Auktion September 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion September 2014"

Transkript

1 Auktion September 2014

2 Grafik und Varia 124 am (Mi) um Uhr Kunstauktion 125 am (Sa) um Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

3 Auktion 123 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Kunstauktion Sonnabend, 27. September 2014, ab Uhr Weitere Abbildungen im Internet unter Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/ Fax: 0351/ Besichtigung 18. September bis 25. September 2014, bis Uhr, donnerstags bis Uhr, sonnabends bis Uhr sonntags geschlossen Termine 2014 Grafik und Varia (Mi) Besichtigung: Kunstauktion (Sa) Besichtigung:

4 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

5 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis Uhr sowie ab von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Originalzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

6 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ , Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Datum Adresse für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten und bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab. Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, die Kosten gehen zu meinen Lasten. Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderer Versandanbieter. Ich überweise den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

7 Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 6 Porzellan 8 Porzellanfiguren 20 Glas & Kristall 24 Silber 25 Schmuck & Uhren 27 Jugendstil & Art déco 28 Zinn 29 Münzen & Medaillen 31 Historika & Studentika 33 Afrikana & Ethnika 35 Asiatika 35 Möbel & Einrichtung 40 Teppiche & Textilien 44 Plastiken & Skulpturen 45 Plastiken & Skulpturen Jh. 46 Plastiken & Skulpturen Jh. 46 Aquarelle & Gouachen 47 Gemälde Jh. 49 Gemälde Jh. 49 Grafik Jh. 56 Grafik Jh. 56 Bücher & Autographen 58

8 Keramik und Fayence Kunstauktionshaus Günther o.l. Wandfliese, Persien (Iran) Keramik, polychrome Bemalung. Hochrechteckige Form, Darstellung von zwei Figuren inmitten Blattranken. 36 x 22 cm 2 o.l. Wandfliese, Persien (Iran) Keramik, poylchrom bemalt. Hochrechteckige Form mit Darstellung eines Falkners zu Pferd. 19 x 13,5 cm 3 o.l. Wandfliese, Persien (Iran) Keramik, polychrom bemalt. Hochrechteckige Form, Darstellung einer blühenden Staude mit Vögeln. 33 x 22 cm 4 80 Figurengruppe Kuhjunge mit jungem Rind, Dux (Duchov), Anf. 20. Jh. Steingut, cremefarben glasiert. Farbstempelmarke Royal Dux und blindgeprägte Modellnr H. 29,5 cm Außergewöhnlich repräsentatives Bowlengefäß, Dtl., Ende 19. Jh. Feinsteinzeug. Bauchiges Gefäß mit reichen, teilweise stark hervortretenden Reliefauflagen: Weinranken, dazwischen Tierköpfe von Hunden und Rindern, landwirtschaftliche Geräte u. ä.. Auflagen teils versilbert. Auf dem Deckel liegendes Kalb. Plastisch hervortretende Teile stellenweise min. rest. Innen Bräunungsflecken. D. (ob. Rand) 22 cm 6

9 Große Schnauzenkanne, Westerwald, 19./20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, in Ritztechnik verziert. Seitl. des Henkels geritzte Maßzahl 5. Fuß vermutl. früher zinnmontiert mit geklebter Abplatzung. Zinndeckel mit gravierten Initialen L.J.G.. H. (ob. Rand) 38 cm 7 o.l. Große Schnauzenkanne, Westerwald, Ende 19./1. H. 20. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit kobaltblauer floraler Bemalung. Seitl. des Henkels gestempeltes Maßzeichen 6L. Zinndeckel mit Stadtmarke Salzburg. H. (ob. Rand) 38 cm 8 60 Weinkanne, Mettlach, Villeroy&Boch, um 1890 Feinsteinzeug, formgepresst, florale Rankenauflagen. Birnförmiger Korpus mit Asthenkel. Zinndeckel. Auflagen partiell min. best. Im Boden Marke (Reliefauflage). H. 24 cm 9 60 Große Weinkanne, Znaim (Znojmo/Mähren), R. Ditmar, um 1890 Steingut/Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, polychrom bemalt, konischer Korpus auf abgesetztem Fuß, in 4 Feldern mit Ähren-und Hopfenbuketts sowie Schriftbanderolen mit Aufschrift Wohlsein reliefiert. Reliefzinndeckel. Fuß an der Unterseite best., Korpus am Ablauf min. Abplatzung. Blindprägemarke. H. (Deckelknauf) 39 cm Schnauzenkanne, Lausitz (Kamenz, Elstra oder Königsbrück), 18./ 19. Jh. Keramik mit dunkelbrauner lüstrierender Glasur. Birnform mit Schnauzenausguss, Wandung am Ablauf in drei Reihen eingedrückt. Fußring und Deckel Zinn. H. 25,5 (33) cm Vase, Delft, 18. Jh. Fayence mit chinoisem Dekor in Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Korpus mit oktogonalem Querschnitt, zum oberen und unteren Rand hin ausschwingend. Auf der Schauseite Gartenszene mit Dame mit Teekanne und Fächer und Lastenträger. Die übrige Wandung landschaftlich und floral dekoriert. Oberer Rand alt rest., Haarrisse. H. 23 cm 7

10 Porzellan Kunstauktionshaus Günther Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Passig geschweifter Fuß, von Rocaillen überzogener Balusterschaft, drei s-förmig geschweifte Blattarme mit Blattmanschetten und vasenförmigen Tüllen. 1 Blattmanschette min. rep. Schwertermarke. H. 23 cm Porzellanbild, 2. H. 19. Jh. Ovale Plakette, in Handmalerei bemalt: büßende Maria Magdalena nach Pompeo Batoni. Verso altes Klebeetikett. D. 18 cm. Gerahmt Zuckerdose, Meissen, 1. H. 18. Jh. Porzellan, Deckel fehlt. Wandung bemalt mit Chinoiserie im Stil der Höroldt-Periode (evtl. erst im 19. Jh. hinzugefügt), einander zugewandt eine sitzende und eine stehende Figur, im Rücken der stehenden Figur Blumendekor (3 Hauptblüten), in Rücken der sitzenden Figur zwei Schmetterlinge, Grundlinien in rostroter Farbe. Restauriert, Schwertermarke. H. 6,3 cm, D. 11,3 cm Ovale Platte, Meissen, Löwenfinck, um 1740 Bogiger Rand, zwei senkrecht aufgesetzte Henkel in Rocailleform, purpurfarben bemalt. Gemalter Dekor von Adam Friedrich von Löwenfinck, mittig ein Fabeltier mit Schmetterling in einer Landschaft mit ostasiatischen Blumen, um Szenerie gestreute Blüten, vier Schmetterlinge auf der Fahne, braune Randlinie. Restauriert, Schwertermarke. D. 33 cm Obst- oder Desserttellerchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, Schleifstr. (Zweitsortierung). D. 18 cm Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, 2. Viertel 20. Jh. (vor 1948) Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Tasse am Lippenrand min. best. Schwertermarke, überwiegend 4 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14 cm 18 o.l. Kannenuntersetzer, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Platte auf vier Quetschkugelfüßen. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, Schleifstr. (Zweitsortierung). D. 15,5 cm Obst- bzw. Desserttellerchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, Schleifstr. (Zweitsortierung). D. 16 cm Essig- bzw. Ölfläschchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Service Neuer Ausschnitt. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 19,5 cm Große Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Geschweifte vierseitige Form (Neuer Ausschnitt), Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. L. 39 cm 8

11

12 Suppenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. best. (Haarriss). Schwertermarke, 5 mal mit Schleifstr. unter der Marke. D. 23 cm Kleine Terrine, Meissen, 2. H. 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt mit verschlungenem Blattknauf und muschelförmig gebildeten Handhaben. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 14 cm Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierseitige Form mit eingezogenen Kanten, Zwiebelmusterdekor. Stopfen mit leichter Farbabweichung. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 14,5 cm Humpen und runde Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. (Humpen) bzw. ein Schleifstr. unter der Marke. H. (H) 13,8 cm, D. (Sch) 21,5 cm Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. min. best. Schwertermarke, 5 St. mit Schleifstr. (Zweitsortierung). D. 25 cm Platzteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 St. Haarriss (Unterseite). Schwertermarke, Schleifstr. für Zweitsortierung bzw. Fehlware. D. 27,5 cm Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, unterglasurblaues Dekor Baumpäonie auf Felsen und Chrysantheme. Schwertermarke. D. 25,5 cm Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, unterglasurblaues Dekor Bambus und Baumpäonie. Schwertermarke. D. 25,7 cm Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen, Fels und Vogel. Schwertermarke. D. 25,7 cm Mokkakännchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Bauchige Form mit Drachenkopfausguss, hochgewölbter Deckel mit Artischockenknauf. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 21,5 cm 10

13 Große Sauciere, Meissen, 2. H. 20. Jh. Gebauchte Form mit palmettenförmig reliefiertem Ausguss und Henkelansatz, Henkel knorpelwerkartig reliefiert (Neuer Ausschnitt). Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 13 cm Rauch-und Schreibservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 4-teilig, bestehend aus rechteckigem Tablett, Aschenbecher, hoher und flacher Dose. Entw. Ludwig Zepner. Mit Kästchenrelief. Dekor Grüne Zweige (Unterglasurgrün). 3 Teile mit min. Chips. Schwertermarke. 30 x 13,5 cm (Tablett) Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 25 cm Speiseteller, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3-4 Schleifstr. D. 25,5 cm Tortenplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, auf Fuß. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 32 cm 11

14 Große runde Platte/Bratenschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 32,5 cm Runde Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Gemuschelter Rand. Dekor Voller grüner Weinkranz. Brandriss. Schwertermarke. D. 27,5 cm Kuchenschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vielfach eingekerbter Rand, Fahne mit Waffelrelief. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 23,5 cm Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. 2 Teile min. best. Schwertermarke, teilweise 2 Schleifstr. Mokkakännchen, Zuckerdose, Milchkännchen, 6 Tassen mit Untertassen Kompottiere, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25,5 cm Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. 4 St. mit 2 Schleifstr. D. 18 cm Deckelvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, Dekor bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Kleiner Deckel. Schwertermarke. H. 25,5 cm Deckelvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, reiche Blumenmalerei in Purpur, Schuppenmosaik mit Goldabschluss, Goldrand. Deckel zu klein ergänzt. Schwertermarke. H. 25,5 cm Trompetenvase, Meissen, Buntes Blumenbukett, Goldrand. Randvergoldung min. ber. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 16 cm Kleine Terrine, Meissen, 2. H. 19. Jh. Reliefzierrat Neu Dulong, auf dem Deckel astförmig verschlungener Henkel und aufgelegte Blütenzweige. Fruchtmalerei, bunt, Goldrand. Schwertermarke (stark verblasst). D. (ob. Rand) 17 cm 12

15 Likörservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 8-teilig, für 6 Personen. Fruchtmalerei mit Goldbordüre und Goldrand. Schwertermarke, teilweise Schleifstr. H. (Becher) 5 cm, D. (Tablett) 21,5 cm Tablett, 6 Becher, Kännchen Kleine Deckelvase/Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform mit vertikalen Rippen, Frucht- und Blumenmalerei alte Manier, Goldspitzenbordüre und Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 14 cm Ovale Schale, Meissen, 1962 Form aus dem Service Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei (Blume 2). Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 27 cm Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Konisch verjüngte, an den Seiten abgeflachte Wandung. Umlaufend Blumenmalerei in Unterglasurblau. Schwertermarke. H. 20,5 cm Kleiner Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Dekor Indianische Blumen in Unterglasurblau. Schwertermarke. D. 17,5 cm 13

16 Kernstück, Meissen, vorm. Teichert, Teile: große Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Serviceform Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei mit Buketts und gestreuten Blümchen, Goldrand, reliefierte Teile mit Goldhöhungen. Deckelrose (Kaffeekanne) min. best. Deckelinnenring (Teekanne) partiell abgeschliffen. Farbstempelmarke.H. (K) 28 cm Gedecke, Meissen, Teile. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Bukett) mit Goldrand. 2 Tassen am Rand min. abgeschliffen. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. (T) 6,3 cm, D. (Gebäckteller) 18 cm Gedecke, Meissen, Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Bukett, Mitte), Goldrand. 2 Tassen und 2 Untertassen best., 2 Tassen und eine Untertasse am Rand min. abgeschliffen und nachvergoldet. Schwertermarke, 4 Schleifstr. 18 Teile: 6 Kaffeetassen mit Untertassen und Kuchentellern Ovale Platte, Meissen, 1945/46/47 Gebogter Rand, Rocaillen-Reliefzierrat. Zwei muschelförmig gebildete Handhaben. Kebe in Kobaltblau abgesetzt. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 43,5 cm Runde Platte/Kuchenschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefdekor aus Blumenbuketts und Gitterwerk im Wechsel (ähnl. Brühl sches Allerlei), in Kobaltblau abgesetzt. Schwertermarke, ein Schleifstr. unter der Marke. D. 29 cm Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Böttgersteinzeug. Balusterförmiger Korpus mit hexagonalem Querschnitt, die Wandungsflächen mit blühenden indianischen Stauden reliefiert. Flachdeckel mit Prunuszweig. Am Deckelrand min. Chip. Schwertermarke (blindgeprägt), 3 Schleifstr. H. 12 cm 58 o.l. Tischglocke, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Drei Weihnachtsszenen in Relief: Verkündigung, Hl. Familie, Hl. Drei Könige. Schwertermarke, ein Unterstrich. H. 8,5 cm Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Preußisches musikalisches Dessin, Holzschnitt-Blumenmalerei mit Insekten, Schuppenmosaik in Purpur mit Goldabschluss, Zahnkante in Gold und Goldrand. Schwertermarke. D. 27 cm 14

17 o.l. Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Schwanenservice. Goldzackenkante und Goldrand. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 24,5 cm Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Schwanenservice. Porzellan, weiß. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 25 cm Sauciere, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Schwanenservice. Porzellan, weiß. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 13,5 cm Speiseteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozier-Reliefzierrat, bunte Blumenmalerei (Blume 4) mit Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. und Weißstr. D. 26 cm Teeservice, Nymphenburg, Ende 19./20. Jh. 19 Teile, für 6 Personen. Fächerartig geripptes Dessin, bunte Blumenmalerei, Zahnkante in Gold. Ein Gebäckteller am Rand min. best., Deckelrose ebenso. Farbstempelmarke, Blindprägemarke. Teekanne, 6 Tassen mit Untertassen und Gebäcktellern. 15

18 Kleine Jugendstil-Vase, Meissen, um 1905 Porzellan, unterglasurblaues Dekor. Zylindrischer Korpus, der obere Rand geweitet und blütenblattartig eingekerbt. Auf der Schauseite Vase mit Rosenbukett und stilisierten symmetrischen Zweigen. Schwertermarke. H. 14,5 cm Vase, Meissen, 1. H. 20. Jh. Porzellan, Krakeleeglasur. Schwertermarke. H. 14,5 cm Tafelaufsatz, Meissen, Ovaler Natursockel mit zwei Putten-/Amourettenfiguren, die ein Füllhorn tragen. Dieses kann als Vase dienen. Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 27 cm Kaffeeservice (Restservice), Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. 20 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. 1 Tasse manufakturfremd ergänzt. 1 Untertasse und Milchkännchen min. best. Schwertermarke. 6+1 Kaffeetassen, 6 Untertassen, Milchkännchen, 6 Gebäckteller Cabaret, Meissen, Zweiteiliges Gefäß mit gemuschelter Wandung, mittig Rocaillenhenkel. Blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 28 cm Ovale Platte, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 28,5 cm Große Platte, Meissen, Neuer Ausschnitt, ovale Form, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 49 cm Tunkennapf, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 7 cm Speiseteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25 cm 16

19 Abendbrotteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21,5 cm Beilagenschale, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Haarriss. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24 cm Beilagenschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Serviceform Neuer Ausschnitt, vierseitige Form, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21,5 cm Paar Schälchen, Meissen (?), 1. H. 20. Jh. Vierpassform, blauer Rand. Ohne Marke. D. 20,7 cm 17

20 Speiseteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. 1 Teller besch. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25 cm Desserttellerchen, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. 1 Teller mit Haarriss. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 16 cm Suppenteller, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. 2 Teller Haarriss. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 23,5 cm Runde Platte, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 31 cm Große runde Platte, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 34,5 cm Sauciere, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (ob. Rand) 22 cm Sauciere, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 22 cm Runde Schüssel/Gemüseschüssel, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21 cm Viereckschüssel, Meissen, Serviceform Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 22 cm Viereckschüssel, Meissen, Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 22,5 cm 18

21 Deckelschüssel, Meissen, Serviceform Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 27,5 cm Gebäckteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Fahne korbgeflechtartig durchbrochen, mit drei Rocaillenschilden, Dekor Indische Korallenrot-Malerei, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 18,5 cm Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Indische Korallenrot-Malerei mit Kante, Goldpunkten und Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14,5 cm Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Sich verjüngender Säulenschaft auf quadratischer Plinthe, urnenförmige Tülle. Indische Malerei in Eisenrot, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 15 cm 19

22 Porzellanfiguren Kunstauktionshaus Günther Porzellanuhr und zwei Beistellvasen, u. a. Schlesien, Mitte 19. Jh. Geschweiftes und durchbrochenes Gehäuse in Rocaillenform, reiche Blütenauflagen, polychrome Staffierung und reiche Vergoldung. Auf Schildkartusche Emblem des bäuerlichen Lebens. Gehäuse partiell min. best. zifferbl. (Haarrisse), Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Tonglocke. H. 35 cm; Beisteller in Form von Ziervasen in Amphorenform mit Deckel, Porzellan, bunte Blumenmalerei und Vergoldung. Malereimarke WP Dresden in Gold. H. 34 cm 93 entfällt Malabarin, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Meyer ca Auf Rocaillensockel stehende Asiatin, eine Drehleier spielend. Polychrom staffiert und vergoldet. Stützvase mit Aloepflanze, ein Blatt an der Spitze min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstr., geritzte Modellnr H. 17,5 cm Malabar, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Meyer ca Auf Rocaillensockel stehender singender Asiate mit Seiteninstrument. Polychrom staffiert und vergoldet. Instrument am obersten Wirbel min. best. Schwertermarke, 3 Schleifstr., geritzte Modellnr H. 18,5 cm Affe als Musikdirektor, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Rechte Hand gebrochen, geklebt. Schwertermarke, ein Schleifstr. unter der Marke. H. 18,5 cm Affe als Musikdirektor (reitend), Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet, Rocaillensockel. Schwertermarke. H. 13 cm Affe mit Dudelsack, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke. H. 14,5 cm Affe mit Klarinette, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke. H. 13 cm Affe mit Harfe, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke, je ein Schleifstr. unter und seitlich der Marke. H. 12 cm 20

23 Affe als Sängerin, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke, je ein Schleifstr. seitlich bzw. unter der Marke. H. 12 cm Affe mit Gitarre, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke, geritzte Formnr H. 14,5 cm Affe, Pauken tragend, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke, je ein Schleifstr. seitlich bzw. unterhalb der Marke. Modellnr H. 13 cm Affe als Sängerin, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Schwertermarke, ein seitlicher und ein Schleifstr. unter der Marke. H. 12,5 cm Affe mit Paukenschlägern, Meissen, 2. H. 20. Jh. Aus der Serie Affenmusiker. Modell Kaendler/Reinicke Polychrom staffiert und vergoldet. Ein Schläger best. Schwertermarke fehlt. H. 13 cm 21

24 Bärengruppe, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Erich Hösel Böttgersteinzeug. Zwei spielende junge Bären. Blindprägemarke, Modellnr. V H. 19 cm Briefbeschwerer mit Eichhörnchen, Meissen, 2. Viertel 20. Jh. Modell Alexander Struck Böttgersteinzeug. Am re. Ohr min. best. Schwertermarke auf Sockeloberseite, 2 Schleifstr., Blindprägemarke, Modellnr. P 212. H. 10,5 cm Junger Esel, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Erich Hösel Böttgersteinzeug. Blindgeprägte Schwertermarke, 4 Schleifstr., Modellnr H. 16 cm Dachs, Meissen, Aus dem Tafelaufsatz Reineke Fuchs, Modell Max Esser Porzellan, weiß. Schwertermarke, Weißstrich, geritzte Modellnr. H 244. H. 26,5 cm Baron von Münchhausen, auf der Kanonenkugel fliegend, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Alexander Struck Kleine Ausführung mit gelupftem Dreispitz. Polychrom staffiert, vergoldet. Auf Holzsockel. Degen, Zopf und kl. Finger der rechten Hand rest. Schwertermarke, 2 Schleifstr. und seitl. Schleifstr. H. 16 cm (23,5 cm inkl. Sockel) Kaminuhr, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell V. Acier. Porzellan, polychrom staffiert und vergoldet. Vierseitiger Rocaillensockel auf vier Füßen, figürlicher Aufsatz in Gestalt eines Putto, in ein Buch schreibend, an das Uhrgehäuse gelehnt sitzend. Reiche Blütenauflagen. Messing-Gehwerk, Gangfähigkeit nicht geprüft. Schwertermarke, je ein Schleifstr. seitl. und unter der Marke. H. 26,5 cm, L. 29 cm Schneider auf Ziegenbock, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Kaendler Satirisch dargestellte Figur in höfischer Kleidung mit Schneiderutensilien wie Schere, Nadelkissen, Elle, Bommeln und Bändern, auf Zeigenbock mit Zwicker reitend. Polychrom staffiert, vergoldet. Schere am Horn des Bocks min. rest. Schwertermarke, 4 Schleifstr., Modellnr H. 43 cm Großer Schimmel mit Mohr, Meissen, 2. H. 20 Jh. Modell Kaendler Polychrom staffiert. Schwertermarke (Sockelrückseite), 2 Schleifstr., geritzte Modellnr. 1067, H. 41 cm 22

25 Tänzerin Loie Fuller, Meissen, um 1911 Modell Theodor Eichler Sparsame Staffierung, ovale Sockelplatte vergoldet. Linke Armbeuge und Schleiersaum rest. Am Standring min. Chip. Schwertermarke, 2 Schleifstr., geritzte Modellnr. b 255. H. 26 cm

26 Glas & Kristall Kunstauktionshaus Günther Bonboniere, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas, Rotbeize bzw. rubinroter Überfang, Gold- und Silbermalerei. Zylindrischer Korpus facettiert, auf der Schauseite gemaltes Rankendekor. Deckel analog bemalt, Ränder in Gold abgesetzt. Boden eingesetzt. H. 19,5 cm Henkelkaraffe, Böhmen oder Süddeutschland, 18. Jh. Farbloses Glas, bauchiger, auf zwei Seiten abgeflachter Korpus auf ausgestelltem Fuß, schlanker Hals, oberer Rand mit Ausgussschnippe. Mattschnittdekor: zwei Landschaftssockel mit Tierdarstellungen Hahn und springender Fuchs. Im übrigen Schlingband- und florale Ornamente. Zinndeckel mit Nürnberger Zinnmarke. H. (Lippenrand) 28,5 cm Logenglas, deutsch, um 1900 Farbloses Glas. Massiver, sechsfach facettierter Fuß mit Namensinschrift Br. W. Thiel. Auf der konischen Wandung mattgeschnittene Freimauererembleme und -symbole. Lippenrand min. best. sowie Eck- und Kantenbestoßungen. H. 13,6 cm Glasschale, Böhmen, um 1830 Farbloses Glas, partiell rot lasiert, bemalung und Vergoldung. Vielpassiger Querschnitt, Bemalung mit Rankenwerk. D. 16,7 cm Deckelpokal, Böhmen, um 1700 Farbloses Glas. Scheibenfuß mit unverschliff. Abriss, im facettiert geschliffenem Balusterschaft eingeschlossene Goldrubinfäden. Kuppa am Ansatz mit Schlifffacetten, Kuppawandung mit geometrischem Dekor aus Schliffoliven, Kerb- und Mattschnittornamenten. Deckel mit Schlifffacetten und Bekrönungszapfen. H. 27 cm 120 o.l. Flasche/Bouteille, Mecklenburg oder Brandenburg, 19. Jh. Waldglas. Bauchige Form mit stark eingebauchter Standfläche. Unterhalb des Randes aufgeschmolzener dicker Faden. H. 21,5 cm Babyfläschchen (?), norddeutsch, 18./19. Jh. Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss, bemalung. Einseitig abgeflachter Korpus mit Röhrenhals. Auf der Schauseite Darstellung eines Storches auf Rasensockel, auf der Rückseite Aufschrift VIVAT der lustige Storch. Auf der Schulter Strichverzierung. H. 14 cm

27 Silber Kleines Tablett, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 830, ovale Form mit profiliertem, achtfach eingekerbtem Rand. Gebrauchsspuren. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. D. 27,3 cm, G. ca. 240 g Tafelaufsatz, Deutschland, um 1900 Silber 800, flache Schale mit ovalem Querschnitt auf hohem Fuß, in C-Schwüngen geschweifter Doppelhenkel. Wandung und Fuß in Gitterrocaillen durchbrochen. Auf dem Fuß gravierte Widmung Zur Silberhochzeit 1874/4. Jan./1899/A. Kretzschmar. H. 19,5 cm, G. ca. 434 g Dessertbesteck, Deutschland, um Teile, für 6 Personen. Je 6 Dessertgabeln und -messer. Hefte Silber 800, Balusterform mit vierseitigem Querschnitt, mit schönem Mohnmotiv in den Formen des floralen Jugendstils. Graviertes Monogramm MH. Vorderteile Stahl, vergoldet. Reichs- und Feingehaltsmarken. Im Etui Silberbesteck (Abendbrot), Schlesien, um Teile. Silber 800, exzeptionelles florales Jugendstilmuster mit Irismotiv, sämtl. Teile mit graviertem Monogramm MH. Messer mit originalen Stahlklingen. Deutl. Gebrauchsspuren. Marken: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Silberwarenfabrik Julius Lemor, Breslau. G. zus. ohne Messer 480 g Je 6 Gabeln und Messer (Abendbrotbesteck), 2 Kompottoder Eislöffel, 1 großer Vorlegelöffel Konvolut Besteckteile, Hamburg, Mitte 19. Jh. Silber. 9 Teile: dreiteiliges hors-d oeuvre-besteck, Marmeladenlöffel, Tortenheber, 2 Suppenlöffel und 2 Vorlegelöffel. Spatelform, 4 Teile mit schöner floraler Gravur. Stadtmarke Hamburg, versch. Meistermarken. G. zus. ca. 446 g Saucenkelle, Russland, Ende 19. Jh. Silber. Vierpassförmiges Vorderteil, Spatelform, gravierte Initialen T.C.V.S. und Datum (Rückseite) 9. Sept Russische Marken. L. 17,5 cm, G. ca. 35 g 25

28 Gabeln, Russland, Ende 19./Anf. 20. Jh. Silber. Kannelierter Stiel, am Stielende Lorbeerkranzkartusche mit graviertem Monogramm MM. Marke der Rigaer Beschauadministration, kyrill. Meistermarke (vgl. Goldberg Nr. 385). L.21,5 cm, G. zus.ca. 451 g Suppenlöffel, Hamburg, Mitte 19. Jh. Silber. Spatelform, Augsburger Fadenmuster. Stadtmarke Hamburg, Meistermarken u. a. F. W. Hespe (vgl. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Nr. 888e). L. 22 cm, G. zus. ca. 609 g Gabeln, Russland, Anf. 20. Jh. Silber. Spatelform, auf dem Stiel graviertes Monogramm AR. Marke der Moskauer Beschauadministration, Meistermarke nicht identifziert. L. 20,5 cm, G. zus. ca. 442 g Eislöffel und 6 Kompottlöffel, Hamburg, Mitte/2. H. 19. Jh. Silber. Spatelform mit Augsburger Fadenmuster. Kompottlöffel auf der Stielrückseite graviert mit Initialen B bzw. A und Datum d. 21t. Sept Eislöffel in der Laffe vergoldet. Stadtmarke Hamburg, Meistermarke nicht identifiziert. L. 17,5 bzw. 18,5 cm, G. zus. ca. 268 g Kerzenhalter, 20. Jh., in Teilen vermutl. älter Silber 925. Vierseitiger Schaft mit schöner floraler Gravur auf Rundfuß, vasenförmige Tülle mit eingesteckter Tropfschale. Am Schaft Lötspur. Moderne Marken. H. 19 cm, G. ca. 170 g Tafelleuchter, Schwäbisch Gmünd, J. Grimminger, E. 19./Anf. 20. Jh. Silber c-förmig geschweifte Arme seitlich eines Mittellichtes. Boden durch Metallplatte verschlossen. Tropfschalen in Glas beigegeben. Keine Tüllen. Reichsund Feingehaltsmarke, Herstellermarke. H. 22 cm, G. ca. 542 g 26

29 Schmuck & Uhren Reisenecessaire, 1. H. 20. Jh. Koffer, Krokodilleder, mit zahlr. Accessoires: Kleider- und Haarbürste, Schuhlöffel, Schmink- oder Rasierspiegel, Dosen, Flaschen, Nagelpflegezubehör. Metall, versilbert, Pressglas, Elfenbein. Gebrauchsspuren. 13 x 44 x 30 cm Bojarenhaus-Kästchen, Russland, 19. Jh. Nadelholzkorpus mit Deckel in Dachform auf 4 Füßchen, Verkleidung in Bein (Walross), ornamental und kleinteilig gesägt, graviert, teilweise in Grün eingefärbt. Die durchbrochen gearbeiteten Platten teilweise mit türkisfarbenem Papier hinterlegt. Partiell (v. a. auf der Rückseite) Fehlstellen in der Beinverkleidung, Brandschaden. 15,5 x 26 x 17,5 cm Kette mit Anhänger, 2. H. 20. Jh. Gg 333. Anhänger asymmetr., dreiseitige Form, besetzt mit 3 Brillanten in Splittergröße, Panzerkette, L. 40 cm, G. ca. 4 g Reversnadel, 20. Jh. Fassung Gg 585, besetzt mit drei Zuchtperlen, D. ca. 4 mm, sowie vier Perlen apfelgrünem Chrysopras von gleichem Durchmesser. L. ca. 53 mm, G. ca. 5,6 g Pendule, 2. H. 19. Jh. Zinkspritzgussgehäuse, vergoldet. Über ornamental durchbrochener Sockelzone figürliche Darstellung: Mädchen mit Blumen im Hut, Vogelnest und Taube. zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Pendelwerk mit Schlag auf Tonglocke. Gangfähigkeit nicht geprüft. Keine Schlüssel. H. 29 cm. Dazu Holzsockel mit Glassturz Gründerzeit-Gewichtsregulator An drei Seiten verglastes Gehäuse, in Nussbaum furniert. zifferblatt, Werk mit Gewichtsantrieb (2 Gewichte), Pendel mit großer Messinglinse. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Gehäuseaufsatz nachgefertigt. Gangfähigkeit nicht geprüft. 120 x 42 x 18 cm 27

30 Jugendstil & Art déco Kunstauktionshaus Günther Figurengruppe Sultan mit Haremsdame, Nymphenburg Porzellan, polychrom staffiert. Modell Josef Wackerle 1. Viertel 20. Jh. Auf einem Sitzkissen bequem hingelagerte Figur eines Sultans, von einer Haremsdame mit Fächer im Arm gehalten. Auf der Fächerrückseite gemalte Sign. Wackerle L.C.F.. Blindprägemarke, gepr. Modellnr. 252/1. H. 17 cm Glashumpen, wohl Oberzwieselau, B. von Poschinger, um 1910 Farbloses Glas, rippenoptisch geblasen, auf der Wandung eine Reihe aufgeschmolzener flacher Nuppen aus blauem Farbglas, oberhalb der Fußzone aufgeschmolzene grüne Glasfäden. Zinndeckel. Lippenrand flohbissig. H. (Deckelknauf) 17,5 cm Vase, Klostermühle, Lötz Wwe., 1. Viertel 20. Jh. Blaues Farbglas, rippenoptisch, Silbergelbaufschmelzung und wellenartig gekämmte blaue Glasfäden. Unterer Gefäßteil gedrückt kugelförmig, balusterförmige obere Wandungshälfte/Hals. Im Boden geätzte Sign. H. 19 cm Jugendstilvase, Trnovany (Turn-Teplitz), J. Strnact jun., um 1910 Keramik (Majolika), in Schwarz und Goldbronze bemalt. Korpus im oberen Drittel spinnennetzartig reliefiert, mit rotem Glasstein besetzt. Doppelhenkel. Marke. H. 26,5 cm Kleine Vase/Tintenfass, Böhmen, evtl. Gebr. Pallme König, um 1900 Braunes Farbglas, Silbergelbaufschmelzung, unregelmäßig von Glasfäden umsponnen. Irisiert. Am ob. Rand min. Chip. H. 8 cm Große Wandplatte, wohl Dresden, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut, Frittenmalerei. Georg Müller-Breslau zugeschr. Flächenfüllende Landschaftsdarstellung mit zwei Ziegenhirten. Blindprägemarken. D. 55,5 cm 28

31 Zinn o.l. Schreibzeug, 18./19. Jh. Zinn. Geschweifte Platte auf 4 Füßchen, trichterförmiger, gewundener Federhalter, 2 Gefäße für Tusche bzw. Streusand, balusterförmig mit in gewundenen Zügen gerippter Wandung. Im Boden Engelsmarke für Feinzinn. H. 14 cm 147 o.l. Walzenkrug, Marienberg (Erzgebirge), C.F.Langer, dat Zinn. Dünnwandiger Korpus mit Flecheldekor. Auf der Schauseite Kursächsisches Wappen im Blattkranz, an den Rändern Flechelbordüren. Auf dem Deckel gravierte Initialen C.S. und Jahreszahl Wandung stark ged., Deckel am Scharnier eingerissen, rep. Im Deckel Stadtmarke Marienberg, Meistermarke Carl Friedrich Langer, Meister seit 1787, gest. 1840; vgl. Hintze I, Nr H. 22,5 cm (Knauf) Schraubflasche, südwestdeutsch, Stil 2. H. 18. Jh. Zinn. Zylindrische Form, Korpus mit gedrehten Rippen. Schraubdeckel mit floral reliefiertem Ringgriff. Im Innenboden nicht identifizierte Marken. H. 14 cm Walzenkrug, Bautzen, dat Zinn. Auf der zylindrischen Wandung Flecheldekor Sächsisches Wappen unter Kurhut, auf dem Deckel gravierter Namenszug Jacob Kubasch Am kugelförmigen Deckeldrücker rep. Innen weißliche Ablagerungen. Im Deckel Marken: Stadtmarke Bautzen, Meistermarke Friedrich Daniel Wölfel, Meister 1784 (Hintze I, Nr. 132). H. 22,5 cm Kleine Kaffeekanne/Mokkakanne, Ende 18./Anf. 19. Jh. Zinn. Birnförmiger Korpus mit Ausgussschnauze und Helmdeckel mit Scheibenknauf. Geschnitzter hölzerner Henkel (Anobienlöcher). Ganzflächig schönes Flecheldekor: zwei Vögel auf Landschaftssockel und Blütenstengel. Im Boden nicht identifizierte Marken. H. 19 cm Kakaokännchen, Thüringen, dat Zinn. Zylindrisches Gefäß mit Scharnierdeckel, Schnauzenausguss und gedrechseltem Stielgriff in Holz. Unterhalb vom Ausguss gravierte Initialen F.S.S. und Jahreszahl 1826 im Lorbeerkranz. Im Innenboden Stadtmarke Erfurt und nicht identifizierte Meistermarken. H. 16 cm 29

32 o.l. Schüssel/runde Schale, 18. Jh. Zinn. Runde Form mit geflammtem (geripptem) Rand und gerippter Kebe. Voluten-Doppelhenkel. Im Boden gravierte Initialen T.L.. Im Rand mehrere Einrisse. [Zinnkrankheit]. D. 25,8 cm 153 o.l. Zinnteller, 18. Jh. Auf der Fahne graviertes Wappen. Engelsmarke I.Witte. D. 24 cm 154 o.l. Zinnteller, dat Auf der Fahne gravierte Initialen J.G.R.M.C Starke Gebrauchsspuren. D. 22 cm 156 o.l. Ovale Platte, Großenhain, Ch.G.Hegemeister, dat Zinn. Vierpassform mit geflammtem Rand. Auf der Fahne gravierte Initialen C.C.S. mit Jahreszahl Stadtmarke Grossenhain, Meistermarke Christian Gottlieb Hegemeister, Meister seit 1777, nachgewiesen bis 1827; vgl. Hintze I, Nr D. 41 cm Schützenteller, Lommatzsch, dat Zinn. Auf der Fahne gravierte Inschrift Lommatzsch Anno 1850 und Darstellung einer Schießscheibe. Stadtmarke Lommatzsch, Meistermarke wohl H. D. Rosebrock, Meister seit 1839; vgl. Hintze I, Nr D. 24,5 cm 155 o.l. Runde Zinnplatte, Dresden, G.B.Schmidt, dat Auf der Fahne gravierter Namenszug C.G.Gaellwitz und Jahreszahl. Fahne min. ged. Stadtmarke Dresden, Meistermarke Gotthelf Benjamin Schmidt, Meister in Dresden seit 1747; vgl. Hintze I, Nr D. 28 cm 30

33 Große Taufschale, in Teilen 17. Jh. Zinn. Rundes, flaches Becken, montiert aus Teilen verschiedenen Alters. Im Spiegel aufgelegtes Reliefmedaillon mit Auferstehungsszene, umgeben von einem reliefierten Fries v. Engeln mit Leidenswerkzeugen. Auf der breiten Fahne 6 aufgelegte Reliefmedaillons, dazwischen gravierte Adelswappen mit Initialen, u. a. der Familien von Nostitz und von Gagern, dat Umlaufende Inschrift Gehet hin in alle Welt u. lehret alle Völker u. taufet sie im Namen Gottes Des Vaters Des Sohnes u. des Heiligen Geistes!. Auf der Fahne eingeschlagene Marken: Beschauzeichen v. Pirna, Meisterzeichen Samuel Friedrich Bellwill, Meister in Pirna seit 1816, zuletzt erw Vgl. Hintze I, Nr D. 40 cm Die im Spiegel aufgelegten reliefierten Teile stammen aus einem Nürnberger sog. Auferstehungsteller des Meisters Hans Spatz II, 2. Drittel 17. Jh. Ein Vergleichsstück abgebildet In: Hanns-Ulrich Haedeke: Altes Zinn, Leipzig 1964, Nr. 17. Diese Teile wurden vermutl. in der 1. Hälfte des 19. Jh. von dem Pirnaer Meister Bellwill in das der Datierung auf der Fahne zufolge ins 18. Jh. zu datierende vorhandene Stück eingefügt. Münzen & Medaillen Medaille Gaugruppe Schlesien des Verbandes der Eisenwarenhändler Eisen, unbek. Modelleur. Vorderseite: Reichsadler und Umschrift, Rückseite figürl. Szene Schmied und Apoll, sich die Hände reichend; Monogr. KR. D. 6,3 cm Witting, Walther Dresden Männliches Bildnis im Profil. Bronzeplakette, patiniert, re. o. sign. und dat. W. Witting (18) x 9,2 cm Bronzemedaille der Deutschen Ausstellung in London 1891 Kupfer, bronzefarben patiniert. Prägeanstalt Mayer & Wilhelm Stuttgart. Vorderseite Büste Kaiser Wilhelm II. und englischsprachige Umschrift, Rückseite Ansicht Ausstellungsgebäude, Inschrift German Exhibition London 1891/ Palmam qui meruit ferat (...). D. 7 cm. Im Etui. 31

34 Medaille Für hervorragende Leistungen der Gewerbe- und Nahrungsmittel-Ausstellung Magdeburg 1893 Bronze/Kupfer, versilbert. Vorderseite Wappen Magdeburg und Umschrift, Rückseite Inschrift im Eichenlaubkranz. Monogramm L (Prägeanstalt Lauer, Nürnberg?). D. 6 cm. Im Etui. 163 o.l. Gedenkmedaille auf die Enthüllung des Herder- Denkmals in Weimar Modelleur: Angelica Facius, um Kupfer, Vorderseite Büste Herder, sign. Ang. Facius F./Koenig, Rückseite Inschrift Denkmals-Enthüllung in Weimar 25. August 1850 im Sternenkranz. Beläge. D. 43 mm Faksimileausgabe des Vereins für Nationale Forschungsund Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar von H. König, o.l. Gedenkmedaille anlässl. des Bombardements von Antwerpen am 7./8./9. Oktober 1914 Messing/Bronze, Modelleur: Alphonse Mauquoy. Vorderseite: Wappen von Antwerpen in Rosenkranz, einschlagende Granate sowie Umschrift Bombardement d Anvers/ Beschieting van Antwerpen Oct.1914, Rückseite: zwei trauernde Figuren vor brennender Stadtkulisse, sign. Alf. Mauquoy. D. 5 cm Medaille für beste Leistungen in der Gewerbeschau Bad Schmiedeberg, 1925 Messing/Bronze, unbek. Modelleur. Vorderseite Inschrift Gewerbeschau Bad Schmiedeberg Bez. Halle Für beste Leistungen im Lorbeerkranz, Rückseite allegorische Frauenfigur mit Fackel, in ein Buch schreibend. D. 5,1 cm. Im Etui Plakette Walpurgisnacht, Dtl., um 1920/30 Messing/Bronze. Modelleur Hans Schwegerle. Vorderseite: Hexe (Akt), auf Besen reitend, begleitet von Eule, Monogr. HS, Rückseite Inschrift Es trägt der Besen/trägt der Stock/ Die Gabel trägt/es trägt der Bock. D. 6,5 cm Medaille der Haarformer-Innung Dresden, 1922 Kupfer, versilbert. Unbek. Modelleur, Prägeanstalt Oertel Berlin. Vorderseite: Lorbeerzweig mit Schriftband, Inschrift Dekorative Gruppen-Ausstellung Dresden 24.IX.1922/ Haarformer-Innung zu Dresden Gegr. 1724, Rückseite männliche und weibl. allegor. Figur mit Lorbeerkranz und Fackel. Am Rand abgegriffen. D. 5 cm 32

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Auktion Juni 2015

Auktion Juni 2015 Auktion 129 20. Juni 2015 Aus unserer Aktion 131 am 24.10.2015 Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: 5.000 ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 28. September 2013 Beginn: ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930 Abb. 2006-4/019 Platte mit Cyclamenblüten (Alpenveilchen),, farbloses Pressglas, B 9 cm, L 12,5 cm vielleicht Zabkowice, um 1930, vgl. MB Zabkowice 1930, Tafel 43, Tablett Nr. 357, vgl. MB Pressglas Schreiber

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen vereid. Auktionator Walter Frerichs * 26506 Norden, Osterstraße 134 * 26556 Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen unter denen die Verkäufer ihren in folgenden Grundbüchern verzeichneten Grundbesitz

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Versteigerungskatalog

Versteigerungskatalog Versteigerungskatalog Öffentliche Versteigerung beim Bürgerfest in Stuttgart zum Tag der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober in Stuttgart 1 RT-2001-1 Satz (4 Stück) Fußmatten Polo Textil, Bj. 10-13

Mehr

Auktion Juni 2014

Auktion Juni 2014 Auktion 121 28. Juni 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommenden Auktionen Grafik und Varia 122 am 03.09.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 123 am 27.09.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Grafik und Varia 124 am

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) 1/10 Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) München, 9. Juli 2018 Sensationsergebnis Augsburger Becher mit Emaildekor erzielt mehr als 80.000 Euro Mit einem Ergebnis

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Varia Mittwoch, 12. November 2014 Bücher Donnerstag, 13. November 2014 Beginn jeweils um 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts 202 0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts - Putto mit Lämmchen in den Armen wiegend Holz. Polychrom und gold koloriert. H. 70 cm. Vereinzelte Risse. Leichte Verluste der Fassung. - Galerierechnung und

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr