Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite"

Transkript

1 201 Silber Becher, wohl 17. Jh. Mm. «CS» (undeutlich). Konisch, innen vergoldet. Leicht nach aussen gewölbter Rand. Im Innern eingraviertes Medaillon mit einem Bärtigen mit Mütze und der Jahreszahl «1638». H = 8,7 cm; 118 g /1000. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh Becher, Nürnberg, Mm. Jacob Kissling. Konisch mit profiliertem Rand. Inneres, oberer und unterer Rand vergoldet. H = 8,2 cm; 92 g / Patene, Augsburg, Mm. «CM». Rund, auf niedrigem Fuss. Flache Platte mit getriebenem Bandelwerkornament und godroniertem Rand. Im Zentrum eingravierte Darstellung des Hl. Antonius mit den Initialen «SA». H = 5,5 cm; D = 26 cm; 439 g / Faustbecher, Bern, um Mm. Andreas Otth. Inneres Vergoldet. Nach oben hin leicht ausgeweitet mit einfachem Profilrand. H = 5,5 cm; 62 g / Kleine Kaffeekanne, Bern, um Mm. Daniel Schmid. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen Füsschen. Abgetreppter, flacher Deckel mit Kreiselknauf. Ausguss mit Klappdeckelchen. Hölzerner Ohrenhenkel. Auf dem Boden eingestempelte Initialen «C.S.». H = 18 cm; 474 g / Zwölf Löffel, Zürich, um Mm. Hans Jacob I. Locher. Ovale Laffe und tropfenförmiger Stiel mit eingraviertem Régence-Ornament. L = 18,8 cm; zusammen 480 g /

2 202 Silber Kaffeekanne, Bern, um Mm. Gabriel Leemann. Birnenform, mit drei geschwungenen Füsschen. Abgetreppter Klappdeckel mit kleinem Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 20 cm; ca. 420 g / Zuckerstreuer, Bern, um Mm. Gabriel Leemann. Balusterform auf rundem Fuss. Abschraubbarer Deckel mit Drehmechanismus zum Öffnen. Innen ornamental durchbrochen und das Gitter leicht beschädigt. Kreiselknauf. Auf dem Deckel eingravierte Initialen «F.v.W.» H = 13,4 cm; 151 g / Krug, London, Mm. «IE» oder «TE». Leicht bauchiger Krug auf flachem Fuss. Getriebener und gravierter Blüten- und Rocaillendekor. Silberner Ohrenhenkel. In einer Kartusche auf der Vorderseite eingravierte Inschrift «H.H. from E.S.H». H = 12,2 cm; 903 g / Kaffeekanne, London, Mm. Aymé Videau. Konische Kanne auf flachem, rundem Fuss. Getriebener Blütendekor. Abgetreppter Deckel mit Kreiselknauf. Geschwungener und geknickter Holzgriff. Über dem Ausguss eingraviertes Emblem. H = 24,8 cm; ca. 800 g / Kleines Tablett, Lausanne, um Mm. Charles-Louis Rappilard. Rund, mit wellenförmigem, achtfach eingezogenem Profilrand. D = 20,5 cm; 274 g / Becher, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Tulpenförmiger Becher auf Standring. Rand mit zwei eingravierten Zierlinien. Auf der Vorderseite eingravierte Inschrift «E.L. Taverney.» H = 7,4 cm; 104 g / Kleines Plateau, London, Mm. Denis Wilks. Rund, auf drei kleinen Füsschen. Geschwungener und gezackter Rand mit Muschelmotiv. D = 15,5 cm; 217 g / Drei ovale Platten, London, 1755/1758/1773. Mm. Thomas Gilpin/George Methuen/John Parker I. & Edward Wakelin. Achtfach eingezogener Godronrand. Auf der Fahne mit eingraviertem Wappen. L = 30,5 38,7 cm; zusammen 2381 g / Milchkännchen, Zürich, um Hans Heinrich I. Locher. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen, eingerollten Füsschen. Hölzerner Henkel. H = 13,4 cm; 231 g / Kerzenstock, Lausanne, um Mm. Philibert Pottin II. Klassischer Trompetenleuchter mit rundem Fuss mit sechsfach eingezogenem Profilrand. Schlanker Schaft mit flachem Nodus und Flammen. Tülle. Auf dem Boden eingravierte Initialen «C» sowie «J.v.F.» H = 22 cm; 349 g / Plateau, Lausanne, um Mm. Masmejan & Papus. Rund mit fünffach eingezogenem, profiliertem Rand. Im Zentrum eingraviertes Wappen von Jenner mit der Devise «Pro virtute bellica». D = 28,2 cm; 296 g / Heisswasserkanne, London, Mm. Thomas Heming. Bauchige Kanne auf Standring. Reliefierter Rokokodekor. Basthenkel. H = 26 cm; 691 g /

3 Silber Kanne, Augsburg, Mm. Christian II. Drentwett. Ovaler, glockenförmiger Fuss. Nodus mit Schneckenmotiv. Leicht bauchiges und einmal eingezogenes Gefäss mit Rocaillenhenkel. Leicht ausgebauchte, durch geschwungene Rippen belebte Oberfläche. H = 22,2 cm; 440 g / Teekanne, Riga, Mm. Johann Christian Henck. Fast kugelförmige Kanne auf drei geschwungenen Muschelfüsschen. Klappdeckel mit vergoldetem Blütenknauf. Leicht geschwungener Ausguss mit reliefiertem Blütendekor. Inneres vergoldet. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 13,3 cm; 426 g / Grosse Schwenkschale, Neuenburg, um Mm. Charles-Louis-Guillaume Bonvêpre. Rund, auf flachem Fuss. Leicht nach aussen gewölbter Rand. H = 10,4 cm, D = 21,5 cm; 476 g / Ein Paar Salièren, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Runde, bauchige Gefässe auf drei Füsschen. Inneres vergoldet. D = 6,5 cm; zusammen 157 g / Zwei Ménagèren-Kerzenstöcke, Erlach oder Lausanne und Bern, um Mm. «JSK» (aus Erlach, unbestimmt), wohl über Stempel von Papus & Dautun (aus Lausanne) bzw. Friedrich Brugger (aus Bern). Ovaler, tellerförmiger Fuss mit vierfach eingezogenem Profilrand. Röhrenförmiger Schaft mit Handhabe und Tüllen. Wegen Elektrifizierung fixierte Tüllen und Verstellgriffchen. Ein Griffchen abgebrochen. H = 22,2 cm; zusammen ca. 700 g / Zwei Heber, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Ein grosser Heber mit dreieckiger, ornamental durchbrochener Laffe und tropfenförmigem Griff mit den eingravierten Initialen «FF». Ein kleinerer Heber mit gedrechseltem Holzgriff. Zusammen ca. 190 g / Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Ovale Laffe. Spatenförmiger Stiel mit eingestempelten Initialen «SD» und «GS». Später vergoldete Laffe. L = 29 cm; 110 g / Zwölf Teller, London, Vermeil. Mm. Robert Garrard. Fünffach eingezogener, godronierter Rand. Zwei Teller mit Gebrauchsspuren. D= 24,3 cm; zusammen ca 3,3 kg /

4 204 Silber Ein Paar Kerzenstöcke, Paris, Mm. Joseph-Théodore Vancombert. Glockenförmiger Fuss mit geschwungenem und gezacktem Rand, Rippen und Medaillon. Tropfenförmiger Schaft mit Längsrippen. Vasenartiger Kerzenhalter und Tüllen mit achtfach eingezogenem Rand. H = 27,8 cm; 1243 g / Doppelsalière, Paris, um Mm. undeutlich. Louis XVI. Gestell auf sechs Bocksfüsschen. Vasen- förmige Handhabe mit Blütengirlanden. Zwei ovale, blaue Glaseinsätze. H = 9,8 cm; L = 16 cm; 219 g / Kleiner Krug, London, Mm. «T.W.», wohl Thomas Wallis. Leicht bauchig, auf flachem Fuss. Getriebener und gravierter Rokokodekor und Silberhenkel in Rocaillenform. Eingravierte Initialen «BP». H = 10 cm; 205 g / Zwei Kerzenstöcke, Strassburg, 1778 und Mm. Charles-Philippe Kraemer. Der andere, fast identische Kerzenstock mit undeutlicher Meistermarke. Klassische, französische Form mit glockenförmigem, mehrfach profiliertem, abgetrepptem Fuss mit bewegtem, ein- und ausschwingendem Rand. Tropfenförmiger, godronierter Nodus. Vasenförmiger Abschluss mit runden Tüllen. H = 24 cm; zusammen 1077 g / Deckelvase, London, Mm. wohl William Brown. Georgian. Runder Fuss, Bauch mit Rippen. Oberteil und der flach gewölbte Deckel mit getriebenem Rokokodekor. Zwei silberne Ohrenhenkel. Inneres vergoldet. H = 30 cm; 1060 g / Ein Paar Kandelaber, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Glockenförmiger, mehrfach abgetreppter Fuss mit geschwungenem Rand. Balusterförmiger Schaft und vasenartiger Kerzenhalter. Zweiarmige Einsätze. H = 34,2 cm; zusammen 1970 g / Ein Paar Reiseleuchter, Lausanne, um Mm. Wilhelm Brenner. Runder, mehrfach abgetreppter Fuss. Kannelierter Schaft und runde Tüllen. H = 11,3 cm; zusammen 277 g / Zuckerdose und Présentoir, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Ovales Deckelgefäss auf vier Füsschen. Zwei Henkelchen in Astform. Der Deckel mit eingraviertem Mäanderornamentband und Erdbeerenknauf. Das ovale Présentoir auf vier Volutenfüsschen. Vierfach eingezogener Profilrand. Eingestempelte bzw. gravierte Initialen «LA» und «PH». H = 11,5 cm; Présentoir: L = 22 cm; zusammen 780 g / Teedose, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Rechteckig, mit gewölbten Schmalseiten. Runder Stülpdeckel. Auf der Vorderseite eingraviertes Wappen de Weck. H = 10,9 cm; 152 g /

5 Silber Teedose, Lausanne, um Mm. Wilhelm Brenner. Zylindrisch, oval, mit rundem Deckel. Eingravierte Mäanderornamentbänder und ein Monogramm «MJ». H = 10,5 cm; 182 g / Handleuchter, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Tellerartiger Fuss mit Profilrand. Vasenartiger Kerzenhalter mit Tülle. Abgerundeter Griff mit Profilrand. H = 5,5 cm; L = 19,5 cm; 240 g / Kaffeekanne, französisch, um Mm. «LC/Y». Birnförmige Kanne auf drei Tatzenfüsschen mit geflammtem Ansatz. Kannelierter Ausguss. Klappdeckel mit Eichelknauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 27,5 cm; 737 g /

6 206 Silber Deckelschale, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Runde Schwenkschale auf Standring. Flach gewölbter Deckel mit Kreiselknauf. H = 13,2 cm; 364 g /3000. Deckel ungemarkt Kaffeekanne, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Birnenförmige Kanne auf drei Füsschen. Abgetreppter Klappdeckel mit Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 22,9 cm; 497 g / Rahmkrug, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Umgekehrt helmförmiger Krug auf quadratischer Fussplatte. Kantiger Silberhenkel. Eingraviertes Fischgrät- oder Lorbeerblattornamentband. Auf dem Fuss eingestempelte Initialen «C.S.». Am Ausguss seitlich leicht eingedrückt. H = 17,3 cm; 186 g / Krug, Lausanne, um Mm. Papus & Dautun. Birnenförmig, auf drei geschwungenen Füsschen. Hölzerner Ohrenhenkel. Reparaturstellen. H = 16 cm; ca. 190 g / Vier Salzfässchen, Paris, 1782/1783/1786. Mm. «JDC». Louis XVI. Ovale Silbergestelle auf vier Füsschen. Durchbrochener Dekor mit Medaillons, Girlanden und Blumen. Nur zwei ovale blaue Glaseinsätze. Ein Gestell mit kleiner Fehlstelle. H = 4,5 cm; L = 7,6 cm; zusammen 132 g / Kaffeekanne, Augsburg, Mm. Samuel Bardet. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen Füsschen. Flach gewölbter Klappdeckel mit Kreiselknauf. Auf dem Bauch unter dem Ausguss eingravierte Initialen «M.C.E.v.M.». H = 19,6 cm; 406 g / Ein Paar Gewürzfässchen, London, Mm. Henry Chawner. Spitzovale Schalen auf schlankem Fuss. Geperlter Rand. Eingraviertes Emblem: Hirschkopf mit Zweigen. H = 6 cm; zusammen 172 g / Grosse Schwenkschale, Bern, um Mm. Johann Jakob Dulliker. Rund, auf flachem Fuss. Einfacher Profilrand mit eingraviertem, ornamentalem Zierband. H = 11,2 cm; D = 22,2 cm; 814 g /

7 Silber Handleuchter, Lausanne, um Mm. Wilhelm Brenner. Tellerartiger Fuss mit fünffach eingezogenem Profilrand. Vasenartiger Kerzenhalter mit Tülle. Abgerundeter Griff mit Ringchen. H = 6,8 cm; L = 20,1 cm; 221 g / Fussschale, Lausanne, um Mm. Antoine-Pierre Mercier. Ovale Schale auf schlankem Fuss. Ovales, angeschraubtes Présentoir. Zwei kantige Silberhenkel mit Blattansatz. Flach gewölbter Deckel mit Erdbeerenknauf. Eingravierte Mäanderornamentbänder. H = 14,5 cm; 742 g / Schwenkschale, Basel, um Mm. Johann Jakob II. Handmann. Rund, innen vergoldet. Leicht nach aussen gewölbter, gewellter Rand. Flacher Standring und im unteren Bereich einmal eingezogene Oberfläche. H = 8 cm; D = 14,5 cm; 266 g / Henkelkörbchen, Zürich, Mm. Hans Caspar I. Wüest für Fa. Locher & Chapuis. Oval, auf abgetrepptem Fuss. Grosser Bügelhenkel. Die Wand von Mäanderornamentband durchbrochen. Fixierter Glaseinsatz. H = 9,5 cm / Zwölf Kaffeelöffel, Strassburg, 18. Jh. Mm. undeutlich. Vermeil. Tropfenförmiger Stiel mit Fadenmuster und eingraviertem Wappen Familie von Büren. Mit zwei Originaletuis für je sechs Löffel. L = 14,4 cm; zusammen 379 g / Ein Paar Salièren, 18. Jh. Marken ungedeutet. Ovale, innen vergoldete Schalen auf ovalem Fuss. Oberer Rand und Fuss breit profiliert. H = 5,6 cm; zusammen 211 g / Suppenschüssel, Paris, Mm. Jean-François Caron. Ovale Schüssel auf vier Füsschen mit Kugel- und Blattdekor. Flachgewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Zwei Henkel. Getriebener und gravierter Rosen- und Eichenblattdekor. Eingravierte Inschrift: «11 Noviembre Noviembre 1893./Recuerdo de Cárlos y Clotilde.» H = 27,5 cm; B = 35,5 cm; 2293 g /4000. Berner Patrizierbesitz Rahmkrug, Genf, Ende 18. Jh. Mm. «J.B.» (unbestimmt). Birnenförmig, auf drei geschwungenen Füsschen. Hölzerner Ohrenhenkel. Auf dem Boden eingestempelte Initialen «A.E.vR.» H = 14 cm; 188 g /

8 208 Silber Ein Paar Kerzenstöcke, Ende 18. Jh. Mm. ungedeutet. Runder Fuss auf quadratischer Platte. Tropfenförmiger, kannelierter Schaft mit Blattkranz. Vasenartiger Kerzenhalter mit Tülle. H = 15 cm; zusammen 310 g / Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Bern, um Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Ovaler, tellerartiger Fuss mit Profilrand. Röhrenförmiger Schaft mit Handhabe, Verstellgriffchen und Tülle. H = 19,8 cm; zusammen 903 g / Ménagèren-Kerzenstock, Bern, um Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Ovaler, tellerartiger Fuss mit einfachem Profilrand. Röhrenförmiger Schaft mit Handhabe, Verstellgriffchen und Tülle. H = 19,6 cm; 376 g / Wasserkrug, Paris, Mm. Marc-Augustin Lebrun. Urnenförmig, auf rundem, flachem Fuss. Ausguss mit geperltem Rand. Zwei Weinrankenappliken und ein appliziertes Relief mit allegorischer Darstellung. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 21,9 cm; 349 g / Sechs Teller, London, Mm. William Stroud. Rund, mit sechsfach eingezogenem Rand mit kordelartigem Profil mit Blattmotiv. Auf der Fahne kleines, eingraviertes Emblem: Hirschkopf. D = 25,5 cm; zusammen 3739 g / Henkelschale (Tasse), Zürich, Mm. vielleicht Johann Ludwig I. Denzler. Rundes, bauchiges Gefäss. Auf der einen Seite ein silberner Ohrenhenkel, auf der anderen Seite ein Scharnier mit beweglichem Haken. D = 10,8 cm; 124 g /3000. Eine fast identische Mm. «D» ist nur von Leonhard Denzler (gest. 1799) bekannt, die sternförmige Bm. war aber erst von in Gebrauch Zwei Schalen, London, Vermeil. Mm. W. Burwash und R. Sibley. Oval mit achtfach ganz leicht ein- gezogenem, godroniertem Rand. Auf vier kleinen Kugelfüsschen. Leichte Gebrauchsspuren. H = 6,5 cm; L = 25 cm; zusammen 1039 g / Kleines Tablett, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Achteckig. Der Rand mit eingraviertem, geometrischem Ornamentband. D = 20 cm; 245 g / Drei Salzfässchen und ein Senftopf, Paris Mm. Ambroise Mignerot. Empire. Runde, geschliffene Glaseinsätze. Gestelle mit drei Tatzenfüsschen, antikisierenden Frauenköpfen und durchbrochenem Ornamentband. Dem Senftöpfchen fehlt der Deckel. D = 7,4 cm; zusammen 220 g / Ein Paar Leuchter, Zürich, Mm. Hans Caspar I. Wüest für Fa. Locher & Chapuis. Runder, abgetreppter Fuss mit Palmettenornamentband. Konischer Schaft mit Weinrankenornamentband. Vasenartiger Kerzenhalter ohne Tüllen. H = 25,5 cm; zusammen 593 g / Saucenkelle, Zürich, Mm. Hans Caspar II. Wüest. Vermeil. Runde Laffe. Spitzovaler Stiel mit eingravierten Initialen «RN». L = 21 cm; 50 g / Confiturier, Amsterdam, Mm. Pieter Gerard Petersen. Urnenförmiger, facettiert geschliffener Glaseinsatz. Silberfassung mit Halterung für zwölf Löffelchen. Vier Tatzenfüsschen auf quadratischer Basis mit vier Kugelfüsschen. H = 21,1 cm; 269 g /

9 Silber Senftöpfchen, Paris, Mm. D.G. Garreau. Zylindrisch, mit blauem, altem Glaseinsatz. Klappdeckel mit Zapfenknauf und Palmettenornamentband. Wandung mit antikischer Szene im Relief. Silberner Henkel mit Fabeltierkopf. H = 10,2 cm; 109 g / Kleiner Krug, London, Mm. «W?». Leicht konischer Krug mit kantigem Silberhenkel und Querrillen. H = 8,9 cm; 201 g / Kaffeekanne, Paris, Mm. Nicolas-Xavier Goulain. Eiförmig, mit schlankem Hals. Drei hohe Tatzenfüsse mit Palmettenansatz. Geschwungener Ausguss mit Fabeltierkopf. Deckel mit Zapfenknauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 29 cm; ca. 550 g / Doppelgewürzfässchen, Paris, Mm. Quentin Baschelet. Längsrechteckige Platte mit vier Tatzenfüsschen. Zentrale Handhabe mit geperltem Ring. Zwei blütenartige Halterungen mit silbernen Einsätzen. H = 17 cm; L = 16 cm; 285 g / Ein Paar Kerzenstöcke, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runder, abgetreppter Fuss. Die zylindrische Basis und der leicht konische Schaft facettiert. Runde Tüllen. An der Basis zwei reliefierte Ornamentbänder mit unterschiedlichem Blattdekor. H = 24,2 cm; zusammen 552 g / Ein Paar Kerzenstöcke, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runder, flach gewölbter Fuss mit reliefiertem Palmettenornamentband. Konischer, unten abgerundeter Schaft, der sich zur Tülle hin ausweitet. Im unteren Bereich reliefierter, palmettenartiger Dekor, im oberen Bereich Ornamentband mit Amorendekor. H = 23,6 cm; zusammen 716 g / Handleuchter, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Runder, tellerartiger Fuss. Kleiner Griff, vasen- artiger Kerzenhalter und Tülle. Fuss und Tülle mit Godronrand. D = 18,7 cm; H = 9,9 cm; 380 g /

10 210 Silber Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Halbkugelförmige blaue Glasschale. Silberfassung mit rundem Fuss und zwei Volutenhenkeln, zusammengesetzt aus Appliken mit antikisierenden Motiven: Lyra, Kinder auf Löwen und Lorbeerkränze. H = 13,7 cm; 270 g / Grosse Kaffeekanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Empire. Eiförmiger Körper auf drei hohen Tatzenfüsschen mit Palmettenansatz. Flacher Deckel mit Zapfenknauf. Geschwungener Ausguss mit Fabeltierkopf. Kantiger Holzhenkel. H = 29,3 cm; 968 g / Zimtstreuer, Lausanne, um Mm. Frères Gély. Zylindrisch, mit flachem Stülpdeckel mit Godronrand und Eichhörnchenknauf. Innen ornamental durchbrochener Deckel. H = 11,2 cm; 97 g / Besteckservice, 55-teilig, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. 20 Messer und Gabeln und 15 Löffel. Spatenform mit Fadenmuster und eingravierten Initialen oder Namen, meist «N.N.». Messergriffe abgerundet und mit Fadenmuster. In Originaletui / Egoïste-Teekännchen, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Kugelförmiges Kännchen auf Standring. Silberner Ohrenhenkel. Deckel mit Kreiselknauf. Ovales Présentoir mit vierfach eingezogenem Profilrand. H = 10,8 cm; Présentoir: L = 21,3 cm; zusammen 450 g / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Schale auf schlankem Fuss mit Godronrand. Der Oberteil der Wand mit ornamentalem, durchbrochenem Gitter. Zwei feine Volutenhenkel mit Fabeltierkopf. H = 14,5 cm; 228 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig auf rundem, flachem Fuss. Schulter mit Godronband. Deckel mit Eichhörnchenknauf. H = 10,4 cm; 55 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig auf rundem, flachem Fuss. Schulter mit Blattornamentband. Deckel mit Hundeknauf. H = 11,3 cm / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Schale auf niedrigem Fuss. Der obere Bereich aus durchbrochenem Ornamentband mit Godronrand. Zwei Henkel mit S-Schwung mit Delphinen. H = 11,7 cm; 200 g / Gemüseschüssel, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rund, mit schmaler Fahne und sechsfach eingezogenem Profilrand. D = 27,1 cm; 520 g / Teekanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Oval, mit leicht ausgewölbter Wand. Röhrenförmiger Ausguss und Holzhenkel. Monogrammgravur. Klappdeckel mit zu ersetzendem Knauf. Kleine Dellen. H = 11,5 cm; ca. 300 g / Sechs Kaffeelöffel, Basel, um Je dreimal Mm. Johann Jacob III. Handmann bzw. Johann Friedrich I. Burckhardt. Vermeil. Ovale Laffen. Spatenförmiger Stiel. L = 14,9 cm; zusammen 123 g / Fussschale, Bern, um Wohl Werkstatt Rehfues. Rund, auf schlankem Fuss und Quadratischer Bodenplatte mit vier Kugelfüsschen. Im oberen Bereich durchbrochenes Ornamentband und Godronrand. H = 11,5 cm; 195 g / Schreibzeug, London, Mm. Crispin Fuller. Rechteckige Fussplatte mit abgerundeten Ecken, Godronrand und vier Tatzenfüsschen. Tintenfass und Sandfass aus facettiert geschliffenem Glas. In der Mitte ein quadratisches Gefäss mit Siegelwachskerzenstock als Deckel. L = 24,3 cm; 583 g /

11 Silber Confiturier, Paris, Mm. Charles-Louis Dupret (confiturier) und Charles-Salomon Mahler (Löffel). Urnenförmiges Gefäss. Glockenförmiger Fuss auf quadratischer Platte mit vier Tatzenfüsschen. Glaseinsatz. Flach gewölbter Deckel mit lorbeerkranzartigem Griff. Zwei grosse Volutenhenkel. Halterungen für die zwölf vergoldeten Löffelchen mit reliefiertem Empire-Dekor. H = 27 cm; zusammen ca. 800 g / Milchkrug, Moskau, Mm. Bm. Nikolai Lubowitsch Dubrovin. Mm. «ML» (?). Oval, innen vergoldet. Standring. Unterer Bereich gerippt, darüber und am Rand ein Godronband. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 11 cm; ca. 150 g / Ein Paar Gewürzfässchen, Wien, Mm. «GW». Runde Schälchen auf hohem Fuss mit achteckigem Boden. Seitliche Silbergriffe in «etruskischem» Schwung. Eingravierte Initialen «M.S.». H = 7,1 cm; zusammen 218 g /

12 212 Silber Fussschale, Wien, Mm. «CS». Runder, abgetreppter Fuss, schlanker Schaft. Flache, bauchige Schale mit weit ausladendem, torsadiertem Rand. Fuss leicht eingedrückt. H = 12,2 cm; 260 g / Schale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, gebuckelte Schale auf niedrigem Fuss. Weit ge- öffneter Rand. H = 12 cm; D = 25 cm; 535 g / Zimtstreuer, Bern, um Mm. wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf rundem, abgetrepptem Fuss. Schulter mit Godronband. Deckel mit Hahnenknauf. H = 12 cm; 52 g / Milchkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bauchiger Krug auf niedrigem Fuss. Silberner, hochschwingender Henkel. Auf Fuss, Schulter und am Ausgussrand Godronband. H = 12,8 cm; 198 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rund, auf schlankem Fuss. Oberer Rand und Fuss mit Godrons. Hoch schwingende, einfache Silberhenkel. Eingraviertes Monogramm in Kartusche. H = 10,5 cm; 183 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rund, auf hohem Fuss. Godronränder. Zwei Volutengriffe. H = 13 cm; 220 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rund und stark bauchig. Fuss, Schulter und Rand mit Godronband. Hölzerner Henkel. H = 13 cm; ca. 230 g / Ein Paar Zierlöffel, London, Mm. undeutlich. Spitzovale, innen vergoldete Laffen mit getriebenem Früchtedekor. Spatenförmiger Stiel mit eingraviertem Blattdekor. L = 22,2 cm; 148 g / Schälchen, London, wohl Oval, auf vier Füsschen, an den Schmalseiten hochgezogen. Hölzerne Bodenplatte, blauer Glaseinsatz und Silberfassung. Die Wand ornamental durchbrochen und graviert. Kleines, eingraviertes Monogramm «MB». H = 7,5 cm; L = 16 cm / Henkelkorb, London, Mm. Charles Fox. Stil Rokoko. Flacher, runder Korb auf niedrigem Fuss. Grosser Bügelhenkel. Rand und Henkel aus vollplastischen Rocaillen. H = 11,5 cm; D = 37 cm; 1227 g / Schöpfkelle, Triest, Mm. «?B». Runde Laffe und tropfenförmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm. Kleine Dellen. L = 32,3 cm; 137 g / Miniaturrahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bauchig, mit gebuckelter Oberfläche. Silbernes Henkelchen. H = 5,1 cm; 34 g /1800. Selten Egoïste, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bauchige, achtfach facettierte Kanne mit breit godroniertem Fuss. Der Bauch mit Buckeln. Der schlanke Hals und der geschwungene Ausguss mit reliefiertem, palmettenartigem Dekor. Gewölbter Klappdeckel mit Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 12,1 cm; 195 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Oval, mit leicht buckeliger, durch Längsrillen gegliederter Oberfläche. Hoch schwingender Silberhenkel. Kleines, eingraviertes Monogramm. H = 14,5 cm; 230 g / Rahmkrug, Bern, um Mm. Heinrich Schmid. Bauchiger Krug auf godroniertem Standring. Geschwärzter Holzhenkel. Eingraviertes Emblem und kleine Delle. H = 9,8 cm; ca. 160 g / Zuckerschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bowl in Anlehnung an Modelle aus der Zeit um Runde Schale auf flachem Fuss. Schräg gerippte Oberfläche und in barocker Manier gezackter Rand. H = 5,1 cm; D = 12,5 cm; 143 g / Zuckerzange, Bern, um Mm. Heinrich Schmid. Ornamental durchbrochener Dekor und kleine, muschelförmige Laffen. L =14,8 cm; 27 g / Zwölf Obstmesser, 1. Hälfte 19. Jh. Sechs Messer, französisch, Provinz, Kantiger Elfenbeingriff mit Silberklinge./Sechs Messer, wohl Tuttlingen, um 1850, Klingenschmied wohl Ch. F. Stortz. Abgerundete Elfenbeingriffe und Metallklingen. Rotes Etui für zwölf Messer, wohl Anfang 19. Jh. L = 19,4 cm /400.

13 Silber Ein Paar Kerzenstöcke, Wien, Mm. «CSS». Flach gewölbter, abgetreppter Fuss mit Blumenornamentband. Nodus mit reliefiertem Blütendekor. Langer, tropfenförmiger Schaft. Sich zu Tropftellern verbreiternder Abschluss mit reliefiertem Blütenband und Ornamentband mit geometrischem Dekor. Auf dem Fuss eingravierte, bekrönte Initialen «RT». H = 30,2 cm; 537 g / Zuckerschale und Rahmkrug, Schwäbisch Gmünd, um Mm. Dominikus Kott (nur Krug). Bauchiger Krug mit hoch aufschwingendem Silberhenkel. Runde, flache Schale auf schmalem Fuss, zwei silberne Volutenhenkel. Beide Gefässe leicht buckelig, durch Längsrillen gegliedert und mit eingravierten Monogrammen. Zusammen 274 g / Kaffeekanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Verkäuferstempel Rüfenacht. Bauchige Kanne mit Längsrippen, auf achteckigem Fuss. Silberner Ohrenhenkel. Abgetreppter Deckel mit Kugelknauf. H = 20,5 cm; 522 g / Teekanne, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Bauchige Kanne auf Standring. Durch Längsrippen belebte, leicht geschwungene Oberfläche. Deckel mit Enzianknauf. Silberhenkel und Ausguss in Rocaillenform. H = 14,5 cm; 545 g / Fussschale, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Rund, mit weit ausladendem Rand. Niedriger Fuss. Durch Buckel und Rippen belebte Oberfläche. Silberne Volutenhenkel mit Löwenköpfchen. Kleines, eingraviertes Monogramm «HG». H = 12,2 cm; 170 g / Tortenheber, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Laffe mit ornamental durchbrochenem und graviertem Rankendekor. Stiel mit reliefiertem Palmettendekor. L = 27,5 cm; 85 g / Deckelschale, deutsch oder schweizerisch, um Runde, buckelige Schale auf niedrigem Fuss. Flach gewölbter Deckel mit kürbisartigem Knauf. Zwei silberne Volutenhenkel mit Fabeltierkopf. Auf dem Deckel eingravierte Buchstaben. H = 13,5 cm; 320 g / Kleiner Rahmkrug, Bern, um Mm. Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Krug auf Standring. Gerippte und gebuckelte Oberfläche. Volutenförmiger Silberhenkel. H = 8,5 cm; 55 g / Zehn Obstmesser, Paris, um Mm. Henri-Louis Chenailler. Abgerundete Silberklingen mit eingraviertem Dekor. Kantiger Holzgriff. L = 19,8 cm / Rahmkrug, Bern, um Ohne Mm. Stark bauchig auf Standring. Weit geöffneter Ausguss und hochschwingender Griff. Eingravierte Initialen mit Emblem. H = 10,2 cm; 100 g / Suppenschöpfkelle, Wädenswil, um Mm. Jakob Brupbacher. Runde Laffe. Dunkler, gedrechselter Holzgriff mit kleinen Fehlstellen. L = 39,1 cm / Ein Paar Kerzenstöcke, Wien, Mm. Stephan Mayerhofer & Carl Klinkosch. Flach gewölbter Fuss mit reliefiertem Blumenornamentband. Flacher Nodus mit reliefiertem Blütendekor. Langer, tropfenförmiger Schaft. Sich zu Tropftellern verbreiternder Abschluss mit reliefiertem Blütenband. Ein Fuss leicht eingedrückt. H = 27,3 cm /

14 214 Silber Kleine Teekanne mit Réchaud, New York, Mm. Tiffany. Runde Kanne mit reliefiertem Blütendekor. Bügelhenkel mit Elfenbeinringchen. Réchaud mit Rocaillendekor und Brenner. Auf der Kanne eingravierte Initialen «M.R.M.». H (gesamt) = 24 cm; 923 g / Kerzenstock, Warschau, Mm. Karol Filip Malcz. Bm. Waleriana Kostriebskego. Stil Barock. Runder, abgetreppter Fuss, tropfenförmiger Schaft und vasenartiger Kerzenhalter. Getriebener Blattrankendekor. Fuss mit kleinem Loch. H = 23,8 cm; 312 g / Schwenkschale, London, Mm. Charles Thomas Foy & George Fox. Runde Schale mit Profilrand, auf rundem Fuss. Eingraviertes Emblem: Eberkopf. H = 8 cm; D = 17 cm; 282 g / Löffel, Moskau, Mm. «E.Ja». Bm. Viktor Savinkow. Vergoldet. Runde Laffe mit ornamentalem Niellodekor mit Architekturmedaillon. Schlanker, gedrehter Stiel. 70 g / Löffel und Gabel, Sheffield, Mm. Henry Wilkinson & Co. Historisierende Formen, der Stiel in Edwardskronen endend. Schwedische Repunzierung. Eingravierte Inschrift «Irma Isolde Äidiltä». Löffel: L = 18,7 cm; Gabel: L = 18,0 cm; zusammen 98 g / Zwei kleine Trinkbecher, russisch, Bm. «WS». Kelchförmige Becherchen auf rundem, durch einen Einsatz beschwertem Fuss. Niellodekor und Gravuren mit gitterartigem Ornament und Blüten. H = 9,8 cm / Windlicht, London, Mm. Robert Garrard. Runde Halterung mit vierpassartig durchbrochener Wand und Griff. Flacher Boden mit röhrenförmigem Kerzenhalter. Grosser Glaszylinder. Originales Löschhütchen mit langem, in einem Ring endenden Griff. H = 15,9 cm (mit Löschhut: 21,7 cm); 378 g / Salzfässchen, St. Petersburg, Bm. I.V. Yestigneev. Mm. «SJ». Konisch, Reste von Vergoldung. Geometrische Gravuren. H = 4 cm; 70 g / Platte, London, John Hunt & Robert Roskell. Rund, mit flachem Spiegel und flacher Fahne. Im Zentrum eingraviertes Wappen mit der Devise «malo mori quam foedari». D = 45,6 cm; 1530 g / Teelöffel-Set, Sheffield, Mm. John Round. Sechs Apostel-Teelöffelchen, Zuckerzange, Crèmeleöffel und kleines Teesieb in rechteckigem, lila ausgeschlagenem Originaletui / Kaffeeservice, Dresden, um Mm. Moritz Elimeyer, Hofgoldschmied. Vergoldet mit Elfenbeingriffen. Kleine Kaffeekanne, Rahmkrug und zweihenklige Zuckerschale. Torsadierte Gefässe. Die Zuckerschale mit geschwungenen Vermeilgriffen. Alle Teile mit eingraviertem Allianzwappen Habsburg-Sachsen. Kanne: H = 18,8 cm; zusammen 973 g / Eierbecher und Gewürzdose, Dresden, um Becher mit Mm. Moritz Elimeyer, Hofgoldschmied. Dose ungemarkt. Beide vergoldet. Der Eierbecher torsadiert, mit mehrfach abgetrepptem Fuss. Die Dose mit mehrfach geschwungenem Umriss und flachem Klappdeckelchen. Beide Stücke mit eingraviertem Allianzwappen Habsburg-Sachsen. Eierbecher: H = 6 cm; Döschen: D = 5,8 cm; zusammen 139 g /

15 Silber Weinkanne, um Nur Feingehaltsstempel «833M» (sic). Stil Renaissance. Bauchiger Glasflacon mit geschliffenem Blütendekor. Runder, silbergefasster Fuss mit Mäanderornamentband. Silbergefasster Hals mit Klappdeckel und Henkel mit Deckel-Öffnungsbügel. Teilvergoldet. Reliefierter Rollwerk-Dekor. H = 35,5 cm / Kaffeekanne, wohl Schwäbisch Gmünd, um Mm. wohl Dominikus Kott. Stil Barock. Bauchige Kanne auf vier Füsschen. Ausguss und Henkel geschwungen. Abgetreppter Deckel mit Blütenknauf. Kleines, eingraviertes Monogramm «CM» und ein Emblem. H = 19 cm; 340 g / Löffel, Moskau, um Mm. Ivan Alexeevich Alexeev. Bm. Viktor Savinkov. Runde Laffe und gedrehter Stiel. Eingravierter, ornamentaler Dekor und die Initialen «AB». L = 19 cm; 44 g / Zuckerzange, St. Petersburg, um Mm. undeutlich. Bm. Ivan Vonif. Yestigneev. Quadratische Laffen mit facettierter Innenfläche. L = 13,8 cm; 39 g / Becher, Moskau, Mm. undeutlich. Bm. «AK». Konisch, unten abgerundet. Eingravierter, ornamentaler Dekor mit stilisierten Gebäude- und Obstdarstellungen. H = 6,5 cm; 54 g / Zwei Teller, Paris, Mm. Henri Soufflot. Rund. Fünffach eingezogener Rand mit reliefiertem Lorbeerband und Blattdekor. D = 27 cm; zusammen 1420 g / Platte, Paris, Mm. Henri Soufflot. Oval. Sechsfach eingezogener Rand mit reliefiertem Lorbeerband und Blattdekor. L = 45 cm; 1502 g / Drei Platten, Paris, Mm. André Aucoc. Zwei grössere und eine etwas kleinere, ovale Platte mit Profilrand und kleinem, eingraviertem Wappen. L = 44 cm bzw. 49 cm; zusammen 5053 g / Brotschale, deutsch, um Stil Rokoko. Runde, flache Schale mit üppigem, durchbrochenem Dekor. Im Zentrum reliefierte Darstellung eines Paares unter einem Baum. Der Rand aus feinem, reliefiertem und graviertem Blüten- und Rankendekor. D = 27 cm; 450 g /

16 216 Silber Teekanne, Berlin, Mm. Gebrüder Friedländer. Stil Rokoko. Bauchig, auf niedrigem Fuss. Gewölbter Klappdeckel mit Rosenknauf. Getriebener Rocaillendekor. Hölzerner Volutenhenkel. Auf dem Boden eingraviertes kaiserliches Monogramm und Gewichtsangabe. H = 20,5 cm; 708 g /6000. Aus dem Besitz Kaiser Wilhelm II. von Preussen Kaffeekanne, Paris, Mm. Paul Canaux & Cie. Birnförmige Kanne auf rundem Fuss. Durch wellenförmige Längsrillen belebte Oberfläche. Gewölbter Klappdeckel mit Bouquet-Knauf. Torsadierter Holzhenkel. Unter dem Ausguss eingraviertes Monogramm «CB». H = 23,5 cm; 486 g / Kaffeeservice, 19. Jh. Marken ungedeutet. Grosse Kaffeekanne, kleineres Kännchen und grosse Zucker- schale mit Deckel. Bauchige Gefässe mit fein gravierter Oberfläche mit Blattdekor. Perlbänder. Die Ausgüsse mit reliefierten Masken. Zusammen 2,2 kg / Besteckteile, französisch, 19. Jh. Mm. «PQ». Violinform mit Fadenmuster, Blattmotiv und eingravierten Initialen «GB». Je zwölf Löffel und Gabeln, Dessertgabeln und Kaffeelöffel; 11 Dessertlöffel; vier Dessertmesser mit Silberklingen und Elfenbeingriff; drei grosse Messer mit Metallklingen und Beingriff / Krug, wohl Österreich-Ungarn, 19. Jh. Mm. Rieth (?). Geschliffener Kristallglaskrug mit Silberdeckel mit eingraviertem Blattdekor, Initialen «A.v.K» und plastischem Gemsbock. H = 21,5 cm; ca. 100 g / Kerzenstock als Lampenfuss, 19. Jh. Glockenförmiger Fuss. Schlanker Schaft und vasenartiger Abschluss. Feine geometrische Gravuren. Elektrifiziert und als Lampe umfunktioniert. Mit beigefarbenem Lampenschirm. H = 25,5 cm / Schale, Rotterdam, wohl 19. Jh. Mm. «JJS». Runde Schale auf niedrigem Fuss. Üppiger Reliefdekor mit Pflanzen, Tieren und Köpfchen. H = 7,5 cm; D = 13,2 cm; 133 g / Tablett, Paris, zweite Hälfte 19. Jh. Mm. Duponchel et Cie. Rechteckig, mit achtfach eingezogenem, leicht geschwungenem Profilrand und zwei Griffen. Eingravierter Rosen- und Bänderdekor und Monogrammkartusche mit den Initialen «GB». L = 76 cm, ca. 3,5 kg / Zwei Kerzenstöcke, englisch, zweite Hälfte 19. Jh. Sheffield 1891, Mm. James Kebberling Bembridge bzw. Birmingham, wohl Fast identisch. Stil Georgian. Quadratischer, abgetreppter Fuss. Ein runder und ein quadratischer Nodus, schlanker Schaft und quadratische Tüllen. Reliefierter Blattdekor./Zusätzlich Lichtputzschere und Présentoir, versilbert, Stil Barock. H = 25 cm bzw. 23 cm / Zuckerdose, Paris, zweite Hälfte 19. Jh. Mm. Jean-Baptise oder Charles Harleux. Stil Louis XV. Oval, mit blauem Glaseinsatz. Üppiger Dekor mit Ranken, Perlband und Kreuzband. Vier Bocksfüsschen. Deckel mit Fruchtknauf. Seitlich zwei Volutengriffe. H = 14 cm; 295 g / Je zwölf Löffel, Gabeln und Kaffeelöffel, Paris, zweite Hälfte 19. Jh. Mm. Charles-Alexandre Lavallé. Die Kaffeelöffel mit Mm. «T/FG/L». Vermeil. Violinförmiger Stiel mit Bandmuster und den Initialen «AD». Die Kaffeelöffel mit Rocaillendekor. Zusammen 1530 g /

17 Silber Karaffe, Paris, Ende 19. Jh. Mm. Charles Hack & Achilles Hourdequin. Stil Louis XVI. Farbloses Glas mit Silberfassung mit reliefiertem Dekor mit Blattranken, Muschelmotiv und Medaillons. H = 25,9 cm / Karaffe, Frankreich, Ende 19. Jh. Urnenförmiges Glasgefäss mit Längsrillen. Silberfassung und Silberfuss mit Eicheldekor. H = 26,5 cm / Deckelschüssel, Paris, wohl Ende 19. Jh. Mm. Charles Harleux. Stil Louis XVI. Runde Schüssel mit zwei seitlich flach abstehenden Henkeln mit reliefiertem Medaillon- und Blattdekor. Flach gewölbter Deckel mit reich verziertem Kreiselknauf. L = 33,5 cm; 1174 g / Grosser Teller, Paris, um Mm. Charles Tirbour. Rund, mit sechsfach eingezogenem Profilrand mit Blattmotiv. D = 30 cm; 1065 g / Karaffe, deutsch, Ende 19. Jh. Bauchiges, facettiert geschliffenes Glasgefäss. Silberner, röhrenförmiger Hals und kantiger, hoher Griff. Grosser, zapfenförmiger Glaspfropfen. H = 35 cm / Karaffe, Schwäbisch Gmünd, Ende 19. Jh. Mm. Wilhelm Binder. Farbloses Glasgefäss mit Silberfassung. Facettiert geschliffener Bauch. Silberner Volutenhenkel, Ausguss und Deckel im Renaissancestil. H = 12 cm; 52 g / Zierteller, wohl Basel, Ende 19. Jh. Keine Mm., wohl Ulrich II. Sauter. 14-löthig, teilvergoldet. Historismus. Rund. Die breite Fahne mit getriebenem Groteskendekor. Gebuckelter Rand. Kleines Medaillon mit reliefiertem Wappen Familie Bachofen. D = 24,7 cm; 521 g / Ein Paar Saucièren, Hanau, Ende 19. Jh. Oval, auf niedrigem Fuss. Einseitiger Ausguss und hochgezogenes, eingerolltes Griffende. Innen vergoldet. Reliefierter Dekor mit Ornamentband und Blättern. H = 15 cm; zusammen 535 g / Kaffeekanne, Paris, Ende 19. Jh. Mm. Paillard Frères. Birnförmige Kanne vom Typ Verseuse mit seitlich abstehendem Holzgriff. Drei geschwungene Füsschen. Reliefierter Blütendekor und Medaillon mit eingraviertem Monogramm. H = 20 cm; 395 g / Zwei Löffel, Moskau, Ende 19. Jh. Mm. A.Tsche. Bm. V.S. Vergoldet mit Niellodekor. Runde Laffen mit Rankendekor und dünne Stiele. L = 13,4 cm; zusammen 44 g / Mokkakanne, Providence (Rhode Island), Mm. Gorham. Vergoldet, Stil Orientalisch-Rokoko. Ovale Kanne mit langem, schlankem Hals. Ausguss und Henkel lang gezogen. Kleiner, gewölbter Klappdeckel mit Knauf. Reliefierter Blüten- und Rocaillendekor. Eingraviertes Monogramm «LS». H = 20,2 cm; 281 g / Kleine Schale, russisch, Runde, leicht bauchige Schale. Innen vergoldet. Fein gravierter Blumendekor. H = 5,5 cm; 111 cm / Besteckteile, Paris, um Mm. Puiforcat. Stil Renaissance. Mit Monogramm «AC». Die Messer mit Beingriffen. Je zehn Messer, Gabeln und Löffel; je vier Fischmesser und Fischgabeln; je zwölf Dessertlöffel und Dessertgabeln; sechs Dessertmesser; ein Buttermesser und fünf grosse Teile Vorlegebesteck. In hölzernem Etui /

18 218 Silber Besteck für zwölf Personen, Schaffhausen und Basel, um Mm. Jezler. Verkäufer und wohl Hersteller der Wappen: Fritz Büchler-Ott, Basel. Tropfenförmige Stiele mit reliefiertem Wappen der Basler Familie Sarasin. Die Messer mit Metallklinge und Beingriff. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertgabeln, Dessertmesser und Dessertlöffel, eine Suppenschöpfkelle, zwei Saucenkellen und zwei Vorlegelöffel. In zwei Etuis / Ein Paar Kerzenstöcke, Basel, um Mm. Albert Wengi. Stil Barock. Runder, gewölbter Fuss. Balus- terförmiger, torsadierter Schaft. Vasenartiger Kerzenhalter mit Tüllen. Reliefierter Rokokodekor. H = 24,5 cm / Sechs Kelchgläser, deutsch, um Kuppa aus geschliffenem Kristallglas mit Rokokodekor. Gewölbter, achtfach eingezogener Vermeilfuss mit reliefiertem Blütendekor und Medaillons mit Landschafts- und Symboldarstellungen. H = 15,3 cm; zusammen ca. 900 g / Kaffeekanne und Rahmkrug, Genf, um Mm. A. Collet & Cie. Birnförmige Gefässe auf drei Füsschen und mit hölzernem Ohrenhenkel. Kanne mit abgetrepptem Klappdeckel mit hölzernem, leicht beschädigtem Kreiselknauf. Krug innen vergoldet. Kanne: H = 20,4 cm; 513 g; Rahmkrug: H = 8,6 cm; 123 g / Teeservice, München, um Mm. Wollenweber. Teekanne, Rahmkrug, Zuckerdose und ovales Tablett. Fast kugelförmige Gefässe. Reliefierter Blütendekor. Das ovale Tablett mit zwei Henkeln in Astform. Kleine, eingravierte Monogramme. Zusammen 1075 g / Kleine Teekanne, Luzern, um Mm. Bossard. Zylindrisch-ovale Kanne mit Röhrenausguss und hölzernem Henkel. Flacher Klappdeckel mit Kreiselknauf. Geperlter Rand. Auf dem Deckel kleines, eingraviertes Monogramm. H = 10,5 cm; 360 g / Schauteller, Basel, um Mm. Ulrich II. Sauter. Oval, teilvergoldet. Auf dem Spiegel eingravierte Darstellung der Rheinseite der Rittergasse. Die Fahne mit getriebenen Früchtebouquets vor punziertem Hintergrund. H = 18,5 cm; B = 24,3 cm; 262 g / Platte, Basel, um Mm. Fritz Büchler-Ott. Oval, mit achtfach eingezogenem Profilrand mit Kreuzbandmuster. Auf der Fahne eingraviertes Wappen Familie Vischer. L = 43,6 cm; 875 g / Saucenpfanne, Paris, um Mm. unleserlich. Runde Pfanne mit kleinem Ausguss. Flach gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Seitlich abstehender Holzgriff. Knauf leicht gebogen. H = 9,5 cm; D = 13,5 cm; 380 g / Plateau, Porto, um Stil Rokoko. Rund, auf drei geschwungenen Füsschen. Getriebener und durchbrochener Rand mit Rocaillen und Gitterwerk. Auf dem Spiegel eingraviertes «S», umgeben von Blüten und Rocaillen. D = 37,5 cm; 792 g / Teller, Genf, um Mm. L. Jamin. Rund, mit fünffach eingezogenem Rand mit Kreuzbandmuster. D = 28,3 cm; 553 g /

19 Silber Zwei Doppelsalièren, französisch, um Stil Louis XVI. Jeweils zwei ovale, blaue Glaseinsätze in silbernem Gestell. Bockfüsschen, Blumengirlandendekor und pyramidenförmige Handhabe. H = 15 cm; L = 13 cm; zusammen 252 g / Schale, Basel, um Mm. Fritz Büchler-Ott. Runde, flache Schale mit gewölbter Wand, Profilrand und zwei seitlich flach abstehenden, ornamental durchbrochenen Griffen. Kleine Dellen. H = 5,7 cm; D = 17,5 cm; 324 g / Zwei Flaschenuntersetzer, Luzern, um Mm. Bossard & Sohn. Rund, mit ornamental durchbrochener Wand mit Profilrand. Im Zentrum eingraviertes «B». D = 10,7 cm; zusammen 233 g / Zierschale, Hanau, um Mm. Georg Roth & Cie. Oval. Gitterartig durchbrochen mit reliefiertem Dekor im Louis-XVI-Stil. Seitlich zwei applizierte Widderköpfe mit Ringen. Blauer Glaseinsatz. H = 7,7 cm; L = 25 cm; 464 g / Kleine Karaffe, Paris, um Mm. Edouard Ernie. Wellenförmig gerippter Glaskörper mit Silberfassung. H = 17,7 cm / Karaffe, Pforzheim, um Mm. Lutz & Weiss. Leicht wellenförmig gerippter Glaskörper mit schlichter Silbermontierung. H = 21,3 cm / Zuckerschale, Moskau, um Mm. «A?». Rund. Innen vergoldet. Bauchig, auf Standring. Bügelhenkel. Eingravierter Blumendekor. H = 10 cm; D = 10 cm; 140 g / Suppenschöpfkelle, belgisch, um Runde Laffe. Spatenförmiger Stiel mit Fadenmuster und eingraviertem «M». L = 35,5 cm; 230 g / Zierlöffel, um 1900 oder 17. Jh. Marken ungedeutet bzw. undeutlich. Ovale Laffe. Stil mit reliefiertem Dekor und kleiner Figur als Abschluss. L = 19,4 cm; 59 g / Fussschale, Schaffhausen, um Mm. Jezler. Stil Empire. Halbkugelförmige Schale auf rundem Fuss. Palmettenornamentbänder. Zwei kleine, silberne Volutenhenkel. H = 9 cm; 165 g / Fischheber, Voorschoten/NL, Mm. Van Kempen. Ornamental durchbrochene Laffe. Tropfenförmiger Stiel mit Fadenmuster. L = 34,5 cm; 161 g / Grosser Suppenlöffel, Voorschoten/NL, Mm. Van Kempen. Stil Rokoko. Runde Laffe, langer Stiel mit ovalem Abschluss. Reliefierter Roacaillendekor. L = 32,5 cm; 204 g / Kästchen, Basel, Anfang 20. Jh. Mm. Ulrich II. Sauter. Historismus. Etui in Form einer Schatulle. Rechteckig, mit gewölbtem Klappdeckel. Seitlich zwei bewegliche Henkel. Getriebener und dekorierter Ornamentbanddekor mit nietenartigen Verzierungen. Auf dem Boden Widmungsinschrift: «MEINER LIEBEN FRAU Z.FR.ERG./AN DIE GEBURT VON IRENE/3. JAN » Auf der Vorderseite zwei applizierte Wappen der Familien Vischer und Ehinger. H = 13,3 cm; L = 22,9 cm; 1220 g /

20 220 Silber Ein Paar Kandelaber, Sheffield, Anfang 20. Jh. Mm. James Dixon & Sons. Quadratischer, abgetreppter Fuss mit abgekanteten Ecken. Röhrenförmiger Schaft. Zwei geschwungene, schlanke Arme und je drei Kerzenhalter. H = 25 cm; ca. 400 g / Kaffeekanne, wohl New York, Anfang 20. Jh. Ungemarkt. Wohl Tiffany. Konisch mit abgetrepptem Klappdeckel mit Kreiselknauf. Silberner Henkel mit applizierter Schweizer Münze von H = 19,5 cm; 657 g / Schale, Warschau, Anfang 20. Jh. Mm. «PL (?)». Dreieckig, mit abgerundeten Ecken und geperltem Rand. L = 30 cm; 674 g / Lot: drei Becher, Anfang 20. Jh. Becher, München, Mm. Eduard Wollenweber. Gebuckelt, auf drei Kugelfüsschen mit Tatzen. Getriebener Blütendekor./Kleiner Staufbecher, Luzern, Mm. Bossard & Sohn. Teilvergoldet. Drei fein gravierte Blattborduren und die Inschrift «HELENE: ELISABETH: CHAR- LOTTE»./Staufbecher, Schwäbisch Gmünd, Mm. Wilhelm Binder. Leicht punzierte Oberfläche und godronierter Fuss. Zusammen 466 g / Dose, wohl Tallin, Anfang 20. Jh. Dose in Form eines halben, liegenden Baumstamms mit kleinem Strunk als Griff. Gravierter, Rinde imitierender Dekor. Inneres vergoldet mit Widmungsinschriften der Firma «Mets» aus Reval (Tallin). H = 6 cm; L = 16,6 cm; 559 g / Vase, Sheffield, Anfang 20. Jh. Mm. Atkin Brothers. Konisch, auf rundem Fuss. Ausladender, gezackter Rand. Durch wellenförmig verlaufende Rillen gegliederte Oberfläche. H = 28,5 cm; 338 g / Deckelschüssel mit Untersatz, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Im Stil des 18. Jh. Runde, flache Schüssel mit zwei seitlich flach abstehenden, ornamental durchbrochenen Griffen. Flacher Deckel mit Profillinien und beweglichem Henkel. Rundes Présentoir mit Profilrand und eingraviertem Monogramm. D (Teller) = 20,6 cm; 757 g / Teetasse mit Löffel, Moskau, Anfang 20. Jh. Mm. Vasilii Ivanovich Andreev. Runder, innen vergoldeter Teeglashalter mit eingraviertem, bekröntem Monogramm «HG». Teeglas von Baccarat. Langstieliges Löffelchen mit demselben Monogramm. Zusammen 182 g / Zwei Salzfässchen, russisch, Anfang 20. Jh. Runde Gefässe aus facettiert geschliffenem Kristallglas. Silbergefasster Rand. Zwei Elfenbeinlöffelchen. H = 3,1 cm / Kerzenstock, Västerås, Stil Barock. Quadratischer Fuss, mehrfach ausgebauchter Schaft. Knospenartiger Kerzenhalter. Beschwerter Fuss. Kerzenhalter mit kleinem Riss. Eingraviertes Datum und die Initialen «KH». H = 23 cm / Krug, Birmingham, Anfang 20. Jh. Mm. A.&J. Zimmerman. Konisch, unten abgerundet, auf rundem Fuss. Silberner Henkel. H = 12,7 cm; 249 g /

21 Silber Besteck für neun Personen, 160-teilig, Aue (Sachsen). Mm. August Wellner & Söhne. Spitzovale Stiele mit linearem Blattdekor. Neuwertig. 18 grosse Gabeln; je neun grosse Löffel und Messer, mittlere Gabeln, Löffel und Messer, Fischgabeln und Fischmesser, kleine Gabeln und Messer sowie Mokkalöffel; je zwölf Dessertgabeln und Kaffeelöffel; Kuchenschaufel; drei kleine Serviermesser; sieben kleine Servierlöffel und Gabeln; acht grössere Servierlöffel und Gabeln; Fleischservierlöffel; drei grosse Serviergabeln; zwei Tranchiermesser; Schöpfkelle; zwei Zuckerzangen. Zusammen ca. 7 kg / Sechs Platzteller, Mailand. Runde, flache Teller mit einfachem Profilrand. D = 32 cm; zusammen 3,5 kg / Sechs Platzteller, Mailand. Runde, flache Teller mit einfachem Profilrand. D = 32 cm; zusammen 3,5 kg / Tee- und Kaffeeservice, Bern. Mm. Pochon. Stil Empire. Kaffeekanne, Teekanne, Wasserkrug, Rahmkrug, Zuckerschale mit Deckel und eine offene Schale. Eiförmige Kannen mit schlankem Hals, Tatzenfüssen und Palmettendekor. Hölzerne Henkel. Ausgüsse in Adlerkopfform. Silberne Zapfenknäufe. Neuwertig. Zusammen ca g / Besteckservice für zwölf Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 32 Windsor. Je zwölf Messer und Löffel, 24 Gabeln, je zwölf Fischmesser und Fischgabeln, 24 Dessertmesser, je zwölf Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel, Teelöffel und Mokkalöffel, Sorbetlöffel und dreizinkige Gabeln, sechs Eislöffel sowei 34 unterschiedliche Teile Vorlegebesteck / Tee- und Kaffeeservice. Stil Barock. Grosses, ovales Tablett, Wasserkessel mit Réchaud, Kaffeekanne, Teekanne und Zuckerdose mit Deckel. Bauchige Kannen mit gerippter Oberfläche. Fuss, Ausguss und Deckelrand mit reliefiertem Blattdekor. Knäufe mit Blüten- und Fruchtdekor. Zusammen ca. 6,6 kg / Besteckteile, Schaffhausen, 104-teilig. Mm. Jezler, Modell n 37 Princesse. Neuwertig. Sechs Messer, 15 Löffel und zwölf Gabeln, sechs Dessertmesser und neun Dessertgabeln, 18 Kaffeelöffel, je zwölf Cremelöffel und Mokkalöffel und 14 unterschiedliche Teile Vorlegebesteck. Zusammen 3880 g /

22 222 Silber Besteckservice, Schaffhausen, 98-teilig. Modell n 14 Louis XIV. Neuwertig. Je neun Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel, Mokkalöffel; 18 Kaffeelöffel (davon sechs mit eingravierten Initialen); 12 Kuchengabeln; Suppenschöpfkelle, Tortenschaufel, Cremelöffel, Buttermesser und Zuckerzange./Assortiert weitere, meist versilberte Besteckteile / Zierschale, Mailand. Runde, halbkugelförmige Schale auf flach gewölbtem Fuss. Stil Barock. Getriebener und gravierter Frucht- und Pflanzendekor. H = 22 cm; D = 28 cm; 1410 g / Tablett, Zürich. Mm. Meister. Oval mit schmaler Fahne und einfachem Profilrand. L = 50 cm; 1908 g / Vier Trompetenleuchter, Mailand. Klassische Form mit tellerförmigem, siebenfach eingezogenem Fuss. Schlanker Schaft mit flachem Nodus und Flammen. H = 23,7 cm; zusammen 1220 g / Teeservice, Schaffhausen. Mm. Jezler. Teekanne, Wasserkrug, Rahmkrug, Zuckerschale mit Zuckerzange, Teesieb mit Tropfschale, ein kleines und ein grosses ovales Tablett. Bauchige Gefässe auf Standring. Hölzerne Henkel. Zusammen 3200 g / Teeservice, deutsch, 25-teilig. Verschiedene Hersteller. Glatte, runde Formen mit Kordelbanddekor. Ein ovales und ein rundes Tablett; Teekanne, Rahmkrug, Zuckerschale und sechs Tassen mit Glaseinsatz; drei kleine Kerzenstöcke; Flaschenuntersetzer; Flaschenkorken; sechs Glasuntersetzer; rechteckiges kleines Plateau; ovale Brotschale./Ein weiteres rundes Tablett, versilbert und mit Glaseinsatz. Zusammen ca. 3,9 kg / Tablett, Bern. Mm. Pochon. Rechteckig-oval, mit vierfach ein- und ausgezogenem Profilrand und zwei Volutengriffen. Im Zentrum eingraviertes Wappen. L = 48 cm; 1340 g / Besteckservice für sechs Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 21 Kreuzband. Je sechs Löffel, Gabeln und Messer, Kaffeelöffel und Moccalöffel sowie ein Cremelöffel./Assortiert in ähnlichem Dekor, aber versilbert: Schöpfkelle, Wurstgabel und Zuckerzange. Mit vier Etuis / Obstschale, Kopenhagen. Bm. Christian F. Heise. Mm. C.G. Paulsen. Oval. Bauchige, flache Schale auf vier Volutenfüsschen. Seitlich zwei geschwungene Henkel. Durch wellenförmige Rippen belebte Oberfläche. H = 12,5 cm; L = 41 cm; 953 g / Ziervase. Runder Fuss, gerippter Bauch. Gewölbter Deckel mit Knauf. Zwei Henkel mit Blattdekor. H = 32 cm; 1105 g / Kaffeekanne und Zuckerdose, Paris. Mm. wohl H. Negré. Stil Barock. Bauchige Gefässe auf je vier ausgerollten Füsschen. Gerippte Oberfläche mit Muschelmotiv. Deckel mit turbanartigem Knauf. Kanne: H = 28 cm; zusammen 1475 g / Zwölf Fussbecher, Schaffhausen. Mm. Jezler. Runde, tulpenförmige Kuppa auf hohem, schlankem Fuss. Eingraviertes Monogramm «VG». H = 17 cm; zusammen 1580 g / Deckelschüssel, Schaffhausen. Mm. Jezler. Stil Louis XV. Rund. Achtpassige Form mit flach gewölbtem Deckel und abschraubbarem Griff. H = 15,5 cm; D = 24,6 cm; 1009 g / Deckelschüssel, Schaffhausen. Mm. Jezler. Stil Louis XV. Oval. Achtpassige Form mit flach gewölbtem Deckel und abschraubbarem Griff. Deckel leicht verbogen. H = 15 cm; L = 29,8 cm; 1082 g / Obstkorb, Genf. Mm. Collet. Stil Empire. Rund, auf niedrigem Fuss mit Godronrand. Die Wand aus gitterartigem Silberdraht und einem durchbrochenen Palmettenornamentband. Zwei Silbergriffe mit appliziertem Palmettendekor. Im Boden eingraviert: «A Marc Collioud/Syndic de Coppet/Les membres de la Municipalité/souvenir d estime et d affection/1929.» H = 20 cm; D = 23,5 cm; 740 g / Handleuchter. Marken undeutlich. Tellerartiger Fuss mit Griff und vasenartigem Kerzenhalter. Üppiger Rokokodekor. H = 7,8 cm; D = 14,5 cm; 235 g / Flaschenkühler, Mexiko-City. Mm. Maciel. Konisch. Im oberen Bereich reliefierter und getriebener Blütendekor. Seitlich zwei bewegliche Ringe als Henkel. H = 19,5 cm; 1125 g / Dessertbesteck, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n 16, Lorbeer. Je sechs Messer, Löffel, Teelöffel und Mokkalöffel, fünf Gabeln sowie fünf verschiedene, kleinere Vorlegebestecke /900.

23 Silber Obstschale. Ungemarkt. Oval, auf vier niedrigen Volutenfüsschen. Reliefierter Rand mit Perl- und Blattmotiv. H = 9,4 cm; 907 g / Zuckerdose auf Présentoir, Bern. Mm. Pochon. Stil Louis XV. Ovales Présentoir mit vierfach eingezogenem Profilrand und vier Füsschen. Bauchige, ovale Dose mit zwei Henkeln, vier Füsschen und flach gewölbtem Deckel mit Erdbeerenknauf. Présentoir: L = 21,5 cm; Dose: H = 11,4 cm; zusammen 860 g / Teller, französisch. Stil Rokoko. Rund. Plastisch ausgeformter, leicht geschwungener Rand mit Blattoder Wellenmotiv. D = 28 cm; 674 g / Weinprobierschale, Avalon. Mm. Jean Després. Runde Schale mit überhämmerter Oberfläche. Seitlich abstehender, flacher Griff mit eingelassener Medaille. L = 9,3 cm; 70 g / Gemüseschüssel, italienisch. Quadratisch mit abgerundeten Ecken. Rand mit reliefiertem Palmettenornamentband. L = 25,5 cm; 472 g / Grosse Schale, Heilbronn. Mm. Bruckmann. Rund, auf vier kantigen Füsschen. Ornamental durchbrochene Wand. Reliefierter gezackter Rand. H = 13,7 cm; D = 29 cm; 720 g / Teekanne, Sheffield. Mm. Atkin Brothers. Fast kugelförmige Kanne auf rundem, flachem Fuss. Eingravierter, ornamentaler Dekor. Hölzerner Kreiselknauf und Ohrenhenkel. H = 15 cm; 661 g / Saucière, spanisch. Mm. «SK». Oval, auf abgetrepptem Fuss. Verschraubt mit ovalem Présentoir. Einseitiger Ausguss und geschwungener Griff. Godronränder. H = 13,3 cm; 740 g / Grosse Schwenkschale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Grimminger. Stil Louis XV. Rund, auf flachem Fuss. Fünffach eingezogener Rand. H = 10,4 cm; D = 22 cm; 580 g / Fischplatte. Marken ungedeutet. Stil Louis XV. Oval, mit achtfach eingezogenem, profiliertem Rand. L = 67 cm; 1926 g / Sechs Fingerbols auf Présentoir, ägyptisch. Runde Bols auf runden Présentoirs. Leicht gewellte, durch Rillen gegliederte Oberfläche und gezackter Rand. Zusammen 1265 g / Grosse Platte, Berlin, um Mm. H. Meyen & Co. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand. Auf der Fahne eingraviertes, bekröntes Wappen. D = 36,5 cm; 1135 g / Grosse Schale. Flache, runde Schale mit sechsfach eingezogenem Godronrand. D = 30 cm; 785 g / Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Jakob Grimminger. Stil Barock. Quadratischer, abgetreppter Fuss mit eingezogenen Ecken. Unmittelbar darüber zwei geschwungene Arme mit zwei Kerzenhaltern. H = 16 cm / Kännchen, deutsch. Mm. «K.V.». Birnenförmige Kanne auf vier Füsschen. Wellenförmig verlaufende Vertikalrillen. Silberhenkel in Rocaillenform. Deckel mit geflammtem Knauf. H = 19,5 cm; 447 g /

Silber. Register Seite

Silber. Register Seite 177 Silber 3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444

Mehr

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite 189 4501. Jagdbecher, London, 1719. Mm. undeutlich. Rund, mit abgerundetem Boden. Auf der Vorderseite eingravierte Nelke mit den Initialen «WB» und der Jahreszahl «1719». H = 5,7 cm; D = 8,4 cm; 100 g.

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh.

0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh. SILBER 0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh. Silber. 10,5 x 50 x 28,5 cm. Gew.: 1665 g. - Lit.: Plateria Sudamericana de los siglos XVII.- XX. S. 228, No. 226/228. Gehämmerter,

Mehr

0646 Seltener Henkelbecher sog. Porringer James Wilks/London/England, um 1754/55.

0646 Seltener Henkelbecher sog. Porringer James Wilks/London/England, um 1754/55. SILBER 0645 0644 0644 Barock Schokoladenkanne Johann Christoph Höning/Augsburg, um 1734/36. Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadtstempel. H. 25 cm. Gew.: 709 g. Lit: H. Seling, Augsburger Goldschmiede, S.

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Silber & Versilbertes

Silber & Versilbertes Silber & Versilbertes 4220 4223 4225 4221 4220 Schlangenhautbecher, 20. Jh. Silber, vergoldet. Wandung mit Schlangenhautpunzierung sowie oben und untern mit glattem Rand. Auf dem Boden gemarkt U*S und

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Sauber geliefert, benutzt zurück.

Sauber geliefert, benutzt zurück. 10 GESCHIRRSERIE QUADRO Sauber geliefert, benutzt zurück. Hauptspeisenteller Artikel-Nr.: 1000002 B 26 x T 26 cm Vorspeisenteller Artikel-Nr.: 1000005 B 21 x T 21 cm Brotteller Artikel-Nr.: 1005039 B 17

Mehr

0766 Seltener Barock Zuckerstreuer Jobst Henrich Hurlebusch/Hameln, um 1740.

0766 Seltener Barock Zuckerstreuer Jobst Henrich Hurlebusch/Hameln, um 1740. SILBER 0765 0765 Bedeutende Deckelterrine Georg Justus Hurlebusch/Hameln, um 1750. 750er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel. 26,7 x 40,7 x 26 cm. Gew.: 2300 g. Rest. - Prov.: Roseliushaus

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Produktkatalog 2014/15. EAT42 GmbH

Produktkatalog 2014/15. EAT42 GmbH Produktkatalog 2014/15 EAT42 GmbH Christian Stangl 28.08.2014 Schneidebretter Art. SB00120 = 20cm Art. SB00125 = 25cm Art. SB00130 = 30cm Art. SB00135 = 35cm Schneidebrett, Brotzeitbrett, Frühstücksbrett,

Mehr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr Silber &Versilbertes Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Silber &Versilbertes Kat.-Nr. 4501 4565 4501 4501 Deckelpokal, Nürnberg, um 1680 Vermeil. Buckelform mit graviertem, punziertem und ziseliertem

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel SILBER 1 Sahnekännchen Frankreich um 1860. Korpus unten gebaucht und godroniert, darüber auf punziertem Fond Blattvoluten, Hals mit Kannelüren, S-Henkel mit Perlfreis, kantiger angesetzten Ausguß. Punze:

Mehr

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000. 327 Deckenleuchter 7100. Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm. 2000. /3000. 7101. Sabbatleuchter, Stil Barock, wohl Polen, 18. oder 19. Jh. Bronze. Profilierter

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg, 1 Gewürz-Menage, um 1850 950er Silber. Auf vier Rocaillenfüßen gerader Stand mit zwei Rosetten, darauf konische Gefäße mit kanneliertem Korpus, in der Mitte Tragegriff mit S-Schwüngen und Blüten reliefiert.

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus

Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus Bolland & Marotz Hanseatisches Auktionshaus 160th Sale: Art & Antiques Fedelhören 19 Bremen 28203 Germany Started 23 Sep 2017 10:00 CEST Lot Description 1 Deutsche Kaffeekanne, 1. Hälfte 19. Jh. Silber

Mehr

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80 1 Konvolut englisches Silber Birmingham und London, 19./20. Jhdt.: Fotoständer; Serviettenring, A. Brothers, Birmingham; Pencil, vintage, von Yard O Led, London, um 1950; Nagelpolierer, Sydney & Co., 1919:

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr Art.Nr

Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr. Art.Nr Art.Nr Espresso-Obere (nicht stapelbar) 90 ml 450424 Espresso-Untere Ø 12 cm 450425 Espresso-Obere ital. Form 90 ml Espresso-Untere ital. Form 450126 450127 Kaffee-Obere (nicht stapelbar) 200 ml 450422 Kaffee-Obere

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g. SILBER 1 Zuckerzange - Moskau 1875 Marke: 84, Stadtmarke Moskau, Beschaumeisterzeichen BC, mit Jahreszahl, Meisterzeichen MK. L:. 14 cm, Gew.: 58 g. (25636) 120 2 Vier Gewürzschalen-Wien um 1840 Marke:

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. Silber, getrieben. Runder Standring, schlichter unten gebauchter Korpus, in den sich leicht verjüngenden Hals übergehend, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Bad Saulgau Ewiglichtampel HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten Seite 3 2. Befund 2.1 Beschreibung Seite 4 2.2 Befund Seite 6 2.3 Konzept Seite 7 2.4 Maßnahmen Seite 8 Impressum

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Kunstauktionshaus Schloss Ahlden

Kunstauktionshaus Schloss Ahlden Kunstauktionshaus Schloss Ahlden Fine Art & Antiques Starts 11 May 2019 11:00 CEST (10:00 BST) Große Straße 1 Ahlden 29693 Germany Lot Description 1 Sechs Platzteller aus dem Tafelservice des Fürsten Otto

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE DIE ADRESSE HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für historische Waffen

Mehr

VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR

VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR www.vaissellevintage.com Auf Anfrage unter Tel : Kontakt Zürich : 00 41 44 738 20 30 options.zurich@options.net +33 6 64 84 33 73 oder +33 6 60 87 84 45 contact@vaissellevintage.com

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

TAFELSILBER, MEIST ENDEMANN...

TAFELSILBER, MEIST ENDEMANN... Do, 23.08.2018 13:00-15:00 Depotstraße 2 8712 Niklasdorf Fr, 24.08.2018 Zuschläge ab 13:00 auf aurena.at Mo, 27.08.2018 08:00-12:00 Depotstraße 2 8712 Niklasdorf AUKTIONSKATALOG: 420 Positionen 24 AUGUST

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914? Abb. 2017-2/37-04 (Maßstab ca. 50 %) Deckeldose mit Rosenblüten, opalisierendes form-geblasenes Glas, bunt kalt bemalt, H x D ca. 8 cm Fruchtschale, rosa-farbenes Pressglas, H??? cm, D??? cm, Herst. unbekannt,

Mehr

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., -

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., - 1 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., 2 Impressionisten-Rahmen, Anfang 20. Jhdt., 3 Italienischer Salvator Rosa Rahmen, 18. Jhdt., 1.000,00 4 Italienischer Silberrahmen, 18. Jhdt., 600,00 5 Spanischer

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage) 1 Ovale Gebäckschale Königsberg um 1790, Meisterzeichen C. Philipp Hartung. Meister um 1777, gest. 1800. Silber, getrieben. Flacher ovaler Spiegel mit Rosenzweig und kleinem Vogel reliefi ert, gebauchte

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: SQ172x Gedeck QUEEN (Fine Bone China Porzellan) Importware, weiss, Mischsortierung, incl. EAN und Unterbodenmarke, eine auf das wesentliche ausgebaute Form 16850BC rd. Espresso-Obere

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN Frühjahr 1944: Kurz bevor die rote Armee in Sachsen einmarschiert, mauert der letzte Kammerdiener des Grafen von Arnim in großer Hektik einige besonders wertvolle Stücke

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. Silber. Runder Fuß, konisch angeschnitten, balusterförmiger Korpus durch geschwungene Züge gegliedert, mit Muschelblumen und Rocaillen reliefi ert. Marke: Beschau verschlagen,

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

Konzeption Abendmahlskelch Hirsau

Konzeption Abendmahlskelch Hirsau Konzeption Abendmahlskelch Hirsau Abendmahlsklech Hirsau Inhalt 1. Objektbeschreibung Seite 3 1.1 Objekt-Daten Seite 3 1.2 Beschreibung Seite 4 2. Restaurierung Seite 5 2.1 Zustand Seite 5 2.2 Maßnahmen

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Saint Romain, Frankreich

Saint Romain, Frankreich Saint Romain, Frankreich Katalog 2016 Produkte designt für Menschen mit einem Handicap Produkte, die Farbe und Freude in den Alltag bringen Inhaltsverzeichnis Seite Easy Eat Set 3 Ergonomisch formbarer

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts.

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts. Abb. 2005-1/065 Verreries de Scailmont, Manage, Zeichnung 1913, Sammlung CMOG, New York, Engen 1989, Het glas in België, S. 231 SG Januar 2005 Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840 Abb. 2014-3/74-01 Zwei Pokale mit Rankenwerk und Sablée, dunkelgrünes Pressglas, teilweise vergoldet, H 14,5 cm, D 9,5 cm s. MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, Planche 65, No. 2104 und 2105 B. Verre gondole

Mehr

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18. 1 Riechfläschchen, um 1810 Silber. Runder Fuß mit klappbarer Bodenplatte, kurzer Schaft, sich zum Rand leicht erweiternder Korpus, Wandung mit Blütengirlanden und Perlfries reliefi ert, Scharnierdeckel

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

DAILY - IMMER NEUE KOMBINATIONEN UND ARRANGEMENTS

DAILY - IMMER NEUE KOMBINATIONEN UND ARRANGEMENTS ARZBERG ARZBERG Form 382 Weiss Forme 382 Blanc 7 Form 2000 Weiss Forme 2000 Blanc 9 Cucina Weiss Cucina Blanc Daily Weiss Daily Blanc 3 Proi Weiss Proi Blanc Tric Weiss Tric Blanc 8 Tunis Tunis 22 Kindergeschirr

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr