AUKTION: SAMSTAG, 15. Dezember 2018, Uhr . Metz FINE ART Schmuckgarnitur, 18 ct GG, 6,5 ct Brillanten und Saphire Pagliaccio und Scaramuz, Meissen 1743... H=14 bzw......modell von Peter Reinicke...23,3 cm AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Katalognummer: 1 bis 34 Katalognummer: 40 bis 462 Auktion: Samstag, 9. Mai 2015, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 bis 18.30 Uhr,

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte

Ausgewählte Kunstobjekte Ausgewählte Kunstobjekte Auktion: Samstag, 15. Dez. 2018, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 10., bis Freitag, 14. Dezember 2018, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie Samstag, 15. Dezember 2018, zwei Stunden vor

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE INKLUSIVE SAMMLUNG DIETER BORETIUS

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE INKLUSIVE SAMMLUNG DIETER BORETIUS EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE INKLUSIVE SAMMLUNG DIETER BORETIUS 14.11.2015 Unsere Herbstauktionen 2015 Schmuck und Uhren 12. November 2015 Alte Kunst 13. November 2015 Europäisches Kunstgewerbe 14. November

Mehr

Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert ( )

Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert ( ) Paar Mopshunde auf Kissen, Meissen 1748-50, Metz F I N E A R T H=11 bzw. 11,6 cm Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert (1920-2017) vormals BOSS & GÖPFERT ANTIQUITÄTEN, Berlin bzw. Düsseldorf Ausgewählte Kunstobjekte

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE 20.5.2017 Auktionstermine Frühjahr 2017 Schmuck & Uhren 18. Mai 2017 Alte Kunst 19. Mai 2017 Europäisches Kunstgewerbe 20. Mai 2017 Vorbesichtigung: 12. 16. Mai 2017 Modern 31.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER DANIELA ANTONIN DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER ZUM SAMMLUNGSBESITZ DES MEISSENER PORZELLANS DER BAYERISCHEN KURFÜRSTEN IM 18. JAHRHUNDERT II. KATALOG Das weiße Gold der Wittelsbacher Zum Sammlungsbesitz

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog I Ausgewählte Kunst Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 15. Mai, bis

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH T I S C H & T A F E L N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH Alle abgebildeten Produkte aus der Royal-Blossom-Kollektion sind stapelbar, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900 Abb. 2007-3/462 Deckeldose Ei mit Küken,, H 4,5 / 10,5 cm, L 11,8 cm, B 8 cm, Sammlung Geiselberger PG-1063 Deckeldose Ei mit Hase,, H 4,5 / 11 cm, L 11,8 cm, B 7,9 cm, Sammlung Geiselberger PG-620 s.

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE 15.11.2014 Unsere Herbstauktionen 2014 Schmuck & Uhren 13. November 2014 Alte Kunst 14. November 2014 Europäisches Kunstgewerbe 15. November 2014 Vorbesichtigung: 7. 11. November

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um 137 Deckelterrine, Ludwigsburg 1758-1793 Polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Auf vier Rocaillenfüßchen ovaler gebauchter Korpus, seitlich C-förmige Griffe. Gewölbter Deckel mit vollplastischem Apfel

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Silber & Objets de vertu Porzellan & Fayence Frühes Europäisches Porzellan aus einer Schweizer Privatsammlung Lot 1701 1844 Auktion: Montag, 14. September 2015, 14.00 Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September

Mehr

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um Abb. 2015-3/29-01 (Maßstab ca. 110 %) Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, weißes Porzellan, Muscheln & Diamanten, teilw. glanzvergoldet, Aufschrift schwarz Porzellanmanufaktur Meissen, um 1840-1852,

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot 1872 1999 Auktion: Montag, 19. September 2016, 15.30 Uhr Vorbesichtigung: 14. bis 18. September 2016 Bearbeitung: Porzellan, Fayence & Glas Sabine Neumaier Tel. +41

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Nachlass der Familie Hübsch seit 1575, Weinheim an der Bergstraße

Nachlass der Familie Hübsch seit 1575, Weinheim an der Bergstraße Unlimitierte Auktion Art&Collect Nachlass der Familie Hübsch seit 1575, Weinheim an der Bergstraße Gustav Baumann (1812-1890), Porträt der Familie Carl-Ludwig Hübsch (1800-1860), Öl auf Leinwand, signiert

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte

Ausgewählte Kunstobjekte Ausgewählte Kunstobjekte Auktion: Samstag, 9. Dezember 2017 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Dezember 2017, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn Antiquitäten METZ

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893 Fabienne & Marc Christoph, Eduard Stopfer, Jürgen Vogt, SG zusammengefasst August 2010 20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK 2003-2 - 2010-2 aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880,

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr