Fayence, Steinzeug, Steingut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fayence, Steinzeug, Steingut"

Transkript

1 156 Alcora Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen. H = 24 cm. L = 37 cm /600. Choisy-le-Roy Vier kleine Teller, Choisy-le-Roy, Ende 19. Jh. Steingut. Bunt übermalter Umdruckdekor, Rebus- Rätsel darstellend. Schablonen- und Pressmarke. D = 20,5 cm /600. Damm Kleine Figur, Damm, 19. Jh. Stehendes Mädchen, die Schürze raffend. Bunte Bemalung. Aufgemalte blaue Radmarke und Initiale D. Reparierter Arm. H = 12 cm /500. Delft Platte, Delft, 18. Jh. Rund, stark gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Mangan: blühender Garten mit Zaun. Bestossener Rand. D = 35 cm / Teller, Delft, 18. Jh. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne. Blaues Pfauenmuster. Gelber Randstreifen. Marke B.P. 2 in Blau. D = 23 cm / Krug und Deckelvase, Delft, 19. Jh. Stark gebauchter Korpus mit wulstigem Henkel und Röhrenausguss. Blauer Landschaftsdekor mit Schiffen und Figuren. Mit Marke./Schwach gebauchter Korpus mit blauem Blumendekor. Reparierter Deckel. H = 21 bzw. 44 cm /700. Deutsche Manufakturen Walzenkrug, süddeutsch, 18. Jh. Stilisierter Dekor in Blau, Gelb und Manganviolett: Gutshof, Bäume und Sträucher, gegengestellte Blattreserven. In Zinnmontierung mit Deckel. H = 23 cm / Cachepot, Schlierbach bei Wächtersbach, Ende 19. Jh. Rundes, hohes Gefäss, nach unten sich verjüngend. Monochrome, graublau gespritzte Glasur.Vergoldete Messingmontierung aus Kordeln und Girlanden. Blaue und eingepresste Marke. H = 22,5 cm. D = 26,5 cm /300. Französische Manufakturen Grosse Vase auf Säulensockel, wohl französisch, um Eiförmiger Korpus auf Glockenfuss. Stark eingezogener Hals und ausgeweiteter Mündungsrand. Reliefdekor: Spitzblatt und Lorbeer, Kannelüren und Schuppen. In der Mitte der Wandung erhabene antikisierende Figuren, seitlich je ein Widderkopf. Runder, oben und unten profilierter Säulensockel. H = 178 cm /

2 157 Gmunden Grosser Krug, Gmunden, 18. Jh. Gedrungener, eiförmiger Korpus, stark eingezogener, kurzer Hals. Dekor in Blau, Gelb, Blaugrün und Manganviolett: Hirte, Schafherde und Hunde. Mit Riss und Glasurbestossungen. H = 40 cm /800. Heimberg Teekanne und Deckelschüssel, Heimberg, Anfang 19. bzw. 20. Jh. Zylindrisch, dunkelbraun glasiert, mit weisser Draperie und rot/gelben Blumen; beriebene Glasur./Zylindrisch, gewölbter Deckel, elfenbeinfarbene Grundglasur, das Berner Wappen und Blumen. H = 14,5 bzw. 16 cm / Platte, Heimberg, um Rund, flacher Spiegel, stark aufgebogene Fahne. Bunter Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: zentrale Inschrift und Blumen. Etwas beriebener Rand. D = 27 cm / Deckelschüssel, Heimberg, um Halbkugelig, auf konischem Fuss. Palmettengriffe und Kuppeldeckel. Bunter, reicher Dekor: stilisierter Blumenkranz und Zickzackstreifen. Glasurbestossungen. H = 21,5 cm / Bartschüssel, Heimberg, um Rund, tief gemuldet. Dekor: innen eine Sternrosette auf hellem Grund, seltenerweise aussen stilisierte Blumen auf ziegelrotem Grund. Mit Gebrauchsspuren. D = 22,5 cm / Grosse Platte, Heimberg, um Rund, halbtief. Bunt dekoriert mit stilisiertem Blumenkranz auf elfenbeinfarbenem Grund. Kleine Bestossungen. D = 39 cm / Platte, Heimberg, um Rund. Flacher Spiegel mit stilisiertem Blumenstrauss, aufgebogene Fahne mit stilisiertem Kranz. D = 32,5 cm /

3 158 Italienische Manufakturen Vier grosse Platten, italienisch, 18. oder 19. Jh. Flacher Spiegel, schräge Fahne. Bunter Dekor: im Spiegel Landschaft mit je einem Musiker. D = 38,5 cm / Apothekenflasche, italienisch, 18. Jh. Kugeliger Korpus, konische, in kurzen, geraden Hals übergehende Schulter. Ausgeweiteter Mündungsrand. Blaue Akanthusranken und leeres Schriftband. Reparierter Rand. H = 26,5 cm / Halbrelief, italienisch, 19. Jh. Rechteckiges Sockelgeschoss mit Putten und Früchtekranz, darüber das Christuskind in Rundbogen. Bemalung in Hellblau, Gelb, Grün und Weiss. Repariert und bestossen. 46,5:39 cm /900. Marseille Gitterrandteller, Marseille, 18. Jh. Gemuldeter Spiegel, durchbrochene Fahne, fassonierter Rand. Dekor: schwarz konturiertes, kupfergrünes Bouquet und grün betonte Kanten. D = 24 cm /800. Moustiers Grosse Wandbouquetière, Moustiers, wohl 18. Jh. Halbmondförmig, als Griffe halbe Fratzen. Girlandendekor und zentrale Reserve in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Olériys-Marke in Gelb. Minim bestossen und repariert. 23,5:25 cm / Krug, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Kugeliger Korpus auf konischem Standring. Volutenhenkel, buckliger Deckel in Zinnmontierung. Blumendekor in Rot, Grün und Schwarz. Deckel mit Randretouchen und Riss. H = 29 cm /

4 Kleine Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, gemuldet, mit stark gewelltem Rand. Dekor «aux drapeaux», auf der Fahne Rocaillen zwischen Zweigen. Minime Randbestossung. L = 30,5 cm / Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Ovale, vierpassige und fassonierte Ausformung. Bunter Kartoffelblütendekor. Marke Olériys in Gelb. Minime Glasurabsplitterungen. L = 37,5 cm / Teller, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Blau/gelb/grüner Dekor: im flachen Spiegel zwei Frauen in Landschäftchen umgeben von Blumenkranz, auf der Fahne Blütengirlande. Marke Olériys. D = 26,5 cm /700. Niderviller Sieben Teller, Niderviller, 18. Jh. Achtpassig, mit rotem Randstreifen. Im Spiegel je eine fein gemalte Papageientulpe, auf der Fahne drei kleine Blumen. Minime Randretouchen oder -bestossungen. Ein Stück mit Haarriss. D = 24,5 cm /

5 160 Ofenkacheln Füllkachel, Bern, Rechteckig. Schlossansicht. Monogrammiert P.G. und datiert In Holz- rahmen. 29,5:33 cm / Halbrelief, deutsch oder österreichisch, 18. Jh. Hochrechteckig. Sacra Conversazione. In geschnitztem Holzrahmen. Reparaturstellen. 44,5:37 cm / Ofenkacheln, deutsch oder schweizerisch, 18. Jh. Rechteckig, mit blauen oder manganfarbenen Landschaften bemalt. Dazu diverse Stäbe. Mit Gebrauchsspuren / Grosse Füllkachel, wohl süddeutsch, 18. Jh. Hochrechteckig und gewölbt. Purpurrote Parkszene mit musizierendem Paar, Architektur und Bäumen. 50,5:32,5 cm / Kleine Füllkachel. Grün glasierter, reliefierter Figurendekor. In Holzrahmen /200. Ostfranzösische Manufakturen Ein Paar Cachepots, ostfranzösisch, Ende 18. Jh. Quadratisch, als Griffe halbplastische Köpfe. Umseitig je ein schwarz konturierter, bunter Blumenstrauss. Ein Stück geheftet, beide mit Rissen /900. Seltene Form Zehn Teller, ostfranzösisch, um Achtpassige Form. Dekor: zentral je ein schwarz konturierter, bunter Blumenstrauss. Roter Randstreifen. Alle Stücke minim bestossen oder mit kleinem Haarriss. D = 25 cm / Ein Paar Teller, ostfranzösisch, um Achtpassige Ausformung. Aufgebogene Fahne mit rotem Randstreifen. Bunter, schwarz konturierter Chinesendekor. Einer mit kleiner Randbestossung. D = 24,5 cm / Drei Teller und kleine Schüssel, ostfranzösisch, 2. Hälfte 19. Jh. Unterschiedliche «Façon-d argent»- Ausformungen. Alle bemalt mit grossen Blumensträussen mit Schlaufe. Zwei Stücke mit Glasurabsplitterungen. D = je ca. 24 cm /400. Rouen Teller, Rouen, um Bunter Dekor: im flachen Spiegel Fackel, Köcher, Pfeilbogen und schnäbelndes Vogelpaar, auf der schrägen Fahne mit fassoniertem Rand Füllmuster mit Blumen und Blättern. D = 24 cm /600. Mit alter Sammler-Etikette

6 Schale, Rouen, 18. Jh. Gemuldet, rund, mit achtfach gezacktem Rand. Im Zentrum und auf dem Rand bunte kleine Blumen. D = 21,5 cm /500. Savona Grosse Platte, Savona, 18. Jh. Gemuldeter, in eine breite Fahne übergehender Spiegel. Schwarz konturierter, flächefüllender Blaudekor. Marke: Leuchtturm in Blau. Minime Randretouchen. D = 44 cm /1600. Schooren Kleiner Teller, Teekanne und Ohrentasse, Schooren, um Jedes Stück mit Blumenschmuck und einer Inschrift. Die Kanne bestossen. H = 14,5 cm. D = 19 cm / Deckelschüssel, Matzendorf, um 1830/1840. Ovaler Korpus auf konischem Fuss. Eingezogener Mündungsrand, seitlich je eine geteilte Palmette als Griff. Konischer, mittig hochgezogener Deckel mit abschliessender Blüte als Knauf. Bunter Blumendekor: auf der Vorderseite kleines Gebinde mit Pfeil, rückseitig und auf dem Deckel Zweige. Rückseite mit Rissen, am Fuss Reparaturstelle. H = 24,5 cm. L = 29 cm / Teekanne, Schooren, um Zylindrischer Korpus auf Standring, mit geschwungenem Röhrenausguss, gerilltem Bandhenkel und eingelassenem Deckel mit Knospenknauf. Auf der Schauseite halber Blumenkranz aus Rosen und Vergissmeinnicht und die Inschrift: «Gott gebe dir alles Gute». Mit Haarriss. H = 15 cm / Zwei Deckelschüsseln und Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh. Steingut. Halbkugelig, mit Palmettengriffen und konsichem Deckel mit Blütenknauf. Bunter, grob gemalter Rosendekor und je eine Inschrift. Der Teller mit Pressmarke. Beide Schüsseln mit Haarrissen. H = 27,5 bzw. 25,5 cm /

7 162 Schweizer Manufakturen Grosse Platte, wohl schweizerisch, Rund, schwach gewölbt, auf Standring. Blumendekor in Blau, Grün und Manganviolett: zentral drei Blumen und Jahrzahl 1743, aussen vierblättrige Kleeblätter, auf dem Rand Stauden. Glasurabsplitterungen am Rand. D = 41,5 cm / Tintengeschirr, wohl schweizerisch, Rechteckiger Korpus, vorkragende, geschweifte Federschale, fassonierter, hochgezogener Rücken. Blaudekor, mit Jahrzahl Mit wenig Gebrauchsspuren und ergänzten Einsätzen. 16,5:19:15 cm /1000. St-Clément Tasse mit Untertasse, St-Clément, um Becherförmige Tasse mit kantigem Henkel, blattförmige Untertasse. Chinoiseriedekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Marke St-Clément. Bestossenes Tellerchen /400. Strassburg Kleine Bouquetière, Strassburg, Halbmondförmiger, gerillter Korpus. Blauer Blatt- und Blütendekor. Reparierte Randstelle, rückseitig Risschen. 6,5:12,5:8 cm / Ein Paar Wandbouquetièren, Strassburg, Halbmondförmig, senkrecht gerippt. Dekoriert mit kleinen, bunten Blumensträussen. Minime Randretouchen oder -bestossungen. Ein Stück rückseitig mit Haarriss. 10,5:20 cm / Teller, Strassburg, Sechspassig. Schwarz konturierter bunter Blumendekor mit grosser Chrysantheme. Minime Glasurabsplitterung. Ohne Marke. D = 25 cm /600. Mit alter Sammler-Etikette

8 Grosse Platte und Teller, Strassburg, Rund, «façon d argent»-ausformung. Dekor «fleurs fines» Paul Hannong. Haar- und Glasurrisse bzw. kleine Randbestossungen. D = 38,5 bzw. 24,5 cm / Saucière, Strassburg, Oval, auf hohem Standring, mit hochgezogenen Griffen und fassoniertem Rand. Konturierter Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage. Bunt bemalte Ausgüsse. Mit Riss und Bestossung. L = 20,5 cm / Deckelschüssel, Strassburg, 1764/ Oval. Eingerollte, mit gelben Akanthusvoluten verzierte Füsse, gebauchte, schwach passige Wandung, bunt staffierte Volutengriffe. Gewölbter, wohl nicht dazupassender Deckel mit Artischockenknauf. Feine Blumenmalerei mit Tulpe, Nelke, Anemonen. Marke des Joseph Hannong über 408 in Blau, schwarze Malermarke 74. Der Deckel mit Ziffer 407 bezeichnet. Die Schüssel mit Rissen. H = 23,5 cm. L = 28 cm /3500. Berner Privatbesitz, ehemals Basler Nachlass Teller, Strassburg, um «Façon d argent»-ausformung. Im Zentrum Bouquet mit dominierender Rose, auf der Fahne drei blühende Zweige. Ohne Marke. D = 27 cm /600. Thuner Majolika Teil Teller, Thun, Flacher Spiegel, wulstiger Rand. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Weiss auf braunem Grund: Schutzengel in Blumen mit Zweigen und Band. Bezeichnet: «Liebe mich» und Jahrzahl Pressmarke. D = 24 cm / Schale, Heimberg, um Rund. Im Zentrum das Schweizer Wappen in dichtem Blumenkranz, auf der Fahne Kranz aus Edelweiss und Alpenrosen. Minime Glasurretouche. D = 37 cm / Wappenplatte, Heimberg, um 1880/1890. Flach, mit wulstigem Rand. Zentraler Wappenschild in reicher Akanthusumrahmung, mit bekröntem Harnisch. Am Rand Blattkranz. Etwas beriebener Rand. D = 30,5 cm /

9 Zwei grosse Teller, Thun, um Entwürfe von F.E. Frank. Schwach gemuldet, auf Standring. Bannerträger mit Zürcher Wappen zu Pferd bzw. grosse Wappendarstellung vor hellblauem Hintergrund. Marke J. Wanzenried und Monogramm FE ligiert. D = 32 bzw. 30 cm / Zwei kleine Bildteller, Thun, um 1890/1895. Barke auf dem Genfersee; markiert Thoune./Genf, im Vordergrund die Rousseau-Insel, signiert P. Mourlot; Marke J. Wanzenried. D = 19,5 bzw. 23 cm / Kleiner und grosser Bildteller, Thun, um 1890 und um Kathedrale von Lausanne; markiert Thoune; minime Farbausbrüche./Evian vom See aus gesehen; Biscuitfahne mit Alpenblumenkranz; Marke des Musée céramique. D = 26,5 bzw. 41 cm / Bildteller, Thun, um Ansicht von St. Moritz. Signiert L. Ritschard. Blumenmalerei von G. Tschanz. Markiert Thoune. Zwei minime Randretouchen. D = 25 cm / Grosse Bildplatte, Thun, um Ansicht eines Badekurortes. Ohne Marke. Minime Randretouche. D = 41 cm / Grosser Teller, Thun, um 1890/1895. Entwurf F.E. Frank. Schwach gemuldet, auf Standring. Zwei Bischöfe im Gespräch. Marke des J. Wanzenried und Initiale F. Kleiner Glasurausbruch. D = 31 cm / Bildteller, Thun, um Die Kirche von Montreux. Hellblaue Biscuitfahne mit buntem Alpenblumenkranz. Ohne Marke. D = 30,5 cm / Pfeife in Form einer Eule, Thun, um Auf flachem, rechteckigem Sockel, der Griff als Pfeife. Ohne Marke. Minime Reparaturstellen. H = 14 cm / Ein Paar Doppelhenkelvasen, Thun, um Eiförmiger Korpus, konischer Fuss. Bunter Zwickeldekor. Ein Stück markiert Thoune. Ein Fuss repariert. H = 30 cm / Platte und zwei Teller, Thun, um Verschiedene Ausformungen und verschiedener bunter Blumendekor auf braunem Grund. Ein Stück mit Randretouche / Reliefplatte, Thun, um Von Gottfried Tschanz. Reliefierter Dekor mit Fratzen, Blattvoluten und Reserven. Marke: eingepresstes GT. Mit Riss und Reparaturstelle. D = 42,5 cm / Wappenteller, Thun, 1891 oder Entwurf F.E. Frank. Im leicht gemuldeten Spiegel das Schaffhauser Wappen, unten bezeichnet und datiert 1501, aussen die Kantonswappen. Marke des J. Wanzenried, rechts bezeichnet Frank. D = 41,5 cm / Grosse Platte, Thun, um Schwach gemuldet, auf Standring. Bunter Nelkendekor mit zentralem Bouquet vor dunkelbraunem Hintergrund. Marke J. Wanzenried und ligiertes Monogramm AM. D = 63,5 cm / Fünf Bildplatten oder -teller, Thun, um Vier Innerschweizer Ansichten: Luzern, signiert A.v. Allmen./Vierwaldstättersee mit Blick auf den Urirotstock, monogrammiert GD./Vierwaldstättersee mit zwei Barken./Axenstrasse./Strasse in einer Schlucht, signiert S. Duden und datiert Mit Randreparatur. Alle Stücke mit Marke Thoune /

10

11 Bildplatte, Thun, um Innerschweizer Dorf, rechts der See. Markiert Thoune. D = 37 cm / Zwei Bildteller, Thun, um Ansicht von Grindelwald. Monochrome braune Fahne mit Edelweissblüten und Alpenrosen bemalt. Gewellter, minim restaurierter Rand./Kleine Ansicht von Grindelwald, bezeichnet und monogrammiert J.St. Geblumte Fahne. Marke Wanzenried. D = 35,5 bzw. 24,5 cm / Zwei Bildteller, Thun, um Ansicht der Jungfrau vom Rugen aus gesehen, monogrammiert. Biscuitfahne. Marke J. Wanzenried./Ansicht von Eiger und Mönch, monogrammiert J.St. und bezeichnet. Marke Wanzenried. D = je ca. 28 cm / Bildteller, Thun, um Südliche Seelandschaft, blumengefüllte Reserven und Zwickel. Markiert Thoune. D = 36,5 cm / Zwei Bildplatten, Thun, um Ansicht von Luzern bzw. der Tellskapelle. Beide Stücke signiert L. Ritschard. Biscuit-Fahnen. Ein Stück mit Marke J. Wanzenried, das andere markiert Thun. D = 42 bzw. 36 cm / Kleine Wandbouquetière, Thun, um Köcherform. Ziegelrote Grundglasur mit Edelweissblüten und Vergissmeinnicht. H = 22,5 cm / Kleiner Bildteller, Thun, um Ansicht der Jungfrau, im Vordergrund Alphütte. Markiert Thoune. D = 25,5 cm / Présentoir und kleiner Wappenteller, Thun, um Im Zentrum Doppeladler bzw. Genfer Wappen. Ein Stück markiert Thoune. D = 34,5 bzw. 23,5 cm / Doppelhenkelvase, Thun, um Stark gedrückter Korpus, hoher, trichterförmiger Hals. Blumen- und Reservendekor in Weiss, Grün und Rosarot auf brauner Grundglasur. Marke des J. Wanzenried. Minim bestossener Rand. H = 30 cm / Doppelhenkelvase, Thun, um Halbkugeliger Korpus, kantige Henkel. Blauer Blumendekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur. Marke J. Wanzenried. H = 23,5 cm / Drei Bildteller, Thun, um 1895/1900. Unterschiedliche Ausformungen und Darstellungen: Bergbach und Alphütte; Marke J. Wanzenried./Ansicht von Grindelwald; Marke des Musée céramique; unterseitig bestossen./ansicht des Aletschgletschers; repariert / Grosse Platte, Thun, Entwurf F.E. Frank. Schwach gemuldet, auf Standring. Geharnischter mit Wappen Basel. Marke J. Wanzenried mit Jahrzahl 1898 und Monogramm EF ligiert. Repariert. D = 44,5 cm / Kleine Kaminuhr, Thun, um Rechteckiges, konisches Gehäuse mit Giebeldach. Frontale Vignette mit Ruine Unspunnen und Jungfrau. Marke J. Wanzenried. H = 19,5 cm / Bildteller, Thun, um Ansicht der Insel Salagnon im Genfersee. Markiert Thoune. D = 27 cm /

12

13 Kleiner Bildteller, Thun, um Kirche und Bauernhäuser. Markiert Thoune. D = 19,5 cm / Zwei kleine Teller, Thun, um Mit je einer englischen Inschrift, Blumen, einem Senn bzw. einer Kuh im Spiegel. Marke J. Wanzenried. Ein Stück rückseitig mit Riss. D = 22,5 cm / Kleiner Bildteller, Thun, um Ansicht von Magglingen aus gegen die Berner Alpenkette. Bezeichnet. Marke des Musée céramique. Bestossener Standring. D = 21 cm / Grosse Platte, Thun, wohl um Flächefüllender Dekor: mit Blumen und Blattornamenten gemusterte, zu einer Sternrosette gebildete Felder. Ohne Marke. D = 58 bzw. 49 cm / Zwei Bildteller, Thun, Anfang 20. Jh. Ansicht des Schlosses Thun bzw. der Schadau mit Niesen und Blümlisalp. Marke des Musée céramique. Kleine Bestossung bzw. Farbausbrüche. D = 21 bzw. 29,5 cm / Kleiner Bildteller, Thun, Anfang 20. Jh. Trachtenmädchen von Zug, signiert Stähly-Rychen Thun. Marke des Musée céramique. D = 20 cm / Bildteller, Thun, Anfang 20. Jh. Der Rheinfall in Schaffhausen. Biscuitfahne. Marke des Musée céramique. D = 25 cm / Vase, Thun, Anfang 20. Jh. Hoher, schlanker, konischer Korpus. Bunter Chrysanthemendekor auf hellblauem Grund. Marke Musée céramique. Ein Griff repariert. H = 33 cm / Teekanne, Tasse mit Untertasse, Fusscoupe, Thun, um Alle Stücke mit Edelweissdekor und gemusterten Streifen auf dunkelbraunem Grund. Ein Stück mit Marke J. Wanzenried. Die Kanne mit Riss, die Fusscoupe repariert. Dazu: Fayenceteller, französisch, 19. Jh., mit buntem Blumendekor / Tablett, Platte und zwei Teller, Thun, um Unterschiedliche Ausformungen, Grössen und Blumendekors. Marke J. Wanzenried /

14 Lot von elf verschiedenen Tellern, Heimberg und Thun. Unterschiedliche Blumendekors. Ein Stück mit Jahrzahl Zum Teil Marke J. Wanzenried. Zwei Stücke repariert / Lot: Krug, Vase und Cachepot, um 1870 bis Anfang 20. Jh. Konischer Krug mit buntem Blumendekor vor braunem Hintergrund, repariert./zwiebelförmige Vase mit hohem, schlankem Hals und buntem Blumendekor, mit Marke des J. Wanzenried./Runder Cachepot mit buntem Blumendekor, bestossener und beriebener Rand, mit Marke des Musée céramique / Lot von drei unterschiedlichen Krügen, Thun, um 1895 bis Bunter Blumendekor. Ein Stück mit Marke J. Wanzenried, die anderen markiert Thoune. Alle minim repariert /300. Ungarn Zwei Teller, ungarisch, Flacher Spiegel, schräge, gewellte Fahne. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Liebespaar im Freien bzw. Trinkender und Rauchender. An den Rändern Blumen und Schlaufen. Rückseitig manganviolett bezeichnet und datiert: G.1760.TS ligiert. D = je 24 cm / Schale, ungarisch, Anfang 19. Jh. Tief gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Husar zu Pferd in Blumen, ovale Felder mit Gittermuster und Blumen. Drei Stellen mit Glasurabsplitterung. D = 28,5 cm / Sammlung von zehn Schüsseldeckeln, 18. und 19. Jh. Oval bzw. rund. Darunter Rouen, Moustiers, Ostfrankreich, Langnau, Schooren etc. Ein Stück bestossen, eines mit Rissen /1000. Wedgwood Zwei grosse Platten, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Oval, flacher Spiegel, fassonierter, wulstiger Rand. Unbemalt. L = 48 bzw. 38 cm /

15 Grosse Platte, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Rund. Flacher Spiegel, breite Kehle, schräge Fahne und fassonierter, wulstiger Rand. D = 42 cm / Zwei Eierbecher und Teesieb, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Unbemalt. Minime Randbestossung /120. Zizenhausen Vierzehn Figurengruppen aus dem Totentanz, Zizenhausen, 1. Hälfte 19. Jh. Alle beschriftet. Mindestens acht Gruppen repariert oder zu reparieren /

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel Asiatische Möbel 239 5501 Asiatica Möbel 5501. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Holz, farbig gefasst. Grosse, vielfigurige Dorfszene. Rückseitig etwas schadhaft. 180:50 cm. B (total) = 300 cm. 2500.

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600.

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600. 446 5001 5002 5003 5004 5001. Lot von vier Jade-Stücken, China. Helle Jade. Runder, durchbrochener Anhänger. Ovoider Anhänger mit Drachenmotiv. Zwei liegende Fô-Hunde mit offener Schnauze. 500. /700. 5002.

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200.

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200. 300 4001 4001. Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm. 900. /1200. 4002. Kopf einer Gottheit, Kambodscha, Khmer, 16./17. Jh. Rotbrauner Stein.

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Une collection de 33 objets rassemblés par une antiquaire suisse de renom. Lot 798 Figure assise «cream-ware», Chinesco,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Chinesisches Porzellan und Keramik. Asiatica. Monochrome Stücke

Chinesisches Porzellan und Keramik. Asiatica. Monochrome Stücke Chinesisches Porzellan und Keramik 333 8003 8002 8004 8001 8006 Asiatica Chinesisches Porzellan und Keramik Monochrome Stücke 8001. Vase, China, Liao-Dynastie, 10. 11. Jh. Mei-ping-Form. Fein reliefierter

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Asiatica. Asiatica. China

Asiatica. Asiatica. China 460 7003 7007 China 7001. Figur, China, Tang. Sandfarbener, teilglasierter Ton.Tänzerin in bewegter Haltung. Auf dem Kopf sitzt ein Pfau. H = 47,5 cm. 10 000. /12 000. Mit Thermolumineszenz-Gutachten.

Mehr

AB ANFANG AUGUST. Herbst- Zauber. (o. Dekoration) Windlicht. ab Kissen mit Blumendruck je Teelichthalter. Titelangebot umseitig.

AB ANFANG AUGUST. Herbst- Zauber. (o. Dekoration) Windlicht. ab Kissen mit Blumendruck je Teelichthalter. Titelangebot umseitig. AB AUGUST Teelichthalter Herbst- Zauber Windlicht ab 9. 95 Kissen mit Blumendruck 24. 95 je 3. 95 Titelangebot umseitig. 2 Tablett ab 7. 95 1 Teelichthalter ab 5. 95 VON DER TITELSEITE Windlicht, aus Glas

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht 296 Uhren Uhren 2281. Bracket clock mit Glockenspiel, London, 1756 1793. Rechteckiges, umseitig verglastes Eichenholzgehäuse. Ziffernring aus versilbertem Messing, in den Ecken gravierte, vergoldete Applikationen.

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

2000. / Platte, Winterthur, datiert Gemuldet, auf Standring, breitrandig. Leuchtender Scharffeuerfarbendekor:

2000. / Platte, Winterthur, datiert Gemuldet, auf Standring, breitrandig. Leuchtender Scharffeuerfarbendekor: 14 Sammlung Elsa Bloch-Diener 1.Teil 1 2 1. Rustikaler Tisch, alpenländisch, 18. Jh. Das Blatt aus Eiche, der Unterbau aus Nadelholz. Rechteckiges Blatt auf zwei X-Beinen, die durch einen geschweiften

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1125 Metallglocke Eule kl., 8x6,5x11 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1127 Metallglocke Eule gr.,10,5x9x14,5 cm CHF 8.-- VE 8 CHF 7.10 VE 16 238-1196 Metalleule kl. zum Hängen, 9x13 cm CHF 4.75

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Asiatische Möbel. Asiatica

Asiatische Möbel. Asiatica Asiatische Möbel 375 7001 7001 Asiatica Asiatische Möbel 7001. Zwei Armlehnstühle, Hoshiarpur, 3.Viertel 19. Jh. Teakholz mit reichen Beineinlagen: einzelne oder zu Ornamenten gebildete Blüten- und Blattranken.

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Uhren. Register Seite

Uhren. Register Seite 265 7001. Pendule mit Sockel, Louis XIV, Paris. Geschweiftes, in Boulle-Technik gearbeitetes Gehäuse. Reich verzierte, vergoldete Bronzemontierung. Werk signiert Noel Baltazar a Paris.Vergoldetes, reliefiertes

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr