Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ("

Transkript

1 Porzellan 3 1 SAROTTI-MOHR, Marke Manuf Neundorf, Steingut, polychrom, Stummer Diener auf ovaler Plinthe, dort bez, Stempelmarke über Glasur, 53,5 x 36,5 ( KONVOLUT, Verein Kgr, Vict Epoche, Etruria, Manuf Wedgwood, Jasper ware, bestehend aus Teekännchen, Sahnegießer u Zahnstocherbehälter, gedrückt kugeliger Korpus, gewölbter Deckel m Knopfknauf, Ohrhenkel m Daumenruhe bzw zylindrischer Korpus, Pâte sur Pâte, blau-weiß, klassizistische Motive, Blindstempel, (Danckert 508/1) ( FLÜGELVASE, Verein Kgr, Vict Epoche, Etruria, Manuf Wedgwood, Jasper ware, ausgestellter Fuß, konischer Korpus, eingezogene Schulter, Wulstrand, Pâte sur Pâte, blau-weiß, Götterreigen, Mäander, Akanthus u Lorbeer, Blindstempel, (Danckert 508/1), H 15,5, geschraubt ( DECKELHUMPEN, Mettlach, Villeroy & Boch, 1874ff, Steingut, zylindrischer Korpus, gekanteter J-Henkel, Zinndeckelmontage m Daumendrücker, eingefaßtes Steingutmedaillon m reliefiertem Bacchuskopf, in der Wandung zwischen Reliefmanschetten weißer Figurenzug aufblauem Fond, grüne Stempelmarke, (Zühlsdorff(1)9.63), H 18,5, 1/2 L ( DECKELKÄNNCHEN, Verein Kgr, Vict Epoche, Etruria, Manuf Wedgwood, Jasper ware, konischer Korpus, eingezogener Standring, C-Henkel, Zinnklappdeckelmontage m Daumendrücker, Pâte surpâte, blau-weiß, Götter Griechenlands, Mäander, Blindstempel, (Danckert 508/1), H 16, minmin besch ( TABLETT, Volkstedt-Rudolstadt, Porz, bunt-gold, rechteckige Form, Handhaben, kobaltblauer Fond, Goldspitzenreserve m höfischen Szenen, blaue Stempelmarke, (vgl Graesse 498), 22 x47 ( VASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, weiss, runder ausgestellter Rand, ovoider Korpus, hochgezogener Trichterhals, ausgestellter Rand, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse412/27), Blindstempel, H30,5 ( PORZELLANPLAKETTE, Frankr, Napoleon III Epoche, Art Sévre, blauer Fond, ovale Reserve m 3 Goldfasanen, Reliefgoldfeston, Randmontage, Messing vergoldet, C-Rocaillen, 23 X 20,5 ( DECKELSCHÜSSELCHEN, Nymphenburg, 1920ff, bunt-gold, quadratischer mehrfach geschwungener Stand, entspr ausgestellte Wandung, gewölbter Deckel m Artischockenknauf, Blüten u Blumenbuketts, grüne Stempelmarke u Glasur, (Graesse 470), Blindstempel, Malermarken, 11 X13,5 ( PAAR TELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, bunt-gold, i d Fahne grüner Fond m Bandelwerk, i Spiegel je Kauffahrteiszene, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke, (Graesse 412/ 27/33), Blindstempel, Dm 23 ( TELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, bunt-gold, i d Fahne grüner Fond m Palmetten- Feuillettenrapport, i Spiegel Ansicht Schloß Charlottenburg, blaue Szepter-, Pfennig- u Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412, 26/33), Blindstempel,verso bez, Dm 23,5 (

2 4 Porzellan 12 TISCHKORB, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, bombierter Korpus auf 4 Astfüßen, entspr Griffe, durchbrochene Wandung m 2 Rocaillereserven, bossierte Blütenranken, blaue Szepter- u rote Reichsapfelmarke, (Graesse 412/27/32), Blindstempel, 12 x 32 x 22, min minbest ( JUBILÄUMSTASSE, Franz Schubert, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, bunt-gold, himmelblauer Fondm Sternen, zylindrische Wandung m gekantetem J-Henkel, gewölbter Deckel m Kugelknauf, dortautograph, im Spiegel der Untertasse bez Zum 100. Todestage 19. November 1928, i d Wandung hochovale Reserve m Brustportraitsilhouette in Lorbeerkranz, von musizierenden Engeln flankiert, im Boden bez Von 150 Stücken das 30., blaue Szepter- u rotereichsapfelmarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), Malermarken, Blindstempel, (Abb Tafel I) ( ENGHALSVASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, weiß-blau, eingezogener, konischer Fuß, i d Wandung stilisierter Mäander, kurzer Enghals, blaue Szeptermarke unter, rote Reichsapfelmarke über Glasur, (vgl Graesse 412/27;33), Blindstempel, H 16 ( ENGHALSVASE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, weiß-blau, Standring, halbkugeliger Korpus, zu Hälfte blau abgesetzt, enger ausgestellter Rand, blaue Szeptermarke unter, blaue Reichsapfelmarke über Glasur, (vgl Graesse 412/27;33), Blindstempel, H 8 ( ANBIETSCHALE, Meissen, staatl Manuf, Porz, polychrom, ovale Form, vielpassig geschwungen, Goldrand, godroniert, im Spiegel u im Steigboard Deutsche Blumen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/ 113), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, 25,5 x 18,5 ( ANBIETSCHALE, Meissen, staatl Manuf, Porz, polychrom, Neuozierdekor, ovale Form, vielpassig geschwungen, Goldrand, im Spiegel u i Steigboard Deutsche Blumen, blaueschwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/ 113), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, 25,5 x 20 ( KONVOLUT, Meissen, Staatl Manuf, Zwiebelmuster, bestehend aus Kaffee-(besch), Mokkakanne, Balustervase, Paar Handleuchtern u 1 Salznäpfchen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), blinde Former- u Malermarken ( SCHALE, Meissen, staatl Manuf, Dekor Zwiebelmuster, blau-weiss, runder Standring, entspr durchbrochene Wandung m 5 Rocaillekartuschen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse459/113), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, Dm 23,5 ( TEEDOSE, Meissen, staatl Manuf, Zwiebelmuster, blau-weiss, hexagonal gekanteter bombierter Korpus, flache Schulter, runder Flachdeckel m reliefierter Blüte, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/ 113), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, H 13,5 ( KRATERVASE, Meissen, Staatl Manuf, Porz, Klassizismusstil, sog Kelchkrater, bunt-gold, i d Wandung Strauß von Deutschen Blumen bzw Streublüten, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113), blinde Former u Malermarken, geschraubt, H 20 (

3 Porzellan 5 22 CACHEPOTS, Satz von 2, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, purpurcamaio-gold, Dekor Indianische Blume, ausgestellter Standring, rocaillierte Flügel, blaue Stempelmarke ü Glasur, (Danckert 173), Malermarken, 9,5 x 14, 1 x min min besch ( OBSTSCHALE, Dresden, Manuf Potschappel, Porz, bunt-gold, 9fach geschwungener Standring, entspr Steigbord m durchbrochenem Wellenrand, im Spiegel kobaltblaues Band, Blütenrapport, mittig Blume, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 478), blinde Former- u Malermarke, Dm27 ( CACHEPOT, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, Glockenform, unterhalb des Goldrandes 2 facher Schleifenbesatz, i d Wandung, Blumenstrauß von Deutschen Blumen, blaue Szeptermarke undrote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (vgl Graesse 412/27;33), Malermarke, 11 x 15, ( PAAR LEUCHTER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Entw Petri, Trude, * Hamburg, +1968Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, (Zühlsdorff(2)403), weiß, Glockenstand, Schaftsockel, weit ausgestellter Tropfteller, (vgl Graesse 412/27), H 7,5 ( LAMPENFUSS, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, weiß, quadratische Plinthe, Trompetenfuß, zylindrischer Schaft, Hersteller Zenith, Messingmontage, dort Blindstempel, (vgl Graesse412/27), elektr, H 71,5 ( FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, weiß, Stehender Kiepenkerl auf gekanteter Plinthe, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), Blindstempel, Formermarke, Num 73433, H 17,5 ( FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Böttger Steinzeug, Grasender Sechsender, blinde Schwerter, (vgl Graesse 459/113;114), Blindstempel, Num 86177, H 17,5, 17,5 X 28 ( FLIESENTABLEAU, Westmünsterland, 19.Jh., Satz von 4, blau-mangan, sog Gebloemde Beugels, 26,5 X 26,5 ( MOCCATEILSERVICE, Meissen, Staatl Manuf, Dekor Roter Drache, bestehend aus 4 Tassen m Unterer, 4 Pastetenteller u 1 Gebäckteller, durchbrochener Rand m 3 Rocaillereserven, Asthenkel, geschwungene Ränder, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarken ( ÖLLAMPE, sog Frosch, spätrömische Rheinprovinz, 2.-3.Jh., n Chr, rotfarbener Terrakotta, rundes Reservoire, entspr Henkel, im Boden Fabrikmarke, (unleserlich), 4,7 X 10 ( ALBARELLO, Spanien, Talavera, Fayence, Standring, konkave Wandung, ausgestellter Rand, in der Wandung Blaumalerei, bekrönter Doppelkopfadler, Brustschild, längsovale Reserve, dortbez, H ca 12, beschädigt ( ALBARELLO, Majolika, hispano-mauresk, 19.Jh., Standring, konkave Wandung, gekehlter Rand, blauer Fond, Goldmalerei, Efeubordüre, Streifendekor, H 12,6, min besch (

4 6 Porzellan 34 GROSSER WANDTELLER, Fayence, Delft 19.Jh., blau-weiß, einfach gewellte Fahne, reliefiert, im Wechsel Feuillettenornamente m Ranken u Blüten, im Spiegel maritime Szene nach van Kunj(e), Krakele, Blindstempel, Dm 48, besch ( TEIL-SPEISESERVICE, Potschappel, Manuf Carl Thieme, Porz, polychrom, Deutsche Blume, i d Fahne bzw gewellter Rand Ozierdekor, J-Henkel bzw feuillettierte Knäufe, bestehend aus 12Vorspeisen-, 12 flachen-, 9 tiefen Tellern, 2 runden Deckelschüsseln, 1 quadratischen-, 2 ovalen Platten u 2 Saucieren, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 398), paar minmin besch ( TELLER, Fayence, Delft, wohl De 3 Vergulde Astonne, , blau-weiß, i d Fahne buddhistische Zeichen, im Spiegel Cachepot m Früchten u Blumen, blaue Marke u Glasur, (vglgraesse 270/8 bzw 9), Dm 34,2, beschädigt ( TELLER, Fayence, Delft, 18./19.Jh., blau-weiß, in der Fahne floraler Rapport, im Spiegel Doppelkreis Vase m stilisiertem Granatapfel u Vogel, Dm 34, beschädigt u restauriert ( TELLER, Fayence, Delft, frühes 19.Jh., blau-weiss, in der Fahne Blütenrapport, im Spiegel Doppelkreis 3 Blumen m Früchten, Dm 31, beschädigt, restauriert ( TELLER, Fayence, Delft, 19.Jh., blau-weiss, in der Fahne Früchterapport, im Spiegel Doppelkreis m Garten, Dm 23, beschädigt, restauriert ( PLATTE, Fayence, wohl Delft, 17./18.Jh., seladonfarbener Scherben, i d Fahne stilisierte Flora, im Spiegel 1fachkreis m Chinoiserie, Dm 34,5, min rest, min min best ( TELLER, Berlin, Kgl Manuf, 1870ff, Porz, bunt-gold, Neues Ozierdekor, Goldspitzenrand, i der Fahne und im Spiegel Sträuße, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), Dm24,5 ( PAAR TELLER, Porz, bunt-gold, gewellter Rand, durchbrochene Fahne, 3 Blumenbuketts, im Spiegel Goldspitzenrand m Watteauszenen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/111),Dm 21,5, min ber ( PAAR TELLER, Berlin, Kgl Manuf, , bunt-gold, Goldspitzenfahne, 3fachdurchbrochen, sog Reliefzierrat, am Spiegelrand Blumen u Buketts, blaue Szepter- unter,rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/22;33), Blindstempel, Dm 25, 1 Xrestauriert ( PAAR KAFFEEGEDECKE, Meißen, Staatl Manuf, , bunt-gold, purpurfarbener Fond, in der Wandung bzw im Spiegel des Desserttellers 4passige Feuillettenreserve m Blumenbukett, halbkugeliger Tassenkorpus m Asthenkel, 1 Dessertteller ergänzt, 1980, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarken (

5 Porzellan 7 45 TELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, bunt-gold, rocaillierter Reliefrand,unglasiert, im Spiegel Papageientrio au Zweigen, Hausmalerei, blaue Szeptermarke u Glasur,(Graesse 412/27), blinde Stempelmarken, Dm 22 ( PAAR OBSTTELLER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff bzw , Porz, goldreliefierter Rocaillerand, im Spiegel verschiedene Fruchtbuketts, blaue Szepter-, rote Reichs- bzw 1 XKriegsmarke, blinde Maler- u Vergoldermarken, Dm 22 ( TEIL-KAFFEESERVICE, Kopenhagen, Kgl Manuf, 1935ff, bestehend aus Kaffeekanne, Zucker deckeldose, Feuillettenknauf, Milchgießer, 8 Tassen, Glockenform, Ohrhenkel, 11unteren, 12 Dessertteller, bunt-gold, Blumenbuketts bzw Streublüten, Ozierdekor,godroniert, grüne Stempel- und blaue Wellenmarke u Glasur, (vgl Graesse 401/12), Dekor- umodellnr, Malerzeichen ( KAFFEESERVICE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Dekor Arkadia, Entw Petri, Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, (Zühlsdorff(2)403),bestehend aus 12 Tassen m unteren, 12 Desserttellern, Kaffeekanne, Sahnekännchen uzuckerdose m Tablett, Gebäckteller, blaue Szeptermarke, (Graesse 412/27), 2 min min besch ( TASSE M UNTERER, Wien, 1.H.19.Jh., Porz, polychrom, Streublüten, grüne Randfäden, zylindrische Tasse, Ohrhenkel, endig Feuillette, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 617),blinde Stempel- u Malermarke, dazu 1 Tasse, besch ( SPEISESERVICE, Berlin, Klg Manuf, KPM, 1945ff, Dokor Urbino, Entw Petri, Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, (Zühlsdorff(2)403), weiß, runde Form, halbkugelig gedrückte Körper, bestehend aus 22 tiefen-, 15 Fleisch-, 12Dessertteller, 10 Suppentassen m Unteren, 2 ovale Platten, 2 Saucieren, 4 Deckelschüsseln,3 Schüsseln, zus 70 Teile, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27),Blindstempel, wenige min min besch ( FIGUR, Passau, Manuf Dressel Kister & Co, Porz, weiß, Entwurf Doberich, Putto eine Schnecke reitend, blaue Marke u Glasur,(Danckert 380), Blindstempel P und num 1149, 11 x11,5, blinde Entwerfersign ( FIGUR, Wien, Manuf Augarten, weiß, stehende Dame des 18.Jh. mit Blumenkorb auf Natursockel, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke unter Glasur, (Danckert 514),Blindstempel, num 1008, H 23, Schleifstrich unterhalb d Marke ( FIGUR, Wien, Manuf Augarten, weiß, stehender Kavalier des 18.Jh. auf rundem Natursockel, blaue Stempelmarke unter Glasur, (Danckert 514), Blindstempel, num 1500, H 20, Schleifstrich unterhalb d Marke ( GRUPPE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, weiß, Malabar Hengst zähmend, rechteckiger Natursockel, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graese 412/27), Blindstempel, num 333, Schleifstrich, 20,5 x 8,3, beschädigt (

6 8 Porzellan 55 GROßE PLATTE, Historimusepoche, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1870ff, Porz, bunt-gold, ovale Form, muschelförmige Handhaben, Reliefrand, Rocaillekartuschen, Blumen, im SpiegelBlumenbukett v Deutschen Blumen, blaue Szeptermarke u Glasur, (Danckert 412/27), Blindstempel, 44,5 x 61, besch ( BIERKRUG, Deutsch, Jugendstilepoche, Steingut, bombierter Korpus, geometrisches Tiefrelief, geschwärzt, kreisrunder Henkel, Zinnklappdeckelmontage, Daumendrücker, H 14,o,5L ( VORRATSTOPF, Deutsch, 1.H.20.Jh., Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, zylindrischer Korpus, leicht eingezogene Schulter, Wasserrand, Flachdeckel m angesetztem Bandhenkel, entspr Griffe, L 30, H 52 ( TEEKANNE, Volkstedt, 18.Jh., blau-weiß, Dekor Ilmenauer Blume, hochovoider Korpus, gebrochener Stab, Ohrhenkel, entspr Röhrentülle, gedomter Deckel m Knospenknauf, blauemarke u Glasur, (vgl Graesse 502), H 14, min min besch ( GEDECKE, Satz von 6, Meißen, Kgl Manuf, Marke und ca 1780, Porz, Hausmalerei,Deutsche Blume, monochrom blau, Goldränder, halbkugelige Tasse, Ohrhenkel, blaue Schwerteru Glasur, (vgl Graesse 458/89-95), Manganstrich unterhalb der Marke, Blindstempel, 1 Tassemin min besch ( BOUILLONTASSE, Meißen, Kgl Manuf, , bunt-gold, Ozierdekor, ausgestellter Standring, halbkugeliger Kropus, entspr Deckel m filigranem Knospenknauf, 2 Asthenkel m Rocailleauflage, Ansatz m bossierten Blüten, Blumenbuketts, Streublumen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 458/84-88), 12 X 15,5, min min besch, (Abb Tafel I) ( KUMME, Wallendorf, 1787ff, Porz, Standring, leicht ausgestellter Rand, gebrochener Stab, 2 idealisierte Stadtansichten in purpurcamaio, im Boden entspr Blume, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 499/13-15), 7,5 X 17,5, min min ber ( CREMETÖPFCHEN, Wien, , Porz, polychrom, bombierte Basis, ausgestellter Rand, Ohrhenkel, i der Wandung Blumenbuketts u Streublüten, blaues Bindenschild, (vgl Graesse617/11,12), rote Malermarke u Blindstempel, H 5,5 ( KOPPCHEN, Zürich, , Porz, Standring, i d Wandung Landschft m Architektur- u Personenstaff, Goldlippe berr, innen 2 Kaschierungen, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse643/1-3), 4,5 X 7,7, ( SUPPENTASSE, Meissen, Kgl Manuf, , Standring, konischer Korpus, 2 Asthenkel, Hausmalerei des 19.Jh., blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 458/84ff) Blindstempel,minmin besch ( KUMME, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, bunt-gold, Standring, i d Wandungpurpurcamaiofarben Fond, 2 längsovale efeubekränzte Reserven m je 1 Blumenstrauß, blaueschwerter u Glasur, (vgl Graesse 458/459/96;103), 6,5 X 13, berieben (

7 Porzellan 9 66 DOPPELHENKELBECHER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, Blaumalerei, vergoldet, Goldchinese in Landschaft, Vögel, Standring, kelchförmiger Korpus, ausgestellte Lippe, innen Goldspitzenbordüre, Asthenkel, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 457/458;75-88), H 7,ber, (Abb Tafel II) ( TELLERCHEN, Satz von 2, wohl Fürstenberg, Jhw. 18./19.Jh., Porz, bunt-gold, Standring, ausgestellter Steigbord, Innenwandung m stilisierter Floralbordüre, im Spiegellilafarbener Fond, längsovale Reserve m bukolischer Szene, braun-monochrom, blaue Marke uglasur, (vgl Graesse 424/11-14), Dm 13,3, (Abb Tafel II) ( TASSE M UNTERER, Meissen, Kgl Manuf, , Porz, zylindrische Tasse auf eingezogenem Standring, Rocaillehenkel, purpur camaiofarbener Fond, i d Wandung 4 Pass Reserven m Blumenbuketts, entspr Untertasse, Goldränder, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse458/459; 76ff), min min besch, (Abb Tafel III) ( KRATERVASE, Meissen, Staatl Manuf, Porz, Klassizismusstil, sog Kelchkrater, bunt-gold, kobaltblauer Fond, i d Wandung Rocaillereserve, Blumenbukett, blaue Schwerter u Glasur,(vgl Graesse 459/113), blinde Former u Malermarken, geschraubt, H 23,5 ( ANBIETSCHALE, Waldenburg, Krister Porzellan Manuf, 1840ff, Porz, weiß-gold, mittiggeteilt, feuillettierter Rand, 2 aufgesetzte Schälchen in Blütenform, Handhaben, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 504), 25,5 X 29 ( KAFFEESERVICE, Nymphenburg, Klassizismus-Stil, 1920ff, Porz, 6 tlg, Balusterkörper, Campagnerhenkel, Muschelanstösse, Schlangenhalstülle, Tasse i Kalathosform, Goldrand,Blumenbuketts u Streublüten, grüne Stempelmarke unter Glasur, (vgl Grasse 470/16), Maler-u Vergoldermarken ( KAFFEE- u SPEISETEILSERVICE, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, blau-weiss, bestehend aus Kaffee- u Teekanne, 6 Gedecke, Zuckerdeckeldose, 2 Sahnegießer, 1 Väschen, 6Fleischteller, 3 ovale Platten, 1 Tafelaufsatz, 6 Suppentassen m Unterer, zus 46 Teile,Lorbeerkranzränder entspr Knäufe, gekantete J-Henkel u Blütenbordüren, grüne Stempel- ublaue Wellenmarke, (Zühlsdorff(1)2.1646), Modell- u Dekornummer ( MOCCATEILSERVICE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, bunt-gold, Indianische Blume, purpur camaio, bestehend aus 6 Tassen m Unterer, Zuckerdeckeldose m Rosenknauf u Sahnegießer, Ozierdekor, Wellenrand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 173), Former-u Malermarken, min min besch ( GROSSER TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, sog Neues Ozierdekor, Goldrand, i d Fahne bzw Spiegel Buketts von Deutschen Blumen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse458/79ff), Dm 30, min min rest, Glasur ber (

8 10 Porzellan 75 MINIATURMENAGE, Verein Kgr, Birmingam 1923/24, bestehend aus Pfefferstreuer, Salzfäßchen u Senftöpfchen m 2 entspr Löffelchen, gedrückt kugelige - bzw tropfenförmiger Körper auf 3 Füßchen, Feuillettenanstößen, ausgestellt gewellter Rand, Ohrhenkel, Klapp- bzw gedomterdeckel m Laternchenknauf, 2 kobaltblaue Glaseinsätze, orig Etui, MZ, SL im Doppelkreis,Beschau, (Tardy 251), zus ca 95 gr Sterlingsilber ( KUGELVASE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, doppelwandig, durchbrochen, gedomter Deckel m Drachenknauf, i d Wandung kreisrunde Reserven m Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 173), Maler- u Formermarken, H 23 ( DESSERTTELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Satz von 3, Porz, bunt-gold, gewellter Rand, durchbrochene Fahne m 3 Rocaillekartuschen, dort wie im Spiegel Blumenbuketts m Insekten, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/11), blinde Former- u Malermarken, Dm 20,5 ( TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, i d Fahne u im Spiegel blaue Blume, polychrome Blüten auf Glasur, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindstempel, Dm 23, minrest ( TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, bunt-gold, Spitzenrand, durchbrochene Fahne, Blütenbesatz, im Spiegel Deutsche Blumen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/11), blinde Former- u Malermarke, Schleifstriche, Dm 25,5 ( KANNE, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, doppelwandig, durchbrochen, ausgestellter Fuß, balustrierter Korpus, Klappdeckel m Drachenknauf, Drachengriff, i d Wandung kreisrunde Reserven m Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 173), Maler- u Formermarken, H 31, besch ( TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, bunt-gold, gewellter Rand, durchbrochene Fahne, bossierte Blüten, Steigbord m mintgrünem Fond, Goldspitzendekor, im Spiegel Rocaillenreserve m Kauffahrteiszene, verso Goldspitze, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse4597/111), Blindstempel, Dm 25, (Abb Tafel III) ( TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, bunt-gold, Kakimondekor, gewellter Rand, reliefierte Fahne, Korbgeflecht, dort und im Spiegel entspr Malerei, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), Blindstempel, Dm 24 ( SPEISE-, KAFFEE- U MOCCASERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Dekor Gelbe Rose, bunt-gold, teils Wellenrand, bestehend aus 12 flachen Tellern, 12 Suppentassen m unteren, Deckelterrine, Deckelschüssel, Sauciere, 1 Tafelaufsatz, 1 Kaffeekanne, 12 Tulpentassen munteren, 12 Dessertteller, 1 Tablett m Zuckerdeckeldose u Sahnegießer, 12 Moccatassen munteren, 12 Gebäckteller, Zuckerdeckeldose u Milchkännchen, 2 Platten, 1 kl Schale, 1 kltablett, 2 Teedosen, 2 Aschenbecher, 3 Eierbecher, 3 Vasen, zus 132 Teile, blaue Schwerteru Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), blinde Formeru Malermarken (

9 Porzellan FISCHTEILSERVICE, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, bestehend aus 9 flachen Tellern, 1 Hechtplatte, L 60, 1 Sauciere u 1 Schale, 22,5 x 22,5, gewellter Goldrand, inder Fahne Ozier- Dekor u Libelle, Koralle, Grünalge u Insekt, i Spiegel variierende Fischarten im Uferbereich, blaue Schwerter unter Glasur, (Grasse 459/111), blindemalermarken, (Abb Tafel IV) ( CACHPOT, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Goldrand, Dekor Rote Rose, Asthenkel, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), Schleifstriche, 10,5 X 15,5 ( WANDTELLER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Satz von 10, polychrom, Goldrand, im Spiegelversch Singvögel auf Zweigen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), blinde Former- u Malermarken, Dm 18 ( TELLER, wohl Brüssel, Mitte 19.Jh., Porz, polychchrom, Goldrand, in der Fahne u i Spiegel Blumenbuketts, Dm 22 ( TELLER, Satz von 2, Meißen, Staatl Manuf, Dekor Weinlaub, durchbrochene Fahne m 3 Rocaillekartuschen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), blinde Former- u Malermarken, Dm 21 bzw 18 ( FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Kanarienvogel auf Natursockel, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113;114), Maler- u Formermarke, FormNr A54, H 9,5 ( FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, polychrom, Allegorie des Sternzeichens Skorpion, Weintrinkender Knabe auf quadratischer Plinthe, blaue Szeptermarke u Glasur u rote Reichs apfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Maler- u Formermarken, H 11,5 ( STEINBOCK, Art Deco Epoche, , Manuf Hutschenreuther, Porz, weiss-gold, Entwurf Tutter, Karl, * Neudek/ Sudetenland, , stud Ak Wien u bei Prof. JosefMayr, arb ab 1922 für Hutschenreuther, nat Preis, -Reisen, (Zühlsdorff(2)514), KnieenderSteinbock auf ovoidem Sockel, sign, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 179), Vergoldermarke, 13,5 X 11 ( PAAR FIGUREN, Sitzendorf, Manuf Gebr Vogt, Porz, polychrom, Ausruf, Hasenverkäufer u Gänsemagd auf Rocaillesockel, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert455), Malermarke, 20,5 bzw 19,5 ( FIGUR, Sitzendorf, Manuf Gebr Vogt, Porz, polychrom, Sitzender Schäfer auf Baumstumpf, ovale Plinthe, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 455), Malermarke, H 12,5 ( FIGUR, Sitzendorf, Manuf Gebr Vogt, Porz, polychrom, Musizierende Bäuerin, runde Plinthe, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 455), Malermarke, H 16, min besch (

10 12 Porzellan 95 FIGUR, Sitzendorf, Manuf Gebr Vogt, Porz, polychrom, Blumenmädchen auf Rocaillesockel, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Danckert 455), Malermarke, H 14,5, min minbesch ( SPEISESERVICE, Meißen, Kgl bzw Staatl Manuf, Porz, Deutsche Blume, purpur camaio, gewellter Goldrand mit Spitzenmäander, bestehend aus 12 Fleisch-, 12 tiefen-, 6 Dessert-,1 restauriert, 12 Beilagentellern, 2 Saucieren, 1 Terrine, 2 quadratische Schüsseln, 2runden Platten, Dm 35,5 bzw 32, 4 ovale Platten, 42 bzw 36, 3 runde Schalen, Dm 25 bzw 2ovale-, 27,5, 2 Salzfässchen, blaue Schwerter unter Glasur, (vgl Graesse 459/113f), blindeformer- u Malermarken ( TIEFER TELLER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Deutsche Blume, grün, goldener Wellenrand, i d Fahne u i Steigbord reliefiert, Blumen bzw Festons, blaue Schwertermarke unter Glasur,(vgl Graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken, Dm 22,5 ( TELLER, Berlin, Kgl Manuf KPM, , Porz, bunt-gold, gewellter Reliefrand, Feuillettenu Muscheln, Streublüten, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke, (Graesse 412/22), blindestempel- u Vergoldermarke, Dm 22,5, min ber, Haarriss i Lasur ( KRATERVASE, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, bunt-gold, ausgestellter Stand, konische Wandung, entspr Rand, Blumenbuketts von Deutschen Blumen, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken, num Q22, H 14 ( SCHOKOLADENTASSEN, Konv von 2, wohl Fürstenberg, 19.Jh., Porz, Gold, Glockenform, Campagnerhenkel, Löwenmaskaron, je Palmettenanstoß, i d Wandung Kupferumdruck, jeerotische Darstellung, berr ( SOUVENIERTASSE, Unterer, Berlin, Kgl Manuf, KPM, 1837, Porz, Reichgold, gedrückte Glockenform, Ohrhenkel, Pfeifendekor, blaue Szeptermarke u Glasur, rote Reichsapfelmarkeüber Glasur, blinde Former- u Malermarken, (Graesse 411f/21/33) ( GROSSER TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , gewellter Rand, durchbrochene Fahne, dort 3 Rocaillekartuschen m Deutschen Blumen, entspr Spiegel, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken, Dm 28,5 ( FIRGURENGRUPPE, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, Allegorie der Liebe, ovoider Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken, num 2996, H 12, besch und rest ( FIGUR, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, Blumenmädchen, runder Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 459/111), blindeformer- u Malermarken, num B 50, H 8,1, min besch (

11 Pozellan FIGUR, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, Allegorie des Frühlings, runder Natur sockel m Goldrand, bossierte Blüten, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken, num A 64, H 13, min min besch ( FIGURENGRUPPE, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, Leda mit dem Schwan, ovoider Natursockel m Putto und Goldrand, bossierter Blütenfeston, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken, num 433, 17,5 X 17,5, min rest, beschädigt ( FIGUR, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, Kind m Zicklein spielend, quadratische Plinthe m Goldrand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former- u Malermarken, num G 10, H 10,2, besch ( GRUPPE, Volkstedt-Rudolstadt, Manuf Richard Eckert & Co., Art Deco-Epoche, Porz, polychrom, Paar Schleiertänzerinnen, oktogonaler Sockel, blaue Blindmarke u Glasur, (Danckert 417/220), blinde Form(er)- u Malermarke, H 27,5, besch ( ANDENKENTASSE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Porz, bunt-gold, Kalathosform, Ohrhenkel, Palmettenanstoß, i d Fahne u Wandung blauer Fond, hochovale Lorbeerkranzreservem Eisernem Kreuz, blaue Szepter-, rote Reichsapfel- u Kriegsmarke, (Graesse 27/33/35), Malermarken, Blindstempel ( FIGUR, Oeslau, Manuf Goebel, Porz, , polychrom, Meerkatze auf Sitzstange, orig Klebeetikett, blaue Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.291), monogr Ms. Nr 13715, H23,5, (Abb Tafel IV) ( MOCCATEILSERVICE, Meissen, Staatl Manuf, Porz, Dekor Weinlaub, bestehend aus Kännchen, Zuckerdeckeldose, Sahnegießer, 6 Tassen m Unteren, 1 Rautentablett, Wellenränder, gewölbte Deckel m Rosenknauf, Ohr-, Band- u Asthenkel, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse459/113f), blinde Former- u Malermarken, min min besch ( TEETEILSERVICE, Manuf Nymphenburg, 120ff, Porz, bestehend aus Teekanne, Zuckerdeckeldose, Sahnegießer, Tablett, 11 Gedecken, 1 Gebäckschale, dazu 1 Teekanne, def, godronierte Körper, entspr Deckel m Rosenknäufen, Goldränder, Asthenkeln, Deutsche Blume, teils Streublüten, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 470/16), Former- u Malermarken, Blindstempel, besch ( CACHEPOT, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Deutsche Blume purpurcamaio, Rocaillenrand, godronierte Wandung, ausgestellter Stand, blaue Marke u Glasur,(Danckert 173), Malermarke, Blindstempel, H 15,5, Dm 18,5, min min besch ( CACHEPOT, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Dekor Rothschild, Rocaillenrand, godronierte Wandung, ausgestellter Stand, blaue Marke u Glasur, (Danckert173), Malermarke, Blindstempel, H 15,5, Dm 19,5 (

12 14 Porzellan 115 CACHEPOT, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Indianische Blume, grün, Rocaillenrand, godronierte Wandung, ausgestellter Stand, blaue Marke u Glasur, (Danckert 173), Malermarke, Blindstempel, H 15,5, Dm 18,5, min min besch ( CACHEPOT, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, bunt-gold, Dekor Rothschild, Wellenrand, Ozierwandung, eingezogener Standring, blaue Marke u Glasur, (Danckert 173), Malermarke, Blindstempel, H 11,5, Dm 15,5 ( TASSE MIT UNTERER, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Klassizismusepoche, zylindrischer Korpus m gekantetem J-Henkel, bunt-gold, Gräserrapport, Scheibenbordüre, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 411/14ff), je num 9, min berr ( FIGUR, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, weiß, Stehender Hase, blaue Szeptermarke u Glasur, (vgl Graesse 412/27), Blindstempel CD, H 12 ( MOCCATASSEN M UNTEREN, Satz von 6, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Deutsche Blume, Wellenrand, Asthenkel, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl graesse 459/113f), blinde Former- u Malermarken, Schleifstriche, min min besch ( PAAR KONSOLEN, Potschappel, Porz, bunt-gold, rocailliert, Blütenfestons, bossiert, Blumenbuketts, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 398), 13,5 X 13, besch ( SPEISESERVICE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, polychrom, Goldränder, bestehend aus 12 Fleischtellern, 6 Suppentassen u unteren, Sauciere, ovale Platte, 3 quadradrischeschüsseln, Suppenterrine, blaue Szeptermarke u Glasur, rote Reichsapfelmarke ü Glasur, (vgl Graesse 412/27;33), Former- u Malermarken ( , SCHALE, Staatl Manuf, Meissen, Porz, polychrom, runde Form, Muschelrand, i d Fahne 3 Rocaillereserven m Deutschen Blumen, im Spiegel entspr Bukett, blaue Schwerter u Glasur, (Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarken, Dm 30 ( TÊTÊ À TÊTÊ, Berlin, Kgl Manuf, KPM, Porz, Dekor Ceres, Jugendstilentwurf nach Schmuz- Baudiss, Theodor, * Herrenhut/ Sachsen, Garmisch, stud Kgl Kunstgewerbeschule München, AK München (Lindenschmidt, Hermann), nat Reisen, ab 1901 Mitarbeiter KPM, Mitgl Deutscher Werkbund, (Zühlsdorff (2)471), blaue Szeptermarke u Glasur, grüne Reichsapfelmarke, (vgl Graesse 412/27;33), Former- u Malermarken,Jubiläumsausformung 99 Jahre Jacobs-Café ( BARTMANNSKRUG, Frechen, 17.Jh., Steinzeug, braune Salzglasur, Birnform, Binderand, angesetzter Bandhenkel, auf Hals und Schulter Bartmannrelief, i d Wandung hochovale Wappenreserve, (unentschl), H 22, (Abb Tafel V) (

13 Pozellan BARTMANNSKRUG, Frechen, 18.Jh., Steinzeug, braune Salzglasur, Birnform, Binderand, angesetzter Bandhenkel, auf Hals und Schulter Bartmannrelief, i d Wandung hochovalesblütenrelief, (unentschl), H 23,5 ( FIGUR, Schlierbach, Manuf Wächtersbacher Steingutfabrik, Steingut, pastos polychrom, Sitzendes Mädchen, Trauben naschend auf glockenförmigem Sockel, im Stand bez Wohlfahrts-Steingut. In Auftrag gegeben von Ihrer Kgl Hoheit der Großherzogin von Hessenund bei Rhein, H 10, Haarriß, Krakele ( PAAR PRUNKDECKELVASEN, Potschappell, Porz, buntgold, Rokkoko-Stil, Rocaille-Sockel aufvier Füssen, i d Front je mythologische Szene, Balustervase auf runder Plinthe, leichtgekehlt, a d Schulter 2 vollplastische Blumenmädchen, Deckel m Rocaillereservebekrönung munterschiedlichen Wappen, endig Fürstenhut, flankierende Engel, i d Wandung jemythologische Szene verso Blumenbukett, bossierte Blüten, Blumen, Früchte u Blätter, blauemarke unter Glasur, (Danckert 398/70), H ca 84,5 geschraubt, besch, (Abb Tafel V) ( HUMPEN, Grenzhausen, Manuf Reinhold Merkelbach, Historismusepoche, Steinzeug, konischer Korpus, reliefiet, polychrom glasiert, versch Bordüren, mittig Radfahrerdarstellungflankiert v Rocaillekartuschen, dort Sinnsprüche, Klappdeckelmontage, Zinn, Daumendrückeri Form eines Greifs, C-Rocaillehenkel, Blindstempel, (Zühlsdorff (1)15.95), num 1233 Q, H39,5, Henkel rest ( SALBENKRUKE, Berlin, Kgl Manuf, KPM, , Sanitätsgeschirr, zylindrischer Körper, längsovale Reserve, bez Thea Pecco., flacher Deckel m Knopfkauf, blaues Szepter u Glasur, (Graesse 412/22), Blindstempel, H 16 (

14 16 Glas 130 BLEIGLASSCHEIBE, (Fragment), 19.Jh., Schwarzlotzeichung, polychrome Pulveraufschmelzungen, Brustportrait eines Kindes m Buch, 24,3 x 20, besch ( RANFTBECHER, Böhmen, Weißglas, rubiniert, facettierter Stand und Basis, konische Wandung, Kugelschliff u Blütenrapport, facettierte Lippe, H 14 ( FLÜGELVASE, Murano, facon de Venise, Weissglas teils mit Goldpulvereinschmelzungen, kurzer Scheibenfuß, kugeliger Korpus, Enghals, ausgestellter Rand, dort gesponnene Fadeneinschmelzung, weiss, angesetzte Flügel, H 14,5, Abriss ( VALLIEN, Bertil, * Stockholm, stud Konstfack/Stockholm, arb ebd, USA, Mexico, Smaland, intern Ausstell, öffentl Besitz, (AKL, Index X/142), sog Studioglas, DekorNetwork, Flasche, weissopakes Glas, nahezu zylindrische Wandung, abgeflachte Schulter,kurzer Enghals m blauem Rand, seitlich je 1 blaue Nuppe, gekugelt dort bez B007, Atelje131 u Ritzsign, H 24, Stand min min best ( HUMPEN, Deutsch, 19./20.Jh, wohl für Verbindung, farbloses Glas, in der Basis Kanneluren-Dekor, angesetzter C-Henkel, Zinnklappdeckelmontage, Daumendrücker alsstilisierte Muschel, i Deckel num 12 u Eigentümermgr JV HR, H 17, min rest ( BIERHUMPEN, Bonn, Turnerschaft Cimbria, farbloses Glas, i Boden Solarschliff, konische Wandung, facettiert, angesetzter C-Henkel, Zinnklappdeckel montiert, Daumendrücker i Formeines Adlers auf Kugel, Porzellan, Wappen m Motto, verso Eigentümer, bez Bonn, S.S. u dat(19)04, 0,35l, H 16,5, min besch ( SCHALE, Frankr, Manuf Lalique, Bleikristall, Formglas, halbkugeliger Korpus, i der Außenwandung mattiert, tiefliegende Blüten, schwarz lierter Stempel, im Boden Ritzmarke, (vgl Hartmann 5263ff), bez France, Dm 10 X 24,5 ( GLÄSER, Satz von 4, 3 Weißweingläser, 1 Sektflöte, wohl Josephinenhütte/Schreiberhau, farbloses Glas, Goldrand, runder Scheibenfuß, facettierter Schaft mit Träne, entspr Nodus, ca H 13 bzw 18,5 ( BIERSEIDEL, Böhmen, Historismusepoche, farbloses Glas, facettierter Scheibenfuss, entspr zylindrischer Korpus, matt geschliffen, 10ender mit Hirschkuh, angesetzter Ohrhenkel, Zinndeckelmontage m facettiertem Glaseinsatz, Daumendrücker, 0,5L, H 23,3 ( OBSTSCHALE, Geisslingen, WMF, Ikora, 20er/30er-Jahre 20.Jh, runde Form, marmoriertes Schaumglas, lilafarbener Wulstrand, i Steigbord orangefarbene Pulvereinschmelzungen, Abschliff, DM 45 ( RÖMER, Satz von 9, wohl Rheinische Glashütte, waldfarbenes Glas, Nodus m 3 aufgesetzten Noppen, geschliffene Kuppa, Weinranken, H 13, teils beschädigt (

15 Glas LIKÖRSERVICE, Deutsch, Historismusepoche, bestehend aus Balusterkaraffe und 7 Römern, waldfarbener Fuß, - Stöpsel, angesetzer C-Henkel u gekniffenes Wellenband, in der Wandunggeschliffen Jagdszene, Art des 18.Jh. bzw versch Tiere in Landschaft, monogr Sch bzw SN, H33 bzw 13, Gläser teils besch ( RANFTBECHER, Böhmen, Bleikristall, rubinroter Überfang, geschliffen, Oval-, Kreis- u Halbkreisschliff, ovoide Kuppa, 4 galoppierende Pferde in Landschaft, H 15, min min best ( ZYLINDERBECHER, Böhmen, Bleikristall, rubinroter Überfang, gezackter Stand, geschliffen, 3 Bogenreserven m Paradiesvöglen, H 10,3, min besch ( ENGHALSVASE, Verein Kgr, Birmingham 1900, Bleikristall, runder Stand, konkaver Korpus, Tief-, Wabenschliff, guillochierte Halsmanschette, Feuilletten, MZ, im Rechteck M.Bros, Beschau, (Tardy 251), H 15,5 ( FLAKON, Deutsch, Bleikristall, 12-fach gekanteter Stand, entspr Korpus, abgeflachteschulter, facettierter Tropfenstöpsel, Enghals m 800-Silbermanschette, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), H 17 ( DEKANTIERKANNE, Edinburgh 1977, Manuf Brisley, Bleikristall, runder Stand, i Boden Solarschliff, stumpfkegelige Form, Waffelschliff, Silber-Klappdeckelmontage, entsprechender Ohrhenkel m Daumenruhe, Reliefmanschette, Blumen bzw. Terrestrien, plastischer Löwenknauf, MZ Ge Co Ld, Beschau (Tardy 266/473), Jubiläumsmarke, 25.Jähriges Thronjubiläum Elisabeth II, H 29,5 ( DEKANTIERKANNE, Verein Kgr, Birmingham 1869, Weißglas, runder Scheibenfuß m Solarschliff, konischer Balusterkorpus, angesetzter C-Henkel, Mattschliff, Fahne,Silber-Klappdeckelmontage m Laternchenknauf, Ausguß, guillochiert bzw gedrückt,feuilletten, Blüten, MZ, HW im Rechteck, (unentschl), Beschau, Steuermarke, (Tardy251;246), H 31,5 ( SAHNESCHÜSSEL, Deutsch, Bleikristall, allseits konkav geschliffen, Untersatz Silber, gedrehtes Taudekor, ca 140 gr 835-Silber, 5 X 16,5 über alles ( GLÄSERSATZ, Schweden, Manuf Orrefors Glasbruks AB, 50./60. des 20.Jh, Weissglas, quadratisch gerundeter Sockelstand, zylindrisch-konische Wandung, bestehend aus Wasser-,Whisky-, Schnaps-, Cocktail-, Likör- u Aperetifgläsern, je Ritzmarke, zus 72 Teile, (vglhartmann 4965ff) ( MESSERBÄNKCHEN, Satz von 12, Böhmen, Bleikristall, Knochenform, Kreuz-, Waffel- u Fächerschliff, orig Etui, ca L 9 ( SAFTKANNE, Deutsch, 1.H.20.Jh., Kristall, Balusterkorpus, angesetzter C-Henkel, Tief-,Bogen- und Olivenschliff, silberne Klappdeckelmontage, Daumendrücker, MZ, (unentschl),beschau, (Tardy 50), 800-Silber, H 22,5 (

16 18 Glas 152 TISCHVÄSCHEN, Lauscha, Satz von 12, 20er-30er Jahre 20.Jh., Weißglas, polychrome Fadeneinschmelzung, dazu 6 Cocktailspieße, endig Früchte bzw Tiere ( Karaffen, Konv von 2, Deutsch, Weißglas, runder Stand, vereinfachter Kalabassenkorpus, ausgestellter Rand, Tropfenstöpsel, i d Wandung matt geschliffene Weinlaubranken, H 26,5 bzw Ölkaraffe auf versilberter Standmontage auf 4 Füßchen, gedrückter Tropfenkorpus, angesetzter C-Henkel, entspr Stöpsel, schräg schliffener Rand, i d Wandung mattgeschliffen, Rocaillen u Architektur, H 17 ( TAFELAUFSATZ, Böhmen, 1.H.20.Jh., Silberfuß, durchbrochen, Rocaillen, Blüten, entspr Nodus, montierte Bleikristallschale, Tief- u Kugelschliff, H 13,2, Dm 20 ( KARAFFE, Deutsch, Historismusepoche, Bleikristall, facettierter Glockenfuß, gekehlte Basis, konischer Korpus, Diamant- u Rautenschliff, facettierter Enghals, entsprkugelstöpsel, Blase, H 45,5, rest ( , LIKÖRSET, Deutsch, bestehend aus Karaffe, gedrückte Tropfenform, Enghals, Tropfenstöpsel, H 21,5, 6 Gläsern, Scheibenfuß, Konusschaft m gekehlter Basis, gedomte Kuppa, H 8,2, inden Wandungen je geätztes Wellen- u Banddekor, rundes Tablett, gekugelt, Dm 20,5 ( HULDOP, Nordd, 19.Jh., Weißglas, runder Scheibenfuß, bombierter Blasenschaft, Trichterkuppa, H 11 ( LIKÖR-TEILSERVICE, Böhmen, 19./20.Jh., blaues Glas, bestehend aus Tropfenkaraffe, Wulststand, gerillter Korpus, auf der Schulter gepunkteter Blumen- u Blütenrapport, kalt liert, hohler Laternchenknauf, entspr 4 Gläschen m angesetztem C-Henkel, Innenwandunggekantet, H 22,5 bzw 5 ( BOWLEBECHER, Böhmen, Mitte 19.Jh., Weissglas, bombierte Körper, gerillte Wandung m Bogen- u Rautenschliff, Goldrandlippe, min ber, angesetzte C-Henkel, H ca 8,5 ( KARAFFE, Deutsch, Historismusepoche, Bleikristall, facettierter Standring, entspr Enghals,kugeliger Korpus, Oliven-, Waffel- u Fächerschliff, entspr Tropfenstöpsel, H 36 ( KARAFFE, Schreiberhau/Schlesien, Josephinenhütte, Bleikristall, quadratischer Stand, imboden Solarschliff, enstpr Korpus, Pyramidenschliff, flache Schulter, facettiert, dort u am Rand kalte Vergoldung, entspr Würfelstöpsel, orig Klebeetikett, H 26 ( KARAFFE, Schweden, Manuf Orrefors, Glasbruks AB und Sandviks Glasbruk Hofmanntorp, S, (vglhartmann 370/8411), Bleikristall, quadratischer Stand, entspr Bogenfeldwandung, Enghals, Scheibenstöpsel, orig Klebeetikett, Ritzmarke, H 28,5, Num 2498 ( KARAFFE, Belgien, Cristalleries de Val St. Lambert, Bleikristall, oktogonaler Stand, entspr Wandung, facettierte Schulter, kugeliger Prismenstöpsel, orig Klebeetikett,Ritzmarke V 32, H 25 (

17 Glas KARAFFE, Bleikristall, quadratischer Stand, entspr Wandung m Ranken u Blüten, teilsmattiert geschliffen, facettierte Schultern, hochrechteckiger Blockstöpsel, Ritzmarke, (unentschl), H 27 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, oktogonaler Stand, entspr Wandung m Tief- u Rautenschliff, im Boden sowie Radstöpsel Solarschliff, abgeflachte Schulter, Enghals m 925-Silbermontage, Pforzheim, Manuf Weeber & Heidegger, (Goldschmiedekal 1926/137), Beschau, (Tardy 50), H 24,2 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, rechteckiger Stand, entspr Wandung m Tief- u Rautenschliff, im Boden sowie Stöpsel Solarschliff, facettierte Schulter, Enghals m 925-Silbermontage, Pforzheim, Manuf Weeber & Heidegger, (Goldschmiedekal 1926/137), Beschau, (Tardy 50), H 20,5 ( RANFTBECHER, Böhmen, Historismusepoche, Bleikristall, 8-fach gezackter Stand, entspr gekanteter Nodus und Kuppa, dort bernsteinfarbener Überfang, Zentralschild m Wappen,umlaufend 2 Wappenbordüren m Rotwild, geschliffen, H 16,5, (Abb Tafel VI) ( BLAKER, 1.H.20.Jh., Murano, Weißglas, Schildform, gedrehte Glasstäbe, 4 angesetzte Blüten, s-förmiger Leuchterarm, zylindrische Tülle m Tropfteller, geschliffener Spiegel m Dame des18.jh., 29 X 21,5 ( KONFEKTSCHALE, wohl Frankr, Historismusepoche, dreieckiger Stand, gekugelt, lilafarbenes Cameoglas, Goldstaff, i d Wandung Ume- bzw Päonienzweige, leicht umgeschlagener Rand, inden Ecken hochoval bombiert, 8,7 X 18,5 X 20 ( HENKELBECHER, Bayr Wald, Mitte 19.Jh., Weißglas, Faßform, teilrubiniert, Feuilletten- bzw Blütenbordüre, laviert, angesetzter Ohrhenkel, H 9,2, an der Lippe min min besch ( GLÄSER, Satz von 2, Böhmen, 18.Jh., Weißglas, schwerer Scheibenfuß, konische Kuppa, entspr Schaft m Luftblase, i d Wandung je Floralreserve, Eigentümermonogr F.B.K. m Anker, dat 1795 bzw 1797, verso je num 2 bzw 6, H ca 11 cm, 1 X besch ( RANFTBECHER, Böhmen, Biedermeierepoche, Bleikristall, Solarstand, gewellter Fuß,Bogenschliff, i d Wandung Kugelmedaillons, Ansichten im Wechsel mit Blumensträußen, in der Wandung und Stand wechselnde Färbungen von bernsteinfarbener, rubinroter u Reste von blauer, bez Königstein i. d. sächs Schweiz, Winterberg, Prebischthor, Schandau, Erimitageund Schaugerüst, zurückspringend ausgestellte Lippe, H 12,5, (Abb Tafel VI) ( RANFTBECHER, Böhmen, 19.Jh., Bleikristall, konischer, breiter bernsteinfarbener Fuß, i d Wandung Kugelschliffbordüre, bernstein- bzw lilafarbene hochovale Medaillons, Mattschliff, Tiefschliff, zurückspringende, ausgestellte Goldlippe, H 13, (Abb Tafel VI) ( BADEGLAS, Böhmen, 19.Jh., allseits rubiniertes Weißglas, konische Wandung, längsrechteckige Mattschliffreserve, bez Brunnenplatz in Pyrmont, Eigentümer Claas Thalen, angesetzter Ohrhenkel, endig min min besch, H 9 (

18 20 Glas 175 WEISSWEINGLAS, Böhmen Mitte 19.Jh., allseits rubiniertes Weißglas, Scheibenfuß, entspr Kurzschaft, Konuskuppa, dort Weinlaubbordüre, Mattschliff, H 12 ( DECKENLÜSTER, Deutsch, 1 runde Deckenplatte, Messingbordüre, Festons, Kristall-Behang aus oktogonen u pfeilförmigen Prismen, elektr, Dm 30,5, H ca 21, 1 Kristall fehlt ( WANDLÜSTER, Deutsch, 4 Messingringe m Kristall-Behang aus oktogonen u pfeilförmigen Prismen, Palmettenbekrönung, elektr, H 36,5 ( ÖLKÄNNCHEN, Böhmen, frühe Biedermeierepoche, Weissglas, runder gewellter facettierter Stand, entspr Balusterkorpus, versilberte Klappdeckel- u Campagnerhenkelmontage, Kupfer, teils graviert, innen Feuervergoldung, H 20 (

19 Silber SPARGELHEBER, Hamburg, Neorenaissance, Mstr Joh Heinr Albrecht Janssen, arb ca 1870,quadratische Laffe, ajoure, Feuilletten, endig 3fach gebogt, reliefierter Stiel, Rollwerk,endig flacher Keulenschaft, Maskarons, Reste von Vergoldung, MZ, Beschau, (Tardy 40;Scheffler Hmbg II,688), Beschaumeister F, L 24, ca 100gr Silber ( MOCCALÖFFEL, Deutsch, Jugendstilepoche, Satz von 6, tropfenförmige Laffe, vergoldet, reliefierte, flache Keulengriffe, Orchideenblüte, endig Nase, MZ, (unentschl), Beschau,(Tardy 50), Etui, zus ca 60 gr 800-Silber ( PAAR LEUCHTER, Schwäbisch Gmünd, Manuf J.Grimminger, Historismusepoche, runder Stand, Lorbeerrand, Balusterschaft, Elfenbein, Glockentülle, Pfeifendekor, Silber vergoldet, MZ, (Goldschmiedekal 1926/107), Beschau, (Tardy 50), geschraubt, H 22, berr ( MÜNSTER, Verkäufermarke Osthues, Milch, Zucker m Tablett, Neorokoko, gequetsche Birn- bzw bombierte Form auf 4 Rocaillefüßchen, 6fach godroniert, endig volutiert, rocallierter C-Henkel m Daumenruhe, entspr Ausguß, Innenvergoldung, vielpassig geschwungenen ovales Tablett, Profilrand, MZ, (unentschl), Beschau, (Tardy 50), zus ca 980 gr 800-Silber ( KAFFEEKANNE, Bremen, Manuf Wilkens & Söhne, Neorokoko, Birnform auf Füßen, godroniert, entspr Tülle, feuillettierter Ohrhenkel, gewölbter Klappdeckel m Blütenknauf, MZ, (Goldschmiedekal 1926/ 139), Beschau, (Tardy 50), ca 610 gr 925-Silber ( BECHER, Satz von 6, Geißlingen, Manuf WMF, eingezogener Stand, konische Wandung, ausgestellte Lippe, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/140), Beschau, (Tardy 50), zus ca 700 gr 925-Silber, H 9 ( OBSTSCHALE, Schwäb Gmünd, Manuf Wilhelm Binder, Nierenstilepoche, runder Standring, Zahnschnitt, entspr Rand, rechteckiger gerundeter Korpus, Hammerschlagdekor, MZ, (Goldschmiedekal 1926/ 99), Beschau, (Tardy 99), ca 500 gr 925-Silber, 5,5 x 23,5 ( SCHALE, Geislingen, Manuf WMF, flacher runder Korpus, breiter ausgestellter Rand, Streifendekor, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/ 140), Beschau, (Tardy 50), ca 380 gr 925-Silber, Dm 24,5 ( SCHALE, Mailand, runder Standring, halbkugeliger Korpus, godroniert gekehlte Wandung, entspr Rand, MZ, (unentschlüsselt), Beschau, (Tardy 293), Verkäufermarke Wallé, ca 300gr 800-Silber, Dm 22 ( TEILSERVICE, Braunschweig, Manuf Gebr Levin, bestehend aus Milch, Zucker m rechteckigem Tablett, 1 quadratischen sowie 2 ovalen Schalen, Griffe m stark stilisiertenrocaillenanstößen, Rautendekor, glatt, MZ, (Goldschmiedekal 1926/119), Beschau, (Tardy50), zus ca 1300 gr 925-Silber ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Mailand, runder Standring, godronierte Wandung u Hals, enspr Rand in Form eines Blütenkelchs, MZ, (unentschlüsselt), Beschau, (Tardy 293), ca 500 gr 800-Silber, H25 (

20 22 Silber 190 WEINBECHER, Gmünd, Mitte 19.Jh., runder Standring, bombierte Basis, gekehlte Wandung, ausgestellte Lippe m profilierter Kehle, i d Wandung ziselliertes Eigentümermonogr CLK, Beschau, (vgl Tardy 39), ca 70 gr 13 löthiges-silber, min min best, H 8,5 ( FLASCHENUNTERSETZER, Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, Nierenstilepoche, runder Stand, rechteckiger Steigbord, ausgestellter Rand, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy50), ca 100 gr 925-Silber ( MINIATURFIGUREN, Konv von 7, 5 X Pforzheim, Manuf Alfons Rauscher, Schreitender Elefant, Stehendes Rehkitz, 3 X Hase, MZ, (Goldschmiedekal 1926/126), 1 X Schwäbisch Gmünd, Manuf Böhm & Co, Röhrender Zwölfender, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99), 1 X Arezzo, Hasenpaar, MZ, (unentschl), Beschau, (1 X Tardy 293), ca 125 gr Silber ( KORBSCHALE, Deutsch, 19./20.Jh, vierpassiger Stand, ausgestellte Wandung, durchbrochen, Blumenbuketts u Festons, Rocaillerand, i Spiegel Reliefszene, MZ, (unentschlüsselt), Beschau, (Tardy 50), 20 x 20, ca 250 gr 800-Silber ( STREICHHOLZSCHACHTELHALTER, München, Manuf E.Hartmann, späte Jugendstil-Epoche, sog Hotelsilber, ovale Schale, vierpassig geschwungen, Henkel m Streichholzschachtelklemme, MZ, 12 x 12,4 ( MOKKALÖFFEL, Satz von 6, Geislingen, Manuf WMF, glatt, vergoldet, flache Lanzettgriffe m einfachem Faden, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/140), Beschau, (Tardy 50), zus ca 75 gr 800-Silber ( KELLE, Verein Kgr, Georg III-Epoche, London 1804, ovoide einfach eingezogene Laffe, Restev Innenvergoldung, ausgestellter Fadenrand, einfache Tülle, gedrehter Horngriff, endig Silberspitze, MZ, (verputzt), (Tardy 249), min min rest, L 34,5 ( SUPPENTASSENLÖFFEL, Geislingen, WMF, Satz von 6, runde Laffe, Vereinfachtes Sächsisches Hofdekor, MZ, (vgl Goldschmiedekal 1926/140), Beschau, (Tardy 50), ca 350 gr 800-Silber ( OBSTMESSER, Heilbronn, Peter Bruckmann & Söhne, Satz von 6, gekehlter Anstoß, Keulengriffe, gefast, Eigentümermonogr C, MZ, (Goldschmiedekal 1926/100), Beschau, (Tardy50), ca 75 gr 800- Silber ( KONVOLUT, Flensburg, Manuf Robbe & Berking, bestehend aus 12 Kuchengabeln u 12 Moccalöffeln, reliefierte Griffe, Blüten, endig durchbrochen C-Rocaillenkartusche, MZ,(Besteckbuch, Stuttgart o J/56), dazu 2 Vorlegegabeln u 1 Sahnelöffel, zus ca 430 gr800-silber (

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00. Porzellan 3 1 HECHTPLATTE, Meißen, Manuf Teichert, 1864-1912, Zwiebelmuster, ovale Platte mtropfeinsatz, gewellter Rand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 469/1), 29 x 44 bzw20,5 x 35,5 (1191-1) 150,00.-

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f),

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 106. Auktion Am Samstag, dem 10. Mai 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. Hans Brox, J.F.,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 102. Auktion Am Samstag, dem 17. November 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage der Hans Günter Winkler Stiftung

Mehr

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F.,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A.

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 97. Auktion Am Samstag, dem 26.Februar 2011 in Münster/ Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 12.00 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen, Haushaltsauflösungen,

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

Auktionshaus City Nord Art & Antiques Auktionshaus City Nord Art & Antiques Started 20 Mar 2015 12:00 CET Überseering 19 Hamburg 22297 Germany Lot Description 1 Gr. Cabaret-Schale Porzellan, Meissen, Mitte 19.Jh. 3-fach unterteilter Muschel-Schalenkorpus

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1 Auktion

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1  Auktion Auktion 368 1.7.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 14 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Katalog für Herbst-Auktion

Katalog für Herbst-Auktion 1 Speiseservice/Restkaffeeservice, Porzellan, Rosenthal, Dekor "Secunda Grau", best. aus 12 Suppentassen mit UT (runder Standfuß, 2 Henkel), 2 Gemüseschüsseln mit Deckeln (D 23cm), 3 Schüsseln (D 19cm,

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774 Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN Frühjahr 1944: Kurz bevor die rote Armee in Sachsen einmarschiert, mauert der letzte Kammerdiener des Grafen von Arnim in großer Hektik einige besonders wertvolle Stücke

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650 PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel,

Mehr

auktion # vorbesichtigung//melchersstr. 25//ms mai 2014// und 16. mai//

auktion # vorbesichtigung//melchersstr. 25//ms mai 2014// und 16. mai// auktion # 3 vorbesichtigung//melchersstr. 25//ms 10. 15. mai 2014//12.00 18.30 und 16. mai//12.00 16.00 auktion//an den speichern 10//ms 17. mai 2014//ab 13.00 Versteigerungsbedingungen Mit Unterzeichnung

Mehr

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen, Abb. 2016-2/75-01 Tasse mit Untertasse, weißes Porzellan, plastisches Dekor, bemalt und vergoldet, Tasse H 6,4 cm, D Rand 9,5 cm, D Boden 5,5 cm Teller H 1,5 cm, D 15 cm, Unterseite Teller eingepresste

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Bücher und Schriftstücke. Glas

Bücher und Schriftstücke. Glas Bücher und Schriftstücke 328 J. T. Reis, Vater Unser, Gebet- und Unterrichtsbuch, Reutlingen 1847. Auf dem Einband besz.: Michl Baum, Zum Andenken von Schmid, Königlicher Revierförster. Pappeinband mit

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

KATALOG. kleinwachau.  Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz* KATALOG 2014 gefäße * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und Größen

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr