Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware"

Transkript

1 Tintengeschirr, Heimberg, datiert Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes. Auf der Oberfläche in der Mitte ein liegendes Schaf, aussen vier Knäufe. Eingesetztes, ergänztes Tintenfässchen und ebenfalls neuerer Sandstreuer. Dunkelbraune Grundglasur mit Weiss, Grün, Gelb und Ziegelrot. Rückseitig bezeichnet: «des gefäss gehörd mir Jakob böhler 1819». 11,5:21:14,5 cm /900. Schweizer Privatsammlung Deckelschüssel, Heimberg, Mitte 19. Jh. Rund, tief gemuldet, mit zwei anliegenden Bogengriffen. Stark gewölbter Deckel mit Knopfknauf. Dunkelbraune Grundglasur, an den Rändern breite, stilisierte Borte aus Olivenstab, gepunkteten Rauten und Gehänge. H = 17,5 cm. D = 20,5 cm / Deckelschüssel, Heimberg, Anfang 19. Jh. Rund, gebaucht, mit anliegenden Bogengriffen. Hochgewölbter Deckel mit Knopfknauf. Dunkelbraune Grundglasur und umlaufende, gravierte Draperie in Weiss, Grün und Ziegelrot. Minime Glasurabsplitterungen. H = 17,5 cm. D = 21,5 cm /700. Schweizer Privatsammlung

2 Platte, Heimberg, Ende 19. Jh. Tief gemuldet, abgesetzter, weiss und gelb gestrichelter Rand. Im Spiegel in Weiss dargestellt Treffen einer Dame und eines Sennes. Schokoladebraune Grundglasur. Kleine Rand- und Glasurabsplitterungen. D = 28 cm / Platte, Heimberg, Ende 18. Jh. Flacher Spiegel, auf gebogener Kehle mit abgesetztem, gekniffenem Rand mit weiss/gelb/rostrotem Dekor. Darstellung eines Kavaliers mit Hund, mit Dreispitz unter dem Arm, in der rechten Hand einen Stock haltend. Schmaler Terrainstreifen mit Staude und Grasbüscheln. Geheftet. D = 35 cm /1600. Schweizer Privatsammlung Platte, Heimberg, Ende 18. Jh. Rund, stark gemuldet, der Spiegel leicht bombiert. Aufgebogene Fahne mit vierpassigem, geschweiftem, vierfach abgekantetem, profiliertem Rand. Dargestellt ein Wanderer mit weisser Zipfelmütze auf schmalem Terrainstreifen mit Maiglöckchenstaude. Auf der Fahne die Inschrift: «die blaten ist von erd und don. du mönschen sind bilt auch dafon». Minim bestossen. D = 31,5 cm /1500. Von seltener Ausformung Platte, Heimberg, datiert Halbtief gemuldet, abgesetzter Rand mit kleinem Dekor in Weiss und Ziegelrot. Im Fond ein schreitender Löwe mit Banner auf Terrainstreifen mit Tanne und blühender Staude. Darunter bezeichnet und datiert: «Anno 1830». Mit originalem Brandriss. D = 32 cm /900. Schweizer Privatsammlung

3 Platte, Heimberg, um Flacher Spiegel und aufgebogene Fahne. Dekor in Blau, Gelb, Grün, Ziegelrot und Braun auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Zwei Häuser und Pappelallee in halbmondförmigem Feld mit Inschrift und Ornamentik; darunter ein Blütengehänge. Auf dem Rand stilisierte Blumen in Blau. Etwas beriebener Rand. D = 27,5 cm / Zwei Füllkacheln, Bäriswil, um 1784/1785. Breitrechteckig. Bemalung in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Im Inselstil je eine Flusslandschaft mit Häusern und Bergen in der Ferne. Eine Bestossung und Glasurrisse. 15:24 cm /700. Schweizer Privatsammlung 4008 Vergleiche: Andreas Heege, Andreas Kistler und Walter Thut, Keramik aus Bäriswil, S Sparbüchse, Heimberg, um Kugelig, auf hohem, flachem Stand. Als Griff eine liegende Kuh. Bemalung in Blau, Manganviolett und Rostrot. H = 10,5 cm / Zuckerdose, Langnau, um Gebauchtes Gefäss auf drei Volutenfüssen. Leicht gewölbter Deckel mit aneinandergereihten Ringen in Grün und Gelb als Griff. Braune Grundglasur und weisser Blattvolutendekor. Eingeritzte Initiale L. Mit Sammleretiketten. Minime Randbestossung. H = 14 cm /700. Sammlung Dreyfus, Zweisimmen

4 Tintengeschirr, Bäriswil, datiert Rechteckiger Korpus mit vorkragender Oberfläche. Hochgezogene Rückwand mit halbplastischem Kopf und stark geschwungenem Rand. Seitlich zwei s-förmige Elemente. Vorgelagerte Ablage mit geschwungener Front. Blumenzweige in Blau, Gelb, Manganviolett und Jahrzahl Eine Ecke geleimt. 14:17:13,5 cm /1500. Schweizer Privatsammlung Abgebildet: Andreas Heege, Andreas Kistler und Walter Thut, Keramik aus Bäriswil, S. 261, Abb Platte, Bäriswil, um Rund, gemuldeter Spiegel, aufgebogene Fahne und gerader Rand. Dekor in Blau, Grün und Manganviolett: Darstellung einer Kuh auf der Wiese, aussen drei Blumenzweige. D = 30 cm /1800. Schweizer Privatsammlung Abgebildet: Andreas Heege, Andreas Kistler und Walter Thut, Keramik aus Bäriswil, S. 302, Abb Schönes Stück in tadellosem Zustand. 4013

5 Grosse Platte, Strassburg, , Paul Hannong. Ovale Form mit flachem Spiegel, breiter, aufgebogener Fahne mit fassoniertem Rand mit braunem Streifen. Feinster polychromer «fleurs-fines»-dekor: Vier grosse Anemonen in verschiedenen Farben, verschiedenster Sorte. Marke PH. Minime, kleinste Retuschen am Rand. Unterseitig mit Brandfehlern. L = 46 cm /5000. Schweizer Privatsammlung Figur, die Fleischverkäuferin, St-Clément, Ende 18. Jh. Mit zwei gefüllten Körben, auf quadratischem flachem Sockel stehend. Bunte Bemalung. Arm, Hand und Henkel restauriert. H = 20,5 cm /1200. Vergleiche: The René Fribourg Collection, French faience and European Porcelain, Part 2, Auktionskatalog Sotheby a London, 15. Oktober 1963, Nr Platte, Strassburg, 1763/ , Joseph Hannong. «Façon d argent», oval, mit flachem Spiegel und aufgebogener Fahne mit Rand-

6 profil. Bunter Blumendekor «fleurs fines» mit violetter Anemone und Rose sowie gelben und blauen Blumen. Brauner Randstreifen. Marke IH und 171 in Blau, violette Malermarke 74. L = 32 cm / Zwei kleine Büsten, Herrscherpaar, Niderviller, um Bunt bemalt, quadratischer, konischer Sockel. H = 10,5 cm /1500.

7 Dose in Form einer Quitte, Anfang 19. Jh. Der obere Teil als Deckel abnehmbar. Vom Stiel gehen drei wellenförmig geschwungene Blätter aus, von denen zwei die Frucht seitlich umschliessen; ein Blatt befindet sich an der Unterseite der Quitte. Diese Blätter dienen gleichzeitig als Standhilfe für das Gefäss. Aufglasurbemalung in Grün und Gelb mit gespritztem Mangan. H = 9 cm. L = 14,5 cm /1200. Vergleiche: Thomas Rudi, Augenlust und Gaumenfreude, Fayence-Geschirre des 18. Jahrhunderts, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, S. 108, Nr Papagei in Hängering, Delft, um Der Ring in gelblich-grünem Farbton, darin der schön modellierte und in kräftigen Rot-, Grün- und Blautönen bemalte Kakadu mit zurückgelegter Federhaube. Leuchtend blauer Schnabel und ebensolche Beine und Krallen. Minim restauriert. H = 15,5 cm /5000. Sammlung Fischer-Böhler Vergleiche: Aronson, Dutch Delftware, Amsterdam 2013, S. 58, Abb. 56. Ausgestellt: Alte deutsche Fayence, Bayerisches Nationalmuseum, München, Terrine in Form eines Spargelbundes, Brüssel, 1. Hälfte 18. Jh. Fabrique de la Rue de Laeken, Epoque Philippe Mombaers ( ). «Botte d asperges. Beurrier». Auf vier Füssen längliche Dose in Form eines, von einer Schnur zusammengehaltenen, Spargelbundes, dessen oberer Teil als Deckel abnehmbar ist. Das Schnurende als Deckelgriff gebildet. Natu-

8 349 ralistisch modelliert und staffiert. Bestossen, repariert und retuschiert. L = 18 cm. H = 16 cm /3000. Für das Modell vgl. G. Dansaert, Les anciennes faiences de Bruxelles, Brüssel, Paris 1922, Pl. XXXIX, Text S Bouquetière, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. Quadratischer, in der Mitte eingezogener Korpus auf ausgeschnittenen Füssen mit aufgelegtem Akanthusblatt. Purpurrot betonte und gestrichelte Kanten und Ränder. Schwarz konturierter Blumendekor: Auf jeder Seite ein Sträusschen aus schwarz konturierten, bunten Sommerblumen. Einsatz mit zentralem, grossem und vier kleinen Löchern. Marke IH und 926 in Blau. Kleine Randbestossung und unwesentliche Glasurabsplitterungen. H = 12 cm / Schüssel, Strassburg, , Joseph Hannong. Quadratische tiefe Form auf kleinem Standring. Gewellter und vierfach eingekerbter Rand mit braunem Streifen. «Fleurs-findes»- Dekor mit grossen und kleinen Einzelblumen. Marke PH, Form-Nr Minime Glasurabsplitterungen. 21:20 cm. H = 8,5 cm /1000. Vergleiche: Haug, 1922, S Saucière auf festem Untersatz, Strassburg, 1764/ , Joseph Hannong. Vierpassige, tief gemuldete Schale und spitzovales Présentoir mit profiliertem, fassoniertem Rand. Bombierter Deckel mit plastischem Knauf in Form eines Apfels. «Fleurs-chatironnées»-Dekor: Kleine bunte Bouquets oder lose Blumen mit Fadenstielen. Marke JH in Blau und eingeritzt, Formnummer 560. Minim bestossener Rand. L = 24 cm / Huiliergestell, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. «Forme de Paris» wie ein ovaler Korb mit durchbrochenem Flechtmuster, auf Standring. Seitlich je ein aus Voluten gebildeter Griff. Auf der Oberfläche zwei muschelförmige Salzschalen mit buntem Blumendekor. Marke IH und 475. L = 27 cm. H = 10,5 cm /700. Vergleiche: Hans Haug, Les Faïences et Porcelaines de Strasbourg, Strasbourg 1922, S

9 Vase, Sceaux, um Eiförmiger Korpus auf hohem Trompetenfuss mit Sockel und Nodus. Auf der Schulter zwei Löwenköpfe. Vorkragender, gebauchter Mündungsrand. Auf der Schauseite in buntem Medaillon junges Paar mit Neugeborenem in Intérieur, auf der Rückseite bunt gefiederte Paradiesvögel. Minim bestossener Rand. H = 21 cm / Figur, Früchtehändlerin, St-Clément, Ende 18. Jh. Auf quadratischem, flachem Sockel, die Früchte in einem Korb. Bunte Bemalung. Repariert. H = 18,5 cm / Teller, Zürich, um Terre de pipe. Nach indianischer Vorlage bunt bemalt: im Spiegel Terrainstreifen mit knorrigem, blühendem Ast, auf der Fahne lose Blumen. D = 25 cm / Teller, Strassburg, um /74, Joseph Hannong. Achtpassige Form. Schwarz konturierter Blumendekor mit Rosenbouquet und zwei blühenden Zweigen. Marke IH und 22 in Blau. D = 24,5 cm /

10 Figur, Steinmetz, St-Clément, Ende 18. Jh. Auf quadratischem, flachem Sockel stehend, mit Steinklotz und Utensilien. Bunte Bemalung. Hammer fehlend. H = 20,5 cm /1200. Vergleiche: The René Fribourg Collection, French Faience and European Porcelain, Part 2, Auktionskatalog Sotheby s London, 15. Oktober 1963, Nr Figur, Liqueurhändler, St-Clément, Ende 18. Jh. Mit umgehängter Kanne, bunt bemalt, auf quadratischem Sockel. Kleine Reparaturstellen. H = 18,5 cm / Figur, Niderviller, um 1770, Modell von Paul-Louis Cyfflé. Die Flickerin, in einem Zuber sitzend. Runder Sockel mit Steinstruktur. H = 23 cm /

11 Grosse Platte, Franche-Comté, um Oval. Vertiefter Spiegel, breite, aufgebogene, stark fassonierte Fahne mit profiliertem Rand. Blumendekor mit, in der Art der frühen Strassburger Malerei Paul Hannong, blühenden knorrigen Ästen, exotischem Vogel, Käfer, Schmetterlingen und Insekten. Marke C:L:/F.L: in Schwarz. L = 46 cm /900. Aussergewöhnliches Stück mit minim beriebenem Rand und Krakelüren Ein Paar Teller, Höchst, um 1750/55. Flache Ausformung mit aufgebogener Fahne, sechsfach einbzw. ausgebuchtetem Rand mit braunem Streifen. Im Zentrum je ein fein gemaltes, loses Bouquet aus «fleurs-des-indes», auf der Fahne drei Blumen und Schmetterling. D = 24,5 cm /1500. Dr. Hans Syz Collection, Washington D.C., Nr. 648A, 648B. Vergleiche: Horst Reber, Die Kurmainzische Porzellanmanufaktur Höchst, München 1986, Band II Fayencen, S. 211, Nr. 187.

12 Tierfigur, Hund, Brüssel, um 1750/1760. Wohl «Fabrique de la rue de Lacken (Mombaers). Auf einem Grassockel sitzender Terrier, nach links gewandt, naturalistisch modelliert und Hellgrau/Manganviolett bemalt. Minime Glasurbestossungen. H = 19 cm /2500. Mit Sammler-Etikette Dr. & Mrs. Leslie Dornfeld Collection Tierfigur, Katze, Brüssel, um 1750/1760. Auf flachem, ovalem Grassockel sitzend, den Kopf nach rechts gewandt. Helle, graue Bemalung mit wenig Schwarz. Bestossenes Ohr und Sockel. H = 17,5 cm /2500. Mit Sammler-Etikette Dr. & Mrs. Leslie Dornfeld Collection.

13

14 Ein Paar Apothekenkrüge, Montelupe, 16. Jh. Eiförmiger Korpus auf flachem Stand. Kurzer, gerader Hals, Bandhenkel und Röhrenausguss. Bemalung in Blau, Gelb und Ocker: Persische Palmetten und herzförmige Kartusche mit Initialen SAB. Glasurabsplitterungen und kleine Reparaturen /4000. Vergleiche: L. Mez-Mangold, Apotheken-Keramik-Sammlung «Roche», S Tazza, Urbino. Hoher, konischer Standring und flacher Teller. Flächedeckender, bunter Landschaftsdekor mit kleinem Dorf, im Vordergrund Bäume und Sträucher. D = 28 cm / Sandale, Faenza oder Toskana, 17. Jh. In der Art der toskanischen Handwärmer «caldemani» mit Holz imitierendem Schuhspann. Blauer Fond mit stilisierter, blauer Blumenmalerei. Auf der Vorderkappe zur Lasche hochgezogen ein Band mit Rollwerk. L = 21 cm /800. Für eine ähnliche Sandale (Toskana 17. Jh.) vgl. Pierre Alain Mariaux, La Majolique, Genève 1995, S Grosse Platte, französisch, Mitte 18. Jh. Oval, gemuldet, breite Fahne mit stark fassoniertem Rand. Blumendekor in Blau, Grün, Eisenrot und Schwarz: Gebundenes Bouquet, Vogel auf Terrainstück und verschiedene blühende Zweige. Glasurbestossungen. L = 46 cm /600. Berner Privatsammlung

15 Ein Paar Tierfiguren, Jever, um Auf flachen Sockeln sitzende Hunde mit erhobenem Kopf. Hellgrau glasiert. Minime Glasurbestossungen. H = 23 cm /1200. Vergleiche: Peter Schmerenbeck, Barocker Traum, Fayencen aus Zerbst und Jever, Oldenburg 1996, S. 129, Abb Ein Paar kleine Hundefiguren, Delft, 2. Hälfte 18. Jh. Auf Grassockel liegend, manganviolett glasiert. Mit Glasurabschürfungen. L = 7,5 cm / Walzenkrug, deutsch, um Zylindrisch, türkisfarben glasiert, mit Zinn deckel und in Zinnmontierung. Umlaufend eine goldfarbene Jagdszene mit springendem, von einem Hund gejagten Hirsch, auf Terrainstreifen mit einem Baum und einer Tanne. H = 25,5 cm /

16 Deckelschüssel, Strassburg, , Paul Hannong. Rund. Halbkugelige Schüssel auf stark eingezogenem Standring. Gerade Wandung, seitlich je ein Griff einen Ast imitierend mit Blättern und Blüten. Stark gewölbter Deckel mit zwei plastischen Blumen als Griff. Fein bemalt mit bunten Sträusschen und einzelnen Blumen. Ohne Marke. Minime Bestossungen an den Blütenblättern, feine Glasurrisse. L = 26 cm. H = 14,5 cm /4000. Aus altem Berner Patrizierbesitz Sehr schönes, elegantes Formstück in gutem Erhaltungszustand Figur, Gärtnerin, Niderviller, um 1780, Periode Comte de Custine. Mit geraffter, mit Blumen gefüllter Schürze, in der rechten Hand ein mit Blumen gefüllter Henkelkorb tragend. Bunte Bemalung. Flacher Sockel. Marke zwei verschlungene C in Schwarz. Zwei kleine Restaurierungen. H = 13,5 cm /

17 Apothekenkrug, Venedig, Tropfenförmiger Korpus auf stark eingezogenem Fuss. Kurzer Röhrenausguss und geteilter Henkel. Dekor in zweierlei Blau, Gelb, Ocker und Manganviolett: auf hellblauem

18 Grund dunklere Ranken, frontales Schriftband bezeichnet: «OLIO VOLPINO», darunter zwei Heilige. Rückseitig Jahrzahl. Mit Gebrauchsspuren. H = 23,5 cm / Platte, Blankenburg, Ende 18. Jh. Halbtief gemuldet, mit abgesetztem Rand. Auf dem elfenbeinfarbenem Grundton ein Rundmedaillon mit Darstellung einer Geige spielenden Frau in Landschaft mit Bäumchen und einem Gebäude mit Turm. Unter dem Rand vier langgezogene blühende Zweige. Mit Bestossungen und Glasurabsplitterungen. D = 28,5 cm /3200. Schweizer Privatsammlung Sehr amüsante Darstellung! Vier Weinflaschen, französisch, 18. Jh. Braun und grün, unterschiedlich. H = ca. 28 cm / Zwei Schnapsflaschen, 18. Jh. Olivgrünes Glas. Annähernd runder Korpus, kurzer Hals und wulstiger Mündungsrand. Unterschiedlich. H = 13,5 bzw. 12 cm / Drei Flaschen, französisch, 18. Jh. Grünbraunes Glas. Ovoider, hoher Korpus mit konischer Schulter und geradem, kurzem Hals mit Wulst. H = ca. 30 cm / Zwei Flaschen, französisch, um 1700 und später. Olivgrünes Glas. Unterschiedlich ausgeformt, beide zwiebelförmig. Ein Stück mit bestossenem Rand. H = 15 bzw. 28 cm /

19 Grosse Flasche, 18. Jh. Dreieckige Form, auf allen drei Seiten geschliffener Rosettendekor. H = 31 cm / Doppelhenkelvase, deutsch, 18. Jh. Kugeliger Korpus mit gerippter Basis über niedrigem Fuss mit Scheibenprofil. Eingezogener, konischer, ebenfalls gerippter Hals und zwei C-förmige Henkel mit eingerollten Enden. Kleiner, feiner Blumendekor. H = 21 cm / Pokal, Venedig, 18. oder 19. Jh. Hellbraun gefärbt, mit sehr feinem, netzartigem Goldstaubdekor. Flacher, in der Mitte gehobener Fuss, schlanker feiner Schaft mit zwei Nodi, darüber konischer, oben stark bauchiger Kelch mit zwei geschwungenen Glasfäden als Griffe. H = 21 cm / Schnapsflasche, 18. Jh. Annähernd runder, abgeplatteter Korpus mit Tropfendekor. Steiler Hals und wulstiger Mündungsrand. H = 12 cm / Schnapsflasche, 18. Jh. Ovoider, abgeplatteter Korpus, vertikal gerippt. Kurzer, gerader Hals und wulstiger Mündungsrand. H = 12 cm / Schnapsfläschchen, 18. Jh. Grünes Glas. Tropfenförmiger Korpus mit fein gerillter Wandung. H = 15 cm / Flasche, 18. Jh. Tropfenförmiger, diagonal gerippter Korpus. Zinndeckel und Zinnmontierung. H = 19,5 cm /500.

20

21 Kleine Schnapsflasche, datiert Blaues Glas mit Kaltbemalung, Schraubverschluss. Abgeplattete Rechteckform bezeichnet «Siuade (?), die es guot meinen 1742». H = 17 cm /1200. Besonders gutes Stück Flasche, Venedig, Murano, 19. Jh. Steiler, sechsfach abgekanteter Korpus mit gerundeter Schulter. Stark eingezogener Hals in Metallmontierung mit Deckelchen. Fein gerippte diagonale Fäden in Weiss, Hellblau und Rosarot. H = 21 cm / Opalindose, 18. Jh. Kugeliger Korpus, hoher, konischer Standring, mehrfach gestufter, hoher, nach oben sich verjüngender Deckel. Bunter Dekor: Ein flammendes, geflügeltes Herz, Ranken und kleine Muster. H = 14 cm /1200. Sammlung Dreyfus, Zweisimmen Opalinkrug, 18. Jh. Kugeliger Korpus auf stark eingezogenem Standring. Gerader Hals mit kleinem Ausguss und C-förmiger Henkel. Bunter Dekor: Auf der Schauseite in einem Blätterbogen das Emblem der Bäcker mit Brezel unter Krone, darunter die Inschrift: «Ess leben alle becken». Seitlich je eine blühende Staude, oben und unten Blattvolutenkranz. H = 13,5 cm / Sammlung Dreyfus, Zweisimmen

22

23 Grosse Kristall-Verrerie, französisch, 19. Jh. und eventuell später. Flacher, mittig leicht ansteigender Fuss mit Rosettenschliff, kantiger Schaft mit Nodus, konische, abgekantete Kuppa. Bestehend aus: 25 Wassergläser (1 minim bestossen), 15 Rotweingläser (1 minim bestossen), 29 Weissweingläser (3 minim bestossen), 29 Liqueurgläser (2 minim bestossen), 24 Schnapsgläser (1 minim bestossen) / Zwei kleine Kelchgläser, deutsch, 18. Jh. Leicht gewölbter Fuss, hoher Schaft mit Nodus, konische Kuppa mit floralem Dekor. Unterschiedlich. H = 14 bzw. 13 cm / Sechs Kelchgläser, Thüringen, 18. Jh. Flacher, leicht gewölbter Fuss, fünffach abgekanteter, leicht konischer Schaft, konische Kuppa. Unter dem Rand unterschiedlich dekoriert mit Blumen, Blättern, Ornamenten, Ranken. H = je ca. 17 cm / Pokal, Deutschland oder Böhmen, Mitte 18. Jh. Scheibenfuss mit Abriss und nach unten geschlagenem Rand, kantiger Schaft mit Nodus, trichterförmige Kuppa mit Bogenfacetten am Ansatz. Auf der Wandung mattgeschnittener 4063

24 Dekor: Auf Terrainstreifen ein Brunnen und ein Jäger mit Krug und Wurst. Rückseitig die Devise: «wer kein wein hat zu der wurst der trinck wasser und lösche dem durst». H = 20 cm / Deckelpokal, Böhmen, Ende 18. Jh. Konischer, abgekanteter Fuss, annähernd zylindrische Wandung mit Lanzettschliff-Fries am Ansatz. Bombierter Deckel mit Knauf. Auf der Wandung umlaufende, sehr fein geschliffene Jagdszene und Monogramm FJ. H = 20,5 cm /500.

25 Taufflasche, datiert Gerader, hoher, rechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Auf der Schauseite springender Hirsch auf Konsole und Jahrzahl, auf der Rückseite blühende Staude, seitlich je ein Spiralmuster. Bestossen. H = 31 cm / Taufflasche, datiert Hoher, rechteckiger, abgekanteter Korpus mit konischer Schulter und Hals. Wulstiger Mündungsrand. Auf der Schauseite auf Konsole springender Hase und Jahrzahl, seitlich Spiralmuster, auf der Rückseite stilisierte Blumen. H = 30 cm / Taufflasche, datiert Rechteckiger mit gerippten Kanten und konischer, in engen Hals übergehender Schulter. Wulstiger Mündungsrand. Auf der Schauseite das Berner Wappen und die Jahrzahl, rückseitig eine Blume, seitlich Spiralmuster. H = 31 cm / Kleine Taufflasche, Bern, Mitte 19. Rechteckiger, abgekanteter Körper, frontal schreitender Bär, florale Motive. Hübsches Kleinformat. H = 22 cm / Taufflasche, datiert Rechteckiger, abgekanteter, hoher Korpus mit konischer Schulter und engem Hals. Auf der Schauseite springender Hirsch auf Konsole, seitlich Spiralmuster, auf der Rückseite blühende Staude. H = 26 cm / Kleine Taufflasche, datiert Rechteckiger, abgekanteter Körper, frontal «1861 Dein Wohl», florale Motive. H = 25 cm / Taufflasche, 1. Hälfte 19. Jh. Ovaler, hoher Korpus, schräge Schulter und schlanker Hals. Auf der Schauseite ein schreitender Bär zwischen Bäumchen auf Konsole, seitlich Spiralmuster, auf der Rückseite ein Blumenstrauss. H = 30 cm / Kleine Taufflasche, datiert Rechteckiger, abgekanteter Körper, frontal mit Jahrzahl, Mond und floralen Motiven. H = 25 cm /500.

26

27 Grosse Flasche, 18. Jh. Rechteckiger, hoher Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem, eingezogenem Hals. Strahlenförmiger Stöpsel. Mit kleinem Schliffdekor. H = 31,5 cm / Schnapsflasche, alpenländisch, 18. Jh. Rechteckiger hoher Korpus mit gerundeter Schulter und stark eingezogenem, kurzem Mündungsrand. Stilisierter, vegetabiler Dekor: Auf den breiten Seiten je eine Topfblume, auf den schmalen Seiten Staude. H = 13 cm /400.

28 Drei Kelchgläser, 18. Jh. Unterschiedliche Ausformungen und Grössen, alle mit hohem Schaft und mit konischer Kuppa / Drei Champagnerflaschen, französisch, 18. Jh. Olivgrünes und braunes Glas. Leicht unterschiedlich. H = ca. 26 cm / Kleiner Becher, datiert Opalin. Frontaler Spruch, florale Motive und Pfau. H = 7 cm /1200. Selten Taufflasche, datiert Rechteckig, Kaltmalerei, rückseitig datiert 1845 und (unleserlicher) Name. H = 26 cm /

29 Kugelflasche, datiert Gedrückte Kugelform auf Stand, enger Hals. Frontal die Jahrzahl 1828, ein springender Hirsch, floraler und ornamentaler Dekor. H = 31 cm / Kugelkrug, 1. Hälfte 19. Jh. Konischer Standring, kugeliger, abgeplatteter Korpus, hoher, schlanker Hals mit kleinem Ausguss, gerillter Bandhenkel. Auf der Vorderseite ein schreitender Bär mit Sonnenschirm in rundem Medaillon mit Blumen, Zickzackmuster, auf Konsole. Rückseitig zwei Tulpen und Spiralmuster. Repariert. H = 27 cm /500. Besonders reizvolle Darstellung Zwei Flaschen, schweizerisch, 19. Jh. Rechteckiger Korpus, konische Schulter und hoher, enger Hals. Sehr fein diagonal gerippte Wandungen. H = 30,5 bzw. 21,5 cm /500.

30 Grosses Becherglas, Ende 18. Jh. Gerade Wandung, fein dekoriert: Auf umlaufendem Terrainstreifen mit Blumen und Bäumchen ein flammendes Herz auf rundem Postament. Rückseitig ligiertes Monogramm in schildförmigem Feld. Oben und unten feine Ranke. Minim bestossen. H = 10 cm / Schnapsfläschchen, datiert Annähernd runder, abgeplatteter Korpus. Springendes Pferd zwischen Blattzweigen auf Konsole, darüber die Jahrzahl, seitlich Wellenlinien, rückseitig ein Strauss. H = 12 cm / Kugelflasche, datiert Hoher, konischer Standring, kugeliger, abgeplatteter Korpus und hoher schlanker Hals. Auf der Schauseite ein auf Konsole schreitender Bär in Blattbogen und Jahrzahl, die Initialen YF, auf der Rückseite ein Blumenstrauss und Initialen ABS. Reparierter Fuss. H = 32 cm /600.

31 Kaffee- und Teeservice, Meissen, um Christian Friedrich Herold. Sehr reich bemalt mit buntem Kauffahrtei-Dekor: Hafenlandschaften mit verhandelnden Europäern und Orientalen, Arbeitern beim Abladen der Schiffe; belebte Flusslandschaften mit Städtchen, Ruinenarchitekturen, verhandelnden Kaufleuten, Schiffern mit ihren beladenen Booten. In Goldspitzenreserven mit vio letten und roten Schnörkeln. Glänzend vergoldete Ränder und Ausgüsse, fein gemalte, gut erhaltene Goldspitzenborten. Bestehend aus: Birnenförmige Kaffeekanne, birnenförmiges Moccakännchen, zwiebelförmige Teekanne, ovale Zuckerdose, Teedose, Bol, sechs Tassen (Bols) mit Untertassen, quadratisches Plättchen. Schwertermarke, alle Stücke mit Goldziffer 22. Eine Untertasse unterseitig bestossen / Aus altem Berner Patrizierbesitz Von herausragender Qualität und aussergewöhnlich gutem Erhaltungszustand. 4087

32

33 Grosse Platte, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Rund, gemuldet. Reichster, fein gemalter Dekor: Im Spiegel vier Konsolen mit Gitterfeldern, Lüsterfond und Arabesken, darauf je ein Chinese mit seinem Diener. In der breiten Kehle Goldgittermuster, auf der schrägen Fahne vier Reserven mit bunt gemalten Kauffahrteiszenen mit Schiffen, Händlern, Hafenszenen; dazwischen gespiegelte Arabesken. Auf der Unterseite koreanische Blumen. Schwertermarke. Mit kleiner Randreparatur. D = 31 cm /4000. Aus altem Berner Patrizierbesitz Teedose, Meissen, um 1720, Bartholomäus Seutter, Augsburg. Hochschultriger, sechsfach abgekanteter Korpus mit flacher Schulter, kurzem, geradem Hals und Stülpdeckel. Auf jeder Seite eine Arabeske in Gold. Leuchtend vergoldete Kanten und Deckel. Ohne Schwertermarke. Im Deckelinnern Goldziffer 22. H = 10,5 cm /2000. Aus altem Berner Patrizierbesitz

34

35 Tasse mit Untertasse, Meissen, um Schlanke Becherform mit fassoniertem Henkel. Unterglasurblaues Tischchenmuster und bunte koreanische Blumen. Schwertermarke / Schale, Meissen, um Rund, gemuldet, mit gezacktem Rand. Lambrequin-Dekor nach japanischer Vorlage im Stil von Imari-Porzellan. Alternierend Blätter und Blüten in Reserven in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Schwertermarke und K (Kretschmar), Pressnummer 20. Kleine Randrestaurierung / Zwei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Bols, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Bunte Kauffahrteiszenen: Belebte Flusslandschaften mit verhandelnden und Schiffe ausladenden Männern. Aussen bunte koreanische 4091

36 Blumen. Im Tasseninnern eine Rosette aus grünem Gittermuster mit bunten Blüten. Schwertermarke und Gold-Initiale B. Minim beriebene Goldränder /2000. Aus altem Berner Patrizierbesitz

37 Deckelschüsselchen auf Présentoir, Meissen, um Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem Standring. Seitlich je ein vergoldeter, fassonierter J-förmiger Henkel. Gewölbter Deckel mit Groteske als Knauf. Gemuldeter Teller mit Mittelsteg. Seegrüner Fond und bunte, fein gemalte Landschaftsreserven in vierpassiger Goldumrahmung: Kleine, belebte Flusslandschaften mit grossen, angelegten Schiffen und Kaufleuten beim Beladen der Boote. Schwertermarke und Gold ziffer M. D = 11,5 cm. H = 12 cm / Krug, Meissen, um «Façon-d argent»- Ausformung: Gebauchter Korpus auf konischem Standring, C-förmiger Henkel, kurzer Schnabelausguss. Senkrecht fein gerippt. Türkisfarbener Fond und zwei ausgesparte, goldumrandete Reserven: Paar in Park bzw. zwei Harlekine in Park. Schwertermarke. H = 20 cm /3000.

38 Kumme, Meissen, um Rund, hoher Standring, gebauchte Wandung mit wenig ausladender Lippe. Türkisfarbener Fond mit bunt gemalten Kauffahrteiszenen in der Art von Christian Friedrich Herold: Hafenlandschaften mit grossenteils ruinösen Bauwerken, Kaufleuten und Tieren. Im Innern eine äusserst fein gemalte Landschaft mit Reiter in Purpur in goldumrahmter Rocaillenreserve mit Rot und Violett. Innenrand mit Goldspitzenbordüre. Schwertermarke, Gold ziffer 15, Dreherzeichen oo. Das Gold minim berieben /4000. La Baronne Alix de Rothschild Collection, Christie s London, 28. Juni 1976, Nr Walter J. Johnson Collection.

39 Böttger-Pagode, Meissen, um Sitzender Chinese, ein Bein aufgestützt und der rechte Arm auf das Knie gelegt, mit breitem Lachen. Körper und Kopf sind goldbemalt, er trägt eine lindengrüne Mütze und einen weissen Umhang mit rosaroten Blumen. Zwei Zehen minim bestossen. H = 9,5 cm / Dose in Form einer Weinkiepe, Meissen, um Nach dem Modell von Johann Joachim Kändler von Konisch, mit bunten Sträusschen bemalt. Auf dem Deckel aufgelegte Trauben, Blätter und Blümchen. In vergoldeter Kupfermontierung. Im Inneren ein Spiegelchen. H = 7 cm /1800. Alfred Joseph Collection no Helmut Joseph Collection, Bonhams London, 3. Dezember 2008, Nr. 186 Hasse Collection of german Porcelain Ausgestellt: Amsterdam, Rijksmuseum, London, Gilert Collection, Somerset House, Vergleiche: Barbara Beaucamp-Markowsky, Porzellandosen des 18. Jahrhundert, Office du Livre, Fribourg 1985, S. 236, Abb

40 Sechs Bechertassen mit Untertassen, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Gerade, hohe Form, eingezogener Standring. Sehr schön gemalte, bunte Kauffahrteiszenen mit diskutierenden Männern zwischen Fässern, Bündeln und Paketen, angelegten Schiffen, Arbeitern und verhandelnden Orientalen. In fassonierten Reserven aus Goldschnörkeln mit Lüsterfeldern, violetten und roten Schnörkeln. Auf dem Rand Goldspitzen. Schwertermarke und Gold-Initiale T /6000. Aus altem Berner Patrizierbesitz Löffelschale, Meissen, um Ovoid, mit flachem Spiegel und aufgebogenem, passigem Rand mit Goldspitzen. Bunte vierpassige, von Goldschnörkeln mit brauner Zeichnung umrahmte Reserve, darin eine belebte Flusslandschaft am Rand eines Dorfes, rechts Felsen und Hügel. Aussenrand mit gelbem Fond. Schwertermarke. L = 16 cm /

41 Teile eines Services, Doccia, 18. Jh. Kugelige Teekanne mit verschlungenen Astgriffen, kurzem Röhrenausguss und flachem Deckel mit gelber Rose als Knauf, schalenförmige und becherförmige Henkeltasse, zwei Untertassen, rechteckiges, flaches Tablett. In feinster Malerei bunte Landschaften mit Häusern, Bäumen und Ruinenarchitekturen. Ein Henkel fehlt / Teller, Meissen, um 1735, Malerei Werkstatt Ferdinand Mayer-Pressnitz, um Schwach gemuldeter Spiegel und schmale Fahne. Dekor: In fassonierter Reserve eine Jagdszene: «Jäger zu Fuss und zu Pferd die zusammen mit Hunden Hasen jagen». Schwertermarke. D = 22,5 cm /1800. Vergleiche: Für Szene: Gustav E. Pazaurek, Deutsche Fayencen- und Porzellan- Hausmaler, Leipzig 1925, Abb Teller, Meissen, um 1735, Malerei Werkstatt Ferdinand Mayer-Pressnitz, um Flache Ausformung mit schmaler Fahne. Im Spiegel bunte, fassonierte Reserve, darin Flusslandschaft mit Wasserschlössern und Reitern, auf der Fahne zwei Blumenarrangements, Vogel und kleines Früchtestillleben. Schwertermarke. D = 22 cm /1500. Vergleiche: Margrit Bauer, Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts, Geschirr und Ziergerät, Museum für Kunsthandwerk Frankfurt a.m. 1983, Nr. 186, 187. Gustav E. Pazaurek, Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Leipzig 1925, Abb. 276 und

42 Teller, Meissen, um 1735, Malerei Werkstatt Ferdinand Mayer-Pressnitz, um Leicht vertiefter Spiegel und schmale Fahne. Bunter Dekor: Wasserschloss-Ansicht in Anlehnung der Moritzburg bei Dresden. Auf der Fahne zwei Blumenarrangements, Vogel und kleines Früchtestillleben. Schwertermarke. D = 22,5 cm /1800. Vergleiche: Gustav E. Pazaurek, Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler, Leipzig 1925, Abb. 276.

43 Teller, Meissen, um 1740/1750. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne, stark fassonierter, aufgebogener Rand mit Goldstreifen. Papageiendekor: Auf der Stange mit einem Napf mit Kirschen der krächzende Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, sich über den emporspringenden Bologneserhund aufregend. In der Luft fliegen Federn und Insekten. Auf der Fahne Akanthusranken und Palmetten in Gold mit schwarzer Zeichnung. Schwertermarke, Pressnummer 2. D = 23,5 cm / Äusserst seltener und amüsanter Dekor. Sammlung Ole Olsen, Kopenhagen. Vergleiche: Barbara Beaucamp-Markowsky, Europäisches Porzellan und ostasiatisches Exportporzellan, Geschirr und Ziergerät, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, Köln 1980, Nr Ein Paar Teller, Meissen, um Gemuldeter Spiegel, schräg ansteigende Fahne. Ostasiatischer Dekor in Unterglasurblau, Gelb, Rot, Grün und Seegrün: «Astmuster» mit blühendem Prunusbaum, Lochfelsen, Päonien- und Chrysanthemen. In der Mitte Käfer und Schmetterling, oben Bambuszweige. Auf dem Rand eisenrotes, goldgehöhtes Bienenwabenmuster aus halben Blüten. Schwertermarke und

44 drei Striche bzw. drei Punkte im Standring, Dreherzeichen XII für Johann Christoph Leibnitz. D = 22 cm /4000. Sehr feine Stücke in tadellosem Zustand. Buckendahl Collection. Vergleiche: Rainer Rückert, Meissner Porzellan , München 1966, Nr Vier Trembleusen-Untertassen, Meissen, um 1730/35. Bemalt und dekoriert mit indianischen Blumen in Blau, Gelb, Eisenrot, Purpur und Seegrün. Gemuldete Schale mit zentralem, durchbrochenem, hohem Steg. Schwertermarke und unterschiedliche Malernummern in Violett. D = 15 cm / Teller, Meissen, um Gemuldeter Spiegel, schmale Fahne, auf Standring. Dekor: eisenroter Drache mit Gold. Schwertermarke und C.H.C. in Purpur (Churfürstliche Hof-Conditorei), Eingeritztes S, Pressnummer 22. Kleine Randreparatur. D = 22,5 cm /

45

46 Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Meissen, um 1730, Werkstatt Ferdinand Mayer-Pressnitz. Schlanke Becherform, Hoher Standring, ohrenförmige Henkel, gemuldete Untertasse. Bunte Darstellung eines Liebespaares in Parklandschaft, auf der Tasse zwei Damen mit Instrument. Goldranken am Rand. Ohne Marke /1200. Sehr feine Malerei in den typischen Farben der Werkstatt Deckelschüssel auf Présentoir, Paris, Ende 18. Jh. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem Standring. Zwei verschlungene Griffe. Gewölbter Deckel mit Astgriff und flacher Teller. Rosendekor zwischen violettem Band und sich kreuzender Goldranke. L = 8,5 cm. H = 12 cm / Schäfergruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Der Lauscher. Vor einem Mauerstück sitzendes, verliebtes Paar mit Schafen und Hund, hinter Mauerstück lauschender Jüngling. Bunte Bemalung. Schwertermarke, Modellnummer H = 25 cm / Anmutige Ausformung. Kleine Reparaturstellen und Bestossungen Affenfigur, Meissen, Ende 19. Jh. Sängerin mit Notenbuch, in violettem Mantel, bunt geblumtem Rock, in Spitzenhaube. Schwertermarke. Fuss gebrochen. H = 12 cm /800.

47 Kaffeekanne und zwei Untertassen, Zürich, um Gedrungener, birnenförmiger Korpus mit Schnabelausguss und ohrenförmigem Bandhenkel. Leicht bombierter Deckel mit aufgelegter, gelber Tulpe als Knauf. Zwei gemuldete Untertassen. Bunter Thomman scher Landschaftsdekor. Marke blaues Z und zwei Punkte. Kleine Randbestossung. H = 14,5 cm /800.

48 «Mug» mit Untertasse, Meissen, um Gebauchter Becher mit J-förmigem, fassoniertem, mit Blättern belegter J-Henkel. Bunter Blumendekor mit kleinen Bouquets und verstreuten Blüten. Schwertermarke und zwei kleine Punkte. H = 8 cm /900. Form in Anlehnung an die englischen Silbermugs. Repariert Teekanne, Frankenthal, um Kugelig, mit Ohrenhenkel und Röhrenausguss (bestossen). Gewölbter Deckel. Bunter Blumendekor. Marke CT unter Kurhut. H = 15 cm / Kaffeekanne, Zürich, um Gedrungener, birnenförmiger Korpus auf Standring mit Goldrand. Kleiner Schnabelausguss, C-förmiger Henkel mit muschelförmiger Daumenrast. Stark gewölbter Deckel, als Knauf eine Blütenknospe. Sehr fein bemalt mit zwei grossen, duftigen Blumenbouquets. Marke Z und zwei Punkte. Mit Sammler-Etiketten. Minim schartiger Deckelrand. H = 22,5 cm / Kaffeeservice, Meissen, um 1740/50. Polychromer Dekor: Im Inselstil Landschaften mit Gebäudeansichten an Flussläufen, im Vordergrund geweilt flanierende Herrschaften oder arbeitende Kaufleute. Deckel jeweils mit kleinen Vignetten und Blütenknäufen (alle bestossen). Bestehend aus: Grosse birnenförmige Kaffeekanne mit J-Henkel, Schnabelausguss und Kuppeldeckel, kleine birnenförmige Kanne mit J-Henkel, Schnabelausguss und flachem Deckel, kugelige Teekanne mit Röhrenausguss und flachem Deckel, Zuckerdose in Form einer asiatischen Pfirsichfrucht mit gewölbtem Deckel, passiges Ravier, 8 Henkeltassen und 12 Untertassen. Schwertermarke /6000.

49 Kaffee- und Teekanne, Meissen, um Kugelige Formen. Feiner Puttendekor in Purpur-Camaïeu: Mit Pfeil und Bogen bzw. mit einem Vogel spielende Putten in Landschaft, auf der Teekanne sich raufende bzw. tanzende Putten. An den Rändern Gittermuster in Smaragdgrün, vergoldete Volutenhenkel. Schwertermarke mit Punkt. Minime Randbestossung. H = 13 bz.w 9,5 cm / Sechs Teller, Meissen, um Leicht gemuldeter Spiegel, schräge Fahne, stark fassonierter, aufgebogener Rand mit Gold. Bunter Landschaftsdekor im Inselstil nach Augsburger Vorlagen mit Kindern, Ziegen und Schafen. Auf der Fahne türkisgrünes Flechtmuster (Kästchenmuster). Schwertermarke mit Punkt, Pressnummern. Ein Rand bestossen. D = 22,5 cm /1200. Antiquités Georges Segal, Basel Vergleiche: Reiner Rückert, Meissener Porzellan , S. 147 und 169, Abb. 730 und

50 Zwei Teller, Meissen, um Nach dem Modell «Grünes Watteau-Service» mit fein reliefiertem Gotzkowsky-Relief mit Blütenkranz und Blumengebilde, kupfergrünen Parkszenen nach Vorlagen von Watteau und mit bunten Blumenarrangements. Ein Teller flach, einer gemuldet. Schwertermarke mit Punkt. D = 25 bzw. 24 cm /1500. Vergleiche: Margrit Bauer, Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts, Katalog Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt a/main 1983, S. 105f., Nr Ein Paar Spucknäpfe, Meissen, um Bauchige Leibung, ausgebogener Trichterhals, Ohrenhenkel. Bunter Kakiemon-Dekor: Reisigbündel, ein mit Schlaufe zusammengehaltener Strauss aus drei Blütenzweigen. Dazwischen Streublumen. Schwertermarke, Formerzeichen IO für Johann Caspar Meissner /7000. Sehr selten! Teller, Meissen, um 1740/1745. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit Flechtrelief, gewellter Rand mit Goldstreifen. Bunter «Holzschnittblumen»-Dekor nach Vorlagen von Sibylle Merian. Schwertermarke. D = 22,5 cm /

51 Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende Kauffahrteiszene: Flusslandschaft mit fahrenden und angelegten Schiffen, grosser Hafenturm, verschiedene Gruppen von Kaufleuten, vornehmen Leuten und Arbeitern. Im Fond eine entsprechende Darstellung in Camaïeu-Purpur. Innen beriebene Goldspitzenbordüre. Schwertermarke und Gold-Initiale W. D = 15,5 cm. H = 7,5 cm /3000. Aus altem Berner Patrizierbesitz Löffelschale, Meissen, um Rund, mit flachem Spiegel und abstehendem gewelltem Rand. Bunte Kauffahrteiszene in rundem Medaillon mit doppeltem, rotem Kreisring: Uferpartie mit Turm, diskutierendes Paar, rechts ein Schiff und Kisten. Rückseitig gelber Fond. Schwertermarke und Malerinitiale E in Violett. D = 14,5 cm /1200.

52 Flacon, Chelsea, Der Fuchs am Baumstrunk. Vergoldete Kupfermontierung. Auf der Unterseite eine Rose. Reparierter Deckel. H = 6,5 cm / Hundefigur, Thüringen, 18. Jh. Rennender Terrier. Rechteckiger, hoher Sockel mit Grasbüscheln. Reparierter Schwanz. L = 10 cm / Zwei kleine, fressende Schafe, Meissen, um Naturalistisch bemalt. Ovale Sockel mit Blumen und Blättern belegt. Ohne Marke. Minim bestossen bzw. repariert. L = ca. 6 cm / Zwei kleine, liegende Schafe, Meissen, um Naturalistisch bemalt, eines auf Sockel mit Blättern. Minim bestossen bzw. repariert. L = ca. 7,5 cm /

53 Deckeltöpfchen, Ludwigsburg, um Runde, gerade Form mit zwei grün staffierten Muschelgriffen. Gewölbter Deckel und aufgelegte Birne als Knauf. Bunt dekoriert mit Schmetterlingen und Faltern, auf dem Deckel ein Zweig. Ohne Marke, eingeritzt IH. L = 15 cm / Figur, Dudelsackspieler, Meissen, um Auf Felsbrocken sitzend, das Instrument unter den linken Arm geklemmt. In violetter Jacke, schwarzer Hose, gelben Schuhen und hellgrauem Dreispitz. Schwertermarke. Mit kleiner Bestossung am Hut. H = 12,5 cm /1200. Aus altem Berner Patrizierbesitz Grosse Schüssel, Meissen, um Tief gemuldete, fünfpassige Form auf Standring. Bunter Blumendekor mit kleinem Bouquet, blühenden Rispen, losen Blumen und Stengeln. Schwertermarke. D = 28 cm. H = 13 cm / Zuckerdose, Ludwigsburg, um 1765/1770. Rund, mit Flechtrand, gewölbtem Deckel und Knauf in Form eines Apfels. Marke verschlungenes Doppel-C unter Herzogshut. Bestossenes Blatt. H = 12 cm / Schüssel, Meissen, um Rund, stark gemuldet, mit Altbrandenstein-Relief. Im Fond ein Eichelhäher auf knorrigem Ast mit wenig Blättern. Aussen Insekten, Falter und Schmetterlinge. Schwertermarke. D = 25 cm /1200.

54 Zwei Teller, Nyon, Schwach gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit passigem Rand. Bunter Kakiemon-Dekor in Eisenrot, Gelbgrün, blau, Purpur, Gelb und Schwarz nach Vorlage von Meissen mit koreanischem Löwen, Reiher, Päonienstrauch und Maikäfer. Streublumen in «indianischer Art» und Schmetterlinge. Marke blauer Fisch. D = 22,5 cm /2000. Äusserst seltener Dekor. In der Königlichen Manufaktur Meissen entstand dieses Motiv um 1735/1740 in Anlehnung an ostasiatische Vorbilder, wie z.b. die der Kakiemon-Ware in der Nähe von Arita. Vergleiche: Rainer Rückert, Meissener Porzellan, Abb. 288, S. 74.

55

56 Ein Paar Doppelhenkeltassen mit Untertassen, Meissen, um Schlanker Becher auf hohem Standring. Fassonierter Ohrenhenkel mit Gold. Violetter Fond und bunte, indianische Blumen, bunte Reserven mit belebten Landschaften in der Art von Bonaventura Gottlieb Häuer. Schwertermarke, rote Malermarke, Pressziffern /2000. Vergleiche: Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Porzellansammlung Siegfried Salz, Berlin 1929, Nr Grosse Zuckerdose, Meissen, um Oval, vierpassig, auf vergoldetem Standring. Stark gebauchte Wandung und bombierter Deckel mit vergoldetem Kugelknauf. Zitronengelber Fond und goldumrahmte, vierpassige Reserven mit bunten Kauffahrteiszenen in der Art von Christian Friedrich Herold. Schwertermarke, Goldziffer 11 und Sammler-Etikette. L = 14,5 cm /4000. Lukacs-Donath, Rom Zürcher Privatbesitz Gruppe, ungleiches Paar, Frankenthal, um 1770, Karl Gottlieb Lück. Auf einem hohen, bewachsenen und naturalistisch staffierten Terrainsockel mit zwei Baumstümpen nebeneinander stehendes und sich umarmendes Paar. Bunte Bemalung. CT-Marke und Ziffer 7 unter Kurhut. Ritzmarke SZ. Minim bestossen und repariert. H = 15,5 cm /700. Vergleiche: Friedrich H. Hofmann, Frankenthaler Porzellan, München 1911, Bd. II, Taf. 106, Nr Figur, Ludwigsburg, um 1770, Modell von Josef Nees um Spinett-Spielerin aus der Serie der «Kleinen Musiksoli». Auf grün bezogenem Stuhl sitzende Dame nach rechts gewandt, die Hände auf den Tasten. Rechteckiger, flacher Sockel mit violettem Teppich. Marke CC verschlungen und Malermarke in Purpur. Minime Bestossung, Glasurabsplitterungen. H = 12 cm /900. Vergleiche: Hans Dieter Flach, Ludwigsburger Porzellan, Arnoldsche, Stuttgart 1997, S. 298, Nr. 503.

57 Helmkanne, Meissen, Ende 18. Jh., Marcolini. Passiger, hoher Standring, darüber Akanthusblatt mit Muschel, hoher, gerippter Korpus mit ausgezogenem Schnabelausguss und mit fassoniertem J-Henkel. Unterglasurblaues Zwiebelmuster. Schwertermarke mit Stern und Beizeichen K. H = 20 cm / Teekanne, Meissen, um 1730/1735. Kugelig, mit J-Henkel und abgekantetem Röhrenausguss. Flacher Deckel mit Kugelknauf. Wandung und Deckel Bambus imitierend gerippt und mit kapuzinerbraunem Fond glasiert. Unterglasurblaue Schwertermarke. Ausguss und Deckelrand bestossen. H = 10 cm /1500. Seltene, auf die Modelle von Böttger-Steinzeug gehende Form. Eine Miniaturkanne (Solitaire) mit «dead-leaf»-brauner Glasur mit in versetzten Reihen gerippter Wandung befindet sich in der Wark Collection. Vergleiche: The Wark Collection, Early Meissen Porcelaine, The Cummer Gallery of Art, 1984, Nr Drei Platten, Meissen, um 1735/1740, Porzellan. Rund, gemuldet. Unterglasurblaues Zwiebelmuster. Schwertermarke. D = je 30 cm / Zwei Tassen mit Untertassen, Meissen, um Bols. Weiss glasiert, auf den Wandungen fein reliefierte Kirschblütenzweige. Schwertermarke. Zwei minime Randbestossungen /500.

58 Tierfigur, Bär, wohl Thüringen, Ende 18. Jh. Rotbraunes Fell, auf gewölbtem Sockel mit Steinstruktur. Ohne Marke. L = 16 cm / Grosse Hasenfigur, wohl französisch, 19. Jh., Fayence. Weisses, braun geflecktes Fell. H = 33 cm /1200.

59 Gruppe, Frankenthal, um 1784/ , Modell von J.P. Melchior. Chinesin mit zwei Kindern musizierend. Bunte Bemalung. Marke CT für Carl Theodor unter Kurhut, eingeritzt CF. H = 14,5 cm / Figur, Knabe mit Vogelbauer, Höchst, um 1775, von Johann Peter Melchior. Baumstütze stehend, einen Fuss aufgestützt. In gestreifter Hose und hellgelber Jacke. Unterglasurblaue Radmarke. Restauriert. H = 14 cm /900.

60 Figur, der kleine Schmied, Höchst, um 1775, von Johann Peter Melchior. Hinter Amboss stehend, mit Lederschürze und grüner Mütze, ein Stück Eisen schmiedend. Bunte Bemalung. Unterglasurblaue Radmarke und Ritzmarke. Minim bestossen. H = 11,5 cm /900. Vergleiche: Horst Reber, Höchster Porzellan des 18. Jahrhunderts aus Privatbesitz, Hoechst 1985, S Figur, Mädchen, Höchst, um 1775, Johann Peter Melchior. Die verschüttete Milch. Bunte Bemalung in den für Höchstfiguren berühmten Pastelltönen. Unterglasurblaue Radmarke. Restauriert und kleine Bestossungen. H = 12 cm /1000. Vergleiche: Horst Reber, Höchster Porzellan des 18. Jahrhunderts aus Privatbesitz, Hoechst 1985, S

61 Teile eines Services, Zürich, um Dekor: Verschiedene, fein gemalte, bunte Blumensträusse und Arrangements. Bestehend aus: Kleine gedrungene Kaffeekanne, runde Zuckerdose, grosser Bol, vier Tassen und fünf Untertassen. Marke blaues Z und zwei Punkte. Ein Tassenrand minim schartig / Tablett, Wien, um Flach, annähernd trapezförmig, mit aufgebogenem Rand und zwei geschwungenen Griffen. Dekor im Inselstil in Violett-Camaïeu: Bauernfamilie im Wald bei der Vesper. Auf dem Rand seegrünes Rautenmuster zwischen Goldornamenten. Bindenschild. L = 31 cm / Ein Paar Figurengruppen, Strassburg, um , Joseph Hannong. Auf flachen Sockeln mit Erdschollen je zwei streitende Putten. Spärliche Staffierung. Marke: Eingepresst IH G 21 F und IH G 22 F.H. Ein Bein repariert. H = 17 cm /1500. Vergleiche: Hans Haug, Les Faïences et Porcelaines de Strasbourg, Strasbourg 1922, S. 28.

62 Zwei kleine Figuren, Zürich, um Taschenspielerin als Knappe angezogen, Assistentin des Zauberers. Runder, flacher Sockel mit Baumstütze. Es sind identische Figuren, falsch restauriert. Ohne Marke, Einritzung E.2W. H = 10 cm /600. Vergleiche: Siegfried Ducret, Die Zürcher Porzellanmanufaktur und ihre Erzeugnisse im 18. und 19. Jahrhundert, Band II, Die Plastik, Zürich 1959, S. 27, Abb. 43 und Text S Figur, Zürich, um Knabe in rostroter Kniehose, weissem Hemd und hellblauem Gilet. Grüner Hut und Tasche. Belegter, runder Sockel mit Baumstrunk. Ohne Marke, eingeritzt GE. Bestossen. H = 15 cm /1000.

63 Sieben Teller, Sèvres, um Flache, passige Form mit leicht schräger, mit fein reliefiertem Blumenmuster geschmückter Fahne. Blauer Streifen am Rand und auf der Kehle. Im Spiegel je vier kleine, bunte Sträusse. Verschlungene L-Marke. D = 24,5 cm / Teller, Meissen, um Flacher Reliefdekor: «Gotzkowskys erhabene Blumen», im Spiegel und den vier Feldern der Fahne farbige Holzschnittblumen. Schwertermarke. Pressnummer 16. D = 24 cm / Beurrier, Sèvres, um In Form eines Zubers, mit gewölbtem Deckel, auf festem Présentoir. Kleine bunte Blumensträusse und blaue, goldgestrichelte Linien. Marke Doppel-L verschlungen und Initiale. D = 21 cm / Zwölf Teller, Sèvres, Flache Ausformung. Blumendekor: Im Zentrum ein Sträusschen aus Veilchen, Kornblumen und Vergissmeinnicht, aussen im Spiegel, Windenknospen, auf der Fahne Windenkranz zwischen zwei violetten, goldgepunkteten Streifen. Marke Doppel-L in Blau. D = 24,5 cm /1800.

64 Ein Paar Cachepots auf Untersätzen, deutsch, um Leicht konisch, mit anliegenden, kleinen Ringgriffen. Auf der Wandung drei Querbänder mit Kornblumenkranz. D = 16 cm. H = 12,5 cm /700.

65 Grosser Korb auf Présentoir, Baranowka, Anfang 19. Jh. Rund, stabförmig durchbrochen, mit Querrippen und gezacktem Rand. Mit Goldstreifen und zwei Wappen unter Krone. Marke: Schwarzer Doppeladler und Schriftzug in Rot. D = 25,5 cm. H = 12,5 cm / Fusscoupe, Paris, Empire. Rund, auf quadratischem, vergoldetem Fuss. Stabförmig durchbrochene Wandung, reich vergoldet, unten mit radiertem Blattstab. D = 23,5cm. H = 21,5 cm /500.

66 Ein Paar Tafelaufsätze, Paris, Rue de la Paix, um Drei sich verjüngende, übereinander gestellte Teller an Schaft mit vasenförmigen Elementen. Auf hohem Trichterfuss. Dekoriert in Blau, Grün und Gold mit radial angeordneten Pünktchen zwischen sich kreuzenden Zweigen. In vergoldeter Bronzemontierung. H = 41 cm / Solitaire, Paris, Ende 18. Jh. Zylindrische Formen mit reichem, fein gemaltem Golddekor: Aus Rauten wachsende, zu Spiralen geformte Blüten, Blätter, gefiederte Zweige. Bestehend aus: Zylindrische Kanne, gerade Zuckerdose (bestossen, Deckel mit Schlagstelle), Stiefeltasse (minim bestossen) mit Untertasse, rechteckiges Tablett, Zuckerzange aus Silber und Silberlöffel. In originaler Mahagoni-Holzkassette /1000.

67 Schokoladentasse mit Untertasse, Berlin, Weite Schalenform auf Standring mit Ringgriff. Gemuldeter Unterteller und gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Dekor: Verschiedene, bunt gemalte Ansichten von Olmütz und Umgebung. Dazwischen Goldranken und Blumen. Leuchtend vergoldetes Tasseninneres. Marke Adler über KPM in Blau / Schüssel, Paris, um Halbkugelig, auf hohem konischem, vergoldetem Standring. Auf der Wandung aussen Schneeballkranz und vertikale Bänder in Blau und Braun, innen leuchtend vergoldet. D = 21 cm. H = 10 cm / Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Empireformen mit reichen Vergoldungen und bunten Blumenkränzen: Kaffeekanne, Zuckerdose, Krug, Schüssel, elf Tassen und elf Untertassen (zwei davon mit Riss) /

68 Teeservice, Paris, Mitte 19. Jh. Rechteckige und abgekantete Formen mit fein gemalten Blumenarrangements und -kränzen. Leuchtend vergoldete Henkel, Ausgüsse und reliefierte Blätter. Teekanne, Zuckerdose, Krug, Schüssel, 10 Tassen (eine mit Riss, eine bestossen) und 12 Untertassen (eine geheftet). Dazu eine grösssere Kanne ohne Deckel und mit Rissen /800.

69 Bacchantengruppe, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Dionysus mit Leopardenfell auf Fässchen sitzend, den Becher erhoben. Neben ihm die sitzende Ariadne mit Krug, auf dem Sockel Amor und Pan auch mit Weinglas. Bemalung in pastellenen Farben. Felssockel mit Grasbüscheln und einem Rebstock. Schwertermarke und Modellnummer 6.35.X. Minime Reparaturstellen und Bestossungen. H = 32,5 cm / Grosse Kaminuhr, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Kartuschenförmiges Gehäuse, Felsen imitierend, Sockel mit musizierenden und tanzenden Figuren über Rocaillefüssen. Reicher Blumenbesatz um das zifferblatt und bekrönend, Adlerfigur und Blütengesteck. Schwertermarke. Das Werk revidiert. Die üblichen minimen Bestossungen an Blättern und Blüten. H = 65 cm /8000.

70

71 Dessertservice, Paris, um Jedes Stück mit einer anderen Blume geschmückt. Breite Goldborte aus Streifen, Blütenkranz und Girlande. Ohne Marke, zum Teil feine Einritzungen. Bestehend aus: Zwei Fusscoupen mit leuchtend vergoldeten Trompetenfüssen, zwei achteckige Schalen, zwei gemuldete Muschelschalen, 20 flache Teller (davon zwei mit Riss, eines repariert) / Grosse Tasse mit Untertasse, Paris, Manufaktur Dagoty. Hohe, leicht gebauchte Becherform mit sich leicht erweiterndem Mündungsrand. Hochgezogener, in Löwenkopf endendem, vergoldetem Bandhenkel. Auf der Tasse frontal eine ovale braune Reserve mit kleinem Blumengebinde aus Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und weissem Klee. Seitlich vanillegelber Fond und halber Kranz aus den gleichen Blumen. Ebenso in der gemuldeten Untertasse ein Kranz aus den erwähnten Blumen und in der Mitte ein Gold medaillon mit radiertem Monogramm. Bezeichnet «Dagoty à Paris» in Gold /1200. Aus altem Berner Patrizierbesitz 4169 Von feinster anmutiger Malerei.

72 Grosses, prächtiges Tafelservice, Paris, Manufaktur Dagoty, um In kräftigen und feinen Pastellfarben jeweils ein breiter Streifen auf der Tellerfahne, auf der Tassenwandung und im Untertassenspiegel. Leuchtende Goldstreifen und fein gemusterte, unterschiedlichste Goldborten an den Rändern. Bestehend aus: 21 grosse flache Teller, 47 kleinere flache Teller, 40 Tassen und 43 Untertassen. Rote Schrift- oder Schablonenmarke Dagoty. Total 151 Stücke / Aus altem Berner Patrizierbesitz Gruppe, russisch, 19. Jh. Musizierendes Paar in bunter, traditioneller Kleidung. Das Mädchen sitzend und mit Saiteninstrument, der Jüngling hinter ihr stehend, an einen Baumstrunk gelehnt. Braune Schablonenmarke. H = 25,5 cm /2000. Ende der Auktion 4171

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Keramik und Glas. Keramik und Glas 260 4001 4002 4001. Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter

Mehr

Fayence, Steinzeug, Steingut

Fayence, Steinzeug, Steingut 156 Alcora 3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

4.000, 2.500, 2.500,

4.000, 2.500, 2.500, 308 309 438 439 438 Zuckerdose Meissen 1725 In oktogonaler, gedrückter und gebauchter Form. Überstehender, gestufter Deckel, sich nach oben verjüngend, mit eingeschnürtem Knauf. Schauseiten bunt bemalt

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200.

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200. 300 4001 4001. Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm. 900. /1200. 4002. Kopf einer Gottheit, Kambodscha, Khmer, 16./17. Jh. Rotbrauner Stein.

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Tiere Die Tiere Die Tiere Die Tiere Das Kaninchen Das Pferd Die Katze Die Kuh Die Tiere Die Tiere Die

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Vogel Oma Nest Opa Uhu Mama Papagei Papa Eule Kind 264 Webcode: ZS162048-003 Affe Auge Elefant Mund Löwe Nase Giraffe Fuß Nashorn Hand Webcode: ZS162048-003 265 Schaf Puppe Schwein Indianer Kuh Wagen Pferd

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M Wörterliste A a der Abend aber acht, die Abende B b das Baby M, die Babys M backen baden der Affe, die Affen der Bagger, die Bagger alle, alles der Ball, die Bälle das Alphabet M die Bank, die Bänke als

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

I. Einleitung,..,...,... 1

I. Einleitung,..,...,... 1 iatte Inhalt I. Einleitung,..,...,... 1 II. Die Geschichte der Fayence in der Reichsstadt Mcmmingen 4 A. Werden und Untergang der Künerschen Manufaktur 4 1. Die Manufaktur Jakob von Kuriers 4 Motivation

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600.

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600. 446 5001 5002 5003 5004 5001. Lot von vier Jade-Stücken, China. Helle Jade. Runder, durchbrochener Anhänger. Ovoider Anhänger mit Drachenmotiv. Zwei liegende Fô-Hunde mit offener Schnauze. 500. /700. 5002.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Une collection de 33 objets rassemblés par une antiquaire suisse de renom. Lot 798 Figure assise «cream-ware», Chinesco,

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr