Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion"

Transkript

1 Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/ (Mo-Fr Uhr) Fax: 0351/ Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: Besichtigung 16. Mai bis 20. Mai 2014 täglich von bis Uhr, donnerstags bis Uhr sonnabends bis Uhr sonntags geschlossen kommende Termine 2014 Kunstauktion Grafik und Varia Kunstauktion

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

3 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis Uhr sowie ab von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

4 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Adresse Datum für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

5 Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 6 Porzellan 7 Wandteller 16 Porzellan 17 Porzellanfiguren 25 Glas 27 Silber 28 Miniaturen 33 Schmuck 33 Uhren 37 Jugendstil 38 Zinn 38 Spielzeug 39 Alte Technik 39 Lampen 40 Asiatika, Afrikana 40 Ikonen 42 Kunsthandwerk 43 Küchenkupfer 45 Waffen und Militaria 45 Möbel und Einrichtung 46 Spiegel 48 Rahmen 49 Plastiken 50 Aquarelle 50 Moderne 53 Gemälde bis 19. Jh. 55 Gemälde 20. und 21. Jh. 58 Grafik allgemein 64 Grafik bis 19. Jh. 67 Konvolut Alte Grafik 74 Grafik 20. und 21. Jh. 74 Mappenwerke 93 Plakate 94 Fotografien 94 Postkarten 96 Bücher 96 Whisky 96 Varia 98

6 6 Keramik und Fayence 1 4 tiefe Teller, Dresden, Villeroy&Boch, um 1920/30 o. L. Steingut, florales Schwammdruckdekor. Merkurmarke, Blindstempel. D. 23 cm 2 8 Teile, 19./20. Jh. o. L. Keramik, weiß. Teils mit Goldrand. Leichte Beschädigungen. 4 Schüsseln in versch. Größen und Ausführungen, 2 Kännchen (1 ohne Deckel), 1 Gefäß (fehlender Deckel), 1 Waschkrug 3 Bierkrug, Grenzhausen, Merkelbach & Wick, dat o. L. Feinsteinzeug, formgepresst, in Grün, Braun und Schwarz bemalt. Die Gefäßwandung zeigt umlaufend Spielkarten. Pressmarke. Reliefzinndeckel, graviert Zur Erinnerung a. d. Personal des Sportklubhauses Kaffee=Hag H. (ob. Rand) 15 cm 4 Bierkrug, Westerwald, Mitte 19. Jh. o. L. Steinzeug, salzglasiert, Zinndeckel mit eingefasstem Porzellanbild: Wanderbursche an Wegweiser gelehnt und Trinkspruch Drink einmal Bruder (Umdruck und Malerei). Auf dem Deckel gravierte Initialen W.B.. H. (Rand) 17,5 cm 5 Brauereikrug, Westerwald, um 1900 o. L. Graues, salzglasiertes Steinzeug, schablonierte Aufschrift Löwenbräu Muenchen und heraldischer Löwe im Doppelrahmen. Reliefzinndeckel mit Bavaria vor Ansicht von München, Daumenrast in Form der Fassade der Münchener Frauenkirche. Am Stand min. Haarriss. H. 18,5 cm (ob. Rand) 6 Figurenkrug Münchner Kind l, München, um ,00 Feinsteinzeug, mehrfarbig bemalt und glasiert, Deckel mit Zinneinfassung und Deckeldrücker in Form der Doppelturmfassade der Frauenkirche München. Im Boden Stempelmarke J. Reinemann München. H. 20 cm 7 Kännchen, Jersey, 19. Jh. o. L. Steingut, Lüsterglasur, Reliefauflage Blumenkranz, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. An der Ausgussschnauze best. H. 9 cm 8 Keramikschüssel, T&H Colditz, 20. Jh. o. L. Weinlaubdekor, außen Korbgelfechtrelief. Leichte Beschädigungen. D. 22,5 cm 9 Kleines Kännchen, Westerwald, um 1880 o. L. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Konisch verjüngte Wandung formgepresst und mit Rocaillenkartusche sowie Lorbeerzweigen reliefert. Reliefzinndeckel. H. 12 cm (inkl. Deckel) 10 Teller, Dresden, Villeroy&Boch, um 1865 o. L. Steingut, Kupferdruckdekor in Blaugrün und Schwarz: Sängerfesthalle Dresden 23./25.Juli Blindprägemarke. D.22 cm Im Juli 1865 fand in Dresden das 1. deutsche Sängerbundfest mit Teilnehmern aus allen Teilen des deutschsprachigen Raumes statt. Eigens dafür wurde auf den Elbwiesen unterhalb des Waldschlößchens eine Festhalle von 155 Metern Länge und 70 Metern Breite erbaut, die neben den Sängern noch Platz für Gäste bot. Geplant hatte sie der Architekt Ernst Giese.

7 11 Vase, Karlsbad, Moser, um 1928 o. L. Braunes Topasglas, Rundfuß, glockenförmig ausschwingende Kuppa am Ansatz mit acht Facetten geschliffen, auf der Kuppa oroplastischer Dekor Masken (Karnevalsmotive mit maskierten Gestalten und Bäumen mit Lampions. Auf dem Boden Ätzmarke. H. 10,7 cm Der Dekor Masken (...)hielt sich nur bis kurz nach 1928 in der Produktion. Der Entwerfer ist unbekannt, die künstlerische Ausführung läßt allerdings auf Rudolf Wels schließen. (Mergl/ Pánková 1997, Kat. Nr. 92, S. 120) 7 12 Wandteller, evtl. Annaburg, A. Heckmann, dat o. L. Steingut/Fayence, in Blaumalerei dekoriert mit ostasiatischem Fels-und Blumenmotiv. Farbstempelmarke, handgemalter Schriftzug A. von Hugo D. 34 cm 13 Porzellan Deckelvase (Fragment), 1. H. 19. Jh. o. L. Balusterförmiger Korpus mit zwei volutenförmig eingerollten Henkeln mit floraler Verzierung. Ohne Deckel und Sockel. H. 32 cm 14 Deckelvase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. 60,00 Bauchige Form, zylindrischer Hals. Haubendeckel mit zapfenförmigem Deckelknauf. Auf der Front buntes Bukett mit Rose, auf dem Deckel Blumenzweige. Goldränder. Schwertermarke. H. 27 cm 15 Kleine Schlangenhenkelvase, Meissen, 2. H. 19. Jh./um ,00 Porzellan, kobaltblauer Fond, Goldbronzedekoration. Henkelvergoldung ber. Oberer Rand min. best. Schwertermarke. H. 27,5 cm 16 Paar Vasen, um 1900/Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, polychrome Blumenmalerei, florale Jugendstil-Reliefauflagen. In weißem Opak akzentuiert. Balusterform mit Doppelhenkel. Farbstempelmarke in Gold. 1 St. Fußunterseite min. Chip, das andere an Reliefauflagen min. best. H. 23 cm 17 Trompetenvase, Berlin, KPM, 20. Jh. o. L. Porzellan, auf der Schauseite buntes Blumenbukett (Pastellfarben), Goldrand. Zeptermarke, Malereimarke (Reichsapfel). H. 14 cm 18 Vase, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) 40,00 Trompetenform, bunte Blumenmalerei (Blume 1), hellgrüne Randlinie. Schwertermarke. H. 13,5 cm 19 Vase, Meissen, ,00 Balusterform, Dekor Mingdrache in Eisenrot. Hals silbermontiert, Silber 800, Herstellermarke Schnauffer Dresden. Schwertermarke. H. 17,3 cm 20 Vase, Meissen, ,00 Trompetenform, bunte Blumenmalerei: 2 Buketts und Insekten in Hausmalerei. Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 16,5 cm 21 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,00 Schlanke Form auf hohem Standring, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 25 cm

8 8 22 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 Schlanke Form auf hohem Standring, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 21 cm 23 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,00 Schlanke Form auf hohem Standring, Tulpe und gestreute Zweige, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 20,5 cm 24 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. 50,00 Schlanke Trichterform, in Unterglasurblau bemalt mit chinoiser Szenerie mit zwei Figuren. Schwertermarke. Fuß min. best. H. 24,5 cm 25 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Weiß. Zylindrischer Korpus mit kristallin strukturierter Wandung. Schwertermarke. H. 23 cm 26 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Weiß. Wie vorige. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 24 cm 27 Vase, Meissen, ca o. L. Schlanke Form, Fels- und Vogelmalerei mit Goldrand. Am Fuß unbed. Mikrochip. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 20,5 cm 28 2Vase, Meissen, um ,00 Porzellan, weiß. Konisch verjüngte Form mit geometrischem Rippendekor. Schwertermarke. H. 32,5 cm Speiseteller, Meissen, 19./20. Jh. 50,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 24 cm Besteckgriffe, Meissen, 19. Jh. o. L. Porzellan. Pistolengriff. 10 St. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten in Unterglasurblau, 1 St. Blumenkante in Unterglasurblau. Kleinere Beschädigungen. Teils mit Schwertermarke auf dem Ansatzstück. L. 10 cm Suppenteller, Meissen, Fa. C. Teichert, 20. Jh. 60,00 Zwiebelmusterdekor. D. 24,5 cm 32 2 Kompottschälchen, Meissen, 19./20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 12 cm 33 2 ovale Platten, Fa. Teichert, um ,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1x am Rand stark best. L. 39 cm 34 2 ovale Platten, Fa. Teichert, um ,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1x am Standring best. L. 34 bzw. 35 cm 35 2 Quirle, 2. H. 19. Jh. o. L. Porzellanquirle mit Holzgriffen. Dekor in Unterglasurblau. Kanten best. L. 15 bzw. 25 cm

9 36 5 Teetassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 120,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 2 Tassen am Lippenrand unbedeutende Mikrochips. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. (T) 5,2 cm, D. (UT) 15 cm Tassen mit Untertassen, Fa. C. Teichert, um ,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1 Tasse und 1 Untertasse best Untertassen, Fa. C. Teichert, um ,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 15 cm Besteckgriffe, 18./19.Jh. o. L. Porzellan. 6 St. konische Form, Reliefzierrat Gebrochener Stab, Dekor Strohblume in Unterglasurblau, 1 mit Beschädigung am Ansatzstück. 1 St. Balusterform, Dekor Blaue deutsche Blume, Schwertermarke auf dem Ansatzstück, Beschädigung am Ansatzstück. L. 8 bzw. 8,5 cm 40 7 Besteckteile, wohl Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellangriffe, Oberteile Solingen-Stahl. Zwiebelmusterdekor. Teils mit starken Beschädigungen, teils repariert. Verschiedene Größen Suppenteller und 1 Speiseteller, Fa. E. Teichert 60,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 25 cm Besteckgriffe, Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellan. Zwiebelmusterdekor. 7 St. rund, konische Form, 4 am Ansatzstück beschädigt. 1 St. oval, leicht konisch, beschädigt. 1 St. groß, Pistolengriff. Schwertermarke, teilw. 1 Schleifstrich. L. zw cm 43 9 Kompottschälchen, Meissen, Fa. C. Teichert, 20. Jh. 40,00 Zwiebelmusterdekor. D. 12,5 cm 44 Cabarett, Meissen, 19./20. Jh. o. L. Zwiebelmusterdekor. An mehreren Stellen beschädigt. Schwertermarke. D. 33 cm 45 Deckelschüssel, Fa. E. Teichert 60,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Deckel und Schüssel best., Deckel mit Glasurfehler. D. 28 cm 46 Konfektschale und zwei Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Konfektschale rund, korbgeflechtartig durchbrochene Wandung, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Best. Schwertermarke. D. 18 cm; Teller, Neuer Ausschnitt mit korbgeflechtartig durchbrochener Fahne, Zwiebelmusterdekor, Haarriss. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24 cm; Abendbrotteller, Rocaillen-Reliefrand, weiß. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21,5 cm 47 Sauciere mit Deckel, Meissen, 19. Jh. o. L. Ovales Gefäß mit überstehendem Deckel mit verschlungenem Blattknauf auf Untersatz (Neuer Ausschnitt). Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, vier Schleifstriche. L. 15 cm 48 Sauciere, Meissen, 19./20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. L. 22 cm

10 10 49 Schüssel, Meissen, 20. Jh. 20,00 Quadratische Form. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 22,5 cm 50 Schüssel, Meissen, 20. Jh. o. L. Runde Form. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 15 cm 51 Schüssel, Meissen, Fa. E. Teichert, 1. H. 20. Jh. o. L. Quadratische Form, Zwiebelmusterdekor. D. 17,5 cm 52 Schüssel, Meissen, Fa. E. Teichert, 1. H. 20. Jh. 40,00 Runde Form, Zwiebelmusterdekor. D. 23,5 cm 53 Suppenteller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Brandflecke, Glasurrisse. Schwertermarke mit Punkt. D. 22,5 cm 54 Suppenteller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Brandflecke, Glasurrisse. Schwertermake mit Punkt. D. 22,5 cm 55 Suppenteller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Brandflecke, Glasurrisse. Schwertermake. D. 22,5 cm 56 Suppenteller mit Glocke, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Verschlungener Blattknauf. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 22,5 cm 57 Suppenteller und Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 2 bzw. 3 Schleifstr. D. 15 bzw. 23,5 cm 58 Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Abplatzung, Glasurrisse. Schwertermake. D. 23,5 cm 59 Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Brandflecke, Glasurrisse, Haarriss. Schwertermarke mit Stern. D. 23,5 cm 60 Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Glasurrisse. Schwertermarke mit Punkt. D. 23,5 cm 61 Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Glasurrisse. Schwertermarke mit Punkt. D. 23,5 cm 62 Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Brandflecke. Schwertermarke mit Kreis. D. 23,5 cm

11 63 Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., gechipt. Schwertermarke. D. 23,5 cm Teller, Meissen, 18. Jh. 60,00 Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand und Standring best., Glasurrisse. Schwertermarke mit Punkt und Buchstabe J. D. 23,5 cm 65 Teller, Meissen, Ende 19./Anfang 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, korbgeflechtartig durchbrochene Wandung, mit 3 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 21 cm 66 Terrine, Meissen, 20. Jh. 120,00 Neuer Ausschnitt, Deckel mit verschlungenem Blattknauf. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke auf unglasiertem Boden. D. 22,5 cm 67 Viereckschale, Meissen, um ,00 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 21 cm 68 Zuckerdose, Fa. E. Teichert, um 1900 o. L. Zwiebelmusterdekor. D. 9 cm 69 2 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 22,5 cm 70 2 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. D. 23 cm 71 2 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 bzw. 24,5 cm 72 3 Gebäck- bzw. Obstteller, Meissen, 2. H. Jh. o. L. Glattrandig, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 15,3 cm 73 3 Mokkatassen und 2 Untertassen, Meissen und Dresden, PM, Fa. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Asthenkelchen, unterschiedl. Dekore: Schiebebilddekor Streublümchen, gemalte Dekore Rote Rose und bunte Blumenmalerei (Blume 1), zumeist mit Goldrand. Schwertermarke, Farbstempel-und Malereimarken. H. (T) 5 cm, D. (UT) ca. 11 cm 74 3 Obst- oder Kuchenteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. 30,00 Glattrandig, bunte Blumenmalerei (Blume 1), hellblaue Fahne, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 18,3 cm 75 3 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm 76 3 Teile, Meissen, 19. Jh. o. L. 1 Tasse mit Untertasse und 1 Teller. Bunte Blumenmalerei und gestreute Zweige. Teller mit Wellenrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche.

12 Tellerchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 90,00 Glattrandig, Reliefzierrat sich überschneidende Bögen, bunte Blumenmalerei: Bukett mit Buschwindröschen, Stiefmütterchen bzw. Mandelröschen, Goldrand. Schwertermarke, Wandhaken. D. 12,5 cm 78 4 Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 120,00 Schwanenhenkelform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. (T., ob.rand) 4,5 cm, D. (UT) 11 cm 79 5 Suppentassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 120,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Mit Doppelhenkel. Schwertermarke. D. 12,5 cm 80 Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Gestreute Röschen, Goldrand. Schwertermarke. D. 20 cm 81 Ascher, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) o. L. Runde Schalenform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 12,5 cm 82 Deckeldose, Meissen, 2. H. 20. Jh. 30,00 Gedrückte Kugelform. Bunte Blumenmalerei und gestreute Zweige, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 8 cm 83 Deckeldose, Meissen, 2. H. 20. Jh. 30,00 Gedrückte Kugelform. Bunte Blumenmalerei und gestreute Zweige, Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 8 cm 84 Dejeuner, Berlin, KPM, um 1840 o. L. 5-teilig, bestehend aus Tasse mit Untertasse, Kaffeekännchen, Sahnekännchen und Zuckerschale. Bunte Blumenmalerei: kleine Buketts und gestreute Zweige. Goldränder teils ber. Zuckerschale Haarriss und Randunterseite min. best., Sahnekännchen an der Schnauze best. Zeptermarke, Malereimarke (Reichsapfel) in Rot. H. (T) 7,5 cm, D. (Zuckerschale) 9,5 cm 85 Flache runde Schale, Meissen, 2. H. 19. Jh. 80,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume mit Insekten. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 31 cm 86 Gebäckplatte/Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 50,00 Glattrandige Form, bunte Blumenmalerei (Blume 2, mittig), Goldreifen. Schwertermarke. Angeklebter Wandhaken. D. 25,8 cm 87 Gebäckplatte/Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. 50,00 Glattrandige Form, großes buntes Blumenbukett, Goldreifen. Schwertermarke, Inschrift Zum 10-jährigen Jubiläum 1993 in Gold. Wandhaken angeklebt. D. 25,7 cm 88 Große Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. 90,00 Ovale Form, Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2). Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 48,5 cm 89 Große runde Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. 45,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2). Rand best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 35 cm

13 90 Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 21 cm Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. 80,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. H. 25 cm 92 Kleine Kugelbauchvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 10,5 cm 93 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, buntes Blumenbukett (mittig), Goldrand. Schwertermarke. D. 18 cm 94 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Gestreute Röschen, Goldrand. Schwertermarke. D. 18,2 cm 95 Miniatur-Flakon, Meissen, 2. H H. 20. Jh. 80,00 Beidseitig abgeflachte Form auf abgesetztem Fuß, Ablauf godroniert. Glockenförmiger Stopfen. Streublümchendekor, Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke. H. 8 cm 96 Mokkakanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. 50,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 14 cm 97 Ovale Platte, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. 45,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Farbstempel- und Pressmarke. D. 43,5 cm 98 Ovale Platte, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. 60,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Farbstempel- und Pressmarke. D. 43 cm 99 Paar Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. D.22 cm 100 Presentoir zu einer Terrine, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) o. L. Fächermuster in Unterglasurblau. Besch. (Haarriss). Schwertermarke, 4 Schleifstriche, geritzte Modellnr. L 148. D. 50 cm 101 Runde flache Schale, Meissen, C. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Randvergoldung partiell min. ber. Farbstempelmarke und Pressmarke. D. 30,5 cm 102 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 Ovale Form, Reliefdekor Neuozier. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. D. 27 cm 103 Schale, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. o. L. Vierseitige Form (Neuer Ausschnitt), bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Farbstempel- und Pressmarke. D. 21 cm

14 Suppenteller, Meissen, 19. Jh. o. L. Seitliches Bukett und gestreute Zweige. An mehreren Stellen beschädigt. Schwertermarke. D. 23,5 cm 105 Teller, Meissen, 19. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, vergoldet. Seitliches Blumenbukett und gestreute Zweige. An mehreren Stellen beschädigt. Schwertermarke. D. 23,5 cm 106 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Wellenartig gebogter Rand, Reliefzierrat mit Ovalkartuschen, Blumen und Wabenmuster im Wechsel. Bunte Blumenmalerei (Bukett und gestreute Blümchen), gelbgrüne Randlinie. Haarriss. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24 cm 107 Teller, Meissen, um ,00 Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Bukett und Schmetterlinge), kobaltblaue Fahne, Goldrand. Schwertermarke. D. 24 cm 108 Restspeiseservice, Meissen, Mitte 20. Jh. 400,00 25 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, korallenroter Rand und grauer Faden. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. Je 6 Speise-, Abendbrot- und Dessertteller, Eierbecher oder Salznapf, Sauciere, 2 ovale Platten, Viereckschüssel, runde Schüssel, runde Schale. 109 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, eisenroter Reifen, Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, ein Unterstrich. D. 20,5 cm 110 Ascher, Meissen, o. L. Runde Form, Dekor Reicher Drache in Eisenrot, gold schattiert und Goldpunkte. Rand silbermontiert (925), gravierte Widmung Weihnachten 1939 Trudel. Rand mit Reichs- und Feingehaltsmarke, Juweliermarke Scharffenberg Dresden, Hersteller Hermann Behrnd, Dresden. Schwertermarke. D.(ob. Rand) 8 cm 111 Kännchen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. o. L. Birnform mit Asthenkelchen, Flachdeckel mit aufgelegter Rose. Indische Malerei in Purpur. Deckelrose, Henkelabschluss und Schnäuzchen min. best. Schwertermarke mit Stern. H. 11 cm 112 Kleiner Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Runde Schalenform, Dekor Reicher Drache in Grün, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 9,3 cm 113 Kleiner Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Runde Schalenform, Dekor Reicher Drache in Schwarz, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 9,3 cm 114 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Chinesische Blumenmalerei, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke, Wandhaken angeklebt. D. 18,5 cm 115 Kuchenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, Dekor Mingdrache in Gelb, Goldrand. Schwertermarke. D. 20,3 cm

15 116 Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. 30,00 Schwanenhenkel-Form, Dekor Garbenmuster bunt, mit Kupferfarben und Kante, Goldrand. Schwertermarke. H.(T) 6 cm, D. (UT) 11,5 cm Suppentasse mit Untertasse, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) 40,00 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Unterglasurblau, gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5,5 cm, D. (UT) 17 cm 118 Tasse mit Untertasse sowie einzelne Tasse, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. 30,00 Becherform mit Ohrenhenkel, Reliefzierrat Gebrochener Stab, Indische Malerei bzw. Reiches Felsenmuster mit Kante und Goldpunkten in Purpur. Einzelstück Tasse mit geflochtenem Asthenkel, Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke mit Punkt bzw. Stern. H. (T) 6 bzw. 6,7 cm, D. (UT) 13,5 cm 119 Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. 30,00 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Reliefzierrat Gebrochener Stab, Reiches Indisches Garbenmuster mit Kante in Purpur, Goldpunkte. Untertasse gebrochen, geklebt. Schwertermarke (mit Stern). H. (T) 4,8 cm, D. (UT) 13,2 cm 120 Zuckerdose, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. 80,00 Reliefzierrat Gebrochener Stab, Indische Malerei in Purpur. Deckel am Innenring min. best. Schwertermarke mit Stern, Malerziffer 26. D. 11,2 cm Gebäckteller, Meissen, Ende 19. Anfang 20. Jh. o. L. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 15 cm Teile Meissen, 20. Jh. o. L. 2 Untertassen, 1 Gefäß ohne Deckel. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, teils Schleifstriche Besteckgriffe, Meissen, 19. Jh. o. L. Porzellan. 3 St. mit Pistolengriff, 1 St. leicht konisch. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3 Schleifstriche. L. zw. 8-9 cm 124 Kannenuntersetzer, Meissen, 20. Jh. o. L. Quadratische Form auf vier Füßen. Dekor Voller grüner Weinkranz. D. 14 cm 125 Kleine Dose, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Gedrückte Kugelform. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 5,5 cm 126 Kuchenplatte, Meissen, 19. Jh. 80,00 Neuer Ausschnitt. Runde Form mit Weinlaubdekor. Deutliche Gebrauchsspuren, Rand min. gechipt. Schwertermarke. D. 32,5 cm 127 Suppentasse mit Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt. Dekor Voller grüner Weinkranz. Mit Doppelhenkel. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (T) 12,5 cm, D. (UT) 20 cm 128 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Konisch ausschwingender Korpus auf drei Tatzenfüßen auf Standring. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 7,5 cm

16 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Konischer Korpus. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3 Schleifstriche. H. 9 cm 130 Vase, Meissen, 20. Jh. o. L. Trompetenform. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. H. 12,5 cm 131 Wandteller Regimentsteller 2. Königlich Sächsisches Fuß-Artillerieregiment Nr. 19, Meissen, ,00 Porzellan. Glattrandige Form, im Fond Umdruckdekor in Grün: Monogramm AR unter Reichsadler, Ziffer 40, im Hintergrund Silhouette der Albrechtsburg Meissen. Unterhalb des Monogramms Eisernes Kreuz zwischen Eichenlaubzweigen, Standarten und Jahreszahlen 1912 und Hellrote Randline. Schwertermarke. D. 25 cm Das Zeigen dieses Objektes sowie seiner Abbildungen dient ausschließlich der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken. 132 Regimentsteller Heeres-Flak Artillerie-Abteilung (mot) 274, Meissen, um ,00 Glattrandige Form, im Fond Blaumalereidekor in Kombination mit Aquatintadruck: Soldaten am Fliegerabwehrgeschütz, umlaufend Truppenbezeichnung, Reichsadler, Eisernes Kreuz zwischen Eichenlaubzweigen. Schwertermarke. D. 25 cm Das Zeigen dieses Objektes sowie seiner Abbildungen dient ausschließlich der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken. 133 Jubiläumsteller 10 Jahre Landesverband Sachsen Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten/Frontkämpferbund (Stahlhelm), Meissen, ,00 Glattrandige Form, Aquatintadruckdekor in Kombination mit Aufglasurfarbenbemalung. Im Spiegel Sächsisches Wappen und Inschrift 10 Jahre Landesverband Sachsen, umlaufend Aufschrift Der Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten/N.S. Deutscher Frontkämpferbund (Stahlhelm). Schwertermarke. D. 25,3 cm Das Zeigen dieses Objektes sowie seiner Abbildungen dient ausschließlich der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken. 134 Kleiner Wandteller, Meissen, um ,00 Porzellan, glattrandige Form, im Spiegel Ansicht der Albrechtsburg in Meissen in Aquatintadruck. Goldrand. Schwertermarke. D. 17,5 cm 135 Wandteller Dresden, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Glattrandige Form, im Spiegel die Silhouette von Dresden in Aquatintadruck, Goldrand. D. 31 cm 136 Wandteller, Meissen, 20. Jh. (vor 1948) 30,00 Porzellan mit Aquatintadruckdekor. Glattrandig, im Fond Ansicht der Albrechtsburg in Meissen. Schwertermarke. D. 25,5 cm

17 137 Weihnachtsteller, Selb, Fa. Rosenthal, 1940 o. L. Porzellan, Aquatintadruckdekor: Engelsfigur mit Schriftbanderole mit Jahreszahl 1940, umlaufende Aufschrift Frohe Weihnacht!/Wanderer Werke. Farbstempelmarke. D. 25,5 cm Porzellan 11 Teile eines Kaffeeservices, Meissen, teils E. Teichert, teils PM, 2. H. 19./1. Viertel 20. Jh. 60,00 3 Kaffeetassen, 4 Dessert- oder Obsttellerchen, Sahnekännchen und Tortenplatte. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blumenbuketts und gestreute Zweige), Goldrand. Tortenplatte besonders reich bemalt. Beigeg.: 3 kleine Teller Streublümchendekor mit Goldrand. Randvergoldung leicht ber. Schwertermarke bzw. Pressmarke Meissen. D. (Tortenplatte) 36,8 cm Besteckgriffe, wohl Meissen, 18. Jh. o. L. Porzellan. Balusterform, leicht konisch. Dekor Rote Rose. 12 kl. mit Altozierrelief. Alle mit kleineren Beschädigungen. L. 8 cm (12 St.) bzw. 9 cm Deckeldosen, Hollohaza (Ungarn) bzw. Unterweissbach, 19. Jh. o. L. Porzellan. Eine in Dreiecksform mit Goldrand und Blumenzweigen, eine rechteckig auf vier Füßen mit Blumenbukett, Haarriss. D. ca. 12 cm Figurensockel, teils Meissen, Jh. o. L. Rechteckige Form. Verschiedene Dekore und Größen. Leicht beschädigt Figurensockel, wohl Meissen, 18. Jh. o. L. Rechteckige Form. Verschiedene Dekore und Größen. Beschädigt Tassen mit Untertassen, Meissen, 19. Jh. o. L. Jeweils zusammenpassend, untersch. Dekore und Größen. Beschädigt. Schwertermarke Tassen mit Untertassen, Meissen, Ende 19. Anfang 20. Jh. o. L. Weiß, einfache Form. Teils stark beschädigt. D. (T) 8 cm Teller aus dem Service Ahornmuster, Meissen, um 1905 o. L. Dekor von Paul Richter, Scharffeuermalerei. Beide beschädigt, Haarisse. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 22,5 cm Teller, Meissen, 19. Jh. o. L. Seitliches Bukett und gestreute Zweige. An mehreren Stellen beschädigt. Schwertermarke. D. 22,5 cm Teller, Meissen, Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh. o. L. 1 Speiseteller, 1 Suppenteller. Neuer Ausschnitt, Goldrand. Goldrand ber., Suppenteller beschädigt. Schwertermarke. D. 23 bzw. 24,5 cm Besteckgriffe, wohl Meissen, 18. Jh. o. L. Porzellan, 1 mit Fleischgabelaufsatz. Blumenbukett und gestreute Zweige. Fleischgabel versilbert, mit herausgebrochenem Porzellanstück. 1 Griff mit Haarriss, geklebt. L. 9 cm

18 Gabeln, wohl Meissen, 19. Jh. o. L. Porzellangriffe, Oberteile Silber. Pistolengriffe, Altozierrelief, mit Goldverzierung. 2 St. Blumenbukett und gestreute Zweige, Augsburger Silbermarke, Meistermarke CG. 1 St. Vogelmalerei. L. 17 bzw. 18 cm Suppenteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. o. L. Einfache Form. Gebrauchsspuren. Schwertermarke. D. 24 cm Teller, Meissen, Jh. 60,00 Einfache Form, versch. Größen. Schwertermarke. D cm Teller, Meissen, 19. Jh. o. L. 2 Suppenteller, 1 Speiseteller. Gebogter Rand, Goldrand. Schwertermarke, 1 Schleifstrich. D. 24,5 cm Besteckteile, 19. Jh. o. L. 2 Gabeln, 2 Messer. Porzellangriffe, Oberteile Stahl. Ornament- und Blumenranken in Unterglasurblau. 3 Griffe stark beschädigt. L.(G) ca. 21 cm Teller, Meissen, 1. H. 20. Jh. o. L. Einfache Form. Gebrauchsspuren. Schwertermarke. D. 24 cm Lampenschirme, Plaue, Porzellanmanufaktur, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan-Lithophanie, weiß, sparsame Golddekoration. Konische Form, Durchscheinmotive Landschaft bzw. ein Liebespaar. Deckplatten mit kreisrunder Öffnung. H. 10 cm Lampenschirme, Plaue, Porzellanmanufaktur, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan-Lithophanie, weiß, sparsame Golddekoration. Konische Form, Durchscheinmotive Liebespaare, Wasserschloss bzw. holländische Landschaft. Deckplatten geschlossen. H. 10 cm. Dazu 6 Halterungen Lampenschirme, Plaue, Porzellanmanufaktur, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan-Lithophanien, konische Form, weiß, sparsame Golddekoration. Durchscheinbilder ein Liebespaar, 4 Jagdmotive, eine Landschaft. 5 St. mit kreisrunder Öffnung in der Deckplatte. H. 10 cm. Dazu Halterungen Lampenschirme, Plaue, Porzellanmanufaktur, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan-Lithophanien, weiß, sparsame Golddekoration. Konische Form, Durchscheinbilder mit Liebespaardarstellungen. 1 St. min. best. mit Haarriss. Dazu 6 Halterungen. H. 10 cm Lampenschirme, Plaue, Porzellanmanufaktur, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan-Lithophanien, weiß, sparsame Golddekoration. Konische Form, Durchscheinmotive Liebespaare bzw. Akt. 1 St. Haarriss. Deckplatten geschlossen. H. 10 cm Lampenschirme, Plaue, Porzellanmanufaktur, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan-Lithophanie, weiß, sparsame Golddekoration. Konische Form, Durchscheinbilder mit Motiven Liebespaar, Holländische Landschaft und weibl. Akt. 1 St. besch. Dazu eine Halterung. Deckplatten geschlossen. H. 10 cm

19 161 7 Teile Porzellan, Herend/Kalocsa (Ungarn), Rosenthal Bavaria, u. a. 2. H. 20. Jh. o. L. 2 Tassen mit Untertassen, 3 kl. Vasen, 2 kl. Deckeldosen. Mit versch. Blumendekoren. Teilw. Glasurrisse. D. 4 cm - 11,5 cm Tropfschalen, Meissen, 19. Jh. o. L. Rosé und grün staffiert, Goldrand. Schwertermarke am Innenring. Teils mit Beschädigungen. D. Innen 2,5 cm, Außen 7 cm 163 Aufsteller Meissen, Meissen, 20. Jh. o. L. Unterglasurblaue Schwerter und Schriftzug Meissen. Schwertermarke. H. 6 cm 164 Blattschale, Moabit, F.A.Schumann, um 1850 o. L. Porzellan, ovale Form, in Ankanthusblatt-und Muschelwerk reliefiert, Reste von Versilberung. Unterglasurblaue Marke. Am Standring min. Muschelchips. D.27 cm 165 Blattschale/Cabarett, Waldenburg, C.F.Krister, um 1850 o. L. Porzellan, reiche Golddekoration und Bemalung in Aufglasurfarben, Goldrand. Vergoldung min. ber., am Griff min. Abplatzung. Marke in Unterglasurblau. L. 33,5 cm 166 Figurensockel, 18./19. Jh. o. L. Runde Form, breiter Standfuß. Beschädigt. Oberer D. 5,5 cm 167 Gewürzgefäß für Salz, Pfeffer und Senf, 1. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, blaue Randlinie. Vierseitige Gefäßquerschnitte. Farbstempelmarke. H. 4,5 cm 168 Große Platte, Meissen, 1. Viertel 19. Jh. o. L. Ovale, einfache Form. Ränder min. best., Gebrauchsspuren, Brandflecken. Schwertermarke im unglasierten Boden. D. 51 cm 169 Großer Figurensockel, Meissen, 19. Jh. o. L. Runde Form mit 2 Rocailleschilden mit bunter Blumenmalerei, aufgelegte Blumenzweige, mit Gold staffiert. Mehrere leichte Beschädigungen. Schwertermarke. D. 11 cm 170 Kaffeekanne, Meissen, 18. Jh. o. L. Porzellan, weiß. Reich verziert mit aufgesetzten Blumenzweigen. Größtenteils unglasiert, Henkel abgebrochen, beschädigt, reparierte Stelle, ohne Deckel. Geritzte Schwertermarke im unglasierten Boden, 1 Schleifstrich. H. 18 cm 171 Kaffeekanne, Meissen, ,00 Birnform, Reliefzierrat Gebrochener Stab, Strohblumendekor. Schwertermarke mit Zusatz H.24,5 cm 172 Kaffeekanne, Schlesien, Mitte 19. Jh. 60,00 Sechsseitiger Gefäßquerschnitt auf abgesetztem Fuß, Rocaillenhenkel, geschweiftes Ausgussrohr. Reiches Golddekor, auf den Wandungsbreitseiten schöne polychrom gemalte Blumenbuketts. Deckelrand (Unterseite) min. best. H. 22,5 cm 173 Kaffeewärmerpuppe, Wallendorf/Thüringen, Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, Schiebebilddekor. Oberkörper einer jungen Dame mit einer Rose. Blindprägemarke. H. 12,5 cm

20 Kaffegedeck, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 3-teilig, bestehend aus Kaffeetasse mit Untertasse und Teller. Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Schwertermarke. H. (T) 7,8 cm, D. (T) 20 cm 175 Kleine Schale, Herend (Ungarn), 20. Jh. o. L. Blattförmig gearbeitet, mit Gold staffiert. Tiermalerei im Fond. D. 14,5 cm 176 Konvolut von 2 Gefäßteilen, Meissen, 19./20. Jh. o. L. Unterteil einer Dose, Gefäß ohne Deckel. Beschädigt. Schwertermarke. 177 Konvolut von 2 Tassen und 1 Koppchen, 19./20. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Beschädigt. 178 Konvolut von 2 Tellern und 1 Schale, Meissen, 18. Jh. o. L. Chinesische Dekore. Stark beschädigt, teils repariert. Schwertermarke. 179 Konvolut von 3 Deckeln, meist Meissen, 19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt. 180 Konvolut von 3 Dosendeckeln, meist Meissen, 18. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Teils stark beschädigt, repariert. 181 Konvolut von 3 Kännchen, Meissen, Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Allesamt stark beschädigt, repariert. Teils Schwertermarke. H. zw cm 182 Konvolut von 3 Kleinteilen Keramik, 20. Jh. o. L. Deckeldose, Keramik, Blaumalerei auf weißer Glasur, Marke. L. 10,5 cm; Kerzenhalter, Porzellan, geschobenes Blumendekor, Goldrand, H. 6,8 cm; Salzstreuer, Porzellan, handgemaltes Blumendekor, H. 5,5 cm 183 Konvolut von 3 Koppchen und 1 Tasse, Meissen, 18./19.Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Schwertermarke. Leicht beschädigt. Tasse ohne Henkel. 184 Konvolut von 3 Tassen und 1 Koppchen, Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore in Purpur, versch. Größen. Schwertermarke. Beschädigt. 185 Konvolut von 3 Tassen, Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, Altozierrelief. Schwertermarke. Beschädigt, z. T. repariert. 186 Konvolut von 3 Tassen, Meissen, 18.Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Schwertermarke mit Punkt. z. T. leicht beschädigt. 187 Konvolut von 3 Tassen, Meissen, 19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Beschädigt. Schwertermarke. 188 Konvolut von 3 Teedosen, teils Meissen, Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Allesamt ohne Deckel. z. T. beschädigt. H. zw cm

21 189 Konvolut von 3 Tellern, Meissen, 19. Jh. o. L. 2 Speiseteller, 1 Suppenteller. Einfache Form mit Goldrand. Goldrand ber., teils leichte Beschädigungen. Schwertermarke. D. 24 cm Konvolut von 3 Tellern, Meissen, 19. Jh. o. L. Einfache Form mit Goldrand. Goldrand ber., teils leichte Beschädigungen. Schwertermarke. D. 24 cm 191 Konvolut von 4 Besteckgriffen, teils Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellan. Versch. Formen, Dekore und Größen. Teils beschädigt. 192 Konvolut von 4 Besteckgriffen, wohl Meissen, 18. Jh. o. L. Porzellangriffe, 3 St. mit Stahlklinge. Pistolengriffe, Altozierrelief. Versch. Größen. Teils beschädigt. 193 Konvolut von 4 Besteckgriffen, wohl Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellan. Mit Watteaumalerei. Versch. Formen, Dekore und Größen. 194 Konvolut von 4 Messern und 1 Fleischgabel, wohl Meissen, 18. Jh. o. L. Porzellangriffe, Oberteile Stahl. Versch. Formen, Blumendekore und Größen. Teils beschädigt. 195 Konvolut von 4 Tassen und 2 Koppchen, Meissen, 18. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Schwertermarke. z. T. beschädigt. 196 Konvolut von 4 Tassen, Meissen, 18./19.Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. Schwertermarke. z. T. beschädigt. 197 Konvolut von 4 Teedosendeckeln, meist Meissen, 19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. 2 leicht beschädigt. 198 Konvolut von 5 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt. 199 Konvolut von 5 Deckeln, teils Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt und repariert. 200 Konvolut von 5 Deckeln, wohl Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt. 201 Konvolut von 5 Koppchen, Meissen, 18. Jh. o. L. Reliefzierrat Gebrochener Stab. Dekor Strohblume in Unterglasurblau, z. T. beschädigt. Schwertermarke. Versch. Größen 202 Konvolut von 5 Koppchen, Meissen, um 1760 o. L. Halbkugelige Form. Reliefzierrat gebrochener Stab. Dekor Strohblume in Unterglasurblau, z. T. best. Schwertermarke. Versch. Größen 203 Konvolut von 5 Teedosendeckeln, meist Meissen, 19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. 2 leicht beschädigt.

22 Konvolut von 5 Untertassen, meist Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. stark beschädigt, geklebt. 4 mit Schwertermarke. 205 Konvolut von 6 Besteckgriffen, teils Meissen, 18./19. Jh. o. L. Porzellan. Versch. Formen, Blumendekore und Größen. Teils beschädigt. 206 Konvolut von 6 Leuchterteilen, wohl Meissen, 18./19. Jh. o. L. Versch. Teile, Dekore und Größen. Teils feuervergoldete Messingverzierungen. Teils beschädigt. 207 Konvolut von 6 Untertassen, meist Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen. z. T. beschädigt. 208 Konvolut von 7 Mokkatssen mit 6 Untertassen, 19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. leicht beschädigt. 209 Konvolut von 8 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt. 210 Konvolut von 8 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt. 211 Konvolut von 8 Messern, wohl Meissen, 18. Jh. o. L. Porzellangriffe, Oberteile Stahl. Versch. Formen, Blumendekore und Größen. Teils beschädigt. 212 Konvolut von 9 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. o. L. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. beschädigt. 213 Krankanne, sogenannte Dröppelminna, Meissen, 18. Jh. o. L. Weiß. Reliefzierrat Altozier. Birnförmiger Korpus auf drei Beinen, Kuppeldeckel, J-Doppelhenkel. Ohne Kränchen. Deckel ergänzt. Schwertermarke. H. 30 cm 214 Kratervase, Fraureuth, um ,00 Porzellan. Deckel, Fußzone und Ablauf Gelbfond, Korpus in Gelb, Schwarz und Gold bemalt mit ostasiatischem Dekor Kranichpaar zwischen Bambuspflanzen. Reliefierte Teile vergoldet bzw. gold angespitzt. Vergoldung am Rand min. ber., im Fuß (Unterseite) Haarrisse. Farbstempelmarke. H. 35,5 cm 215 Mokkakanne, Meissen, 18. Jh. o. L. Auf der Wandung und Deckel aufgelegte Zweige. Stark beschädigt. Schwertermarke. H. 18 cm 216 Mokkakanne/kleine Kaffeekanne, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. o. L. Birnform auf ausgestelltem Fuß, Knospenknauf. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Henkel best., lose beigeg., Schnauze besch. Schwertermarke mit Stern. H. 18 cm 217 Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 19. Jh. o. L. Kobaltblauer Rand, Dekor Blumenkranz, doppelter Goldrand. Schwertermarke. D. 6 cm

23 218 Obstschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, weiß. Mit obst- und blütenförmigen Motiven reliefierte Wandung. Schwertermarke. D. 29 cm Paar Figurensockel, Meissen, 18. Jh. o. L. Rechteckige Form. Gestreute Zweige, Vergoldung, Rocailleschilder. Leimreste, 1 beschädigt. D. 3,5 cm 220 Paar Figurensockel, Meissen, 18. Jh. o. L. Rechteckige Form. Gestreute Zweige, Vergoldung. Kanten best. Schwertermarke auf unglasiertem Boden. D. 4,5 cm 221 Paar Flakons, Schlesien, um 1860 o. L. Porzellan, reliefierte, in Aufglasurfarben staffierte Blumen, Golddekoration. Vierseitiger Korpus und ebensolcher Stopfen. H. 5 cm 222 Paar Kerzenhalter, Dresden, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Porzellan, bunte Blumenmalerei, Gitterwerk und Golddekoration. Vierseitige, mittig eingezogene Form auf Löwentatzenfüßen, blattförmige Daumenrast. Farbstempelmarke Porzellanmalerei Lamm, Dresden. 1 Teil am ob. Rand min. Chip. H. 8 cm 223 Platte, Meissen, 18. Jh. o. L. Ovale Form. Reparierter Bruch. Schwertermarke. D. 28,5 cm 224 Porzellanbaustein der Aktion Rettet Meissen, Meissen, ,00 Weiß, Wappen von Sachsen und Meissen in Relief. Schwertermarke. 7 x 3,5 cm. Beigabe: Optionsschein und Mappe Rettet Meissen jetzt mit 10 Grafiken (Offset). 225 Sahnekännchen, Meissen, 18. Jh. o. L. Bauchige Form auf drei Füßen. Altozierrelief am Wandungsrand. Rand mehrfach beschädigt. Schwertermarke. H. 9,5 cm 226 Sauciere, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Reliefzierrat Neumarseille. Watteaumalerei in Kupfergrün mit Goldzahnkante, Goldblumenranke, Goldschleifen und Goldrand. Einseitig beschädigt. Schwertermarke. D. (ob. Rand) 21 cm 227 Schale zu einem Tafelaufsatz, Meissen, Fa. Teichert, um 1880 o. L. Runde Form mit wellenförmig gebogtem Rand, Reliefdekor Brühl sches Allerlei. Zwiebelmusterdekor. Pressmarke Cölln Meissen. D. 20,5 cm 228 Schale, Meissen, 18. Jh. o. L. Ovale Form mit gebogtem Rand. Fond ganzflächig überzogen mit Weinrankenrelief, Reste von Vergoldung. Schwertermarke. D. 29 cm 229 Schale, Meissen, 18. Jh. 60,00 Zylindrisches Gefäß, Außenwandung Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Schwertermarke auf dem Innenboden, im unglasierten Boden Pressziffer 23. D. 11 cm

24 Schale, Meissen, 19. Jh. o. L. Blumenmalerei in Purpur, brauner Rand. Rand gechipt, Gebrauchsspuren. Schwertermarke. D. 17 cm 231 Schreibzeug, Freital, Dresdner Porzellan, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Vierpassförmige Unterschale mit Tintenfässchen. Blumenmalerei, purpurfarbener Rand und Muschelkante. Deckelmontierung lose. Farbstempelmarke. D. 18,5 cm 232 Schüsseldeckel, wohl Meissen, 19. Jh. o. L. Altozierrelief, Blumenbuketts und gestreute Zweige, Goldrand. Deckelrose und Rand best. Außendurchmesser Innenring 19,5 cm 233 Speiseservice, Selb, Fa. Rosenthal, um ,00 ca. 30 Teile, für 9 (12) Personen. Porzellan, glattrandige Form mit Umdruckdekor in Grün, Goldrand. Farbstempelmarke, 1 Teil mit Dekorbez. Corona, Dekor-Signet. 9 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Dessertteller, 1 runde Schüssel, eine Terrine, eine Sauciere, 2 ovale Platten. 234 Suppenterrine, Meissen, Mitte 20. Jh. o. L. Neuer Ausschnitt, korallenroter Rand. Deckelknauf geklebt. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 28 cm 235 Tasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 19. Jh. o. L. Etrurische Form mit abgesetztem Fuß und volutenförmig eingerolltem Henkel. Weiß. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. (T) 7,5 cm, D. (UT) 14,2 cm 236 Tasse und Untertasse in der Art Capodimonte, wohl Rudolstadt, Ernst Bohne Söhne, 19. Jh. o. L. Porzellan mit Reliefdekor, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Tasse glockenförmig, auf der Wandung umlaufende Darstellung einer Landschaft mit Acker, pflügendem Bauern und zahlr. Figuren. Geflochtener Asthenkel, vergoldet. Lippenrand vergoldet, Innenrand mit Goldrocaillen verziert. Lippenrand min. best. Untertasse mit Blumengirlanden, von Puttenpaaren gehalten, reliefiert und polychrom staffiert. Bogenkante in Gold. Marke N mit Krone. H. (T) 5 cm, D. (UT) 12,5 cm 237 Tasse im Stil Altmeissen, Dresden, Helena Wolfsohn, 2. H. 19. Jh. o. L. Im Querschnitt vierpassförmigm mit Doppelhenkel, Tischchenmuster bunt, goldschattiert. AR-Marke in Unterglasurblau. D. 8 cm 238 Teekännchen, Meissen, um 1740 o. L. Weiß. Bauchige Form mit Drachenkopfausguss, J-Henkel. Eingelassener Flachdeckel mit aufgelegter Rose. Schwertermarke. H. 10 cm 239 Teekanne, Thüringen, 19. Jh. o. L. Bauchige Form mit geflochtenem Henkel. Zwiebelmusterdekor. Brandriss am Hals, Glasurriss. H. 12 cm 240 Teeservice, Dresden, 1. H. 20. Jh. o. L. 19-teilig, 5 (6) Personen, unvollständig. Porzellan, blaues Gitterwerk mit Streublümchen-und Gittermuster, breite Goldränder. Malereimarke Rich. Wehsner, Dresden. 5 Teetassen, 6 Untertasse, 6 Gebäckteller, Zuckerdose und Milchkännchen. Keine Teekanne.

25 241 Teller, Meissen, 18. Jh. o. L. Gebogter Rand, Blumenbukett und gestreute Zweige. Rocailleschild mit Wappendarstellung. Beschädigt, geklebt. Schwertermarke. D. 23 cm Teller, Meissen, 19. Jh. o. L. Tiermalerei, Goldrand. 3 Rocailleschilder mit reliefierten floralen Elementen, mit Gold staffiert. An einer Stelle stark beschädigt, Goldelemente ber. Schwertermarke. D. 24,5 cm 243 Teller, Meissen, Ende 18.Anfang 19. Jh. o. L. Gebogter Rand. Beschädigt. Schwertermarke, 1 Schleifstrich. D. 26,5 cm 244 Teller, Meissen, Ende 18./Anfang 19. Jh. o. L. Durchbrochener Rand, Goldrand. Leichte Beschädigungen. Schwertermarke. D. 23 cm 245 Kleines Terrinenunterteil, Meissen, Mitte 18. Jh. o. L. Altozierrelief, reiche Vogelmalerei und Insekten. Handhaben muschelförmig mit Gemüsestangen, gold gehöht. Rand min. best., eine Handhabe besch., alt rep. Schwertermarke (schwach) im unglasierten Boden. D. 20,5 cm 246 Terrinendeckel, 19. Jh. o. L. Zwiebelmusterdekor. Rand gechipt. Außendurchmesser Innenring 24 cm 247 Terrinendeckel, wohl Meissen, 19. Jh. o. L. Ovale Form, Altozierrelief. Halbierte Zitrone als Deckelknauf. Blumenbuketts und gestreute Zweige, Goldrand. Haarriss, Rand best. Außendurchmesser Innenring 22,5 cm 248 Terrinendeckel, wohl Meissen, 19. Jh. o. L. Ovale Form. Putto als Deckelknauf. 4 Rocailleschilder mit Blumenbukett in Purpur und Kupfergrün, Goldzahnkante. Beschädigungen. Außendurchmesser Innenring 22,5 cm 249 Terrinendeckel, wohl Meissen, 19. Jh. o. L. Zitrone als Deckelknauf. Gotzkowskyrelief. Leichte Beschädigungen. Außendurchmesser Innenring 24,5 cm 250 Vase, Berlin, KPM, 1. Viertel 20. Jh. o. L. Porzellan, weiß. Balusterförmige Wandung mit muschelwerkartig reliefiertem Ablauf, gemuschelter Fuß. Fuß min. best. Zeptermarke, ein Schleifstrich, Blindprägemarke. H. 18,5 cm 251 Zuckerdose, Meissen, 19. Jh. o. L. Bauchige Form, Vogelmalerei auf Stamm. Ohne Deckel. Kanten leicht best. Schwertermarke. D. 8 cm 252 Porzellanfiguren Rennpferd Alchimist, Meissen, ca ,00 Porzellan, weiß. Modell Erich Oehme Auf der rechteckigen Sockelplatte sign. und dat. Erich Oehme 1935, auf der Sockelvorderseite Bezeichnung Alchimist (...). Auf hölzerne Sockelplatte aufgeschraubt. An allen 4 Fesseln besch., unfachmännisch rep. Schwertermarke an Sockelrückseite, 2 Schleifstr. H. 28,5 cm

26 Windhunde, Metzler&Ortloff, 20. Jh. o. L. Porzellan, weiß mit grauen Verzierungen. Liegende Windhunde. 1 großer und 2 kleine. H. 5 bzw. 11 cm 254 Eichhörnchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 Porzellan, weiß. Auf dem Baumstumpf mit floralen Verzierungen sitzendes, sich zur Seite drehendes Eichhörnchen. Schwertermarke, Formnummer P231. H. 14 cm 255 Eisbärschale (Ascher?), 20. Jh. o. L. Auf einer Eisscholle, auf den Vorderfüßen abgestützt, halb liegender Eisbär mit Aussparung am hinteren Rückenteil. Haar- und Glasurrisse. H. 12 cm 256 Elefant, 20. Jh. o. L. Porzellan, weiß. Figur eines gerade brüllenden Elefants. Kl. Brandfleck am Kopf. H. 8 cm 257 Figur mit Fischen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,00 Porzellan, weiß. 3 Fische auf wellenförmigem Sockel. Schwertermarke, Formnummer A H. 12 cm 258 Figurengruppe als Schreibzeug, vielleicht Thüringen, 2. H. 19. Jh. o. L. Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung mit Goldhöhungen. Auf braunem Erdsockel zwei sitzende weibliche Figuren im Rokokokostüm mit Kleinkind, dahinter ein stehender Kavalier. Das Oberteil abnehmbar, darunter verbirgt sich eine Platte mit zwei Tintenfässchen. Ein Fass besch. (Abdeckplatte lose). Figurenaufsatz an Architekturteil min. best. H. 16 cm 259 Figurenpaar Kavalier und Dame, Thüringen, wohl Volkstedt Rudolstadt, Ende 19. Jh. o. L. Porzellan, in Unterglasurblau und Aufglasurfarben staffiert. Männliche Figur am Rocksaum min. best., weibliche Figur am Kopf geklebt. H. je 15 cm 260 Konvolut von 4 Figuren, teils Meissen o. L. 1 Baum, 1 Bacchus, 1 chin. Mädchen, tanzendes Mädchen. Allesamt, teils stark, beschädigt. 261 Konvolut von 5 Figuren, Meissen, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, weiß. 1 Putto, 1 Elefant, 1 Reiter mit Pferd, 1 Mann mit Hut, 1 Schachfigur (?) Min. best. Schwertermarke. H. zw. 5,5 und 9,5 cm 262 Konvolut von Figuren/Figurenteilen, Meissen, 18/19. Jh. o. L. Porzellan, weiß. 2 Figuren, mehrere Einzelteile. Filigran ausgearbeitete Figuren und florale Elemente. Stark beschädigt. Schwertermarke. 263 Pferdegespann, Meissen, 18. Jh. o. L. Gespann mit zwei wild gewordenen Pferden. Stark beschädigt, teils repariert. Schwertermarke mit Glasur auf den Boden gemalt. H. 21 cm 264 Tierfigur Igel, Meissen, Mitte 20. Jh. o. L. Modell Erich Oehme Böttgersteinzeug. Schwertermarke blindgepr., Sign., Modellnr. Q 265. L. 8 cm 265 Tierfigur Schildkröte, Meissen, Mitte 20. Jh. (1954) o. L. Modell Erich Oehme Böttgersteinzeug, Schwertermarke (blindgepr.), Sign., Modellnr. Q 274. L. 7,5 cm

27 266 Zwei Querflötenspieler, Rudolstadt Volkstedt, Triebner, Ens&Ekkert, Ende 19. Jh. o. L. Porzellan, in Unterglasurblau, Gold und polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf Rocaillensockel stehende männliche Figur mit Barett. Jeweils an der Flöte min. best. Blaue Marke. H. 11 cm Glas 10 St. Glastischvasen/Blumenröhrchen, Böhmen, um 1950 o. L. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen gelben, roten, blau-weißen bzw. bunten Glasfäden. Trichterform auf zwei angeschmolzenen Füßchen. L. je 9 cm. In orig. Schachtel mit Etikett Marke Rübezahl Teile Kristall und Bleikristall, Böhmen, 20. Jh. o. L. Kerzenhalter, Flakon, runde Platte, Teller, Henkelschale, ovales Schälchen und 4 runde Schalen. Kerbschliffdekore, zumeist gezänkelte Ränder. Teils min. best. D. (Platte) 31,5 cm, H. (Leuchter) 14 cm Andenkengläser, Böhmen, Mitte 19. Jh. o. L. Farbloses Glas, rosalinfarben bzw. rot lasiert, Mattschnittdekor. a) Schlifflinsen mit Ansichten der Kureinrichtungen von Karlsbad im Wechsel mit Blumenbuketts, Inschrift Andenken aus Karlsbad, beschädigt. H. 11,5 cm; b) Namensgravur Eduard 1858 im Weinkranz, auf der Gegenseite Inschrift Prosit, aus Blumen gebildet. Lippenrand best. H. 13 cm Teile Glas, 19./20. Jh. o. L. 1 Vase, 2 Becher. Grünes, rosanes bzw. dunkelbraunes Farbglas, jeweils mit ber. Goldrändern. Becher mit Henkeln, Messscala und Aufschrift Bad Elster bzw. Karlsbad. H cm Römer, 20. Jh. 45,00 Fuß und Schaft bernsteinfarbenes Glas, vier aufgeschmolzene Beerennuppen, Kuppas farbloses Glas. 1 St. am Lippenrand min. best. H. 18 cm Römer, Selb, sog. Dresden-Kristall, 2. H. 20. Jh. o. L. Bleikristall, Kuppas mit farbigen Überfängen, Schliffdekor. Orig. Etiketten. H. 20,5 cm Sektschalen, 2. H. 20. Jh. o. L. Bleikristall, farbige Überfänge, Kuppas geschliffen. Orig. Etikett. H. 15 cm 274 Aufsatzschale, 20. Jh. o. L. Kristallglas, Kuppa in Rot überfangen, mit Schliffdekoren. H. 20 cm 275 Becherglas, Böhmen, 19./20. Jh. o. L. Farbloses Glas, bernsteinfarben lasiert. In sog. Egermann-Gravur dekoriert: Gitterrocaillen, Architektur und ein Hase zwischen Bäumen. H. 10,5 cm 276 Bowle, um ,00 Grünbraunes Glas, rippenoptisch, in Opak farben bemalt mit Weinranke und Wappenschilden mit Pflanzendarstellungen. Deckel mit Messingknauf. Min. Randchips. H. 40 cm

28 Eiseimer, England/Sheffield, um 1900 o. L. Farbloses Eisglas, Rand versilbert mit schwenkbarem Henkel. Siebeinsatz versilbert. Marke JH Peters & Co. H. 15 cm 278 Fußbecher, Böhmen, Mitte 19. Jh. o. L. Farbloses Glas, bernsteinfarben lasiert. Passiger Walzenschlifffuß, facettierte Wandung mit 7 geschälten Rundmedaillons mit alleorischen Mattschnittdarstellungen und Inschriften Hoffnung, Liebe, Gesundheit, Glück u. Freude, binge Dir die Zeit. H. 14,7 cm 279 Karaffe, 19. Jh. 180,00 Farbloses Glas, auf der Schulter Mattschnitt-Weinranke, am Hals Blattkranz. Einfacher, ungeschliffener Stopfen. H. 27 cm (Stopfen inkl.) 280 Karaffe, 1. H. 19. Jh. o. L. Farbloses Glas, Korpus facettiert, am Hals drei aufgeschmolzene Ringe. Mit Stopfen. Rand best. H. 20 cm 281 Karaffe, um ,00 Konische Form. Farbloses Glas mit bemalung. Dekor rote Rose mit blauen Blumenzweigen, Goldrand. Ohne Stopfen. H. 23 cm 282 Konvolut von 10 Kelchgläsern, Böhmen, um 1920 o. L. 7 St. Weingläser, 3 St. Likörgläschen. Kristallglas mit farbigen Überfängen, unterschiedl. Schliffdekore. H. 12,5-21 cm 283 Kristallvase, 20. Jh. o. L. Roter Überfang. Erst bauchiger, dann leicht konischer Korpus. Kerbschliff. H. 25 cm 284 Paar Öl- und Senffläschchen, 19. Jh. 90,00 Blaues Farbglas, bemalung in Weiß und Vergoldung. Auf dem Flaschenhals jeweils Aufschriften Oehl bzw. Senft in Gold. Vergoldung ber. Senfflasche mit Senflöffel. Ölflasche am Stopfen min. best. H. je 16 cm 285 Paar Spitzkelche, wohl Josephinenhütte, Schreiberhau, um ,00 Farbloses Glas mit Mattschnitt-Ligaturmonogrammen KC bzw. LC. Im Schaft Rosette aus eingestochenen Luftblasen. Ränder vergoldet. H. 19 cm 286 Pokalglas, Böhmen, um 1840 o. L. Bernsteinfarben lasiertes Glas. Walzenschlifffuß mit schliffverziertem Boden. Auf der Kuppa unterhalb des Lippenrandes umlaufend geschälte Rundmedaillons mit schönen emblematischen Mattschnitt-Darstellungen, bez. Gesundheit, Glück, Freude. Fuß min. best., flohbissig. H. 13 cm 287 Pokalglas, Sachsen, 19. Jh. o. L. Farbloses, dickwandiges Glas, Kuppa in malerei mit Rosenranke dekoriert. H. 14 cm 288 Silber 11 Messer, 19. Jh. o. L. Hefte versilbert, Fadenmuster. Stahlklingen rostnarbig. L. 20 cm

29 Löffel, 19. Jh. 100,00 Silber 800. Jugendstilmuster mit Dekor gebundener Stab und Akanthusblättern. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Koch&Bergfeld Bremen. L. 22 cm, G. zus. ca. 716 g Mokkalöffel, Deutschland, um 1900 o. L. Versilbert, Laffen vergoldet. Jugendstilmuster mit Dekor Gebundener Stab und Akanthusblattmotiv. Herstellermarke Fa. Richard Köberlin, Döbeln. L. 10,5 cm, G. zus. ca. 116 g Fleischgabeln, 19. Jh. o. L. Silbergriffe, Oberteile Messing. Konischer Griff mit Faden und einzelnen Blattornamenten. 1 St. partiell korrodiert. Herstellermarke Wilhelm Müller. Reichs- und Feingehaltsmarke. L. 21 cm Vorlegegabeln, Deutschland, um 1900 o. L. Vorderteile Stahl mit Resten von Vergoldung, ornamental geätzt, Griffe Silber 800, Geigenmuster. Reichs- und Feingehaltsmarke. L. 18 cm Fleischgabeln, 19. Jh. o. L. Silbergriffe, Oberteile Stahl. Konischer Griff mit Blattornamentik. Vorderteil partiell korrodiert. L. 20 cm Löffel, Paris, Christofle, Ende 19. Jh. o. L. Versilbert. Spatelform mit Fadenmuster, graviertes Monogramm HM. Marke. L. 21 cm, G. zus. ca. 184 g Kaffeelöffel, 19. Jh. o. L. Silber 800. Ähnlich Geigenmuster, doppelter Faden. Reichs- und Feingehaltsmarke. Herstellermarke Robbe&Berking, Flensburg. L. 13,5 cm, G. zus. ca. 112 g Kuchengabeln, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. 40,00 Silber 800. Dreipassförmiger Stielabschluss, Rocaillenmuster. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Wilkens & Söhne, Hemelingen. L. 15 cm, G. zus. ca. 170 g Kuchengabeln, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. 20,00 Silber 800. Reichs- und Feingehaltsmarke, Hersteller Fa. Köberlin, Döbeln. L. 15 cm, G. zus. ca. 164 g. In Orig. Schachtel Menülöffel, 19. Jh. 80,00 Silber. Spatelform, Fadenmuster. Stiele jeweils graviert: Datierung d.22 Juni 1865, Stielrückseiten: Initalien E.M.. 4 St. mit Reichs- und Feingehaltsmarke 800 und Herstellermarke Baack. 2 St. mit Herstellermarke Lincke. L. 17,5 cm, G. zus. ca. 224g 299 Becher, 19. Jh. 40,00 Silber 925. Leicht konische Form. Reichs- und Feingehaltsmarke. Herstellermarke Gebrüder Deyhle. H. 9 cm, G. ca. 111 g 300 Beilagenlöffel, Schleswig, F. Ch. Zwanzig, Mitte 19. Jh. 120,00 Versilbert. Fadenmuster. Marken: Stadtmarke Schleswig, Meistermarke Friedrich Christopher Zwanzig, ; vgl. Zeitzschel, S. 316, Nr. 95. L. 18,7 cm, G. ca. 39 g

30 Bestecksatz, Bremen, Hanseatische Silberwarenfabrik, Ende 19./Anf. 20. Jh. 300,00 24 Teile, für 6 Personen. Geigenmuster mit Abschlussmuschel, sämtl. Teile mit Monogrammgravur EL. Silber 800. Je 6 Löffel, Gabeln, Messer und Kaffeelöffel. Messer mit rostfreien Klingen. G. zu. ohne Messer ca. 745 g. Im Kasten. 302 Bonboniere, USA, um ,00 Kristall, Kerb- und Steinelschliffdekor, Bodenschliffstern. Rand gechipt. Deckel Silber 925 (Sterling), graviertes Ligaturmonogramm. Deckel min. ged. Marken. H. 8,5 cm 303 Brotschale, Hemelingen, Wilkens&Söhne, Ende 19./Anf. 20. Jh. 450,00 Silber 830, ovale Form mit achtfach eingekerbtem, profiliertem Rand. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke. D. 31 cm, G. ca. 440 g 304 Brotschale, Hemelingen, Wilkens&Söhne, Ende 19./Anf. 20. Jh. 250,00 Silber 835. Runde Form mit sechsfach eingekerbtem, profiliertem Rand. Gebrauchsspuren, Rand min. verdellt. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke. D. 25,5 cm, G. ca. 255 g. 305 Brotschale, Schwäbisch-Gmünd, Otto Wolter, um ,00 Silber 800. Runde Form mit ausschwingendem, vielfach eingekerbtem Rand. Hammerschlagdekor. Im Fond Kratzspur. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke. D. 23 cm, G. ca. 262 g 306 Butter- und Käsemesser, 19. Jh. o. L. Griffe Silber 800. Konisch zulaufender, kantiger Stiel. Graviertes Monogramm ER. Reichsund Feingehaltsmarke. Marke WTE. L. ca. 19 cm 307 Fischbesteck, Geislingen, WMF, um ,00 12-teilig, für 6 Personen. Versilbert. Jugendstil-Entwurf, sog. Modell 37, mit Banddekor. Vorderteile mit ornamentaler Jugendstilgravur. Herstellermarke. L. 12,5 bzw. 18 cm, G. zus. ca. 436 g 308 Flaschenuntersetzer, Deutschland, um ,00 Silber 800, Wandung ornamental durchbrochen, Rand mit Lorbeerkranz reliefiert. Marke: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Lazarus Posen Wwe. D. 13,5 cm, G. ca. 74 g 309 Gefäß, England, 19. Jh. 40,00 Versilbert. Flachmann in Form eines Golfschlägerkopfes mit kurzem Schaft. Schaft mit schwarzer Folie bezogen, Drehverschluss. Bez. Made in Sheffield. England. Verschluss schwergängig. L. 10,5 cm 310 Großer Eislöffel, 19. Jh. 30,00 Silber 800. Eckiger Stiel mit abgerundeter Laffe, Fadenmuster. Herstellermarke H. Spliedt. Reichs- und Feingehaltsmarke. L. 22,5 cm, G. ca. 71g 311 Großer Eislöffel, 19. Jh. 30,00 Silber 800. Runder Stiel mit abgerundeter Laffe. Stiel graviert: Initalie P. und florale Motive. Meistermarke H.Damp, Herstellermarke. Reichs- und Feingehaltsmarke. L. 23 cm, G. ca. 101g 312 Großer Pasteten- oder Tortenheber, Schweden, um ,00 Silber, konischer Griff mit kannelierter Holzverschalung. Schwedischer Staatsstempel, Jahresbuchstabe A4, Meistermarke Bark&Söhrl. L. 28,5 cm

31 313 Historistischer Leuchter, Deutschland, 2. H. 19. Jh. 90,00 Metall, versilbert. Balusterschaft mit reichen ornamentalen Applikationen und reliefierten Ornamentbänderb, 4 s-förmig geschweifte Blattarme mit Grotesken seitlich eines Mittellichtes. Vasenförmige Tüllen. Fuß gravierte Monogramme und Daten d. 2. Sept. 1856/d. 2. Sept (Geschenk z. Silberhochzeit). 1 Tülleneinsatz ergänzt, Versilberung partiell berieben bzw. bekratzt. H. 56 cm Kleines Tablett, Deutschland, um ,00 Silber 830, ovale Form mit achtfach eingekerbtem, profiliertem Rand. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. D. 21,5 cm, G.ca. 122 g 315 Konvolut Besteckteile, 19. Jh. 30,00 Silber. 8 Teile: 3 Löffel, 3 Gabeln und zwei Kaffeelöffel. Unterschiedl. Muster, u. a. Spatelform mit Augsburger Faden. 3 Teile 1. H. 19. Jh., davon 2 mit gravierter Initiale H. Verschied. Hersteller. L. 15,5-23,5 cm, G. zus. ca. 320 g 316 Konvolut Besteckteile, Ende 19.Anf. 20. Jh. 30,00 Silber 800 bzw Teile: Kuchenheber, 2 Serviettenringe, 3 hors d euvre-oder Konfektgäbelchen, Kaviarvorlegelöffel, 2 Eis- und ein Mokkalöffel. Verschiedene historisierende Muster. G. zus. ca. 194 g 317 Konvolut Besteckteile, Geisslingen, WMF, 20. Jh. o. L. 11 Teile, versilbert: 2 Messer, 4 Kuchengabeln, 2 kl. Vorlegegäbelchen, 2 Vorlegelöffel und Suppenkelle. Vegetabiles Muster. 4 Teile mit abweichendem Dekor. Ein Messergriff graviertes Monogramm ET. Gebrauchsspuren. G. zus. ohne Messer ca. 506 g 318 Konvolut versilberte Teile, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. 12 Teile: Henkelkörbchen, innen vergoldet, H.11,5 cm; Flaschenring (?) mit Wappen, WMF, D. 7,5 cm; Schale mit Glasboden (best.), D. 21 cm; Wärmeschüssel mit Deckel, D. 22 cm; Sauciere, H. 11 cm; 2 Tellerchen/Untersetzer, D. 12 bzw. 18 cm; ovales Tablett, Hammerschlagdekor, D. 27 cm; rundes Tablett, guillochiert, graviert, D. 24 cm; ovale Schale, reliefierte Jugendstilmotivik Kastanienlaub, D. 36,5 cm; zwei ovale Platten mit Seckenrand, ein St. graviert Leidler, D. 40,5 bzw. 57,5 cm. G. zus. ca g 319 Milchkännchen, 2. H. 19. Jh. 80,00 Versilbert. Birnform auf vier Astfüßen, astförmiger Henkel, Wandung gerippt. Unterhalb der Ausgussschnauze gravierte Initiale P. Boden punziert C.W Wandung min. ged. H. 14 cm, G. ca. 212 g 320 Obstbesteck, England, um 1900 o. L. Zweiteilig, bestehend aus Messer und Gabel. Vorderteile Silber, Messerklinge mit schöner Gravur, Marken: Birmingham, Joseph Gloster, Griffe Perlmutt. L. 16 bzw. 16,5 cm 321 Paar Gewürzlöffel, 19. Jh. o. L. Silber. Stielrückseiten graviert E.M.. L. 8,3 bzw. 8,7 cm, G. zus. ca. 6 g 322 Paar Leuchter, 19. Jh. o. L. Kupfer versilbert. Balusterschaft. Fuß mit Sand gefüllt, Bodenplatte. Versilberung partiell ber. 1 St. am Tülleneinsatz, das andere am Fuß min. ged. H. 25 cm 323 Paar Leuchter, 2. H. 19. Jh. o. L. Silber 925, gedrückt. Vierseitiger Fuß ausgegossen, in die Tülle mit breitem Tropfrand übergehend. Jeweils min. ged. Marken: Fa. Grimminger, Schwäbisch-Gmünd. H. 6 cm, G. zus. ca. 460 g

32 Paar Salz- und Pfefferstreuer, 20. Jh. 100,00 Silber 925 (Sterling). Balusterform mit getriebenem Blattfries. H. 8 cm, G. zus. ca. 100 g. Im Etui. 325 Paar Salz-und Pfefferstreuer, 20. Jh. 180,00 Silber 925 (Sterling). Balusterform mit Pfeifenstabornament. H. 13 cm, G. zus. ca. 176 g. Im Etui. 326 Paar Serviettenringe, Jh. o. L. Silber 800. Ovaler Durchmesser. 1 St. graviert Marlies. Feingehaltsmarke. D. 4,5 cm, G. zus. ca. 31 g 327 Paar Serviettenringe, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Silber 800, martelliert, gravierte Namenszüge Emmi bzw. Karl. Ovaler Querschnitt. Reichsund Feingehaltsmarke. D. 5,5 cm, G. zus. ca. 57 g 328 Sektkühler, Ende 19. Jh. o. L. Metall versilbert. Auf den Schauseiten gravierte florale Verzierungen und Monogramm GS. Mit zwei verschlungenen Henkeln. Auf der Unterseite gestempelt Gerhardi & C. D. 19 cm 329 Soliflore, um 1950/50 20,00 Silber 900, schlanke Balusterform mit Henkel auf vierseitigem Fuß. Ob. Rand min. ged. Marke nicht identif. H. 24,3 cm, G. ca. 80 g 330 Teekanne, 19. Jh. o. L. Versilbert. Bauchige Form auf abgesetztem Fuß, Korpus mit schöner Rankengravur. Am ob. Rand und Henkel gepresste Ornamentauflagen. Deckel mit Blütenknauf, Scharnier herausgebrochen. Ohne Marken. H. 17 cm, G. ca. 608 g 331 Teekanne, Russland, um ,00 Messing, versilbert. Bauchiger Korpus mit doppeltem Augussrohr, schwenkbarer Henkel in schwarzem Kunststoff. Deckel min. ged. H. 14,5 cm, G. ca. 748 g 332 Teesieb, 19. Jh. o. L. Silber. Spatelform, sechspassförmiges Oberteil. Stiel graviert: Initalien S.L., Stielrückseite graviert: P.. D. 6 cm, G. ca. 90g 333 Teller, 19./20. Jh. 150,00 Silber 800. Runde Form mit Weinlaubrelief und Faden am Rand. Reichs- und Feingehaltsmarke. Herstellermarke Körner&Proll Berlin. D. 24,5 cm, G. ca. 486 g 334 Teller, USA, R. Wallace & Sons, Ende 19./Anf. 20. Jh. 70,00 Silber 925. Fahne gitterartig durchbrochen, floral gepresster Rand. Im Spiegel gravierte Initiale L. Marke Wallace Sterlin D. 23,5 cm, G. ca. 180 g 335 Tortenheber, Schweden, Mitte 20. Jh. 30,00 Silber, partiell vergoldet, graviert. Auf dem Vorderteil gravierte Darstellung 3 Rentiere, Griff mit beweglichen Ringen und graviertem Jäger. Schwedische Staatsmarken, Jahresbuchstabe H9 (1958), Meisterzeichen LJG, Bezeichnung Handsmide. L. 21 cm, G. ca. 56 g

33 336 Untersetzer, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Silber 830, gedrückt. Runde Form mit vierfach eingekerbtem profiliertem Rand. Reichsund Feingehaltsmarke, Juwelier A. Roesner, Dresden. Orig. Etikett Hofjuwelier A. Roesner Dresden. D.15,5 cm, G. ca. 107 g Vorlegelöffel, 19. Jh. 120,00 Silber. Spatelform, Stielrückseite punziert V. Schütt. d. 25 Octbr Marken: Feingehaltsmarke 12, Meistermarke KAHROW. L. 28,2 cm, G. ca. 73 g 338 Zwei Vorlegelöffel/Salatbesteck, 2. H. 19. Jh./um 1900 o. L. Vorderteile Perlmutt, ein Stück perforiert, Stiele Rundstab, versilbert. L. 23 bzw. 24 cm 339 Miniaturen 4 Porzellanplaketten, 2. H. 19. Jh. 100,00 Queroval, polychrome Bemalung mit Szenen nach Watteau. Messingmontierung, teilweise feuervergoldet. 1 St. gechipt, ein weiteres besch.(gebrochen), geklebt. D. 5,5-9 cm 340 Lebrun, 19. Jh. o. L. Miniatur. Bildnis der Marie Antoinette. Sign. Hinter Glas gerahmt. 8 x 6 cm (BA) 341 Miniatur, 1. H. 19. Jh. 60,00 Bildnis einer Dame mit Muff. Malerei auf rechteckiger Elfenbeinplatte, 7,5 x 6 cm. Im Messingrähmchen hinter Glas gerahmt. 342 Miniatur, 20. Jh. 60,00 Bildnis der Opernsängerin und Schauspielerin Louise-Rosalie Lefebvre, gen. Madame de Dugazon. Nach Nattler. Malerei in Kombination mit Umdruck auf Porzellan. Messingfassung. D. 7 cm 343 Miniatur, 20. Jh. 60,00 Bildnis Richard Wagner. Nach J. Stieler. Malerei auf Elfenbein (?), monogr. AV. D. ca. 8,5 cm. Im Elfenbeinrähmchen hinter Glas gerahmt. 344 Miniatur, Barockstil 60,00 Bildnis einer Barockprinzessin. Malerei auf Elfenbein, sign. Brant (?), Messingrähmchen 19. Jh. D. 6 cm 345 Pröscholett, 19./20. Jh. 180,00 Porzellanbild. Bildnis einer jungen Frau. sign. Verso Bez. La Cigale nach Risson, Herstellermarke. 18x12,5 cm 346 Schmuck 2 Hutnadeln, um 1920 o. L. Schaustücke in hellroten Koralleperlen bzw. schwarzer Holzkugel, L. 26,7 bzw. 22,6 cm

34 Kettenfragmente, 20. Jh. 60,00 Schlangenkette, Karabinerverschluss, Gg 333, G. ca. 5,1 g, L. 52 cm; Panzerkette, Gg 333, Ringschließe, Schaustück in Schleifenform besetzt mit Brillant in Splittergröße. L. 43 cm, G. ca. 3,2 g Medaillons, Spanien, 19. Jh. o. L. Ovale Messingrähmchen, verglast, jeweils eingerahmte Locke menschlichen Haars. D. (außen) 4,5 bzw. 5 cm 349 Amulett im altägyptischen Stil o. L. Grün eingefärbtes Kunstharz (??), gegossen. Horusknabe zwischen Göttinnen Nephthys und Isis. Schutzfunktion für Kinder. 2,9 x 2,4 cm 350 Brosche und Bindernadel, Ende 19./Anf. 20. Jh. 80,00 Brosche Gg 585, Schaustück Malachit-Imitation. L. 55 mm; Nadel Gg oder vergoldet, Schaustück besetzt mit Perle (D. 6mm) und Brillant (?) in Splittergröße. L. 6 cm 351 Brosche, Ende 19./Anf. 20. Jh. o. L. Fassung Rg 333, durchbrochen gearbeitet mit zwei Laubzweigen und Saatperlenbesatz. Zentraler Schmuckstein fehlt. L. 37 mm, G. ca. 2,1 g 352 Brosche, um 1900 o. L. Versilberte Fassung, als Blumenbukett gearbeitet, mit Türkisen und kl. Saatperlen besetzt. Hakenschließe besch. L. 4,7 cm 353 Damenring, 20. Jh. o. L. Schiene Gg, Schaustück mit ovalem Jaspiscabochon in Krabbenfassung besetzt. D. 19 mm/rm 58/ Damenring, 20. Jh. 35,00 Schiene wohl Gg, Schaustück vierseitig gearbeitet mit drei Schmucksteinen (Fluorit) in Brillantschliff. D.19 mm/rm Damenring, um ,00 Fassung Gg. 585, Schaustück achteckig geschliffener grüner Schmuckstein (Granat). Stein stark zerkratzt, muss aufgearbeitet werden. D. 17 mm/rm 52. G. ca. 4,3 g 356 Drei Silberringe, 1. und 2. H. 20. Jh. o. L. Silber 800 bzw St. mit durchbrochen gearbeitetem Schaustück mit Markasitbesatz (teilweise lückenhaft), das andere mit ovalem Bandachat in Tafelschliff besetzt. D. 20 bzw. 21 mm/rm 59, 61, Elfenbeinring, 20. Jh. o. L. Damenring, Elfenbein, Schaustück vierseitig gearbeitet, mit drei Rosenblüten beschnitzt. D. 19 mm/rm Granatring, 19./20. Jh. 40,00 Schiene Silber 925, großes Schaustück vermutl. älter, spitzoval gearbeitet und reich mit teils facettiert geschliffenen Granaten in unterschiedl. Größe besetzt. D. 21 mm/rm 63.

35 359 Grandelring, Ende 19./Anf. 20. Jh. 30,00 Schiene Silber 925, Schaustück mit Eichenlaub und Eicheln in Silberapplikation, besetzt mit Grandelpaar. D. 21 mm/rm Herrenring, 19. Jh. 80,00 Schiene Rg-vergoldet, Schaustück ovales Granatcabochon. D. 20 mm/rm Herrenring, 20. Jh. 60,00 Schiene Gg 585, Schaustück besetzt mit großem rechteckigen, tafelgeschliffenem schwarzen Schmuckstein. D. 20 mm/rm Kette mit Anhänger, 20. Jh. 120,00 Kette Rg 585, L. 44 cm, G. ca. 1,9 g, Anhänger besetzt mit 2 navetteförmig geschliffenen roten Schmucksteinen (Fluorit) und farblosem Stein (Zirkon) in Splittergröße. 363 Kette mit Malachitanhänger, 20. Jh. 120,00 Kette Gg 333, mit Karabinerverschluss, L. 44 cm, G. ca. 5,8 g, Anhänger Gg 333, besetzt mit Malachit-Cabochon. 364 Kette, 20. Jh. o. L. Bernsteinimitat. Ovale Perlen, im Verlauf gefädelt, Schraubverschluss. L. 52 cm 365 Kette, 20. Jh. 60,00 Gg 333, L. 69 cm, G. ca. 4,8 g 366 Konvolut Schmuckteile o. L. 9 Teile, unedle Metalle. 3 Ringe in versch. Größen (1 mit rotem Stein), 2 Armbänder, 1 Anhänger, 1 Haarspange, 1 Brosche mit floraler Verzierung, 1 kl. Zubehörteil mit Schmucksteinen. 367 Konvolut Silberschmuck, Anf. 20. Jh. o. L. 5 Teile: a) Armband, Silber 835, ovale Glieder, martelliert, L. 19 cm; b) Gliederarmband, Silber 835, Filigranglieder mit Blütenrosette, L. ca. 16 cm; c) Kette mit Herzanhänger Ich hab Dich lieb, versilbert, L.37,5 cm; d) Armband mit Städtewappenanhängern, liert, L. 16 cm; d) Ring, Silber 830, graviertes Monogramm RP. D. 19 mm. G. zus. ca. 57 g in 368 Medaillonring 30,00 Silber (?), Schaustück rund gearbeitet, mit Perlen roter Koralle besetzt. D. 21 mm/rm 59/ Medaillonring, 19. Jh. 40,00 Schiene Silber 835, ovales Schaustück mit eingelegter Blume in schwarzem , ein Perle. Erinnerungsbild eines Marinesoldaten (Fotografie, ca. 1940). D. 21 mm/rm 64/ Paar Ohrhänger, um 1900/ ,00 Fassung Gg, in Tropfenform gearbeitet, jeweils besetzt mit farblosem Schmuckstein (Apatit), Brillantschlif, je ca. 0,75 ct. Im Etui. 371 Ring, 20. Jh. 30,00 Schiene Gg 585, ovales Schaustück mit Porzellanplakette, Meissen, Mingdrache in Gold auf kobaltblauem Fond. Plakette Haarriss, Goldbemalung ber. Schwertermarke. D. 20 mm/rm 63.

36 Ring, Anf. 20. Jh. o. L. Breite Scheine Rg 333, Schaustück in Sternform mit facettiert geschliffenem Granat. D. 20 mm/rm Schmuckkonvolut, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. o. L. 14 Teile: a) paar Ohrhänger, vergoldet, Filigranarbeit, Blütenform mit angehängten Glöckchen, L. 3 cm; b) einzelner Ohrhänger, versilberte Fassung in Sternform, mit Granaten ausgefasst (ein Steinchen fehlt), Schließe defekt, L. 2 cm; c) Kette mit Anhänger, Silber 925, Anhänger ovaler Hämatit (Facettschliff), in Fassung Silber 925. D. (Anh.) 2,5 cm; d) Kette mit Anhänger, Jugendstil, Anhänger in Tropfenform, mit farblosem Schmuckstein (Beryll), facettgeschliffen, in Silberfassung (925). L. (Anh.) 3,3 cm; e) Silberkette (925) mit Ringschließe, L. 50 cm f) Brosche, Italien, 2. H. 19. Jh. Muschelkamee mit weiblicher Büste in Rahmung aus Mikromosaik-Blütenornamenten. Fassung Messing.Punzierte Marke FAP. D. 3 cm; g) Art decó-ring, Silber 835, spiralförmige Schiene, besetzt mit Rubin. D. 17 mm, RM 51, G. ca. 4,2 g; h) Ring, Silber 925, Schaustück besetzt mit Diamant in Splittergröße. D. 21 mm/rm 62. G. ca. 2,0 g; i) Manschettenknopf/Blusenknopf, liert, besetzt mit Granat, D. 18 mm; j) Kette mit Anhänger, Gg 585, G. ca. 10,5 g, L. 61,5 cm; Anhänger in Gg-Fassung, mit versilberter griechischer Münze. D. 20 mm; k) Anhänger in Buchform, Blech, inliegend Text v. Friedrich Schiller Die Glocke. 24 x 22 mm; l) Anhänger, vergoldet, runde Form, als Gürtel gearbeitet, mit violettem Schmuckstein. Fassung min. ged. D. 17 mm; m) Tuchhalter, Metall, Kleeblattmotiv. 374 Schmuckkonvolut, Anf. 20. Jh. o. L. 10 Teile: a) Damenarmbanduhr, Alpina Union Horlogères, Biel i.d. Schweiz, Gehäuse Silber 800, vergoldetes Ankergangwerk, überholungsbedürftig, Zifferbl. mit vergoldeten Jugendstilziffern und -Zeigern, Glas fehlt. Dehnbares Armband vergoldet, später. b) Perlenkette aus 3 gewunden Strängen, weiße bzw. cremefarbene kl. Süßwasserperlen (Barockperlen), Karabinerschließe, L. 39 cm; c) Brosche in Sternform, versilberte Fassung, in 3 Ebenen mit böhmischen Granaten ausgefasst, ca. 10 Steine fehlen, D. 36 mm; d) Brosche, Silber 830, rund, mit reliefierter Darstellung eines Reiterkriegers, D. 45 mm, G. ca. 32,4 g; e) Onyx-Brosche, versilberte Fassung, D. 42 mm; f) paar Manschettenknöpfe, Rg-vergoldet, rautenförmiges Schaustück mit kl. Opal besetzt. 13 x 14 mm; g) Rosenkranz mit Kreuzanhänger, versilbert, L. 38 cm; h) Fingerhut, versilbert, H. 22 mm; i) Fragment eines Armkettchens, besetzt mit blauen Schmucksteinen (Fluorit) und kl. grauen Perlen, L. 8 cm.

37 Uhren Herrentaschenuhren, Schweiz bzw. Deutschland, 1. Drittel 20. Jh. o. L. a) Guillochiertes Gehäuse Silber 800, Reste von Rg-Vergoldung, zifferbl. mit Goldzeigern, sign. Locarno Watch Co., kl. Sekunde. Innendeckel Metall, vergoldete Platine, Ankergangwerk, Kompensationsunruh, reparaturbedürftig. Vergoldete Uhrkette. b) Guillochiertes Gehäuse Silber 800, Reste von Rg-Vergoldung, zifferbl.sign. UOT (Uhr ohne Tadel, Tellus-Uhrgemeinschaft), Goldzeiger, kl. vertiefte Sekunde. Innendeckel Metall, vergoldet, vergoldete Platine, Ankergangwerk gangfähig. 376 Bauernuhr, Mitte 19. Jh. 220,00 Holzgehäuse mit Messingräderwerk, Schlagwerk auf Gongfeder, Holzzifferblatt, Messinghilfszifferblatt für Wecker, 2 Eisengewichte an Kette, langes Pendel mit einfacher Messinglinse. 32 x 23 x 13 cm 377 Gründerzeit-Wanduhr, Deutschland, Lorenz Furtwängler & Söhne 90,00 Architektonisches Nussbaum-Gehäuse mit reicher Drechseldekoration, Blechzifferbl., weiß lackiert, schwarze röm. Ziffern, schwarze durchbrochene Zeiger. Pendelwerk mit Gewichtsantrieb, 2 Gewichte, Schlagwerk auf Tonfeder. Auf der Rückseite orig. Herstelleretikett. Pendel mit Messinglinse (min. ged.). Gangfähigkeit nicht geprüft. 37,5 x 26 x 14 cm 378 Pendule, Empirestil 100,00 Marmorgehäuse mit feuervergoldeten Bronzemonturen, Vasenbekrönung. zifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern, verglast. Einfaches Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Glocke. Schlüssel und Pendel vorhanden, Gangfähigkeit nicht geprüft. H. 40 cm 379 Regulator, Deutschland, um ,00 Nadelholzgehäuse, dunkel gebeizt, Front verglast, stilisierte vegetabile Schnitzornamente. Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern, schwarze Zeiger. Pendelwerk mit Schlag auf 3 Tonstäbe. Hersteller Gustav Becker, Freiburg, Gehäuse starker Anobienbefall. Funktion nicht geprüft. 78,5 x 32,5 x 17 cm 380 Regulator, um ,00 Gehäuse in Nussbaum furniert, an drei Seiten verglast. Zwei gedrechselte Halbsäulen und Drechselbaluster. zifferblatt, Messing-Pendelwerk mit Schlagwerk (Tonfeder), temperaturkompensiertes Pendel. H. 56 cm, B. 36 cm, T. 19 cm 381 Schwarzwälder Wanduhr, um o. L. Dekoration am Gehäuse. Uhrwerk mit Holzplatinen, Messingzahnrädern und Stahlspindeln Stunden- und Halbstundenschlagwerk auf Tonfeder. Bemaltes Glaszifferblatt, gebrochen. Pendel fehlt. 36 x 24 x 15 cm. 382 Taschenuhr, Schweiz, Fa. Louis Brandt (sp. Omega), Ende 19. Jh. (um 1895) o. L. Gehäuse und Innendeckel Silber, beidseitig aufwendig graviert mit Ansicht bzw. bäuerlicher Darstellung, am Scharnier eingerissen. Staubdeckel graviert Ls.Brandt Geneve Aiguille/ Echappement Ancre13 rubis. zifferblatt mit vertiefter Sekunde, Sekundenzeiger fehlt. Röm. Ziffern, Messingzeiger. Ankergangwerk mit Kompensationsunruh, Schlüsselaufzug (Schlüssel fehlt), durch Rost stark besch. D. 4,5 cm

38 38 Jugendstil 383 Doppelhenkelvase, vermutl. Amphora (Riessner, Stellmacher&Kessel), Turn bei Teplitz, um 1900 o. L. Entwerfer unbekannt. Keramik, Laufglasur in Grün, auf der Schauseite Kaltbemalung mit Gebirgsblumenbukett, bezeichnet Habmichlieb, auf der Rückseite Aufschrift Riesengebirge (berieben). H. 26,5 cm 384 Jugendstil-Ziervase, Dtl., um ,00 Metall, brüniert, Applikationen goldbronziert. Amphorenform mit Doppelhenkel auf rundem Fuß. Auf der Schulter Metallapplikation: reliefierte Darstellung Knabe und Löwe zwischen vegetabilen Ornamenten. Auf dem Fuß gravierte Widmung Zur Hochzeit gewidmet von den Angestellten und Arbeitern der Firma P.H.Rentrop. H. 56 cm. 385 Paar Leuchter, Deutschland, um 1910 o. L. Grauguss, gold- und silberbronziert. Achtseitiger Fuß in den Schaft übergehend, geometr. lineares Dekor. Vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. H. 14 cm 386 Vase, Geislingen, WMF, um 1920/30 60,00 Kupfer, grün patiniert, umlaufend geschliffen mit Baumpaaren, gold schattiert. Eiform auf abgesetztem Fuß. Marke. H. 18,5 cm Zinn Teller, 18./19. Jh. o. L. Zinn. Einfache Form mit verdicktem Rand. Ein Teller rep., ein anderer korrodiert (Zinnfraß). Ein Stück gemarkt, Marken nicht identifiziert. D ,5 cm Teller, dat o. L. Zinn. Einfache Form, auf der Fahne jeweils gravierte Initialen C.H.N bzw. C.E. und Jahreszahl Stadt-und Meistermarken nicht identifiziert. D. 24 cm Zinnteller, Jh. o. L. Tiefer Teller, auf der Fahne graviertes Wappen, Marke Peltro, D. 22 cm. Zwei flache Teller, Marke Adolf Weiss Rosenheim bzw. Engelsmarke. D. 19 bzw. 20,5 cm 390 Großes Becken, Sachsen (?), 18. Jh. o. L. Zinn. Gebauchter Korpus mit ovalem Querschnitt auf 4 Volutenfüßen, zwei muschelförmig reliefierte Handhaben. Wandung in gewundenen Zügen geschweift. Stark korrodiert, gebeult, Boden gerissen, Spuren von Lötzinnrep. D. (ob. Rand) 49 cm 391 Historismus-Rörken, 2. H. 19. Jh. (?) 90,00 Zinn. Auf der Schauseite graviertes Wappen Königreich Schweden, von zwei heraldischen Löwen flankiert, auf dem Deckel graviertes stilisiertes Blütenornament. Zinngießermarke entfernt. H.24 cm 392 Kanne, Balingen (Baden-Württemberg), Ende 18./Anf. 19. Jh. 80,00 Birnform auf profiliertem Rundfuß, an der Unterseite profilierter Ausgussschnippe, Scharnierdeckel, Bandhenkel. Auf der Schauseite graviertes Wappen (von Wildenfels?). Deckel kl. Einriss. Auf dem Henkel Marke: Eberhard Ludwig Kuppinger, Meister in Balingen 1784, gest. 1822; vgl. Hintze V, Nr H. 37 cm

39 393 Kleines Kännchen, 2. H. 18. Jh. o. L. Zinn. Balusterförmiger Korpus mit Scharnierdeckel, Balusterknauf und bastumflochtenem Henkel. In gewundenen Zügen fassoniert. Oberfläche narbig (Zinnfraß). Im Innern nicht mehr deutbare Marken (Stadtmarke Stolp in Pommern?). H. 14,5 cm Kokosnusskrug im Stil 17. Jh. 60,00 Fassung Zinn, mit Bandhenkel und Scharnierdeckel. Im Deckel eingelegte Zinnmedaille, Augsburg 1690, anlässlich der Krönung Josephs I. zum Kaiser des Hl. Röm. Reiches. Korpus Kokosnuss. Im Deckel Marken: R. Nestler, Dresden. H. 19,5 cm 395 Leuchter und Salznapf, 1. H. 19. Jh. o. L. Zinn. Leuchter mit konischem, marmoriert bemaltem Schaft über Rundfuß, vasenförmige Tülle ebenfalls marmoriert, gepresste Ornamentfriese. Schaft min. ged. H. 22 cm; Salznapf mit Eierstabornamentfriesen, Fuß min. ged. H. 6 cm 396 Tablett, Dresden, J.T. Neumann, Anf. 19. Jh. 30,00 Zinn. Ovale Form mit geschweiftem, vierfach eingekerbtem Rand. Zwei Griffe. Stadtmarke Dresden (zweifach), Meistermarke Johann Traugott Neumann, Meister D. 48,5 cm 397 Teller und Schüssel, u. a. London,, letztes Viertel 18./Anf. 19. Jh. o. L. Zinn. Teller gemarkt: Londoner Beschauzeichen, Meisterzeichen Richard Bache (vgl. Stará Nr. 561). D. 24 cm; Schüssel auf der Fahne graviert G.H., Kebe min. ged. Engelsmarken. D. 24,5 cm 398 Zwei runde Platten, 18./19. Jh. o. L. Einfache Form mit verdicktem Rand. Gebrauchsspuren (Schnittspuren). Jeweils gemarkt. D. 33,5 cm 399 Spielzeug 4 Puppentassen mit 3 Untertassen, um 1920 o. L. Porzellan mit Bemalung. Grüne Randlinie. H. (T) cm, D. 5,5 cm 400 Puppenjunge, Berlin-Hermsdorf, Hermsdorfer Celluloid Warenfabrik GmbH, 1. H. 20. Jh. 25,00 Celluloid. Sitzbaby mit Scheibengelenkkörper, Kugelgelenkkopf Celluloid. Re. Arm vermutl. ergänzt. Kopf und Körper gemarkt: Marienkäfer. Kleidung vermutl. nicht orig. H. 30 cm. Dazu Puppenklappstuhl, Holz, weiß lackiert. 401 Alte Technik (Reise-)Mikroskop, Jena, Carl Zeiss, um ,00 Messingstativ mit hufeisenförmigem Fuß, auf dem ausziehbaren Tubus graviert Carl Zeiss Jena No Beleuchtung mittels schwenkbarem Spiegel und mit über seitlichen Zahntrieb abfahrbarem Condensor und Iris-Cylinderblendung. 3 Objektive (Zeiss AA 2559, Zeiss Homog. Immers. 1/ , Zeiss DD 3100), 4 Okulare (davon 2 aus neuerer Zeit). H. 30,5 cm. Zustand erscheint gepflegt. Im lackierten Orig.-Mahagonikasten.

40 40 Lampen 402 Art déco Deckenlampe, um ,00 Bronze gegossen, Messingblech gedrückt, 6-lichtig. H. 135 cm mit Deckenbaldachin. D. 74 cm, Lampenschalen fehlen 403 Deckenlampe und 2 Wandlampen, 1. Hälfte 20. Jh. 160,00 Messing, gegossen und brüniert, 3-lichtige Deckenlampe. D. 35 cm, H. 65 cm, (mit Deckenbaldachin), 404 Deckenpetroleumlampe, um ,00 Keramikkorpus, gegossene Kettenelemente, Messingmontierung, Originalglasschirm und -zylinder. H. 150 cm 405 Design-Stehleuchte, Deutschland, Fa. Starlux, 1970er Jahre o. L. Metallfuß und -stab, orange gefasst, orangefarbener Kunststoffschirm. Schirm besch. H. 170 cm orange 406 Elektrischer Art déco- Deckenleuchter, um ,00 Messing, fünfarmig, Behang mit Kristalltropfen und -prismen. Alte Elektrifizierung. H. 95 cm, D. 72 cm 407 Hängepetroleumlampe, Dtl., um ,00 Korpus Metall mit historistischer Ornamentierung, goldbronziert. Kosmos-Brenner, Milchglasschirm mit floraler Bemalung, Glaszylinder ergänzt. Höhenverstellbare Aufhängung an drei Ketten. H. (max) 130 cm 408 Petroleumlampe, um ,00 Korpus Glas, gelb lasiert, Messingmontierung, kugelförmiger Glasschirm aus farblosem Glas mit Resten chinoiser Bemalung. Glaszylinder. Schirm mit Spannungsriss, Messingmontierung gelötet. H. 40 cm 409 Prachtvolle Deckenlampe, um ,00 Bronze gegossen, Messingblech gedrückt, 18-lichtig, H. 140 cm mit Deckenbaldachin. D. 70 cm 410 Tischlampe, Meissen, 2. H. 19. Jh. o. L. Petroleumlampenkorpus Porzellan, bunte Blumenmalerei, Kugelform auf Rundfuß. Messingmontierung. Schwertermarke, zwei Schleifstr. Nachträgl. elektrifiziert für eine Glühlampe, erneuerungsbedürftig. Ohne Schirm. H. 47 cm Asiatika, Afrikana Vasensockel, China, 19. bzw. 20. Jh. o. L. Holz, gedrechselt, durchbrochen beschnitzt. Ein St. mit stärkerer Rissbildung. D. 16 bzw. 18 cm (ob. runde Platte) Tierminiaturen, Asien o. L. Elefanten. a) Bronze, ziseliert, patiniert, H. 5 cm; b) 2 St. Elfenbein, H. je 2,5 cm; c) Holz (Ebenholz), Zähne und Augen in Elfenbein eingesetzt, Rüssel und Zähne min. best. H. 4 cm

41 413 Bodenvase, Japan, in der Art Satsuma, um 1900/ ,00 Keramik mit feinmaschig krakelierter Glasur, reiche polychrome Bemalung, Pastos bemalung und Vergoldung. Balusterform mit stilisierten Drachenkopfhenkeln und aufgelegten Ringen. Auf den Schauseiten der Wandungen zwei Reserven mit figürlichen Szenen: Frau und Kind im Gespräch bzw. Kriegerszene. Im ob. Rand Haarriss. H. 55,5 cm Deckeldose, China (Fujian), 13./14.Jh. (Yuan-Dynastie) o. L. Weißer kreidiger Steinzeugscherben, fein krakelierte farblose Glasur. Boden unglasiert. Runde Form mit gewölbtem Deckel, auf dem Deckel erhabenes Reliefdekor: im Zentrum Swastika im Doppelkreis, umgeben von Ranke. Auf der Außenwand des Unterteils ebenfalls Rankendekor. Im Deckel Haarriss (ca. 2 cm), Rand des Unterteils mehrfach alt best. D. 12 cm 415 Kleines Deckelgefäß, China, 20. Jh. 90,00 cloisonné. Balusterförmiges Gefäß mit 6-seitigem Wandungsquerschnitt, auf rotem Grund je eine Reserve mit lierter Drachendarstellung, umgeben von Rankenornamenten. Inneres blau liert. H. 9,5 cm 416 Kleines Deckelgefäß, China, 20. Jh. 90,00 cloisonné. Balusterförmiges Gefäß mit 6-seitigem Wandungsquerschnitt. Auf den Wandungsseiten Reserven mit lierter Landschaftsdarstellung, umgeben von Rankenornamenten auf blauem Grund. Inneres blau liert. H. 10,5 cm 417 Kleines Deckelgefäß, China, 20. Jh. 90,00 cloisonné. 6-seitiger Wandungsquerschnitt, in den Wandungsfeldern figürliche Darstellung. Die übrigen Wandungsflächen ornamental ausgefüllt. Inneres blau liert. H. 10 cm 418 Mandalamalerei, Tibet, 20. Jh. 30,00 6 Mandalas auf schwarzem Grund. Deckfarben und Gold auf Leinwand, 47 x 67 cm. Hinter Glas gerahmt. 419 Muschelschnitzerei, Jh. o. L. In Hochrelief beschnitzt mit Fischer und Fischersfrau am Strand. D. 22,5 cm 420 Stickerei, Asien, vor 1940 o. L. Zwei kämpfende Hähne. Stockfleckig. 79x 54 cm. Hinter Glas gerahmt. 421 Tanto, Japan, um ,00 Rückenklinge mit Messing-habaki; Griff und Scheide Bein, mit figürlichen Darstellungen (Würdenträger) graviert und beschnitzt. Gravur partiell geschwärzt bzw. rotbraun eingefärbt. L. (Klinge) 20,8 cm, L. (gesamt) 34,5 cm 422 Konvolut o. L. a) Unbekannt, Japan, Ende 19. Jh.um Bachstelze. Farbholzschnitt, 17,5 x 23 cm (St), 21 x 26,7 cm (Bl) b) Engels, Robert Solingen-1926 München. Soldaten überfallen eine Reisegesellschaft Federlithographie auf Japanbütten, sign. in Farbstift, zusätzl. im Stein sign. In Pp. mont. 23,5 x 30 cm (St), 30,5 x 35 cm (PA) 423 Unbekannt, Japan, um 1900 o. L. Bewachsener Felsüberhang. Lithographie, in leichten Farben aquarelliert, bez. Bräunl. Verfärbung durch säurehalt. Untersatzkarton, ob. Blattrand eingerissen. Auf Untersatzkarton mont. 26 x 30 cm (Bl)

42 Unbekannt, wohl 1. H. 20. Jh. o. L. Landschaft, im Hintergrund Berg Fuji. Malerei (in Kombination mit Druck) auf Textilgewebe. ca. 52 x 54 cm. Hinter Glas gerahmt. 425 Vase, China, 2. H. 20. Jh. o. L. Porzellan, in Opak bemalung und Umdruck dekoriert: zwei Blumenbuketts auf blau gepunktetem Grund. Balusterform. Haarriss. Farbstempelmarke Zhong Guo Zhi Zao. H. 32 cm 426 Vase, Iran, wohl 20. Jh. o. L. Messing, bauchiger Korpus mit schlankem, konischem Hals, abgesetzter Fuß. Wandung ganzflächig graviert: tanzende figürl. Darstellungen zwischen Blattranken, Grund punziert. H. 22,5 cm 427 Wanddekoration, Persien, 2. H. 20. Jh. o. L. Deckfarbenmalerei auf Baumwollgewebe. 3 Kampfszenen mit Kriegselefanten, ornamental gerahmt. 32 x 70 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. (26) 428 Weihrauchbrenner, China, 19. Jh. o. L. Speckstein, gedrechselt und reich beschnitzt. Gefäß mit rundem Querschnitt auf drei Beinen mit Dämonenmasken. Zwei vegetabil geschnitzte Henkel. Deckel durchbrochen, in vier Reserven Blumendarstellungen (Prunus, Päonie, Lotos), flammenartige Bekrönung. Acht frei bewegliche Ringe. H. 15 cm 429 Ikonen 3 Metallikonen, Russland, 19./20. Jh. o. L. Deesis, Jüngstes Gericht, Heilige. Messing, liert. Größe bis max. 10,5 x 10 cm 430 Ikone, 19. Jh. 80,00 Gottesmutter, umgeben von zwei Heiligen und zwei Engeln. Malerei auf Holztafel, im Randbereich stark abgeblättert. Rückseite Einritzungen von kyrill. Bezeichnungen. 30,5 x 24,5 cm 431 Ikone, russisch, 19. Jh. 80,00 Typus Madonna Umilenie (Jesuskind, sich an die Gottesmutter anschmiegend). Malerei auf Holztafel. Leichte Rissbildung mit partieller Farbabblätterung. 31,5 x 26,5 cm 432 Ikone, Russland, 1. H. 19. Jh.(?) 80,00 Heiliger Nikolaus als Bischof. Malerei auf Holztafel, Rücks. samtbespannt. 31,5 x 26,5 cm. Gerahmt. 433 Ikone, Russland, 19. Jh. 80,00 3 Kirchenlehrer Basilius der Große, Gregorius, Johannes Chrysostomus. Malerei auf Holztafel, 37 x 28 cm 434 Ikone, Russland, Anf. 19. Jh. 150,00 Gottesmutter von Kazan. Messingoklad, graviert. 13,4 x 11,5 cm. Gerahmt.

43 435 Kleine Ikone, russisch 80,00 Maria mit Jesuskind (Eleusa). Malerei auf Eichenholztafel, Goldgrund, 8 x 6 cm Metallikone, russisch, 19. Jh. 80,00 Messing/Bronze. Christus am Kreuz, Begleitfiguren, zu seinem Haupt Gottvater, Engel und 5 neutestamentarische Szenen. 26 x 12 cm 437 Kunsthandwerk 3 Bären, 20. Jh. o. L. Laubholz, geschnitzt. Dabei ein Tintenfass- und Federhalter Blumenkinder, 1. H. 20. Jh. o. L. Holz gedrechselt, Farbfassung z. T. besch. H. 5,5-7,5 cm musizierende Engelsfiguren, Grünhainichen, Wendt&Kühn, 20. Jh. o. L. Aus einer Engelskapelle. Holz, gedrechselt, farbig gefasst. Mit Cello, Geige, Mandoline. Partiell Farbabplatzer. Sämtl. orig. Etikett. H. 5-6 cm Blumenkinder, Grünhainichen, Wendt & Kühn, 2. H. 20. Jh. o. L. Mädchen mit Margerite, Mädchen mit Sonnenblume, Mädchen mit Eierkorb und Hase und Mädchen mit Ranzen. Drechselfiguren, Holz, farbig gefasst. Bei den Blumen einzelne Blütenblätter best. Beigeg.: Vögelchen. 4 St. mit orig. Herstelleretikett. H. 6,5 bzw. 14,5 cm 441 Bleiglasbild Wappen von Dresden, 2. H. 19. Jh./um ,00 Farbloses Glas, bemalt in Schwarzlot und polychromen farben mit Stadtwappen im Lorbeerkranz. Bleifassung partiell besch., einzelne Glasscheiben beschädigt oder fehlend. 60 x 76 cm 442 Grubenlampe, sog. Westfälische Froschlampe, unbek. dt. Hersteller, Ende 19.Anf. 20. Jh. 40,00 Eisen. Flacher, geschlossener Lampentopf mit halbkreisförmiger Verschlussklappe und herzförmigem Verschlussknebel. Messingbelegtes Schild mit punzierter Darstellung Schlägel & Eisen und Bergmannsgruß Glück Auf. Geschmiedeter Haken. Guter Zustand. D. 8,5 cm. 443 Kleiner Messingleuchter, 19. Jh. o. L. Tellerfuß, Balusterschaft, zylindrische Tülle mit breit ausladendem Tropfrand. H. 10 cm 444 Kleines Wandkonsol, Barockstil 40,00 Holz, geschnitzt, vergoldet. Halbrund geschweifte Platte, 8,5 x 5,5 cm, Unterbau in Form von Blattwerk. H. 10,5 cm 445 Konvolut von 4 Engelsfiguren, Anhänger und Krippe, Erzgebirge, 20. Jh. o. L. a) Jugendstil-Lichterengel (für Puppenkerze), Laubsägearbeit, farbig bemalt, H. 9 cm. An der Holztülle besch.; b) 2 musizierende Engel aus Engelskapelle, Grünhainichen, Fa. Blank, Holz, gedrechselt, farblos lackiert, orig. Etikett, H. je 6,5 cm; c) Engelsfigur als Anhänger, Holz, gedrechselt, bemalt, H. 6,5 cm; d) kleine Weihnachtskrippe, Bastelarbeit aus Wäscheklammern, H. 8,5 cm; Anhänger in Sternform, Aussägearbeit, Holz unbehandelt, D. 8,5 cm

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Auktion Juni 2015

Auktion Juni 2015 Auktion 129 20. Juni 2015 Aus unserer Aktion 131 am 24.10.2015 Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: 5.000 ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 28. September 2013 Beginn: ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen vereid. Auktionator Walter Frerichs * 26506 Norden, Osterstraße 134 * 26556 Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen unter denen die Verkäufer ihren in folgenden Grundbüchern verzeichneten Grundbesitz

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Einlieferungsbedingungen

Einlieferungsbedingungen Einlieferungsbedingungen 1. Das Kunst- und Auktionscontor Frank Peege e.k. ( Versteigerer ) versteigert als Vermittler im Namen und auf Rechnung des Einlieferers. 2. Der Einlieferer erhält die Zuschlagssumme

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert

Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert FREIHANDVERKAUF KOMMISSIONIERFÖRDERANLAGE (DE) Kommissionierförderanlage mit Brandmeldeanlage komplett, demontiert Hinter der Lehmkaul 6 55758 Veitsrodt (Standort / Location) Besichtigung: Nach Absprache

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Betriebs- und

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Verkauf / SALE Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark Ausstattung: Hebebühnen Nussbaum, Bremsentester, Boschtester FSA 740, div. Werkzeuge, Batterieladegeräte, Lichteinstellgeräte,

Mehr

Versteigerungskatalog

Versteigerungskatalog Versteigerungskatalog Öffentliche Versteigerung beim Bürgerfest in Stuttgart zum Tag der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober in Stuttgart 1 RT-2001-1 Satz (4 Stück) Fußmatten Polo Textil, Bj. 10-13

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Bäckerei-Filiale

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden

Kunstauktion. Große. in Norden Samstag, 28. Mai Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um Uhr. Besichtigung: ab Uhr. Am Zingel Norden Große Kunstauktion in Norden Samstag, 28. Mai 2016 Bürgerhaus Norden Am Markt 55 um 15.30 Uhr Besichtigung: ab 13.00 Uhr Am Zingel 2 26506 Norden www.wallow.de info@wallow.de Tel. 04931-972030 Fax 04931-97203-33

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Fundsachenversteigerung am Samstag, :30 Uhr. auf dem Parkplatz am Bürger Center

Fundsachenversteigerung am Samstag, :30 Uhr. auf dem Parkplatz am Bürger Center 2018 Fundsachenversteigerung am Samstag, 16.06.2018 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Bürger Center Unsere Versteigerungsbedingungen finden Sie auf der letzten Seite 89/16 28er Damenrad silberfarben 87/16

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen Stadt Heilbronn - Amt 37 Feuerwehr - Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen Zwischen der Stadt Heilbronn, vertreten durch das Kommando der Feuerwehr Heilbronn, - nachstehend Stadt genannt - und

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

KATALOG. kleinwachau.  Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz* KATALOG 2014 gefäße * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und Größen

Mehr

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG

ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG ÖFFENTLICHE VERSTEIGERUNG Donnerstag, den 06. März 2014, 15:00 Uhr Im Namen und auf Rechnung des Berechtigten versteigern wir öffentlich wegen Annahmeverzug VERSTEIGERUNGSGUT: Das komplette Inventar eines

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Auktion Juni 2014

Auktion Juni 2014 Auktion 121 28. Juni 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommenden Auktionen Grafik und Varia 122 am 03.09.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 123 am 27.09.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Grafik und Varia 124 am

Mehr

Meissen. zwiebelmuster

Meissen. zwiebelmuster Meissen zwiebelmuster 1 Z zwiebelmuster das original 277 Jahre Tafelkultur Manche Dinge sind einfach einmalig. Dazu gehört auch das Meissener Zwiebelmuster, das erfolgreichste Blaudekor der Porzellangeschichte.

Mehr

Kastern Hannover 03/2019

Kastern Hannover 03/2019 312 1013 Teller aus dem Schwanenservice für Graf Heinrich von Brühl Meissen, 1736-1739., weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Standring mit Drehermarke

Mehr

Hotelporzellan. Kaffeebecher stapelbar. Kaffeebecher. mit Stapelrand. - elegante Form - Kaffeebecher. mit Stapelrand. Kaffeebecher. konisch, stapelbar

Hotelporzellan. Kaffeebecher stapelbar. Kaffeebecher. mit Stapelrand. - elegante Form - Kaffeebecher. mit Stapelrand. Kaffeebecher. konisch, stapelbar 44 Kaffeebecher stapelbar Art.-Nr. Inh./Ltr. Ø/cm Hö./cm VPE /Stück 4915 025 0,25 7,9 7,8 36 1,10 ab 216 Stück 1,04 ab 360 Stück 1,00 ab 720 Stück 0,92 Kaffeebecher stapelbar Art.-Nr. Inhalt/Liter Ø/cm

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr