Vermeil und Silber. Register Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermeil und Silber. Register Seite"

Transkript

1

2 Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und zentralem Früchtestillleben mit Ähren; oben der bekrönte Doppeladler in ovalem Medaillon mit Perlschnur, unten das Portrait eines Edelmannes und Inschrift. Gew g. L = 76,5 cm / Vermeil-Abtstab-Krümme, Deutschland, um Massiv gestaltet, punziert, graviert, in Form einer grossen eingerollten Akanthusvolute. In der Mitte kleine Statue der Muttergottes mit Kind. Gew. 607 g. H = 22,5 cm / Hermenlöffel, Zürich, um , Meistermarke David Gessner, Silber teilvergoldet. Gemuldete tropfenförmige Laffe an kantigem Stiel und vergoldete Hermenfigur. Rückseitig fein graviert und vergoldet zwei Blumendarstellungen. Gew. 30 g. L = 15,9 cm /2400.

3 Vermeil-Kokosnusspokal, wohl Deutschland, um 1580, Meistermarke HI oder IH. Von drei Spangen mit je einem reliefierten Portraitmedaillon gehaltene Schale in fein gravierter, mit Bandelwerk verzierten Montierung mit Blattmotiv an den Rändern. Stark profilierter Schaft mit Scheibenprofilen, s-förmigen Elementen und grosser, reliefierter, ornamentierter Vase. Runder, eingezogener Sockelfuss mit reliefiertem Streifen aus Kartuschen mit Fratzen, Bandelwerk, Voluten und Blättern. Flacher, mittig bombierter und zu einer Rundsäule hochgezogener Deckel, darauf eine Frauenfigur mit Schild und Speer. Gew. brutto 588 g. H = 31 cm /12000.

4

5 Vermeil-Jungfernbecher (Braut- oder Hochzeitsbecher), der Schwenkbecher Thun, Ende 17. Jh., Meistermarke Johannes Lanzrein, geb Umgekehrter Becher in Frauengestalt. Die konische, zum Rand hin ovoide Kuppa als Kleid mit fein reliefiertem, graviertem und punziertem Blumen- und Rankendekor. Darüber die Büste einer jungen Frau in kurzem Jäckchen und gestreiftem Mieder, die Arme erhoben, das aus Voluten gebildete Gestell, den angehängten, kleineren, teilvergoldeten Silberbecher haltend. Die Wandung desselben gepunktet und mit Gittermuster, am Ansatz mit Bogenmotiven. Gew. 445 g. H = 25,5 cm /7000. Fritz Payer, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

6

7

8 Hermenlöffel, Zürich, um , Johannes I Weber,. Tropfenförmige gemuldete Laffe an rundem Stiel. Die bekrönende Figur fein herausgearbeitet und feuervergoldet. Auf der Rückseite zwei gravierte und vergoldete Blumen. Gew. 28 g. L = 17 cm / Vermeil-Hermenlöffel, Zürich, um , Meistermarke Alexander II Kilchsperger. Tropfenförmige gemuldete Laffe an kantigem Stiel mit bekrönender, fein ausgeführter Figur. Auf der Rückseite fein graviertes Blattmotiv. Gew. 37 g. L = 16,4 cm / Äusserst seltene Vermeil-Jagdschale, Bern, um 1680, Meistermarke Johann Anton Wyttenbach. Oval, tief gemuldet, mit kleinem bombierten Spiegel. Die Aussenseite zur Hälfte vergoldet. Gew. 52 g. L = 12,2 cm /12000.

9 502 Francesco Fontebasso ( ): Rebekka und Elieser am Brunnen Seltene Vermeil-Gruppe, wohl Deutschland, 17. Jh. Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen. In der Mitte der Sodbrunnen unter einem Feigenbaum, links davon sitzt Jesus, rechts die Frau mit abgestelltem Kessel. Ovaler hoher Sockel mit Bodenstruktur und einem Band aus Bändern und Blättern. Gew g. H = 25,5 cm / Das Gespräch am Jakobsbrunnen erinnert an die Begegnung Eliesers mit Rebekka im Alten Testament. Jesus und die Samariterin auf einer Bronzeplakette von 1630.

10

11 Sehr feine Vermeil-Deckelschüssel sog. Ecuelle mit Présentoir, Augsburg, , Meisterzeichen des Johann Ludwig I. Schoap. Profilierte, sehr fein gravierte, vierpassige Untersatzplatte mit geschweiften Ecken. Die runde Schüssel mit wenig gebauchter, eleganter Wandung und überaus fein und ornamental durchbrochenen Griffen. Der Deckel wellig geschweift und getreppt, mit klappbarem Henkel. Überaus fein graviert und punziert mit Régence-Motiven in Form von Voluten und Rankenwerk, dazwischen schlichte Grillage. Gew. 510 g. Présentoir: D = 18,8 cm. Ecuelle: D = 13 cm (ohne Griffe) /8000. Herbert M. Ritter Kunsthandel, München Fritz Payer, Kunsthandel, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Ausgestellt: Bath, 1973, International Art Treasures Exhibition, Katalog Abb Ein sehr feines und bedeutendes Paar Vermeil-Kerzenstöcke, Augsburg, um , Meisterzeichen des Daniel I. Schäffler. Mehrfach profilierter, rosettenartig gefächerter Fuss mit stilisierten Ranken- und Blattmotiven. Der Balusterartige Schaft gekantet, mit zwei Ziermanschetten und vasenartiger Tülle mit kragenartigem Rand. Gew. zus. ca g. H = 22 cm /8000. Helmut W. Seling, München Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Vergleiche: Helmut Seling, die Kunst der Augsburger Gold- und Silberschmiede , München, 1980, mit Abb. 812, der hier angebotenen Kerzenstöcke Seltene Vermeil-Deckeldose, Augsburg, , Meistermarke Hans Jakob Schech. Ovale steile Form mit gewellten Rändern. Getriebener Dekor: Auf dem Mantel umlaufende Hügellandschaft mit Gehöften, auf dem Deckel eine Architektur-Landschaft mit Fluss bei Sonnenuntergang, im Vordergrund unter Laubbaum sitzender Mann. Gew. 73 g. L = 9,5 cm /3400.

12

13 Vermeil-Jungfernbecher (Braut- oder Hochzeitsbecher), Nürnberg, um 1600 und später, Meistermarke Hans Anthoni Lind. Umgekehrter Becher in Frauengestalt. Die konische, zum Rand hin ovoide Kuppa als Kleid mit fein reliefiertem, graviertem und punziertem Blumen- und Rankendekor. Darüber die Büste einer jungen Frau in kurzem Jäckchen und gestreiftem Mieder, die Arme erhoben, das aus Voluten gebildete Gestell mit angehängtem kleineren Becher haltend. Der möglicherweise später dazu ergänzte Becher mit feinem Dekor von Blumen und Blattvoluten. Gew. 405 g. H = 25 cm / Fritz Payer, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

14

15

16 Vermeil-Apostellöffel Paulus, Zürich, um , Meistermarke Hans Heinrich Denzler. Tropfenförmige, gemuldete Laffe an kantigem Stiel. Rückseite fein graviert mit zwei Tulpendarstellungen. Gew. 31 g. L = 16,7 cm / Apostellöffel Paulus, Zürich, um , Meistermarke Alexander II Kilchsperger, Silber teilvergoldet. Gemuldete, tropfenförmige Laffe an kantigem Stiel. Fein gearbeitete vergoldete Figur. Auf der Rückseite zwei gravierte Blumen. Gew. 27 g. L = 16,1 cm / Vermeil-Buckelpokal, Nürnberg, , Meistermarke Christoph Schell. Flacher, in der Mitte stark ansteigender Rundfuss mit reliefiertem Zungenmuster, vasenförmiger Schaft und tropfenförmig reliefierter Kelch mit Blütenmotiv. Gew. 152 g. H = 14,1 cm /5000.

17 Grosser Pokal, um 1700, Meistermarke CS. Hoher Trompetenfuss, profilierter Schaft mit Kugeln, hoher glatter leicht konischer Kelch. Gravierter Bandeldekor mit Rocaillen und Blättern. Gew. 340 g. H = 24 cm / Ananaspokal, Nürnberg, um Leicht gewölbter, runder Fuss mit Zungenmuster. Profilierter Schaft mit Vase und drei s-förmigen Motiven. Konischer, hoher Kelch mit tropfenförmigem, getriebenem Dekor; im unteren Teil Pfeifenmuster. Gew. 185 g. H = 19 cm / Stangenbecher, Augsburg, , Meisterzeichen des Philipp Stenglin. Silber, teilvergoldet. Mit rundem, fein profiliert und gebuckeltem Fuss. Die Wandung nach oben ausladend und mit profiliertem Lippenrand. Die Fussmanschette sehr reich mit Reliefdekor aus Rankenwerk und Rocaillen verziert und vergoldet. Die obere Ziermanschette mit graviertem und punziertem Régence-Dekor von Ranken, Voluten und Herzmotiven. Gew. 229 g. H = 14 cm /3000. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

18 Ein sehr feines Paar Vermeil-Kerzenstöcke, Augsburg, , Meisterzeichen des Philipp Jakob I. Holeisen. Der Fuss sehr fein profiliert und oktogonal gekanntet. Wenig vertiefte Ziermulde, darüber der balusterartige Schaft mit Ziermanschette und schulterartigem Abschluss und vasenförmiger Tülle. Sehr fein gravierter und gepunzter Régence-Dekor. Gew. 338 g. H = 14,5 cm /4000. Herbert M. Ritter, Kunsthandel, München Fritz Payer, Kunsthandel, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Ausgestellt: Bath, 1973, International Art Treasures Exhibition, Katalog Abb Ein Paar sehr massive Kerzenstöcke, Régence, wohl Strassburg, um 1725, Meistermarke Behrens. Quadratischer, mehrfach getreppter und geschweifter Fuss, darüber profilierter Schaft auf Vase mit Blattbesatz. Eingezogene profilierte Tülle. Gew g. H = 23,5 cm /7000. Aus altem Schweizer Privatbesitz

19

20 Apostellöffel, Zürich, um 1680, Meistermarke Heinrich I Wirth, Silber teilvergoldet. Gemuldete, tropfenförmige Laffe an kantigem Stiel. Rückseitig graviert und vergoldet zwei Nelkendarstellungen. Gew. 24 g. L = 16,1 cm / Hermenlöffel, Zürich, um , Meistermarke David Gessner, Silber teilvergoldet. Tropfenförmige, gemuldete Laffe an schwach abgekantetem Stiel. Die Figur vergoldet, auf der Rückseite zwei gravierte, vergoldete Nelken. Gew. 32 g. L = 16,5 cm / Apostellöffel Matthias, Zürich, um , Meistermarke Hans Conrad Boller, Silber teilvergoldet. Tropfenförmige, gemuldete Laffe an kantigem Stiel. Auf der Rückseite fein graviert zwei Blumendarstellungen. Gew. 26 g. L = 16,5 cm /2400.

21 Seltener und fein ausgeführter Vermeil-Jungfernbecher (Braut- oder Hochzeitsbecher), Nürnberg, circa um 1600, Meistermarke Hans Zeyher. Umgekehrter Becher in Frauengestalt. Die glockenförmige Kuppa als Kleid ausgeführt, darüber die Büste einer jungen Frau mit erhobenen Armen, das Gestell in Volutenform, den eingehängten, freischwingenden, kleineren Becher haltend. Fein graviertes gemustertes Unterkleid, darüber ein mit Blattranken versehenes Gewand; das Mieder mit Spiralmuster und Schlaufe, der kleine Becher mit Gittermuster und Punktdekor. Gew. 310 g. H = 22,8 cm / Jungfernbecher gehören zu den raffiniertesten und aufwändigsten Scherzgefässen, die zur Auflockerung einer Tischrunde in der noblen Gesellschaft Verwendung fanden. Sie gehören zu den sogenannten Sturzbechern, welche sind sie einmal gefüllt nicht zur Seite gestellt werden können, bevor ihr Inhalt ausgetrunken worden ist. Das Gefäss hat die Form einer mit einer glockigen Robe bekleideten jungen Frau. Der Unterteil des Kleides dient als Becher für den Mann, während der von der Figur mit erhobenen Armen über dem Kopf gehaltene, drehbar gelagerte Becher das Trinkgefäss für die Frau bildet. Solche Doppelbecher wurden bei Hochzeiten verwendet, wobei der Bräutigam aus dem grösseren Becher trinken musste, die Braut aus dem kleineren. Auktion Sotheby s Genf, 19. Mai 1997, Lot 181, CHF Fritz Payer, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

22

23 Eine sehr feine und seltene Serie von vier Silber-Kerzenstöcken des Barock, deutsch, Köln, um 1700, Meisterzeichen des Bernardus Wendels. Alle mit oktogonalem, mit Rankenwerk dekoriertem Fuss und godronierter und bombierter Zierkrause. Der Schaft kegelartig aufsteigend, mit stilisiertem, schabrackenartigem Dekor. Kantiger Mittelbaluster und zwei umlaufende Ziermanschetten. Die Tülle in schlichter Vasenform. Sehr fein und prachtvoll ziseliert. Gew. zus g. H = 23 cm / Fritz Payer, Kunsthandel, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Dose, Augusburg, , Meistermarke Johann Christoph I Treffler. Oval. Leicht gebaucht, mit losem Klappdeckel. Feine Gravur auf der Wandung mit Voluten und punziertem Grund, gewölbter Deckel mit ovalem Ornament aus Bändern und Blättern und Voluten mit ebenfalls punziertem Grund. Aussen ein laufendes Band. Gew. 200 g. L = 12,5 cm /1000. Aus altem Schweizer Privatbesitz 6527

24

25 Humpen, Tankard, London, George III, 1772, Meistermarke William und James Priest. Konischer Korpus auf Standring. Auf der Wandung unten Querrillen. Konischer, gerillter und gestufter Klapp decke mit Palmettendrücker. Breiter, reliefierter Bandhenkel in Herzform endend. Gew. 650 g. H = 19 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Humpen, Tankard, London, George II, 1749, Meistermarke William Soame. Konischer, unten leicht gebauchter Korpus auf gerilltem Standring. Gestufter, hoher Deckel mit kantigem Drücker. Breiter, reliefierter Bandhenkel mit herzförmigem Abschluss. Gew. 740 g. H = 21 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Humpen, Tankard, London, George II, 1749, Meistermarke William Shaw II und William Priest. Konischer, unten gebauchter Korpus mit Querrillen und konischem, gestuf- 6530

26 tem Deckel mit kantigem Drücker. Gestufter Standring. Breiter, reliefierter Bandhenkel. Gew. 760 g. H = 20,5 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Bol, Lausanne, um 1780, Meistermarke Pierre Veyrassat. Rundes, tief gemuldetes Gefäss auf ausgebogenem Standring. Achtfach eingebuchteter, ausgebogener Rand. Gew. 165 g. H = 8 cm. D = 13 cm / Ein Paar kleine Kerzenstöcke, Erfurt, 2. Hälfte 18. Jh., Meistermarke Johann Gottlieb Kiel. Runder, hoher, geschweifter und getreppter Fuss, schlanker Schaft mit Vase und gerade abgekantete Tülle. Gew. 470 g. H = 16,5 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Ein Paar Kerzenstöcke, wohl Rostock, 18. Jh. Leicht abgekanteter, mehrfach gestufter Rundfuss, hoher, schlanker, stark profilierter Schaft mit Vasen und Nodi, leicht eingeschnürte Tülle. Gew. 830 g. H = 21 cm / Dose, England, um Perlmutt, Silber und Achat. Aus Muschel geschnitzt, mit Rippengruppen, in fein gravierter Silbermontierung. Spitzbauchig. In den Deckel eingelassen zwei Achataugen. L = 7 cm /

27 Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. Konisch, auf der Wandung getriebener Blumendekor auf fein punziertem Grund. Gew. 72 g. H = 7 cm / Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm / Kleine Vermeil-Schraubflasche, Augsburg, , Meisterzeichen des David II. Schwestermüller. Zylindrische, durchwellte Wandung, dekoriert mit punziertem und graviertem Dekor in Form von Rankenwerk und Rocaillen. Der profilierte Schraubverschluss mit schlichtem Bügelhenkel. Gew. 104 g. H = 8 cm /1200. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

28 Kleiner Pokal, wohl deutsch, um Sechspassiger, hoher Sockelfuss, fein gestaltete Löwenfigur mit Schild als Schaft, steile, gerippte, hohe Kuppa mit Innenvergoldung. Gew. 144 g. H = 17 cm / Monstranz, Barock, Meistermarke TF. In Kreuzform, reich getrieben: In den Ecken Bandelwerk, in der Mitte vierpassige Aussparung mit Strahlen, der Sockel mit Gitterfeldern, Voluten und Rocaillen. Auf Holz montiert. Mit Silbergriff. H = 40 cm / Weihwassergefäss, wohl Fribourg, um 1680, Meistermarke OW. Passiges, reich getriebenes Wandstück mit Darstellung der Mondsichelmadonna in fein reliefiertem Blattwerk und Voluten mit Lilien. Halbmondförmiges Wassergefäss mit Pfeifenmuster und Klappdeckel. Gew. 249 g. H = 25 cm / Ein Paar Altarkerzenstöcke, Stil Barock. Dreipassiger, geschweifter Sockel mit Putten- Portraitmedaillons auf Tatzenfüssen mit Kugeln. Hoher, schlanker Schaft aus Vasen mit Blattdekor und Puttenköpfen und abschliessender grosser Nodus. Gemuldete Abtropfschale und konischer Dorn. Gew g. H = 53,5 cm /

29 Räuchergefäss, Südamerika, 19. Jh. Kugeliges Gefäss mit durchbrochenem und graviertem Klappdeckel auf hohem Fuss. Festes Présentoir auf Klauenfüssen. Seitlich abstehender Holzgriff. Gew. ca. 580 g. H = 20 cm /500. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Grosser Humpen mit zwei Griffen, russisch, Zylindrische Form, oben und unten gerillt. Zwei s-förmig geschwungene Griffe. Reich gravierte Wandung: Steigendes Einhorn und steigender Hirsch in Akanthusvoluten. Gew g. H = 13 cm / Zwei Räuchergefässe, Südamerika, 19. Jh. Kugelig, mit durchbrochenem Klappdeckel, montiert in ein von vier Blättern getragenes Gestell mit Vase am Ansatz. Auf festes, elipsenförmiges Présentoir auf Füssen montiert. Gew g. H = 22 cm /500. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Thoraschild, Wien, 1860, Meistermarke wohl CW. Reich getriebener, gravierter und punzierter kartuschenförmiger Schild mit halbreliefierten Sujets: Die Tafeln werden von zwei steigenden Löwen gehalten; darüber Krone. In Voluten- und Rocaillenumrahmung. Mit Aufhängekette. Gew. 586 g. H = 28,7 cm /2400.

30 Ein Paar Wasserkessel in Löwenform, Pava-Hornillos, Lima, 19. Jh. Stehend, mit fein gearbeiteter Fellstruktur und gravierter Mähne. Die herausgestreckte Zunge dient als Ausguss. Zwei mit Kette verbundene Deckel und beweglicher Traggriff. Gew. 263 g. H = ca. 24 cm / Vergleiche: Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde, Silberschätze aus Südamerika , München, 1981, S. 240 und 242, Nr. 294, Abb. XIII. Auktionskatalog Dorotheum, Wien, 17. Mai 2010, Nr Ein Paar-Hornillo aus Peru, 18. Jh.

31 Humpen, Tankard, London, Georg III, 1776, Meistermarke John HagueI. Hohes, konisches Gefäss, unten etwas gebaucht, auf profiliertem Standring. Konischer, mehrfach gestufter Klappdeckel mit blattförmigem Drücker. Breiter, reliefierter Bandhenkel mit knopfähnlichem Ende. Gew. 750 g. H = 19 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Humpen, Tankard, London, George II, 1748, Meistermarke JS. Konisches, unten gebauchtes Gefäss auf flachem Standring. Gestufter Deckel mit kantigem Drücker, breiter reliefierter Bandhenkel. Gew. 860 g. H = 20,5 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz

32 Ein Paar Gläserkühler, London, George III, 1808, Meistermarke Paul Storr. Halbkugeliges Gefäss mit gerade gestelltem, stark ausgeschnittenen, mit Bandelwerk verziertem Rand. Eingezogener, hoher Standring mit Rocaillenrelief. Auf der Wandung ebenfalls rein reliefierte Rocaillen. Gew g. D = 21 cm. H = 16,5 cm /7000. Aus altem Schweizer Privatbesitz Humpen, London, 1742/1743, Meistermarke John Eckfourd, Meister Hohe, gerade Form, unten gebaucht, mit fassoniertem Ohrenhenkel. Auf gerilltem Standring. Frontaler, gravierter Wappenschild in Focaillen und Voluten mit Blumen. Gew. 360 g. H = 11 cm /700. Aus altem Schweizer Privatbesitz Humpen, London, 1752/1753, Shawn & Priest. Gebaucht, auf gerilltem Standring. Oben sich leicht erweiternd, j-förmiger, fassonierter Henkel. Gew. 330 g. H = 12,5 cm / Humpen, Tankard, London, Georg II, 1749, Meistermarken William Shaw II und William Preist. Annähernd zylindrischer Korpus mit gerilltem Standring. Mehrfach gestufter Klappdeckel, breiter Bandhenkel mit Palmettendrücker. Gew. 700 g. H = 19,5 cm /2000. Aus altem Schweizer Privatbesitz 6552

33 Ein Paar Trompetenkerzenstöcke, Lausanne, um 1780, Pierre Veyrassat. Flacher, fassonierter und profilierter Tellerfuss und konischer, mit Scheibenprofil unterbrochener Schaft mit reliefiertem Pfeifen muster. Gew. 600 g. H = 24 cm / Kleine Kaffeekanne, Bern, um 1780, Meistermarke Friedrich Brugger. Birnenförmiger Korpus auf drei ausgestellten Huffüssen mit Dreiblattansatz. Gerader Hals, kuppelartiger, mehrfach gerillter Klapp deckel mit Eichelknauf. Ebenholzgriff. Gew. ca. 250 g. H = 18 cm /1200. Aus altem Schweizer Privatbesitz 6554

34 Ein Paar Trompetenkerzenstöcke, Lausanne, um 1780, Elie Papus und Pierre- Henry Dautun. Fassonierter, profilierter Fuss, in der Mitte zum Schaft hochgezogen, unterbrochen durch Scheibe, mit graviertem Pfeifenmuster. Gew. 600 g. H = 22 cm / Kaffeekanne, Lausanne, um 1780, Meistermarke Pierre Veyrassat. Birnenform, mit Schnabelausguss und Kuppeldeckel, auf drei Huffüssen. Holzgriff. Gew. ca. 350 g. H = 22 cm /

35 Sehr feines Vermeil-Tablett, Augsburg, , Meisterzeichen des Daniel I. Schäffler. Mehrfach konturierte Ovalform mit fein profiliertem Rand. Die Bordüre mit feinen Régence-Motiven von Ranken, Rocaillen und Grillagearbeit. 27:21 cm. Gew. 438 g /3000. Herbert M. Ritter, Kunsthandel, München Fritz Payer, Kunsthandel, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Ausgestellt: Bath, 1973, International Art Treasures Exhibition, Katalog Abb. 201

36 Henkeltablett, 18. Jh. Rechteckig, flach, fassoniert und profiliert, mit zwei reliefierten Griffen. Gew g. L = 55,5 cm /600. Aus altem Schweizer Privatbesitz Sehr feines Vermeil Dessert-Besteck, Rokoko, Strassburg, 1773, Meisterzeichen des Johann Friedrich Fritz. Bestehend aus 18 Löffeln, 18 Gabeln und 18 Messern. Alle Teile mit Filetmuster und Rokoko-Blümchen verziert. Sehr fein gravierte Heraldik. Gew. = g /5000. H.W. Seling, Kunsthandel, München Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Becher, Ende 17. Jh., Meistermarke HIK. Mit sicher erweiterndem vergoldetem Mündungsrand. Glatte Wandung mit Innenvergoldung. Reparierter Boden. Gew. 127 g. H = 9,5 cm /

37 Sehr bedeutende Rokoko-Silber-Deckelterrine mit dazugehörigem Présentoir, deutsch, Augsburg, , Meisterzeichen des Christian II Drentwett d. J. Silber, getrieben, gegossen, gepunzt, graviert und ziseliert, die Terrine innen vergoldet. Ovale Form en bateau. Die bauchige, überaus fein geformte Terrine mit fein profiliertem Rand und passig geschweiftem und gewelltem, hutförmigem Deckel von weicher Linienführung. Die Füsse geschweift und mit feinstem Grillagewerk durchbrochen, umfasst von Rocaillen- und Rankenwerk. Die seitlichen Henkel geschweift und fein durchbrochen. Als Krönung des Deckels ein Zweig mit Laubwerk und einem Granatapfel. Die Wandung der Terrine und des Deckels mit feinstem Laubwerk und Früchten dekoriert. Von gleicher, weicher Rokoko-Schweifung das vertiefte Présentoir mit profiliertem und geschweiftem Rand und seitlichen Henkeln mit Rokoko-Grillage und Ranken. Gew. zus. ca g. Terrine: 39:19,5:24 cm. Présentoir: 55,3:32,6 cm / Sammlung F.S. Wirtz Auktion Lempertz, Köln, 1897 Sammlung Otto Merkens, Köln Auktion Lempertz, Köln, 1929, Los Nr. 10 Sammlung Dr. Irmgard Freifrau von Lemmers-Danforth, Wetzlar Herbert M. Ritter, Kunsthandel, München Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Literatur: Die hier angebotene Terrine wird aufgeführt bei Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurt a. M. 1925, Nr. 987 d-e.

38

39 Zuckerdose, Wien, Oval, schwach gebauchte Wandung mit vier Rippenpaaren, auf Blattfüssen. Mehrfach gestufter Deckel mit aufgelegtem Blumenknauf. Gew. 240 g. L = 12 cm /800. Aus altem Schweizer Privatbesitz Zuckerdose mit Deckel, wohl Strassburg, um Kugelig, auf stark eingezogenem, abgeflachtem Standring, mit geradem, weitem Mündungsrand. Gestufter, hoher Deckel mit aufgelegter Blume als Knauf. Gew. 350 g. H = 15 cm /900. Aus altem Schweizer Privatbesitz Zuckerdose, wohl deutsch, 18. Jh. Rund, stark gebaucht, mit gewölbtem, in der Mitte mit erhöhtem Teil und Rosenknauf. Getriebener Blatt- und Rocaillendekor. Gew. 327 g. H = 13,5 cm /450. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Zuckerdose, Berlin, 18. Jh., Meistermarke Küsel. Oval, tief gemuldet, bauchig, auf vier Blattfüssen. Bombierter Deckel mit Drücker. Getriebener Rocaillendekor. Gew. 232 g. L = 12,5 cm /500. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung 6565

40 Grosse, elegante Kaffeekanne, 18. Jh. Kugeliger Korpus und hoher, schlanker Hals mit Querrille. Kuppeldeckel mit Scheibenknauf, geschwungener Röhrenausguss mit Blattansatz und Tierkopf. S-förmiger Ebenholzgriff. Gew. ca g. H = 29,5 cm / Verseuse, Strassburg, 1761, Meistermarke Koenig. Birnenförmig, mit geradem Hals, Schnabelausguss, seitlichem Holzgriff. Auf drei sich verbreitern - den, eingerollten Füssen. Hoher, profilierter Klapp deckel mit einem Papagei als Knauf. Frontal ein Monogramm- Medaillon unter Krone. Gew. ca. 500 g. H = 22 cm /2000. Aus altem Schweizer Privatbesitz 6567

41 Krug, Lausanne, um 1770, Meistermarke Philibert Pottin II. Tropfenförmiger Korpus mit breitem Ausguss; auf getrepptem Standring. J-förmiger, schwarz lackierter Holzgriff. Gew. ca. 200 g. H = 15 cm /900. Aus altem Schweizer Privatbesitz Kaffeekanne, Louis XV, schweizerisch, um Ungemarkt. Birnenförmiger Korpus auf drei ausgestellten Huffüssen. Schnabelausguss, Klappdeckel mit Eichelknauf. Schwarz lackierter Holzgriff. Gew. ca. 600 g. H = 26 cm /800. Aus altem Schweizer Privatbesitz Trompetenkerzenstock, Luzern, , Meistermarke Bosshard & Sohn. Trompetenfuss mit fassoniertem und profiliertem Rand, in hohen, schlanken Schaft übergehend mit doppeltem Pfeifenmuster und scheibenförmigem Nodus. Fassonierte und gerillte Bobèche. Gew. 346 g. H = 23 cm / Suppenkelle, Einsiedeln, 18. Jh. Steile tiefe Laffe und fein gravierter, mit Rocaillen und Blattvoluten verzierter Stiel. Gew. 260 g. L = 37,4 cm /500.

42 Teekanne, wohl deutsch, um 1750, Meistermarke ICK. Mit französischer Kontrollmarke, um Kugeliger Korpus mit geschwungenem Röhrenausguss, flachem Klappdeckel, auf gerilltem Standring. Ohrenförmiger Henkel und Knopfknauf aus Elfenbein. Graviertes bekröntes Monogramm. Gew. ca. 400 g. H = 14,5 cm /900. Aus altem Schweizer Privatbesitz Brandypfanne, London, Rundes, weites, gebauchtes Gefäss auf Standring. Mit seitlichem Griff aus Holz. Gew. ca. 200 g. H = 9,5 cm /900. Aus altem Schweizer Privatbesitz Bol, Bern, um 1760, Meistermarke Johann Jakob Dulliker. Rund, auf eingezogenem, leicht fassonierten Standring. Gewellter Rand. Gew. 180 g. D = 13 cm /1200. Aus altem Schweizer Privatbesitz 6574

43 Ein Satz von drei Rokoko-Silberkannen, Augsburg, , Meisterzeichen des Abraham IV Drentwett. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne und Milchkännchen. Die Wandung der Kaffee- und Milchkanne leicht birnförmig, die Teekanne wenig kugelförmig. Sehr feine Rokoko-Ausgüsse mit Rankendekor. Die Wandungen mit Kartuschen, darin figürliche Darstellungen in der Art von Watteau und Boucher, umrahmt von Blumen und Blattzweigen. Die Knäufe in Form von plastischen Früchtebouquets. Geschnitzte, originale Holzgriffe. Gew. zus. ca g (mit Holzgriffen). Kaffeekanne, H = 22,5 cm. Teekanne, H = 10 cm. Milchkanne, H = 19 cm / Fritz Payer, Kunsthandel, Zürich Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

44

45 Grosse Platte, Louis XV, Genf, 1760/1762, Jean Daniel Barde. Rund, glatter, flacher Spiegel, konkav geschwungene breite Kehle, schräge schmale Fahne mit mehrfach profiliertem, ein- und ausgebuchtetem Rand. Mit kleiner Wappengravur. Gew g. D = 33,5 cm / Schüssel, 18. Jh., Meistermarke DS. Rund, stark gemuldet, mit profiliertem Rand. Gew g. D = 30 cm /

46 Grosse Platte, London, Geor ge III, 1776, Meistermarke Thomas Venn. Oval. Flacher, schwach gemuldeter Spiegel, schmale Fahne und passiger Rand mit Godrons. Kleine Gravur. Gew g. L = 53,5 cm /2500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Spiegel, Hamburg, Meistermarke Caspar Jacob Brahmfeld ( ). Oval, mit Perlschnur und fein graviertem Kettenornament. 50:37,5 cm /

47 Kasserole, Fribourg, Ende 18. Jh., Meistermarke Barthelemy Hochstättler. Rund, tief gemuldet, mit leicht konischer Wandung und gerilltem Rand. Schwarz lackierter Holzgriff. Gew. ca. 400 g. D = 18 cm / Zwei Vermeil-Krüge, Berlin, Meistermarke SY & Wagner. Gebauchter Korpus mit spitzem Schnabelausguss. Gerippte Wandung. Ohrenförmiger Holzgriff. Gew. ca. 500 g. H = 9 cm / Parfumflacon, Karlsruhe, um 1820, Meistermarke C.I. Heer. Vermeil. Vierkantiges Fläschchen mit gerundeter Schulter und stark eingezogenem Hals. Auf dem Schraubdeckel Reiterdarstellungen. Gew. 118 g. H = 8 cm /700.

48 Weibelschild des Zunftgerichtes Egg, Ende 18. Jh. Messing versilbert. Ovaler Clip in Lorbeerwulst gerahmt. Bezeichnet: «WEIBEL: ZUMFT:GERICHT:EGG». H = 8,5 cm /800. Die Zunftgerichte bestanden von 1803 bis zum Ende der Mediation und Nach der Abschaffung der kantonalen Wahlzünfte hiessen sie Kreisgerichte. Der Weibel trug das Amtsschild an einer Halskette oder heftete es ans Gewand. Vergleiche: Historisches Lexikon der Schweiz, Schwabe Verlag Basel, Band 13, S Teedose, London 1770, Meistermarke Wall. Hoher, glatter, rechteckiger Korpus mit aufklappbarem Deckel. Getriebener Rocaillenund Volutendekor. Gew. 360 g. H = 10,5 cm /500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Tabakdose, Deutschland, um Rechteckig, an den Schmalseiten abgerundet, flach, leicht bom biert. Fein gravierter und punzierter Dekor: Im Zentrum kleine Landschaft in Bandelwerk-Umrahmung mit punziertem Grund. Innen vergoldet. Gew. 49 g. L = 6,6 cm / Tintengeschirr, wohl Birmingham, um Aus Silberfiligran fein gearbeiteter, rechteckiger Korpus auf Füssen, mit vier Inneneinteilungen, belegt mit buntem, mit Blumen fein bemaltem, dunkelblauem . Mit Tintenfässchen und Sandstreuer aus Kristallgals. Gew. brutto 350 g. L = 16,6 cm /

49 Deckelschüssel auf Présentoir, Paris, , Jean-Baptiste-Claude Odiot. Rund. Steile Wandung, zwei kantige godronierte Griffe. Flacher, in der Mitte hochgezogener, oben abgeflachter Deckel mit go droniertem Ringgriff über feiner Blattrosette. Rundes Présentoir, der Schüssel entsprechend vertieft. Gew g. D = 27,5 cm. H = 16 cm /4000. Jean-Baptiste-Claude Odiot ( ) ist wohl der berühmteste Spross des Familienunternehmens Maison Odiot, welche 1690 von Jean-Baptiste Gaspard Odiot gegründet worden war und bis heute besteht. Seine Auftraggeber waren die Adelshäuser von ganz Europa, allen voran aber Kaiser Napoleon, für den er unter anderem das Kaiserzepter schuf Kaffeekanne, Stil Empire. Schlanker, eiförmiger Korpus auf drei ausgestellten, hohen Tatzenfüssen mit Palmettenansatz. Geschwun gener, in Pferdekopf enden der Röhrenausguss, kurzer, konkav geschweifter Hals. Konischer Klappdeckel mit Beerenknauf. Kantiger Holz griff. Gew. ca. 550 g. H = 30 cm / Kaffeekanne, Paris, Eiförmiger Korpus auf ausgestellten Tatzen füssen, schlanker Hals mit Deckel, Ausguss mit Tierkopf. Henkel in Ebenholz. Gew. 800 g. H = 29 cm /700. Aus altem Schweizer Privatbesitz

50

51 Platte, London, 1799, Meistermarke I.W.R.G. Flache ovale Ausformung. Schmale Fahne mit passigem Godronrand. Mit kleiner Gravur. Gew. 714 g. L = 35 cm / Schale, Lausanne, um 1780, Meistermarke Papus & Dautun. Rund. Flacher Spiegel, breite, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit gerilltem Rand. Gew. 600 g. D = 29,5 cm /900. Aus altem Schweizer Privatbesitz Zwölf Platzteller, London, George III, nach 1802, Meistermarke William Sumner. Fünfpassige, flache Form mit Godrons am Rand. Gravierter, von Löwen gehaltener Wappenschild unter Krone. Gew g. D = 24,5 cm / Aus altem Schweizer Privatbesitz 6591

52

53 Zwei Platten, London, George III, 1788, Meistermarke Richard Simpson. Oval, mit flachem Spiegel und schmaler Fahne mit passigem Godronrand. Gew g. L = 38,5 cm /2500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Platte, Bern, , Meistermarke Rehfues. Rund, gemuldeter Spiegel, leicht schräge Fahne mit fassoniertem mehrfach profiliertem Rand. Gew. 807 g. D = 29 cm / Sechs Teller, London, George III, 1806, Meistermarke Henry Nutting. Flache, sechspassige Form. Schmale Fahne und profilierter Rand. Mit graviertem Wappenschild. Gew g. D = 23,5 cm /2400. Aus altem Schweizer Privatbesitz Teller, Bern, um 1800, Meistermarke Ludwig-Friedrich Brugger. Leicht gemuldeter Spiegel, schmale aufgebogene Fahne mit Profilrand. Unterseitig kleine Gravur. Gew. 502 g. D = 24 cm /

54 Drei Teller aus dem preussischen Hofservice, Berlin, 1911/1915/1916, Meistermarke Gebrüder Friedländer. Fünffach eingezogener, profilierter Rand mit Bandmuster und Blattmotiv mit Weinbeeren. Eingraviertes Monogramm «WR» unter der preussischen Krone für Kaiser Wilhelm II., König von Preussen. Rückseitig eingestempelt das Herstellungsjahr und die exakte Gewichtsangabe. Gew g. D = 26,5 cm /2400. Kaiser Wilhelm II. circa 1910

55 Elegantes Kaffee- und Teeservice, Luzern, Anfang 20. Jh., Meistermarke Bosshard & Sohn. Bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, Crémier. Ovale glatte Form auf ovalem Fuss mit durchbrochenem Band. Eingezogene Schulter, hoher konischer Deckel mit plastisch ausgeformtem Löwen als Knauf. Geschwungener Röhrenausguss, reliefierter Henkel, beide in Tierkopf endend. Gew. ca g / Kaffeekanne, Bern, um 1820, Meistermarke Rehfues. Gelber, eiförmiger Korpus auf stark einge zogenem, flachen Fuss. Konische Schulter mit Godronband am Ansatz und gerader Hals. Klappdeckel mit Blütenknauf. Geschwungener Röhrenausguss und Ebenholzgriff. Gew. ca. 499 g. H = 22,8 cm /

56 Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Bern, um 1800, Meistermarke Ludwig Friedrich Brugger. Ovaler Tellerfuss mit Profilrand, hoher schlanker und glatter Schaft mit Schieber, wenig fassonierte Tropfschale. Gew. 860 g. H = 20 cm / Kaffeekanne, Zürich, um , Meistermarke MJ. Schlanker eiförmiger Korpus auf Trompetenfuss mit flachem Sockel. Kantiger geschwungener Röhrenausguss mit Tierkopfende, Kuppeldeckel mit Pinienzapfenknauf. Schwarz lackierter Holzhenkel. Gew. ca. 700 g. H = 29 cm /

57 Teekanne auf Présentoir, Lausanne, um 1780, Pierre Veyrassat. Ovale Form mit steiler Wandung und abstehendem Röhrenausguss. Stark gewölbter Deckel. Gemuldeter Untersatz. Dekor: An den Rändern fein graviertes und punziertes Kettenornament. Schwarz lackierter Holzgriff und -knauf. Gew. ca. 530 g. L = 22,5 cm / Teekanne auf Présentoir, Lausanne, um 1780, Meistermarke Papus & Dautun. Ovale Form mit gerader Wandung, abstehendem konischem Röhrenausguss und flachem Klappdeckel mit Holzknauf. An den Rändern fein graviertes Kettenornament mit Punkt. Gravierte bekrönte Wappenkartusche. Gew. ca. 600 g. L = 23,5 cm /1500. Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung Teedose, Bern, um 1800, Meistermarke Ludwig Friedrich Brugger. Ovaler hoher Korpus mit glatter Wandung und gerundeter Schulter. Hoher Stülpdeckel. Fein graviertes Kettenornament mit Punkten. Gew. 122 g. H = 11 cm / Vinaigrette, Neuchâtel, Ende 18. Jh., Meistermarke Charles-Henri Montandon. Ovaler steiler Korpus mit flachem Klappdeckel. Feiner gravierter Dekor: Auf dem Deckel und auf dem Boden je ein Medaillon mit Musikemblemen, auf dem Mantel Girlanden, an den Rändern stilisiertes Kettenornament. Fein gravierter durchbrochener Innendeckel mit Blüten und Blättern. Gew. 43 g. L = 5,2 cm /

58 Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Bern, um 1800, Meistermarke Ludwig Friedrich Brugger. Ovaler Tellerfuss mit Profilrand und erhöhter Mitte. Hoher, schlanker Schaft mit Schieber und langem tropfenförmigem Griff. Fassonierte Bobèchen. Mit graviertem Wahlspruch und Helmzier von Wattenwyl. Gew. 868 g. H = 20,6 cm / Huilier, Empire, Paris, Mm J.F. Zwei fein ziselierte, mit Schwanenköpfen und Blattfries verzierte offene Gestelle mit Steg. Zentraler ho her Schaft mit Ringgriff, verziert mit Palmette, Pfeifenmuster und Rosette. Rechteckiger Sockel mit durchbrochenem Rand auf vier Eichelfüssen. Zwei geschliffene Kristallflacons mit Stöpseln. Gew. 830 g. H = 32 cm /

59 Teekanne, Lausanne, um 1790, Meistermarke F. Gély. Oval, gebaucht, mit geschwungenem Röhrenausguss, flachem Standring und Deckel. Holzgriff und -knauf. Mit Blattdekor betonte Ränder, auf der Wandung zwei Darstellungen von Neptun. Gew. ca. 400 g. L = 17 cm. H = 15 cm / Ménagèren-Kerzenstock, London, Runde Tropfschale mit hohem, durchbrochenem Rand. Zylindrische Tülle und herzförmiger durchbrochener Griff. Mit Löschhütchen. Gew. 280 g. L = 16 cm / Kleiner Krug, Bern, um 1830, Rehfues. Auf rechteckigem Standring mit Godrons stark gebauchter Korpus mit spitz zulaufendem Ausguss und geschwungenem Henkel. Auf dem fassonierten Rand ebenfalls Godrons. Gew. 170 g. L = 15 cm / Kleine Teedose, Bern, um 1820, Meistermarke Rehfues. Ovaler, hoher Korpus mit steiler, schwach abgekanteter Wandung. Abgeflachte Schulter mit kleinem Blattkranz. Entsprechender Stülpdeckel. Gew. 76 g. H = 7 cm / Grosse Wärmeglocke, Stil Barock, versilbertes Kupfer./Grosses Tablett, wohl Hanau, 19. Jh., Silber. Oval, Volutengriff mit Pfeifenmuster./Oval, schmaler aufgebogener Rand mit Kordelmuster und -griffen. Gew g. L = 46 bzw. 70 cm /1200. Aus altem Schweizer Privatbesitz 6611

60 Platte, 19. Jh., Meistermarke Giel. Rund, breite Kehle, schmale Fahne und fassonierter, profilierter Rand. Graviertes Monogramm. Gew. 690 g. D = 30 cm / Fischplatte, 19. Jh. Elipsenform, schmale Fahne und profilierter, fassonierter Rand. Gew g. L = 68 cm / Kleiner Ménagèrenkerzenstock, Lausanne, um Leicht gemuldeter Teller, glatter Schaft und Tülle mit Löschhütchen. Gew. 140 g. H = 7,5 cm /500. Aus altem Zürcher Privatbesitz 6615

61 Kaffeekanne und Wasserkrug, Wien, 1840 bzw Unterschiedlich. Bauchig, geschweift, mit geradem Hals, Röhren- bzw. Schnabelausguss, gewölbtem Deckel. Elfenbeinhenkel und Knäufe. Gew. ca. 700 g. H = ca. 20 cm / Teekanne mit Filteraufsatz, Louis-Philip pe, Bern, Rehfues & Co. Spitzbauchiger, mehrfach godronierter Korpus mit geschwungenem Röhrenausguss und fassoniertem, verziertem,c-förmigem Henkel. Hoher, konkav geschweifter Aufsatz, ebenfalls godroniert und mit c-förmigem Henkel. Gewölbter, gebuckelter Deckel mit Blüte als Knauf. Mit graviertem Monogramm. H = 25,5 cm. Gew. 750 g /1500. Seltenes Modell. Vergleiche: Charlotte König-von Dach, R & C, Die Goldschmiedewerkstatt Rehfues in Bern , Galerie Jürg Stuker AG Bern, S Vermeil-Wasserkessel auf Réchaud, Berlin, Mitte 19. Jh., Meistermarke Gebr. Friedländer. Stark gebauchter, diagonal gerippter Korpus mit hohem entsprechend geformtem Deckel. Röhrenausguss und fassonierter beweg-

62 licher Bügelgriff mit zu reparierendem Holzgriff. Aus Blattvoluten gebildetes, rundes Réchaud mit Brenner. Ligiertes, gespiegeltes Monogramm CMC unter Krone. Gew. ca g. H = 45 cm / Grosses Tablett, englisch, versilbert. Oval, der Spiegel fein graviert. Mehrfach profilierter Rand aus Rocaillen und Voluten. Zwei entsprechend ausgeführte Griffe. L = 75 cm 400. /

63 Vier Schwäne als Tafelaufsätze, New York, um 1910, Meistermarke Black, Starr & Frost. Vermeil und Glas. Naturalistisch gearbeitet. L = 21,5 cm / Parfumflacon mit Vinaigrette, London, 19. Jh. Hoher ovaler Korpus aus Kristall, mit Klappdeckel aus Vermeil. Unten, ebenfalls aus Vermeil die Vinaigrette, angebracht mit durchbrochenem, fein graviertem Innendeckel. H = 9 cm / Vermeil-Nautiluspokal, Deutschland, 19. Jh. In reicher, fein gestalteter Montierung im Renaissance-Stil runder, gewölbter Fuss, in der Mitte eingezogen und gerade, es folgen zwei Scheibenprofile mit einer Vase in der Mitte, abschliessend eine Rundsäule und drei Volutenschnörkel mit Gesichtern. Die Ornamente fein reliefiert: Nackte Figuren in Landschaften, Kriegsembleme, Früchte, Kartuschen und Fratzen. Die Muschel in sehr fein gravierter Montierung aus schmalen profilierten Bändern mit Ranken und Fratzen. H = 22,5 cm /

64

65 Teekanne, Bern, um 1840, Rehfues. Spitzbauchig, breit gefächert, auf stark einge zogenem, niedrigem Standring. Geschwungener Röhrenausguss, konischer Klappdeckel mit Blütenknauf, j-förmiger Bandhenkel. Gew. 600 g. H = 13,5 cm / Saucière mit Deckel, Louis-Philippe, Bern, Rehfues. Oval, auf stark eingezogenem, hohem Stand ring. Breit godronierte, gebauchte Wandung, hochgezwölbter Deckel mit plastischem Knauf in Form einer Birne. Zwei herzförmige Griffe. Gew. 345 g. H = 16 cm. L = 22 cm / Kaffeekanne, Bern, um 1840, Rehfues. Spitzbauchiger, breit gerippter Korpus auf vierpassigem getriebenem Fuss mit Blattdekor. Gerader gerippter Hals, Röhrenausguss mit Tierkopf, konischer Deckel mit Blütenknauf. J-förmiger Bandhenkel. Gew. 700 g. H = 21,5 cm / Grosse Fusscoupe, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Passige Form. Hoher, gestufter Fuss, bauchiger, hoher Schaft und tief gemuldete Schale mit breitem, ausgebogenem Rand. Gew g. H = 30,5 cm /

66 Kaffee- und Teeservice, Jugendstil, deutsch. Konische Formen mit plastischem, fein ausgeführtem Blumendekor. Geschwungene Henkel und Ausgüsse. Innen zum Teil vergoldet. Gew g. H Kaffeekanne = 24 cm / Kleiner Krug, Stil Barock, deutsch, Ende 19. Jh. Gebaucht, diagonal gerippt, mit Volutenhenkel und breitem Ausguss. Innen vergoldet. Mit graviertem, bekröntem Monogramm. Gew. 181 g. H = 14,4 cm /

67 Zuckerschale, Bern, um 1840, Rehfues. Rund, auf hohem Standring, nach oben sich stark erweiternde Wandung mit Noppen und breiten Rippen. Ausgebogener Rand. Fassonierte Griffe mit Tierkopf und Früchten. Gew. 230 g. H = 11,5 cm. L = 24 cm / Fusscoupe, Bern, um 1830, Meistermarke Rehfues. Rund, auf gestuftem Fuss. Konische, mehrpassige Wandung mit zuerst geradem, dann ausgebogenem Rand. Der Fuss entsprechend godroniert. Gew. 490 g. D = 24 cm / Crémier, Bern, um 1830, Meistermarke Rehfues. Spitzbauchiges Gefäss mit breiten Godrons und breitem Ausguss. Hochgezogener, s-förmiger Bandhenkel. Auf kleinem Standring. Gew. 141 g. H = 13,5 cm / Krug, Wien, datiert Rundes, weites Gefäss, stark gebaucht und mit geschweifter und gerippter Wandung. Elfenbeingriff. Gew. ca. 285 g. D = 13 cm / Ein Paar Appliken, Frankreich, Ende 19. Jh. Bronze versilbert. Köcherförmiges, reich mit Rocaillen, Voluten und Blumen verziertes Wandstück mit daraus wachsenden, stark geschwungenen Lichtarmen mit Blütenbesatz. Durchbrochene Abtropfschale mit Tülle. H = 42 cm / Ein Paar grosse Wandappliken, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze versilbert. Drei stark geschwungene, aus Blattvoluten gebildete Lichtarme mit entsprechend gestalteter Tülle und Tropfschale. H = 58,5 cm /

68

69 Jardinière, Heilbronn, Ende 19. Jh., Meistermarke Bruckmann & Söhne. Oval. In Form eines Korbes mit durchbrochener, mit Monogramm-Medaillon und Blattzweigen verzierten geraden Wandung. Vier eingerollte Blattfüsse, hochgezogene, aus Blättern gebildete Henkel. Mit Glaseinsatz. Gew g. L = 60 cm / Doppelhenkelkorb, Holland, um 1800, Meistermarke AB. Ovaler, konischer Korpus mit hochgezogenen Schmalseiten, und eingerollten Bandgriffen. Auf vier Füssen. Ornamental durchbrochen und fein graviert. An den Rändern Perlschnur. Gew. 705 g. L = 41 cm / Korb, Shefield, 1894, Meistermarke J.D. & S. Oval, tief gemuldet, an den Schmalseiten hochgezogener Rand. Fein durchbrochene, mit Blumen und Ranken geschmückte Wandung; am Rand Zickzackmuster. Gew. 514 g. L = 25 cm / Ein Paar sehr schöne Jugendstil-Karaffen, Paris, Ende 19. Jh., Meistermarke Louis Coignet. Kristallglas in Silbermontierung. Halbkugeliger, in hohen, schlanken Hals übergehender Korpus auf konischem, quadratischem Fuss. Geschwungener j-förmiger, reliefierter Henkel, Klappdeckel mit Knospenknauf. Verziert mit fein reliefierten Pflanzen und Blumen. Die Karaffen auch mit fein geschliffenem Blumen dekor. H = 28,6 cm /3400.

70 Henkelschale, Bremen, um 1900, Meistermarke Koch & Bergfeld. Oval, tief gemuldet, schmalseitig durchbrochen. Mit Lotosblumen und Schilf verziert. Gew. 281 g. L = 31,5 cm /500.

71 Rahmkrug, Bern, um 1840, Rehfues. Ovale gedrungene Form. Auf Fuss und Wandung Godrons. Breiter Ausguss und hochgezogener Henkel. Gew. 110 g. H = 10,5 cm. L = 11,5 cm / Kaffeekanne, Bern, um 1830, Meistermarke Rehfues. Rechteckiger Korpus mit Godronmuster, auf eingezogenem, flachem Fuss. Konkav geschweifter Hals, geschwungener Röhrenausguss mit Palmetten und Akanthus verziert. Klappdeckel mit geflügeltem Löwen als Knauf. Schwarz lackierter Holzgriff. Gew. ca. 800 g. H = 25 cm / Fusscoupe, Bern, um 1830, Meistermarke Rehfues. Rundes, tief gemuldetes, stark godroniertes Gefäss auf entsprechend gestaltetem, rundem Fuss (mit Delle). Gew. 656 g. D = 25,5 cm / Zuckerschale, Bern, um 1840, Rehfues. Rund. Hoher, konischer, godronierter Fuss, breit gerippte tief gemuldete Schale mit Blattwerk am Rand. Hochgezogene in Tierkopf endende Griffe. Gew. 220 g. H = 14 cm. L = 23 cm / Kaffee- und Teeservice, Paris, 19. Jh., Meistermarke Odiot. Stark gebauchte Formen auf quadratischen, ausgeschnittenen Füssen. Fein reliefierter, gravierter und punzierter Blattdekor. Zum Teil vergoldet. Mit Monogramm BC. Gew g / Kleiner Krug, Bern, um 1830, Meistermarke Rehfues & Co. Konisches Gefäss mit breiten Godrons, auf stark eingezogenem, rundem Fuss. Spitzbauchig, auf der Schulter reliefierter, vegetabiler Dekor. Breiter Ausguss. Hochgezogener, oben eingerollter Henkel mit Puttenkopf. Gew. 234 g. H = 17,5 cm /600.

72 Henkeltasse mit Untertasse, Paris, , Meistermarke Jean-François Veytat. Weite, gebauchte Rundform mit reliefiertem Blatthenkel. Stark eingezogener Fuss mit Godrons. Mit reliefiertem Blumenband. Gew. 308 g. H = 12 cm /450.

73 Milieu-de-table, Girandole, Art déco, um 1925, Schwäbisch Gmünd, Meistermarke Gebr. Deyhle. Runder, getreppter Fuss, darauf gestellt vier bombierte Stäbe mit je einem Löwenkopf, darüber vier Rundstäbe, die den durchbrochenen, mit Voluten verzierten Gefässkörper tragen. Daraus wachsen vier Kerzenarme und ein mittlerer wird von vier Bogen getragen. Geometrischer Reliefdekor. Gew g. H = 55 cm / Flacon, Bern, um 1830, Meistermarke H. Schmid. Geschliffenes Kristallglas in Silbermontierung. Kugelier Korpus auf flachem Fuss, mit Steinel- und Rosettendekor. Silberner Stülpdeckel mit Eichhorn als Knauf. H = 13 cm /

74 Ein Paar Kerzenstöcke, 19. Jh. Quadratischer, konischer Sockel mit reliefiertem Eierstab und Girlande, hoher, schlanker, gerillter Schaft, Tülle und Bobèche. H = 32,5 cm / Zimtstreuer, Bern, um 1830, Atelier Rehfues. Konisches, geschliffenes Kristallgefäss auf flachem quadratischem Sockel. Silberner Stülpdeckel. H = 9,5 cm / Ein Paar Saucièren, London, Ovaler gebauchter Korpus auf gedrehten Füssen. Breiter Ausguss, hochgezogener J-Henkel und Godronrand. Gew. 650 g. L = 19,5 cm /1500. Aus altem Schweizer Privatbesitz Siegelbüchse, Bern, um 1820, Meistermarke Rehfues. Runde Dose mit fein graviertem Berner Wappen unter Krone zwischen Blattzweigen. Reliefierter Rand mit Muscheln, Blüten, Schnecken. Rot-schwarzes Satinband. D = 5,5 cm / Ein Paar Fischheber, Oslo, 20. Jh., Firma David Andersen. Breite, ovale Laffe mit reliefiertem fein graviertem Fisch, durchbrochener Stiel mit Blumendekor. Gew. 206 g. L = 24,2 cm / Salatbesteck und Tortenschaufel, Georg Jensen, Dänemark, 1. Hälfte 20. Jh. Silber. Besteck aus Gabel und Löffel. Die Tortenschaufel aus der Serie König, Acron Konge. Alle 6655 Teile bezeichnet mit: 925/Georg Jensen (in einem Oval), Sterling Denmark. Das Salatbesteck zusätzlich mit der Nummer 42. Zus. 195 g / Eishammer mit Pickel und Zange, um 1880 (Patent 1873), HB. Metall versilbert. Quadratischer Hammer mit genoppter Bahn und Stahlfinne. Doppelt geführter Stiel mit Elfenbeingriff. L = 19,2 cm /1000.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite 201 Silber 5001. Becher, wohl 17. Jh. Mm. «CS» (undeutlich). Konisch, innen vergoldet. Leicht nach aussen gewölbter Rand. Im Innern eingraviertes Medaillon mit einem Bärtigen mit Mütze und der Jahreszahl

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

Silber. Register Seite

Silber. Register Seite 177 Silber 3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite 189 4501. Jagdbecher, London, 1719. Mm. undeutlich. Rund, mit abgerundetem Boden. Auf der Vorderseite eingravierte Nelke mit den Initialen «WB» und der Jahreszahl «1719». H = 5,7 cm; D = 8,4 cm; 100 g.

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000. 327 Deckenleuchter 7100. Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm. 2000. /3000. 7101. Sabbatleuchter, Stil Barock, wohl Polen, 18. oder 19. Jh. Bronze. Profilierter

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Zurückgezogene Objekte Withdrawn Lots 293, 1087, 1185, 1253, 1515, 1520, 1521, 4101, 5256, 5378,

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Silber & Versilbertes

Silber & Versilbertes Silber & Versilbertes 4220 4223 4225 4221 4220 Schlangenhautbecher, 20. Jh. Silber, vergoldet. Wandung mit Schlangenhautpunzierung sowie oben und untern mit glattem Rand. Auf dem Boden gemarkt U*S und

Mehr

K A T A L O G

K A T A L O G K A T A L O G 2 0 0 9 Hans Klopp GLASKONZEPTE ÜBERSICHT GLASMÖBEL ESSTISCHE COUCHTISCHE BEISTELLTISCHE COMPUTER / HIFI / TV-TISCHE VITRINEN SONSTIGES Hans Klopp GLASKONZEPTE Hans Klopp GLASKONZEPTE E S

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr Silber &Versilbertes Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Silber &Versilbertes Kat.-Nr. 4501 4565 4501 4501 Deckelpokal, Nürnberg, um 1680 Vermeil. Buckelform mit graviertem, punziertem und ziseliertem

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g. SILBER 1 Zuckerzange - Moskau 1875 Marke: 84, Stadtmarke Moskau, Beschaumeisterzeichen BC, mit Jahreszahl, Meisterzeichen MK. L:. 14 cm, Gew.: 58 g. (25636) 120 2 Vier Gewürzschalen-Wien um 1840 Marke:

Mehr

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg, 1 Gewürz-Menage, um 1850 950er Silber. Auf vier Rocaillenfüßen gerader Stand mit zwei Rosetten, darauf konische Gefäße mit kanneliertem Korpus, in der Mitte Tragegriff mit S-Schwüngen und Blüten reliefiert.

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht 296 Uhren Uhren 2281. Bracket clock mit Glockenspiel, London, 1756 1793. Rechteckiges, umseitig verglastes Eichenholzgehäuse. Ziffernring aus versilbertem Messing, in den Ecken gravierte, vergoldete Applikationen.

Mehr

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot 1872 1999 Auktion: Montag, 19. September 2016, 15.30 Uhr Vorbesichtigung: 14. bis 18. September 2016 Bearbeitung: Porzellan, Fayence & Glas Sabine Neumaier Tel. +41

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., -

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., - 1 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., 2 Impressionisten-Rahmen, Anfang 20. Jhdt., 3 Italienischer Salvator Rosa Rahmen, 18. Jhdt., 1.000,00 4 Italienischer Silberrahmen, 18. Jhdt., 600,00 5 Spanischer

Mehr

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen 108 Deutschland 2547 Baden, Auszeichnungsgruppe eines Leutnants der Reserve. 8. Batt. Res. FAR 55 Rastatt : Eisernes Kreuz I. Klasse 1914. Eisenkern, Silberzarge, Punze "KO", Rückseitig entspr. Gravur.

Mehr

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010 Liturgische Geräte Tabernakel, Artoforion goldfarben, h = ca. 40 cm mit kl. Baldachin 1 St. 680.00 Trinkgefäss mit Untersetzer versilbert 1 St. 30.00 Lanze und Löffel versilbert, vergoldet 3 St. 120.00

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914 Abb. 2015-3/10-01; Dose in Herz-Form, Girlanden aus Lorbeerblättern, Rosen, Sablée, farbloses Pressglas, H 6 cm, B 13 cm Sammlung Kuban s. Preis-Kurant Nr. 25 über Preß-Glas Josef Inwald A.G., Wien 1914,

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr.

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr. Serie Bowling, Kegeln 8812-Z Ø 27 cm Kegler / Bowler Serie Feuerwehr 8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz 8886-Z Ø 27 cm Porzellanteller mit Zinnrand ML260-Z Ø 24 cm Kegeln, Bowling

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Preise 2016/2017 Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen Tablett GN 1/1 M10104 53x32,5x2,9 cm 34,40 Tablett GN 2/3 M10804 35,2x32,5x2,9 cm 27,50 Tablett GN 2/4 M10304 53x16,2x2,9 cm 21,80 Tablett

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18. 1 Riechfläschchen, um 1810 Silber. Runder Fuß mit klappbarer Bodenplatte, kurzer Schaft, sich zum Rand leicht erweiternder Korpus, Wandung mit Blütengirlanden und Perlfries reliefi ert, Scharnierdeckel

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

Preise für Gravuren. Nr. Wappen Preise in für Platten bis zu 15 mm. Gelbgold /L 672,00. Stein S/L 192,00. 1 Monogramm einfach. 2 Monogramm verziert

Preise für Gravuren. Nr. Wappen Preise in für Platten bis zu 15 mm. Gelbgold /L 672,00. Stein S/L 192,00. 1 Monogramm einfach. 2 Monogramm verziert Preise für Gravuren Nr. Wappen Preise in für Platten bis zu 15 mm 1 Monogramm einfach 2 Monogramm verziert Gelbgold /L 160,00 Gelbgold /S 264,00 Stein S/L 192,00 Gelbgold /L 224,00 Gelbgold /S 369,60 Stein

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Katalog ORIENTBAZAR GMBH

Katalog ORIENTBAZAR GMBH Katalog ORIENTBAZAR GMBH - ÜBUNGSFIRMA PWS MAIN-BILDUNG Wallgasse 10 97070 Würzburg Deutschland Tel.: +49 0931/304 89 375 FAX: +49 0931/359 45 107 ORIENTBAZAR@UEBUNGSFIRMEN.DE Geschenke aus Tausend und

Mehr

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert. 105 450 Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert. 3tlg. bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Jeweils auf hohem oktogonalen

Mehr

FÜR HISTORISCHE WAFFEN

FÜR HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Material: z. B. Kupfer, Messing, Holz, Marmor, Glas, Keramik,... Form/Gestaltung: z. B. bauchige,

Mehr

DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS

DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS Wiederspielbarmachung durch einen Nachbau THOMAS SCHIEGNITZ Im Rahmen der Konzertveranstaltungen Alte Musik live sollte der Arpeggione aus dem Bestand des Musikinstrumenten-Museums

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV Abb. 2006-1/158 Henne mit Eiern auf einem Korb, 6 Küken als Eierbecher, Service à oeufs, opak-weißes Pressglas, bunte Farben eingebrannt [brulé] Henne H 15,7 cm, B 14,2 cm, L 17,7 cm, Marke "VALLERYSTHAL"

Mehr

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1,

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1, Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel 3 40008520 00032 Schlüsselanhänger Herz 9 1,56 4 40008520 00045 Schlüsselanhänger rund 9 1,56 9 40008520 00094 Bilderrahmen versilbert gewölbt 5 x 8 cm ( VE 24

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Gusseisenschale, rund Maße: DxH 25x9 cm Volumen: 1,8 ltr. Gewicht: 3,5 kg

Gusseisenschale, rund Maße: DxH 25x9 cm Volumen: 1,8 ltr. Gewicht: 3,5 kg Gusseisenschale, rund Maße: DxH 25x9 cm Volumen: 1,8 ltr. Gewicht: 3,5 kg Gusseisenpfanne mit Deckel, rund Maße: DxH 30x6 cm Volumen: 2,5 ltr. Gewicht: 8 kg Gusseisentopf mit Deckel, rund Maße: D 25 cm,

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810 Abb. 2009-1/052 Charpentier-Becher mit originaler Dose, Monogramm JED, geblasenes, Graveur unbekannt, wohl Bucher, Graveur et tailleur sur christaux et pierres fines, Paris, um 1810 Jürgen Vogt, SG Februar

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

Artikelbezeichnung Preis Foto

Artikelbezeichnung Preis Foto Artikelbezeichnung Preis Foto alle Keramikprodukte sind mit individueller Dekoration lieferbar Abtropfsieb + Untersetzer in 3 Größen lieferbar: Jumbo (Größe 14x24 cm) Der Mittlere (Größe 12x20 cm) Der

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr