Porzellan, Fayencen und Glas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Porzellan, Fayencen und Glas"

Transkript

1 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende Kauffahrteiszene: Flusslandschaft mit fahrenden und angelegten Schiffen, grosser Hafenturm, verschiedene Gruppen von Kaufleuten, vornehmen Leuten und Arbeitern. Im Fond eine entsprechende Darstellung in Camaïeu-Purpur. Innen beriebene Goldspitzenbordüre. Schwertermarke und Goldinitiale W. D = 15,5 cm. H = 7,5 cm /2400. Aus altem Berner Patrizierbesitz Humpen, Höchst, um Zylindrisch, mit vorkragendem Rand. Frontal ein duftig gemaltes Bouquet, rückseitig zwei kleine Sträusse. Ergänzter Silberdeckel. Radmarke in Purpur. Gebrochener Henkel. H = 16 cm /500. Aus altem Schweizer Privatbesitz 4119

2 Porzellan, Fayencen und Glas Mädchenfigur, Höchst, um 1770, Modell von Johann Peter Melchior. Auf einem Grasbündel sitzend und seine Milch aus der Untertasse trinkend. In gestreiftem Rock und grüner Jacke. Unterglasurblaue Radmarke. H = 12 cm / Figur, Zürich, Porzellan. Ein verzweifelter Eierverkäufer neben seiner Hutte, aus der ein Häschen hervorlugt, auf die kaputten Eier hinabschauend. Bunte Bemalung. Eingeritzt E 4 A. H = 15,5 cm /2400. Aus altem Zürcher Privatbesitz Ein Paar Figuren mit Anbietschalen, 19. Jh. Porzellan. Auf flachem Sockel mit Goldvolutenverzierung sitzende Frau bzw. Mann in bunter Rokoko-Bekleidung mit vierpassiger Schale. Zwei gebrochene Finger. L = ca. 17 cm /

3 390 Porzellan, Fayencen und Glas Schüssel, Meissen, um Halbtief gemuldet, achteckig, auf Standring, mit schmalem kleinem Rand. Dekor: Dulongrelief, in den glatten, goldumrahmten Reserven bunte Singvogeldarstellungen, Im Spiegel loses Bouquet mit violetter Rose und Anemone sowie kleinen Blumen und Zweigen. Schwertermarke. L = 29,5 cm /900. Aus altem Schweizer Privatbesitz

4 Porzellan, Fayencen und Glas Grosse Platte, Meissen, um Gemuldete, mehrpassige runde Ausformung mit fein reliefiertem Dulongmuster. Auf den glatten Feldern fein gemalte bunte Darstellungen: Im Fond Früchtestillleben mit Baumnüssen, auf der Fahne ein Fuchs, Schmetterlinge, Vögel auf Bäumchen und kleines Bouquet. Schwertermarke. D = 36 cm / Grosse Schüssel, Meissen, um Rund, tief gemuldet, fünfpassig, auf Standring. Schwach gebauchte Wandung, bemalt mit unterschiedlichen bunten Blumensträussen. Schwertermarke. Etwas berieben. D = 28 cm. H = 12,5 cm /700. Aus altem Schweizer Privatbesitz Kaffeekanne mit Deckel, Meissen, um 1760/70. Birnenform, j-förmiger, goldverzierter Henkel, Schnabelausguss und Kuppeldeckel mit Blütenknospenknauf. Purpurroter und kupfergrüner Blumendekor: In fein reliefierter und goldbetonter Reserve ein Strauss, seitlich Streublumen. Schwertermarke. H = 27 cm /500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Senftöpfchen, Tasse mit Untertasse und Becher, Sèvres, 2. Hälfte 18. Jh. Tonnenförmiger Senftopf auf festem ovalem Présentoir, mit flachem Deckel; dekoriert mit bunten Blumensträussen./Stiefeltasse (geheftet) mit Untertasse mit buntem Blütengehänge und blau gemustertem Rand./Weiter Becher mit bunten exotischen Blumendarstellungen und Gold muster. Alle mit Marke / Ein Paar Vogelfiguren, Berlin, nach Pirolpaar auf hohem, grün staffiertem Baumstrunk. H = 21,5 cm /

5 392 Porzellan, Fayencen und Glas Porzellankaffeeservice, Meissen, um Konische Kannen, gebauchtes Sucrier und Tassen. Bunter Dekor: Auf jedem Stück galante Szene nach Watteau in kräftigen Farben. Kanten und Ränder vergoldet. Schwertermarke mit Stern. Bestehend aus: Grosse Kaffeekanne, Moccakanne, Zuckerdose, 6 schalenförmige Tassen mit Untertassen /1500. Aus altem Berner Patrizierbesitz.

6 Porzellan, Fayencen und Glas Teile eines Porzellanservices, Paris, um Blau-grüne Kornblumenzweige. Ovale und runde Platte, runde Schüssel, ovale Saucière mit Deckel, 9 Teller, 2 Muschelschalen, Ravier, 3 Crèmetöpfchen mit Deckeln (repariert). Zum Teil gemarkt / Grosses, prächtiges Tafelservice, Paris, Manufaktur Dagoty, um In kräftigen und feinen Pastellfarben jeweils ein breiter Streifen auf der Tellerfahne, auf der Tassenwandung und im Untertassenspiegel. Leuchtende Goldstreifen und fein gemusterte, unterschiedlichste Goldborten an den Rändern. Bestehend aus: 21 grosse flache Teller, 47 kleinere flache Teller, 40 Tassen und 43 Untertassen. Rote Schrift- oder Schablonenmarke Dagoty. Total 151 Stücke / Aus altem Berner Patrizierbesitz Tasse mit Untertasse, Paris, Empire, Manufaktur Nast. Schlanke, nach oben sich erweiternde Becherform. Als Griff ein geflügelter Frauenkopf. Leuchtend vergoldeter Dekor: Fein reliefierter Spitzblatt- und Perlfries in mattem und poliertem Gold. Auf der Tasse frontal bekröntes Allianzwappen und Doppeladler zwischen Voluten. Im Plättchenzentrum Blütenrosette. Marke: Bezeichnet «Nast à Paris par brèv(es) d invention» /900. Das herausragendes Stück wurde für den russischen Markt hergestellt. Unberührte, leuchtende Vergoldung, perfekter Zustand! 4132

7 394 Porzellan, Fayencen und Glas Teile eines Services, Wien, Ovale Platte, zwei Teller, Krug und Salière. Bunter Landschafts- und radierter Golddekor. Eingepresster Bindenschild und Jahresstempel. Der Krug bestossen und dazu assortiert / Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh.. Empireformen mit reichen Vergoldungen und bunten Blumenkränzen: Kaffeekanne, Zuckerdose, Krug, Schüssel, elf Tassen und elf Untertassen (zwei davon mit Riss) /800.

8 Porzellan, Fayencen und Glas Drei Teller mit Portraitmedaillons, Paris, Bourgeois, um Flache Ausformung. Im Spiegel zentrum je ein antikisierendes Frauenoder Herrenportrait vor braunem Hintergrund. Breite Goldstreifen. D = 23,5 cm / Ein Paar grosse Deckelvasen, Paris, 19. Jh. Ei förmiger Korpus auf Trompetenfuss mit festem quadratischem Sockel. Eingezogener Hals und Kuppeldeckel. Als Griffe zwei vergoldete Fratzen. Kobaltblauer Fond, Goldranken und ausgesparte Medaillons: Zwei Männerportraits mit antikisierendem Stil vor rotem Hintergrund bzw. zwei bunte Blumenstill leben. H = 74,5 cm /

9 396 Porzellan, Fayencen und Glas Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Rund. Flache Ausformung, aufgebogene vierpassige Fahne. Braun konturierte Blumen «Fleurs-de-Indes»: Links im Spiegel ein Bouquet, rechts und unten auf der Fahne blühende Zweige. Marke PH ligiert und Malermarke L in Braun. D = 28 cm / Teller, Strassburg, um , Joseph Hannong. Sechspassige Form mit flachem Spiegel, schräger Fahne und braunem Randstreifen. Darstellung einer offenen Rose mit Blattzweig, auf der aufgebogenen Fahne drei Blumen. Marke ih 30 und Malermarke 40. D = 25 cm / Grosse Platte, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. Rund. Flache Fahne, breite Kehle, schräge, in Felder eingeteilte Fahne und fassonierter Profilrand. Bunter schwarz konturierter Blumen dekor: Links ein grosses Bouquet, rechts ein kleineres, dazwischen lose Blumen und Blätter. Marke ih 96. D = 37 cm /

10 Porzellan, Fayencen und Glas Zwei Teller, Strassburg, , Paul Hannong. Fayence. Sechspassige Ausformung. Im flachen Spiegel ein «Fleurs-des- Indes»-Bouquet nach ostasiatischer Vorlage, auf der aufgebogenen Fahne drei kleine Blumen. Brauner Randstreifen. Ein Stück mit Initiale H in Schwarz. D = 24,5 cm / Fayence-Huiliergestell, Zürich, 2. Hälfte 18. Jh. Ovales, gemuldetes Présentoir auf vier Blattfüssen, mit fassoniertem Rand und zwei runden, durchbrochenen Einsätzen. Blumendekor. Minime Bestossung. L = 25,5 cm. H = 8 cm /1000. Aus altem Berner Patrizierbesitz Huiliergestell, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. «Forme de Paris» wie ein ovaler Korb mit durchbrochenem Flechtmuster, auf Standring. Seitlich je ein aus Voluten gebildeter Griff. Auf der Oberfläche zwei muschelförmige Salzschalen mit buntem Blumendekor. Marke IH und 475. L = 27 cm. H = 10,5 cm /600. Vergleiche: Hans Haug, Les Faïences et Porcelaines de Strasbourg, Strasbourg 1922, S Deckelschüssel, Sceaux, um Rund, stark gebaucht, auf eingezogenem Stand ring. Zwei geschwungene Griffe. Gewölbter Deckel und Blütenknauf mit Blättern. Konturierter Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage. Reparierter und bestossener Rand. H = 26,5 cm /

11 398 Porzellan, Fayencen und Glas Deckelschüssel, Strassburg, , Paul Hannong. Rund. Halbkugelige Schüssel auf stark eingezogenem Standring. Gerade Wandung, seitlich je ein Griff einen Ast imitierend mit Blättern und Blüten. Stark gewölbter Deckel mit zwei plastischen Blumen als Griff. Fein bemalt mit bunten Sträusschen und einzelnen Blumen. Ohne Marke. Minime Bestossungen an den Blütenblättern, feine Glasurrisse. L = 26 cm. H = 14,5 cm /2500. Aus altem Berner Patrizierbesitz Sehr schönes, elegantes Formstück in gutem Erhaltungszustand Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Oval, an den Schmalseiten eingebuchtet, an den Breitseiten ausgebuchtet. Bunter «Fleurs-des-Indes»-Dekor mit kleinen Sträusschen. Undeutliche Malermarke. L = 33 cm / Fayence-Saucière mit Deckel, Marseille, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, schwach gebaucht, auf Füssen. Spitzer Ausguss und hochgezogener grüner Henkel. Ansteigender Deckel mit Pfeifenmuster, als Knauf ein liegendes Schaf. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 27 cm /

12 Porzellan, Fayencen und Glas Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Oval, «Façon d argent»-ausformung. Bunter «Fleurs-Fines»-Blumendekor mit purpurroter, grosser Nelke und kleinen, verstreuten Blumen. Marke PH ligiert. L = 37,5 cm / Platte, Strassburg, 1762/63, Joseph Hannong. Ovale, flache Ausfomung mit flachem Spiegel, aufsteigender Fahne und fassoniertem, profiliertem Rand mit braunem Streifen. Bunter Blumendekor: Rechts eine blau-rote Anemone, oben blaue Winde, links ein Glyzinienzweig, unten Margerite. ih 173 und Malermarke 74 in Braun. L = 38 cm / Grosse Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Ovale Form mit flachem Spiegel, breiter, aufgebogener Fahne mit fassoniertem Rand mit braunem Streifen. Feinster, polychromer «fleursfines»-dekor: Vier grosse Anemonen in verschiedenen Farben, verschiedenster Sorte. Marke PH. Minime kleinste Retouchen am Rand. Unterseitig mit Brandfehlern. L = 46 cm /

13 400 Porzellan, Fayencen und Glas Deckelterine, Montpelier, 18. Jh. Oval. Geschweifter, spitzbauchiger Korpus und hoher, profilierter Deckel. Knauf und Griffe aus Voluten gebildet. Manganfarben konturierter Blumendekor mit grossen, gelben und violetten Moosrosen, Winden, Ranunkeln, Vergissmeinnicht etc. Mit Randreparatur. L = 31 cm. H = 19,5 cm / Fayence-Trompe-l œil mit grünen Oliven, wohl Strassburg, 18. Jh. In einer runden Schale mit stark fassoniertem und profiliertem Rand aufeinanderliegende grüne Oliven. Kleiner Haarriss. D = 19,5 cm /900. Basler Privatsammlung Deckelschüssel, Moustiers, Mitte 18. Jh., Olérys et Laugier. Ovale «Façon-d argent»-ausformung, tief gemuldet, oval, mit Löwen köpfen als Griffe. Gestufter, in der Mitte hochgezogener Deckel mit Widderkopf-Knauf. Gelber floraler Dekor mit Gehänge, Arragements und Kränzen. Malermarke in Gelb. Mit Riss. L = 26,5 cm. H = 19,5 cm / Fayence-Service, Lunéville, 18. Jh. Manganvioletter Blumendekor mit Kranich und Käfer. Bestehend aus: Ovale Deckelschüssel (mit Rissen), ovale Platte (etwas bestossen), 2 runde Platten (mit Haarrissen), 8 Teller /1800. Aus altem Berner Patrizierbesitz Deckelschüssel, Schleswig, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, vierpassig, stark gebaucht, mit flachem Boden. Eng anliegende Griffe und gewölbter Deckel mit Blütenknauf. Manganfarbener Blumendekor auf reliefiertem Grund. Minime Reparaturen. L = 28 cm /

14 Porzellan, Fayencen und Glas

15 402 Porzellan, Fayencen und Glas Tintengeschirr, Schooren, um Rechteckiger Koprus mit vorgelagerter Federschale, auf Füssen. Mit originalem Tintenfässchen und Sandstreuer. Bemalt mit einem mit Blumen gefüllten Korb in Form eines Füllhorns. Minim bestossen. L = 13,5 cm / Fayence-Deckelschüssel, Schooren, um 1820/30. Halbkugeliges Gefäss auf konischem Fuss, mit Palmettengriffen. Schräg ansteigender, in der Mitte hochgezogener Deckel mit Blütenknauf. Bunter, fein gemalter Blumendekor und Inschrift in rautenförmigem Feld. Kleine Bestossung am Griff. H = 24,5 cm / Tasse und zwei Untertassen, Schooren, datiert Fein gemalter, bunter Blumenkranz, bezeichnet und datiert: «Dorothea Bösch 1828». Minim bestossen./geriefelte Untertasse mit Gitternetzmuster und kleinen Blättern; im Zentrum Blumensträusschen / Zwei Teller, Schooren, um 1820/30. Flacher Spiegel mit je einer Inschrift in buntem fein gemaltem Blumenkranz. Schräge Fahne mit Godronrand. D = 23 cm /500.

16 Porzellan, Fayencen und Glas Pokalglas und Schnapsglas, französisch, 18. Jh. Konischer, facettierter Fuss, abgekantete, unten eingezogene konische Kuppa bzw. kleine gerade Kuppa auf hohem Schaft und flachem Fuss. In Goldmalerei Wappenkartusche bzw. Rosengirlande. H = 11,5 bzw. 10,5 cm / Pokalglas mit Goldmalerei, französisch, 18. Jh. Leicht ansteigender facettierter Fuss und kugeliger Nodus. Ovoide Kuppa mit fassoniertem Rand, unten fassoniert und eingezogen. Feine Goldmalerei, auf der Wandung umlaufende Landschaft mit Häusern, Bäumen und Staffage, am vergoldeten Rand reliefiertes Blattmotiv. H = 15 cm / Sehr seltenes Kelchglas, Flühli, datiert Konischer Fuss, kurzer Schaft mit Nodus und sich erweiternder Kelch. Dekor: Buntes flammendes Herz zwischen blühenden Stauden, Inschrift und Jahrzahl in Weiss. Auf dem Fuss weisses Spiralmuster. H = 11,5 cm /3500. Schweizer Privatsammlung Vergleiche: Heinz Horat, Flühli-Glas, Hauptverlag Bern/Stuttgart,

17 404 Porzellan, Fayencen und Glas Parfumflacon, Flühli, Mitte 18. Jh. Honigfarbenes Glas mit weissem Wellendekor. Doppelkürbisform in Zinnmontierung und mit Zinndeckel. H = 7 cm /900. Schweizer Privatsammlung Sehr selten! Vergleiche: Heinz Horat, Flühli-Glas, Hauptverlag Bern/Stuttgart, S Parfumflacon, Flühli, Mitte 18. Jh. Höniggelbes Glas mit weissem Kettenornament. Tropfenförmiger Korpus auf ausgestelltem Standring. Zinnschraubdeckel und Zinnmontierung. H = 9 cm /900. Schweizer Privatsammlung Sehr selten! Vergleiche: Heinz Horat, Flühli-Glas, Hauptverlag Bern/Stuttgart, S Parfumflacon, Flühli, Mitte 18. Jh. Königsblaues Glas. Doppelkürbisform mit Zinnmontierung und Zinnschraubdeckel. Auf der godronnierten Wandung weisse Wellenlinien. H = 8 cm /1000. Schweizer Privatsammlung Sehr selten! Vergleiche: Heinz Horat, Flühli-Glas, Hauptverlag Bern/Stuttgart, S. 138

18 Porzellan, Fayencen und Glas Kugelflasche, datiert Abgeplatteter Korpus auf konischem Standring. Hoher, schlanker Hals. Auf der Schauseite springender Hirsch auf Terrainstreifen mit Bäumen, darüber die Jahrzahl. Rückseitig zwei Nelken, auf den Seiten je ein reiches Spiralmuster. H = 31,5 cm / Kugelflasche, 18. Jh. Abgeplatteter Korpus auf hohem konischem Standring. Hoher, enger Hals. Auf der Schauseite steigender Löwe zwischen Zweigen auf Konsole; darüber die Initialen ATLM. Auf der Rückseite blühende Staude, seitlich Spiralmuster und Wellenlinien. H = 25,5 cm /900. Alter Schweizer Privatbesitz Kugelflasche, 18. Jh. Abgeplatteter Korpus auf hohem gerilltem Standring. Hoher Hals mit Wulst. Auf der Vorderseite steigender Löwe in Blütenkranz, auf der Rückseite im gleichen Kranz grosse blühende Staude. Seitlich je eine Blume. H = 25,5 cm /900. Alter Schweizer Privatbesitz 4167

19 406 Porzellan, Fayencen und Glas Grosse Kristallverrerie, französisch, 19. Jh. und eventuell später. Flacher, mittig leicht ansteigender Fuss mit Rosettenschliff, kantiger Schaft mit Nodus, konische, abgekantete Kuppa. Bestehend aus: 25 Wassergläser (1 minim bestossen), 15 Rotweingläser (1minim bestossen), 29 Weissweingläser (3 minim bestossen), 29 Liqueurgläser (2 minim bestossen), 24 Schnapsgläser (1 minim bestossen) / Schoppen, Directoire. Runder, konischer Korpus mit gesteinelter Wandung und wabenförmig geschliffenem Hals. Gravierter Silberdeckel und -montierung. H= 20,5 cm /900. Aus Zürcher Privatbesitz 4169

20 Porzellan, Fayencen und Glas 407 Ende der Auktion

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Fayence, Steinzeug, Steingut

Fayence, Steinzeug, Steingut 156 Alcora 3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Torino / Torino. Teller flach Torino / Assiette plate Torino. Untertasse Torino / Soucoupe Torino. Teller tief Torino / Assiette creuse Torino

Torino / Torino. Teller flach Torino / Assiette plate Torino. Untertasse Torino / Soucoupe Torino. Teller tief Torino / Assiette creuse Torino TORINO Torino / Torino Tasse Torino / Soucoupe Torino Teller flach Torino / Assiette plate Torino 11.00.0 9 cl 11.00.014 20 cl 11.00.001 17 cm 11.00.002 11.00.00 21 cm Untertasse Torino / Soucoupe Torino

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200.

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200. 300 4001 4001. Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm. 900. /1200. 4002. Kopf einer Gottheit, Kambodscha, Khmer, 16./17. Jh. Rotbrauner Stein.

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung

Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung Kaum zu glauben, wie viele Tiere im Stadtmuseum Zwettl heimisch sind. Diese Rätselrallye führt dich durch die Antonsammlung, wo du verschiedenste

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel Asiatische Möbel 239 5501 Asiatica Möbel 5501. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Holz, farbig gefasst. Grosse, vielfigurige Dorfszene. Rückseitig etwas schadhaft. 180:50 cm. B (total) = 300 cm. 2500.

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit Langsam erwacht die Natur: Noch schüchtern stecken Narzissen und Tulpen ihre Köpfe

Mehr

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4586 Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4277 Teelichthalter silber mit Perlen/ Silberrand klein, 7x8 cm CHF 3.50 VE 6 CHF 3.10 VE

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr