Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung"

Transkript

1 440 Fayence-Sammlung Fayence-Sammlung Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen Sträuchern. Zinndeckel. H = 25,5 cm / Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Dekor: In bunten Scharffeuerfarben eine befestigte Stadtansicht. Seitlich Palmen und Büschchen. Zinndeckel und Zinnmontierung. H = 24 cm /600.

2 Fayence-Sammlung Weihwassergefäss, Nevers, 2. Hälfte 18. Jh. Kartuschenförmiges Wandstück, darin reliefiert die Muttergottes. Blau-gelbe Bemalung. H = 30,5 cm / Zwei Apothekentöpfe, Sinceny, Ende 18. Jh. Zylindrisch, mit wulstigem Rand. Bunter Scharffeuerfarbendekor: In aus Rocaillen und Voluten gebildetem Oval die Inhaltsbezeichnung. Mit bekröntem Wappenschild. H = 18,5 cm / Kachel, Deruta, 18. Jh. Hochrechteckig. Dekor: In bunten Scharffeuerfarben Darstellung Erzengel Michael den Drachen tötend. 28,5:21,5 cm /

3 442 Fayence-Sammlung

4 Fayence-Sammlung Apothekenkrug, Marseille, 18. Jh. Zylindrisches Gefäss auf getrepptem Rundfuss, mit ausgeprägtem Pfeifenrelief am Ansatz. Frontaler Wappenschild zwischen Zweigen über Schriftband. H = 25 cm / Birnkrug, deutsch, 18. Jh. Blauer Chinoiserie- Dekor: Zwei Pilger vor edlem Herr. Mit Zinndeckel und in Zinnmontierung. Mit Gebrauchsspuren. H = 30,5 cm / Apothekentopf, Paris, 2. Hälfte 18. Jh. Zylindrisch, wulstiger Rand. Blau-schwarzer Dekor: In Lorbeerzweigen mit Masche Beschriftung «Anchoix de Nice». H = 21 cm / Apothekenkrug, Delft, 18. Jh. Kugeliges Gefäss auf bombiertem Standring, mit weitem Hals. Frontal eine beschriftete Kartusche mit Früchtekorb, Vögeln und Amor. Blau gemarkt. H = 22 cm / Spucknapf oder Blutgefäss, Marseille, um 1760/1770, Manufaktur Louis Leroy. Rund, gedrückte Form mit Stiel und weiter Öffnung. Blauer Blumendekor. Minime Bestossung. L = 23 cm / Doppelhenkeltopf, Nevers, 18. Jh. Kugelig, auf gewölbtem Fuss, mit Schlangengriffen. Unterglasurblauer Dekor nach ostasiatischer Vorlage: Vögel auf blühenden Bäumen, Blumen, Ranken und Spiralmuster. Marke VT. H = 20,5 cm / Sehr grosse Platte, Strassburg, um 1740, Paul Hannong. Oval. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit Godronrand. Blaudekor: Ornament aus Laub- und Bandelwerk, Girlanden und Draperie, mit Tieren Vögeln und Grotesken auf Konsolen. L = 60,5 cm / Teller, Rouen, Mitte 18. Jh. Oktogonal, gemuldet. Blauer, floraler und geometrischer, feiner Dekor. Minime Glasurbestossungen. D = 24,5 cm /

5 444 Fayence-Sammlung Teller, Lyon, 2. Hälfte 18. Jh. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne und leicht fassonierter Rand. Bunter Groteskendekor und Blumen, im Zentrum eine Groteske als Gärtner. D = 23,5 cm / Zwei Teller, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Flache Ausformung mit geriefeltem und fassoniertem Rand. Bunter Dekor: Kriegsutensilien bzw. doppelter Adler und Wappenschild, auf der Fahne Ornamentik. D = ca. 24,5 cm / Grosse Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh., Joseph Fouque. Rund, stark gemuldet, schmale Fahne mit aufgebogenem, profiliertem Rand. Kleine Blumengruppen in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. D = 34 cm / Teller, Moustiers, Ende 18. Jh., Gaspar Féraud. Flache Ausformung, fassonierter und geriefelter Rand mit gelbem Streifen. Bunte Darstellung einer Bärenjagd mit zwei Hunden. Auf der Fahne Blumen. D = 25,5 cm /450.

6 Fayence-Sammlung Ein Paar Löwenfiguren, Lille, datiert Auf flachen, rechteckigen Sockeln sitzend, die Köpfe nach oben gewandt, in gelber Mähne und blau getupftem Fell. Beide mit Ritzzeichen NB und Jahrzahl. H = 20,5 cm. L = 20,5 cm / Wandbouquetière, Montpellier, um Halbes, sechskantiges Gefäss in Urnenform. Gerade Wandung, eingezogener Fuss, fassoniertes Wandstück. Bunter Landschaftsdekor. H = 18 cm /

7 446 Fayence-Sammlung

8 Fayence-Sammlung Weihwassergefäss, Roanne, um Rechteckiges, abgekantetes Wandstück mit reliefiert dargestelltem Gekreuzigtem. Bauchiges Gefäss. H = 21 cm / Weihwassergefäss, Nevers, Ende 18. Jh. Konisches, mit reliefierten Voluten eingerahmtes und mit Muschel bekröntes Wandstück. Aufgemalt der Gekreuzigte in Landschaft. Rundes, bauchiges Gefäss mit Initialen mit Christusmonogramm. H = 31 cm / Madonna mit Kind, Rennes, Ende 18. Jh. In geblumtem Kleid und blauem Mantel, mit Krone (bestossen). H = 40,5 cm / Apostelfigur, Nevers, Mitte 18. Jh. In ockerfarbenem Unterkleid und geblumtem Mantel. Auf rechteckigem, eingezogenem, blau geblumtem Sockel. H = 44,5 cm / Krug in Form eines Mannes, Lille, wohl Manufaktur Petit, Ende 18. Jh. Auf Weintonne sitzend, in blauer Hose, gelber Weste, blauer Jacke. die Kopfbedeckung dient als Ausguss. Mit Marke ip. H = 28 cm / Grosser Krug in Form eines Mannes, Lille, 2. Hälfte 18. Jh. Auf einem Hügel sitzend, in gelber gesternter Hose und geblumter Jacke. H = 34 cm / Urinflasche, Nevers, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, mit breitem Hals. Stellt eine Häusergruppe dar in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Reparierter Rand. L = 24 cm /

9 448 Fayence-Sammlung Schaugericht mit Feigen, La Rochelle, um In mit blauen Blümchen bemaltem Teller mit fassoniertem Rand. D = 23 cm / Platte, Lille, 1. Hälfte 18. Jh. Rechteckig, abgekantet, mit anliegenden Griffen. Gemuldet. Dekor in Blau und Rot: Im Spiegel grosse Rosette aus Blüten, Blättern, Schnörkeln, Voluten, auf dem Rand breiter Streifen mit Blüten und Rollwerk auf blauem Grund. Repariert. L = 40,5 cm /

10 Fayence-Sammlung Schaugericht mit grünen Oliven, Moustiers, Ende 18. Jh. In runder, gewölbter Schale mit blau gemustertem Rand, dicht aneinanderliegende grüne Oliven und fünf Blätter. Minime Randreparatur. D = 24 cm / Platte, Strassburg, ( 54), Charles-François oder Paul Hannong. Flache, rechteckige abgekantete Ausformung. In der Mitte langgezogener Zweig mit Blumen und Früchten, auf der Fahne Bandornament mit Blüten, Blättern, Spiralen. L = 40,5 cm /

11 450 Fayence-Sammlung Gläserkühler, Moustiers, um Oval, mit steiler Wandung, fassoniertem Rand und stilisierten Volutengriffen. Grüner, manganfarben konturierter Groteskendekor. L = 34 cm. H = 13,5 cm / Grosse Platte, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier, Joseph Fouque. Rund, stark fassonierter Rand, breite Kehle. Flächefüllender Groteskendekor in Grün mit gelber Zeichnung. Gemarkt. D = 34 cm /600. Provenienz: Collection d Espezel, Carcassonne 6032

12 Fayence-Sammlung Vier Teller, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier. Rund, schwach gemuldet, fassonierter Wulstrand. Grüner, manganviolett gezeichneter Groteskendekor. D = 25 cm / Drei Platten, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier. Oval bzw. rund. Grüner Groteskendekor mit violetter Zeichnung. Unterschiedliche Formate / Platte, Moustiers, 18. Jh., Olérys et Laugier. Oval, mit flachem Spiegel, schrägem Rand und fassoniertem Rand. Grüner, manganviolett konturierter Groteskendekor. L = 37,5 cm /

13 452 Fayence-Sammlung Platte und drei Teller, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier, Joseph Fouque. Oval bzw. rund, fassoniert. Gelber Groteskendekor. Zum Teil gemarkt. L = 42 bzw. ca. 24 cm / Bidet, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier. Tief gemuldet, oval mit Tierkopf-Ausguss und geradem Rand. Gelber Groteskendekor. Repariert. L = 47 cm / Deckelschüssel, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier. Ovale «Façon-d argent»-ausformung, tief gemuldet, oval, mit Löwenköpfen als Griffe. Gestufter, in der Mitte hochgezogener Deckel mit Widderkopf-Knauf. Gelber floraler Dekor mit Gehänge, Arrangements und Kränzen. Malermarke in Gelb. Mit Riss. L = 26,5 cm. H = 19,5 cm /

14 Fayence-Sammlung Trompe-l oeil mit Äpfeln, Bordeaux, Mitte 18. Jh. Sechs gelbe Äpfel auf einem gemuldeten Teller mit fassoniertem Rand. Auf der Fahne drei grosse und drei kleine langgezogene blühende Zweige in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. D = 25 cm / Schaugericht mit Pfirsichen, La Rochelle, um Fünf gelbe Pfirsiche in weisser, gemuldeter Schale mit blauem Dreiblattmotiv am Rand. D = 23,5 cm /900.

15 454 Fayence-Sammlung Schüssel, Nègrepelisse, um 1800, wohl Jean Viguié. Ovales, passiges Bassin. Im Fond zwei Grotesken in Landschaft. L = 34 cm /500. Vergleiche: Antoinette Faÿ-Hallé/Christiane Lahaussois, Office du Livre, Fribourg 1986, S. 157, Nr Grosse Schale, südfranzösisch, wohl Ende 18. Jh. Rund, stark gemuldet, gefächert, mit gewelltem und geriefeltem Rand. Im Fond Darstellung von drei Chinesen, auf der Fahne exotische Blumen und Blätter. D = 37 cm / Zwei Fächerschalen, Le Croisic, Loire, Ende 18. Jh. Rund, stark gemuldet. Dekor in Blau und Gelb: Bäuerin beim Spinnen und Vogeldarstellung. Auf der Fahne stilisierter Blumenkranz. D = 28,5 cm /

16 Fayence-Sammlung Handwärmer, Bruxelles, Ende 18. Jh. In Form eines Buches. Deckel und Rücken gelbgrün, die Schnittflächen blau staffiert. H = 18,5 cm / Steinzeug-Birnkrug, wohl Annaberg, datiert Hellbrauner, dunkelbraun glasierter Scherben. Reliefdekor, blau, gelb, weiss und rot bemalt: Frontal, Darstellung des Heiligen Matthäus, seitlich gelbe Ranken und blaue Früchte, oben und unten Palmettenblätter. Zinndeckel mit Jahrzahl und Zinnmontierung. H = 25 cm / Zwei Teller, Rouen, Mitte 18. Jh. Flacher Spiegel, schräge Fahne, fassonierter Rand. Blumendekor in Blau, Gelb, Eisenrot und Grün mit Blumen- und Früchtestillleben in gelbem Korb und ornamentierter Fahne. D = 25 cm / Bartschüssel, Ancy-le-Franc, um 1760/ Oval, tief gemuldet, mit Ausschnitt und fassoniertem Rand. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Rot: Im Fond ein grosser, auf der Fahne sechs kleine Blumen. Marke R. Minim bestossen. L = 32 cm /

17 456 Fayence-Sammlung Grosse Platte, französisch, um Rund, halbtief gemuldet, geriefelt. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Ocker: Im Zentrum zwei Amoretten, einen Wappenschild haltend. Minimer Glasurabrieb. D = 45,5 cm / Allegorie des Herbstes, Bayreuth, Mitte 18. Jh. Stehender, nackter Jüngling mit Korb, Traubendolde und Blattkranz im Haar. Bemalt in Gelb, Grün und Manganviolett. H = 24,5 cm / Schaugericht mit Miesmuscheln, südfranzösisch, um In weissem Teller mit geriefeltem und fassoniertem Rand. D = 23 cm / Trompe-l œil mit grünen Oliven, Lille, Ende 18. Jh. Ein mit grünen Oliven gefüllter Teller mit gelbem Blumendekor und geriefeltem Rand. D = 23,5 cm / Trompe-l œil mit Mandeln, südfranzösisch, um In weissem Teller mit fassoniertem geriefeltem Rand. D = 23 cm / Schaugericht mit grünen und schwarzen Oliven, Marseille, Fayence. In weisser, gemuldeter und gefächerter Schale. D = 20,5 cm /500.

18 Fayence-Sammlung

19 458 Fayence-Sammlung Teller, Strassburg, , Paul Hannong. Sechspassige Form. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne, fassonierter Rand. Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage in Blau, Gelb, Grün und Braun: Zwei knorrige blühende Äste, Insekten und Blätter. Ohne Marke. D = 25 cm / Käseglocke auf Présentoir, Moustiers, , Joseph Fouque. Hoher konischer Deckel mit aufgelegter, plastischer, gelber Birne. Flaches, rundes Présentoir auf Fuss. Bunter Dekor: Drei kleine Landschaften mit Tieren und Streublumen. D = 24 cm. H = 21 cm /1200. Provenienz: Slg. Latil 6056 Vergleiche: Damiron, Les Faïences de Moustiers, Tafel LXII, Nrn. 352 und

20 Fayence-Sammlung Zwei Teller, Montpellier, Ende 18. Jh. Flacher Spiegel und abgekantete Fahne mit fassoniertem Rand. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Mit minimen Randretouchen. D = 23 cm / Saucière, Rouen, Mitte 18. Jh. Oval, gebaucht, mit spitzem Ausguss, j-förmigem Henkel und ausgeschnittenem Rand. L = 26,5 cm / Wandbouquetière, Moustiers, Mitte 18. Jh. Halbmondförmig, mittig eingezogen, mit geriefelter Wandung. Als Griffe Löwenköpfe, die Oberfläche gelocht. Bunter Groteskendekor. Minim bestossen. H = 14 cm. L = 22,5 cm / Deckelschüssel, Marseille, 2. Hälfte 18. Jh., Joseph Fauchier. Vierpassiger, annähernd gerader Korpus auf Volutenfüssen. Palmettengriffe. Gewölbter Deckel mit Apfelknauf. Bunter Dekor mit langstieligen Blumen. Mit manganviolett betonte, relefierte Voluten. Gemarkt. L = 35 cm. H = 23 cm / Platte und drei Teller, Lunéville, 2. Hälfte 18. Jh. Oval bzw. rund. Fassonierte Ränder. Manganvioletter Chinoiserie-Dekor. L = 44 bzw. je 24,5 cm / Deckelschüssel, Schleswig, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, vierpassig, stark gebaucht, mit flachem Boden. Eng anliegende Griffe und gewölbter Deckel mit Blütenknauf. Manganfarbener Blumendekor auf reliefiertem Grund. Minime Reparaturen. L = 28 cm /

21 460 Fayence-Sammlung

22 Fayence-Sammlung Grosse Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Ovale Form mit flachem Spiegel, breiter aufgebogener Fahne mit fassoniertem Rand mit braunem Streifen. Feinster polychromer «fleurs-fines»-dekor: Vier grosse Anemonen in verschiedenen Farben, verschiedenster Sorte. Marke PH. Minime kleinste Retouchen am Rand. Unterseitig mit Brandfehlern. L = 46 cm / Platte, Strassburg, 1762/1763, Joseph Hannong. Ovale, flache Ausformung mit flachem Spiegel, aufsteigender Fahne und fassoniertem, profiliertem Rand mit braunem Streifen. Bunter Blumendekor: Rechts eine blau-rote Anemone, oben blaue Winde, links ein Glyzinienzweig, unten Margerite. ih 173 und Malermarke 74 in Braun. L = 38 cm / Grosse Platte, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. Rund. Flache Fahne, breite Kehle, schräge, in Felder eingeteilte Fahne und fassonierter Profilrand. Bunter, schwarz konturierter Blumen dekor: Links ein grosses Bouquet, rechts ein kleineres, dazwischen lose Blumen und Blätter. Marke ih 96. D = 37 cm / Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Rund. Flache Ausformung, aufgebogene, vierpassige Fahne. Braun konturierte Blumen «Fleurs-de-Indes»: Links im Spiegel ein Bouquet, rechts und unten auf der Fahne blühende Zweige. Marke PH ligiert und Malermarke L in Braun. D = 28 cm / Platte, Aprey, um 1760/70. Rund, fassoniert. mehrfach profilierter Rand. Im Spiegel grosser Strauss mit Rose, Anemone, Vergissmeinnicht, auf der Fahne zwei blühende Zweige. Marke AP ligiert xo. Etwas schartiger Rand. D = 30 cm /

23 462 Fayence-Sammlung Teller, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. Achtpassige Form. Flacher Spiegel, leicht aufgebogene Fahne, brauner Randstreifen. Schwarz konturiertes Bouquet aus grosser, rosaroter Tulpe, gelber Narzisse, Vergissmeinnicht und Anemonen. Verstreute Blättchen und zwei Rispen. IH 211/2 und Malermarke 42 in Braun. Mit kleinem Haarriss. D = 23 cm / Teller, Aprey, um 1760/70. Flacher Spiegel, achtpassige, aufgebogene Fahne. Bunter Strauss mit rosaroter Moosrose und kleinen Blumen. Kleine Randreparatur. D = 24 cm /

24 Fayence-Sammlung Ravier, Niderviller, um Oval, stark gemuldet, reliefiert. Bunter Blumendekor mit grosser, violetter Tulpe und kleinen Blumen. L = 23,5 cm / Teller, Strassburg, um 1763/1770, Joseph Hannong. Sechspassige Form mit flachem Spiegel, schräger Fahne und braunem Randstreifen. Darstellung einer offenen Rose mit Blattzweig, auf der aufgebogenen Fahne drei Blumen. Marke ih 30 und Malermarke 40. D = 25 cm / Teller, Strassburg, , Paul Hannong. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne, fassonierter Rand mit braunem Streifen. «Fleurs-des-Indes»-Dekor mit Bouquet, Schmetterling, Blättern und Blüten. Ohne Marke. D = 24,5 cm / Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Oval, «Façon d argent»-ausformung. Bunter Fleurs- Fines-Blumendekor mit purpurroter, grosser Nelke und kleinen, verstreuten Blumen. Marke PH ligiert. L = 37,5 cm /900.

25 464 Fayence-Sammlung Kleine Deckelschüssel, Lyon, 18. Jh. Oval, tief gemuldet, auf Füssen. Stark geschweift und gebaucht. Kuppeldeckel mit Zitronenknauf. Voluten- und Gitterfelderdekor in Gelb, Grün und Manganviolett. Reparierter Griff. H = 19 cm / Weihwassergefäss, Varages, um Fassoniertes und reliefiertes, bunt betontes Wandstück mit gekreuzigtem Christus. Kugeliges Gefäss mit Blume. H = 23 cm / Tintengeschirr, Rouen, um 1765/70. Breiter, niedriger und geschweifter Korpus mit nach oben sich verjüngendem Wandstück. Reliefierter Muschel- und bemalter Blumendekor. Höher gelegene Federschale, zwei Löcher für Tinte und Sand, seitlich je ein Schublädchen (repariert). L = 30 cm. H = 21 cm / Huilier, Rouen oder Sinceny, 2. Hälfte 18. Jh. Gebauchte Kännchen mit hohem, schlankem Hals und flachem Deckel. In Doppelzylinder-Halter mit Griff. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Eisenrot. H = 17,5 cm /

26 Fayence-Sammlung Terrine in Form einer Wildente, Bordeaux, 2. Hälfte 18. Jh. Auf ockerfarbenen Füssen liegend, mit manganviolett und grün geschwämmtem Federkleid, mit grünem Hals und Kopf. Originaler Brandriss und sehr minime Randbestossung und Randretouche. L = 32,5 cm. H = 22,5 cm /1500. Vergleiche: Musée des Arts décoratifs, Bordeaux, Katalog , S Schaugericht, La Rochelle, um Drei gelbe und zwei grüne Birnen in weisser, runder Schale, dessen Rand ein blaues Dreiblattmotiv ziert. Restaurierte Stiele. D = 24,5 cm /

27 466 Fayence-Sammlung Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Oval, an den Schmalseiten eingebuchtet, an den Breitseiten ausgebuchtet. Bunter Fleurs-des-Indes-Dekor mit kleinen Sträusschen. Undeutliche Malermarke. L = 33 cm / Zwei Teller, Strassburg, , Paul Hannong. Sechspassige Ausformung. Im flachen Spiegel ein Fleurs-des-Indes-Bouquet nach ostasiatischer Vorlage, auf der aufgebogenen Fahne drei kleine Blumen. Brauner Randstreifen. Ein Stück mit Initiale H in Schwarz. D = 24,5 cm / Ein Paar Muschelschalen und Schale, Strassburg, , Paul Hannong. Gemuldet, auf Standring. Dekor: Je ein kleines Bouquet mit grosser Rose, gelber Tulpe, blauen Glockenblumen und zwei blühende Zweigen. Marke PH ligiert. Rund, gemuldet, mit ausgebogenem, godroniertem Rand. Dekor: Grosse, rosarote Rose, gelbe Anemonen und Glockenblume. Marke PH ligiert. Mit Rissen. L = Je 23 cm. bzw. D = 27 cm /

28 Fayence-Sammlung Zwei Teller, Moustiers, Ende 18. Jh., Frères Ferrat. Flacher Spiegel, schräge, schmale,geriefelte Fahne mit purpurrotem Randstreifen. Schwarz konturierter Blumendekor mit grosssem Bouquet und drei kleinen Blumen. D = 24,5 cm / Confiturier, Sceaux, um Oval, vierpassig, auf festem Présentoir. Bunter Blumendekor und purpurrot schraffierte Ränder. Mit Granatapfelknauf. L = 24 cm. H = 12,5 cm / Zwei Teller, Sceaux, um Passige Rundform. Konturierter Blumendekor mit Bouquets und lose verstreuten Blumen. D = 24 cm / Platte und Teller, Grenoble, 2. Hälfte 18. Jh. Rund. Im Spiegel je ein Strauss, auf der Fahne blühende Zweige in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. D = 29 bzw. 22 cm /

29 468 Fayence-Sammlung Teller, Rouen, Mitte 18. Jh. Flacher Spiegel und schräge Fahne mit fassoniertem Rand. Bunter Dekor nach ostasiatischer Vorlage mit Blumen im Köcher und Reisstrohhecken. D = 25 cm / Teller, Moustiers, Mitte 18. Jh. Flache Ausformung mit stark fassoniertem Rand. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Im Spiegel gelbe Rosen, umschwirrt von violetten Schmetterlingen, auf der Fahne langgezogene, blühende Zweige. D = 25 cm /

30 Fayence-Sammlung Grosse Gruppe, Madonna mit Kind, Nevers, 18. Jh. Das Kind links im Arm, in der rechten Hand eine Taube. Bemalung in Blau, Gelb und Schwarz. H = 53 cm / Grosse Platte, Rouen, Mitte 18. Jh. Rund, fassoniert. Bunter Dekor in kräftigen Farben auf kleistergrauem Fond: Gelbes, mit Blumen gefülltes Horn, knorriger blühender Ast, Schmetterlinge, Phönix und Insekten. Mit Riss. D = 38 cm / Deckelterrine in Form eines Kohlkopfes, französisch, 18. Jh. Naturalistische Ausformung, als Knauf eine Schnecke. Das Présentoir aussen ebenfalls mit Kohlblattstruktur, innen flach und mit kleinem, bemaltem, buntem Sträusschen versehen. Sehr kleine Glasurabsplitterungen. H = 21,5 cm /2500.

31 470 Fayence-Sammlung Saucière, Lunéville, Ende 18. Jh. Oval, gebaucht, j-förmige Griffe, spitz zulaufende Ausgüsse. Bunter konturierter Blumendekor. L = 22 cm / Apothekenkrug, Delft, 18. Jh. Zylindrisch, auf hohem Fuss, mit eingezogenem Rand, kurzem Röhrenausguss und geteiltem Henkel. Frontale, beschriftete Reserve aus Voluten, Bandelwerk, Fratzen, Vögeln und Blumen. H = 26 cm / Huiliergestell, Strassburg, um / 74, Joseph Hannong. Forme de Paris wie ein ovaler Korb mit durchbrochenem Flechtmuster, auf Standring. Seitlich je ein aus Voluten gebildeter Griff. Auf der Oberfläche zwei muschelförmige Salzschalen mit buntem Blumendekor. Marke IH und 475. L = 27 cm. H = 10,5 cm /600. Vergleiche: Hans Haug, Les Faïences et Porcelaines de Strasbourg, Strasbourg 1922, S Schale, Venedig, 18. Jh. Rund, stark gemuldet. Im Spiegelzentrum ein gebundener Strauss aus roten und gelben Blumen, aussen drei blühende Rispen und verstreute Blätter. Gelber Randstreifen. D = 22,5 cm / Bidet, Aprey, um Oval, stark gemuldet, eingezogen. Zwei bunte Blumensträusse. L = 50 cm / Deckelschüssel, Sceaux, um Rund, stark gebaucht, auf eingezogenem Standring. Zwei geschwungene Griffe. Gewölbter Deckel und Blütenknauf mit Blättern. Konturierter Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage. Reparierter und bestossener Rand. H = 26,5 cm /700.

32 Fayence-Sammlung

33 472 Fayence-Sammlung Tulpenvase, Niderviller, Ende 18. Jh. Kartuschenförmiges, rechteckiges Gefäss auf ausgestelltem Fuss, mit Ohrenhenkeln und fünf Einstecklöchern. Bunter konturierter Blumenstrauss auf jeder Seite in Volutenumrahmung. Minim bestossen. H = 21 cm / Bouquetière, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. Quadratischer, in der Mitte eingezogener Korpus auf ausgeschnittenen Füssen mit aufgelegtem Akanthusblatt. Purpurrot betonte und gestrichelte Kanten und Ränder. Schwarz konturierter Blumendekor: Auf jeder Seite ein Sträusschen aus schwarz konturierten, bunten Sommerblumen. Einsatz mit zentralem, grossem und vier kleinen Löchern. Marke IH und 926 in Blau. Kleine Randbestossung und unwesentliche Glasurabsplitterungen. H = 12 cm / Caisse à oignons, Sceaux, um Quadratisch, auf Akanthusfüssen. Fein reliefierter, bunter Dekor mit Tieren an der Tränke. Purpurrot schraffierter Rand. Mit gelochtem, losem Einsatz. Minim bestossen. H = 12,5 cm /

34 Fayence-Sammlung Beurrier, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. In Form eines ovalen Zubers auf festem Présentoir. Leicht gewölbter Deckel, als Knauf eine liegende Kuh. Bunter konturierter Blumen dekor. Marke ih Nr. 522 H. L = 24 cm / Gitterkorb, Sceaux, um Oval, durchbrochene Wandung. Gedrehte Astgriffe. Im Fond Rosenzweig. L = 30 cm / Gitterkorb, Sceaux, um , Jacques Chapelle. Runde, konische, rautenförmig durchbrochene Wandung. Braun staffierte Astgriffe mit blauen Blumen. Im Fond blaue und manganviolette Blume. Mit Marke CS. L = 26,5 cm. H = 12 cm / Platte, Niderviller, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, gemuldet, fassonierter, mehrfach profilierter Rand. Schwarz konturierter Blumendekor mit grossem Bouquet und kleinen Blumen. L = 36 cm /

35 474 Fayence-Sammlung Bouquetière in Form einer Kommode, Montpellier, Ende 18. Jh. Rechteckiger geschweifter Korpus auf Volutenfüssen. Drei breite und zwei schmale Schubladen. Blaugelb-grün und manganviolett bemalt. 12:21:11,5 cm / Schüssel und Teller, Nevers bzw. Ancy-le- Franc, Ende 18. Jh. Rund. Bunter Scharffeuerfarben dekor mit Spielkarten. D = 26 bzw. 22 cm / Kleine Platte und Teller, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh., Joseph Fouque. Oval bzw. rund. Fassonierte Ränder. Blumendekor mit kleinen, steifen Sträussen in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 31 cm. bzw. D = 25 cm / Gitterkorb, Moustiers, Ende 18. Jh., wohl Laugier und Chaix. Rund. Rautenförmig durchbrochene, konische Wandung mit Kordelgriffen. Im Fond buntes Blumengebinde, auf Innen- und Aussenwandung ebenfalls Blumen. Marke LE ligiert. Feiner Haarriss. L = 26 cm / Weinfässchen, Nevers, datiert Manganviolett und ockergelb staffiert. Oben der Ausguss und zwei Voluten als Griffe. Auf ovalem Standring. Bezeichnet und datiert. H = 19 cm / Weinfässchen, Roanne, 2. Hälfte 18. Jh. Gelb-braun bemalt, mit reliefiertem Weinlaub und Traubendolden. Minim bestossen. H = 14 cm / Saucière mit Deckel, Marseille, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, schwach gebaucht, auf Füssen.

36 Fayence-Sammlung Spitzer Ausguss und hochgezogener grüner Henkel. Ansteigender Deckel mit Pfeifenmuster, als Knauf ein liegendes Schaf. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 27 cm / Drei Teller, Moustiers, Mitte 18. Jh. Flache Ausformung. Schmale Fahne mit geriefeltem und fassoniertem Rand. Dekor in Grün und Manganviolett: Im Spiegelzentrum kleines Stillleben mit Fisch, Aal, Gemüse, auf der Fahne Blumen mit Lauch. D = 26 cm / Deckelschüssel, Bordeaux, Ende 18. Jh. Rund, tief gemuldet, gebaucht und fassoniert. Astgriffe am Gefäss und auf dem Deckel. Blumendekor in Manganviolett, Grün und Gelb. Minim bestossen. H = 21,5 cm /

37 476 Porzellan 6113 Porzellan Doppelhenkeltasse, Meissen, um 1725, Christian Friedrich Herold. Hohe, schlanke Becherform mit fassonierten Ohrenhenkeln. Auf der unteren Tassenhälfte und Untertassen-Aussenseite reliefiertes Pfeifenmuster in Grün und Gold. Bunter Chinoiseriedekor: Im Plättchenspiegel ein Chinese mit Äffchen, auf der Tassenwandung Chinesen mit Rauchutensilien. Goldspitzenbordüren. Ohne Marke. Minime unterseitige Randbestossung am Plättchen. H = 8,5 cm / Humpen, Höchst, um Zylindrisch, mit vorkragendem Rand. Frontal ein duftig gemaltes Bouquet, rückseitig zwei kleine Sträusse. Ergänzter Silberdeckel. Radmarke in Purpur. Gebrochener Henkel. H = 16 cm /500. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Deckeltöpfchen, Meissen, um 1725, Christian Friedrich Herold. Rundes, leicht konisches, weites Gefäss auf drei Tatzenfüssen, mit reliefiertem und vergoldetem Schnabelausguss, reliefiertem c-förmigem Henkel. Gewölbter Deckel mit Pinienzapfenknauf. Bunter Chinoiserie-Dekor: Zwei grosse Darstellun- 6114

38 Porzellan 477 gen von handelnden, Ware anbietenden Chinesen im Freien un - ter Palmen. Schwertermarke. Reparierter Gefässrand. H = 13,5 cm / Zwei Teller, Nyon, Schwach gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit passigem Rand. Bunter Kakiemon-Dekor in Eisenrot, Gelbgrün, blau, Purpur, Gelb und Schwarz nach Vorlage von Meissen mit koreanischem Löwen, Reiher, Päonienstrauch und Maikäfer. Streublumen in «indianischer Art» und Schmetterlinge. Marke blauer Fisch. D = 22,5 cm /1000. Äusserst seltener Dekor. In der Königlichen Manufaktur Meissen entstand dieses Motiv um in Anlehnung an ostasiatische Vorbilder, wie z.b. die der Kakiemon-Ware in der Nähe von Arita Vergleiche: Rainer Rückert, Meissener Porzellan, Abb. 288, S

39 478 Porzellan Zuckerstreuer, Meissen, um Tropfenförmiger Korpus auf Standring. Schraubdeckel in Form einer Artischocke, reliefiert, gelocht und goldbetont. Kleine Knospe als Knauf. Bunter Blumendekor: Zwei Sträusse mit gelb-blauer Schwertlilie bzw. violett-gelben Anemonen. Schwertermarke. Feiner Riss am Deckel. H = 16 cm /500. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Deckelhumpen, Meissen, um In Form einer Tonne, mit Querrillen, grün staffiertem Asthenkel mit plastischen Blümchen am Ansatz und gewölbtem Deckel mit einer Nelke als Knauf. Bunter Blumendekor: Zwei grössere, steife Sträusschen und lose Blumen und Zweige. Schwertermarke. Minime Bestossungen. H = 16 cm /900. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Schüssel, Meissen, um Halbtief gemuldet, achteckig, auf Standring, mit schmalem kleinem Rand. Dekor: Dulong-Relief, in den glatten, goldumrahmten Reserven bunte Singvogeldarstellungen, Im Spiegel loses Bouquet mit violetter Rose und Anemone sowie kleinen Blumen und Zweigen. Schwertermarke. L = 29,5 cm /900. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Kaffeekanne mit Deckel, Meissen, um 1760/70. Birnenform, j-förmiger, goldverzierter Henkel, Schnabelausguss und Kuppeldeckel mit Blütenknospenknauf. Purpurroter und kupfergrüner Blumendekor: In fein reliefierter und goldbetonter Reserve ein Strauss, seitlich Streublumen. Schwertermarke. H = 27 cm /500. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Kaffeekanne mit Deckel, Fürstenberg, um Gedrungener, birnenförmiger Korpus mit fassoniertem Doppel-c-förmigem Henkel. Schnabelausguss und Kuppeldeckel mit Knospen-

40 Porzellan knauf. Auf der Schauseite ein Blumenstrauss aus grosser, duftig gemalter Margerite, Ranunkel, Anemonen, Granatapfelblüte und Vergissmeinnicht. Rückseitig grosse Papageientulpe. Marke F in Blau. Minim bestossener Knauf, reparierter Rand. H = 27,5 cm /400. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Teile eines Services, Zürich, um Dekor: Verschiedene, fein gemalte, bunte Blumensträusse und Arrangements. Bestehend aus: Kleine gedrungene Kaffeekanne, runde Zuckerdose, grosser Bol, vier Tassen und fünf Untertassen. Marke blaues Z und zwei Punkte. Ein Tassenrand minim schartig /1800.

41 480 Porzellan Tablett, Wien, um Flach, annähernd trapezförmig, mit aufgebogenem Rand und zwei geschwungenen Griffen. Dekor im Inselstil in Violett-Camaïeu: Bauernfamilie im Wald bei der Vesper. Auf dem Rand seegrünes Rautenmuster zwischen Goldornamenten. Bindenschild. L = 31 cm / Untertasse, Venedig, Cozzi, um Gemuldet, auf kleinem Standring. Bunter Dekor: Darstellung eines Herrn mit Dreispitz in Parklandschaft mit Säulenarchitektur. Links unter Krone Wappenkartusche der Familie Pironi, Venedig. Marke: roter Anker. Minim reparierter Rand. D = 11,5 cm /

42 Porzellan Grosse Schale, Meissen, um Gemuldete, mehrpassige, runde Ausformung mit fein reliefiertem Dulong-Muster. Auf den glatten Feldern fein gemalte bunte Darstellungen: Im Fond Früchtestillleben mit Baumnüssen, auf der Fahne ein Fuchs, Schmetterlinge, Vögel auf Bäumchen und kleines Bouquet. Schwertermarke. D = 36 cm / Zwei Muschelschalen, Sèvres, um Gemuldet, vierpassig, mit blau staffierten Griffen. Bunter Dekor: Im Spiegel Blumenranke, auf dem Rand verschiedene Embleme und Ornamente; dazwischen Goldblätter. Marke: Verschlungenes Doppel-L. Ein Stück repariert. L = 23 cm /500. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Grosse Schüssel, Meissen, um Rund, tief gemuldet, fünfpassig, auf Standring. Schwach gebauchte Wandung, bemalt mit unterschiedlichen, bunten Blumensträussen. Schwertermarke. Etwas berieben. D = 28 cm. H = 12,5 cm /700. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Teile eines Services, Doccia, 18. Jh. Kugelige Teekanne mit verschlungenen Astgriffen, kurzem Röhrenausguss und flachem Deckel mit gelber Rose als Knauf, schalenförmige und becherförmige Henkeltasse, zwei Untertassen, rechteckiges, flaches Tablett. In feinster Malerei bunte Landschaften mit Häusern, Bäumen und Ruinenarchitekturen. Ein Henkel fehlt /3000.

43 482 Porzellan

44 Porzellan Kaffee- und Teeservice, Nymphenburg, um Gebauchte Formen mit fein geriefeltem Grund, Blumen- und Früchtestillleben und Goldranken. Grosse und kleine Kaffeekanne, Teekanne (repariert), Zuckerdose, Teedose, Schüssel, kleiner Anbietteller, 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 9 Teetassen mit Untertassen. Pressmarke /2000. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Empireformen mit reichen Vergoldungen und bunten Blumenkränzen: Kaffeekanne, Zuckerdose, Krug, Schüssel, elf Tassen und elf Untertassen (zwei davon mit Riss) / Teile eines Tafelservices, Paris, Ende 18. Jh. Blau-grüner Kornblumendekor. Runde Deckelschüssel, 13 runde Platten (1 Riss), 14 Suppenteller, 34 flache Teller (einer bestossen), 4 Tassen und 5 Untertassen (mit Gebrauchsspuren) /1200. Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz Solitaire, Paris, Ende 18. Jh. Zylindrische Formen mit reichem, fein gemaltem Golddekor: Aus Rauten wachsende zu Spiralen geformte Blüten, Blätter, gefiederte Zweige. Bestehend aus: Zylindrische Kanne, gerade Zuckerdose (bestossen, Deckel mit Schlagstelle), Stiefeltasse (minim bestossen) mit Untertasse, rechteckiges Tablett, Zuckerzange aus Silber und Silberlöffel. In originaler Mahagoni-Holzkassette /

45 484 Porzellan Ein Paar grosse Deckelvasen, Paris, 19. Jh. Eiförmiger Korpus auf Trompetenfuss mit festem, quadratischem Sockel. Eingezogener Hals und Kuppeldeckel. Als Griffe zwei vergoldete Fratzen. Kobaltblauer Fond, Goldranken und ausgesparte Medaillons: Zwei Männerportraits mit antikisierendem Stil vor rotem Hintergrund bzw. zwei bunte Blumenstillleben. H = 74,5 cm / Fusscoupe, Paris, Empire. Rund, auf quadratischem, vergoldetem Fuss. Stabförmig durchbrochene Wandung, reich vergoldet, unten mit radiertem Blattstab. D = 23,5cm. H = 21,5 cm /

46 Porzellan Gruppe, russisch, 19. Jh. Musizierendes Paar in bunter, traditioneller Kleidung. Das Mädchen sitzend und mit Saiteninstrument, der Jüngling hinter ihr stehend, an einen Baumstrunk gelehnt. Braune Schablonenmarke. H = 25,5 cm / Drei Teller mit Portraitmedaillons, Paris, Bourgeois, um Flache Ausformung. Im Spiegelzentrum je ein antikisierendes Frauen- oder Herrenportrait vor braunem Hintergrund. Breite Goldstreifen. D = 23,5 cm /2000. Ende der Auktion

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Fayence, Steinzeug, Steingut

Fayence, Steinzeug, Steingut 156 Alcora 3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm VOGT FAYENCE UND STEINZEUG AUS VIER JAHRHUNDERTEN 2016 1. Ansbacher Augsburger Fayenceflasche Vögeleskrug um 1753, 1730, mit die der mit Manufakturmarke blauen Scharffeuerfarben JH unter bemalt Stern,

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER

DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER DANIELA ANTONIN DAS WEISSE GOLD DER WITTELSBACHER ZUM SAMMLUNGSBESITZ DES MEISSENER PORZELLANS DER BAYERISCHEN KURFÜRSTEN IM 18. JAHRHUNDERT II. KATALOG Das weiße Gold der Wittelsbacher Zum Sammlungsbesitz

Mehr

I. Einleitung,..,...,... 1

I. Einleitung,..,...,... 1 iatte Inhalt I. Einleitung,..,...,... 1 II. Die Geschichte der Fayence in der Reichsstadt Mcmmingen 4 A. Werden und Untergang der Künerschen Manufaktur 4 1. Die Manufaktur Jakob von Kuriers 4 Motivation

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600.

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600. 446 5001 5002 5003 5004 5001. Lot von vier Jade-Stücken, China. Helle Jade. Runder, durchbrochener Anhänger. Ovoider Anhänger mit Drachenmotiv. Zwei liegende Fô-Hunde mit offener Schnauze. 500. /700. 5002.

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

SAMMLUNG INGRID LOOSEN-GRILLO

SAMMLUNG INGRID LOOSEN-GRILLO SAMMLUNG INGRID LOOSEN-GRILLO 14.5.2016 1 Auktionstermine Frühjahr 2016 Schmuck und Uhren 12. Mai 2016 Alte Kunst 13. Mai 2016 Europäisches Kunstgewerbe 14. Mai 2016 Inkl. & Sammlung Gaston Choron Vorbesichtigung:

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel Asiatische Möbel 239 5501 Asiatica Möbel 5501. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Holz, farbig gefasst. Grosse, vielfigurige Dorfszene. Rückseitig etwas schadhaft. 180:50 cm. B (total) = 300 cm. 2500.

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Tiere Die Tiere Die Tiere Die Tiere Das Kaninchen Das Pferd Die Katze Die Kuh Die Tiere Die Tiere Die

Mehr

Artikelbezeichnung Preis Foto

Artikelbezeichnung Preis Foto Artikelbezeichnung Preis Foto alle Keramikprodukte sind mit individueller Dekoration lieferbar Abtropfsieb + Untersetzer in 3 Größen lieferbar: Jumbo (Größe 14x24 cm) Der Mittlere (Größe 12x20 cm) Der

Mehr