Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane"

Transkript

1 Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Katalognummer: 1 bis 34 Katalognummer: 40 bis 462 Auktion: Samstag, 9. Mai 2015, Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Mai 2015, bis Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn Katalognummer 3 Antiquitäten METZ GmbH Kunstauktionen Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg Tel /23571 Fax 06221/ fine-art@metz-auctions.com Mitglied im Bundesverband Deutscher Kunstversteigerer e.v.

2 2 1 Maurice Utrillo ( ) Kirche Saint-Germain-des-Prés in Paris. Öl/Lw., re./u./sign., verso auf dem Keilrahmen altes Klebeetikett mit der Beschriftung 242 o.r., gerahmt, 65 x 50 cm. Begutachtet und bestätigt am 10. April 2015 von Cédric Paillier und Jean Fabris, Paris. Provenienz: Privatbesitz , Rahmen: 78 x 62 cm

3 4 2 Wybrand Simonsz de Geest I. ( ) zugeschrieben Damenporträt mit Spitzenkragen. Öl/Holz, gerahmt, 71 x 59 cm. Provenienz: A. Baron van Harinxma thoe Sloten, Amsterdam 1933; Versteigerung: Christie s Amsterdam 6. Mai 1993 (Zuschlag ,- NLG); Erworben: Kunsthandel P. de Boer b.v., Amsterdam 2. Oktober 1995; Schriftstück von R. Ekkart, Direktor des Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, vom 12. Oktober Vgl. Dr. A. Wassenbergh, De portretkunst in Friesland in de zeventiende eeuw, Lochem 1967, S. 36, No. 57. * , Rahmen: 91 x 80 cm

4 6 3 Konstantin Matveevich Lomykin ( ) Spring! Getting ready to hang the birdcages. Öl/Lw., re./u./sign., verso bez./sign./dat. 1981, Originalklebeetikett Gebr. Douwes Fine Art, Amsterdam, gerahmt, 81 x 103 cm. * 1.800, Rahmen: 99 x 122 cm

5 8 4 Ivan Fedorovitch Choultsé ( ) Winterlandschaft am Abend. Öl/Lw., re./u./sign., gerahmt, 72 x 92,5 cm. Erworben: Philippe Schuler, Zürich 10. Dezember 2004, Nr (Zuschlag: ,- SFR). * 6.000, Rahmen: 92 x 112 cm

6 10 5 Cornelis van Cleve (tätig ) zugeschrieben Maria Lactans. Öl/Holz, parkettiert, gerahmt, 37 x 27,5 cm. Provenienz: Seine Königliche Hoheit Prinz Josef Clemens von Bayern. Erworben: Kunsthandel Xaver Scheidwimmer, München * 7.000, Rahmen: 57 x 47,5 cm

7 12 6 Giovanni di Paolo ( ) zugeschrieben Noli me tangere. Öl/Leinwand, auf Holz aufgezogen, gerahmt, 30,5 x 20 cm. Restaurationsbericht: Schweizer Institut für Kunstwissenschaft, Chef-Restaurator E. Bosshard, Zürich, 4. Februar * , Rahmen: 57,5 x 28,5 cm

8 14 7 Goossen (Goswyn) van der Weyden ( ) und Atelier zugeschrieben Thronende Maria mit Kind, umgeben von den Heiligen Katharina von Alexandria und Margareta von Antiochien. Öl/Holz, gerahmt, 83,5 x 67,2 cm. Provenienz: Auktion Friedrich Muller, Amsterdam 30. April - 1. Mai 1907, Nr. 28 als Jacob Cornelisz van Oostsanen; danach in altem Münchner Privatbesitz. Erworben: Kunsthandel Xaver Scheidwimmer, München 21. November * , Rahmen: 100 x 85 cm

9 16 8 Jan Josephszoon van Goyen ( ) Am Ufer der Waal bei Nimwegen. Öl/Lw., li./u./sign./dat. 1640, doubliert, gerahmt, 60 x 86 cm. Provenienz: Slg. Lord Talbot de Malahide. Versteigerung: Lady Rose Talbot, Christie s London 12. März 1976, Nr. 46; erworben von Kunsthändler Brod in London; Versteigerung: Christie s London 29. Juni 1979, Nr. 116 (Zuschlag ,- Pfund); Koller, Zürich 11. November 1981, Nr (Zuschlag ,- SFR); seit dieser Zeit in Privatbesitz. Vgl. H.-U. Beck, Oeuvreverzeichnis, Bd. III Ergänzungsband 1987, Nr. 347A, und Schreiben von H.-U. Beck vom 21. November * , Rahmen: 101,5 x 75,5 cm

10 18 9 Pieter Coecke van Aelst I. ( ) zugeschrieben Anbetung der Könige. Öl/Holz, parkettiert, gerahmt, 89,5 x 57,5 cm. Provenienz: Wiener Kunstauktionen Palais Kinsky, Bauunternehmung A. Kallinger, 23. September 2002, Nr. 1. * 8.000, Rahmen: 128,5 x 110 cm

11 20 10 Meister mit dem Papagei (tätig in Antwerpen 1. Drittel 16. Jh.) zugeschrieben Heilige Familie mit Früchtestilleben. Öl/Holz, neu aufgedoppelt, gerahmt, 49 x 38,5 cm. Provenienz: Nachlass Dr. Samuel Schweizer Versteigert: Galerie Koller 29. November 1985, Nr Vgl. Max J. Friedländer, Der Meister mit dem Papagei, Phoebus 1949, Vol. II, Nr. 2, S. 49ff. * , Rahmen: 68 x 57 cm

12 22 11 Ambrosius Benson (um ) zugeschrieben Damenporträt. Öl/Holz, gerahmt, 35 x 27 cm. * , Rahmen: 60,5 x 48 cm

13 24 12 Hendrik van Balen I. ( ) und Jan Brueghel II. ( ) Minerva zu Besuch bei den neun Musen. Öl/Kupfertafel, gerahmt, 49,5 x 66 cm. Die Figurenmalerei ist von Hendrik van Balen I.; Landschaft, Tiere und Blumen von Jan Brueghel II. Ausführliches Gutachten von Dr. Klaus Ertz vom 29. Dezember 1981 sowie handschriftliche Fotoexpertise. * , Rahmen: 71 x 87 cm

14 26 13 Sinibaldo Ibo Di Francesco ( ) zugeschrieben Madonna mit Kind (Fragment). Öl/Lw. gerahmt, 39 x 35 cm. Provenienz: T. Podmanicsky, Ungarn 1929; Slg. Thyssen-Bornemisza; Galerie Fischer, Luzern November Seitdem bis heute in Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: München 1930, Neue Pinakothek, Slg. Schloss Rohoncz, Kat.Nr Vgl. C. Castellaneta, L opera completa del Perugino. Mailand 1969, S. 121f., Nr Gutachten von Dr. Gaudenz Freuler, Universität Zürich, 24. Februar * 2.500, Rahmen: 54 x 50 cm

15 28 14 Jan Brueghel II. ( ) Sommerliche Landschaft mit der Göttin Ceres. Öl/Kupfertafel, re./u./sign., gerahmt, 70,5 x 88,5 cm. Provenienz: Slg. Marquis de La Caze 1825; Slg. Edmond Hubrechts, Antwerpen 1901; Galerie Robert Fink, Brüssel 1960; Privatsammlung USA; Seit 1984 in deutschem Privatbesitz; Erworben bei Lempertz 6. Dezember 1997, Nr Ausführliches Gutachten von Dr. Klaus Ertz, 30. Mai Wird in die geplanten Ergänzungen zu dem 1984 erschienenen Oeuvrekatalog der Gemälde Jan Brueghels II. aufgenommen , Rahmen: 87,5 x 102 cm

16 30 15 Aufsatzschrank Berlin 1715 Fünfschübiger, gerader Kommodenunterbau auf Klotzfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit geschweiftem Giebel. Inneneinteilung mit Tabernakeltür, umgeben von insgesamt 14 unterschiedlich großen Schüben sowie im oberen Bereich verspiegelter Rückwand. Weicholzkorpus, auf Kreidegrund schwarz und rot gefasst, aufwändig farbig und gold lackiert mit Chinoiserien und europäischem Dekor. Lackarbeit von Gérard Dagly ( ). Das Gegenstück befindet sich in Schloss Charlottenburg, Berlin. Vgl. H. Kreisel, Bd. II, Nr. 13. H=215 cm, B=138 cm, T=50 cm ,

17 Louis XV.-Kommode A Fleurs Paris, Jean Popsel Auf vier geschweiften Beinen stehend. Zweischübiger, dreiseitig gebauchter Korpus. Massiv Eiche, furniert mit Rosenholz und Mahagoni. Felder fein floral marketiert mit unterschiedlichen Edelhölzern, teilweise graviert, gefärbt und schattiert. Marmorplatte Bleuturquin der Form des Unterbaus folgend. Links auf dem Hirnholz Schlagstempel der Innung mit ligiertem JME und des Meisters. Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 666ff. H=84 cm, B=80,5 cm, T=43,5 cm 6.000, 17 Louis XV.-Zylinderbureau Paris, Jean-Georges Schlichtig 1765 Auf vier Säbelbeinen stehend. Drei nebeneinander liegende Schübe und gerade Seiten. Herausziehbare Schreibplatte mit Rollmechanismus für den Zylinder mit dahinter liegender Einteilung: mittig eine Ablage, flankiert von zwei übereinander liegenden Schüben. Gerade Deckplatte mit durchbrochener Bronzegalerie. Eichenkorpus, furniert mit Palisander und Rosenholz und Würfelmarketerie. Im Zentrum der Klappe feinstens marketiert mit Instrumenten und Notenblättern, schattiert und teilweise gefärbt. Feuervergoldete Bronzebeschläge in Floral- und Rocailleform. Auf dem Travers Schlagstempel des Meisters. Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 790ff. H=97,5 cm, B=82,5 cm, T=43 cm 7.500,

18 34 18 Barockaufsatzvitrine Mainz, Johann Philipp Raab 1750 Auf c-förmigen, geschweiften Beinen stehend, die seitlich schräg angebracht sind. Zweischübiges Kommodenteil, doppelt geschweift und mittig leicht vorstehend, mit betonter Schürze. Die Seiten folgen der Schweifung der Beine. Überstehende, profilierte Plattenkante. Zurückgesetzter Aufsatz mit drei nebeneinander liegenden Schüben. An den abgeschrägten Kanten rechts und links je ein Schub. Zweitüriger, verglaster Aufsatz und Seitenteile, die durch profilierte Sprossen in drei Felder unterteilt sind. Profiliertes, ausladendes Abschlußgesims mit zentraler, durchbrochen geschnitzter Kartusche. Teilweise massiv Kirschbaum bzw. Weichholzkorpus, furniert mit Esche, Nussbaum und Pflaume, teilweise feinstens geschnitzt. Schauseiten mit Bronze- und Pflaumenholzbandeinlagen. Qualitätvoll ausgeformte, feuervergoldete Bronzebeschläge in Floral- und Rocailledekor. Das Möbel hat eine unberührte alte Patina. Vgl. H. Zinnkann, Meisterstücke Mainzer Möbel des 18. Jahrhunderts, 1988, S. 122f. H=243 cm, B=133 cm, T=63,5 cm ,

19 Transitionskommode Paris, Jean-André Artzt Auf elegant und leicht gebogten, sich nach unten verjüngenden Füßen stehend. Zarge auf drei Seiten geschweift. Fünfschübig, mit zur Mitte hin vorgezogener Front und abgerundeten bzw. gekehlten Kanten. Abgerundete Ecken. Die beiden unteren Schübe sans traverse. Marmorabdeckplatte Brèche d Alep, umlaufend überstehend und profiliert, der Kommodenform folgend. Rosenholz, Mahagoni und weitere exotische Hölzer auf Eichenkorpus furniert. Marketiert mit Architekturen, Figuren, Rautenmuster, Instrumentenstilleben, gefüllten Blumenvasen, Rosetten, Band- und Fadenwerk. Teilweise gefärbt und brandschattiert sowie mit Elfenbein- und Perlmutteinlagen. Feuervergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Zweifach vorne am Hirnholz mit Schlagstempel des Meisters. Provenienz: Sammlung Viscount Emlyn, Sotheby s, London , Nr. 217 (Zuschlag ,- Pfund). Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 28f. H=89,5 cm, B=131 cm, T=61 cm ,

20 Louis XVI.-Arbeitstisch Paris 1785 Auf sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Einschübiger Tischkasten mit Arbeitsfläche. Eichenkorpus, furniert mit Mahagoni, Rosenholz und Eibe, teilweise mit Adern intarsiert. Deckplatte marketiert mit Rautenmuster. Reich mit feuervergoldeten, ziselierten Bronzebeschlägen und -applikationen. H=73,5 cm, B=44,5 cm, T=38 cm 4.500, 21 Louis XV.-Arbeitstisch Paris, Jean-Baptiste Fromageau Auf vier geschweiften, sich nach unten verjüngenden Beinen. Rechteckiger Tischkasten, mit seitlichem Schub. Umlaufend geschweifte Platte. Eichenkorpus, furniert mit Tulpen- und Rosenholz, teilweise querfurniert. Platte mit Leder bezogen. An Traversunterseite Schlagstempel der Innung und des Meisters. Feuervergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 328ff. H=67,5 cm, B=44,5 cm, T=33,5 cm 4.500,

21 Louis XV.-Kommode Paris, Pierre Roussel 1760 Auf vier geschweiften, sich nach unten verjüngenden Beinen mit geschweifter Zarge. Bombierte, zweischübige Front, sans traverse, und geschweifte Seiten. Überstehende, der Form des Kommodenunterteils folgende Marmorplatte Brèche d Alep. Eichenkorpus, furniert mit Rosen- und Tulpenholz, Band- und Adereinlagen. Feuervergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Auf dem Hirnholz Schlagstempel der Innung mit ligiertem JME und des Meisters. Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 728ff. H=85 cm, B=140 cm, T=62 cm ,

22 Louis XV.-Prunkkommode Paris, Louis Michel Lefèvre 1760 Auf sich nach unten verjüngenden, nach außen gestellten Füßen stehend. Fünfschübige, gebauchte und geschweifte Front und Seiten. Überstehende, profilierte Marmorplatte Griotte Rouge, der Form des Unterbaus folgend. Massiv Eiche, furniert mit Rosenholz und Palisander, gesäumt von feinen Adern. Links vorne auf dem Hirnholz Schlagstempel der Innung mit ligiertem JME und des Meisters. Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 496ff. H=81 cm, B=132 cm, T=66 cm ,

23 Transitionkommode Paris, Léonard Boudin Auf gebogenen Beinen stehend. Zweischübige Front, mittig vorstehend, seitlich je gekehlt. Überstehende, profilierte Marmorplatte Brèche d Alep. Amerand und Rosenholz furniert, feinstens marketiert mit biblischen Szenen und Chinesen in Zinn, Bein und Perlmutt, teilweise schattiert. Feuervergoldete Bronzebeschläge. Vorne rechts Schlagstempel der Innung mit ligiertem JME und des Meisters. Vgl. P. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe Siècle, 1989, S. 86ff. H=88,5 cm, B=113 cm, T=53 cm ,

24 Ovale Schauplatte Augsburg, Meister Johannes Scheppich um 1690 Gemuldet, mit breiter, gewölbter Fahne. Umlaufend gewellt und mit Floraldekor. Spiegel reliefiert mit mythologischer Szene in Landschaft: Amor stellt Venus dem Adonis vor. Silber, ca. 498g, getrieben, teilweise vergoldet und ziseliert. Am Lippenrand Stadt- und Meisterpunze. Provenienz: Kunsthandel Edmund J. Kratz, Hamburg 26. April H=3 cm, B=37,5 cm, T=32 cm 4.500, 26 Ovale Schauplatte Nürnberg, Meister Andreas Bergmann um 1650 Gemuldet, mit breiter Fahne. Umlaufend reliefiert mit Architekturen in Reserven und Obstbouquets. Spiegel mit der Personifikation der Eitelkeit. Silber, ca. 267g, getrieben und teilweise ziseliert. Am Lippenrand Stadt- und Meisterpunze. Provenienz: Kunsthandel Edmund J. Kratz, Hamburg H=2,5 cm, B=30,5 cm, T=25 cm 3.000,

25 Runde Schauplatte Augsburg, wohl Meister Elias Gross um 1566 Gemuldet, mit breiter Fahne. Umlaufend gewellt und mit vertieftem Muschel- und Floralrelief. Spiegel mit mythologischer Szene: Diana mit Amor und Nymphen. Silber, ca. 364g, getrieben, teilweise vergoldet und ziseliert. Am Lippenrand Stadt- und verschlagene Meisterpunze, verso eingraviert No Provenienz: Kunsthandel Edmund J. Kratz, Hamburg. H=1,5 cm, D=29 cm 3.600, 28 Pokal Salzburg, wohl Meister Sebastian Merckers 1656 Runder Standfuß mit Buckeln und filigranen Floralbouquets. Darauf Putto mit Palmenwedel und Lorbeerkranz. Birnförmige Kuppa mit Buckeln. Silber, ca. 144g, getrieben, teilweise vergoldet und ziseliert. Am Standring und Lippenrand Stadt- und Meistermarke. Provenienz: Kunsthandel Edmund J. Kratz, Hamburg 29. April H=20,7 cm 1.500,

26 Kleiner Pokal Wohl Augsburg um 1580 Runder, getreppter Standfuß mit eingeschnürtem, profiliertem Schaft und walzenförmiger, gemuldeter Kuppa. Silber, ca. 149g, getrieben, ziseliert und vergoldet, mit eingedelltem Punktdekor. Ohne Punzen. Provenienz: Kunsthandel Herbert M. Ritter, München H=13 cm, D=7,9 cm 1.000, 30 Kleiner Buckelpokal Nürnberg, Meister Hans Kindsvater 1622 Runder Standfuß mit darauf schreitendem Putto. Auf dem Kopf eine tief gemuldete Kuppa. Silber, ca. 102g, getrieben, teilweise graviert und mit alter Vergoldung. Auf der Wandung Meisterpunze. Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg 1. Mai H=12,5 cm, D=8,7 cm 1.000,

27 52 53 Innendeckel 31 Deckelpokal Augsburg, Meister Jeremias Nathan (Nathen) um 1604 Runder, getreppter und eingeschnürter Standfuß. Walzenförmige Kuppa, sich leicht nach oben hin verbreiternd. Überstehender, gewölbter Deckel, bekrönt von einem Ritter. Umlaufend mit Landschaften in Reserven, Relief- und Floraldekor, umgeben von Bandelwerk. Im Innendeckel runder, reliefierter Puttenkopf. Silber, ca. 397g, getrieben und ziseliert. Am Standaußenring mit Stadt- und Meisterpunze. Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg 1. Mai H=33 cm 4.500,

28 Akeleipokal Nürnberg, Meister Hannß Reiff um 1609 Runder, gebuckelter Standfuß mit filigranem, teilweise durchbrochenem Schaft. Birnförmige Kuppa mit Buckeln und Rocaillerelief. Überstehender, sich nach oben verjüngender, gebuckelter Deckel, bekrönt von Vase mit Blumen. Silber, ca. 406g, getrieben und vergoldet. Am Stand- außenring und Deckel Stadt- und Meisterpunze. Provenienz: Kunsthandel Edmund J. Kratz, Hamburg 29. April H=36,3 cm 4.500,

29 Walzenkrug Leipzig, Meister Johann Paul Schmidt Mit Ohrhenkel, auf wulstigem, auslaufendem Standfuß stehend. Überstehender, bombierter Deckel mit Kugelknauf. Auf der Wandung drei antikisierende Porträtreliefs, dazwischen reliefiert mit Kriegsutensilien. Silber, ca. 829g, teilweise vermeilt, mit Stadt- und und ligierter Meisterpunze. H=20,2 cm 5.000, 34 7-tlge. Weinbrandgarnitur St. Petersburg, Meister P. Owtschnikow dat Bestehend aus: Vier Kovsch (H=5 cm, D=6,5 cm), birnförmige Terrine (H=15,8 cm, D=16 cm), Schöpfkelle (H=3,9 cm, D=6,2 cm, L=22 cm), runde Präsentationsplatte auf vier Kugelfüßen (H=5,8 cm, D=30,5 cm). Im Innenboden der Platte nachträglich kyrillisch beschriftet und datiert Alle Teile reich reliefiert, ziseliert und graviert. Kovsch umlaufend beschriftet. 84er Silber, ca. 1835g, mit Meisterpunze A. P und Datierung ,

30 3 40 Grüßender Harlekin Kelsterbach Mit ausgestrecktem, linkem Bein in nach vorne gebeugter Haltung auf ovalem, mehrpassigem Sockel mit Grasstaffage stehend. Darauf liegend seine Klatsche. In den Händen seinen Hut haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte HD-Marke. Modell von Jacob Melchior Höckel. Provenienz: Kunsthandlung Röbbig 2009 für ,- Euro. Vgl. Das Kelsterbacher Porzellan, 1983, Taf. XVIII, Nr H=16,2 cm 8.500,

31 Tabatière Ellwangen 1775 Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Montur. Kupferkern, weiß liert und bunt bemalt mit sakralen Darstellungen und Figurenstaffage. Malerei von Andreas Bechdolff. (berieben, Glasursprünge) H=4,1 cm, B=8,8 cm, T=5,5 cm 1.200, 42 Tabatière Ellwangen 1775 Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch reliefierte Montur. Kupferkern, weiß liert und bunt bemalt mit Spielkarten, Spielergebnistabellen und kartenspielendem, an Tisch sitzendem Paar. Malerei von Andreas Bechdolff. (Glasursprünge) H=3,6 cm, B=8,8 cm, T=5,2 cm 1.200, 43 Tabatière Ellwangen Oval, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete Kupfermontur. Beinglas, in farben bunt bemalt mit Landschaft und Personenstaffage. Wandung mit Floraldekor. Malerei von Andreas Bechdolff. Ausgestellt im Corning Museum of Glass, New York. H=2,7 cm, B=6,3 cm, T=4,8 cm 1.200, 43

32 Das Feuer aus der Serie Die vier Elemente Meissen dat Putto, ein Schokoladengetränk aufschäumend, auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer C 97, Staffiererziffer 84. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (best.) H=10,5 cm 400, 45 Das Wasser aus der Serie Die vier Elemente Meissen 19. Jh. Putto mit Fischreuse, auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel kniend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer C 98, Staffiererziffer 17.. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (min. rest.) H=10,5 cm 400, Die Luft aus der Serie Die vier Elemente Meissen 19. Jh. Putto mit Vogelkäfig, auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer C 99, Staffiererziffer 81. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (min. rest.) H=12,6 cm 400, 47 Die Erde aus der Serie Die vier Elemente Meissen 19. Jh. Putto mit Gartengerät, auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer C. 100, Staffiererziffer 58. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (min. best.) H=12 cm 400, 46 47

33 Das Gehör aus der Serie Die fünf Sinne Fürstenberg Putto, auf unregelmäßigem, rocaillereliefiertem, gold staffiertem Sockel stehend. In der Hand eine Taschenuhr haltend. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Am Boden Ritzzeichen CB3 für Caspar Bäcker, eisenroter Buchstabe a. Modell von Simon Feilner und Johann Christoph Rombrich. H=13,6 cm 600, 49 Das Sehen aus der Serie Die fünf Sinne Fürstenberg Mit Fernrohr. Gegenstück, passend zur Vornummer. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Am Boden Ritzzeichen No: 3R, eisenrotes N=9. Modell von Simon Feilner und Johann Christoph Rombrich. (Finger besch.) H=14 cm 500, 50 Der Geschmack aus der Serie Die fünf Sinne Fürstenberg Mit Löffel. Gegenstück, passend zur Vornummer. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Am BodenRitzzeichen LB3, eisenroter Buchstabe A. Modell von Simon Feilner und Johann Christoph Rombrich. D=13,5 cm 600, tlgs. Kaffee- und Teeservice Ludwigsburg 1775 Bestehend aus: Birnförmige Kaffeekanne (H=23,8 cm), birnförmige Milchkanne (H=18,2 cm), balusterförmige Teekanne (H=12,5 cm), rechteckige Teedose (H=11,5 cm), sechs Tassen mit sechs Unterschalen. Alle Teile mit breiter, roséfarbener Bordüre, gold gerahmt. Schauseiten purpur bemalt mit Blumenbouquets und kupfergrünen Blumengirlanden, Goldränder. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke, purpurner Malerbuchstabe :P: wohl für J.C. Plinior. (eine Unterschale stark rest.) 1.200,

34 Schäferpaar Ludwigsburg Auf rundem, unregelmäßigem Felssockel sitzend. Seitlich ein ruhendes Schaf bzw. ein Hund. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, ligierte CC-Marke. Modell wohl von Joseph Nees und Johann Christoph Haselmeyer. (nicht sichtbar rest.) H=17,4 cm 3.600, 53 Als Türken maskierte Kinder Höchst 1770 Sich umarmend, auf ovalem, unregelmäßigem Felssockel mit Grasstaffage stehend. Bunt bemalt, teilweise gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. Vgl. H. Reber, Höchster Porzellan aus drei Jahrhunderten, Titelseite/Umband (id. Abb.). H=18,8 cm 2.000,

35 Doppelhenkelterrine auf Unterteller Meissen 1735 Alle Teile unterglasurblau staffiert mit asiatischem Floraldekor, reich farbig und gold überdekoriert. Ränder gold gesäumt. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Terrine: H=11,3 cm, D=11,5 cm; Unterteller: H=3 cm, D=16,3 cm 1.800, 55 Löffelständer Meissen Runder, mehrpassiger, eingeschnürter Standfuß. Darauf tiefe, umlaufend gewellte Schale. Mittig erhöhter Schaft mit durchbrochener Platte zum Einstecken der Löffel. Spiegel bunt bemalt mit Kakiemonblütengirlande, gold gesäumt. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H=11,4 cm, D=12,3 cm 1.600, 56 Deckelgefäß Meissen Balusterförmig, sich nach oben verjüngend, auf drei Pranken stehend. Geschweifter, s-förmiger Henkel und überlappender, eingeschnürter Mündungsrand. Innenliegender, gewölbter Deckel mit Fabeltierknauf. Beide Teile bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen und schreitendem Phönix. Porzellan, ohne Marke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 75, Nr (nicht sichtbar rest.) H=10,8 cm, D=9,3 cm 1.000, 56

36 tlgs. Teilservice Tettau Bestehend aus: Birnförmige Kanne (H=18 cm), balusterförmige Teekanne (H=14,8 cm), runde Zuckerdose (H=9,7 cm, D=11,3 cm), runde Kumme (H=9,8 cm, D=16,5 cm), zwölf Tassen mit elf Unterschalen. Alle Teile mit gebrochenem Stabreliefdekor. Purpur bemalt mit Heckenmuster, sparsam gold überdekoriert. Porzellan, am Boden purpurne T-Marke. 400, 57 Seltene Bechertasse mit Unterschale aus dem Wappenservice Marc de Beauvau Meissen Beide Teile mit breitem Goldrand, gesäumt von c-förmigem Dekor. Schauseiten bunt bemalt mit dem Wappen von Marc de Beauvau, je flankiert von Goldchinesen, teilweise radiert. Weißes Böttgerporzellan, ohne Marke. Augsburger Hausmalerei von Abraham und Bartholomäus Seuter. Marc de Beauvau, Prinz von Craon und des Heiligen Römischen Reiches, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Vorsitzender des Regentschaftsrates des Großherzogtums Toscana und seiner Gemahlin Anne Marguerite de Lignville. Philipp von Spanien verlieh Marc de Beauvau-Craon am 8. Mai 1727 den Titel Grande von Spanien. Er wurde 1679 geboren, heiratete 1704 und starb Er galt in seiner Zeit als bekannter Kunstsammler. Prov.: H. Reichert, Freiburg 2. April Vgl. Slg. Rothschild, Teil I, 28. März 1977, Nr. 67. Insgesamt sind nur vier weitere Stücke aus diesem Wappenservice bekannt , 59 7-tlgs. Teilservice Rauenstein Bestehend aus: Große, birnförmige Kanne (H=29,4 cm), sechs Tassen mit Unterschalen. Alle Teile mit gebrochenem Stabreliefdekor. Schauseiten bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan. Kanne, am Boden aufglasurblaue R-n-Marke. 650,

37 Teller Sulkowskirelief Meissen 1735 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit fassoniertem Korbflechtrelief. Spiegel bunt bemalt mit fliegendem Hund, Kakiemonblüten, Maikäfer, Reiher und Insekten. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke. Im Standring Drehermarke E für Johann Gottfried Eckoldt. D=23,5 cm 600, 61 Teller aus dem Service Friedrich des Großen für das Breslauer Stadtschloss Berlin 1768 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Antikzierrat und umlaufend gewelltem, gold staffiertem Lippenrand. Blauer Schuppendekor mit bunt und gold gemalten Floralgirlanden. Im Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, verso unterglasurblaue Szeptermarke. Vgl. E. Köllmann, S. 438, Abb (Goldretusche, best. an Lippenrand und Standring) D=22,5 cm 600, 62 Teller Meissen 1735 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit wulstigem Lippenrand. Schauseite bunt bemalt mit geschnürten Reisigbündeln, umgeben von Kakiemonblüten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. D=23,5 cm 300, 62 61

38 Malabarenpaar Meissen Je auf erhöhtem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage stehend. In den Händen eine Drehleier bzw. eine Gitarre haltend. Auf dem Kopf je ein spitz zulaufender Strohhut. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Friedrich Elias Meyer. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 241, Nr (nicht sichtbar rest.) H=31,2 bzw. 32,7 cm , 64 Sultan und Sultanin Höchst 1770 Je auf rundem, unregelmäßigem Felssockel mit Grasstaffage stehend. In der Hand einen Fächer bzw. eine Maske haltend. Bunt bemalt, teilweise gold staffiert. Porzellan, am Boden der Sultanin unterglasurblaue, bekrönte Radmarke. Modell von Johann Peter Melchior. (rest. und best.) H=17,5 bzw. 18,4 cm 4.800,

39 Teller Meissen Octogonal gemuldet, mit breiter, steigender Fahne und braun staffiertem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit gelbem Löwen und Kakiemonblütenzweigen. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke mit + und M. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 79, Nr D=23,5 cm 1.200, 66 Österreichischer Unteroffizier Meissen Auf quadratischem Sockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Wohl als Geschenk im Auftrag Friedrich des Großen für Zarewitsch Peter, Sohn der Zarin Elisabeth Petrowna. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 226, Nr H=12,4 cm 1.200, Der Sommer aus der Serie Die vier Jahreszeiten Würzburg Jüngling, barfüßig und mit Kornährengarbe, auf erhöhtem, reliefiertem, purpur staffiertem Sockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Vgl. S. Ducret 1968, Würzburger Porzellan, S. 85, Abb. 53. (linke Hand fehlt) H=17,4 cm 2.500, 68 Miniaturfigur Meissen 1760 In Form eines stehendes Kavaliers mit Muff. Porzellan, weiß glasiert, ohne Marke. Modell von J.G. Ehder. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 226, Nr (min. best.) H=6,5 cm 180, 69 Salzschälchen Meissen 1735 Ovale, tief gemuldete Schale mit kapuzinerbraun staffiertem Lippenrand, auf drei erhöhten, geschlitzten Volutenfüßen, bekrönt von Frauenköpfen. Außen- und Innenwandung bunt bemalt mit gebündelten Reisiggarben und Kakiemonblüten. Ränder gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Friedrich Eberlein. Provenienz: Kunsthandel Reichert, Freiburg, Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 123, Nr (min. rest.) H=8,9 cm, B=8,8 cm, T=6,8 cm 700, 68 69

40 Paar Teller Ozierrelief Volkstedt 1770 Rund gemuldet. Steigende Fahne mit umlaufendem Korbflechtrelief. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Porzellan, ein Teller am Boden unterglasurblaue, gekreuzte Heugabelmarke. D=23,5 cm 150, Schäferin Meissen 1750 Auf ovalem, unregelmäßigem, rocaillereliefiertem und teilweise gold staffiertem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern stehend. Seitlich ein ruhendes Schaf vor Baumstumpf. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, verso am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 246, Nr (rest. u. best.) H=23,8 cm 800, 72 Flöte spielender Schäfer Meissen 1747 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel stehend. Zu seinen Füßen ein ruhender Hund. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 236, Nr (best.) H=18,8 cm 800, 73 Deckeltasse mit Unterschale und Löffel Meissen 19. Jh. Alle Teile mit kobaltblauem Rand, gold gesäumt, und mit goldenem Flechtdekor überdekoriert. Schauseiten bunt bemalt mit Watteauszenen in Parklandschaften. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 185, Nr , 73

41 Musizierender Bettler Meissen Auf ovalem, unregelmäßigem Felssockel sitzend. Auf dem Schoß eine Drehleier und ein Laufstock. Seitlich sein Hut. Porzellan, bunt bemalt, am Boden blaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. Adams 1987, S. 55. (min., nicht sichtbar rest.) H=11,9 cm 3.000, 75 Mädchen mit Puppenwagen Meissen 1905 Leicht gebückt, über dem Puppenwagen stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer W 124, Staffiererziffer 52. Modell von Konrad Hentschel. H=13,6 cm 750, 76 Zwei unterschiedliche Kannen Holland 19. Jh. Birnförmig, mit geschweiftem Bandhenkel. Überstehender, gewölbter Deckel mit eingeschnürtem Kugelknauf. Bunt floral bemalt und beschriftet. Fayence, ohne Marke. (best.) H=18,5 bzw. 20,8 cm 100, 77 Kanne Berlin Birnförmig, mit geschweiftem Ohrhenkel und kurzer Schnaupe. Gewölbter, überstehender Deckel mit Kugelknauf. Wandung mit gebrochenem Stabreliefdekor, unterglasurblau bemalt mit Heckenmuster. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Szeptermarke. H=23 cm 100, 76 77

42 Schäfer und Schäferin Closter Veilsdorf 1770 Je auf rundem, unregelmäßigem, rocaillereliefiertem Sockel stehend. In den Händen einen Dudelsack bzw. eine Flöte haltend. Seitlich ein ruhender Hund bzw. ein Schaf. Porzellan, bunt bemalt, teilweise mit Floraldekor. Ohne Marke. Vgl. Vonderau-Museum, Fulda. (Sockel rest. und best.) H=13 bzw. 13,5 cm 1.800, 79 Landkartenverkäufer und Galanteriewarenverkäuferin Höchst 1760 Je auf rundem, rocaillereliefiertem, gold und purpur staffiertem Sockel stehend. Er in den Händen gebündelte Landkarten und Plakate. Sie im Arm ein Bauchladen an Tragegurten. Porzellan, bunt bemalt, am Boden purpurne Radmarke. Modell von Laurentius Russinger. (nicht sichtbar rest.) H=18,7 bzw. 19 cm 6.500,

43 Solitärtablett Sèvresform Frankenthal 1770 Rautenförmig, mit steiler, umlaufend durchbrochener Wandung in der Art eines Scherengitters mit Nägeln und Akanthusblättern. Seiltich herausmodellierte Handhaben, gold staffiert. Spiegel fein bunt bemalt mit mythologischer Szene, gold gerahmt, vereinzelt umgeben von Streublumen. Porzellan, verso unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke. Malerei von Jacob Osterspey nach F. Boucher. (min., nicht sichtbar rest.) H=6 cm, B=40,5 cm, T=29,4 cm 4.000, 81 Paar Fünffingervasen Baden-Baden 1770 Je auf vierpassigem, gebogtem Standfuß. Kartuschenförmiger Korpus mit seitlich geschweiften S-Henkeln. Abgerundete Schultern mit fünf walzenförmigen Halsöffnungen. Schauseiten bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von rosa staffiertem Rocaillerand. Porzellan, ohne Marke, am Boden Pressziffer 2. Vgl. Augustinermuseum Freiburg. Insgesamt wurden nur 3560 Porzellanobjekte unter Zacharias Pfalzer ausgeführt. (min., nicht sichtbar rest. und best.) H=18 cm 5.000,

44 Scapin a.d. Italienischen Komödie für Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels Meissen 1743 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern stehend. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Peter Reinicke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 233, Nr H=13,5 cm 4.500, 83 Skaramuz a.d. Italienischen Komödie für Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels Meissen 1743 Auf rundem, unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten Blättern und Blüten stehend. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Peter Reinicke. (min., nicht sichtbar rest.) H=13,4 cm 4.500,

45 Runde Kumme Meissen 1740 Fächerförmig, umlaufend gewellt, auf erhöhtem Standring. Spiegel bunt floral, Wandung abwechselnd unterglasurblau und korallenrot bemalt mit asiatischem Floraldekor, gold gesäumt. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 20, unterglasurblauer Malerbuchstabe K für Johann Kretzschmar. Provenienz: Christie s London , Nr. 92. H=7,5 cm, D=23,3 cm 2.800, 85 Teller Bamberger Muster Meissen 1730 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit breiter eisenroter und teilweise gold überdekorierter Bordüre. Spiegel unterglasurblau bemalt mit verzweigten Ästen, farbig und gold überdekoriert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Malerbuchstabe K für Johann David Kretzschmar. Im Standring Drehermarke vier Punkte für Johann Elias Grund. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 69, Nr Runde Schüssel Meissen 1763 Gemuldet, mit steiler Wandung und breiter, unterglasurblau staffierter und gold gesäumter Bordüre. Spiegel unterglasurblau, korallenrot und gold staffiert mit Ästen und Vogeldekor. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke, Pressziffer 10. Provenienz: Heinz Reichert, München September D=24 cm 800, H=4,5 cm, D=19,2 cm 1.800, 86

46 Savoyardenfrau mit Wiege und Kind Meissen 1744 Bettlerin, auf ovalem, unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten Blüten und Zweigen stehend. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer. Auszug aus der Taxa Kaendlers: 1 Bettelfrau nebst 2 Kindern, wie solche in Frankreich zu gehen pflegen, zerschnitten und zum abformen zubereitet. (min., nicht sichtbar rest.) H=23,4 cm 3.600, 88 Dudelsackbläser Meissen Im Laufschritt, auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Zweigen. Im Arm bzw. in den Händen einen Dudelsack haltend. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer. Auszug aus der Taxa Kaendlers: 1 alter Mann mit sehr abentheuerlichen Habit samt einem curiosen Dudelsack. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 218, Nr (min. rest.) H=26 cm 3.600,

47 Teller Berlin 1917 Rund gemuldet. Steigende Fahne mit breitem, teilweise radiertem Goldrand. Im Spiegel Eisernes Kreuz, umgeben von Eichenlaubkranz. Porzellan, bunt bemalt, verso unterglasurblaue Szeptermarke mit eisenrotem KPM, Reichsapfel und eisernem Kreuz. Limitierte Auflage, beschriftet: Nr. 11 von D=24 cm 400, 90 Tabatière Meissen 1750 Rund, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch Silbermontur. Außenflächen kanneliert und mit Korbflechtrelief. Bunt bemalt mit Obst- und Blumenbouquet, umgeben von Streublumen. Innendeckel mit auf Tischplatte stehendem Blumen- und Obstbouquet, flankiert von einem sitzenden Vogel. Porzellan, ohne Marke. H=3,4 cm, D=6 cm 1.000, 91 Tabatière Meissen Rechteckig, mit nach oben zu öffnendem Deckel, verbunden durch vergoldete, ziselierte Montur. Wandung reliefiert mit Neptun bzw. Venus auf Wagen, gezogen von Tauben und umgeben von Putten. Porzellan, ohne Marke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 193, Nr H=4,2 cm, B=8,4 cm, T=6,2 cm 450, 92 Kumme Meissen 1735 Walzenförmig, tief gemuldet, auf erhöhtem Standring. Umlaufend breite unterglasurblau staffierte Bordüre, gold gesäumt. Innen- und Außenwandung bunt bemalt mit Kakiemonblütenzweigen, teilweise gold überdekoriert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Ziffer 6.. H=10,7 cm, D=21 cm 1.000,

48 Der Frühling aus der Serie Die vier Jahreszeiten Meissen 19. Jh. Drei Putten, auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel. Je mit Blumen geschmückt. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer 2224, Staffiererziffer 60. Modell wohl von August Ringler. H=9,8 cm 280, Gärtnerin Meissen Auf ovalem, sparsam gold staffiertem Rocaillesockel sitzend. An einen Baumstumpf gelehnt, seitlich ein stehender Spaten und ein gefüllter Gemüsekorb. Bunt bemalt, teilweise mit indianischem Floraldekor. Porzellan, ohne Marke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 249, Nr H=14,6 cm (nicht sichtbar rest.) 800, 95 Schäferin Meissen 1745 Auf rundem, gold staffiertem Rocaillesockel sitzend. Seitlich ein ruhendes Schaf. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 249, Nr (nicht sichtbar rest.) H=16,3 cm 750, 96 Die vier Jahreszeiten Meissen 19. Jh. Vier Putten, auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer 1068, Staffiererziffer 16. Modell nach Johann Joachim Kaendler. (min. best. und unwesentlich best.) H=15,2 cm 600, 96

49 tlgs. Kaffee- und Teeservice Meissen-Marcolini Bestehend aus: Birnförmige Kaffeekanne (H=27 cm), birnförmige Milchkanne (H=16,4 cm), balusterförmige Teekanne (H=11,8 cm), runde Zuckerdose (H=10,7 cm, D=11,8 cm), runde Kumme (H=8,8 cm, D=16,5 cm), sechs Bechertassen, sechs Teetassen und zwölf Unterschalen. Alle Teile mit breiten lachsfarbenen Bordüren, gold gesäumt. Schauseiten bunt bemalt mit Architekturlandschaften und Personenstaffage, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. (min. best. und Haarriss) 5.000, 98 Seltenes 9-tlgs. Service Meissen 1810 Bestehend aus: Kanne (H=19,4 cm), Milchgießer (H=16,5 cm), runde Zuckerdose (H=11,4 cm, D=9,9 cm), sechs Tassen mit Unterschalen. Alle Teile aufwendig gold staffiert, mit Perlfriesrelief und grüner Blattbordüre mit punkten. Schauseiten bunt bemalt mit Figuren in Biedermeiertracht beim Spazierengehen, Federballspielen, Flanieren und Tanzen in Landschaft. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke ,

50 Frühstücksbrett Linienmuster Meissen Pfeifferzeit Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und überstehendem Griff mit großem, rundem Durchstich. Porzellan, weiß glasiert, mit unterglasurblauem Wellendekor. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt und vier Schleifstrichen. Dekor Theodor Grust. B=25 cm, T=15 cm 150, Bechertasse mit Unterschale Meissen 1750 Beide Teile mit unregelmäßigem Goldfond und Aussparungen. Reserven bunt in Hausmalerei bemalt mit Blumenbouquets. Porzellan, am Boden ugl. Schwertermarke, Pressziffer , 101 Bechertasse mit Unterschale Meissen 1730 Beide Teile mit Goldrand. Schauseiten bunt bemalt mit Chinoiserien auf braungrüner Erdterrasse, umgeben von bzw. auf doppelter, eisenroter Ringlinie. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Malerei in der Art von Johann Gregorius Hoeroldt. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 50, Nr , 102 Drei Kannen und eine Teedose Limbach und Tettau Alle Teile mit gebrochenem Stabreliefdekor, unterglasurblau bemalt mit Heckenmuster. Porzellan, am Boden unterglasurblaue T- und Dreiblattmarke. H=10,7 bis 19,5 cm 200, 102

51 Trinkender Bauer Ludwigsburg Mit einem Krug und einer Flaschenvase in den Händen, auf einem Stuhl sitzend. Ovaler, rocaillereliefierter und purpur staffierter Sockel. Porzellan, bunt bemalt, verso am Sockel unterglasurblaue, ligierte CC-Marke. Modell von Jean Jacques Louis. Vgl. H.D. Flach, S. 547, Nr (nicht sichtbar rest.) H=15,8 cm 360, 105 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten Meissen 1750 Winzer, auf rundem, unregelmäßigem Steinsockel mit Blumen- und Blattbewuchs sitzend. Im Vordergrund eine geflochtene Weinkiepe. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (min. rest.) 106 Kavaliergruppe Meissen 19. Jh. Auf ovalem, gold staffiertem Rocaillesockel stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer 3001, Staffiererziffer 66. Modell nach Victor Acier. (min., nicht sichtbar rest.) Teedose Meissen Hexagonal und birnförmig, sich nach unten verjüngend. Flache Schultern mit erhöhtem Mündungshals. Umlaufend mit vertieften Feldern, diese bunt bemalt mit Chinoiserien. Ränder gold staffiert. Weißes Böttgerporzellan, ohne Marke. Am Boden Goldziffer 70. Malerei von Johann Gregorius Hoeroldt. Provenienz: Heinz Reichert, Freiburg 3. April Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 47, Nr (Deckel fehlt, min. rest.) 107 Leserin am Spinnrocken Meissen 1758 Auf einem Barocksessel sitzend. Seitlich ein Barocktisch mit darauf stehender Spinnmaschine. Ovaler, unregelmäßiger, gold staffierter Rocaillesockel. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 251, Nr (rest.) H=9,5 cm 2.800, H=18,4 cm 1.000, H=20,6 cm 480, H=16,5 cm 800,

52 Blattschale Meissen 1747 Naturalistisch modelliert und staffiert mit Päonienblüten und -blättern, teilweise bunt bemalt mit Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler und Johann Gottlieb Ehder. Auszug aus der Taxa Kaendlers September 1746: 1 Confect Schale in Gestalt einer Sonnen-Rose von Thon bausiert. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 164, Nr (mehrfach unwesentlich best.) H=4,5 cm, B=18,5 cm, T=19 cm 360, 109 Leuchter Ludwigsburg 1775 Rund gemuldeter Tellerfuß. Mittig profilierter und rocaillereliefierter Schaft und Tülle, gold staffiert. Fahne purpur bemalt mit Architekturlandschaft und Personenstaffage. Ränder gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke. Vgl. H.D. Flach, S. 690, Nr. 16. H=7 cm, D=9,4 cm 260, Teekanne Meissen Kugelförmig, sich nach unten verjüngend, mit geschweiftem Ohrhenkel und kurzer Röhrentülle. Wandung umlaufend gewellt kanneliert. Unterglasurblau bemalt mit Floraldekor. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt, unterglasurblaues R.. (Tülle rest.) H=11 cm 180, 111 Stehendes Schaf Meissen 1756 Naturalistisch modelliert und staffiert, auf ovalem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Porzellan, ohne Marke. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 284, Nr H=4,7 cm 150, 112 Runde Zuckerdose Limbach Walzenförmig, mit überstehendem, gewölbtem Deckel und aufbossiertem Blütenknauf. Beide Teile bunt bemalt mit Blumenbouquets, umgeben von Streublumen. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern sowie purpurne Dreiblattmarke. (Knauf geklebt) H=10,2 cm, D=11 cm 100, Runde Kumme Höchst 1770 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf rundem, eingeschnürtem Standfuß. Beide Schauseiten purpur bemalt mit Architekturlandschaften und Personenstaffage. Ränder gold staffiert. Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte Radmarke. (min. best.) H=7,6 cm, D=15,5 cm 250,

53 Teller aus dem Möllendorff-Service Meissen 1761 Rund gemuldet, mit steigender Fahne und Goldrand. Breite, korallenrot und gold staffierte Schuppenbordüre mit sechs reliefierten Kartuschen. Spiegel korallenrot bemalt mit indianischem Blumenbouquet, gold überdekoriert. Porzellan, verso ugl. Schwertermarke, Pressziffer 36. Staffierung von Karl J. Ch. Klipfel. Friedrich d. Große schenkte das Service Preussisch Musikalischen Dessin seinerzeit aus besonderem Anlass General Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff. Provenienz: Heinz Reichert, Freiburg 1. Juli Vgl. R. Rückert, Taf. 117, Nr D=24,5 cm 1.200, 115 Bub als Beltrame aus der Serie Komödienkinder Meissen 1750 Auf einem Bein tanzend. Runder, gold staffierter Rocaillesockel. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke, Pressziffer 24. Modell von Johann Joachim Kaendler. H=13 cm Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 248, Nr (rest.) 360, Der Frühling aus der Serie Die vier Jahreszeiten Berlin-Gotzkowsky Mädchen, auf unregelmäßigem, eisenrot staffiertem Sockel stehend. Auf den Schultern ein Lamm tragend. Porzellan, bunt bemalt, ohne Marke. Modell von Friedrich Elias Meyer. Vgl. E. Köllmann, S. 348, Abb. 137b. (min. rest.) H=11,4 cm 300, 117 Gärtner Frankenthal 1770 Auf erhöhtem, rocaillereliefiertem Sockel mit Gras- und Goldstaffage stehend. In der Hand eine Gießkanne haltend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke. Modell von Karl Gottlieb Lück. (min., nicht sichtbar rest.) H=13,3 cm 750, 118 Chinese Frankenthal 1776 Auf erhöhtem, rocaillereliefiertem Sockel mit Gras- und Goldstaffage stehend. Porzellan, bunt bemalt, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CT-Marke. Modell von Karl Gottlieb Lück. Vgl. C.T. Hofmann, Frankenthaler Porzellan, Bd. II, 1911, Taf. 119, Nr H=12,9 cm 650,

54 Paar Pastetenterrinen Meissen 1750 Je in Entenform, auf ovalem Sockel, naturalistisch modelliert und staffiert. Abnehmbarer Rücken mit darauf sitzendem Küken. Porzellan, verso am Sockelrand unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 273, Nr (nicht sichtbar rest.) H=je 10,7 cm 6.000, 120 Becher Meissen 1730 Walzenförmig, sich nach unten verjüngend, auf ausgestelltem, kanneliertem und gold staffiertem Standfuß. Umlaufend bunt bemalt mit Kauffahrteiszenen. Lippenrand mit breiter Goldspitzenbordüre. Weißes Böttgerporzellan, unterglasurblaue Schwertermarke, Goldziffer 2. Malerei von Christian Friedrich Herold. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 52, Nr H=8,4 cm 4.000,

55 Wildentenpaar Rosenthal 1920 Auf ovalem Sockel, naturalistisch modelliert und staffiert. Porzellan, am Boden grüne Stempelmarke, Modellnummer K Entwurf und signiert W.(ilhelm) Zügel. Malerei von Julius V. Guldbrandsen. H=17,1 cm 200, 122 Dudelsackspieler Meissen Mit einem Dudelsack unter dem Arm, auf ovalem, unregelmäßigem Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern sitzend. Bunt bemalt, teilweise mit Schuppen- und Spielkartenmuster. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. (min. best.) H=13 cm 800, 123 Dudelsackspieler Meissen 1736 Mit einem Dudelsack unter dem Arm, auf Felssockel sitzend. Bunt bemalt, teilweise mit Spiel- kartenmuster. Porzellan, ohne Marke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. M. Newman, Bd. I., S. 114, Abb (min., nicht sichtbar rest.) H=12,6 cm 800, 124 Große Platte Wien 1760 Gemuldet, mit breiter Fahne. Umlaufend mit eisenrotem, sechspassigem Schuppendekor, unterglasurblau gesäumt. Spiegel unterglasurblau bemalt mit Astdekor, Insekten und Blüten, teilweise farbig überdekoriert. Porzellan, verso unterglasurblaue Schildmarke mit Ziffer 3. Provenienz: Sotheby s, Rudolf Just Collection, London , Nr. 15. D=32,3 cm 850, 124

56 54 55 Sammlung von 6 Porträttassen mit Unterschalen Neapel um 1830 Je aufwändig gold gehöht und radiert. Tassen in Glockenform. Schauseiten bunt bemalt mit den Porträts, so am Boden beschriftet. Rechts mittig signiert (Giuseppe) Landolfi. Porzellan, ohne Marke. Provenienz: Twinight Collection. 125 Carlo Goldoni ( ). 700, 126 Alessandro Tassoni ( ). 700, 127 (Vittorio) Alfieri ( ). 700, (George Gordon) Lord Byron ( ). 700, 129 Giambattista della Porta ( ). 700, 130 (James) Watt ( ). 700,

57 Tischglocke Meissen 19. Jh. Balusterförmig, mit kurzem, durchbrochenem Griff. Kobaltblauer Fond mit Goldspitzenbordüre. Schauseiten bunt bemalt mit Watteauszene in Parklandschaft bzw. Blumenbouquet. Porzellan, an der Innenwandung unterglasurblaue Schwertermarke. H=10,3 cm 360, 132 Leuchter Höchst 1790 Mit rundem, getrepptem Standfuß. Walzenförmiger, langer Schaft mit überlappendem Tüllenrand. Wandung umwickelt von Barbeauxblumengirlande, Goldrand. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Radmarke. Vgl. H. Reber, Höchster Porzellan aus drei Jahrhunderten, S. 184 (id. Abb.). (rest. und best.) H=15,5 cm 100, Paar Doppelhenkelvasen Meissen Birnförmig, sich nach unten verjüngend, auf auslaufendem, eingeschnürtem Standfuß. Abgerundete Schultern mit seitlich geflochtenen Henkeln. Breite, grün staffierte und gold gesäumte Schuppenbordüre. Schauseiten purpur bemalt mit Putten in Landschaft und Blumengirlanden. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. (Rand min. best., Gold retuschiert) H=11,3 cm 360, 134 Paar Vasen Meissen 19. Jh. Runder, eingeschnürter Standfuß. Volutenförmiger, reliefierter Korpus, reich rosé und grün staffiert und gold gesäumt. Innen bunt bemalt mit Streublumen und Insekten. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. (min., nicht sichtbar rest.) H=12 cm 300, 135 Jugendstilvase Wohl Förster, Wien um 1900 Walzenförmig, nach unten hin auslaufend. Umlaufend mit drei geschweiften Henkeln und naturalistisch modelliertem und staffiertem Drachenrelief. Grün marmorisierender Fond. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Stempelmarke. H=12,7 cm 180, Potpourrivase Meissen 1750 Runder, rocaillereliefierter Sockel, gold und purpur staffiert. Birnförmiger Korpus mit abgerundeten Schultern und umlaufendem Durchbruch. Breiter, blauer Schuppenrand, gold gesäumt. Geschweifte, bunt gemalte Blumengirlanden. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H=15,5 cm 360,

58 Gärtnerin Meissen 1748 Auf felsigem Postament sitzend. Auf dem Schoß ein ovaler, gefüllter Blumenkorb. Runder, unregelmäßiger Sockel mit aufbossierten Blüten und Blättern. Bunt bemalt, teilweise mit india- nischen Streublumen. Porzellan, verso am Sockel unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. Vgl. R. Rückert 1966, Taf. 220, Nr H=19,8 cm 800, 138 Tänzerin Meissen 19. Jh. Auf einem Bein stehend, auf rundem, rocaillereliefiertem Sockel mit Goldstaffage. Porzellan, am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Formnummer 2357, Staffiererziffer 45. Modell von Ernst August Leuteritz. H=20,3 cm 450, Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten Meissen 1750 Barfüßig sitzender Winzer, auf rundem, unregelmäßigem Sockel. Seitlich ein Gefäß, mit aufbossierten roten Weintrauben. Bunt bemalt, teilweise mit indianischen Blumen. Porzellan, verso unterglasurblaue Schwertermarke. Modell von Johann Joachim Kaendler. H=14,5 cm 1.400, 140 Der Winter aus der Serie Die vier Jahreszeiten Limbach 1775 Frau, auf rundem, reliefiertem und erhöhtem Sockel stehend. Eine Hand in einen Hermelinmuff steckend. Porzellan, ohne Marke. Vgl. Museum für Kunsthandwerk, Grassimuseum Leipzig. H=17,8 cm 800,

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Erde, Luft und Wasser

Erde, Luft und Wasser Erde, Luft und Wasser Der Maler Rudolf Mirer Der 1937 geborene Rudolf Mirer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler der Schweiz. Der Bogen seiner künstlerischen Ausdruckskraft ist weit

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Wie eine Bergschlucht: EXTRAVAGANTES WOHNHAUS IN WIEN 4/2015. Gewinnen Sie eine HOTELÜBERNACHTUNG IN ZÜRICH. Großes Extra: SO PLANEN SIE IHR TRAUMHAUS

Wie eine Bergschlucht: EXTRAVAGANTES WOHNHAUS IN WIEN 4/2015. Gewinnen Sie eine HOTELÜBERNACHTUNG IN ZÜRICH. Großes Extra: SO PLANEN SIE IHR TRAUMHAUS 4/2015 4/2015 Architektur Interieur Design D: 6,50 A: 7,40 L: 7,70 CH: sfr. 12,70 Gewinnen Sie eine HOTELÜBERNACHTUNG IN ZÜRICH Im Trend: INNOVATIVE UPCYCLING-IDEEN Großes Extra: SO PLANEN SIE IHR TRAUMHAUS

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro HolzART Meister Kreatives aus Holz Produktkatalog 2012 Winter Kerzen aus Birkenholz in verschiedenen Größen. Ab 5,00 Euro (H: ca. 10 cm plus ca. 6 cm Flamme). Flammen auch einzeln erhältlich. Klein: Ca.

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

HALLO UND WILLKOMMEN!

HALLO UND WILLKOMMEN! HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat, Farbdruck. (Bei schwarz/weiss Druck: 4 Spielfiguren und 84 Elementsteine anmalen). Das Spiel ist natürlich

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

18 D218-01. Roulette und Zahlenlotto. Miniroulette. www.mathbuch.info. mathbuch 3 LU 18 Begleitband+ Zusatzmaterial

18 D218-01. Roulette und Zahlenlotto. Miniroulette. www.mathbuch.info. mathbuch 3 LU 18 Begleitband+ Zusatzmaterial Roulette und Zahlenlotto 18 1 5 Miniroulette Roulette und Zahlenlotto 18 2 5 Französisches Roulette Roulette und Zahlenlotto 18 3 5 Zum Roulette-Spiel Roulette ist wohl neben Poker und Blackjack eines

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Stellwände Ökosys Pappsystem

Stellwände Ökosys Pappsystem Stellwände Ökosys Pappsystem Allgemein Bei Fragen zu technischen Details der Stellwände kontaktieren Sie bitte direkt unseren Messebauer: Dirk Werner Agentur MAR-E-K Herr Dirk Werner T +49/(0) 162/ 615

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Sie haben ein altes Porzellan Service, Figuren oder Einzelstücke geerbt, dann schicken Sie uns noch einfach eine email mit Fotos Ihrer Porzellan Figuren, Porzellan Vasen

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE AUKTION: SAMSTAG, 15. Dezember 2018, Uhr

AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE AUKTION: SAMSTAG, 15. Dezember 2018, Uhr . Metz FINE ART Schmuckgarnitur, 18 ct GG, 6,5 ct Brillanten und Saphire Pagliaccio und Scaramuz, Meissen 1743... H=14 bzw......modell von Peter Reinicke...23,3 cm AUSGEWÄHLTE KUNSTOBJEKTE & PORZELLANE

Mehr

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich StF: BGBl. Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954, BGBl. Nr. 197/1956, BGBl. Nr. 188/1957. BGBl.Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954 BGBl.

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810 Abb. 2009-1/052 Charpentier-Becher mit originaler Dose, Monogramm JED, geblasenes, Graveur unbekannt, wohl Bucher, Graveur et tailleur sur christaux et pierres fines, Paris, um 1810 Jürgen Vogt, SG Februar

Mehr

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968)

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968) FILMSCHÄTZE AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN - NEU DIGITALISIERT FILME ÜBER DAS MEER, SEINE BEWOHNER UND URLAUBER, DIE WIRTSCHAFT, KULTUR UND DIE DEUTSCHE GESCHICHTE Die DVD FILMSCHÄTZE AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam LEONARDO DA VINCI Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam Sirrocco, London UK Confidential Concepts, worldwide, USA Weltweit

Mehr

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten.

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten. 13073 8.2013 Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten. Glänzende Ideen zur Ergänzung Ihres Portfolios. Meine Bank heißt Haspa. haspa.de Gold. Seit Jahrtausenden geht vom Glanz des Goldes eine

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy NGERTRAINING http://youtu.be/e3ak80eodvy Aufwärmtraining viele TT-Bälle Spiel: "Haltet die Seite frei" Die Halle wird durch eine Sitzbank oder Spielfeldumrandungen geteilt; während einer festgelegten

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert ( )

Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert ( ) Paar Mopshunde auf Kissen, Meissen 1748-50, Metz F I N E A R T H=11 bzw. 11,6 cm Sammlungsnachlass Ellinor Göpfert (1920-2017) vormals BOSS & GÖPFERT ANTIQUITÄTEN, Berlin bzw. Düsseldorf Ausgewählte Kunstobjekte

Mehr

~ DIE SPRACHE DES SILBERS ~ DR. HELLER S LEXICON

~ DIE SPRACHE DES SILBERS ~ DR. HELLER S LEXICON Pressetext Deutschland Zur sofortigen Freigabe Deutschland Selei Serafin 0 69 74 07 80 selei.serafin@sothebys.com London +44 (0)20 7293 6000 Matthew Weigman Matthew.Weigman@sothebys.com Leyla Daybelge

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oberammergau Oberammergau ist ein kleiner Ort ganz im Süden von Deutschland. Er liegt 90 Kilometer von München entfernt in den Alpen. Etwa 5.000 Menschen leben dort. Oberammergau

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball 1 Setz dich auf den großen Gymnastikball und hebe die Füße vom Boden Versuche möglichst lange auf dem Ball zu bleiben ohne die

Mehr

Spielanleitung für Station 1 In den Becher

Spielanleitung für Station 1 In den Becher Spielanleitung für Station 1 In den Becher Zimmer: 14 Anleitung: Der Spieler legt eine Münze auf seine Handinnenseite. Dann knallt er mit den Innenseiten seiner Finger an die untere Tischkante und zwar

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

7.3 Gehirngerechte Übungen

7.3 Gehirngerechte Übungen Zusammenpressen Setzt euch bequem hin und legt die Hände seitlich fest um die Sitzfläche. Drückt das Holz so fest, als wolltet ihr es zusammenpressen. Atmet dabei ruhig und gleichmäßig weiter. Zählt langsam

Mehr

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis 1 Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis Céline Salamin, Stilleben Öl auf Leinwand 34,5 x 60

Mehr

KATALOG. kleinwachau. www.kleinwachau.de. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

KATALOG. kleinwachau. www.kleinwachau.de. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz* KATALOG 2014 gefäße * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de KÜCHENHELFER gefäße Servierbrett Servierbrett, rund, mit Metallgriffen Tablett, achteckig, mit

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

)UDJHNlUWFKHQ. 1. Quiz: 2 Spielteilnehmer. 2. Daumenkärtchen Einzelarbeit. 3. Treppenspiel: 3 Spielteilnehmer Spielort ist das Stiegenhaus der Schule

)UDJHNlUWFKHQ. 1. Quiz: 2 Spielteilnehmer. 2. Daumenkärtchen Einzelarbeit. 3. Treppenspiel: 3 Spielteilnehmer Spielort ist das Stiegenhaus der Schule )UDJHNlUWFKHQ Einsatzmöglichkeiten: 1. Quiz: 2 Spielteilnehmer 2 Kinder erhalten jeweils die gleiche Anzahl von Fragekärtchen. Sie stellen einander abwechselnd Fragen. Kann ein Kind eine Frage beantworten,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Faxanfrage an: 0 52 54 80 80 53

Faxanfrage an: 0 52 54 80 80 53 Briefkastenanlagen Kalkulationsanfrage Faxanfrage an: 0 52 54 80 80 53 Zur Erleichterung Ihrer Arbeit bieten wir an, Ihre nächste Anfrage an uns durch Ausfüllen nachfolgender Felder schnell und bequem

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Black Jack. Spielregeln

Black Jack. Spielregeln Black Jack Spielregeln Die Geschichte Black Jack ist eines der beliebtesten Spiele in den Casinos rund um den Erdball. Das Grundsystem ist in Europa als 17 und 4 bzw. als vingt et un bekannt. In den USA

Mehr

ARTLETTER BILD & RAUM DIE KUNSTAGENTUR FRÜHLING 2010 BILD & RAUM BVH GMBH

ARTLETTER BILD & RAUM DIE KUNSTAGENTUR FRÜHLING 2010 BILD & RAUM BVH GMBH FRÜHLING 2010 ARTLETTER BILD & RAUM BVH GMBH FON +49 (0) 2161 8 66 88 www.bild-und-raum.de info@bildundraum.de ES IST SOWEIT, Frühlingsgefühle dürfen erwachen die Sonne kommt zurück, der Winter hat ein

Mehr

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65 OZ-Verlags-GmbH Papierstreifen. Die Enden des vierten gefalteten Papierstreifens weiter durch den zweiten gefalteten Streifen oben ziehen. 1 Die vier Papierstreifen jeweils waagerecht in der Mitte falten.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Geldbörse Tommy 1 Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Ich durfte bei Taminchen probenähen und

Mehr

Rubens-Modelle 058 H.O.M.E. H.O.M.E. 059

Rubens-Modelle 058 H.O.M.E. H.O.M.E. 059 Rubens-Modelle Flämische Vorbilder für heimische Idylle. H.O.M.E. zeigt Ihnen neue Outdoormöbel vor der Kulisse des Meisters Peter Paul Rubens, mit denen Sie Ihre Grünzone in ein Kunstwerk verwandeln TEXTJürgen

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/ 13 Reaktions/ 2 HTS 1 Zell und 4 Mikrobiologie / 1 Zell und 2 HTS n 4 I 2 n Sondermodelle 4 I 3 Keimzählschale 4 I 3 Macroplatte 4 I 3 Kontaktschalen 4 I 4 Quadratische 4 I 4 CELLSTAR OneWell Plate TM

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate Proportionen am Buch Mittelalter / Renaissance: Asien versus Westeuropa. Blattästhetik. Umblättern. Japan oft nur oben/unten, Westeuropa rund herum Freiraum. Satzspiegel: übliche Konstruktionen. Siehe

Mehr

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter : Geschwindigkeit angepasst werden. : Abwechselnd mit dem linken/rechten Fuss in ein Leiterfach treten. (durch die Leiter gehen) Übung auch rückwärts ausführen 1 / 37 : Geschwindigkeit angepasst werden.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

Kategorie: Antiquitäten & Kunst > Mobiliar & Interieur > Uhren > Antike Originale vor 1950 > Kaminuhren. Nach Spanien -- Nicht angegeben

Kategorie: Antiquitäten & Kunst > Mobiliar & Interieur > Uhren > Antike Originale vor 1950 > Kaminuhren. Nach Spanien -- Nicht angegeben Page 1 of 5 Druckansicht: Alles Zusammenfassung Kategorie: Antiquitäten & Kunst > Mobiliar & Interieur > Uhren > Antike Originale vor 1950 > Kaminuhren Rarität: Französiche Türmchenuhr um 1870 Artikelnummer:

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks die Geschichte des Buchdrucks Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie

Mehr

rolls das mobile Stehpult

rolls das mobile Stehpult rolls das mobile Stehpult «Sich frei bewegen zu können, ist für mich die größte Freiheit.» Im Gespräch am Stehpult rolls: Der Künstler Tobias Kammerer mit der Werbegestalterin Karin Pfriender in seinem

Mehr

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Seite 1 von 7 Der Schweizer Frisé, auch Frisé de Suisse genannt, sieht wie ein frisierter Scotch Fancy aus. Er zeigt die gleiche sichelförmige Haltung wie der Scotch, jedoch hat er eine

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v. Anzugsordnung der Schützengilde Haltern e.v. (Stand Dezember 2012) Seite 1 von 8 2001-2012 Schützengilde Haltern e.v. Dienstgrad Anzug / Uniform Dienstgradabzeichen Schütze Unteroffizier Stabsunteroffizier

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Profil 01. office@austroflex.at Linzer Straße 139-141. A-3003 Gablitz bei Wien. Tel.: +43(0)2231/63430 www.austroflex.at Fax: +43(0)2231/64208

Profil 01. office@austroflex.at Linzer Straße 139-141. A-3003 Gablitz bei Wien. Tel.: +43(0)2231/63430 www.austroflex.at Fax: +43(0)2231/64208 Profil 01 Buchstaben und Logos Acryl(08) mit oder ohne Rückwand, Bautiefe zwischen 0-140mm ( größere Bautiefen werden auf Wunsch auch gefertigt. ) Lackierungen sind in jeder gewünschten Ralfarbe möglich.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr