Fayencen und Porzellan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fayencen und Porzellan"

Transkript

1 Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende Stauden und Nelken, kleine Blumen und Blätter. Randstreifen mit Bogenelement. Alte Reparaturstelle. D = 40,5 cm /800. Ausserordentlich grosses und seltenes Stück. Alter Schweizer Privatbesitz

2 Kleine Schale, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor in Kupferlüster: Ranken, Blüten, Blätter und Dreieck. D = 19 cm /900. Ausserordentlich gut erhaltenes und schönes Stück. Alter Schweizer Privatbesitz Kleine Schale, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Kupferschimmernder, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Fond Nelkenzweig mit drei Blüten, aussen Ranken und Spiralmuster. Breiter Randstreifen. D = 18,5 cm /900. Ausserordentlich selten und schön. Mit Aufhängeloch. Alter Schweizer Privatbesitz Apothekentopf, Palermo, um 1610/1620. Kugeliger Korpus auf abgeflachtem Stand, stark eingezogener, oben sich erweiternder Hals. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: frontales Medaillon mit Heiligendarstellung, rückseitig Gerätschaften, Blätter und Ornamente. Mit Glasurabsplitterungen und Gebrauchsspuren. H = 24 cm / Apothekenkrug, Venedig, Tropfenförmiger Korpus auf stark eingezogenem Fuss. Kurzer Röhrenausguss und geteilter Henkel. Dekor in zweierlei Blau, Gelb, Ocker und Manganviolett: auf hellblauem Grund dunklere Ranken, frontales Schriftband bezeichnet: «OLIO VOLPINO», darunter zwei Heilige. rückseitig Jahrzahl. Mit Gebrauchsspuren. H = 23,5 cm /1500.

3 Apothekenkrug, Savona, Anfang 18. Jh. Kugeliges Gefäss auf stark eingezogenem Stand. Weiter, gerader Hals, kurzer Röhrenausguss und geteilter, ohrenförmiger Henkel. Blauer Dekor: Umlaufende Landschaften, Putten und Schriftband. Mit Gebrauchsspuren. H = 21 cm / Apothekentopf, Neapel, Zylindrisch, mittig eingezogen. Blaudekor: Frontale Landschaftsreserve mit Häusern, Bäumen und bewachsenem Terrain. In der Mitte Wappenkartusche mit Beschriftung: «CHARITAS». Rückseitig Jahrzahl. Minime Bestossungen. H = 22,5 cm / Apothekenflasche, Saint-Cloud, 18. Jh. Kugeliger, abgekanteter Korpus mit hohem, schmalem Hals. Dunkelblauer, floraler Dekor auf kleisterblauem Grund: Blumenarrangements und Blätter, auf der Schauseite bezeichnet: «A. Tussilaginis». Minim bestossen. H = 24,5 cm / Fächerschale «crespina», Faenza, 2. Hälfte 16. Jh. Rund, stark gemuldet, reliefiert, im Zentrum bombiert. Hoher, konischer und reliefierter Standring. Bemalung in Blau, Gelb, Ocker, Grün und Schwarz: Im Fond Darstellung des Nikolaus von Tolentino vor gelbem Hintergrund in rundem Medaillon. Aussen, gruppiert, vier gelbe spitzbogenförmige und vier blaue segmentförmige Reserven mit Ranken und Blattornamenten. Auf der Unterseite unleserliche Marke in Schwarz und Inventarnummer 960. D = 24 cm. H = 6 cm /2500. Nikolaus von Tolentino (um ) war Mönch der Augustiner-Eremiten und wurde 1446 von Papst Eugen IV. heilig gesprochen. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert gehörte er zu den populärsten Heiligen Europas. Ausserordentlich seltenes, schönes Stück in gutem Zustand.

4 Vergleiche: Giorgio Mondadori & Associati, Maioliche, S. 63, Abb. rechts unten. Smlg. Valentin Weisbach Alter Schweizer Privatbesitz Teller, italienisch, 19. Jh. Kleiner gemuldeter Spiegel, breite Fahne. Rundmedaillon mit Wappenkartusche, dahinter eine Landschaft. Verschiedene gemusterte Streifen und Ranken auf dunkelblauem Grund. Geheftet. D = 27,5 cm /

5 Apothekenkrug, spanisch, 18. Jh. Zylindrisch, in der Mitte eingezogen, auf hohem, eingezogenem Standring. Frontal eine beschriftete Reserve mit Schlaufe und Zweigen. H = 23 cm / Topf, Neapel, Flacher, profilierter Fuss, gebauchtes Gefäss mit Längsrillen, eingezogener, kurzer Hals. Bunt dekoriert mit drei aus Voluten gebildeten Reserven, darin ein Gutshof bzw. Blumen. Rückseitig Jahrzahl. H = 19 cm / Apothekentopf, Neapel/Castelli, 18. Jh. Zylindrisch, mittig eingezogen, auf eingezogenem, flachem Stand. Ausgebogener Rand. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Über einer Inschrift Heiligendarstellung flankiert von Blumen und Früchten. Bestossen und repariert. H = 19,5 cm /

6 Kleine Platte, Urbino, Pesaro, Anfang 17. Jh. Rund, leicht gemuldet, hoher Standring. Flächefüllender Dekor in Blau, Gelb und Manganviolett: In zentralem Feld Amor in Landschaft mit Bogen und Zielscheibe, aussen breites Band mit feinem Groteskendekor. D = 29 cm /1400. Perfekt erhaltenes Stück mit typischem Dekor der Manufaktur. Vergleiche: J. Lessmann, Italienische Majolika, Braunschweig, 1979, Abb R. Gresta, Ricerche sulla tarda grottesca dello stato di Urbino, in Ceramic Antica, Jahr X, Nr. 5, Mai 2000, S Madonna mit Kind, wohl Nevers, 18. Jh. Spärliche Bemalung in Hellblau, Senfgelb, Hellgelb und Manganviolett. Minime Randbestossung. H = 32 cm /1000. Aus altem Zürcher Privatbesitz 4082

7 Zwei Teller, Le Nove, 2. Hälfte 18. Jh. Flache Ausformung, stark profilierter Rand. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Mangan violett: im Zentrum ein Arrangement, auf der Fahne zwei langgezogene, blühende Zweige. D = 24,5 cm /600. Gut erhaltene Stücke. Aus altem Zürcher Privatbesitz Platte, Le Nove, um 1785, Manufaktur Antonibon. Flache Ausformung mit aufgebogenem, profiliertem, breitem Rand. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün, Mangan und Eisenrot: Aus einem Terrainstück sich empor rankende, blühende Pflanze, rechts und links je eine grosse Anemone. Blauer Randstreifen. D = 33 cm /600. Vergleiche: S. Levy, Maioliche settecentesche, Milano, 1962, Bd. I, Abb. 331 A und B, Abb. 318 B. G. Batini, L amico della ceramica, Firenze, 1974, S Minime Glasurbestossung, sonst perfekt erhaltenes Stück Ampel, Pesaro, 18. Jh. Fayence. Stark gebauchtes Gefäss, nach unten sich verjüngend, profiliert, mit Blattgriffen. Bunter Blumendekor. H = 27,5 cm /1200.

8 Teller, Neapel, 18. Jh. Fayence. Bunter Dekor in Blau, Gelb, Grün und Eisenrot mit schwarzer Zeichnung: Im flachen Spiegel, im Zentrum, grosse, bekrönte Wappenkartusche mit Gold. Leicht schräge Fahne mit drei Blumensträussen und Schmetterlingen, stark fassonierter Rand. D = 23,5 cm / Teller, Faenza, um Dekor nach asiatischem Vorbild in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Schwarz: Im flachen Spiegel Gartenstück mit blühenden Stauden und Zaun, in der Kehle Gittermuster und Blüten, auf der Fahne vier Blumengebinde. D = 24 cm /

9 Grosse Platte, Quimper, 19. Jh. Rund. Flacher Spiegel, breite Kehle, schräge Fahne und sechsfach einund ausgebuchteter Rand. Dekor im asiatischen Stil in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Manganviolett: Lotosteich mit bewachsenem Ufer und Felsen und vornehme Gesellschaft im Boot. Gelbe, mit Kettenornament gemusterte Bordüre. Eingepresste Marke. D = 37,5 cm /8000. Seltenes Stück in Anlehnung an Fayencen von Rouen aus dem frühen 18. Jahrhundert. Vergleiche: Michel J. Roullot, Les faiences artistiques de Quimper aux XVIII et XIX siècles Basler Privatsammlung Teller, Nevers, um Flacher Spiegel, schräge Fahne, sechspassiger Rand. Dekor in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Manganviolett nach Vorlage von Jacques Callot: zwei sich Duellierende, auf dem Rand Gittermuster, Voluten und Blüten. Undeutliche Marke in Blau und Nummer. D = 25 cm /500. Aus altem Zürcher Privatbesitz Ein Paar Platten, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, vierpassiger und fassonierter Rand mit plastischer Rocaille und langgezogenen Blumenzweigen. Dekor in Camaïeu-Grün mit manganvioletten Konturen: Im

10 flachen Spiegel Ruinenlandschaften und Amoretten; auf einer Plakette die Inschrift: «La mor Sa proche». L = 33,5 cm /900. Aus Solothurner Privatsammlung Teller, Milano, um Flache Ausformung, schmale, aufgebogene Fahne mit fassoniertem Rand. Flächefüllend Blumendekor «alla barbotina»: reliefierte Blütenblätter, gemalte Blätter und Insekten. Sehr minime Glasurabsplitterungen am Rand. D = 23,5 cm / Ein Paar Platten, Delft, Anfang 18. Jh. Rund, gemuldet. Flächefüllend eine Teichlandschaft mit fliegenden Kranichen. Auf dem Rand breite Borte aus gemusterten Reserven und Blattornament. Mit Marke. Wenig bestossene Glasur. D = 35,5 cm / Kachel, deutsch, 18. Jh. Kanarienvogel in blauem Käfig. Marke F in Manganviolett. H = 25,5 cm /

11 Fächerschale, Niderviller, um 1760/1770, Jean-Louis Beyerlé. Rund, halbtief gemuldet, mit godroniertem Rand. Freigemalter, bunter Blumendekor: Im Fond offene, rosarote Rose, aussen kleine, gelbe Tulpe, Vergissmeinnicht und violette Anemone. D = 22,5 cm /900. Schönes, tadellos erhaltenes Stück. Solothurner Privatsammlung Zwei grosse Platten, Wien, um Rund, gemuldet, schräge Fahne, fassonierter, wulstiger Rand. Bunte Blumenmalerei: Im Fond Bouquet aus grosser violett/gelber Tulpe, dunkelrosaroter Rose und blühenden Zweigen. Auf der Fahne sechs verschiedene Blumen. Marke blauer Bindenschild, Pressziffer und Malermarke. D = 34 cm / Grosse, gut erhaltene Stücke.

12 Fächerschale, Niderviller, um 1760/1770, Jean-Louis Beyerlé. Halbtief gemuldet, gewellter, brauner Rand. Im Zentrum freigemalte, grosse Rose, aussen Türkenbund, Vergissmeinnicht und Tulpe. D = 22,5 cm /900. Aus Solothurner Privatsammlung Teller, Milano oder Lodi, um Flache Ausformung, fassonierter Wulstrand. Schwarz konturierter Blumendekor mit losem Bouquet aus grosser Anemone, gelber Nelke und Vergissmeinnicht. Auf der Fahne zwei Zweige. D = 24 cm / Kleine Wandbouquetière, Strassburg, , Paul Hannong. Halbmondförmig, durchbrochene Oberfläche, geschweifte und gerippte Wandung. Schwarz konturierter, bunter Blumendekor. Marke des Paul Hannong. Minim bestossen. H = 7,5 cm. L = 13 cm /500. Aus Solothurner Privatsammlung Grosse Platte, Strassburg, 1764/ , Joseph Hannong. Oval, «façon-d argent»-ausformung mit flachem Spiegel, leicht schräger Fahne, stark fassoniertem, profiliertem Rand. Feingemalter, bunter Blumendekor: Rechts ein grosser Strauss mit Tulpen, Anemonen, kleinen Rosen, auf der Fahne kleines Bouquet und einzelne Blumen. Ohne Marke. Minim bestossene Glasur. L = 40 cm /1500. Sehr feiner, duftig gemalter Dekor. Aus Solothurner Privatsammlung Platte, Niderviller, um 1760/1770, Jean-Louis Beyerlé. Oval, «Fasson-d argent»-ausformung. Freigemalter, bunter Blumendekor: Rechts im Spiegel offene, rote Rose und blaue Anemone. Auf der Fahne Glockenblume, Blättchen und zwei weitere Blumen. Bestossen. L = 32 cm /900. Aus Solothurner Privatsammlung

13 Hundefigur, Schrezheim, 18. Jh. Weiss, manganviolett gefleckt, auf rechteckigem, flachem, grün bemaltem Sockel. H = 14 cm /1800. Sehr origineller Schweinehund in gutem Erhaltungszustand Milieu-de-table, Strassburg, um 1760/1770, Joseph Hannong. Unbemalt. Fassonierter, flacher und gestufter Sockel, darauf vier s-förmige, aus Delphin- und Frauenkopf gebildete Elemente; darüber eine gemuldete, fassonierte Schale. Marke des Joseph Hannong. Mit alten Reparaturstellen. H = 20 cm. L = 24 cm /700.

14 Zwei Teller, Marseille, 18. Jh., Veuve Perrin. Fayence. Flacher Spiegel mit bunten Landschaften: Reiter mit Hund in hügeliger Landschaft mit Ruine bzw. Mutter und Kind in Landschaft mit Tempelruine. Bunte, langgezogene Blumengebinde am fassonierten Rand. Marke VP ligiert in Purpurrot. D = 24,5 cm / Deckelschüssel, Niderviller, um 1760/1770, Jean-Louis Beyerlé. Ovales, tief gemuldetes Gefäss mit gerippter Wandung, zwei gedrehten Astgriffen. Stark bombierter Deckel mit aufgelegter Rose als Knauf. Dekoriert mit Blumensträusschen. Minim reparierte oder bestossene Blumen. L = 22 cm /1200. Aus Solothurner Privatsammlung

15 Kleine Gitterrandplatte, Niderviller, um 1760/1770, Jean-Louis Beyerlé. Oval. Flacher Spiegel mit freigemaltem, kleinen Sträusschen. In der Kehle Blattkranz. Durchbrochene Fahne mit purpurrot bemaltem Korbgeflecht. Minim bestossen. L = 26 cm /900. Aus Solothurner Privatsammlung Gitterrand-Présentoir, Strassburg, /74, Joseph Hannong. Oval, flach, mit durchbrochenem, violett bemaltem Rand. Buntes, frei gemaltes Blumenbouquet mit grosser Rose und gelben Ranunkeln, violetter Anemone, Fresien etc. L = 25 cm /900. Aus Solothurner Privatsammlung Gitterrand-Présentoir, wohl Strassburg, um 1770/1774. Flache Ausformung mit durchbrochenem, weinrot betontem Rand. Im Zentrum schwarz konturierter, Blumendekor mit purpurroter Tulpe und blauen Blümchen. L = 30 cm /800. Aus Solothurner Privatsammlung

16 Korb auf Présentoir, Mailand, 18. Jh. Fayence. Ovaler Korb mit gitterartig durchbrochener Wandung und kleinen Kordelgriffen. Dazu passender, gemuldeter Unterteller. Im Zentrum jeweils das Monogramm CES aus kleinen, bunten Blumen und Blättern, am gewellten Rand Blütenkranz. Mit Sammler-Etiketten. Kleiner, feiner Haarriss. L = 25 cm / Présentoir, Niderviller, um 1760/1770, Jean-Louis Beyerlé. Oval, flach, mit purpurrot betontem Korbflechtmuster. Durchbrochener Rand mit Vergissmeinnichtblüten. Reparierter Rand. L = 25 cm /600. Aus Solothurner Privatsammlung 4109

17 Tasse mit Untertasse, Meissen, um Weite Schalenform und ohrenförmiger Henkel. Bunter Jagddekor in halber Umrahmung aus violetten und goldfarbenen Rocaillen, Voluten und Blumen: Auf der Tasse sich versammelnde Gesellschaft, im Spiegel Jäger und Hund auf der Lauer. Schwertermarke und Pressziffer / Dose, Meissen, um Runde Form mit steiler Wandung und bombiertem Klappdeckel. Bunter Blumendekor: Sträusschen und lose verstreute Blumen. Im Deckelinnern Karten spielende Gesellschaft. In Messingmontierung. Schwertermarke. Mit Haarriss. D = 6,5 cm. H = 4 cm / Koppchen mit Untertasse, Meissen, um Altozier-Ausformung mit Korbflechtmusterrand. Äusserst fein gemalte Watteauszenen: Auf der Tasse ein sitzendes Paar in Parklandschaft, im Plättchenspiegel spatzierendes, vornehmes Paar in Park mit vasenbekrönter Säule. An den Rändern lose kleine Blumen. Schwertermarke /700. Sehr feine Malerei. Mit alter, kleiner Randreparatur Drei Schalen und sechs Teller, Doccia, 18. Jh. «Façon-d argent»-ausformung mit mehrfach profiliertem, passigem Rand. Bunte, kleine Blumenarrangements in kräftigen Farben /1200. Alter Schweizer Privatbesitz

18 Teller, Zürich, um Gemuldeter Spiegel, flache Fahne, zwölfpassiger Rand mit Goldgodrons. Dekor: Im Zentrum eine im Inselstil ausgeführte Landschaftsmalerei mit Mutter und Kind; im Hintergrund Bäume und Büsche. Auf der Fahne drei Landschäftchen in der selben Malart. Marke blaues Z und eingepresstes K. D = 24 cm / Teller, Zürich, um Zwölfpassige Ausformung mit gemuldetem Spiegel und flacher Fahne. Bunte Malerei im Inselstil: Im Zentrum ein Weg mit Mutter und Kind; im Hintergrund Waldrand. Auf dem Rand drei Landschäftchen mit Steinen und Bäumen. Goldverzierter Rand mit Godrons. Marke blaues Z. D = 24 cm / Teller, Zürich, um Zwölfpassige Ausformung. Gemuldeter Spiegel mit bunter Darstellung: Ruhender, auf Felsbrocken gestützter Bauer mit seinem Hund in baumbestandener Landschaft mit Zaunstück. Auf der flachen Fahne drei Landschäftchen. Am Rand Goldgodrons. Marke blaues Z und eingepresste Initiale K. D = 24 cm / Tasse mit Untertasse, Zürich, um Bol, auf Standring. Thomann scher Landschaftsdekor im Inselstil mit Häusern, Fluss, Bäumen und Wandersleuten. Unterglasurblaue Marke Z und zwei Punkte /500.

19 Tasse mit Untertasse, Meissen, um Weiter Becher mit fassoniertem, j-förmigem Henkel. Dekor: Bunte, belebte Hafen- und Kauffahrteiszenen in reich verzierter, mit Braun betonter Rocaillen- und Volutenumrahmung. Bunte Streublumen, Goldspitzenbordüre. Schwertermarke und Goldziffer 85. Minim bestossener Tassenrand / Bechertasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/40. Unterglasurblauer, goldbetonter, asiatischer Dekor mit Lochfelsen, spriessenden Sträuchern und Vogel. Schwertermarke. Etwas berieben / Trembleuse, Wien, um Schlanke Bechertasse mit ohrenförmigem Henkel. Gemuldete Untertasse mit durchbrochenem Stegring. Dekor: verschiedene bunte Blumensträusschen, lose Zweige, an den Rändern Goldornament. Marke blauer Bindenschild /500.

20 Hausmalertasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/40, F.J. Ferner. Unterglasurblauer, asiatischer Dekor mit Lochfelsen und daraus spriessenden, blühenden Zweigen und mit bunter, unterschiedlicher Malerei: auf der Tasse Chinesen und Blütengehänge, im Plättchenspiegel Vogel und Blüten, Häusergruppe, Schäferin und eisenrot gemalter Streifen aus Akanthusblättern. Alles mit Gold betont. Schwertermarke / Bechertasse mit Untertasse, Meissen, um 1735/40, F.J. Ferner. Unterglasurblauer, goldbetonter und bunter, asiatischer Dekor von guter Erhaltung: Aus Lochfelsen spriessen Päonien- und Kirschblütenzweige, darüber schwirrender Vogel. Schwertermarke. Randbestossung /800.

21 Vier Teller, Zürich, um Purpurroter Dekor nach ostasiatischer Vorlage mit Reisstrohballen, aus welchem Päonien, Chrysanthemen und Schilf wachsen. Stark aufgebogene Fahne mit drei Blumen, fas sonierter, gemusterter Rand. Marke blaues Z. Drei Stücke repariert. D = 24 cm /500. Alter Schweizer Privatbesitz Trembleuse, Meissen, um Hoher, schlanker Becher auf Standring. Gemuldeter Teller mit zentralem, durchbrochenem Steg. Blumendekor in der Art der Holzschnittblumen von Sibille Merian in Camaïeu-Purpur. Schwertermarke / Zwei Teller, Meissen, um 1730/1735. Schwach gemuldet, Ozier-Ausformung mit reliefiertem Korbflechtmuster auf der Fahne. Bunter Kakiemondekor mit Bienenmuster: Terrainstück und Bienen, einen bunten Blumenstrauss umschwärmend. Kleine, meist rot/blaue Blumen. Schwertermarke. D = 24,5 cm / Teller, Zürich, um Gemuldeter Spiegel, leicht schräge Fahne. Unterglasurblaues Blümchenmuster auf fein geriefeltem Grund. Marke blaues Z. D = 24 cm /500.

22 Teile eines Tafelservices, Meissen, 2. Hälfte 18. Jh. Ovale Deckelschüssel, 2 runde Schüsseln, 3 grosse Schalen, 3 kleinere Schalen, 15 Suppenteller (6 Stücke bestossen), 7 grosse flache Teller, 38 flache Teller (3 Stücke bestossen). Neuozier-Ausformung mit buntem Blumendekor: im Spiegel je ein grosses, duftig gemaltes Bouquet, auf der Fahne Sträusschen und lose Blumen. Blaue Schwertermarke, zum Teil mit Punkt /8000. Ausserordentliche Folge von total 68 Stücken. Alter Schweizer Privatbesitz Figur, wohl deutsch, 19. Jh. Allegorie des Winters. Knabe mit Fellumhang und Mütze, sich an einem Feuerchen wärmend. H = 13 cm /

23 Figur, Höchst, 1765/70. Modell wohl von Laurentius Russinger. Barfüssiger Knabe mit Flöte (fehlend), auf einem Baumstrunk sitzend, auf Gras bewachsenem Sockel. Bunte Bemalung. Blaue Radmarke, eingeritzt IK 134. Minim bestossen. H = 14,5 cm / Ein Paar Figuren, deutsch, 19. Jh. Schnitter und Schnitterin bei der Arbeit. Bunte Bemalung. Minim bestossen und repariert. H = 17 cm /

24 Figur, Höchst, um 1765/70. Modell von Joh. Peter Melchior. Verzweifelter Knabe mit geplündertem Vogelnest. Bunte Bemalung. Flacher Sockel mit Baumstrunkstütze. Undeutliche blaue Radmarke. Kleine Schadstelle. H = 15 cm / Kleine Figur, Berlin, un Gärtnerjunge einen mit Gemüse gefüllten Korb tragend. Bunte Bemalung. Blaue Szeptermarke. H = 11 cm /500. Alter Schweizer Privatbesitz 4132

25 Affenkapelle, Meissen, 20. Jh. Nach den Modellen von Johann Joachim Kändler. 22 Musiker, davon der Paukenträger bzw. -schläger doppelt vorhanden. Schwertermarke und Pressziffern. Einer der Paukenträger stammt aus dem 18. Jahrhundert. Vier Äffchen mit minimen Reparaturstellen, eines mit gebrochenem Arm / Diese Affenkapelle hat bis heute nichts von ihrer Popularität eingebüsst und wird nach wie vor reproduziert.

26

27 Schäfergruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Der Lauscher. Vor einem Mauerstück sitzendes verliebtes Paar mit Schafen und Hund, hinter Mauerstück lauschender Jüngling. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Modellnummer H = 25 cm /3000. Anmutige Ausformung. Kleine Reparaturstellen und Bestossungen Zwei Bustelli-Figuren, Nymphenburg, 19. Jh. Halbfigur eines Mädchens, den Sommer darstellend mit Ährenbündel und bärtiger Mann als Winter in pelzverbrämter Jacke und mit Muff. Unbemalt. Pressmarke vorne auf dem Sockel. H = 14,5 cm / Bacchantengruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Dionysus mit Leopardenfell auf Fässchen sitzend, den Becher erhoben. Neben ihm die sitzende Ariadne mit Krug, auf dem Sockel Amor und Pan auch mit Weinglas. Bemalung in pastellenen Farben. Felssockel mit Grasbüscheln und einem Rebstock. Schwertermarke und Modellnummer 6.35.X. Minime Reparaturstellen und Bestossungen. H = 32,5 cm / Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Europa auf dem Stier. Feine bunte Bemalung. Schwertermarke und Modellnummer Minime Bestossungen und Reparaturstellen. H = 21,5 cm /2000.

28

29 Schäfer und Schäferin in der Art von Meissen, 19. Jh., wohl Paris. Auf einem Felssockel vor Baumstrunk sitzend, Schaf und Hund auf dem Schoss bzw. Sockel. In pastellenen Farben gehaltene, feine Malerei. Marke: zwei gekreuzte Schwerter und Punkt zwischen den Knäufen. Kleine Reparaturstelle. H = 20 cm / Figur, Meissen, Ende 19. Jh. Gärtnerjüngling mit Giesskanne und Spaten, in der rechten Hand ein Blumensträusschen haltend. In hellvioletter, gemusterter Kniehose, gestreifter West, rosaroter Jacke. Schwertermarke mit Ritz- und Pressnummern, eisenrote Malermarke. Minime Bestossungen. H = 20 cm /1200. Mit Sammler-Etikette Wirth-Kaelin, Basel Ein Paar Figuren, Niderviller, um 1760/70, Jean-Louis Beyerlé. Mädchen in rosarotem Rock und weisser Bluse, Tauben fütternd. Knabe mit verschränkten Armen in roter Jacke, grünem Gilet, brauner Hose und Knieschonern. Das Mädchen minim bestossen und berieben. H = 17,5 cm /1800. Aus Solothurner Privatsammlung

30 Ein Paar kleine Figuren, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Die kleinen Schäfer. Mädchen und Knabe mit je einem Jungtier. Bunte, pastellene Bemalung. Schwertermarke, Modellnummern T19. H = ca. 12 cm /1500. Reizendes Pärchen in tadellosem Zustand Kaffee- oder Teezubereiter, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Zylindrischer Porzellanbehälter mit buntem Blumendekor und rosarotem Fond. Pokalglas mit Messingdeckel, in Halterungen aus vergoldeter Bronze, auf rechteckigem Porzellansockel. H = 41,5 cm / Gruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Stehende, nackte Frau und zwei Amoretten. Bemalt. Schwertermarke und Modellnummer A.65. Repariert. H = 23,5 cm /

31 Tierfigur, Meissen, 19. Jh. Sitzender Bologneser Terrier. Weisses Fell mit rehbraunen Partien. Schwertermarke und eingeritzte Ziffer Reparaturstellen. H = 23,5 cm /2400. Alter Schweizer Privatbesitz Ein Paar Pot-pourri-Vasen auf Konsolen, Berlin, nach Balusterform. Auf der Wandung äusserst feine Blumen- und Früchtemalerei mit grosser aufgeklatschter Tulpe bzw. Anemone, grosser Pfirsich- bzw. Apfeldarstellung. Auf dem hohen Trompetenfuss als Zierde und auf der Schulter als Griffe Schilfbündel und aufgelegte, bunt staffierte Blüten. Durchbrochener Kuppeldeckel und plastische Blütengriffe. Fassonierte, nach unten stark verjüngende Konsole, reich mit Rocaillen, Muschelwerk und Voluten verziert. Entsprechender Blumenschmuck und Vergoldungen. Marke blaues Szepter, KPM in Eisenrot und Pfenniomarke. Minime Bestossungen. H total = 76 cm /9000. Hochdekorativer Wandschmuck.

32

33 Krug mit Becken, Paris, um Feiner Goldrankendekor auf weinrotem Fond und ausgesparte, goldgepunktete, mit bunten Blumenarrangements gefüllte Reserven; reiche Vergoldungen. Kugeliger Krug mit breitem Ausguss und hochgezogenem Henkel. Rundes, tiefes Bassin mit ausgebogenem Rand. H = 22 cm. D = 30,5 cm / Présentoir, Nyon, Flach, oval, vierpassig, mit Griffen aus reliefierten Voluten. Dekor in Schwarzlotmalerei auf goldgepunktetem Grund: Mit Blumen gefüllte Vasen und Blütenkränze im Wechsel, verbunden mit gerollten Blattvoluten. Marke blauer Fisch. L = 30 cm / Ein Paar Fusscoupen, Paris, um 1840/1850. Runde, tiefe Schale mit spitzbogenförmig durchbrochener, goldbetonter Wandung, auf Trompetenfuss mit festem quadratischem Sockel. Vergoldungen und feine blaue Streifen. Ein Stück mit Reparaturstelle und Riss. H = 18 cm. D = 23 cm / Grosse Figur, Meissen, datiert Modell von Robert Ullmann ( ). Die Schauende. Sitzende, über die linke Schulter blickende, nackte Frau. Unbemalt. Rückseitig, auf Tuchzipfel bezeich

34 net: Robert Ullmann Wien Blaue Schwertermarke hinten am Sockel. Auf der Unterseite Weissmarke, Modellnummer Q 238 H = 32 cm / Deckelschüsselchen auf Présentoir in der Art von Sèvres, Paris, um Rundes Gefäss mit Astgriffen, gewölbtem Deckel, auf gemuldetem Untersatz. Royalblauer Fond und ausgesparte, mit Goldzweigen umrahmte Reserven, darin bunte Blumenarrangements. Ohne Marke. D = 12 cm /700. In praktisch derselben guten Qualität wie die Produktion von Sèvres Zwei Tassen mit Deckeln und Untertassen, Sèvres, um Halbkugelig, auf Standring, mit zwei verschlungenen Astgriffen. Gewölbter Deckel mit aufgelegtem Griff als Zweig, gemuldete Untertasse. Leuchtender königsblauer Fond, ausgesparte, mit bunten Blumen gefüllte, mit Blumenkette in Gold umrahmte Reserven. Marke blaues verschlungenes Doppel-L / Untertasse und Streichholzdose, Meissen, 19. Jh. Bunt gemalte Landschaften, Blumen, feine Goldspitzen auf königsblauem Fond. Im gemuldeten Untertassenspiegel Ansicht der Moritzburg bei Dresden auf dem losen Deckel der rechteckigen Dose das Städtchen Königstein in der Sächsischen Schweiz; rechts im Bild die Elbe, im Hintergrund die Festung. Schwertermarke, eingepresste Ziffern und Buchstaben. D = 14 cm. L = 9 cm /800.

35 Grosse Gruppe, Wien oder Passau, um Zwei nackte, an Säulenstumpf stehende Grazien und vier Putten mit Rosen. Marke blauer Bindenschild. H = 43 cm / Figur, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Badende. Entwurf von Robert Ockerlmann, Mit Badetuch, nach hinten gebeugt, sich eine Sandalette überstülpend. Runder, gestufter, verzierter Sockel mit Felsbrocken. Schwertermarke, Modellnummer 193. H = 37 cm / Grosse allegorische Figur «FRIEDE», Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Schwebender Jüngling mit Lorbeerzweigen im linken Arm und im gelockten Haar. Zu seiner Linken ein Mädchen mit Flügeln und Taube über angedeutenden Wolken. Runder, gestufter Sockel, bezeichnet: «Friede». Schwertermarke, Modellnummer 187. H = 61 cm /4000. Ausserordentliches und einmaliges Stück. An verschiedenen Stellen etwas repariert. 4156

36 Grosse Gruppe, Paris, um 1900, Edm. Samson. Die Toilette. Reich mit Tüll versehen und bemalt. Marke: Zwei sich kreuzende Striche und Querstrich. H = 32 cm / Ein Paar Vasen, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Ausformung im Barock-Stil mit reliefierten goldbetonten Voluten und Rocaillen: Hoher, quadratischer, oben vierpassiger und gerillter Korpus auf vier Füssen mit fester quadratischer Plinthe. Bunter Blumendekor. H = 25,5 cm /600. Ende der Auktion 4158

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

Chinesisches Porzellan und Keramik. Asiatica. Monochrome Stücke

Chinesisches Porzellan und Keramik. Asiatica. Monochrome Stücke Chinesisches Porzellan und Keramik 333 8003 8002 8004 8001 8006 Asiatica Chinesisches Porzellan und Keramik Monochrome Stücke 8001. Vase, China, Liao-Dynastie, 10. 11. Jh. Mei-ping-Form. Fein reliefierter

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

Bildnerische Erziehung

Bildnerische Erziehung Teil III - Baustein BE - Seite 1 BIOLOGIE Bildnerische Erziehung Malen nach Bildern Teil III - Baustein BE - Seite 2 Kurzinfo: Zeichnen/Malen nach Bildbeschreibungen (ab 3. SchSt.) Textbegegnung: Bild

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit Langsam erwacht die Natur: Noch schüchtern stecken Narzissen und Tulpen ihre Köpfe

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015

Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015 Teppiche Lot 1401-1529 Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, 17.00 Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015 Bearbeitung: Jean-Pierre Dalla Vedova Tel. +41 44 445 63 11 dallavedova@kollerauktionen.ch

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Reliefs & Symbole & Schriftzubehör. Freistehende Ornamente Auflageornamente

Reliefs & Symbole & Schriftzubehör. Freistehende Ornamente Auflageornamente & Schriftzubehör Freistehende Ornamente Auflageornamente 00 Freistehende Ornamente Sprössling freistehend Bronze: 5698 Alu: 698 Größen: 6 x x 5 cm Abbildung in Sonderpatina 9 Ornamente Angel mit Fisch

Mehr

Asiatische Möbel. Asiatica

Asiatische Möbel. Asiatica Asiatische Möbel 375 7001 7001 Asiatica Asiatische Möbel 7001. Zwei Armlehnstühle, Hoshiarpur, 3.Viertel 19. Jh. Teakholz mit reichen Beineinlagen: einzelne oder zu Ornamenten gebildete Blüten- und Blattranken.

Mehr

MODUL LUDGERMANY. Amsterdam. Preisliste zzgl. Mwst. und Versandkosten. Amsterdam mit Preisliste 2017/18

MODUL LUDGERMANY. Amsterdam. Preisliste zzgl. Mwst. und Versandkosten. Amsterdam mit Preisliste 2017/18 MODUL LUDGERMANY Amsterdam Preisliste zzgl. Mwst. und Versandkosten Amsterdam mit Preisliste 2017/18 www.ludgermany.com E-Mail: info@ludgermany.com ym-a1 - Vogel stehend - Blaue Bemalung auf matt weißer

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht 296 Uhren Uhren 2281. Bracket clock mit Glockenspiel, London, 1756 1793. Rechteckiges, umseitig verglastes Eichenholzgehäuse. Ziffernring aus versilbertem Messing, in den Ecken gravierte, vergoldete Applikationen.

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

I. Einleitung,..,...,... 1

I. Einleitung,..,...,... 1 iatte Inhalt I. Einleitung,..,...,... 1 II. Die Geschichte der Fayence in der Reichsstadt Mcmmingen 4 A. Werden und Untergang der Künerschen Manufaktur 4 1. Die Manufaktur Jakob von Kuriers 4 Motivation

Mehr

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900 Abb. 2007-3/462 Deckeldose Ei mit Küken,, H 4,5 / 10,5 cm, L 11,8 cm, B 8 cm, Sammlung Geiselberger PG-1063 Deckeldose Ei mit Hase,, H 4,5 / 11 cm, L 11,8 cm, B 7,9 cm, Sammlung Geiselberger PG-620 s.

Mehr

Keramikwerkstatt WfbM Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen

Keramikwerkstatt WfbM Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen www.kh-stiftung.de Kaspar Hauser Stiftung Förderbereich ABFB Tagesstätte Werkstätten Wohnbereich Keramikwerkstatt WfbM Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Schönes Steinzeug für Tisch und Garten

Mehr

GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1

GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1 GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1 In diesem Feld sind Begriffe für Obst und Gemüse versteckt. Markiere diese Wörter! Die Anfangsbuchstaben ergeben von oben nach unten, beginnend mit der ersten Spalte links, ein

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen, Abb. 2016-2/75-01 Tasse mit Untertasse, weißes Porzellan, plastisches Dekor, bemalt und vergoldet, Tasse H 6,4 cm, D Rand 9,5 cm, D Boden 5,5 cm Teller H 1,5 cm, D 15 cm, Unterseite Teller eingepresste

Mehr

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Lese-mal-Mini Osterhase Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf www.zaubereinmaleins.de Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Lese-mal-Mini Osterhase Susanne

Mehr

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker.

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. Das Gehäuse ist aus massivem Linden- oder Birnbaumholz, Zierleisten

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J.

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J. Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch von und mit Hans J. Knospe Vortrags- Film- und Gesprächsabende zu Pablo Picasso im

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter. Die Zeitangaben für die jeweiligen Stilepochen sind nur grobe Richtwerte, da sich die verschiedenen Stile sowohl örtlich wie auch in der Umsetzung von der Architektur hin zum Kachelofen unterschiedlich

Mehr

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl 1965 3 Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 4 Frau auf Sessel Aquarell 1952 5 Portrait Frau Öl

Mehr

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888 Dies ist eins von Van Goghs frühen Werken. Es ist schwer zu glauben, dass es vom selben Maler stammt, unter dessen Pinsel nur wenige Jahre später die farbenprächtigsten Bilder entstanden. In den Gemälden

Mehr

Saint Romain, Frankreich

Saint Romain, Frankreich Saint Romain, Frankreich Katalog 2016 Produkte designt für Menschen mit einem Handicap Produkte, die Farbe und Freude in den Alltag bringen Inhaltsverzeichnis Seite Easy Eat Set 3 Ergonomisch formbarer

Mehr

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee... Teilnehmerin 1 : Na ich fang mal an Teilnehmerin 2 : Okay Blinde Moderatorin: Fang an! Teilnehmerin 1 : Also es ist ein rechteckiges Bild und von der Größe würd ich sagen - etwa 70 cm in der Breite und

Mehr

Trauerfloristik. Für Sie gestalten wir einen würdevollen Rahmen. Sehr geehrte Kunden,

Trauerfloristik. Für Sie gestalten wir einen würdevollen Rahmen. Sehr geehrte Kunden, Trauerfloristik Für Sie gestalten wir einen würdevollen Rahmen Sehr geehrte Kunden, ein lieber Verwandter oder Freund ist für immer von Ihnen gegangen. Blumen spenden in Zeiten der Trauer Trost und vermitteln

Mehr