EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE"

Transkript

1 EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

2 Auktionstermine Frühjahr 2017 Schmuck & Uhren 18. Mai 2017 Alte Kunst 19. Mai 2017 Europäisches Kunstgewerbe 20. Mai 2017 Vorbesichtigung: Mai 2017 Modern 31. Mai 2017 Post War 31. Mai 2017 Contemporary 31. Mai 2017 Vorbesichtigung: Mai 2017 Netsuke & Japanische Kunst 8. Juni 2017 Vorbesichtigung: und Juni 2017 Discoveries 13. Juni 2017 Vorbesichtigung: Juni 2017 Asiatische Kunst 14. Juni 2017 Vorbesichtigung: Juni 2017 Europäisches Kunstgewerbe European Applied Arts Auktionstermine Herbst 2017 Schmuck und Uhren 16. November 2017 Alte Kunst 17. November 2017 Europäisches Kunstgewerbe 18. November 2017 Vorbesichtigung: November 2017 Modern 29. November 2017 Post War 29. November 2017 Contemporary 29. November 2017 Vorbesichtigung: November 2017 Discoveries 6. Dezmber 2017 Vorbesichtigung: November 2017 Asiatische Kunst 7. Dezmber 2017 Vorbesichtigung: November 2017 Vorbesichtigung Preview Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich. Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre bzw. Ihre Post. Abbildung Titel: Nr MUSEALER ROKOKO PULTSEKRETÄR. Neuwied. Um Abraham Roentgen. Abbildung Rückseite: Nr TAFELAUFSATZ AUS DEM SERVICE FÜR KÖNIG ALBERT VON SACHSEN. Meissen, um 1897/98.

3 Unsere Experten Our Specialists Unser Service Our Service Auktionen im Internet Sales on the Internet Termine Dates Christoph Bouillon Möbel Kunstgewerbe Tel. +49 (221) Susanne Mehrgardt Kunstgewerbe Tel. +49 (221) Tamara Koenen Kunstgewerbe Tel. +49 (221) Jakob Zeijl Volontariat Tel. +49 (221) Eberhard Schulz Beratung Porzellan und Keramik Tel. +49 (221) Rolf Hirschberg Teppiche Tel. +49 (221) Anja Bongartz Teppiche Tel. +49 (221) Katalogbestellungen Nicole Burkhard Tel. +49 (221) Schriftliche / Telefonische Gebote Anja Bongartz Tel. +49 (221) gebote@van-ham.com Versand Anja Bongartz Tel. +49 (221) versand@van-ham.com Warenausgabe Tobias May Tel. +49 (221) logistik@van-ham.com Buchhaltung Birgit Uttendörfer Tel. +49 (221) buchhaltung@van-ham.com Sekretariat Nicole Burkhard Tel. +49 (221) info@van-ham.com Rechnungen Olga Patriki Tel. +49 (221) rechnungen@van-ham.com Geschäftszeiten nach der Auktion Business hours after the sale Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr Adresse address Van Ham Kunstauktionen Hitzelerstraße Köln Tel.: +49 (221) Fax: +49 (221) info@van-ham.com Am Ende des Kataloges finden Sie You will find at the end of the catalogue: Erläuterungen zum Katalog Einliefererverzeichnis Geschäftsbedingungen Impressum Explanations to the catalogue List of Consignors Conditions of sale Legal notice Online bieten Auf können Sie online bei unseren Auktionen teilnehmen. Melden Sie sich einfach über das Internet zur Auktion an und bieten Sie online mit. Auktionen live mitverfolgen Wenn Sie die Auktion nur live mitverfolgen möchten, benötigen Sie keine Anmeldung. LIVE AUKTION Auktion Sale Donnerstag, 18. Mai 2017 ab Uhr Schmuck Nr ab Uhr Uhren Nr Freitag, 19. Mai 2017 ab Uhr Gemälde & Skulpturen Alte Meister Nr Gemälde & Bronzen 19. Jahrhundert Nr Samstag, 20. Mai 2017 ab Uhr Porzellan Nr Jugendstil Art Déco Nr Keramik Nr Ab Uhr Silber Nr Frühes Kunsthandwerk & Sammlungsobjekte Nr Einrichtung & Dekoration Nr Teppiche Nr Vorbesichtigung Preview 12. bis 16. Mai 2017 Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 10 bis 18 Uhr 10 bis 16 Uhr 11 bis 16 Uhr 10 bis 18 Uhr 10 bis 18 Uhr Kunstgewerbe in Auswahl Preview of selected works of art Mai 2017 Mittwoch 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 18 Uhr Auktionatoren Markus Eisenbeis, öffentl. best. und vereidigter Kunst versteigerer Reinhard Singer, öffentl. best. und vereidigter Kunst versteigerer

4 Unsere Experten Our Specialists Europäisches Kunstgewerbe Susanne Mehrgardt Christoph Bouillon Dr. Barbara Janßen

5 Porzellan 1000 HIRSCH UND HIRSCHKUH. PORCELAIN FIGURES OF A STAG AND A DOE. Meissen. 18. Jh. Modell J. J. Kaendler. Porzellan, farbig staffiert. Auf ovalem, mit Blüten und Blättern belegtem Sockel stehender Hirsch bzw. äsende Hirschkuh. Der Hirsch nach links schauend, der Blick der Hirschkuh nach rechts gewandt. Das Fell der Tiere naturalistisch dargestellt. Höhe 18 cm bzw. 10,5 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C. Geweih restauriert und verändert. Sammlung Loosen-Grillo, Köln. In seinen Arbeitsberichten erwähnt Kaendler im August 1747 das Modellieren von drei Hirschen. (Vgl.: Hrsg.: Edition Leipzig, Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler, , Leipzig, 2002, S. 120). Figuren von Wildtieren erfreuten sich als Tafeldekoration bei Jagdgesellschaften größter Beliebtheit und wurden vielzählig in Meissen hergestellt $ Ingrid Loosen-Grillo Porzellan

6 1001 KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT CHINOISERIEN IN DER ART VON JOHANN EHRENFRIED STADLER. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH CHINOISERIES IN THE STYLE OF JOHANN EHRENFRIED STADLER. Meissen. Um Porzellan, blaue Unterglasurmalerei farbig und gold dekoriert. Zwischen indianischen Blumen jeweils einzelne Chinesenfigur mit Schirm bzw. Fächer. Höhe Koppchen 4,5 cm / UT ø 11,5 cm. Schwertermarke, Formerzeichen wohl für Gottfried Seydel bzw. Gottfried Bergmann. UT mit Blaumalermarke. Zustand C bzw. B/C $ TEEKANNE MIT GOLDDEKOR UND MASKARON. PORCELAIN TEA POT WITH GOLD DECOR AND MASCARON. Meissen. Um 1725/30. Porzellan, gold dekoriert. Ballenform mit Röhrentülle, in Maskaron ansetzend. Haubendeckel mit Kugelknauf. Umlaufend Goldspitzenfestons. Höhe 14,5 cm. Goldmalernummer 3. Zustand C. Deckel ergänzt $ BECHERTASSE MIT KAUFFAHRTEI- SZENEN UND KOPPCHEN MIT CHINOISERIEN. PORCELAIN BEAKER WITH KAUF- FAHRTEI SCENES AND TEA BOWL WITH CHINOISERIES. Meissen. Um 1730/35. Porzellan, farbig und gold dekoriert. In vierpassigen Goldkartuschen mit Goldlüster und angehängten Federblättern feine Darstellungen mit großer Kauffahrteiszene bzw. Chinesenpaaren. Höhe 8 cm / 5 cm. Schwertermarke mit Resten Goldmalernummer 12 bzw. 44. Zustand C $ TEEKANNE MIT INDIANISCHEN BLUMEN UND AUFGELEGTEN AKANTHUSBLÄTTERN. PORCELAIN TEA POT WITH INDIAN FLOWERS AND APPLIED ACANTHUS LEAVES. Meissen. Um 1730/35. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Kanne in Ballenform mit Röhrentülle, in Maskaron ansetzend. Entlang des unteren Randes große, aufgelegte Akanthusblätter, darüber Zweige mit indianischen Blumen. Haubendeckel mit aufgelegten Weinranken und Kugelknauf. Höhe 13 cm. Schwertermarke, Formerzeichen /. Zustand C. Deckel ergänzt. Privatsammlung Norddeutschland $ OVALE DOSE MIT CHINOISERIEN. OVAL PORCELAIN BOX WITH CHINOISERIES. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Auf der Oberseite des Deckels große, ovale Goldkartusche mit Purpurlüster und angehängten Federblättern. Auf dem Unterteil umlaufender Grassockel, darauf verschiedene Chinesenfiguren, teils in vielfigurigen Szenen. Höhe 6,5 cm, Länge 11,5 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 28. Deckel Zustand C, Unterteil Zustand A/B. Literatur: Brattig, Patricia (Hrsg.): Meissen. Barockes Porzellan. Museum für Angewandte Kunst Köln, Eine vergleichbare Dose beschrieben und abgebildet, S. 309, Kat $ Porzellan

7 1006 KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT CHINOISERIEN. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH CHINOISERIES. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Auf Koppchen und Unterschale je zweifigurige Szenen mit Chinesen auf Konsolsockeln in Gold. Darin ovale Landschaften in Purpurcamaieu. Entlang der Ränder feine Goldspitzenbordüren. Höhe Koppchen: 4,5 cm / ø UT: 12 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 58. Formerzeichen wohl für Gottfried Seydel bzw. Christian Meynert. Zustand B. Die Darstellung des großen Chinesen auf der Unterschale findet sich in leicht abgewandelter Form im Schulz Codex S.186, Blatt 116, 4. Register, rechts außen KOPPCHEN MIT CHINOISERIEN. PORCELAIN TEA BOWL WITH CHINOISERIES. Meissen. Um ca Porzellan, farbig und gold dekoriert. Auf der Wandung gegenständige Vierpasskartuschen mit Goldlüster und angehängten Federblättern. Darin in feinster Malerei Chinesenpaar auf Grassockel. Innen, entlang des Randes, breite Goldspitzenbordüre. Höhe 4,5 cm. Merkurstab, Goldmalernummer 32, Formerzeichen./.. Zustand A/B $ BECHERTASSE MIT DEKOR GELBER LÖWE. PORCELAIN BEAKER WITH DECOR YELLOW LION. Meissen. Um Porzellan, farbig und minimal gold dekoriert, braune Randlinie. Höhe 7 cm. Schwertermarke. K.C.P.C. in Mangan für die Königlich-Churfürstliche Pillnitzer Conditorei. Zustand A $ TELLER MIT HUSARENKAMPF. PORCELAIN PLATE WITH HUSSARS FIGHTING. Meissen. Um 1750/60. Malerdekor Franz Ferdinand Mayer, Preßnitz zugeschrieben. Porzellan, farbig und gold dekoriert. In großer Goldkartusche kämpfende Husarengruppe vor Landschaft. Auf der Fahne große Blumen gestreut. ø 21,5 cm. Schwertermarke, Formerzeichen mit drei Kreisen. Zustand B $ KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT UMLAUFENDEN CHINESENSZENEN. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH CIRCUMFERENTIAL CHINESE SCENES. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Koppchen mit Grassockel und umlaufenden figürlichen Szenen. An Innenrand Goldspitzenbordüre und im Fond purpurne Chinesenszene. Unterschale mit entsprechenden Szenen. Höhe Koppchen: 4,5 cm / ø UT: 13,5 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 38, einmal berieben. Koppchen mit Dreherzeichen S, Unterschale mit / und + (wohl für Andreas Schiefer, ) sowie Pressnummer 2. Zustand A/B. Norddeutsche Privatsammlung. Die Darstellungen auf dem Koppchen finden sich nahezu vollständig im Schulz- Codex auf Blatt 96 oben rechts: Angefangen mit dem sitzenden Chinesen und Kind an einer Säule mit auffliegenden Insekten, weiter zu der Rückenfigur eines stehenden Chinesen und einem Knienden mit kleinem Hund sowie dem Chinesen mit Schatulle und Kind vor einem großen Korb. Die Darstellung auf der Unterschale findet sich zum Großteil auf Blatt 99 des Schulz- Codex, oben links. Hier mit dem sitzenden Chinesen und dem Stehenden mit Schirm sowie den dahinter aufgebauten Utensilien $ $ Porzellan

8 1011 OVALE KORBSCHALE MIT JAHRESZEITEN-MASKARONS. OVAL PORCELAIN BASKET WITH SEASONAL MASCARONS. Meissen. Um Modell J.J. Kaendler. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Ovale Form mit seitlichen Handhaben. Sulkowski-Ozier-Relief. Innen schwarz konturierte Goldkartuschen, darin und dazwischen Blumen gestreut. Höhe 9 cm, Länge ca. 18,5 cm. Schwertermarke, 33 gepresst. Zustand C $ KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT KAUFFAHRTEISZENEN IN GOLDKARTUSCHEN. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH KAUFFAHRTEI SCENES IN GOLD CARTOUCHES. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. In Goldkartuschen mit Purpurlüster und angehängten Federblättern feine Darstellungen mit zahlreichen Staffagefiguren. Höhe Koppchen: 4,5 cm / ø UT: 12 cm. Schwertermarke, tlw. stark abgeriebene Goldmalernummer 87. Zustand A/B bzw. B/C $ KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT FEINEN LANDSCHAFTSKARTUSCHEN. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH DELICATE LANDSCAPE CARTOUCHES. Meissen. Um 1735/40. Porzellan, farbig und gold dekoriert. In passigen, schwarz konturierten Goldkartuschen weite Seenlandschaften mit Staffagefiguren. Höhe Koppchen 4,5 cm / ø UT: 12 cm. Schwertermarke, UT mit Formerzeichen Christian Meynert. Zustand A/B $ TEEDOSE UND MINIATURTEEDOSE MIT PASSENDEN WATTEAUSZENEN. PORCELAIN TEA CADDY AND MINIATURE TEA CADDY WITH MATCHING WATTEAU SCENES. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Jeweils rechteckiger Korpus mit abgerundeter Schulter, einmal mit Deckel. Auf drei Seiten jeweils gleiche Darstellungen mit galanten Paaren und Figurengruppen in Parklandschaften, scheinbar von gleicher Hand. Höhe 12,5 cm / 6 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 22 bzw. Schwertermarke, 8B in Schwarz. Zustand A/B. Privatsammlung Norddeutschland. Literatur: The Antique Collector, Dezember Die hier vorliegenden Teedosen beschrieben und abgebildet S $ Porzellan

9 1015 KUMME MIT KAUFFAHRTEISZENEN. PORCELAIN SLOP BOWL WITH KAUFFAHRTEI SCENES. Meissen. 1735/40. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Gegenständig zwei große, schwarz konturierte Goldspitzenkartuschen mit Kauffahrteiszenen. Dazwischen und innen im Fond Blumen gestreut. Höhe 8 cm, ø 16 cm. Schwertermarke, Goldmalerbuchstabe T, 3 gepresst. Zustand A/B $ TEETASSE UND UNTERSCHALE MIT LANDSCHAFTSKARTUSCHEN. PORCELAIN TEA CUP AND SAUCER WITH LANDSCAPE CARTOUCHES. Meissen. 1735/40. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Große, schwarz konturierte Goldkartuschen mit idyllischen Landschaften und Bauernpaaren. Höhe Tasse 5 cm / UT: ø 13,5 cm. Schwertermarke, 68 in Mangan, 4 bzw. 64 gepresst. Zustand A/B $ KAFFEETASSE MIT UNTERTASSE UND LANDSCHAFTSKARTUSCHEN. PORCELAIN COFFEE CUP AND SAUCER WITH LANDSCAPE CARTOUCHES. Meissen. Um 1735/40. Porzellan, farbig und gold dekoriert. In großen, schwarz konturierten Goldkartuschen feine Architekturlandschaften. Höhe Tasse 7 cm / UT: ø 13,5 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 69 bzw. 69 in Mangan. Zustand A/B $ PASSIG OVALE SCHALE MIT KORBRELIEF UND LANDSCHAFTSRESERVEN. SCALLOPED OVAL PORCELAIN BOWL WITH BASKETWORK MOULDING AND LANDSCAPE RESERVES. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Auf Innenseite vier Vierpassreserven um große Mittelreserve. Darin weite Landschaften im Abendlicht mit höfischen Staffagefiguren. Höhe 5,5 cm, Länge 29 cm. Schwertermarke, 27 gepresst. Zustand A/B $ OVALE ZUCKERDOSE MIT LANDSCHAFTSRESERVEN AUF PURPURFOND. OVAL PORCELAIN SUGAR BOWL WITH LANDSCAPE RESERVES ON PURPLE GROUND. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Bombierte, passig ovale Form. Auf beiden Teilen Vierpassreserven mit feinen Landschaftsansichten. Höhe 8 cm, Länge 14,5 cm. Schwertermarke, Goldmalerzeichen S. Zustand A $ KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT LANDSCHAFTEN UND TÜRKISFOND. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH LANDSCAPES ON TURQUIOSE GROUND. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Im Fond der Unterschale große Landschaftskartusche mit Landschaftsmaler im Vordergrund. Höhe Koppchen: 4,5 cm / ø UT: 12,5 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 12 bzw. 10, Formerzeichen Paul Wildenstein. Zustand A/B $ Porzellan 1019

10 1021 KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT LANDSCHAFTSDEKOR. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH LANDSCAPE DECOR. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Über bzw. in roter Doppelringlinie Ruinenlandschaft und bäuerliche Landschaft mit Gehöften und Reitern. Höhe Koppchen: 4,5 cm / ø UT: 13 cm. Schwertermarke, Goldmalernummer 52, UT mit geprägter 2. Zustand A/B bzw. B/C KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT FEINEN KAUFFAHRTEISZENEN. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH FINE KAUFFAHRTEI SCENES. Meissen. Um Porzellan, farbig dekoriert, Goldrand. Über bzw. in roten Doppellinien weite Landschaften mit Segelschiffen und Staffagefiguren. Höhe Koppchen: 4,5 cm, ø UT 13 cm. Schwertermarke, Goldmalerbuchstabe B, Formerzeichen Andreas Schiefer. Zustand B bzw. B/C KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT KAUFFAHRTEISZENEN. PORCELAIN TEA BOWL AND SAUCER WITH KAUFFAHRTEI SCENES. Meissen. Um Porzellan, farbig dekoriert, Goldrand. Über bzw. in roten Doppellinien Seenlandschaften mit Kaufleuten und Schiffen. Dazwischen indianische Blumen gestreut. Höhe Koppchen: 4,5 cm / ø UT: 13 cm. Schwertermarke, Goldmalerzeichen D, je sternartiges Formerzeichen. Zustand C bzw. A/B TEETASSE UND UNTERSCHALE MIT PURPURLANDSCHAFTEN. PORCELAIN TEA CUP AND SAUCER WITH PURPLE LANDSCAPES. Meissen. Um 1750/60. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Höhe 7 cm, ø 7 cm, UT ø 13,5 cm. Schwertermarke mit Punkt. Zustand A/B $ TEETASSE MIT UNTERSCHALE UND MINIATURTASSE. PORCELAIN TEA CUP WITH SAUCER AND MINIATURE CUP. Meissen. Um Porzellan, farbig und gold dekoriert. Schwertermarke. Zustand A/B. Beilage: Tasse und UT mit Blumendekor. Meissen $ PAAR TEETASSEN UND UNTERSCHALEN MIT LÄNDLICHEN SZENEN. PAIR OF PORCELAIN TEA CUPS AND SAUCERS WITH COUNTRY SCENES. Meissen. Um Porzellan, farbig staffiert, Goldrand. Höhe Tassen: 4 cm / 4,5 cm / ø 7 cm, UT: ø 12 cm / 12,5 cm. Schwertermarke. Zustand A/B $ $ $ $ Porzellan

11 1027 PAAR KAFFEETASSEN UND UNTER- SCHALEN MIT LANDSCHAFTEN. PAIR OF PORCELAIN COFFEE CUPS AND SAUCERS WITH LANDSCAPES. Meissen. Um 1750/60. Auf Terrainsockeln jeweils feine Landschaften mit Segelschiffen, Stadtsilhouetten und Ruinen. Höhe der Tassen: 6,5 cm / ø UT: 13,5 cm. Schwertermarke mit Punkt. Zustand A/B $ KANNE MIT UMLAUFENDEM LANDSCHAFTSPANORAMA. PORCELAIN JUG WITH CIRCUMFERENTIAL LANDSCAPE PANORAMA Meissen. Um Birnförmiger Korpus mit Konsolausguss. Über roter Doppellinie im unteren Wandungsbereich umlaufende Landschaft mit Stadtsilhouetten an großem See und Wehrturm. Höhe 15 cm. Schwertermarke, Reste eines Goldmalerzeichens. Zustand A $ PAAR PRUNKVASEN. PAIR OF SPLENDID PORCELAIN VASES. Meissen. Ende 18. Jh. Umgekehrte Birnform gefußt. Aufgelegter Putten- sowie reicher Blüten- und Obstdekor. Auf der Wandung vorder- und rückseitig Blumenbouquet. Deckel durchbrochen gearbeitet und von Blumengesteck bekrönt. Höhe 42,5 bzw. 40,5 cm. Schwertermarke. Zustand C $ Porzellan

12 PAAR CACHEPOTS MIT VOGELDEKOR. PAIR OF PORCELAIN CACHEPOTS WITH BIRD DECOR. Meissen. 18. Jh. Höhe 14 cm. Punct-Marke. Zustand C $ FOLGE VON 6 TASSEN MIT UNTERTASSEN. SUITE OF 6 PORCELAIN CUPS AND SAUCERS. Meissen. Ende 18. Jh. Höhe 5 cm, ø 13 cm. Marcolini Marke, versch. Malernummern. Zustand C $ TELLER MIT VOGELDEKOR. TWO PORCELAIN PLATES WITH BIRD DECOR. Meissen. 18. Jh. Teller mit Neuozier Relief. Im Spiegel Vogelpaare auf Ästen, auf der Fahne je vier Vögel auf Ästen in goldenen Kartuschen. ø 23,5 cm. Punct-Marke, 1 x mit Schleifstrich, 32, 33. Zustand A/B $ TASSE UND UNTERTASSE MIT GALANTEN SZENEN. PORCELAIN CUP AND SAUCER WITH AMOROUS SCENES. Meissen. Um Tasse und Untertasse mit galanten Szenen in Landschaft. Höhe Tasse 4,5 cm, ø 7,5 cm, ø UT: 13,5 cm. Punct-Marke. Zustand C $ KUMME MIT VOGELDEKOR. PORCELAIN SLOP BOWL WITH BIRD DECOR. Meissen. 18. Jh. Auf Wandung der Kumme vorder- und rückseitig ein Vogelpaar mit Ästen, um die Vögel versch. Insekten. ø 16 cm. Punct-Marke. Zustand C TABATIERE MIT WATTEAUSZENEN IN PURPURCAMAIEU. PORCELAIN TABATIERE WITH WAT- TEAU SCENES IN PURPLE CAMAIEU. Berlin - zugeschrieben. 3. Drittel 18. Jh. Porzellan, purpurn und gold staffiert. Vergoldete Metallmontierung. Rechteckiger, bombierter Korpus mit reliefierten Rocaillekartuschen. 4x7,5x6 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ RUNDE DOSE MIT PURPURCAMAIEU. ROUND PORCELAIN BOX. Meissen. 18. Jh. Porzellan, purpurn und gold staffiert. Auf Wandung Kauffahrteiszene und Landschaftsszene mit Paar und Reiter Höhe mit Deckel 11,5 cm, Ø 11 cm. Schwertermarke, Z in gold. Zustand C $ STOCKGRIFF MIT TIER- DARSTELLUNGEN UND BLUMENFESTONS. PORCELAIN STICK HANDLE WITH DEPICTIONS OF ANIMALS AND FLOWER FESTOONS. Meissen. Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 5 cm. Ohne erkennbare Marke. Zustand A $ CACHEPOT MIT MASKARONS. PORCELAIN CACHEPOT WITH MASCARONS. St. Cloud. 18. Jh. Höhe 16 cm, ø 18 cm. S.C, T, 4 geritzt. Zustand B $ KLEINE KANNE MIT RELIEFIERTEN BLUMENRANKEN. SMALL PORCELAIN POT WITH FLOWER RELIEF TENDRILS Meissen. Um 1740/50. Höhe 8 cm. Schwertermarke. Zustand B/C $ KOHLKOPFSCHALE. PORCELAIN CABBAGE BOWL. Meissen. 18. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Kleine Schale in Form eines Kohlkopfs. Im Inneren die Struktur der zusammengelegten Kohlblätter sichtbar, am Boden Darstellung einer Erbsenpflanze, Beeren und eines kleinen Blattes. ø 17 cm, Höhe 10 cm. Schwertermarke. Zustand C $ $

13 1041 GÄRTNER UND GÄRTNERIN MIT STECKGEFÄßEN. TWO PORCELAIN GARDENERS WITH BOUGH POTS. Meissen. Ende 18. Jh. Modell J.J. Kaendler, um Auf Fels sitzende Dame bzw. Herr, mit je einem als Weidenkorb gestaltetem Steckgefäß auf dem Schoß. Höhe 20 cm / 20,5 cm. Schwertermarke, 1 x ohne erkennbare Marken. Zustand C $ DER PFERDEBÄNDIGER. PORCELAIN FIGURE OF A HORSE TAMER. Meissen. Drittes Viertel 18. Jh. Modell J. J. Kaendler. Auf einem ovalen, reich mit Blüten belegten Sockel ein Türke ein steigendes Ross bändigend. Höhe 26 cm. Schwertermarke. Zustand C. Literatur: - Adams, Len und Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester 1992, S Pietsch, Ulrich: Die figürliche Meißner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler, Bestandskatalog der Porzellansammlung staatliche Kunstsammlung Dresden, München S.30, Kat. Nr $ Porzellan

14 1043 KLEINE FIGUR DES ZEUS MIT ADLER. SMALL PORCELAIN FIGURE OF ZEUS WITH EAGLE. Meissen. 18. Jh. Höhe 13 cm. Schwertermarke. Zustand C $ KLEINE FIGUR DES HERKULES. SMALL PORCELAIN FIGURE OF HERCULES. Meissen. 18. Jh. Modell J.J. Kaendler, um Höhe 12 cm. Auf Unterseite KHC geschnitten. Zustand C $ GRUPPE AENEAS RETTET ANCHISES UND ASCANIUS. PORCELAIN GROUP AENEAS SAVES ANCHISES AND ASCANIUS. Meissen. 18. Jh. Modell wohl J.J. Kaendler und F.E. Meyer. Höhe 16,5 cm. Schwertermarke. Zustand C. Privatsammlung Rheinland $ GRUPPE RÖMISCHER KRIEGER. PORCELAIN GROUP OF ROMAN WARRIORS. Meissen. 18. Jh. Auf ovalem Sockel drei römische Krieger mit Kriegsgerät. Höhe 19 cm. Schwertermarke. Zustand C $ MINIATURGRUPPE MUTTER MIT KIND. MINIATURE PORCELAIN GROUP MOTHER WITH CHILD. Meissen. 18. Jh., Staffierung wohl später. Porzellan, farbig staffiert. Auf Sockel sitzende Mutter ihr Kind auf dem Schoß mit Brei aus einer auf dem Boden stehenden Schüssel fütternd. Neben ihnen eine Wiege. Höhe 7,5 cm. Bossierernummer 107, N in Rot. Zustand C $ KLEINE ALLEGORIE DER WINTER. SMALL PROCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF WINTER. Meissen. 19. Jh. Höhe 12 cm. Schwertermarke, 1635, Bossierernummer 145, Malernummer 64. Zustand A $ Porzellan

15 1049 MÄDCHEN MIT TRIANGEL. PORCELAIN GIRL WITH TRIANGLE. Meissen. 18. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 13,5 cm. Ohne erkennbare Marken $ MALABARIN MIT LEIER. PORCELAIN FIGURE OF A FEMALE MALABER WITH SYMPHONIA. Meissen. 18. Jh. Auf Rocaillesockel Malabarin, die Drehleier spielend. Höhe 17 cm. Ohne erkennbare Marken, Ritzzeichen. Zustand C $ HIRTE MIT HUND. PORCELAIN FIGURE OF A SHEPHERD WITH A DOG Meissen. 18. Jh. Höhe 16 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ JUNGER MANN MIT HAHN. PORCELAIN FIGURE OF A YOUNG MAN WITH ROOSTER. Meissen. 18. Jh. Höhe 15 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ SITZENDER HANSWURST MIT DUDELSACK. PORCELAIN FIGURE OF A SITTING TOMFOOL WITH BAGPIPES. Meissen. Um 1740/50. Modell J.J. Kaendler, um Auf einem Felssockel mit aufgelegtem Blütendekor sitzender Hanswurst mit dem Dudelsack auf seinem Schoß. Höhe 13 cm. Schwertermarke. Zustand C. Privatsammlung Rheinland. Literatur: - Jansen, Reinhard (Hrsg.): Commedia dell Arte. Fest der Komödianten, Stuttgart 2011, Vgl. Kat.Nr.23, S Edition Leipzig (Hrsg.): Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler , S DAME MIT DREHLEIER AUS DER GALANTEN KAPELLE. PORCELAIN FIGURE OF A LADY WITH SYMPHONIA FROM THE GALLANT ORCHESTRA. Meissen. 19. Jh. Modell F.E. Meyer, um Höhe 11,5 cm. Schwertermarke, No. 9, Bossierernummer 149, Malernummer 4. Zustand C. Privatsammlung Rheinland. Literatur: VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen (Hrsg.): Figuren 1. Galante Kapelle, Typ vgl. Nr. 9, Blatt $ SITZENDER HARLEKIN MIT GELBER KAPPE UND DUDELSACK. PORCELAIN FIGURE OF A SITTING HARLEQUIN WITH YELLOW CAP AND BAGPIPES. Meissen. Ende 18. Jh. Modell wohl J. J. Kaendler. Porzellan, farbig und sparsam gold staffiert. Höhe 12,5 cm. Schwertermarke. Zustand C $ In den Arbeitsberichten lautet ein Eintrag im Juli 1736: 6. Einen Arlequin mit Tutel Sack aufs Lager, geändert und zum abformen tüchtog gemacht $ Porzellan

16 1056 HOLZ SÄGENDER BAUER. PORCELAIN FIGURE OF A FARMER SAWING WOOD. Meissen. Um Modell J.J. Kaendler, um Porzellan, farbig staffiert. Höhe 13 cm. Schwertermarke. Zustand C. Privatsammlung Rheinland $ KOCH MIT HUHN AUS DEN CRIS DE PARIS. PORCELAIN FIGURE OF A COOK WITH CHICKEN FROM THE CRIS DE PARIS. Meissen. 19. Jh. Modell P. Reinicke, 1753/1754. Höhe 14 cm. Schwertermarke, 126 geprägt, 83 in Rot. Zustand C TRAUBENVERKÄUFER AUS DEN CRIS DE PARIS. PORCELAIN FIGURE OF A GRAPE VENDOR FROM THE CRIS DE PARIS. Meissen. Um Modell P. Reinicke, 1753/1754. Höhe 14,5 cm. Schwertermarke mit zwei Beistrichen. Zustand C $ FISCHVERKÄUFER. PORCELAIN FIGURE OF A FISH VENDOR. Meissen. 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan, farbig und sparsam gold staffiert. Höhe 14 cm. Schwertermarke. Zustand C $ ALTE BÄUERIN MIT OBSTKORB AUS DEN CRIS DE PARIS. PORCELAIN FIGURE OF AN OLD COUN- TRYWOMAN WITH FRUIT BASKET FROM THE CRIS DE PARIS. Meissen. Um Modell J.J. Kaendler, um Porzellan, farbig staffiert. Höhe 17,5 cm. Schwertermarke. Formenetikett Adams, London. Zustand C. - Adams, London. - Lempertz, Köln, Privatsammlung Rheinland. Literatur: Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester, Das vorliegende Modell aufgeführt und abgebildet S $ TIROLERIN MIT SCHMUCKKÄSTCHEN. PORCELAIN FIGURE OF A TYROLEAN WITH JEWELLERY BOX. Meissen. Um Modell Peter Reinicke 1744, nach Kaendler. Höhe 16 cm. Schwertermarke. Zustand C. Privatsammlung Rheinland. Literatur: Adams, Len and Yvonne: Meissen Portrait Figures, Leicester, Das vorliegende Modell aufgeführt und abgebildet S.22. Einzelmodell aus der Gruppe Der Herzdosenkauf von Johann Joachim Kaendler $ LANDKARTENVERKÄUFER AUS DEN CRIS DE PARIS. PORCELAIN MAP VENDOR FROM THE CRIS DE PARIS. Meissen. Um Modell Peter Reinicke, Höhe 17 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C. Privatsammlung Rheinland. In dem Arbeitsbericht Peter Reinickes vom Oktober 1744 findet sich folgender Eintrag zu dieser Figur: 1 Tyroler, einen Tabulet-Kasten treagend mit Bildern in der Hand, 9 Zoll hoch in Thon bossiert $ $ Porzellan

17 1063 JUNGE MIT HUND. PORCELAIN FIGURE OF A BOY WITH DOG. Meissen. 18. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Auf ovalem Sockel, mit Blüten und Blättern belegt, Flöte spielender Junge mit Hund. Höhe 15 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ MÄDCHEN MIT BLUME. PORCELAIN FIGURE OF A GIRL WITH FLOWER. Meissen. Ende 18. Jh. Auf rundem Sockel mit aufgelegten Blättern und Blüten schreitendes Mädchen. Höhe 12 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ DREI SCHÄFERKINDER. THREE PORCELAIN FIGURES OF SHEPARD S CHILDREN. Meissen. 18. Jh. Modell M.V. Acier. Auf rechteckiger Basis drei Kinder mit je einem Lamm. Höhe 2 x 10.5 cm, 1 x 10 cm. Marcolini-Marke, 2 x C10, C12. Zustand C $ PANTALONE AUS DER COMMEDIA DELL ARTE. PORCELAIN PANTALOON FROM THE COMMEDIA DELL ARTE. Meissen Modell J.J. Kaendler, Höhe 18 cm. Marcolini-Marke, Schleifstrich, D34 gepresst. Zustand C $ FIGUR EINES TISCHLERS. PORCELAIN FIGURE OF A CARPENTER. Meissen. 2. Hälfte 18. Jh. Modell J.J. Kaendler, Höhe 22 cm. Schwertermarke. Zustand C $ ALLEGORIE DER WINTER. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF WINTER. Meissen. Ende 18. Jh. Porzellan, farbig und gold dekoriert. Höhe 24 cm. Schwertermarke. Zustand C $ Porzellan

18 1069 COLUMBINE IN LAUBE. PORCELAIN FIGURE OF COLUMBINE IN BOWER. Meissen. 19. Jh. Modell J.J. Kaendler. Porzellan, Metallmontierung vergoldet. Auf Montierung kleine, tanzende Columbine unter einer mit Blüten besetzten Laube. Höhe 22 cm. Marke aufgrund der Montierung nicht erkennbar. Zustand C $ LAUTENSPIELER. PORCELAIN FIGURE OF A LUTENIST. Meissen. 18. Jh. Modell J. J. Kaendler. Porzellan, farbig staffiert. Auf einem mit Blüten belegten Sockel auf einem Felsen sitzend, galanter Herr beim Lautenspiel. Höhe 13 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ LIEBESPAAR MIT VOGELNEST. PORCELAIN PAIR OF LOVERS WITH BIRD S NEST. Wohl Frankenthal. 19. Jh. J. W. Lanz. Porzellan farbig und gold staffiert. Auf Rocaillesockel auf einem Felsen sitzend Dame mit Vogelnest auf dem Knie, ein Kavalier mit Taube in der Hand zu ihr eilend. Höhe 16,5 cm. Ungemarkt. Zustand C $ KLEINER SULTAN UND KLEINE SULTANIN. SMALL PROCELAIN FIGURES OF A SULTAN AND A SULTANA. 18. Jh. Auf mit Rocaille verzierten ovalen Sockeln ein Mädchen und ein Junge als Sultan und Sultanin. Höhe 13 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ FIGUREN AUS DER AFFENKAPELLE. FOUR PORCELAIN FIGURES FROM THE MONKEY ORCHESTRA. Meissen. 18. Jh. Modell J.J. Kaendler. Außerhalb der Manufaktur dekoriert. Flötist, Geiger, Drehleierspielerin und Trommelschläger aus der Affenkapelle. Höhe 13/14,3/ 2 x 15 cm. Schwertermarke, Bossierernummern 42, 59, 1x Malernummer 62. Zustand C $ Porzellan

19 1077 DIE GANSSTOPFERIN. PORCELAIN FIGURE OF A WOMAN FORCE-FEEDING A GOOSE. Ludwigsburg Modell J.Ch. Haselmeyer, Höhe 14 cm. CC-Marke. Zustand C. Beilage: Gruppe Die Wahrsagerin. Ludwigsburg. Höhe 21,5 cm $ KLEINER BÄCKER AUS EINER FOLGE VERKLEIDETER KINDER. PORCELAIN FIGURE OF A SMALL BAKER FROM A SERIES OF DISGUISED CHILDREN. Frankenthal Modell F.C. Linck. Höhe 10,5 cm. CT-Marke unter Kurhut. Zustand C $ KLEINE FIGUR EINER BÄUERIN MIT KORB UND BAUER MIT DUDELSACK. SMALL PORCELAIN FIGURE OF A FARMER S WIFE WITH BASKET AND A FARMER WITH BAGPIPES. Meissen. 18. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 9 und 8,5 cm. Schwertermarke. Zustand C $ PARFUMEUR MIT GEHILFIN. PORCELAIN FIGURE OF A PERFUMER WITH HELPER. Frankenthal Modell Karl Gottlieb Lück, um Höhe 15 cm. CT-Marke und Kurhut, 10 in Gold. Zustand B/C $ MÄDCHEN MIT TAFEL. PORCELAIN FIGURE OF A GIRL WITH BOARD. Höchst Modell Carl Ries. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 13,5 cm. Radmarke, HM geritzt (lig.). Zustand C. Privatsammlung Rheinland $ GRUPPE ZWEI SICH NECKENDE KINDER. PORCELAIN GROUP TWO CHILDREN TEASING EACH OTHER. Höchst. Um Modell J. P. Melchior, 1770/75. Porzellan, farbig staffiert. Auf Natursockel stehendes Mädchen mit einer Blumengirlande in den Händen. Vor ihr stehend ein Knabe versuchend das Mädchen hochzuheben. Höhe 15,5 cm. Zustand B FRAU MIT KÜKEN. PORCELAIN FIGURE OF A WOMAN WITH CHICK. Limbach. Ende 18. Jh. Höhe 18 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ BAUER MIT KRUG. PORCELAIN FIGURE OF A FARMER WITH JUG. Meissen. 18. Jh. Höhe 9,5 cm. Schwertermarke, 6 in Rot. Zustand B/C $ Privatsammlung Rheinland $ Porzellan

20 1082 KAVALIER MIT FERNROHR. PORCELAIN FIGURE OF A GENTLEMAN WITH TELESCOPE. Meissen. 19. Jh. Modell M.V. Acier. Auf ovalem Erdsockel mit Rocaillezier Kavalier durch ein Fernrohr schauend an einen Baumstumpf gelehnt. Höhe 20 cm. Schwertermarke, D65, Bossierernummer 3, Malernummer 35. Zustand C $ SCHÄFER. PORCELAIN FIGURE OF A SHEPHERD. Meissen. 18. Jh. Auf rundem, mit Rocaillen verziertem Sockel ein Schäfer mit Schaf an einem Baumstumpf. Höhe 23 cm. Schwertermarke. Zustand C $ BACCHUS ALS ALLEGORIE DES HERBSTES. PORCELAIN FIGURE OF BACCHUS AS AN ALLEGORY OF AUTUMN. Meissen. 18. Jh. Modell F. E Mayer. Auf rundem, mit Blüten belegtem Rocaillesockel Bacchus mit Attributen des Herbstes. Höhe 22,5 cm. Schwertermarke. Zustand C $ PASSIGE SCHALE MIT SCHLACHTSZENE. TREFOIL PORCELAIN BOWL WITH BATTLE SCENE. Meissen. 18. Jahrhundert. Außerhalb der Manufaktur dekoriert. Im Spiegel Darstellung einer Tartarenschlacht. Länge 30,5 cm. Punct-Marke, Prägemarke. Zustand A $ ZWEI STECKGEFÄßE. TWO BOUGH POTS Höchst. 18. Jahrhundert. Bemalung wohl F. C. Wohlfahrt. Auf Volutenfüßen rechteckige Steckgefäße, abgeschlossen durch jeweils 4 Pinienzapfen an der Oberfläche. Auf der Wandung in gold gefasste Landschaftsdarstellungen, umrahmt von Blumengirlanden. Höhe 2 x 12 cm und 17,5 cm. 1 x Radmarke. Zustand C. Beilage: 2 Steckgefäße, Frankenthal, 1 Tischpyramide Meissen TABAKSDOSE MIT HAFENSZENEN. PORCELAIN TOBACCO BOX WITH HARBOUR SCENES. Meissen. 19. Jahrhundert. Höhe 17 cm. Schwertermarke. Zustand B $ $ Porzellan

21 TELLER MIT BERLINER ANSICHTEN. TWO PORCELAIN PLATES WITH VIEWS OF BERLIN. KPM. Berlin. 19. Jh. Teller mit Ansichten des Berliner Zeughaus bzw. des neuen Orangeriehaus bei Sanssouci. ø 22,5 cm. Zeptermarke, blaue Unterglasurmarke, Roter Reichsapfel KPM, bez. Zeughaus in Berlin, Neues Orangeriehaus bei Sanssouci. Zustand A $ TASSE UND UNTERTASSE MIT RHEINANSICHT. PORCELAIN CUP AND SAUCER WITH RHENISH LANDSCAPE. KPM. Berlin Höhe Tasse 7 cm, Untertasse ø 14. Außerhalb der Manufaktur dekoriert. Zeptermarke, Adler in Unterglasurblau. Zustand A/B $ DREITEILIGES EISGEFÄß. TRIPARTITE PORCELAIN ICE JAR. Sèvres Auf quadratischem Fuß mit Metallmontierung Eisgefäß in Vasenform. Auf Vorder- und Rückseite in gold umrandeten Reserven ländliche Szene mit Kühen bzw. Architekturlandschaft. Höhe 31,5 cm. Doppel L-Marke mit Fleur de Lis, Sévres 26 für Charles X, Zustand C $ GROßER KRATER MIT ANSICHT DES KRONPRINZENPALAIS. LARGE PORCELAIN CRATER VASE WITH THE CROWN PRINCE S PALACE. KPM. Berlin Auf quadratischem Sockel ansteigender Rundfuß und kraterförmiger Korpus. An den Seiten vergoldete Handhaben mit Blattranken. Auf der Schauseite goldradierte, gerahmte Ansicht des Kronprinzenpalais in Berlin. Rückseitig florale, goldradierte Rahmung. Höhe 43,5 cm. Zustand C $ Porzellan

22 1092 KLEINER DRACHE ALS SAUCIERE. PORCELAIN FIGURE OF A SMALL DRAGON AS A SAUCIERE. Meissen. Ende 19. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Kleiner, sitzender Drache mit angelegten Ohren und geöffneter Schnauze. Der Schwanz als Handhabe gearbeitet. Höhe 15,5 cm, Länge 27,5 cm. Schwertermarke, I 09 geprägt. Zustand C $ TASSEN MIT UNTERTASSEN. TWO PORCELAIN CUPS WITH SAUCERS. KPM. Berlin. 19. Jh DECKELVASE MIT ANTIKENDEKOR. PORCELAIN VASE AND LID WITH ANTIQUE DECOR. KPM. Berlin. 19. Jh. Modell F.E. Meyer. Kannelierte Wandung. In von Lorbeerkränzen in Gold umrahmten Kartuschen mit Portraits, bez. Anacreon und Homerus, Deckelknauf als Adler mit Ast gestaltet. Höhe 33 cm. Zeptermarke. Zustand A $ VASE ALS LAMPE MONTIERT. PORCELAIN VASE MOUNTED AS LAMP. Wohl Frankreich. 19./20. Jh. Porzellan, farbig und gold staffiert und Umdruckdekor. Metallmontierung. Auf Messingfuß birnenförmige Vase mit kobaltblauem Fond. Mittig, in goldumrandetem Medaillon auf grauem Fond Profilansicht eines Griechen, in griechischen Buchstaben bez. Agamemnon. Umlaufend klassizist. architektonische Schmuckformen auf rotem Grund, am Vasenhals feines Mäanderband auf hellgrünen Fond. Höhe 56 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand A. Elektrifiziert $ Auf gelbem Fond mit Golddekor Medaillon der Königin Luise bzw. auf Goldfond Fliederblüten. Höhe Tasse 11,5 cm, ø 7,8 cm, ø UT 13,5 cm bzw. Höhe Tasse 12,5 cm, ø 7,5 cm, ø UT 14,5 cm. Zeptermarke, Reichsapfel rot, 2x 125/63, Zeptermarke, KPM Adler braun, Prägemarke. Zustand A/B $ KLEINER TAFELAUFSATZ MIT PUTTENREIGEN. SMALL BISQUE PORCELAIN CENTRE PIECE WITH PUTTI IN ROUND DANCE. KPM. Berlin. 19. Jh. Bisquitporzellan. Auf rundem Sockel vier Putten eine Aufsatzschale über den Köpfen balancierend. Höhe 19 cm. Zustand C $ Porzellan 1095

23 1097 KLEINE TERRINE MIT WATTEAUSZENEN. SMALL PORCELAIN TUREEN WITH WATTEAU SCENES. Meissen. 19. Jahrhundert. Kleine Deckelterrine auf Presentoir. Auf Wandung sowie Fahne abwechselnd mit Blumendarstellungen unterschiedliche Watteauszenen mit Paaren in Kupfergrün, unterbrochen durch reliefierte Blumenund Rankenmotive. Terrine mit Asthenkeln und Deckel mit rankendem Ast als Griff. Höhe 16,5 cm, ø 14 cm, ø Presentoir 23 cm. Schwertermarke, Bossierernummer 8, Zustand A $ PAAR VASEN MIT WATTEAUSZENEN. PAIR OF PORCELAIN VASES WITH WATTEAU SCENES. Meissen. Vor Auf rechteckigen, reliefierten Basen montierte Vasen mit Watteauszenen in Kupfergrün. Zur Dekoration oberhalb angebrachte Akanthusblattranken, am Vasenhals von Schleifen zusammengehalten. Geschwungene, angedeutete Griffe, Deckel mit Knäufen aus Akanthusblättern. Höhe 23,5 cm und 24 cm. Schwertermarke, E7, 2 x Bossierernummer 48. Zustand C $ SECHS TEILE AUS DEM SERVICE DES GROßFÜRSTEN KONSTANTIN NIKOLAJEWITSCH. SIX PIECES FROM THE PORCELAIN SERVICE OF GRAND DUKE KONSTANTIN NIKOLAYEVICH. Kaiserliche Porzellanmanufaktur. St. Petersburg. Periode Nikolaus I ( ). Entwurf F.G. Solnzew, Porzellan, farbig und gold dekoriert. Bestehend aus drei Speisetellern, einer großen, ovalen Anbietplatte und zwei Bechern. Fjodor Solnzew schuf ein ornamentales Banddekor, welches sich an die Formensprache altrussischer arbeiten anlehnt. Auf der Fahne stehen sich jeweils eine Kartusche mit dem kaiserlichen Doppeladler und eine Kartusche mit dem Monogramm des Großfürsten BKKH gegenüber. Platte 47,5 x 32,5 cm, Teller ø 23,5 cm, Becher Höhe 8 cm. Jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke N (kyrill.) I unter Krone, kyrill. Malermarken. 1 Becher ohne Marken. Zustand A/B-C. Literatur: Ausst.-Kat: Das weisse Gold der Zaren - Porzellan der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur Sankt Petersburg aus den Beständen der Staatlichen Ermitage Sankt Petersburg, Tamara Kudrjawzewa, Aichelberg Zu dem hier vorliegenden Service siehe S.138 und S.185. Die hier vorliegenden Stücke sind Teil des großen Bankett-Tafelservices, welches im Jahre 1848 anlässlich der Hochzeit des Sohnes von Zar Nikolaus I., Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, mit Alexandra Josiphowna, Tochter des Herzogs von Sachsen-Altenburg, gefertigt wurden. Teile des Service werden heute unter anderem in der Sammlung der Ermitage St. Petersburg verwahrt $ Porzellan 1097

24 1100 EUTERPE MIT AMORETTEN. PORCELAIN FIGURE OF EUTERPE WITH CUPIDS. Meissen. 19. Jh. Modell J.J Kaendler. Höhe 19 cm. Schwertermarke, Bossierernummer 51, Malernummer 67, E 15. Zustand C $ ALLEGORIE DIE LIEBE. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF LOVE. Meissen. 19. Jh. Modell C. G. Jüchtzer. Höhe 20 cm. Schwertermarke, G 83, Bossierernummer 86, Malernummer 70. Zustand C $ ALLEGORIE DIE LUFT. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF AIR. Meissen. 19. Jh. Die sitzende Göttin Juno auf einem Wolkensockel mit wehendem Haar, einem Pfau neben sich und einer Taube auf ihrer Hand, begleitet von zwei aus Wolken hervorkommenden Putten mit Taube bzw. Blasebalg. Höhe 16 cm. Schwertermarke, 830, Bossierernummer 42, Malernummer 53. Zustand C $ MUSE CLIO. PORCELAIN FIGURE OF THE MUSE CLIO. Meissen. 19. Jh. Wohl J.J. Kaendler. Clio auf einem Felsen unter einem Baum sitzend. In ihren Händen ein Stift und eine Trompete. Ein Putto daneben legt ihr ein Buch auf den Schoß. Zur Rechten der Muse eine Rüstung. Höhe 23 cm. Schwertermarke, Malernummer 49, E. 16. Zustand C $ FIGURENGRUPPE KALLIOPE. PORCELAIN GROUP CALLIOPE. Meissen. 18. Jh. J. J. Kaendler. Unter einem Baum, die Muse Kalliope mit einem Notenbuch sitzend. Hinter ihr ein kleiner Putto, Laute spielend. Zu ihren Füßen weitere Bücher und eine Panflöte. Höhe 29 cm. Schwertermarke, am Sockel bez. Calliope. Zustand C $ GRUPPE EUROPA AUF DEM STIER. PORCELAIN GROUP THE RAPE OF EUROPA. Meissen. 19. Jh. Modell F.E. Meyer. Höhe 21 cm. Schwertermarke, 2697, Bossierernummer 86. Zustand B/C. Beilage: Gruppe Europa auf dem Stier. Meissen $ Porzellan

25 1106 ALLEGORIE DIE GERECHTIGKEIT. PROCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF JUSTICE. Meissen. Vor Höhe 26 cm. Schwertermarke, 1 Schleifstrich, B 90, Bossierernummer 101, Malernummer 7. Zustand C $ PAAR FIGÜRLICHE ROKOKO LEUCHTER. PAIR OF FIGURAL PORCELAIN ROCOCO CANDLESTICKS. Meissen. 18. Jh. Auf runden, abgetreppten Basen mit feiner Blumenbemalung und Relief jeweils eine sitzende Dame mit einem sich streckenden Kind auf dem Schoß, welches sich um den Schaft des Leuchters dreht. Höhe 31 bzw. 31,5 cm. Schwertermarke, Bossierernummer 46. Zustand A/B $ VENUS MIT AMOR. PORCELAIN FIGURE OF VENUS AND CUPID. Meissen. Vor Auf mit Rocaillen verziertem Felssockel sitzend Venus mit Pfeil und Bogen in der Hand. Zu ihrer Rechten kleiner Amor, in seinen Köcher greifend. Höhe 20,5 cm. Schwertermarke, Q. 161, Bossierernummer 51, Malernummer 22. Zustand B $ AMORETTENVERKÄUFERIN. PORCELAIN FIGURE OF A CUPID VENDOR. Meissen. 19. Jh. Modell P. Helmig. Auf einem mit Rocaillen verzierten Sockel stehend Venus, in der Hand einen Korb mit vier Amoretten, Ähren und Früchten. Höhe 25 cm. Schwertermarke, Q184, Bossierernummer 145. Zustand C $ GRUPPEN VENUS MIT AMORETTEN. TWO PORCELAIN GROUPS OF VENUS WITH CUPIDS. Meissen. 19. Jh. Modell J.J Kaendler. Auf einem Erdsockel an einem Baumstumpf lehnende Venus, zu ihren Füßen eine Amorette, an ihrem Arm von einem Köcher hängend eine weitere Amorette mit Bogen in der Hand. Höhe 21 cm bzw. 21,5 cm. Schwertermarke, A 65, A 65, Bossierernummern 6, 145, Malernummern 51, 56. Zustand C. Beilage: 1 Devisenkind, Je les couronne $ Porzellan

26 1111 GRUPPE RAUB DER PROSERPINA. PORCELAIN GROUP THE RAPE OF PROSERPINA. Meissen. 19. Jh. Modell J.J. Kaendler. Auf einem ovalen, mit reichen Rocaillen verzierten Sockel Pluto Proserpina davontragend. Höhe 25 cm. Schwertermarke, 1448, Bossierernummer 34, Malernummer 41. Zustand C $ ALLEGORIE DAS WASSER. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF WATER. Meissen. Vor Auf einem ovalen Sockel Neptun liegend. In den Händen ein Paddel und einen mit Ähren und Obst gefüllten Korb. Zu seinen Füßen ein Bienenkorb. Höhe 14,5 cm. Schwertermarke, 813, Bossierernummer 143, Malernummer 32. Zustand C $ KLEINE ALLEGORIE DER WINTER. SMALL ALLEGORY THE WINTER. Meissen. 19. Jh. Modell J.J. Kaendler. Höhe 14 cm. Schwertermarke, Ritzzeichen. Zustand C $ ALLEGORIE DER WINTER. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF WINTER. Meissen. 19. Jh TRITONENFANG. PORCELAIN FIGURE OF THE CAPTURE OF THE TRITONS. Meissen. 19. Jh. Modell J.J. Kaendler, C.C. Punct und J.C. Schoenheit. Auf ansteigendem Felssockel zwei Wassernymphen und Putto, ein Tritonenkind fangend. Aufgelegtes Meeresgetier. Höhe 33 cm. Schwertermarke, 1 Schleifstrich, C 35, Bossierernummer 137, Malernummer: 52, Jahresmarke Zustand C $ Höhe 23 cm. Schwertermarke, 2731, Bossierernummer 163, 92, Malernummer 5. Zustand C $ GRUPPE TRUNKENER SILEN. PORCELAIN GROUP DRUNKEN SILENUS. 19. Jh. Modell E. A. Leuteritz Der betrunkene Silen auf einem Maultier sitzend, welches von einer Begleiterin mit Trauben gefüttert wird. Ein Bacchant den Gott stützend, ein Putto das Tier ärgernd. Höhe 21 cm. Schwertermarke, 2724, Bossierernummer 111, Malernummer 40. Zustand C $ Porzellan 1116

27 1117 FIGURENGRUPPE VATER MIT KIND. PORCELAIN GROUP FATHER WITH CHILD. Meissen. Vor Porzellan. Auf einem Felssockel an einem Baumstupf lehnend ein Kavalier, in einer Umhängetasche ein Fasan. An seiner Seite ein Mädchen mit einem Stück Brot in der Hand. Höhe 22,5 cm. Schwertermarke, F 38, Ritzzeichen, Bossierernummer 13, Malernummer 89. Zustand C $ GRUPPE LIEBESPAAR. PORCELAIN GROUP COURTLY COUPLE. Meissen. 19. Jh. Auf einem ovalen, reliefierten Sockel ein Liebespaar, die Dame sitzend, in den Händen einen Vogel, bzw. seinen Vogelbauer. Stehend ein Kavalier mit einem Korb voller Blüten, der Dame eine der Blüten zum Riechen darbietend. Höhe 19 cm. Schwertermarke, G 22, Bossierernummer 51, Malernummer 57. Zustand C $ GROßE GRUPPE DER LIEBESUNTERRICHT. LARGE PORCELAIN GROUP THE LOVE LESSON. Meissen. 19. Jh. Modell M.V. Acier. Auf Felssockel vier höfische Damen und zwei kleine Mädchen um einen in der Mitte stehenden unterrichtenden Amor gruppiert. Höhe 30 cm. Schwertermarke. Zustand C $ SCHWEDISCHE HOFGRUPPE. SWEDISH COURTLY PORCELAIN GROUP. Meissen. 19. Jh. Modell M.V. Acier. Auf einem Felssockel vor einem Monument mit Urne stehende höfische Dame. Neben ihr sitzend und ihre Hand ergreifend ein Kavalier. Höhe 24 cm. Schwertermarke, F. 89, Malernummer 73. Zustand C $ FIGURENGRUPPE LIEBESGLÜCK. PORCELAIN GROUP LOVE S BLISS. Meissen. 19. Jh. Modell M.V. Acier. Auf ovaler Basis Dame an eine Säule lehnend. An ihrer Seite ein sie von hinten umfassender Kavalier mit erhobenem Zeigefinger, am Boden kniend ein weiterer Kavalier mit einem Paar Turteltauben in einem Hut sitzend. Höhe 31 cm. Schwertermarke, J 30, 46, Bossierernummer 163, Malernummer 17. Zustand C $ GRUPPE FAMILENGLÜCK. PORCELAIN GROUP DOMESTIC HAPPINESS. Meissen. 19. Jh. Auf einem rocailleverzierten Felssockel eine Dame ihr Kind stillend, zugewandt einem Kavalier zu ihrer Rechten, dieser ihre Brust berührend. Höhe 21,5 cm. Schwertermarke. Zustand B $ Porzellan

28 GRUPPE DER HANDKUSS. PORCELAIN GROUP THE KISS ON THE HAND Meissen. Vor J.J. Kaendler. Auf ovalem Sockel vornehme Dame in Krinoline, ein Kavalier im Begriff ihre Hand zu küssen, die Dame ihren Fächer drohend erhoben. Hinter einer Säule mit Urnen ein hockender, feixender Harlekin. Höhe 21,5 cm. Schwertermarke, Y 10, Bossierernummer 144, Malernummer 68. Zustand C $ QUACKSALBER MIT KRANKEM UND HARLEKIN. PORCELAIN FIGURE OF A CHARLATAN WITH A SICK PERSON AND A HARLEQUIN. Meissen. 19. Jh. Entwurf nach J.J. Kaendler. Auf ovalem Felssockel die Gruppe um einen Tisch mit einem Affen versammelt. Der Quacksalber präsentiert triumphierend den Zahn des Kranken. Höhe 21,5 cm. Schwertermarke. Zustand B/C. Bei der hier vorliegenden Gruppe handelt es sich um die Abwandlung einer Gruppe, welche Kaendler in seinen Arbeitsberichten folgendermaßen beschrieb: Ein Zahnarzt mit einer großen Peruque oder ein Markt Schreyer seine Medikamente anbietend, hat neben sich einen Tisch stehen, darauff medicamente liegen und einen Affen, welcher Arzenay hält, wie auch ein Arlequin in lustiger Positur, in seinem Huth Kräuter habend $ ALLEGORISCHE GRUPPE DER SIEG. ALLEGORICAL PORCELAIN GROUP THE VICTORY. Meissen. Anfang 19. Jh. Auf naturalistischem Sockel mit Rocailleschwüngen ein galanter Herr stehend, eine Schriftrolle in der Hand, begleitet von einer ihm zugewandten Dame, zu ihren Füßen ein Helm. Auf dem Sockel sitzend ein Trommler. Höhe 25 cm. Schwertermarke. Zustand C DAME VOM MOPSORDEN. PORCELAIN FIGURE OF A LADY OF THE ORDER OF THE PUG. Meissen. Nach Modell J.J. Kaendler. Auf einem Sockel in Krinoline bekleidet stehende Dame mit Mops auf dem Arm. Höhe 28,5 cm. Schwertermarke, 549, 51, Malernummer 67. Zustand C $ $ Porzellan

29 1127 GITARRENSPIELER AUS DER AFFENKAPELLE. PORCELAIN FIGURE OF THE GUITAR PLAYER FROM THE MONKEY ORCHESTRA. Meissen. 20. Jh. Modell J.J. Kaendler. Höhe 14,5 cm. Schwertermarke, 425, Malernummer Zustand A $ TÜRKE MIT GEWÜRZSCHALE. PORCELAIN FIGURE OF A CAVALIER WITH TURBAN AND SPICE BOWL. Meissen. 18. Jh. Modell J.F. Eberlein. Höhe 16,5 cm. Schwertermarke. Zustand C. Beilage: 2 Musikanten, Meissen $ DAME UND HERR MIT FEDERVIEH. PORCELAIN FIGURES OF A LADY AND A GENTLEMAN WITH FOWL. Meissen. 19. Jh. Auf rocaillengeschmückten Erdsockeln je eine Dame und ein Herr mit federverzierten Hüten und mit Vögeln in der Hand. Der Herr einen Hahn fütternd. Höhe 15 cm. Schwertermarke, 2 x No. 21, 2 x Malernummer 78. Zustand B/C $ KINDERGRUPPE. PORCELAIN GROUP OF CHILDREN. Meissen. 18. Jh. Modell J.J. Kaendler. Auf ovalem Sockel mit Rocaillen zwei Gärtnerkinder mit Flöte und einem Korb mit Trauben. Höhe 13,5 cm. Schwertermarke. Zustand C $ KINDERGRUPPE MIT DREHBANK. PORCELAIN GROUP OF CHILDREN WITH LATHE. Meissen. 19. Jh. Auf ovalem Rocaillesockel drei Kinder, eines eine Puppe drechselnd, ein Knabe einem Mädchen Blumen überreichend. Höhe 18,5 cm. Schwertermarke, zusätzl. R in Rot, zwei Beistriche. Zustand C $ GRUPPE DER GÄNSEHANDEL. PORCELAIN GROUP THE GOOSE TRADE. Meissen. Vor Modell J.J. Kaendler. Auf einem Fass sitzender Händler mit zwei Gänsen. In einem Sack zu seinen Füßen eine Henne. Eine Magd neben dem Bauern stehend mit ihm verhandelnd. Höhe 16 cm. Schwertermarke, 720, Malernummer 26. Zustand C $ Porzellan

30 GÄRTNERINNEN, 1 KAVALIER. PORCELAIN FIGURES OF THREE LADIES WITH FLOWERS, ONE CAVALIER. Meissen. Vor 1924 bzw. 20. Jh. Höhe 14,5/19/20 cm. Schwertermarke, 1 x undeutliche Marke, 174, 20, 119, 1, 20, 1 x Jahresmarke 1955, 1 x Malernummer 18. Zustand A-C $ FIGUREN COMMEDIA DELL ARTE. THREE PORCELAIN FIGURES COMMEDIA DELL ARTE. Meissen. 20. Jh. Modell J.J. Kaendler, August Ringler. Bestehend aus Tartaglia, Mezzentin und Fiorinetta aus der Commedia dell Arte. Höhe 14/14,5/15 cm. Schwertermarke, 64543, 64586, 6458H Bossierernummern: 243, 130, 94, Malernummern: 29,52, 54, Jahreszeichen 1989, Zustand A. 1x B/C $ ALLEGORIEN DER GESCHMACK UND DER GERUCH. PORCELAIN FIGURES OF THE ALLEGO- RIES OF TASTE AND SMELL. Meissen. 19. Jh. Modell J. C. Schönheit. Aus der Serie der fünf Sinne je eine höfische Dame an einem Tisch sitzend, mit entsprechenden Attributen einen Sinn darstellend. Höhe 12,5 cm bzw. 15 cm. Schwertermarke, E5, E2, Bossierernummern 59, 102, Malernummer 10. Zustand C $ ALLEGORIE DAS SEHEN. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF SEEING. Meissen. 19. Jh. Modell J. C. Schönheit. Höhe 15 cm. Schwertermarke, E3, Bossierernummer 127, Malernummer 58. Zustand C $ DAME MIT MUFF, SCHLAFENDE UND ALLEGORIE DES SEHENS. PORCELAIN FIGURES OF LADY WITH MUFF, SLEEPING AND ALLEGORY OF SEEING. Meissen. 19. Jahrhundert. Modell u.a. M.V. Acier. Auf Erdsockel mit Rocaillen stehende höfische Dame mit Brief und Muff. Die Schlafende auf einem Stuhl sitzend und an Tisch angelehnt schlafende junge Dame sowie an einem Tisch sitzende Dame mit Attributen als Allegorie des Sehens. Höhe 14/19/20 cm. Schwertermarke, einmal Schleifstrich, versch. Bossierernummern, verschiedene Malernummern. Zustand C $ Porzellan

31 1138 PAAR FEDERBALLSPIELER. PORCELAIN PAIR OF BADMINTON PLAYERS. Meissen. 19. Jh. Modell M. V. Acier. Auf rundem Sockel Dame bzw. Kavalier mit Schläger und Federball in den Händen. Höhe 16,5 und 15,5 cm. 1x Marcolini-Marke, 1 x schwache Marcolini-Marke, 30 in Unterglasurblau, 2 x F 31, H. Zustand C $ ZWEI SCHÄFERFIGUREN. PORCELAIN PAIR OF SHEPHERDS. Meissen. Frühes 19. Jh. Modell M.V. Acier. Auf reliefierten Sockeln je Schäferin und Schäfer in Begleitung eines Schafes. Die Dame einen Liebesbrief in der Hand haltend, der Schäfer an einen Baumstamm gelehnt, im Arm eine Taube mit Brief. Höhe 18 cm bzw. 20 cm. Marcolini-Marke. Zustand C $ KINDERGRUPPEN. THREE PORCELAIN GROUPS OF CHILDREN. Meissen. 19. Jh. Modell u.a. J.C. Schönheit. Jeweils auf reliefiertem ovalen Sockel ein Mädchen und ein Junge, zwei Gruppen als Allegorie des Frühlings und des Sommers mit den jeweiligen Attributen, die dritte Gruppe Gärtnerkinder mit Flöte und Blumen. Höhe 15,5/14/15 cm. Schwertermarke, 25, G92, G91, Bossierernummern 59, 102, 43. Zustand C $ ZWEI GÄRTNERFIGUREN. TWO PORCELAIN FIGURES OF GARDENERS. Meissen. 19. Jh. Modell. M.V. Acier. Höhe 16,5 cm bzw. 17,5 cm. Schwertermarke, C 72, C 73, Bossierernummer 28, 77, 2 x Malernummer 11. Zustand C $ Porzellan 1139

32 KINDERFIGUREN. THREE PORCELAIN FIGURES OF CHILDREN. Meissen. 19. Jh. Höhe 10/11/13 cm. Schwertermarke, C28, 2 x G11, Bossierernummern 127, 91, Malernummern 52,7. Zustand C $ KLEINE WINZERIN. PORCELAIN FIGURE OF A SMALL WINEMAKER. Meissen. 19. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 14 cm. Schwertermarke 13, 127, Bossierernummer 57. Zustand C $ GRUPPE DER AUGENARZT. PORCELAIN GROUP THE OCULIST. Meissen. 19. Jh. Höhe 12 cm. Schwertermarke, 5174, Bossierernummer 83, Malernummer 33. Zustand C $ GRUPPE 5 SCHÄFERKINDER. PORCELAIN GROUP OF FIVE SHEPHERD S CHILDREN. Meissen. 19. Jh. Modell M. V. Acier (zugeschrieben). Auf einem Rundsockel mit reliefiertem Randdekor auf Fels fünf Kinder mit Blumen und Schafen. Höhe 17 cm. Schwertermarke, G 13, Bossierernummer 144, Malernummer 29. Zustand C GRUPPE GÄRTNERKINDER MIT BLUMEN UND SPATEN. PORCELAIN GROUP OF GARDENER S CHILDREN WITH FLOWERS AND SPADE. Meissen. Wohl um Außerhalb der Manufaktur dekoriert. Höhe 30 cm. Marcolini-Marke, 1 Schleifstrich, E1 in Unterglasurblau. Zustand C GRUPPE KINDERREIGEN. PORCELAIN GROUP DANCING CHILDREN. Meissen. 19. Jh. J. J. Kaendler. Höhe 15 cm. Schwertermarke, 1 Schleifstrich, 2782, Bossierernummer 148, Malernummer 67. Zustand A $ $ $ GRUPPE DIE SCHLITTSCHUHLÄUFER. PORCELAIN GROUP ICE SKATERS. Meissen. 19. Jh. Höhe 14 cm. Marcolini-Marke. Zustand C $ Porzellan

33 1149 PAAR ZWEIFLAMMIGE LEUCHTER EIERDIEBE. PAIR OF TWO-FLAME PORCELAIN CANDLESTICKS EGG THIEVES. Meissen. 19. Jh. Unter Bäumen auf Erdsockeln ein Mädchen und ein Herr mit gestohlenen Eiern und Spaten in der Hand bzw. Junge im Baum Eier aus einem Nest stehlend einer Dame reichend. Höhe 24 bzw. 24,5 cm. Schwertermarke, 1153, 1160, 163, Bossierernummer 121, 124, Malernummer 25. Zustand C KANDELABER MIT ALLEGORIE DES REICHTUMS. PORCELAIN CANDELABRA WITH ALLEGORY OF WEALTH. Meissen. 19. Jh. Höhe 30 cm. Schwertermarke, 968, Bossierernummer 121. Zustand C $ AMOR, TAUBEN FÜTTERND. PORCELAIN FIGURE OF CUPID FEEDING PIGEONS. Meissen. Vor Porzellan farbig und gold staffiert. Auf Rocaillesockel kleiner Amor mit Korb in der Hand, auf der Schulter eine weitere Taube. Höhe 18 cm. Schwertermarke, R 122, Bossierernummer 51, Malernummer 44. Zustand C $ VENUS UND AMOR. PORCELAIN FIGURE OF VENUS AND CUPID. Meissen. Vor Modell A.G. Eras, Auf rundem Sockel mit Rocaillen sitzende Venus, den vor ihr stehenden Amor mit Pfeil und Bogen ausstattend. Höhe 20 cm. Zustand C $ PENDULE MIT EXOTISCHEN VÖGELN. PORCELAIN PENDULUM CLOCK WITH EXOTIC BIRDS. Meissen. 19. Jh. Modell J. J. Kaendler. Rechteckiger Sockel auf Rocaillefüßen. Rundbogiges Gehäuse mit reicher Blütenauflage. Auf Sockel zwei Papageien, seitlich zwei exotische Vögel und bekrönend ein Nest mit zwei kleinen Vögeln. Höhe 33,5 cm. Schwertermarke, 80817, 129A, Malernummer 4. Zustand C $ $ Porzellan

34 1154 GRUPPE DER AUGENARZT. PORCELAIN GROUP THE OCULIST. Meissen. Vor Höhe 12,5 cm. Schwertermarke, Q174, Bossierernummer 85. Zustand C $ GALANTES PAAR. PORCELAIN FIGURE OF A GALLANT COUPLE. Meissen. 19. Jh. Modell J. J. Kaendler. Höhe 16 cm. Schwertermarke, 35, Bossierernummer 77. Zustand B $ ALLEGORIE DAS GESICHT. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY THE FACE. Meissen. 19. Jh. Modell C. C. Punct. Auf Rocaillesockel galantes Paar, die Dame sitzend, eine Maske und einen Spiegel in der Hand, der Herr stehend an einen Baum gelehnt, ein Fernrohr in der Hand. Höhe 19,5 cm. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, 2042, Bossierernummer 21, Malernummer 6. Zustand C PUTTENGRUPPE MIT FÜLLHORN. PORCELAIN GROUP OF PUTTI WITH CORNUCOPIA. Meissen. 19. Jh. Modell J.J. Kaendler. Höhe 12,5 cm. Schwertermarke, 2991, Bossierernummer 121. Zustand A $ AMORETTENGRUPPEN. THREE PORCELAIN GROUPS OF CUPIDS. Meissen. 19. Jh. Modell J.J. Kaendler. Allegorien Das Feuer, Die Kunst und Das Bauen. Höhe 9/10,5/11 cm. Schwertermarke P113, C97, C33, Malernummern 12, 42, 52, Bossierernummern 23, 93, 147. Zustand C $ ALLEGORIE DER FRÜHLING, DER HERBST UND DER WINTER. PORCELAIN FIGURES OF THE ALLEGORIES OF SPRING, AUTUMN AND WINTER. Meissen. Vor Modell J.J. Kaendler. Höhe 13,5 cm. Schwertermarke A 64, A 69, A 71, Bossierernummer 144, 48, Malernummer 39, 51. Zustand C $ $ Porzellan

35 ALLEGORIE DER WINTER. PORCELAIN FIGURE OF THE ALLEGORY OF WINTER. Meissen. 19. Jh. Höhe 15 cm. Schwertermarke, A 5 W, Bossierernummer 54. Zustand A $ AMORETTEN. PORCELAIN FIGURES OF THREE CUPIDS. Meissen. 19. Jh. Modell H. Schwabe. Höhe 19/15/21 cm. Schwertermarke, L 120, L 121, L 125, Bossierernummern 91, 137, 73, Malernummern 2 x 71. Zustand A-B $ AMORETTEN. FIVE PORCELAIN FIGURES OF CUPIDS. Meissen. 19. Jh. Modell Heinrich Schwabe. Amor als Bettler, Amor in der Falle, Amor als Schmied, Amor ein Herz entfachend und Amor zwei Herzen zusammenpressend. Höhe: 22/2x19,5/18,5/19 cm. Schwertermarke, 1 x Schleifstrich, L 107, L 108, L 112, L 114, L 120, Bossierernummern 14, 101, 107,120, 143, Malernummern 1, 2, 32. Zustand A bis A/B-C $ GRUPPEN AMORETTEN. FOUR GROUPS OF PORCELAIN CUPIDS. Meissen. 19. Jh. bzw. vor Modell u.a. J. J. Kaendler. Allegorie Das Feuer, Das Wasser, Puttengruppe Maurer, Amor als Koch. Höhe 10/2 x 10,5/14,5 cm. Schwertermarke, C 98, K 116, C 94, P 113, Bossierernummern 101, 51, 137, 86, Malernummern 53, 49, 35. Zustand C. Beilage: 1 Gruppe Allegorie des Ackerbaus $ ALLEGORIEN DER SOMMER UND DER HERBST. PORCELAIN FIGURES OF THE ALLEGO- RIES OF SUMMER AND AUTUMN. Meissen. 19./20. Jahrhundert. Modell u. a. J. J. Kaendler. Allegorie des Sommers mit vier Putten auf Rocaillesockeln bei der Ernte, Allegorie des Herbstes mit vier Putten auf Rocaillesockel mit Laub und Trauben in den Händen, einen Ziegenbock mit Weinlaub fütternd, ein Putto auf dem Ziegenbock sitzend. Höhe 15 cm und 16 cm. Schwertermarke, Bossierernummern 85, 51, Malernummern 56, 54. Zustand B/C AMORETTEN. TWO PORCELAIN CUPIDS. Meissen. 18. Jh. Gefesselter Amor und Putte mit Schlittschuhen und Schneeball. Höhe 11,5 und 11 cm. Schwertermarke, 1 x 1 Schleifstrich, M 104, R 130, Bossierernummer 3, 8, Malernummer 50. Zustand C $ $

36 GROßE FIGUR AMOR MIT KORB. LARGE PORCELAIN FIGURE CUPID WITH BASKET. Meissen. Nach Höhe 29,5 cm. Schwertermarke, M 113, Bossierernummer 132, Malernummer 14. Zustand B/C $ PENDULE MIT AMOR UND HAHN. PORCELAIN PENDULUM CLOCK WITH CUPID AND ROOSTER. Meissen. 19. Jh. Modell M. V. Acier. Gehwerk Restaurierungsbedürftig. Höhe 28 cm. Schwertermarke, D78, Bossierernummer 58. Zustand C $ AMORETTEN. THREE PORCELAIN CUPIDS. Meissen. 19. Jh. Modell H. Schwabe. Höhe 2 x 18/21 cm. Schwertermarke, L114, L110, L104, Bossierernummer 101, 143, 141, Malernummer 63, 49, 7. Zustand C. Beilage: 1 Amorette, stark restauriert $ JE LES ENFLAMME UND JE METS LE CALME. PORCELAIN FIGURES JE LES EN- FLAMME AND JE METS LE CALME. Meissen. 19. Jh. Modell M. V. Acier. Höhe 19,5 cm und 20 cm. Schwertermarke, G. 29, G. 30, Bossierernummern 163, 88, Malernummer 42. Zustand C AMOR, HERZEN BINDEND. PORCELAIN FIGURE OF CUPID, BINDING HEARTS. Meissen. Vor Höhe 20,5 cm. Schwertermarke, P139, Bossierernummer 35, Malernummer, 68. Zustand C $ GRUPPEN AMORETTEN. THREE PORCELAIN GROUPS OF CUPIDS. Meissen. 19 Jh. bzw. Vor Höhe 11/13/15 cm. Schwertermarke, 2464, 1770, B 43, 1 x Bossierernummern 83, 163, 125, 89, Malernummern 53, 71. Zustand C MINIATURFIGUREN. SEVEN PORCELAIN MINIATURE FIGURES. U.a. Meissen. 18./19. Jh. Höhe 2 x 7,5/ 3 x 8/ 2 x 9 cm. 4 x Schwertermarke, 1 x AR Marke, 1x Zeptermarke mit rotem Reichsapfel, 2 x ungemarkt. Zustand C $ MINIATURFIGUR BAUER AUS KANNE TRINKEND. MINIATURE PORCELAIN FIGURE OF A FARMER DRINKING FROM A JUG. Meissen. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 9 cm. Schwertermarke, 2, Malernummer 33. Zustand C $ $ $

37 FIGUREN AUS DER AFFENKAPELLE. TWENTY-ONE PORCELAIN FIGURES FROM THE MONKEY ORCHESTRA. Meissen. 20. Jh. Modell J.J. Kaendler. Bestehend aus 21 Figuren und einem Pult, Dirigent mit Pult, Fagottist, Trompeter, vier Sängerinnen, Paukenschläger und Paukenträger, Geiger, Flötist mit Querflöte, Gitarrist, Drehleierspielerin, Trommler, Triangelspieler, Spinettspieler auf einem Affen reitend, Bassgeiger, Harfenistin, Dudelsackspieler, Flötist, Hornist. Höhe 9-17 cm. Schwertermarke, versch. Malernummern, versch. Bossierernummern mit Jahreszeichen für 1977, Zustand A. 1 x B/C, 1 x C. Beilage: Sängerin, Paukenträger, Bassgeiger $ Porzellan

38 TIERFIGUREN. THREE PORCELAIN ANIMAL FIGURES. Meissen. 19. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Höhe 7,5cm/11cm/13 cm. 2 x Schwertermarke, 1 x undeutl. Schwertermarke, 478, E 177, Ritzzeichen, Bossierernummer 6, 34. Zustand C. 1 x Zustand B $ KLEINE DACKELGRUPPE. SMALL PORCELAIN GROUP OF DACHSHUNDS. Meissen. Vor Modell A. Ringler. Schwertermarke, Q182, Bossierernummer 85, Malernummer 60. Zustand C $ PAPAGEI AUF BAUMSTUMPF. PORCELAIN FIGURE OF A PARROT ON TREE STUMP. Meissen. Vor Porzellan, farbig staffiert. Höhe 22,5 cm. Schwertermarke, 59, Bossierernummer 91. Zustand A $ GROßER KRONENGEIER. LARGE PORCELAIN FIGURE OF A VULTURE. Meissen. 19. Jh. Modell wohl J.J. Kaendler. Porzellan, farbig staffiert. Großer, naturalistischer Geier auf Baumstumpf sitzend. Höhe 70 cm. Schwertermarke, Modell.-Nr. etw. undeutlich, wohl Zustand A. Johann Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler schufen mehrere Varianten des Kronengeiers für die Porzellan-Menagerie des Japanischen Palais Augusts des Starken. Die hier vorliegende Figur steht einer Plastik sehr nahe, welche in der Sammlung des Victoria & Albert Museum in London verwahrt wird (Inv.-Nr. C ) $ Porzellan

39 1179 HARLEKIN MIT ZINNKANNE AUS DER COMMEDIA DELL ARTE. PORCELAIN FIGURE OF A HARLEQUIN WITH TIN JUG COMMEDIA DELL ARTE. Meissen Modell J. J. Kaendler. Gelber Gürtel. Höhe 24 cm. Schwertermarke, 64551, Bossierernummer 113, Jahresmarke 1973, Malernummer 7. Zustand A $ HARLEKIN MIT ZINNKANNE AUS DER COMMEDIA DELL ARTE. PORCELAIN FIGURE OF A HARLEQUIN WITH TIN JUG FROM THE COMMEDIA DELL ARTE. Meissen Modell J. J. Kaendler. Gelber Gürtel. Höhe 23,5 cm. Schwertermarke, 64551, 146, Jahresmarke für Zustand A $ HARLEKIN MIT HUT AUS DER COMMEDIA DELL ARTE. PORCELAIN FIGURE OF A HARLEQUIN WITH HAT FROM THE COMMEDIA DELL ARTE. Meissen. Vor Modell J. J. Kaendler. Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel grüßend winkender Harlekin mit Hut in der Hand. Höhe 23,5 cm. Schwertermarke, 3023, Bossierernummer 23, Malernummer 7. Zustand C $ MALABAR MIT GITARRE. PORCELAIN FIGURE OF A MALABAR PLAYING GUITAR. Meissen Modell F. E. Meyer. Auf einem rocaillenverzierten Sockel ein Malabar Gitarre spielend und singend. Höhe 33 cm. Schwertermarke, 67034, Bossierernummer 137 mit Jahreszeichen 1974, Malernummer 9. Zustand B $ GROßE WACKELPAGODE. LARGE PORCELAIN ROCKING PAGODA FIGURE. Meissen. 20. Jh. Modell J.J. Kaendler. Im Schneidersitz sitzender, dickbäuchiger Chinese. Gewand reich mit indianischen Blumen dekoriert. Kragen am Hals. Höhe 32 cm. Schwertermarke. Zustand A $ Porzellan

40 1184 PENDULE 4 JAHRESZEITEN MIT URNENBEKRÖNUNG. PORCELAIN PENDULUM CLOCK FOUR SEASONS. Meissen. 19. Jh. Geschweifte Form auf Volutenfüßen. Zifferblatt umringt von aufgelegtem Blütendekor und vier sitzenden Putten mit den Attributen der vier Jahreszeiten. Nach oben abschließende Urne mit galanter Szene und plastisch ausgeführtem Blumenbouquet. Pariser Pendulewerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 39 cm. Schwertermarke, 399, Bossierernummer 76. Zustand C. Glocke verloren PENDULE 4 JAHRESZEITEN. PORCELAIN PENDULUM CLOCK FOUR SEASONS. Meissen. 19. Jh. Auf Volutenfüßen drei der Jahreszeiten mit ihren Attributen. Zifferblatt mit Blüten umkränzt. Als Abschluss, aus Rocaillen erwachsend Putto als Herbst. Pendulewerk mit Halbstundenschlag von Lenzkirch. Höhe 48,5 cm. Schwertermarke, 1 Schleifstrich, 2172, Malernummer 49. Zustand C $ GROßER TAFELAUFSATZ. LARGE PORCELAIN CENTRE PIECE. Meissen. 19. Jh. Porzellan, farbig und gold staffiert, Metallmontierung. Auf ansteigendem Rundsockel mit Rocaillen stammartiger Schaft, in Palmetten endend. Um den Schaft ein junges Paar laufend. Auf den Palmetten korbartig durchbrochene Schale mit aufgelegten Blüten aufsitzend. Mit reicher Blütenauflage gestalteter Sockel auf vier Rocaillefüßen. Höhe 48 cm. Schwertermarke, 2772, Bossierernummer 143. Zustand C $ PENDULE VIER ELEMENTE. PORCELAIN PENDULUM CLOCK FOUR ELEMENTS. Meissen. 19. Jh. Geschweifte Form auf drei Volutenfüßen, auf denen als Putten die Elemente Feuer, Wasser und Erde sitzen. Stark bewegtes Rocaillerelief mit Blütenauflage. Als Bekrönung die Luft. Messingzifferblatt mit zahlen. Rundes Pendulewerk mit Federaufhängung und Schlag auf Glocke. Höhe 45,5 cm. Zustand C $ $ Porzellan

41 1188 GIRANDOLE MIT GÄRTNERKINDERN. PORCELAIN GIRANDOLE WITH GARDENER S CHILDREN. Meissen. 19.Jh. Nach einem Modell von E.A. Leuteritz. Höhe 58 cm. Zustand A/B $ SECHSFLAMMIGER LEUCHTER JAHRESZEITEN. SIX-FLAME PORCELAIN CANDLESTICK SEASONS. Meissen. 19. Jh. Porzellan, farbig und gold staffiert, Metallmontierung. Auf drei Rocaillefüßen um die reich mit aufgelegten Blüten dekorierte Basis des Leuchterschafts drei Putten mit den Attributen der Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst sitzend. Sechsflammiger Leuchter mit reich aufgelegten Blüten und Ranken dekoriert. Höhe 55 cm. Schwertermarke, Ritzzeichen, Malernummer 7. Zustand C $ TAFELAUFSATZ MIT GALANTEM PAAR AUF SOCKEL. PORCELAIN CENTREPIECE WITH A GALLANT COUPLE ON A BASE. Meissen. Modell E. A. Leuteritz. Auf ansteigendem Rundsockel mit Rocaillen stammartiger Schaft, in Palmetten endend. Um den Schaft ein junges Paar laufend. Auf den Palmetten korbartig durchbrochene Schale mit aufgelegten Blüten aufsitzend. Mit reicher Blütenauflage gestalteter Sockel auf vier Rocaillefüßen. Höhe mit Sockel 58,5 cm. 2 x Schwertermarke, 2772, Bossierernummer 100. Zustand C $ PRUNKPENDULE. SPLENDID PORCELAIN PENDULUM CLOCK. Meissen. Vor Balusterförmiger Korpus auf Volutenfüßen. Auf einer durchbrochen gearbeiteten Basis als Bekrönung ein Gärtnerpaar mit Blumengirlande. Das Zifferblatt umrankt von Blättern und Blüten. Zentrale Reserve mit Watteauszene. Pendulewerk von Lenzkirch mit Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 50,5 cm. Schwertermarke, 578, Bossierernummer 181. Zustand C $ Porzellan

42 1192 DREI TEILE AUS DEM SCHWANEN- SERVICE FÜR KÖNIG ALBERT VON SACHSEN. THREE PIECES FROM THE PORCELAIN SWAN SERVICE FOR KING ALBERT OF SAXONY. Meissen. Ausformung um 1897/98. Modelle Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein. I. Tafelaufsatz Glaukos mit Konfektschale Auf bewegtem Wellensockel große, vollplastisch gearbeitete Figur eines Meeresgottes mit geschupptem Fischschwanz, langen Haaren und Bart. Über seine linke Schulter blickend greift er mit seiner Linken nach hinten und mit seiner Rechten in die Muschelschale auf seinem Kopf. Muskelapparat und Sehnen, wie auch die Gesichtszüge und Haare Glaukos, sind meisterhaft modelliert. Höhe 45,5 cm, Breite ca. 34 cm. Zustand B. Schwertermarke, Formnummer 233, 130, 120 geprägt. II. Terrine mit Delphin Auf vier geschwungenen Volutenfüßen ovaler, bombierter Korpus mit Muschelrippen, darauf eine etwas reduziertere Variante des Schwanenreliefs. An den Seiten Handhaben aus Schilfblättern. Der hochgewölbte Deckel, ebenfalls mit Schwänen und Reihern im Relief, bekrönt durch Knauf in Form eines Delphins auf Muschelrelief. Höhe 27 cm, Breite 34 cm. Zustand A/B. Schwertermarke, Formnummer 1482 geprägt. III. Gemüseschale Runde, leicht ausgestellt ansteigende Form. Im Spiegel, vor reliefierten Muschelstrukturen, farbig staffiert ein Schwanenpaar auf bewegtem Wasser mit Fischen und Muscheln. Auf der linken Seite stehender Fischreiher mit Karpfen im Schnabel, ein weiterer Reiher über die Szene hinwegfliegend. Zu beiden Seiten durch Schilfgras gerahmt. Unterhalb des Randes unter der Sächsischen Königskrone das Wettiner Hauswappen König Alberts von Sachsen gemeinsam mit dem Drei-Kronen-Wappen Königin Carolas von Sachsen. Höhe 6,5 cm, ø 29 cm. Zustand A. Schwertermarke, Formennummern 62 und 1 geprägt. Porzellan

43 Das Wohn- und Geschäftshaus von Martin Richter in der Dresdener Neustadt in den 1930er Jahren Blick in die Geschäftsräume der Porzellan- und Glasgroßhandlung Blick in die Lagerräume der Porzellan- und Glasgroßhandlung Blick auf die Lagerhallen mit eigenem Bahnanschluss Die Rechnung über das gesamte Service ausgestellt vom Verein Haus Wettin Albertinische Linie e.v. vom 3.Juli König Albert von Sachsen. - Martin Richter, Glas- und Porzellangroßhandlung, Dresden-Neustadt vom Verein Haus Wettin - Albertinischer Linie e.v. erworben. - Durch Erbfolge bis heute in Familienbesitz. Dokument: Originale Rechnung für den Kauf des Speisegeschirrs vom 3. Juli Literatur: Loesch, Anette: Varietäten des Brühlschen Schwanenservice, in: Ausst.-Kat.: Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Hrsg.: Ulrich Pietsch, Dresden 2000, S Die drei hier vorliegenden Stücke stammen aus einem bisher undokumentierten, prunkvollen Service aus dem Besitz König Alberts ( ) und Königin Carolas von Sachsen ( ). Es handelt sich hierbei um eine Nachformung des berühmten Meissener Schwanenservice, ursprünglich geschaffen für Heinrich Graf von Brühl ( ), aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Das Service des sächsischen Königspaares umfasste wenigstens 227 Teile und trägt auf den Tellern und Schüsseln jeweils das sächsische Hauswappen König Alberts zusammen mit dem Drei-Kronen-Wappen Königin Carolas unter sächsischer Königskrone. Im Unterschied zu dem ursprünglichen Service des Grafen von Brühl ist es, ganz dem Zeitgeschmack entsprechend, in zart pastelligen Tönen staffiert. Wie Anette Loesch in ihrem Kapitel zu den Varietäten des Brühlschen Schwanenservice ausführt (Loesch (2000) S.82), ist anhand von Quellen belegt, dass Königin Carola von Sachsen am 4. August 1897 für eine Stunde die Dresdner Niederlassung der Meissner Porzellanmanufaktur besuchte und eine Auflistung aller noch vorhandenen Formen aus dem Schwanenservice erbat. Ihr Augenmerk lag dabei wohl vornehmlich auf großen Dekorationsstücken, die sie dem König zu besonderen Anlässen schenken wollte. Bereits einige Monate zuvor hatte der Kammerherr Franz Oswald von Trützschler Freiherr zum Falkenstein für den sächsischen Hof bei der Manufaktur einen Tafelaufsatz Schwan mit Kinderfigur aus dem Brühlschen Service angefragt und einen Auftrag in Aussicht gestellt (ebd.). Dieser Tafelaufsatz befand sich als Leihgabe des Hauses Brühl im Kunstgewerbemuseum zu Berlin und man musste dessen Verwendung als Vorlage bei dem Nachfahren Heinrich Graf von Brühls, Friedrich-Franz Graf von Brühl ( ), erfragen. Dieser untersagte zunächst eine erneute Ausformung der Schwanenserviceteile, um die Einzigartigkeit und den Wert seines Familienservice nicht zu mindern, willigte dann aber doch in die Ausleihe zur einmaligen Abformung für die Königin ein. Danach verläuft sich die Spur, da der endgültige Auftrag Königin Carolas und dessen Umfang, soweit bekannt, nicht durch die noch erhaltenen Quellen belegt ist (ebd. S.84 und S.86). Diese Lücke kann nun zumindest ein wenig geschlossen werden: Nach einem im Original vorliegenden Kaufbeleg erwarb der Dresdner Händler Martin Richter im Juli 1942 das 227 Teile umfassende Speisegeschirr König Albert von Sachsen Graf Brühl-Dessin von den Nachkommen König Alberts, dem Verein Haus Wettin-Albertinischer Linie e.v., um so einen Teil seines Geldes anzulegen. Der damalige Kaufpreis betrug die Summe von Reichsmark und neben Speise-, Suppen- und Desserttellern werden auch große Tafelaufsätze in der Auflistung aufgeführt. Unter anderem 2 ho. Schwäne mit Jungen, wahrscheinlich Abformungen des oben erwähnten Aufsatzes aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin, wie auch die drei hier vorliegenden Stücke: 2 grosse Aufsätze mit Fruchtschale (Glaukos mit Konfektschale), 2 mttl. ov. Suppenterrinen m. Deckel (Terrine mit Delphin), 4 gr. Runde fl. Gemüseschüsseln (Gemüseschale). Martin Richter führte in Dresden-Neustadt eine Glas- und Porzellangroßhandlung, welche neben großen Ausstellungs-, Büro- und Lagerräumen auch über einen eigenen Bahnanschluss verfügte. Um das kostbare Porzellan vor den Wirren des Krieges zu schützen, wurde es in großen Kisten verpackt und in einem abgelegenen Bergstollen oder einer Höhle im Erzgebirge eingelagert. Hier überstand es unbeschadet den Krieg, wohingegen das Wohnhaus und alle Gewerberäume bei dem Bombenangriff auf Dresden zerstört wurden. Nach Gründung der DDR wurde das Firmengrundstück enteignet. Das Porzellan konnte allerdings davor bewahrt werden, indem es in verschiedenen Keller-Verschlägen versteckt wurde. Es ist uns eine große Freude, im Rahmen dieser Auktion drei Teile aus diesem lange verschollenen Service anbieten zu können $ Porzellan

44 TRACHTENFIGUREN. THREE PORCELAIN FIGURES IN TRADITIONAL DRESSES. Meissen. Vor Modell H. Spieler. Hormetjungfer, Altenburger Bauernmagd und Altenburger Gutsbesitzer, in jeweiliger Tracht auf rocaillenverzierten Sockeln. Höhe 14/15/16 cm. Schwertermarke, Jubiläumsmarke , 190B, 190bx, 190c. Zustand A $ BRAUNSCHWEIGER SCHÄFER. PORCELAIN FIGURE OF A BRUNSWICK SHEPHERD. Meissen. Vor Modell H. Spieler. Auf einem Fels sitzender Schäfer in Braunschweiger Tracht, ein Lamm im Arm, auf seinen Stock gestützt. Höhe 16 cm. Schwertermarke, Q 190, Ritzzeichen, Bossierernummer 16, Malernummer 36. Zustand C $ TRACHTENFIGUREN. TWO PORCELAIN FIGURES IN TRADITIONAL DRESSES. Meissen. Vor Modell Hugo Spieler. Erzgebirgische Spielwarenhändlerin und Altenburger Bauernbursche. Höhe 13,5 und 14 cm. Schwertermarke, Q190A, Q190H, Bossierer nummer 85, 16, Malernummer 47, 54. Zustand C $ Porzellan

45 TELLER MIT VOGELDEKOR. SIX PORCELAIN PLATES WITH BIRD DECOR. Meissen. Vor Sechs Teller mit verschiedenen Vogelmotiven im Spiegel. Auf der Fahne von Rocaillen und Blüten umrahmt vier weitere Vogeldarstellungen. ø 23 cm. Schwertermarke, jeweils mit Prägenummer 2, 56. Zustand A $ TELLER MIT TIERMOTIVEN. SIX PORCELAIN PLATES WITH ANIMAL MOTIFS. Meissen. 19. Jh. Im Spiegel verschiedene Tiermotive, auf Fahnen Streublumen und Insekten. Am Rand Goldbordüre. ø 24,5 cm. Schwertermarke, Malernummern 4,41, 1 x geprägt 1, 18. Zustand A/B $ ZWEI MÄDCHENBÜSTEN. TWO PORCELAIN BUSTS OF GIRLS. Meissen. 19. Jh. Modell J. J. Kaendler. Darstellung der Marie-Zéphirine de Bourbon. Auf verzierten Sockeln zwei Mädchen mit Haube und rechts im Kleid eingestecktem Blumenbouquet, sowie Schleife bzw. Schleife mit Blumen an der Haube. Höhe 15 cm. Schwertermarke, einmal schwache Schwertermarke, 2 x 2764, Bossierernummer 42. Zustand C $ UHRENGEHÄUSE. PORCELAIN WATCH CASE. Meissen. Vor Höhe 24,5 cm. Schwertermarke, 274, Bossierernummer 144. Zustand C $ SCHNEEBALLEN-DOSE MIT UNTERSCHALE. PORCELAIN GUELDER-ROSE CADDY WITH SAUCER. Meissen. 19. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Dicht mit weißen Schneeballenblüten bedeckte Dose und Unterschale, Deckelknauf als Schneeball mit Blattranken. Höhe 11,5 cm, UT ø 20 cm. Schwertermarke. Zustand C $ Porzellan

46 1201 TELLER MIT GELBEN ROSEN. PORCELAIN PLATE WITH YELLOW ROSES. Meissen. Vor ø 26 cm. Schwertermarke, 22, 0. Zustand A $ WEIMAR VASE. PORCELAIN WEIMAR VASE. KPM. Berlin Höhe mit Deckel 45,5 cm. Zeptermarke, Reichsapfel KPM in Rot, Eisernes Kreuz als Kriegszeichen, 44/60. Zustand A $ DECKELVASE MIT ANSICHT DES BRANDENBURGER TORS. PORCELAIN VASE AND LID WITH A VIEW OF BRANDENBURG GATE. KPM. Berlin Porzellan, farbig staffiert. Vase in lila Fond mit Blumengirlande gestaltet. In umrankter Reserve Ansicht des Brandenburger Tors, rückseitig Reserve mit Blumenbouquet. Höhe 40 cm. Zeptermarke, roter Reichsapfel, Kriegszeichen. Zustand A $ PAAR APPLIKEN MIT PORZELLANBLÜTEN. 2 APPLIQUES WITH PORCELAIN BLOSSOMS. Frankreich. Porzellanblüten wohl Vincennes. 19. Jh. Metall, tlw. vergoldet, Porzellan. Länge 30 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C $ GROßE VASE MIT JAGDSZENEN. LARGE PORCELAIN VASE WITH HUNTING SCENES. Dresden. 19. Jh Balustervase mit jagdlichen Szenen in Kartuschen auf Vorder- und Rückseite. Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf und zwei Kartuschen mit Szenen mit Wild. Umlaufend Goldspitzenbordüren. Höhe mit Deckel 67 cm. AR Marke unterglasurblau. Zustand B $ Porzellan

47 TELLER UND EINE TASSE MIT UNTERTASSE KOBALTBLAUER FOND MIT WATTEAUSZENEN. 2 PORCELAIN PLATES AND 1 CUP WITH SAUCER WITH WATTEAU SCENES ON COBALT-BLUE GROUND. Meissen. 19. Jh. 2 Teller und 1 Tasse mit UT, Höhe Tasse 7 cm, ø UT 15 cm, ø Teller 21 cm. Schwertermarke, tlw. Prägezeichen. Zustand A. Beilage: Tasse mit UT mit Blumendekor, Meissen PASSIGE SCHALE KOBALTBLAUER FOND. SCALLOPED PORCELAIN BOWL WITH COBALT-BLUE GROUND. KPM. Berlin. 19. Jh. Dreipassige Schale mit filigranen floralen, goldenen und bunten Ornamenten auf kobaltblauem Fond. Länge 25 cm. Zeptermarke, roter Reichsapfel, W, E geprägt. Zustand A $ AUFSATZSCHALE KOBALTBLAUER FOND. PORCELAIN FOOTED BOWL WITH COBALT-BLUE GROUND. Sèvres. 1914, Porzellan, kobaltblau und gold staffiert. Höhe 21 cm, ø 27 cm. Rundmarke Doré a Sevres 1917, Manufakturmarke Periode Bourgeois ( ), S 1914 DA, N. Zustand A $ KLEINE DECKELVASE MIT MYTHOLOGISCHEN SZENEN. SMALL PORCELAIN VASE AND LID WITH MYTHOLOGICAL SCENES. Meissen. 19. Jh. Auf rechteckiger Basis montierte, kleine Schlangenhenkelvase. Auf kobaltblauem Fond mythologische Szenen in reliefierter malerei, wohl Zeus und Semele, rückseitig Athene. Höhe 28 cm. Schwertermarke, F 26, Bossierernummer 30. Zustand C $ $ TREMBLEUSE KOBALTBLAUER FOND MIT WATTEAUSZENEN. PORCELAIN TREMBLEUSE WITH WATTEAU SCENES ON COBALT-BLUE GROUND. Meissen Höhe Tasse 13 cm. Schwertermarke. Zustand B. Tasse mit Haarriss $ Porzellan

48 Porzellangemälde PORZELLANGEMÄLDE. TWO PORCELAIN PAINTINGS. KPM. Berlin PORZELLANGEMÄLDE ITALIENERIN. PORCELAIN PAINTING OF AN ITALIAN WOMAN. KPM. Berlin. Wohl nach Charles Landelle ( ). Porzellan, farbig bemalt. Vor südlicher Landschaft stehende Italienerin, vor sich eine Handarbeit haltend. Plattenmaß 25 cm x 19 cm. Zeptermarke, KPM, 9 3/4-7 3/8, Jahreszeichen geprägt. Zustand A. Rahmen $ Porzellan, farbig bemalt. Platte mit Violinenspieler vor einem Fenster, an der Wand die Inschrift Maria. Nach dem Gemälde Art et Liberté von Louis Gallait ( ), ausgestellt in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel. Kleinere Platte Junge mit Affe einen rastenden Jungen mit Reisegepäck und einem kleinen Affen in Landschaft. Plattenmaß 31,5 cm x 26 cm und 26 cm x 21,5 cm Zeptermarke KPM, Ritzzeichen, Adler, P 9. Zustand A/B. Rahmen $ Porzellangemälde

49 1214 PORZELLANGEMÄLDE DAME MIT LAUTE. PORCELAIN PAINTING LADY WITH LUTE. KPM. Berlin. Porzellan, farbig bemalt. Vor grauem Hintergrund eine schwarz gekleidete, junge Dame. In der linken Hand eine Laute, die rechte Hand zu einer einladenden Geste ausgebreitet. Plattenmaß 24 x 16 cm. Zeptermarke, KPM, S, 237, 153, Prägezeichen. Zustand A. Rahmen $ PORZELLANGEMÄLDE SENI VOR DER LEICHE DES ERMORDETEN WALLENSTEINS. PORCELAIN PAINTING SENI AT THE DEAD BODY OF WALLENSTEIN. KPM. Berlin. 19. Jh. Nach Carl Theodor von Piloty. Porzellan, farbig bemalt. Der Astrologe Seni vor der am Boden liegenden Leiche Wallensteins. Im Hintergrund ein Bett, davor ein Tisch mit Kerzenhalter, Globus, Büchern und einer geöffneten Schatulle. Plattenmaß 25,5 x 31 cm. Zeptermarke, KPM, /4. Zustand A/B. Kleine Retusche im unteren Bereich $ PORZELLANGEMÄLDE GUTE NACHT. PORCELAIN PAINTING GOOD NIGHT. KPM. Berlin. Nach Georg Hom. Porzellan, farbig bemalt. Auf rechteckiger Porzellanplatte junge Frau in der Hand eine Kerze vor dunklem Hintergrund, den Schein der Kerze mit der Hand verbergend. Plattenmaß 18,5 cm x 13 cm. Zeptermarke, KPM, Prägemarke 311, bezeichnet Gute Nacht nach G. Hom. Zustand A. Rahmen $ BILDNIS EINER DAME MIT PELZ UND PERLENCOLLIER. PORCELAIN PORTRAIT OF A LADY WITH FUR AND PEARL COLLIER. KPM. Berlin. Sign. Maltz, nach Edoardo Tofano. Porzellan, farbig bemalt. Portrait einer vornehmen Dame mit Perlencollier und Pelzkragen vor hellem Hintergrund. Plattenmaß 23,5 x 16 cm. Zeptermarke KPM, Sz, Prägezeichen, Zustand A. Rahmen PORZELLANGEMÄLDE BÜßENDE MARIA MAGDALENA. PORCELAIN PAINTING ATONING MARY MAGDALENE. KPM. Berlin. Nach Pomepo Girolamo Batoni. Porzellan, farbig bemalt. In polychromer Malerei in einer Höhle die liegende Maria Magdalena, in eine Lektüre vertieft. Das Buch gestützt auf einen Totenkopf. Plattenmaß 24 x 16 cm. Zeptermarke, KPM, H, 237, 158, Prägezeichen. Zustand A/B $ $ Porzellangemälde

50 1218 OVALES PORZELLANGEMÄLDE MIT DEM BILDNIS EINER JUNGEN FRAU. OVAL PORCELAIN PAINTING WITH THE PORTRAIT OF A YOUNG WOMAN. KPM. Berlin. sign. Nach C. Kiesel von L. Schinzel. Porzellan, farbig bemalt. Ovales Porzellangemälde mit dem Bildnis einer jungen Frau vor herbstlicher Szenerie nach Conrad Kiesel ( ). Plattenmaß Länge 27 cm. Zeptermarke, KPM, W5, Ritzzeichen. Zustand A $ PORZELLANGEMÄLDE SPIELENDE KINDER. PORCELAIN PAINTING PLAYING CHILDREN. KPM. Berlin. Nach Bartolomé Esteban Murillo. Porzellan, farbig bemalt. Auf einem Felsen hockend, zwei ärmlich gekleidete Knaben beim Würfelspiel. Links neben ihnen ein essender Knabe, vor ihm ein bettelnder Hund, davor ein Obstkorb und eine Amphore. Plattenmaß 25,5 x 18,5 cm. 2 x Zeptermarke, KPM, Reste vom Aufkleber Franz Xaver Thalmeier, Porzellanmaler, München. Zustand A/B $ OVALE PLATTE MIT BILDNIS EINES MÄDCHENS. OVAL PORCELAIN PLATTER WITH THE PORTRAIT OF A GIRL. KPM. Berlin Porzellan, farbig bemalt, Holzrahmen gold gefasst. Bildnis eines kleinen Mädchens mit Korallenkette und Armschmuck, auf Plattenmaß Länge 23 cm. Zeptermarke, KPM, H 4 geprägt. Zustand A. Rahmen $ OVALE BILDPLATTE MIT BILDNIS EINER DAME. OVAL PORCELAIN PLATTER WITH THE PORTRAIT OF A LADY. KPM. Berlin. Porzellan, farbig und gold bemalt. Auf ovaler Bildplatte Bildnis einer jungen Dame, den Blick gesenkt. Plattenmaß Länge 23 cm. Zeptermarke KPM geprägt, H, 4. Zustand A BILDPLATTE GRIECHISCHER AMPHORENMALER. PROCELAIN PAINTING GREEK AMPHORA PAINTER. KPM. Berlin. Porzellan, farbig bemalt. Auf einer Mauer sitzender Herr in antiker Tracht eine Amphorenvase bemalend. Hinter ihm, an eine geöffnete Tür den Blick auf eine Landschaft freigebend, eine ihn bei der Arbeit beobachtende Dame. Plattenmaß 20 cm x 15,5 cm. Zeptermarke, KPM, 150, 203, Prägezeichen, eingeritzt: abgeklopft. Zustand A/B $ $ Porzellangemälde

51 Jugendstil 1223 GROßE PENDULE MIT PUTTEN. LARGE PORCELAIN PENDULUM CLOCK WITH PUTTI. Meissen P. Scheurich, um Porzellan, farbig und gold staffiert, Metallmontierungen, zifferblatt. Zwei auf reich staffierten Kissen lagernde Putten das Uhrengehäuse haltend. Flacher Sockel mit gedrückten Kugelfüßen. Pendulewerk mit Halbstundenschlag auf Glocke von Lenzkirch. Höhe 37,5 cm. Schwertermarke. Zustand C. Literatur: - Bröhan-Museum (Hrsg.): Porzellan. Kunst und Design 1889 bis Vom Jugendstil zum Funktionalismus, Berlin 1996, Modell vgl. S.127, Kat.Nr Marusch-Krohn, Caren: Meissener Porzellan Die Pfeifferzeit, Leipzig 1993, Modell vgl. Kat.Nr $ Jugendstil

52 1224 GRIECHISCHES MÄDCHEN MIT LORBEERZWEIG. PORCELAIN FIGURE OF A GREEK GIRL WITH A LAUREL BRANCH. Meissen. Vor Modell A. König, Auf ovalem Sockel an ein Postament gelehntes junges Mädchen, in der Hand ein Zweig. Höhe 22 cm. Schwertermarke, E 251, Bossierernummer 58, Malernummer 68, G. Zustand A $ WEIBLICHER AKT IN HOLLÄNDERSCHUHEN. PORCELAIN FIGURE OF FEMALE NUDE WEARING CLOGS. Meissen. Vor Modell Emmanuel Jules Cormier, genannt Joe Descomps, Porzellan, farbig staffiert. Auf ovalem Sockel mit umlaufendem Gänse-Relief nackte Holländerin in Holzschuhen an einen Zaun gelehnt. Höhe 31,5 cm. Schwertermarke, A 296, Bossierernummer 132, Malernummer 36. Zustand A $ GRUPPE DIE ANNÄHERUNG. PORCELAIN GROUP THE APPROACH. Meissen Modell F. Christophe, Auf ovalem Sockel galantes Paar beim Flirt. Höhe 19 cm. Pfeiffermarke, 2 Schleifstriche, A 1181, Bossierernummer 127. Zustand B $ FIGURENGRUPPE BLINDE-KUH-SPIEL. PORCELAIN GROUP PLAYING BLIND MAN S BLUFF. Meissen. Vor Modell T. Eichler, Porzellan, farbig staffiert. Zwei junge Mädchen eine in der Mitte stehende Dritte seitlich stützend, ihr ein Tuch über die Augen ziehend. Höhe 25 cm. Schwertermarke, W 115, Malernummer 32. Zustand B $ Jugendstil

53 1228 KNABE MIT KANINCHEN. PORCELAIN FIGURE OF A BOY WITH RABBITS. Meissen. Vor Modell E. Oehler, Porzellan, farbig staffiert. Auf rechteckigem Sockel kniender Knabe, im Arm ein Kaninchen, ein weiteres Kaninchen am Boden mit einer Karotte fütternd. Höhe 11,5 cm. Schwertermarke, Z199, Bossierernummer 48, Malernummer 66. Zustand A $ JUNGE MIT ZWIEBELMUSTER- KOPPCHEN UND STOFFTIER. PORCELAIN FIGURE OF A BOY WITH ONION PATTERN TEA BOWL AND STUFFED TOY. Meissen. Nach K. Hentschel, Porzellan, farbig staffiert. Ein Kind stehend in weißem Hemd und Holzschuhen mit hinter ihm liegendem Spielzeugpferd, dabei Milch aus einer Meissner Schale trinkend. Höhe 16,5 cm. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, W 118, Bossierernummer 137. Zustand A $ KIND MIT HUND. PORCELAIN FIGURE OF A CHILD WITH A DOG. Meissen. Vor Modell K. Hentschel, Porzellan, farbig staffiert. Neben einem großen Teller sitzend ein Kind einem Hund beim Trinken zusehend. Höhe 9 cm. Schwertermarke, W 123, Bossierernummer 51, Malernummer 64. Zustand A $ SCHNEEBALLSCHLACHT. PORCELAIN GROUP OF A SNOWBALL FIGHT. Meissen. Vor Modell A. König, Porzellan, farbig staffiert. Auf Rundsockeln je ein Mädchen und ein Junge. Der Junge mit Schneebällen werfend, das Mädchen sich duckend. Höhe 13 und 14,5 cm. Schwertermarke, W 131, W 132, Bossierernummern 65, 181, Malernummer 2 x 56. Zustand A. bzw. C $ KLEINER DACHSHUND. SMALL PORCELAIN DACHSHUND. Meissen. Vor Modell A. Ringler, Porzellan, farbig staffiert. Höhe 3 cm, Basis 9 x 5 cm. Schwertermarke, Bossierernummer 154, Malernummer 8. Zustand C $ KNABE MIT ZWEI GÄNSEN. PORCELAIN FIGURE OF A BOY WITH TWO GEESE. Meissen. Vor Modell A. Rehm, Porzellan, farbig staffiert. Auf einem Felssockel an einer Tränke lehnend ein Junge und zwei Gänse. Eine Gans den Zipfel seines Hemdes im Schnabel. Der Junge in einer Hand ein Stück Brot hochhaltend. Höhe 14,5 cm. Schwertermarke, 1 Schleifstrich, R 147, Bossierernummer 65, Malernummer 60. Zustand C $ Jugendstil

54 1234 JÄGER. PORCELAIN FIGURE OF A HUNTER. Meissen. Modell O. Jarl, Porzellan, farbig staffiert. Auf einem bewachsenen Felssockel ein dynamisch vorwärtsschreitender Jäger mit Gewehr und Wanderstock. Höhe 29 cm. Schwertermarke, auf Sockel sign. Jarl 1904, Meissen, U 160, Bossierernummer 23. Zustand C $ MÄDCHEN MIT APFELKORB UND KNABE MIT APFELSACK. PORCELAIN FIGURE OF GIRL WITH APPLE BASKET AND BOY WITH APPLE BAG. Meissen. Vor Modell T. Eichler, Porzellan, farbig staffiert. Auf ovalen Sockeln ein Mädchen mit einem gefüllten Apfelkorb, drei Äpfel in der Hand, ein Knabe einen Sack mit Äpfeln ausschüttend. Höhe 26,5 und 27 cm. Schwertermarke. W 137, U 138, Bossierernummern 85, 115, Malernummern 67. Zustand A. bzw. C MÄDCHEN MIT DRACHE. PORCELAIN FIGURE OF A GIRL AND DRAGON. Meissen Modell Emmy Bodewig-Pallenberg, Porzellan farbig und sparsam gold staffiert. Auf ovalem Sockel nacktes Mädchen mit Hut und Ohrschmuck, sich um ihre Beine schlingend ein Drachenwesen. Höhe 27 cm. Pfeiffermarke, A 1040, Bossierernummer 115, Malernummer 15. Zustand C $ DOGGE. PORCELAIN FIGURE OF A MASTIFF. Meissen Modell M. Esser, Auf ovalem Sockel sitzende Dogge aus dem Tafelaufsatz Reineke Fuchs. Höhe 24 cm. Pfeiffer-Marke, Ritzmarke mit Fuchs, H 248, Bossierernummer 136. Zustand C $ $ Jugendstil

55 1238 SITZENDER FAUN. PORCELAIN FIGURE OF A SITTING FAUN. Meissen. 20. Jh. Modell M. Wiegand, Porzellan, farbig staffiert. Sitzender, die angewinkelten Beine mit den Armen umschlingender Faun. Höhe 13,5 cm. Schwertermarke, Y 108, Bossierernummer 48, Malernummer 27. Zustand C $ SITZENDER FAUN. PORCELAIN FIGURE OF A SITTING FAUN. Meissen. 20. Jh. Modell M. Wiegand, SPANISCHE TÄNZERIN. PORCELAIN FIGURE OF A SPANISH DANCER. Meissen Modell P. Scheurich, Porzellan, farbig und sparsam gold staffiert. Auf geschwungenem Sockel Tänzerin mit Fächer. Höhe 27,5 cm. Schwertermarke, A 1248, evtl. Besitzeroder Inventarnummer in Aufglasurrot, Bossierernummer 124 mit Jahresmarke für 1971, Malernummer 3. Zustand A $ TÄNZERIN. PORCELAIN FIGURE OF A DANCER. Rosenthal. Selb. Modell T. Harth, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Höhe 24 cm. Rosenthal, Kunstabteilung, Selb-Bavaria, CE 1422, am Sockel sign. Th. Harth Zustand C $ TILL EULENSPIEGEL. PORCELAIN FIGURE OF TILL EULENSPIEGEL. Meissen Modell Willi Münch-Khe, Porzellan, farbig staffiert. Auf Baumstumpf sitzender, lachender Till Eulenspiegel. In der Hand ein Spiegel, rechts neben ihm eine Eule. Höhe 30 cm. Schwertermarke, 73320, Limitierte Auflage 17/25 und Signet in Gold, 20, Jahreszeichen 2004, Malernummer 39. Zustand A $ TILL EULENSPIEGEL. PORCELAIN FIGURE OF TILL EULENSPIEGEL. Meissen. 20. Jh. Modell A. Struck, Auf einem Bücherstapel Till Eulenspiegel sitzend, auf seiner Schulter als Attribut eine Eule. Höhe 24 cm. Auf Sockel Schwertermarke, sign. A. Struck, Q 22, 102 T. Zustand B/C. 1 Fingerspitze minimal restauriert $ Porzellan, farbig staffiert. Sitzender, die angewinkelten Beine mit den Armen umschlingender Faun. Höhe 13,5 cm. Schwertermarke, Y 108, Bossierernummer 52, Malernummer 69. Zustand C $ Jugendstil

56 1244 TÄNZERIN. PORCELAIN FIGURE OF A DANCER. Meissen. Vor Modell T. Eichler, Auf ovalem Sockel mit weit ausgebreitetem Umhang eine Tänzerin. Höhe 28 cm. Schwertermarke, B256, Bossierernummer 143. Zustand A. Literatur: Sonntag, Hans: Fünf Meissener Porzellanfiguren von Karl Theodor Eichler: Auf der Spurensuche ihrer einst lebenden Vorbilder. S In: Keramos, Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.v. Düsseldorf, Heft 228, Zu neuen Ausführungen hinsichtlich der Dargestellten siehe S $ BRAUT AUS DEM HOCHZEITSZUG. PORCELAIN FIGURE OF THE BRIDE FROM THE WEDDING PROCESSION. KPM. Berlin Entwurf A. Amberg, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor, gold. Braut als Europa auf dem Stier. Höhe 40 cm. Zeptermarke, Reichsapfel 1 x rot, 1 x blau, /939, Malersignet 63. Zustand A. Literatur: Bröhan, Karl: Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Sammlung Karl H. Bröhan, Bd. 2, Berlin 1977, S Typ vgl. Kat. Nr $ JAPANERIN MIT MANDOLINE AUS DEM HOCHZEITSZUG. PORCELAIN FIGURE OF A JAPANESE WOMAN WITH A LUTE FROM THE WEDDING PROCESSION. KPM. Berlin Entwurf A. Amberg, Auf ovalem Sockel schreitende Japanerin, die Laute spielend. Höhe 28 cm. Zeptermarke, roter Reichsapfel, KPM, 9221 I, Dekornummer 140/406, Jahresbuchstabe für 1911, Malersignet 52. Zustand A. Literatur: Bröhan, Karl: Kunst der Jahrhundertwende und der zwanziger Jahre, Sammlung Karl H. Bröhan, Bd. 2, Berlin 1977, S Typ vgl. Kat. Nr $ KONFEKTDOSE MIT DOLE. PORCELAIN CANDY BOX WITH A JACKDAW. Meissen Porzellan, pastellfarbenes Unterglasurdekor. Auf dem Deckel der Dose gemalte Darstellung einer Dole auf einem Dachfirst, im Hintergrund die Silhouette der Albrechtsburg in Meissen, umlaufend ein Fries. Höhe 9 cm, ø 15 cm. Pfeiffer-Marke. Zustand A $ KANNE UND ZUCKERBECHER AUS DEM KROKUSSERVICE. PORCELAIN POT AND SUGAR BOWL FROM THE CROCUS SERVICE. Meissen. Vor Modell K. Hentschel, Porzellan, pastellfarbenes Unterglasurdekor. Kanne und Zuckerbecher mit grün-braunem floralen Dekor, der Knauf des Kannendeckels als Krokusblüte ausgeformt. Höhe 21 bzw. 10 cm, Zuckerbecher ø 9 cm. Schwertermarke, 74 in Unterglasurblau, Q 108, Q 110, Bossierernummern 4, 133, Prägezeichen. Zustand C $ Jugendstil

57 1249 GROßER SEELÖWE. LARGE PORCELAIN FIGURE OF A SEA LION. Meissen. Nach Modell O. Jarl, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf einem Felssockel lagernder, großer Seelöwe. Höhe 31 cm. Schwertermarke, U 121, Bossierernummer 132, Malernummer 9. Zustand A $ ELEFANT. PORCELAIN FIGURE OF AN ELEPHANT. Meissen Modell P. Walther, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf schmalem, rechteckigem Sockel schreitender Elefant. Höhe 20,5 cm. Schwertermarke am Sockel, auf Sockel sign. Paul Walther, W 184, Bossierernummer 10, Jahreszeichen für Zustand A $ NASHORN. PORCELAIN FIGURE OF A RHINOCEROS. Meissen. 20. Jh. Modell P. Walther, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf sechseckigem Sockel mit gekratzten Tierdekoration ein Nashorn mit naturalistisch gestaltetem Panzer. Höhe 31 cm. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. Zustand C $ ELEFANT MIT INDER. PORCELAIN FIGURE OF AN ELEPHANT WITH AN INDIAN. Meissen Modell P. Walther, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf schmalem Sockel schreitender Elefant, auf seinem Rücken ein Inder reitend. Höhe 29 cm. Schwertermarke auf Sockel, auf Sockel sign. Paul Walther, W 148, Bossierernummer 50. Zustand C $ Jugendstil

58 1253 KÄNGURUH. PORCELAIN FIGURE OF A KANGAROO. Meissen Modell M. Bochmann, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Höhe 11 cm. Pfeiffer-Marke, Y 107, Bossierernummer 10, Malernummer 2. Zustand A/B $ PORZELLANGRUPPE WELLENSITTICHE. PORCELAIN GROUP OF BUDGERIGARS. Meissen. 20. Jh. Modell P. Walther, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf schlichtem, hohem Sockel zwei schnäbelnde Wellensittiche. Höhe 20,5 cm. Schwertermarke, H 126, Bossierernummer 49. Zustand C $ DREI GEIER AUF SCHALE. PORCELAIN BOWL WITH THREE VULTURES. Meissen. Vor Modell P. Walther, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Drei Geier nebeneinander auf einer Schale sitzend, in versch. Richtungen blickend. Höhe 11,5 cm. Schwertermarke, U 159, Bossierernummer 39. Zustand A/B FUCHSGRUPPE. PORCELAIN GROUP OF FOXES. Meissen. 20. Jh. Modell A. Ringler. Auf ovalem Sockel eine Fähe mit ihren vier Welpen, einen Hahn fressend, zwei der Welpen sich balgend. Höhe 16,5 cm. Schwertermarke, 1 Schleifstrich, 238, Bossierernummern 51, 55. Zustand C. Beilage: Holzsockel KÄNGURUH. PORCELAIN FIGURE OF A KANGAROO. Meissen. Vor Modell M. Bochmann, $ $ Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Höhe 9 cm. Schwertermarke, Y 106, Bossierernummer 23, Malernummer 6. Zustand A $ LEOPARDIN MIT JUNGEN. PORCELAIN LEOPARDESS AND CUBS. Meissen. Nach Modell O. Pilz, Jugendstil Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf ovalem Sockel Leopardin, zu ihren Vorderpfoten zwei Junge schlafend. Höhe 22 cm. Schwertermarke, B206, Bossierernummer 124, Malernummer 7, auf Sockel bez. O. Pilz. Zustand A $

59 1259 KAKADU AUF SCHALE. PORCELAIN FIGURE OF A COCKATOO ON A BOWL. Meissen. Nach Modell P. Walther, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Naturalistisch dargestellter Kakadu über schlichter, ovaler Schale sitzend. Höhe 44 cm. Schwertermarke. Zustand C $ BLAUER TUKAN AUF SCHALE. A BLUE PORCELAIN TOUCAN ON BOWL. Meissen. Vor Modell P. Walther. Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. In der Mitte einer runden Schale auf Sockel sitzend ein blauer Tukan. Höhe 29,5, ø 39 cm. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, A 204, 46, Sign. Paul Walther. Zustand A/B $ GROßER ARA AUF SOCKEL. LARGE PORCELAIN FIGURE OF A MACAW. Nymphenburg. Modell Th. Kärner, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Höhe 35,5 cm. Schildmarke, 364, 1, am Sockel bezeichnet T. Kärner, Malersignet RL (René Lobjoj) Zustand B/C. Literatur: Bröhan, Karl H. (Hrsg.:) Porzellan, Kunst und Design , vom Jugendstil zum Funktionalismus, Bestandskatalog Bd.V.2 des Bröhan-Museums, Berlin, Für das Modell vgl. S $ KAKADU. PORCELAIN FIGURE OF A PARROT. Nymphenburg. Frühes 20. Jh. Modell A. Göhring, Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf einer oktogonalen Basis über Plinthe mit Blattdekor eine runde Säule, auf dieser ein großer Papagei sitzend. Höhe 47,5 cm. Schildmarke, 2 x 5, 63, Schildmarke auf dem Sockel, auf Sockel sign. A. Göhring. Zustand A $ Jugendstil 1262

60 1263 MÖNCH UND NONNE. PORCELAIN FIGURES OF A MONK AND NUN. KPM. Berlin. 19./20. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm. Zeptermarke, Reichsapfel rot, 320, 1x Malernummer 63, , Zustand A $ TELLER MIT BAYRISCHEN ULANEN. 2 PORCELAIN PLATES WITH BAVARIAN SOLDIERS. Nymphenburg Hans Kratzer. Auf polygoner Form mit genupptem Rand im Spiegel in runder Goldumrahmung je ein bayrischer Soldat. ø 35 cm. Schildmarke, 838, sign. Hans Kratzer Zustand A $ BERNHARDINER MIT KLEINEM HUND. PORCELAIN FIGURE OF A SAINT BERNARD WITH A SMALL DOG. Nymphenburg Porzellan, farbiges Unterglasurdekor. Auf ovalem Sockel großer Bernhardiner eine Leine im Maul. An der Leine kleinerer Hund ziehend. Höhe 22 cm, Breite ca. 33 cm. Schildmarke in Grün, 5, 385, Schildmarke geprägt. Zustand C $ PORTRÄTBÜSTE KAISER WILHELM. TERRACOTTA BUST PORTRAIT OF THE GERMAN EMPEROR WILHELM. Cadinen. Königliche Majolika-Werkstätten. Terrakotta. Höhe 30 cm. Prägemarke. Zustand B. Beilage: Büste Mutter mit Kind. Cadinen. Bez. Jos Limburg Berlin ZIEGENREITER. CERAMIC FIGURE OF A GOAT RIDER. Karlsruher Majolika Manufaktur. 20. Jahrhundert. Model W. Süs. Keramik, farbig glasiert. Höhe 35 cm. Manufakturmarke in Unterglasurblau, gepresst Baden, 1003, 9 CK. Zustand C $ FIGURENGRUPPE MUTTER MIT KINDERN. PORCELAIN FIGURE OF A MOTHER WITH HER CHILDREN Wohl 20. Jh. Keramik, farbig glasiert. Höhe 30 cm. Am Sockel geritzt HR. Zustand B $ $ Jugendstil

61 1269 GROßE BALUSTERFÖRMIGE VASE MIT CALLA-BLÜTEN. LARGE GLASS BALUSTER VASE WITH CALLA BLOSSOMS. Daum Frères. Nancy. Um Modell Henri Bergé. Farbloses Glas opaleszierend-weiß hinterfangen, mit zweischichtigem Überfang in hellem Gelb und Grün. Auf marteliertem Untergrund große Callas, ihre Stängel und Blätter sich bis über den Fuß erstreckend. Höhe 50,5 cm. Auf der Bodenunterseite bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, geschnitten und vergoldet, 46 graviert. Zustand A/B. Süddeutsche Privatsammlung $ GROßE BALUSTERFÖRMIGE VASE MIT IRIS. LARGE BALUSTER-SHAPED GLASS VASE WITH IRIS. Daum Frères. Nancy. Um Modell Henri Bergé. Farbloses Glas opaleszierend-weiß hinterfangen, mit zweischichtigem Überfang in Orange und Grün. Auf marteliertem Untergrund große Irisdolden mit teils noch geschlossenen Blüten, ihre Stängel und Blätter sich über den Fuß erstreckend. Höhe 51 cm. Auf der Bodenunterseite bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, geschnitten und vergoldet, 3(...) graviert. Zustand A. Privatsammlung Süddeutschland. Literatur: Ricke, Helmut; Schmitt Eva (Hrsg.): Glas des Art Nouveau - Die Sammlung Gerda Koepff, München/New York Siehe hier eine Balustervase der gleichen Serie S.206, Nr.99 mit Mustertafel $ Jugendstil

62 1271 GROßE BALUSTERVASE MIT AKELEIDEKOR. LARGE GLASS BALUSTER VASE WITH AQUILEGIA DECOR. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas mit gelben und violetten Pulvereinschmelzungen, farbiger dekor. Höhe 51,5 cm. Auf Wandung bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, hochgeätzt. Zustand C $ GROßE TISCHLEUCHTE MIT UMLAUFENDEM SEEMOTIV. LARGE GLASS TABLE LAMP WITH A CIRCUMFERENTIAL SEASCAPE. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas, gelb und orangerot hinterfangen, Überfang in Violett. Breit ausladender Rundfuß, in schlanken Balusterschaft übergehend. Darauf stilisiertes Blattornament geätzt. Auf dem Schirm mit abgeflachter Oberseite umlaufende Seenlandschaft mit zahlreichen Segelbooten im Abendlicht. Höhe ca. 80 cm. Auf dem Schirm bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Auf dem Fuß bez. DN ligiert, jeweils hochgeätzt. Zustand A/B. Elektrifiziert. Literatur: Bacri, Clotilde: Daum, Mailand Für den Lampentyp siehe S. 139, für das Motiv der Segelboote siehe S $ GROßE BALUSTERVASE MIT PRIMELN. LARGE GLASS BALUSTER VASE WITH PRIMROSES. Daum Frères. Nancy Entwurf Henri Bergé und/oder Emile Wirtz. Farbloses Glas mit milchig gelben, rosafarbenen und blauen Pulvereinschmelzungen. Überfang in Grüngelb und Weiß. Höhe 42,5 cm. Auf dem Fußrand bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, geschnitten. Auf Unterseite des Bodens 1919 graviert, dxs in Gelb. Zustand B. Privatsammlung Süddeutschland. Literatur: Ricke, Helmut; Schmitt Eva (Hrsg.): Glas des Art Nouveau - Die Sammlung Gerda Koepff, München/New York Siehe hier eine Vase desselben Dekortyps S $ Jugendstil

63 1274 MINIATURVASE MIT BEERENZWEIG. MINIATURE GLASS VASE WITH A BRANCH OF BERRIES. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas mit gelben Pulvereinschmelzungen, gelb, grün und violett überfangen. Höhe 4,5 cm. Auf Wandung bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, hochgeätzt. Zustand A/B $ MINIATURVASE MIT WINTER- LANDSCHAFT IM ABENDLICHT. MINIATURE GLASS VASE WITH A WINTER SCENERY IN EVENING LIGHT. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas mit weißen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Farbiger dekor. Höhe 4 cm. Auf Bodenunterseite bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz in Schwarzlot. Zustand B/C $ KLEINE VASE MIT BLÜTENZWEIG. SMALL GLASS VASE WITH A BRANCH OF FLOWERS. Burgun, Schverer & Co. Meisenthal. Um Farbloses Glas, hellgelb und beige hinterfangen, farbige malerei zwischen den Schichten, partiell goldgehöht, Marteléschliff. Höhe 14 cm. Auf Bodenunterseite bez. BS & Co. Verrerie D Art de Lorraine mit Lothringer Kreuz und Distelblüte, Aufdruck in braunem . Zustand A BALUSTERVASE MIT VEILCHENDEKOR. GLASS BALUSTER VASE WITH VIOLET DECOR. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas mit weißen und violetten Pulvereinschmelzungen und grünem Überfang. Farbiger dekor, tlw. gold gehöht. Höhe 26,5 cm. Auf Wandung bez. Daum Nancy unter Lothringer Kreuz. Zustand A/B $ GEBAUCHTE VASE MIT WILDROSENDEKOR. BULBOUS GLASS VASE WITH DECOR OF WILD ROSES. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas, orange und dunkelgrün überfangen. Auf ausgeätztem, opalisierendem Grund mit partiellem Marteléschliff zwei Rosenranken als Dekor. Höhe 17 cm. Unter dem Boden bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, geschnitten und vergoldet. Zustand B KEULENFÖRMIGE VASE MIT MARGERITEN. CLUB-SHAPED GLASS VASE WITH MARGUERITES. Daum Frères. Nancy Farbloses Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen. Überfang in Orange und Grün. Höhe 41,5 cm. Auf Wandung bez. Daum Nancy, mit Lothringer Kreuz, hochgeätzt. Zustand A/B $ MINIATURVASE MIT VEILCHEN. MINIATURE GLASS VASE WITH VIOLETS. Daum Frères. Nancy. Um $ $ Farbloses Glas mit weißen und violetten Pulvereinschmelzungen, grüner Überfang. Farbiges dekor, gold gehöht. Höhe 4,5 cm. Auf Wandung bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz, hochgeätzt. Zustand A/B $ Jugendstil

64 1281 KLEINE TISCHLEUCHTE. SMALL GLASS TABLE LAMP. Frankreich. 20. Jh. Farbloses Glas mit hellgelben, orangen und einigen violetten Pulvereinschmelzungen. Höhe 17 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand A. Elektrifiziert $ BALUSTERVASE MIT AUENLANDSCHAFT. GLASS BALUSTER VASE WITH MEADOW LANDSCAPE. Gallé, Emile. Nancy. Um Farbloses Glas, tlw. gelb hinterfangen, Überfang in verschiedenen Grüntönen. Höhe 26,5 cm. Auf Wandung bez. Gallé, hochgeätzt. Zustand A/B $ KEULENFÖRMIGE VASE MIT BLÜTENSTAUDE UND GRÄSERN. CLUB-SHAPED GLASS VASE WITH FLOWERING BUSHES AND GRASSES. Gallé, Emile. Nancy. 1920er Jahre. Farbloses Glas, gelb hinterfangen, Überfang in Braunrot. Höhe 30 cm. Auf der Wandung bez. Gallé, hochgeätzt. Zustand A/B $ MINIATUR SOLIFLORE MIT HAGEBUTTENZWEIG. MINIATURE GLASS SOLIFLORE WITH A DOGROSE TWIG. Daum Frères. Nancy. Um Farbloses Glas mit gelben und violetten Pulvereinschmelzungen. Überfang in Grün- und Rottönen. Höhe 19 cm. Auf Wandung bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Zustand A $ KLEINE BALUSTERVASE FEUILLES D OSEILLE. SMALL GLASS BALUSTER VASE FEUILLES D OSEILLE. Verreries Schneider, Le Verre Français. Epinay-sur-Seine Farbloses Glas mit hellgelber Pulvereinschmelzung, grün und orange überfangen. Höhe 21 cm. Auf Unterseite des Bodens bez. mit Berlingot. Zustand A $ KLEINE GEFUßTE SCHALE COQUERET. SMALL FOOTED GLASS BOWL COQUERET. Verreries Schneider, Le Verre Français. Epinay-sur-Seine Farbloses Glas mit hellgelber Pulvereinschmelzung, grün und orange überfangen. Höhe 11 cm, ø oben 15 cm. Auf Fußrand bez. mit Berlingot. Zustand A $ Jugendstil

65 1287 FLASCHENVASE MIT CHRYSANTHEMEN. GLASS VASE WITH CHRYSANTHEMUMS. Gallé, Emile. Nancy. Um Rauchbraunes Glas mit farbigem - und Golddekor. Höhe 18,5 cm. An der Seite bez. Gallé in Eisenrot. Zustand B $ KLEINE VASE MIT BLÜTEN UND SCHMETTERLINGEN. SMALL GLASS VASE WITH FLOWERS AND BUTTERFLIES. Gallé, Emile. Nancy. Um Olivgrünes Glas mit farbigem dekor. Höhe 8 cm. Auf Bodenunterseite bez. Gallé à Nancy in weißem . Zustand A $ SCHLANKE VASE MIT SCHWALBEN- DEKOR. SLENDER GLASS VASE WITH SWALLOW DECOR. Rheinische Glashütten, Köln - Ehrenfeld. Um Farbloses Glas, im unteren Bereich violett, mit aufgeschmolzenen violetten Nuppen und farbigem - und Golddekor. Höhe 20 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand A. Beilage: Kleine violette Vase mit Golddekor. Höhe 12 cm $ LIKÖRSET MIT FLORALEM DEKOR FÜR SECHS PERSONEN. GLASS LIQUEUR SET WITH FLORAL DECOR FOR SIX PERSONS. Theresienthaler Krystallglasfabrik. Um Grüne Schäfte und Füße, farblose Kuppa mit farbigem dekor und Vergoldung. Bestehend aus einer Karaffe und sechs, leicht variierenden Likörgläsern. Höhe Karaffe 24,5 cm, Gläser 15,5 bis 16 cm. Fünf der Gläser auf Bodenunterseite bez. F.H.M mit untersch. Zahlen, ein Glas nur Zahl 631 in . Zustand A $ ZWEI LIKÖRGLÄSER. TWO LIQUEUR GLASSES. Theresienthaler Krystallglasfabrik. Um Farbloses Glas mit farbigem - und Golddekor. Höhe 16,5 cm / 14 cm. Einmal Zahl 466 in . Zustand A $ DREI STENGELGLÄSER MIT BLÜTENDEKOR. THREE WINE GLASSES WITH FLOWER DECOR. Rheinische Glashütten. Köln - Ehrenfeld. Um Fuß und Schaft hellgrün getönt, Kuppa aus Überfangglas, farblos, gelb, violett und pink. Höhe 13 cm. Ohne Marken. Zustand A $ Jugendstil 1291

66 1293 JUGENDSTIL BÜSTE EINES JUNGEN MÄDCHENS MIT BLÜTEN IM HAAR. MARBLE AND ALABASTER ART NOUVEAU BUST OF A YOUNG GIRL WITH FLOWERS IN HER HAIR. Wohl Frankreich oder Belgien. Um Marmor und Alabaster. Höhe 38,5 cm. Unbezeichnet. Zustand B $ TISCHLEUCHTE LOÏ FULLER. GILT-BRONZE TABLE LAMP LOÏ FULLER. Larche, Raoul François. Um Bronze, vergoldet. Höhe 34 cm. Auf Gewandsaum bez. Raoul Larche, Gießermarke Siot-Decauville Fondeur Paris, eingeschlagene Nummer L159. Zustand A/B. Elektrifiziert. Literatur: - Dahan, Philippe: Étains sculpteurs de la Belle Époque, Paris Zur Person und Schaffen Raoul Larche siehe S.228 ff., zu der Tischleuchte Loï Fuller S.235, Nr Duncan, Alastair: Art Nouveau and Art Déco Lighting, London 1978, Abb. Nr $ VIER JUGENDSTIL SATZTISCHE MIT MARITIMEM DEKOR. FOUR ART NOUVEAU WALNUT NESTING TABLES WITH MARITIME DECOR. Gallé, Emile. Nancy. Um Buche. Nussbaum, Palisander, Birke, Vogelaugenahorn, Mahagoni und Ahorn, Eiche poliert und eingelegt. Verstrebte Gestelle. Rechteckige Platten, darauf Küstenlandschaften bzw. Boote. Max. 71x58x37,5 cm. Auf allen Tischplatten bezeichnet Gallé. Zustand B/C $ Jugendstil

67 1296 ATMOS. SILVER-PLATED GLAZED ATMOS CLOCK. Genf. Nach Jaeger-Le Coultre. Verglastes Gehäuse, das Metall versilbert. Das Werk tlw. vergoldet. 22,5x18x13 cm. Werk bezeichnet Jaeger Le Coultre AT- MOS Swiss 15 Jewels. Zustand B/C. Tlw. stärker berieben. Sammlung Michael Vignold Köln $ May Torrend ( ) In den ausgehenden 40er und frühen 50er Jahren war die Sängerin May Torrend ein gern gesehener Gast in den Konzertsälen Europas. Paris, Wien, Salzburg, aber auch Lille und Straßburg gehörten zu den Orten, an denen ihre feine Mezzosopranstimme die Zuhörer in ihren Bann zog. Vor allem die Zusammenstellung der Liederabende ließ die Kritik immer wieder aufhorchen, waren es doch oft fünf Sprachen, in denen die vielseitig begabte Sängerin das klassische Liedrepertoire für die Zuhörer erfahrbar machte geboren, ging sie 1936 nach England, wo sie ihren ersten Mann kennenlernte. Eine Societylady und wohl eine der attraktivsten Frauen im London der ausgehenden 30er Jahre, die weit davon entfernt war, daran zu denken, klassische Musik als ausübende Künstlerin zu pflegen. Als sie zusammen mit ihrem Mann 1940 auf abenteuerlichen Wegen über Portugal und Spanien von London nach Basel in die sichere Schweiz reiste, sang sie mehr zum Spaß auf einer Party ein paar englische Schlager. Dort hörte sie eine aus Öster reich emigrierte Gesangspädagogin und riet ihr, doch ihre Stimme mit einer klassischen Gesangsausbildung formen zu lassen. Mit zunehmendem Ernst verfolgte sie diesen Weg, der dann mit den ersten Engagements zunehmend erfolgreicher wurde. Aus Anna Maria Juana Sofia Amalia Carolina Torrente y Montez wurde May Torrend. Die erste Ehe ging darüber in die Brüche, aber ein neues und dauerhaftes Glück war ihr nochmals ab 1956 in einer neuen Verbindung beschieden beendete sie ihre Laufbahn und widmete sich fortan dem Unterrichten vielversprechender Nachwuchstalente starb May Torrend in Zürich KINDERBÜSTE. BRONZE BUST OF A CHILD. Hammerschmidt, Josef Münster Düsseldorf. Bronze. Höhe 36 cm. Auf der Seite bez. J. (Hammer) Schmidt. Zustand A/B $ ART DÉCO VANITY CASE. TORTOISE SHELL ART DECO VANITY CASE. 1940er Jahre. Entwurf möglicherweise Henry van de Velde. Helles Schildpatt. Vergoldete Scharniere. Spiegelglas. Rechteckige Form. Innen im Deckel großes Fach hinter Spiegel. Mehrere gedeckelte Fächer, sowie ein kleiner Kamm. 3x17x12 cm. Zustand B. May Torrend $ Jugendstil 1297

68 1299 ART DÉCO TOILETTEGARNITUR MIT MONOGRAMM MT. TORTOISE SHELL ART DECO VANITY SET MONOGRAMMED MT. 1940er Jahre. Helles Schildpatt. Vergoldetes Metall. Bestehend aus Handspiegel, Kamm und vier Bürsten. Zustand B. Beilage: Quadratische Puderdose, runder, klappbarer Taschenspiegel, zwei Steckkämme und eine Abendtasche. May Torrend $ VIER ART DÉCO ABENDTASCHEN. FOUR ART DECO EVENING BAGS. Frankreich und 40er Jahre. U.a. Seide, Perlstickerei, Metall vergoldet bzw. versilbert, Strass- und Farbsteine. Länge cm. Bezeichnet: M.T. Magne, 3. rue castiglione, Paris; Made in France for Bergdorf Goodmann; Made in France I. Magnin & Co. Zustand A/B. Beilage: Kleines Portemonnaie (Made in England). May Torrend $ KLEINE SCHATULLE MIT DURCHBROCHENEM DECKEL. SMALL TORTOISE SHELL CASKET WITH PIERCED LID. Wohl Indien. 1. Hälfte 20.Jh. Helles Schildpatt. 3,5x14,5x9,5 cm. Zustand B. May Torrend $

69 Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius 1302 TEETISCH MIT BLUMENGIRLANDEN UND URNENVASE. CERAMIC TEA TABLE WITH FLOWER GARLANDS AND URN VASE. Hannoversch Münden. Um Maler Johann Christoph Schäfer (tätig 1789). Platte: sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Gestell wohl Original, in Buche und Nussbaum gearbeitet. Entlang des profilierten Randes mit eingezogenen Ecken Girlande mit Vergissmeinnicht. Mittig auf der Platte kleines Rasenstück mit Rundsockel, darauf Urnenvase mit Tuchdraperie. Gestell: 72,5x76,5x55,5 cm. Platte: 72,5 x 53,5 cm. Marke CCC/S in Mangan. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Schandelmaier, Hela: Niedersächsische Fayencen - Die niedersächsischen Manufakturen Braunschweig I und II, Hannoversch Münden, Wrisbergholzen. Sammlungskatalog Kestner-Museum Hannover, Hannover Hier eine Tischplatte mit nahezu identischem Dekor aufgeführt und abgebildet, S.184f., Kat.-Nr $ Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius

70 1303 DELPHIN ALS WASSERFONTAINE. CERAMIC DOLPHIN AS A WATER FOUNTAIN. Wohl Schleswig. Um Sandfarbener Scherben mit weißgrauer Glasur, manganfarbenem und grauem Dekor. Behältnis in Form eines Delphins mit aufgerichtetem Hinterkörper gestaltet. Unterhalb des Mauls runde Öffnung für die Anbringung eines Hahns. Die Flosse der Schwanzspitze eingesteckt und zum Befüllen abzunehmen. Höhe 58,5 cm. Unbezeichnet. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Hüseler, Konrad: Deutsche Fayencen, Bd. I, Stuttgart Auf S. 43, Abb. 77 Darstellung einer vergleichbaren Wasserfontaine mit zugehörigem Becken. Die Fontaine allerdings mit Neptunfigur und der Öffnung direkt im Maul des Delphins und nicht darunter wie bei dem hier vorliegenden Stück $ ERSTAUNTER BAUER AUF HOCKER. CERAMIC FIGURE OF A SURPRISED FARMER ON A STOOL. Wohl Norddeutschland. 18. Jh. Beiger Scherben mit weißer Glasur und Dekor in Gelb und Grün. Höhe 26 cm. Unbezeichnet. Zustand B/C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg $ GROßE FIGUR EINES SITZENDEN PUTTOS. LARGE CERAMIC FIGURE OF A SITTING PUTTO. Möglicherweise Schrezheim. 18. Jh. Beiger Scherben mit lichtblauer Glasur und Kaltbemalung in Dunkelbraun. Auf kleinem Felsen sitzend, in seiner Linken Blumen haltend. Höhe 36 cm. Unbezeichnet. Zustand B. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg $ FIGUR EINES SITZENDEN BAUERN. CERAMIC FIGURE OF A SITTING FARMER. Reval Rötlicher Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Auf flachem Grassockel kurzer Baumstumpf, darauf sitzend ein bärtiger Mann. Höhe 19,5 cm. Manufakturmarke auf der Bodenunterseite RF in Mangan. Zustand B/C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius Literatur: Ausst.-Kat.: Fayencen aus dem Ostseeraum - Keramische Kostbarkeiten des Rokoko - Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Hrsg.: Herwig Guratzsch, München 2003.Vgl. für die figurplastischen Arbeiten der Manufaktur S.211, Kat.-Nr $

71 1307 SCHERZKANNE IN FORM EINER BÄUERIN MIT GANS. CERAMIC FIGURAL EWER IN THE SHAPE OF A FEMALE FARMER WITH GOOSE. Hannoversch Münden. Ende 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Korpus der Kanne in Form einer auf Grassockel sitzenden Bäuerin gestaltet. Ihr Kopf als Deckel gearbeitet und die Gans auf ihrem Schoß als Ausguss fungierend. Höhe 21 cm. Unbezeichnet. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Klein, Adalbert: Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf Das vorliegende Modell aufgeführt und abgebildet S.110, Kat-Nr $ SCHERZKANNE IN FORM EINES ZECHENDEN BAUERS. CERAMIC FIGURAL EWER IN THE SHAPE OF A QUAFFING FARMER. Hannoversch Münden. Ende 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Korpus der Kanne in Form eines auf Grassockel sitzendes Mannes gestaltet, sein Kopf als Deckel gearbeitet. Ein Glas in seiner Rechten haltend und eine Weinkanne zwischen den Beinen als Ausguss fungierend. Höhe 23 cm. Marke CCC/X in Mangan. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Klein, Adalbert: Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf Modell aufgeführt und abgebildet S.110, Kat-Nr $ SCHERZKANNE IN FORM EINES ZECHENDEN BAUERS. CERAMIC FIGURAL EWER IN THE SHAPE OF A QUAFFING FARMER. Hannoversch Münden. Um 1780/90. Maler Peter David Pielke (tätig ). Beiger Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Korpus der Kanne in Form eines auf Grassockel sitzenden Mannes gestaltet, sein Kopf als Deckel gearbeitet. Ein Glas in seiner Rechten haltend und ein Ast zwischen den Beinen als Tülle fungierend. Höhe 24 cm. Marke CCC/P in Mangan. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Schandelmaier, Hela: Niedersächsische Fayencen - Die niedersächsischen Manufakturen Braunschweig I und II, Hannoversch Münden, Wrisbergholzen. Sammlungskatalog Kestner-Museum Hannover, Hannover Zu Typus siehe S.171, Kat-Nr $ FIGUR DES DORNAUSZIEHERS. CERAMIC FIGURE BOY WITH THORN. Braunschweig. 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und blauem Dekor. Höhe 28 cm. Unbezeichnet. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius $

72 1311 POTPOURRIGEFÄß MIT FLORALEM RELIEFDEKOR UND ROCAILLEHENKELN. CERAMIC POTPOURRI JAR WITH FLORAL MOULDED DECOR AND ROCAILLE HANDLES. Braunschweig. Manufaktur I. Um 1760/70. Beiger Scherben mit weißer Glasur und pastellfarbenem Dekor. Ovoide Form mit gedrehten Zügen. Zwischen den Henkeln zu beiden Seiten plastische Festons. Perforierter Zwischendeckel und Haubendeckel mit hohem Rocailleknauf. Höhe 40 cm. Vase und Zwischendeckel: Marke B/Z bzw. B.Z. Deckel: Marke B/N.O. Jeweils in Mangan. Zustand B/C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg GROßES AUFSATZGEFÄß. LARGE CERAMIC FOOTED JAR. Ostseegebiet. Wohl 19. Jh. Beiger Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Gewölbter Rundfuß mit geschwungenem Rocaillerand. Korpus mittig leicht geschnürt, der untere Wandungsbereich 12-fach gelocht. Entlang des oberen Randes Relieffries mit C-Schwüngen, Gitterornament mit Blüten sowie Rocaillen. Mittig auf der Wandung feine Blumenbouquets und Streublumen. Höhe 32,5 cm, ø oberer Rand 35 cm. Unbezeichnet. Zustand B. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg $ Literatur: Schandelmaier, Hela: Niedersächsische Fayencen - Die niedersächsischen Manufakturen Braunschweig I und II, Hannoversch Münden, Wrisbergholzen. Sammlungskatalog Kestner-Museum Hannover, Hannover Vgl. zu Typus, mit leichter Abwandlung im Relief, S.108, Nr $ OVALE TERRINE MIT BIRNKNAUF. OVAL CERAMIC TUREEN WITH PEAR FINIAL. Proskau Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Auf flachem, ovalen Standring gebauchter Korpus mit geraden Zügen und eckigen Handhaben. Entsprechend gestalteter Deckel mit großer, vollplastischer Birne und Blättern als Knauf. Höhe 25 cm, Breite 36 cm. Marke auf der Bodenunterseite D: P: in Blau. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Piereth, Uta / Ulrichs, Friederike / Ziffer, Alfred: Über den Tellerrand - Museum Deutscher Fayencen in Schloss Höchstedt an der Donau, München Zu Typus vgl. Inv.-Nr. HÖSK $ GROßE TERRINE MIT BLUMENFRIES. LARGE CERAMIC TUREEN WITH FLOWER FRIEZE. Kellinghusen. Um Sandfarbener Scherben mit weißgrauer Glasur und Dekor in Gelb, Eisenrot und geschwämmeltem Violett. Gekehlter Standring mit kugelförmigem Korpus und halbrunden Handhaben. Der hoch gewölbte Deckel mit Einschnitt am Rand für Kelle und glattem, ringförmigem Knauf. Höhe 32 cm. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg. Literatur: Zubek, Paul: Schleswig-Holsteinische Fayencen - Bestand des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Neumünster Zu ähnlichen Terrinenformen siehe S. 211, Kat.-Nr.373 und S.212, Kat.-Nr $ Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius 1314

73 1315 ROKOKO TERRINE MIT MANGANDEKOR. CERAMIC ROCOCO TUREEN WITH MANGAN DECOR. Frankreich oder Ostseegebiet. Ende 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißgrauer Glasur und feinem Dekor in Mangan. Höhe 22,5 cm, Länge 38 cm. Unbezeichnet. Zustand B/C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg FÜNFTEILIGER VASENSATZ MIT LANDSCHAFTSKARTUSCHEN. FIVE-PIECE SET OF CERAMIC VASES WITH LANDSCAPE CARTOUCHES. Delft. Ende 18. Jh. De Grieksche A. Pieter van Marksveld. Sandfarbener Scherben mit lichtblauer Glasur und farbigem Dekor. Bestehend aus drei Balustervasen mit Deckeln und zwei Stangenvasen. Höhe 22,5 cm bzw. 32,5 cm. Jeweils auf Boden bez. A/PVMV/2 in Blau. Zustand C JUNGE MIT TRAUBEN ALS ALLEGORIE DES HERBSTES. CERAMIC BOY WITH GRAPES AS ALLEGORY OF AUMTUMN. 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Höhe 14,5 cm. Auf der Innenseite des Sockels altes Klebeetikett mit undeutlicher Notiz. Zustand C $ SITZENDER MOPS MIT SCHELLENBAND. SITTING CERAMIC PUG DOG WITH BELL RIBBON. Delft. Um De 3 Klokken. Jan Jansz van der Laan. Beiger Scherben mit lichtblauer Glasur und farbigem Dekor. Höhe 20,5 cm. Auf Unterseite Monogramm IVL (lig.) in Blau. Zustand B/C $ KLEINE HELMKANNE MIT BLAUDEKOR. SMALL CERAMIC HELMET JUG WITH BLUE DECOR. Braunschweig. Manufaktur I. Maler Johann Caspar Rib (tätig ) $ $ KLEINER SITZENDER HUND. SMALL SITTING CERAMIC DOG. Delft. 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit lichtblauer Glasur und farbigem Dekor. Höhe 12,5 cm, Länge 9 cm. Ohne Marke. Zustand C $ Beiger Scherben mit weißer Glasur und dunkelblauem Dekor. Höhe 21 cm. Marke VH (lig.), R in Blau. Zustand C. Sammlung Dieter Boretius, Hamburg $ ROKOKO TEETISCH. WOOD AND CERAMIC ROCOCO TEA TABLE. Norddeutsch. 18.Jh. Platte Keramik mit lichtblauer Glasur und dunkelblauem Dekor. Tischgestell Eiche geschnitzt. Geschweiftes und verstrebtes Gestell auf Huffüßen mit ausgeschnittener Zarge. 76x61x46 cm. Zustand C. Platte mehrmals gebrochen $

74 1322 SCHRAUBFLASCHE. CERAMIC SCREW-CAP BOTTLE. Annaberg. 2. Hälfte 17. Jh. Brauner Scherben mit brauner Glasur und farbigem dekor und Resten von Vergoldung. Zinnmontierung. Umlaufend Reliefauflagen mit Palmblattornament in Sechseckfeldern bzw. gegenständig Halbfiguren einer Dame und eines Herrn. Höhe (bis Öse) 19 cm. Zustand B $ WALZENKRUG MIT WAPPENKARTUSCHE. CERAMIC TANKARD WITH COAT OF ARMS CARTOUCHES. Bayreuth. Knöllerperiode ( ). Keramik mit glänzender, kaffeebrauner Glasur, radierter Dekor mit Resten von Silber. Zinnmontierung. Auf Schauseite Reste einer großen Wappenkartusche mit kleinem Schildhalter. Auf dem Schild Monogramm K. Höhe 28 cm. Zinndeckel gemarkt. Zustand B. Literatur: Miller, Albrecht: Bayreuther Fayencen - Bestandskatalog - Kataloge der Kunstsammlungen Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Landshut Vergleiche zum Typus der Walzenkrüge mit Wappenkartuschen S.85 ff $ WEIHWASSERBECKEN VERONIKA MIT DEM SCHWEIßTUCH. CERAMIC STOUP VEIL OF VERONICA. Wohl Holitsch. Um Mitte 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Rückseitig kleine Öse zur Aufhängung. Höhe 29 cm. Zustand B. Sammlung Igo Levi Luzern. Auktion Weinmüller, München, April 1962, Los $ PLAKETTE MIT RASTENDEM BAUER VOR LANDSCHAFT. CERAMIC PLAQUE WITH RESTING FARMER IN A LANDSCAPE. Delft. 18. Jh. Beiger Scherben mit lichtblauer Glasur und blauem Dekor. Liegende Kartuschenform mit gebogtem Rand. Oben muschelförmige Öse. Zentral sitzender Bauer mit seinem Hund, im Hintergrund Silhouette eines kleinen Dorfes. 24,5 x 21,5 cm. Ohne Marken. Zustand B $ Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius 1325

75 1329 SCHAUGERICHT MIT FRÜCHTEN. CERAMIC DISPLAY DISH WITH FRUIT. Wohl Frankreich. Um Roter Scherben mit graugrüner und brauner Glasur. Auf rundem Teller mit gewellter Fahne. Höhe ca. 4,5 cm, ø 23 cm. Zustand A/B $ PAAR TERRINEN IN FORM VON TRUTHENNEN. PAIR OF CERAMIC TUREENS IN THE SHAPE OF TURKEY HENS. Wohl Frankreich. 18. / 19. Jh Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Höhe je 27,5 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand C bzw. A/B ZWEI TELLER MIT KONTURIERTER BLUMENMALEREI. TWO CERAMIC PLATES WITH OUTLINED FLOWER PAINTINGS. Straßburg. Joseph Hannong. 3. Drittel 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Passige Fahne mit leicht unterschiedlichem Randrelief. ø 24,5 cm. Auf Unterseite JH (lig.) 39 bzw. JH (lig.) 23 in Blau. Zustand A/B $ LAVABO GARNITUR. CERAMIC LAVABO SET. Frankreich. 2. Hälfte 18. Jh. Sandfarbener Scherben mit weißbläulicher Glasur und farbigem Dekor. Schale: Höhe 7 cm, Breite 32 cm / Kanne: Höhe 25 cm. Ohne Marken. Zustand C $ MELONE ALS SCHAUGERICHT. CERAMIC MELON DISPLAY DISH. Schrezheim. Ende 18. Jh. Beiger Scherben mit weißer Glasur und farbigem Dekor. Auf schalenförmigem Blatt Melone mit Blättern als Dose gearbeitet. Höhe 12 cm, Länge 28,5 cm. Unterteil mit Marke H. in Schwarz. Zustand C. Literatur: Erdner, Hans; Nagel, Gert K.: Die Fayencefabrik zu Schrezheim, , Ellwangen Zu dem hier vorliegenden Modell siehe Nr $ $ Keramik u.a. Sammlung Dieter Boretius 1329

76 Silber 1331 ABENDMAHLSKANNE MIT FEIN GRAVIERTEN DARSTELLUNGEN ALTTESTAMENTARISCHER SZENEN. SILVER FLAGON WITH DELICATELY ENGRAVED SCENES FROM THE OLD TESTAMENT. Norddeutschland oder Baltikum. Um 2. Drittel 17. Jh. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Auf hoch gewölbtem, mehrfach eingezogenem Rundfuß glatte, zylindrische Wandung. Der hoch gewölbte Scharnierdeckel mit knaufartiger, stark eingezogener Oberseite. Auf der Wandung drei feinst gravierte Kartuschen mit Rahmung im Knorpelstil. Darin Episoden aus dem Alten Testament: Mittig Verkauf des Erstgeburtsrechts an Jakob (1. Mose 25,27-34), rechts davon Isaak segnet Jakob (1. Mose 27, 1-29) und links davon Jakob und Rahel am Brunnen (1. Mose 29,1-13). Ca. 774 g. Höhe 23,5 cm. Marken: Ohne BZ, doppeltes MZ, leicht verschlagen, IH (?). Zustand B. Westfälische Privatsammlung. Die alttestamentarischen Darstellungen auf der Wandung des Deckelhumpens entstanden nach druckgrafischen Bibelillustrationen des Matthäus Merian d.ä. ( ). Ab 1627 veröffentlichte dieser sie zunächst in Form von Heften als Bilderbibel mit Versen. Die vollständige, sogenannte Merian Bibel mit dem Text in der Übersetzung Martin Luthers wurde 1630 bei Lazarus Zetzner Erben in Straßburg gedruckt und veröffentlicht $ Silber

77 1332 PLATTE MIT RÉGENCEDEKOR. SILVER PLATTER WITH RÉGENCE DECORATION. Köln. 1710er Jahre. Wohl Joannes Jacobus Hültz. Silber. Achtpassige Platte mit gewelltem Rand und godronierter Fahne. Entlang des Innenrands graviertes Bandeldekor. Zentral im Spiegel stilisiertes Blumenornament. Ca. 444 g. ø 32 cm. Marken: Marken leicht verschlagen: BZ Köln ( , Clasen Nr.15), MZ IIH(?) (wohl Joannes Jacobus Hültz, , Scheffler, Rheinland, Nr.682). Zustand B/C. Literatur: Ausst.-Kat.: Ein rheinischer Silberschatz - Schmuck und Gerät aus Privatbesitz, Köln Eine vergleichbare Kölner Platte siehe S.184 f., Nr $ ZWEI WEINPROBIERSCHALEN MIT WAPPENGRAVUREN. TWO SILVER WINE TASTING CUPS WITH ENGRAVED COATS OF ARMS. Einmal Köln Gerardus Hüls. Silber. Jeweils runde Form mit erhabener Mitte. Darauf Wappengravur mit Fuchs und seiner Beute bzw. mit Vogel unter Baum sowie den Initialen CB. Ca. 108g / ca. 88 g. Höhe 3 cm, ø 11 cm / Höhe 2,5 cm, ø 11 cm. Marken: a) BZ Köln ( , Clasen Nr.23a), MZ Gerardus Hüls (ab 1715, ebd. Nr.95d). Besitzermonogramm HH (lig.) b) Ohne erkennbare Marken. Zustand A/B. Westfälische Privatsammlung. Literatur: Clasen, Carl-Wilhelm: Rheinische Silbermarken, Rheinbach-Merzbach Die vorliegende, gemarkte Schale aufgeführt und beschrieben S.27, m) GROßER MÜNZDECKELBECHER. LARGE SILVER COIN TANKARD. Breslau Gottfried Heyner. Silber. Auf gekehltem und profiliertem Standring konische Wandung mit abgesetztem Lippenrand. In die Wandung 21 Münzen eingelassen, dazwischen kräftiges Blattwerkrelief. Der Stülpdeckel entsprechend gestaltet mit breitem, ausgestelltem Rand und großem, aus zwei Münzen gearbeitetem Kugelknauf. Ca. 790 g. Höhe 24 cm. Marken: BZ Breslau ca (Typus VI, Hintze Breslau Nr.6), MZ Gottfried Heyner ( , ebd. Nr.105). Auf der Bodenunterseite gravierte Inventarnummer 404. Zustand A. Westfälische Privatsammlung $ GROßER VERMEILBECHER MIT ALLEGORIEN DER LEBENSALTER. LARGE VERMEIL CUP WITH ALLEGORIES OF AGE. Wohl Koblenz. Ende 17. Jh. Reliefdekor vermutl. später. Silber, vergoldet. Auf der konischen Wandung die Darstellung eines Paares im Wandel der Jahreszeiten und Lebensalter. Ca. 402 g. Höhe 19 cm. Marken: Leicht verschlagene Beschau in Schildform (vgl. Scheffler Rheinland Nr.544), MZ MK, S in Schild. Besitzermonogramm GVD / AVK. Zustand B $ $ Silber

78 1336 KLEINER KUGELFUßBECHER MIT BUCKELDEKOR. SMALL SILVER BUN-FEET CUP WITH LOBED DECOR. Nürnberg. 1645/ /51. Oswald Haußner. Silber, vergoldet. Ca. 80 g. Höhe 7,5 cm. Marken: BZ Nürnberg 1645/ /1651 (GNM Nr.18), MZ Oswald Haußner (1637/ , ebd. Nr.333). Zustand A/B $ KLEINER KUGELFUßBECHER MIT BLUMENRELIEF. SMALL SILVER BUN-FEET BEAKER WITH FLOWER RELIEF. Dessau. 3. Drittel 17. Jh. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Unterhalb des Lippenrandes graviertes Besitzermonogramm CBM Ca. 76 g. Höhe 8 cm. Marken: MZ IRB (lig.) (Ungedeuteter Dessauer Meister, tätig 3. Drittel 17. Jh., Rosenberg Nr.1633). Zustand B/C $ KLEINER BECHER MIT IMPERATORENHÄUPTERN. SMALL SILVER CUP WITH IMPERATORS HEADS. Ohlau. Um Sigmund Wolfgang Preuss. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Ca. 90 g. Höhe 9 cm. Marken: BZ Ohlau um 1711 (Hintze Schlesien Typus V, S.65), MZ Sigmund Wolfgang Preuss ( , ebd. S.152). Zustand A/B $ KLEINE SCHAUPLATTE MIT FRUCHTRELIEF. SMALL SILVER DECORATIVE PLATTER WITH FRUIT RELIEF. Nürnberg /1715. Heinrich Gottfried Anton Hammon. Silber, vergoldet. Runde Platte mit breiter Fahne, darauf dichtes Ranken- und Blütenrelief. Ca. 134 g. ø 22,5 cm. Marken: BZ Nürnberg /1715 (GNM Nr.32), MZ Heinrich Gottfried Anton Hammon (1682/ , ebd. Nr.311). Zustand A/B $ KLEINE OVALE DOSE MIT FRUCHTRELIEF. SMALL OVAL SILVER BOX WITH FRUIT RELIEF. Nürnberg /15. Johann Holzmann. Silber, vergoldet. Ca. 46 g. Höhe 4 cm, Breite 7,5 cm. Marken: BZ Nürnberg /15 (GNM Nr.32), MZ Johann Holzmann (1695/ , ebd. Nr.385). Zustand A/B $ GROßER DECKELBECHER MIT IMPERATORENHÄUPTERN. LARGE SILVER TANKARD WITH IMPERATORS HEADS. Augsburg Simon Wickert. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Auf drei großen Kugelfüßen zylindrische Wandung mit Imperatorenhäuptern in ovalen Kartuschen, dazwischen Fruchtgehänge. Der Deckel mit Kugelknauf entsprechend gearbeitet. Auf der Bodenunterseite Bezeichnung in Kyrillisch. Ca. 476 g. Höhe 20,5 cm. Marken: BZ Augsburg (Seling Nr.1020), MZ Simon Wickert (ab um 1691, ebd. Nr.1859). Zustand B $ Silber

79 1342 KLEINER BECHER. SMALL SILVER BEAKER. Nürnberg Michael Lauffer. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Ca. 42 g. Höhe 5,5 cm. Marken: BZ Nürnberg (GNM Nr.35), MZ Michael Lauffer (1702/ , ebd. Nr.506). Zustand A/B $ GEFUßTER BECHER MIT LAMBREQUIN. FOOTED SILVER BEAKER WITH LAMBREQUIN. Kassel. Um Johannes Adam Kördell. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Ca. 130 g. Höhe 10,5 cm. Marken: BZ Kassel ab 1766 (Scheffler Hessen Nr.593), MZ Johannes Adam Kördell (ab 1767, ebd. Nr.668). Zustand A/B $ KLEINER BECHER MIT DEKORBAND. SMALL SILVER BEAKER WITH DECORATIVE BAND. Einbeck. Um 1780er Jahre. Johan Ernst Löding. Silber mit Innen- und Teilvergoldung. Auf Bodenunterseite Besitzermonogramm SS. Ca. 82 g. Höhe 7 cm. Marken: BZ mit 12 (Scheffler Niedersachsen Nr.577), MZ Johan Ernst Löding (vor 1786, ebd. Nr.578). Zustand A/B $ VERMEIL KAFFEEKANNE MIT RÉGENCEDEKOR. VERMEIL COFFEE POT WITH RÉGENCE DECOR. Augsburg Esaias III Busch. Silber, vergoldet. Holzhenkel. Auf gekehltem Standring birnförmiger Korpus mit geraden Zügen. Entlang des Halsrandes fein graviertes und punziertes Régencedekor. Im unteren Bereich der Wandung längliche Kartuschen mit feinem Bandelwerk auf punziertem Grund. Der leicht gewölbte Scharnierdeckel mit seitlichem Drücker entsprechend gestaltet. Unter dem Henkel auf der Wandung Besitzerzeichen in Form eines kleinen Pokals graviert. Ca. 570 g. Höhe 23 cm. Marken: BZ Augsburg (Seling Nr.1680), MZ Esaias III Busch (ab 1704, ebd. Nr.1973). Zustand A/B. Westfälische Privatsammlung $ BECHER MIT GODRONENDEKOR. SILVER BEAKER WITH GADROON DECOR. Augsburg Johann Christoph Pfeiffelmann. Silber, vergoldet. Ca. 190 g. Höhe 10,5 cm. Marken: BZ Augsburg (Seling Nr.1160), MZ Johann Christoph Pfeiffelmann (um , ebd. Nr.1900). Zustand A/B $ Silber

80 1347 PAAR LEUCHTER. PAIR OF SILVER CANDLESTICKS. Augsburg Caspar Kornmann. Silber. Passiger, hochgewölbter Rundfuß mit gewundenen Faltenzügen. Balusterschaft und Tülle entsprechend. Ca. 902 g. Höhe 26 cm. Marken: BZ Augsburg (Seling Nr.2210), MZ Caspar Kornmann (um , ebd. Nr.2380). Zustand B $ PAAR LEUCHTER ROKOKO. PAIR OF SILVER CANDLESTICKS ROCOCO. Danzig. 1780er Jahre. Johann Carl Hecker. Silber. Auf hoch gewölbtem Glockenfuß schlanker Balusterschaft mit Vasentülle. Allseitig getriebene Blumenranken und Muscheldekor. Ca g. Höhe 26 cm. Marken: BZ Breslau ca (vgl. Czihak, Westpreussen Nr.9), Ältermann Christian von Hausen (ebd. Nr.XX), MZ Johann Carl Hecker (ab 1778, ebd. Nr.511). Zustand A. Westfälische Privatsammlung $ PRÄCHTIGE ROKOKO TERRINE MIT GRANATAPFELKNAUF. SPLENDID SILVER ROCOCO TUREEN WITH POMEGRANATE FINIAL. Berlin. 1760er Jahre. Gebrüder Müller. Silber mit Innenvergoldung. Auf vier gebogenen Rocaillefüßen ovaler, bombierter Korpus mit Muschelrelief und zur Mitte hin ansteigendem Rand. An den Seiten filigrane Handhaben aus Weinranken in Rocaillen ansetzend. Der mittig hoch gewölbte Stülpdeckel entsprechend gestaltet und mit großem vollplastischen Griff in Form eines Granatapfels auf reichem Blattwerk. Ca g. Höhe 31 cm, Breite 44,5 cm. Marken: BZ Berlin leicht verschlagen, wohl 1760er Jahre (vgl. Scheffler, Berlin Nr.8a), MZ Gebrüder Müller (ab um 1737, ebd. Nr.139). Französischer Importstempel von Zustand A. - Kunsthandel Neidhardt, München. - Privatsammlung Berlin $ Silber

81 1350 GROßER TISCHSPIEGEL MIT GODRONENDEKOR. LARGE SILVER TABLE MIRROR WITH GADROON DECOR. Wien Wohl Matthias Frentz GROßE ANBIETPLATTE MIT WAPPENDEKOR. LARGE SILVER PLATTER WITH COAT OF ARMS. Breslau Michael Wißmar OVALE ZUCKERDOSE MIT GERADEN ZÜGEN. OVAL SILVER SUGAR BOWL WITH STRAIGHT FEATURES. Minden Friedrich Christian Koch I KLEINE ZUCKERDOSE MIT BLÜTEN- KNAUF UND GEDREHTEN ZÜGEN. SMALL SILVER TWIST-FLUTED SUGAR BOWL WITH FLOWER FINIAL. Breslau Martin Kiesling KLEINE TERRINE MIT FLORALEN HANDHABEN UND BLÜTENKNAUF. SMALL SILVER TUREEN WITH FLORAL HANDLES AND FLOWER FINIAL. Breslau Martin Kiesling. Silber und Spiegelglas auf Holz montiert. Rechteckige Form mit abgerundeter Oberseite. Rahmen mit dichten Godronenzungen dekoriert. Auf den Ecken jeweils Ornamentspange aufgelegt. Rückseitig scharnierter Standfuß. 49 x 37 cm. Marken: BZ Wien mit 1705 (Rosenberg vgl. Nr.7858), MZ MF wohl für Matthias Frentz (tätig ). Zustand A/B $ Silber. Die leicht gewölbte Fahne mit dichtem Godronenrelief dekoriert. Zentral feine Wappengravur unter Helmzier. Ca g. ø 37 cm. Marken: BZ Breslau (Hintze Breslau Nr.18), Stempelmeisterbuchstabe D (ebd. Nr.33), MZ Michael Wißmar ( , ebd. Nr.134). Zustand A. Westfälische Privatsammlung. Silber. Ca. 212 g. Höhe 9 cm. Marken: BZ Minden mit Wardeinszeichen 1725 (Scheffler Rheinland vgl. Nrn. 866, 863), MZ Friedrich Christian Koch I (um , ebd. Nr.876). Zustand A/B $ Silber, Knauf vergoldet. Ca. 161 g. Höhe 7,5 cm, Breite 11 cm. Marken: BZ Breslau (Hintze Breslau Nr.19), Stempelmeisterbuchstabe F ( , ebd. Nr.34), MZ Martin Kiesling ( , ebd. Nr.162). Zustand A/B $ Silber. Ca. 465 g. Höhe 13,5 cm, Länge 26 cm. Marken: BZ Breslau (Hintze Breslau Nr.20), Stempelmeisterbuchstabe G ( , ebd. Nr.36), MZ Martin Kiesling ( , ebd. Nr.162). Zustand B/C $ $ Silber

82 1355 RUNDES PRÉSENTOIR. CIRCULAR SILVER PRESENTOIRE. Wohl Frankreich. 18. Jh. Silber, vergoldet. Auf drei kleinen Füßen rundes Tablett mit passigem, godroniertem Rand. Ca. 447 g. Höhe 2,5 cm, ø 20,5 cm. Marken: Ohne erkennbare Marken. Inventarnummer No 465 graviert bzw. gestempelt. Besitzermonogramm (?) in Punktgravur. Zustand A/B $ GEFUßTER BECHER MIT ROCAILLEDEKOR. FOOTED SILVER BEAKER WITH ROCAILLEDECOR. Frankreich. Wohl 18. Jh. Silber. Ca. 140 g. Höhe 10,5 cm. Marken: Marken weitgehend verschlagen. Zustand B $ GEFUßTER BECHER MIT GLATTER WANDUNG. FOOTED SILVER BEAKER WITH EVEN BODY. Frankreich. Wohl 18. Jh. Silber. Ca. 170 g. Höhe 10 cm. Marken: Ungedeutete Beschau- und Meistermarke. Zustand B/C $ MESSKELCH MIT CHERUBKÖPFEN. SILVER MASS CHALICE WITH CHERUB HEADS. Genua. Datiert Silber, tlw. vergoldet. Gewölbter Rundfuß mit ausgestelltem Rand. Auf der Oberseite kräftige Rocailleschwünge und plastische Cherubköpfe auf punziertem Grund. Der kurze Balusterschaft mit entsprechend gestaltetem Nodus, ebenso der Korb für die glatte Kuppa. Ca. 416 g. Höhe 24,5 cm. Marken: BZ Genua mit 728 (Donaver vgl. Nr.261), ohne MZ. Zustand A $ FUßBECHER MIT AUFGELEGTEM MASKARON. FOOTED SILVER BEAKER WITH APPLIED MASCARON. Frankreich. 18. / 19. Jh. Silber. Ca. 110 g. Höhe 10 cm. Marken: Marken verschlagen. Zustand B $ MESSKELCH MIT TRAUBENZIER. SILVER MASS CHALICE WITH GRAPE DECOR. Brescia. 18. Jh. Gaetano Linetti. Silber mit Innenvergoldung. Gewölbter Rundfuß mit passig geschwungenem Rand. Auf der Oberseite feine Rocailleschwünge und kleine Cherubköpfe und Trauben auf punziertem Grund. Schlanker Balusterschaft mit Rocaillezier, der Korb für die leicht ausgestellte Kuppa mit alternierenden Cherubköpfen und Trauben. Ca. 376 g. Höhe 23 cm. Marken: Ohne BZ, MZ Gaetano Linetti ( , Donaver Nr.923). Zustand B/C $ SCHOKOLADEN-TREMBLEUSE. SILVER CHOCOLATE TREMBLEUSE. Rom. 2. Drittel 18. Jh. Filippo Maria Gondi Silber. Auf drei gemuschelten Rocaillefüßen bewegt geschweiftes Tablett mit blütenbesetzten C-Schwüngen und Muschelrelief. Darauf zwei durchbrochen gearbeitete Tassenhalterungen montiert sowie ein kleines Konfekttablett auf hohem Fuß in Form einer Weinrebe. Ca. 778 g. Höhe 14,5 cm, Breite 27 cm. Marken: BZ Rom 18. Jh. (vgl. Donaver Nr.1628), MZ Filippo Maria Gondi ( , ebd. Nr.1802). Zustand B/C $ Silber 1361

83 1362 PAAR LEUCHTER. PAIR OF SILVER CANDLESTICKS. Aurich. Ende 18. Jh. Wohl Anton Hermann Heinrich Kettwig. Silber. Quadratischer Fuß, getreppt ansteigend und mit gekehlten Ecken. Schlanker Balusterschaft mit oktogonalen Nodi und Vasentülle. Ca. 876 g. Höhe 20 cm / 20,5 cm. Marken: BZ Aurich (vgl. Scheffler, Niedersachsen Nr.17), MZ K in Schild wohl für Anton Hermann Heinrich Kettwig (ab ca. 1770, ebd. Nr.24), Feingehalt 13 Lot. Zustand A/B $ KLEINES PRESENTOIR MIT BLUMENRELIEF. SMALL SILVER PRESENTOIR WITH FLOWER RELIEF. Wohl Hamburg. Um Caspar Kolien. Silber. Auf dem Boden Besitzermonogramm P:B. K:S graviert. Ca. 122 g. Höhe 3 cm, ø 16,5 cm. Marken: Ohne BZ, MZ Caspar Kolien ( , vgl. Scheffler Niedersachsen Nr.310). Zustand A/B. Privatsammlung Norddeutschland $ MÜNZBECHER. SILVER COIN BEAKER. Wohl Grünberg. Um Möglicherweise George Heinrich Fechner. Silber. Auf hohem, godroniertem Stand konische Wandung mit neun eingefassten Silbermünzen, dazwischen graviertes Rankenwerk. Unter dem Lippenrand Besitzermonogramm ISL An: Ca. 286 g. Höhe 15 cm. Marken: Ohne BZ, MZ wohl George Heinrich Fechner (um , Hintze Schlesien S.120). Zustand A/B $ PAAR FRÜHE JAMES II LEUCHTER MIT WAPPENGRAVUR. PAIR OF EARLY JAMES II SILVER CANDLESTICKS WITH CREST ENGRAVING. London. Um 1685/86. Silber. Oktogonaler, getreppt ansteigender Fuß mit gebogtem Reliefdekor. Über flachem, oktogonalem Nodus mit gleichem Dekor der kannelierte Säulenschaft. Der Tropfteller mit leicht gewelltem Rand. Auf der Oberseite des Fußes jeweils feine Wappengravur. Ca. 570 g. Höhe jeweils 17,5 cm. Marken: Marken stark verputzt: BZ London 1685/86, MZ (...) A. Zustand B bzw. B/C. Ein Leuchterpaar des gleichen Typs und entsprechender Datierung befindet sich in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, NY (Inv-Nr ) $ Silber

84 1366 QUEEN ANNE TEEKANNE MIT WAPPENGRAVUR. SILVER QUEEN ANNE TEA POT WITH CREST ENGRAVING. London. 1709/10. Alice Sheene. Silber. Holzhenkel. Rund gebauchter Korpus mit hohem Haubendeckel. Facettierte Tülle mit scharnierter Abdeckung. Auf der Schauseite große Wappengravur mit drei Hufeisen und steigendem Löwen. Ca. 466 g. Höhe 15,5 cm, inkl. Rechaud 22 cm. Marken: BZ London 1709/10, MZ Alice Sheene (ab 1700, Grimwade Nr.2522). Zustand B. Beilage: Rechaud. Silber. Holzgriff. Ca. 374 g. Marken verschlagen GEORGE III TEEKANNE MIT FLORALER GRAVUR. SILVER GEORGE III TEAPOT WITH FLORAL ENGRAVING. London. 1760/61. Thomas Whipham II & Charles Wright. Silber. Holzhenkel. Auf der Schauseite feine Wappengravur mit Devise: STAT VERITAS. Ca. 544 g. Höhe 15 cm. Marken: BZ London 1760/61, MZ Thomas Whipham II & Charles Wright (ab 1757, Grimwade Nr.2976). Zustand B $ GEORGE III KAFFEEKANNE. SILVER GEORGE III COFFEE POT. London. 1743/44. Richard Gurney & Co. Silber. Holzhenkel. Auf der glatten, leicht konischen Wandung große Wappengravur. Ca. 792 g. Höhe 24,5 cm. Marken: BZ London 1743/44, MZ Richard Gurney & Co. (ab 1739, Grimwade Nr.2325). Zustand A/B $ GEORGE III DISH CROSS. SILVER GEORGE III DISH CROSS. London. 1781/82. William Plummer. Silber. Ca. 456 g. Höhe 9,5 cm, Länge ca. 25,5 cm. Marken: BZ London 1781/82, MZ William Plummer (ab 1755, Grimwade Nr.3255). Zustand A/B $ $ QUEEN ANNE TAZZA MIT WAPPENGRAVUR. SILVER QUEEN ANNE TAZZA WITH CREST ENGRAVING. London. 1709/10. Wohl William Spring. Silber. Ca. 532 g. Höhe 8 cm, ø 25 cm. Marken: BZ London 1709/10, MZ weitgehend verputzt, wohl William Spring (ab 1701, Grimwade Nr.2603). Zustand A/B $ Silber 1367

85 1371 GEORGE II KANNE MIT MASKARON- AUSGUSS UND RELIEFDEKOR. SILVER GEORGE II JUG WITH MASCA- RON SPOUT AND RELIEF DECOR. London Benjamin Cartwright I. Silber mit Innenvergoldung. Ca. 800 g. Höhe 20 cm. Marken: BZ London , MZ Benjamin Cartwright I (ab 1757, Grimwade Nr.144). Zustand B $ GROßER GEORGE III DECKELHUMPEN MIT WIRTSHAUSSZENE. LARGE SILVER GEORGE III TANKARD WITH A SCENE FROM A PUB. London. 1766/67. William Shaw II. Silber. Allseitig reiches Reliefdekor. Auf der Bodenunterseite gravierte Widmung. Ca g. Höhe 22,5 cm. Marken: BZ London 1766/67, MZ William Shaw II (ab 1749, Grimwade Nr.3301). Zustand A $ GEORGE III TEEKANNE MIT CHINOISERIEN UND REICHEM RELIEFDEKOR. SILVER GEORGE III TEA POT WITH CHINOISERIES AND RICHLY TEXTURED RELIEF DECOR. London John Alderhead. Silber. Holzhenkel. Ca. 822 g. Höhe 16,5 cm. Marken: BZ London , MZ John Alderhead (ab 1750, Grimwade Nr.1098). Zustand A $ GEORGE II ZUCKERSTREUER. SILVER GEORGE II SUGAR SHAKER. London. 1750/51. Jabez Daniell. Silber. Ca. 173 g. Höhe 16 cm. Marken: Beschau London 1750/51, MZ Jabez Daniell (ab 1749). Zustand A $ KLEINER GEORGE III WAITER. SMALL SILVER GEORGE III WAITER. London. 1766/67. Elizabeth Cooke GEORGE III MUG. SILVER GEORGE III MUG. Newcastle John Langlands I & John Robertson I. Silber. Auf der Henkeloberseite Monogramm E W*E. Ca. 328 g. Höhe 13,5 cm. Marken: BZ Exeter , MZ John Langlands I & John Robertson I (ab 1779). Zustand B/C $ KLEINER GEORGE I MUG. SMALL SILVER GEORGE I MUG. London William Paradise. Silber. Ca. 182 g. Höhe 9,5 cm. Marken: BZ London , MZ William Paradise (ab 1720 Grimwade Nr.3250). Besitzermonogramm W/AS. Zustand B/C $ Silber. Mittig heraldische Gravur mit Handschuh. Ca. 202 g. Höhe 2,5 cm, ø 17,5 cm. Marken: BZ London 1766/67, MZ Elizabeth Cooke (ab 1764). Zustand A/B $ Silber

86 1378 GEORGE III BRANDY SAUCEPAN AND LID. SILVER GEORGE III BRANDY SAUCEPAN AND LID. London John Wakelin & William Taylor. Silber. Holzgriff. Auf der Wandung schwache, heraldische Gravur. Ca. 304 g. Höhe 13,5 cm, Länge 23 cm. Marken: BZ London , MZ John Wakelin & William Taylor (ab 1776, Grimwade Nr. 1764). Zustand A/B $ CHARLES II SEAL-TOP SPOON. SILVER CHARLES II SEAL-TOP SPOON. London. Wohl 1660er Jahre. Jeremy Johnson. Silber. Ursprüngliches Monogramm auf Ende des Stiels weitgehend entfernt. Ca. 40 g. Länge 18 cm. Marken: Weitgehend verschlagen: BZ London, Jahr undeutlich, evtl. 1660er Jahre, MZ mit I (...) wohl für Jeremy Johnson (vgl. Jackson S.127). Zustand A/B $ GEORGE II CHAMBER CANDLESTICK. SILVER GEORGE II CHAMBER CANDLESTICK. London John Swift. Silber. Ca. 298 g. Höhe 6,5 cm. Marken: BZ London , MZ John Swift (ab 1739, Grimwade Nr.1689). Zustand A/B $ PAAR LEUCHTER IN SÄULENFORM. PAIR OF SILVER COLUMN-SHAPED CANDLESTICKS. Kleve. 3. Viertel 18. Jh. Bernhard Wilhelm Heer. Silber. Auf quadratischem Fuß mit antikisierenden Medaillons kräftiger Säulenschaft mit Urnentülle und blattförmigem Tülleneinsatz. Ca. 636 g. Höhe jeweils 25 cm. Marken: BZ Kleve (Scheffler Rheinland Nr.502c), MZ Bernhard Wilhelm Heer (vor nach 1786, ebd. Nr.524). Auf allen Teilen Besitzermonogramm CVS graviert. Zustand A/B KLEINE GEORGE II SCHALE MIT WAPPENGRAVUR. SMALL SILVER GEORGE II BOWL WITH ENGRAVED COAT OF ARMS. London Richard Gurney & Thomas Cooke II $ Silber. Ca. 104 g. Höhe 4,5 cm, ø 7,5 cm. Marken: BZ London , MZ Richard Gurney & Thomas Cooke II (ab 1727, Grimwade Nr. 2324). Zustand A/B $ OVALE ANBIETSCHALE MIT SCHWANENZIER UND WAPPENGRAVUR. OVAL SILVER BOWL WITH SWAN DECORATIONS AND ENGRAVED COAT OF ARMS. Paris Joseph-Pierre-Jacques Duguay Silber. Ca. 770 g. Höhe 7,5 cm, Breite 35 cm. Marken: Pächterstempel Paris (Rosenberg Nr.6538), Jahresbuchstabe für 1781 (Tardy S.134), MZ Joseph-Pierre- Jacques Duguay ( nach 1793, Beuque Nr.1.202). Zustand A/B $ Silber 1383

87 1384 MÉNAGE MIT WIDDERZIER. SILVER CRUET WITH RAM DECOR. Schweden Mikael Nyberg. Silber, teilweise mit Innenvergoldung. Farbloses Kristallglas. Auf ovalem Stand mit Widderköpfen zwei große Flakons für Essig und Öl sowie zwei kleine Flakons mit Streuaufsatz. Ca g. Höhe 25,5 cm, Breite 28 cm. Marken: Schwedischer Garantiestempel, BZ Stockholm, Jahreszeichen für 1783, MZ Mikael Nyberg ( , Andrén Nr. 1385, 1386). Zustand B. Glasflakons tlw. beschädigt $ PAAR LEUCHTER IN SÄULENFORM MIT MUSIKALIEN-FESTONS. PAIR OF SILVER COLUMN-SHAPED CANDLESTICKS WITH MUSICAL INSTRUMENTS FESTOONS. Düsseldorf. Um Joseph Tönissen. Silber. Ca. 782 g. Höhe jeweils 25 cm. Marken: BZ Düsseldorf um (Clasen Rheinland Nr.476), MZ Joseph Tönissen (vor , ebd. Nr.582q). Zustand B $ KAFFEEKANNE MIT RECHAUD. SILVER COFFEE POT WITH RECHAUD. Neubrandenburg Heinrich Ferdinand Theodor Henck. Silber. Ebonisiertes Holz. Rechaud mit drei hohen, geflügelten Löwenfüßen. Die Kanne mit glatter, zylindrischer Wandung, entlang der Ränder Godronendekor. Ca. 724 (nur Kanne) g. Höhe gesamt 31,5 cm. Marken: BZ Neubrandenburg (Scheffler Mitteldeutschland Nr.453), Jahreszahl 32, MZ Heinrich Ferdinand Theodor Henck ( , ebd. Nr.473). Zustand B/C $ PAAR KLASSIZISMUS LEUCHTER MIT FESTONS. PAIR OF SILVER CLASSICISM CANDLESTICKS WITH FESTOONS. Berlin. Ende 18. Jh. Carl Heinrich Klemm. Silber. Ca. 600 g. Höhe jeweils 27 cm. Marken: BZ undeutlich, preußischer Steuerstempel (Scheffler Berlin Nr.30A3), MZ Carl Heinrich Klemm (ab 1799, ebd. Nr.263a). Zustand B/C $ GROßE GEFUßTE KAFFEEKANNE MIT LÖWENMASKARONS. LARGE FOOTED SILVER COFFEE POT WITH LION MASCARONS. Stockholm Olof Hellbom. Silber. Ca. 860 g. Höhe 30 cm. Marken: BZ Stockholm (vgl. Rosenberg Nr.8462), Jahreszeichen G3 für 1813, MZ Olof Hellbom ( vor 1819, ebd. Nr.8690). Zustand A $ TEEKANNE. SILVER TEAPOT. St. Petersburg Silber mit Innenvergoldung. Ebenholzgriff. Auf flachem Boden glatter, ovoider Korpus mit gebogter Tülle. Leicht gewölbter Stülpdeckel mit Lanzettblatt-Kranz. Auf der Wandung fein gravierte Besitzermonogramme und Widmungen aus den Jahren 1804 und Ca. 714 g. Höhe 14,5 cm. Marken: BZ St. Petersburg mit 1804 (Goldberg Nr.1177), 84, Beschaumeister Alexander Ilitsch Jaschinkow ( , ebd. Nr.1197), ohne MZ. Zustand A $ Silber

88 1390 GEFUßTE ZUCKERURNE. FOOTED SILVER SUGAR URN. Wohl Deutschland. 1. Drittel 19. Jh. Silber. Ca. 446 g. Höhe 21 cm. Marken: BZ Tor mit drei Türmen, 820 als Jahreszeichen (?), MZ verputzt, französische Einfuhrstempel. Zustand A/B. Beilage: 10 kleine Löffel. Verschiedene Herkunft. Silber. Ca.120g $ PAAR KLEINE CASSEROLEN. PAIR OF SMALL SILVER CASSEROLES. Paris Einmal César Tonnelier. Silber. Holzgriff. Ca. 440 g. Höhe jeweils 8,5 cm, Länge 26,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), einmal MZ César Tonnelier (tätig ). Zustand C $ KLEINER BECHER MIT GRIFF. SMALL SILVER CUP WITH WOODEN HANDLE. Paris. Um Louis-Jacques Berger. Silber. Holzgriff. Auf der Schauseite Monogramm in Schild graviert. Ca. 102 g. Höhe 8 cm. Marken: Pariser Feingehalt 950, Garantie (Rosenberg Nr.6568, 6581, 6560), MZ Louis-Jacques Berger (ab 1794, Beuque Nr.2.859). Zustand B/C $ PAAR LEUCHTER MIT BLÄTTERZIER. PAIR OF SILVER CANDLESTICKS WITH LEAF DECORATIONS. Frankfurt a.m. 1. Hälfte 19. Jh. Johann Jacob Lücke. Silber. Ca. 634 g. Höhe jeweils 30 cm. Marken: BZ Frankfurt mit 13 (Scheffler Hessen Nr.153a), MZ Johann Jacob Lücke (ab 1816, ebd. Nr.334), Verkäufermarke Friedrich Wilhelm Philipp Range, Kassel, Königlicher Hofjuwelier (ebd. Nr.221a). Zustand A/B $ VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT WAPPEN DES HAUSES LANNOY. FOUR-PART SILVER COFFEE AND TEA SERVICE WITH CREST OF THE HOUSE OF LANNOY. Wohl Belgien. 1. Hälfte 19. Jh. Silber. Ebenholzhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Heißmilchkanne und Zuckerdose. Gefußter Korpus mit kanneliertem unteren Bereich und stark eingezogenem, langem Hals. Der Deckelknauf jeweils als vollplastische Rosenblüte mit Blätterzier gearbeitet. Die Tüllen der Kaffee- und Teekanne in Form von Gänseköpfen. Je Wappen mit drei steigenden Löwen unter Grafenkrone. Ca g. Höhe 36,5/14/21/13 cm. Marken: Ohne erkennbare Marken. Zustand A - C $ Silber

89 1395 KLEINE KANNE MIT MEDAILLONS. SMALL SILVER JUG WITH MEDALLIONS. Nürnberg Meister aus der Familie Häberlein. Silber. Ca. 156 g. Höhe 19 cm. Marken: Marken tlw. undeutlich: BZ Nürnberg, Vorgeher Georg Ficker ( , GNM Nr.21), MZ Meister aus der Familie Häberlein (1797/1800 nach 1820/67, Nr.1025a). Zustand B $ ZUCKERDOSE MIT KORDELZIER. SILVER SUGAR BOWL WITH CORD DECORATIONS. Berlin. 3. Viertel 19. Jh. Franz Vollgold. Silber mit Innenvergoldung. Ca. 328 g. Höhe 14 cm. Marken: Feingehalt 750, MZ Franz Vollgold (Scheffler, Berlin Nr.419). Zustand C $ PAAR LEUCHTER MIT BLATTKRAGEN. PAIR OF SILVER CANDLESTICKS WITH LEAF RIM. Berlin Johann Friedrich Wilhelm Borcke. Silber. Ca. 484 g. Höhe jeweils 24 cm. Marken: BZ Berlin (H.W. Zarnack, , Scheffler Berlin Nr.13), MZ Johann Friedrich Wilhelm Borcke (ab 1816, ebd. Nr.333). Verkäufermarke J. Godet & Sohn (seit 1828 Hofjuweliere, ebd. Nr.175). Zustand B/C $ WACHSSTOCKHALTER. SILVER WAX JACK. Berlin. Ende 19. Jh. Gebrüder Friedländer. Silber. Auf Schauseite ligiertes Monogramm S.S.. Ca. 178 g. Höhe 12 cm. Marken: 12 L Silber, Berlin, BZ Gebrüder Friedländer (ab 1867, Scheffler Berlin Nr.413). Zustand B $ BIEDERMEIER GIRANDOLE MIT DELPHINZIER. SILVER BIEDERMEIER GIRANDOLE WITH DOLPHIN DECOR. München Bartolome Maierhofer. Silber. Auf glattem, einmal gekehltem Rundfuß schlanker, konischer Schaft mit abgesetzter Vasentülle. Darauf vierflammiger Aufsatz mit Leuchterarmen in Delphinform. Ca. 842 g. Höhe 35,5 cm, Breite 27 cm. Marken: BZ München mit 29 (vgl. Rosenberg Nr.3465), MZ Bartolome Maierhofer (ab 1804, ebd. Nr.3583). Zustand C ÉCUELLE MIT RANKENGRAVUR UND KNOSPENKNAUF. SILVER ECUELLE WITH ENGRAVED VINES AND BUD FINIAL. Paris Silber. Jeweils ligiertes Monogramm G.L. graviert. Ca. 542 g. Höhe Deckelschale 9,5 cm, ø Unterteller 17,5 cm. Marken: BZ Paris mit 950er Feingehalt und Garantie, Recense-Stempel (Rosenberg Nr.6573, 6578, 6588, 6592, 6606), MZ PVe N. Zustand A/B $ LEUCHTER MIT SÄULENSCHAFT. SILVER CANDLESTICK WITH COLUMN SHAFT. Dresden Wohl Carl August Langwagen. Silber, gefüllt. Höhe 20 cm. Marken: BZ Dresden mit 12 (vgl. Rosenberg Nr.1683), Jahresbuchstabe für 1821, MZ Langwagen wohl für Carl August Langwagen. Zustand A/B $ GEFUßTE ZUCKERSCHALE. FOOTED SILVER SUGAR BOWL. Deutschland. Um Silber. Ca. 486 g. Höhe 17,5 cm, Breite 26 cm. Marken: Marken weitgehend verschlagen. Zustand C $ $ Silber 1401

90 1403 MILCHGIEßER EMPIRE. SILVER EMPIRE MILK JUG. Antwerpen Silber. Ebenholzhenkel. Ca. 286 g. Höhe 15 cm. Marken: BZ Belgien (Stuyck Nr.19, 20), Beschaumeister (ebd. Nr.39), MZ W (Ungedeutet, ebd. Nr.698). Zustand B $ KLEINE GEFUßTE KANNE EMPIRE. SMALL FOOTED SILVER JUG EMPIRE. Antwerpen Joannes Franciscus Thomassen GROßE GEFUßTE KAFFEEKANNE EMPIRE MIT WIDDERZIER. LARGE SILVER FOOTED COFFEE POT EMPIRE WITH RAM DECOR. Brüssel Silber. Ebonisierter Holzhenkel. Ca g. Höhe 32 cm. Marken: BZ Belgien (Stuyck Nr.12,13,15), MZ B in Rhombus (ungedeuteter Meister, ebd. Nr.1958). Zustand A/B $ PAAR LEUCHTER BIEDERMEIER. PAIR OF SILVER BIEDERMEIER CANDLESTICKS. Berlin George Friedrich Fournier. Silber. Ca. 188 g. Höhe 23 cm. Marken: BZ Berlin (Scheffler Berlin Nr.14), 2. Zeichenmeister Andreack ( , ebd. Nr.18), MZ George Friedrich Fournier ( , ebd. Nr.242). Zustand A/B $ FOLGE VON VIER GROßEN ROKOKO LEUCHTERN. SET OF FOUR LARGE SILVER ROCOCO CANDLESTICKS. Gent P.J. Sauvage. Silber. Auf Glockenfuß mit geraden Zügen kräftiger Balusterschaft mit Vasentülle und auskragenden Einsätzen. Ca g. Höhe jeweils 29,5 cm. Marken: BZ Gent (Stuyck Nr.2225, 2226), Jahreszahl 83, MZ P.J. Sauvage (ab 1760, ebd. Nr.2811). Zustand A/B $ Silber. Ebonisierter Holzhenkel. Ca. 272 g. Höhe 22,5 cm. Marken: BZ für Antwerpen (Stuyck Nr.12, 13), MZ Joannes Franciscus Thomassen (ebd. Nr.428). Zustand B/C. Henkel geklebt $ PRÄCHTIGE TERRINE STIL ROKOKO. SPLENDID SILVER TUREEN STYLE ROCOCO. Mailand. 20. Jh. Pradella Ilario di Teodorico Silber. Ca g. Höhe 30 cm, Breite 40 cm. Marken: BZ Mailand mit MZ Pradella Ilario di Teodorico, Feingehalt 925, Verkäufermarke Fasano. Zustand A $ Silber 1408

91 1409 GROßE VICTORIA HENKELSCHALE MIT GRAVURDEKOR. LARGE SILVER VICTORIA BOWL WITH ENGRAVED DECOR. London Joseph Angell II. Silber. Ca g. Höhe (bei aufgestelltem Scharnierhenkel) 28 cm, ø 33,5 cm. Marken: BZ London , MZ Joseph Angell II (ab 1849). Zustand A $ TEEKANNE, MOKKAKANNE UND MILCHKÄNNCHEN MIT BLUMENRAN- KEN STIL ROKOKO. SILVER TEAPOT, MOCHA POT AND CREAMER WITH FLOWER TENDRILS STYLE ROCOCO. Wien. 3. Drittel 19. Jh. Joseph Carl Klinkosch. Silber, einmal mit Innenvergoldung. Holzhenkel. Ca. 890 g. Höhe 13,5 cm/14 cm/14,5 cm. Marken: Einmal BZ Wien (ab 1872), MZ Joseph Karl Klinkosch, Doppeladler im Oval (ab 1851 K. u. k. Hoflieferant, vgl. Neuwirth S.296ff.). Zustand A/B - B/C $ VICTORIA GESCHENKPLAKETTE DES ANCIENT ORDER OF FORESTERS. SILVER VICTORIA GIFT PLAQUE OF THE ANCIENT ORDER OF FORESTERS. London Charles Thomas Fox & George Fox. Silber, tlw. vergoldet. Miniaturmalerei unter Glasabdeckung. Ovale Plakette mit Wappen des Order of Foresters unter der englischen Königskrone. Rückseitig Widmungsinschrift der Mitglieder des Manchester District of Ancient Foresters im Jahre 1841 für die kostbaren Dienste des John Evitt während seiner Amtszeit. Ca. 266 g. 18 x 14 cm. Marken: BZ London , MZ Charles Thomas Fox & George Fox (ab 1841). Zustand A $ MINIATURSERVICE MIT DEKOR. SILVER MINIATURE SERVICE WITH ENAMEL DECOR. Wien. Ende 19. Jh. Ludwig Politzer. Silber, vergoldet und farbiger dekor. Bestehend aus Kaffeekanne, Milchgießer, Zuckerschale, drei Tassen mit Untertassen und ovalem Tablett. Allseitig feine Watteauszenen in pastellfarbener malerei. Ca. 110 g. Tablett: 12 x 8,5 cm / Kaffeekanne Höhe 5,5 cm. Marken: Wiener Amtszeichen (Neuwirth S.60), MZ Ludwig Politzer (ab 1876, K. u. k. Hoflieferant und Hofjuwelier des Schahs von Persien, ebd. S.110). Zustand A-B/C. Beilage: In passendem Etui mit Seidenfutteral $ Silber 1412

92 1413 JUGENDSTIL SPEISEBESTECK MIT BAMBUSDEKOR FÜR SECHS PERSONEN. SILVER ART NOUVEAU FLATWARE SERVICE WITH BAMBOO DECORATION FOR SIX PERSONS. Japan. 20. Jh. Suzuyo. Silber. Vorspeisen-, Tafelmesser und zwei kleine Vorlegeteile mit Stahlklingen. Auf martelliertem Grund reliefierte Bambuszweige. Insgesamt 93 Teile. Ca g. Marken: Sterling, Werkstattmarke Suzuyo. Messergriffe ohne erkennbare Marken. Vorwiegend Zustand A, zweimal B/C $ SINGVOGELAUTOMAT. SILVER SINGING BIRD BOX. Deutschland. Silberkorpus, tlw. mit Innenvergoldung. Rechteckiger Korpus, allseitig mit bäuerlichen Szenen im Stile Teniers. Ca. 568 (inkl. Mechanismus) g. 5x10x6,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800. Zustand A/B $ VERMEIL ZIGARETTENETUI MIT TROIKA. VERMEIL CIGAR CASE WITH TROIKA. Moskau. Um Silber, vergoldet. Niellodekor. Ca. 166 g. 2,5x10,5x8 cm. Marken: BZ Moskau mit 84 (1880, Goldberg Nr.531), MZ verschlagen. Zustand A/B TABATIÈRE MIT BLUMENDEKOR. GOLD TABATIERE WITH FLOWER DECOR. 19. / 20. Jh. 585er Gelbgold (getestet). Rechteckige Form mit erhabenem Rankenrelief entlang des Randes. Allseitig Blumen und Blätter graviert. Ca. 106 g. 2x8x4,5 cm. Marken: Ohne erkennbare Marken. Zustand A/B. Beilage: Originales Lederetui $ TABATIERE MIT SONNENDEKOR UND DIAMANT-MONOGRAMM. SILVER TABATIERE WITH SUN DECOR AND DIAMOND MONGRAM. Wohl Genf. 1. Hälfte 19. Jh. 750er Gelbgold. Diamanten. Rechteckige Form mit feinem Rankendekor. Auf der Innenseite des Deckels aufgelegtes Monogramm B mit Diamanten. Ca. 92 g. 2x8x4,5 cm. Marken: Schweizer Kontrollmarke P3C für 750er Gold, Meistermarke MB (...) C in Rhombus. Zustand B/C $ SET VON 6 JUGENDSTIL MOKKALÖFFELN MIT DEKOR. SET OF SIX SILVER ART NOUVEAU MOCHA SPOONS WITH ENAMEL DECOR. London & Liberty & Co Ltd. Silber. Farbiger, transluzider dekor. Ca. 44 g. Länge je 9,5 cm. Marken: BZ Birmingham & , MZ Liberty & Co Ltd. (ab 1899). Zustand A. Beilage: In originalem Etui mit Signet Liberty London $ KLEINER KOVSH MIT DEKOR. SMALL GILT SILVER KOVSH WITH ENAMEL DECOR. Wohl Tula. 19. Jh. Silber, vergoldet. dekor. Ca. 54 g. Höhe 4 cm, Länge 8,5 cm. Marken: BZ wohl Tula mit 84 (vgl. Goldberg Nr.1843), MZ PS in Kyrill. Zustand A/B $ FOLGE VON SECHS VORLEGETEILEN STIL ROKOKO. SERIES OF SIX SILVER SERVING PIECES STYLE ROCOCO. Paris. Um Henry Soufflot. Silber, zweimal mit Teilvergoldung. Einmal Stahlklinge bzw. Stahlzinken. Ca. 376 g. Länge cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), BZ Henry Soufflot ( ). Zustand A. Beilage: Passende Schatulle $ $

93 1421 KLEINES HISTORISMUS TRINKSPIEL IN FORM EINES EICHHÖRNCHENS MIT WALNUSS. SMALL SILVER HISTORICISM DRINKING GAME IN THE SHAPE OF A SQUIRREL WITH WALNUT. Deutschland. Um Silber mit Teil- und Innenvergoldung. Glasaugen. Vollplastische Figur eines Eichhörnchens mit naturalistisch gearbeitetem Fell. Auf den Hinterbeinen sitzend, die linke Pfote auf eine große Walnuss gestützt und die rechte Pfote erhoben. Korpus hohl gearbeitet und der Kopf als Stülpdeckel gestaltet. Ca. 612 g. Höhe 15,5 cm, Länge 26 cm. Marken: Feingehalt 925, weitere Marken verschlagen. Zustand A $ PRÄCHTIGE SCHREIBTISCHGARNITUR MIT NEPTUN. SPLENDID SILVER DESK SET WITH NEPTUNE. Deutschland. 18. / 19. Jh. Unter anderem Kassel. Christian Benjamin Jeserich. Silber mit Innenvergoldung. Achat. Auf bewegten Rankenfüßen passig ovale Schale mit getriebenen Blumenranken auf punziertem Grund. Die Handhabe des Deckels in Form einer Karyatide gearbeitet. Dahinter vollplastisch gearbeiteter Neptun, sein gegabelter Fischschwanz seitlich in Rankenarme übergehend, darauf zwei Achatschalen in reicher Silbermontierung mit Maskarons und Fabelwesen. Mittig das reich verzierte Tintenfass mit Achatdeckel, bekrönt von antikem Krieger auf einem Hippokamp. Ca g. Höhe 21,5 cm, Breite 26,5 cm. Marken: Kleine Schale: BZ Kassel vor 1759 (Scheffler, Hessen Nr.588), MZ Christian Benjamin Jeserich ( , ebd. Nr.654). Die anderen Teile ohne erkennbare Marken. Zustand A $ Silber

94 1423 HISTORISMUS PRUNKSCHATULLE MIT MYTHOLOGISCHER SZENERIE. SPLENDID SILVER HISTORICISM CASKET WITH MYTHOLOGICAL SCENERY. Hanau. 20. Jh. Neresheimer. Silber, vergoldet. Bein. Auf der Oberseite mythologische Szene mit antik gewandeten Figuren vor einem Opferaltar. Ca g. 8,5x35,5x13 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, MZ. Zustand A/B $ HISTORISMUS DECKELHUMPEN MIT BACCHANAL. SILVER HISTORICISM TANKARD WITH BACCHANAL. Wohl Deutschland. Um Silber, vergoldet. Elfenbein. Die zylindrische Wandung mit in Elfenbein gearbeiteter, umlaufender Szenerie mit Bacchanten vor Waldkulisse. Der scharnierte Deckel mit Maskaron-Drücker bekrönt durch kleinen Putto mit Blumengirlande. Ca. 872 g. Höhe 20 cm. Marken: Im Deckel gemarkt OK. Zustand A/B GROßE HISTORISMUS SCHAUPLATTE MIT DEM DURCHZUG DURCH DAS ROTE MEER. LARGE SILVER HISTORICISM PLATTER DISPLAYING THE CROSSING OF THE RED SEA. Wohl Hanau. Wohl 19. Jh. Silber, vergoldet. Ovale Form mit reich reliefierter Fahne. Mittig figurenreiche und dramatische Darstellung der Teilung des Roten Meeres durch Moses. Ca. 932 g. 53,5 x 39,5 cm. Marken: Feingehalt 13 Lot, Phantasiemarken HISTORISMUS TRAUBENPOKAL. SILVER HISTORICISM GOBLET WITH GRAPE DECOR. Wohl Deutschland. 19. Jh. Silber, vergoldet. Ca. 308 g. Höhe 26 cm. Marken: Marken in der Art von Nürnberg. Zustand B/C $ $ $ Silber

95 1427 MONUMENTALER TAFELAUFSATZ MIT SEGELSCHIFF. MONUMENTAL SILVER CENTREPIECE WITH SAILING SHIP. J. L. Schlingloff, Hanau und Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd. Anfang 20. Jh. Silber. Auf vier Füßen in Form vollplastisch gearbeiteter Delphine ausladende, große Schale im gotisierenden Stil. Entlang des Schalenrandes aufgelegte Ranken mit Früchten und Blumen mit Farbsteinbesatz. Die Schale zur Mitte hin ansteigend. Über Akanthusblättern, von großem Delphin getragen, das detailliert gearbeitete Segelschiff als Bekrönung des Aufsatzes. Ca g. Höhe 78 cm / ø Schale 60 cm. Marken: Schale: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ J. L. Schlingloff (Scheffler Hessen Nr.478a). Segelschiff: Mondsichel & Krone, Feingehalt 835, MZ Jakob Grimminger. Zustand A/B. Literatur: Thiele, Bruno-Wilhelm: Tafel- und Schausilber des Historismus aus Hanau, Tübingen Zu ähnlichen Tafelaufsätzen der Firmen Neresheimer und Weinranck aus Hanau siehe Abb. Nr.74 und Nr $ Silber

96 1428 HISTORISMUS SCHAUPLATTE MIT MYTHOLOGISCHER SZENE. SILVER HISTORICISM PLATTER WITH MYTHOLOGICAL SCENE. Wohl Hanau. 19. Jh. Silber. Ovale Form mit großen Blüten auf breiter Fahne. Im Spiegel antike Palastarchitektur mit Paar. Ca. 768 g. 47,5 x 37,5 cm. Marken: Phantasiemarken. Zustand A/B $ ZWEI GROßE HISTORISMUS LÖFFEL. TWO LARGE SILVER HISTORICISM SPOONS. Wohl Deutschland. 19. Jh. Silber mit Resten von Vergoldung. Ca. 260 g. Länge 20/21 cm. Marken: Feingehalt 13 Lot, Phantasiemarken. Zustand B $ PAAR KLEINE HISTORISMUS FIGUREN EINES DIAKON MIT RELIQUIENSCHREIN. PAIR OF SMALL SILVER HISTORICISM FIGURES OF A DEACON WITH RELIQUIARY. Einmal Bad Kissingen. Ende 19. Jh. Simon Rosenau. Silber mit Resten von Vergoldung und Steinbesatz. Ca. 196 g. Höhe jeweils 11 cm. Marken: Einmal: Mondsichel & Krone, Feingehalt 830, MZ, holländischer Importmarke, bzw. nur mit Importmarken. Zustand B KLEINES HISTORISMUS STANDKRUZIFIX. SMALL SILVER STANDING HISTORICISM CRUCIFIX. Deutschland. 19. Jh. Silber. Bergkristall. Auf hochgewölbtem Sockel Halterung mit Märtyrern und Fabelwesen, darauf das Kreuz mit Korpus als Dreinageltypus. Höhe 25,5 cm. Marken: In der Art von Augsburg. Zustand C $ HISTORISMUS FLÜGELALTAR. SILVER HISTORICISM WINGED ALTAR. Hanau. 20. Jh. Neresheimer. Silber mit Teilvergoldung. Rechteckige Plinthe, Antependium mit Relief der Beweinung Christi. Altaraufbau mit zweiteiligen Flügeln, darauf reliefierte Szenen aus dem Leben Jesu. Zentral große Marienfigur mit Christuskind. Auf den Außenseiten der Flügel Stifterpaar. Ca g. Höhe 44,5 cm, Breite geöffnet 22,5 cm. Marken: Feingehaltsmarke 13 Lot, MZ. Zustand A/B $ $ Silber

97 1433 GROßE MONSTRANZ. LARGE SILVER MONSTRANCE. Antwerpen. Um Mitte 19. Jh. Johannes Petrus Antonius Verschuylen. Silber, teilweise vergoldet. Glas. Ovaler, einmal stark eingezogener Fuß mit C- Schwünge-Kartuschen und Blätterzier. Auf kurzem Balusterschaft großer Strahlenkranz mit vorgeblendeten Ähren und Weinranken. Mittig rundes, verglastes Expositorium mit Lunula. Ca g. Höhe 60,5 cm, Breite 32 cm. Marken: Ohne BZ, MZ Johannes Petrus Antonius Verschuylen (1801- ca. 1880, Stuyck Nr.484), Verkäufermarke V. Damme. Zustand A/B. Silber zaponiert PRÄCHTIGER VERMEIL MESSKELCH MIT PATENE. SPLENDID VERMEIL MASS CHALICE WITH PATEN. Lyon. 2. Hälfte 19. Jh. André Favier & Nachfolger. Silber, vergoldet. Auf dem hoch gewölbten Fuß drei Szenen aus der Passion Christi, dazwischen plastisch gearbeitete Cherubköpfe und Rankenwerk. Ca. 610 (Kelch) g / Ca. 130 (Patene) g. Höhe Kelch 29 cm, ø Patene 17 cm. Marken: Kelch: Garantiestempel für Feingehalt 950, undeutl. Kontrollamtszeichen (vgl. Rosenberg Nr.5880), MZ André Favier & Nachfolger (Ab um 1854). Zustand A/B VERMEIL MESSGARNITUR. SILVER COMMUNION SET. Paris Martin & Dejean. Silber, vergoldet. Auf der Unterseite des Tabletts Widmung der Gemeinde Saint- Symphorien aus dem Jahre 1838 ihrem ehemaligen Pfarrer Pinart. Ca. 442 g. Höhe der Kannen 15,5 cm, Tablett 24,5 x 14,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Martin & Dejean ( , Beuque Nr.2.890). Zustand B $ $ $ MESSKELCH MIT PATENE. SILVER MASS CHALICE WITH PATEN. Paris. 19. Jh. Silber, vergoldet. Sechsfach eingezogener Fuß mit kurzem Schaft und breitem Nodus, darauf Kuppa. Oberfläche dicht graviert mit Fleur de Lis und Ranken. Ca. 458 g. Höhe 23 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ VF. Zustand A. Beilage: Originales Futteral $ HISTORISMUS KURFÜRSTENTELLER. SILVER HISTORICISM ELECTOR S PLATE. Wohl Deutschland. 19. Jh. Silber. Ca. 206 g. ø 19,5 cm. Marken: Pseudomarke. Zustand A/B $ GROßER VICTORIA DECKELHUMPEN MIT AKANTHUSDEKOR. LARGE SILVER VICTORIA TANKARD WITH ACANTHUS DECOR. London John Chapple & John Mantle. Silber mit Innenvergoldung. Ca g. Höhe 27 cm. Marken: BZ London , MZ John Chapple & John Mantle (ab 1880). Zustand A/B HISTORISMUS HUMPEN MIT NUPPENDEKOR. SILVER HISTORICISM TANKARD DECORATED WITH PRUNTS. Deutschland. 20. Jh. Silber mit Teil- und Innenvergoldung. Ca. 592 g. Höhe 18,5 cm. Marken: Feingehalt 13 Lot, Herstellermarke M.A. Zustand B $ $ Silber

98 1440 PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ FÜR DAS KÖNIGSHAUS HANNOVER. SPLENDID SILVER CENTREPIECE FOR THE HOUSE OF HANOVER. Celle. Datiert Friedrich Wilhelm von Bestenbostell. Silber, die Schale mit Teilvergoldung. Breit ausladender Rundfuß mit naturalistisch gestalteter Oberseite in Form einer Waldlandschaft mit fein graviertem Grasboden und Tannen. Auf der Schauseite, am Fuße des kräftigen Schaftes in Form einer Eiche, junger Hirte mit seinem Hund und seiner Ziegenherde sitzend. In seinen Händen Strickzeug haltend. Rechts von ihm, an einen Stein gelehnt das Wappen des Königshauses Hannover auf goldenem Schild. Auf der Rückseite zwischen den vollplastisch gearbeiteten Tannen und Sträuchern kleiner Holzbau mit drei Bienenkörben. Der große Eichenstamm bekrönt durch aufgesetzte Schale mit Lorbeerzier. Auf dem gekehlten Bereich des Fußes gravierte Widmungsinschrift: Die Eingesessenen des Amtes Bergen b/ Celle dem geliebten Königspaare zum 18ten Februar Ca g. Höhe 46,5 cm, ø oben 34,5 cm. Marken: Feingehaltsmarke 750, MZ Friedrich Wilhelm von Bestenbostell ( , Scheffler, Niedersachsen Nr.538). Zustand B. Der prächtige Tafelaufsatz wurde anlässlich des Hochzeitstages des Königspaares Georg V. von Hannover und Marie von Sachsen Altenburg angefertigt und überreicht. Vermutlich als Dank für ein zuvor zustande gekommenes Wirtschaftsabkommen für Honig und Wolle $ Silber

99 1441 GROßER TEEKESSEL AUF RECHAUD MIT BRENNER STIL BAROCK. LARGE SILVER TEA KETTLE ON WARMER WITH BURNER STYLE BAROQUE. Vicenza. 20. Jh. Silber. Holzgriff. Auf großem passigen Sockel mit Brenner und C-Schwünge- Spangen große bombierte Kanne mit hohem Bügelhenkel und kannelierter Tülle. Oberfläche leicht martelliert. Ca g. Höhe gesamt (bei aufgestelltem Henkel) 50 cm. Marken: Feingehalt 800, BZ Vicenza mit MZ 469. Zustand B $ VERMEIL SAUCIERE MIT MUSCHELZIER. VERMEIL SAUCE BOAT WITH SHELL DECOR. Paris. Orfèvre Christofle. Silber, vergoldet. Ca. 664 g. Höhe 7,5 cm, Breite 21,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Orfèvre Christofle. Zustand A/B $ GROßE TEEKANNE STIL ROKOKO MIT AMORETTEN. LARGE SILVER TEAPOT STYLE ROCOCO WITH CUPIDS. Hanau. 20. Jh. Neresheimer. Silber mit Resten von Vergoldung. Ca g. Höhe (bei aufgestelltem Henkel) 32 cm. Marken: Feingehalt 13 Lot, MZ, Phantasiemarken. Zustand B. Zaponiert $ PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ AUF PRESENTOIR. SPLENDID SILVER CENTREPIECE ON PRESENTOIR. 20. Jh. Silber. Großes, rundes Presentoir auf vier flachen Klauenfüßen mit erhöhter Mitte. Die Ränder mit getriebenem Muschelund Blattrelief dekoriert. Darauf großes Aufsatzgefäß mit Einsatz, der kurze Schaft mit filigranen Blattspangen über Rundfuß. Die gerollten, seitlichen Handhaben ebenfalls in Blättern ansetzend. Auf der Wandung des breit gebauchten Korpus kräftig getriebene Muscheln und Akanthus im Wechsel. Der entsprechend gestaltete Stülpdeckel mit großem Blütenknauf auf der gewölbten Mitte. Ca g. Presentoir ø 48,5 cm / Höhe gesamt 37,5 cm. Marken: Feingehalt 925, PA 925 (Kyrill.), B.42 (Kyrill.). Zustand B. Das Aufsatzgefäß im Fuß leicht beschwert $ Silber 1442

100 1445 GROßE WILLIAM IV PRUNKJARDINIERE MIT BLUMENRANKEN UND MUSIKALIEN. LARGE SILVER WILLIAM IV POMP JARDINIERE WITH FLOWER TENDRILS AND MUSIC SUPPLIES. London William Ker Reid. Silber. Einsatz versilbert. Auf vier kräftigen C-Schwünge-Füßen mit Rankenzier ovaler, bombierter Korpus mit reichem Blütenrelief. Mittig Rocaillekartusche mit ligiertem Monogramm MV bzw. großer Früchtekorb. An den Schmalseiten Musikalien an Schleifenbändern. Der ausgestellte, leicht geschwungene Rand mit Blüten- und Rocaillerelief. Ca g. Höhe 18 cm, Breite 40,5 cm. Marken: BZ London , MZ William Ker Reid (ab 1828). Zustand A $ DREITEILIGES VICTORIA TEESERVICE MIT KARTUSCHEN UND FRÜCHTEZIER. THREE-PIECE SILVER VICTORIA TEA SERVICE WITH CARTOUCHES AND FRUIT DECORATION. Sheffield Richard Martin & Ebenezer Hall. Silber, einmal mit Innenvergoldung. Bestehend aus gefußter Teekanne, Zuckerschale und Milchkännchen. Ca g. Höhe 23,5/16,5/18,5 cm. Marken: BZ Sheffield , MZ Richard Martin & Ebenezer Hall. Zustand A $ PAAR GIRANDOLEN MIT REICHER ROCAILLEZIER. PAIR OF SILVER GIRANDOLES WITH RICH ROCAILLE DECOR. Paris. Ende 19.Jh. Ernest Cardeilhac. Silber. Passiger, einmal eingezogener Rundfuß mit kräftigem Rocaillerelief zu bewegtem Balusterschaft ansteigend. Die Tülle mit Muschelornament dekoriert. Über Blattkragen vierflammiger Girandolenaufsatz mit bewegten Rankenarmen und passenden Tüllen mit Tropftellern. Ca g. Höhe 43 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Ernest Cardeilhac (ab 1851), Cardeilhac Paris. Zustand A/B $ Silber

101 1448 PAAR LEUCHTER STIL ROKOKO MIT LÖWENMASKARONS. PAIR OF SILVER CANDLESTICKS ROCOCO STYLE WITH LION MASCARONS. Paris ca Martial Fray. Silber. Ca. 946 g. Höhe jeweils 27,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Martial Fray ( ca. 1861). Zustand A $ WEINKARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG. WINE DECANTER WITH SILVER MOUNTING. Köln. Um Gabriel Hermeling. Silber. Glaskorpus. Höhe 28,5 cm. Marken: Mondsichel, Feingehalt 800, MZ Gabriel Hermeling ( , Clasen Nr.96c). Zustand B/C. Korpus ergänzt $ KAFFEEKANNE MIT AKANTHUS- KARTUSCHEN UND BLÜTENKNAUF. SILVER COFFEE POT WITH ACANTHUS CARTOUCHES AND FLOWER FINIAL. Paris Eugène Delebois. Silber. Holzhenkel. Ca. 670 g. Höhe 21 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Eugène Delebois ( ). Zustand A $ GEFUßTE KAFFEEKANNE MIT PHÖNIX UND ROSENFESTONS STIL ROKOKO. FOOTED SILVER COFFEE POT WITH PHOENIX AND ROSE FESTOONS STYLE ROCOCO. Hanau. 20. Jh. Schleißner & Söhne. Silber. Ca. 748 g. Höhe 25 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Zustand A/B $ TEEKANNE STIL ROKOKO. SILVER TEAPOT STYLE ROCOCO. Deutschland. 20. Jh. Silber. Ca. 830 g. Höhe 20,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, ohne MZ. Zustand B. Beilage: Mokkakännchen. Wien. Silber. Ca.184 g. Höhe 18,5 cm $ VICTORIA WEINKARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG. VICTORIA WINE DECANTER WITH SILVER MOUNTING. London Elkington & Co. Silber. Korpus farbloses Kristallglas mit Schnittdekor. Höhe 31,5 cm. Marken: BZ London , MZ Elkington & Co. (Frederick Elkington, ab 1869). Zustand A/B $ OVALES TABLETT STIL ROKOKO MIT FEINEM GRAVURDEKOR. OVAL SILVER TRAY STYLE ROCOCO WITH FINELY ENGRAVED DECOR. Dresden. Ende 19. Jh. Heinrich Mau. Silber. Mittig ligiertes Monogramm ET. Ca. 646 g. 37 x 27,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800M, MZ Heinrich Mau (ab 1894 Königlich-sächsischer Hofjuwelier). Zustand A $ KLEINE TERRINE MIT ROCAILLEDEKOR UND BLATTKNAUF. SMALL SILVER TUREEN WITH ROCAILLE AND LEAF FINIAL. Paris. Um Eugène Lefebvre. Silber. Ca g. Höhe 15 cm, Breite 27,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Eugène Lefebvre ( ). Zustand A $ KLEINE TERRINE MIT GRANATAPFELKNAUF. SMALL SILVER TUREEN WITH POMEGRANATE FINIAL. Paris Alexandre-Auguste Turquet. Silber. Auf Deckel und Schale jeweils Doppelwappen unter Marquis-Krone. Ca g. Höhe 16 cm, Breite 27 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Alexandre-Auguste Turquet ( ). Zustand A $ Silber

102 KLEINE TERRINE MIT BLÜTENZIER. SMALL SILVER TUREEN WITH FLOWER DECORATIONS. Paris. Um Mitte 19. Jh. Pierre-François-Augustin Turquet. Silber. Auf Deckel und Schale jeweils graviertes Doppelwappen unter Marquis-Krone. Ca g. Höhe 15,5 cm, Breite 28,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Pierre-François-Augustin Turquet (ab 1844/1855). Zustand A. Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Holzhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Jeweils birnförmiger Korpus mit facettierter Wandung, Perlzier und Beerenknauf. Ca g. Höhe 26,5/24/18,5/15 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Léopold Bessereau. Zustand A $ OVALE FLEISCHPLATTE MIT MUSCHELZIER. OVAL SILVER MEAT PLATTER WITH SHELL DECORATIONS. Paris. 1. Viertel 20. Jh. Olier & Caron. Silber. Ca g. 45,5 x 30 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Olier & Caron ( ). Zustand A $ BROTSCHALE STIL ROKOKO. SILVER BREAD BOWL STYLE ROCOCO. Deutschland. Silber. Ca. 512 g. Höhe 5,5 cm, ø 24,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 950, ohne MZ. Zustand A $ OVALE BROTSCHALE MIT MASKARONS. OVAL SILVER BREAD BOWL WITH MASCARONS. Paris. Um Maison Cardeilhac Silber. Ca. 590 g. Höhe 7,5 cm, Breite 37 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Maison Cardeilhac (Ernest Cardeilhac), Cardeilhac Paris. Zustand A $ $ VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE. FOUR-PIECE SILVER COFFEE AND TEA SERVICE. Paris. Anfang 20. Jh. Léopold Bessereau SERVIERSCHALE MIT MUSCHELZIER. SILVER SERVING BOWL WITH SHELL DECOR. Paris. Silber. Ca. 554 g. Höhe 4,5 cm, ø 27 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ PQ in Rhombus. Zustand A $ VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT MUSCHELZIER. FOUR-PIECE SILVER COFFEE AND TEA SERVICE WITH SHELL DECOR. Paris. 20. Jh. Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Holzhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Ca g. Höhe 25,5/23/18/13 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ verschlagen. Zustand A $ SERVIERSCHALE MIT SEITLICHEN GRIFFEN UND ROCAILLEZIER. SILVER BOWL WITH LATERAL HANDLES AND ROCAILLE DECOR. Pest. Silber. Auf der Wandung heraldische Gravur mit steigendem Löwen. Ca. 944 g. Höhe 8,5 cm, ø 27 cm. Marken: Garantie Pest für 800er Silber (vgl. Tardy S.75), MZ. Zustand A $ Silber 1462

103 1465 SAUCIERE AUF UNTERSATZ MIT SAUCENLÖFFEL. SAUCIERE ON STAND WITH SAUCE SPOON. Berlin Haller & Rathenau. Silber mit Innenvergoldung. Jeweils monogrammiert IK. Ca. 658 g. Höhe 15 cm, Länge ca. 25 cm. Marken: BZ Berlin (Scheffler Berlin Nr.15), 2. Zeichenmeister Wendelboe ( , ebd. Nr.21), MZ Haller & Rathenau (ab 1842, seit 1850 Hoflieferanten, ebd. Nr.433a). Zustand B $ VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE STIL RÉGENCE. FOUR-PIECE SILVER COFFEE AND TEA SERVICE STYLE RÉGENCE. Brüssel. 20. Jh. Wohl Alfred Roger & Fils. Silber, teilweise mit Innenvergoldung. Elfenbeinhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Birnförmiger Korpus mit geraden Zügen und fein geschnittenem und graviertem Régence-Ornament. Ca g. Höhe 25/25/16/13,5 cm. Marken: Feingehaltsmarke A835, MZ wohl für Alfred Roger & Fils, Brüssel. Zustand A $ PRÄCHTIGE TERRINE MIT WAPPEN- GRAVUR AUF GROßEM PRESENTOIR. SPLENDID SILVER TUREEN WITH ENGRAVED COAT OF ARMS ON LARGE PRESENTOIR. Paris. Um André Aucoc. Silber. Das große Presentoir oval geformt, der passige Rand mit Godronenzier akzentuiert. Zur Mitte hin zu Podest ansteigend, entlang des Randes Bandelwerkdekor. Die ebenfalls ovale Terrine auf vier kräftigen Volutenfüßen mit geraden Zügen und passiger Wandung. Der mehrfach eingezogene Deckel durch großen Fruchtknauf bekrönt. Allseitig Bandelwerkdekor auf punziertem Grund. Auf Presentoir und Terrine jeweils feine Wappengravur. Ca g. Terrine: 27x37x24 cm / Presentoir 5,5x54x41 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ André Aucoc ( ). Zustand A $ Silber

104 1468 PRUNKVOLLE GIRANDOLE STIL KLASSIZISMUS. SPLENDID SILVER GIRANDOLE STYLE CLASSICISM. Bremen. 20. Jh. Koch & Bergfeld. Silber. Großer, getreppt ansteigender quadratischer Fuß, darauf Plinthe mit Palmblatt und Schaft in Form einer korinthischen Säule. Der eingeschraubte Kandelaberaufsatz mit sechs geschwungenen Leuchterarmen mit Blattzier, in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Über Traufschalen jeweils Tülle in Kapitellform, die zentrale Mitteltülle mit Flammeneinsatz. Auf dem Fuß ligiertes Monogramm EM graviert. Ca g. Höhe 81 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ, Modell-Nr Zustand A $ GROßER WASSERKESSEL AUF RECHAUD MIT BLATTDEKOR UND WAPPENZIER. LARGE SILVER KETTLE WITH FOLIAGE AND CREST EMBELLISHMENT. Wien. Ende 19. Jh. J.C. Klinkosch. Silber. Bein. Rechaud mit vier hohen, geschwungenen Füßen, mittig eingesetzter Brenner. Der breit ausladende, gebauchte Korpus mit Bügelhenkel und Kragenrand mit Perlzier. Entlang der Schulter fein ziseliertes Blattdekor. Auf der Schauseite der Wandung Wappengravur unter Helmzier. Ca g. Höhe 43 (bei aufgestelltem Henkel) cm. Marken: BZ Wien für 800er Feingehalt, MZ Firma J.C. Klinkosch (ab 1869, Neuwirth S.296). Zustand A $ PAAR PRUNKVOLLE GIRANDOLEN MIT WIDDERZIER STIL LOUIS XVI. PAIR OF SPLENDID SILVER GIRAN- DOLES WITH RAM DECOR STYLE LOUIS XVI. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Silber. Auf gekehltem Rundfuß offen gearbeiteter Schaft aus drei Volutenstützen gebildet und in plastischen Widderköpfen endend. Die sechs geschwungenen Leuchterarme mit zylindrischen Lanzettblatt-Tüllen. Als Bekrönung eingesetzte Flammenvase. Klassizistischer Reliefdekor. Ca g. Höhe 52,5 cm, ø oben 30 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ, Modell-Nr. 8387, Verkäufermarke Julius Herz. Zustand A $ Silber

105 1471 RECHTECKIGES TABLETT MIT TRAUBEN- UND MUSCHELZIER. RECTANGULAR SILVER TRAY WITH GRAPEVINE AND SHELL DECORA- TIONS. St. Petersburg. Um Henrik Tallberg. Silber. Glasplatte eingelegt. Ca g. 53 x 36 cm. Marken: BZ St. Petersburg (Goldberg Nr.1179), Beschaumeister mit 1831 (ebd. Nr.1204), Feingehalt 84, MZ Henrik Tallberg (ebd. Nr.1535). Zustand B. Zaponiert ZUCKERDOSE, MILCHKÄNNCHEN UND TABLETT. SILVER SUGAR BOWL, CREAMER AND TRAY. Bremen. Koch & Bergfeld. Silber. Elfenbeinhenkel. Ca. 836 g. Höhe 9,5/13,5/28,5x18 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, BZ, Verkäufermarke Gebrüder Weyersberg Düsseldorf. Zustand A/B $ TEEKANNE. SILVER TEAPOT. Bremen. Koch & Bergfeld. Silber. Elfenbeinknauf und -henkel. Ca. 798 g. Höhe 14 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, MZ. Zustand A/B $ KLEINE LIKÖRKARAFFE MIT SILBERMONTIERUNG. SMALL LIQUOR DECANTER WITH SILVER MOUNTING. Paris. Um Ferry. Silber. Farbloses Glas mit Schliffdekor. Höhe 24 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Ferry. Zustand B/C $ WASSERKESSEL MIT ALLIANZWAPPEN HERZOG CARL THEODOR IN BAYERN UND MARIE JOSÉ VON PORTUGAL. SILVER KETTLE WITH COAT OF AMRS OF DUKE CARL THEODOR IN BAVARIA AND MARIE JOSÉ OF PORTUGAL. Deutschland. Ende 19. Jh. Silber. Elfenbeingriff. Auf der Wandung das fein gravierte Allianzwappen des Paares unter bayerischer Königskrone. Ca. 908 g. Höhe 26 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, weitere Marken verputzt. Zustand A ROKOKO SAUCIERE MIT ROSENRANKEN. SILVER ROCOCO SAUCIERE WITH ROSE TENDRILS. Berlin. Um George Fournier II. Silber mit Innenvergoldung. Ca. 246 g. Höhe 11,5 cm. Marken: BZ verschlagen, wohl für 1785 (Scheffler Berlin Nr.10c), Preußischer Steuerstempel 1809 für älteres Silbergerät (ebd. Nr.30a), MZ George Fournier II (1770/72 - nach 1810, ebd. Nr.214). Zustand A/B $ Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Herzog Carl Theodor in Bayern im Jahre 1874 Marie José von Portugal in zweiter Ehe $ $ TEEKANNE MIT KREUZBANDDEKOR UND BEERENKNAUF. SILVER TEAPOT WITH CROSS BAND DECORATIONS AND BERRY FINIAL. Paris. Mitte 20. Jh. Maison Boin-Taburet. Silber. Ebenholzhenkel. Auf der Wandung ligiertes Monogramm LM graviert. Ca. 680 g. Höhe 17,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Henri frères & Cie, Bointaburet A Paris. Zustand A $ Silber 1476

106 1478 KLEINER TAFELAUFSATZ. SMALL SILVER CENTRE PIECE. Schwäbisch Gmünd. 20. Jh. Gebrüder Deyhle. Silber. Ca. 382 g. Höhe 12 cm, ø oben 19 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Zustand A $ KLEINE AUFSATZSCHALE MIT GEBOGTER WANDUNG. SMALL SILVER FOOTED BOWL WITH SCALLOPED WALL. Pest. Anfang 20. Jh. Silber. Ca. 308 g. Höhe 11,5 cm, ø oben 20 cm. Marken: BZ Pest für Feingehalt 800 ( ), MZ SB in Herzschild. Zustand A/B GEORGE V WASSERKANNE. SILVER GEORGE V WATER JUG. Sheffield Harrison Fisher & Co. Silber. Holzgriff. Ca. 449 g. Höhe 28 cm. Marken: BZ Sheffield , MZ Harrison Fisher & Co. ( ). Zustand A/B $ CASSEROLE. SILVER CASSEROLE. Bremen. 20. Jh. Koch & Bergfeld. Silber mit Innenvergoldung. Holzgriff und -knauf. Auf der Deckeloberseite feine Monogrammgravur W. Ca. 986 g. Höhe 11,5 cm, Länge 32 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, MZ, Verkäufermarke Hemmerle München. Zustand A $ $ PAAR GROßE GIRANDOLEN MIT SCHWANENZIER STIL EMPIRE. PAIR OF LARGE SILVER GIRANDOLES WITH SWAN DECOR STYLE EMPIRE. Berlin Heinrich Friedeberg. Silber. Schaft gefüllt. Hoher Fuß mit aufgelegten Dekorelementen, darauf hoher Säulenschaft mit vierflammigem Girandolenaufsatz. Die Rankenarme mit Schwänen und Blattdekor. Jeweils Besitzermonogramm PB graviert. Ca g. Höhe 60,5 cm. Marken: Einmal gemarkt: BZ Berlin (Scheffler Berlin Nr.14), 2. Zeichenmeister Andreack (ebd. Nr.18), MZ Heinrich Friedeberg ( nach 1885, ebd. Nr.448). Zustand C $ Silber 1479

107 1483 VIERFLAMMIGE VICTORIA GIRANDOLE MIT SÄULENSCHAFT. SILVER FOUR-FLAME VICTORIA GIRANDOLE WITH COLUMN SHAFT. London Goldsmiths Alliance Ltd. Silber. Schaft gefüllt. Ca. 970 (Aufsatz) g. Höhe 40,5 cm. Marken: BZ London , MZ Goldsmiths Alliance Ltd. (ab 1884). Zustand A $ VIERTEILIGES VICTORIA KAFFEE- UND TEESERVICE MIT GODRONENDEKOR. FOUR-PIECE SILVER VICTORIA DE- CANTER AND TEA SERVICE WITH GADROON DECOR. London William Hutton & Sons. Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Holzhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerschale. Ca g. Höhe 21,5/14/8,5/9 cm. Marken: BZ London , MZ William Hutton & Sons (Edward Hutton, ab 1880). Zustand A/B. Beilage: Rechteckiges Tablett. Sheffield Goldsmiths & Silversmiths Co Ltd. Silber. Ca.1470 g. 52 x 28 cm $ GROßES SPEISEBESTECK FÜR 12 PERSONEN. LARGE SILVER TABLE SERVICE SET FOR TWELVE PERSONS. Niederlande A.J. Driesen. Silber. Messer mit Stahlklingen. Jeweils glatter, abgerundeter Stiel mit weichem Mittelgrat. Insgesamt 200 Teile. Ca g. Marken: Garantie für 833er Feingehalt (Holland Assay Office NN011), Stempelbüromarke Utrecht (vgl. ebd. NN013), Jahresbuchstabe 1942, MZ A.J. Driesen ( , ebd. vgl. Nrn , 62713). Zustand A-A/B $ GROßES JUGENDSTIL BESTECK FÜR 12 PERSONEN. LARGE SILVER ART NOUVEAU FOR TWELVE PERSONS. Paris. Um Louis Coignet. Silber. Messer mit Stahlklingen. Die Griffe mit vegetabilem Reliefdekor. Insgesamt 84 Teile. Ca g. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Louis Coignet ( ). Zustand A $ Silber 1486

108 TEILE EINES PRÄCHTIGEN SERVICES. 29 PIECES OF A SPLENDID SILVER SERVICE. Mexiko. 20. Jh. Silber. Jeweils passig profilierter Rand. Bestehend aus 12 Brottellern, 12 Platztellern, vier ovalen Servierplatten und einer Sauciere. Ca g. Brotteller ø 18 cm / Platzteller ø 28 cm / Servierplatten 25x16,5 cm / 42,5x23 cm / 49,5x30,5 cm / 56,5x38,5 cm / Sauciere Höhe 10 cm. Marken: Garantie Mexiko für 925er Silber (Tardy S.301), Real 925 Sterling. Zustand A-B $ VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT FACETTIERTER WANDUNG. FOUR-PIECE SILVER COFFEE AND TEA SERVICE WITH FACETED WALL. Paris. 1. Hälfte 20. Jh. Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Holzhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Ca g. Höhe 32,5/21,5/16/14,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ FB in Rhombus. Zustand A $ FOLGE VON VIER LEUCHTERN. SUITE OF FOUR SILVER CANDLESTICKS. Tiffany & Co. New York Silber, gefüllt. Auf balusterförmigem Schaft jeweils Monogramm HO. Höhe 23,5 cm. Marken: Feingehalt 925, MZ Tiffany & Co. Makers, Jahresbuchstabe für Zustand A/B $

109 1490 RUNDE ANBIETSCHALE MIT WILDROSENDEKOR. ROUND SILVER BOWL WITH WILD ROSE DECOR. New York. Nach Whiting Manufacturing Co. Silber. Ca. 542 g. Höhe 9,5 cm, ø 20,5 cm. Marken: Feingehaltsmarke Sterling, Modell-Nr. 1893L, MZ. Zustand A $ AUFSATZSCHALE MIT FEINSTEN GRAVUREN VON BLUMEN UND VÖGELN. SILVER FOOTED BOWL FINELY EN- GRAVED WITH FLOWERS AND BIRDS. Paris. Anfang 20. Jh. Tallois & Mayence. Silber mit Teilvergoldung. Das gravierte Dekor mit Feldblumen und Vogelpaar durch partielle Vergoldung koloriert. Ca. 532 g. Höhe 13,5 cm, ø oben 19,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Tallois & Mayence. Zustand A VIERTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT GRAVIERTEN EFEURANKEN. FOUR-PIECE SILVER COFFEE AND TEA SERVICE WITH ENGRAVED IVY TWINES. Paris. 3. Drittel 19. Jh. Wohl Émile Hugo. Silber. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Ca g. Höhe 18,5/10,5/11/8 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ leicht verschlagen, wohl Émile Hugo ( ). Zustand A $ PRUNKVOLLE JUGENDSTIL SCHALE ZUR SILBERHOCHZEIT. SPLENDID SILVER ART NOUVEAU BOWL FOR A SILVER WEDDING ANNIVERSARY. München. Datiert Max Strobl. Silber mit Innenvergoldung. Lapislazuli Cabochons. Konischer, hoher Fuß mit getriebenen Spiralmotiven, darauf in Dreiergruppen aufgelegte Lapislazuli-Cabochons. Breit ausladende, flache Schale mit martellierter Oberfläche. Auf der Wandung, unterhalb des Randes umlaufende Widmungsinschrift Zur Silbernen Hochzeit dem verehrten Jubelpaare Franz Paul und Marie Lang der MTV München. Dazwischen gegenständige Reliefs im Rechteck mit zwei verschlungenen Bäumen und den Jahreszahlen 1885/1910 bzw. das Vereinszeichen des MTV mit Münchner Kindl und den Initialen des Sportvereins gerahmt von Eichengehölz. Im merowingischen Stil gearbeitete, auskragende Handhaben mit eingehängten, beweglichen Ringen und im Inneren der Schale großes, rundes Medaillon mit Drahtspiralauflagen. Ca g. Höhe 12,5 cm, ø oben 29 cm. Marken: Feingehaltsmarke 800, München, MZ Max Strobl ( ), Sanktjohannser. Zustand A. Literatur: - Ausst.-Kat. Münchner Schmuck , Graham Dry, Bayerisches Nationalmuseum Zu Max Strobl siehe S Der hier gewürdigte Jubilar Franz-Paul Lang gehörte im Jahre 1879 zu den vier Gründungsmitgliedern des Münchner Sportvereins, aus dessen Fußballabteilung später der FC Bayern München hervorgehen sollte $ $ Silber

110 1494 GROßE JUGENDSTIL PLATTE MIT MÖWEN UND WELLENRELIEF. LARGE SILVER ART NOUVEAU PLATTER WITH GULLS AND WAVE RELIEF. Stockholm K. Anderson. Entwurf Anna Möcklin. Silber. Ca g. 48 x 39,5 cm. Marken: BZ Stockholm (Tardy S.377), Garantie für 830er Silber (ebd. S.382), Jahreszeichen S7 für 1920, MZ K. Anderson. Am Rand bez. A. Möcklin. Zustand A $ JUGENDSTIL VASE MIT IRIS. SILVER ART NOUVEAU VASE WITH IRIS. Schwäbisch Gmünd. Wilhelm Binder. Silber. Ca. 220 g. Höhe 22,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ. Zustand A/B $ GROßE AUFSATZSCHALE MIT GEBOGTER WANDUNG UND RAND. LARGE SILVER FOOTED BOWL WITH SCALLOPED SIDES AND RIM. Wien. Silber. Ca. 784 g. Höhe 13 cm, ø 29 cm. Marken: BZ Wien für 800er Silber (Tardy S.75), MZ verschlagen. Zustand A/B $ KONFEKTSCHALE MIT GINGKOBLÄTTERN UND VASE MIT MAIGLÖCKCHEN. SILVER CONFECTIONARY BOWL WITH GINKGO LEAVES AND VASE WITH LILLIES OF THE VALLEY. Heilbronn. Bruckmannn & Söhne / Schwäbisch Gmünd. Gebrüder Kühn. Anfang 20. Jh. Silber. Jeweils mit Glaseinsatz. Ca. 220 g. Höhe 14,5/20,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehaltsmarke 800, verschiedene MZ. Zustand A JUGENDSTIL KELCH MIT GOTISIERENDEM DEKOR. SILVER ART NOUVEAU GOBLET WITH GOTHIC STYLE DECOR. Leipzig. Siegel. Silber. Ca. 178 g. Höhe 21,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehaltsmarke 835, MZ Siegel Leipzig. Zustand A $ WASSERKANNE. SILVER WATER JUG. Slagelse. 20. Jh. Danske Guldsmedes solvvarefabrik. Silber. Ebonisierter Holzgriff. Ca. 572 g. Höhe 21,5 cm. Marken: Feingehalt Sterling, Denmark, MZ Danske Guldsmedes solvvarefabrik, Verkäufermarke Grann & Laglye Kopenhagen. Zustand A $ $ Silber 1495

111 1500 RUNDE ANBIETSCHALE MIT VEGETABILEN HANDHABEN. ROUND SILVER BOWL WITH FLORAL HANDLES. Kopenhagen Carl M. Cohr. Silber. Ca. 712 g. Höhe 6,5 cm, ø 21,5 cm. Marken: BZ Kopenhagen mit 38, Wardein Johannes Siggaard ( ), MZ Carl M. Cohr ( ). Zustand A $ FÜNFTEILIGES KAFFEE- UND TEESERVICE MIT TRAUBENZIER. FIVE-PIECE SILVER COFFEE AND TEA SERVICE WITH GRAPEVINE DECORATIONS. Koch & Bergfeld. Bremen. Um Silber. Holzhenkel und das Tablett mit eingelegter Glasplatte. Bestehend aus großem, ovalem Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Ca g. Höhe 22,5/16,5/10,5/8,5 cm / Tablett 49 x 35,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehaltsmarke 925, MZ Koch & Bergfeld. Formstücke jeweils mit Modell-Nr / / / Zustand A-B/C ZUCKERDOSE MIT MALACHITKNAUF. SILVER SUGAR BOWL WITH MALACHITE FINIAL. Paris. Anfang 20. Jh. Jean Emile Puiforcat. Silber. Malachit. Ca. 208 g. Höhe 12,5 cm. Marken: Pariser Garantiestempel für Feingehalt 950 (Rosenberg Nr.5880), MZ Jean Emile Puiforcat (ab 1857). Zustand B/C $ DREITEILIGES MARTELLIERTES TEESERVICE. THREE-PIECE SILVER MARTELE TEA SERVICE. Schwäbisch Gmünd. 20. Jh. Jakob Grimminger. Silber. Bestehend aus Teekanne, Milchkännchen und Zuckerschale. Auf der Teekanne Wappen mit Eichenast unter Freiherrnkrone. Ca. 956 g. Höhe 16/7,5/8 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehaltsmarke 835, MZ. Zustand A $ $ Silber

112 1504 ART DECO TABLETT. SILVER ART DECO TRAY. Heilbronn. 20. Jh. Bruckmann & Söhne. Silber. Rechteckige Form mit halbrund ausgezogenen Handhaben. Diese mit stilisiertem Pflanzendekor. Auf der Bodenunterseite Widmungsgravur mit Jahr Ca g. 51 x 33 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehaltsmarke M800, MZ. Zustand A/B $ PAAR DREIFLAMMIGE LEUCHTER MIT RANKENARMEN. PAIR OF SILVER THREE-FLAME CANDLESTICKS WITH TENDRIL-LIKE BRANCHES. Kopenhagen. 1. Drittel 20. Jh. Carl M. Cohr. Silber. Gefüllt. Höhe 13,5 cm, Breite 28,5 cm. Marken: Feingehaltsmarke 830, MZ Carl M. Cohr. Zustand A/B $ GROßE AUFSATZSCHALE MIT PERLZIER. LARGE SILVER CENTRE PIECE WITH PEARL RIM. Bremen. Anfang 20. Jh. Bremer Werkstätten für kunsthandwerkliche Silberarbeiten. Silber. Ebenholz. Auf vier hohen Füßen korbartige Schale mit spangenförmiger Handhabe und großem Knauf auf vegetabilem Dekor. Ca g. Höhe 24 cm, Breite 40 cm. Marken: Feingehalt 830 L, Werkstattmarke. Zustand A/B $ AUFSATZSCHALE ART DECO. SILVER ART DECO FOOTED BOWL. Köln. Datiert Paul Kreiten. Silber. Auf drei hohen Füßen runde Schale. Die Wandung mit gewelltem Rand durch tropfenförmiges Relief rhythmisiert. Ca. 696 g. Höhe 9 cm, ø 23,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehaltsmarke 900, MZ Paul Kreiten fec. 1925, Alois Kreiten, Köln. Zustand A. Literatur: Schäfke, Werner: Goldschmiedearbeiten des Historismus in Köln, Ausst.-Kat., Köln Zu Alois Kreiten siehe S.132 ff. Paul Kreiten entstammte der bedeutenden Silberschmiedfamilie Kreiten in Köln. Sein Vater Alois Kreiten schuf zahlreiche historistische Objekte für das Kölner Ratssilber wie auch sakrale Objekte. Paul Kreitens Arbeiten zeigen, wie auch die hier vorliegenden, deutliche Einflüsse des Art Deco DREITEILIGES KAFFEESERVICE MIT MARTELLIERTER OBERFLÄCHE. THREE-PIECE SILVER COFFEE SERVICE WITH MARTELE SURFACE. Bremen. Anfang 20. Jh. Bremer Werkstätten für kunsthandwerkliche Silberarbeiten. Silber. Holzhenkel. Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerschale und Milchgießer. Ca g. Höhe 23,5/6,5/8,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 925, MZ, Modell-Nr Zustand A-B $ $ Silber

113 1509 KAFFEEKANNE MIT KNOSPENZIER. SILVER COFFEE POT DECORATED WITH BUDS. Kopenhagen. Nach Georg Jensen. Entwurf Georg Jensen, Silber. Elfenbeinhenkel. Ca. 758 g. Höhe 22,5 cm. Marken: Denmark, Sterling, Firmenmarke Georg Jensen ab 1945, Modell-Nr. 235 E. Zustand B. Literatur: David Taylor, Jason Laskey: Georg Jensen - Holloware - The Silver Fund Collection, London 2003, das Modell siehe S MILCHKÄNNCHEN UND ZUCKERSCHALE MIT VEGETABILEM DEKOR. SILVER CREAMER AND SUGAR BOWL WITH FLORAL DECOR. Alphonse La Paglia für Georg Jensen Inc. USA. Um 1940er Jahre. Silber. Ca. 510 g. Höhe 11,5 cm / 11,5 cm. Marken: Sterling, MZ Alphonse La Paglia, Firmenzeichen Georg Jensen Inc. USA, Modell-Nr Zustand A $ AUFSATZSCHALE MIT STEINBESATZ. SILVER FOOTED BOWL SET WITH STONES. Deutschland. 1. Hälfte 20. Jh. Silber. Elfenbein, Lapislazuli. Ca. 364 g. Höhe 17,5 cm, ø (Schale) 16,5 cm. Marken: Mondsichel & Krone, Feingehalt 800, MZ M.ST. Zustand B/C $ DREITEILIGES TEESERVICE UND TABLETT. TRIPARTITE SILVER TEA SERVICE AND TRAY. Kopenhagen und nach Georg Jensen & Wendel. Entwurf Harald Nielsen, 1930, Modell 600A. / Georg Jensen. Entwurf Piet Hein, 1966, Modell Silber. Holzhenkel. Bestehend aus a) Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und b) ovalem Tablett. Ca g. Höhe 12,5/8/7 cm / Tablett 41 x 31 cm. Marken: a) Feingehalt Sterling, 925S, Denmark, Firmenmarke Georg Jensen & Wendel, Entwerfersignet DESSIN HN für Harald Nielsen, Modell-Nr. 600 A. b) Feingehalt Sterling, Denmark, Firmenmarke nach 1945, Entwerfersignet Piet Hein, Modell-Nr C. Zustand A/B-B. Literatur: David Taylor, Jason Laskey: Georg Jensen - Holloware - The Silver Fund Collection, London 2003, für Modell siehe S.210 und S $ $ Silber

114 FRÜHES KUNSTHANDWERK 1513 MUSEALE RATSKANNE DER STADT NEUSS. EXCEPTIONAL TIN COUNCIL TANKARD OF THE CITY OF NEUSS. Köln. Datiert Peter Gummersbach. Zinn. Runde Form. Breiter, profilierter Fuß. Bauchiger Körper. Der schmale Hals nach oben breiter werdend. Gewölbter Deckel mit Daumenrast. Ohrförmiger Henkel. An der Wandung über Ring aufgelegtes Schild mit dem Wappen der Stadt Neuss. Auf dem Griff eingraviert NO 9. Höhe 35 cm. Im Deckel Kölner Stadtmarke mit PG. Zustand A. Hervorragende Patina. -Ursprünglich Rat der Stadt Neuss. -Privatsammlung Rheinland. Literatur: Hanns Ulrich Haedeke: Zinn, Braunschweig Eine Ratskanne der Stadt Neuss abgebildet und beschrieben auf S Auf dem Gebiet des Zinngusses war Köln eines der wichtigsten Zentren im Rheinland. Kölner Zinngießer belieferten viele Städte rheinauf- und rheinabwärts. Und so gaben viele Städte des Rheinlands Kölner Zinngießern den Auftrag zur Fertigung von Ratsgeschirr. Die Neusser Ratskanne gehörte wohl ursprünglich zu einem Satz von zwölf Kannen. Heute sind nur noch drei dieser Kannen bekannt. Eine befindet sich in der Sammlung des Kölner Stadtmuseums, die beiden anderen in einer rheinischen Privatsammlung, wovon eine nun angeboten wird $ Frühes Kunsthandwerk

115 1514 GLOCKENFÖRMIGES MARKTGEWICHT. BELL-SHAPED BRONZE MARKET WEIGHT. Venedig. Datiert Bernardo Benzoni. Bronze. Auf der Wandung als Relief der Löwe von San Marco, umlaufend bezeichnet L. 50 G BERNARDO BEZONI F : V : A : Höhe 27 cm. Ca. 24,38 kg. Zustand A/B. Privatsammlung Köln $ WILKOMM DER SCHUSTER. CEREMONIAL TIN GOBLET OF THE COBBLERS GUILD. Stettin. Datiert Hans Golitz (Meister ab 1676). Zinn. Umlaufend bezeichnet: CHRIS- THORUS HEINRICVS SCHMIDT ADVOCAT Dicast Reg Camezaz Garz 1688 Verehret Diesen Willkomen Einen Ampt Der Schuster M: Hans SCHMIDT M: MICHAEL RÜCKERT. Höhe mit Bekrönung 52 cm. Marken am Deckelrand leicht verschlagen. Zustand B. Bekrönende Figur wohl aus dem Historismus, Figur abgebrochen und lose. Privatsammlung Köln, erworben 1971 bei Kunsthandel Boss & Goeffert, Düsseldorf. Literatur: Erwin Hintze: Norddeutsche Zinngießer, Aalen Meister siehe Nr und $ WILLKOMM DER ZIMMERLEUTE. CEREMONIAL TIN GOBLET OF THE CARPENTERS GUILD. Deutschland. Datiert Zinn. Umlaufend bezeichnet Christian Schönfelder als Oberältester und Stifter: Handwercks der Zimer Leuthe Ano 1768 den 21. Nov. ist das Erste Quartal gehalten. Höhe 55 cm. Ohne Marken. Zustand B $ TOPFGEWICHT. BRONZE NESTED WEIGHTS. Wien. 17.Jh. Christoph Schirmer ( ). Bronze patiniert. 16-Pfund-Gewicht. Deckel mit weiblichen Büsten als Griffhalter, Griff mit weiblichen Figuren, die Scharnierbefestigung mit Drachenköpfen. Acht Einsätze. Höhe 23,5 cm. Auf dem Deckel dreimal gemarkt Glocke mit C S (Lockner Nr.787). Zustand C. Fallriegel abgebrochen und verloren. Privatsammlung Köln $ Frühes Kunsthandwerk

116 1518 REISEAPOTHEKE. WALNUT AND IRONWORK TRAVELLER S FIRST AID KIT. Süddeutschland. 18.Jh. Nussbaum, Eisenbeschläge. Glas- und Zinnbehälter. Marmoriertes Papier. Aufklappbar, mit obenliegenden Fächern für die Behälter, darunter verschiedene Schübe. Zustand B. Literatur: Elisabeth Huwer: Das Deutsche Apothekenmuseum, Regensburg Typus vergleiche S $ REISEBESTECK IM ETUI. METAL TRAVEL CUTLERY IN CASE. Deutsch. 18.Jh. Metall tlw. vergoldet. Etui mit geprägtem Leder überzogen. Bestehend aus Gabel und Messer. Länge 24 cm. Zustand B $ BIEDERMEIER PETSCHAFT MIT 24 AUSWECHSELBAREN TYPAREN. GILT-COPPER BIEDERMEIER SIGNET WITH 24 INTERCHANGEABLE SEALS. Wohl Italien. 19.Jh. Kupfer vergoldet. Quadratischer Schaft mit kannelierten Seiten. Abnehmbare Tülle zum Befestigen der Siegelplättchen. Innen ein Schieber zur Aufbewahrung der Plättchen. Länge 7,2 cm. Zustand A/B $ WÜRFELSONNENUHR MIT KOMPASS. METAL AND WOOD CUBE SUNDIAL WITH COMPASS. Nürnberg. Ende 18.Jh. David Beringer ( ) MÖRSER. BRONZE MORTAR. Niederlande. Datiert Bronze. Reliefierte Wandung mit Delphinhenkel. Umlaufend bezeichnet LIEFTE VERWINDT AL DINCK ANNO Höhe 13,5 cm. Zustand B. Literatur: Onno ter Kuile: Koper & Brons, Amsterdam Typus vergleiche S.208 und 209. Holzgestell mit farbigen Kupferstichen beklebt. Metall. Sockelplatte mit eingelassenem Kompass. Auf verstellbarem Gelenk Würfel mit Horizontal-, Vertikal-, Nord- und Süduhr. Höhe 18 cm. An Nordseite bezeichnet D. Beringer. Zustand B. Faden zur Höheneinstellung verloren. Literatur: Jürgen Abeler: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal Meister siehe S. 61. Würfelsonnenuhren von David Beringer befinden sich heute in vielen öffentlichen Sammlungen $ Frühes Kunsthandwerk $

117 1523 RELIEF PONTIUS PILATUS WÄSCHT SEINE HÄNDE IN UNSCHULD. ALABASTER RELIEF OF PONTIUS PILATE WASHING HIS HANDS IN INNOCENCE. Mechelen. 17.Jh. Alabaster mit Resten von Vergoldung. Ohne Rahmen 12 x 9,5 cm. Zustand B/C. Spätere samtbezogene Rahmung $ MUSEALER RENAISSANCE KOKOSNUSSPOKAL. IMPORTANT RENAISSANCE COPPER COCONUT GOBLET. Süddeutschland. Um Kupfer vergoldet und tlw. fein graviert. Kokosnuss (Cocos nucifera L.). Runder, mehrfach eingezogener Fuß mit umlaufender Jagdszene und Rollwerkdekor. Der Schaft plastisch gestaltet in Form eines Baumstumpfs, daran stehend ein Holzfäller mit Beil. Die Kokosnuss gefasst in drei senkrechten Zierbändern mit Scharnieren, die Fassung am oberen Rand mit Rollwerk. Der hohe Lippenrand mit umlaufender Jagdszene korrespondierend zum Fuß. Der Deckel mit gegliedertem Balusterknauf. Höhe 28 cm. Zustand A/B. Trocknungsriss ZWEI APOSTEL. TWO WOODEN APOSTLES. Deutsch. Wohl 16.Jh. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Halbreliefs. Höhe 38 cm. Zustand B $ Exotische Materialien wie Kokosnüsse waren in der Renaissance äußerst selten und gesuchte Raritäten. Dementsprechend wurden sie meist durch kostbare Fassungen zusätzlich veredelt und wurden so zu Prunkstücken europäischer Kunstund Wunderkammern. Ein vergleichbarer Pokal aus der Hand eines Rotschmiedes wird im Historischen Museum der Stadt Basel verwahrt $ RELIEF DER ZWÖLFJÄHRIGE JESUS IM TEMPEL. LIMEWOOD RELIEF OF TWELVE- YEAR-OLD JESUS AT THE TEMPLE. Deutsch. 17.Jh. Lindenholz geschnitzt und polychrom gefasst. 41 x 29 cm. Zustand B $ Frühes Kunsthandwerk 1525

118 1527 BOZZETTO ALLEGORIE DER ECCLESIA. FRUITWOOD BOZETTO ALLEGORY OF ECCLESIA. Süddeutschland. 18.Jh. Obstholz geschnitzt. Messingapplikationen. Ecclesia auf einem Wolkenberg thronend, in ihren Händen Buch und Kelch. Umgeben von schwebenden Engeln. Höhe mit Sockel 24 cm. Zustand B PIETA. TERRACOTTA FIGURE OF A PIETA. Flandern. 17.Jh. Terracotta mit polychromer Fassung. Höhe 31 cm. Zustand B $ Privatsammlung Niederrhein $ BAROCK SPIELBRETT. BAROQUE WALNUT, MAPLE AND BONE BOARD. Deutschland. 1. Hälfte 18.Jh. Nussbaum, Ahorn und Bein, tlw. gefärbt eingelegt. Messingbeschlag. Fast quadratischer, aufklappbarer Korpus mit floralem Dekor. Außen Felder für Mühle und Schach, innen für Tric-Trac. 16x48x45,5 cm. Zustand B/C $ BAROCK SCHATULLE. WOODEN BAROQUE CASKET. Wohl Venedig. 17.Jh. Holz mit marmorierter Fassung. Achtkantiger Korpus mit gestuftem Deckel. 27x42x31 cm. Zustand B CÀNTIR. GLASS CÀNTIR. Katalonien. 18.Jh. Leicht rauchig-grünliches Glas, sowie blaues Glas. Trinkgefäß für Wasser und Wein. Runder, leicht hochgezogener Fuß. Balusterförmiger Korpus mit hochgezogener Einguss- und Trinkröhre. Kammartig gekniffene Auflagen. Rundlicher Henkel mit bekrönendem Hahn. Höhe 27 cm. Zustand A/B. Privatsammlung Rheinland, von 1983 bis 2011 als Leihgabe im Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf. Literatur: Alice Wilson Frothingham: Spanish Glass, London Typus vergleiche Abb. C, 32B und 33A $ $ Frühes Kunsthandwerk 1531

119 1532 BAROCK SCHATULLE MIT MYTHOLOGISCHEN SZENEN. BAROQUE EBONY CASKET WITH MYTHOLOGICAL SCENES. Wohl Flandern. 17.Jh. Ebenholz. Elfenbein beschnitzt. Rechteckiger Korpus mit abgesetztem Sockel auf ausgeschnittener Zarge. Der Zargenschub mit Rankenwerk. Auf der Wandung Reliefs mit mythologischen Darstellungen: Diana wird von Satyr überrascht; Galatea, im Hintergrund Polyphem; Semele verbrennt beim Anblick des göttlichen Zeus, der rettet den Fötus Dionysos, den er in seinem Oberschenkel austrägt; Hades raubt Proserpina. Rückseitig Muschelmotiv und Rankenwerk. Auf dem Deckel ein Triumphzug wohl mit Proserpina und Galatea. 21x34,5x24 cm. Zustand B $ KLEINE RENAISSANCE KASSETTE MIT AMORETTENZIER. SMALL IRON RENAISSANCE CASKET WITH SILVER CUPIDS. Italien. 17.Jh. Eisen. Applikationen aus Silber. Rechteckiger Korpus auf Huffüßen. Aufklappbarer, trapezförmiger Deckel. Auf der fein reliefierten Wandung allseitig zwischen Rankenwerk, Fabelwesen und Maskarons applizierte Amoretten mit unterschiedlichsten Attributen. An den Kanten als Hermenpfeiler applizierte Amoretten. Den Deckel bekrönt ein liegender Amoretto mit einer großen Wappenkartusche in seinen Händen. 11x16,5x8,5 cm. Zustand A/B. Literatur: Ewald Berger: Prunk-Kassetten, Meisterwerke aus der Hanns Schell Collection, Stuttgart Typus vergleiche S.248 und $ Frühes Kunsthandwerk

120 1534 KLEINE SCHATULLE MIT HÖFISCHEN SZENEN IN EGLOMISÉ-TECHNIK. LIMEWOOD CASKET WITH COURTLY SCENES IN EGLOMISÉ-TECHNIQUE. Augsburg. Um Ebonisiertes Lindenholz. Allseitig Hinterglasbilder in Eglomisé. Auf der Unterseite originales Prägepapier. Auf der Deckelinnenseite ein Spiegel. Rechteckiger Korpus auf geschweift ausgeschnittenen Zargenfüßen. Aufklappbarer, profilierter Deckel. Auf dem Deckel höfisches Paar, ein Diener reicht dem Paar einen gläsernen Willkomm. Auf der Front ist ein sich umarmendes und ein flanierendes Paar dargestellt. An den Seiten ein vornehmes Paar im Park bzw. ein vornehmes Paar mit Diener. Auf der Rückseite zwei Szenen mit höfischer Dame und Kavalier. 9x16x12 cm. Zustand A/B. Literatur: Ewald Berger: Prunk-Kassetten, Meisterwerke aus der Hanns Schell Collection, Stuttgart Typus vergleiche S. 71 und $ BAROCK SCHREIN MIT SILBERNER PALLAS ATHENE UND VERBORGENEM MEMENTO MORI. BAROQUE WALNUT AND MAPLE SHRINE WITH SILVER PALLAS ATHENE AND HIDDEN MEMENTO MORI. Süddeutschland, wohl Augsburg. Ende 17.Jh. Weichholzkorpus furniert mit Nussbaum, Nussbaummaserholz, Ahorn- und Ahornwurzelholz, sowie Elfenbein tlw. gedrechselt. Pallas Athene fast reines Silber (geprüfter Mittelwert ca. 97,5). Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit leicht trapezförmigem Grundriss auf einer ausgeschnittenen Zargenplinthe ruhend. Die Sockelzone mit profilierten Füllungen und vorkragenden Seiten. Die Frontverglasung von zwei gewundenen Säulen flankiert. Geschwungen ausgeschnittener Abschluss. Die Säulen und der Schlussstein von Vasen bekrönt. Innen auf getrepptem Postament mit Schachbrettfurnier die Standfigur der Pallas Athene. Auf der Rückseite befindet sich im Sockel eine kleine Schublade mit Geheimfächern, darin ein Memento mori in Form eines in Leintüchern gewickelten Skeletts. 58,5x30,5x17 cm. Gewicht der Figur mit Elfenbeinsockel und Montierung ca. 829g. Zustand A/B. Rheinisches Fürstenhaus KULISSENBILD MIT HEILIGER MESSFEIER. MIXED MEDIA BACKDROP IMAGE WITH HOLY MASS. 19.Jh. Literatur: Heinrich Kreisel: Die Kunst des Deutschen Möbels, München Typus vergleiche Abb. 547ff $ Collage aus Seidenstoff, Brokatborte, Stoff und coloriertem Papier. Verglaster und ebonisierter Holzrahmen. In einer barocken Kirchenkulisse mit Ausblick auf einen Hafen, höfische Gesellschaft beim Empfang der heiligen Kommunion. Mit Rahmen 48 x 58 cm. Zustand B/C. Privatsammlung Köln, erworben bei Kunsthandel Dr. Schmitz-Avila, Bad Breisig $ Frühes Kunsthandwerk 1535

121 1537 ADAM UND EVA. BOXWOOD FIGURE OF ADAM AND EVE. Süddeutschland. 19.Jh. Buchsbaum geschnitzt. Als Halbreliefs gestaltet. Adam in Anlehnung an Michelangelos David gestaltet. Eva mit seitlichem Delphin. Höhe 30 cm. Zustand A/B $ KLEINE BAROCK SCHATULLE. SMALL FRUITWOOD BAROQUE CASKET. Nancy. Um Umkreis des Cesar Bagard ( ). Bois de Sainte Lucie geschnitzt. Allseitig Akanthusranken. Auf dem Deckel bezeichnet PLUS IE MESLOIGNE PLUS IE SOVFRE. 7x19x15 cm. Zustand B. Literatur: Martina Pall: Versperrbare Kostbarkeiten, Graz Typus vergleiche S $ AUßERGEWÖHNLICHER HANDSPIEGEL IM STIL RENAISSANCE. EXCEPTIONAL BOXWOOD HAND MIRROR STYLE RENAISSANCE. Süddeutschland. 19.Jh. Buchsbaum feinstens geschnitzt. Rechteckige Form mit abgeschrägten Kanten. Leicht konisch verlaufender Griff am unteren Ende mit Weinblättern und Trauben verziert, am oberen Ende weibliche Konsolfigur den Spiegel haltend. Die Spiegelrahmung mit umlaufendem Zierfries und Rollwerk. Als Bekrönung Paar weibliche Assistenzfiguren eine Faunmaske haltend. Rückseitig Medaillon mit einem Damenportrait als Flachrelief. 33 x 11 cm. Zustand B $ Frühes Kunsthandwerk

122 1540 KLEINE SCHATULLE MIT JAGDSZENEN. SMALL WOOD AND MOTHER-OF- PEARL CASKET WITH HUNTING SCENES. Alpenländisch. 18./19.Jh. Holz. Gravierte Perlmutt-Platten. 5,5x21x5 cm. Zustand C $ BÜGELEISEN. BRASS IRON. Süddeutsch. Datiert Messing graviert. Gedrechselter Holzgriff. 12x12,5x7 cm. Zustand B $ NEREIDE. BRONZE FIGURE OF A NEREIDE. Italien. 19.Jh. Bronze patiniert. Rote Koralle. Holz- und Marmorsockel. Mit erhobenen Armen Korallenäste haltend. Höhe 26 cm. Zustand B $ DOSE MIT MYTHOLOGISCHER SZENE. IVORY BOX WITH MYTHOLOGICAL SCENE. Frankreich. 19.Jh. Elfenbein. ø 11 cm. Zustand B/C $ WANDUNG EINES KLEINEN HUMPENS MIT AMORETTEN. IVORY SIDES OF A SMALL TANKARD WITH CUPIDS. Süddeutsch. Wohl 19.Jh. Elfenbein. Höhe 7,5 cm. Zustand B $ MADONNA AUF DER MONDSICHEL. IVORY FIGURE OF MADONNA ON CRESCENT MOON. Wohl Goa. Ende 19.Jh. Elfenbein. Höhe ohne Socke 24 cm. Zustand B. Beilage: Holzsockel $ MARIA MIT KIND. WOODEN FIGURE OF MARY AND CHILD. Flandern. Wohl 16.Jh. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Höhe 20 cm. Zustand B. Die Fassung aus späterer Zeit $ Frühes Kunsthandwerk

123 1547 MARIA LACTANS. IVORY MARIA LACTANS. Frankreich. 19.Jh. Im Stil der Gotik. Elfenbein geschnitzt. Maria auf einem durchbrochen gearbeiteten Thron sitzend. Höhe 27,3 cm. Zustand A/B. Privatsammlung Niederrhein $ MARIA MIT KIND. IVORY FIGURE OF MARY AND CHILD. Frankreich. 19.Jh. Elfenbein geschnitzt. Ebonisierter Holzsockel. Höhe ohne Sockel 23 cm. Zustand B. Privatsammlung Niederrhein $ HEILIGE ORDENSFRAU. IVORY FIGURE OF A HOLY NUN. Frankreich. Um Elfenbein geschnitzt. Höhe 20,5 cm. Zustand B. Privatsammlung Niederrhein $ BISCHOF. IVORY FIGURE OF A BISHOP. Frankreich. 19.Jh. Elfenbein geschnitzt. Ebonisierter Holzsockel. Standfigur in vollem Ornat mit Stab und Evangelium in den Händen. Höhe ohne Sockel 23 cm. Zustand B. Privatsammlung Niederrhein $ CHRISTUS ALS GUTER HIRTE. IVORY FIGURE OF CHRIST AS THE GOOD SHEPHERD. Goa. 19.Jh. Elfenbein geschnitzt. Standfigur auf einem Felssockel mit Schafen und Brunnen stehend. Höhe 19 cm. Zustand A/B. Privatsammlung Niederrhein $ HEILIGER JOSEF. IVORY FIGURE OF SAINT JOSEPH. Goa. 19.Jh. Elfenbein geschnitzt. Ebonisierter Holzsockel. Standfigur mit Christuskind auf dem Arm. Höhe ohne Sockel 20,5 cm. Zustand B. Privatsammlung Niederrhein $ Frühes Kunsthandwerk

124 1555 KRUMMSTAB MIT WAPPEN DES FRANZ CHRISTOPH HUTTEN ZU STOLZENBERG, FÜRSTBISCHOF VON SPEYER. IVORY CROSIER WITH THE COAT OF ARMS OF FRANZ CHRISTOPH HUTTEN ZU STOLZENBERG, Wohl Erbach. 19.Jh. Elfenbein beschnitzt. Stab mehrfach unterteilt und mit Maßwerk verziert. Mittig Kreuzigungsszene, darüber das bischöfliche Wappen des Franz Christoph von Hutten zu Stolzenberg (Bischof von ). Als Abschluss zwischen Maßwerk Bischofsportrait und Anbetung der Könige. Die Krümme mit Akanthus verziert. Höhe 193 cm. Zustand B Belgischer Adelsbesitz $ FRAGMENT EINES ZIERFRIES. STONE FRAGMENT OF A DECORATIVE FRIEZE. Romanisch. Sandstein. Ca. 13x34x9 cm. Zustand B $ RELIEF KREUZIGUNG CHRISTI. MAMMOTH TUSK RELIEF WITH CRUCIFIXION. Deutscher Künstler. 20.Jh. Mammutzahn geschnitzt. 27 x 12 cm. Zustand A/B. Privatsammlung Niederrhein $ Frühes Kunsthandwerk 1554

125 MIKROMOSAIKEN 1556 GROßES MIKROMOSAIK DIE TAUBEN DES PLINIUS IN ORIGINALER RAHMUNG. LARGE STONE AND MARBLE MICROMOSAIC THE DOVES OF PLINY IN ORIGINAL FRAME. Rom. 19.Jh. Farbige Mosaiksteine, schwarzer Marmor. Ebonisierte Rahmung. Vier auf einer Schale sitzende Tauben. Profilierter und verkröpfter Rahmen. Die Rahmung 42,5x42,5x10,5cm, das Mosaik ø 21 cm. Zustand A/B. Literatur: Philip Wilson Hrsg.: The Gilbert Collection, Micromosaics, London Zum Typus vergleiche S.136. Das Mosaik zeigt die bekannte Darstellung der vier Tauben an einer Tränke, den sogenannten Tauben des Plinius. Das Motiv wird erstmals von Sosos im 2. Jahrhundert vor Chr. verwendet. Der antike Dichter Plinius beschreibt im Jahre 77 vor Chr. das Motiv der vier Tauben wie folgt: In Pergamon findet sich ein berühmtes Mosaik mit einigen trinkenden Tauben. Ihre Köpfe verschatten das Wasser, sie sitzen auf dem Rand eines Gefäßes. Das Motiv war so berühmt, dass es im Laufe der Geschichte immer wieder kopiert wurde, so etwa in einem Fußbodenmosaik der Villa des Hadrian, welches heute in den Kapitolinischen Museen in Rom verwahrt wird $ Mikromosaiken

126 1557 KLEINER NEOKLASSIZISMUS TISCH MIT MIKROMOSAIK DIE TAUBEN DES PLINIUS. SMALL WALNUT NEOCLASSICISM TABEL WITH MICROMOSAIC THE DOVES OF PLINY. Italien. 19.Jh. Nussbaum gebeizt, tlw. grün gefasst und partiell vergoldet. Farbige Mosaiksteine, schwarzer Marmor. Runde Platte auf drei Schwanenhalsstützen. Zentral Mikromosaik mit Darstellung der vier Tauben auf einer Wasserschale. Höhe 70cm, ø 54 cm. Mosaikeinlage 30 x 23 cm. Zustand B/C. Literatur: Philip Wilson Hrsg.: The Gilbert Collection, Micromosaics, London Zum Typus vergleiche S.136. Zum Motiv siehe die vorherige Lot-Nummer GROßES MIKROMOSAIK MIT ANSICHT DES VATIKANS UND DER ENGELSBURG. LARGE STONE AND MARBLE MICROMOSAIC WITH A VIEW OF THE VATICAN AND CASTEL SANT ANGELO. Rom. 19.Jh. Farbige Mosaiksteine, schwarzer Marmor. Vergoldete Rahmung. Seltene Romvedute mit Blick über den Tiber auf Engelsbrücke und Engelsburg, im Hintergrund Sankt Peter und der Vatikan. Ohne Rahmen 23x37 cm. Zustand B/C. Wenige Steine verloren. Literatur: Domenico Petochi: I Mosaici Minuti Romani, Rom Zum Motiv siehe S $ $ Mikromosaiken

127 1559 MIKROMOSAIK PESCIVENDOLA. STONE AND MARBLE MICROMOSAIC PESCIVENDOLA. Rom. 20.Jh. Vatikanische Werkstatt. Nach einer Vorlage von Giovanni Segantini ( ). Literatur: Philip Wilson Hrsg.: The Gilbert Collection, Micromosaics, London Zum Typus vergleiche S $ GROßES MIKROMOSAIK IN CANTINA. LARGE STONE AND MARBLE MICROMOSAIC IN CANTINA. Rom. 20.Jh. Vatikanische Werkstatt. Nach einer Vorlage von Francesco Vinea ( ). Literatur: Philip Wilson Hrsg.: The Gilbert Collection, Micromosaics, London Zum Typus vergleiche S $ Farbige Mosaiksteine, schwarzer Marmor. Vergoldete Rahmung. Fischverkäuferin an einem Marktstand. Ohne Rahmen 31 x 21,5 cm. Rückseitig Etikett STUDIO DEL MOSAICO S.C. della REV. FABBRICA DI S. PIETRO IN VATICANO No A Pescivendola del Segantini. Zustand A. Farbige Mosaiksteine, schwarzer Marmor. Vergoldete Rahmung. In der Weinschänke. Ohne Rahmen 38 x 49,5 cm. Rückseitig Etikett STUDIO DEL MOSAICO S.C. della REV. FABBRICA DI S. PIETRO IN VATICANO No A In Cantina del Vinea. Zustand A. Mikromosaiken

128 EINRICHTUNG & DEKORATION Carl Wilhelm M. Schier ( ) 1561 SELTENER ROKOKO KAFFEETISCH, SOGENANNTER PERLTISCH. RARE OAK ROCOCO COFFEE TABLE, SO-CALLED PEARL TABLE. Braunschweig. Um Johann Michael van Selow Werkstatt. Eiche geschnitzt. Die Platte mit farbigem Glasperlenmosaik. Hohe, geschwungene Beine mit stilisierten Huffüßen. Ausgeschnittene, einschübige Zarge. Rechteckige, passig geschweifte Platte. Auf der Platte aus Blättern und Blüten geformte Rocaille. 75,5x80x54 cm. Zustand B. Sammlung Carl Wilhelm Max Schier ( ), Braunschweig, durch Erbgang bis heute in Familienbesitz. Literatur: Heinrich Kreisel: Die Kunst des Deutschen Möbels, Bd. 2 München Typus vergleiche Abb. 881 und 882. Der in Holzminden geborene Carl W.M. Schier ist dort zunächst als Schreiber des Magistrats tätig. Nach mehreren Anstellungen beim Braunschweiger Militär wird Schier am zum Hof-Kanzlist des Obermarschallamtes ernannt und am zum Hof-Calculator befördert. Ab 1913 wird er Oberrentmeister des Herzog Anton Ullrich Museums. Schier besaß selbst eine umfangreiche Kunstsammlung, aus der er dem Museum einige Porzellanteile schenkte. Johann Michael van Selow gründete im Jahre 1756 seine sogenannte Corallen Manufactur, in den Braunschweiger Anzeigen bewirbt er seine neu entwickelten Perlmosaike folgendermaßen: Es ist dieses eine eigene und ganz neue Erfindung, und insbesondere zum täglichen Gebrauch dauerhaft wie steinerne Blätter $ Einrichtung & Dekoration

129 1562 KOPF EINES ENGELS. SANDSTONE HEAD OF AN ANGEL. Frankreich. Wohl 17.Jh. Sandstein. Leicht geneigter Kopf mit gelocktem Haar. Höhe 27 cm. Zustand B. Privatsammlung Köln $ PAAR BAROCK KAMINBÖCKE. PAIR OF BAROQUE BRONZE AND IRON ANDIRONS. Niederlande. 17.Jh RENAISSANCE ÜBERBAUSCHRANK MIT DEN ALLEGORIEN VON LIEBE, GEDULD UND VERZWEIFLUNG. WALNUT RENAISSANCE CABINET WITH THE ALLEGORIES OF LOVE, PATIENCE, AND DESPAIR. Köln. 1. Hälfte 17.Jh. Nussbaum geschnitzt. Zweigeschossiger Aufbau. Zweitüriges Unterteil auf Kugelfüßen. Auf den Türfüllungen und Schlagleisten Fruchtgehänge und Rollwerkkartuschen. Geschwungenes Sims mit Löwenmaskarons und Rankenwerk. Der Aufsatz ebenfalls mit zwei Türen, aber drei vortäuschend. Das vorkragende Gebälk wird an den Ecken von den weiblichen Allegorien der Liebe (caritas) und der Geduld (patienta) getragen. Auf der mittleren Füllung die Allegorie der Verzweiflung (desperatio). 157x136x62 cm. Zustand B. Ergänzungen. Ehemals Sammlung Bernhard Stodel, Amsterdam. Literatur: Edla Colsman: Möbel, Gotik bis Jugendstil, Die Sammlung im Museum für Angewandte Kunst Köln, Stuttgart Typus vergleiche S.176 und $ Bronze und Eisen. Fuß mit Löwenmaskaron und springenden Pferden. Höhe 70 cm. Zustand B $ Einrichtung & Dekoration

130 1565 PARAVANT STIL BAROCK. WOOD AND LEATHER FOLDING-SCREEN STYLE BAROQUE. Niederlande. 18./19.Jh. Holzrahmung. Geprägtes Leder, Goldgrund farbig bemalt. Bestehend aus vier Paneelen. Kartuschen mit Blüten und Blättern. Je 206 x 71,5 cm. Zustand B/C GROßER SPIEGEL. LARGE CARVED, GREEN PAINTED AND PARCEL-GILT MIRROR. Italien. Um Holz geschnitzt und polychrom gefaßt. Ovale Rahmung mit Akanthuszier. 140 x 105 cm. Zustand B/C $ $ BAROCK ECKWANDLEUCHTER. CARVED GILTWOOD BAROQUE CORNER CANDLESTICK. Italien. 18.Jh. Holz geschnitzt und versilbert. Durchbrochenes Akanthuslaub. Höhe 79 cm. Zustand B/C $ PARAVANT STIL BAROCK. WOOD AND LEATHER FOL DING- SCREEN STYLE BAROQUE. Niederlande. 19.Jh. Holzrahmung. Geprägtes Leder, Goldgrund farbig bemalt. Bestehend aus vier Paneelen. Zwischen Blütenranken Vögel. Je 204 x 67 cm. Zustand C. Element lose $ PAAR BAROCK TORCHEREN MIT ENGELN. PAIR OF CARVED, PAINTED AND PARCEL-GILT BAROQUE TORCHERES WITH ANGELS. Deutschland. 1. Hälfte 18.Jh. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Reich geschweifter, dreipassiger Sockel mit Akanthusvoluten. Darauf stehender Engel, in seinen Händen ein Füllhorn haltend. Höhe 97 cm. Zustand B/C $ Einrichtung & Dekoration

131 1570 BÜSTE DER FLORA. SANDSTONE BUST OF FLORA. Deutschland. Wohl 18.Jh. Sandstein. Brustportrait einer jungen Dame mit blumenverziertem Haar. Höhe 77 cm. Zustand B. Privatsammlung Köln $ FOLGE DER VIER JAHRESZEITEN. TERRACOTTA SUITE OF THE FOUR SEASONS. Frankreich. Mitte 18.Jh. Terracotta mit dezenter polychromer Fassung. Vier Kinderfiguren in ländlicher Tracht. Frühling und Sommer als Mädchen mit Blüten bzw. Kornähren. Herbst und Winter als Knaben mit Weintrauben bzw. Rüben. Höhe 66 cm. Zustand B. Kölner Privatsammlung, 2002 bei Metz de Benito - Kunsthandel, München erworben, dort als Provenienzangabe aus dem Schloss Lunéville $ BUREAU MAZARIN RÉGENCE. WALNUT BUREAU MAZARIN RÉGENCE. Frankreich. 18.Jh. Nussbaum und Nussbaummaserholz poliert und eingelegt. Ahornfilets. Vergoldete Bronzeapplikationen. Korpus auf acht verstrebten Beinen. Die Front mit zentraler Beinfreiheit, gerahmt von sieben Schüben. Zurückgesetzter, sechsschübiger Aufsatz. 106x139x71 cm. Zustand C $ Einrichtung & Dekoration

132 KLEINER ROKOKO SPIEGEL. SMALL CARVED GILTWOOD ROCOCO MIRROR. Süddeutschland. 18.Jh. Holz geschnitzt und vergoldet. Durchbrochene Rahmung mit Rocaille. 60 x 40 cm. Zustand B. Spiegelglas aus späterer Zeit $ PAAR KAMINBÖCKE MIT WEIBLICHEN BÜSTEN. PAIR OF SILVER-PLATED BRONZE ANDIRONS WITH FEMALE BUSTS. Paris. Style Louis XV. Bronze versilbert. Geschwungene Form mit Akanthus. 25x21x18 cm. Zustand B $ GROßE PENDULE MIT AMOR. LARGE GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK WITH CUPID. Paris. Das Uhrwerk frühes 18.Jh, bezeichnet Nicolas Gribelin ( ), das Gehäuse 18. oder 19.Jh. Bronze vergoldet. zifferblatt. Hochrechteckiges, leicht geschwungenes Gehäuse, reich verziert mit Gittermuster, Akanthus und Blüten. An den Seiten weibliche Allegorien. Der Abschluss mit Widderköpfen und Girlanden. Als Bekrönung auf einem Blätterkissen sitzender Amor. Römische Ziffern und arabische Minuterie. Rechteckiges Pendulewerk in schweizer Bauart mit Scherengang, Federaufhängung, Zentralsekunde und Viertelstundenschlag auf drei Glocken. Höhe 93,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Zustand C. Vergoldung bestoßen, Zifferblatt restauriert und beschädigt. Werk sollte überholt werden. (P/S). Sammlung Hans-Dieter Ritterbex Düsseldorf, zu Gunsten der Stiftung Deutsche Krebshilfe. Literatur: Tardy: Meister siehe S $ ARMLEHNSESSEL LOUIS XV. BEECH WOOD ARMCHAIR LOUIS XV. Frankreich. 18.Jh. Buche geschnitzt. Bestickter Bezug mit floralem Dekor. Geschweiftes Gestell mit Muschel- und Akanthuszier. Höhe 93 cm. Zustand B. -Sammlung Frohwein Wuppertal. -Sammlung Michael Vignold Köln $

133 1577 GROßE APPLIKE LOUIS XVI. LARGE GILT-BRONZE APPLIQUE LOUIS XVI. Paris. Um Der Entwurf möglicherweise von Jean-Louis Prieur. Vergoldete Bronze. Aus einem Pilaster wachsende weibliche Gestalt, zwei geschwungene Leuchterarme haltend. Höhe 47 cm. Zustand B. Sammlung Michael Vignold Köln. Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, Bd. 1, Typus vergleiche Abb und PAAR APPLIKEN LOUIS XV. PAIR OF GILT-BRONZE APPLIQUES LOUIS XV. Paris. Um Vergoldete Bronze. Drei reich bewegte und verschlungene Arme mit Akanthuszier. Die Tropfschalen in Blattform. Höhe 45 cm. Zustand A/B. Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, Bd. 1, München Zum Typus vergleiche Abb bis $ $ ROKOKO KOMMODE. WALNUT AND PLUM ROCOCO DRAWER. Schweden. Mitte 18.Jh. Nussbaum und Pflaume poliert und eingelegt. Ahorn eingelegt. Vergoldete Bronzeapplikationen. Gebaucht geschweifter Korpus mit ausgeschnittener Zarge. Dreischübige Front. 81x125x62 cm. Zustand B/C GROßE ROKOKO KOMMODE. LARGE MAHOGANY ROCOCO DRAWER. Italien, wohl Neapel. 18.Jh. Mahagoni, Königsholz und Rosenholz poliert und eingelegt. Marmorplatte. Gebrochen geschweifter Korpus mit zwei Schüben auf hohen Beinen. 95x149x71 cm. Zustand B $ $ Einrichtung & Dekoration

134 1584 BAROCK KOMMODE. BAROQUE WALNUT DRAWER. Süddeutschland. Mitte 18.Jh. Nussbaum und Nussbaummaserholz, Pflaume und Ahorn poliert und eingelegt, tlw. ebonisiert. Korpus mit dreischübiger, geschwungener Front. 80x118x70 cm. Zustand C $ KLEINE GEORGIAN KONSOLE MIT ADLER. SMALL CARVED GILTWOOD GEORGIAN CONSOLE WITH EAGLE. England. Wohl 19.Jh. In der Art des William Kent. Holz geschnitzt und vergoldet. Adler mit weit ausgebreiteten Flügeln, in seinen Krallen gebündelte Blitze haltend. 38x57x22 cm. Zustand B $ GEORGIAN BRACKET CLOCK MIT CARILLON. WALNUT GEORGIAN BRACKET CLOCK WITH CARILLON. London. Um John Drury BAROCK SCHREIBSCHRANK À TROIS CORPS. BAROQUE WALNUT BUREAU-CABINET À TROIS CORPS. Süddeutschland. 18.Jh. Nussbaum und Nussbaummaserholz poliert. Ahorn und Pflaume eingelegt. Dreischübiges Kommodenunterteil. Schreibfach mit klappbarer Schreibplatte flankiert von je zwei kleinen Schüben. Der Aufsatz mit zentraler Tür, gerahmt von zehn Schüben. 224x117x64 cm. Zustand B/C $ Nussbaum poliert. Vergoldete Bronzeapplikationen. Vergoldetes Zifferblatt mit versilbertem Ziffernkranz. Hochrechteckiger Korpus mit flankierenden Verzierungen. Römische Ziffern und arabische Minuterie, Datumsanzeige über der VI, Scheinpendel unter der XII, im Bogenfeld Melodieeinstellung. Achttagewerk mit Spindelgang und Fadenaufhängung, Federtrommel und Schnecke, Viertelstundenschlag mit vier verschiedenen Melodien auf acht Glocken, Stundenschlag auf eine Glocke. 57x33x20 cm. Unterhalb der XII bezeichnet. Zustand B. Beilage: (P/S). Literatur: Loomes: Meister siehe S $ Einrichtung & Dekoration 1585

135 1588 ROKOKO SPIEGEL. CARVED GREEN-PAINTED AND PARCEL-GILT ROCOCO MIRROR. Süddeutschland. 18.Jh. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Hochrechteckige, leicht geschwungene Rahmung mit Blüten, Rocaillen und Akanthus. 116x90 cm. Zustand B MUSEALER ROKOKO PULTSEKRETÄR. EXCEPTIONAL WALNUT AND MARQUETRY ROCOCO SECRETAIRE. Neuwied. Um Abraham Roentgen $ BÜSTE EINER VORNEHMEN JUNGEN DAME. MARBLE BUST OF AN ELEGANT YOUNG LADY. Frankreich. 19.Jh. Weißer Marmor. Sockelplinthe aus rötlichem Marmor. Elegant gekleidete Dame mit Hermelinumhang und Perlenkette. Höhe mit Plinthe 73 cm. Zustand B $ Einrichtung & Dekoration 1589

136 Eiche, Nussbaum und Nadelholz. Nussbaum, gefärbter Ahorn, Königsholz, Amaranth eingelegt. Eisen, Messing, tlw. vergoldet. Feiner, grazil gebauter Korpus mit geschweiften Seiten, Front und Zargen, versehen mit einer geneigten, klappbaren Schreibplatte. Die geschwungenen Beine, endend in den für Roentgen typischen Huffüßen mit Fellpartie, gehen nahtlos in die ausladend geschweifte, gebauchte Zarge über. Der große Schubkasten mit gelipptem Rand. Die äußerst aufwendig gearbeitete Marketerie zeigt Rocaille-Motive sowie detailreiche florale Ornamente, die teilweise durch Blütenpollen aus eingeschlagenen, geschwärzten Holzdübeln vollendet werden. Marketerie mit Ausnahme der Rückseite allseitig. Innseitig flankieren drei geschweifte Schübe den zentralen, zart gebauchten Schub. Darunter ein offenes Fach. 94x98x62 cm. Rückseitig Vermerk G4. Zustand A/B. - Kunsthandel Fischer-Böhler, München (1970er Jahre). - Privatsammlung München. Literatur: - Dietrich Fabian: Abraham und David Roentgen. Bad Neustadt/Saale Das Möbel ist aufgeführt und abgebildet auf S. 97 Nr Dietrich Fabian: Abraham und David Roentgen. Von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur. Bad Neustadt/ Saale Das vergleichbare Möbel der Sammlung Schönborn auf Schloss Pommersfelden ist abgebildet auf S. 18 Tafel 36 und 37. Ein anderer Typus auf S. 19 Tafel Hans Huth: Roentgen. Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Möbelwerkstatt. München Das vergleichbare Möbel von Schloss Wiesentheid ist abgebildet auf Tafel 17, ein anderer Typus auf Tafel 35. Charakteristisches Merkmal einer Gruppe von Möbeln, die Abraham Roentgen in den 1750er und 1760er Jahren schuf, und in die sich der hier angebotene Pultsekretär einfügt, ist die organische Gestaltung, die durch weich schwingende Linien und Formen, die Verwendung von geschnitzten Tierbeinen als Träger des Möbelkörpers sowie die ungewöhnliche Verbindung der Beine mit diesem erreicht wird. Die aus massivem Nussbaum modellierten Pferdebeine mit Hufen und fein geschnitzten Fellpartien laufen sichtbar in den Möbelkörper und werden dort seitlich von Furnieren überlappt. Dadurch entsteht der Eindruck, die Beine seien aus dem Korpus gewachsen, - eine wohl durch Abraham Roentgen eingeführte Innovation, die das Organische dieser Möbelgruppen noch unterstreicht und für die sich weder an englischen noch an französischen Möbeln Vergleichsbeispiele finden. Einige Möbel dieser Gruppe haben sich auf Schloss Weissenstein in Pommersfelden erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Zweigen der Familie Schönborn. Ein sehr ähnlicher Pultsekretär befand sich 1928 auf Schloss Wiesentheid. Er dürfte etwas früher, um , entstanden sein. Gestalterisch entspricht das Eingerichte dem des hier angebotenen Pultsekretärs. Die Beine und die Zarge des Wiesentheider Modells sind mit Beschlägen geschmückt, worauf bei einem nussbaumfurnierten Möbel dieses Typs, ehemals im Schönbornschen Schloss Weiler befindlich, verzichtet wurde. Gegen Ende der 1760er Jahre setzte sich zunehmend die Marketerie-Technik durch, bei der ganze Möbelflächen mit zuvor zusammengesetzten Bildmotiven furniert wurden. Auch wurde nun zunehmend à la mosaique gearbeitet, eine neue Arbeitsweise, bei der die Bildmotive puzzleartig aus in verschiedenen Farben durchgebeizten Furnieren zusammengesetzt und als Ganzes aufgeleimt wurden. Die Einlegearbeiten des hier angebotenen Pultsekretärs lassen auf eine Entstehung zwischen 1765 und 1768 schließen. Die traditionelle Intarsien-Technik steht in höchster Blüte und zeigt noch keinerlei Einflüsse des aufkommenden Klassizismus. Auch die Form des von Abraham Roentgen entwickelten Möbeltyps entspricht noch ganz dem nach englischem Geschmack ausgebildeten gemäßigten Rokoko. Der hier vorgestellte Pultsekretär stellt eine reife Ausführung eines von Abraham Roentgen in den 1750er Jahren entwickelten Möbeltyps dar. Gute Proportionen und perfekte Verarbeitung zeigen die reichliche Erfahrung der Werkstatt mit diesem Modell. Parallel zur Entwicklung der Form reift in diesen Jahren auch die bereits zuvor beschriebene Technik der Einlegekunst, sodass sich auch diese in höchster Blüte zeigt. Der Pultsekretär steht am Ende des Rokoko, der Hochzeit des Schaffens von Abraham Roentgen, und veranschaulicht in würdiger Weise, wofür er mit seiner Werkstatt berühmt wurde: gute Formen, perfekte Verarbeitung und unübertroffene Intarsien $ Einrichtung & Dekoration

137 1591 PENDULE MIT DIANA. GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK WITH DIANA. Paris. Ende 18.Jh. Bronze vergoldet und tlw. patiniert. Hoher Sockel mit mythologischer Darstellung. Das Gehäuse in Form eines Felsen mit Quelle, darauf die sitzende Diana, an ihrer Seite Amor. Römische Ziffern und arabische Minuterie. Großes abgeflachtes Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 47,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet à Paris. Zustand B. Beilage: (P) $ PENDULE VENUS UND AMOR. GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK VENUS AND CUPID. Paris. Um Drouot jeune (Place Maubert). Vergoldete Bronze. zifferblatt. Gestuftes Gehäuse mit Rundbogen, darunter eine Wasserfontaine. Auf dem Gehäuse Venus, Amor bekrönend. Römische Ziffern und arabische Minuterie. Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 46 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Zustand B/C. Vergoldung stark berieben. Beilage: (P/S). Literatur: Loomes: Meister siehe S PAAR BRULE PARFUMS LOUIS XVI. PAIR OF GILT-BRONZE AND MARBLE PERFUME CADDIES LOUIS XVI. Paris. Um Vergoldete Bronze und weißer Marmor. Feuerschale auf drei Beinen mit Huffüßen und Satyrköpfen. Höhe 31 cm. Zustand C. Verändert. Deckel verloren. Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, München Typus vergleiche S.268, Abb $ KOMMODE STYLE LOUIS XVI. AMARANTH, KINGWOOD, SATINWOOD AND FRUITWOOD DRAWER STYLE LOUIS XVI. Wohl Paris. 19.Jh. Amaranth, König-, Satin- und Fruchthölzer poliert und figural eingelegt. Vergoldete Bronzeapplikationen. Marmorplatte. Dreischübiger Korpus mit leicht eingeschnürten Seiten auf geschwungenen Beinen. In gerahmten Feldern galantes Paar, Trophäen und Blumenvasen eingelegt. 93x128x53 cm. Zustand B $ $ Einrichtung & Dekoration

138 1595 KLASSIZISMUS STUTZUHR. MAHOGANY CLASSICISM BRACKET CLOCK. Neuwied. Um Das Gehäuse Manufaktur David Roentgen zugeschrieben, das Werk Bizen in Ürdingen. Mahagoni poliert, vergoldete Messingapplikationen. zifferblatt. Geradliniger, hochrechteckiger Kasten. Verkröpfte Kanten in Form von Pilastern mit Kanneluren. Der Sockel mit Scheiben und Riffelblech verziert. Das Gesims mit Zahnfries. Ovaler, gestufter Abschluss mit Balusterbekrönungen. Rundes, leicht gewölbtes Zifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Rechteckiges Platinenwerk (Tagesläufer) mit Fadenaufhängung, Spindelgang, Rechenschlagwerk, Halbstundenschlag auf Glocke und Repetition. 37,5x23x13 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet Bizen A. ORDINGEN. Zustand B. (P/S). - Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden. - Privatsammlung Deutschland. Gutachten: Ian D. Fowler, Friesenhagen, Februar Literatur: - Sotheby s: Die Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Baden-Baden 5. bis 21. Oktober Katalog Bd. IV, Lot Dietrich Fabian: Abraham und David Roentgen, Bad Neustadt/Saale Typus vergleiche S.175 bis Kreismuseum Neuwied (Hrsg.): Kinzing & Co, Innovative Uhren aus der Provinz, Neuwied Typus vergleiche S.134 und 135. Das Gutachten in Auszügen: A Bracket Clock in a case attributed to David Roentgen or workshop Neuwied ca , signed Bizen A. Ordingen. In the course of the last 2 decades a small number of bracket clocks have come to light that are either signed by Roentgen and/or Kinzing on the dial, or can be definitely attributed to the workshops of the cabinetmaker family Roentgen or the clockmaker family Kinzing. The case of this clock in the neoclassical Roentgen style has all the typical characteristics: the concentrically stepped gilt brass roundels, the dentil frieze, the fluting filled half way along with brass rods, the surmounting neoclassical urn, the chamfered gilt brass surfaces on the base and the use of mahogany veneer. As none of the known clock cases made in the Roentgen workshops were signed or marked by the maker it is impossible to attribute the work to one individual craftsman. lt may also have been produced by a successor who learnt his trade in Neuwied, although the dating of the movement and dial alone can be narrowed down to the last 2 decades of the eighteenth century even though almost nothing is known about the clockmaker himself named on the dial. (...) Other clocks signed by Bizen in Ordingen are as yet unknown. Ordingen is today known as Uerdingen and is part of the city of Krefeld some 140 kilometres north of Neuwied on the Rhine. However, another clockmaker, Hermann Christoph Langerhans ( ) working in Krefeld from around 1783 is known to have learnt his trade in Neuwied with Kinzing and made a number of important clocks in the manner of Kinzing including musical clocks (one in the Stadtmuseum in Cologne). Langerhans also made bracket clocks in neoclassical cases reminiscent of those signed by or attributed to Roentgen and Kinzing. Whether there was a connection between Bizen and Langerhans remains speculative. In the German horological listings (Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, 2010) a clockmaker Bizen in Ordingen is not recorded. However, a clockmaker Heinrich Bitzen (the difference in spelling is negligible) in Königswinter is recorded with a clock dated 1777 (Königswinter is 40km north of Neuwied on the Rhine). According to the marriage records in Uerdingen (Ordingen) an Antonius Bitzen from Honeff (today Bad Honnef in the immediate vicinity to Königswinter) married Anna Margaretha Reiglers in The surname of Bizen/ Bitzen is rare and is only otherwise to be found among clockmakers recorded by Abeler in connection with a widow in Cologne in the first half of the nineteenth century. Whether Heinrich Bitzen and Antonius Bitzen were related again remains speculative, but highly probable. (...) $ Einrichtung & Dekoration

139 PAAR RELIEFS MIT VORNEHMER JUNGER DAME BZW. HARFE. PAIR OF MARBLE RELIEFS WITH AN ELEGANT LADY AND A HARP. Frankreich. Wohl 19.Jh. Weißer Marmor. Vergoldete Applikationen. Trapezförmig. Höhe 48 cm. Zustand B. Privatsammlung Wiesbaden $ KLASSIZISMUS ZYLINDERBUREAU. WALNUT CLASSICISM CYLINDER BUREAU. Rietberg. Um Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher. Nussbaum poliert. Ahorn, Pflaume und Nussbaum eingelegt, tlw. grün gefärbt und ebonisiert. Geradliniger Korpus auf Vierkantspitzbeinen. Zwei Schübe, darüber Zylinder mit herausziehbarer Schreibplatte. Zweischübiger Abschluss. Auf den Schüben in Medaillon mit Schleifenband und Feston eine Ruinenlandschaft, auf dem Zylinder in Medaillon Blumenzweige. 111x114x62 cm. Zustand A/B. Literatur: Stefan Baumeier (Hrsg.): Feine Möbel aus Westfalen. Die Manufaktur des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher ( ), Edition Braus Mai Typus vergleiche S. 160-S.168. Phillip Ferdinand Ludwig Bartscher ( ) war ein vielseitiger Künstler und Unternehmer. Er arbeitete als Maler, Restaurator, Zeichenlehrer, Kunstschriftsteller und nutzte geschickt das Nichtvorhandensein einer Tischlerzunft in seiner westfälischen Heimatstadt Rietberg zum Aufbau einer Möbelfabrik. Zwischen 1792 und 1806 entfaltete Bartscher eine umfangreiche Produktion, die in westfälischen Adels- und wohlhabenden Bürgerkreisen reißenden Absatz fand. Dabei entwickelte Bartscher, angelehnt an den internationalen Geschmack des Klassizismus, einen unverkennbaren Stil. Bis heute haben sich Möbel aus seiner Produktion in zahlreichen Schlössern der Region erhalten. Das hier angebotene Zylinderbüro mit zweischübigen Kommodenteil zeigt die charakteristischen Dekorationen der Bartscher-Werkstatt. Auf dem Zylinder ein Blumengebinde im Kreis, im oberen Schubkasten der Kommode ein Kanelurenfries zu beiden Seiten einer Stoffgirlande. Darunter ein Medaillon mit einer Ruinenlandschaft. Helle Fadeneinlagen gliedern die nussbaumfurnierten Flächen. Hinter dem Zylinder ein Eingerichte mit vier Schubkästen und zwei offenen Fächern $ PAAR SPÄTKLASSIZISMUS SPIEGEL. PAIR OF LATE CLASSICISM WOODEN MIRRORS. Deutschland. Frühes 19.Jh. Holz geschnitzt, weiß gefasst und partiell vergoldet. Hochrechteckige Form. Im Sims Zierapplikationen in Form von Chimäre, Palmetten und Akanthus. 177 x 69 cm. Zustand B/C $ Einrichtung & Dekoration

140 1599 SINNENDE DIANA. BRONZE FIGURE OF PONDERING DIANA. Frankreich. 2. Hälfte 19.Jh. Im Stil der Arbeiten Jean Jacques Pradier. Bronze versilbert und tlw. vergoldet. Roter Marmorsockel. Die Göttin auf einer Säule sitzend, in ihren Händen einen Pfeil haltend. Höhe mit Sockel 55 cm. Zustand A/B $ BÜSTE DER FAUSTINA. MARBLE BUST OF FAUSTINA. Italien. 19.Jh. Nach der Antike. Weißer Marmor. Höhe 51 cm. Zustand B. - Sammlung Gaston Choron (Van Ham Kunstauktionen , Lot 1556). - Sammlung Michael Vignold Köln $ TROMMELNÄHTISCH STIL BIEDERMEIER. MAHOGANY CYLINDER SEWING TABLE STYLE BIEDERMEIER. Wohl Deutschland. Mahagoni poliert, Ahorn, Kirschbaum und Esche Maser eingelegt. Vergoldete Schnitzdekore. Halbrunder Korpus mit aufklappbarem Deckel auf drei geschwungenen Stützen. Innenausbau mit gedeckelten Fächern. Höhe 85 cm, ø 52 cm. Zustand B $ Einrichtung & Dekoration 1602 KLASSIZISMUS KONSOLE. WOODEN CLASSICISM CONSOLE. Italien. Ende 18.Jh. Holz geschnitzt und vergoldet. Schwarzer Marmor mit farbiger Steininkrustation. Halbrunde Form auf drei Stützen in Form von Füllhörnern. Die Platte mit geometrischem Muster. 80x68x37 cm. Zustand B/C $

141 1603 PENDULE EMPIRE. MAHOGANY PENDULUM CLOCK EMPIRE. Paris. Um Blanc Fils Palais Royal. Gehäuse aus Mahagoni mit vergoldeten Bronzeapplikationen. zifferblatt. Hochrechteckiger Korpus auf zwei liegenden Sphinxen ruhend. Arabische Zahlen und Minuterie. Großes Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 31,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Zustand A/B. Beilage: (P/S). Literatur: Loomes: Meister siehe S $ VASENPENDULE EMPIRE. GILT-BRONZE VASE PENDULUM CLOCK EMPIRE. Paris. Um Lopin Palais Royal No Vergoldete Bronze. zifferblatt. Balusterförmiges Gehäuse, an den Seiten Viktorien mit Füllhörnern. Römische Ziffern. Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 33,5 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Zustand A/B. Beilage: (P/S). Literatur: Loomes: Meister siehe S $ SALONTISCH EMPIRE. MAHOGANY PARLOUR TABLE EMPIRE. Paris. Frühes 19.Jh. Jean-Joseph Chapuis ( ) zugeschrieben. Mahagoni poliert, tlw. ebonisiert und tlw. in Schichttechnik. Vergoldete Bronzeapplikationen. Marmorplatte. Runde Platte auf drei geschwungenen Stützen mit applizierten Widderköpfen. Dreipassig eingezogene Sockelplatte. Höhe 73 cm, ø 106 cm. Zustand B. Literatur: Denise Ledoux-Lebard: Le Mobilier Français Du XIXieme Siècle, Paris Zum Meister siehe S.118ff $ Einrichtung & Dekoration

142 1606 PENDULE DIE LEKTÜRE. GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK THE READING. Paris. Um Vergoldete Bronze. zifferblatt. Hoher Sockel, auf der Front Relief mit einem Säulengang. Das Gehäuse in Form eines Bücherregals, daran gelehnt eine junge Dame bei der Lektüre. Römische Ziffern. Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 40 cm. Zustand A/B. Beilage: (P/S) $ GROßE PENDULE MIT VENUS. LARGE GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK WITH VENUS. Paris. Um Schüller. Vergoldete Bronze. zifferblatt. Hoher Sockel mit Portraitmedaillons und mythologischer Darstellung. Auf dem Gehäuse die sitzende Venus. Römische Ziffern. Großes Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 53 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Zustand B/C. Werk überholungsbedürftig. Pendel und Schlüssel verloren. Sammlung Michael Vignold Köln. Literatur: Loomes: Meister siehe S BEISTELLTISCH EMPIRE. MAHOGANY SIDE TABLE EMPIRE. Frankreich. 19.Jh. Mahagoni. Messingkanneluren. Marmorplatte. Runde Form. Höhe 72, ø 65,5 cm. Zustand B. Privatsammlung Wiesbaden $ $ PAAR APPLIKEN EMPIRE. PAIR OF BRONZE APPLIQUES EMPIRE. Paris. Um Bronze tlw. patiniert und vergoldet. Florale, durchbrochen gestaltete Rückplatine. An einem Reif drei Adlerköpfe mit Tüllen. 18x25x20 cm. Zustand B. Tropfteller tlw. verloren $ KONSOLE LOUIS XVI. MAHOGANY CONSOLE LOUIS XVI. Frankreich. Ende 18.Jh. Mahagoni poliert. Weißer Marmor. Messingapplikationen. Rechteckige Form mit eingezogenen Seiten auf kannelierten Beinen. Ein Zargenschub. 84x98x42 cm. Zustand B/C. Sammlung Michael Vignold Köln $ Einrichtung & Dekoration 1610

143 1611 AUßERGEWÖHNLICHER KANDELABER LA VICTOIRE. EXTRAORDINARY GILT AND PATINATED BRONZE CANDELABRUM LA VICTOIRE. Paris. Um Bronze tlw. patiniert und vergoldet. Dreikantiges Postament auf Fabelwesen ruhend. Stehende Viktoria, in ihren Händen Leuchter in Hahnenform und auf ihrem Haupt eine Flammenurne. Höhe 66 cm. Zustand B. Tüllen mit Bohrlöchern. Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, München Typus vergleiche S.333, Abb $ PAAR GROßE GIRANDOLEN MIT VIKTORIEN. PAIR OF LARGE GILT-BRONZE CANDELABRAS WITH GODDESSES OF VICTORY. Paris. Um Vergoldete Bronze. Gestufte Plinthe mit guillochiertem Sockel. Darauf stehende Viktoria, mit erhobenen Armen einen fünfflammigen Leuchteraufsatz haltend. Höhe 77 cm. Zustand B. Sammlung Michael Vignold Köln. Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, Bd.1, München Typus vergleiche Abb $ GROßE ANRICHTE EMPIRE. LARGE MAHOGANY SIDEBOARD EMPIRE. Frankreich. 19.Jh. Mahagoni poliert. Vergoldete Beschläge. Marmorplatte. Geradliniger Korpus mit vier Türen und darüberliegenden Schubladen. 103x208x46 cm. Zustand B. Privatsammlung Wiesbaden $ Einrichtung & Dekoration

144 1614 BACCHANAL. TERRACOTTA BACCHANALIA GROUP. Frankreich. 19.Jh. Nach einem Modell von Claude Michel Clodion ( ). Terracotta mit Engobe. Höhe 32 cm. Zustand B/C $ MINIATUR PENDULE AU BON SAUVAGE. GILT-BRONZE MINIATURE PENDULUM CLOCK AU BON SAUVAGE. Paris. Frühes 19.Jh. Das Werk Le Roy Palais Royal No. 88. Bronze vergoldet und tlw. patiniert. Auf ovalem Sockel farbiger Sklave, sich an einen Transportsack lehnend. Tagesläufer, Spindelwerk mit Wecker. Höhe 18,5 cm. Rückseitig bezeichnet. Zustand B. Beilage: Originaler Schlüssel mit Achat. Literatur: Loomes: Meister siehe S $ BUREAU PLAT EMPIRE. MAHOGANY BUREAU PLAT EMPIRE. Frankreich. 19.Jh. Mahagoni poliert. Vergoldete Applikationen. Lederbespannung. Rechteckiger Korpus mit fünf Schüben. Rückseitig fünf Blendschübe. 81x149x79,5 cm. Zustand C $ MINIATUR PENDULE VENUS UND AMOR. MINIATURE GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK VENUS AND CUPID. Paris. Um Verkäufersignatur Lecointe à Caen. Vergoldete Bronze. zifferblatt. Venus Amor mit einem Kranz bekrönend. Kleines Achttage-Gehwerk mit Fadenaufhängung. Höhe 21 cm. Zustand B. Beilage: (P/S) $ Einrichtung & Dekoration 1617

145 herausziehbarer Schreibplatte. Das Schreibfach mit offenem Mittelteil von Säulen verziert, seitlich je drei kleine Schübe. Zweitüriger Aufsatz, gegliedert durch drei Säulen, ein Sockelschub. Architektonisch gestalteter Innenausbau mit drei Arkadenbögen. Die Griffe der Schubladen und der Schreibplatte in Form von Schlangen. 218x124x67 cm. Zustand C. Die mittlere Säule ist lose. Aus preussischem Adelsbesitz. Literatur: - Hermann Schmitz: Deutsche Möbel des Klassizismus, Stuttgart Siehe S. 98,101 und Georg Himmelheber: Die Kunst des Deutschen Möbel, Bd.3, München Typus vergleiche Abb. 259 bis Wolfgang L. Eller: Schreibmöbel , Petersberg Siehe S. 372, Abb. 349 Aquarell des Salons von Königin Karoline von Bayern im Schloss Tegernsee, dargestellt ein Berliner Zylinderbureau des Klassizismus $ BÜSTE DER PALLAS ATHENE. MARBLE BUST OF PALLAS ATHENE Wohl Italien. 19.Jh. Nach der Antike. Weißer und farbiger Marmor. Höhe 79 cm. Zustand C $ BEDEUTENDER EMPIRE SCHREIBSCHRANK. IMPORTANT MAHOGANY EMPIRE BUREAU-CABINET. Berlin. Um Mahagoni, Wurzelholz mit Erle Maser und Ahorn poliert und tlw. gefärbt. Vergoldete Schnitzdekore. Gefasste Stuckierung. Vergoldete Bronze- und Messingapplikationen. Dreischübiges Unterteil auf Klauenfüßen, darüber Zylinder mit Einrichtung & Dekoration

146 1620 PAAR KAMINDEKORATIONEN STYLE EMPIRE. PAIR OF MARBLE AND BRONZE CHIMNEY DECORATIONS STYLE EMPIRE. Frankreich. Ende 19.Jh. Roter Marmor. Vergoldete Bronze. Kugel auf gestuftem, quadratischem Sockel. Höhe 40,5 cm. Zustand A/B $ A A PORTRAITRELIEF NAPOLÉON. WHITE MARBLE RELIEF PORTRAIT OF NAPOLÉON. Frankreich. 19.Jh. Weißer Marmor. Höhe 28 cm. Zustand A/B. Neuzeitlich montiert $ A BÜSTE EINER ADELIGEN DAME. TERRACOTTA BUST OF AN ARISTOCRATIC LADY. Frankreich. 19.Jh. Terracotta mit Engobe. Höhe 80 cm. Zustand B/C. Restauriert $ BÜSTE EINER VORNEHMEN DAME. BRONZE BUST OF AN ELEGANT LADY. Frankreich. Wohl um Bronze patiniert. Marmorsockel. Höhe 79 cm. Zustand B $ GROßE GEORGIAN ANRICHTE. LARGE MAHOGANY GEORGIAN SIDEBOARD. England. Wohl 19.Jh. Mahagoni poliert, Ahorn eingelegt. Korpus mit leicht geschwungener Front. Zentral zwei Türen, gerahmt von fünf Schüben. 90,5x194x66 cm. Zustand B/C. Veränderungen. Sammlung Michael Vignold Köln $ A 1621 FOLGE VON ZWEI ARMLEHNSESSELN UND VIER STÜHLEN. SET OF TWO MAHOGANY ARMCHAIRS AND FOUR CHAIRS. Frankreich. 19.Jh. Mahagoni. Gepolstert. Gondelform. Höhe 82 bzw. 85 cm. Zustand B/C $ Einrichtung & Dekoration 1623

147 1624 KLASSIZISMUS KAMINSCHIRM. CLASSICISM MAHOGANY FIRESCREEN. Wohl Wien. 19.Jh. Mahagoni poliert und tlw. geschnitzt, ebonisiert bzw. vergoldet. Bestickter Stoff. Hochrechteckige Form auf schlangenförmigen Füßen. 101x44x66 cm. Zustand B $ MONGOLFIÈRE DECKENLEUCHTER STYLE LOUIS XVI. GILT-BRONZE MONGOLFIÈRE CHANDELIER STYLE LOUIS XVI. Frankreich. 20.Jh. Bronze vergoldet. Reicher Prismenbehang. In Ballonform. Höhe ca. 98 cm. Zustand B. Elektrifiziert $ PAAR APPLIKEN EMPIRE. PAIR OF GILT-BRONZE APPLIQUES EMPIRE. Frankreich. 19.Jh. Vergoldete Bronze. An einem Reif je drei Leuchtertüllen. 8,5x20x20 cm. Zustand B. Elektrifiziert. Privatsammlung Wiesbaden $ ANRICHTE STYLE EMPIRE. MAHOGANY SIDEBOARD STYLE EMPIRE. Frankreich. Mahagoni poliert. Vergoldete Applikationen. Geradliniger, zweitüriger Korpus. 103x145x49 cm. Zustand B $ PAAR APPLIKEN STYLE LOUIS XVI. PAIR OF GILT-BRONZE APPLIQUES STYLE LOUIS XVI. Paris. Ende 19.Jh. Bronze vergoldet. Mit Früchten und Schleifenband verziert. Zwei Leuchterarme. Höhe 53 cm. Zustand B. Elektrifiziert. -Sammlung Gaston Choron (Van Ham Kunstauktionen , Lot 1588). -Sammlung Michael Vignold Köln $ ANRICHTE STYLE EMPIRE. MAHOGANY SIDEBOARD STYLE EMPIRE Frankreich. 20.Jh. Mahagoni poliert. Dreitürige Front. 98x175x41 cm. Zustand C $ Einrichtung & Dekoration 1626

148 1630 PENDULE MIT APOLL. GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK WITH APOLLO. Paris. Um Destape Palais Royal. Bronze vergoldet und tlw. patiniert. Apoll mit Lyra auf dem Gehäuse sitzend. Römische Ziffern. Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 50 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet. Zustand B. Beilage: (P). Literatur: Loomes: Meister siehe S GROßE PENDULE MIT FELDHERR. LARGE GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK WITH CAPTAIN. Paris. 1. Hälfte 19.Jh. Picnot Rue du Fossés Montmartre. Bronze vergoldet und tlw. patiniert. Hoher gestufter Sockel mit Applikationen. Auf dem Gehäuse sitzender Feldherr. Römische Ziffern. Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 62 cm. Auf Zifferblatt und Werk bezeichnet. Zustand B/C. Tlw. stark berieben. Beilage: (P/S) PAAR LEUCHTER CHARLES X. PAIR OF BRONZE CANDLESTICKS CHARLES X. Paris. Um Bronze tlw. patiniert und vergoldet. Höhe 30,5 cm. Zustand B $ PAAR GIRANDOLEN CHARLES X. PAIR OF GILT-BRONZE GIRANDOLES CHARLES X. Frankreich. Um Vergoldete Bronze. Mit dreiflammigem Leuchteraufsatz. Höhe 37,5 cm. Zustand B $ PAAR LEUCHTER STYLE EMPIRE. PAIR OF BRASS CANDLESTICKS STYLE EMPIRE. Wohl Russland. 19.Jh. Gelbguß vergoldet und tlw. patiniert. Dreikantiger Sockel mit Applikationen. Kannelierter Schaft. Höhe 37 cm. Zustand A/B $ $ Literatur: Tardy: Meister siehe S $ Einrichtung & Dekoration

149 1635 PAAR GIRANDOLEN MIT AMORETTEN. PAIR OF MARBLE GIRANDOLES WITH CUPIDS. Paris. Style Louis XVI. Weißer Marmor und Bronze vergoldet. Gestufter Sockel mit Fruchtgirlanden, darauf Amoretto mit dreiflammigem Leuchteraufsatz. Höhe 54 cm. Zustand A/B $ GROßER KONSOLTISCH LOUIS XVI. LARGE CARVED GILTWOOD CONSOLE TABLE LOUIS XVI. Frankreich. Ende 18.Jh. Holz geschnitzt und vergoldet. Marmorplatte. Rechteckige Form auf kannelierten Beinen. Kreuzverstrebung mit Urnenbekrönung. Durchbrochene Zarge mit Lorbeerfestons. 93x148x73 cm. Zustand B. Stark überarbeitet. Fassung erneuert. Platte ergänzt $ LIEGENDES BACCHANTENPAAR. TERRACOTTA BACCHANAL COUPLE. Frankreich. 19.Jh. Wohl nach Claude Michel Clodion ( ). Terracotta mit Engobe. Roter Marmorsockel mit vergoldeten Bronzeapplikationen. Mit Sockel 45 bzw. 43x53x23 cm. Zustand C. -Sammlung Gaston Choron (Van Ham Kunstauktionen , Lot 1529). -Sammlung Michael Vignold Köln $ Einrichtung & Dekoration 1636

150 1638 PAAR ARMLEHNSESSEL CHARLES X. PAIR OF MAHOGANY ARMCHAIRS CHARLES X. Frankreich. 19.Jh. Mahagoni geschnitzt. Gepolstert. Hochrechteckige, leicht gebogte Rückenlehne mit Akanthusdekor. Höhe 97 cm. Zustand B/C $ PAAR ARMLEHNSESSEL STIL BIEDERMEIER. PAIR OF MAHOGANY ARMCHAIRS BIEDERMEIER STYLE. Deutschland. Mahagoni poliert, tlw. geschnitzt und ebonisiert. Gepolstert. Höhe 86 cm. Zustand C $ GROßER KAMINSCHIRM EMPIRE. LARGE CARVED GILTWOOD FIRE SCREEN EMPIRE. Frankreich. 19.Jh. Holz tlw. geschnitzt und vergoldet. Stoffbespannung. 142x90x31 cm. Zustand B/C $ PAAR SITZENDE MÖPSE. PAIR OF SITTING CERAMIC PUGS. Staffordshire. Um Cremefarbener Scherben mit farbigem Dekor. Höhe jeweils 26,5 cm. Ohne erkennbare Marken. Zustand A/B. Christie s South Kensington, Auktion 21. November 2002, Lot $ PAAR KLEINE KONSOLEN STYLE LOUIS XVI. PAIR OF SMALL CARVED GILTWOOD CONSOLES STYLE LOUIS XVI. Frankreich. Holz geschnitzt und vergoldet. Marmorplatte. 87x56x25 cm. Zustand B/C. -Sammlung Gaston Choron (Van Ham Kunstauktionen , Lot 1605). -Sammlung Michael Vignold Köln $ BIEDERMEIER KOMMODE. MAHOGANY BIEDERMEIER COMMODE. Berlin. 19.Jh. Mahagoni poliert. Dreischübiger Korpus. 77x89x54 cm. Zustand C. Aus preussischem Adelsbesitz $ Einrichtung & Dekoration 1643

151 1644 KAMINGARNITUR MIT AMORETTEN STYLE LOUIS XVI. MARBLE FIREPLACE SET WITH CUPIDS STYLE LOUIS XVI. Paris. Ende 19.Jh. Gervais. Rosa Marmor. Bronze vergoldet und tlw. grün patiniert. Bestehend aus Pendule und Paar Leuchtern. Die Pendule in Form eines Himmelsglobus von drei Amoretten getragen. Kleines Pendulewerk mit Federaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Die Leuchter jeweils mit einem Amor einen zweiflammigen Leuchter haltend. Höhe der Pendule 38 cm. Rückplatine bezeichnet. Zustand A/B. Beilage: (P) $ PRUNKTISCH STYLE LOUIS XV. MIXED WOOD MAGNIFICENT TABLE STYLE LOUIS XV. Frankreich. 20.Jh Mahagoni, Königsholz und Madrona Maser tlw. farbig eingelegt und ebonisiert. Ahorn eingelegt. Applikationen. 81x177x69 cm. Zustand C $ GROßE UND PRUNKVOLLE PENDULE DAS OPFER DES AMOR NAPOLÉON III. LARGE AND SPLENDID MARBLE PENDULUM CLOCK THE SACRIFICE OF CUPID NAPOLÉON III. Paris. 2. Hälfte 19.Jh. Marmor und vergoldete Bronze. zifferblatt, tlw. bemalt. Gewicht ca. 29kg. Passig geschweifter Sockel mit durchbrochenen Applikationen und einem Zierfries mit Amorettendarstellung. Darauf zwei Viktorien, mit erhobenen Armen eine mit Girlanden verzierte Urne hochhaltend. Auf der Urne als Bekrönung der sitzende Amor. Verglastes Zifferblatt mit arabischen Stunden. Pendulewerk mit Echappement und Halbstundenschlag auf Glocke. 79x37x20 cm. Zustand A. Beilage: (S). Einrichtung & Dekoration 1645 Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, München Typus vergleiche S.423, Abb $

152 1647 SERVIERTISCH NAPOLÉON III. MAHOGANY TROLLEY NAPOLÉON III. Frankreich. 2. Hälfte 19.Jh. Mahagoni. Messingapplikationen. Glas. Rechteckige Form mit aufklappbaren Seiten und abnehmbarem Tablett. 77x68x46 cm. Zustand B. Privatsammlung Wiesbaden $ PENDULE MIT ORIENTALISCHEM EDELMANN. GILT-BRONZE PENDULUM CLOCK WITH ORIENTAL NOBLEMAN. Paris. Um Bronze vergoldet. Reich verzierter Sockel. Darauf auf einem Stuhl sitzender Edelmann in vornehmen Gewändern gekleidet. Römische Ziffern. Pendulewerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Höhe 50,5 cm. Zustand B. Pendel und Schlüssel verloren. Werk überholungsbedürftig $ KLEINER SEKRETÄR NAPOLÉON III. SMALL WOODEN SECRETAIRE NAPOLÉON III. Frankreich. Um Ebonisiertes Holz. Messing, Bein und Perlmutt ornamental eingelegt. Vergoldete Bronzeapplikationen. Marmorplatte. Innen verschiedene Maserhölzer. Hochrechteckiger Korpus mit fünf Schüben und Schreibplatte. Innenausbau mit vier kleinen Schüben. 131x64x34,5 cm. Zustand B Rheinischer Adelsbesitz $ KLEINE SALONVITRINE NAPOLÉON III. SMALL MAHOGANY PARLOUR DISPLAY CABINET NAPOLÉON III. Frankreich. 2. Hälfte 19.Jh. Mahagoni poliert. Messingapplikationen. Marmorplatte. Dreiseitig verglaster Korpus mit zwei Türen. 107x108x42 cm. Zustand B. Privatsammlung Wiesbaden $ PAAR GROßE GIRANDOLEN MIT AMOR STYLE LOUIS XVI. PAIR OF LARGE GILT-BRONZE GIRANDOLES WITH CUPID STYLE LOUIS XVI. Paris. 2. Hälfte 19.Jh. Bronze vergoldet. Auf verziertem Sockel sitzender Amor, in seinen Händen ein Füllhorn haltend. Darauf ein achtflammiger Leuchteraufsatz mit Blüten, Weintrauben und Akanthus verziert. Höhe 72,5 cm. Zustand B. Vergoldung berieben $ Einrichtung & Dekoration

153 1652 SELTENER HISTORISMUS GROTTENSTUHL. RARE WOODEN HISTORICISM GROTTO CHAIRS. Italien. Ende 19.Jh. Holz geschnitzt, gold und silber gefasst. Rocailleförmige Beine. Sitz und Rückenlehne in Form einer aufgeklappten Muschel. Die Armlehnen in Form von Delphinen. Höhe 86 cm. Zustand B/C. Literatur: - Kreisel, Heinrich: Die Kunst des Deutschen Möbels. Spätbarock und Rokoko, Band 2, München 1970, S.320f, Abb.1110 und Himmelheber, Georg: Die sonderbaren Grottenmöbel, in: Weltkunst 3/1983, S , vgl. Abb.15, 20, 21 und Himmelheber, Georg: Die geliebten Grottenmöbel, in: Weltkunst 23/1983, S Die in der Literatur als "sonderbar" und "curios" bezeichneten Möbel zeichnen sich durch die oft ins Skurrile abschweifende und an die Meereswelt angelehnten Schnitzereien aus. Die Herkunft und die Datierung gab der Forschung lange Zeit Rätsel auf. Eine Datierung der Möbel in das erste Drittel des 18. Jahrhunderts erscheint zunächst aufgrund der "barocken Freude am Übersteigerten und Grotesken" plausibel. Das Standardwerk zur deutschen Möbelkunst von Heinrich Kreisel aus dem Jahr 1970 ordnet die Stücke darüber hinaus im fränkischen Raum ein. Georg Himmelheber widerlegt die These und bevorzugt eine zeitliche Einordnung in das 19. Jh. Bestätigt sieht er seine Annahme in einem undatierten Verkaufskatalog der Firma Pauly & Cie aus Venedig, in dem die Möbel erstmals aufgeführt werden PRUNKVOLLER AUFSATZSCHRANK NAPOLÉON III. SPLENDID WOODEN CABINET NAPOLÈON III. Frankreich. Um 1870/80. Holz ebonisiert, überreich eingelegt mit Schmucksteinen und Bein. Das reich verzierte Repräsentationsmöbel der Neorenaissance setzt sich aus einem auskragenden Unterbau, hohem Aufsatz und leicht zurückgezogenem, geschweiftem Giebel zusammen. Architektonisch gegliedert durch Lisene, Gesimse und Rundbögen. Der Unterbau, auf sechs Balusterfüßen ruhend, mit drei Türen. Mittig eine breite, auskragende Tür flankiert von abgeschrägten Seiten und zwei kleineren Türen. Darüber Schübe mit vergoldeten Bronzegriffen, links und rechts mit menschlichem Antlitz, mittig mit Rosette. Hinter der linken Tür drei weitere abschließbare Schübe. Der Aufsatz mit zwei kleineren und mittig einer großen Rundbogentür, dahinterliegend weitere Fächer. Darunter drei Schübe ebenfalls mit figürlich ausgeformten Griffen aus vergoldeter Bronze. Gekrönt mit stark geschweiftem Giebel und Urnen. Die Intarsien aus tlw. graviertem Elfenbein in Flachschnitt. Diese sind symmetrisch angeordnet und zeigen die gesamte Front füllend Rankenornamente, Putti, Maskarone, Faune, Greife und weitere Fabelwesen, eingerahmt durch geometrische Formen. Die Verzierung wird akzentuiert durch Einlegearbeiten aus verschiedenfarbigem Achat, Sodalith, Jaspis, Karneol, Lapislazuli und weiteren opaken Schmucksteinen. Seitlich Linienintarsien in geometrischen Formen. 228x173x50 cm. Auf einem Schub des Unterbaus ein Verkaufsetikett des Händlers P. Polti aus Tours, den Kauf auf Juli 1895 datierend. Zustand B. Literatur: - Christopher Payne: Stilmöbel Europas. Augsburg Typ vgl. Abb Rainer Haaff: Prachtvolle Stilmöbel. Historismus in Deutschland und Mitteleuropa. Leopoldshafen Typ vgl. S. 166ff und S. 280ff. Der Aufsatzschrank zeigt die Vorliebe des Second Empire zur Üppigkeit. Die Schmucksteine in den verschiedensten Farben sowie die feinen Elfenbeinintarsien stehen im wunderbaren Kontrast zum ebonisierten Holz. Dieser Kontrast war derzeit in Europa hochbeliebt und lässt sich in Werken des österreichischen Makart-Stils sowie in italienischen Arbeiten finden. Die architektonische Gestaltung des Prunkschrankes ist ein schönes Beispiel für die Wiederbelebung der Renaissance während des Historismus $ $ Einrichtung & Dekoration 1653

154 1654 NYMPHE. MARBLE FIGURE OF A NYMPH. Frankreich. Ende 19.Jh. Causse. Marmor. Auf Erdsockel stehend, in der rechten Hand eine Blume haltend. Höhe 85 cm. Bez. Causse. Zustand B. Privatsammlung Köln $ BRUNNENFIGUR KNABE MIT GÄNSEN. BRONZE FOUNTAIN FIGURE BOY WITH GEESE. Florenz. Donatello Gabrielli ( ). Bronze patiniert. Höhe 58 cm. Gießerstempel Fonderia Artistica Ferdinando Marineli Firenze. Zustand A/B $ GROßE GARTENVASE. LARGE CAST IRON GARDEN VASE. Frankreich. 19.Jh. Gusseisen. Eingezogener Korpus mit Griffen in Form von Fabelwesen. Fries mit den Sternzeichen. Höhe 93 cm. Zustand C. Privatsammlung Köln $ HÖFISCHER PAGE MIT LATERNE. CAST IRON COURTLY PAGE WITH LANTERN. Frankreich. 2. Hälfte 19.Jh. Eisenguß patiniert. Partiell Reste von Vergoldung. Page in höfischer Kleidung. In seiner Hand eine hohe Tragelaterne haltend. Höhe 226 cm. Zustand B $ Einrichtung & Dekoration

155 1658 GROßES FLIESENBILD DAS BOHNEN- FEST - NACH JAN STEEN. LARGE CERAMIC PICTURE OF TILES THE BEAN-FEAST - AFTER JAN STEEN. De Porceleyne Fles. Delft Keramik mit Dekor in abschattierten Blautönen. Bestehend aus 24 Einzelfliesen auf Holz montiert. Fliesen: 63 x 86 cm / Rahmen: 80 x 104 cm. Unten links bez. JT (lig.) Delft, B.H. für das Jahr 1938 und unten rechts: JS (lig.) naar Jan Steen. Zustand B/C. Gerahmt $ BRETTSTUHL MIT MASKARON. WALNUT BOARD CHAIR WITH MASCARON. Süddeutschland. Datiert Nussbaum geschnitzt. Höhe 91,5 cm. Zustand B $ BRETTSTUHL MIT RANKENWERK. OAK AND WALNUT BOARD CHAIR WITH ARABESQUES. Süddeutschland. Datiert Eiche, Nussbaum geschnitzt. Höhe 85 cm. Zustand B BRETTSTUHL MIT MASKARON UND WAPPEN VON BADEN. WALNUT BOARD CHAIR WITH MASCARON AND CREST OF BADEN. Süddeutschland. Ende 18.Jh. Nussbaum geschnitzt. Höhe 94 cm. Zustand B $ BRETTSTUHL MIT DOPPELADLER. WALNUT BOARD CHAIR WITH DOU- BLE EAGLE. Süddeutschland. Ende 18.Jh. Nussbaum geschnitzt. Höhe 86 cm. Zustand B $ BRETTSTUHL MIT MASKARON UND MONOGRAMM AL. OAK WOOD BOARD CHAIR WITH MASCARON AND MONOGRAM AL. Süddeutschland. Um Eiche geschnitzt. Höhe 87 cm. Zustand B $ $ GROßE VICTORIAN BRACKET CLOCK MIT CARILLON. LARGE MAHOGANY VICTORIAN BRACKET CLOCK WITH CARILLON. England. Ende 19.Jh. Mahagoni. Vergoldetes Zifferblatt. Hochrechteckiger Korpus in Form einer Pagode. Römische Ziffern und arabische Minuterie. Im Bogenfeld drei Hilfszifferblätter für Schlagabstellung, Gangregulierung und Westminsterschlag-Abstellung. Achttagewerk mit Federaufhängung, Viertelstundenschlag auf Carillon mit acht Glocken, Stundenschlag auf Gongfeder. 82x48x34 cm. Zustand B. Beilage: (P/S) $ Einrichtung & Dekoration

156 TEPPICHE 1665 SHAH-SAVAN VERNEH, ASERBAIDSCHAN. SHAH-SAVAN VERNEH, AZERBAIJAN. 19.Jh. Zustand C/D. 173 x 192cm. Kleine Reparaturen, Enden leicht beschädigt, Abrash. Literatur: Vgl. E. Herrmann VI, S $ KUBA, OSTKAUKASISCHER KNÜPFTEPPICH. KUBA, EAST CAUCASIAN CARPET. Ende 19. Jh. Zustand C/D. 137 x 129cm. Teilw. dünner Flor, Flecken $ TACHTE-SCHIRWAN. SHIRVAN. Ende 19.Jh. Zustand B/C. 177 x 145cm $ KASAK, KAUKASISCHER KNÜPFTEPPICH. KAZAK, CAUCASIAN CARPET. Mitte 19.Jh. Zustand C/D. 210 x 143cm. Teilw. sehr niedriger Flor, Braunoxydation, Reparatur, Trittfalte $ LENKORAN. LENKORAN. Ende 19.Jh. Zustand C. 300 x 117cm. Erneuerte Shirazi, vollflorig $ GENDJE. GENJE. Ende 19.Jh. Zustand C. 300 x 114cm. Verkürzte untere Kante, vollflorig, mit originalen seitlichen Abschlüssen $ KUBA, SCHIRWAN. KUBA, SCHIRWAN. Dat (Hedschra), 1869 AD. Zustand C. 415 x 130cm. Gleichmäßig reduzierter Flor, Braunkorrosion, Enden und Shirazi leicht beschädigt $

157 1672 KASAK, KAUKASISCHER KNÜPFTEPPICH. KAZAK, CAUCASIAN CARPET. Um Zustand C. 242 x 147cm. Große Bereiche sehr dünner Flor, erneuerte Shirazi, unteres Ende verkürzt, oberes Ende beschädigt $ KASAK-BORDJALU. KAZAK BORJALU. Ende 19.Jh. Zustand C. 265 x 173cm. Beide Enden erneuert, im ganzen sehr dünner Flor $ KASAK, FACHROLO. KAZAK, FACHROLO. 2. Hälfte 19.Jh. Zustand D. 279 x 158cm. Im Ganzen abgelaufen, Trittfalten $ KARAKALPAK, USBEKISTAN. KARAKALPAK, UZBEKISTAN. Ende 19.Jh. Zustand B. 286 x 148cm $ MALAYER. MALAYER. Ende 19.Jh. Zustand C. 303 x 153cm. Im Ganzen reduzierter Flor $ BACHTIAR. BAKHTIAR. Anfang 20.Jh. Sehr feine Knüpfung. Zustand B. 205 x 133cm. Leicht verblasst $ FLACHGEWEBE, SUMAKH, SHAH-SA- VAN-STÄMME, ASERBAIDSCHAN. FLATWEAVE, SUMAKH, SHAH-SAVAN- TRIBES, AZERBAIJAN. Ende 19.Jh. Zustand C. 287 x 180cm. Unteres Ende leicht beschädigt, sonst original erhalten. Literatur: Vgl. Vok collection, Caucasus Persia, Nr $ SCHILDKASAK. SHIELD KAZAK. Ende 19.Jh. Zustand B/C. 230 x 172cm. Abschlüsse original $ SHAH-SAVAN, ASERBAIDSCHAN. SHAH-SAVAN, AZERBAIJAN. Ende 19.Jh. Zustand B/C. 262 x 97cm. Vollflorig, erneuerte Shirazi $ ISFAHAN SOUF, SEIDE. ISFAHAN SOUF, SILK. Um Seidenflor auf broschiertem Untergrund. Zustand C/D. 202 x 123cm. Kleinere Beschädigungen $ TIERBAUMTEPPICH, INDIEN?, MOGHULSTIL. TIERBAUMTEPPICH MOGUHL STYLE. Mitte 19.Jh. oder früher. Wolle auf Seide. Zustand D. 278 x 145cm. Abgelaufen, Brüche, Trittfalten, Reparaturen. Schön gezeichnete Tiermotive $ Teppiche

158 1683 KASCHAN. KASHAN. 1. Hälfte 20.Jh. Zustand B/C. 200 x 130cm $ KASCHAN, MOCHTASCHEMTYP. KASHAN, MOHTASHAM-TYPE. Anfang 20.Jh. Zustand C. 202 x 130cm. Beschädigte Seitenkanten, verkürzte Fransen $ KASCHAN, SEIDE, MOCHTASCHEMTYP. KASHAN, SILK, MOHTASHEM-TYPE. Um Zustand C. 200 x 122cm. Leicht verschmutzt, beschädigte Enden, im ganzen beschädigter Flor, Abrasch $ KERMAN. KERMAN. Mitte 20.Jh. Zustand C. 577 x 358cm $ USHAK. USHAK. Anfang 20.Jh. Zustand C/D. 435 x 360cm. Bereiche abgetreten, verschmutzt, kleinere Reparaturen, oberes Ende verkürzt $ TÄBRIS, HADJALILI TYP. TABRIZ, HADJALILI TYPE. Anfang 20.Jh. Zustand C. 542 x 376cm. Im Ganzen reduzierter Flor, einige kleine Bereiche abgetreten, eine große Reparatur, verkürzte Fransen $ HEREKE. HEREKE. Mitte 20.Jh. 13/13. Zustand A. 139 x 90cm $ TÜRKEI, SEIDE, KAYSERIE (?) TURKEY, KAYSERI. 1. Hälfte 20. Jh. Zustand C/D. 310 cm x 187cm. Teilweise abgetreten $ KASCHAN. KASHAN. Mitte 20.Jh. Zustand B/C. 427 x 315cm. Fransen beschädigt $ CHINA-PEKING. CHINA-BEIJING. Anfang 20.Jh. Zustand C. 354 x 279cm. Bereiche mit reduziertem Flor, Bordüre teilweise leicht verblichen $ CHINA-PEKING. CHINA-BEIJING. Anfang 20.Jh. Zustand C. 300 x 245cm. Bereiche sehr schwacher Flor, Flecken $ AUBUSSON. AUBUSSON. 1. Hälfte 19.Jh. Zustand C. 617 x 443cm. Gebrauchsspuren, verblichen, Flecken, mehrere kleine Reparaturen $ Teppiche

159 Unser neues Haus für Ihre Kunst Im Sommer 2014 ist VAN HAM von Bayenthal nach Köln-Raderthal in einen außergewöhnlichen Neubau gezogen. Die Herbstauktionen 2014 waren der spektakuläre Auftakt für den modernen Bau, dessen großzügige Architektur viel Raum für Kunst aus allen Bereichen bietet, von Alten Meistern bis hin zur Zeitgenössischen Kunst. Auf dem mehr als 5.000m² großen Grundstück im Kölner Süden wurde ein prägnanter Baukörper geschaffen, der von außen und im Bereich der Ausstellung eine museale Ruhe ausstrahlt, in der sich die eigene Schönheit und Qualität der Kunstobjekte entwickeln können. Der Bau, der vom Kölner Architekten Klaus Müller entworfen wurde, ist nicht nur ein Bekenntnis zum Standort Köln, sondern spiegelt auch das Konzept von VAN HAM für die Zukunft wider: Bei aller Eigenständigkeit ist dieser Entwurf beispielhaft für die Moderne und weist gleichzeitig in die Gegenwart. Hier sehen wir den Schwerpunkt für die Zukunft von VAN HAM. Selbstverständlich fühlen wir uns der Tradition unseres Hauses verpflichtet und werden auch weiterhin Generalisten bleiben. Unsere traditionellen Gebiete der Alten Meister, der Malerei des 19. Jahrhunderts und des Kunstgewerbes bringen wir auch im Neubau wunderbar zur Geltung, ebenso wie unser neuester Bereich der Asiatischen Kunst. Auktionshaus baut museal Kölner Stadtanzeiger, 26. September 2013 Schließlich ist das Auktionshaus eine Kölner Erfolgsgeschichte Kölner Stadt-Anzeiger, Funktional und elegant genug, um die Konkurrenz auf dem Kölner Kunstmarkt neu zu bestimmen FAZ, Neubau ist ein Bekenntnis Kölner Stadt-Anzeiger,

160 Erläuterungen zum Katalog Explanations to the Catalogue Export Export Jeder Zustandsbericht, der von VAN HAM Kunstauktionen vorliegt, ist die Meinung unserer Experten und kann nicht als zugesicherte Eigenschaft geltend gemacht werden. Zustandsbeschreibungen für Möbel und Kunstgewerbe Zustand A Guter Zustand, kleine Ergänzungen, leichte Gebrauchsspuren, minimale Beschädigungen Zustand B gebrauchsfähig, Oberflächen beschädigungen, Ergänzungen, bestoßen, leicht repariert und beschädigt, gedellt, zerkratzt Zustand C restaurierungsbedürftig, Ergänzungen, stark repariert und beschädigt Uhren Die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Werke kann unter keinen Umständen garantiert werden. Käufer werden dringend gebeten, die Uhren von kompetenten Experten ihrer Wahl untersuchen zu lassen. Käufer werden darauf hingewiesen, dass wasserbeständige und wasserdichte Uhren von unseren zuständigen Experten bei der Katalogerstellung und ggf. mehrmals während der Vorbesichtigung geöffnet worden sind, um eine präzise Beschreibung des Uhrwerkes im Rahmen der Gutachten zu ermöglichen. VAN HAM Kunstauktionen kann unter keinen Umständen garantieren, dass die Uhren wasserbeständig oder wasserdicht zum Zeitpunkt des Kaufes sind. Erläuterungen Abkürzungen: P Uhrenpendel vorhanden. S Uhrenschlüssel vorhanden. G Gewichte vorhanden. Silber BZ: Beschauzeichen MZ: Meisterzeichen Zusatzabbildungen finden Sie unter: Each condition report which has been made available by VAN HAM Fine Art Auctions is the opinion of our experts and does not constitute any claim of guarantee by VAN HAM Fine Art Auctions. Descriptions of condition for furniture and works of art Condition A in good condition, minor additions, slight signs of wear, very minor damage Condition B in working order, surface abrasions, additions, minor repairs and minor damage, scratched, chipped, dented Condition C in need of restoration, additions, major repairs and major damage Clocks and Watches The completeness and operability of watches cannot be guaranteed under any circumstances. Buyers are advised to consult an expert of their choice as regards the function of their watch. Buyers are advised that water-tight or water-proof watches will have been opened by our experts during the preparation of the catalogue, as well as possibly repeatedly during the preview, in order to allow a detailed description. VAN HAM Fine Art Auctions cannot guarantee under any circumstances, that the watches will be water-tight or water-proof at the time of purchase. Explanation abbreviation: P Pendulum of the clock existing. S Key of the clock existing. G Weight of the clock existing. Silber BZ: inspection mark MZ: maker s mark For many objects you will find additional illustrations on: Umsatzsteuer Von der Umsatzsteuer (USt) befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und bei Angabe der USt.-ldentikations-Nr. auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen die USt erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Ausfuhr aus der EU: Bei Ausfuhr aus der EU sind das Europäische Kulturgüterschutzabkommen von 1993 und die UNESCO-Konvention von 1970 zu beachten. Bei einem Gesamtwarenwert ab ist die Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Zoll zwingend erforderlich. Für die Erstellung dieser Papiere berechnen wir 25. Bei Kunstwerken, die älter als 50 Jahre sind und folgende Wertgrenzen übersteigen, ist zusätzlich eine Genehmigung des Landeskultusministeriums erforderlich: Gemälde ab einem Wert von Aquarelle, Gouachen und Pastelle ab Skulpturen ab Antiquitäten ab Ausfuhr innerhalb der EU: Seit gilt das neue deutsche Kulturgutschutzgesetz (KGSG) für Exporte auch in ein anderes EU-Land. Bei Kunstwerken, die älter als 75 Jahre sind und folgende Wertgrenzen übersteigen, ist eine Genehmigung des Landeskultusministeriums erforderlich: Gemälde ab einem Wert von Aquarelle, Gouachen und Pastelle ab Skulpturen ab Antiquitäten ab Ausfuhrgenehmigungen werden durch Van Ham beim Landeskultusministerium NRW beantragt und sollen lt KGSG binnen 10 Tagen erteilt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Anja Bongartz (a.bongartz@van-ham.com; Tel.: +49 (221) ). Cites Mit einem gekennzeichneten Objekte wurden unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebietes eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird. Export Exports to third (i.e. non-eu) countries will be exempt from VAT, and so will be exports made by companies from other EU member states if they state their VAT identification number. Persons who have bought an item at auction and export it as personal Luggage to any third country will be refunded the VAT as soon as the form certifying the exportation and the exporter s identity has been returned to the auctioneer. Our staff will be glad to advise you on the export formalities. Export to countries outside the European Community is subject to the restrictions of the European Agreement for the Protection of Cultural Heritage from 1993 and the Unesco conventions from Export from the EU: Proof of lawful export at the customs is obligatory if the overall value is 1,000 or more. For preparing the documents of proof we will charge 25. Art work that are older than 50 years and exceed the following values need an additional permit by the State Ministry of Culture: Paintings with a value of 150,000 or more Water colours, gouaches und pastels with a value of or more Sculptures with a value of or more Antiques with a value of or more Export within the EU: The new Act to Protect German Cultural Property against Removal (Kulturgutschutzgesetz, hereafter KGSG) has come into effect on 6 August, 2016 also for exports into another EU country. Art works that are older than 75 years and exceed the following values need an additional permit by the State Ministry of Culture: Paintings with a value of 300,000 or more Water colours, gouaches und pastels with a value of or more Sculptures with a value of or more Antiques with a value of or more Van Ham will apply for the export license at the State Ministry of Culture which according to the KGSG shall be approved within 10 days. If you have further questions, please contact Anja Bongartz (a.bongartz@van-ham.com. phone: +49 (221) ). Cites Please note that objects made of ivory, rhinoceros horn and turtle shell, due to Cites regulations can only be sold within the European Community. At present the export in third countries is prohibited. Stand: Stand:

161 Käufe Purchases Katalogversand Wir schicken Ihnen gern unseren aktuellen Katalog zu, den Sie übers Internet ( oder telefonisch unter bestellen können. Auf gleichem Wege können Sie auch ein Katalogabonnement bestellen. Vorbesichtigung Während unserer Vorbesichtigung sind sämtliche zum Aufruf kommenden Gegenstände in unseren Räumen zu besichtigen. Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Schriftliche/telefonische Gebote Bitte beachten Sie, dass Gebote schriftlich, per Fax oder über unseren Online-Katalog, spätestens 24 Stunden vor der Auktion, bei uns eintreffen müssen, da wir sonst deren Ausführung nicht zusichern können. Die angegebenen Höchstgebote werden nur so weit in Anspruch genommen, bis die Mindestpreise erreicht oder bis die Saalbieter bzw. andere schriftliche Aufträge überboten sind. Bei Schätzpreisen ab 500 haben Sie auch die Möglichkeit, telefonisch mitzusteigern. Ausruf und Steigerung Die im Katalog aufgeführten Objekte werden ca. 20 % unterhalb des Schätzpreises, damit i.d.r. unterhalb des Limits, ausgerufen. Gesteigert wird in max. 10 %-Schritten, wobei sich der Auktionator Abweichungen vorbehält. Aufgeld Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 28 % auf die ersten und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 25 % inkl. MwSt. (ohne Ausweis) berechnet. Objekte mit Sternchen (*) werden mit MwSt-Ausweis berechnet. D.h. auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 24 % auf die ersten und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 21% berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird hierbei die gesetzliche Umsatzsteuer von z.zt. 19 % erhoben. Für Personen, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, besteht generell die Möglichkeit des MwSt.-Ausweises. Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung. Einlieferungen aus Drittländern Objekte, die temporär aus einem Drittland eingeführt wurden, sind im Katalog mit einem N gekennzeichnet. Bei der Übergabe dieser Kunstwerke durch VAN HAM an den Käufer wird dieser zum Importeur und schuldet VAN HAM die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z.zt. 7 %. So gekennzeichnete Kunstwerke werden differenzbesteuert angeboten und die Einfuhrumsatzsteuer wird als Umlage in Höhe von 8% weiterberechnet. Durch die Weiterberechnung der Einfuhrumsatzsteuer erhöht sich das Aufgeld für die ersten auf 36 % und für die darüber hinausgehenden Beträge auf 33 %. Die Einfuhrumsatzsteuer wird als solche nicht getrennt ausgewiesen. Auf Anfrage unmittelbar nach der Auktion, kann die Rechnung für diese Objekte regelbesteuert ausgestellt werden. Der Mehrwertsteuerausweis kann dann zum Vorsteuerabzug berechtigen bzw. kann bei einem Ausfuhrnachweis in ein Drittland erstattet werden. Folgerechtsumlage VAN HAM ist gemäß 26 UrhG zur Zahlung einer gesetzlichen Folgerechtsgebühr auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie verpflichtet, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Kalenderjahres des Verkaufs verstorben sind. Der Käufer ist an dieser Gebühr mit 1,5 % auf den Zuschlag beteiligt. Zahlung Käufe müssen in bar, mit Scheck oder mit EC-Karte während der Auktion bzw. bis spätestens zwei Wochen nach Rechnungsstellung bezahlt werden. Während oder unmittelbar nach Auktion ausgestellte Rechnungen unterliegen der Nachprüfung und können berichtigt werden. Bei Überweisungen oder Zahlungen in anderer Währung gehen Kursverlust und Bankspesen zu Lasten des Käufers. Bei Zahlungsverzug können auf den Rechnungsbetrag Zinsen in Höhe von 1% pro angebrochenen Monat berechnet werden. Abholung Bezahlte Objekte können während der Auktion abgeholt werden. Bei späterer Abholung bitten wir um kurze Nachricht, um Wartezeiten zu vermeiden. Objekte, die nicht spätestens drei Wochen nach Rechnungslegung abgeholt wurden, können auf Kosten des Käufers eingelagert werden. Versand/Zoll Nach Erhalt einer schriftlichen Versandanweisung wird der Versand bestmöglich durchgeführt und auf Wunsch versichert. Bei einem Versand in ein Nicht-EU-Land ist bei einem Gesamtwarenwert ab die Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Zoll zwingend erforderlich. Für die Erstellung dieser Papiere berechnen wir 25. Auktionsergebnisse Auktionsergebnisse werden in Echtzeit in den Onlinekatalog übertragen. Diese bedürfen der Nachprüfung und sind ohne Gewähr. Auf Wunsch schicken wir Ihnen Ergebnis- und Restantenlisten zu. Ab dem ersten Werktag nach Auktion können Sie bei uns die Ergebnisse erhalten und unter einsehen (Telefon: ). Nachverkauf In der Woche nach der Auktion können die unverkauften Objekte bei uns besichtigt und zum Schätzpreis plus Aufgeld erworben werden. Ein Euro entspricht 1,08 US $ bei den Schätzpreisen. Catalogue mailing We will be happy to send you our latest catalogue which you may order by telephone or via our home page ( and pay by credit card. You may also order a catalogue subscription. Preview All items to be auctioned may be inspected at our premises during our preview. Our experts will be available for any questions you might have. Commission/telephone bids Please note that written or faxed bids or bids via our online catalogue must be received at least 24 hours before the auction commences. Otherwise we will not be able to warrant consideration. The stated maximum bid will only be exploited until the reserve has been achieved or a bidder at the auction resp. other written quotations are outbid. On lots with estimates exceeding 500 you are also able to bid by telephone. Offer for sale and auctioning The objects listed in the catalogue will be offered for sale approximately 20 % below the estimated price i.e. usually below the reserve. Auctioning will progress in max. 10 %-steps; the auctioneer reserves the right to deviations. Buyers premium For objects sold under the margin scheme a buyers premium of 28 % on the first 250,000 and 25 % on all monies in excess thereof including VAT will be added on the bid award. Lots marked with * will be sold with VAT and are calculated in line with standard taxation, i.e. statutory turnover tax is levied on the bid price plus 24 % premium on the first 250,000 and 21% on all monies in excess thereof. VAT currently amounts to 19 %. Dealers who are entitled to prior-tax deduction generally have the option of regular taxation. We kindly request these dealers to inform us before invoicing. Acquisition from third countries Objects, that have been imported from outside the EU to be sold at auction under Temporary Admission, marked with N. When VAN HAM releases such property to the buyer, he/she will become the importer and must pay VAN HAM s import VAT of currently 7 % to VAN HAM. These lots will be invoiced under the margin scheme and are thus offered under on-charging the import VAT as apportionment in the amount of 8 %. By the recharging of the import sales tax the buyer s premium increases to 36 % for the first 250,000 and to 33 % for the exceeding amount. The import sales tax as such is not separately identified. Upon request immediately after the auction the invoice for these objects can be made out with regular taxation. The value added tax can then entitle to deduct pre-tax or be refunded with an export certificate for a third country. Artist s Resale Right In accordance with 26 of the German Copyright Law / UrhG VAN HAM is legally obligated to pay droit de suite (artist s resale right) on all original works of art as well as original photographic works, whose authors have not been deceased at least 70 years before the end of the legal year of purchase. The buyer is currently required to contribute 1.5 % of the hammer price for this purpose. Payment Purchases must be paid in cash, by cheque or EC card during the auction resp. two weeks after invoicing at the latest. Invoices made during or immediately after the auction are subject to review and may be corrected. In case of remittance or payment in other currencies, exchange losses and bank expenses go to the account of the purchaser. In case of payment delay, interest to the amount of 1% per started month may be added to the invoice total. Pick-up Paid objects may be picked up during the auction. In case of pick-up at a later date, we kindly request notification in order to avoid waiting times. Objects not picked up three weeks after invoicing at the latest may be stored at the purchaser s expenses. Shipment/Export licence Upon receipt of a written shipment notification, shipment will be made to the best conditions possible and will be insured upon request. For shipment to a NON-EU-country in case of invoices of more than 1,000 export documents have to be presented at costumes which we will prepare for your for a fee of 25. Auction results Auction results are transferred in real time to the online catalogue. No responsibility is taken for the correctness of the results. List of results and unsold items will be mailed upon request. Starting the first workday after the auction, you may enquire about the results and find them at (telephone: ). After sale Starting the first day after the auction, the unsold objects may be inspected at our premises and may be purchased at the estimate plus premium. One Euro is equivalent to 1.08 US $ concerning the estimates. Stand: Stand:

162 Einlieferung Consignment Schätzungen Wir geben Ihnen gerne kostenlose und unverbindliche mündliche Schätzungen für Ihre Objekte, die Sie während unserer Geschäftszeiten präsentieren. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, persönlich zu kommen, geben wir gerne eine Schätzung an Hand von Photos, die Sie uns bitte mit zusätzlichen Informationen über Größe, Signaturen, Zustand etc. per Post oder zuschicken. Bei größeren Sammlungen kommen unsere Experten auch gern auf Wunsch zu Ihnen nach Hause. Estimates We will gladly give you free and non-committal oral estimations for your objects, which you may bring onto our premises during our business hours. Should you be unable to come personally, we will gladly mail you an estimate based upon photographs which you kindly will send to us by post or along with additional information on size, signatures, condition, etc. For larger collections, our experts will also visit you at home, if you wish. Provision Unsere Provision beträgt 15 % vom Zuschlagpreis, bzw. 25 % bei Zuschlägen bis Sollte ein Objekt unverkauft bleiben, entstehen für Sie keine Bearbeitungs- bzw. Versicherungskosten. Folgerechtsumlage Der Einlieferer ist gemäß 26 UrhG zur Zahlung einer gesetzlichen Folgerechtsgebühr auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie verpflichtet, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Kalenderjahres des Verkaufs verstorben sind. Der Einlieferer wird für diese Gebühr pauschal mit 1 % vom Hammerpreis, ggf. zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer, belastet und ist damit von der eigenen Verpflichtung zur Zahlung des Folgerechts befreit. Abbildungen Die Kosten für Farbabbildungen sind gestaffelt nach Größe (von 70 bis 600 netto). Transport Gerne organisieren wir Ihnen günstige Transporte auf Anfrage. Versicherung Die uns anvertrauten Gegenstände sind auf unsere Kosten versichert. Restaurierung Wir vermitteln Ihnen fachgerechte Restaurierungen, die bei Verkäufen empfehlenswert erscheinen. Abrechnung Fünf bis sechs Wochen nach Auktion erhalten Sie Ihre Abrechnung zusammen mit einem Verrechnungsscheck, vorbehaltlich des Zahlungseingangs vom Käufer. Für andere Zahlungsmethoden bitten wir um kurze Nachricht. Markus Eisenbeis geschäftsführender Gesellschafter öffentl. best. u. vereidigter Kunstversteigerer Commission Our commission is 15 % of the hammer price resp. 25 % in case of a hammer price up to Should an object not be sold, you will not incur any handling resp. insurance cost. Artist s Resale Right (Droit de Suite) In accordance with 26 of the German Copyright Law / UrhG the consigner is legally obligated to pay droit de suite (artists resale rights) on all original works of art as well as original photographic works, whose authors are not dead or did not decease 70 years before the end of the legal year of purchase. The consignor is currently required to contribute 1% of the hammer price plus statutory VAT, if applicable, for this purpose and is therefore released from all personal obligations to pay the droit de suite. Illustrations The illustration costs for colour are graduated depending upon size (from 70 and 600 net). Transport We will gladly take over pick-up including packaging of your items to be brought to our premises. Please enquire about our favourable conditions also for a collect transport. In case of visits to your house, we will gladly transport your items to be brought to our premises to the extent possible free of charge. Insurance The items entrusted to us will be insured at our expenses. Restoration We will procure favourably-priced restoration services for you, which appear recommendable for sales. Accounting Five to six weeks after the auction you will receive your settlement statement together with a collection-only check subject to receipt of payment from the buyer. Please inform us of any other desired payment modes. Markus Eisenbeis Managing Director General Partner Publicly appointed, sworn auctioneer for arts and antiques Bestes Archiv der Auktionshäuser Weltkunst, 2008 Den professionellsten Auftritt leistet sich VAN HAM Weltkunst, 2008 Stöbern Sie auf unserer neuen Homepage in unserer Online-Datenbank! Unsere Datenbank haben wir im Zuge der Umstellung unserer Homepage auf unser neues Layout noch einmal für Sie optimiert! Die Anzahl der Einträge wächst stetig. Nutzen Sie die Datenbank in ihrem vollen Umfang egal ob Sie einen zeitgenössischen Künstler suchen oder eine Porzellanfigur: Über Einträge Künstlerindex und -suche Volltextsuche 35 Kategorien, die alle Warengruppen abdecken Eine der größten Datenbanken weltweit für Fotografie, Kunstgewerbe, Schmuck und Teppiche Die Detailansichten bieten ausführliche Objektbeschreibungen und Verkaufspreise Finden Sie umfangreiche Verlinkungen zu Künstlern aus der gleichen Epoche Stand:

163 Allgemeine Geschäftsbedingungen V1. Versteigerung V1.1 VAN HAM Kunstauktionen GmbH & Co. KG (nachfolgend VAN HAM) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Auftraggeber, die unbenannt bleiben. V1.2 Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften die Kunden für von ihnen verursachte Schäden an den ausgestellten Objekten. V2. Beschaffenheit, Gewährleistung V2.1 Die zur Versteigerung gelangenden und im Rahmen der Vorbesichtigung prüfbaren und zu besichtigenden Gegenstände sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Beanstandungen des Erhaltungszustandes werden im Katalog nur erwähnt, wenn sie nach Auffassung von VAN HAM den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes maßgeblich beeinträchtigen. Das Fehlen von Angaben zum Erhaltungszustand hat damit keinerlei Erklärungswirkung und begründet insbesondere keine Garantie oder Beschaffenheitsvereinbarung im kaufrechtlichen Sinne. Kunden können einen Zustandsbericht für jeden Gegenstand vor der Auktion anfordern. Dieser Bericht, mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von VAN HAM zum Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Gegenstands zum Zeitpunkt seines Zuschlages die vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen ( 434ff BGB). Der Gegenstand wird verkauft, wie er zum Zeitpunkt der Versteigerung steht und liegt. V2.2 Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wird zusätzlich ein Internet-Katalog erstellt, sind dennoch die Angaben der gedruckten Fassung maßgeblich; nur in den Fällen, in denen kein gedruckter Katalog vorliegt, bzw. die Gegenstände im Rahmen einer sog. stillen Auktion versteigert werden, ist der Internetkatalog maßgeblich. VAN HAM behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegenstände zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und/ oder mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung des einzelnen Gegenstandes. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. V2.3 Unabhängig von der Regelung unter Ziffer V2.1 sind Teil der mit dem Käufer vereinbarten Beschaffenheit nur diejenigen Katalogangaben, die sich auf die Urheberschaft des Gegenstandes beziehen. Eine besondere Garantie, aus der sich darüber hinausgehende Rechte ( 443, 477 BGB) ergeben, wird von VAN HAM nicht übernommen. Weitere Beschaffenheitsmerkmale als die Urheberschaft des Gegenstandes sind auch dann nicht vertraglich vereinbart, wenn der Gegenstand aus Gründen der Werbung herausgestellt wird. Der Katalog enthält insoweit nur Angaben und Beschreibungen, ohne dass damit eine Beschaffenheit vereinbart wird. Das gleiche gilt für die im Katalog befindlichen Abbildungen. Diese Abbildungen dienen dem Zweck, dem Interessenten eine Vorstellung von dem Gegenstand zu geben; sie sind weder Bestandteil der Beschaffenheitsvereinbarung noch eine Garantie für die Beschaffenheit. Im Rahmen der Auktion werden ausschließlich die jeweiligen Gegenstände, nicht jedoch die Rahmen, Passepartouts sowie Bildglas versteigert. Für Teile, die kein Bestandteil des versteigerten Gegenstandes sind, übernimmt VAN HAM keine Haftung. V2.4 Eine Haftung von VAN HAM wegen etwaiger Mängel wird ausdrücklich ausgeschlossen, sofern VAN HAM seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. V2.5 Weist der Käufer jedoch innerhalb eines Jahres nach Übergabe des Gegenstandes nach, dass Katalogangaben über die Urheberschaft des Gegenstandes unrichtig sind und nicht mit der anerkannten Meinung der Experten am Tag der Drucklegung übereinstimmten, verpflichtet sich VAN HAM unabhängig von Ziffer V2.4, seine Rechte gegenüber dem Auftraggeber geltend zu machen. Im Falle der erfolgreichen Inanspruchnahme des Auftraggebers erstattet VAN HAM dem Erwerber das von dem Auftraggeber selbst tatsächlich Erlangte bis maximal zur Höhe des gesamten Kaufpreises. Darüber hinaus verpflichtet sich VAN HAM für die Dauer von einem Jahr bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der vollständigen Kommission. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche Dritter an dem Gegenstand bestehen und der Gegenstand am Sitz von VAN HAM in Köln in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Der Unrichtigkeitsnachweis gilt u.a. als geführt, wenn ein international anerkannter Experte für den im Katalog angegebenen Urheber die Aufnahme des Gegenstandes in das von ihm erstellte Werkverzeichnis ( Catalogue Raisonné ) verweigert. V2.6 Schadensersatzansprüche gegen VAN HAM wegen Rechts- und Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen, entgangenen Gewinn sowie Ersatz von Gutachterkosten) sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von VAN HAM oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch VAN HAM beruhen. V2.7 VAN HAM haftet nicht auf Schadensersatz (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen, entgangenen Gewinn oder dem Ersatz von Gutachterkosten) im Falle einfacher Fahrlässigkeit sowohl eigener als auch seiner Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung vertragswesentlicher Pflichten handelt. Vertragswesentlich sind die Verpflichtung zur Übergabe des Gegenstandes nach Eingang des vollständigen Verkaufspreises in dem Zustand in dem der Gegenstand zum Zeitpunkt der Versteigerung war, Angaben über die Urheberschaft des Gegenstandes sowie Beratungs-, Schutz- und Obhutspflichten, die den Schutz von Leib oder Leben des Kunden oder dessen Personal bezwecken. Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung von VAN HAM begrenzt auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens, pro schadensverursachendem Ereignis bis zu einer Höhe von maximal dem Doppelten der vom Kunden für den Gegenstand, auf den sich die verletzte Vertragspflicht bezieht, zu zahlenden Vergütung. Insbesondere mittelbare Schäden werden nicht ersetzt. V2.8 Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von VAN HAM. V2.9 Die Einschränkungen der Ziffern V2.6 und V2.7 gelten nicht für die Haftung von VAN HAM wegen vorsätzlichen Verhaltens, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz. V2.10 Alle Ansprüche gegen VAN HAM verjähren ein Jahr nach Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen Rechtsverletzung beruhen oder gesetzlich unabdingbare, längere Verjährungsfristen vorgegeben sind. V3. Durchführung der Versteigerung, Gebote V3.1 Die im Katalog angegebenen Schätzpreise sind keine Mindest- oder Höchstpreise, sondern dienen nur als Anhaltspunkt für den Verkehrswert der Gegenstände ohne Gewähr für die Richtigkeit. Andere Währungsangaben als Euro dienen lediglich der Information und sind unverbindlich. Gegenstände von geringem Wert können als Konvolute außerhalb des Katalogs versteigert werden. V3.2 VAN HAM behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. V3.3 Alle Gebote gelten als vom Kunden im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein Kunde Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem bietenden Kunden zustande. V3.4 Jeder Kunde erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von VAN HAM eine Bieternummer. Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. V3.5 Von Kunden, die VAN HAM noch unbekannt sind, benötigt VAN HAM spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. VAN HAM behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. V3.6 Bietet der Auftraggeber oder ein von diesem beauftragter Dritter auf selbst eingelieferte Ware und erhält den Zuschlag, so ist er jedem anderen Kunden gleichgestellt. Für den selbst bietenden Auftraggeber gelten die Bestimmungen der Versteigerungsbedingungen daher gleichermaßen. V3.7 VAN HAM kann für den Auftraggeber bis zu einem Betrag unterhalb des Limits auf dessen eingeliefertes Los bieten, ohne dies offenzulegen und unabhängig davon, ob anderweitige Gebote abgegeben werden oder nicht. V3.8 Der Preis bei Aufruf wird von Van HAM festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um maximal 10 % des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit schriftlich, telefonisch oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Homepage von VAN HAM oder einer von VAN HAM zugelassenen Plattform abgegeben werden. V3.9 Für die im gedruckten Katalog aufgeführten Katalog nummern, welche mit + gekennzeichnet sind, gelten die Bestimmungen der sog. Stillen Auktion (vgl. Ziffer V10). V3.10 Alle Gebote beziehen sich auf den sog. Hammerpreis und erhöhen sich um das Aufgeld, Umsatzsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote per Internet werden von VAN HAM nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. V3.11 Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung bei VAN HAM eingehen und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziffer V3.5 vorliegen. Das Gebot muss den Gegenstand unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser Service von VAN HAM, daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Dies gilt nicht, soweit VAN HAM einen Fehler wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Die in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. V3.12 Das schriftliche Gebot muss vom bietenden Kunden unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Kunde VAN HAM, für ihn Gebote abzugeben. V3.13 Bei Schätzpreisen ab 500,00 können telefonische Gebote abgegeben werden. Hierbei wird ein im Saal anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des am Telefon bietenden Kunden, Gebote abzugeben. Telefonische Gebote können von VAN HAM aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Kunde mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. VAN HAM haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. V3.14 Für die aktive Teilnahme an der Versteigerung über das Internet ist eine Registrierung sowie eine anschließende Freischaltung durch VAN HAM erforderlich. Internet-Gebote können sowohl als sog. Vor-Gebote vor Beginn einer Versteigerung als auch als sog. Live-Gebote während einer im Internet live übertragenen Versteigerung sowie als sog. Nach-Gebote nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei VAN HAM während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Kunde von VAN HAM zum Bieten über das Internet durch Zusendung eines Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist. Internet-Gebote sind nur dann gültig, wenn sie durch den Benutzernamen und das Passwort zweifelsfrei dem Kunden zuzuordnen sind. Die über das Internet übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle wird vom Kunden anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet VAN HAM nicht für das Zustandekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. V3.15 Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn VAN HAM das Gebot annimmt. V3.16 Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung, sofern die Versteigerung nicht im Rahmen einer sog. stillen Auktion erfolgt. Die Widerrufsbelehrung finden Sie am Ende der vorliegenden Versteigerungsbedingungen. V4. Zuschlag V4.1 Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Mit dem Zuschlag kommt zwischen VAN HAM und dem Kunden, dem der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Ein Anspruch auf Annahme eines Gebotes besteht nicht. VAN HAM kann den Zuschlag deshalb verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Kunde VAN HAM nicht bekannt ist oder der Kunde nicht spätestens bis zum Beginn der Versteigerung Sicherheit in Form von Bankauskünften oder Garantien geleistet hat. V4.2 Wird ein Gebot abgelehnt, so bleibt das vorangegangene Gebot wirksam. Wenn mehrere Personen das gleiche Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. VAN HAM kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausrufen, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der höchstbietende Kunde sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Wenn trotz abgegebenen Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet VAN HAM dem jeweiligen Kunden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der jeweilige Kunde einen Monat an sein Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn VAN HAM das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. V5. Kaufpreis und Zahlung V5.1 Neben der Zuschlagssumme ist vom Kunden, der den Gegenstand gekauft hat, für die ersten ,00 ein Aufgeld von 28 % und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 25 % zu zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung nach 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei regelbesteuerten Objekten, die im gedruckten Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird auf den Zuschlag auf die ersten ein Aufgeld von 24 % und auf die darüber hinausgehenden Beträge von 21 % erhoben. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von z.zt. 19 % erhoben. V5.2 Objekte, die temporär aus einem Drittland eingeführt wurden, sind im gedruckten Kataloge mit einem N gekennzeichnet. Bei der Übergabe dieser Gegenstände durch VAN HAM an den Kunden wird dieser zum Importeur und schuldet VAN HAM die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von z. Zt. 7 %. So gekennzeichnete Gengestände werden differenzbesteuert angeboten und die Einfuhrumsatzsteuer wird als Umlage in Höhe von 8 % weiterberechnet. Auf Anfrage unmittelbar nach der Auktion kann die Rechnung für diese Objekte regelbesteuert und ohne diese Umlage ausgestellt werden. V5.3 Der Veräußerer des Gegenstandes ist gemäß 26 Abs.1 UrhG zur Zahlung einer gesetzlichen Folgerechtsgebühr auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie verpflichtet, davon trägt der Kunde anteilig in Form einer pauschalen Umlage von: 1,5% auf einen Hammerpreis bis zu ,5% für den übersteigenden Hammerpreis von bis bzw. 0,25% für einen weiteren Hammerpreis von bis sowie 0,125% für den weiter übersteigenden Hammerpreis bis zu fünf Millionen; maximal insg sofern die Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind. V5.4 Soweit der Kunde den Gegenstand per Live-Gebot ersteigert hat, hat er wegen der hierdurch VAN HAM entstehenden Kosten eine zusätzliche Gebühr in Höhe von drei (3) % vom Zuschlag an VAN HAM zu entrichten. V5.5. Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann die Rechnung auf Wunsch (nach vorheriger Mitteilung) nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und bei Angabe der USt.-ID-Nr. auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Verbringen Auktionsteilnehmer ersteigerte Gegenstände selbst in Drittländer, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald VAN HAM der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegt. V5.6 Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. V5.7 Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, per Electronic Cash, per Überweisung oder durch bankbestätigten Scheck zu entrichten. Schecks werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung (inklusive der VAN HAM in Abzug gebrachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Kunden. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Kunden haben den Kaufpreis unverzüglich nach erfolgtem Zuschlag an VAN HAM zu zahlen. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung binnen 14 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. V5.8 Die Gegenstände werden erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Kunden geschuldeten Beträge ausgehändigt. V6. Abholung, Gefahrtragung und Export V6.1 Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Kunden sind verpflichtet, die erworbenen Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei VAN HAM abzuholen. VAN HAM organisiert die Versicherung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Kunden nur auf dessen schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Da der Kaufpreis sofort fällig ist und der Erwerber zur unverzüglichen Abholung verpflichtet ist, befindet er sich spätestens 14 Tage nach Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes in Annahmeverzug, so dass spätestens dann auch, unabhängig von der noch ausstehenden Übergabe, die Gefahr auf den Kunden übergeht. V6.2 Hat der Kunde die erworbenen Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach Mitteilung hierüber bei VAN HAM abgeholt, wird VAN HAM den Kunden zur Abholung der Gegenstände binnen einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat VAN HAM das Recht, nach eigener Wahl die nicht abgeholten Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Kunden an den Kunden zu versenden oder bei einem Lagerhalter einlagern zu lassen oder selbst einzulagern. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet VAN HAM den Kunden. Bei einer Selbsteinlagerung durch VAN HAM wird 1 % p.a. des Zuschlagpreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet. Unabhängig davon kann VAN HAM wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziffern V5 und V8 dieser Bedingungen verwiesen. V6.3 VAN HAM trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände, es sei denn, VAN HAM fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. V6.4 VAN HAM weist darauf hin, dass bestimmte Gegenstände (wie insbesondere Elfenbein, Rhinozeroshorn und Schildpatt) Im- bzw. Exportbeschränkungen (insbesondere außerhalb der Europäischen Union) unterliegen, die einer Versendung der Gegenstände in Drittstaaten entgegenstehen können. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, sich darüber zu informieren, ob ein von ihm erworbener Gegenstand einer solchen Beschränkung unterliegt und ob sowie wie diesbezüglich eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden kann. Beauftragt der Kunde VAN HAM mit dem Versand eines Gegenstandes, so werden, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, die ggf. hierfür erforderlichen Genehmigungen (z.b. nach den CITES- Bestimmungen) sowie sonstige Zulassungen und Dokumente vom Kunden eingeholt und VAN HAM zum Zwecke des Versandes des Gegenstandes zur Verfügung gestellt. Etwaige Kosten, Zölle oder Abgaben etc., die im Zusammenhang mit der Aus- und Einfuhr des Gegenstandes entstehen, trägt der Kunde. Soweit bekannt, sind diese Objekte im gedruckten Katalog mit einem gekennzeichnet. Dieser Hinweis befreit den Käufer jedoch nicht von der Verantwortung, sich selbst über die Exportbedingungen sowie die weiteren Importbedingungen zu informieren. Ein Fehlen eines solchen Hinweises zu etwaigen Exportbedingungen enthält keine Aussage und bedeutet insbesondere nicht, dass hier keine Im- oder Exportbeschränkungen bestehen. V7. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht V7.1 Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziffern V5 und V8 geschuldeten Zahlungen auf den Kunden über. Für den Fall, dass der Kunde diesen Gegenstand veräußert, bevor er sämtliche Forderungen von VAN HAM erfüllt hat, tritt der Kunde bereits jetzt sämtliche Forderungen, die aus dem Weiterverkauf entstehen, zur Sicherheit an VAN HAM ab. VAN HAM nimmt die Abtretung hiermit an. V7.2 Der Kunde kann gegenüber VAN HAM nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. V7.3 Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden aufgrund von Ansprüchen aus einem anderen Geschäft mit VAN HAM ist ausgeschlossen. Soweit der Kunde Kaufmann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus 273, 320 BGB. V8. Verzug V8.1 Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen sind in Euro an VAN HAM zu leisten. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden. V8.2 Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1 % pro Monat berechnet. Der Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Übrigen kann VAN HAM bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Kunden am ersteigerten Gegenstand und VAN HAM ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe des entgangenen Gewinns für den nicht versteigerten Gegenstand (Einliefererkommission und Aufgeld) zu verlangen. Der Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Tritt VAN HAM vom Vertrag zurück und wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, so haftet der säumige Kunde außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. VAN HAM hat das Recht, den Kunden von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. V8.3 Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist VAN HAM berechtigt und auf Verlangen des Auftraggebers verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Kunden zu nennen. V9. Einwilligungserklärung Datenschutz Der Kunde ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote, elektronisch von VAN HAM gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Kunde zu, dass diese Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern des Bundesverbands Deutscher Kunstversteigerer e.v. zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber VAN HAM mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. V10. Stille Auktion VAN HAM führt für die im gedruckten Katalog aufgeführten Objekte, die mit + gekennzeichnet sind, eine sog. Stille Auktion durch. Für diese Stille Auktion gelten diese Versteigerungsbedingungen entsprechend, jedoch mit der Maßgabe, dass Kunden nur in schriftlicher Form sowie über das Internet mitbieten können. Die Objekte der Stillen Auktion werden nicht aufgerufen, so dass keine persönlichen oder telefonischen Gebote abgegeben werden können. Die Gebote für eine Stille Auktion müssen der Gültigkeit wegen mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn schriftlich bei VAN HAM vorliegen. V11. Sonstige Bestimmungen V11.1 Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Kunden und VAN HAM. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. V11.2 Erfüllungsort ist Köln. Ist der Auftraggeber Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder hat er in der Bundesrepublik Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand, so ist Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen VAN HAM und dem Auftraggeber Köln. Zwingende gesetzliche Bestimmungen über ausschließliche Gerichtsstände bleiben von dieser Regelung unberührt. V11.3 Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. V11.4 Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine Anwendung finden. V11.5 Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen Orientierung. Van Ham Kunstauktionen GmbH & Co. KG Hitzelerstraße 2, Köln Amtsgericht Köln HR A 375 phg: Van Ham Kunstauktionen Verwaltung GmbH Amtsgericht Köln HR B Geschäftsführer Markus Eisenbeis (von der IHK Köln öffentlich bestellter und vereidigter Versteigerer für Kunst und Antiquitäten) Stand:

164 Conditions of Sale V1. Auction V1.1 VAN HAM Kunstauktionen GmbH & Co. KG (hereinafter referred to as VAN HAM) sells in a public auction pursuant to 474 (1) Sent. 2, 383 (3) Sent. 1 of the German Civil Code (BGB), acting as a commissioner on its own behalf and for the account of the Consignors who remain unnamed. V1.2 Prior to auction the items consigned to be auctioned may be inspected and examined. Here the potential buyers will be liable for any damages to the exhibited objects caused by them. V2. Condition, Representations and Warranties V2.1 The items that are up for auction and available for examination and viewing during the advance viewing are, without exception, used items. These items are in a state of preservation that is consistent with their age and provenance. Objections to the state of preservation shall only be indicated in the catalogue if VAN HAM believes that they significantly affect the overall visual impression of the item. The absence of information on the state of preservation has thus no effect of declaration and does, in particular, not establish any warranty or quality agreement as defined by the sale of goods laws. Potential buyers may request a condition report for every item prior to the auction. Such a report, be it verbal or in writing, shall not contain any diverging individual agreement, and shall express VAN HAM s subjective assessment only. The information contained in the condition report shall be provided to the best of VAN HAM s knowledge and belief. It shall not constitute any warranty or quality agreement and shall serve the purpose of providing non-binding information only. The same applies to general information of any kind, be it verbal or in writing. The actual state of preservation of the item at the time the relevant bid is accepted shall, in all events, be its agreed condition as defined by statutory regulations ( 434 et seq. German Civil Code (BGB)). The item is sold in its actual condition at the time of the auction. V2.2 Any information contained in the catalogue is based on available data published at the time of publication of the catalogue or other generally available scientific insights. If an additional internet catalogue is prepared, the information in the printed version shall nevertheless prevail; the internet catalogue shall only prevail in the event that no printed catalogue exists or the items are auctioned by a so-called silent auction. VAN HAM reserves the right to correct catalogue information on the items that are to be auctioned. Said corrections shall be made by written notice at the auction site and/or announced by the auctioneer immediately before the specific item is to be auctioned. The corrected information shall replace the description in the catalogue. V2.3 Irrespective of the provisions of Clause V2.1, only the catalogue information regarding the authorship of the item shall form part of the condition agreed with the buyer. VAN HAM does not provide any special warranties that may establish any additional rights ( 443, 477 German Civil Code (BGB)). No characteristics other than authorship of the item shall be contractually agreed, even if the item is presented for advertising purposes. The catalogue thus contains only information and descriptions without agreeing on the condition of the item. The same applies to reproductions contained in the catalogue. The purpose of said reproductions is to give potential buyers an idea of the item; they form neither part of the quality agreement nor do they warrant the condition of the item. During the auction procedure only the respective items are sold but not the frames, mounts and picture glass. VAN HAM assumes no liability for parts that are not part of the auctioned item. V2.4 VAN HAM expressly excludes any liability for potential defects, provided that VAN HAM has complied with its duties of care. The liability for injury to life, body or health remains unaffected. V2.5 However, if the buyer is able to prove, within one year from handing over of the item, that catalogue information regarding authorship of the item was incorrect and did not correspond to the generally accepted expert opinion at the date of publication, VAN HAM undertakes to assert its rights vis-à-vis the Consignor, irrespective of Clause V2.4. Where successful recourse is taken against the Consignor, VAN HAM shall reimburse the buyer for up to a maximum of the full purchase price which the consignor has achieved. VAN HAM additionally undertakes to return its commission in full within a period of one year, if the item proves not to be authentic. This is subject to there being no third party claims to the item, and the item being returned to the VAN HAM head office in Cologne in an unaltered state. Inaccuracy shall be considered to have been proven if an internationally recognised expert on the author listed in the catalogue refuses to have the item included in the catalogue of works (Catalogue Raisonné) prepared by the expert, among others. V2.6 Claims for damages against VAN HAM based on legal and material defects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses, lost proceeds or costs of expert opinions) shall be excluded, unless they are based on VAN HAM acting intentionally or grossly negligently, or on VAN HAM breaching material contractual duties. V2.7 VAN HAM shall not be liable for damages (including compensation of futile expenses, lost proceeds or costs of expert opinions) in case of simple negligence of itself or its bodies, legal representatives, employees or other vicarious agents, unless in case of breach of material contractual duties. Material contractual duties shall be (i) the duty of handing over the item in its condition at the time of the auction upon receipt of the full sales price, (ii) providing information regarding the authorship of the item, as well as (iii) the duties of advice, protection and care which serve the purpose of protecting life and body of the buyer or its personnel. In case of a simply negligent breach of material contractual duties, the liability of VAN HAM shall be limited to the compensation of any damage typical and predictable for such a contract, per event causing the damage up to a maximum of twice the amount which the buyer had to pay for the item to which the breached contractual duty relates. In particular any liability for indirect damage shall be excluded. V2.8 The aforementioned exclusions and limitations of liability shall apply to the same extent for the benefit of the bodies, legal representatives, employees and other vicarious agents of VAN HAM. V2.9 The limitations of Clauses V2.6 and V2.7 shall not apply to VAN HAM s liability for intentional acts, for guaranteed qualities, for injury to life, body or health or under the product liability law. V2.10 Any claims against VAN HAM shall come under the statute of limitations, expiring one year after the item awarded by bid has been handed over, provided that they are not based on an intentional violation of rights, or longer periods of limitation are stipulated by statutory law. V3. Conduct of Auctions, Bids V3.1 The estimates stated in the catalogue do not constitute minimum or maximum prices, but shall serve merely as an indication of the market value of the respective items, without any warranty being given as to their accuracy. Information as to the value in currencies other than euros is provided for information purposes only and shall not be binding. Low-value items may be auctioned as group lots outside the catalogue. V3.2 VAN HAM reserves the right to combine, separate, offer out of sequence or withdraw numbered lots during an auction. V3.3 All bids shall be considered as made by the bidder on its own behalf and for its own account. If a bidder intends to bid on behalf of a third party, a respective notification shall be given not later than 24 hours prior to the start of the auction, stating the name and address of the represented party and submitting a written power of attorney. Otherwise the contract of sale shall be made with the bidder when the bid is accepted. V3.4 VAN HAM provides each bidder with a bidder number following presentation of a valid identification document and admission to the auction. Only bids made using this number shall be considered during the auction. V3.5 Bidders previously unknown to VAN HAM need to submit to VAN HAM a written registration accompanied by a valid identification card no later than 24 hours before the start of the auction. VAN HAM reserves the right to request a current bank reference or other references or a cash deposit before admitting bidders to the auction. V3.6 If the Consignor, or a third party instructed by the Consignor, submits a bid on an item consigned by the Consignor, and this bid is accepted, the Consignor s status shall be equivalent to that of any other bidder. The General Auction Terms therefore apply accordingly to the Consignor making a bid for its own items. V3.7 VAN HAM shall be entitled to place a bid below the limit for the consigned lot on behalf of the Consignor, without being required to disclose such procedure and irrespective of whether or not other bids are placed. V3.8 The initial bid price shall be determined by VAN HAM; bids are generally submitted in Euros at a maximum of 10 % above the previous bid. Bids may be made in person in the auction hall or, in case of absence, in writing, by telephone or over the internet via the online catalogue on VAN HAM s homepage or via a platform approved by VAN HAM. V3.9 The provisions regarding silent auctions (cf. Clause V10) apply to the catalogue numbers marked in the print catalogue with +. V3.10 All offers shall be based on the so-called hammer price and shall be exclusive of the premium, VAT (Umsatzsteuer) and, where applicable, resale right (Folgerecht, droit de suite) and customs charges (Zollumlage). When there are equal bids, irrespective of whether they are submitted in the auction hall, by telephone, in writing or over the internet, a decision shall be made by drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be drawn on by VAN HAM to the extent required to outbid another bid. V3.11 Bids in absence shall be generally permitted if they are received by VAN HAM at least 24 hours prior to the start of the auction and any additional information pursuant to Clause V3.5 has been provided. Bids shall specify the relevant item, along with its catalogue number and catalogue description. In case of doubt, the catalogue number shall be decisive; the bidder shall bear the consequences of any ambiguities. VAN HAM provides the service of processing bids in absence for the convenience of clients free of charge. VAN HAM therefore makes no representations regarding the effectuation or error-free processing of bids. This does not apply where VAN HAM is liable for mistakes made intentionally or through gross negligence. Bids in absence shall be deemed equivalent to bids made in person during the auction when bids are accepted. V3.12 Written bids must be signed by the bidder. In case of written bids, the interested party shall authorise VAN HAM to submit bids on its behalf. V3.13 Telephone bids are possible for estimates of 500 and above. In this case a telephone operator present in the auction room shall be authorised to submit bids as per the telephone bidder s instructions. Telephone bids may be recorded by VAN HAM. By applying for telephone bidding, applicants accept that telephone conversations may be recorded. VAN HAM accepts no liability for establishing and maintaining telecommunication connections or for transmission errors. V3.14 To actively participate in an auction via internet a registration and a subsequent activation by VAN HAM is required. Bids made via the internet may be submitted as prebids prior to the beginning of an auction, as live bids during a live web-cast auction, or as post-bids after conclusion of the auction in accordance with the following provisions. Bids received by VAN HAM via internet during an auction shall only be considered for the ongoing auction if it is a live web-cast auction. Apart from that, internet bids shall only be admissible if VAN HAM has approved the bidder for internet bidding by providing the bidder with a user name and password. Internet bids shall only be valid bids if they can be unequivocally matched to the bidder by means of the user name and password. Internet bids shall be recorded electronically. The accuracy of the corresponding records shall be accepted by bidders/buyers, who shall nevertheless be free to furnish evidence to the contrary. Live bids shall be considered equivalent to bids made in the auction hall. VAN HAM accepts no liability for establishing technical connections or for transmission errors in case of internet bids. V3.15 Subsequent sales form part of the auction. In the event of post-bids, a contract shall only be made once VAN HAM accepts a bid. V3.16 In case of distance contracts (Fernabsatzverträge), the right of return and rescission shall not apply to written, telephone or internet bids unless the bid was made in a socalled silent auction. Please refer to the cancellation policy (Widerrufsbelehrung) at the end of the present General Auction Terms. V4. Acceptance of Bids V4.1 A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder s bid three times. When a bid is accepted, a contract of sale is concluded between VAN HAM and the bidder whose bid was accepted. There shall be no entitlement to have a bid accepted. VAN HAM may refuse to accept the bid or accept it conditionally. This applies in particular where a bidder who is not known to VAN HAM or with whom no business relationship has yet been established fails to provide security in the form of bank references or guarantees by the start of the auction at the latest. V4.2 Where a bid is rejected, the previous bid shall remain valid. If several individuals place equal bids and no higher bid is made after three calls, the decision shall be made by drawing lots. VAN HAM may revoke acceptance of a bid and re-offer the item if a higher bid made in due time was accidentally overlooked, if the highest bidder does not want the bid to stand, or if there are other doubts as to the acceptance. If no bid is accepted even though a bid was placed, VAN HAM shall be liable to the bidder only in case of intent or gross negligence. A bidder shall remain bound by a bid that has been conditionally accepted for a period of one month. A conditionally accepted bid shall only become effective if VAN HAM confirms the bid in writing within one month from the date of the auction. V5. Purchase Price and Payment V5.1 The buyer shall pay the bid price plus a premium of 28 % on the first 250, and a premium of 25 % on all sums exceeding this amount. This includes statutory VAT, which will, however, not be listed separately due to the margin scheme as per 25a UStG (German Sales Tax Act). In case of items marked in the print catalogue with * as subject to standard taxation a premium of 24 %, on the first 250, of the bid price and of 21 % on all sums exceeding this amount shall be levied on. Statutory VAT of currently 19 % shall be levied on the total of the hammer price and the premium. V5.2 Items which have been temporarily imported from a fiscal third country are marked in the print catalogue with N. When VAN HAM hands over such items to the buyer, he/she will become the importer and owes VAN HAM s import VAT of currently 7 %. Items identified like this are subject to margine scheme and are thus offered under oncharging the import VAT as apportionment in the amount of 8 %. Upon request immediately after the auction the invoicing for these objects can be issued with standard taxation and without such apportionment. V5.3 Pursuant to 26 (1) of the German Copyright Act (UrhG), the seller is obliged to pay the statutory resale rights fee on the sales proceeds of all original works of art and original photographic works whose creators died less than 70 years before completion of the sale, whereof the buyer shall bear a proportionate lump-sum charge amounting to: 1.5 % of the hammer price up to 200, % of the hammer price in excess of 200,001 up to 350,000, respectively 0.25 % of the further hammer price of 350,001 up to 500,000, and % of the further hammer price in excess of this price up to five million, with an overall maximum of 6,250. V5.4 When the buyer has purchased an item at a live webcast auction, he/she shall indemnify VAN HAM for any costs incurred by paying an additional fee in the amount of three (3) % of the accepted hammer price to VAN HAM. V5.5. For buyers entitled to deduct input tax (Vorsteuerabzug), the invoice may, upon request (and after prior notification) be made out in line with standard taxation (Regelbesteuerung). VAT is not levied on shipments to third countries (i.e. outside the EU) nor on shipments to companies in EU member states, provided the VAT ID number is stated. If participants in an auction transfer purchased items to third countries themselves, they shall be reimbursed for VAT as soon as proof of export and purchase (Ausfuhr- und Abnehmernachweis) has been provided to VAN HAM. V5.6 Invoices issued during or immediately after an auction must be verified; errors remain reserved to this extent. V5.7 Payment of the total amount due upon acceptance of a bid shall be made in cash, via Electronic Cash, by wire transfer or by bank certified cheque. Cheques shall only be accepted on account of performance (erfüllungshalber). Any taxes, costs, transfer or encashment fees (including any bank fees charged to VAN HAM) shall be borne by the buyer. Buyers who participate in the auction in person shall pay the purchase price to VAN HAM immediately after their bid has been accepted. Without prejudice to the fact that payment is due immediately, bids made in absence may be paid within 14 days of the invoice date without being deemed to be in default. V5.8 Auctioned items shall, as a matter of principle, only be handed over after receipt of full payment of all amounts owed by the buyer. V6. Collection, Assumption of Risk and Export V6.1 Acceptance of a bid establishes an obligation to collect the item. Absent buyers shall collect their items without undue delay after VAN HAM has notified them that their bid has been successful. VAN HAM shall organise the insurance and shipment of the auctioned items to the buyer only upon the buyer s written instruction and at the buyer s cost and risk. Since the purchase price is due immediately and the buyer is obliged to collect the items without undue delay, the buyer shall be in default of acceptance no later than 14 days after acceptance of the bid or post-bid, and consequently the risk shall be transferred to the buyer at this time at the latest, irrespective of the fact that the item has not yet been handed over. V6.2 If the buyer has not collected the items from VAN HAM three weeks after acceptance of the bid and/or relevant notification at the latest, VAN HAM shall request that the buyer collect the items within one week. At the end of said period VAN HAM shall be entitled to have the items at the cost and risk of the buyer delivered to the buyer, or stored in a contract warehouse, or store the uncollected items itself. VAN HAM shall inform the buyer prior to storage. If VAN HAM stores the items in its own warehouse, up to 1 % p.a. of the hammer price shall be charged for insurance and storage costs. Irrespective of this, VAN HAM may alternatively demand performance of the contract or assert statutory rights for breach of duties. For the purpose of calculating any damage, reference is made to Clauses V5 and V8 of these Terms. V6.3 VAN HAM shall under no circumstances be liable for loss of or damage to items that have not been collected or handed over due to non-payment, unless VAN HAM acted with intent or gross negligence. V6.4 VAN HAM points out that specific objects (such as, in particular ivory, rhinoceros horn and tortoise shell) are subject to import and export restrictions (especially outside the European Union) which may prevent the shipment of such objects to third countries. It is the buyer s own responsibility to find out whether an acquired object is subject to such a restriction, and whether it is possible to obtain any necessary authorisation in respect of the object in question. Should the buyer instruct VAN HAM with the shipment of the object, unless explicitly provided for otherwise, the customer shall procure the necessary authorisations (e.g. pursuant to the CITES rules), if any, as well as any other permits and documents and make these available to VAN HAM for the purpose of shipment of the object. Any costs, duties or charges etc. related to the import or export of the object shall be borne by the buyer. If known, such objects are identified by in the printed catalogue. Such reference, however, does not release the buyer from his responsibility to gather information on export terms and other regulations for import by himself. The absence of such a reference to any export terms does not have any meaning and does under no circumstances indicate that there are no such import or export restrictions. V7. Retention of Title, Set-off, Right of Retention V7.1 The title to an item acquired by auction shall only pass to the buyer upon full receipt of all payments owed as per Clauses V5 and V8. In the event that the buyer sells such an item without having satisfied all of VAN HAM s claims, the buyer hereby already assigns by way of security (Sicherungsabtretung) to VAN HAM any claims arising from the resale. VAN HAM hereby accepts such assignment. V7.2 The buyer shall only be entitled to set off claims against VAN HAM that are unchallenged and that have been recognised by declaratory judgement. V7.3 The buyer shall have no right of retention based on claims arising from any prior transactions with VAN HAM. Insofar as the buyer is a merchant (Kaufmann), the buyer waives its rights under 273, 320 of the German Civil Code (BGB). V8. Default V8.1 The purchase price shall be due upon acceptance of the bid. The buyer shall be considered in default 14 days from conclusion of the contract, i.e. acceptance of the bid or post-bid. Payment is to be made to VAN HAM in Euros. The same shall apply to cheques which shall only be recognised as fulfilment of the payment obligation once they have been unconditionally credited to the bank account. V8.2 In the event of a default in payment, default interest shall be charged at a rate of 1 % per month. The buyer shall be entitled to furnish evidence that a lesser or no loss was incurred. Apart from that, in the event of a default in payment VAN HAM may at its discretion choose to demand performance of the contract of sale or rescind the contract after setting a reasonable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer s rights to the item acquired by auction shall lapse, and VAN HAM shall be entitled to claim damages in the amount of the lost proceeds from the non-auctioned item (Consignor s commission and premium). The buyer shall be entitled to furnish evidence that a lesser or no loss was incurred. If VAN HAM rescinds the contract and the item is re-offered at another auction, the defaulting buyer shall additionally be liable for any shortfall in proceeds compared to the prior auction and for the costs of the repeated auction; the buyer shall not be entitled to receive any surplus proceeds. VAN HAM shall be entitled to exclude such a buyer from making further bids at auctions. V8.3 One month after default has occurred, VAN HAM shall be entitled and, upon the Consignor s request, required to disclose the buyer s name and address to the Consignor. V9. Privacy Statement The bidder hereby agrees to the bidder s name, address and purchases being stored electronically and processed by VAN HAM for the purpose of performing and implementing the contractual relationship, and for the purpose of providing information about future auctions and offers. Should the bidder fail to meet its contractual duties within the scope of performance and implementation of this contractual relationship, the bidder consents to this fact being included in a blacklist accessible to all auction houses of the German Association of Art Auctioneers (Bundesverband Deutscher Kunstversteigerer e.v.). The future collection and use of data may be objected to by deleting this clause or by submitting a subsequent declaration to VAN HAM, with effect for the future. V10. Silent Auction VAN HAM shall conduct a so-called silent auction for the items marked in the print catalogue with +. These General Auction Terms shall apply accordingly to such silent auction ; however, bidders may only bid in written form or via the internet. Since the items in silent auctions are not called out, no bids can be made in person or by telephone. Bids for a silent auction must be submitted to VAN HAM in writing at least 24 hours before the start of the auction in order to be valid. V11. Miscellaneous Provisions V11.1 These General Auction Terms shall govern all relations between the client and VAN HAM. The client s general commercial terms and conditions shall not be valid. No oral side agreements are valid. Any amendments shall be made in writing. V11.2 Place of performance is Cologne. If the client is a merchant, an entity under public law or a fund under public law or if the client has no general place of jurisdiction in the Federal Republic of Germany, the Courts of Cologne shall have jurisdiction over any disputes between VAN HAM and the client. Mandatory statutory provisions on exclusive places of jurisdictions shall remain unaffected by this provision. V11.3 German law shall apply; the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. V11.4 The aforementioned provisions shall also apply mutatis mutandis to the private sale of items consigned for auction and, in particular, to post-sales, which are not governed by the provisions on distance sales as they form part of the respective auction. V11.5 In the event that any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected. The invalid provision shall be replaced by a valid provision which most closely resembles the commercial content of the invalid provision. This applies correspondingly if the contract contains a gap in need of amendment. In cases of doubt the German version of the General Auction Terms shall prevail. Translations into other languages merely support the textual orientation. Van Ham Kunstauktionen GmbH & Co. KG Hitzelerstraße 2, Cologne, Germany Local Court Cologne HR A 375 General Partner: Van Ham Kunstauktionen Verwaltung GmbH Local Court Cologne HR B Managing Director Markus Eisenbeis (auctioneer for art and antiques, officially appointed and sworn by the Cologne Chamber of Commerce and Industry) Stand:

165 Einliefererverzeichnis List of consignors Gebotsformular Bidding form Auktion Nr. Sale no: : : 1562, 1570, 1572, 1654, : 1089, 1158, 1165, : : 1381, 1409, 1468, 1472, 1473, 1498, 1503, 1504, : 1043, 1044, 1051, 1057, 1066, 1067, 1068, 1072, 1073, 1080, 1149, 1206, : : : 1087, 1105, 1110, 1115, 1127, 1128, 1133, 1137, 1142, 1147, 1163, 1164, 1168, 1171, 1172, 1175, 1191, 1193, 1211, 1216, 1245, : 1298, 1299, 1300, 1301, 1353, 1354, 1361, 1374, : : : : : : : : 1514, : : 1366, 1367, 1370, 1379, : : : : : : : : 1574, : : : : : 1274, 1275, 1276, 1277, 1278, 1281, 1284, 1289, 1290, 1291, 1292, 1418, 1474, 1491, 1495, 1497, 1499, 1500, 1502, 1505, 1510, : : : 1356, 1357, 1358, 1428, 1429, 1436, : 1434, : 1229, 1273, : 1213, 1214, 1221, : 1042, 1046, 1047, 1064, 1069, 1070, 1071, 1082, 1083, 1084, 1107, 1119, 1131, : 1001, 1002, 1005, 1032, 1033, 1034, 1038, 1040, 1267, 1319, 1323, 1324, 1326, 1327, 1328, : : 1479, : 1426, : : 1197, 1247, 1257, 1259, : : 1423, : : : 1151, 1189, 1194, 1205, 1219, 1224, 1225, 1226, 1227, 1235, 1236, 1237, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 1258, 1260, 1261, : : : 1692, : : : : 1093, : 1387, 1396, : 1330, : : 1420, 1442, 1445, 1448, 1450, 1454, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 1463, 1464, 1466, 1467, 1469, 1475, 1477, 1478, 1481, 1486, 1488, 1490, 1492, 1494, : 1368, 1369, : : : 1331, 1333, 1334, 1345, 1348, : 1519, : 1621A : : 1347, : 1269, 1270, 1271, 1272, : 1669, 1670, 1677, : : 1228, 1232, : 1336, 1338, 1340, 1341, 1344, 1350, 1424, 1518, 1545, 1557, 1600, 1660, 1661, 1662, 1663, : : 1318, 1349, 1376, 1377, 1384, 1397, 1398, 1399, 1402, 1471, 1579, 1586, : 1006, 1009, 1011, 1018, 1022, 1028, 1029, 1035, 1036, 1039, 1041, 1050, 1055, 1058, 1059, 1078, 1081, 1085, 1090, 1091, 1092, 1097, 1098, 1100, 1102, 1103, 1104, 1108, 1109, 1112, 1114, 1117, 1118, 1120, 1121, 1122, 1124, 1125, 1129, 1132, 1134, 1135, 1143, 1145, 1146, 1150, 1157, 1162, 1166, 1167, 1169, 1170, 1173, 1176, 1178, 1184, 1190, 1195, 1196, 1198, 1199, 1202, 1208, 1209, 1217, 1220, 1223, 1230, 1231, 1238, 1239, 1240, 1241, 1255, 1256, 1262, 1279, 1283, : : : : 1373, : 1593, 1594, 1599, 1611, 1614, 1615, 1618, 1620A, 1620, 1624, 1626, 1627, 1629, 1636, : 1346, : : 1048, 1063, 1065, 1106, 1116, 1130, 1138, 1139, 1141, 1154, 1155, 1156, 1160, 1161, 1186, 1212, 1320, 1321, 1325, 1335, 1362, 1382, 1383, 1394, 1407, 1408, 1517, 1564, 1578, 1580, 1591, 1592, 1597, 1605, 1609, 1650, : 1045, 1049, 1052, 1053, 1054, 1056, 1060, 1061, 1062, 1075, 1076, : 1371, 1390, 1391, 1392, 1403, 1404, 1405, 1430, 1441, 1444, : 1559, : 1019, 1030, 1086, 1174, : 1520, 1524, 1529, 1530, 1532, 1543, 1563, 1566, : 1015, 1031, 1203, 1372, 1386, 1388, 1438, 1443, 1451, 1452, : 1074, 1077, 1079, : 1182, 1244, 1285, 1286, : 1297, 1416, : 1596, 1608, 1612, 1625, 1630, 1647, : 1096, 1101, 1177, 1180, 1242, 1243, 1419, 1501, 1565, 1567, 1588, 1619, 1632, 1643, : : : 1012, 1014, : 1671, : : : : : 1016, 1017, 1024, 1026, 1027, 1111, 1113, 1136, 1144, 1148, 1159, 1179, 1181, : 1483, 1603, 1604, 1606, 1616, 1617, : 1296, 1484, 1509, 1575, 1577, 1601, 1607, 1610, 1613, 1623, 1628, 1637, : 1004, 1007, 1008, 1010, 1013, 1020, 1021, 1023, 1025, 1037, 1389, 1401, : : : 1679, : 1673, 1676, 1683, 1685, 1690, : : : 1302, 1303, 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311, 1312, 1313, 1314, 1315, : : 1523, 1525, 1538, 1553, 1568, 1602, 1621, 1622, : : : 1665, 1666, 1668, : 1123, 1234, 1359, 1360, 1400, 1410, 1411, 1415, 1421, 1422, 1427, 1440, 1447, 1470, 1521, 1526, 1533, 1534, 1536, 1537, 1539, 1556, : 1003, 1337, 1339, 1342, 1343, 1364, 1385, 1393, 1406, 1528, 1540, 1541, 1544, 1573, : 1590, : : 1088, 1153, 1200, : : 1187, 1188, : : : : 1527, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, : : : Firma Company Name Vorname, Nachname, Titel First, Last name, Title Straße Street PLZ, Ort Postcode, city Land Country Wir bitten Neukunden, uns eine Kopie ihres Personalausweises sowie das Erstbieterformular zukommen zu lassen. We ask new clients to provide us with a copy of their ID card or passport as well as the firt-time bidders registration form.. ANGABEN BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN PLEASE WRITE CLEARLY Telefon für Auktion Telephone for the sale Telefon für Auktion Telephone for the sale Gebote müssen 24 Stunden vor Auktion für Bestätigung eingehen. Bei identischen Geboten wird das als erstes eingegangene akzeptiert. Bids must arrive 24 hours prior to the auction for confirmation. In the event of identical bids, the earliest bid received will take precedence. Bitte beachten Sie, dass die Ausführung von schriftlichen und telefonischen Geboten ein Service unseres Hauses ist. VAN HAM kann daher keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung geben. Hiermit erkenne ich die im Katalog abgedruckten Geschäftsbedingungen an. I understand that VAN HAM provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients and that VAN HAM is not responsible for failing to execute bids or for errors related to the execution of bids. I accept the standard business conditions (see catalogue). Tel. Fax Bitte keine Rechnung vorab per Please do not send invoice in advance via . Lot Titel Tel. Gebot Max.Gebot (Gebot ohne Aufgeld) Title Tel. bid Max.bid (Bid without premium Nur für Kunst-Händler For art dealers only: Bitte mit MwSt-Ausweis Please use my VAT-No. for my invoice (VAT-identification number) Impressum Legal notice Digitale Photographie: Saša Fuis Digitale Bildbearbeitung: purpur GmbH Expertenfoto: Bettina Fürst-Fastré, Köln Satz: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Köln Druck: VD Vereinte Druckwerke Ort, Datum Place, date Van Ham Kunstauktionen GmbH & Co. KG Hitzelerstraße Köln USt-ID Nr. DE Amtsgericht Köln HR A 375 Unterschrift Signature Tel. +49 (221) Fax. +49 (221) info@van-ham.com Persönlich haftender Gesellschafter: Van Ham Kunstauktionen Verwaltung GmbH Amtsgericht Köln HR B Geschäftsführer Markus Eisenbeis Köln,

166 Mitgliedschaften Unsere Repräsentanzen Lot Titel Tel. Gebot Max.Gebot (Gebot ohne Aufgeld) Title Tel. bid Max.bid (Bid without premium Hinweise für nicht anwesende Bieter Information for absentee bidders Schriftliche / telefonische Gebote Absentee / Telephone bids Die umstehend und hier eingetragenen Gebote sind bindend und werden nur soweit in Anspruch genommen, wie andere Gebote überboten werden müssen. Das Aufgeld ist nicht enthalten; maßgeblich sind die eingetragenen Katalog nummern. Bei Schätz preisen ab 500 haben Sie auch die Mög lichkeit, telefonisch mitzusteigern. Per Fax geschickte Gebote müssen uns mit Original-Unterschrift bestätigt werden. Telefonische Gebote werden wie schriftliche Gebote behandelt. Bitte ge ben Sie uns statt des Höchst gebotes Ihre Te le fon-nr. an, unter der Sie zum Zeit punkt der Auktion zu erreichen sind. Gespräche beim telefonischen Bieten können aufgezeichnet werden. Im Interesse der Einlieferer können Gebote unter zwei Drittel der Schätzpreise nicht be rücksichtigt werden. Aus fuhrlieferungen sind von der Mehr wertsteuer be freit, innerhalb der EU jedoch nur bei branchengleichen Unternehmen mit Umsatz steuer-identifikations-nr. The overleaf and here inscribed bids are binding and will only be utilized to the extent necessary to overbid other bids. The buyer s premium is not included. Decisive are the inscribed lot numbers. You have the possibility to bid for lots from 500 upwards. Bids sent via fax have to be confirmed with the original signature. Telephone bids are treated like absentee bids. Telephone bidders should provide the telephone number at which they can be reached instead of a maximum bid. Phone calls during the telephone bidding can be recorded. Bids below 2/3rds of the estimate price cannot be accepted. Exported purchases are free of VAT and within the EU only for art dealers with a VAT number. Abholung Transport Bezahlte Objekte können während der Auktion abgeholt werden. Bei späterer Ab ho lung bitten wir um kurze Nachricht vorab, um Wartezeiten zu vermeiden. Objekte, die nicht spätestens drei Wo chen nach Rechnungslegung abgeholt wurden, können auf Kosten des Käu fers eingelagert oder zugesandt werden. Paid objects can be collected during the auction. In case of a later pick-up, please inform us to avoid delays. Objects not collected within three weeks of the invoice s issue date can be shipped or stored at the buyer s expense. Auktionsergebnisse Auction results Ab dem ersten Werktag nach Auktion können Sie die Ergebnisse im Internet unter einsehen. You find our results one day after the auction on Ort, Datum Place, date Unterschrift Signature Van Ham ist Partner von The Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mindestens haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen. Bundesverband deutscher Kunstversteigerer e.v. (BDK) Kunsthändlerverband Deutschland (KD) Beirat Wilhelm Karl Prinz von Preußen Vorsitzender Kommerzialrat Prof. Ottmar Braun Sprecher Prof. Dr. Albert Mayer Dr. Mario Andreas von Lüttichau Hamburg Dr. Katrin Stangenberg Magdalenenstr Hamburg Tel.: Fax: Mobil: hamburg@van-ham.com München Dr. Barbara Haubold Elly-Ney-Str Tutzing Tel.: Fax: muenchen@van-ham.com Stuttgart Thomas Maier Dr. Anja Gebauer c/o Maier & Co. Fine Art Eberhardstraße Stuttgart Tel.: Fax: stuttgart@van-ham.com Belgien und Niederlande Dr. Petra Versteegh-Kühner Sterrenlaan Rekem Belgien Tel.: Fax: Mobil: p.versteegh@van-ham.com Luxemburg Marina Gräfin von Kamarowsky MvK Fine Art 2, Rue Nicolas Braunshausen 1257 Luxemburg Tel.: Fax: Mobil: luxemburg@van-ham.com Hauptsitz Van Ham Kunstauktionen Hitzelerstraße Köln Tel.: Fax: info@van-ham.com

167 EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE

EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE EUROPÄISCHES KUNSTGEWERBE 16.05.2015 Unsere Frühjahrsauktionen 2015 Schmuck und Uhren 15. Mai 2015 Alte Kunst 15. Mai 2015 Europäisches Kunstgewerbe 16. Mai 2015 Vorbesichtigung: 8. 12. Mai 2015 Moderne

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

klassische eleganz Classical elegance kurland

klassische eleganz Classical elegance kurland klassische eleganz Classical elegance 00 - weiß 0 - Goldrand - Goldeierstab - Goldrand und reiche Goldstaffage - hochglanzpolierter Goldrand, Goldstaffage und goldgraviertes Gehänge auf grünem Fond - grüner

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

Kollektion. Carlo Dal Bianco

Kollektion. Carlo Dal Bianco Kollektion Carlo Dal Bianco Kollektion Carlo Dal Bianco Prägnanz Das Service Carlo Dal Bianco dient einer Tischkultur, die das Besondere dezent zu inszenieren weiß. Aus der Synthese von klassischen und

Mehr

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr. HU-Christ.fa(16) Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen Türlen 19, 8915 Hausen am Albis, Tel 044/ 764 10 97 Fax 044/ 764 10 57 MWST Nr. 216 565 Krippenfiguren www.holz-arte.ch

Mehr

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten 212 213 315 315 Platte Frankenthal 1780 Rund gemuldet, mit breiter, steigender Fahne. Umlaufend mit gewelltem, wulstigem und gold gehöhtem Lippenrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

D=24 cm 100, 100, 150,

D=24 cm 100, 100, 150, 100 145 Dessertteller Englischglatt Berlin 1800-1805 Rund gemuldet, mit steigender, durchbrochener Fahne. Grüner Fond mit sternförmigen Aussparungen, reich gold gesäumt. Spiegel bunt bemalt mit Watteauszene

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

My China! Ein Tafelservice, drei Formen, viele Möglichkeiten. coup-form Coupe shape. KoniscHe ForM Conical shape. ZYlindriscHe ForM Cylindrical shape

My China! Ein Tafelservice, drei Formen, viele Möglichkeiten. coup-form Coupe shape. KoniscHe ForM Conical shape. ZYlindriscHe ForM Cylindrical shape ZYlindriscHe ForM Cylindrical shape coup-form Coupe shape KoniscHe ForM Conical shape My China! Das flexible Tafelservice funktioniert universell und ist dennoch hochwertig. es baut auf drei Grundformen

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

SOLID COLOR. DIBBERN GmbH Postfach 1163, Bargteheide Heinrich-Hertz-Straße 1, Bargteheide, Deutschland

SOLID COLOR. DIBBERN GmbH Postfach 1163, Bargteheide Heinrich-Hertz-Straße 1, Bargteheide, Deutschland SOLID COLOR IHR FACHHÄNDLER YOUR RETAILER DIBBERN GmbH Postfach 1163, 22933 Bargteheide Heinrich-Hertz-Straße 1, 22941 Bargteheide, Deutschland info@dibbern.de www.dibbern.de DIBBERN SOLID COLOR Anfang

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775 118 119 159 159 Vier Teller Altbrandensteinrelief Volkstedt 1780-90 Rund gemuldet. Steigende, breite Fahne mit Korbflechtrelief und Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Blumenbouquet, umgeben von Streublumen.

Mehr

Metz. - gegründet

Metz. - gegründet Metz - gegründet 1967 - Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 28. Mai 2016, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 23., bis Freitag, 27. Mai 2016, 10.00 bis 18.30 Uhr, sowie 2 Stunden vor Auktionsbeginn

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( ) Abrecht Dürer (141 1528) Albrecht Dürer Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 141 in Nürnberg geboren. Sein Vater hieß Albrecht und war Goldschmied. Die Mutter hieß Barbara. Insgesamt hatten sie 18 Kinder, allerdings

Mehr

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N 167 S P E N D E N - M E D A I L L E N Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN 2729 770 Kiel, o.j.(1922) weiß und weiß mit Dekor Ehrenmal der Unterseebootskämpfer Scheuch 770.n, v und. 770.x (gold Dekor

Mehr

SANSSOUCI HOTEL & RESTAURANT SERVICE

SANSSOUCI HOTEL & RESTAURANT SERVICE SANS SOU CI This service was inspired by the painstakingly crafted stucco ceilings at Sanssouci Palace in Potsdam, near Berlin. The characteristically playful elements of Rococo style are reflected in

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872?

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872? Richard Duboucarré, SG Dezember 2016 Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat 1870-1893 und St. Louis 1872? Abb. 2016-2/88-01

Mehr

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank.

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank. Dr. Ulrich Endl Antiquitäten Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte frankfurter-schrank.de Ihre Experten 5 Schätzung und Ankauf 6 Ihre Vorteile 7 Fachgebiete

Mehr

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit.

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit. Produktkatalog für Skulpturen und Tröge aus Granit www.bw-naturstein.de Stand: Mai 2015 Die angegebenen Preise sind gültig bei Selbstabholung ab Lager 94127 Neukirchen am Inn bzw. ab unserem Büro in 94051

Mehr

königliche eleganz Royal magnificense neuzierat neuzierat

königliche eleganz Royal magnificense neuzierat neuzierat königliche eleganz Royal magnificense 00 - weiß 0 - Goldrand, goldstaffierte Henkel und Griffe - Bunte Blumen Streublumen, Insekten und Goldrand, goldstaffierte Henkel und Griffe - Bleu Mourant (sterbendes

Mehr

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl 1965 3 Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 4 Frau auf Sessel Aquarell 1952 5 Portrait Frau Öl

Mehr

Komplettliste Art. Nr. 1147

Komplettliste Art. Nr. 1147 Komplettliste Art. Nr. 1147 1. Kostüme, Art und Umfang des Zubehörs, Accessoires, Schuhe, Perücken, Kopfbedeckungen für die einzelnen Kostüme. 2. TOUR BOXEN / für Kostüme / Perücken / Requisiten 3. Die

Mehr

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Vogel Oma Nest Opa Uhu Mama Papagei Papa Eule Kind 264 Webcode: ZS162048-003 Affe Auge Elefant Mund Löwe Nase Giraffe Fuß Nashorn Hand Webcode: ZS162048-003 265 Schaf Puppe Schwein Indianer Kuh Wagen Pferd

Mehr

Coffee goes Art. Editions-Daten auf einen Blick Edition information / La collection en détail: Kunst & Kaffee Art & Coffee

Coffee goes Art. Editions-Daten auf einen Blick Edition information / La collection en détail: Kunst & Kaffee Art & Coffee 134 Kunst & Kaffee Art & Coffee Coffee goes Art Goebel präsentiert Ihnen eine Zeitreise durch die Welt der Kunst: Die berühmtesten Gemälde der Kunstgeschichte stilvoll umgesetzt als exklusive Kaffeesets.

Mehr

Dr. Katrin Stangenberg

Dr. Katrin Stangenberg The Paliang collection comprises only handcrafted products of the highest quality, produced at long-standing manufactures in select places around the world. Always on the lookout for the unique on her

Mehr

11. Wandrelief Blume Metall, antik-gold, H. 90 / 110 cm ab 49,95

11. Wandrelief Blume Metall, antik-gold, H. 90 / 110 cm ab 49,95 03 WOHN TRENDS 07 01 06 04 02 04. Diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieklassen: A ++, A +, A, B, C, D, E nach europäischer Verordnung 874 / 2012 06 05 08 09 11 14 GLÜCKS MOMENTE 16 16.

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015 1/9 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST am 23. September 201 Vorbesichtigung: Donnerstag, 17., bis Montag, 21. September 201 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr, Montag Abendöffnung bis 20 Uhr, Samstag

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Silber & Objets de vertu Porzellan & Fayence Frühes Europäisches Porzellan aus einer Schweizer Privatsammlung Lot 1701 1844 Auktion: Montag, 14. September 2015, 14.00 Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September

Mehr

ALTE KUNST ALTE KUNST

ALTE KUNST ALTE KUNST ALTE KUNST 14.11.2014 Unsere Herbstauktionen 2014 Schmuck & Uhren 13. November 2014 Alte Kunst 14. November 2014 Europäisches Kunstgewerbe 15. November 2014 Vorbesichtigung: 7. 11. November 2014 Moderne

Mehr

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane Katalognummer: 1 bis 34 Katalognummer: 40 bis 462 Auktion: Samstag, 9. Mai 2015, 11.00 Uhr Vorbesichtigung: Montag, 4., bis Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 bis 18.30 Uhr,

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012

Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012 Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012 A ANTIK und MEHR in Bremen Jürgen Wilkes 7011 Antike Möbel und Kleinkunst Antiquitäten Kutnjak 7051 Wiener Bronzen, Silber, Volkskunst Antiquitäten Günter Rusch 7023

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt Die Fingerhutgalerie Krimmler Weg 3 D-71522 Backnang Tel 07191/61293 Fax 07191/366597 webmaster@thimble.de www.thimble.de September 2015 Liebe Fingerhutsammler, nachdem die Sommerhitze überstanden ist,

Mehr

ENTDECKE DIE VIELFALT

ENTDECKE DIE VIELFALT ENTDECKE DIE VIELFALT 0 0605 4 KLAR, ZEITLOS, SCHÖN 5 6 [ ] - ESPRESSO-SET COSMOPOLITAN ROYAL PALACE WHITE/PLATIN / 79A485-C70- / EUR 58 [ ] - VASE WEISS / H 5,5 cm / 00000-506- / EUR 55 [ ] - VASE MESH

Mehr

Melamin in Porzellanoptik

Melamin in Porzellanoptik Melamin in Porzellanoptik Elegante und bruchsichere Schalen, Tabletts und Teller aus 100 % Melamin. Die glänzende und harte Oberfläche ist von Porzellan nicht zu unterscheiden. Kosteneffektiv. Lebensmittelecht,

Mehr

HIGHLIGHTS HERBSTAUKTIONEN

HIGHLIGHTS HERBSTAUKTIONEN HIGHLIGHTS HERBSTAUKTIONEN 2015 Schmuck Auktion am 12. November 2015 Falko Marx (Köln 1941 ebenda 2012) Brosche Souvenir de Maroc Eisen, 18 kt Gold, Platin, Farbsteine, Diamanten H 7,8 cm, Gewicht 52

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Name: 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten.

Name: 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten. 1 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten. Erzählbild Druckschriftlehrgang, Heft 1, S.18 2 1 Nino

Mehr

Import - Export. Katalog-Nr Seite 1 von 15 19% MwSt: Lagerbestand: % MwSt: Lagerbestand: 19% MwSt: Lagerbestand: 19% MwSt:

Import - Export. Katalog-Nr Seite 1 von 15 19% MwSt: Lagerbestand: % MwSt: Lagerbestand: 19% MwSt: Lagerbestand: 19% MwSt: Import - Export Pflanzschalen Keramik Glaswaren Stecker Zinkgefäße Korbwaren floristische Artikel Katalog-Nr. 1.009 Seite 1 von 15 101705-1ROTOPF Dekoelement Holz Tannenbaum/Rentier rot+topf klein 2,23

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. 113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. Oktober 2016 Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Das Hauptwerk dieser Auktion ist

Mehr

stuttgart Klassik trifft Tradition

stuttgart Klassik trifft Tradition HOTEL UND GASTRONOMIE stuttgart Klassik trifft Tradition Das Porzellan mit dem charakteristischen Kreuzbandrelief ist das traditionsreichste des Bauscher Sortiments. Seit ƒ9ƒƒ glänzt die Kollektion in

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004

Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004 Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004 Schwartz Porcelain. Die Finanzminister Gerhard Stratthaus zur Leidenschaft für Lack und Ausstellung Schwartz Porcelain in ihre W irkung auf das Schloss

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N 120 P O R Z E L L A N M Ü N Z E N D E U T S C H E S R E I C H 2001 1.n 10 Pfennig o.j.(1920) weiß. Gipsform liegende Schwerter Menzel 5077.2.... Vorzüglich - prägefrisch 420,- 2002 4.n 50 Pfennig 1920

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

Baumschmuck/Tree- and other deco

Baumschmuck/Tree- and other deco 3D aus Furnier / Veneer 3-dimensional 19065 Kugeln, dreidimensional, 4er Set, Ø 7 cm Balls 3D, set of 4 19064 Sterne, dreidimensional, 4er Set, Ø 7 cm Stars 3D, set of 4 19067 Schneeflocken, Ø ca. 70 mm

Mehr

Produktübersicht Product Overview

Produktübersicht Product Overview Produktübersicht Product Overview 160 ø Brotteller Bread plate 220 ø Frühstücksteller Breakfast plate 260 ø Speiseteller Dinner plate 300 ø Platzteller Service plate Suppenteller Soup plate Pastateller

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College Wortschatz Rund um das Haus Wörter mit Bilder Sprachenzentrum Friesland College 0 der Anruf 1 unbekannt die Armbanduhr der Aufzug das Bad das Badezimmer der Bahnhof der Balken die Bank der Bauernhof der

Mehr

In den Himmel hinauf fliegen und die Wolken umrunden wollen der Bruder und ich. Nach dem Essen schleichen wir auf den Dachboden und bauen uns zwei

In den Himmel hinauf fliegen und die Wolken umrunden wollen der Bruder und ich. Nach dem Essen schleichen wir auf den Dachboden und bauen uns zwei I n einem bohnenförmigen Fluggerät, unten drei Räder, hinten ein Propeller, oben ein weißer Schirm, der geschnitten ist wie ein Lindenblütenblatt, sitzt, den Helm über den Kopf gezogen, die Handschuhe

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Amazonia Gifts Anmut Flowers Gifts Design Naif Gifts Dressed Up Little Gallery Candles

Amazonia Gifts Anmut Flowers Gifts Design Naif Gifts Dressed Up Little Gallery Candles CONTENT GIFTS GIFTS Amazonia Anmut Flowers Design Naif Dressed Up Little Gallery Candles p. 131 p. 131 p. 130 p. 138 p. 137 Little Gallery Hurr.lamp Little Gallery Mugs Little Gallery Vases Mariefleur

Mehr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930 Abb. 2012-4/43-01a (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Pseudo-Schliffmotiven, farbloses Pressglas, gelber & brauner Spritzdekor, H 11,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Jeschke Fenner Hütte, 1935, s. MB Saarglas-AG,

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN GRUPPE ÉCOLIER 1) Wie viel ist 123 + 45 =? (A) 678 (B) 573 (C) 568 (D) 178 (E) 168 2) Karin wog vor 2 Jahren 37 kg. Jetzt wiegt sie 41 kg. Wie viel hat sie zugenommen?

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Weihnachtsartikel / Christmas deco

Weihnachtsartikel / Christmas deco Konzertengel / Concert angels Engel in Originalgröße Original size of an angel. Die Engel sind in 5er Sortierungen oder einzeln erhältlich, siehe Preisliste. Angels are available single or in sets of 5

Mehr

Klasse. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition

Klasse. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition Der Ratgeber für Eltern Lesen Die besten en für die Grundschule Klasse 1 Familie Edition Leseanfänger: ch und sch Lies Wort für Wort von oben nach unten und male jeweils das passende Bild in den leeren

Mehr

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1 Tomate Gurke Milch Banane Joghurt Apfel Käse Wurst Saft Brot Orange Kaffee Paprika Marmelade Wasser Butter Melone Salz Kiwi Ketchup Möhre Pfirsich

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J.

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J. Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch von und mit Hans J. Knospe Vortrags- Film- und Gesprächsabende zu Pablo Picasso im

Mehr

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg Auktionshaus Dannenberg 135. Kunst- & Antiquitätenauktion Started 12 Sep 2014 9 CEST Bismarckstr. 9 Berlin 12157 Germany Lot Description 1 Kaffeekernstück, Meissen, "Neuer Ausschnitt". Reiche indische

Mehr

Haus, Balkon und Garten

Haus, Balkon und Garten Neuheiten Dekoration für Haus, Balkon und Garten SAICO GROUP GARTENDEKORATION CS32-100 Schwimmkugeln aus poliertem Edelstahl, 4er Set, (2 x Ø 10 cm, 1 x Ø 15 cm, 1 x Ø 20 cm), wetterbeständig CS32-200

Mehr

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Dieses Kunst-Malbuch gehört Dieses Kunst-Malbuch gehört Kunst-Malbuch Große Künstler Prestel München London New York Überall auf der Welt gibt es große und kleine Museen Leonardo da Vinci mit großen und kleinen Gemälden! Schon die

Mehr

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt. B. Unterrichtspraxis: Schreiben auf Wortebene 9.2 Streichholzschachtelwörter Alter: ab 5 Jahren Anhand des Sortierens von Buchstaben legt das Kind ein Wort. Dabei stehen der Synthetisierungsprozess des

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Joanna Charlotte. Kollektion 2015 Collection 2015

Joanna Charlotte. Kollektion 2015 Collection 2015 Kollektion 2015 Collection 2015 Inhaltsverzeichnis Contents Die Künstlerin The Artist Seite 3 Blue Butterflies on Gold Seite 4 Lilies and Butterflies Seite 6 Bone China Series Seite 8 Werbemittel Advertising

Mehr