Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion. Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr"

Transkript

1 Auktion 126 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 25. Februar 2015 Beginn: Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/ (Mo-Fr Uhr) Fax: 0351/ Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: Besichtigung Auktion 126 DO, 19. Februar bis DI, 24. Februar 2014 täglich von bis Uhr, donnerstags bis Uhr sonnabends bis Uhr sonntags geschlossen kommende Auktionen Kunstauktion (Sa) Variaauktion (Mi) Kunstauktion (Sa)

2 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach 25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.

3 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, Dresden Telefon (0351) Fax (0351) USt-IdNr.: DE Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion sowie ab (Montag) von Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363

4 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/ Fax 0351/ AUFTRAG Auktion Adresse Datum für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift

5 Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 6 Porzellan 8 Glas & Kristall 18 Schmuck & Mode 21 Silber & Versilbertes 24 Uhren 27 Spielzeug 28 Kunsthandwerk 29 Jugendstil & Art déco 31 Zinn 32 Afrikana, Asiatika 34 Möbel & Lampen & Spiegel 41 Teppiche 44 Plastiken 44 Postkarten 44 Bücher 45 Grafik 46 Aquarelle 61 Gemälde 66 Rahmen 77 Varia 79 Whisky 82

6 6 Keramik & Fayence Kunstauktionshaus Günther 1 3 Pferde aus der chinesischen Terrakotta-Arme, italienische Reproduktion 20. Jh. Majolika, weiße Glasur. Auf der Unterseite bez. (...) Italy. 2 St. an den Beinen besch., geklebt. H. 47 cm 2 Paar Vasen, Naestved (Dänemark), H. Kähler, Delft, Ende 19./Anf. 20. Jh. Fayence, in der Art Delft in Blaumalerei floral dekoriert. Korpus am ob. und unt. Rand ausschwingend, vertikal gerippt. Ränder best. Marke in Blau. H. 24,5 cm 3 Schnauzenkanne, Westerwald, 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Bemalung, Redtechnik. Bauchige Form, Schauseite in drei Feldern rautenförmig gemustert, mittig aufsteigende Ranke. Am ob. Rand Haarriss und best. Glasur feinmaschig krakeliert. Reliefzinndeckel. H. 30,5 cm (Rand) 4 Kleiner Andenkenkrug, Deutschland, Ende 19. Jh. Feinsteinzeug, formgepresst, in Blau, Grün und Braun bemalt und in Gold abgesetzt. Auf der Schauseite Ansicht Luisenburg (Fichtelgebirge) in farbigem Umdruck. Blindprägemarke Germany. H. 11 cm 5 Kleiner Brauerei-Humpen, Westerwald Graues Steinzeug, salzglasiert, auf der Wandung gedrucktes Motiv Ritter zu Pferde und Aufschrift Bad Mergentheim. H. 10,5 cm 6 Paar Wandteller, 1. H. 20. Jh. Steingut, Schablonendekor maritime holländische Motive. 1 Teller am Standring best. mit Haarriss. D. 31 cm 7 Große Platte, Sarreguemines, Utzschneider & Co., um 1880 Steingut, florales Kupferdruckdekor Brombeerranken. Gebrauchsspuren. Dekormarke, D. 52 cm 8 Paar Keramikvasen, Italien(?), Ende 19./Anf. 20. Jh. Keramik/Irdenware, Balusterform, vollplastische Auflagen Apfelzweige, polychrom bemalt. 1 St. am Fuß min. best., Auflagen partiell min. best. H. 26,5 cm 9 Vase, 1950er Jahre Keramik, mehrfarbig glasiert, im Boden geritztes Monogramm MS, H. 19,5 cm 10 Vorratstopf, Westerwald, Anf. 20. Jh. Steinzeug, Lehmglasur, Zylindrische Form mit zwei anmodellierten Handhaben. Prägestempel Steinzeugröhrenfabrik Kruft Kreis Mayen, Eichstempel 10 L. H.33,5 cm, min. bestoßen 11 Flasche, wohl Rheinland, frühgeschichtlich Terrakotta, bauchige Form mit zwei aufgesetzten Henkeln, unglasiert, H. 19,5 cm 12 Henkeltopf und Henkeltopf mit Deckel, Rheinland (?), mittelalterlich Irdenkeramik, grobkörniger Ton. D. 19,5 bzw. 26 cm 13 Bodenvase, 20. Jh. Terrakotta, innen glasiert, Bodenritzmarke, H. 43 cm 3

7 Kunstauktionshaus Günther 14 Vorratstopf, Westerwald, 2. H. 19. Jh. Graues Steinzeug, salzglasiert, kobaltblau bemalt, bauchig mit Doppelhenkel H. 16 cm 15 Große Vase, 2. H. 19. Jh. Keramikkorpus mit Ochsenblutglasur in Amphorenform. Aufwendige, reich ornamentierte Montierung Messing/Bronze, feuervergoldet. Zwei applizierte Löwenmasken mit feststehenden Ringhenkeln. H. 46,5 cm 16 Vorratstopf, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, Lehmglasur, Doppelhenkel, H. 18 cm 17 Großer Vorratstopf, Westerwald, Anf. 20. Jh. Graues Steinzeug mit Salzglasur, zylindrische Form mit zwei seitlichen Handhaben, Eichstempel 15 L. H. 34,5 cm 18 Kännchen, England, E. 19./Anf. 20. Jh. Keramik mit Lüsterglasur. Ausgussschnäuzchen min. best. H. 9 cm 19 3 Teile Geschirr, 2. H. 19. Jh. Steinzeug mit Lüsterglasur und Lüsterbemalung. Kanne, Kännchen und Zuckerschale. Zuckerschale am Rand best. H. (Kanne) 13 cm, D. (Zucker) 11 cm 20 Kanne, England (?), 2. H. 19. Jh. Steingut, Golddekoration: Efeuzweige. Zinnmontierter Rand mit Scharnier-Zinndeckel. Glasurkrakelee, braune Verfärbungen. H. 19 cm (Rand) 21 Kanne, England (?), 2. H. 19. Jh. Steingut, Kupferdruckdekor spielende bzw. beerenpfückende Kinder in Kombination mit Malerei. Lüsterrand. Standfläche min. best., Glasurkrakelee. H. 20 cm 22 Jardiniere, Anf. 20. Jh. Keramik, transparente Laufglasur in Grün, Blau und Braun. Ovale Form mit wellig gedrücktem Rand, unteres Wandungsdrittel kreisförmig eingedrückt. D. 22 cm 23 Vorratstopf, Sachsen, 19. Jh. Steinzeug, Lehmglasur, Doppelhenkel. Haarriss. H. 14,5 cm 24 Apothekengefäß, Dtl., 19. Jh. Porzellan, weiß, mit Deckel. Aufschrift Extractum Absinthii aquosum. Am ob. Rand min. best. H. 26,5 cm 25 Apothekengefäß, 19. Jh. Porzellan, weiß. Aufschrift Extractum conii Aquosum.. H. 26 cm 26 Apothekengefäß, 19. Jh. Porzellan, weiß, Aufschrift in Rot Extractum conii spirituosum viride. Zylindrische Form mit Deckel. H. 26 cm 27 Apothekengefäß, 19. Jh. Porzellan, weiß, Aufschrift in Schwarz Extr: Dulcamar:. Zylindrische Form. H. 25,5 cm 28 3 Brauereikrüge, Deutschland, Anf. 20. Jh. Städtische Brauerei zu Jena, Brauerei Friedrich Süss Ottensoos, Gruss aus München. Westerwälder Steinzeug, Schablonen- bzw. Umdruckdekor. 1 Krug mit Zinndeckel. 1 Krug Haarriss und alte Randbestoßungen. H. 13 bzw. 18,5 cm (Lippenrand)

8 8 Kunstauktionshaus Günther 29 2 Bierkrüge, Dtl., um 1900 Elfenbeinsteinzeug, formgepresst, partiell bemalt. Reliefierte figürl. Darstellungen. Ein St. am ob. Rand min. Chip, das andere Haarrisse im Lippenrand, Standring best. H. 25,5 bzw.18,5 cm 30 Bierkrug, Dtl., Ende 19. Jh. Feinsteinzeug, formgepresst, in Blau und Braun bemalt. Wandung zeigt reliefiertes Rocaillen- und Groteskdekor, auf der Schauseite tanzendes Rokokopaar. Reliefzinndeckel, graviert Zum Geburtstag v. d. Emmy d (18)96. Blindprägemarke Made in Germany. H. 25,5 cm (Knauf) 31 2 identische Bierkrüge, um 1890 Feinsteinzeug, formgepresst, historisierender Groteskdekor, polychrom bemalt. Reliefzinndeckel. H. 17,5 cm (Knauf) Porzellan 32 3 Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt mit abgesetztem Fuß, korallenroter Faden und Goldrand. Vergoldung partiell ber., eine Untertasse mit Haarriss. Schwertermarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 13 cm 33 Kugelbauchvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Enghals über gedrückt kugelförmigem Korpus. Oberflächenstruktur aus Reihen von Buckeln und Dellen. Schwertermarke. H. 25,5 cm 34 Vase kleine Vase um 1900, Dekor in Unterglasur blau, H. 12 cm 35 Große Kaffeekanne, Waldenburg, C. F. Krister, E. 19./Anf. 20. Jh. Porzellan, weiß. Henkel und Ausgussrohr blattwerkartig reliefiert. Deckel am Rand best. Unterglasurmarke. H. 29,5 cm 36 Schüssel, Moabit, M. Schumann, um 1900 Porzellan, oval mit zwei Handhaben, blaue Bodenmarke SPM, ohne Deckel. 38,5 cm x 26 cm 37 Dejeuner, Eichwald oder Thüringen, um 1900 Porzellan, Umdruckdekor. 5 -teilig, bestehend aus Tablett, Tasse mit Untertasse, Sahnekännchen und Zuckerdose. Auf grün-pinkfarbenem Fond Goldornamente und Watteauszenen. 3 Teile best. bzw. besch. Bienenkorbmarke in Gold. 38 Vase, Selb, Rosenthal, 2. H. 20. Jh. Biskuitporzellan, weiß. Entw. Martin Freyer. Sog. Plisseévase, hohe schlanke Form, innen glasiert. H. 37 cm 39 Teller, Meissen, 19. Jh. Porzellan, glattrandige Form, Dekor Rote Rose. Schwertermarke. D. 23,2 cm 40 Teekanne, Waldenburg, C. F. Krister, um 1900 Porzellan, in Gold abgesetzt. Bauchige Form mit reliefiertem Rocaillehenkel und blattförmig reliefiertem Ausguss. Vergoldung partiell ber. Unterglasurmarke. H. 17,5 cm 41 Cabarett, Waldenburg, C. F. Krister, um 1900 Porzellan, reiche Vergoldung, lüstrierter Rand und gemaltes Dekor Rote Rose. Vergoldung partiell min. ber. Unterglasurmarke. D. 23 cm

9 Kunstauktionshaus Günther 42 Kännchen, Waldenburg, C. F. Krister, Ende 19. Jh. Porzellan, Golddekoration. Birnform mit gerippter Wandung, Rocaillenhenkel, Gitterrocaillen in Gold aufgemalt. Unterglasurmarke. H. 10,5 cm 43 Kanne mit Stövchen, Schlesien, 19. Jh. Porzellan, vergoldet, Stövchen bemalt mit Füllhörnern von Rosen und Schmetterlingen. Drei Teile: Untersetzer, zylindrischer Aufsatz und Kännchen. Vergoldung ber., Haarrisse, Untersetzer besch. H. (gesamt) 23,5 cm 44 6 Kuchen- oder Abendbrotteller, Ludwigsburg, 20. Jh. Reliefzierrat Altozier, in Hausmalerei mit Blumenmalerei in Purpur dekoriert. Unterglasurmarke mit Schleifstr. D. 19 cm 45 Restservice, Schlesien, 2. H. 19. Jh. Porzellan, in Hellgrün und Gold bemalt. 14 Teile: 6 Tassen mit Untertassen, Sahnekännchen und runde Gebäckschale. Florales Dekor. Vergoldung partiell ber., Kännchen am Henkel besch. 46 Sauciere, Waldenburg, C. F. Krister, vor 1900 Porzellan, weiß. Ähnlich Schwanenhenkelform, auf Presentoir. Unterglasurmarke. H. 17 cm 47 Anbiet-/Obstschale, Dänemark, Royal Kopenhagen, 1960 Porzellan, runde Form auf abgesetztem Fuß, gesprüngelte Eierschalenglasur, Goldrand. Farbstempelmarke. D. 25 cm 48 Satz von 7 Wandtellern, Selb, Rosenthal, 2. H. 20. Jh. Porzellan. Entw. Björn Winblad, Motivserie Aladin und die Wunderlampe auf kobaltblauem Fond. D. 16 cm 49 Teller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, in Hausmalerei bemalt: Gewässer mit Pflanzen, Fisch und Libelle, auf der Fahne blühende Pflanzen und Schmetterlinge. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 24,5 cm 50 Speise-Restservice, Hohenberg, Hutschenreuther, 1. H. 20. Jh. 28 Teile. Porzellan, Kranzdekor in schwarzem Umdruck auf Goldrand. 2 Teile (Platten) leichte Glasur- und Dekorabweichung, Vergoldung teilw. leicht ber. Farbstempelmarke. 4 Suppenteller, 11 Speiseteller, 4 Abendbrotteller, 2 Obstteller, 2 Saucieren, 3 ovale Deckelschüsseln, 2 ovale Platten. 51 Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Viertel 19. Jh. Zylindrische Form mit klassizistisch gebrochenem Henkel. Dekor Rote Rose, hellbrauner Rand. UT rest. Schwertermarke, Tasse 2 Schleifst. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13 cm 52 Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Form aus dem Service Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose, breiter Goldrand. Tasse best. mit Haarriss. Schwertermarke. H. (T) 6 cm (Rand), D. (UT) 14,7 cm 53 4 Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, 20. Jh. (wohl vor 1948) Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. (T) 5,3 cm, D. (UT) 10,6 cm 50 9

10 10 Kunstauktionshaus Günther 54 Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandig, Aquatintadruckdekor historische Marken der Porzellanmanufaktur Meissen, Goldrand. Schwertermarke. D. 25,5 cm 55 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. (1966) Neuer Ausschnitt, in Unterglasurblau bemalt mit Gruppe von Passanten. Schwertermarke. D. 20,5 cm 56 Konvolut von 4 Speisetellern, Meissen, 2. H. 20. Jh. 3 Stück Reliefzierrat Neumarseille, ein Stück Reliefzierrat Neubrandenstein. Weiß. Schwertermarke, bis 4 Schleifstr. D. 25 cm 57 Konvolut von 8 Tellern, Meissen, 20. Jh. Neuer Ausschnitt, weiß. 4 Kuchenteller, 2 Abenbrot- und zwei Speiseteller. 2 Kuchenteller best. Schwertermarke, bis zu 4 Schleifstr. 1 Teller Marke ausgeschliffen. D. 18,5 cm, 20,5 cm bzw. 26 cm 58 Paar Tellerchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Korbgeflechtartig durchbrochene Fahne mit drei Rocailleschilden. Weiss. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 16 cm 59 Sahnegießer, Meissen, 19. Jh. Zylindrische Form mit klassizistisch gebrochenem Henkel. Dekor Blaue Blume und Insekten. Am Henkel best. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 8,5 cm 60 Konvolut Geschirrteile, Meissen, 20. Jh. 7 Teile: Teller, Zuckerdosenunterteil, Väschen, Deckel, 2 Salznäpfchen und Schale. Teils glattrandige Form, teils Neuer Ausschnitt. Weiss, nur ein Teil mit Dekor bunte Blumenmalerei mit Goldrand. Väschen und Schale am Standring best. Schwertermarken, zumeist 4 Schleifstr. D. (Teller) 19 cm, H. (Vase) 10,8 cm 61 Kaffeerestservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 12 Teile. Neuer Ausschnitt, weiß. 6 Teile (teils minimal) best. Schwertermarke, 4 Schleifstr. 6 Kaffeetassen mit 4 Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerdose. 62 Schale, Meissen, Mitte 20. Jh. Vierpassform, gerippte Laibung. Weiß. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 24 cm 63 Mokka- oder Teekanne mit Stövchen, Schlesien, 19. Jh. Porzellan mit Golddekoration. Korpora mit vierpassförmigen Querschnitten, Kännchen gebaucht. In Gold aufgemalte Behangmotive. Kännchen am Deckelknauf min. best. Vergoldung partiell ber. H. (K) 13,5 cm, H. (St) 15,5 cm 64 Obstschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Runde Form mit mehrfach eingekerbtem Rand, Akanthusblatt- Reliefranke. Goldrand, partiell ber. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 30,5 cm 65 Zuckerdose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille, Dekor Gelbe Rose mit Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 8,5 cm 66 Deckeldose, Ende 19./Anf. 20. Jh. Porzellan. Ovale Form auf 4 Füßchen, gebauchte Wandung in Eichenlaub reliefiert, Asthenkel. Auf dem Deckel Tiergruppe Füchsin mit Jungen vor Zaun. Zaun und ein Junges am Schwanz min. best., Deckel an der Randunterseite best. D. 16 cm

11 Kunstauktionshaus Günther 67 Salzgefäß, Meissen, um 1900 Zwei zylindrische Schälchen mit feststehendem Ringhenkel. Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. H. 5 cm 68 Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Becherform auf drei Volutenfüßchen, Ohrenhenkel. Dekor Rosengirlanden und grüne Schleifenbänder, Goldquasten und Goldblätter. Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5,5 cm, D. (UT) 12,5 cm 69 Dose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Gedrückte Kugelform, Reliefzierrat Blütenreigen. Weiß. Deckel am Innenrand unbedeutend gechipt. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 9,5 cm 70 Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 10,5 cm 71 6 Kompottschälchen, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor. Goldrand. Ein Schälchen Haarriss. Schwertermarken. D. 12 cm 72 Sechs Kuchenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, weiß. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 18 cm 73 Tiefer Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, in Hausmalerei bemalt: Kobaltblauer Rand, im Fond buntes Blumenbukett und gestreute Zweige. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 23 cm 74 Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Glattrandige Form, Dekor bunte Blume (Blume1). Min. Randchip. Schwertermarke. D. 24 cm 75 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform, Dekor Bunte Blume (Blume 2) mit Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm 76 2 Wandteller, Kopenhagen, Königliche Porzellanmanufaktur, 1905 bzw Porzellan, kobaltblaues Dekor. a) Glattrandige Form, im Fond vier Schwäne auf einem Gewässer unter Kastanienlaub, Umschrift 1805 HC.Andersen D. 20 cm; b) Anlässlich 25-jähriges Ehejubiläums König Christian X. und Königin Alexandrine v. Mecklenburg-Schwerin am 26. Apri Spiegelmonogramm CA unter Krone, Jahreszahlen 1898/1923/26. April. D. 21,5 cm. Jeweils Farbstempel- und Wellenmarke. 77 Kleine Vase, Meissen, Trichterform, Dekkor Rote Rose, breite Randvergoldung partiell ber. Schwertermarke. H. 12,5 cm 78 Schale/Untertasse, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 16 cm 79 Quadratische Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Goldrand, korallenroter Faden, Goldfaden. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 21,3 cm

12 12 Kunstauktionshaus Günther 80 Vierpass-Schälchen, Meissen, 1. H. 20. Jh. Dekor Rote Rose. Min. Randchip. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 18,5 cm 81 3 Tassen und 4 Untertassen, Meissen, Mitte 20. Jh. Halbkugelform mit glattem Rand, astförmig reliefierter Henkel. Dekor Rote Rose (Hausmalerei). Schwertermarke, Blindprägestempel für Weissfertigung. H. (T) 5,5 cm, D. (UT) 15,7 cm 82 Kleine Zuckerdose, Meissen, Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Deckelrose unbed. best. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 8 cm 83 Kuchen-o. Dessertteller, Meissen,um 1900 Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. D. 17,5 cm 84 Tortenplatte, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Neuer Ausschnitt, weiß. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 32 cm 85 Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose, Goldrand. Vergoldung Untertasse min. ber., Glasurrisse Unterseite. Schwertermarken. H. (T) 6 cm, D. (UT) 14,5 cm 86 Vase, KPM Berlin, Ende 19. Jh. Porzellan, weiß. Gebauchter Korpus mit schlankem Hals und weit ausschwingendem, gebogtem Rand. Zeptermarke. H. 29,5 cm 87 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Konische schlanke Form, mittig anschwellend. Geometrisch reliefierte Wandung. Am Standring unbed. Abplatzungen. Schwertermarke. H. 33 cm 88 Konvolut 4 Teile, Meissen, 2. H. 20. Jh. 2 Kaffeetassen (ohne Untertassen), Zuckerdose und Kaffeekanne. Neuer Ausschnitt, weiß. Tassen jeweils best. Schwertermarke, jeweils 4 Schleifstr. H. (Kanne) 24 cm, H. (Tasse) 5,8 cm, D. (Zuckerdose) 8,3 cm 89 Deckelvase, Vohenstrauß, J. Seltmann, 20. Jh. Porzellan, Umdruckdekor Wiesenblumenbuketts, breite Randvergoldung. Farbstempelmarke. H. 35 cm 90 Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, Dekor buntes Blumenbukett, Goldrand. Schwertermarke. D. 25,5 cm 91 Zigarren-Ascher, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Dekor chinesischer Schmetterling, bunt, mit Kupferfarben, gelbgrüne Randlinie. Am Rand leicht abgeschliffen. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 15 cm 92 Teller, um 1860 Porzellan, Fahne mit Golddekoration, im Spiegel in Sepia gemalte Ansicht. D. 21,7 cm 93 Teller, 1. H. 19. Jh. Porzellan, Fahne grün, im Spiegel gemalte Landschaft mit Architektur und Reiterdarstellung. Breite Randvergoldung. D. 21 cm 94 Teller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille, bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 25,5 cm 30 50

13 Kunstauktionshaus Günther 95 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, reiche Blumenmalerei, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 23,5 cm 96 Wandteller, Meissen, 20. Jh. Glattrandige Form, Aquatintadruckdekor Dom zu Meissen im Winter. Schwertermarke. D. 26 cm 97 Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Böttgersteinzeug. Balusterform mit sechseckigem Querschnitt, die Wandungsfelder reliefiert mit indianischen Stauden und Vögeln. Flachdeckel. Blindgeprägte Schwertermarke, Schleifstr. H. 12,5 cm 98 Ascher, Meissen, 1. H. 20. Jh. (?) Runde Schalenform, Dekor Indische Malerei in Purpur mit Kante, Goldpunkte, Goldrand. Schwertermarke. D. 12,5 cm 99 Ascher, Meissen, Runde Form mit eingezogenem Rand. Dekor Reicher Drache in Kobaltblau. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. (Rand) 8,5 cm 100 Zwei Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, um 1900 bzw. 1. Drittel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Fels- und Vogelmalerei mit Kante und Goldrand bzw. Reicher Drache, kobaltblau, goldschattiert, mit Goldrand. Untertassen jeweils best. Vergoldung partiell ber. Schwertermarken, eine UT 4 Schleifstr. H. (T) 6,2 cm, D. (UT) 13,5 cm 101 Kleiner Ascher, Meissen, Hufeisenform, Dekor Reicher Drache bunt, Goldrand. Randvergoldung min. ber. D. 7,5 cm 102 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Quadratische Form mit gerundeten Ecken, Rand an zwei Seiten zu Handhaben ausgeformt. Dekor Ganz alter reicher gelber Löwe, bunt mit Kupferfarben. Goldrand. Schwertermarke. D. 10 cm 103 Übertopf/Jardiniere, Portugal, Vista alegre, 2. H. 20. Jh. Porzellan, in der Art der Imari-Porzellane in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold bemalt mit ostasiatischem Dekor. D. 27 cm, H. 15 cm 104 Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, Dekor Indisches Astmuster bunt mit Kupferfarben, Goldrand. Schwertermarke. D. 25,7 cm Tassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Schwanenhenkel-Form, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. (T) 8 cm, D. (UT) 14,3 cm Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 19. Jh./um 1900 Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz, Goldrand. 1 St. quer durchlaufender Riss, teilweise Glasursprünge. Schwertermarke, zwei Schleifstr. D. 22 cm 107 Kernstück, Meissen, 2. H. 20. Jh. Kaffeekanne (klein), Milchkännchen und Zuckerdose (klein), Weinlaubdekor. Deckelrosen min. best. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. (Kanne) 22 cm, D. (Zuckerdose) 8,5 cm 108 Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Einlichtig, Säulenschaft auf quadratischer Plinthe, vasenförmige Tülle. Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 15 cm

14 14 Kunstauktionshaus Günther 109 Paar Mokkatassen (ohne Untertassen), Meissen, 2. H. 20. Jh. Form mit hochgezogenem Doppelschwanenhenkel. Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 8 cm 110 Sechs Untertassen für Suppentassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. 1 St. am Rand min. best. Schwertermarke, zumeist 3 Schleifstr. D. 17 cm 111 Paar Kaffeetassen mit einer Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. 1 Tasse am Lippenrand min. Chip. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. (T) 6,8 cm, D. (UT) 15 cm 112 Platte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform, Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 27 cm Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, Mitte/2. H. 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor. Untertassen mit min. Randchips. Schwertermarke, Tassen 2 Schleifstr. H. (T) 5,3 cm, D. (UT) 11 cm 114 Tortenplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor, grüne Randlinie. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 32,5 cm 115 Mokkaservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 15 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller Grüner Weinkranz. 2 Teile min. best. Schwertermarke, teilweise 2 Schleifstr. Mokkakännchen, Zuckerdose, Milchkännchen, 6 Tassen mit Untertassen. 116 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form mit bogigem, fünffach eingekerbtem Rand. Weinlaubdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 14 cm 117 Zuckerschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Kugelförmiger Korpus auf ausgestelltem Standring, wellenförmiger Rand. Weinlaubdekor. Standring best. Schwertermarke. H. 7 cm 118 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Zylindrische Form mit kristallin strukturierter Wandung. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 23 cm 119 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Schlanke Form mit mittig eingezogenem Korpus auf hohem Fuß. Auf der Schauseite buntes Blumenbukett goldene Randlinie. Rand best. Schwertermarke. H. 21 cm 120 Trompetenvase, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Kobaltblauer Fond, auf der Schauseite Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett in ornamentaler Rahmung. Gelbgrüne Randlinie. Schwertermarke. H. 16,5 cm Speiseteller, Meissen, 19./20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, 2 bzw. 3 Schleifstr. D. 24 bzw. 24,7 cm 122 Löschhütchen, Meissen, 20. Jh. Kegelform mit eckig gebrochenem Henkel, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 9 cm

15 Kunstauktionshaus Günther Durchbruchtellerchen, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Korbgeflechtartig durchbrochene Fahne mit drei Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. D. 15,5 cm 124 Deckelschüssel/Gemüsenapf, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, verschlungener Blattknauf, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 24,5 cm (Rand). 125 Paar Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Form mit abgesetztem Fuß. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 14 cm 126 Teetasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Tasse am Rand min. gechipt. Schwertermarke. H. (T) 5,2 cm, D. (UT) 14,8 cm 127 Kleine Sauciere, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Marke. D. 17,5 cm (Rand) 128 Viereckschüssel, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Vierseitige Form mit geschweiftem Rand und eingeschnittenen Ecken. Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. 23 x 23 cm 129 Mokka-Kernstück, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Bestehend aus Mokkakanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckelrose (Zuckerdose) best., vermutl. erg. Schwertermarken. H. (Kanne) 15,5 cm, D. (Z) 8 cm, H. (S) 8 cm 130 Kannenuntersetzer, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Runde Platte auf drei Quetschkugelfüßen. Zwiebelmusterdekor. Marke. D. 14,5 cm 131 Konvolut Tassen und Untertassen, u. a. Meissen, PM und Teichert, 20. Jh. 4 Tassen, 8 Untertassen, Neuer Ausschnitt und glatter Rand, Zwiebelmusterdekor. 1 Tasse am Rand best., 1 Untertasse Haarriss, eine weitere min. Randchip. Diverse Marken. H. (T) 5,5-6,5 cm, D. (UT) 13,5-14 cm 132 Konvolut von drei Teilen Zwiebelmuster, Meissen, PM und Teichert, 20. Jh. Kännchen, kl. Saucengießer und Teedose. Zwiebelmusterdekor. Teedose am Deckel besch., H. 13 cm, Kännchen Haarriss, H. 9 cm 133 Deckelschüssel, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glockenförmige Wandung auf Standring, Deckel kann gleichzeitig als Schale dienen. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 6,5 cm 134 Teedose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Korpus mit vierseitigem Querschnitt und abgerundeter Schulter. Deckel mit Zapfenknauf. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, einfach unterstichen. H. 14 cm Kompottschälchen, Meissen, C. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 2 Teile Glasurrisse (Unterseite). Marke. D. 13 cm 50 15

16 16 Kunstauktionshaus Günther Eierbecher, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. 7,2 cm 137 Speiseteller, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Fond abgescheuert. Marke. D. 25,5 cm 138 Terrinenunterteil, Meissen, 2. H. 19. Jh. Oval, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Am Standring unbedeutende min. Chips. Schwertermarke. D. 29 cm Abendbrotteller, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Teller auf der Unterseite Haarrisse. Ankermarke. D. 20,2 cm 140 Mokkatasse, Meissen, um 1900 Form Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, rot- und goldschattiert, Goldrand. Randvergoldung partiell min. abgeplatzt. Schwertermarke. H. 4,8 cm 141 Sahnegießer, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, drei Astfüßchen. Zwiebelmusterdekor. Ein Füßchen geklebt. Schwertermarke. H. 8 cm 142 Tafelaufsatz, Meissen, um 1900 Rundfuß, in gewundenen Zügen gerippt, Schaft mit Nodus, Schale mit korbgeflechtartig durchbrochener Wandung mit 5 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Am Schaft alt rest. Schwertermarke. H. 22 cm 143 Ovale Schale, Meissen, um 1900 Wandung korbgeflechtartig durchbrochen mit vier Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Brandriss. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 24,5 cm 144 Kaffeekanne, Meissen, 2. H. 19. Jh. Birnform, Neuer Ausschnitt, Deckel mit aufgelegter Rose. Kanne am Innenrand min. best., Deckel etwas zu klein ergänzt. Schwertermarke. H. 25,5 cm 145 Zwei Gießer, Meissen, 2. H. 19.Jh./ 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teil am Rand min. best. Schwertermarken. H. 7 bzw. 14 cm Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, Ende 19./1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 2 Tassen am Rand min. best., eine Untertasse mit min. Randabplatzung. Schwertermarken, teils bis zu 4 Schleifstr. H. (T) 6,3 cm, D. (UT) 13,5 cm 147 Teekännchen, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, bauchige Form mit Asthenkel und -ausguss. Ausgusstülle best., in Metall ergänzt. Deckelrose min. best. Deckel mit Farbabweichung. Rand mit kl. Abplatzungen. Schwertermarke. H. 11 cm Suppenuntertassen, Meissen, vorw. 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 3 St. am Rand rest., 2 St. am Rand min. best. Schwertermarken, ein Teil 4 Schleifstr. D. 16,5 cm Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, Ende 19./1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 3 Teile min. best. Schwertermarken, teilweise 2 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,8 cm 40

17 Kunstauktionshaus Günther Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 2 Tassen und 3 Untertassen min. best. Schwertermarken, 2-4 Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,7 cm 151 Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Vierpassform, Zwiebelmusterdekor. 1 Tasse am Rand best., die andere rest. Schwertermarken. H. (T) 5,3 cm, D. (UT) 13,5 cm 152 Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Becherform mit Asthenkelchen, glatter Rand. Zwiebelmusterdekor. Tasse am Henkel und Lippenrand rest. Schwertermarke. H. (T) 5,2 cm, D. (UT) 11,3 cm 153 Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Goldrand. Tasse am Lippenrand min. abgeschliffen, Untertasse rest. Goldrand partiell ber. Schwertermarke. H. (T) 6,2 cm, D. (UT) 13,5 cm Speiseteller, Meissen, vorw. Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Teller Haarriss, ein anderer Randunterseite min. best., ein dritter rest. Schwertermarken, zumeist 2 Schleifstr. D. ca. 25 cm Schälchen, Meissen, C. und E. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Marken. D cm 156 Obst- bzw. Dessertteller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1 Teller am Rand min. best. Schwertermarke, D. 17 cm Kaffeetassen mit Untertassen, Meissen, PM und Teichert, 2. H. 19./1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Untertasse rest., Glasurrisse, eine weitere min. best. 1 Tasse am Rand min. abgeschliffen. Schwertermarken, teils mit Schleifstr. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,5-14 cm 158 Kernstück, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. 3 Teile: Kaffeekanne, Gießer und Zuckerdose. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Kanne an der Deckelrose sowie am Deckelinnenring min. best., Kannendeckel erg., Zuckerdose an Deckelunterseite gechipt, Kännchen min. Haarriss seitl. des Henkels. Schwertermarken, teils 2 Schleifstr. H. (Kanne) 23 cm, D. (Zucker) 10,5 cm, H. (Kännchen) 12 cm 159 Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Goldrand. Beide Teile rest. Schwertermarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 13,5 cm 160 Senfgefäß, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckel nicht ganz passend ergänzt, Deckelrose min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 10 cm 161 Kaffeekanne, Meissen, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckel an der Rose geklebt. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 26,5 cm 162 Kleiner Gießer, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. H. 7,5 cm 17

18 18 Kunstauktionshaus Günther 163 Kleine Zuckerdose, Meissen, Mitte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckel an der Rose unbed. best. Schwertermarke. D. 8 cm 164 Konvolut Gefäßdeckel, vermutl. Meissen 15 St., zumeist Serviceform Neuer Ausschnitt mit aufgelegter Rose, Zwiebelmusterdekor. 7 St. Rose best., 3 St. best., 2 St. rest./geklebt. D. 6,3-112,3 cm Teller in div. Größen, Meissen, PM und Teichert, Ende 19./20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken. D. 16, 21 bzw. 24,5 cm 166 Konvolut Geschirrteile, vorwiegend Meissen, 2. H. 19./20. Jh. 22 Teile: 5 Untertassen glattrandig, D. 15, 15,5 und 17 cm, 5 Untertassen glattrandig, D. 12,5 cm, 7 Untertassen Neuer Ausschnitt, D. 13, 14 und 14,5 cm, davon einmal mit Goldrand, Deckel für Gemüsenapf, D. 17,5 cm, Zuckerdose ohne Deckel, D. 11 cm, Herrentasse, Neuer Ausschnitt, verschlungener Asthenkel, H. 8 cm, Mokkatasse Vierpassform, J-Henkel, Goldrand, Kaffeetasse Becherform. Zwiebelmusterdekor, ein Teil abweichend mit Dekor Blaue Blume mit Insekten. Sehr viele Teile best. oder rest. 167 Runde Schale und kleine ovale Platte, Meissen, PM bzw. Teichert, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Jeweils auf der Unterseite Glasur- bzw. Haarrisse. Schale mit Schwertermarke. D. je 24,7 cm. 168 Vogelminiatur Pfau, Meissen, 2. H. 19. Jh. Porzellan, polychrom staffiert. Am Schnabel min. abgeschliffen. Schwertermarke, geritzte Formnr. N9. H. 4,5 cm Glas & Kristall 169 Deckeldose, um 1900 Milchglas/Pressglas, partiell lüstrierende Kaltbemalung. Wandung und Deckel dekoriert mit reliefierten Kirschzweigen. Wandung best. mit Haarriss. H. 14,5 cm 170 Kugelvase, Böhmen, 20. Jh. Farbloses Glas mit Überfang in Orangerot, Schliffdekor. H. 12,5 cm 171 Vase, Lauscha/Thüringen (?), 20. Jh. Violettes Farbglas, gedreht rippenoptisch geblasen. H. 23,5 cm 172 Große Vase, Murano, Arte Vetraria Muranese, 2. H. 20. Jh. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen transparenten und opaken Farbglaspartikeln, Innenüberfang in Orange. Am Fuß sign. A.Ve.M. Murano. H. 41 cm 173 Große Vase, Murano, V. Nason, 2. H. 20. Jh. Farbloses Glas, eingeschmolzene opake Farbpartikel, roter Innenüberfang. Schwarzer Rand. Am Fuß sign. V. Nason-Murano. H. 42 cm 174 Kleine Vase um 1920, grün-grau überfangen, lemalerei, H. 18 cm 175 Flakon/Fläschchen, wohl Böhmen, 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, reich in opaker lemalerei dekoriert: auf der Schauseite Wappendarstellung. Zylindrische Form mit gerundeter Schulter. Stopfen kugelförmig, ebenfalls bemalt. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. Wandung min. best. H. 16 cm 120

19 Kunstauktionshaus Günther 176 Historismus-Wappenglas, Böhmen, um 1890 Braungrünes Glas, auf der bauchigen Kuppa Wappen von Mühlheim an der Ruhr in opaken farben aufgemalt. Goldrand. Am Fuß min. Chip. H. 33,5 cm 177 Karaffe, Böhmen, um 1920 Farbloses Glas mit ruinrotem Überfang, Schliffdekor Schleuderstern. Bodenschliffstern. Stopfen in farblosem Glas erg. H. 28 cm 178 Briefbeschwerer, Anf. 20. Jh. Farbloses Pressglas, flache Form mit sternförmig gezacktem Rand. Unterlegte Ansicht von Saalfeld a. d. Saale/Bad Sommerstein. D. 7,5 cm Briefbeschwerer, wohl Lausitz, 1. und 2. H. 20. Jh. a) farbloses Glas, flachgedrückte Kugelform, Kröselkissen aus weißen und blauen Farbkröseln mit 6 eingestochenen Luftblasen. Beschädigt. H. 4 cm, D. 6,5 cm; b) flachgedrückte Kugelform, aufgeschmolzene schwarze und weiße Glaskrösel, H. 3 cm, D. 6 cm 180 Vase, Murano, Seguso Vetri d Arte (?), 2. H. 20. Jh. Entwurf Vittorio Rigattieri. Rauchfarbenes, dickwandiges Glas. Runder, an den Seiten konkav eingezogener Korpus. Auf der Schauseite tiefgeätztes, vergoldetes und versilbertes Drachenmotiv. Im Boden sign. H. 25,5 cm 181 Glasobjekt, Murano, Stefano Toso, Ende 20. Jh. Hochrechteckiger Glasblock auf schwarzem Glassockel. Im Block eingeschmolzen blockhafte menschliche Aktfigur in schwarzem Glas mit Goldfolieneinschmelzung. Auf dem Sockel diamantgeritzte Sign. S. Toso Murano. H. 41,5 cm 182 Pressglasschale, USA, Jeanette & Co., 20. Jh. in die Form gepresst, marigold lüstrierendes Glas, Spannungsriss im Boden, H. 14 cm, D. 26 cm 183 Vase, wohl Böhmen, in der Art Lötz, Anf. 20. Jh. Opalglas, rippenoptisch geblasen, Rand vielfach eingedrückt. H. 14,5 cm 184 Vase, um 1910 Farbloses Glas mit bemalung. Konisch verjüngte Form, Bordüre aus stilisierten Blüten und Rosenranke. Goldfaden. H. 25,5 cm flache Schälchen, Böhmen, um 1900 Farbloses Glas/Kristall, Bodenschliffstern, gebogt geschliffener Rand, vergoldet. Goldrand partiell ber., 2 St. min. best. D. 12,8 cm Kompottschälchen, Böhmen, um 1900 Farbloses Glas/Kristall, schönes Schliffdekor. Zackenförmiger Schliffrand. Randzacken teils min. best. D. 14,5 cm 187 Satz Schälchen und eine Platte, um 1900 Farbloses Glas/Kristall, geometr. Kerbschliff, Walzenschliffrand. 22 Stück, 5 verschiedene Größen, D. 14, 15,5 bzw. 17 cm, D. Platte 35,5 cm. Schliffrand teils best. 188 Pressglasvase, Stil um 1900 Farbloses Pressglas, mattiert, vierseitiger Gefäßquerschnitt, reliefierte Rosenzweige. Auf Schauseite Reste von Bemalung. Besch. H. 34,5 cm

20 20 Kunstauktionshaus Günther 189 Glasschälchen, USA, Jeanette & Co., 20. Jh. Farbloses Pressglas mit Gelbbeize, lüstriert, im Fond Eichenlaubrelief. Bogiger Rand. D.19 cm 190 Briefbeschwerer, Böhmen oder Lausitz, um 1920 Eiform, facettiert, aus vorwiegend blauem Kröselkissen hervorwachsend fünf Trichterblumen in Rot-Weiß. Auf der Schauseite geschnittenes Monogramm RJ. Min. Kantenbest. H. 8,5 cm 191 Schälchen, Murano (?), 20. Jh. Farbloses Glas, Abriss halbkugelig ausgeschliffen. Rand blütenblattförmig gebogt, fein umsponnen mit farblosem Glasfaden. D. 14,5 cm 192 Obst- oder Kompottschale, um 1920 Farbloses Glas/Kristall, Blankschliffdekor. Gebogt geschliffener Rand. Rand min. best. D. 23,5 cm Bauernsilberleuchter, Böhmen/Mähren, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. Silberglas, ein Leuchter goldgelb. bemalung mit Blumen. H cm 194 Großes Pokalglas, Anf. 20. Jh. (?) Farbloses Glas, am oberen Rand Uranglasüberfang. Hohlfuß in Glockenform, Kugelnodus mit vier aufgeschmolzenen Nuppen, konisch geweitete Kuppa mit dicht aufgeschmolzenem Spiralfaden. H. 32,5 cm 195 Schale/Vase, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. Farbloses Glas mit Milchglas-Innenüberfang, passig gewellter Rand. H. 14 cm 196 Zierobjekt/Vase/Schale, Murano (?), 20. Jh. Farbloses Glas mit rotem Überfang, in Form einer Tasche, angeschmolzene Henkel in farblosem Glas. H. 22 cm 197 Vase, Schweden, Kosta Boda, 20. Jh. Farbloses Glas, innen gelb überfangen. Spitzovaler Gefäßquerschnitt. H. 30 cm 198 Glaskanne, Böhmen oder Murano, 19. Jh. Farbloses Glas, rippenoptisch geblasen, partiell rosalinfarben überfangen. Abriss halbkugelförmig verschliffen. H. 12 cm Daumengläser, 20. Jh. (Stil 17. Jh.) Leicht grünstichiges Glas mit Abriss, fassförmige Wandung mit nach innen gerichteten Dellen, je 6 aufgeschmolzene gekniffene Glasfäden. Einige monogr. H. 19,5 cm 200 Ziervase, Erwin Eisch, 1988 Farbloses Glas mit marmoriertem Überfang in Zartviolett, Weiß und Braun, gekämmtes Fadendekor. Tropfenform mit Enghals und breit ausladendem trichterförmigem Rand. Sign., dat. H. 26,5 cm Stangengläser, 20. Jh. (Stil Ende 16. Jh.) Leicht grünstichiges Glas mit Abriss, runder Querschnitt, hexagonaler Rand. Aufgeschmolzene Fäden aus blauem Glas, gekniffen. Teilweise monogr. H. 39,5 cm 202 Vase/Schale, Murano, Seguso Vetri d Arte, 20. Jh. Entw. Flavio Poli um 1950/60. Farbloses Glas mit verlaufend blauem Überfang, schmalovale Form mit frei zu Henkel und Schnippe geformten Schmalseiten. H. 15,5 cm

21 Kunstauktionshaus Günther Schälchen, Murano, Venini, ca Grünes Farbglas mit abgeplatteten Seiten, gleichmäßiges Netz aus eingearbeiteten Luftblasen. H. 4,5 cm 204 Vase, Murano, Venini (?), 2. H. 20. Jh. Dickwandiges grünes Farbglas mit eingearbeiteten Luftblasen. H. 23 cm 205 Vase, Murano, 2. H. 20. Jh. Unbek. Entwerfer. Dickwandiges Glas, Teilüberfänge in Blau, Grün und Bernsteinfarben. Balusterähnl. Form, außen tropfenartige Aufschmelzungen. H. 22,5 cm 206 Schale, Murano, 2. H. 20. Jh. Farbloses Glas mit verlaufendem Überfang in Grün. Dreiseitige Form auf rundem Fuß. D. 16 cm 207 Ascher, Murano, vermutl. Barovier e Toso, 20. Jh. Entw. mgl. Ercole Barovier, Efeso. Sehr dickwandiges, farbloses Glas mit eingschlossenen Luftbläschen, Goldfärbung durch Oxydeinschlüsse. D. 17,5 cm Schmuck & Mode 208 Paar Ohrhänger, 20. Jh. Fassung Silber 925, vergoldet, Anhänger Elfenbein, Tropfenform. L. (Anh.) 27 mm 209 Kette, 20. Jh. Große Lapislazuli-Kugeln im Verlauf, D. 2,5-3,5 cm, Hakenschließe Silber 925. L. 49 cm 210 Halsschmuck, Afrika (Nigeria) Schaustück großer quaderförmiger Sahara-Bernstein, filigran gearbeitete Silberfassung, Kette aus zahlr. Scheiben von Kokosnuss. L. 64 cm; beigeg.: 2 Ketten, Fädelarbeit aus Pflanzensamen. 211 Armband, Berlin, um 1820/30 Eisenkunstguss. Siebenteiliges durchbrochenes Gliederarmband ohne Verschlussstücken, Glieder durch Ringe verbunden. Hochrechteckige Glieder, in Rankenwerk durchbrochen, Mittelmedaillon mit Rosenbukett. Einfache Hakenschließe evtl. nicht orig. L. 17,5 cm Bernsteinbroschen, 20. Jh. Mugelige Bernsteine, poliert, in natürlichen Farbvarianten opak bis transparent. D. ca. 4,5-7 cm 213 Konvolut von 8 Bernsteinketten Naturbernsteine in Farbvarianten, teilweise poliert, teilweise naturbelassen, mit oder ohne Verlauf gefädelt, L. bis 98 cm (doppelte Länge), Steindurchmesser max. 4,2 cm. Eine Kette mit Silberschließe. 214 Anhänger mit Kette, Anf. 20. Jh. Porzellanplakette, Rosenbukett, Meissen, Schwertermarke. Fassung Silber 800. D. 34 mm. Kettchen Silber 835, L. 63 cm 215 Drehbleistift, 1. H. 20. Jh. Silber 900, guillochiert. L. 12,7 cm, G.ca. 17 g 216 Kette mit Anhänger, 2. H. 20. Jh. Gg 333. Anhänger asymmetr., dreiseitige Form, besetzt mit 3 Brillanten in Splittergröße, Panzerkette, L. 40 cm, G. ca. 4 g

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 120 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 21. Mai 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch

Mehr

Auktion März 2013

Auktion März 2013 Auktion 113 16. März 2013 Zusätzliche Abbildungen zu vielen Katalognummern finden Sie im Internet unter der Adresse: www.dresden-kunstauktion.de Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Auktion Juni 2015

Auktion Juni 2015 Auktion 129 20. Juni 2015 Aus unserer Aktion 131 am 24.10.2015 Martyrium der Heiligen Barbara Oberlausitz, um 1440/50 Limit: 5.000 ca. 87 Skulpturen und Bildwerke der Sammlung Horn Meissen Katalog auf

Mehr

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 12. Februar 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Auktion März 2014

Auktion März 2014 Auktion 119 15. März 2014 Bitte beachten Sie auch unsere kommende Varia-Auktion am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, Beginn 14.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos

Versteigerung. 28. April Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee Hallbergmoos k Versteigerung 28. April 2018 Volksfest Hallbergmoos Festzelt Ecke Am Söldnermoos/Predazzoallee 85399 Hallbergmoos Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 04.04.2018 Seite

Mehr

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2

Servicecenter/Fundbüro Seite 1 von 2 k Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 1 von 2 Servicecenter/Fundbüro 05.05.2017 Seite 2 von 2 Allgemeine Versteigerungsbedingungen der Flughafen München GmbH 1. Die Versteigerung erfolgt öffentlich

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Auktion September 2013

Auktion September 2013 Auktion 115 28. September 2013 Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen

Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen Durch Abgabe eines Gebotes unterwirft sich der Käufer den nachstehenden Versteigerungsbzw. Verkaufsbedingungen 1. Alle Gegenstände werden in dem Zustand verkauft,

Mehr

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 22. Juni 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 122 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Mittwoch, 3. September 2014 Beginn: 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN BIETER 1. Zuschlag erfolgt nach höchstem Gebot im Saal oder per schriftlichem Gebot oder per Telefon an den letzten Bieter. Sollte der Auktionator beim Zuschlag ein Nichtberücksichtigtes

Mehr

Auktion September 2014

Auktion September 2014 Auktion 123 27. September 2014 Grafik und Varia 124 am 12.11.2014 (Mi) um 14.00 Uhr Kunstauktion 125 am 06.12.2014 (Sa) um 10.00 Uhr Die Kataloge mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

Mehr

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 28. September 2013 Beginn: ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Sonnabend, 16. März 2013 Beginn: ca. 16.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Bahnhofstr Roding Telefon Fax

Bahnhofstr Roding Telefon Fax Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Vorankündigung

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Freiverkauf

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Samstag, 20. Oktober 2012

Samstag, 20. Oktober 2012 Samstag, 20. Oktober 2012 in 26434 Wangerland-Middoge, Häuptlingsstr. 19 Öffentliche Versteigerung von besonderem Mobiliar und Inventar in einem besonderen Ambiente Besichtigung: 12.00 Uhr Versteigerung:

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de 4 PKWs Standort:

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Anlage- und

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Auktionskatalog Nachtrag Stand

Auktionskatalog Nachtrag Stand 1 MennrathS Auktionen für Pferde und Landwirtschaft Auktionskatalog Nachtrag Stand 03.05.2017 Freiwillige öffentliche Versteigerung von Kutschen und Zubehör, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung

I. Allgemeines II. Auktionskatalog, Besichtigung, Prüfung Auktionsbedingungen Mit der persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Teilnahme an der Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf werden folgende Bedingungen anerkannt: I. Allgemeines 1. Die Kunst- und

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion

Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Varia Mittwoch, 12. November 2014 Bücher Donnerstag, 13. November 2014 Beginn jeweils um 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen

Mehr

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur

Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, , Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Briefmarkenvereinsauktion des Philatelistenvereins Rätia Chur Samstag, 19.03.2016, 15.00 Uhr Im Restaurant VA BENE Bener Park Gäuggelistrasse 60, Chur Besichtigung: Samstag, 19.März 2016 10.00-14.00 Uhr

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit.

a. Der Versteigerer übernimmt bezüglich der Auktionsware keine Garantie im Rechtssinne für eine vereinbarte Beschaffenheit. AGB Versteigerungsbedingungen Durch die Abgabe eines Gebotes oder Erteilung eines schriftlichen Auftrags erkennt der Käufer die folgenden Versteigerungsbedingungen als verbindlich an: 1. Der Versteigerer

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf Wer: Projekt #12001 Wann: per sofort gegen Höchstgebot Wo: Nähe 74821 Mosbach/Baden Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs- u. Versteigerungsbedingungen

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am

Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am Versteigerungsbedingungen für die Kunst-Auktion des Lions Club Gera am 22.02.2019 Mit der Teilnahme an der Kunst-Auktion akzeptieren die Bieter die nachfolgenden Bedingungen: Veranstalter Die Versteigerung

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise

Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Versteigerungs-, Verkaufs-, Zahlungs-, und Lieferbedingungen für Auktionen und Freihandverkauf sowie wichtige Hinweise Die folgenden Bedingungen des Pfand- und Auktionshauses Jena gelten für Auktionen,

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft

Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Schwarzfischer GmbH. Roding-Mitterdorf Verwertungsgesellschaft Bahnhofstr. 12 93426 Roding Telefon 09461 5720 Fax 09461 2133 www.auktionen-schwarzfischer.de post@auktionen-schwarzfischer.de Fuhrpark Standort:

Mehr

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen

vereid. Auktionator Walter Frerichs * Norden, Osterstraße 134 * Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen vereid. Auktionator Walter Frerichs * 26506 Norden, Osterstraße 134 * 26556 Westerholt, Nordener Str. 26 Bedingungen unter denen die Verkäufer ihren in folgenden Grundbüchern verzeichneten Grundbesitz

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Meissen. zwiebelmuster

Meissen. zwiebelmuster Meissen zwiebelmuster 1 Z zwiebelmuster das original 277 Jahre Tafelkultur Manche Dinge sind einfach einmalig. Dazu gehört auch das Meissener Zwiebelmuster, das erfolgreichste Blaudekor der Porzellangeschichte.

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin

Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung. KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße Sankt Augustin Insolvenz-Verkauf-Verwertung-Versteigerung KVO Odenthal Inh. Markus Schmitz Eifelstraße 16 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 / 12726-0 Fax: 02241 / 12726-26 VERKAUFSKATALOG E-mail: info@kvo-odenthal.de

Mehr

Gipsformen-Katalog 06/2017

Gipsformen-Katalog 06/2017 Gipsformen-Katalog 06/2017 Carl Jäger Tonindustriebedarf GmbH In den Erlen 4 D- 56269 Hilgert Telefon: +49 2624 94169 0 Telefax: +49 2624 94169 29 info@carl-jaeger.de Seite 1 Juni 2017 Seite 2 Juni 2017

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

GLASFACHSCHULE ZWIESEL . GLASFACHSCHULE ZWIESEL Die Manufaktur In der Manufaktur der Glasfachschule Zwiesel werden hochwertige Gebrauchs- und Geschenkartikel von erfahrenen Glasmachermeistern in Zusammenarbeit mit Designern

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

Einlieferungsbedingungen

Einlieferungsbedingungen Einlieferungsbedingungen 1. Das Kunst- und Auktionscontor Frank Peege e.k. ( Versteigerer ) versteigert als Vermittler im Namen und auf Rechnung des Einlieferers. 2. Der Einlieferer erhält die Zuschlagssumme

Mehr

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung.

Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Freiverkauf V01 Was: 1 Kugelstrahlmaschine mit Absauganlage Wann: ab sofort gegen Höchstgebot Standort: 73525 Schwäbisch Gmünd Abholung!!! Nach Absprache und schriftlicher Bestätigung. Auszug aus den Verkaufs-

Mehr

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930 Abb. 2006-4/019 Platte mit Cyclamenblüten (Alpenveilchen),, farbloses Pressglas, B 9 cm, L 12,5 cm vielleicht Zabkowice, um 1930, vgl. MB Zabkowice 1930, Tafel 43, Tablett Nr. 357, vgl. MB Pressglas Schreiber

Mehr

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um 1730 Entw. Von J.J. Kaendler. Ovale gebauchte Form reliefiert mit Ozier-Relief-Zierrat. Bemalt mit Holzschnittblumen, seitliche Griff mit Frauenmaskarons, Deckel mit

Mehr